DE202005005808U1 - Device for renovating pipe lines comprises a coated hose whose carrier material is a looped fiber fleece stretchable more in the circumferential direction than in the axial direction of the hose - Google Patents

Device for renovating pipe lines comprises a coated hose whose carrier material is a looped fiber fleece stretchable more in the circumferential direction than in the axial direction of the hose Download PDF

Info

Publication number
DE202005005808U1
DE202005005808U1 DE200520005808 DE202005005808U DE202005005808U1 DE 202005005808 U1 DE202005005808 U1 DE 202005005808U1 DE 200520005808 DE200520005808 DE 200520005808 DE 202005005808 U DE202005005808 U DE 202005005808U DE 202005005808 U1 DE202005005808 U1 DE 202005005808U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
carrier material
pipeline
stretchable
axial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520005808
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VER FILZFABRIKEN AG
VEREINIGTE FILZFABRIKEN AG
Original Assignee
VER FILZFABRIKEN AG
VEREINIGTE FILZFABRIKEN AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VER FILZFABRIKEN AG, VEREINIGTE FILZFABRIKEN AG filed Critical VER FILZFABRIKEN AG
Priority to DE200520005808 priority Critical patent/DE202005005808U1/en
Publication of DE202005005808U1 publication Critical patent/DE202005005808U1/en
Priority to DE202005019995U priority patent/DE202005019995U1/en
Priority to EP06007259A priority patent/EP1712827A3/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1656Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section materials for flexible liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/163Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a ring, a band or a sleeve being pressed against the inner surface of the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1651Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the flexible liner being everted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

The device (2) for renovating pipe lines comprises a coated hose (3) whose carrier material (4) is a looped fiber fleece stretchable more in the circumferential direction (X) than in the axial direction of the hose.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sanierung von Rohrleitungen mit einem Schlauch nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.The The invention relates to a device for the rehabilitation of pipelines with a hose according to the closer defined in the preamble of claim 1 Art.

Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der DE 196 46 080 C2 bekannt. Mit derartigen Vorrichtungen ist prinzipiell eine Sanierung beschädigter Rohrleitungen möglich und es wurden in der Praxis bereits gute Erfahrungen mit solchen Vorrichtungen gesammelt.A generic device is from the DE 196 46 080 C2 known. With such devices, a renovation of damaged pipes is possible in principle and it has already been collected in practice good experience with such devices.

Allerdings kann bei den bekannten Vorrichtungen die den Schlauch bildende Filzbahn nur mit einer bestimmten, relativ geringen Wandstärke ausgeführt werden, was beim Einsatz innerhalb der Rohrleitungen zu neuen Beschädigungen des Schlauches und damit zu Undichthei ten der Rohrleitung führen kann. Ein weiteres, mit diesen bekannten Vorrichtungen verbundenes Problem besteht darin, dass die Schläuche insbesondere bei Krümmungen oder Durchmesseränderungen der Rohrleitung teilweise starke Falten werfen, was zu einer Verringerung des Rohrdurchmessers führt und außerdem eventuellen sich in der Rohrleitung befindlichen Verschmutzungen die Möglichkeit zur Ablagerung bietet, wodurch sich eine zusätzliche Verringerung des Durchmessers der Rohrleitung ergeben kann.Indeed can in the known devices, the tube forming felt be carried out only with a certain, relatively small wall thickness, what to use in the pipelines to new damage the hose and thus lead to leaks of the pipeline. Another problem associated with these known devices is that the hoses especially at bends or Diameter changes The pipeline partially throw strong folds, resulting in a reduction of the pipe diameter leads and also possible Possibility of contamination in the pipeline provides for deposition, resulting in an additional reduction in the diameter can result in the pipeline.

Im Hausanschlussbereich werden insbesondere Vorrichtungen verwendet, bei denen das Trägermaterial als Plüschgestrick ausgebildet ist.in the Domestic connection area are used in particular devices where the carrier material as a plush knit is trained.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Sanierung von Rohrleitungen zu schaffen, welche mit einer größeren Wandstärke ausgeführt werden kann und welche eine geringere Neigung aufweist, innerhalb der Rohrleitung Falten oder Verwerfungen zu erzeugen.It Object of the present invention, a device for remediation to create pipelines that are designed with a greater wall thickness can and which has a lower inclination, within the pipeline To create wrinkles or distortions.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.According to the invention this Problem solved by the features mentioned in claim 1.

