DE202005010178U1 - Chirurgisches Instrument mit einem Markierelement für ein Navigationssystem - Google Patents

Chirurgisches Instrument mit einem Markierelement für ein Navigationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE202005010178U1
DE202005010178U1 DE202005010178U DE202005010178U DE202005010178U1 DE 202005010178 U1 DE202005010178 U1 DE 202005010178U1 DE 202005010178 U DE202005010178 U DE 202005010178U DE 202005010178 U DE202005010178 U DE 202005010178U DE 202005010178 U1 DE202005010178 U1 DE 202005010178U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instrument
marking element
relative
reference point
navigation system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005010178U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE202005010178U priority Critical patent/DE202005010178U1/de
Publication of DE202005010178U1 publication Critical patent/DE202005010178U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1739Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body
    • A61B17/1742Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body for the hip
    • A61B17/1746Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body for the hip for the acetabulum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2046Tracking techniques
    • A61B2034/2055Optical tracking systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2072Reference field transducer attached to an instrument or patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3983Reference marker arrangements for use with image guided surgery

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Chirurgisches Instrument mit einem Markierelement zur Positionsbestimmung durch ein Navigationssystem, dadurch gekennzeichnet, daß es mehrere Kupplungen (7) zum Aufsetzen eines Markierelementes (8) auf das Instrument (1) aufweist, die das Aufsetzen des Markierelementes (8) auf das Instrument (1) in verschiedenen Relativpositionen ermöglichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Instrument mit einem Markierelement zur Lagebestimmung durch ein Navigationssystem.
  • Bei der Verwendung von navigierten chirurgischen Instrumenten, bei denen deren Position und Orientierung, im folgenden als Lage bezeichnet, im Raum mittels eines Navigationssystems bestimmt werden, muß darauf geachtet werden, daß das an dem Instrument festgelegte Markierelement ununterbrochen für den Sender und Empfänger des Navigationssystems sichtbar ist, da die von dem Sender auf das Markierelement gesandte und von diesem an den Empfänger des Navigationssystems gesandte Strahlung für den Navigationsprozeß ununterbrochen zur Verfügung stehen muß.
  • Bei unterschiedlichen Zugängen zum Körper und bei unterschiedlicher Lage des Körpers auf dem Operationstisch kann dies schwierig sein, da eine Abschattung oder Abdeckung eintreten kann. Es kann dann notwendig sein, das verwendete Instrument auszutauschen gegen ein Instrument, an dem das Markierelement in anderer Lage festgelegt ist, so daß bei einem speziellen Einsatz keine derartige Abdeckung des Markierelementes eintritt.
  • Dies ist natürlich umständlich und setzt voraus, daß mehrere derartige Instrumente mit unterschiedlich orientierten Markierelementen zur Verfügung stehen, die wahlweise bei verschiedenen Zugängen und verschiedenen Lagen des Patienten eingesetzt werden können.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein chirurgisches Instrument anzugeben, mit dem eine Vereinfachung erzielt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem chirurgischen Instrument der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß es mehrere Kupplungen zum Aufsetzen eines Markierelementes auf das Instrument aufweist, die das Aufsetzen des Markierelementes auf das Instrument in verschiedenen Relativpositionen ermöglichen.
  • Man verwendet also ein Instrument, an dem Markierelemente an unterschiedlichen Stellen und in unterschiedlicher Orientierung relativ zum Instrument angebracht werden können, beispielsweise durch eine geeignete Aufsteckkupplung. Der Operateur kann also bei Bedarf das Markierelement auf eine andere Kupplung umstecken und damit erreichen, daß das Markierelement relativ zum Instrument so positioniert ist, daß bei dem jeweiligen Einsatz des Instrumentes eine volle Sichtbarkeit der Einzelteile des Markierelementes in Bezug auf das Navigationssystem erhalten bleibt. Es ist aber notwendig, daß dem Navigationssystem bei einem solchen Wechsel der Stelle eine Information zukommt darüber, an welcher Stelle sich nunmehr das Markierelement am Instrument befindet, damit das Navigationssystem zur Berechnung der Lage des Instrumentes diese geänderte Stelle und damit die geänderte Relativposition des Markierelementes zum Instrument berücksichtigen kann.
