DE202004009288U1 - A folding clothes hanger has a central housing with springs to release or lock the extended arms for use or storage - Google Patents

A folding clothes hanger has a central housing with springs to release or lock the extended arms for use or storage Download PDF

Info

Publication number
DE202004009288U1
DE202004009288U1 DE200420009288 DE202004009288U DE202004009288U1 DE 202004009288 U1 DE202004009288 U1 DE 202004009288U1 DE 200420009288 DE200420009288 DE 200420009288 DE 202004009288 U DE202004009288 U DE 202004009288U DE 202004009288 U1 DE202004009288 U1 DE 202004009288U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
shaft
subclaim
guide
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420009288
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayer Martin Dipl-Wirtsch-Ing
Original Assignee
Mayer Martin Dipl-Wirtsch-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayer Martin Dipl-Wirtsch-Ing filed Critical Mayer Martin Dipl-Wirtsch-Ing
Priority to DE200420009288 priority Critical patent/DE202004009288U1/en
Publication of DE202004009288U1 publication Critical patent/DE202004009288U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/40Collapsible hangers
    • A47G25/4015Collapsible hangers comprising one-piece support arms at least one only pivotally-connected to a central hook member
    • A47G25/4023Collapsible hangers comprising one-piece support arms at least one only pivotally-connected to a central hook member collapsing downwardly away from the hook member

Abstract

The hanger has two arms (28) pivoting on a central boss (33) containing a locking arrangement to hold the arms closed or extended for use actuated by a lock button (20). A hook (5) is provided for hanging.

Description

D) Beschreibung modulares klappbares KleiderbügelsystemD) Description modular foldable coat hanger system

1.0 Erfindungskurzbeschreibung1.0 Brief description of the invention

Klappbare, zerlegbare, permanent variable, modular aufgebaute und universell nutzbare Kleiderbügelkombivorrichtung.foldable, demountable, permanently variable, modular and universal usable hanger combi device.

Die beiden Bügelschenkel ( 28 ) können, ausgelöst durch die Betätigung eines mechanischen Druckknopfes ( 20 ) seitens des Nutzers, über ein Zentralgelenk automatisch und biegeresistent in eine Zentralgelenkschlossvorrichtung ( 33 ) einrasten. Das Einklappen der Bügelschenkel ( 28 ) erfolgt durch erneutes Betätigen des Druckknopfes ( 20 ) und anschließendes Zusammenführen selbiger über Muskelkraft.The two stirrup legs ( 28 ) can be triggered by pressing a mechanical push button ( 20 ) on the part of the user, automatically and bend-resistant into a central joint lock device via a central joint ( 33 ) click into place. Folding in the stirrup legs ( 28 ) is done by pressing the push button again ( 20 ) and then merging the same using muscle strength.

Die manuell integrierbaren zugehörigen Erweiterungsmodule decken sämtliche in einem Haushalt auftretenden Notwendigkeiten bezüglich einer hängenden Bekleidungslagerung ab.The manually integrable associated Expansion modules cover everything Hanging needs in a household Clothing storage.

2.0 Formulierung des Problems2.0 Formulating the problem

Für die Aufbewahrung und das Trocknen von Bekleidung werden in der Regel häufig starre, sperrige Kleiderbügel verwendet, deren Lagerung, solange sie nicht gebraucht werden, besonders in Zeiten knappen und teueren Wohnraumes sehr platzraubend, unpraktisch und unästhetisch ist. Werden sie dann schließlich benötigt, sind sie bedingt durch Haken, Diagonalstreben und Rockschlaufen extrem widerstandsfähig ineinander verfestigt, so dass eine Nutzung erst nach zeit- und nervenraubenden Entflechtungsarbeiten möglich ist. Außerdem sind diese Bügel in geschlossene Oberbekleidungsware nur sehr umständlich und zeitintensiv einzubringen.For storage and drying clothes usually become rigid, bulky hangers used, their storage, as long as they are not needed, especially in times of scarce and expensive living space very space consuming, impractical and unaesthetic is. Then finally they will needed they are caused by hooks, diagonal struts and skirt loops extremely resistant solidified into each other, so that use only after time and nerve-wracking unbundling work is possible. Also are these brackets in closed outerwear goods only very cumbersome and time-consuming to implement.

