DE202005011141U1 - Galvanic bath with electrolyte injector for surface treatment of suspended workpieces with guide plates, upper lower, and side plates and anode plates useful in electrodeposition of metals - Google Patents

Galvanic bath with electrolyte injector for surface treatment of suspended workpieces with guide plates, upper lower, and side plates and anode plates useful in electrodeposition of metals Download PDF

Info

Publication number
DE202005011141U1
DE202005011141U1 DE202005011141U DE202005011141U DE202005011141U1 DE 202005011141 U1 DE202005011141 U1 DE 202005011141U1 DE 202005011141 U DE202005011141 U DE 202005011141U DE 202005011141 U DE202005011141 U DE 202005011141U DE 202005011141 U1 DE202005011141 U1 DE 202005011141U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
electrolyte solution
workpiece
plates
guide plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005011141U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koon Kam-Kwan Chung Li
Original Assignee
Koon Kam-Kwan Chung Li
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koon Kam-Kwan Chung Li filed Critical Koon Kam-Kwan Chung Li
Priority to DE202005011141U priority Critical patent/DE202005011141U1/en
Publication of DE202005011141U1 publication Critical patent/DE202005011141U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/008Current shielding devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/16Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk
    • C25D17/28Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk with means for moving the objects individually through the apparatus during treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/10Agitating of electrolytes; Moving of racks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/08Electroplating with moving electrolyte e.g. jet electroplating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/60Electroplating characterised by the structure or texture of the layers
    • C25D5/605Surface topography of the layers, e.g. rough, dendritic or nodular layers
    • C25D5/611Smooth layers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/241Reinforcing the conductive pattern characterised by the electroplating method; means therefor, e.g. baths or apparatus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Abstract

Galvanic bath with electrolyte injector for surface treatment of suspended workpieces with an electrolyte solution holder (10) consisting of two guide plates (11), two side plates (12) and a lower plate (13), where the upper opening is narrow, and the workpiece is fed into the holder. The outer sides of the guide plate carry anode plates (40). Cations can diffuse thru the guide plate, and the holder has two outer guide surfaces (113) with electrolyte channels (113) on both sides.

Description

Die Erfindung betrifft ein verbessertes Galvanisierbad, insbesondere ein schmales Galvanisierbad mit ausgespritzter Elektrolytlösung, die von beiden Seiten eines Werkstücks nach unten fließt, wobei das im Galvanisierbad befindliche Werkstück unter Einwirkung von Flüssigkeit in schwebender Lage allseitig beweglich ist. Unter Verwendung einer Schwimmstange wird eine gleichmäßige Beschichtung der Werkstücke unterschiedlicher Länge gewährleistet.The The invention relates to an improved plating bath, in particular a narrow plating bath with ejected electrolyte solution, the from both sides of a workpiece flows down, wherein the workpiece located in the plating bath under the action of liquid is floating on all sides in a floating position. Using a swimming rod becomes a uniform coating the workpieces different length guaranteed.

Unter Galvanisieren versteht man die metallische Beschichtung eines Werkstoffes durch elektrochemische Abscheidung. Das zu beschichtende Werkstück dient als Kathode (Abscheidungselektrode) und das Beschichtungsmetall als Anode (Lösungselektrode). Das Metall ist in einem so genannten Elektrolyt ("galvanisches Bad") als Ion gelöst und wird durch Anlegen von Strom am Werkstück abgeschieden (Elektrolyse).Under Galvanizing is the metallic coating of a material by electrochemical deposition. The workpiece to be coated is used as a cathode (deposition electrode) and the coating metal as anode (solution electrode). The metal is dissolved in a so-called electrolyte ("galvanic bath") as ion and becomes deposited by applying current to the workpiece (electrolysis).

Beim Herstellen von Leiterplatten ist es notwendig, Schaltkreise und Steckplätze zu galvanisieren. Die Leiterplatten sind meist mit Au oder Cu beschichtet. Außerdem muss die im Galvanisierbad befindliche Elektrolytlösung über eine Leitung von einer Pumpe angesaugt und durch einen Filter wieder in das Galvanisierbad zur Wiederverwendung zurückgebracht. Der Umlauf der Elektrolytlösung erfolgt zwar im Galvanisierbad, aber ihre Beweglichkeit lässt sich noch viel zu wünschen übrig. Um eine höhere Beweglichkeit der im Inneren des Galvanisierbads befindlichen Elektrolytlösung zu erzielen und somit eine erfolgreiche Abscheidung des in der Anodenplatte enthaltenen Kupfers zu gewährleisten, ist ein weiters Mittel häufig notwendig.At the Manufacture of printed circuit boards, it is necessary circuits and slots to galvanize. The printed circuit boards are usually coated with Au or Cu. Furthermore the electrolytic solution in the plating bath must pass through a Line sucked by a pump and through a filter again returned to the plating bath for reuse. The circulation of electrolyte solution Although in the galvanizing, but their mobility can be much to be desired. Around a higher mobility to the electrolyte solution located inside the plating bath achieve and thus a successful deposition of in the anode plate to ensure that the copper contained is another remedy often necessary.

