DE202004010860U1 - Laserbearbeitungsoptik mit Andruckfinger - Google Patents

Laserbearbeitungsoptik mit Andruckfinger Download PDF

Info

Publication number
DE202004010860U1
DE202004010860U1 DE202004010860U DE202004010860U DE202004010860U1 DE 202004010860 U1 DE202004010860 U1 DE 202004010860U1 DE 202004010860 U DE202004010860 U DE 202004010860U DE 202004010860 U DE202004010860 U DE 202004010860U DE 202004010860 U1 DE202004010860 U1 DE 202004010860U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
laser processing
finger
processing optics
fingers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004010860U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Highyag Lasertechnologie GmbH
Original Assignee
Highyag Lasertechnologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Highyag Lasertechnologie GmbH filed Critical Highyag Lasertechnologie GmbH
Priority to DE202004010860U priority Critical patent/DE202004010860U1/de
Publication of DE202004010860U1 publication Critical patent/DE202004010860U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/035Aligning the laser beam
    • B23K26/037Aligning the laser beam by pressing on the workpiece, e.g. pressing roller foot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/34Coated articles, e.g. plated or painted; Surface treated articles
    • B23K2101/35Surface treated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Laserbearbeitungsoptik zur Bearbeitung eines Werkstückes, insbesondere einer Mehrblechverbindung, bestehend aus oberem und unterem Andruckfinger (10, 20), wobei der obere Andruckfinger (10) mit einer Lineareinheit (11), bestehend aus Linearführung und Linearantrieb, verbunden ist, und der untere Andruckfinger (20) beweglich gelagert und angetrieben (12) ist und die Bewegungsrichtung entweder linear in Richtung der Strahlachse oder auf einer Kreisbahn erfolgt, und wobei die Spitze des oberen Andruckfingers (10) in der Ebene des Laserstrahlfokus (13) liegt und der untere Andruckfinger (20) gegenüber dem ersten Andruckfinger (10) bewegbar ist.

