DE202004020459U1 - Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE202004020459U1
DE202004020459U1 DE202004020459U DE202004020459U DE202004020459U1 DE 202004020459 U1 DE202004020459 U1 DE 202004020459U1 DE 202004020459 U DE202004020459 U DE 202004020459U DE 202004020459 U DE202004020459 U DE 202004020459U DE 202004020459 U1 DE202004020459 U1 DE 202004020459U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
hydroxyl radicals
hydrogen peroxide
endotoxins
radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004020459U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buettner Klaus Dipl-Ing
Original Assignee
Buettner Klaus Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buettner Klaus Dipl-Ing filed Critical Buettner Klaus Dipl-Ing
Priority to DE202004020459U priority Critical patent/DE202004020459U1/de
Priority claimed from DE102004031273A external-priority patent/DE102004031273A1/de
Publication of DE202004020459U1 publication Critical patent/DE202004020459U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/34Treatment of water, waste water, or sewage with mechanical oscillations
    • C02F1/36Treatment of water, waste water, or sewage with mechanical oscillations ultrasonic vibrations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/722Oxidation by peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/06Pressure conditions
    • C02F2301/066Overpressure, high pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Behandlung von wässrigen Flüssigkeiten, insbesondere zur Verringerung des Anteils an solchen Bestandteilen (vor allem Endotoxine), die unerwünscht oder gar im menschlichen Körper gefährlich sind, gekennzeichnet durch eine sich innerhalb der Flüssigkeit befindliche Ultraschallquelle zum Einwirken auf die Flüssigkeit in einem Druckreaktionsraum durch die über Kavitationsvorgänge in der Flüssigkeit Hydroxylradikale aus dem wässrigen Anteil der Flüssigkeit gebildet werden, wobei der Reaktionsraum unter erhöhtem Druck (4000 bar) gehalten wird und Bestandteile bzw. Endotoxine durch Hydroxylradikale in unwirksame Bestandteile bzw. Endotoxinreste und auch Wasserstoffperoxid abgespalten werden und durch eine Ultraschallquelle zum Einwirken auf das Wasserstoffperoxid mittels einer Wellenlänge vorzugsweise von 253,7 nm, zur Bildung weiterer Hydroxylradikale aus dem Wasserstoffperoxid, die ihrerseits wiederum zur zusätzlichen Aufspaltung von Endotoxinen führen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Behandlung von wässrigen Flüssigkeiten zur Verringerung des Anteils an solchen Bestandteilen, die unerwünscht oder im menschlichen Körper gar gefährlich sind (vor allem Endotoxine).
  • Zu diesen Flüssigkeiten sollen gehören: In der Landwirtschaft und in der Getränke- und Nahrungsmittelindustrie anfallende Flüssigkeiten, Dialyseflüssigkeiten sowie Flüssigkeiten, die bei höchsten Anforderungen an ihre Reinheit praktisch frei von störenden Restbestandteilen sein müssen.
  • Unter derartigen Bestandteilen werden in dieser Anmeldung u. a. Keime, Sporen, Herbizide, Fungizide, Pestizide, Restdüngemittel, Restmedikamente, Toxine und insbesondere Endotoxine verstanden.
  • Es ist bekannt Ultraschall einzusetzen, um Flüssigkeiten zu desinfizieren. Wenngleich hier Einflüsse auch auf Endotoxine zu erwarten sind, so hat sich doch in Versuchen gezeigt, dass mit Hilfe des Ultraschalls sich in biologischen Flüssigkeiten der Anteil an Endotoxinen nicht hinreichend herabsetzen lässt, schon gar nicht so, dass von Endotoxinfreiheit gesprochen werden kann, d.h. unter 0,4 EU/ml an Endotoxinen in der Flüssigkeit verbleiben.
  • Es ist auch bekannt, Wasserstoffperoxid zur Entkeimung von Flüssigkeiten einzusetzen, wenngleich dessen Reaktion mit organischen Substraten träge abläuft. Eine Einwirkung auf Endotoxine wäre nur dann möglich, wenn mit relativ hohen Konzentrationen vorgegangen wird. Dies führt dann zwangsläufig dazu, dass in der behandelten Flüssigkeit Rest-Wasserstoffperoxid verbleibt, dass seinerseits die Zellwände im menschlichen Körper angreift, so dass der Versuch, auf diesem Wege die Endotoxineinwirkung zu verringern, unweigerlich zu einem nicht tragbaren Risiko führt.