Ein weiterer Nachteil konventioneller Kleiderbügel besteht in der Tatsache, dass für den gerade benötigten speziellen Zweck oft nicht die richtige bzw. sinnvolle Kleiderbügelvariante vorhanden ist. Der Nutzer geht dann stoisch den üblichen Kompromiss ein und verwendet den gerade zur Verfügung stehenden Bügel, ob er passt oder nicht. Bügelbrüche oder platzraubende Anwendung können oft die Folge sein.On another disadvantage of conventional hangers is the fact that for the one you just need special purpose often not the right or sensible hanger variant is available. The user then stoically makes the usual compromise uses the currently available standing stirrups, whether it fits or not. Broken frames or bulky Application often be the result.

3.0 Vorzüge der vorgeschlagenen Lösung3.0 Advantages of the proposed solution

Mit dieser Erfindung wird sowohl der Mangel der Starrheit als auch der Platzverschwendung beseitigt und ein professionelles Haushaltsgerät geschaffen, welches ohne Körpereinsatz einfach nur durch Knopfdruck ( 20 ) aus einem kompakten und leicht aufzubewahrendem Gegenstand 1 ( Zustand A ) einen tragfähigen und biegesteifen Kleiderbügel stressfrei generiert 2 ( Zustand B ), wie ihn der Nutzer kennt. Nach dessen Gebrauch kann der klappbare Kleiderbügel mittels dem selben Druckknopf ( 20 ) wieder komfortabel zusammengefaltet und bequem aufgeräumt werden. Für spezielle Zwecke benötigte Bügelarten können in kürzester Zeit kinderleicht über Module in die Kleiderbügelgrundvorrichtung montiert werden. So läßt sich aus diesem Baukastensystem jede nur erdenkliche Kleiderbügelvariante generieren.With this invention, both the lack of rigidity and the waste of space are eliminated and a professional household appliance is created which, without physical effort, simply by pressing a button ( 20 ) from a compact and easy to store object 1 (Condition A) generated a stable and rigid clothes hanger stress-free 2 (State B) as the user knows it. After use, the foldable coat hanger can be pressed using the same push button ( 20 ) can be folded up again comfortably and cleaned up comfortably. The types of hangers required for special purposes can be quickly and easily installed in the basic clothes hanger using modules. This way, every conceivable coat hanger variant can be generated from this modular system.

Von besonderem Vorteil ist der Gegenstand für Haushalte, in denen oft und viel gewaschen und die Kleidung an der Luft getrocknet wird. Darüber hinaus erfahren ältere oder gebrechliche Nutzer, oder solche mit Gelenkbeschwerden, durch die Erfindung eine Erleichterung im täglichen Umgang mit Bekleidung. Der Kleiderbügel und die Einzelmodule sind so durchdacht, dass sie logisch, einfach und kraftminimiert bedient werden können.Of The object is particularly advantageous for households in which often and washed a lot and the clothes are air-dried. Furthermore experienced older or frail users, or those with joint problems the invention a relief in the daily use of clothing. The hanger and the individual modules are so well thought out that they are logical, simple and can be operated with minimal force.

Einen weiteren großen Vorteil stellt der Gegenstand auf Reisen dar (vor allem Camping, Tracking, Dienstreisen), wo bekanntlich oft wenig Stau- und Transportraum zur Verfügung steht.a another big The object is an advantage when traveling (especially camping, Tracking, business trips), where it is known that there is often little storage and transport space to disposal stands.

4.0 Erklärung der vorgeschlagenen Lösung4.0 Explanation of the proposed solution

4.1 Beschreibung Zentralgelenk4.1 Description of the central joint

Figuren 1 bis 10 – Funktionsweise und Bauteile ZentralgelenkverschlussFigures 1 to 10 - How it works and components central joint lock