Description

  • Ein Grundproblem beim Laserschweißen von verzinkten Stahlblechen, insbesondere bei Überlappverbindungen, ist die Ausgasung und Verdampfung der als Beschichtung auf den Blechen aufgetragenen Zinkschicht im Schweißpunkt. Durch die Verdampfung kommt es in der Schmelze um den Schweißpunkt zu einer Bildung von Blasen, die als Einschlüsse in der erkaltenden Schweißnaht erhalten bleiben. Diese Einschlüsse führen zu starken Unregelmäßigkeiten innerhalb der Schweißnaht und verschlechtern die mechanischen Eigenschaften der Schweißnaht in einem erheblichen Maße. Insbesondere bei Mehrblechverbindung wird daher angestrebt, dass die Bleche beim Verschweißen, insbesondere beim Laserschweißen, nicht mit einem Nullspalt aufeinander liegen, sondern ein schmaler Spalt zwischen den aufeinander liegenden Blechen vorhanden bleibt. Durch diesen Zwischenraum können die Schweißemissionen, wie z.B. die verdampfende Zinkbeschichtung, ausgasen.
  • Im Stand der Technik werden bisher zwei Lösungsansätze zur Erzeugung eines Ausgasungsspaltes zwischen den Blechen offenbart:
  • In der ersten Lösung werden die Bleche mechanisch aufgebogen, so dass ein Spalt zwischen den Blechen erzeugt wird. So beschreibt die DE 101 16 402 A1 eine mitlaufende Andrückvorrichtung zum Auseinanderspannen zweier oder mehrerer Bleche. Dabei ist vorgesehen, dass die Andrückvorrichtung als konische Hülse ausgebildet ist. An der Lagerung der Hülse ist ein Ausleger befestigt, an dessen freiem Ende eine frei drehbare Messerrolle gelagert ist, deren Schneide zwischen den Flansch eines ersten Blechs und eines zweiten Werkstücks drückt und damit die Bleche aufbiegt. Durch diese Aufbiegung wird ein Ausgasungsspalt zwischen dem Flansch und dem zu verschweißenden Werkstück erzeugt. Nachteilig ist hierbei, dass die drehbare Messerrolle während des fortlaufenden Schweißbetriebes schwer zu positionieren ist und damit eine fortlaufende Aufbiegung der Bleche, insbesondere bei tiefgezogenen Blechen mit breiten Maßtoleranzen, während des Schweißens nicht gewährleistet. Weiterhin erzeugt der permanente Andruck der Vorrichtung auf dem Werkstück Beschädigungen auf der Blechoberfläche und an den Blechkanten im Kontaktbereich der Messerrolle.
  • Weiterhin wird im Stand der Technik die Einfügung von Abstandhaltern zwischen den Blechen vor dem Verschweißen offenbart. Die DE 100 42 538 A1 beschreibt ein Verfahren zum Laserschweißen mit definierter Spaltweite zur Verschweißung von verzinkten Blechen. Hierzu wird im Bereich eines Überlappungsstoßes zwischen zwei Blechen eine Rauhigkeit mit einer Rautiefe angebracht, so dass durch den so geschaffenen Spalt die Schweißemissionen, insbesondere der Zinkdampf entweichen kann.
  • Weiterhin offenbart die DE 100 53 789 A1 ein Laserschweißverfahren zur Verbindung von zwei Materialien. Im erfindungsgemäßen Verfahren wird im Zwischenraum der Bleche eine Strukturierung erzeugt, beispielsweise durch eine auf die Blechoberflächen aufgetragene Folie mit einer Strukturierung. Die Strukturierung kann dabei unterschiedlich ausgestaltet und mit unterschiedlichen Höhen versehen sein.
  • Die DE 101 12 744 A1 offenbart ein Laserschweißverfahren, wobei der Zwischenspalt zwischen den Blechen mit einem Fixierungsmittel ausgefüllt ist. Das Fixierungsmittel enthält dabei Feststoffpartikel in Form von Glaskugeln, die einen Abstand zwischen den Blechen auch bei äußerer Kompression der Bleche gewährleisten. Weiterhin dient das Fixierungsmittel zur Abdichtung gegenüber äußeren Einflüssen, wie z.B. Korrosion.
  • Problematisch an all diesen Lösungen ist, dass die Abstandhalter auch nach dem Verschweißen zwischen den Blechen verbleiben. Hierdurch können die mechanischen Eigenschaften der miteinander verschweißten Bleche negativ beeinflusst werden. Weiterhin ist hierbei ebenfalls unvorteilhaft, dass in einem zusätzlichen Produktionsprozess – vor dem eigentlichen Verschweißen der Bleche – die Abstandshalter zwischen die Bleche eingebracht werden müssen.
  • Die zur Durchführung der obigen Verfahren verwendeten Vorrichtungen weisen ebenfalls Nachteile auf. So müssen die bisher bekannten Andrückvorrichtungen aufgrund ihrer Baugröße zwangsläufig neben der Bearbeitungsstelle angreifen, wodurch relativ breite Flansche benötigt werden. Andere Nachteile entstehen z.B. durch die Erwärmung und Verschmutzung der bekannten Andrückvorrichtungen. So kann die Verschmutzung der Lager der Andrückrollen durch Spritzer und Schweißrauche zum Verklemmen der Rolle führen. Auch kann es vorkommen, dass speziell die untere Andrückvorrichtung in den Strahlengang des Laserstrahls unterhalb des Fokus hineinragt. Falls die Bearbeitungsparameter ungünstig gewählt sind, so dass es zur Durchschweißung kommt (das Schmelzbad reicht bis zur Unterseite des Werkstücks, so dass der Laserstrahl teilweise austreten kann), wird dann die untere Andrückvorrichtung durch den Laserstrahl aufgeheizt und kann beschädigt werden.
  • Bekannt sind Laserbearbeitungsköpfe mit dem grundsätzlich bekannten Prinzip der Wirkungsweise mit doppelten Andruckrollen (eine obere und eine untere Andruckrolle). Der Nachteil der Anordnung mit Rollen besteht allerdings darin, dass die Andruckrollen relativ viel Bauraum einnehmen, was die Zugänglichkeit des Bearbeitungskopfes zum Werkstück einschränkt. Zum anderen liegt der Andruckpunkt der Rollen zwangsläufig neben der Schweißstelle, dadurch werden die Bauteile neben dem eigentlichen Fügepunkt zusammengespannt. Weiterhin wird eine relativ große Flanschbreite der zu verschweißenden Bauteile benötigt, um die Andruckrolle neben dem Laserstrahl positionieren zu können.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Laserbearbeitungsoptik zur Bearbeitung eines Werkstückes unter Verbesserung der Zugänglichkeit des Bearbeitungskopfes sowie einer Optimierung des Schweißprozesses zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der auf die Laserbearbeitungsoptik gerichteten Patentansprüche gelöst.