  • Unter "unterschiedlicher Stelle" wird im Sinne der vorliegenden Erfindung nicht nur ein unterschiedlicher Ort an dem Instrument verstanden, an dem das Markierelement angeordnet werden kann, sondern gegebenenfalls auch eine unterschiedliche Orientierung des Markierelementes am selben Ort. Wesentlich ist lediglich, daß die Lage der die Strahlung empfangenden und/oder die Strahlung emittierenden Teile des Markierelementes an "unterschiedlichen Stellen" relativ zu dem Instrument unterschiedlich ist, so daß dadurch diese strahlungsempfangenden beziehungsweise strahlungsemittierenden Teile der Markierelemente an unterschiedlichen Stellen angeordnet sind. Der Festlegungspunkt des Markierelementes am Instrument kann dabei unterschiedlich sein, es ist aber grundsätzlich auch möglich, daß dieser Festlegungspunkt gleich ist, jedoch die Orientierung des Markierelementes bei gleichem Festlegungspunkt geändert wird. Eine Änderung der Orientierung kann auch bei unterschiedlichen Festlegungspunkte erfolgen.
  • Um die Auswahl der Stellungen möglichst rasch und einfach durchführen zu können und dabei mit hoher Genauigkeit, werden zunächst für alle Stellen die Lagedaten des Markierelementes relativ zu einem instrumentenfest ausgewählten Bezugspunkt bestimmt. Diese Bestimmung kann beispielsweise vom Hersteller des Instrumentes durch Ausmessen von Abständen der Einzelteile des Markierelementes von diesem ausgewählten Bezugspunkt sehr genau vorgenommen werden. Die entsprechenden Lagedaten werden in Datensätzen gespeichert.
  • Um festzustellen, an welcher Stelle des Instrumentes sich das Markierelement tatsächlich befindet, wird nun mittels des Navigationssystems einmal die Lage des Bezugspunktes und zum andere die Lage des Markierelementes bestimmt.
  • Die Lage des Bezugspunktes läßt sich oft nicht sehr genau bestimmten, beispielsweise kann der Bezugspunkt dadurch bestimmt werden, daß das Instrument an einer Anlagefläche angelegt wird, deren Position bekannt ist oder durch das Navigationssystem bestimmt wird, wobei der Bezugspunkt relativ zu der Anlagefläche in einer definierten Position liegt. Während der Operation können sich hier Fehler ergeben, so daß die Lage des Bezugspunktes nicht mit der erforderlichen Genauigkeit erfolgen kann, während das Navigationssystem die Lage des Markierelementes natürlich mit der Genauigkeit bestimmen kann, die dem Navigationssystem eigen ist.
  • Die Lagedaten des Bezugspunktes und des Markierelementes, die auf diese Weise bestimmt werden, sind daher nur als Rohdaten zu verwenden, da sie nur ungefähr die Lagedaten des Markierelementes an der jeweiligen Stelle des Instrumentes relativ zum Bezugspunkt angeben. Vergleicht man jedoch diese als Rohdaten gewonnenen Lagedaten mit den gespeicherten Datensätzen, so wird sich ergeben, daß diese Rohdaten einem der gespeicherten Datensätze besonders nahekommen, und wählt man nunmehr die gespeicherten Daten dieses Datensatzes aus, so erhält man eine genaue Zuordnung des Markierelementes an einer bestimmten Stelle des Instrumentes und des Bezugspunktes, das heißt auf diese Weise kann mit der erforderlichen Sicherheit dem Navigationssystem mitgeteilt werden, an welcher Stelle des Instrumentes das Markierelement sich befindet. Dies ist möglich, obwohl der Bezugspunkt nur mit einer relativ geringen Genauigkeit bestimmt werden muß, trotzdem ergibt sich eine eindeutige und klare Zuordnung zu einer bestimmten Stelle des Instrumentes, an der das Markierelement festgelegt ist.