Es ist bekannt, Luftströmung durch ein Gebläse dem unteren Ende eines Galvanisierbads zuzuführen, wodurch eine erhöhte galvanisierende Wirkung erzielt werden kann, indem die Elektrolytlösung unter Einwirkung von Gasblasen gesetzt wird. Bei einer weiteren Lösung sind Zulaufrohre im Galvanisierbad vorgesehen, aus denen Elektrolytlösung ausgespritzt werden können, was eine Steigerung der Beweglichkeit der Elektrolytlösung bewirkt. Derartige Konstruktionen sind aus TW 448931, 32789, 566429 und 546417 bekannt.It is known, air flow through a fan supply to the lower end of a galvanizing, whereby an increased electroplating Effect can be achieved by placing the electrolyte solution under Action of gas bubbles is set. In another solution are Supply pipes provided in the plating bath, ejected from which electrolyte solution can be which causes an increase in the mobility of the electrolyte solution. Such constructions are from TW 448931, 32789, 566429 and 546417 known.

Die oben erwähnten Galvanisierbäder nach dem Stand der Technik können zwar zur Erhöhung der Beweglichkeit der Elektrolytlösung beitragen, sie lassen sich aber noch viel zu wünschen übrig, insbesondere im Hinsicht auf Anforderungen sowohl an hohe Qualität von Werkstücken als auch an kleine Abmessungen des Galvanisierbads.The mentioned above electroplating baths According to the prior art can although to increase the Mobility of the electrolyte solution but they leave much to be desired, especially in on requirements both high quality of workpieces as also to small dimensions of the plating bath.

Aus diesem Grund hat der Erfinder in Anbetracht der Nachteile herkömmlicher Lösungen, basierend auf langjähriger Erfahrung in diesem Bereich, nach langem Studium, zahlreichen Versuchen und unentwegten Verbesserungen die vorliegende Erfindung entwickelt.Out For this reason, in view of the disadvantages of the present inventor Solutions, based on longtime Experience in this area, after a long study, numerous experiments and unceasing improvements to the present invention.

Durch die Erfindung wird ein Galvanisierbad mit ausgespritzter Elektrolytlösung zur Oberflächenbehandlung von schwebenden Werkstücken geschaffen, bei dem, wenn eine Leiterplatte oder ein Werkstück von oben nach unten in einen Behälter eingeführt wird, die Elektrolytlösung aus den Ausspritzöffnungen beider Zulaufrohre gleichzeitig auf beide Seiten der Leiterplatte oder des Werkstücks in Richtung auf das Innere des Behälters gespritzt wird, was für eine Neigung des Werkstücks zur Mitte des Behälters sorgt. Außerdem kann die Elektrolytlösung mit der beidseitigen Wasserströmung reibungslose in den Behälter fließen.By the invention is a galvanizing with sprayed electrolyte solution for surface treatment of floating workpieces created in which, if a circuit board or a workpiece from above is introduced down into a container, the electrolyte solution from the ejection openings both inlet pipes simultaneously on both sides of the circuit board or the workpiece is sprayed towards the inside of the container, what a tilt of the workpiece to the middle of the container provides. Furthermore can use the electrolyte solution the bilateral water flow smooth in the container flow.

Außerdem ist durch die Erfindung ein Galvanisierbad mit ausgespritzter Elektrolytlösung zur Oberflächenbehandlung von schwebenden Werkstücken geschaffen, bei der eine große Menge von Elektrolytlösung durch die beiden Seiten des Werkstücks strömt, damit vermieden wird, dass das Ankleben des Werkstücks an die an beiden Seiten des Behälters angeordneten Führungsplatten stattfindet. Auf diese Weise liegt das Werkstück in einer schwebenden Lage. Außerdem erfolgt das Ausspritzen der Elektrolytlösung sowohl an der rechten als auch an der linken Seite des Werkstücks, was eine optimale Balance gewährleistet. Beim Durchströmen der Elektrolytlösung ist das Werkstück allseitig beweglich, solange es mit der Anodenplatte nicht in Berührung oder Reibung kommt, was einer Beschädigung oder einem Kurzschluss des Werkstücks entgegenwirkt.Besides that is by the invention, a galvanizing bath with ejected electrolyte solution for surface treatment of floating workpieces created in which a big one Amount of electrolyte solution flows through the two sides of the workpiece, thus avoiding that the sticking of the workpiece arranged on the on both sides of the container guide plates takes place. In this way, the workpiece is in a floating position. Furthermore the ejection of the electrolyte solution takes place both on the right as well as on the left side of the workpiece, which ensures an optimal balance. When flowing through the electrolyte solution is the workpiece movable on all sides, as long as it is not in contact with the anode plate or Friction comes, causing damage or a short circuit of the workpiece counteracts.

