DE202004016704U1 - Lastaufnahme- und -transportmittel - Google Patents

Lastaufnahme- und -transportmittel Download PDF

Info

Publication number
DE202004016704U1
DE202004016704U1 DE202004016704U DE202004016704U DE202004016704U1 DE 202004016704 U1 DE202004016704 U1 DE 202004016704U1 DE 202004016704 U DE202004016704 U DE 202004016704U DE 202004016704 U DE202004016704 U DE 202004016704U DE 202004016704 U1 DE202004016704 U1 DE 202004016704U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
loading
loading aid
gripper
aid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004016704U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoen and Sandt Machinery De GmbH
Original Assignee
SANDT LOGISTIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SANDT LOGISTIK GmbH filed Critical SANDT LOGISTIK GmbH
Priority to DE202004016704U priority Critical patent/DE202004016704U1/de
Publication of DE202004016704U1 publication Critical patent/DE202004016704U1/de
Priority to DE200510029398 priority patent/DE102005029398B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0407Storage devices mechanical using stacker cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0407Storage devices mechanical using stacker cranes
    • B65G1/0435Storage devices mechanical using stacker cranes with pulling or pushing means on either stacking crane or stacking area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/07Floor-to-roof stacking devices, e.g. "stacker cranes", "retrievers"

Abstract

Lastaufnahme- und -transportmittel, insbesondere für den Einsatz als Regalbediengerät in der Lager- und Fördertechnik, mit einem Lastaufnahmetisch (2) für wenigsten eine Last bzw. ein Ladehilfsmittel (1), wie Behälter, Kartons, Tablare etc., sowie mit wenigstens einem in veränderlichem Querabstand zu der Last bzw. dem Ladehilfsmittel (1) teleskopartig in Last- bzw. Ladehilfsmittelbewegungsrichtung (R) verfahrbaren z.B. lanzenartigen Greifer (4) zur Kontunerfassung der Last bzw. des Ladehilfsmittels (1 ), wobei der Greifer (4) mit über seine Länge verteilten, gegenüber der Länge des Greifers (4) verhältnismäßig schmalen Greiferelementen (3) oder dgl. bereichsweise elastisch (flexibel) nachgiebig ausweichenden Mitteln ausgestattet ist, welche beim Verfahren des Greifers (4) in Richtung der Last bzw. des Ladehilfsmittels (1) in dem Bereich der Last bzw. des Ladehilfsmittels (1) selbsttätig form- und/oder kraftschlüssig an der Last bzw. dem Ladehilfsmittel (1) angreifen, und außerhalb des Bereiches der Last bzw. des Ladehilfsmittels unmittelbar vor und/oder hinter der Last bzw. dem Ladehilfsmittel (1) quer zu...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Lastaufnahme- und -transportmittel, insbesondere für den Einsatz als Regalbediengerät in der Lager- und Fördertechnik.