  • Es ist auch bekannt, Keime in Flüssigkeiten mit Hilfe von UV-Strahlung zu inaktivieren. Versuche in dieser Richtung haben jedoch keine Verringerung des Anteils an Endotoxin in Flüssigkeiten gezeigt.
  • Unter Endotoxinen sollen allgemein Giftstoffe von Mikroorganismen verstanden werden, die von den äußeren Zellmembranen gramnegativer Bakterien stammen und im Wesentlichen aus thermostabilen Lipopolysacchariden bestehen. Die toxische Komponente der Endotoxine ist das Lipid A, ein Phospholipid aus einem Glucosamindisaccharid, das an den Hydroxyl – und Aminogruppen mit Fettsäuren verestert ist. Größere Mengen von Endotoxinen werden beim Absterben von gramnegativen Bakterien frei und können zu Schockerscheinungen bei den betroffenen Personen führen.
  • Die vorliegende Erfindung soll jedoch nicht auf die Behandlung von Flüssigkeiten hinsichtlich der Endotoxinfreiheit begrenzt sein, sondern auch allgemein einsetzbar sein, wenn es darum geht, jene Bestandteile aus wasserhaltigen Flüssigkeiten zu entfernen.
  • Für die vorliegende Erfindung ist die Kombination von Merkmalen wesentlich, bedeutsam sind jedoch auch die sich daraus ergebenden Wechselwirkungen, die bislang in diesem Zusammenhang nicht eingesetzt oder beschrieben worden sind.
  • Es geht bei der Erfindung zunächst einmal darum, Kavitationserscheinungen in einer Flüssigkeit durch die Einwirkung einer Ultraschallquelle zu erzeugen. Kavitationserscheinungen werden in strömenden Flüssigkeiten bei Geschwindigkeitsänderungen beobachtet, wobei bei Beschleunigung sich Druckerniedrigungen ergeben können, die zu Dampfbläschen führen, wobei sich Druckstöße bis zu 10.000 bar und örtliche Temperaturerhöhungen im Bereich von 10.000 K ergeben können, die sich an benachbarten Körpern, also z.B. an Laufrädern von Wasserturbinen oder Schiffsschrauben zerstörerisch bemerkbar machen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung geht es jedoch um Kavitationserscheinungen in der Flüssigkeit selbst und daher ist ein wesentliches Merkmal, dass die Ultraschallquelle, die Verursacher der Kavitationserscheinungen ist, sich innerhalb der zu behandelnden Flüssigkeit befindet. Dadurch bilden sich in der Nähe der Ultraschallquelle vor allem Hydroxylradikale. Die Hydroxylradikale wirken auf die Endotoxine ein und es finden Vorgänge statt, bei denen sich Wasser, Kohlendioxid und ein unwirksamer Endotoxinrest ergibt.
  • Kavitation und UV-Strahlung wirken in einer Art energetischer Koppelung zumindest in einem gewissen Raum und zur gleichen Zeit in der zu behandelnden Flüssigkeit miteinander. Die sich im Einzelnen abspielenden physikalischen Vorgänge sind noch nicht hinlänglich untersucht worden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass der mit der Erfindung erzielte Wirkungsgrad (z. B. Endotoxinfreiheit) deutlich erhöht werden kann, wenn der Druck im Reaktor erhöht wird. Schon einige 100 bar haben dies bestätigt, wenngleich einige 1000 bar zu anteilen an Restbestandteilen führen, die messtechnisch nicht mehr erfasst werden können.
  • Nun haben Versuche gezeigt, dass nicht alle Hydroxylradikale auf Endotoxine treffen, sondern eben durchaus auch mit anderen Hydroxylradikalen reagieren können und hierdurch entsteht Wasserstoffperoxid.
  • Gemäß der Erfindung ist nun weiterhin erkannt worden, dass Wasserstoffperoxid bei der Behandlung von biologischen Flüssigkeiten durchaus nicht erwünscht ist, sondern dass eine Vorkehrung getroffen werden muss, um die Wasserstoffperoxidmoleküle in ihrer Wirkung auszuschalten oder besser noch im Sinne der Erfindung förderlich einzusetzen. Dies wird durch den zusätzlichen Einsatz einer UV-Quelle möglich gemacht, die nun wiederum bewirkt, dass Wasserstoffperoxidmoleküle in erwünschte Hydroxylradikale umgebildet werden, die in der bereits beschriebenen Art und Weise auf Endotoxine einwirken.