Darüber hinaus ist durch die Erfindung ein Galvanisierbad mit ausgespritzter Elektrolytlösung zur Oberflächenbehandlung von schwebenden Werkstücken zu schaffen, bei dem der Behälter schmal ausgebildet ist, was einen geringeren Raumaufwand erfordert. Außerdem besteht ein geringer Abstand zwischen dem Werkstück und der Anodenplatte, wobei das Werkstück allseitig beweglich ist. So wird eine ausgezeichnete Gleichmäßigkeit der Oberfläche des Werkstücks gewährleistet. Des Weiteren durchströmt die aus den Zulaufrohren ausgespritzte Elektrolytlösung den Filter, daher ist die Elektrolytlösung sehr sauber. Überdies fließt die Elektrolytlösung von oben nach unten, sodass die auf der Oberfläche des Werkstücks entstehenden Körnchen von der ausgespritzten Elektrolytlösung weggenommen werden können, was sowohl für eine glatte Oberfläche des Werkstücks als auch für eine erhöhte Galvanoqualität sorgt.Furthermore is by the invention, a galvanizing bath with ejected electrolyte solution for surface treatment of floating workpieces to create, where the container is narrow is formed, which requires less space. There is also a small distance between the workpiece and the anode plate, wherein the workpiece is movable on all sides. This will be an excellent uniformity the surface of the workpiece guaranteed. Further flows through the ejected from the inlet tubes electrolyte solution the Filter, so the electrolyte solution is very clean. moreover flows the electrolyte solution from top to bottom so that the resulting on the surface of the workpiece Granules of the ejected electrolyte solution can be taken away something for both a smooth surface of the workpiece as well as for ensures an increased galvano quality.

Ferner ist durch die Erfindung ein Galvanisierbad mit ausgespritzter Elektrolytlösung zur Oberflächenbehandlung von schwebenden Werkstücken zu schaffen, bei dem eine Schwimmstange vorhanden ist, die zur Anpassung an das Werkstück unterschiedlicher Länge dient. Ist die Anodenplatte länger als das Werkstück, dient die Schwimmstange zum Abschirmen gegen elektrischen Strom. Das heißt, dass die Schwimmstange verhindert, dass das untere Ende des Werkstücks einer großen Menge von elektrischem Strom ausgesetzt ist. So wird eine gleichmäßige Beschichtung gewährleistet.Furthermore, by the invention, a galvanizing bath with ejected electrolyte solution to Ober To provide surface treatment of floating workpieces, in which a floating rod is provided, which serves to adapt to the workpiece of different lengths. If the anode plate is longer than the workpiece, the floating rod serves as a shield against electric current. That is, the floating rod prevents the lower end of the workpiece from being exposed to a large amount of electric current. This ensures a uniform coating.

Die Erfindung weist insbesondere die im Anspruch 1 bzw. 2 angegebenen Merkmale auf. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind im Unteranspruch angegeben.The Invention has in particular those specified in claim 1 or 2 Features on. Advantageous embodiments of the invention are in Subclaim specified.

Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Funktionsweise der Erfindung anhand der bevorzugten Ausführungsbeispiele und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:in the Following are objects, features and operation of the invention based on the preferred embodiments and the accompanying drawings be explained in more detail. Show it:

1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Galvanisierbads; 1 a schematic representation of an embodiment of a galvanizing bath according to the invention;

2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 in 1, wobei ein Werkstück in den Behälter gelangt; 2 a section along the line 2-2 in 1 wherein a workpiece enters the container;

3 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 in 1, wobei das Werkstück in eine Aufnahmenut einer Schwimmstange eingreift; 3 a section along the line 2-2 in 1 wherein the workpiece engages in a receiving groove of a floating rod;

4 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 in 1, wobei das Werkstück eine geringere Länge aufweist; und 4 a section along the line 2-2 in 1 wherein the workpiece has a shorter length; and

5 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 in 1, wobei mehrere Behälter nebeneinander angeordnet sind. 5 a section along the line 2-2 in 1 , wherein a plurality of containers are arranged side by side.

Bezugnehmend auf 1 und 2 umfasst ein erfindungsgemäßes Galvanisierbad einen Behälter 10 und zwei Zulaufrohre 20. Der Behälter 10 besteht aus zwei Führungsplatten 11, zwei Seitenplatten 12 und einer Unterplatte 13, wobei er mit einer oberen Öffnung und schmal ausgeführt ist. In den Behälter 10 kann ein zu beschichtendes Werkstück 30 eingesetzt werden. Das Werkstück 30 ist als leitfähiger Gegenstand oder Leiterplatte ausgeführt, und insbesondere für die Leiterplatte geeignet. Denkbar wären auch andere Anwendungsbeispiele. In den Führungsplatten 11 ist eine Mehrzahl von Durchgangsbohrungen 111 ausgebildet, wobei die Führungsplatten 11 oben mit je einer nach außen abgeschrägten Führungsfläche 112 versehen sind. An beiden Seiten der beiden Führungsflächen 112 ist jeweils ein Überlaufkanal 113 für die Elektrolytlösung 60 ausgebildet. Außerdem ist die Unterplatte 13 mit Austrittsöffnungen 131 für die Elektrolytlösung 60 versehen.Referring to 1 and 2 For example, a plating bath according to the invention comprises a container 10 and two inlet pipes 20 , The container 10 consists of two guide plates 11 , two side plates 12 and a lower plate 13 , wherein it is designed with an upper opening and narrow. In the container 10 can be a workpiece to be coated 30 be used. The workpiece 30 is designed as a conductive object or printed circuit board, and in particular suitable for the printed circuit board. Conceivable, other application examples would be. In the guide plates 11 is a plurality of through holes 111 formed, with the guide plates 11 above, each with an outwardly tapered guide surface 112 are provided. On both sides of the two guide surfaces 112 is in each case an overflow channel 113 for the electrolyte solution 60 educated. In addition, the lower plate 13 with outlet openings 131 for the electrolyte solution 60 Mistake.

