DE202005001128U1 - Vorrichtung zur Bestimmung der neutralen Position eines Oberschenkelknochens relativ zu einem Beckenknochen - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung der neutralen Position eines Oberschenkelknochens relativ zu einem Beckenknochen Download PDF

Info

Publication number
DE202005001128U1
DE202005001128U1 DE200520001128 DE202005001128U DE202005001128U1 DE 202005001128 U1 DE202005001128 U1 DE 202005001128U1 DE 200520001128 DE200520001128 DE 200520001128 DE 202005001128 U DE202005001128 U DE 202005001128U DE 202005001128 U1 DE202005001128 U1 DE 202005001128U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relative
femur
pelvic
pelvic bone
neutral position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520001128
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE200520001128 priority Critical patent/DE202005001128U1/de
Publication of DE202005001128U1 publication Critical patent/DE202005001128U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/45For evaluating or diagnosing the musculoskeletal system or teeth
    • A61B5/4528Joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4657Measuring instruments used for implanting artificial joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/10Computer-aided planning, simulation or modelling of surgical operations
    • A61B2034/101Computer-aided simulation of surgical operations
    • A61B2034/102Modelling of surgical devices, implants or prosthesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/10Computer-aided planning, simulation or modelling of surgical operations
    • A61B2034/101Computer-aided simulation of surgical operations
    • A61B2034/105Modelling of the patient, e.g. for ligaments or bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2046Tracking techniques
    • A61B2034/2055Optical tracking systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2068Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis using pointers, e.g. pointers having reference marks for determining coordinates of body points
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2072Reference field transducer attached to an instrument or patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/45For evaluating or diagnosing the musculoskeletal system or teeth
    • A61B5/4504Bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6867Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive specially adapted to be attached or implanted in a specific body part
    • A61B5/6878Bone