Durch die Verwendung eines vermaschten Vliesstoffes für das Trägermaterial kann dasselbe mit einer erheblich höheren Dicke als die bislang als Trägermaterial verwendeten Plüschgestricke ausgeführt werden, wodurch der gesamte Schlauch eine größere Wandstärke als bei bekannten Ausführungen erhalten und damit eine höhere Festigkeit aufweisen kann. Diese erhöhte Festigkeit des zur Auskleidung der Rohrleitung vorgesehenen Schlauches führt zu einer erheblich geringeren Wahrscheinlichkeit von Beschädigungen des Schlauches, was insbesondere auch von der Tatsache herrührt, dass ein dickeres Trägermaterial eine größere Menge an die Verbindung zu der Rohrleitung herstellendem und den Schlauch imprägnierendem Harz aufnehmen kann. Dadurch ergibt sich insgesamt eine erheblich langlebigere Vorrichtung zur Sanierung von Rohrleitungen.By the use of a meshed nonwoven fabric for the backing material can be the same with a considerably higher Thickness than the hitherto as a carrier material used plush knitwear be executed whereby the entire hose has a greater wall thickness than in known designs receive and thus a higher May have strength. This increased strength of the lining of the Pipe provided hose leads to a considerably lower Probability of damage of the hose, which in particular also stems from the fact that a thicker carrier material a larger amount to the connection to the pipeline making and the hose impregnating Resin can absorb. This results in a total of a considerable more durable device for rehabilitation of pipelines.

Aufgrund der Tatsache, dass der Schlauch erfindungsgemäß in radialer Richtung eine höhere Dehnbarkeit aufweist als in axialer Richtung ist eine stark verbesserte Anpassung des Schlauches an Richtungsänderungen innerhalb der Rohrleitung möglich, was auch als Bogengängigkeit bezeichnet wird. Dadurch ergibt sich beim Einbringen des Schlauches in die Rohrleitung eine erheblich verringerte Faltenbildung, wodurch sich eventuell in der Rohrleitung befindliche Verunreinigungen nicht mehr an dem Schlauch ablagern können und damit eine bessere Durchströmung der Rohrleitung als bei bekannten Lösungen gegeben ist.by virtue of the fact that the hose according to the invention in the radial direction a higher elasticity Having as in the axial direction is a greatly improved adaptation of the hose at changes of direction possible within the pipeline, as well as bowing referred to as. This results in the introduction of the hose in the pipeline a significantly reduced wrinkling, causing any impurities in the pipeline are not can deposit more on the hose and thus a better flow the pipe is given as in known solutions.

Dabei ist hervorzuheben, dass durch die Verwendung des vermaschten Vliesstoffes für das Trägermaterial dasselbe in der einen Richtung eine sehr viel höhere Dehnbarkeit aufweist als bekannte Trägermaterialien. In der anderen Richtung ist das Trägermaterial dagegen sehr formstabil, wodurch keine ungewollte Längung desselben auftreten kann.there It should be emphasized that by using the meshed nonwoven fabric for the support material the same in one direction has a much higher ductility than known support materials. In the other direction, however, the carrier material is very dimensionally stable, whereby no unwanted elongation of the same can occur.

Eine besonders einfache Verarbeitbarkeit des Trägermaterials ergibt sich, wenn dieses in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung aus Polyester besteht. Polyester hat sich zur Herstellung des vermaschten Vliesstoffes als besonders geeignet erwiesen, insbesondere was eventuell nachfolgende Veredelungsschritte desselben anbelangt. Des weiteren besitzt Polyester eine besonders geringe Tendenz zu verrotten und bildet damit über einen sehr langen Zeitraum eine sichere Auskleidung der zu sanierenden Rohrleitung.A particularly simple processability of the carrier material results when this in an advantageous embodiment of the invention made of polyester consists. Polyester has been used to make the meshed nonwoven fabric proved to be particularly suitable, in particular for any subsequent finishing steps of the same. Furthermore, polyester has a special low tendency to rot and thus forms over a very long period of time a safe lining of the pipeline to be rehabilitated.