  • Es kann beispielsweise vorgesehen sein, daß man zur Bestimmung der Lage des ausgewählten Bezugspunktes das Instrument in eine definierte Anlage an einen Körper bringt, der mit einem Markierelement des Navigationssystems verbunden ist, und daß man aus den gemessenen Lagedaten des Körpers und den gespeicherten relativen Lagedaten des Körpers und des Instrumentes bei der definierten Anlage des Instrumentes am Körper die Lagedaten des ausgewählten Bezugspunktes berechnet. Wenn beispielsweise der Körper eine bestimmte Aufnahmevertiefung aufweist, in die ein bestimmtes Teil des Instrumentes in definierter Anlage einführbar ist, kann man aus den gespeicherten relativen Lagedaten des Körpers und des Instrumentes bei der definierten Anlage die Lage des Bezugspunktes zum Körper übernehmen und daraus bei Kenntnis der Lagedaten des Körpers auch die Lagedaten des ausgewählten Bezugspunktes berechnen.
  • Es ist dabei günstig, wenn der ausgewählte Bezugspunkt des Instrumentes in der definierten Anlage am Körper mit einem Referenzpunkt des Körpers zumindest annähernd zusammenfällt.
  • Ein solcher Referenzpunkt kann beispielsweise der Mittelpunkt eines Acetabulums eines Beckenknochens sein. Insbesondere ist es in diesem Falle günstig, wenn das Instrument einen kugelig geformten Fräskopf trägt und wenn der ausgewählte Bezugspunkt im Mittelpunkt des kugeligen Fräskopfes liegt. Legt man diesen kugeligen Fräskopf in das Acetabulum eines Beckenknochens ein, so wird der Mittelpunkt des Fräskopfes mit dem Mittelpunkt des Acetabulums zumindest annähernd zusammenfallen und man erhält auf diese Weise eine klare Beziehung zwischen den Lagedaten des Mittelpunktes des Fräskopfes und damit des ausgewählten Bezugspunktes am Instrument einerseits und des Mittelpunkts des Acetabulums und damit des Körpers andererseits, der über das Markierelement navigiert ist.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Relativpositionen so gewählt sind, daß die Lagedaten des Markierelementes relativ zu einem ausgewählten Bezugspunkt des Instrumentes für alle Relativpositionen des Markierelementes und des Instrumentes unterscheidbar sind, so daß bei Bestimmung der Lagedaten des Markierelementes relativ zu dem ausgewählten Bezugspunkt klar ist, in welcher Relativposition des Instrumentes sich das Markierelement jeweils befindet.
  • Die Kupplungen können beispielsweise radial von einem Teil des Instrumentes abstehen und in unterschiedliche Richtung weisen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Instrument einen kugelig geformten Fräskopf trägt und daß der ausgewählte Bezugspunkt im Mittelpunkt des kugeligen Fräskopfes liegt.
  • Es kann insbesondere vorgesehen sein, daß die radial abstehenden Kupplungen in einer Ebene liegen und radial zu einer senkrecht auf dieser Ebene stehenden Längsachse verlaufen und daß der Fräskopf mit seinem Mittelpunkt seitlich gegenüber der Längsachse versetzt ist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Navigationssystem zur Bestimmung der Relativposition eines Markierelementes eines Navigationssystems an einem chirurgischen Instrument, an welchem das Markierelement an verschiedenen Stellen des Instrumentes und in definierter Lage zum Instrument festlegbar ist, mit Sendern und Empfängern von Strahlung zur Lagebestimmung eines Markierelementes und mit einer Datenverarbeitungseinrichtung.
