DE202005003457U1 - Rotary tool for sinking or removing e.g. ski slalom poles in winter sports areas, has gear mechanism for transmitting torque to cog wheel securable to pole - Google Patents

Rotary tool for sinking or removing e.g. ski slalom poles in winter sports areas, has gear mechanism for transmitting torque to cog wheel securable to pole Download PDF

Info

Publication number
DE202005003457U1
DE202005003457U1 DE200520003457 DE202005003457U DE202005003457U1 DE 202005003457 U1 DE202005003457 U1 DE 202005003457U1 DE 200520003457 DE200520003457 DE 200520003457 DE 202005003457 U DE202005003457 U DE 202005003457U DE 202005003457 U1 DE202005003457 U1 DE 202005003457U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
auxiliary device
terrain
housing
input shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520003457
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HENRICH TORSTEN
Original Assignee
HENRICH TORSTEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HENRICH TORSTEN filed Critical HENRICH TORSTEN
Priority to DE200520003457 priority Critical patent/DE202005003457U1/en
Publication of DE202005003457U1 publication Critical patent/DE202005003457U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2207Sockets or holders for poles or posts not used
    • E04H12/2215Sockets or holders for poles or posts not used driven into the ground
    • E04H12/2223Sockets or holders for poles or posts not used driven into the ground by screwing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

The tool (1) has a gear mechanism. A second cog wheel (5) is used to transmit a torque to a first cog wheel (4) securable to the pole (2). A third cog wheel (6) is used to transmit the torque from the second cog wheel to the first cog wheel.

Description

Die Erfindung betrifft eine Hilfsvorrichtung zum Eindrehen und/oder Herausdrehen einer Geländemarkierung in einen Geländeuntergrund, insbesondere einer Skitor- und/oder Slalomstange in einen Schnee- und/oder Eisuntergrund in Schnee- und/oder Wintersportgebieten.The The invention relates to an auxiliary device for screwing in and / or Unscrew a terrain mark in a terrain background, especially a skate and / or slalom pole in a snow and / or ice background in snow and / or winter sports areas.

Im Stand der Technik ist eine solche Hilfsvorrichtung zum Verschrauben von Slalom und/oder Torstangen in Skigebieten bekannt. Slalomstangen bestehen im allgemeinen aus einem Schraubgewinde an einem Fußelement, das mit einem flexiblen Zwischenstück verbunden ist, an dem dann die eigentliche Slalomstange angebracht ist. Der obere Teil der Schraubverbindung, an dem das flexible Zwischenstück angebracht ist, ist verbreitert, so dass hier ein Wulst mit mehreren vorgesehenen Öffnungen hervorsteht. In der 1 ist das Fußelement, das flexible Zwischenstück und ein Teil der stangenförmigen Slalomstange dargestellt. Auf das Fußelement kann ein passendes ringförmiges Element aufgesetzt werden, das mit Stiften an den Positionen der entsprechenden Öffnungen in der Wulst fixiert werden kann. Im Stand der Technik werden die Slalomstangen dann mit Hilfe eines Rohres mit radial abstehenden Griffen – wie in 1 dargestellt – in den Boden geschraubt. Das „Rohr" bildet im wesentlichen die bekannte Hilfsvorrichtung zum Eindrehen der Slalomstange. An der unteren Öffnung dieses „Rohres" sind die stiftförmigen Elemente vzw. fest angeordnet, die mit dem Wulst in Eingriff gebracht werden können. Das nötige Drehmoment wird manuell über die radial abstehenden am Rohr angeordneten Haltegriffe übertragen. Das Schraubgewinde ist konisch ausgeführt, so dass es sich leichter in den Boden eindrehen lässt.In the prior art, such an auxiliary device for screwing slalom and / or goal posts in ski resorts is known. Slalom poles generally consist of a screw thread on a foot element, which is connected to a flexible intermediate piece, on which then the actual slalom rod is attached. The upper part of the screw, on which the flexible spacer is mounted, is widened, so that here protrudes a bead with several openings provided. In the 1 is the foot element, the flexible intermediate piece and a part of the rod-shaped slalom rod shown. On the foot element, a matching annular element can be placed, which can be fixed with pins at the positions of the corresponding openings in the bead. In the prior art, the slalom poles are then using a tube with radially projecting handles - as in 1 shown - screwed into the ground. The "tube" essentially forms the known auxiliary device for screwing in the slalom rod, and at the lower opening of this "tube" are the pin-shaped elements vzw. fixed, which can be brought into engagement with the bead. The necessary torque is transmitted manually via the radially projecting arranged on the pipe handles. The screw thread is conical so that it is easier to screw into the ground.

Das Eindrehen und Herausdrehen der Slalomstangen erfordert einige Geschicklichkeit und Muskelkraft je nach Geländesteigung und Härte des Untergrundes. Da bei einem vereisten Untergrund es leicht passieren kann, dass man den festen sicheren Stand verliert, ist eine kraftvolle Drehung der Haltegriffe mit gleichzeitigem Druck auf den Untergrund nicht unproblematisch. Die Slalom stange muss auf den Boden gedrückt werden, um den Eingriff mit dem Kopf der Schraubverbindung nicht zu verlieren und den nötigen Vortrieb zu gewährleisten.The Screwing and unscrewing the slalom poles requires some skill and muscle power depending on terrain gradient and hardness of the underground. It's easy to do it on an icy surface can, that you lose the firm safe state, is a powerful Rotation of the handles with simultaneous pressure on the ground not unproblematic. The slalom pole must be pushed to the ground, so as not to lose the engagement with the head of the screw connection and the necessary To ensure propulsion.

Da die Geländemarkierungen, insbesondere nämlich die Slalomstangen auch dem Kontakt mit einem schnell fahrenden Wintersportteilnehmer standhalten müssen, ist eine bestimmte Länge des Schraubgewindes bzw. eine bestimmte tiefe Verschraubung im Geländeuntergrund notwendig. Hieraus resultiert nun, dass das Eindrehen der einzelnen Slalomstangen eine bestimmte Zeit benötigt.There the terrain markings, namely namely The slalom poles are also in contact with a fast-moving winter sports participant have to withstand is a certain length the screw thread or a certain deep screw in the terrain necessary. The result of this is that the screwing of the individual slalom poles needed a certain amount of time.

Somit ist die Ausgestaltung der bekannten Hilfsvorrichtung zum Eindrehen/Herausdrehen einer Geländemarkierung in einen Geländeuntergrund, insbesondere einer Slalomstange noch nicht optimal.Consequently is the embodiment of the known auxiliary device for screwing / unscrewing a terrain marker in a terrain background, in particular a slalom pole not yet optimal.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Hilfsvorrichtung derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die oben genannten Nachteile im wesentlichen vermieden sind, insbesondere das Eindrehen und/oder Herausdrehen einer Geländemarkierung für den Benutzer leicht realisierbar ist, wobei der Benutzer zusätzlich einen sicheren Stand im Gelände einnehmen kann.Of the Invention is therefore the object of the aforementioned To design auxiliary device such and further, that the above-mentioned disadvantages are substantially avoided, in particular screwing in and / or unscrewing a terrain mark for the user easily is feasible, with the user also a safe stand in terrain can take.

