DE202004021477U1 - Vorrichtung zum Herstellen eines insbesondere wärmebeständigen Hohlkörpers - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen eines insbesondere wärmebeständigen Hohlkörpers Download PDF

Info

Publication number
DE202004021477U1
DE202004021477U1 DE202004021477U DE202004021477U DE202004021477U1 DE 202004021477 U1 DE202004021477 U1 DE 202004021477U1 DE 202004021477 U DE202004021477 U DE 202004021477U DE 202004021477 U DE202004021477 U DE 202004021477U DE 202004021477 U1 DE202004021477 U1 DE 202004021477U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
pressure
air
medium
media
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004021477U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE202004021477U priority Critical patent/DE202004021477U1/de
Priority claimed from DE102004014653.5A external-priority patent/DE102004014653B4/de
Publication of DE202004021477U1 publication Critical patent/DE202004021477U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • B29C49/783Measuring, controlling or regulating blowing pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/18Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor using several blowing steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/66Cooling by refrigerant introduced into the blown article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • B29C2049/4602Blowing fluids
    • B29C2049/4605Blowing fluids containing an inert gas, e.g. helium
    • B29C2049/4608Nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • B29C2049/4602Blowing fluids
    • B29C2049/4611Blowing fluids containing a reactive gas
    • B29C2049/462Oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • B29C2049/4602Blowing fluids
    • B29C2049/465Blowing fluids being incompressible
    • B29C2049/4655Blowing fluids being incompressible water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • B29C49/783Measuring, controlling or regulating blowing pressure
    • B29C2049/7831Measuring, controlling or regulating blowing pressure characterised by pressure values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • B29C49/783Measuring, controlling or regulating blowing pressure
    • B29C2049/7832Blowing with two or more pressure levels
    • B29C2049/7833Blowing with three or more pressure levels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • B29C49/12Stretching rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • B29C49/30Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C49/36Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts rotatable about one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4273Auxiliary operations after the blow-moulding operation not otherwise provided for
    • B29C49/4283Deforming the finished article
    • B29C49/42834Foaming, expanding or stretching the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4284Means for recycling or reusing auxiliaries or materials, e.g. blowing fluids or energy
    • B29C49/42845Recycling or reusing of fluid, e.g. pressure
    • B29C49/42855Blowing fluids, e.g. reducing fluid consumption
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers (7), insbesondere eines wärmebeständigen Hohlkörpers (7), aus einem erwärmten Vorformling aus thermoplastischem Kunststoff in einer konturierten Blasform (2a) mit einem ersten Medienspeicher (32) zum Speichern eines ersten Mediums unter einem ersten Druck p1 (Vorblasphase), einer Reckstange (6) zum Recken des Hohlkörpers (7) und einem zweiten Medienspeicher (31) zum Speichern eines zweiten Mediums unter einem zweiten Druck p2, der höher als p1 ist (Fertigblasphase) dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Rotationsstreckblasmaschine (1) ein mit einem Entlastungsventil (54) und der Blasform (2a) in Verbindung stehender Drehverteiler (70) zum Ausleiten des Mediums aus dem drehenden Teil der Maschine (1) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers, insbesondere eines wärmebeständigen Hohlkörpers, der aus einem erwärmten Vorformling aus thermoplastischem Kunststoff in einer konturierten Blasform ausgeformt wird.
  • In der Lebensmittelindustrie und insbesondere auch in der Getränkeindustrie geht man seit einiger Zeit immer mehr dazu über, die Lebensmittel bzw. Getränke in Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere Flaschen aus PET abzufüllen. Um die Haltbarkeit von Getränken zu verlängern, gibt es verschiedene Möglichkeiten wie zum Beispiel das Heißabfällen. Will man heiß abzufüllende Getränke in Kunststoffbehältern, wie beispielsweise PET-Flaschen, abfüllen, so braucht man eine erhöhte Temperaturbeständigkeit dieser Behälter.
  • Bei bekannten Vorrichtungen zum Herstellen von wärmebeständigen Hohlkörpern werden die Vorformlinge mit einem unter Druck stehenden Medium vorgeblasen (Vorblasphase) und in einem zweiten Schritt mit einem unter höherem Druck stehenden Medium fertig geblasen (Fertigblasphase). Der Fertigblasdruck ist so hoch, dass der Kunststoffrohling an die Wandung der Blasform gedrückt wird. Dieser Druck wird eine gewisse Zeit gehalten, um die Konturen der Form ideal auf die entstehende Flasche zu übertragen. Handelt es sich bei den herzustellenden Hohlkörpern um temperaturbeständige Hohlkörper (so genannte hot fill – Flaschen), so wird die Formwand, an die die entstehende Flasche zum Ausprägen der Kontur gedrückt wird, erwärmt. Das Halten der Flasche an dieser warmen Wandung hat den Grund, den Kunststoff einer teilweisen Kristallisation zu unterziehen, um dadurch eine erhöhte Thermo- und Formstabilität zu erreichen. Bei zu starker Kristallisation des Kunststoffes tritt aber eine unerwünschte Verfärbung desselben, die sogenannte Opalisierung, ein. Um eine ausreichende Formstabilität der Flaschen beim Entnehmen aus der Form zu realisieren und um die oben genannte Verfärbung zu verhindern, ist es beim Herstellungsprozess von heißbefüllbaren Kunststoffflaschen sehr wichtig, diese zu kühlen. Die Kühlung kann zum Beispiel im Inneren der Flasche erfolgen. Dazu können verschiedene Medien verwendet werden. Weit verbreitet ist die Kühlung durch Druckluft. Die Kühl- beziehungsweise Spülluft wird der Flasche oftmals durch eine hohle Reckstange zugeführt. Um eine ausreichende Kühlung durch Luftzirkulation zu gewährleisten, werden beispielsweise Ventile geöffnet, um einen Luftfluss zu erzeugen, der die Wärme von der Flascheninnenwand abtransportiert. Dabei strömt sogenannte Spülluft meist von der Luftzuführung über die Flasche und den Schalldämpfer ins Freie. Nach dieser Kühlphase wird das restliche sich in der Flasche befindliche und noch unter einem Restdruck stehende Medium abgelassen. Meist geschieht dies auch über den Schalldämpfer.