  • Um mit Hilfe eines solchen Navigationssystems in einfacher Weise die Anordnung des Markierelementes an einer bestimmten Stelle des Instrumentes feststellen zu können, wird vorgeschlagen, daß die Datenverarbeitungseinrichtung so programmiert ist, daß sie für jede Stelle einen Datensatz der Lagedaten des Markierelementes relativ zu einem ausgewählten Bezugspunkt des Instrumentes speichert und daß sie aus dem vom Navigationssystem bestimmten Lagedaten des Bezugspunktes und des Markierelementes die Lagedaten des Mar kierelementes relativ zu dem ausgewählten Bezugspunkt berechnet und daß sie diese berechneten Lagedaten des Markierelementes relativ zu dem ausgewählten Bezugspunkt mit den gespeicherten Datensätzen vergleicht und zur endgültigen Festlegung der Lagedaten des Markierelementes relativ zu dem ausgewählten Bezugspunkt die Daten des gespeicherten Datensatzes auswählt, die den berechneten Lagedaten am nächsten kommen.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Ansicht eines Patienten mit einem mit einem Markierelement versehenen Beckenknochen, eines mit einem Markierelement versehenen Instrumentes und eines Navigationssystems mit Datenverarbeitungseinrichtung zur Lagebestimmung der Markierelemente;
  • 2: eine schematische Ansicht eines mit Markierelementen versehenen Instrumentes bei der Anlage im Acetabulum eines Beckenknochens und
  • 3: eine perspektivische Ansicht des Instrumentes der 2 mit in unterschiedlichen Stellen und in unterschiedlicher Richtung am Instrument festgelegten Markierelementen.
  • Die Erfindung wird nachstehend am Beispiel eines Instrumentes erörtert, daß zur Bearbeitung des Acetabulums in einem Beckenknochen verwendet wird.
  • Eine solche Bearbeitung wird bei dem Ersatz des natürlichen Hüftgelenks durch ein künstliches Hüftgelenk notwendig, das Acetabulum muß mittels eines in der Regel kugelig ausgebildeten Fräskopfes für die Aufnahme einer künstlichen Hüftgelenkspfanne vorbereitet werden.
  • Zu diesem Zweck wird ein Instrument 1 verwendet, das an seinem Ende einen kugelig ausgebildeten, rotierenden Fräskopf 2 trägt. Das in der Zeichnung dargestellte Instrument weist dazu einen länglichen Schaft 3 auf mit einem radial abstehenden Handgriff 4 und mit einem sich an den Schaft 3 anschließenden vorderen, schräg zur Längsachse des Schaftes 3 verlaufenden Abschnitt 5, der an seinem freien Ende den halbkugelförmigen Fräskopf 2 trägt. Die Drehachse des Fräskopfes 2 ist dadurch seitlich gegenüber der Längsachse des Schaftes 3 versetzt, es ergibt sich eine gekröpfte Anordnung des Instrumentes 1.
  • An dem Schaft 3 sind an einer diesen konzentrisch umgebenden und an ihm festgelegten Ringmanschette 6 mehrere radial abstehende Kupplungszapfen 7 angeordnet, im Ausführungsbeispiel der 2 sind zwei diametral einander gegenüberliegende Kupplungszapfen 7 dargestellt, beim Ausführungsbeispiel der 3 dagegen acht sternförmig nach allen Seiten abstehende Kupplungszapfen 7. Auf jeden Kupplungszapfen 7 kann ein Markierelement 8 eines Navigationssystems 9 in definierter Lage und wieder ablösbar aufgesteckt werden. Jedes dieser Markierelemente 8 träg in dem dargestellten Ausführungsbeispiel vier kugelförmige Reflektoren 10, die im Abstand zueinander angeordnet sind.