Diese zuvor aufgezeigte Aufgabe wird nun dadurch gelöst, dass die Hilfsvorrichtung getriebeähnlich ausgebildet ist. Dadurch dass die Hilfsvorrichtung nunmehr getriebeähnlich, vzw. als Getriebe ausgebildet ist, ergeben sich entscheidende Vorteile. Einerseits kann der Benutzer nun die entsprechende „Übersetzung" der getriebeähnlich ausgebildeten Hilfsvorrichtung nutzen, um die Geländemarkierung im Geländeuntergrund zu verankern, vzw. einzudrehen bzw. herauszudrehen. Der Kraftaufwand für den Benutzer ist dadurch erheblich verringert. Das Eindrehen und/oder Herausdrehen der Geländemarkierung, insbesondere der Slalomstange ist daher mit einer geringeren manuellen Anstrengung verbunden. Vzw. lässt sich die Hilfsvorrichtung auch motorisch betreiben. Bspw. lässt sich auch das Eindrehen und Herausdrehen der Slalomstangen mit einem Motor, wie zum Beispiel einem Akkuschrauber, erleichtern. Die Drehung der Slalomstange kann nun vzw. automatisch erfolgen, dadurch dass das Drehmoment des Motors über das Getriebe, nämlich über die erfindungsgemäße Hilfsvorrichtung auf die Slalomstange übersetzt wird. Daher kann der Arbeitende sich ganz auf den Druck auf die Slalomstange und damit auf den Vortrieb und den Eingriff zwischen Hilfsvorrichtung und dem entsprechenden Bereich der Slalomstange konzentrieren. Das Ergebnis ist, dass das Anbringen und Entfernen der Geländemarkierungen, insbesondere der Tor- bzw. Slalomstangen sicherer, einfacher und schneller vonstatten gehen kann und die eingangs beschriebenen Nachteile vermieden sind.These previously indicated object is now achieved in that the auxiliary device transmission-like is trained. Because the auxiliary device is now gear-like, vzw. is designed as a transmission, there are decisive advantages. On the one hand The user can now the corresponding "translation" of the gear-like auxiliary device use the terrain marker in the Site underground to anchor, vzw. to screw in or out. The effort for the user is considerably reduced. The screwing and / or unscrewing the terrain marker, especially the slalom pole is therefore with a lower manual Effort connected. Vzw. leaves the auxiliary device also operate by motor. For example. let yourself also screwing and unscrewing the slalom poles with a Motor, such as a cordless screwdriver, facilitate. The rotation the slalom pole can now vzw. automatically, in that the torque of the engine over the transmission, namely over the Auxiliary device according to the invention translated to the slalom pole becomes. Therefore, the worker can fully rely on the pressure on the Slalom rod and thus on the propulsion and the engagement between Auxiliary device and the corresponding area of the slalom rod focus. The result is that attaching and removing the terrain markings, in particular make the gate or slalom poles safer, easier and faster can go and the disadvantages described above are avoided.

Es gibt nun unterschiedliche Möglichkeiten die Erfindung in vorteilhafter Art und Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf zunächst auf die dem Schutzanspruch 1 nachgeordneten Schutzansprüche verwiesen werden. Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von zwei bevorzugten Ausführungsbeispielen, erläutert anhand der nachfolgenden Zeichnung. In der Zeichnung zeigt:It There are different possibilities now Invention in an advantageous manner to design and develop. Therefor may first refer to the protection claim 1 downstream protection claims become. Further features and advantages will become apparent from the following Description of two preferred embodiments, explained with reference to FIG the following drawing. In the drawing shows:

1 die im Stand der Technik bekannte Hilfsvorrichtung in seitlicher teilweise geschnittener schematischer Darstellung, 1 the auxiliary device known in the state of the art in a partially partially sectioned schematic representation,

2 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hilfsvorrichtung in schematischer perspektivischer Darstellung mit teilweiser Darstellung einer Geländemarkierung und eines Akkuschraubers, 2 a first embodiment of the auxiliary device according to the invention in a schematic perspective view with partial representation of a terrain mark and a cordless screwdriver,

3 die erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hilfsvorrichtung in Explosionsdarstellung schematisch von unten, 3 the first embodiment of the auxiliary device according to the invention in an exploded view schematically from below,

4a ein Gehäuseteil der in 3 gezeigten Ausführungsform in perspektivischer Darstellung, 4a a housing part of in 3 shown embodiment in perspective view,

4b das Gehäuseteil der in 3 gezeigten Ausführungsform entlang des in 4c dargestellten Schnittes A in teilweise geschnittener schematischer Darstellung, 4b the housing part of in 3 shown embodiment along in in 4c illustrated section A in a partially sectioned schematic representation,

4c das Gehäuseteil aus den 4a und 4b in schematischer Darstellung in Draufsicht, 4c the housing part of the 4a and 4b in a schematic representation in plan view,

5a das andere Gehäuseteil der in 3 gezeigten Ausführungsform in perspektivischer schematischer Darstellung, 5a the other housing part of in 3 embodiment shown in a perspective schematic representation,

5b das Gehäuseteil der in der 3 gezeigten Ausführungsform entlang des in 5d dargestellten Schnittes A in schematischer Darstellung, 5b the housing part in the 3 shown embodiment along in in 5d illustrated section A in a schematic representation,

5c das Gehäuseteil der in der 3 gezeigten Ausführungsform entlang des in 5d dargestellten Schnittes B in schematischer Darstellung, 5c the housing part in the 3 shown embodiment along in in 5d shown section B in a schematic representation,

5d das Gehäuseteil der in der 3 gezeigten Ausführungsform in Draufsicht in schematischer Darstellung, 5d the housing part in the 3 shown embodiment in plan view in a schematic representation,

6 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hilfsvorrichtung in Explosionsdarstellung schematisch von unten, 6 a second embodiment of the auxiliary device according to the invention in an exploded view schematically from below,

7a und 7b die in 6 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hilfsvorrichtung in schematischer perspektivischer Darstellung mit den in einem unteren Gehäuseteil eingesetzten wesentlichen Komponenten bzw. mit dem oberen Gehäuseteil, 7a and 7b in the 6 illustrated embodiment of the auxiliary device according to the invention in a schematic perspective view with the inserted in a lower housing part essential components or with the upper housing part,

8a bis 8d das eine Gehäuseteil der zweiten Ausführungsform in schematischen Darstellungen, 8a to 8d the one housing part of the second embodiment in schematic representations,

9a bis 9e das andere Gehäuseteil der zweiten Ausführungsform in schematischen Darstellungen sowie 9a to 9e the other housing part of the second embodiment in schematic representations as well

10a bis 10h die Darstellungen der einzelnen Zahnräder in schematischer Darstellung. 10a to 10h the representations of the individual gears in a schematic representation.

In den 2 bis 10 ist – zumindest teilweise – eine erfindungsgemäße Hilfsvorrichtung 1 dargestellt, wohingegen die 1 die im Stand der Technik bekannte Hilfsvorrichtung zeigt die als manuelle Handdrehvorrichtung 3 ausgebildet ist.In the 2 to 10 is - at least partially - an auxiliary device according to the invention 1 whereas the 1 the auxiliary device known in the prior art shows that as a manual hand rotating device 3 is trained.

In den 2 bis 5 ist die erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hilfsvorrichtung 1 bzw. sind Teile dieser dargestellt. In den 6 bis 10 ist eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hilfsvorrichtung 1 dargestellt. Die Hilfsvorrichtung 1 dient dazu das Eindrehen oder Herausdrehen einer Geländemarkierung zu ermöglichen. Einsatzbereich für diese Hilfsvorrichtung 1 ist insbesondere das Anbringen und Entfernen von Skitor- oder Slalomstangen 2 in Schnee oder Wintersportgebieten, nämlich auf Skihängen. Der mögliche Einsatzbereich ist grundsätzlich nicht auf diese Slalom- und/oder Skitorstangen 2 beschränkt, denkbar ist auch die Verwendung für andere Geländemarkierungen, bspw. für Wegmarkierungen. Das Fußelement 2a der Skitor- oder Slalomstange 2 wird hier nun in einen Schnee- und/oder Eisuntergrund gedreht.In the 2 to 5 is the first embodiment of the auxiliary device according to the invention 1 or parts of these are shown. In the 6 to 10 is a second embodiment of the auxiliary device according to the invention 1 shown. The auxiliary device 1 serves to enable the screwing or unscrewing of a terrain mark. Application for this auxiliary device 1 is in particular the attachment and removal of skate or slalom poles 2 in snow or winter sports areas, namely on ski slopes. The possible area of application is basically not on these slalom and / or skate bars 2 limited, conceivable is the use for other terrain markers, eg. For trail markers. The foot element 2a the skitor or slalom pole 2 is now turned into a snow and / or ice background.

In der 1 ist die im Stand der Technik bekannte Handdrehvorrichtung 3 für solche Skitor- und Slalomstangen 2 mit einer teilweise dargestellten Skitor- und/oder Slalomstange 2 gezeigt. Durch Drehung der Griffe 3a der Handdrehvorrichtung 3 lässt sich die im hohlen Rohr 3b befindliche Skitor- oder Slalomstange 2 über die -in 1 gestrichelt dargestellten – mit dem Wulst 2b des Fußelements 2a der Skitor- und/oder Slalomstange 2 realisierte Steckverbindungen 15 manuell in den Boden schrauben.In the 1 is the hand rotating device known in the art 3 for such ski and slalom poles 2 with a partially shown Skitor- and / or Slalomstange 2 shown. By turning the handles 3a the hand turning device 3 can be in the hollow tube 3b located skit or slalom bar 2 about the -in 1 dashed lines - with the bead 2 B of the foot element 2a the skate and / or slalom pole 2 realized plug connections 15 manually screw into the ground.