  • Aus der DE 196 13 707 C2 ist eine Vorrichtung zur Lastaufnahme oder Lastabgabe von Ladeeinheiten, insbesondere für Regallager mit Regalbediengeräten bekannt, welche eine zum Erfassen einer Ladeeinheit vorgesehene Greifvorrichtung aufweist, deren Greifer beidseitig neben der Ladeeinheit in Transportrichtung einfahrbar oder ausfahrbar und zum Greifen gegenläufig zueinander gegen die Seitenflächen schwenkbar und mit Greifelementen versehen sind. Hierbei soll jeder Greifer schwertförmig ausgebildet und in Längsführungen geführt, für die Lastaufnahme oder Lastabgabe der Ladeeinheit an dem Greifer ein auf seinem Umfang endlos umlaufendes, angetriebenes und an seinen Enden über Umlenkmittel geführtes und mit Greifelementen versehenes Zugmittel angeordnet und für den Greifvorgang die Greifer um ihre Längsrichtung schwenkbar und die Greifelemente an die Ladeeinheit klemmend anlegbar sein. Dadurch soll kein Präparieren der Ladeeinheiten vor der Aus- oder Einlagerung erforderlich und es möglich sein, die Ladeeinheit über die gesamte Tiefe des Regallagers zu verfahren. Weiter soll der zur Verfügung stehende Stauraum des Regals maximal ausnutzbar sein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Lastaufnahme- und - transportmittel vorzuschlagen, welches bei einfachem Aufbau eine zuverlässige Lastaufnahme und einen zuverlässigen Lasttransport erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Lastaufnahme- und -transportmittel der eingangs genannten Art gelöst mit einem Lastaufnahmetisch für wenigstens eine Last bzw. wenigstens ein Ladehilfsmittel, wie Behälter, Kartons, Tablane etc., sowie mit wenigstens einem in veränderlichem Querabstand zu der Last bzw. dem Ladehilfsmittel teleskopartig in Last- bzw. Ladehilfsmittelbewegungsrichtung verfahrbaren z. B. lanzenartigen Greifer zur Konturerfassung der Last bzw. des Ladehilfsmittels, wobei der Greifer mit über seine Länge verteilten, gegenüber der Länge des Greifers verhältnismäßig schmalen Greiferelementen oder dgl. bereichsweise elastisch (flexibel) nachgiebig ausweichenden Mitteln ausgestattet ist, welcher beim Verfahren des Greifers in Richtung der Last bzw. des Ladehilfsmittels in dem Bereich der Last bzw. des Ladehilfsmittels selbsttätig form- und/oder kraftschlüssig an der Last bzw. dem Ladehilfsmittel angreifen und außerhalb des Bereiches der Last bzw. des Ladehilfsmittels unmittelbar vor und/oder unmittelbar hinter der Last bzw. dem Ladehilfsmittel quer zu der Last- bzw. Ladehilfsmittelbewegungsrichtung in den Bewegungsweg der Last bzw. des Ladehilfsmittels und/oder in eine seitliche Vertiefung der Last und/oder des Ladehilfsmittels eingreifen.
  • Diese Aufgabe kann bei einem Lastaufnahme- und -transportmittel der eingangs genannten Art insbesondere auch gelöst werden mit einem Lastaufnahmetisch für wenigstens eine Last bzw. wenigstens ein Ladehilfsmittel, wie Behälter, Kartons, Tablane etc., sowie mit wenigstens zwei in veränderlichem Querabstand zueinander teleskopartig in Last- bzw. Ladehilfsmittelbewegungsrichtung verfahrbanen z. B. lanzenartigen Greifern zur Kontunerfassung der Last bzw. des Ladehilfsmittels, wobei die Greifer mit über ihre Länge verteilten, gegenüber der Länge der Greifer verhältnismäßig schmalen Greiferelementen oder dgl. be reichsweise elastisch flexibel nachgiebig ausweichenden Mitteln ausgestattet sind, welche beim Zusammenfahren der Greifer in Richtung der Last bzw. des Ladehilfsmittels im Bereich der Last bzw. des Ladehilfsmittels selbsttätig form- und/oder kraftschlüssig an der Last bzw. dem Ladehilfsmittel angreifen und außerhalb des Bereiches der Last bzw. des Ladehilfsmittels unmittelbar vor und/oder unmittelbar hinter der Last bzw. dem Ladehilfsmittel quer zu der Last- bzw. Ladehilfsmittelbewegungsrichtung in den Bewegungsweg der Last bzw. des Ladehilfsmittels oder/und in eine seitliche Vertiefung der Last und/oder des Ladehilfsmittels eingreifen.