  • Normalerweise wird auf ein Instrument 1 nur ein Markierelement 8 aufgesetzt, es kann dabei in unterschiedlicher Lage relativ zu dem Instrument 1 angeord net sein, abhängig davon, auf welchen der mehreren Kupplungszapfen 7 das Markierelement 8 aufgesteckt wird. Bei dem Ausführungsbeispiel der 3 sind acht verschiedene Lagen des Markierelementes 8 relativ zum Instrument möglich, beim Ausführungsbeispiel der 2 nur zwei. Bei dem Ausführungsbeispiel der 2 ist das Instrument mit zwei Markierelementen dargestellt. Normalerweise wird nur ein Markierelement aufgesteckt, in der Darstellung der 2 sind nur zur Verdeutlichung der unterschiedlichen Abstände der Reflektoren 10 des Markierelementes 8 von einem instrumentenfesten ausgewählten Bezugspunkt 11 zwei Markierelemente in unterschiedlichen Stellen und Orientierungen dargestellt. Der ausgewählte Bezugspunkt 11 des Instrumentes der 2 kann beispielsweise der Mittelpunkt des Fräskopfes 2 sein, der aufgrund der seitlich versetzten Anordnung des Fräskopfes 2 gegenüber der Längsachse des Schaftes 3 seitlich versetzt ist. Wenn die Markierelemente 8 auf zwei vom Schaft radial abstehende Kupplungszapfen 7 aufgesetzt werden, ergeben sich damit unterschiedliche Abstände der Reflektoren 10 des Markierelementes 8 von diesem ausgewählten Bezugspunkt 11 im Mittelpunkt des Fräskopfes 2.
  • Dasselbe gilt hinsichtlich der Markierelemente beim Ausführungsbeispiel 3, bei dem zusätzliche Stellungen des Markierelementes relativ zum Instrument angenommen werden können.
  • Die Lage des Markierelementes 8 kann mittels des Navigationssystems 9 bestimmt werden, das in an sich bekannter Weise mehrere im Abstand voneinander angeordnete Sender 12 aufweist, die gleichzeitig auch als Empfänger wirken können. Diese senden eine Strahlung aus, beispielsweise eine Infrarotstrahlung, die an den Reflektoren 10 der Markierelemente 8 reflektiert wird und von den Empfängern des Navigationssystems wieder aufgefangen wird. Mit Hilfe dieser Strahlung kann die Lage jedes Reflektors im Raum bestimmt werden und damit die Position und die Orientierung jedes Markierelementes, da die relative Zuordnung der Reflektoren 10 am Markierelement 8 immer gleich bleibt und dem Navigationssystem bekannt ist.
  • Ein weiteres derartiges Markierelement 13 wird während einer Hüftgelenksoperation am Beckenknochen 14 eines Patienten festgelegt, in ähnlicher Weise kann ein zusätzliches Markierelement 15 am Femur 16 festgelegt werden.
  • Die Lagedaten aller Markierelemente werden von dem Navigationssystem 9 ermittelt und können in einer Datenverarbeitungseinrichtung 17 verarbeitet werden, dieser Datenverarbeitungseinrichtung 17 kann eine Anzeigeeinheit 18 zugeordnet sein, auf der entsprechend den ermittelten Daten Orientierungshilfen für den Operateur angezeigt werden.
  • In der Datenverarbeitungseinrichtung 17 werden Datensätze gespeichert, die die Lagedaten des Markierelementes 8 am Instrument 1 relativ zu dem ausgewählten Bezugspunkt 11 wiedergeben, und zwar für die unterschiedlichen Stellungen des Markierelementes 8 beim Aufstecken auf verschiedenen Kupplungszapfen 7. Für jeden dieser Kupplungszapfen 7 ergibt sich ein solcher Datensatz, der in der Datenverarbeitungseinrichtung abgelegt ist. Diese Daten können sehr genau ermittelt werden, beispielsweise unmittelbar vom Hersteller durch Ausmessen der Abstände zwischen den Reflektoren 10 und dem Bezugspunkt 11.