  • Die Erfindung basiert grundsätzlich auf dem oben beschriebenen Prinzip der Wirkungsweise eines Laserbearbeitungskopfes mit doppelten Andruckrollen (eine obere und eine untere Andruckrolle). Im Gegensatz dazu sieht die erfindungsgemäße Lösung folgendes Prinzip vor: Die Laserbearbeitungsoptik (16) ist fest mit einem oberen Andruckfinger (10) gekoppelt. An der Einheit Bearbeitungsoptik mit Andruckfinger" ist ein zweiter (unterer) Andruckfinger (20) befestigt. Die Spitze des oberen Andruckfingers liegt üblicherweise in der Ebene des Laserstrahlfokus (13). Der zweite (untere) Andruckfinger kann z.B. über eine Lineareinheit oder ein Drehelement, z.B. ein Drehgelenk, gegenüber dem ersten Andruckfinger bewegt werden. Die Bewegungsrichtung beim oberen und unteren Antrieb ist eine Linearbewegung, sofern es sich bei der unteren Antriebseinheit ebenfalls um einen Linearantrieb handelt und daher üblicherweise parallel zur Achse des Laserstrahls. Im Falle der Verwendung eines Drehgelenks für die untere Antriebseinheit erfolgt die Bewegungsrichtung auf einer Kreisbahn. Letzteres ist aus sterischen Gründen bei einigen Bearbeitungsprozessen bevorzugt, da räumliche Begrenzungen eine lineare Zuführung des Andruckfingers begrenzen könnten.
  • Die Laserbearbeitungsoptik mit oberem Andruckfinger und Lineareinheit mit unterem Andruckfinger ist über eine obere Lineareinheit mit der Führungsmaschine verbunden. Im Bearbeitungsprozess wird die komplette Einheit mit dem oberen Andruckfinger auf das Werkstück positioniert, dabei ist die untere Antriebseinheit voll ausgefahren, damit ein maximaler Abstand zwischen oberem und unterem Andruckfinger besteht. Das Werkstück ist üblicherweise eine Mehrblechverbindung, bevorzugt auch in Geometrie eines Flansches. Die untere Antriebseinheit wird dann eingefahren, wobei der untere Andruckfinger gegen den oberen Andruckfinger gefahren wird und dadurch die zu verschweißenden Bauteile gegeneinander gedrückt werden – je nach Antriebselement entweder linear in Richtung der Strahlachse oder auf einer Kreisbahn. Daraufhin kann der Schweißvorgang starten. Die Position der beiden Andruckfinger ist üblicherweise im Vorlauf zur Schweißstelle.
  • Es gibt Schweißvorgänge, bei denen die Werkstücke selbst nicht mit Nullspalt aufeinander gedrückt werden, damit die Möglichkeit des Entgasens geschaffen wird, z.B. bei beschichteten Werkstücken. Die Erfindung sieht hierfür vor, dass durch eine geeignete Ansteuerung der Andruckfinger mittels der Antriebseinheiten es erreicht wird, dass sich zwischen den Werkstücken ein definierter Spalt einstellen kann. Dabei werden die Bauteile nicht bis zum Kontakt aneinandergedrückt; stattdessen wird der untere Andruckfinger gegen den oberen Andruckfinger gefahren bis zu einem Abstand, der der Summe der Werkstückstärken plus der Toleranzhöhe entspricht. Durch die Erfindung wird mithin gewährleistet, dass sich die Werkstücke während des Verschweißens frei und relativ zueinander entlang einer Weglänge (Abstand) in senkrechter Richtung zu den Werkstückoberflächen bis zu einem maximalen Gesamtabstand bewegen können, wobei der Gesamtabstand der Summe der Werkstückstärken und einer zusätzlichen Toleranzhöhe entspricht. Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die Werkstücke nicht unter einer äußeren Kraft gespannt werden, sondern eine Aufbiegung der Werkstücke durch eine thermisch induzierte Verspannung innerhalb der Werkstücke selbst einen Spalt zwischen den Werkstücken erzeugt. Dabei können die äußeren Werkstücke maximal die durch den Gesamtabstand vorgegebene Toleranzhöhe aufgrund der äußeren Begrenzung annehmen. Die thermisch induzierte Aufbiegung wird durch die hohen Temperaturgradienten in den Nähe des Schweißpunkts und die damit verbundenen lokalen thermischen Verspannungen in den Werkstücken erzeugt. In unmittelbarer Umgebung des Schweißpunkts wird hierdurch zwischen den Werkstücken ein ausreichender Spalt erzeugt, wobei durch den Spalt die entstehenden Schweißemissionen entweichen können. Hierdurch wird ein Entweichen der Schweißemission durch die den Schweißpunkt umgebende Schmelze und damit eine entsprechende Blasenbildung in der Schweißnaht verhindert.
  • Durch die Vorgabe des maximalen Gesamtabstands zwischen den äußersten Werkstücken wird die Weglänge in senkrechter Richtung zu den Werkstückoberflächen begrenzt, so dass eine vertikale und vorgegebene Verschiebung senkrecht zur Werkstückoberfläche maximal auftreten kann. Diese Begrenzung der Weglänge wird durch eine geeignete Ansteuerung der Andruckfinger erreicht, die im Folgenden als 'Begrenzungselemente' bezeichnet werden. Die Begrenzungselemente sind daher nicht primär kraft-, sondern weggesteuert, oder „kraftgesteuert mit zusätzlichen Mitteln einer Wegbegrenzung" bzw. „kraftgesteuert mit zusätzlichen Mitteln einer Positionsverriegelung" und üben einen deformationsabhängigen Andruck auf die äußeren Werkstückoberflächen aus, wobei die Deformation durch die thermisch induzierte Aufbiegung erzeugt wird. Dadurch verbleibt zwischen den Werkstücken ein Spalt, durch den die Schweißemissionen entweichen können, wobei die Summe der maximalen Abstände zwischen den Werkstücken der vorgegebenen Toleranzhöhe entspricht.
  • Andererseits gibt es aber auch Schweißvorgänge, bei denen gerade ein Nullspalt zwischen den zu verweißenden Werkstücken erwünscht ist. Auch für derartige Prozesse ist die Erfindung geeignet, da der Abstand zwischen den Andruckfingern frei wählbar ist und somit auch „Null" einnehmen kann.
  • Die Weglänge der aufeinander liegenden Werkstücke wird durch die Begrenzungselemente (= Andruckfinger) begrenzt, wobei die Begrenzungselemente die jeweils äußeren Werkstücke begrenzen und die Weglänge zwischen den Begrenzungselementen dem Gesamtabstand entspricht. Hierzu werden die Begrenzungselemente mit dem die Werkstücke verschweißenden Schweißpunkt parallel zu den äußeren Werkstückoberflächen mitgeführt und damit in gleicher räumlicher Nähe zum sich bewegenden Schweißpunkt gehalten. Hierdurch wird gerade die thermisch induzierte Aufbiegung der Werkstücke im Bereich des Schweißpunkts durch die Begrenzungselemente bis zur Toleranzhöhe eingeschränkt. Der durch die thermisch induzierte Aufbiegung erzeugte Spalt zwischen den Werkstücken wird damit in enger räumlicher Nähe zum Schweißpunkt und somit zum Ort der maximalen Schweißemission gebildet.