  • Ein Nachteil dieses Verfahrens ist der sehr hohe Luftverbrauch, der insbesondere durch den Kühl- beziehungsweise Spülvorgang hervorgerufen wird.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern, insbesondere wärmebeständigen Hohlkörpern zur Verfügung zu stellen, deren Luftverbrauch erheblich geringer ist, als der der bekannten Vorrichtungen.
  • Zur Lösung der Aufgabe werden die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen. Gemäß diesen Merkmalen wird zunächst ein Medium, dabei handelt es sich vorzugsweise um Druckluft, in den sich in der Blasform befindlichen Vorformling eingeleitet, das in einem ersten Medienspeicher unter einem Druck p1 gespeichert ist und den Vorformling verformt (Vorblasphase). Neben Druckluft können natürlich auch andere Medien verwendet werden. Dabei sind sowohl andere Aggregatszustände denkbar, wie etwa dampfförmige oder Flüssige Medien, als auch andere Zusammensetzungen. Neben Luft können beispielsweise auch verschiedenste Gase, wie zum Beispiel Stickstoff oder Sauerstoff oder die verschiedensten Mischungen aus solchen, verwendet werden. Als dampfförmiges Medium kann beispielsweise Wasserdampf verwendet werden. Es ist aber auch denkbar, den Formprozess mit den verschiedensten flüssigen Medien wie zum Beispiel Wasser durchzuführen.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die Verwendung bestimmter Kunststoff-Preforms, weshalb zum Beispiel PET-Vorformlinge, PVC-Vorformlinge oder andere verwendet werden können.
  • Der mindestens eine Medienspeicher kann auf verschiedenste Arten ausgebildet sein. Es sind zum Beispiel kugelförmige, quaderförmige oder ringförmige Speicher denkbar. Auch andere, hier nicht genannte Speicherformen sind möglich und werden ausdrücklich nicht ausgeschlossen.
  • Das Vorblasmedium steht unter einem Druck p1 von 2 bis 20 bar, wobei es in einer bevorzugten Ausführungsform unter einem Druck von 3 bis 10 bar steht.
  • In dieser Phase des Blasprozesses beginnt auch das Recken des Vorformlings indem sich eine Reckstange von der Öffnung desselben in Richtung dessen Boden bewegt, um ihn der Länge nach zu dehnen. Die Reckstange kann sowohl massiv als auch mit Aussparungen versehen oder sogar ganz hohl ausgeformt sein, um den verschiedenen Anforderungen des Blasprozesses gerecht zu werden.
  • Nachdem der Hohlkörper vorgeblasen wurde, wird nochmals ein Medium mit einem Druck p2 eingeleitet, wobei p2 höher ist als p1. Dadurch wird der Hohlkörper fertig geblasen und an die Blasforminnenwand gedrückt (Fertigblasphase). Beim Fertigblasmedium kann es sich wiederum um verschiedenste Medien mit unterschiedlichen Aggregatzuständen handeln. Vorzugsweise handelt es sich beim Fertigblasen um dasgleiche Medium wie beim Vorblasen, in einer bevorzugten Ausführungsform ist dies Druckluft. Das Fertigblasmedium steht unter einem Druck p2 von 15 bis 45 bar, vorzugsweise unter einem Druck von 20 bis 30 bar. In einer besonders bevorzugten Weiterbildung wird ein unter 23 bis 26 bar stehendes Fertigblasmedium verwendet.