Wenn außerdem das Trägermaterial in Dickenrichtung vernadelt ist, so ergibt sich eine verbesserte Verbindung der einzelnen Maschen des Vliesstoffes, was die Festigkeit des Trägermaterials weiter erhöht.If Furthermore the carrier material is needled in the thickness direction, so there is an improved Connection of the individual stitches of the nonwoven fabric, giving the strength of the carrier material further increased.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen. Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.Further yield advantageous embodiments and refinements of the invention from the remaining subclaims. Below is an embodiment of the invention shown in principle with reference to the drawing.

Es zeigt:It shows:

1 einen Schnitt durch eine Rohrleitung mit einer darin eingebrachten, erfindungsgemäßen Vorrichtung; 1 a section through a pipeline with a device according to the invention introduced therein;

2 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach der Linie II-II aus 1 in einer stark vergrößerten Ansicht; und 2 a section through the device according to the line II-II 1 in a greatly enlarged view; and

3 eine stark vergrößerte Draufsicht auf das Trägermaterial der erfindungsgemäßen Vorrichtung. 3 a greatly enlarged top view the carrier material of the device according to the invention.

1 zeigt einen Schnitt durch eine Rohrleitung 1 mit einer darin eingebrachten Vorrichtung 2 zur Sanierung der Rohrleitung 1. Die Art und Weise der Einbringung der Vorrichtung 2 in die Rohrleitung 1, vorzugsweise mittels des sogenannten Inversionsverfahrens, ist aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt und wird daher nachfolgend nicht näher beschrieben. Vorzugsweise werden mittels der Vorrichtung 2 Rohrleitungen 1 saniert, die beispielsweise durch undichte Verbindungen, Bodenverschiebungen, Baumwuchs oder aus anderen Gründen undicht geworden sind. 1 shows a section through a pipeline 1 with a device incorporated therein 2 for the rehabilitation of the pipeline 1 , The way of introducing the device 2 into the pipeline 1 , preferably by means of the so-called inversion process, is known from the general state of the art and is therefore not described in detail below. Preferably, by means of the device 2 piping 1 rehabilitated, which have become leaky, for example due to leaky connections, soil displacement, tree growth or other reasons.

Nach ihrer Einbringung in die Rohrleitung 1 dichtet die Vorrichtung 2 nach außen ab, so dass ein Austreten von durch die Rohrleitung 1 strömenden Flüssigkeiten verhindert wird. Die nachfolgend beschriebene Vorrichtung 2 ist insbesondere für Rohrleitungen 1 für den Hausanschlussbereich vorgesehen, jedoch nicht darauf beschränkt.After its introduction into the pipeline 1 seals the device 2 outwards, allowing leakage through the pipeline 1 flowing liquids is prevented. The device described below 2 is especially for piping 1 intended for the domestic connection area, but not limited thereto.

Die Vorrichtung 2 weist einen Schlauch 3 auf, welcher durch Verbinden zweier seitlicher Kanten eines flächigen Materials erzeugt werden kann. In der DE 196 46 080 C2 sind verschiedene Möglichkeiten zur Bildung des Schlauches 3 aus einem flächigen Material detailliert beschrieben und es ist möglich, eine der dort beschriebenen Verbindungstechniken bei dem dargestellten Schlauch 3 einzusetzen. Selbstverständlich kommen auch andere, aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt Verbindungstechniken, wie z.B. Vernähen, in Frage.The device 2 has a hose 3 which can be produced by connecting two lateral edges of a sheet material. In the DE 196 46 080 C2 are different ways to form the tube 3 described in detail from a sheet material and it is possible, one of the connection techniques described there in the hose shown 3 use. Of course, other known from the general state of the art connection techniques, such as sewing, in question.