Die beiden Zulaufrohre 20 befinden sich oberhalb der beiden Führungsflächen 112 und sind an ihrer Innenseite mit entgegengesetzten Ausspritzöffnungen 21 versehen, durch die die Elektrolytlösung zum Spritzen auf das Werkstück 30 hindurchströmt und dann in das Innere des Behälters 10 gelangt.The two inlet pipes 20 are located above the two guide surfaces 112 and are on their inside with opposite ejection openings 21 through which the electrolyte solution for spraying onto the workpiece 30 flows through and then into the interior of the container 10 arrives.

Der Behälter 10 weist oben und unten dieselbe Breite auf. Dies ist aber nicht zwingend. Denkbar wäre es, dass er oben und unten unterschiedlich dimensioniert ist. Außerdem sind die auf den Führungsplatten 11 verteilten Durchgangsbohrungen 111 gemäß bestimmten Formen und Richtungen angeordnet.The container 10 has the same width at the top and bottom. This is not mandatory. It would be conceivable that he is dimensioned differently above and below. Besides, those are on the guide plates 11 distributed through holes 111 arranged according to certain shapes and directions.

Wie aus 2 ersichtlich, sind die beiden Führungsplatten 11 außen mit je einer Anodenplatte 40 versehen, die oben zu einer Anodenplatte einer nicht näher dargestellten Kommutator geführt wird. Das Werkstück 30 ist oben an eine Kathode angeschlossen. Da die Führungsplatten 11 mit den Durchgangsbohrungen 111 versehen sind, können Kationen durch die Führungsplatten 11 hindurch zum Werkstück 30 wandern. Denkbar wären die Führungsplatten 11, die vollständig oder zum Teil aus durchlässigem Material hergestellt sind. In diesem Fall können keramische Dünntafeln oder gewöhnliche Folien zum Einsatz kommen, durch welche die positiven Kationen hindurchwandern können.How out 2 As can be seen, the two guide plates 11 outside with one anode plate each 40 provided, which is led up to an anode plate of a commutator, not shown. The workpiece 30 is connected to the top of a cathode. Because the guide plates 11 with the through holes 111 can be cations through the guide plates 11 through to the workpiece 30 hike. The guide plates would be conceivable 11 made entirely or partly of permeable material. In this case, ceramic thin boards or ordinary films can be used, through which the positive cations can migrate.

Die oben erwähnten Galvanisierelemente sind in einer Aufarbeitungsvorrichtung 50 installiert, die eine Pumpe 51 und einen Filter 52 aufweist. Mit der Pumpe 51 der Aufarbeitungsvorrichtung 50 kann die darin aufgefangene Elektrolytlösung 60 über den Filter 52 zu den beiden Zulaufrohren 20 zurückgeführt werden.The above-mentioned electroplating elements are in a work-up device 50 installed a pump 51 and a filter 52 having. With the pump 51 the reprocessing device 50 Can the electrolyte solution collected in it 60 over the filter 52 to the two inlet pipes 20 to be led back.

Wird das Werkstück 30 mit einer Kathodenklemme 31 von oben nach unten in den Behälter 10 eingeführt, strömen die Elektrolytlösung 60 gleichzeitig durch die Ausspritzöffnungen 21 der beiden Zulaufrohre 20 in Richtung auf das Innere des Behälters 10 hindurch, was für eine Neigung des Werkstücks 30 zur Mitte des Behälters 10 sorgt. Die Elektrolytlösung 60 fließt mit der Wasserströmung reibungslose in den Behälter 10. Da eine große Menge von Elektrolytlösung 60 durch die beiden Seiten des Werkstücks 30 strömt, wird vermieden, dass das Ankleben des Werkstücks 30 an die an beiden Seiten des Behälters 10 angeordneten Führungsplatten 11 stattfindet. Auf diese Weise liegt das Werkstück 30 in einer schwebenden Lage. Das Ausspritzen der Elektrolytlösung 60 erfolgt sowohl an der rechten als auch an der linken Seite des Werkstücks 30, was eine optimale Balance gewährleistet. Beim Durchströmen der Elektrolytlösung 60 ist das Werkstück 30 allseitig beweglich, solange es mit der Anodenplatte 40 nicht in Berührung oder Reibung kommt, was einer Beschädigung oder einem Kurzschluss des Werkstücks 30 entgegenwirkt.Will the workpiece 30 with a cathode clamp 31 from top to bottom in the container 10 introduced, pour the electrolyte solution 60 simultaneously through the ejection openings 21 the two inlet pipes 20 towards the interior of the container 10 through, what an inclination of the workpiece 30 to the middle of the container 10 provides. The electrolyte solution 60 flows smoothly into the container with the water flow 10 , Because a large amount of electrolyte solution 60 through the two sides of the workpiece 30 flows, it prevents the sticking of the workpiece 30 to the on both sides of the container 10 arranged guide plates 11 takes place. In this way the workpiece lies 30 in a floating position. The ejection of the electrolyte solution 60 takes place on both the right and left sides of the workpiece 30 , which ensures an optimal balance. When flowing through the electrolyte solution 60 is the workpiece 30 movable on all sides, as long as it is with the anode plate 40 does not come into contact or friction, what a Beschä damage or a short circuit of the workpiece 30 counteracts.