Die eingangs beschriebenen Nachteile sind nun dadurch verhindert, dass die erfindungsgemäße Hilfsvorrichtung 1 nun getriebeähnlich ausgebildet ist. Damit ist es möglich die Drehbewegung unter Zuhilfenahme einer Übersetzung, insbesondere auch mit Motorkraft auszuführen, was die Montage der Geländemarkierung, vzw. einer Skitor- und/oder Slalomstange 2 an z.B. einem Skihang er leichtert. Es muss nämlich nur noch eine – verglichen mit dem Stand der Technik – geringere Kraft, nämlich ein geringeres Drehmoment realisiert werden, um die Geländemarkierung in den Untergrund einzudrehen und, ohne dass gleichzeitig die Geländemarkierung mit großer Muskelkraft gedreht werden muss.The disadvantages described above are now prevented by the auxiliary device according to the invention 1 now gear-like is formed. This makes it possible to perform the rotational movement with the aid of a translation, in particular with engine power, what the installation of the terrain marker, vzw. a skate and / or slalom pole 2 on eg a ski slope he eases. Namely, only one - compared to the prior art - lower power, namely a lower torque can be realized to turn the terrain mark in the ground and without the same time the terrain marker must be rotated with great muscle.

Im folgenden wird nun die Erfindung, also die erfindungsgemäße Hilfsvorrichtung 1 im wesentlichen an dem Eindrehen bzw. Herausdrehen einer Geländemarkierung erläutert, wobei die Geländemarkierung hier als Skitor- und/oder Slalomstange 2 ausgeführt ist. Hierbei zeigen die 2 bis 5 eine erste Ausführungsform der Erfindung, wohingegen die 6 bis 10 eine zweite Ausführungsform der Erfindung zeigen.In the following, the invention, ie the auxiliary device according to the invention 1 explained essentially in the screwing or unscrewing a terrain mark, the terrain marker here as a skater and / or slalom rod 2 is executed. This show the 2 to 5 a first embodiment of the invention, whereas the 6 to 10 show a second embodiment of the invention.

Wie die 3 zeigt, weist die Hilfsvorrichtung 1 zunächst ein erstes Zahnrad 4 und ein zweites Zahnrad 5 auf. Hierbei ist, wie die 2 und auch die 3 zeigt, die Geländemarkierung, nämlich die Skitor- und/oder Slalomstange 2 in das erste Zahnrad 4 einschiebbar. Die Geländemarkierung, also vzw. die Skitor- und/oder Slalomstange 2 ist also mit dem ersten Zahnrad 4 der Hilfsvorrichtung 1 funktionstechnisch verbindbar. Die Geländemarkierung ist dabei mittig entlang ihrer Drehachse in dem ersten Zahnrad 4 lagerbar, wie in der 2 dargestellt ist. Ein an das erste Zahnrad 4 angelegtes Drehmoment ist an die Geländemarkierung übertragbar, was im folgenden noch erläutert wird. Es ist weiterhin ein zweites Zahnrad 5 vorgesehen, welches mit zwei weiteren dritten Zahnrädern 6 im Eingriff steht, die beide wiederum mit dem ersten Zahnrad 4 in Eingriff stehen. Das erste Zahnrad 4 ist aus Metall, vzw. aus Stahl hergestellt, wobei das zweite Zahnrad 5 und die beiden dritten Zahnräder 6 vzw. aus Kunststoff, wie Polyamid hergestellt sind. Denkbar sind jedoch auch Ausführungen des ersten Zahnrades 4 aus Kunststoff oder eines oder mehrerer von den anderen Zahnrädern 5 bzw. 6 aus Metall.As the 3 shows, the auxiliary device 1 first a first gear 4 and a second gear 5 on. Here's how the 2 and also the 3 shows the terrain marker, namely the skate and / or slalom pole 2 in the first gear 4 insertable. The terrain mark, so vzw. the skate and / or slalom pole 2 So it is with the first gear 4 the auxiliary device 1 functionally connectable. The terrain mark is centered along its axis of rotation in the first gear 4 storable, as in the 2 is shown. One to the first gear 4 applied torque is transferable to the terrain marking, which will be explained below. It is still a second gear 5 provided, which with two other third gears 6 engaged, the two in turn with the first gear 4 engage. The first gear 4 is made of metal, vzw. made of steel, with the second gear 5 and the two third gears 6 vzw. made of plastic, such as polyamide. Conceivable, however, are also versions of the first gear 4 made of plastic or one or more of the other gears 5 respectively. 6 made of metal.

Die Anordnung der Zahnräder 4, 5 und 6 ist aus der schematischen Explosionsdarstellung in 3 ersichtlich. Die beiden dritten Zahnräder 6 sind spiegelbildlich zu der imaginären Verbindungsachse von dem ersten Zahnrad 4 und dem zweiten Zahnrad 5 angeordnet. Als Alternative ist denkbar, dass insge samt nur zwei Zahnräder oder auch mehr als zwei Zahnräder vorgesehen sind und diese eine andere Anordnung aufweisen, was vzw. anhand der 6 bis 10 nochmals erläutert wird.The arrangement of the gears 4 . 5 and 6 is from the schematic exploded view in 3 seen. The two third gears 6 are mirror images of the imaginary connection axis of the first gear 4 and the second gear 5 arranged. As an alternative, it is conceivable that in total only two gears or more than two gears are provided and they have a different arrangement, which vzw. based on 6 to 10 will be explained again.

Durch die Anordnung überträgt das zweite Zahnrad 5 ein angelegtes Drehmoment auf das erste Zahnrad 4, über die mit dem ersten Zahnrad 4 und zweiten Zahnrad 5 in Eingriff stehenden Zahnräder 6.By the arrangement, the second gear transmits 5 an applied torque on the first gear 4 , about with the first gear 4 and second gear 5 engaged gears 6 ,

Es ist nun ein Gehäuse 7 vorgesehen. Dieses dient zur Befestigung der Bauteile, insbesondere zur Anordnung und Lagerung der Zahnräder 4, 5 und 6. Das Material des Gehäuses 7 ist vzw. aus Metall, wie Aluminium ausgeführt. Denkbar sind jedoch auch Ausführungen aus Kunststoff. Aluminium ist leicht und stabil, was dem einfachen Transport und einer langen Lebensdauer unter anspruchsvollen Witterungsbedingungen entgegenkommt.It is now a case 7 intended. This serves to fasten the components, in particular for the arrangement and storage of the gears 4 . 5 and 6 , The material of the case 7 is vzw. made of metal, such as aluminum. Conceivable, however, are also made of plastic. Aluminum is lightweight and stable, which accommodates easy transport and a long service life in demanding weather conditions.

Das Gehäuse 7, wie in 2 dargestellt, weist vzw. mehrere Gehäuseteile auf. In der bevorzugten Ausführung weist das Gehäuse 7 ein erstes Gehäuseteil 7a - siehe 3 und 4- und ein zweites Gehäuseteil 7b -siehe 3 und 5- auf. Denkbar sind jedoch auch Gehäuse 7 die aus einem oder mehr als zwei Gehäuseteilen gebildet sind. Der erste und zweite Gehäuseteil 7a und 7b sind vzw. durch eine Schraub- oder Klebeverbindung verbindbar. In der bevorzugten Ausführung ist das erste Gehäuseteil 7a auf das zweite Gehäuseteil 7b schraubbar. Die bevorzugten Schrauben 8a sind im verschraubten Zustand in passende Aussparungen 8b im ersten Gehäuseteil 7a versenkt und in die im zweiten Gehäuseteil 7b vorgesehenen Gewinde eingeschraubt, wie in den 3, 5a, 5c und 5d dargestellt. Denkbar sind jedoch auch nicht versenkbare Schrauben oder andere Schrauben anderer Anzahl. Der zweite Gehäuseteil 7b weist für zwei Führungsstifte 9a der beiden dritten Zahnräder 6 korrespondierende Aussparungen 9b auf, wie in den 3, 4a, 4b und 4c dargestellt, um die Zahnräder 6 entsprechend zu lagern.The housing 7 , as in 2 shown, vzw. several housing parts on. In the preferred embodiment, the housing 7 a first housing part 7a - please refer 3 and 4 - And a second housing part 7b -please refer 3 and 5 - on. However, housing is also conceivable 7 which are formed from one or more than two housing parts. The first and second housing part 7a and 7b are vzw. connectable by a screw or adhesive connection. In the preferred embodiment, the first housing part 7a on the second housing part 7b screwable. The preferred screws 8a are in screwed condition in matching recesses 8b in the first housing part 7a sunk and in the second housing part 7b screwed provided thread, as in the 3 . 5a . 5c and 5d shown. Conceivable, however, are not retractable screws or other screws of other numbers. The second housing part 7b points for two guide pins 9a the two third gears 6 corresponding recesses 9b on, like in the 3 . 4a . 4b and 4c shown to the gears 6 store accordingly.