  • Die Blasforminnenwand ist bei der Herstellung von wärmebeständigen Hohlkörpern zu erwärmen, um eine Teilkristallisation und damit eine Stabilisierung der herzustellenden Behältnisse zu erreichen. Um den Hohlkörper, der durch den Schritt des Fertigblasens an der warmen Blasforminnenwand anliegt, zu kühlen und dadurch den unerwünschten Effekt des Rückschrumpfens bei der Entnahme zu vermeiden, wird in einem weiteren Schritt ein Spül- bzw. Kühlmedium mit einem Druck p3 aus einem Speicher in den Hohlkörper eingeleitet. Die Einleitung des Kühlmediums kann entweder über die Glasdüse, die am oberen Ende des herzustellenden Behälters sitzt, erfolgen oder über eine hohle Reckstange eingebracht werden. Die hohle Reckstange kann auch unten offen sein, und hat dann den Vorteil, dass ganz gezielt der Boden des Behälters gekühlt werden kann. Dies ist besonders deshalb wichtig, weil – aufgrund des Blasprozesses – im Bodenbereich mehr Material vorhanden ist als beispielsweise im Hals- bzw. Körperbereich. Mehr Material bedeutet aber auch mehr gespeicherte Wärme, die abtransportiert werden muss, um beim Entformen des Hohlkörpers Formstabilität zu gewährleisten. Wird die Kühlluft über die hohle Reckstange in den Hohlkörper eingeleitet, so befinden sich in einer bevorzugten Ausführungsform zusätzlich zu der nach unten gerichteten Öffnung seitlich einige Löcher in der Reckstange, um ganz gezielt bestimmte Bereiche der Behälterinnenwand kühlen zu können. Auch das Kühlmedium kann verschiedenster Zusammensetzung und verschiedensten Zustands sein. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich beim Kühlmedium um das gleiche Medium wie beim Vor- und Fertigblasen. Es steht dabei unter einem Druck p3 von 30 bis 45 bar, vorzugsweise 37 bis 45 bar. Der Kühl- bzw. Spülluftmedienspeicher ist vorzugsweise auf die gleiche Art wie die anderen Speicher ausgebildet.
  • Da der Spülluftdruck p3 größer ist als der Druck der Fertigblasluft p2, hat die Spülluft bei diesem Prozess nicht nur die Aufgabe, die Flasche zu kühlen, sondern auch die Konturen des herzustellenden Hohlkörpers vollständig auszuprägen (Ausprägphase). Dadurch, dass das vollständigen Ausprägen der Kontur des herzustellenden Hohlkörpers nun nicht mehr nur in der Fertigblasphase erledigt wird, kann die Prozesszeit zum Fertigblasen ungefähr um den Anteil, der zum Ausprägen der Kontur vorgesehen wäre, gekürzt werden. An dieser Stelle des Prozesses ist nur eine Verbindung von einem Medienspeicher zum Hohlkörper geöffnet, nämlich die zum Kühlmedienspeicher. Aufgrund des Unterschieds von p2, der zu diesem Zeitpunkt in der Flasche vorherrscht, und p3 kann nach dem Öffnen der Verbindung vom Spül- und Kühlluftmedienspeicher zum Hohlkörper das Kühlmedium in diesen einströmen, allerdings nur so lange, bis der Druck im Hohlkörper gleich dem Druck im Spül- und Kühlluftmedienspeicher ist. Aufgrund dieser beschränkten Einströmung des Kühlmediums in den Hohlkörper ist die Kühlung desselben zu diesem Zeitpunkt des Prozesses noch nicht abgeschlossen. Ist der Druck im Hohlkörper gleich dem Druck im Kühl- und Spülmedienspeicher, so wird dieser Zustand eine gewisse Zeit gehalten, um die angesprochene Ausprägung der Kontur der Flasche und die Kristallisation an der Behälterwand zu unterstützen.
  • Nach dieser Ausprägphase wird die Kühlung der Flasche dadurch weitergeführt, dass eine Verbindung von der Flasche zu einem Medienspeicher mit geringerem Druck als der der Spülluft hergestellt wird, während die Verbindung von der Flasche zum Spül- und Kühlluftmedienspeicher geöffnet bleibt. Dadurch strömt Spülluft über die Flasche in den Medienspeicher mit geringerem Druck und die Flasche wird durch die Luftbewegung von innen gekühlt. Die Kühlluft nimmt dabei die Wärme auf und transportiert diese in den Medienspeicher mit geringerem Druck. Im Gegensatz zu den bekannten Prozessen wird also das Spülen der Flasche beim erfindungsgemäßen Prozess nicht gegen die Umgebung sondern gegen einen anderen Medienspeicher durchgeführt. Da in diesem bereits Überdruck vorherrscht, verrin geit sich im Gegensatz zum Spülen gegen die Umgebung der Spülluftdurchfluss. Dies wird durch eine Verlängerung der Spülzeit ausgeglichen. Dadurch, dass die Prozesszeit beim Fertigblasen verringert wurde, braucht der gesamte Glasprozess trotz Verlängerung der Spülzeit nicht verlängert zu werden.
  • Der Medienspeicher, gegen den gespült wird, wird also über die Flasche vom Spül- und Kühlluftmedienspeicher gespeist und braucht somit keine eigene Prozessluftversorgung mehr. Dadurch dass die Spülluft beim erfindungsgemäßen Prozess dasjenige Medium mit dem höchsten Druck ist, kann gegen jeden anderen Medienspeicher des Glasprozesses gespült werden. Da jedoch die vorherrschenden Drücke in den jeweiligen Medienspeichern anders sind, müssen aufgrund der unterschiedlichen Druckdifferenzen und der daraus resultierenden unterschiedlichen Druckausgleichszeiten die Spül- beziehungsweise Kühlzeiten angepasst und eingestellt werden.
  • Am Ende der Kühlphase wird der beschriebene Spülluftdurchfluss wieder gestoppt und die restliche, sich noch in der Flasche befindliche Druckluft abgelassen, sodass in ihr im Wesentlichen Umgebungsbedingungen vorherrschen. Das Ablassen dieser Restluft kann sowohl gegen die Umgebung als auch gegen einen anderen Medienspeicher durchgeführt werden.
