DE202005002320U1 - Levelcontrollsystem für thermisch geführte Sattelauflieger und Container mit eigenem Kraftstofftank, selbst fahrende Arbeits-, Bau- und Sattelzugmaschinen, PKW und Transporter lt. StVO und StVZO, daß die Entnahme einer vorher definierten Menge Kraftstoff in einem bestimmten Zeitraum aus dem Tank überwacht - Google Patents

Levelcontrollsystem für thermisch geführte Sattelauflieger und Container mit eigenem Kraftstofftank, selbst fahrende Arbeits-, Bau- und Sattelzugmaschinen, PKW und Transporter lt. StVO und StVZO, daß die Entnahme einer vorher definierten Menge Kraftstoff in einem bestimmten Zeitraum aus dem Tank überwacht Download PDF

Info

Publication number
DE202005002320U1
DE202005002320U1 DE200520002320 DE202005002320U DE202005002320U1 DE 202005002320 U1 DE202005002320 U1 DE 202005002320U1 DE 200520002320 DE200520002320 DE 200520002320 DE 202005002320 U DE202005002320 U DE 202005002320U DE 202005002320 U1 DE202005002320 U1 DE 202005002320U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
amount
positive
alarm
amounts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520002320
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200520002320 priority Critical patent/DE202005002320U1/de
Publication of DE202005002320U1 publication Critical patent/DE202005002320U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0403Anti-siphoning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/0321Fuel tanks characterised by special sensors, the mounting thereof
    • B60K2015/03217Fuel level sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03434Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for preventing theft of fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0082Devices inside the fuel tank other than fuel pumps or filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Entnahmesicherung von Kraftstoffen aus Kraftstofftanks von selbst fahrenden Arbeits-, Baumaschinen, Sattelzugmaschinen It. StVO und StVZO, thermisch geführten Sattelaufliegern, Absetz-Containern und Container mit eigenem Kraftstofftank, Personenkraftwagen und Transportern als Überwachungsanlage gegen den Diebstahl von Kraftstoff.
Nach Abschaltung der Maschine wird der durch den Original-Messgeber im Kraftstofftank gespeicherte Wert mit einem erlaubten Entnahme-Wert ständig verglichen und bei Überschreitung der Werte im positiven(+) oder negativen(-) Bereich erfolgt eine Alarmierung.