  • Mit Hilfe der Vorrichtung gemäß der Erfindung konnten Flüssigkeiten nicht nur im Sinne der Definition endotoxinfrei gemacht werden, sondern so weit von wirksamen Endotoxinen befreit werden, dass der Gehalt an verbliebenen Endotoxinen unterhalb der Nachweisgrenze (0,06 EU/ml) lag.
  • Nachfolgend einige ergänzende Erläuterungen zu den Merkmalen der Erfindung:
  • Einwirken auf die Flüssigkeit mittels einer solchen innerhalb der Flüssigkeit befindlichen Ultraschallquelle, durch die über Kavitationsvorgänge in der Flüssigkeit Hydroxylradikale aus dem wässrigen Anteil der Flüssigkeit gebildet werden.
  • Reaktionsgleichung: H2O → H + OH 2H → H2 OH + OH → 2OH → H2O2
  • Der physikalisch chemische Prozess läuft in reinem Wasser so ab. Wenn aber im Wasser biologische Verunreinigungen – z. B. Endotoxine – sind, kann der physikalisch chemische Prozess auch so ablaufen: OH+Endotoxin → H2O+CO2 + N...-(Stickstoffrest) = Entwicklungsziel : unwirksames Endotoxin
  • Aufspalten der Endotoxine durch die Hydroxylradikale in unwirksame Endotoxinreste, wobei auch Wasserstoffperoxid durch die Hydroxylradikale entsteht. Ein Hydroxylradikal hat eine Nanosekunde (10–9 sec) Zeit sich zu orientieren und reagiert wie folgt: OH + OH → H2O2 oder mit einem Endotoxin OH+Endotoxin → H2O+CO2 + N...-(Stickstoffrest) = Entwicklungsziel : unwirksames Endotoxin
  • Einwirken auf die Wasserstoffperoxydmoleküle mittels einer UV-Strahlung zur Bildung weiterer Hydroxylradikale aus dem Wasserstoffperoxyd, die ihrerseits wiederum zur zusätzlichen Aufspaltung von Endotoxinen führen.
  • Weil die jeweilige „Lebenszeit" für ein Hydroxylradikal von einer Nanosekunde zu kurz ist und die Menge der erzeugten Hydroxylradikale aus verständlichen und vor allen Dingen notwendigen Gründen gering sein muss, wird mit den UV-Strahlen ein Wirkmechanismus eingesetzt, die geringe Menge der erzeugten Hydroxylradikale solange wirksam zu behalten, bis sie ein Endotoxin „gefunden" haben.
  • Reaktionsgleichung: H2O2 + hv(UV) → OH + OH
  • Schlussfolgerung
  • So wenig Hydroxylradikale wie möglich – aber so viel wie nötig – durch Schall / Kavitation erzeugen. Damit eine gute Ausbeute erzielt wird, wird durch UV die Bildung von H2O2 dauernd unterbrochen, so dass die aggressiven Hydroxylradikale irgendwann (Verweildauer oder Flüssigkeit im Reaktorfeld, das ist der Bereich, wo Kavitation und UV gleichzeitig wirken!), an die Endotoxine gelangen, es also einen Treffer gibt. Im Idealfall werden die Hydroxylradikale auf diese Weise „verbraucht".
  • Hierzu sind folgende Kriterien wichtig
  • Für Schall
  • Schallfrequenz, Energieeintrag durch Schall und Verweildauer der Flüssigkeit im Reaktor. Das Rühren im molekularen Bereich durch Schall und die Schall erzeugte Rotation der Moleküle.
  • Für UV
  • Wahl der Frequenz, beispielsweise mit einer Wellenlänge von 253,7 nm, keimtötend und Aufbrechen der H2O2 -Bindungen.
  • Nachfolgend aufgezählte Vorteile sind auf die Druckerhöhung des zu beschallenden Wassers maßgeblich zurückzuführen:
  • In der zu behandelnden Flüssigkeit vorhandene Tenside schäumen nicht auf und können so eliminiert werden, weil in Schaumblasen keine Kavitationsvorgänge stattfinden.
  • Die Schallgeneratoren laufen nicht trocken und können nicht zerstört werden, was bei Vorhandensein von Blasen auftreten könnte.