Abstract

Vorrichtung zur Bestimmung der neutralen Position eines Oberschenkelknochens relativ zu einem Beckenknochen mit einem Navigationssystem, mit am Oberschenkelknochen und am Beckenknochen eines Patienten festgelegten Markierelementen, deren Position und Orientierung durch das Navigationssystem bestimmbar sind, mit einem mit einem Markierelement verbundenen Tastelement und mit einer Datenverarbeitungsanlage zur Verarbeitung der vom Navigationssystem gelieferten Lagedaten der Markierelemente und damit des Oberschenkelknochens, des Beckenknochens und des Tastinstruments, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungsanlage so programmiert ist, daß sie aus den drei Punkten des Beckenknochens (11) linke spina iliaca anterior superior (14), rechte spina iliaca anterior superior (15) und symphysis pubis (16) die anteriore Beckenebene (22) bestimmt und daß sie aus der Lage des Hüftgelenkmittelpunktes (17) relativ zum Beckenknochen (11) und relativ zum Oberschenkelknochen (10), der Lage des Kniegelenkes relativ zum Oberschenkelknochen (10) und der Lage des Sprunggelenks (20) relativ zum Oberschenkelknochen (10) bei um etwa 90° abgewinkeltem Unterschenkel eine Femursagittalebene (21) bestimmt, daß sie die...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung der neutralen Position eines Oberschenkelknochens relativ zu einem Beckenknochen.
  • Bei der Implantation eines künstlichen Hüftgelenkes ist es unter anderem notwendig, die Beweglichkeit des Oberschenkelknochens relativ zum Beckenknochen nach dem Einsetzen der Implantatkomponenten rechnerisch zu simulieren, um vorhersagen zu können, ob die Verwendung bestimmter Implantatkomponenten und deren bestimmte Orientierung und Positionierung in den Knochen zu der gewünschten maximalen Beweglichkeit führen. Beispielsweise wird dabei geprüft, ob bei gestrecktem Bein eine Drehung des Oberschenkelknochens nach innen und außen in genügendem Maße möglich ist, außerdem bei abgewinkeltem Bein ein Verschwenken nach innen und nach außen. Die Drehachsen, die dieser Überprüfung zugrundegelegt werden, sind relativ zum Beckenknochen feststehende Achsen, und daher ist es wesentlich, daß der Oberschenkel und damit die in ihm implantierten Implantatteile zur Bestimmung dieser Beweglichkeit eine bestimmte Orientierung zum Beckenknochen aufweisen. Man geht davon aus, daß eine neutrale Position dafür geeignet ist, also eine Position, die im wesentlichen der Orientierung des Oberschenkels bei einem stehenden Patienten und bei gestrecktem Bein entspricht.
  • Um diese neutrale Position des Oberschenkels relativ zum Beckenknochen in der Praxis zu bestimmen, hat man den Oberschenkelknochen eines Patienten zum Beispiel während einer Operation möglichst genau in diese neutrale Position gebracht. Dies gelingt allerdings nur sehr unvollkommen, da bei einer Operation häufig der Beckenknochen verschwenkt ist und da die Körperteile des Patienten bei der Operation durch Operationstücher abgedeckt und schwer zugänglich sind, außerdem ist eine derart genaue Anordnung bei einem liegenden Patienten problematisch. Aus diesem Grunde war es bisher nur annähernd möglich, eine Neutralposition herzustellen, von der ausgehend dann die gewünschten Simulationsberechnungen durchgeführt werden können.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung anzugeben, mit der die Neutralposition des Oberschenkelknochens relativ zum Beckenknochen in einfacherer Weise bestimmt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Schutzanspruches 1 gelöst.
  • Diese Vorrichtung bestimmt also einen Datensatz von Ortskoordinatentransformationen, die beschreiben, wie der Oberschenkel verschwenkt und verdreht werden muß, um in die Neutralposition zu gelangen. Diese Verlagerung wird man nicht körperlich durchführen, sondern nur mathematisch, wobei man auf diese Weise auch mathematisch die Verschiebungen und Verdrehungen von Implantatteilen berechnen kann, die in den Oberschenkel tatsächlich implantiert sind oder auch nur in einem Vormodell theoretisch im Oberschenkel angenommen werden. Man kann daher mathematisch die Implantatteile in eine Position und Lage umrechnen, die der Neutralposition entsprechen, und kann ausgehend von dieser Relativlage der oberschenkelseitigen Implantatteile einerseits und der beckenknochenseitigen Implantatteile andererseits, deren Beweglichkeit zueinander in der üblichen Weise berechnen.