Die hier dargestellte Geländemarkierung, nämlich vzw. die Skitor- und/oder Slalomstange 2 ist aus einem in den Untergrund eindrehbarem Fußelement 2a, einem damit verbundenem flexiblen Zwischenstück 2d und einem stangenför migen Markierungselement 2c gebildet, wie in den 1 und 2 zumindest teilweise dargestellt. Das stangenförmige Markierungselement 2c ist in den 1 und 2 nur teilweise dargestellt. Das Fußelement 2a weist ein Gewinde auf, damit sich die Geländemarkierung, hier die Skitor- und/oder Slalomstange 2 besser in den Untergrund drehen lässt und dort einen festen Halt hat. An der Verbindung zu dem flexiblen Zwischenstück 2d ist ein Wulst 2b ausgebildet, der - nicht dargestellte- Öffnungen aufweist, die zu den dargestellten Steckverbinungselementen 15 korrespondieren, so dass eine drehfeste Steckverbindung zwischen Hilfsvorrichtung 1 und der Geländemarkierung ermöglicht ist.The terrain marking shown here, namely vzw. the skate and / or slalom pole 2 is made of a screwed into the ground foot element 2a , a flexible intermediate piece connected thereto 2d and a rod-shaped marking element 2c formed, as in the 1 and 2 at least partially shown. The rod-shaped marking element 2c is in the 1 and 2 only partially shown. The foot element 2a has a thread, so that the terrain mark, here the Skitor- and / or Slalomstange 2 better turn underground and have a firm grip there. At the connection to the flexible intermediate piece 2d is a bead 2 B formed, the - not shown - has openings that the illustrated Verbverbinungselementen 15 correspond, so that a non-rotatable connector between auxiliary device 1 and the terrain marker is enabled.

Das flexible Zwischenstück 2d lässt die Skitor- und/oder Slalomstange 2 bei einem Kontakt mit einem fahrenden Skifahrer zurückfedern und den Impuls aufnehmen, ohne dass das Fußelement 2a sich aus dem Untergrund löst. Durch das Zurückfedern wird der Skifahrer auch vor Verletzungen geschützt.The flexible intermediate piece 2d leaves the skate and / or slalom pole 2 to spring back in contact with a skier and absorb the momentum without the foot element 2a dissolves from the ground. The spring-back protects the skier from injury.

Das stangenförmige Markierungselement 2c bildet den auf dem Skihang sichtbaren Teil der Skitor- und/oder Slalomstange 2. Die Hilfsvorrichtung 1 ist aber auch für andere zum Eindrehen in den Boden geeignete Geländemarkierungen geeignet. Es ist notwendig, dass eine drehfeste Verbindung zwischen der Geländemarkierung und dem ersten Zahnrad 4 realisiert werden kann. Das wird vzw. über die Steckverbindungselemente 15 realisiert, die in vorgesehene Öffnungen am Wulst 2b eingreifen. Von Vorteil ist aber auch eine gute Führung der Geländemarkierung während der Drehbewegung. Hierzu weist das erste Zahnrad 4 vzw. auch eine Ausnehmung 14 für den Einschub eines Teilbereichs der Geländemarkierung bzw. der Slalom- oder Skitorstange 2 entlang ihrer Drehachse auf. Die Ausnehmung 14 ist vzw. so geformt, dass die Geländemarkierung von dem ersten Zahnrad 4 zumindest teilweise umgriffen wird. Somit kann die Geländemarkierung in die Ausnehmung 14 eingebracht werden. Durch die Realisierung einer drehfesten Verbindung zwischen Geländemarkierung und dem erstem Zahnrad 4 lässt sich die Geländemarkierung zusammen mit dem ersten Zahnrad 4 drehen.The rod-shaped marking element 2c forms the visible part of the ski and / or slalom pole on the ski slope 2 , The auxiliary device 1 but is also suitable for other suitable for driving into the ground suitable terrain markings. It is necessary that a rotationally fixed connection between the terrain marker and the first gear 4 can be realized. That will vzw. over the connector elements 15 realized in the openings provided on the bead 2 B intervention. Another advantage is the good guidance of the terrain mark during the rotation. For this purpose, the first gear 4 vzw. also a recess 14 for the insertion of a portion of the terrain marker or the slalom or skate rod 2 along its axis of rotation. The recess 14 is vzw. shaped so that the terrain mark of the first gear 4 is at least partially embraced. Consequently can the terrain mark in the recess 14 be introduced. By realizing a non-rotatable connection between the ground mark and the first gear 4 can the terrain mark together with the first gear 4 rotate.

Die Ausnehmung 14 des ersten Zahnrades 4 ist im wesentlichen U-förmig ausgebildet. Die Ausnehmung 14 reicht soweit über die Drehachse, dass die Dreh achse des ersten Zahnrades 4 und die Drehachse der Geländemarkierung zur Deckung gebracht werden können. Da die Slalom- und Skitorstangen 2 vzw. einen runden Querschnitt aufweisen, ist zum seitlichen Einschub dieser in das erste Zahnrad 4 die Ausnehmung 14 vzw. U-förmig ausgebildet. Somit ergibt sich die bestmögliche Führung der Skitor- und/oder Slalomstange 2 beim seitlichen Einschub in die Ausnehmung 14.The recess 14 of the first gear 4 is formed substantially U-shaped. The recess 14 extends far beyond the axis of rotation that the axis of rotation of the first gear 4 and the axis of rotation of the terrain marker can be made to coincide. Because the slalom and skate bars 2 vzw. have a round cross-section, is for lateral insertion of this in the first gear 4 the recess 14 vzw. U-shaped. This results in the best possible guidance of the skate and / or slalom pole 2 in the lateral insertion into the recess 14 ,

Das erste Zahnrad 4 weist daher vzw. zwei mit einem Teil der Geländemarkierung verbindbare Steckverbindungselemente 15 auf, wie bereits oben erwähnt. Insbesondere lässt sich die Hilfsvorrichtung 1, insbesondere das erste Zahnrad 4 auf den Wulst 2b der Skitor- oder Slalomstange 2 aufstecken. Der Wulst 2b weist passende Öffnungen für die Steckverbindungselemente 15 auf. Die Anzahl der Steckverbindungselemente 15 an der Hilfsvorrichtung 1 wird durch die Anzahl der Öffnungen am Wulst 2b der Geländemarkierung bestimmt. Vorzugsweise sind dies zwei symmetrisch zur Drehachse angebrachte Steckverbindungselemente 15. Die Steckverbindungselemente 15 sind vzw. durch eine Pressverbindung mit dem ersten Zahnrad 4 verbunden, so dass die Steckverbindungselemente 15 sich in korrespondierenden Öffnungen des Zahnrades 4 und des Wulstes 2b befinden, um die drehfeste Verbindung zu realisieren. Die bevorzugte Ausführung der Steckverbindungselemente 15 ist Metall, insbesondere Stahl.The first gear 4 therefore indicates vzw. two connectable with a part of the terrain marker connector elements 15 on, as already mentioned above. In particular, the auxiliary device can be 1 , in particular the first gear 4 on the bead 2 B the skitor or slalom pole 2 Attach. The bead 2 B has matching openings for the connector elements 15 on. The number of connector elements 15 at the auxiliary device 1 is determined by the number of holes on the bead 2 B of the terrain marker. Preferably, these are two connector elements mounted symmetrically to the axis of rotation 15 , The connector elements 15 are vzw. by a press connection with the first gear 4 connected so that the connector elements 15 in corresponding openings of the gear 4 and the bead 2 B located to realize the non-rotatable connection. The preferred embodiment of the connector elements 15 is metal, especially steel.

Die Steckverbindungselemente 15 sind vwz. stiftförmig ausgeführt und somit auch die Öffnungen am Wulst 2b der Skitor- oder Slalomstange 2 vzw. am ersten Zahnrad 4 dazu korrespondierend ausgebildet. Die Öffnungen am Wulst 2b sind in den Figuren nicht dargestellt. Die stiftförmigen Steckverbindungselemente 15 und ihre Anordnung sind in 2 und 3 dargestellt. Denkbar sind jedoch auch andere Verbindungsmöglichkeiten zwischen Wulst 2b und dem ersten Zahnrad 4. Die Steckverbindungselemente 15 sind vzw. durch das erste Zahnrad 4 durchgehend angeordnet und ragen beidseitig über die jeweiligen Seitenflächen der Zahnräder 4 hinaus, so dass beide Seiten des ersten Zahnrades 4 mit dem Wulst 2b eine Steckverbindung eingehen können, anders ausgedrückt, die Hilfsvorrichtung 1 beidseitig auf den Wulst 2b aufgesetzt werden kann.The connector elements 15 are vwz. designed pin-shaped and thus also the openings on the bead 2 B the skitor or slalom pole 2 vzw. on the first gear 4 designed to correspond. The openings at the bead 2 B are not shown in the figures. The pin-shaped connector elements 15 and their arrangement are in 2 and 3 shown. However, other connection possibilities between bead are also conceivable 2 B and the first gear 4 , The connector elements 15 are vzw. through the first gear 4 arranged continuously and project on both sides over the respective side surfaces of the gears 4 out, leaving both sides of the first gear 4 with the bead 2 B can enter a connector, in other words, the auxiliary device 1 on both sides of the bead 2 B can be put on.