Description

  • Levelcontrollsystem für thermisch geführte Sattelauflieger und Container mit eigenem Kraftstofftank, selbst fahrende Arbeits-, Bau- und Sattelzugmaschinen, PKW und Transporter It. StVO und StVZO, dass die Entnahme einer vorher definierten Menge Kraftstoff in einem bestimmten Zeitraum aus dem Tank überwacht.
  • Die Anlage überwacht den im Fahrzeugtank vorhandenen Treibstoff dadurch, dass der ab Werk eingebaute Tankgeber in eine Schaltung mit einem programmierbaren Mikroprozessor, eingebunden wird ohne in die Original-Fahrzeugelektronik einzugreifen. Die Leitungen zwischen Tankgeber und Anzeigeinstrument werden über eine Relaisschaltung, die manuell oder durch einschalten der Alarmanlage aktiviert wird, getrennt. Der vom Schwimmer vorgegebene Ohmwert wird nach einer kurzen Zeitverzögerung (Flüssigkeitsberuhigung im Tankbehälter) von der Anlage ermittelt und als Ist-Wert gespeichert.
  • Ab diesem Zeitraum wird die Entnahme von einer vorher definierten Mengen Kraftstoff (z. B. für den Betrieb von Standheizungen in Arbeits- und Sattelzugmaschinen, Betrieb der Kühlung- und/oder Heizaggregate an Fahrzeugaufbauten, Sattelaufliegern und Container) überwacht.
  • Sollte die ab diesen Zeitpunkt entnommene Menge Kraftstoff aus dem Tank höher sein als zugelassen erfolgt über ein dann geschaltetes Lastrelais die Alarmauslösung im Fahrzeuginnenraum, zeitgleich erfolgt die Auslösung der außen montierten Sirene laut gesetzlicher Vorgabe.
  • Die Abschaltung erfolgt durch manuelles ausschalten im inneren des Fahrzeuges (Reseten der Anlage). Sollte dieser Vorgang nicht erfolgen aktiviert sich der Prozessor wieder selbst tätigt und überwacht erneut jede Ohmwert-Veränderung außerhalb der erlaubten Grenzwerte in den Minus- sowie Plusbereich.
  • Die Überwachungsanlage besitzt eine eigene Stromversorgung mit Akkumulator. Bei laufendem Motor wird der vom Fahrzeuggenerator erzeugte Strom von 24V- durch einen in der Schaltung integrierten Transformator auf 12V- reduziert. Der Betrieb mit 24V- ist auch möglich. (Bei Fahrzeugen mit einem 12V- Bordnetz entfällt diese Schaltung). Mit diesem Strom wird die Schaltung sowie der dazu gehörende Akkumulator gespeist, der im Fall der Manipulation durch Trennung der original Akkumulatoren des Fahrzeuges, die Anlage weiter speist, die Alarmauslösung schaltet und den Strom für die Sirenen zur Verfügung stellt.
  • Die 12V- oder 24V- Zusatzakkumulatoren sind im Fall der Trennung zur Fahrzeugstromversorgung durch ein Relais so gesichert, dass eine Selbst- und Rückentladung nicht erfolgen kann
  • Weiterhin ist die ganze Schaltung mit einer Sabotagelinie ausgerüstet, die im Fall der Manipulation durch Kurzschließen der Tankgeberverkabelung zum Schwimmer oder Trennung der Zuleitungen zur Sirene über eine zweite Sirene, Alarm auslöst.
  • Die Anlage findet Verwendung in selbst fahrenden Arbeits-, Baumaschinen, Sattelzugmaschinen (Lt. StVO + StVZO) zum Ziehen von Sattelaufliegern, eigenständigen Sattelaufliegern und Absetz-Container, Container die thermisch geführt werden und einen Kraftstoffstank besitzen sowie PKW und Transporter.

Claims (1)

  1. Entnahmesicherung von Kraftstoffen aus Kraftstofftanks von selbst fahrenden Arbeits-, Baumaschinen, Sattelzugmaschinen It. StVO und StVZO, thermisch geführten Sattelaufliegern, Absetz-Containern und Container mit eigenem Kraftstofftank, Personenkraftwagen und Transportern als Überwachungsanlage gegen den Diebstahl von Kraftstoff. Nach Abschaltung der Maschine wird der durch den Original-Messgeber im Kraftstofftank gespeicherte Wert mit einem erlaubten Entnahme-Wert ständig verglichen und bei Überschreitung der Werte im positiven(+) oder negativen(-) Bereich erfolgt eine Alarmierung.
DE200520002320 2005-02-13 2005-02-13 Levelcontrollsystem für thermisch geführte Sattelauflieger und Container mit eigenem Kraftstofftank, selbst fahrende Arbeits-, Bau- und Sattelzugmaschinen, PKW und Transporter lt. StVO und StVZO, daß die Entnahme einer vorher definierten Menge Kraftstoff in einem bestimmten Zeitraum aus dem Tank überwacht Expired - Lifetime DE202005002320U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520002320 DE202005002320U1 (de) 2005-02-13 2005-02-13 Levelcontrollsystem für thermisch geführte Sattelauflieger und Container mit eigenem Kraftstofftank, selbst fahrende Arbeits-, Bau- und Sattelzugmaschinen, PKW und Transporter lt. StVO und StVZO, daß die Entnahme einer vorher definierten Menge Kraftstoff in einem bestimmten Zeitraum aus dem Tank überwacht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520002320 DE202005002320U1 (de) 2005-02-13 2005-02-13 Levelcontrollsystem für thermisch geführte Sattelauflieger und Container mit eigenem Kraftstofftank, selbst fahrende Arbeits-, Bau- und Sattelzugmaschinen, PKW und Transporter lt. StVO und StVZO, daß die Entnahme einer vorher definierten Menge Kraftstoff in einem bestimmten Zeitraum aus dem Tank überwacht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005002320U1 true DE202005002320U1 (de) 2005-10-27