Wie in dem Schnitt gemäß 2 deutlicher zu erkennen ist, weist der Schlauch 3 ein Trägermaterial 4 und eine mit dem Trägermaterial 4 verbundene Beschichtung 5 auf. Bei dem Trägermaterial 4 handelt es sich um einen vorzugsweise aus Polyester bestehenden, vermaschten Vliesstoff, wie in 2 und 3 durch einzelne Maschen 6 zeichnerisch angedeutet ist. Vorzugsweise ist das Trägermaterial 4 des weiteren in seiner mit "Z" bezeichneten Dickenrichtung vernadelt, um eine bessere Verbindung der einzelnen Maschen 6 des Trägermaterials 4 zu erreichen.As in the section according to 2 can be seen more clearly, the hose points 3 a carrier material 4 and one with the carrier material 4 bonded coating 5 on. In the carrier material 4 it is a preferably made of polyester, intermeshed nonwoven fabric, as in 2 and 3 through single stitches 6 is indicated in the drawing. Preferably, the carrier material 4 further needled in its denoted by "Z" thickness direction to a better connection of the individual stitches 6 of the carrier material 4 to reach.

Das Trägermaterial 4 weist in der dargestellten Ausführungsform ein Flächengewicht von 500 bis 600 g/m2, vorzugsweise ca. 550 g/m2, auf. Der Schlauch 3, d.h. das Trägermaterial 4 mit der Beschichtung 5, weist eine Wandstärke von 3 bis 5 mm, vorzugsweise ca. 4,5 mm, auf. Diese hohe Wandstärke des Schlauches 3 ist nur durch die Verwendung des vermaschten Vliesstoffes für das Trägermaterial 4 möglich und bietet eine gegenüber bekannten Lösungen erheblich verbesserte Festigkeit. Diese durch die große Dicke verbesserte Festigkeit des Trägermaterials 4 wird noch dadurch erhöht, dass das Trägermaterial 4 aufgrund seiner erhöhten Wandstärke eine größere Menge an nicht dargestelltem Harz aufnehmen kann, mit dem das Trägermaterial 4 vor der Einbringung des Schlauches 3 in die Rohrleitung 1 in an sich bekannter Weise übergossen wird. Das Harz stellt dabei in ebenfalls an sich bekannter Weise die Verbindung des Schlauches 3 zu der Rohrleitung 1 her, die aus Kunststoff, Metallguss, Steinzeug, Beton oder einem anderen für Rohrleitungen 1 üblichen Material bestehen kann. Da die Beschichtung 5 bei der bestimmungsgemäßen Verwendung des Schlauches 3 in Kontakt mit der sich in der Rohrleitung 1 befindlichen Flüssigkeit ist, sollte sie möglichst gas- und flüssigkeitsdicht ausgeführt sein.The carrier material 4 has in the illustrated embodiment, a basis weight of 500 to 600 g / m 2 , preferably about 550 g / m 2 , on. The hose 3 ie the carrier material 4 with the coating 5 , Has a wall thickness of 3 to 5 mm, preferably about 4.5 mm. This high wall thickness of the hose 3 is only through the use of the meshed nonwoven fabric for the substrate 4 possible and offers over known solutions significantly improved strength. This improved by the large thickness strength of the substrate 4 is further increased by the fact that the carrier material 4 due to its increased wall thickness can accommodate a larger amount of unrepresented resin, with which the carrier material 4 before the insertion of the hose 3 into the pipeline 1 is doused in a conventional manner. The resin is doing in a conventional manner, the connection of the hose 3 to the pipeline 1 made of plastic, metal casting, stoneware, concrete or another for piping 1 usual material can exist. Because the coating 5 in the intended use of the hose 3 in contact with itself in the pipeline 1 is liquid, it should be performed as gas and liquid-tight.