Das zweite Zahnrad 5 ist vzw. mit einer Eingangswelle 16 wirksam verbunden. Diese Ausführung ist in 3 dargestellt. Die Eingangswelle 16 ist vzw. aus Stahl ausgeführt. Die Verbindung der Eingangswelle 16 mit dem zweiten Zahnrad 5 ist vzw. eine Press-, eine Schraub- oder eine Klebeverbindung. Die Eingangswelle 16 erstreckt sich teilweise aus dem Gehäuse 7, damit eine Verbindung mit einem Antrieb erfolgen kann. Die Eingangswelle 16 ist vzw. teilweise mit einem kantigen Querschnitt ausgeführt, damit ein daran angreifendes Drehmoment möglichst gut übertragbar ist.The second gear 5 is vzw. with an input shaft 16 effectively connected. This design is in 3 shown. The input shaft 16 is vzw. made of steel. The connection of the input shaft 16 with the second gear 5 is vzw. a press, a screw or an adhesive connection. The input shaft 16 partially extends from the housing 7 to connect to a drive. The input shaft 16 is vzw. Partially executed with an angular cross section, so that an attacking torque is as good as possible transferable.

In einer weiteren – nicht dargestellten- Ausführung weist das zweite Zahnrad 5 eine Stecköffnung auf. In diese lässt sich zur Anlegung eines Drehmoments eine Eingangwelle einstecken. Die Eingangswelle ist dann vzw. mit einem kantigen Querschnitt, insbesondere für den in die Stecköffnung vorgesehenen Teil, ausgeführt, damit ein daran angreifendes Drehmoment möglichst gut übertragbar ist. Bei dieser beschriebenen weiteren Ausführung kann daher die Eingangswelle als direkter Bestandteil eines Akkuschraubers ausgeführt sein, dessen Drehelement – als Eingangswelle – direkt in die Stecköffnung des ersten Zahnrades 5 eingreift. Andere Möglichkeiten der Drehmomentübertragung sind bspw. Ausführungen als einsteckbare Eingangswelle mit einem runden Querschnitt und einem Schraubenzieher ähnlich ausgebildeten Ende, das in die dann dafür passende Stecköffnung mit einem schraubenkopfähnlichem Boden eingreift.In a further - not shown- execution, the second gear 5 a plug-in opening. In this can be inserted to apply a torque input shaft. The input shaft is then vzw. with an angular cross-section, in particular for the part provided in the plug-in opening, designed so that a torque acting on it is transferable as well as possible. In this described further embodiment, therefore, the input shaft can be designed as a direct part of a cordless screwdriver whose rotary element - as an input shaft - directly into the insertion opening of the first gear 5 intervenes. Other possibilities of torque transmission are, for example, embodiments as a plug-in input shaft with a round cross-section and a screwdriver similar trained end which engages in the then mating plug-in opening with a screw-head-like bottom.

Die Eingangswelle 16 ist in der bevorzugten Ausführung mit einem Motor und/oder Akkuschrauber 18 verbindbar ausgebildet. Dies ist vzw. über einen kantigen Querschnitt der Eingangswelle 16 realisiert, so dass sich die Eingangswelle 16 mit einer handelsüblichen Schnellspannvorrichtung eines Akkuschraubers 18 oder einer Bohrmaschine, wie in 2 dargestellt, verbinden lässt. Denkbar ist auch, dass hier die Eingangswelle 16 nicht motorisch oder mit einem Akkuschrauber 18 bzw. mit einer Bohrmaschine angetrieben wird, sondern möglicherweise auch manuell mit einer Art Hebel, der auf die Eingangswelle 16 aufgesetzt wird und manuell von Hand gedreht werden kann. Hierbei kann der Hebel selbst nochmals ein zusätzliches Getriebe aufweisen, so dass er ein Drehmoment in eine Drehrichtung überträgt, aber in die entgegengesetzte Richtung bewegt werden kann, ohne dass er dieses Drehmoment auf die Eingangswelle überträgt, so dass durch eine entsprechende „Hin- und Herbewegung" eines derartigen Hebelelementes ein entsprechendes Drehmoment auf die Eingangswelle 16 manuell übertragbar ist.The input shaft 16 is in the preferred embodiment with a motor and / or cordless screwdriver 18 connectable trained. This is vzw. over an angular cross-section of the input shaft 16 realized, so that the input shaft 16 with a commercially available quick-release device of a cordless screwdriver 18 or a drill, as in 2 shown, connect. It is also conceivable that here the input shaft 16 not motorized or with a cordless screwdriver 18 or driven by a drill, but possibly also manually with a kind of lever acting on the input shaft 16 is attached and can be manually rotated by hand. Here, the lever itself may again have an additional gear so that it transmits a torque in one direction of rotation, but can be moved in the opposite direction, without this torque is transmitted to the input shaft, so that by a corresponding "reciprocating motion "Such a lever element a corresponding torque on the input shaft 16 manually transferable.

Das Gehäuse 7 weist mindestens eine Öffnung 19 zur Verbindung der Eingangswelle mit dem zweiten Zahnrad 5 auf. Vorzugsweise ist eine Öffnung 19 für die Eingangswelle 16 im zweiten Gehäuseteil 7b entlang der Drehachse des zweiten Zahnrades 5 angeordnet, wie in den 3, 5a, 5b und 5d dargestellt. Das zweite Zahnrad 5 ist korrespondierend zu dieser Öffnung 19 drehbar gelagert. Die Öffnung 19 weist vzw. zwei verschiedene Radien auf. Der erste Teil der Öffnung 19 im Innenbereich des zweiten Gehäuseteils 7b ist der Achse des zweiten Zahnrades 5 angepasst. Der zweite Teil der Öffnung 19 ist kleiner als der Radius der Lagerachse des zweiten Zahnrades 5 und dient als Öffnung für die Eingangswelle 16, wie in 5b dargestellt ist.The housing 7 has at least one opening 19 for connecting the input shaft to the second gear 5 on. Preferably, an opening is voltage 19 for the input shaft 16 in the second housing part 7b along the axis of rotation of the second gear 5 arranged as in the 3 . 5a . 5b and 5d shown. The second gear 5 is corresponding to this opening 19 rotatably mounted. The opening 19 has vzw. two different radii. The first part of the opening 19 in the interior of the second housing part 7b is the axis of the second gear 5 customized. The second part of the opening 19 is smaller than the radius of the bearing axis of the second gear 5 and serves as an opening for the input shaft 16 , as in 5b is shown.

Das Gehäuse 7 weist eine Aussparung 20 auf. Diese Aussparung 20 des Gehäuses 7 hat die Funktion, dass die Geländemarkierung seitlich in die U-förmige Ausnehmung 14 des ersten Zahnrades 4 führbar ist, und dass der Wulst 2b teilweise durch bzw. in der Aussparung 20 führbar bzw. einsteckbar ist. Die Ausmaße der Aussparung 20 des Gehäuses 7 sind daher vzw. durch den Durchmesser der Geländemarkierung und durch den Durchmesser bzw. Querschnitt des Wulstes 2b bestimmt. Die Aussparung 20 des Gehäuses 7 ist an beiden Gehäuseteilen 7a und 7b symmetrisch ausgeformt.The housing 7 has a recess 20 on. This recess 20 of the housing 7 has the function of making the off-road mark laterally into the U-shaped recess 14 of the first gear 4 is feasible, and that the bead 2 B partly through or in the recess 20 can be guided or inserted. The dimensions of the recess 20 of the housing 7 are therefore vzw. by the diameter of the terrain mark and by the diameter or cross section of the bead 2 B certainly. The recess 20 of the housing 7 is on both housing parts 7a and 7b symmetrically shaped.