  • Damit dienen die erfindungsgemäßen Lastaufnahme- und -transportmittel der automatischen Aufnahme und Abgabe von Lasten bzw. Ladehilfsmittel unterschiedlichster Art und Form, wobei die Lasten bzw. Ladehilfsmittel auch in Fachbodenregallagern gelagert werden können. Die Greifervorrichtung führt auf einem Teleskop vorzugsweise beidseitig in Relation zu der jeweiligen Last bzw. dem jeweiligen Ladehilfsmittel einen definierten Weg an der Last bzw. dem Ladehilfsmittel entlang. Am Ende des Verfahrweges werden die Greifer – durch Breiteneinstellung – zu der Last bzw. dem Ladehilfsmittel hin verfahren. Die Greifervorrichtung passt sich der Kontur der Last bzw. des Ladehilfsmittel an und sorgt so für Ein- und Auslagerung der Lasten bzw. Ladehilfsmittel durch Form- und Kraftschluss. Die Greifer können der Last- bzw. Ladehilfsmittellänge und -breite angepasst werden. Somit sind auf einfache Weise Lasten bzw. Ladehilfsmittel unterschiedlicher Länge und Breite in ein und demselben Lager handhabbar. Auch eine Höheneinstellung ist denkbar.
  • Das als Regalbediengerät fungierende Lastaufnahme- und -transportmittel kann z.B. auf Schienen zwischen zwei Regalwänden in einer Lagergasse verfahrbar sein. In Abhängigkeit zu den spezifischen Anforderungen, welche hinsichtlich der Größe und des Gewichts der Last bzw. des Ladehilfsmittels gefordert sind, aber auch hinsichtlich der geforderten Geschwindigkeit des Gesamtsystems und dem damit verbundenen maximalen Durchsatz ist das erfindungsgemäße Regalbediengerät anpassbar. Das Regalbedienungsgerät könnte aber z. B. auch für Lifte oder dgl. eingesetzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Lastaufnahme- und -transportmittel arbeitet nach dem Prinzip passiver Konturerkennung, wobei sich die Greifer aufgrund ihrer mechanischen Ausgestaltung und/oder Lagerung der Kontur der Last bzw. des Ladehilfsmittels selbsttätig anpassen, an diese formschlüssig angreifen bzw. sie umgreifen und/oder an diese kraftschlüssig angreifen. Auf diese Weise ist eine gute Transportsicherung der Last bzw. des Ladehilfsmittel auf dem Lastaufnahmetisch während des Transports, dem Regal und dgl. gegeben.
  • Vorzugsweise sind die Greiferelemente bzw. Teile davon quer zu der Last- bzw. Ladehilfsmittelbewegungsrichtung elastisch (flexibel) ausweichend angeordnet bzw. ausgebildet. Sie bedürfen daher keines besonderen Antriebs für die Anpassung an die Kontur der Last bzw. des Ladehilfsmittels.
  • Der Verfahrweg der Greifer in Last- bzw. Ladehilfsmittelbewegungsrichtung und/oder quer dazu kann vorzugsweise veränderbar sein, um unterschiedlichen Gegebenheiten hinsichtlich Form und Abmessungen der Last bzw. des Ladehilfsmittels gerecht zu werden.
  • Geeignete Greiferelemente können bspw. schieber-, bolzen- schwenkhebel- und/oder klappflügelartig ausgebildet sein und vorzugsweise sich auf Federelementen abstützen, selbst federnd ausgebildet sein und/oder durch die Schwerkraft bedingt in die Grundstellung zurückbewegt werden.