Der beschriebene Effekt wird mittels einer Spezialkonstruktion erzielt, welche sich gekapselt im Schwerpunkt der vertikalen Symmetrieachse ( Y ) der Vorrichtung befindet. Dieses Zentralgelenkschloss ( 33 ) besteht im wesentlichen aus sieben unterschiedlichen Bauteilen. Die Trägerplatte ( 1 ), an der auch der Haken ( 5 ) befestigt ist, bildet das Fundament der Vorrichtung, vergleichbar der statischen Lastverteilungskonstruktion einer Traverse. Der Anschlagkäfig ( 6 ), welcher durch Sicherungszapfen ( 10 ) über Sicherungsnuten ( 3 ) fest auf die Trägerplatte ( 1 ) geklippst ist, hat zum einen die Aufgabe, über Fixieranschläge ( 7 ) den Öffnungswinkel der einzelnen Bügelschenkel ( 28 ) zu begrenzen und muss zum anderen über die Führungsbuchsen ( 11 ) und den Käfigraum ( 12 ) die Lage und die Funktion der Fixierplatte (13 ) sicherstellen. Die Fixierplatte ( 13 ) stellt die eigentliche Verriegelung der Zustandsformen ( A bzw. B ) dar. Über die Betätigung des Druckknopfes ( 20 ), welcher direkt in der Aufnahmebohrung ( 19 ) des Führungsschaftes ( 17 ) der Fixierplatte ( 13 ) sitzt, bewegt sich die Fixierplatte in Richtung der Z – Achse. Dadurch werden die auf der Grundplatte ( 14 ) angeordneten Sicherungsblöcke ( 15 ) in den Sicherungsblocköffnungen ( 8 ) des Anschlagkäfigs ( 6 ) versenkt und geben den vorgezeichneten radialen Weg für den Laufanschlag ( 30 ), welcher auf der Innenseite der Gehäuseschale ( 29 ) des Bügelkopfes ( 26 ) sitzt, zwischen den beiden Fixieranschlägen ( 7 ) des Anschlagkäfigs ( 6 ) frei. Angetrieben wird der Bügelkopf ( 26 ), der an der offenen Gehäuseseite über eine Radialgleitausbildung ( 3 und 4 – Detail "C" ) mit der Trägerplatte ( 1 ) spielfrei und formschlüssig verbunden ist, durch eine Spiralfeder ( 23 ), welche mit ihrer Fixierspange ( 24 ) hinter dem Fixieranschlag ( 7 ) des Anschlagkäfigs ( 6 ) ruht und deren Druckspange ( 25 ) im Federlager ( 31 ) auf dem Laufanschlag ( 30 ) des Bügelkopfes ( 26 ) montiert ist. Die Entspannung der Spiralfeder ( 23 ) ist so gerichtet, dass sich die Bügelschenkel ( 28 ) bei einer Schlossentriegelung automatisch öffnen bzw. geöffnet bleiben ( Zustand B ).The effect described is achieved by means of a special construction, which is encapsulated in the center of gravity of the vertical axis of symmetry (Y) of the device. This central joint lock ( 33 ) essentially consists of seven different components. The carrier plate ( 1 ), on which the hook ( 5 ) is attached, forms the foundation of the device, comparable to the static load distribution construction of a crossbeam. The stop cage ( 6 ), which is secured by a safety pin ( 10 ) via locking grooves ( 3 ) firmly on the carrier plate ( 1 ) has the task, on the one hand, of fixing stops ( 7 ) the opening angle of the individual stirrup legs ( 28 ) and must on the other hand via the guide bushings ( 11 ) and the cage room ( 12 ) the position and function of the fixing plate ( 13 ) to ensure. The fixing plate ( 13 ) represents the actual locking of the status forms (A or B). By pressing the push button ( 20 ) which is directly in the mounting hole ( 19 ) of the leadership ( 17 ) the fixing plate ( 13 ) sits, the fixing plate moves in the direction of the Z axis. As a result, those on the base plate ( 14 ) arranged fuse blocks ( 15 ) in the fuse block openings ( 8th ) of the stop cage ( 6 ) sunk and give the specified radial path for the barrel stop ( 30 ), which on the In side of the housing shell ( 29 ) of the bracket head ( 26 ) sits between the two fixing stops ( 7 ) of the stop cage ( 6 ) free. The bracket head is driven ( 26 ), which on the open side of the housing has a radial sliding design ( 3 and 4 - Detail "C") with the carrier plate ( 1 ) free of play and positively connected by a spiral spring ( 23 ), which with its fixation clip ( 24 ) behind the fixing stop ( 7 ) of the stop cage ( 6 ) rests and its pressure clip ( 25 ) in the spring bearing ( 31 ) on the barrel stop ( 30 ) of the bracket head ( 26 ) is mounted. The relaxation of the spiral spring ( 23 ) is directed so that the stirrup legs ( 28 ) open automatically or remain open when the lock is unlocked (state B).