  • Es bestehen gemäß den Unteransprüchen verschiedene Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Vorrichtung weiter auszugestalten.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei mindestens einem Medium um Druckluft. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Art des Mediums bei keinem Prozessschritt verändert. Dadurch ist es möglich, die Medien zwischen den verschiedenen Speichern hin- und her zu transferieren ohne dabei eine unerwünschte Mischung zu erreichen. Lediglich die Drücke müssen auf einem im Wesentlichen konstanten Niveau gehalten werden.
  • Bei einer dieser vorteilhaften Weiterbildungen werden die Medienspeicher mit Druckausgleichsvorrichtungen wie zum Beispiel Druckausgleichstanks versehen, um den Druck in den Medienspeichern möglichst konstant zu halten. Dies ist besonders zweckmäßig, da Verbindungen zwischen Medienspeichern mit verschiedenen Druckniveaus hergestellt werden, wobei die Soll-Drücke in den Speichern möglichst wenig verändert werden sollen. Es sind verschiedene Druckausgleichsvorrichtungen denkbar, die aber alle so konzipiert sein sollen, dass die Druckänderungen in den Medienspeichern zehn Prozent des Soll-Wertes nicht übersteigen.
  • Es ist aber auch denkbar, anstelle der Druckausgleichsvorrichtungen der Glasstation Drosselventile vorzuschalten, die den Druck, der in diesem Fall immer etwas höher zugeführt werden muss, als er letztendlich für die jeweiligen Prozessschritte gebraucht wird, reguliert.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird das Medium, das sich nach der Kühlphase noch in der Flasche befindet, nicht gegen die Umgebung entlastet, sondern in einen der vorhandenen Medienspeicher übergeben. Dadurch könnte zum Beispiel der Steuerluftmedienspeicher gespeist werden. In einer bevorzugten Weiterbildung handelt es sich bei dem Medienspeicher nicht um einen bereits vorhandenen, sondern um einen weiteren, vierten Medienspeicher, vorzugsweise um einen Niederdruckmedienspeicher. Ein solcher Niederdruckmedienspeicher kann zum Beispiel das Druckluftnetz einer Fabrik sein, über das beispielsweise Druckluftpistolen gespeist werden. Durch eine solche Übergabe wird die Recyclingquote des Glasmediums weiter verbessert.
  • Hinsichtlich der Vorrichtung wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 9 gelöst.
  • Danach umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung eine konturierte Blasform, in der sich während des Blasvorgangs der Vorformling bzw. die Flasche befindet, eine Reckstange, mit Hilfe derer der Vorformling entlang seiner Längsachse gereckt wird und mindestens drei Medienspeicher, in denen sich die Prozessmedien des Blasvorgangs befinden. Dabei steht das Vorblasmedium unter einem Druck von 2 bis 20 bar, vorzugsweise 3 bis 10 bar. Das Fertigblasmedium steht unter einem Druck von 15 bis 45 bar, vorzugsweise 23 bis 26 bar und das Spülmedium steht unter einem Druck von 30 bis 45 bar, vorzugsweise 37 bis 40 bar.
  • Die Unteransprüche zeigen weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtung. Vorzugsweise handelt es sich bei der Maschine um eine Rotationsstreckblasmaschine. Es ist aber auch denkbar, dieses Verfahren in einer anderen Streckblasmaschine oder einem anderen Maschinentyp, wie zum Beispiel einer Extrusionsblasmaschine, zu verwenden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung wird als Prozessmedium mindestens in einem Schritt Druckluft verwendet. Vorzugsweise wird Druckluft bei jedem Prozessschritt verwendet. Es ist aber auch denkbar, beliebige Medien in verschiedenen Aggregatszuständen zu verwenden. In einer bevorzugten Weiterbildung existiert eine zentrale Luftzuführung zur Maschine, die die Prozessluft vom stationären in den drehenden Teil der Maschine übergibt. Die Medienspeicher können in verschiedenster Art und Weise ausgebildet sein. Es sind zum Beispiel kugelförmige oder quaderförmige Medienspeicher denkbar. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den Speichern um Kanäle, die im Wesentlichen einen Ring bilden, der aus zwei abgeschlossenen Halbkreisen besteht. Dabei haben die Halbkreise eine Querschnitt, der in etwa einem Rechteck entspricht.
  • Nach einer anderen bevorzugten Weiterbildung sind an die Ringkanäle Druckausgleichsvorrichtungen angeschlossen, um die Drücke in den Kanälen nahezu konstant zu halten. Konstanter Druck ist für die Qualität der hergestellten Produkte äußerst wichtig.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung wird die Spül- bzw. Kühlluft über eine hohle Reckstange in den Hohlkörper eingeführt. Dabei sind in der Reckstange vorzugsweise sowohl am unteren Ende als auch seitlich Löcher angebracht, durch die Kühlluft gezielt an bestimmte Stellen der Flascheninnenwand strömen kann.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung weist die Maschine sechs Ringkanalspeicher auf, die die Medien zum Vor- und Fertigblasen, zum Kühlen des Hohlkörpers und Steuern der Maschine und zum Steuern der Reckstange (auf und ab) aufnehmen.