  • Eine weitere Anpassungsfähigkeit der erfindungsgemäßen Lastaufnahme- und - transportmittel wird dann erreicht, wenn die Greiferelemente relativ zu ihren z.
  • B. lanzenartigen Längsträgern quer zu der Last- bzw. Ladehilfsmittelbewegungsrichtung verstellbar sind.
  • Der Lastaufnahmetisch kann bspw. von ggf. motorisch antreibbaren Rollen gebildet sein, um den Durchsatz zu erhöhen.
  • Aus dem gleichen Grund kann es auch zweckmäßig sein, dem Lastaufnahmetisch zusätzliche Hilfsfördermittel für die Last bzw. das Lasthilfsmittel zuzuordnen, wie bspw. Zahnriemen- bzw. Gurtförderer und/oder Rollenförderer.
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • 1 in Schrägansicht ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lastaufnahme- und -transportmittels,
  • 2 schematisch in Draufsicht die Lastenaufnahme- und - transportmittel gemäß 1,
  • 3 schematisch in verschiedenen Stufen den Funktionsablauf bei einem erfindungsgemäßen Regalbediengerät bei der Aufnahme und dem Transport einer Last bzw. eines Ladehilfsmittels, und
  • 4 entsprechende Stufen eines Funktionsablaufs bei der Aufnahme und dem Transport von zwei unmittelbar hintereinander zu fördernden Lasten bzw. Ladehilfsmitteln.
  • Das in den 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen als Regalbediengenät einsetzbaren Lastaufnahme- und -transpontmittels weist einen Lastaufnahmetisch 2 für wenigstens eine Last bzw. ein Ladehilfsmittel 1, wie Behälter, Kartons, Tablare etc., auf. Ferner sind zwei in veränderlichem Querabstand Q zueinander teleskopartig in Last- bzw. Ladehilfsmittelbewegungsrichtung R verfahrbare lanzenartige Greifer 4 zur Konturerfassung der Last bzw. des Ladehilfsmittels 1 vorgesehen.
  • Die Greifer 4 sind mit über ihre Länge verteilten, gegenüber der Länge der Greifer 4 verhältnismäßig schmalen Greiferelementen 3 ausgestattet. Statt der einzelnen schmalen klaviaturartigen Greifenelemente 3 kann auch beidseits je eine einzelne durchgehende Greiferleiste vorgesehen sein, welche bereichsweise elastisch (flexibel) nachgiebig zur Anpassung an die Kontur der Last bzw. des Ladehilfsmittels 1 ausweichen und die Last bzw. das Ladehilfsmittel 1 nicht nur seitlich angreifen, sondern auch vorne und hinten formschlüssig umgreifen oder/und in Vertiefungen der Last bzw. des Ladehilfsmittels eingreifen kann. Hierfür kommen z.B. geeignete Kautschuk- oder Kunststoffmaterialien in Frage.
  • Beim Zusammenfahren der Greifer 4 in Richtung der Last bzw. des (Ladehilfsmittels 1 greifen im Bereich der Last bzw. des Ladehilfsmittels 1 Greiferelemente 3 - je nach der Oberflächenstruktur der Last bzw. des Ladehilfsmittels 1 – selbsttätig form- und/oder kraftschlüssig an der Last bzw. dem Ladehilfsmittel 1 an. In dem Bereich außerhalb der Last bzw. des Ladehilfsmittels 1 greifen Greiferelemente 3 unmittelbar vor oder hinter der Last bzw. dem Ladehilfsmittel 1 quer zu der Last- bzw. Ladehilfsmittelbewegungsrichtung R in den Bewegungsweg der Last bzw. des Ladehilfsmittels 1 ein. Die Last bzw. das Ladehilfsmittel 1 sind damit formschlüssig umgriffen. Die Greiferelemente 3 bzw. einen Teil davon können quer zu der Last- bzw. der Ladehilfsmittelbewegungsrichtung R elastisch (flexibel) ausweichend angeordnet bzw. ausgebildet sein, um im Bereich der Last bzw. des Ladehilfsmittels 1 beim Zusammenfahren der Greifer 4 einfach ausweichen zu können, während außerhalb dieses Bereiches die Greiferelemente 3 nach innen vorstehen. Der Lastaufnahmetisch 2 ist von ggf. motorisch antreibbaren Rollen 7 gebildet.