Zur Vereinfachung der Montage des Bügelkopfes ( 26 ) auf die Trägerplatte ( 1) muss zur Bettung der Druckspange ( 25 ) der Spiralfeder ( 23 ) in das Federlager ( 31 ) des Bügelkopfes ( 26 ) notwendigerweise der obere Gang um einen Winkel von etwa 45° aus der Zeichenebene ragen. Somit ist eine zügige und sichere Montage bei Produktion und Wartung gewährleistet.To simplify the assembly of the bracket head ( 26 ) on the carrier plate ( 1 ) must be used to bed the pressure clip ( 25 ) the coil spring ( 23 ) in the spring bearing ( 31 ) of the bracket head ( 26 ) necessarily the upper passage protrudes from the plane of the drawing by an angle of about 45 °. This ensures quick and safe assembly during production and maintenance.

Außerdem wird die Betriebssicherheit erhöht, da die Druckspange ( 25 ) durch die Drillkraft des Federganges immer in das Federlager ( 31 ) gepresst wird.In addition, operational safety is increased because the pressure clasp ( 25 ) always into the spring bearing due to the spring force 31 ) is pressed.

Das Schliessen der geöffneten Bügelvorrichtung geschieht ganz einfach über die Entriegelung der Zentralschlossvorrichtung ( 33 ) durch Betätigung des Druckknopfes ( 20 ) und Überwindung der Druckkraft der Spiralfeder ( 23 ) per Hand bis sich die beiden Bügelschenkel ( 28 ) an ihrer Unterseite berühren ( Zustand A ). Die Zentralschlossvorrichtung ( 33 ) rastet beim Zusammenfalten automatisch ein und konserviert die Bügelstellung.The open shackle device is closed very simply by unlocking the central lock device ( 33 ) by pressing the push button ( 20 ) and overcoming the compressive force of the coil spring ( 23 ) by hand until the two stirrup legs ( 28 ) touch on the underside (condition A). The central lock device ( 33 ) automatically engages when folded and preserves the stirrup position.

Als Besonderheit ist noch zu erwähnen, dass die Zentralschlossverriegelung ( 33 ) einen Schutz gegen unbeabsichtigtes Entriegeln aufweist, der jedoch nur zum Einsatz kommt, wenn die Bügelschenkel ( 28 ) in geöffnetem Zustand unter Last in Richtung der erdgerichteten Y – Achse stehen, also wenn Kleidung getragen wird. Dann wird die Lastsicherungsfeder des Laufanschlages ( 30 ) des Bügelkopfes ( 26 ) in die Lastsicherungsnut des Sicherungsbockes ( 15a ) der Fixierplatte (13 ) gedrückt, womit eine formschlüssige Bewegungsblockade der Fixierplatte ( 13 ) in der Z – Achse herbeigeführt wird.As a special feature it should also be mentioned that the central lock locking ( 33 ) has protection against unintentional unlocking, but is only used if the bracket legs ( 28 ) in the open state under load in the direction of the earth - oriented Y axis, i.e. when clothing is being worn. Then the load securing spring of the barrel stop ( 30 ) of the bracket head ( 26 ) in the load securing groove of the fuse block ( 15a ) the fixing plate ( 13 ), with which a form-locking block of movement of the fixing plate ( 13 ) is brought about in the Z axis.

Ein Entriegeln der Zentralschlossvorrichtung ( 33 ) unter Last ist somit nicht möglich.Unlocking the central locking device ( 33 ) is not possible under load.

Da es sich bei der Zentralgelenkschlossvorrichtung ( 33 ) ausschließlich um Bauteile handelt, die einer dynamischen Belastung und den daraus resultierenden Kraftflüssen ausgesetzt sind, müssen Kunststoffe zum Einsatz gelangen, die zum einen schlagzäh und verformungsresistent sind und zum anderen Selbstgleiteigenschaften mit geringem Reibungsbeiwert aufweisen. Kunststoffe mit Versprödungsgefahr scheiden bei der Materialwahl aus.Since the central joint lock device ( 33 ) Only components that are exposed to a dynamic load and the resulting force flows must use plastics that are impact-resistant and resistant to deformation on the one hand and that have self-sliding properties with a low coefficient of friction on the other. Plastics with a risk of embrittlement are excluded from the choice of material.