  • Im Nachstehenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 schematische Draufsicht auf ein Glasrad einer Rotationsstreckblasmaschine,
  • 2 schematische Ansicht der Glasstation und der Prozessmedienversorgung,
  • 3 Prozesskurve des mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung durchführbaren Verfahrens zur Herstellung wärmebeständiger Hohlkörper und
  • 4 Ventilschaltpunkte beim erfindungsgemäßen Herstellungsprozess.
  • Die Vorrichtung nach 1 ist zum Herstellen von wärmebeständigen Hohlkörpern 7 aus PET für die Getränkeindustrie in Form von Flaschen konzipiert. Sie umfasst im Wesentlichen eine gewisse Anzahl von Glasstationen 2 in denen die Hohlkörper 7 in eine Blasform 2a eingebettet und mit Überdruck beaufschlagt, und somit zur Flasche geformt werden. Sie umfasst außerdem jeweils eine Hauptblasluftleitung 5a pro Blasstation 2 die an einen Spül- und Kühlluftmedienspeicher 33 angeschlossen ist. Im Inneren des Blasrades befinden sich Druckausgleichstanks 38 deren Aufgabe es ist, die Druckniveaus der Medienspeicher 3136 möglichst konstant zu halten. Die Medienspeicher 3136 sind bei der Vorrichtung nach 1 als Ringkanäle ausgebildet.
  • Anhand der 24 lässt sich der Prozessablauf der vorliegenden konkreten Ausführungsform der Erfindung wie folgt beschreiben: Es existiert eine zentrale Prozessmedienversorgung 5, die das unter Anwendungsdruck stehende Prozessmedium vom stationären Teil über den Drehverteiler 70 in den drehenden Teil der Maschine bringt. Hier wird für jeden Teilprozess Druckluft verwendet, die bei der Einbringung in den drehenden Teil der Maschine unter einem Druck von 40 bar steht. Diese Luft wird in den Spül- und Kühlluftmedienspeicher 33 eingeschleust, bis dieser gefüllt ist. Von der zentralen Prozessmedienversorgung 5 existiert eine Verbindung 5b zum Fertigblasmedienspeicher 31, die durch ein automatisches Sperrventil 57 gesteuert wird. Wenn im Betrieb der Maschine der Druck im Fertigblasmedienspeicher 31 um ca. zehn Prozent seines Sollwertes sinkt, öffnet sich das automatische Sperrventil 57 und der Fertigblasmedienspeicher 31 wird über die Verbindung 5b von der Prozessmedienversorgung 5 so lange gespeist, bis der Druck im Fertigblasmedienspeicher 31 wieder höchstens zehn Prozent unter dem Sollwert liegt. Dieser Fall tritt zum Beispiel beim Anfahren der Maschine ein, wenn noch keine Überdrücke in den Medienspeichern 3136 aufgebaut sind. Dadurch wird der Fertigblasmedienspeicher 31 schon vor dem fertigenden Betrieb mit Prozessluft versorgt. Über die automatischen Sperrventile 58, 59a, 59b und die Verbindung 5g, 5h und 5i werden durch den Fertigblasmedienspeicher 31 der Steuerluftmedienspeicher 34, der „Recken auf" Medienspeicher 35 und der „Recken ab" Medienspeicher 36 mit Druckluft versorgt. Das automatische Sperrventil 58 ist dabei auf einen Wert von ca. 10 bar eingestellt, um im Steuerluftmedienspeicher diesen Druck einstellen zu können. Der „Recken auf" Medienspeicher 35 und der „Recken ab" Medienspeicher 36 sind mit Prozessluft gefüllt, die unter einem Druck von ca. 6 bar steht. Deshalb brauchen die automatischen Sperrventile 59a und 59b nur auf ca. 6 bar eingestellt werden. Auch der Vorblasmedienspeicher 32, der die Prozessluft zum Vorblasen liefert, wird über das automatische Sperrventil 56 und die Verbindung 5e gespeist. Da der Vorblasdruck ungefähr 5 bar beträgt, ist auch das automatische Sperrventil 56 ungefähr auf diesen Druck eingestellt.
  • 2 zeigt außerdem die Glasstation 2. Diese besteht aus dem Ventilblock 50, der Blasdüse 60, der Blasform 2a und der hohlen Reckstange 6. Der Ventilblock 60 seinerseits besteht aus den Ventilen 5155, die den Zu- beziehungsweise Abfluss der Prozessluft steuern. Die Blasdüse 60 sitzt auf dem Hohlkörper 7 auf und steht mit dem Ventilblock 50 über die Verbindungen 5d und 5k in Verbindung. Die hohle Reckstange 6, die beim Betrieb der Maschine in die geschlossenen Form 2a und den zu blasenden Hohlkörper 7 gefahren wird, steht über die Hauptblasluftleitung 5a mit dem Spül- und Kühlluftmedienspeicher 33 in Verbindung.
  • Sind die Medienspeicher 3136 alle gefüllt, so kann mit dem eigentlichen Herstellungsprozess der Hohlkörper 7 begonnen werden.