  • Während der Operation wird die Lage des Mittelpunktes des Acetabulums im Beckenknochen und damit relativ zu dem Markierelement 13 bestimmt. Dies kann in unterschiedlicher Weise erfolgen, beispielsweise dadurch, daß der Femur 16 im Hüftgelenk verschwenkt wird und daß dabei die Bahn aufgenommen wird, die das am Femur 16 festgelegte Markierelement 15 dabei relativ zum Beckenknochen 14 und damit zum Markierelement 13 überstreicht. Diese Bahn ist eine Bahn auf einer Kugeloberfläche, deren Mittelpunkt der Mittelpunkt des Acetabulums ist, da das Hüftgelenk annähernd ein Kugelgelenk ist. Die Datenverarbeitungseinrichtung kann somit aus den Lagedaten des Markierelementes 15 des Femurs 16 den Mittelpunkt des Acetabulums berechnen.
  • Es wäre auch möglich, den Mittelpunkt des Acetabulums mittels eines Tastinstruments zu bestimmen, welches einen kugeligen Tastkopf aufweist und welches selbst ein Markierelement trägt. Diesen kugeligen Tastkopf kann man in das Acetabulum einlegen und durch Lagebestimmung des Instrumentes den Mittelpunkt dieser Kugel bestimmen.
  • Eine andere Methode liegt darin, mit einem navigierten Tastinstrument einzelne Punkte auf der Oberfläche des Acetabulums abzutasten und unter der Annahme, daß das Acetabulum eine Kugelfläche ist, daraus den Mittelpunkt zu berechnen.
  • Als Ergebnis dieser unterschiedlichen Methoden ergibt sich in jedem Falle ein Datensatz, der die Lage des Mittelpunkts des Acetabulums relativ zu dem Markierelement 13 des Beckenknochens 14 beschreibt.
  • Wenn man das Instrument 1 mit seinem kugeligen Fräskopf 2 in das Acetabulum einlegt, wird der Mittelpunkt des Fräskopfes 2 annähernd mit dem Mittelpunkt des Acetabulums zusammenfallen, das heißt man wird bei dieser Anlage eine definierte Positionierung des Fräskopfes 2 im Acetabulum erreichen. Die Lage des Acetabulum-Mittelpunktes wird durch das Navigationssystem über die Lagebestimmung des Markierelementes 13 zu ermitteln sein, so daß man auf diese Weise indirekt auch die Lage des ausgewählten Bezugspunktes 11 über das Navigationssystem bestimmen kann. Dieses wird außerdem die Lage des Markierelementes 8 am Instrument 1 bestimmen, und so erhält man zwei Datensätze für die Lagedaten des ausgewählten Bezugspunktes 11 einerseits und für die Lagedaten des Markierelementes 8 andererseits. Die Lagedaten des ausgewählten Bezugspunktes 11 werden dabei nicht allzu genau sein, da die Anlage des Fräskopfes 2 an der Innenfläche des Acetabulums mit Unsicherheiten verbunden ist.
  • Die Datenverarbeitungseinrichtung 17 kann aus den Lagedaten des ausgewählten Bezugspunktes 11 und des Markierelementes 8 beispielsweise die relative Lage des ausgewählten Bezugspunktes 11 in einem mit dem Markierelement 8 fest verbundenen Koordinatensystem bestimmen und diese Lageangaben vergleichen mit den gespeicherten Datensätzen, die die exakten Beziehungen zwischen den Lagedaten des Markierelementes 8 in unterschiedlichen Stellungen am Instrument und des ausgewählten Bezugspunktes 11 repräsentieren und die wie beschrieben mit hoher Genauigkeit bestimmt worden ist. Durch Vergleich kann die Datenverarbeitungseinrichtung feststellen, mit welchem der vorgespeicherten Datensätze der empirisch bestimmte Datensatz am besten übereinstimmt, und anstelle der empirisch bestimmten Relativlagedaten des Markierelementes und des ausgewählten Bezugspunktes wird die Datenverarbeitungseinrichtung den gespeicherten Datensatz verwenden, der exakt angibt, in welcher Lage sich das Markierelement 8 an dem Instrument 1 befindet.