4.2 Beschreibung Modulsystem4.2 Description of the modular system

Figur 11 – FederblechverschlussFigure 11 - Spring plate lock

Um dem Nutzer die Möglichkeit zu schaffen, bei den Kleiderbügeln zum einen fallbedingt zwischen Haken und Ösen variieren und zum anderen bei Nichtgebrauch Stauraum minimieren zu können, war es notwendig, eine lösbare Verschlussvorrichtung zu entwickeln.Around the user the opportunity to create with hangers vary on the one hand depending on the case between hook and eye and on the other hand To minimize unused storage space, it was necessary to use one releasable Develop a locking device.

Diese Verschlussvorrichtung ( 11 ) sieht vor, dass der Haken ( 5 ) um die Y – Achse frei drehbar ist und gleichzeitig fest und spielfrei in der Trägerplatte ( 1 ) steckt und so hohen Zug kräften widersteht.This locking device ( 11 ) provides that the hook ( 5 ) can be freely rotated around the Y axis and at the same time is fixed and free of play in the carrier plate ( 1 ) and is able to withstand high tensile forces.

Erreicht wird dies mit einem hauchdünnen Federblech ( 34 ), welches eine hohe Federkonstante besitzt und in dem Federblechlager ( 37 ) gemäß Detail "C" in die Trägerplatte ( 1 ) gebettet ist. Die Klemmkante ( 34b ) sitzt in der Presspassung des Aussparungsschlitzes des Federblechlagers ( 37 ) und dient als festes Auflager. Durch die Auslenkzapfenöffnungen ( 35 ) ragen die Auslenkzapfen ( 34a ) des Federbleches ( 34 ). Durch die Federkraft, deren Ursprung in der Klemmkante ( 34b ) liegt, wird das Federblech ( 34 ) flächig und spielfrei in das Federblechlager ( 37 ) gedrückt. Die vertikal verlaufenden Ankerbohrungen ( 36 ) dienen der Aufnahme der Haken und Ösen ( 12 ). Steckt man die Haken ( 5 ) bzw. Ösen ( 44 + 45 ) in eine Ankerbohrung ( 36 ), so drückt die Schaftspitze ( 43 ) die Schenkel der Federbleche ( 34 ) zur Seite und bahnt sich den Weg durch die Bohrung, bis der Anschlag ( 40 ) auf die Trägerplatte ( 1 ) trifft. Zeitgleich erreicht die Ankerfalle ( 42 ) die Ebene der Federblechschenkel, welche sofort einrasten. Der Haken ( 5 ) ist nun belastbar. Die Montage der Federbleche ( 34 ) erfolgt spiegelbildlich, so dass in jeder Trägerplatte ( 1 ) zwei Federbleche ( 34 ) stecken.This is achieved with a wafer-thin spring plate ( 34 ), which has a high spring constant and in the spring plate bearing ( 37 ) according to detail "C" in the carrier plate ( 1 ) is embedded. The clamping edge ( 34b ) sits in the press fit of the recess slot of the spring plate bearing ( 37 ) and serves as a fixed support. Through the pivot pin openings ( 35 ) the pivot pins protrude ( 34a ) of the spring plate ( 34 ). Due to the spring force, whose origin is in the clamping edge ( 34b ), the spring plate ( 34 ) flat and without play in the spring plate bearing ( 37 ) pressed. The vertically running anchor holes ( 36 ) serve to accommodate the hooks and eyes ( 12 ). Put the hooks ( 5 ) or eyelets ( 44 + 45 ) in an anchor hole ( 36 ), the shaft tip presses ( 43 ) the legs of the spring plates ( 34 ) to the side and makes its way through the hole until the stop ( 40 ) on the carrier plate ( 1 ) meets. At the same time the anchor trap ( 42 ) the level of the spring plate legs, which snap into place immediately. The hook ( 5 ) is now resilient. The assembly of the spring plates ( 34 ) is a mirror image, so that in each carrier plate ( 1 ) two spring plates ( 34 ) stuck.