  • In der Darstellung von 3a befindet sich das erfindungsgemäße Regalbediengerät in Grundstellung unmittelbar vor einem Lagerfach, in welchem sich die Last bzw. das Ladehilfsmittel 1, welches transportiert werden soll, befindet. In 3b sind die beidseits der Last bzw. des Ladehilfsmittels 1 vorgesehenen Greifer 4 teleskopartig ausgefahren, so dass deren Greiferelemente 3 bis auf das vordere und rückwärtige Ende im Bereich der Last bzw. des Ladehilfsmittels 1 liegen. Gemäß 3c sind die Greifer 4 in Richtung auf die Last bzw. das Ladehilfsmittel 1 zusammengefahren derart, dass die Greiferelemente 3 im Bereich der Last bzw. des Ladehilfsmittels 1 an dieser bzw. diesem formund/oder kraftschlüssig angreifen. Unmittelbar vor und hinter der Last bzw. des Ladehilfsmittels 1 werden in jeder Ecke mindestens ein Greiferelement 3 nicht elastisch nachgiebig zurückgedrückt; sie bleiben vielmehr vorwärts und rückwärts im Bewegungsweg der Last bzw. des Ladehilfsmittels 1 stehen, so dass bei der Transportbewegung des Regalbediengerätes gemäß 3d die Last bzw. das Ladehilfsmittel 1 form- und kraftschlüssig mitgenommen wird.
  • 4 veranschaulicht dieselben Funktionsstufen, die in 3 dargestellt sind, nur sind in diesem Falle zwei Lasten bzw. Ladehilfsmittel 1 hintereinander zum Transport vorgesehen. Insbesondere aus 4c ist zu ersehen, dass in diesem Fall mindestens ein Greiferelement 3 vor und hinter der Last bzw. dem Ladehilfsmittel 1, d.h. auch zwischen die beiden Lasten bzw. Ladehilfsmitteln 1 ein greifen. Aufgrund der passiven Konturerfassung bleibt der notwendige Abstand zwischen den Lasten bzw. Ladehilfsmitteln 1 gewahrt (Vereinzelung).
  • Das Umgreifen der Lasten bzw. der Ladehilfsmittel 1 ermöglicht eine genaue Positionierung am Lagerplatz. Handhabungs- und verpackungsbedingte Toleranzen können ausgeglichen werden. Die Ausfahrlänge der Greifer 4 erfolgt variabel in Abhängigkeit der verschiedenen Lasten bzw. Ladehilfsmitteltypen, wodurch eine Verbesserung der Handhabung und Optimierung der Spielzeit erreicht werden kann. Unterschiedliche Ladehilfsmittelbreiten, -längen und - höhen können realisiert werden. Das erfindungsgemäße Formschluss-Wirkprinzip ermöglicht eine sehr hohe Prozesssicherheit. Auch Lasten bzw. Ladehilfsmittel 1 mit glatter Oberfläche können problemlos transportiert werden. Die erfindungsgemäße Lastaufnahme- und -transportmittel gewährleisten kurze Verfahrwege und damit erhöhten Durchsatz.
  • 1
    Last bzw. Ladehilfsmittel
    2
    Lastaufnahmetisch, z. B. Rollenbahn
    3
    Greiferelemente zur positiven Konturerfassung
    4
    teleskopartig verfahrbare Greifer
    5
    Schlitten für die Greifer 4
    6
    Längsträger für die Greiferelemente 3
    7
    Rollen
    Q
    Querrichtung
    R
    Last- bzw. Ladehilfsmittelbewegungsrichtung