In den 2 und 3 ist gezeigt, dass eine Schwimmstange 70 im Behälter 10 vorhanden ist. Dies ist aber nicht zwingend. Die Schwimmstange 70 ist quer verlaufend angeordnet und mit einer Aufnahmenut 71 zum Positionieren des unteren Abschnitts des Werkstücks 30 versehen. Die Aufnahmenut 71 weist einen V-förmigen Querschnitt auf, wobei eine Mehrzahl von Durchgangsbohrungen 72 im Inneren der Aufnahmenut 71 ausgebildet ist. Wie in 1 gezeigt, ist die Schwimmstange 70 mithilfe zwei Verbindungsschnüre 80 im Behälter 10 gehalten, damit vermieden wird, dass ein unerwünschtes Auftauchen der Schwimmstange 70 vorkommt. Die Schwimmstange 70 ist im Wesentlichen kürzer als die Führungsplatten 11, damit sie eine Schwimmfähigkeit aufweist. Wie aus 3 ersichtlich, kann die Schwimmstange 70 nach unten gedrückt werden, wenn das Werkstück 30 in den Behälter 10 gelangt. Auf diese Weise greift das untere Ende des Werkstücks 30 in die Aufnahmenut 71 der Schwimmstange 70 ein, was für eine gewisse Pendelbewegung der Schwimmstange 70 mit dem Werkstück 30 sorgt.In the 2 and 3 is shown a swimming pole 70 in the container 10 is available. This is not mandatory. The swimming pole 70 is arranged transversely and with a receiving groove 71 for positioning the lower portion of the workpiece 30 Mistake. The receiving groove 71 has a V-shaped cross section, wherein a plurality of through holes 72 inside the receiving groove 71 is trained. As in 1 shown is the floating rod 70 using two connecting cords 80 in the container 10 kept, thus avoiding an undesirable appearance of the floating rod 70 occurs. The swimming pole 70 is essentially shorter than the guide plates 11 so she has a buoyancy. How out 3 Obviously, the floating bar can 70 be pressed down when the workpiece 30 in the container 10 arrives. In this way, the lower end of the workpiece engages 30 in the receiving groove 71 the floating rod 70 what a certain oscillation of the floating rod 70 with the workpiece 30 provides.

Die erfindungsgemäße Schwimmstange 70 dient zur Anpassung an das Werkstück 30 unterschiedlicher Länge. Wie 4 zeigt, ist die Anodenplatte 40 länger als das Werkstück 30. In diesem Fall dient die Schwimmstange 70 zum Abschirmen gegen elektrischen Strom 90. Das heißt, dass die Schwimmstange 70 verhindert, dass das untere Ende des Werkstücks 30 einer großen Menge von elektrischem Strom 90 ausgesetzt ist, was gerade zu einer ungleichmäßigen Beschichtung führen kann. So wird eine gleichmäßige Beschichtung des Werkstücks 30 mithilfe der Schwimmstange 70 gewährleistet.The swimming rod according to the invention 70 is used to adapt to the workpiece 30 different length. As 4 shows is the anode plate 40 longer than the workpiece 30 , In this case, the floating bar serves 70 for shielding against electric current 90 , That means the floating bar 70 prevents the lower end of the workpiece 30 a large amount of electricity 90 exposed, which may just lead to an uneven coating. Thus, a uniform coating of the workpiece 30 using the floating rod 70 guaranteed.

Nachfolgend wird Bezug auf 3 und 4 genommen. Gelangt das Werkstück 30 problemlos in den Behälter 10, wird die Elektrolytlösung 60 dem Behälter 10 kontinuierlich zugeführt. Ist die Menge der Elektrolytlösung 60, die aus den Ausspritzöffnungen 21 der Zulaufrohre 20 ausgespritzt wird, größer als die aus den Austrittsöffnungen 131 der Unterplatte 13 des Behälters 10 austretende Menge, dann wird die Elektrolytlösung 60 im Inneren des Behälters 10 auf einem gewissen Niveau gehalten, was eine erfolgreiche elektrolytische Reaktion bewirken kann. Überschreitet die im Inneren des Behälters 10 befindliche Elektrolytlösung 60 eine vorgegebene Höhe, kann sie über die an den beiden Seiten des Behälters 10 angeordneten Überlaufkanäle 113 abfließen und von der Aufarbeitungsvorrichtung 50 aufgefangen werden.The following will be referred to 3 and 4 taken. Get the workpiece 30 easily into the container 10 , becomes the electrolyte solution 60 the container 10 fed continuously. Is the amount of electrolyte solution 60 coming from the ejection openings 21 the inlet pipes 20 is injected, larger than that from the outlet openings 131 the lower plate 13 of the container 10 leaking amount, then the electrolyte solution 60 inside the container 10 held at a certain level, which can cause a successful electrolytic reaction. Exceeds the inside of the container 10 located electrolyte solution 60 a given height, it can over the on both sides of the container 10 arranged overflow channels 113 drain and from the reprocessing device 50 be caught.