  • Wesentlich ist es, daß keine Öffnung des Körpers notwendig ist, alle beschriebenen Schritte können ohne Eingriff in den Körper einfach durch Bewegungen der Gliedmaßen und Abtasten bestimmter Markierungspunkte aufgefunden werden, und zwar unabhängig davon, in welcher Lage sich der Patient befindet und in welcher Lage die Gliedmaßen relativ zum Beckenknochen angeordnet sind. Es genügt bei diesem Verfahren, in irgendeiner Position des Oberschenkels den Unterschenkel etwa rechtwinklig abzuwinkeln, um dann die Lage des Sprunggelenks relativ zum Oberschenkel zu bestimmen, alle übrigen Schritte sind Bestimmungen von körpereigenen Markierungspunkten und Rechenvorgänge, insbesondere ist es also nicht notwendig, den Oberschenkel tatsächlich in die Neutralposition zu bringen.
  • Der Bestimmung der Femursagittalebene liegt die Erkenntnis zugrunde, daß beim Abwinkeln des Unterschenkels der Sprunggelenke in der Femursagittalebene verschwenkt wird, die bei der Neutralstellung des Oberschenkels tatsächlich senkrecht zur anterioren Beckenebene und senkrecht zur Verbindungslinie der beiden spinae iliacae anteriores superiores liegt.
  • Es ist vorteilhaft, wenn man die drei Beckenknochenpunkte zur Bestimmung der anterioren Beckenebene durch Palpation bestimmt.
  • Der Hüftgelenkmittelpunkt läßt sich durch Verschwenken des Oberschenkelknochens relativ zum Hüftgelenk bestimmen. Unter der Annahme, daß es sich beim Hüftgelenk um ein Kugelgelenk handelt, bewegen sich alle Punkte des Oberschenkels, die im Abstand zum Hüftgelenkmittelpunkt angeordnet sind, auf einer Kugelschale um den Hüftgelenkmittelpunkt. Diese Kugelschale kann durch Messung bestimmt werden, beispielsweise mit Hilfe eines Navigationssystems, und daraus läßt sich der Kugelmittelpunkt bestimmen, der mit dem Hüftgelenkmittelpunkt zusammenfällt.
  • Die Lage des Kniegelenkes kann vorzugsweise ebenfalls durch Palpation der Kniescheibe bestimmt werden, und die Lage des Sprunggelenkes läßt sich auch durch Palpation bestimmen, beispielsweise durch Palpation der beiden seitlichen Sprunggelenkvorsprünge und/oder Knochenvorsprüngen auf der Vorderseite des Unterschenkels.
  • Da die Markierelemente an dem Beckenknochen und dem Oberschenkel festgelegt sind, besteht eine dauerhafte Beziehung zwischen den Positionsdaten der Markierelemente einerseits und den Positionsdaten der oben beschriebenen Markierungspunkte am Beckenknochen einerseits und der mechanischen Femurachse und der Sagittalebene am Oberschenkelknochen andererseits, wenn diese Beziehung einmal festgestellt ist, bleibt sie gleich und durch Lagebestimmung der Markierelemente kann man dann auch die jeweilige Lage der genannten Markierungspunkte, Verbindungslinien und Ebenen berechnen.
  • Günstig ist es, wenn zur Bestimmung der Markierungspunkte ein mit einem Markierelement versehener Taster verwendet wird, dessen Lage ebenfalls vom Navigationssystem überwacht wird. Damit ist in einfacher Weise möglich, die beschriebenen Markierpunkte hinsichtlich ihrer Lage von dem Navigationssystem erfassen zu lassen und einen entsprechenden Datensatz zu erstellen.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Ansicht des Beckenknochens, des Oberschenkelknochens und des Unterschenkelknochens eines Patienten und eines Navigationssystems mit Datenverarbeitungsanlage zur Bestimmung der Lagedaten von körpereigenen Markierpunkten und weiteren geometrischen Daten;
  • 2: eine Ansicht des Patienten ähnlich der Darstellung der 1 unter zusätzlicher Angabe der mechanischen Femurachse des Oberschenkelknochens und
  • 3: eine Ansicht des Beckenknochens, des Oberschenkelknochens und des um 90° abgewinkelten Unterschenkelknochens eines Patienten unter Angabe der anterioren Beckenebene, der mechanischen Femurachse und der Femursagittalebene.
  • Zur Bestimmung der Neutralposition des Oberschenkels eines Patienten wird ein Navigationssystem 1 verwendet, welches über drei im Abstand zueinander angeordnete Sender 2, 3, 4 eine Infrarotstrahlung aussendet, die auf Reflektorelemente von Markierelementen 5, 6, 7 auftrifft und von dort auf die auch als Empfänger arbeitenden Sender 2, 3, 4 zurückgestrahlt wird. Aus den Laufzeitunterschieden und den Richtungen der reflektierten Strahlung kann das Navigationssystem jederzeit die genaue Position und Orientierung, also die Lage, jedes einzelnen Markierelementes 5, 6, 7 im Raum bestimmen und einen entsprechenden Datensatz erzeugen, der dann einer Datenverarbeitungsanlage 8 zur weiteren Bearbeitung zugeführt werden kann. Der Datenverarbeitungsanlage ist unter anderem eine Anzeigeeinheit in Form eines Bildschirmes 9 zugeordnet.
  • Derartige Navigationssysteme sind an sich bekannt und können auch in bekannter Weise abweichend aufgebaut sein, beispielsweise kann statt Infrarotstrahlung elektromagnetische Strahlung oder Ultraschallstrahlung verwendet werden etc. Wesentlich ist nur, daß das Navigationssystem die Lage der Markierelemente im Raum jederzeit bestimmen und daraus einen Datensatz erzeugen kann.