Claims (8)

  1. Lastaufnahme- und -transportmittel, insbesondere für den Einsatz als Regalbediengerät in der Lager- und Fördertechnik, mit einem Lastaufnahmetisch (2) für wenigsten eine Last bzw. ein Ladehilfsmittel (1), wie Behälter, Kartons, Tablare etc., sowie mit wenigstens einem in veränderlichem Querabstand zu der Last bzw. dem Ladehilfsmittel (1) teleskopartig in Last- bzw. Ladehilfsmittelbewegungsrichtung (R) verfahrbaren z.B. lanzenartigen Greifer (4) zur Kontunerfassung der Last bzw. des Ladehilfsmittels (1 ), wobei der Greifer (4) mit über seine Länge verteilten, gegenüber der Länge des Greifers (4) verhältnismäßig schmalen Greiferelementen (3) oder dgl. bereichsweise elastisch (flexibel) nachgiebig ausweichenden Mitteln ausgestattet ist, welche beim Verfahren des Greifers (4) in Richtung der Last bzw. des Ladehilfsmittels (1) in dem Bereich der Last bzw. des Ladehilfsmittels (1) selbsttätig form- und/oder kraftschlüssig an der Last bzw. dem Ladehilfsmittel (1) angreifen, und außerhalb des Bereiches der Last bzw. des Ladehilfsmittels unmittelbar vor und/oder hinter der Last bzw. dem Ladehilfsmittel (1) quer zu der Last- bzw. Ladehilfsmittelbewegungsrichtung (R) in den Bewegungsweg der Last bzw. des Ladehilfsmittels (1) oder/und in eine seitliche Vertiefung der Last und/oder des Ladehilfsmittels (1) eingreifen.
  2. Lasenaufnahme- und -transportmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei relativ in veränderlichem Querabstand zueinander teleskopartig in Last- bzw. Ladehilfsmittelbewegungsrichtung (R) vertahrbaren z. B. lanzenartigen Greifern (4) zur Konturerfassung der Last bzw. des Ladehilfsmittels (1) vorgesehen sind, wobei die Greifer (4) mit über ihre Länge verteilten, gegenüber der Länge der Greifer (4) verhältnismäßig schmalen Greiferelementen (3) oder dgl. bereichsweise elastisch (flexibel) nachgiebig auswei chenden Mitteln ausgestellt sind, welche beim Zusammenfahren der Greifer (4) in Richtung der Last bzw. des Ladehilfsmittels (1) selbsttätig form- und/oder kraftschlüssig in der Last bzw. dem Ladehilfsmittel (1) angreifen, um unmittelbar vor und/oder hinter der Last bzw. dem Ladehilfsmittel (1) quer zu der Last- bzw. Ladehilfsmittelbewegungsrichtung (R) in den Bewegungsweg der Last bzw. des Ladehilfsmittels (1) oder/und in eine seitliche Vertiefung der Last und/oder des Ladehilfsmittels (1) eingreifen.
  3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Greiferelemente (3) bzw. Teile davon quer zu der Last- bzw. Ladehilfsmittelbewegungsrichtung (R) elastisch (flexibel) ausweichend angeordnet bzw. ausgebildet sind.
  4. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrweg der Greifer (4) in Last- bzw. Ladehilfsmittelbewegungsrichtung (R) und/oder quer dazu veränderbar ist.
  5. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Greiferelemente (3) schieber-, bolzen-, schwenkhebel- und/oder klappflügelartig ausgebildet sind.
  6. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Greiferelemente (3) relativ zu ihren z.B. lanzenartigen Längsträgern (6) quer zur Last- bzw. Ladehilfsmittelbewegungsrichtung (R) verstellbar sind.
  7. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastaufnahmetisch (2) von ggf. motorisch antreibbaren Rollen (7), Bändern oder dgl. gebildet ist.
  8. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Lastaufnahmetisch (2) zusätzliche Hilfsfördermittel für die Last bzw. das Ladehilfsmittel (1), z. B. Zahnriemen- bzw. Gurtförderer und/oder Rollenförderer, zugeordnet sind.
DE202004016704U 2004-10-22 2004-10-27 Lastaufnahme- und -transportmittel Expired - Lifetime DE202004016704U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004016704U DE202004016704U1 (de) 2004-10-22 2004-10-27 Lastaufnahme- und -transportmittel
DE200510029398 DE102005029398B4 (de) 2004-10-22 2005-06-24 Lastaufnahme- und -transportmittel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004016467 2004-10-22
DE202004016467.1 2004-10-22
DE202004016704U DE202004016704U1 (de) 2004-10-22 2004-10-27 Lastaufnahme- und -transportmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004016704U1 true DE202004016704U1 (de) 2005-01-05