Zusammengefasst lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Galvanisierbad beispielsweise folgende Vorteile realisieren:

  • 1. Der Behälter 10 ist schmal ausgebildet, was einen geringeren Raumaufwand erfordert.
  • 2. Es besteht ein geringer Abstand zwischen dem Werkstück 30 und der Anodenplatte 40. Außerdem ist das Werkstück 30 allseitig beweglich. So wird eine ausgezeichnete Gleichmäßigkeit der Oberfläche des Werkstücks 30 gewährleistet.
  • 3. Die aus den Zulaufrohren 20 ausgespritzte Elektrolytlösung 60 durchströmt den Filter 52, wobei die Elektrolytlösung 60 kontinuierlich umläuft. Daher ist die Elektrolytlösung 60 sehr sauber.
  • 4. Die Elektrolytlösung 60 fließt von oben nach unten, sodass die auf der Oberfläche des Werkstücks 30 entstehenden Körnchen von der ausgespritzten Elektrolytlösung weggenommen werden können, was für eine glatte Oberfläche des Werkstücks 30 sorgt. Außerdem wird eine erhöhte Galvanoqualität sichergestellt.
  • 5. Der Behälter 10 ist schmal ausgebildet, wobei das Werkstück 30 durch die ausgespritzte Strömung in die Mitte des Behälters 10 schweben kann. Dies ist insbesondere für den Einsatz bei Leiterplatten geeignet, wobei eine ausgezeichnete Galvanoqualität garantiert wird.
  • 6. Wie aus 5 ersichtlich, können mehrere Behälter 10 nebeneinander in einer gleichen Aufarbeitungsvorrichtung 50 angeordnet sein, um eine maximale galvanische Wirksamkeit mit dem geringsten Raumaufwand zu erzielen.
In summary, for example, the following advantages can be realized with the plating bath according to the invention:
  • 1. The container 10 is narrow, which requires less space.
  • 2. There is a small distance between the workpiece 30 and the anode plate 40 , In addition, the workpiece 30 movable on all sides. Thus, excellent uniformity of the surface of the workpiece 30 guaranteed.
  • 3. The from the inlet pipes 20 ejected electrolyte solution 60 flows through the filter 52 , wherein the electrolyte solution 60 continuously circulates. Therefore, the electrolyte solution 60 very clean.
  • 4. The electrolyte solution 60 flows from top to bottom, so that on the surface of the workpiece 30 resulting grains from the ejected electrolyte solution can be removed, allowing for a smooth surface of the workpiece 30 provides. In addition, an increased Galvanoqualität is ensured.
  • 5. The container 10 is narrow, with the workpiece 30 through the sprayed flow into the middle of the container 10 can float. This is particularly suitable for use with printed circuit boards, ensuring excellent electroplating quality.
  • 6. How out 5 As can be seen, several containers 10 side by side in a same processing device 50 be arranged to achieve maximum galvanic efficiency with the least amount of space.

Obwohl die Erfindung in Bezug auf obige Beispiele beschrieben wurde, welche derzeit als praktikabelste und bevorzugteste Ausführungsformen betrachtet werden, versteht es sich, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Im Gegenteil sollen verschiedenen Modifikationen und ähnliche Anordnungen abgedeckt werden, die sich im Umfang der beigefügten Ansprüche befinden, welche mit der breitesten Interpretation übereinstimmen, um alle derartigen Modifikationen und ähnliche Anordnung umfassen.Even though the invention has been described with reference to the above examples, which currently as the most practical and preferred embodiments It should be understood that the invention is not to be considered the disclosed embodiments limited is. On the contrary, various modifications and the like Arrangements are covered, which are within the scope of the appended claims, which agree with the broadest interpretation to all such Modifications and similar Arrangement include.