  • Ein erstes Markierelement 5 ist fest mit einem Oberschenkelknochen 10 eines Patienten verbunden, beispielsweise mit Hilfe einer in den Knochen eingeschraubten Knochenschraube, an der das Markierelement 5 starr befestigt ist. In ähnlicher Weise ist das Markierelement 6 fest mit dem Beckenknochen 11 eines Patienten verbunden, und schließlich ist das Markierelement 7 starr mit einem Tastinstrument 12 verbunden, welches beispielsweise eine nadelförmige Tastspitze 13 aufweist. Mit dieser Tastspitze 13 können markante Punkte am Körper eines Patienten angefahren werden, und aus der Lage des Tastinstruments und den geometrischen Daten des Tastinstruments, also der relativen Lage der Tastspitze 13 relativ zum Markierelement 7, kann dann die genaue Lage der Tastspitze im Raum und damit eines von der Tastspitze 13 angefahrenen Punktes des Patienten festgestellt werden.
  • Zur Bestimmung der Neutralposition des Oberschenkels relativ zum Beckenknochen werden folgende Parameter aufgenommen: Mit dem Tastinstrument 12 werden am Beckenknochen drei Markierungspunkte angefahren, nämlich die linke spina iliaca anterior superior 14 (linker Darmbeinstachel), die rechte spina iliaca anterior superior 15 (rechter Darmbeinstachel) und die symphysis pubis 16 (Schambein). Aus den Datensätzen, die die Lage dieser drei Markierungspunkte beschreiben, berechnet die Datenverarbeitungsanlage 8 eine Ebene, die nachstehend als anteriore Beckenebene bezeichnet wird. Diese ist bei einem stehenden Patienten nahezu senkrecht angeordnet und bildet eine Bezugsebene für den Beckenknochen.
  • In einem weiteren Schritt wird die Lage des Hüftgelenkmittelpunktes 17 bestimmt. Dazu wird der Oberschenkelknochen 10 gegenüber dem Beckenknochen 11 verschwenkt. Bei dieser Verschwenkbewegung bewegt sich das Markierelement 5 auf einer Kugelschale um den Hüftgelenkmittelpunkt 17. Diese Kugelschale wird von dem Navigationssystem gemessen, und die Datenverarbeitungsanlage 8 kann daraus die Lage des Hüftgelenkmittelpunktes 17 bestimmen, und zwar relativ zum Oberschenkelknochen 10, das heißt zum Markierelement 5, und relativ zum Beckenknochen 11, das heißt zum Markierelement 6.
  • In einem weiteren Schritt wird die Lage des Kniegelenkes bestimmt. Da dies bei der Operation zunächst nicht eröffnet ist, wird diese Lage annähernd dadurch bestimmt, daß man einen bestimmten Punkt auf der Kniescheibe 18 annimmt und diesen als Kniemittelpunkt definiert.
  • Die Datenverarbeitungsanlage 8 berechnet aus den Lagedaten des Hüftgelenkmittelpunktes 17 und des Kniegelenkes eine Verbindungslinie, die als mechani sche Femurachse 19 bezeichnet wird (2). Damit ist auch die Orientierung dieser mechanischen Femurachse gegenüber dem Oberschenkelknochen 10 und damit gegenüber dem Markierelement 5 bestimmt.
  • In einem weiteren Schritt wird der Unterschenkel des Patienten gegenüber dem Oberschenkel um etwa 90° abgewinkelt, wie dies in 3 dargestellt ist. In dieser Stellung des Unterschenkels wird die Lage des Sprunggelenks 20 bestimmt. Auch dies kann durch Palpation mit dem Tastinstrument 12 erfolgen, beispielsweise werden die am weitesten herausstehenden Punkte der beiden Sprunggelenke des Fußes oder auf der Vorderseite des Beines ein markanter Knochenpunkt im Bereich des Sprunggelenks ertastet und aus diesen Daten wird die Lage des Sprunggelenks bestimmt. Die Datenverarbeitungsanlage 8 berechnet aus den Lagedaten des Hüftgelenkmittelpunktes 17, des Kniegelenkes und des Sprunggelenkes eine Ebene, diese wird als Femursagittalebene 21 bezeichnet. Die geometrischen Daten dieser Femursagittalebene 21 relativ zum Oberschenkelknochen 10 sind damit bekannt, und damit auch relativ zum Markierelement 5.
  • Bei der beschriebenen Messung wird das Bein des Patienten normalerweise nicht relativ zum Beckenknochen ausgerichtet sein, das heißt es wird sich nicht in der neutralen Position befinden.
  • Es wird jetzt angenommen, daß die neutrale Position dadurch gekennzeichnet, ist, daß die mechanische Femurachse 19 parallel zur anterioren Beckenebene 22 und senkrecht zur Verbindungslinie 23 der beiden spinae iliacae anteriores superiores verläuft und daß die Femursagittalebene 21 senkrecht zur anterioren Beckenebene 22 angeordnet ist. Diese Annahme trifft im wesentlichen bei den meisten Patienten zu, so daß diese Beschreibung eine sehr gute Darstellung der Neutralposition ist.