Family

ID=34042522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004016704U Expired - Lifetime DE202004016704U1 (de) 2004-10-22 2004-10-27 Lastaufnahme- und -transportmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004016704U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1862405A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-05 Dematic GmbH & Co. KG Verfahren zum Greifen eines Stückgutes mittels Greifelementen einer Ein- und Auslagervorrichtung und Vorrichtung hierfür
CN105905845A (zh) * 2016-06-06 2016-08-31 深圳精智机器有限公司 搬运装置及其叉臂
EP3406543A1 (de) * 2017-05-25 2018-11-28 Daifuku Co., Ltd. Artikeltransfervorrichtung
DE102018130302A1 (de) 2018-11-29 2020-06-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Aufnehmen und Fördern von Objekten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1862405A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-05 Dematic GmbH & Co. KG Verfahren zum Greifen eines Stückgutes mittels Greifelementen einer Ein- und Auslagervorrichtung und Vorrichtung hierfür
CN105905845A (zh) * 2016-06-06 2016-08-31 深圳精智机器有限公司 搬运装置及其叉臂
CN105905845B (zh) * 2016-06-06 2018-07-31 深圳精智机器有限公司 搬运装置及其叉臂
EP3406543A1 (de) * 2017-05-25 2018-11-28 Daifuku Co., Ltd. Artikeltransfervorrichtung
DE102018130302A1 (de) 2018-11-29 2020-06-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Aufnehmen und Fördern von Objekten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3286111B1 (de) Verfahren zum einlagern von stückgütern in ein lagerregal und lagersystem
EP2234904B1 (de) Verfahren zum einlagern von ladehilfsmitteln und transportvorrichtung
EP2665666B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entladen von stückgut aus einem laderaum
DE212010000076U1 (de) Kommissioniereinrichtung
EP2128047B1 (de) Aufnahmevorrichtung für ein Förderfahrzeug und Verfahren zur deren Benutzung
DE10020608A1 (de) Lager- und/oder Transportvorrichtung für Stückgüter
EP0067421B2 (de) Bodenfördersystem
AT500280A1 (de) Teleskopierbare lasttragvorrichtung
DE102010044615A1 (de) Positionierungsförderer, Lagersystem und Verfahren zum Aufnehmen von Stückgütern von einem Förderer
EP0965543A2 (de) Kommissionierlager für Stückgüter
DE102005029398B4 (de) Lastaufnahme- und -transportmittel
DE102013004489B4 (de) Lastaufnahmemittel für ein Regalbediengerät mit einer Hubvorrichtung zum Transport verschiedener Paletten
EP2428471B1 (de) Fördersystem
WO2003040021A1 (de) Vorrichtung zur transversalen bewegung eines lastaufnahmemittels in einem flurfreien system zum bedienen von lagereinheiten
EP3375684A1 (de) Fördersystem und verfahren zum transportieren von stückgutteilen
DE102013018268A1 (de) Transportsystem
DE202004016704U1 (de) Lastaufnahme- und -transportmittel
EP2170755B1 (de) Transportvorrichtung zum transportieren von lasten zu lagerplätzen, insbesondere in einem hochregallager
EP0810167A2 (de) Vorrichtung zur Lastaufnahme oder Lastabgabe
EP2261129B1 (de) Palette zum Transportieren von Gegenständen mittels eines Gabelstaplers
DE4427477A1 (de) Fördereinrichtung
EP2994402A1 (de) Manipulator
WO2001036301A1 (de) Kommissionierlager für stückgüter
EP3205607B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur förderung eines regallager-transportfahrzeugs
EP0869084A2 (de) Tray für Fördergüter und Vorrichtung zum Manipulieren derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050210

R163 Identified publications notified

Effective date: 20050601

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080117

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHOEN + SANDT MACHINERY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SANDT LOGISTIK GMBH, 66955 PIRMASENS, DE

Effective date: 20080207

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHOEN + SANDT MACHINERY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GEBHARDT FOERDERTECHNIK GMBH, 74889 SINSHEIM, DE

Effective date: 20101006

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20101105

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130104

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right