  • Die Laserbearbeitungsoptik zur Bearbeitung eines Werkstückes, insbesondere einer Mehrblechverbindung, ist insbesondere erfindungsgemäß derart ausgestaltet, dass
    • – sie aus oberem und unterem Andruckfinger besteht, wobei der obere Andruckfinger mit einer Lineareinheit, bestehend aus Linearführung und Linearantrieb, verbunden ist, und der untere Andruckfinger beweglich gelagert und angetrieben ist und die Bewegungsrichtung entweder linear in Richtung der Strahlachse oder auf einer Kreisbahn erfolgt, und wobei die Spitze des oberen Andruckfingers in der Ebene des Laserstrahlfokus liegt und der untere Andruckfinger gegenüber dem ersten Andruckfinger bewegbar ist, und
    • – die Laserbearbeitungsoptik mit oberem Andruckfinger und unterer Antriebseinheit mit unterem Andruckfinger über die obere Lineareinheit mit der Führungsmaschine verbunden ist, und
    • – während des Bearbeitungsprozesses die Laserbearbeitungsoptik mit dem oberen Andruckfinger auf das Werkstück positioniert ist, wobei die untere Antriebseinheit voll ausgefahren ist, damit ein maximaler Abstand zwischen oberem und unteren Andruckfinger besteht, und
    • – anschließend die untere Antriebseinheit dann wieder einfahrbar ist, wobei der untere Andruckfinger in Richtung des oberen Andruckfingers verfahrbar ist bis zu einer vorgebbaren Position in Relation zum oberen Andruckfinger,
    • – und dadurch die zu verschweißenden Bauteile gegeneinander in einer gewünschten Position gehalten sind, und letztlich daraufhin
    • – der Schweißvorgang einsetzt.
  • Erfindungsgemäß ist auch vorgesehen, dass die aufeinander liegenden Werkstücke bis auf die Summe der Werkstückstärken zusammengedrückt werden und anschließend die Weglänge um die Toleranzhöhe auf den Gesamtabstand vergrößert wird.
  • Die Toleranzhöhe ist dabei die Summe der jeweiligen zugelassenen Werkstückabstände zwischen den Werkstücken zueinander, wobei die jeweiligen Werkstückabstände zwischen 0,05 mm und 0,3 mm liegen.
  • Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass
    • – die Andruckfinger als Begrenzungselemente dienen, die den Abstand der übereinander liegenden Werkstücke begrenzen,
    • – wobei die Begrenzungselemente die jeweils äußeren Werkstücke begrenzen und den Abstand zwischen den Begrenzungselementen dem Gesamtabstand (_ Summe der Werkstückstärken plus Toleranzabstände) entspricht,
    • – wobei die Begrenzungselemente mit dem die Werkstücke verschweißenden Schweißpunkt parallel zu den jeweiligen äußeren Werkstückoberflächen mitgeführt und damit in gleicher räumlicher Nähe zum sich bewegenden Schweißpunkt gehalten werden.
  • Erfindungsgemäß ist auch eine Vorrichtung vorgesehen, die zumindest zwei Andruckfinger als Begrenzungselemente zur Einstellung des Abstands aufweist und dadurch den Gesamtabstand zwischen den äußeren Werkstücken einstellt, wobei die Abstandseinstellung mittels mindestens eines Antriebs erfolgt und der bewegliche Teil des Antriebs über eine Halterung mit dem unteren Begrenzungselement (Andruckfinger) verbunden ist. Das obere Begrenzungselement (Andruckfinger) ist über eine Halterung mit der Laserbearbeitungsoptik und der oberen Lineareinheit verbunden, wobei die Begrenzungselemente letztlich über die untere Antriebseinheit miteinander verbunden und relativ zueinander bewegbar sind.
  • Da erfindungsgemäß die Begrenzungselemente entlang mindestens einer Achse gegeneinander verschieb- oder schwenkbar sind, dient der untere Antrieb zur Führung und relativen Positionierung der Andruckfinger zueinander. Insbesondere ist eine relative Verschiebung der Begrenzungselemente entlang der Längsachse des Laserstrahls vorgesehen, wobei der untere Antrieb zur Führung und relativen Fixierung der Begrenzungselemente dient.
  • Im Falle eines schwenkbaren Begrenzungselements mit einem steuerbaren Gelenk als unteres Führungselement (anstatt der unteren Lineareinheit) ist eine schnelle Positionierung des oberen Andruckfingers an die äußere Werkstückoberfläche gewährleistet. Insbesondere kann dann die Positionierung des oberen Andruckfingers mit einer ausschließlich vertikalen Verfahrbewegung der Führungsmaschine erfolgen, oder mittels der oberen Lineareinheit; ein seitliches Verfahren der Führungsmaschine ist dann nicht erforderlich. Durch eine in Schweißrichtung gelegene Schwenkachse als Führungsgelenk wird der untere Andruckfinger auf einer Kreisbahn an die untere äußere Werkstückoberfläche positioniert und gesteuert.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass das obere Begrenzungselement mit der Laserbearbeitungsoptik als Schweißvorrichtung verbunden ist, wobei die Schweißvorrichtung über das obere Führungselement (oberer Linearantrieb) mit der Führungsmaschine verbunden und entlang einer senkrecht zur Werkstückoberfläche liegenden Achse relativ zur Führungsmaschine bewegbar ist. Über den oberen Linearantrieb wird die Schweißvorrichtung relativ zur Führungsmaschine entlang einer senkrecht zur Werkstückoberfläche liegenden Achse bewegt und kann damit zur äußeren Werkstückoberfläche kraftreduziert geführt werden.