Aus der vergrößerten Darstellung des das Trägermaterial 4 bildenden vermaschten Vliesstoffes gemäß 3 ist eine bestimmte, gleichmäßige Anordnung der Maschen 6 erkennbar, welche dazu führt, dass der vermaschte Vliesstoff bzw. das Trägermaterial 4 in der mit "X" bezeichneten radialen Richtung des Schlauches 3 eine höhere Dehnbarkeit aufweist als in der mit "Y" bezeichneten axialen Richtung des Schlauches 3, in welcher das Trägermaterial 4 relativ formstabil ist. Da der Schlauch 3 vor dem oben kurz beschriebenen Verbinden der seitlichen Kanten zunächst als flächiges Material vorliegt, wird die Richtung, in der das Trägermaterial die höhere Dehnbarkeit aufweist, selbstverständlich durch diese Bildung des Schlauches aus dem flächigen Material bestimmt. Folglich sollte hierbei darauf geachtet werden, dass der Schlauch 3 tatsächlich so gebildet wird, dass er in radialer Richtung X eine höhere Dehnbarkeit aufweist als in axialer Richtung Y.From the enlarged view of the substrate 4 forming meshed nonwoven according to 3 is a certain, uniform arrangement of stitches 6 recognizable, which leads to the meshed nonwoven fabric or the carrier material 4 in the radial direction of the hose marked "X" 3 has a higher extensibility than in the axial direction of the hose designated "Y" 3 in which the carrier material 4 is relatively dimensionally stable. Because the hose 3 Before the joining of the lateral edges described briefly above is present as a flat material, the direction in which the carrier material has the higher extensibility is of course determined by this formation of the tube from the sheet material. Consequently, care should be taken here that the hose 3 is actually formed so that it has a higher extensibility in the radial direction X than in the axial direction Y.

Diese Ausführung des Schlauches 3 mit der hohen Dehnbarkeit in radialer Richtung X gewährleistet, dass das Material jeweils an die Stelle um den Umfang der Rohrleitung 1 gelangt, an der es erforderlich ist, so dass einerseits keine Materialanhäufung und andererseits auch keine zu starken Spannungen innerhalb des Materials entstehen. Dadurch legt sich der Schlauch 3 bei Krümmungen, Durchmesseränderungen oder anderen größeren Unebenheiten der Rohrleitung 1 besser an dieselbe an und erzeugt weniger Falten oder sonstige Verwerfungen. Diese Eigenschaft des Schlauches 3 wird auch als Bogengängigkeit bezeichnet.This version of the hose 3 With the high extensibility in the radial direction X ensures that the material in each case to the point around the circumference of the pipeline 1 reaches where it is required, so that on the one hand no accumulation of material and on the other hand, no excessive stresses occur within the material. This will expose the hose 3 with bends, changes in diameter or other major unevenness of the pipeline 1 better at the same and produces fewer wrinkles or other distortions. This property of the hose 3 is also called bowing.

Zur Herstellung der Vorrichtung 2 liegt das Trägermaterial 4 zunächst in Form eines feinen Flors vor, des sen Fasern in Längsrichtung ausgerichtet sind. Zur vorzugsweise beidseitigen Vermaschung dieses Materials wird eine Vielzahl von nicht dargestellten Nadeln, die jeweils einen daran angeformten Haken aufweisen, in den Flor bzw. Vliesstoff eingestochen und zurückgezogen, wodurch die Maschen 6 gebildet werden. Dieses Verfahren kann mit dem Verfahren des Strickens verglichen werden, wobei im Unterschied hierzu bei dem Trägermaterial 4 als Ausgangsmaterial ein Vliesstoff statt eines Fadens verwendet wird. Nach der Erzeugung der Maschen 6 kann ein Thermokalibriervorgang und ein sogenannter Dilorisiervorgang, also ein Vernadeln, folgen. Bei der Thermokalibrierung wird das Trägermaterial 4 zwischen nicht dargestellten Walzenpaaren durchgeführt, um die Dicke des Trägermaterials 4 sehr exakt einzustellen.For the preparation of the device 2 lies the carrier material 4 initially in the form of a fine pile before, the sen fibers are aligned in the longitudinal direction. For preferably two-sided meshing of this material, a plurality of needles, not shown, each having a hook formed thereon, pierced and pulled back into the pile or nonwoven fabric, whereby the stitches 6 be formed. This method can be compared with the method of knitting, wherein in Difference to this with the carrier material 4 as a starting material, a nonwoven fabric is used instead of a thread. After the generation of the stitches 6 can follow a Thermokalibriervorgang and a so-called Dilorisiervorgang, so a needling. During thermal calibration, the carrier material becomes 4 performed between pairs of rollers, not shown, to the thickness of the carrier material 4 to adjust very precisely.