  • Ändert man die Stellung des Markierelementes 8 am Instrument 1 durch Aufstecken des Markierelementes auf einen anderen Kupplungszapfen 7, so kann man in einfachster Weise durch Wiederholung des Vorganges, also durch Anlegen des Fräskopfes 2 an das Acetabulum, diesen Bestimmungsvorgang wiederholen und damit dem Navigationssystem 9 die exakten Lagedaten des Markierelementes 8 am Instrument 1 in der neuen Stellung zur Verfügung stellen.
  • Trotz einer relativ ungenauen Messung der Lage des ausgewählten Bezugspunktes 11 durch Anlage des Fräskopfes 2 am Acetabulum ist somit eine hoch präzise Zuordnung der Lagedaten des Markierelementes 8 zum Instrument 1 möglich, und zwar schnell und unkompliziert für den Operateur, da es genügt, das Instrument einmal mit seinem Fräskopf 2 in das Acetabulum eintauchen zu lassen und in diesem Zustand einen Meßvorgang des Navigationssystems auszulösen, beispielsweise durch Betätigung eines Fußschalters.

Claims (6)

  1. Chirurgisches Instrument mit einem Markierelement zur Positionsbestimmung durch ein Navigationssystem, dadurch gekennzeichnet, daß es mehrere Kupplungen (7) zum Aufsetzen eines Markierelementes (8) auf das Instrument (1) aufweist, die das Aufsetzen des Markierelementes (8) auf das Instrument (1) in verschiedenen Relativpositionen ermöglichen.
  2. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativpositionen so gewählt sind, daß die Lagedaten des Markierelementes (8) relativ zu einem ausgewählten Bezugspunkt (11) des Instrumentes (1) für alle Relativpositionen des Markierelementes (8) und des Instrumentes (1) unterscheidbar sind.
  3. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungen (7) radial von einem Teil (3) des Instrumentes (1) abstehen und in unterschiedliche Richtung weisen.
  4. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Instrument (1) einen kugelig geformten Fräskopf (2) trägt und daß der ausgewählte Bezugspunkt (11) im Mittelpunkt des kugeligen Fräskopfes (2) liegt.
  5. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 3 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die radial abstehenden Kupplungen (7) in einer Ebene liegen und radial zu einer senkrecht auf dieser Ebene stehenden Längsachse verlaufen und daß der Fräskopf (2) mit seinem Mittelpunkt seitlich gegenüber der Längsachse versetzt ist.
  6. Navigationssystem zur Bestimmung der Relativposition eines Markierelementes eines Navigationssystems an einem chirurgischen Instrument, an welchem das Markierelement in verschiedenen Stellen des Instrumentes und in definierter Lage zum Instrument festlegbar ist, mit Sendern und Empfängern von Strahlung zur Lagebestimmung eines Markierelementes und mit einer Datenverarbeitungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungseinrichtung (17) so programmiert ist, daß sie für jede Stelle einen Datensatz der Lagedaten des Markierelementes (8) relativ zu einem ausgewählten Bezugspunkt (11) des Instrumentes (1) speichert und daß sie aus den vom Navigationssystem (17) bestimmten Lagedaten des Bezugspunkten (11) und des Markierelementes (8) die Lagedaten des Markierelementes (8) relativ zu dem ausgewählten Bezugspunkt (11) berechnet und daß sie diese berechneten Lagedaten des Markierelementes (8) relativ zu dem ausgewählten Bezugspunkt (11) mit den gespeicherten Datensätzen vergleicht und zur endgültigen Festlegung der Lagedaten des Markierelementes (8) relativ zu dem ausgewählten Bezugspunkt (11) die Daten des gespeicherten Datensatzes auswählt, die den berechneten Lagedaten am nächsten kommen.