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff „kraftreduziert" eine Minimierung der Auflagekräfte bei der Führung der Begrenzungselemente entlang der Werkstückoberfläche verstanden. So erzeugt auch bei eingestelltem Gesamtabstand zwischen den Begrenzungselementen, also eines größeren Abstandes zwischen den äußeren Werkstückoberflächen als der Summe der Werkstückstärken, ein auf einem Werkstück aufliegendes Begrenzungselement – bedingt durch die Gewichtskraft – eine Auflagekraft im Werkstück bzw. eine Reaktionskraft im Begrenzungselement. Diese während des Schweißvorganges entstehenden zusätzlichen Auflage- bzw. Reaktionskräfte auf der Werkstückoberfläche und in den Begrenzungselementen werden durch die kraftreduzierte Führung der Begrenzungselemente minimiert. Durch die Einhaltung des vorgegebenen maximalen Gesamtabstands zwischen den Begrenzungselementen mittels des unteren Antriebs in Verbindung mit der Steuerung der gesamten Vorrichtung durch den oberen Antrieb wird eine kraftreduzierte Führung der gesamten Vorrichtung und insbesondere der Begrenzungselemente entlang der beiden äußeren Werkstückoberflächen gewährleistet. Als Antriebe bieten sich insbesondere Servomotoren und Linearantriebe an. Vor allem erlaubt die Verwendung eines doppelwirkenden pneumatischen Zylinders mit einem Zweikammersystem als Antrieb, aufgrund der unabhängigen Ansteuerung der gegeneinander wirkenden Zylinderkammern, eine genaue Positionierung oder Einstellung der Auflagekräfte der gesamten Vorrichtung und der Begrenzungselemente relativ zu den beiden äußeren Werkstücken.
  • Ebenfalls können mittels mindestens eines Kraftmessers die Andrücke der Begrenzungselemente auf den äußeren Werkstückoberflächen gemessen und durch eine Elektronik permanent die gemessenen Andrücke mit einem vorgegebenen Soll-Andruck verglichen werden, wobei der untere Antrieb die Weglänge zwischen den Begrenzungselementen bei Erreichen des vorgegebenen Soll-Andrucks um die Toleranzhöhe erweitert. Diese erfindungsgemäße Vorrichtung bietet sich vor allem bei unbekannten Werkstückstärken oder bei Werkstücken mit großen Maßtoleranzen an, da durch die erste Messung die Gesamtwerkstückstärke ermittelt und anschließend durch den unteren Antrieb der Abstand zwischen den Begrenzungselementen um die Toleranzhöhe nachjustiert wird.
  • Ferner ist eine Laserbearbeitungsoptik bevorzugt, wobei Kraftmesser die Andrücke der Andruckfinger auf den jeweiligen äußeren Werkstückoberflächen messen und die Andruckfinger in einem konstanten Kraftverhältnis halten und gegebenenfalls mittels des oberen Linearantriebs nachregulieren. Vorteilhaft hieran ist, dass die Bearbeitungsoptik in einem Schwebezustand relativ zu den Werkstücken gehalten wird, was letztlich einer kraftreduzierten Führung entspricht.
  • Durch einen verstellbaren Anschlag am unteren Antrieb kann die maximale mögliche Weglänge zwischen den Begrenzungselementen zusätzlich eingestellt werden. Hierdurch wird die Positionierung und Fixierung der Begrenzungselemente zueinander zusätzlich mechanisch unterstützt.
  • Die Schweißvorrichtung ist eine Laserschweißvorrichtung. Das Begrenzungselement ist erfindungsgemäß ein Andruckfinger. Der Effekt der Aufbiegung durch die thermisch induzierte Verspannung innerhalb der Werkstücke kann durch eine externe Wärmequelle in der Nähe des Schweißpunkts, z.B. einen zusätzlichen Diodenlaser, einen Infrarot-Strahler oder einen Plasma-Brenner, durch die lokale zusätzliche Aufheizung der Werkstücke unterstützt werden.
  • Vorteile der Erfindung lassen sich daher wie folgt zusammenfassen: Die Erfindung behebt die Nachteile des Andrucksystems mit der Doppelrolle:
    • – Wenn die Andruckfinger vorlaufend in Schweißrichtung positioniert werden, werden die zu verschweißenden Bauteile direkt an der Schweißstelle zusammengedrückt.
    • – Die Bauteile können mit oder ohne Nullspalt miteinander verschweißt werden.
    • – Aufgrund der sehr geringen Baugröße des Doppelfinger-Andrucksystems kann die Erfindung auch bei Bauteilen mit erschwerter Zugänglichkeit zur Fügestelle eingesetzt werden.
    • – Die Flanschbreite der zu schweißenden Bauteile kann erheblich verringert werden, da die Finger direkt im Vorlauf in der Störgeometrie des Laserstrahls angeordnet sind. Geringere Flanschbreiten bedeuten z.B. Gewichtsersparnis für das zu fügende Bauteil.
    • – -Erhöhte Prozesssicherheit dadurch, dass die Bauteile mit höheren Toleranzen gegeneinander positioniert werden können, ohne dass im Fügevorgang die Gefahr besteht, dass eines der Andruckelemente von den zu fügenden Teilen abrutschen kann.
  • Weitere vorteilhafte Maßnahmen sind in den übrigen Unteransprüchen beschrieben; die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen und der nachfolgenden Figuren näher beschrieben; es zeigt:
  • 1 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung als Laserschweißvorrichtung;
  • 2 Ansicht entsprechend 1 mit zwei zu verbindenden Werkstücken;
  • 3 eine Ausschnittsvergrößerung von zwei zu verbindenden Werkstücken, welche durch die beiden Andruckfinger in Position gehalten werden;
  • 4 seitliche Ansicht der Anordnung von oberem- und unterem Andruckfinger in geöffneter Stellung und des Laserfokus;
  • 5 seitliche Ansicht der Anordnung von oberem- und unterem Andruckfinger mit minimalem Abständen und des Laserfokus.
  • 6 perspektivische Darstellung der Andruckfinger samt Halterungen mit zwei verschiedenen Ausführungen des unteren Andruckfingers;
  • 7 Ausschnittvergrößerung einer Schweißstelle mit Anordnung von Andruckfingern und Werkstücken in Richtung der Schweißnaht
  • 8 seitliche Ansicht der Anordnung von Andruckfingern, deren Halterungen und Laserstrahlfokus
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung als Laserschweißvorrichtung. Die Andruckfinger 10 und 20 sind jeweils mit einem korrespondierenden Antrieb 11 und 12 verbunden und sind vorlaufend in Schweißrichtung in direkter Nähe des Laserstrahlfokus 13 positioniert. Der Abstand zwischen den Andruckfingern 10 und 20 kann durch den unteren, zum unteren Andruckfinger 20 gehörenden, Antrieb 12 (hier ein Linearantrieb) verändert werden. Ein zweiter Linearantrieb 11 ist direkt mit der Laservorrichtung 16 verbunden. Mit dieser Lineareinheit 11 kann der Fokus 13 des Lasers verschoben werden. Die gesamte Vorrichtung kann an einem Roboterarm 17 befestigt sein, durch welchen sie entlang der Schweißnaht geführt wird.
  • Der Laserbearbeitungskopf selbst ist vorzugsweise modulartig aufgebaut, umfassend