Anschließend wird der das Trägermaterial 4 bildende vermaschte Vliesstoff mit der Beschichtung 5 versehen, wozu eine beispielsweise aus Polyurethan bestehende Beschichtung 5 wie nachfolgend beschrieben mit dem Trägermaterial 4 verklebt wird, wodurch ein flächiges Gebilde entsteht. Die Verwendung von Polyurethan für die Beschichtung 5 bringt neben der Gas- und Flüssigkeitsdichtheit auch den Vorteil mit sich, dass dieses Material die oben beschriebene Dehnbarkeit des Trägermaterials 4 nur unwesentlich behindert.Subsequently, the carrier material 4 forming meshed nonwoven fabric with the coating 5 provided, including a coating consisting for example of polyurethane 5 as described below with the carrier material 4 is glued, creating a flat structure. The use of polyurethane for the coating 5 brings in addition to the gas and liquid tightness also has the advantage that this material has the above-described extensibility of the carrier material 4 only insignificantly obstructed.

Zur Herstellung der Beschichtung 5 und Aufbringung derselben auf das Trägermaterial 4 wird vorzugsweise ein indirektes Verfahren verwendet, bei welchem die Beschichtung 5 vorzugsweise in mehreren Schichten beispielsweise auf ein Silikonpapier aufgebracht wird. Die Beschichtung 5 kann dabei ein Flächengewicht von ca. 300 g/m2 aufweisen, es sind jedoch selbstverständlich auch vollkommen andere Flächengewichte denkbar, wenn diese mit der vorgesehenen Verwendung der Vorrichtung 2 zur Sanierung der Rohrleitung 1 in Einklang gebracht werden können. Nach dem Aufbringen der letzten Schicht, die vorzugsweise als Klebeschicht ausgeführt ist, wird das Trägermaterial 4 auf diese letzte Schicht aufgepresst und dadurch mit der Beschichtung 5 verklebt. Nach der erfolgten Verklebung der Beschichtung 5 mit dem Trägermaterial 4 wird das Silikonpapier abgezogen. Dieses flächige Gebilde, bestehend aus dem Trägermaterial 4 und der Beschichtung 5, wird dann wie oben beschrieben zu dem Schlauch 3 geformt.For the production of the coating 5 and applying them to the substrate 4 Preferably, an indirect method is used, in which the coating 5 is preferably applied in several layers, for example on a silicone paper. The coating 5 may have a basis weight of about 300 g / m 2 , but of course completely different basis weights are conceivable, if this with the intended use of the device 2 for the rehabilitation of the pipeline 1 be reconciled. After application of the last layer, which is preferably designed as an adhesive layer, the carrier material 4 pressed onto this last layer and thereby with the coating 5 bonded. After the gluing of the coating 5 with the carrier material 4 the silicone paper is peeled off. This flat structure, consisting of the carrier material 4 and the coating 5 , then becomes the hose as described above 3 shaped.

Claims (7)