  • Zuerst wird der zu blasende Hohlkörper 7 in die Form 2a eingeführt, die dann geschlossen wird. Nachdem die Blasdüse 60 auf dem Hohlkörper 7 aufsitzt, kann die Hohle Reckstange 6 in diesen von oben eindringen, um diesen der Länge nach zu dehnen. Alsbald wird das Ventil 51 im Ventilblock 50 geöffnet (s. 3, Punkt 81), um unter einem Druck von ca. 5 bar stehende Vorblasluft über die Verbindung 5f und 5d in die Zuführung 61 der Blasdüse 60 und somit in den Hohlkörper 7 zu leiten. Dieser dehnt sich nun auch radial in Richtung der Blasformwand aus. Ist das Vorblasen beendet, so schließt das Ventil 51 wieder und das Fertigblasventil 52 wird geöffnet (s. 3, Punkt 82). Dadurch strömt die unter einem Druck von ca. 30 bar stehende Fertigblasluft vom Fertigblasmedienspeicher 31 über die Verbindung 5c, 5d und die Luftführung 61 der Blasdüse 60 in den Hohlkörper 7. Ist der Druck in dem nun fast fertigen Hohlkörper 7 aufgebaut, so ist die Fertigblasphase beendet, und das Fertigblasventil 52 wird wieder geschlossen. Zu diesem Prozesszeitpunkt hat der Hohlkörper zwar im Wesentlichen schon seine endgültige Außenform erreicht, die Konturen sind aber noch nicht vollständig ausgeprägt. Dazu dient die Ausprägphase, die mit dem öffnen (s. 3, Punkt 83) des Spül- und Kühlluftventils 53 beginnt. Dadurch strömt die unter ei nem Druck von ca. 40 bar stehende, kalte Spülluft vom Spül- und Kühlluftmedienspeicher 33 über die Verbindung 5a und die hohle Reckstange 6 in den Hohlkörper 7. Nachdem sich der Druck im Hohlkörper 7 aufgebaut hat (s. 3, Punkt 83a), wird er noch einige Zeit auf diesem Niveau gehalten, um ihn vollständig auszuprägen. Durch den Temperaturunterschied der Spülluft zur Flascheninnenwand erwärmt sich die Spülluft etwas und die Flascheninnenwand wird kühler. Würde man den Hohlkörper 7 aber schon zu diesem Zeitpunkt aus der Blasform 2a nehmen, so wäre er aufgrund seiner noch enthaltenden Restwärme sehr instabil. Aus diesem Grund muss er weiter gekühlt werden. Dazu öffnet (s. 3, Punkt 83b) man das – bei noch immer offenem Spül- und Kühlluftventil 53 – das Fertigblasventil 52 erneut. Dadurch kann die sich im Hohlkörper 7 befindliche, etwas erwärmte Spülluft über die Luftführung 61 in der Blasdüse 60 und die Verbindung 5d und 5c zurück in den Fertigblasmedienspeicher 31 strömen. Auch dieser Zustand wird einige Zeit gehalten, um einerseits die notwendige Luftzirkulation im Hohlkörper 7 zu dessen Kühlung zu erzeugen und andererseits, um den Fertigblasmedienspeicher 31 mit Prozessluft zu versorgen, damit genügend Druckluft für den nächsten Glasschritt zur Verfügung steht. Bei diesem Prozessschritt stellt sich aufgrund des Druckausgleichs ein Druck von ca. 30 bar im Hohlkörper 7 ein (s. 3, Punkt 83c). Ist diese Kühl- und Spülphase, die gleichzeitig als Luftrecyclingphase dient, beendet, so werden das Fertigblasventil 52 und das Spül- und Kühlluftventil 53 geschlossen, während zeitgleich das Entlastungsventil 55 geöffnet (s. 3, Punkt 84) wird, sodass die sich im Hohlkörper 7 befindliche Prozessluft über die Luftführung 62 der Blasdüse 60, die Verbindung 5k und die Verbindung 51 in den Schalldämpfer 65 strömen kann (Entlastungsphase). Dadurch herrschen im Hohlkörper 7 nach dem Öffnen des Entlastungsventils 55 im Wesentlichen Umgebungsbedingungen.
  • Die Entlastung nach der Spül- und Kühl- bzw. Recyclingphase kann aber nicht nur gegen den Schalldämpfer 65 sondern auch gegen den Arbeitsluftmedienspeicher 37 durchgeführt werden. Dazu wird zeitgleich mit dem Schließen des Fertigblasventils 52 und Spül- und Kühlluftventils 53 das Arbeitsluftventil 54 geöffnet (s. 3, Punkt 84), sodass die unter einem Druck von ca. 30 bar stehende Luft im Hohlkörper 7 über die Luftführung 62 in der Blasdüse 60 und der Verbindung 5k und 5m in den Arbeitsluftmedienspeicher 37 strömen kann. Von dort aus ist es möglich, die Luft über die Verbindung 5n und den Drehverteiler 70 vom drehenden Teil der Maschine in einen stationären Teil einzuleiten, um damit andere, in der Umgebung der Maschine stattfindenden Prozesse mit Prozessluft zu versorgen. In der dargestellten Ausführungsform befindet sich der Arbeitsluftmedienspeicher 37 im drehenden Teil der Maschine. Es ist aber genauso möglich, diesen im stationären Teil oder sogar außerhalb der Maschine anzubringen. In diesem Fall würde die Luft in der Entlastungsphase über die Verbindung 5m bzw. 5n sofort in den Drehverteiler 70 der Maschine, und damit in den stationären Teil, geleitet.