Claims (3)

Galvanisierbad mit ausgespritzter Elektrolytlösung (60) zur Oberflächenbehandlung von schwebenden Werkstücken (30), aufweisend: einen Behälter (10), die zur Aufnahme von Elektrolytlösung (60) dient und aus zwei Führungsplatten (11), zwei Seitenplatten (12) und einer Unterplatte (13) besteht, wobei er oben eine Öffnung aufweist und schmal ausgebildet ist, und wobei ein Werkstück (30) in den Behälter (10) einführbar ist, und wobei die Außenseiten der Führungsplatten (11) mit je einer Anodenplatte (40) versehen ist, und wobei Kationen durch die Führungsplatten (11) hindurchwandern können, und wobei der Behälter (10) oben zwei nach außen hin abgeschrägte Führungsflächen (112) aufweist, deren beide Seiten über Überlaufkanäle (113) für die Elektrolytlösung (60) verfügen, und wobei die Unterplatte (13) mit Austrittsöffnungen (131) versehen ist; und zwei Zulaufrohre (20), die auf den jeweiligen Führungsflächen (112) aufliegen und an einer dem Behälter (10) zugewandten Seite mit einer Mehrzahl von Ausspritzöffnungen (21) versehen ist, aus welchen die Elektrolytlösung (60) in Richtung auf das Werkstück (30) und das Innere des Behälters (10) ausspritzbar ist.Galvanizing bath with ejected electrolyte solution ( 60 ) for surface treatment of suspended workpieces ( 30 ), comprising: a container ( 10 ) used to accept electrolyte solution ( 60 ) and consists of two guide plates ( 11 ), two side plates ( 12 ) and a lower plate ( 13 ), wherein it has an opening at the top and narrow, and wherein a workpiece ( 30 ) in the container ( 10 ) is insertable, and wherein the outsides of the guide plates ( 11 ) each with an anode plate ( 40 ), and where cations pass through the guide plates ( 11 ), and wherein the container ( 10 ) above two outwardly beveled guide surfaces ( 112 ), whose both sides have overflow channels ( 113 ) for the electrolyte solution ( 60 ), and wherein the Lower plate ( 13 ) with outlet openings ( 131 ) is provided; and two inlet pipes ( 20 ), on the respective guide surfaces ( 112 ) and on a container ( 10 ) facing side with a plurality of ejection openings ( 21 ), from which the electrolyte solution ( 60 ) in the direction of the workpiece ( 30 ) and the interior of the container ( 10 ) is ausspritzbar. Galvanisierbad mit ausgespritzter Elektrolytlösung zur Oberflächenbehandlung von schwebenden Werkstücken, aufweisend: einen Behälter (10), die zur Aufnahme von Elektrolytlösung (60) dient und aus zwei Führungsplatten (11), zwei Seitenplatten (12) und einer Unterplatte (13) besteht, wobei er oben eine Öffnung aufweist und schmal ausgebildet ist, und wobei ein Werkstück (30) in den Behälter (10) einführbar ist, und wobei die Außenseiten der Führungsplatten (11) mit je einer Anodenplatte (40) versehen ist, und wobei Kationen durch die Führungsplatten (11) hindurchwandern können, und wobei der Behälter (10) oben zwei nach außen hin abgeschrägte Führungsflächen (112) aufweist, deren beide Seiten über Überlaufkanäle (113) für die Elektrolytlösung (60) verfügen, und wobei die Unterplatte (13) mit Austrittsöffnungen (131) versehen ist; zwei Zulaufrohre (20), die auf den jeweiligen Führungsflächen (112) aufliegen und an einer dem Behälter (10) zugewandten Seite mit einer Mehrzahl von Austpritzöffnungen (21) versehen ist, aus welchen die Elektrolytlösung (60) in Richtung auf das Werkstück (30) und das Innere des Behälters (10) ausspritzbar ist; und eine Schwimmstange (70), die mit einer Aufnahmenut (71) zum Positionieren des unteren Abschnitts des Werkstücks (30) versehen ist, wobei eine Mehrzahl von Durchgangsbohrungen (72) im Inneren der Aufnahmenut (71) ausgebildet ist, und wobei die Schwimmstange (70) mithilfe zwei Verbindungsschnüre (80) im Behälter (10) gehalten ist.Electroplating bath with ejected electrolyte solution for surface treatment of suspended workpieces, comprising: a container ( 10 ) used to accept electrolyte solution ( 60 ) and consists of two guide plates ( 11 ), two side plates ( 12 ) and a lower plate ( 13 ), wherein it has an opening at the top and narrow, and wherein a workpiece ( 30 ) in the container ( 10 ) is insertable, and wherein the outsides of the guide plates ( 11 ) each with an anode plate ( 40 ), and where cations pass through the guide plates ( 11 ), and wherein the container ( 10 ) above two outwardly beveled guide surfaces ( 112 ), whose both sides have overflow channels ( 113 ) for the electrolyte solution ( 60 ), and wherein the lower plate ( 13 ) with outlet openings ( 131 ) is provided; two inlet pipes ( 20 ), on the respective guide surfaces ( 112 ) and on a container ( 10 ) facing side with a plurality of Austpritzöffnungen ( 21 ), from which the electrolyte solution ( 60 ) in the direction of the workpiece ( 30 ) and the interior of the container ( 10 ) is ausspritzbar; and a swimming pole ( 70 ), which with a receiving groove ( 71 ) for positioning the lower portion of the workpiece ( 30 ), wherein a plurality of through holes ( 72 ) in the interior of the receiving groove ( 71 ) is formed, and wherein the floating rod ( 70 ) using two connecting cords ( 80 ) in the container ( 10 ) is held. Galvanisierbad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (10) in einer Aufarbeitungsvorrichtung (50) untergebracht ist, die eine Pumpe (51) und einen Filter (52) aufweist, um die im Behälter (10) befindliche Elektrolytlösung (60) den beiden Zulaufrohren (20) zuzuführen und somit einen kontinuierlichen Umlauf der Elektrolytlösung (60) zu ermöglichen.Galvanizing bath according to claim 1 or 2, characterized in that the container ( 10 ) in a processing device ( 50 ), which is a pump ( 51 ) and a filter ( 52 ) to the in the container ( 10 ) located electrolyte solution ( 60 ) the two inlet pipes ( 20 ) and thus a continuous circulation of the electrolyte solution ( 60 ).
DE202005011141U 2005-07-14 2005-07-14 Galvanic bath with electrolyte injector for surface treatment of suspended workpieces with guide plates, upper lower, and side plates and anode plates useful in electrodeposition of metals Expired - Lifetime DE202005011141U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005011141U DE202005011141U1 (en) 2005-07-14 2005-07-14 Galvanic bath with electrolyte injector for surface treatment of suspended workpieces with guide plates, upper lower, and side plates and anode plates useful in electrodeposition of metals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005011141U DE202005011141U1 (en) 2005-07-14 2005-07-14 Galvanic bath with electrolyte injector for surface treatment of suspended workpieces with guide plates, upper lower, and side plates and anode plates useful in electrodeposition of metals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005011141U1 true DE202005011141U1 (en) 2005-09-22