    • – ein erstes Modul, bestehend aus a) Grundplatte 17 mit oberem Linearantrieb 11 und Optik 16, und b) oberem Andruckfinger 10 mit Halterung
    • – ein zweites Modul, bestehend aus c) unterem Andruckfinger 20 mit Halterung d) unterer Antriebsführung 12, mit dessen Hilfe der untere Andruckfinger 20 relativ zum oberen Andruckfinger beweglich und ansteuerbar ist.
  • Wie bereits erwähnt kann es sich bei dem unteren Antrieb um einen Linearantrieb oder um einen Antrieb mit Drehgelenk handeln.
  • Die Grundplatte 17 dient im Rahmen dieses Ausführungsbeispiels lediglich als "Adapter": Über diese Grundplatte kann die Laserbearbeitungsoptik mit einer Führungsmaschine (z.B. Roboterarm) verbunden sein.
  • Dieser modulartige Aufbau hat den Vorteil, dass der Laserbearbeitungskopf in beiden Verfahrrichtungen genutzt werden kann bzw. um vorlaufenden und nachlaufenden Betrieb zu ermöglichen. Die Halterungen dienen gleichzeitig als Spannmittel und können rechts und links vom Laserbearbeitungskopf angeordnet sein. Um Genauigkeit und Kraftübertragung zu gewährleisten, sind hierzu eine Schnittstelle mit Nut-Feder-Verbindung und Anschlag vorhanden.
  • Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass mittels einer Nut-Feder-Schnittstelle an der unteren Antriebseinheit (12) die Halterung (19) des unteren Andruckfingers (20) ausgetauscht werden kann. Dies kann insbesondere bei bestimmten Bearbeitungsprozessen von Vorteil werden, bei denen aus räumlichen Gründen der untere Andruckfinger seitlich an die Bearbeitungsstelle positioniert werden muss, z.B. bei Werkstückformen, die die freie Zugänglichkeit beschränken und daher eine differenziertere Ausgestaltung notwendig ist.
  • Aufgrund der hohen Belastung der Andruckfinger 10 und 20 ist es wichtig, diesen eine hohe Festigkeit bei gleichzeitigen geringem Verschleiß zu verleihen. Als vorteilhaft erweist sich daher ein Material wie Hartmetall oder Keramik oder naturharte Mineralien wie beispielsweise Korund oder Saphir. Letztere sind aufgrund ihrer Härte, geringer Verschleißfähigkeit und ihrer glatten Oberfläche (Reibungsarmut) bevorteilt, da somit der Kontakt zum Werkstück optimiert wird.
  • Weiterhin ist es wichtig, dass der Strahlengang des Lasers nicht durch die Andruckfinger 10 und 20 verdeckt wird, was ansonsten zu einer Beschädigung derselben und zu einer ineffizienten Werkstückbearbeitung führen würde. Aus diesem Grund sind die Andruckfinger und deren Halterungen derart angeordnet, dass sie den Strahlengang des Lasers, insbesondere unterhalb des Laserfokus nicht verdecken.
  • In 2 werden zwei zu verschweißende Bauteile 14, 15 durch die Andruckfinger 10, 20 vorlaufend direkt an der Schweißnaht zusammengedrückt. Durch den Linearantrieb 12 kann der Abstand zwischen den Andruckfingern 10, 20 an die Materialstärke der beiden Werkstücke 14, 15 angepasst werden. Außerdem kann damit der Abstand um die Toleranzhöhe erweitert werden. Der Fokus 13 des Lasers ist auf die Spitze des oberen Andruckfingers 10 eingestellt. 21 kennzeichnet die Nut-Feder-Schnittstelle zum Austauschen des unteren Halteelements 19 mit unterem Andruckfinger.
  • 3 zeigt eine Ausschnittvergrößerung aus 2. Zu sehen sind die beiden miteinander zu verbindenden Werkstücke 14 und 15, die von den Andruckfingern 10 und 20 genau im Fokus 13 des Lasers positioniert werden.
  • Die 4 und 5 zeigen eine seitliche Ansicht der Position der Andruckfinger 10 und 20 zu dem Fokus 13 des Lasers. Der dortige Pfeil gibt die Bewegungsrichtung der Schweißvorrichtung an. Es ist gut zu erkennen, dass die Andruckfinger direkt vor dem Fokus 13 des Lasers vorlaufen. Die Position des oberen Andruckfingers 10 ist im Verhältnis zum Fokus 13 des Lasers fixiert. Der Abstand zwischen dem unteren Andruckfingers 20 und dem oberen Andruckfinger 10 kann durch die in dieser Abbildung nicht dargestellten Lineareinheit 12 verändert werden.
  • Die erfindung sieht darüber hinaus eine hohe Reproduzierbarkeit vor, indem Verschleißelemente ohne Neujustierung der Laserbearbeitungsoptik (16) ausgewechselt werden können.
  • 6 zeigt eine perspektivische Darstellung der Andruckfinger samt Halterungen. Der obere Andruckfinger 10 ist durch die Halterung 18 mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung verbunden. 6 zeigt zwei alternative Halterungen 19 für einen unteren Andruckfinger 20. Diese werden wahlweise über eine Nut/Feder-Verbindung mit der unteren Antriebseinheit 12 verbunden. Die in 6 gezeigten Ausgestaltungen der Halterung 19 sind nur beispielhaft und können auch andere Formen, welche die Zugänglichkeit des Werksstücks erleichtern, aufweisen.
  • 7 zeigt im Detail eine Draufsicht auf eine Schweißstelle, wobei mit 30 der Abstand zwischen den zu bearbeitenden Werkstücken 14 und 15 gekennzeichnet ist, die durch die Andruckfinger 10 und 20 gehalten sind. Der Laserstrahlfokus 13 ist direkt auf die Schweißstelle gerichtet.
  • 8 zeigt eine seitliche Ansicht der Anordnung von Andruckfingern, deren Halterungen und Laserstrahlfokus. Die Halterung 19 des unteren Andruckfingers 20 ist mit der unteren Antriebseinheit 12 verbunden. Der obere Andruckfinger ist durch die Halterung 18 mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung verbunden. Der Laserstrahlfokus 13 befindet sich direkt unterhalb, in Richtung der Spitze des oberen Andruckfingers 10. So wird gewährleistet, dass Andruckpunkt und Schweißstelle in direkter Nähe zueinander liegen.
  • 10
    oberer Andruckfinger
    11
    Obere Lineareinheit
    12
    Untere Antriebseinheit (zu 20)
    13
    Laserstrahlfokus
    14
    oberes Werkstück
    15
    unteres Werkstück
    16
    Laserbearbeitungsoptik
    17
    Grundplatte bzw. Adapter zur Führungsmaschine
    18
    Halterung für oberen Andruckfinger
    19
    Halterung für unteren Andruckfinger
    20
    Unterer Andruckfinger
    21
    Schnittstelle mit Nut/Feder-Verbindung zur Befestigung des unteren An
    druckfingers
    30
    Abstand zwischen den Andruckfingern ( = Weglänge)