Family

ID=35267712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520002320 Expired - Lifetime DE202005002320U1 (de) 2005-02-13 2005-02-13 Levelcontrollsystem für thermisch geführte Sattelauflieger und Container mit eigenem Kraftstofftank, selbst fahrende Arbeits-, Bau- und Sattelzugmaschinen, PKW und Transporter lt. StVO und StVZO, daß die Entnahme einer vorher definierten Menge Kraftstoff in einem bestimmten Zeitraum aus dem Tank überwacht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005002320U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1762418A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-14 Christian Götzger Kraftstoffdiebstahlmeldeanlage
EP2532550A3 (de) * 2011-06-09 2014-02-19 Wolfgang Huis Tanküberwachungseinrichtung gegen Kraftstoffdiebstahl aus einem Kraftstofftank

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1762418A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-14 Christian Götzger Kraftstoffdiebstahlmeldeanlage
EP2532550A3 (de) * 2011-06-09 2014-02-19 Wolfgang Huis Tanküberwachungseinrichtung gegen Kraftstoffdiebstahl aus einem Kraftstofftank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916588T2 (de) Lufttrockner und speicher module
US8446128B2 (en) Vehicle battery management system and method
EP3270034B1 (de) Flüssiggasanlage
DE102016123131A1 (de) Batterieverwaltungssystem eines Fahrzeugs
DE112015002184T5 (de) Drucklufttrocknungsvorrichtung, Verfahren zur Steuerung einer Drucklufttrocknungsvorrichtung, und Fahrzeug
EP2532550B1 (de) Tanküberwachungseinrichtung gegen Kraftstoffdiebstahl aus einem Kraftstofftank
DE102012211723A1 (de) Brennstoffgas verwendendes Gerät
DE202012010042U1 (de) Ranglerantrieb mit Überwachungsmodul
DE202005002320U1 (de) Levelcontrollsystem für thermisch geführte Sattelauflieger und Container mit eigenem Kraftstofftank, selbst fahrende Arbeits-, Bau- und Sattelzugmaschinen, PKW und Transporter lt. StVO und StVZO, daß die Entnahme einer vorher definierten Menge Kraftstoff in einem bestimmten Zeitraum aus dem Tank überwacht
DE10214868A1 (de) Vorrichtung mit einer Überwachungseinheit und Verfahren hierzu
DE4340350A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102018221989A1 (de) Hochvoltbordnetzanordnung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Hochvoltbordnetzanordnung
DE102014219522A1 (de) Verfahren zum Verlassen eines Fahrzeugtransportmodus
DE102004011688A1 (de) Bordinternes Stromversorgungssystem
DE102007046944B4 (de) Druckluftversorgungseinrichtung mit Leckagenanalyse und Verfahren zum Betreiben einer solchen Druckluftversorgungseinrichtung
DE202012010077U1 (de) Rangierantrieb mit Sensor für Deichselstecker
EP2286496B1 (de) Schutzeinrichtung gegen korrosion für ein elektrisches bordnetz und verfahren zu dessen steuerung
EP1322511B2 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für kraftfahrzeuge und verfahren zur regeneration des trocknungsmittels eines lufttrockners einer luftdruckversorgungsanlage eines kraftfahrzeugs
EP1081898B1 (de) Kraftfahrzeug mit in verschiedenen Modi betreibbaren Steuergeräten
EP2293405A1 (de) Freizeitfahrzeug
EP0129221B1 (de) Schaltungsanordnung für ein Zugfahrzeug
DE102018210979B4 (de) Mehrspannungsbatterievorrichtung und Mehrspannungsbordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102022211191B3 (de) Warnsystem für eine elektrisch angetriebene Lastkraftwagenanordnung mit einer Antriebseinheit, die eine Alarmanlage aufweist, und mit einem Aufbau, der eine Alarmgebeeinrichtung aufweist
EP1396388B1 (de) Vorrichtung zum Aufladen einer Hubladebühnenbatterie eines Anhängers
DE4337273C2 (de) Schaltanordnung zur Reduzierung des Ruhestroms bei abgestellten Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051201

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080902