In der bevorzugten Ausführung ist das erste Zahnrad 4 kugelgelagert. Denkbar ist jedoch auch, dass eine andere Kombination realisiert ist, insbesondere alle Zahnräder 4, 5 und 6 kugelgelagert sind. Das erste Zahnrad 4 weist für die Kugeln 22 eine Laufrinne 21 zwischen den Steckverbindungselementen 15 bzw. der hierzu korrespondierenden Öffnung und dem Zahnkranz auf. Die Kugeln 22 sind in Mulden im ersten und zweiten Gehäuseteil 7a und 7b gelagert und laufen in den Laufrinnen 21 auf beiden Seiten des ersten Zahnrades 4. Die Kugeln 22 sind vzw. aus Stahl ausgeführt, denkbar sind jedoch auch Ausführungen aus Kunststoff.In the preferred embodiment, the first gear is 4 ball bearings. It is also conceivable that another combination is realized, in particular all gears 4 . 5 and 6 ball bearings are. The first gear 4 points for the balls 22 a trough 21 between the connector elements 15 or the corresponding opening and the ring gear on. The balls 22 are in troughs in the first and second housing part 7a and 7b stored and run in the troughs 21 on both sides of the first gear 4 , The balls 22 are vzw. made of steel, conceivable, however, are also made of plastic.

An der Hilfsvorrichtung 1 ist mindestens ein Haltegriff 23 vorgesehen. Dieser dient dazu eine Gegenkraft beim Herein- oder Herausdrehen der Geländemarkierung ausüben zu können und auch dazu nun den nötigen Druck auf die Steckverbindung zwischen dem Wulst 2b und den Steckverbindungselementen 15 aufzubringen. Der Haltegriff 23 ist vzw. als fester Konusgriff ausgeführt. Denkbar sind jedoch auch andere Ausführungen des Haltegriffs 23 und/oder die Anordnung mehrerer Haltegriffe 23. Die bevorzugte Ausführung des Haltegriffs 23 ist Kunststoff, denkbar sind jedoch auch Ausführungen aus Holz oder Metall.At the auxiliary device 1 is at least a handle 23 intended. This serves to be able to exert a counterforce when turning in or out the terrain mark and also now the necessary pressure on the connector between the bead 2 B and the connector elements 15 applied. The handle 23 is vzw. designed as a solid cone handle. Conceivable, however, are other versions of the handle 23 and / or the arrangement of several handles 23 , The preferred embodiment of the grab handle 23 is plastic, but conceivable are also versions made of wood or metal.

Der Haltegriff 23 ist mit dem Gehäuse 7 vzw. durch eine Schraubverbindung oder eine Steckverbindung verbindbar. Die Verbindung ist, wie in 3 dargestellt, an den Seiten des zweiten Gehäuseteiles 7b vorgesehen. Damit lässt sich der Haltegriff 23 je nach Bedarf an einer der beiden Seiten des Gehäuses 7 anschrauben. Denkbar sind auch Ausführungen an denen der Haltegriff 23 an einer anderen Stelle mit dem Gehäuse 7 verbindbar ist und/oder eine andere Verbindungsart.The handle 23 is with the case 7 vzw. connectable by a screw or a plug connection. The connection is as in 3 shown on the sides of the second housing part 7b intended. This allows the handle 23 as needed on one of the two sides of the case 7 Screw. Also conceivable are designs on which the handle 23 in another place with the housing 7 connectable and / or another type of connection.

Dadurch, dass die erfindungsgemäße Hilfsvorrichtung 1 nunmehr getriebeähnlich ausgeführt ist, insbesondere durch die in dem Gehäuse 7 gelagerten Zahnräder 4, 5 und 6, die teilweise ineinander greifen, so dass das Eingangsdrehmoment über die Welle 16 auf das zweite Zahnrad 5 von hier aus auf die beiden Zahnräder 6 und von hier aus auf das erste Zahnrad 4 übertragbar sind, kann eine Geländemarkierung – so wie in der 2 dargestellt – in die erfindungsgemäße Hilfsvorrichtung 1 eingeschoben mit geringem Aufwand in einen Geländeuntergrund eingedreht werden. Hierzu wird eine drehfeste Verbindung, insbesondere zwischen dem Wulst 2b und dem ersten Zahnrad 4 über Einsteckelemente 15 realisiert. Vzw. wird das Eingangsmoment über einen Akkubschrauber 18 motorisch aufgebracht, kann grundsätzlich aber auch manuell über einen entsprechenden Hebel aufgebracht werden. Dadurch, dass über den Haltegriff 23 die Hilfsvorrichtung 1 mit einer Hand und der Akkuschrauber 18 mit der anderen Hand eines Benutzers festgehalten werden kann, ist auf einfa che Weise die Geländemarkierung, insbesondere eine Tor- und/oder Slalomstange 2 in einen Skihang einbringbar, nämlich eindrehbar. Für den gegensätzlichen Vorgang, also das Herausdrehen der Geländemarkierung aus dem Geländeuntergrund gilt ähnliches, es erfolgt lediglich eine Drehmomentenumkehr.Characterized in that the auxiliary device according to the invention 1 now gear-like running, in particular by the in the housing 7 mounted gears 4 . 5 and 6 that partially mesh with each other, allowing the input torque across the shaft 16 on the second gear 5 from here on the two gears 6 and from here to the first gear 4 can be transferable, a terrain mark - as in the 2 shown - in the auxiliary device according to the invention 1 pushed with little effort into a terrain underground to be screwed. For this purpose, a rotationally fixed connection, in particular between the bead 2 B and the first gear 4 via plug-in elements 15 realized. Vzw. is the input torque via a cordless screwdriver 18 motor applied, but in principle can also be applied manually via a corresponding lever. Because of that over the grab handle 23 the auxiliary device 1 with one hand and the cordless screwdriver 18 can be held with the other hand of a user is on simp che way the terrain marker, in particular a gate and / or slalom rod 2 into a ski slope introduced, namely screwed. For the opposite process, so the unscrewing of the terrain mark from the terrain background is similar, it is only a torque reversal.

Die 6 bis 10 zeigen nun eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hilfsvorrichtung 1. Zu der ersten Ausführungsform korrespondieren Bauteile und/oder Komponenten sind hier vzw. mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.The 6 to 10 Now show a second embodiment of the auxiliary device according to the invention 1 , To the first embodiment correspond components and / or components are here vzw. denoted by the same reference numerals.

Die 6 zeigt hier die Hilfsvorrichtung 1 mit dem ersten Gehäuseteil 7a und dem zweiten Gehäuseteil 7b. Die hier dargestellte zweite Ausführungsform ist ähnlich zu der ersten Ausführungsform ausgebildet, weist jedoch ein weiteres zusätzliches Zahnrad, nämlich ein viertes Zahnrad 10 auf.The 6 shows here the auxiliary device 1 with the first housing part 7a and the second housing part 7b , The second embodiment shown here is similar to the first embodiment, but has a further additional gear, namely a fourth gear 10 on.

Wie die 6 bzw. 7a und 7b zeigt, ist hier das erste Zahnrad 4 und auch das zweite Zahnrad 5 zwischen dem ersten und zweiten Gehäuseteil 7a und 7b entsprechend angeordnet. Zur Drehmomentübertragung vom zweiten Zahnrad 5 auf das erste Zahnrad 4 ist hier zusätzlich zu den beiden dritten Zahnrädern 6 nunmehr ein viertes Zahnrad 10 vorgesehen, so dass das Drehmoment vom zweiten Zahnrad 5 auf das vierte Zahnrad 10 über die beiden weiteren dritten Zahnräder 6 auf das erste Zahnrad 4 übertragbar ist. Dies ist der wesentliche Unterschied der zweiten Ausführungsform zur ersten in den 1 bis 5 dargestellten ersten Ausführungsform. Alle eingangs genannten Ausführungen zu der ersten Ausführungsform gelten grundsätzlich auch für die hier in den 6 bis 10 gezeigte zweite Ausführungsform.As the 6 respectively. 7a and 7b shows, here is the first gear 4 and also the second gear 5 between the first and second housing part 7a and 7b arranged accordingly. For torque transmission from the second gear 5 on the first gear 4 is here in addition to the two third gears 6 now a fourth gear 10 provided so that the torque from the second gear 5 on the fourth gear 10 over the two other third gears 6 on the first gear 4 is transferable. This is the essential difference of the second embodiment of the first in the 1 to 5 illustrated first embodiment. All The above-mentioned comments on the first embodiment apply in principle for the here in the 6 to 10 shown second embodiment.