Claims (16)

  1. Laserbearbeitungsoptik zur Bearbeitung eines Werkstückes, insbesondere einer Mehrblechverbindung, bestehend aus oberem und unterem Andruckfinger (10, 20), wobei der obere Andruckfinger (10) mit einer Lineareinheit (11), bestehend aus Linearführung und Linearantrieb, verbunden ist, und der untere Andruckfinger (20) beweglich gelagert und angetrieben (12) ist und die Bewegungsrichtung entweder linear in Richtung der Strahlachse oder auf einer Kreisbahn erfolgt, und wobei die Spitze des oberen Andruckfingers (10) in der Ebene des Laserstrahlfokus (13) liegt und der untere Andruckfinger (20) gegenüber dem ersten Andruckfinger (10) bewegbar ist.
  2. Laserbearbeitungsoptik nach Anspruch 1, wobei die Andruckfinger (10, 20) als Begrenzungselemente zur Begrenzung des Abstandes zwischen den Werkstücken (14, 15) dienen.
  3. Laserbearbeitungsoptik nach Anspruch 1, wobei die Mehrblechverbindung die Geometrie eines Flansches aufweist.
  4. Laserbearbeitungsoptik nach Anspruch 1 bis 3, wobei die Position der Andruckfinger (10, 20) zueinander über Abstands- oder Verstellelemente einstellbar ist.
  5. Laserbearbeitungsoptik nach Anspruch 1 bis 4, wobei die Andruckfinger in einem vorgebbaren Abstand zueinander positionierbar und fixierbar sind.
  6. Laserbearbeitungsoptik nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Kraftmesser die Andrücke der Andruckfinger (10, 20) auf den jeweiligen äußeren Werkstückoberflächen misst und eine Elektronik permanent die gemessenen Andrücke mit einem vorgegebenen Soll-Andruck vergleicht, wobei mindestens ein Antrieb den Abstand zwischen den Andruckfingern (10, 20) bei Erreichen des vorgegebenen Soll-Andrucks um die Toleranzhöhe erweitert.
  7. Laserbearbeitungsoptik nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei Kraftmesser die Andrücke der Andruckfinger (10, 20) auf den jeweiligen äußeren Werkstückoberflächen messen und die Andruckfinger in einem konstanten Kraftverhältnis halten und gegebenenfalls mittels des oberen Linearantriebs nachregulieren.
  8. Laserbearbeitungsoptik nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halteelemente (18, 19) der Andruckfinger (10, 20) derart angeordnet sind, dass der Strahlengang des Lasers nicht verdeckt wird.
  9. Laserbearbeitungsoptik nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Material der Spitze der Andruckfinger (10, 20) Hartmetall oder Keramik oder ein naturhartes Mineral ist.
  10. Laserbearbeitungsoptik nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei mittels einer Nut-Feder-Schnittstelle an der unteren Antriebseinheit (12) die Halterung (19) des unteren Andruckfingers (20) ausgetauscht werden kann.
  11. Laserbearbeitungsoptik nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verschleißelemente ohne Neujustierung der Laserbearbeitungsoptik (16) ausgewechselt werden können.
  12. Laserbearbeitungsoptik zur Bearbeitung eines Werkstückes, insbesondere einer Mehrblechverbindung, – bestehend aus oberem und unterem Andruckfinger (10, 20), wobei der obere Andruckfinger (10) mit einer Lineareinheit (11), bestehend aus Linearführung und Linearantrieb, verbunden ist, und der untere Andruckfinger (20) beweglich gelagert und angetrieben ist und die Bewegungsrichtung entweder linear in Richtung der Strahlachse oder auf einer Kreisbahn erfolgt, und wobei die Spitze des oberen Andruckfingers (10) in der Ebene des Laserstrahlfokus (13) liegt und der untere Andruckfinger (20) gegenüber dem ersten Andruckfinger (10) bewegbar ist, und – die Laserbearbeitungsoptik mit oberem Andruckfinger (10) und unterer Antriebseinheit (12) mit unterem Andruckfinger (20) über die obere Lineareinheit (11) mit der Führungsmaschine (17) verbunden ist, und – während des Bearbeitungsprozesses die Laserbearbeitungsoptik mit dem oberen Andruckfinger auf das Werkstück positioniert ist, wobei die untere Antriebseinheit (12) voll ausgefahren ist, damit ein maximaler Abstand zwischen oberem und unteren Andruckfinger besteht, und – anschließend die untere Antriebseinheit (12) dann wieder einfahrbar ist, wobei der untere Andruckfinger (20) in Richtung des oberen Andruckfingers (10) verfahrbar ist bis zu einer vorgebbaren Position in Relation zum oberen Andruckfinger, – und dadurch die zu verschweißenden Bauteile (14, 15) gegeneinander in einer gewünschten Position gehalten sind, und letztlich daraufhin – der Schweißvorgang einsetzt.
  13. Laserbearbeitungsoptik nach Anspruch 12, – wobei die Andruckfinger als Begrenzungselemente dienen, die den Abstand der übereinander liegenden Werkstücke begrenzen, und – wobei die Begrenzungselemente die jeweils äußeren Werkstücke begrenzen und den Abstand zwischen den Begrenzungselementen dem Gesamtabstand (= Summe der Werkstückstärken plus Toleranzabstände) entspricht, und – wobei die Begrenzungselemente mit dem die Werkstücke verschweißenden Schweißpunkt parallel zu den jeweiligen äußeren Werkstückoberflächen mitgeführt und damit in gleicher räumlicher Nähe zum sich bewegenden Schweißpunkt gehalten sind.
  14. Laserbearbeitungsoptik nach Anspruch 12 oder 13, wobei nach Aneinanderdrücken der Bauteile bis auf die Summe der Werkstückstärken der Abstand der Andruckfinger um die Toleranzhöhe auf den Gesamtabstand erweiterbar ist, bevor der Schweißvorgang einsetzt.
  15. Laserbearbeitungsoptik nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Toleranzhöhe die Summe der jeweiligen Werkstückabstände zwischen den Werkstücken zueinander ist, wobei die jeweiligen Werkstückabstände zwischen 0,05 mm und 0,3 mm liegen.
  16. Laserbearbeitungsoptik nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Werkstücke (14, 15) durch eine externe Wärmequelle in der Nähe des Schweißpunkts lokal zusätzlich aufheizbar sind.
DE202004010860U 2003-12-31 2004-07-07 Laserbearbeitungsoptik mit Andruckfinger Expired - Lifetime DE202004010860U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004010860U DE202004010860U1 (de) 2003-12-31 2004-07-07 Laserbearbeitungsoptik mit Andruckfinger