DE202005010178U 2005-06-29 2005-06-29 Chirurgisches Instrument mit einem Markierelement für ein Navigationssystem Expired - Lifetime DE202005010178U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005010178U DE202005010178U1 (de) 2005-06-29 2005-06-29 Chirurgisches Instrument mit einem Markierelement für ein Navigationssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005010178U DE202005010178U1 (de) 2005-06-29 2005-06-29 Chirurgisches Instrument mit einem Markierelement für ein Navigationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005010178U1 true DE202005010178U1 (de) 2005-10-27

Family

ID=35267769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005010178U Expired - Lifetime DE202005010178U1 (de) 2005-06-29 2005-06-29 Chirurgisches Instrument mit einem Markierelement für ein Navigationssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005010178U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007095917A2 (de) * 2006-02-21 2007-08-30 Rainer Burgkart Justier- und führungssystem für werkzeuge
WO2022006248A1 (en) * 2020-07-02 2022-01-06 Smith & Nephew, Inc. Optical tracking of objects in arthroscopic surgery

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007095917A2 (de) * 2006-02-21 2007-08-30 Rainer Burgkart Justier- und führungssystem für werkzeuge
WO2007095917A3 (de) * 2006-02-21 2007-11-29 Rainer Burgkart Justier- und führungssystem für werkzeuge
US7950299B2 (en) 2006-02-21 2011-05-31 Rainer Burgkart Adjusting and guiding system for tools
WO2022006248A1 (en) * 2020-07-02 2022-01-06 Smith & Nephew, Inc. Optical tracking of objects in arthroscopic surgery

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1089669B1 (de) Fiducial matching mittels fiducial-schraube
DE10062580B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der mechanischen Achse eines Femurs
EP1872735B1 (de) Verfahren zum automatischen Identifizieren von Instrumenten bei der medizinischen Navigation
DE102005042751B4 (de) System, Einrichtung und Verfahren zum Ad-hoc-Nachverfolgen eines Objektes
DE102004058725B4 (de) Adapter für chirurgische Navigationsverfolgungsgeräte
EP1911407B1 (de) Modulares Patella-Instrumentarium
EP0327509B1 (de) Chirurgisches Instrument zum Einsetzen von Hüftpfannen-Prothesen
DE102006026913A1 (de) Operationsnavigationsnachverfolgungseinrichtung, -system und -verfahren
EP1463466A2 (de) Hilfsmittel zur implantation einer hüftgelenkendoprothese sowie verfahren für handhabung desselben
DE19956814A1 (de) Formerfassung von Behandlungsvorrichtungen
DE10105822A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Kontur einer Ausnehmung in einem Materialstück
DE102014107481A1 (de) Medizinisches System
EP2105107A1 (de) Kalibrierungsverfahren für achsenbestimmte medizinische oder medizintechnische Instrumente
DE60320003T2 (de) Führungsblock zur verwendung in der chirurgie
DE102007021182A1 (de) Lokalisationseinheit für eine chirurgische Röntgendiagnostikeinrichtung mit Sterilabdeckfolie
DE102010041564B4 (de) Orientierungsvorrichtung
DE19536180C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Lokalisierung eines Instruments
DE102005047895A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Lage eines Gegenstandes
DE102012104390B4 (de) Implantat – Ausricht-/Zielgerät zum Ausrichtung und/oder Positionieren eines Hüftgelenkpfannen - Implantats während des Implantiervorgangs
DE102005030184B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Relativposition eines Markierelementes an einem chirurgischen Instrument sowie chirurgisches Instrument und Navigationssystem zur Durchführung dieses Verfahrens
EP3073937B1 (de) Medizinisches instrumentarium
DE202005010178U1 (de) Chirurgisches Instrument mit einem Markierelement für ein Navigationssystem
EP1889584A1 (de) Bestimmung des Drehzentrums eines Implantats
DE10343826B4 (de) Knochenfester Lokator und Navigationssystem
DE102007055456B4 (de) Chirurgische Referenzierungseinheit und chirurgisches Navigationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051201

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AESCULAP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AESCULAP AG & CO. KG, 78532 TUTTLINGEN, DE

Effective date: 20080624

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080630

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20111117

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130627

R071 Expiry of right