Family

ID=35062795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005011141U Expired - Lifetime DE202005011141U1 (en) 2005-07-14 2005-07-14 Galvanic bath with electrolyte injector for surface treatment of suspended workpieces with guide plates, upper lower, and side plates and anode plates useful in electrodeposition of metals

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005011141U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102586844A (en) * 2012-03-28 2012-07-18 中原工学院 Sand charging groove for manufacturing electroplated diamond fretsaw

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102586844A (en) * 2012-03-28 2012-07-18 中原工学院 Sand charging groove for manufacturing electroplated diamond fretsaw
CN102586844B (en) * 2012-03-28 2014-06-18 中原工学院 Sand charging groove for manufacturing electroplated diamond fretsaw

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1688518B1 (en) Process and apparatus for continuous electrochemical treatment of pieces
EP0254962B1 (en) Apparatus for electroplating platelike articles, particularly circuit boards
DE4324330C2 (en) Process for the electrolytic treatment of, in particular, flat items to be treated, and arrangement, in particular for carrying out this process
DE3236545A1 (en) METHOD FOR ELECTROPLATING AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
EP0276725B1 (en) Apparatus for electroplating plate-like work pieces, particularly circuit boards
WO1998049374A2 (en) Device for electrolytic treatment of printed circuit boards and conductive films
EP2183409B1 (en) Method for operating copper electrolysis cells
EP0032530A1 (en) Use of an apparatus for treating a board shaped object by a liquid
DE3108615A1 (en) DEVICE FOR ELECTROLYTICALLY TREATING A METAL STRIP
EP0349833B1 (en) Electroplating apparatus for planar work pieces, particularly circuit boards
DE102012018394A1 (en) Serial galvanizing system comprises a galvanizing tank containing a galvanizing solution, galvanizing workpieces, nozzles, which are arranged in the galvanizing tank at a position in relation to the workpieces, and anodes
DE3317970C2 (en)
DE3149519A1 (en) Method and apparatus for electroplating (zinc-plating) metal strip
DE2623435C2 (en) Method and apparatus for selective plating
WO1996015294A1 (en) Electrolytic treatment device for plate-like workpieces, in particular printed circuit boards
DE1928062C3 (en) Electroplating cell
EP0101429A1 (en) Process for electrolytical coating with a metal layer and optionally electrolytical treatment of a metal strip
EP0534269A2 (en) Electroplating apparatus for through-hole printed circuit boards moving horizontally
AT392294B (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS ELECTRODEPOSITION OF METALS WITH A HIGH CURRENT DENSITY IN VERTICAL CELLS
DE202005011141U1 (en) Galvanic bath with electrolyte injector for surface treatment of suspended workpieces with guide plates, upper lower, and side plates and anode plates useful in electrodeposition of metals
DE19633797B4 (en) Device for electroplating electronic circuit boards or the like
DE2212099B2 (en) DEVICE FOR THE RECOVERY OF METAL FROM A LIQUID CONTAINING IONS OF THIS METAL
EP1230442B1 (en) Device for electrolytically treating board-shaped workpieces, especially printed circuits
DE3228641A1 (en) METHOD FOR ELECTROLYTICALLY DEPOSITING METALS FROM AQUEOUS SOLUTIONS OF METAL SALTS ON STEEL TAPE AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE60302560T2 (en) CONTINUOUS METALLIZATION PLANT AND METHOD FOR ELECTROLYTIC METALLIZING OF WORKPIECES

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051027

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080911

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20110721

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20140201