  • Wird die Prozessluft, wie soeben beschrieben, nicht sofort über den Schalldämpfer 65 entlastet, sondern wird sie über den Arbeitsluftmedienspeicher 37 aus der Maschine geleitet, so geschieht dies nur bis zu dem Druckniveau, das im Arbeitsluftmedienspeicher 37 vorherrscht, statt. Die restliche sich im Hohlkörper 7 befindliche Luft wird nicht wiedergewonnen, sondern über die Luftführung 62 in der Glasdüse 60, die Verbindungen 5k und 51 und über den Schalldämpfer 65 ins Freie geleitet. Dazu wird, nachdem sich die Drücke im Hohlkörper 7 und im Arbeitsluftmedienspeicher 37 angepasst haben, das Arbeitsluftventil 54 geschlossen und das Entlastungsventil 55 geöffnet.
  • Um den Prozessluftdurchfluss zu erhöhen und damit auch die Leistungsfähigkeit der Maschine, können die Ventile im Ventilblock 50 verschieden ausgestaltet sein. Entweder es wird der maximal mögliche Luftdurchsatz durch ein Ventil erhöht, indem der Querschnitt vergrößert wird, oder es werden mehrere Ventile an einen Schaltpunkt gesetzt. So könnten zum Beispiel beim Entlasten anstatt des einen Entlastungsventils 55 zwei Entlastungsventile 55 und 55' verwendet werden.
  • 3 und 4 stellen eine Prozesskurve, die den Glasdruck in bar bezüglich der Maschinenposition in Grad zeigt, und ein Schaltbild der Ventile 5155' bezüglich der Maschinenposition in Grad, dar.
  • Zu Beginn des Prozesses (Maschinenposition 0°) sind das Vorblasventil 51, das Fertigblasventil 52 und das Spül- und Kühlluftventil 53 geschlossen, das Entlastungsventil 55 und 55' sind geöffnet. Nach einer gewissen Zeit t wird der Vorgang des Vorblasens durch Öffnen des Vorblasventils 51 gestartet (Maschinenposition 54°). Dadurch wird Vorblasluft mit ca. 5 bar vom Vorblasmedienspeicher 32 in den Hohlkörper 7 transferiert. Mehr oder minder zeitgleich werden auch die Entlastungsventile 55 und 55' geschlossen. Nachdem der Vorblasvorgang beendet ist, schließt sich das Vorblasventil 51 wieder und das Fertigblasventil 52 öffnet sich (Maschinenposition 64°). Nach dem Schließen des Fertigblasventils 52 wird das Spül- und Kühlluftventil 53 geöffnet (Maschinenposition 100°).
  • Ist der Hohlkörper 7 fertig ausgeprägt, wird das Fertigblasventil 52 nochmals geöffnet (s. 3, Punkt 83b), wodurch nun Druckluft vom Spül- und Kühlluftmedienspeicher 33 über die Glasstation 2 in den Fertigblasmedienspeicher 31 strömen kann (Maschinenposition 197°). Zu diesem Zeitpunkt des Prozesses sind also das Fertigblasventil 52 und das Spül- und Kühlluftventil 53 geöffnet. Ist die fertiggeblasene Flasche ausreichend gekühlt, werden das Fertigblasventil 52 und das Spül- und Kühlluftventils 53 geschlossen sowie die Entlastungsventile 55 und 55' geöffnet (s. 3, Punkt 84), wodurch die sich in der Flasche befindliche und mit ca. 30 bar beaufschlagte Druckluft über die Entlastungsventile 55, 55' und den Schalldämpfer 65 in die Umgebung entweicht, damit im Hohlkörper 7 im Wesentlichen Umgebungsbedingungen herrschen (Maschinenposition 292°). Die restliche Prozesszeit (68° der Maschinendrehung) bis wieder ein neuer, noch zu blasender Hohlkörper 7 in die Blasform 2a eingeführt wird, wird zur Entlastung der fertiggeblasenen Flasche und zum Öffnen der Blasform 2a benötigt.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers (7), insbesondere eines wärmebeständigen Hohlkörpers (7), aus einem erwärmten Vorformling aus thermoplastischem Kunststoff in einer konturierten Blasform (2a) mit einem ersten Medienspeicher (32) zum Speichern eines ersten Mediums unter einem ersten Druck p1 (Vorblasphase), einer Reckstange (6) zum Recken des Hohlkörpers (7) und einem zweiten Medienspeicher (31) zum Speichern eines zweiten Mediums unter einem zweiten Druck p2, der höher als p1 ist (Fertigblasphase) dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Rotationsstreckblasmaschine (1) ein mit einem Entlastungsventil (54) und der Blasform (2a) in Verbindung stehender Drehverteiler (70) zum Ausleiten des Mediums aus dem drehenden Teil der Maschine (1) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (7) durch ein drittes Medium, das in einem dritten Medienspeicher (33) gespeichert ist, gekühlt wird (Spülphase).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorblasmedium unter einem Druck von 2–20 bar steht.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fertigblasmedium unter einem Druck von 15–45 bar steht.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium unter einem Druck von 30–45 bar steht.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein mehr oder minder zeitgleiches Recken des Hohlkörpers (7) durch eine Reckstange (6) und Einleiten des zweiten Mediums in den Hohlkörper (7).