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03090457 2003-12-31
EP03090457.7 2003-12-31
DE102004027345 2004-05-27
DE102004027345.6 2004-05-27
EP04090268.6 2004-07-01
EP04090268 2004-07-01
DE202004010860U DE202004010860U1 (de) 2003-12-31 2004-07-07 Laserbearbeitungsoptik mit Andruckfinger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004010860U1 true DE202004010860U1 (de) 2004-10-14

Family

ID=33313835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004010860U Expired - Lifetime DE202004010860U1 (de) 2003-12-31 2004-07-07 Laserbearbeitungsoptik mit Andruckfinger

Country Status (2)

Country Link
AT (1) ATE512748T1 (de)
DE (1) DE202004010860U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1669156A1 (de) * 2004-12-11 2006-06-14 ThyssenKrupp Drauz Nothelfer GmbH Vorrichtung zur Spalterzeugung für das Fügen von mehr als zwei in einer Spanneinrichtung aufeinander gespannten, einen Beschichtungswerkstoff aufweisenden Blechen, mit zwei federnden Schenkeln und jedem dieser Schenkel zugeordnetes Spaltelement und Tastelement
DE102011103246A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von Bauteilen mittels Energiestrahlschweißens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1669156A1 (de) * 2004-12-11 2006-06-14 ThyssenKrupp Drauz Nothelfer GmbH Vorrichtung zur Spalterzeugung für das Fügen von mehr als zwei in einer Spanneinrichtung aufeinander gespannten, einen Beschichtungswerkstoff aufweisenden Blechen, mit zwei federnden Schenkeln und jedem dieser Schenkel zugeordnetes Spaltelement und Tastelement
DE102011103246A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von Bauteilen mittels Energiestrahlschweißens

Also Published As

Publication number Publication date
ATE512748T1 (de) 2011-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3632952C2 (de)
EP0771605B1 (de) Laserschweissverfahren für beschichtete Stahlbleche
EP1796867B1 (de) Verfahren zur ermittlung und verfahren zur einstellung der gegenseitigen lage der achse eines laserbearbeitungsstrahls und der achse eines prozessgasstrahls an einer laserbearbeitungsmaschine sowie laserbearbeitungsmaschine mit einrichtungen zur umsetzung der verfahren
DE102010007573B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Verschweißen von Bändern und/oder Blechen
DE3407770C2 (de)
DE102012102463A1 (de) Punktschweißvorrichtung und Punktschweißverfahren
EP2106305B1 (de) Vorrichtung zum flammrichten
WO2005035179A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier werkstücke durch schmelzschweissen durch verwendung von detektoren zum lokalisieren der vertiefungen in den werkstücken
DE102004015250B4 (de) Spannvorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
EP1629931B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laserstrahl-Schweissen zum Fügen von Blechen, mit einem durch einen den Laserplasma erfassenden Sensor steuerbaren Spalt zwischen den Blechen
DE19608074C2 (de) Verfahren zum Schweißen von relativbewegten Werkstücken
DE202004010860U1 (de) Laserbearbeitungsoptik mit Andruckfinger
EP1555083B1 (de) Laserbearbeitungsoptik mit Andruckfinger
EP0722806B1 (de) Vorrichtung zum Schweissen von Werkstücken mit Laserstrahlung
DE19758001C2 (de) Verfahren und Gerätesystem zur schweißtechnischen Fertigung von Großrohren
DE102021131399A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer aktiven verbindungskraft beim laserschweissen von sich überlappenden werkstücken
DE10131883B4 (de) Verfahren zum Verschweißen von Metallbauteilen
DE102015118979B4 (de) Verfahren zum Laserstrahllöten und Laserlötvorrichtung
DE10304709B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laser-Hybridschweißen
DE102008054040A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blechverbindungen durch Nahtschweißen
DE20220949U1 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von beschichteten Werkstücken
DE102015115183A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen einer Fügeverbindung
AT505575A1 (de) Schweissvorrichtung mit nahtverfolgungssystem
DE102014212837B4 (de) Fügevorrichtung und Verfahren zum aneinander Fügen von toleranzbehafteten Werkstücken
WO2020035326A1 (de) Schweissvorrichtung und gestell dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041118

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070531

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100510

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120730

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right