  • Der sog. JET aus der Kaviationsblase wird verstärkt, weil er gegen eine komprimierte ("härtere") Wasserfront trifft.
  • Weil der JET verstärkt wird, kann eine geringere Schallenergie ausreichen, den gleichen Kaviations-Effekt zu erreichen. Daraus ergibt sich die Schonung der Schallmembran gegen Kavitationsfraß und eine Erhöhung der Standzeit des Schallgenerators.
  • Dämpfung der Schallmembran findet statt, so dass es zu keinen Überlagerungsschwingungen kommt.
  • Bei der Keimreduzierung durch UV-Behandlung von Wasser wird in der Regel nur die DNA der Mikroorganismen geschädigt. Die dadurch möglichen Mutationen können die Mikroorganismen in neue Stämme mit unbekannten Qualitäten überführen, so dass Resistenzbildung zu befürchten ist. Zudem absorbieren Schwebstoffe UV-Strahlen stärker als Ultraschall. Ultraschall zertrümmert Schwebstoffe.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
  • Die Figur zeigt eine schematische Schnittansicht durch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Im Mittelteil der Figur ist ein länglicher Behälter 10 gezeigt, der beispielsweise Zylinderform haben kann und als Druckreaktionsraum dient und unter erhöhtem Druck steht.
  • Im oberen Bereich ist ein mittlerer Einlass 11 für die zu behandelnde Flüssigkeit vorgesehen. Die eingeleitete Flüssigkeit gelangt zu einem Schallgenerator 12, der mit einer Frequenz von 40 kHz arbeitet. Hierdurch wird die Flüssigkeit fein zerstäubt und es entstehen Aerosol-Tröpfchen, die klein genug sind, dass sie von UV-Strahlen leicht durchdrungen werden können. Die UV-Strahlen stammen von UV-Strahlern 13, die von oben und außen her mit Energie versorgt werden und sich im Wesentlichen in Längsrichtung des Behälters 10 erstrecken.
  • Im oberen Teil ist ein Zulauf 14 gezeigt, der zu einem separaten Reaktionsraum 15 führt. In diesem Reaktionsraum 15 befindet sich ein Ultraschallgenerator 16. In dem Reaktionsraum 15 werden Radikalbildner erzeugt. Dies wird dadurch bewerkstelligt, dass in dem Reaktionsraum 15 Wasserstoffperoxid eingeleitet wird und durch die Energie des Schallgenerators 16 die entsprechenden OH-Aerosole erzeugt werden. Die Aerosole gelangen über die Zuleitung 14 in den eigentlichen Reaktionsraum 10.
  • Im Reaktionsraum 10 wirken die Aerosol-Bildner auf die eingeleite Flüssigkeit ein und die unerwünschten Bestandteile in der zu behandelnden Flüssigkeit, insbesondere Endotoxine, werden zu unwirksamen Resten umgewandelt.
  • Zunächst sammelt sich im unteren Teil des Reaktionsraumes 10 die so behandelte Flüssigkeit. Der Spiegel steigt sodann soweit an, bis der Überlauf 17 erreicht wird, so dass dort die behandelte Flüssigkeit austreten kann. Die sich im unteren Bereich des Gehäuses 10 sammelnde Flüssigkeit wird auch von UV-Brennern 13 erreicht, so dass auch hier Keimfreiheit sichergestellt werden kann.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zur Behandlung von wässrigen Flüssigkeiten, insbesondere zur Verringerung des Anteils an solchen Bestandteilen (vor allem Endotoxine), die unerwünscht oder gar im menschlichen Körper gefährlich sind, gekennzeichnet durch eine sich innerhalb der Flüssigkeit befindliche Ultraschallquelle zum Einwirken auf die Flüssigkeit in einem Druckreaktionsraum durch die über Kavitationsvorgänge in der Flüssigkeit Hydroxylradikale aus dem wässrigen Anteil der Flüssigkeit gebildet werden, wobei der Reaktionsraum unter erhöhtem Druck (4000 bar) gehalten wird und Bestandteile bzw. Endotoxine durch Hydroxylradikale in unwirksame Bestandteile bzw. Endotoxinreste und auch Wasserstoffperoxid abgespalten werden und durch eine Ultraschallquelle zum Einwirken auf das Wasserstoffperoxid mittels einer Wellenlänge vorzugsweise von 253,7 nm, zur Bildung weiterer Hydroxylradikale aus dem Wasserstoffperoxid, die ihrerseits wiederum zur zusätzlichen Aufspaltung von Endotoxinen führen.