Grundsätzlich sind auch hier die entsprechenden Zahnräder innerhalb der ersten und zweiten Gehäuseteile 7a und 7b entsprechend gelagert. Auch hier weist das erste Zahnrad 4 eine entsprechende Ausnehmung 14 zur Aufnahme einer Geländemarkierung, insbesondere einer hier nicht im einzelnen dargestellten Skitor- oder Slalomstange 2 auf. Vzw. ist das erste Zahnrad 4 mit Hilfe von Lagerbuchsen 11 im ersten Gehäuseteil 7a bzw. im zweiten Gehäuseteil 7b entsprechend gelagert. Gut erkennbar ist wiederum, dass die beiden Gehäuseteile 7a und 7b über Schrauben 8a entsprechend verbindbar sind. Zur Lagerung der Zahnräder 4 bis 6 bzw. 10 sind jeweils separate Rillenkugellager 12 vorgesehen. Die Rillenkugellager 12 können an wellenartigen Stümpfen 13, die die einzelnen Zahnräder 5, 6, 7 bzw. 10 aufweisen entsprechend angeordnet werden. Schließlich weisen die Gehäuseteile 7a bzw. 7b entsprechende Ausnehmungen 17 zur Lagerung der Rillenkugellager 12 auf, so wie dies in den 8 bzw. 9 gut ersichtlich dargestellt ist.Basically, here too, the corresponding gears within the first and second housing parts 7a and 7b stored accordingly. Again, the first gear 4 a corresponding recess 14 for receiving a terrain marker, in particular a not shown here in detail skate or slalom rod 2 on. Vzw. is the first gear 4 with the help of bushings 11 in the first housing part 7a or in the second housing part 7b stored accordingly. Well recognizable, in turn, that the two housing parts 7a and 7b about screws 8a can be connected accordingly. For storage of the gears 4 to 6 respectively. 10 are each separate deep groove ball bearings 12 intended. The deep groove ball bearings 12 can at wavy stumps 13 that the individual gears 5 . 6 . 7 respectively. 10 have to be arranged accordingly. Finally, the housing parts 7a respectively. 7b corresponding recesses 17 for storage of deep groove ball bearings 12 on, as in the 8th respectively. 9 clearly shown.

Die Ausbildung der einzelnen Zahnräder ist schematisch nochmal in den 10a bis 10h dargestellt, hierbei zeigt die 10a und 10b entsprechende Darstellungen des ersten Zahnrades 4, die 10c und 10d die Darstellung des zweiten Zahnrades 5, die 10e und 10f die Darstellungen eines dritten Zahnrades 6 sowie die 10g und 10h die Darstellungen des vierten Zahnrades 10. Was die 10b zusätzlich zeigt, sind hier die nicht näher bezeichneten Ausnehmungen für die Steckverbindungselemente 15, damit insbesondere der Wulst 2b einer Slalomstange 2 drehfest mit dem ersten Zahnrad 4 verbunden werden kann. Die Drehmomentenübertragung erfolgt wiederum über eine hier aus dem Gehäuseteil 7b herausragende Eingangswelle 16, die vzw. als Verlängerung des Wulstes 13 des zweiten Zahnrades 5 ausgebildet ist und die vzw. mit einem Akkuschrauber oder einer Handkurbel verbindbar ist, wie bereits eingangs erläutert. Die hier in den 6 bis 10 gezeigte zweite Ausführungsform funktioniert daher im wesentlichen genau so wie die in den 2 bis 5 dargestellte Ausführungsform, wobei lediglich die Anordnung und Anzahl der Zahnräder variiert worden ist, nämlich vzw. ein anderes bestimmtes Übersetzungsverhältnis realisiert ist.The formation of the individual gears is again schematically in the 10a to 10h shown, here shows the 10a and 10b corresponding representations of the first gear 4 , the 10c and 10d the representation of the second gear 5 , the 10e and 10f the representations of a third gear 6 as well as the 10g and 10h the representations of the fourth gear 10 , What the 10b In addition, here are the unspecified recesses for the connector elements 15 , so in particular the bead 2 B a slalom pole 2 rotatably with the first gear 4 can be connected. The torque transmission takes place in turn via a here from the housing part 7b outstanding input shaft 16 , the vzw. as an extension of the bead 13 of the second gear 5 is formed and the vzw. can be connected with a cordless screwdriver or a hand crank, as already explained above. The here in the 6 to 10 Therefore, the second embodiment shown operates substantially the same as that in the 2 to 5 illustrated embodiment, wherein only the arrangement and number of gears has been varied, namely vzw. another specific gear ratio is realized.

Im Ergebnis ist daher mit der erfindungsgemäßen Hilfsvorrichtung 1 eine einfache Möglichkeit geschaffen, Geländemarkierungen in einem Gelände entsprechend zu verankern.As a result, therefore, with the auxiliary device according to the invention 1 created an easy way to anchor terrain markings in a terrain accordingly.

11
Hilfsvorrichtungauxiliary device
22
Skitor- oder SlalomstangeSkitor- or slalom pole
2a2a
Fußelementfoot element
2b2 B
Wulstbead
2c2c
Stangenförmiges MarkierungselementBar-shaped marking element
2d2d
flexibles Zwischenstückflexible connecting piece
33
HanddrehvorrichtungHand turning device
3a3a
Griff der HanddrehvorrichtungHandle the hand turning device
3b3b
hohles Rohrhollow pipe
44
erstes Zahnradfirst gear
55
zweites Zahnradsecond gear
66
drittes Zahnradthird gear
77
Gehäusecasing
7a7a
erstes Gehäuseteilfirst housing part
7b7b
zweites Gehäuseteilsecond housing part
8a8a
Schraubescrew
8b8b
Schraubenscrew
9a9a
Führungsstiftguide pin
9b9b
Aussparungenrecesses
1010
viertes Zahnradfourth gear
1111
Lagerbuchsebearing bush
1212
RillenkugellagerDeep groove ball bearings
1313
Stümpfestumps
1414
Ausnehmungrecess
1515
SteckverbindungselementConnector element
1616
Eingangswelleinput shaft
1717
Ausnehmungenrecesses
1818
AkkuschrauberCordless Screwdriver
1919
Öffnung für EingangswelleOpening for input shaft
2020
Aussparungrecess
2121
Laufrinne des ersten ZahnradsSpillway of the first gear
2222
KugelBullet
2323
Haltegriffhandle

Claims (23)