Vorrichtung zur Sanierung von Rohrleitungen mit einem Schlauch, welcher ein Trägermaterial und eine mit dem Trägermaterial verbundene Beschichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (4) ein vermaschter Vliesstoff ist, welcher in radialer Richtung (X) des Schlauches (3) eine höhere Dehnbarkeit aufweist als in axialer Richtung (Y) desselben.Device for the rehabilitation of pipelines with a hose, which has a carrier material and a coating connected to the carrier material, characterized in that the carrier material ( 4 ) is a meshed nonwoven fabric, which in the radial direction (X) of the hose ( 3 ) has a higher extensibility than in the axial direction (Y) thereof. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (4) aus Polyester besteht.Device according to claim 1, characterized in that the carrier material ( 4 ) consists of polyester. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (4) in Dickenrichtung (Z) vernadelt ist.Device according to claim 1 or 2, characterized in that the carrier material ( 4 ) is needled in the thickness direction (Z). Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (4) ein Flächengewicht von 500 – 600 g/m2, vorzugsweise ca. 550 g/m2, aufweist.Device according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the carrier material ( 4 ) has a basis weight of 500-600 g / m 2 , preferably about 550 g / m 2 . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (3) eine Wandstärke von 3 – 5 mm, vorzugsweise ca. 4,5 mm, aufweist.Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the hose ( 3 ) has a wall thickness of 3 - 5 mm, preferably about 4.5 mm. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , dass die Beschichtung (5) mit dem Trägermaterial (4) verklebt ist.Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the coating ( 5 ) with the carrier material ( 4 ) is glued. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (5) aus Polyurethan besteht.Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the coating ( 5 ) consists of polyurethane.
DE200520005808 2005-04-12 2005-04-12 Device for renovating pipe lines comprises a coated hose whose carrier material is a looped fiber fleece stretchable more in the circumferential direction than in the axial direction of the hose Expired - Lifetime DE202005005808U1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520005808 DE202005005808U1 (en) 2005-04-12 2005-04-12 Device for renovating pipe lines comprises a coated hose whose carrier material is a looped fiber fleece stretchable more in the circumferential direction than in the axial direction of the hose
DE202005019995U DE202005019995U1 (en) 2005-04-12 2005-12-20 Hose for rehabilitation of pipelines
EP06007259A EP1712827A3 (en) 2005-04-12 2006-04-06 Hose for the rehabilitation of pipes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520005808 DE202005005808U1 (en) 2005-04-12 2005-04-12 Device for renovating pipe lines comprises a coated hose whose carrier material is a looped fiber fleece stretchable more in the circumferential direction than in the axial direction of the hose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005005808U1 true DE202005005808U1 (en) 2005-06-16

Family

ID=34684376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520005808 Expired - Lifetime DE202005005808U1 (en) 2005-04-12 2005-04-12 Device for renovating pipe lines comprises a coated hose whose carrier material is a looped fiber fleece stretchable more in the circumferential direction than in the axial direction of the hose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005005808U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020105802A1 (en) 2020-03-04 2021-09-09 Freese Ag Maritime inline skates

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020105802A1 (en) 2020-03-04 2021-09-09 Freese Ag Maritime inline skates

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100676B4 (en) Lining element and method for producing a lining element
DE4113378C1 (en)
EP2941464B1 (en) Self-windable, cross-tearable, textile, industrial adhesive tape having a knitted backing
EP0536475B1 (en) Waterimpervious liner to be used in civil engineering for the protection of soil from liquids
EP2454515A1 (en) Tubular liner for the restoration of fluid-conveying pipe systems, and method for the production thereof
EP2768655A1 (en) Lining tube, renovated pressure pipe and method for renovating a pressure pipe
DE102014107672A1 (en) Lining element for rehabilitation of a pipeline
WO2007131770A1 (en) Adhesive tape and method for manufacturing it
EP1948990A1 (en) Flexible insert tube for the lining of pipelines and of ducts, in particular of sewers
DE3937478C2 (en) Process for lining a pipe laid in the ground
DE4238982C2 (en) Lining hose for the renovation of underground sewers, pipes or the like.
EP3314158B1 (en) Pipe lining material for use for at least two predefined pipeline nominal widths
DE202005005808U1 (en) Device for renovating pipe lines comprises a coated hose whose carrier material is a looped fiber fleece stretchable more in the circumferential direction than in the axial direction of the hose
DE102010035128B3 (en) A method for impregnating a lining element for a pipeline, method for producing a lining element and such a lining element
DE102013114630A1 (en) Lining element for rehabilitation of a pipeline
DE202005018452U1 (en) Insert hose for lining pipes and channels, in particular, waste water channels comprises at least two layers, with an additional layer which adjoins the inner layer and is impregnable with a hardenable compound
DE202005019995U1 (en) Hose for rehabilitation of pipelines
DE2162933C3 (en) Process for the production of a sheet-like structure
DE102013111092A1 (en) Lining hose for the refurbishment of fluid-carrying piping systems
EP3023683A1 (en) Knitted liner having longitudinal elongation brake
EP3760428B1 (en) Compound component and method for manufacturing same
DE10137040B4 (en) Sewing-knit fiber composite material
DE10022405B4 (en) Process for the production of a textile hose for the covering of pipes
DE202021105464U1 (en) Textile fabric with high light permeability
WO2016016346A1 (en) Tubular, photochemically curable liners for rehabilitating fluid-bearing systems

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050721

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080430

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20111101