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlastungsventil (54) in einer zwischen dem Drehverteiler (70) und der Blasform (2a) vorgesehene Verbindung (5k, 5m, 5n) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehverteiler (70) mit einem Arbeitsmediumspeicher (37) verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsmediumspeicher (37) zwischen dem Drehverteiler (70) und der Blasform (2a) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlastungsventil (54) zwischen dem Arbeitsmediumspeicher (37) und der Blasform (2a) angeordnet ist.
DE202004021477U 2004-03-25 2004-03-25 Vorrichtung zum Herstellen eines insbesondere wärmebeständigen Hohlkörpers Expired - Lifetime DE202004021477U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004021477U DE202004021477U1 (de) 2004-03-25 2004-03-25 Vorrichtung zum Herstellen eines insbesondere wärmebeständigen Hohlkörpers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004021477U DE202004021477U1 (de) 2004-03-25 2004-03-25 Vorrichtung zum Herstellen eines insbesondere wärmebeständigen Hohlkörpers
DE102004014653.5A DE102004014653B4 (de) 2004-03-25 2004-03-25 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines insbesondere wärmebeständigen Hohlkörpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004021477U1 true DE202004021477U1 (de) 2008-04-24

Family

ID=39326750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004021477U Expired - Lifetime DE202004021477U1 (de) 2004-03-25 2004-03-25 Vorrichtung zum Herstellen eines insbesondere wärmebeständigen Hohlkörpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004021477U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011095151A1 (de) * 2010-02-08 2011-08-11 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
WO2013135838A1 (en) * 2012-03-14 2013-09-19 Norgren Gmbh Stretch blow molding system with a proportional pre-blowing valve
EP4173797A1 (de) * 2021-10-28 2023-05-03 Krones AG Vorrichtung und verfahren zum umformen von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen mit verstellbarer drossel
EP4335615A1 (de) * 2022-09-06 2024-03-13 Krones AG Vorrichtung und verfahren zum umformen von kunststoffvorformlingen mit geneigten anschlüssen an ringleitungen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011095151A1 (de) * 2010-02-08 2011-08-11 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
CN102781647A (zh) * 2010-02-08 2012-11-14 Khs科波普拉斯特有限责任公司 用于吹塑成型容器的方法和设备
CN102781647B (zh) * 2010-02-08 2015-04-01 Khs科波普拉斯特有限责任公司 用于吹塑成型容器的方法和设备
US9358720B2 (en) 2010-02-08 2016-06-07 Khs Corpoplast Gmbh Method and device for blow-molding containers
WO2013135838A1 (en) * 2012-03-14 2013-09-19 Norgren Gmbh Stretch blow molding system with a proportional pre-blowing valve
EP4173797A1 (de) * 2021-10-28 2023-05-03 Krones AG Vorrichtung und verfahren zum umformen von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen mit verstellbarer drossel
EP4335615A1 (de) * 2022-09-06 2024-03-13 Krones AG Vorrichtung und verfahren zum umformen von kunststoffvorformlingen mit geneigten anschlüssen an ringleitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1727661B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines hohlkörpers unter verringerung des luftverbrauchs
EP2670666B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum herstellen von mit einem flüssigen füllgut gefüllten behältern
EP2516133B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gefüllten behältern
EP2879960B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum herstellen von einem flüssigen füllgut gefüllten behältern
DE102009031154A1 (de) Verfahren zum Umrüsten einer Blasmaschine und Blasmaschine
EP2113368B1 (de) Vorrichtung zum Blasformen
DE102011011076A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen von mit einem flüssigen Füllgut gefüllten Behältern
DE102014004354A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mit Füllgut gefüllten Behälters
WO2014019690A2 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum herstellen von mit einem flüssigen füllgut gefüllten behältern
WO2016066276A1 (de) Verfahren zur entfernung von luft aus vorformlingen zur herstellung von gefüllten behältern aus kunststoff
DE102011012751A1 (de) Verfahren sowie Anlage zu Herstellung von mit einem flüssigen Füllgut gefüllten Behälter
DE102011012664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit einem flüssigen Füllgut gefüllten Behältern
EP2987610B1 (de) Formfüllmaschine zum Herstellen und Füllen von Kunststoffbehältern mit CO2-Recycling
DE202004021477U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines insbesondere wärmebeständigen Hohlkörpers
DE102011012665A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen von mit einem flüssigen Füllgut gefüllten Behältern
DE102018110036A1 (de) Sterilisierbare Blasluftwege und Reckstange einer Blasmaschine
DE102017008446A1 (de) Verfahren, Vorrichtung, Arbeitsrad und Umformstation für die Herstellung von gefüllten Behältern aus temperaturkonditionierten Vorformlingen
DE102012025788B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Expandieren von Kunststoffbehältnissen
DE102020116537A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Behältern aus thermisch konditionierten Vorformlingen aus thermoplastischem Material
DE102014015416A1 (de) Hohlkörperherstellungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080529

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080528

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100512

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120427

R071 Expiry of right