  • Da bei der Aufnahme der Messung diese Lage des Beines nicht eingenommen worden ist, ergeben sich Abweichungen, und diese Abweichungen kann die Datenverarbeitungsanlage 8 ohne weiteres berechnen, daß heißt es werden die Koordinatentransformationen berechnet, die notwendig sind, um aus den tatsächlich gemessenen Orientierungen der Femursagittalebene 21 und der mechanischen Femurachse 19 in die entsprechenden Lagen bei der Neutralstellung zu gelangen. Aus diesen Transformationsdaten lassen sich dann auch die Transformationsdaten berechnen, die den Übergang der Lage des Markierelementes 5 aus der tatsächlichen Meßstellung in die neutrale Position beschreiben oder aber den Übergang eines in den Oberschenkelknochen eingesetzten und mit diesem fest verbundenen Implantates. Die Lage dieses Implantates im Oberschenkelknochen 10 wird entweder vor der Operation rechnerisch simuliert, es heißt es wird eine bestimmte Lage des Implantates im Oberschenkelknochen angenommen, beispielsweise unter Verwendung von Bilddaten des Oberschenkelknochens und Bilddaten des Implantatteils, die übereinander kopiert werden, oder aber erhält man die Lage des Implantatteils nach erfolgter Implantation dadurch, daß auch das Implantatteil navigiert wird, beispielsweise durch ein zeitweise starr mit dem Implantatteil verbundenes Markierelement. Auf jeden Fall ist es auf diese Weise der Datenverarbeitungsanlage 8 möglich, aus der tatsächlichen Lage des Implantates, die durch Lagebestimmung des oberschenkelknocheneigenen Markierelementes 5 jederzeit bestimmbar ist, die Lage des Implantates in der Neutralposition des Oberschenkelknochens zu berechnen, und zwar relativ zum Beckenknochen 11.
  • Ohne den Oberschenkelknochen 10 tatsächlich in diese neutrale Position gebracht zu haben, kann also für die Simulation der Bewegungsabläufe eine Position des Implantatteils im Oberschenkelknochen relativ zum Beckenknochen angegeben werden, die der Neutralposition des Oberschenkelknochens entspricht, und damit kann die Simulation der Beweglichkeit realitätsnah durchgeführt werden. Für diesen Vorgang ist es weder notwendig, Eingriffe am Körper vorzunehmen, noch muß das Bein in die Neutralposition gebracht werden. Die beschriebenen Meßwerte sind für den Operateur leicht aufzunehmen und führen zu verläßlichen, gut reproduzierbaren Werten für die Bestimmung der Neutralposition des Oberschenkels.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zur Bestimmung der neutralen Position eines Oberschenkelknochens relativ zu einem Beckenknochen mit einem Navigationssystem, mit am Oberschenkelknochen und am Beckenknochen eines Patienten festgelegten Markierelementen, deren Position und Orientierung durch das Navigationssystem bestimmbar sind, mit einem mit einem Markierelement verbundenen Tastelement und mit einer Datenverarbeitungsanlage zur Verarbeitung der vom Navigationssystem gelieferten Lagedaten der Markierelemente und damit des Oberschenkelknochens, des Beckenknochens und des Tastinstruments, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungsanlage so programmiert ist, daß sie aus den drei Punkten des Beckenknochens (11) linke spina iliaca anterior superior (14), rechte spina iliaca anterior superior (15) und symphysis pubis (16) die anteriore Beckenebene (22) bestimmt und daß sie aus der Lage des Hüftgelenkmittelpunktes (17) relativ zum Beckenknochen (11) und relativ zum Oberschenkelknochen (10), der Lage des Kniegelenkes relativ zum Oberschenkelknochen (10) und der Lage des Sprunggelenks (20) relativ zum Oberschenkelknochen (10) bei um etwa 90° abgewinkeltem Unterschenkel eine Femursagittalebene (21) bestimmt, daß sie die Winkeländerungen berechnet, die notwendig sind, um die Verbindungslinie (19) des Hüftgelenkmittelpunktes (17) mit dem Kniegelenk (mechanische Femurachse) in eine Linie zu überführen, die in einer Parallelebene zur anterioren Beckenebene (22) durch den Hüftgelenkmittelpunkt (17) und senkrecht zur Verbindungslinie der beiden spinae iliacae anteriores superiores (14, 15) verläuft, und daß sie zusätzlich die Winkeländerungen berechnet, die notwendig sind, um die Femursagittalebene (21) senkrecht zur anterioren Beckenebene (22) zu orientieren.
DE200520001128 2005-01-17 2005-01-17 Vorrichtung zur Bestimmung der neutralen Position eines Oberschenkelknochens relativ zu einem Beckenknochen Expired - Lifetime DE202005001128U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520001128 DE202005001128U1 (de) 2005-01-17 2005-01-17 Vorrichtung zur Bestimmung der neutralen Position eines Oberschenkelknochens relativ zu einem Beckenknochen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520001128 DE202005001128U1 (de) 2005-01-17 2005-01-17 Vorrichtung zur Bestimmung der neutralen Position eines Oberschenkelknochens relativ zu einem Beckenknochen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005001128U1 true DE202005001128U1 (de) 2005-05-25