Hilfsvorrichtung (1) zum Eindrehen und/oder Herausdrehen einer Geländemarkierung in einen Geländeuntergrund, insbesondere einer Skitor- und/oder Slalomstange (2) in einen Schnee- und/oder Eisuntergrund in Schnee- und/oder Wintersportgebieten dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsvorrichtung (1) getriebeähnlich ausgebildet ist.Auxiliary device ( 1 ) for screwing and / or unscrewing a terrain mark in a terrain background, in particular a Skitor- and / or Slalomstange ( 2 ) in a snow and / or ice background in snow and / or winter sports areas characterized in that the auxiliary device ( 1 ) is formed gear-like. Hilfsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein mit der Geländemarkierung verbindbares erstes Zahnrad (4) und mindestens ein zweites Zahnrad (5) vorgesehen ist.Auxiliary device according to the preceding claim, characterized in that at least one connectable to the terrain marker first gear ( 4 ) and at least one second gear ( 5 ) is provided. Hilfsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass über das zweite Zahnrad (5) ein Drehmoment auf das erste Zahnrad (4) übertragbar ist.Auxiliary device according to one of the preceding claims, characterized in that via the second gear ( 5 ) a torque on the first gear ( 4 ) is transferable. Hilfsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmoment von dem zweiten Zahnrad (5) auf das erste Zahnrad (4) über mindestens ein drittes Zahnrad (6) übertragbar ist.Auxiliary device according to one of the preceding claims, characterized in that the torque of the second gear ( 5 ) on the first gear ( 4 ) via at least a third gear ( 6 ) is transferable. Hilfsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei dritte Zahnräder (6) vorgesehen sind.Auxiliary device according to one of the preceding claims, characterized in that two third gears ( 6 ) are provided. Hilfsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden dritten Zahnräder (6) mit dem ersten Zahnrad (4) und mit dem zweiten Zahnrad (5) in Eingriff stehen.Auxiliary device according to one of the preceding claims, characterized in that the two third gears ( 6 ) with the first gear ( 4 ) and with the second gear ( 5 ) are engaged. Hilfsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein viertes Zahnrad (10) vorgesehen ist.Auxiliary device according to one of the preceding claims, characterized in that a fourth gear ( 10 ) is provided. Hilfsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vierte Zahnrad (10) zwischen den dritten Zahnrädern (6) und dem zweiten Zahnrad (5) angeordnet ist und mit diesen Zahnrädern (5, 6) in Eingriff steht.Auxiliary device according to one of the preceding claims, characterized in that the fourth gear ( 10 ) between the third gears ( 6 ) and the second gear ( 5 ) and with these gears ( 5 . 6 ) is engaged. Hilfsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Gehäuse (7) vorgesehen ist und die Zahnräder (4, 5, 6 bzw. 10) in dem Gehäuse (7) angeordnet sind.Auxiliary device according to one of the preceding claims, characterized in that at least one housing ( 7 ) is provided and the gears ( 4 . 5 . 6 respectively. 10 ) in the housing ( 7 ) are arranged. Hilfsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (7) aus mindestens zwei Gehäuseteilen (7a, 7b) gebildet ist, die durch eine Schraub- oder Klebeverbindung verbindbar sind.Auxiliary device according to one of the preceding claims, characterized in that the housing ( 7 ) of at least two housing parts ( 7a . 7b ) is formed, which are connectable by a screw or adhesive connection. Hilfsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass die Geländemarkierung aus einem in den Untergrund eindrehbarem Fußelement (2a), einem flexiblen Zwischenstück (2d) und einem stangenförmigen Markierungselement (2c) gebildet ist.Auxiliary device according to one of the preceding claims, characterized in that the terrain marking is made of a foot element which can be screwed into the ground ( 2a ), a flexible intermediate piece ( 2d ) and a rod-shaped marking element ( 2c ) is formed. Hilfsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zahnrad (4) eine Ausnehmung (14) für den Einschub eines Teilbereichs der Geländemarkierung entlang der Drehachse aufweist.Auxiliary device according to one of the preceding claims, characterized in that the first gear ( 4 ) a recess ( 14 ) for the insertion of a portion of the terrain marker along the axis of rotation. Hilfsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (14) des ersten Zahnrades (4) U-förmig ausgeführt ist.Auxiliary device according to one of the preceding claims, characterized in that the recess ( 14 ) of the first gear ( 4 ) Is U-shaped. Hilfsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zahnrad (4) mindestens ein mit einem Teilbereich der Geländemarkierung verbindbares Steckverbindungselement (15) aufweist.Auxiliary device according to one of the preceding claims, characterized in that the first gear ( 4 ) at least one connectable to a portion of the terrain mark connector element ( 15 ) having. Hilfsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Steckverbindungselement (15) stiftförmig ausführt ist.Auxiliary device according to one of the preceding claims, characterized in that the plug connection element ( 15 ) is executed pin-shaped. Hilfsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Zahnrad (5) mit einer Eingangswelle (16) wirksam verbunden ist, und dass die Eingangswelle (16) sich teilweise aus dem Gehäuse (7) heraus erstreckt.Auxiliary device according to one of the preceding claims, characterized in that the second gear ( 5 ) with an input shaft ( 16 ) is effectively connected, and that the input shaft ( 16 ) partially out of the housing ( 7 ). Hilfsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Zahnrad (5) eine Stecköffnung entlang aufweist, in die sich zur Anlegung eines Drehmoments eine Eingangswelle (16) einsteckbar ist.Auxiliary device according to one of the preceding claims, characterized in that the second gear ( 5 ) has a plug-in opening into which, for the application of a torque, an input shaft ( 16 ) can be inserted. Hilfsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangswelle (16) mit einem Motor und/oder Akkuschrauber (18) verbindbar ausgebildet ist und/oder der Akkuschrauber (18) selbst eine in das zweite Zahnrad (5) einsteckbare Eingangswelle aufweist.Auxiliary device according to one of the preceding claims, characterized in that the input shaft ( 16 ) with a motor and / or cordless screwdriver ( 18 ) is formed connectable and / or the cordless screwdriver ( 18 ) even one in the second gear ( 5 ) has plug-in input shaft. Hilfsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (7) mindestens eine Öffnung (19) zur Verbindung der Eingangwelle (16) mit dem zweiten Zahnrad (5) aufweist.Auxiliary device according to one of the preceding claims, characterized in that the housing ( 7 ) at least one opening ( 19 ) for connecting the input shaft ( 16 ) with the second gear ( 5 ) having. Hilfsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (7) eine die Bewegung des Steckverbindungselements (15) freigebende Aussparung (20) aufweist.Auxiliary device according to one of the preceding claims, characterized in that the housing ( 7 ) one the movement of the connector element ( 15 ) releasing recess ( 20 ) having. Hilfsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zahnrad (4) kugelgelagert ist.Auxiliary device according to one of the preceding claims, characterized in that the first gear ( 4 ) is ball-bearing. Hilfsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Haltegriff (23) vorgesehen ist.Auxiliary device according to one of the preceding claims, characterized in that at least one handle ( 23 ) is provided. Hilfsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Haltegriff (23) mit dem Gehäuse (7) durch eine Schraub- und/oder Steckverbindung verbindbar ist.Auxiliary device according to one of the preceding claims, characterized in that the handle ( 23 ) with the housing ( 7 ) is connectable by a screw and / or plug connection.
DE200520003457 2005-03-01 2005-03-01 Rotary tool for sinking or removing e.g. ski slalom poles in winter sports areas, has gear mechanism for transmitting torque to cog wheel securable to pole Expired - Lifetime DE202005003457U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520003457 DE202005003457U1 (en) 2005-03-01 2005-03-01 Rotary tool for sinking or removing e.g. ski slalom poles in winter sports areas, has gear mechanism for transmitting torque to cog wheel securable to pole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520003457 DE202005003457U1 (en) 2005-03-01 2005-03-01 Rotary tool for sinking or removing e.g. ski slalom poles in winter sports areas, has gear mechanism for transmitting torque to cog wheel securable to pole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005003457U1 true DE202005003457U1 (en) 2005-08-04

Family

ID=34833364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520003457 Expired - Lifetime DE202005003457U1 (en) 2005-03-01 2005-03-01 Rotary tool for sinking or removing e.g. ski slalom poles in winter sports areas, has gear mechanism for transmitting torque to cog wheel securable to pole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005003457U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010009882U1 (en) 2010-07-06 2010-10-14 HLZ Sport- und Freizeitartikel GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Thomas Lutz 51580 Reichshof-Wildbergerhütte) Device for inserting and / or removing a terrain marking into or out of a terrain background
CN112523590A (en) * 2020-11-17 2021-03-19 国网山东省电力公司济南市历城区供电公司 Device convenient to wire pole is retrieved

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010009882U1 (en) 2010-07-06 2010-10-14 HLZ Sport- und Freizeitartikel GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Thomas Lutz 51580 Reichshof-Wildbergerhütte) Device for inserting and / or removing a terrain marking into or out of a terrain background
CN112523590A (en) * 2020-11-17 2021-03-19 国网山东省电力公司济南市历城区供电公司 Device convenient to wire pole is retrieved

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321669C3 (en) Roller skate
DE102009001535A1 (en) Assembly, method of use of this assembly and tool for applying the method
EP2689071B2 (en) System for anchoring a soil
CH636518A5 (en) DENTAL HANDPIECE.
EP2671656A1 (en) Deburring tool for deburring the edges of boreholes
CH628248A5 (en) JUMP ROPE.
DE3135170C2 (en)
DE202005003457U1 (en) Rotary tool for sinking or removing e.g. ski slalom poles in winter sports areas, has gear mechanism for transmitting torque to cog wheel securable to pole
AT397454B (en) SKI BOOT
DE6922091U (en) DRIVE FOR FISHING REEL.
DE102005033829A1 (en) Skateboard has on underneath of tread board a spring board arched in unstressed state and connected to rollers to lift front end of board until flattened to transfer drive force through a tension belt
EP1650399A1 (en) Device for screwing together rod-shaped elements
DE3247161A1 (en) Ski stick having a shock-absorbing arrangement
DE20205832U1 (en) Holding handle for rotating tillage elements
EP2181736A1 (en) Heel binding with two release directions
DE102008010465A1 (en) Locking bolt for keys for attachment of safety device, has key-guide rail provided in key shaft, and accommodating and guiding transversal pin for providing form-fit coupling between keys and locking pins
WO2008145463A1 (en) Torque transmission device with a switch-over latching ball
AT525999B1 (en) Sports shoe with joint connection
EP2189196B1 (en) actioning device for a ski binding
DE3309803A1 (en) Ratchet wrench
DE202010009882U1 (en) Device for inserting and / or removing a terrain marking into or out of a terrain background
DE3240750A1 (en) Ski binding
EP2383419A2 (en) Device for inserting a standing pipe assembly into the soil
AT233797B (en) Self-locking device for operating roller shutters
EP2120622B1 (en) Ratchet clasp for a ski boot

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050908

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080425

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20110328

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20131001