DE202004020459U 2004-06-28 2004-06-28 Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten Expired - Lifetime DE202004020459U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004020459U DE202004020459U1 (de) 2004-06-28 2004-06-28 Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004020459U DE202004020459U1 (de) 2004-06-28 2004-06-28 Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten
DE102004031273A DE102004031273A1 (de) 2004-06-28 2004-06-28 Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004020459U1 true DE202004020459U1 (de) 2005-07-14

Family

ID=34809629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004020459U Expired - Lifetime DE202004020459U1 (de) 2004-06-28 2004-06-28 Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004020459U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013533A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-03 Ultrasonic Systems Gmbh Ultraschall gestütztes Verfahren und Vorrichtung zur Gasbeladung und Entkeimung von durch Keime kontaminierten Flüssigkeiten und Kläranlagen
DE102012018995A1 (de) 2012-09-27 2014-03-27 Klaus Büttner Verfahren zur Behandlung einer Flüssigkeit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013533A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-03 Ultrasonic Systems Gmbh Ultraschall gestütztes Verfahren und Vorrichtung zur Gasbeladung und Entkeimung von durch Keime kontaminierten Flüssigkeiten und Kläranlagen
US8329043B2 (en) 2006-12-28 2012-12-11 Ultrasonic Systems Gmbh Method and device for treating a liquid
DE102012018995A1 (de) 2012-09-27 2014-03-27 Klaus Büttner Verfahren zur Behandlung einer Flüssigkeit
WO2014048417A1 (de) 2012-09-27 2014-04-03 Buettner Klaus Verfahren zur behandlung einer flüssigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Yusaf et al. Alternative methods of microorganism disruption for agricultural applications
DE102005029148B4 (de) Vorrichtung zur Luftaufbereitung sowie Oberflächenbehandlungsanlage mit derselben
DE68929524T2 (de) Sterilisierung
EP1651569B1 (de) Verfahren zur desinfektion von flüssigkeiten
DE112010003518T5 (de) Nährkultursystem und Wasserbehandlungsvorrichtung zu Sterilisierungs- undReinigungszwecken
Stadler et al. Sanitization of oak barrels for wine—A review
WO2008101364A2 (de) Pflanzenschutz -verfahren zur kontrolle von pflanzenschädlingen mittels elektrolytisch hergestellten oxidativen radikalen, uv-c licht, und luft unterstützter elektrostatischer sprühtechnologie
DE102012206700A1 (de) Verfahren zur Verwertung von Vinasse
DE102012004835A1 (de) Entkeimung von Flüssigkeiten mittels Ultraschall, Vorrichtung, Verfahren und Verwendung
DE102007013533A1 (de) Ultraschall gestütztes Verfahren und Vorrichtung zur Gasbeladung und Entkeimung von durch Keime kontaminierten Flüssigkeiten und Kläranlagen
WO2009100923A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von flüssigkeiten
Drishya et al. Impact of nonthermal food processing techniques on mycotoxins and their producing fungi
DE2216887A1 (de) Verfahren zum Einblasen von Gas in eine Suspension von Mikroorganismen
DE202004020459U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten
EP3079993B1 (de) Verfahren zum entkeimen von packmitteln
DE102004031273A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten
DE846395C (de) Verfahren zur Schwingungsbehandlung von fluessigen Stoffen
DE10201037A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Desinfektion von Abwässern von Fischzuchtbetrieben
DE10351184B4 (de) Verfahren zur Behandlung einer wässrigen Lösung oder Flüssigkeit
DE102007013191A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung und Entkeimung von Flüssigkeiten
DE949253C (de) Verfahren zum Sterilisieren von Fluessigkeiten durch Behandeln mit Ultraschall
DE102008031592B4 (de) Verfahren zur thermisch-chemischen Sterilisation von Großbehältern und speziellen Produktionsflächen in der Lebensmittelindustrie
DE3005605A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von wirkstoffen aus einer zellsuspension
DE912806C (de) Einrichtung zur Behandlung eines Gutes mit einer Fluessigkeit unter Anwendung einer Beschallung, insbesondere fuer Zwecke des Waschens und Reinigens
DE202006008743U1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050818

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20071204

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100723

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120705

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right