Family

ID=34625996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520001128 Expired - Lifetime DE202005001128U1 (de) 2005-01-17 2005-01-17 Vorrichtung zur Bestimmung der neutralen Position eines Oberschenkelknochens relativ zu einem Beckenknochen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005001128U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1862151A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-05 BrainLAB AG Verfahren zur Auswahl eines Oberschenkelimplantats
CN107789744A (zh) * 2017-11-22 2018-03-13 徐州三源医药科技有限公司 一种远红外线骨盆修复仪

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1862151A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-05 BrainLAB AG Verfahren zur Auswahl eines Oberschenkelimplantats
US7822588B2 (en) 2006-05-31 2010-10-26 Brainlab Ag Surface replacement of a femoral head
CN107789744A (zh) * 2017-11-22 2018-03-13 徐州三源医药科技有限公司 一种远红外线骨盆修复仪
CN107789744B (zh) * 2017-11-22 2023-09-01 徐州三源医药科技集团有限公司 一种远红外线骨盆修复仪

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1507488B1 (de) Anordnung zur ermittlung funktionsbestimmender geometrischer grössen eines gelenkes eines wirbeltiers
EP0969780B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur präoperativen bestimmung der positionsdaten von endoprothesenteilen
DE602004007307T2 (de) Einstellbares Wirbelsäulenimplantat und Gerät zur postoperativen Einstellung desselben
DE102004052228B4 (de) System und Verfahren zum Ausrichten von Bilddaten bezüglich intraoperativ digitalisierter Charakteristika
DE112005002453B4 (de) System und Verfahren zum Durchführen einer Arthroplastik eines Gelenks und zum Verfolgen einer senkrechten Ebene
EP1507472B1 (de) Anordnung zur intraoperativen festlegung der lage eines gelenkersatzimplantats
EP1190675B1 (de) System zur navigationsgestützten Ausrichtung von Elementen auf einem Körper
DE60015320T2 (de) Vorrichtung und verfahren für bildgesteuerte chirurgie
DE60312210T2 (de) Verfahren zur bestimmung der gelenkdrehmittelpunkte
EP1893138B1 (de) Hüftpfannenpositionierung
DE4219939C2 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung, Positionierung und Führung von Bearbeitungswerkzeugen, Bearbeitungs- oder Meßvorrichtungen zur Bearbeitung einer knöchernen Struktur und Verfahren zur Erstellung dieser Vorrichtung
DE602005003943T2 (de) Bildlose robotervorrichtung zur führung eines chirurgischen werkzeugs
EP1402855B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen des Öffnungswinkels eines Gelenks
US20020077540A1 (en) Enhanced graphic features for computer assisted surgery system
WO2002062250A1 (de) Vorrichtung und verfahren für die intraoperative navigation
DE102004042347A1 (de) System und Verfahren zum Durchführen einer Kugelgelenk-Arthroskopie
WO2011124661A1 (de) Nichtinvasives verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer referenzebene des menschlichen beckens
EP2092907B1 (de) Lageberechnung von Körperteilen unter Berücksichtigung der anatomischen Symmetrie
DE102005003317A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der neutralen Position eines Oberschenkelknochens relativ zu einem Beckenknochen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1845881B1 (de) Vorrichtung ZUR ANZEIGE DER POSITION UND ORIENTIERUNG EINES CHIRURGISCHEN raspelähnlichen WERKZEUGES oder eines Femurimplantats
EP1417941A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Registrieren eines Femur-Implantats
DE202005001128U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der neutralen Position eines Oberschenkelknochens relativ zu einem Beckenknochen
DE102020116073A1 (de) Medizintechnische Vorrichtung, Verfahren zum Registrieren eines Modelldatensatzes, Datenverarbeitungsprogramm und Programmspeichermedium
DE202005001127U1 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Position und Orientierung eines chirurgischen Werkzeuges
DE102014107832A1 (de) Medizinisches Instrument und medizinisches Instrumentarium

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050630

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080228

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AESCULAP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AESCULAP AG & CO. KG, 78532 TUTTLINGEN, DE

Effective date: 20080624

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20110405

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130327

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right