Entriegelt weden die Federblechverschlüsse durch die Betätigung der Druckknöpfe ( 20 ), welche auf dem Führungsschaft ( 17 ) der Fixierplatten ( 13 ) des Zentralgelenkverschlusses ( 33 ) sitzen. Dann wird die untere Ebene der Fixierplatten ( 13 ) auf die Auslenkzapfen ( 34a ) gedrückt, bis die Oberflächen der Trägerplatte ( 1 ) erreicht sind. Somit werden die Schenkel der Federbleche ( 34 ) ausgelenkt und geben die Ankerfallen ( 42 ) wieder frei. Die Schäfte ( 39 ) können solange der gedrückte Zustand anhält, aus den Ankerbohrungen ( 36 ) gezogen werden.The spring plate locks are unlocked by pressing the push buttons ( 20 ), which on the leadership ( 17 ) the fixing plates ( 13 ) of the central joint lock ( 33 ) sit. Then the lower level of the fixing plates ( 13 ) on the deflection pins ( 34a ) pressed until the surfaces of the carrier plate ( 1 ) have been reached. The legs of the spring plates ( 34 ) deflected and give the anchor traps ( 42 ) free again. The shafts ( 39 ) from the anchor holes (as long as the pressed state continues) 36 ) to be pulled.

Figur 12 – Haken und ÖsenFigure 12 - Hook and eyelets

Um dem Kunden maximalen Nutzen zu verschaffen, existieren bei den Kleiderbügeln neben dem standartmäßigen Haken ( 5 ) auch noch eine gerade ( 45 ) und eine gekröpfte Öse ( 44 ), um fallbedingt je nach Anwenderwunsch auch mehrere Kleiderbügel untereinander hängen bzw. kombinieren zu können. Auch hölzerne Mottenschutzträger haben oft einen Haken, den man mit der Öse ( 45 ) sinnvoll koppeln kann. Bei Nichtgebrauch können Haken ( 5 ) und Ösen ( 44 + 45 ) demontiert und platzsparend im Aufbewahrungskarton verstaut werden.In order to provide the customer with maximum benefit, the clothes hangers have a standard hook ( 5 ) also a straight ( 45 ) and a cranked eyelet ( 44 ) to be able to hang or combine several hangers one below the other depending on the user request. Wooden moth protectors also often have a hook that can be attached to the eyelet ( 45 ) can couple sensibly. When not in use, hooks ( 5 ) and eyelets ( 44 + 45 ) disassembled and stored in a space-saving manner in the storage box.

Die Form des Schaftes ( 39 ) wird bestimmt durch die zuvor beschriebene Wechselwirkung mit dem Federblechverschluss ( 11). Der Schaftanker ( 41 ) sowie die Schaftspitze ( 43 ) sind als statisches Element zu betrachten, das spielfrei in der Hakenankerbohrung ( 36 ) sitzt. Die angefaste Spitze am unteren Ende dient bei der Montage der Haken ( 5 ) und Ösen ( 44 + 45 ) der Spreizung der beiden gegenüberliegenden Federblechschenkel der Federbleche ( 34 ). Der Schaftanschlag ( 40 ) erfüllt zum einen die Aufgabe der genauen Lagefixierung der Ankerfalle ( 42 ) und zum anderen die Vermeidung des Durchstoßend von Haken ( 5 ) und Ösen ( 44 + 45 ) in die Federöffnung ( 2 ) und somit in den Federraum der Druckfeder ( 22 ), was zu deren Verletzung führen könnte. Die Ankerfalle ( 42 ) hat die Form einer symmetrischen Querschnittsschwächung und dient bei der Montage der Aufnahme der beiden gegenüberliegenden Feder- Blechschenkel der Federbleche ( 34 ) im Federblechverschluss ( 11 ) der Trägerplatte ( 1 ), wodurch ein Einrasten selbiger stattfindet und der Verschluss als Einheit aktiviert ist. Die Qualität der Passung ist so ausgeführt, dass ein selbstständiges Herausfallen infolge Eigengewicht der Haken ( 5 ) und Ösen ( 44 + 45 ) nicht stattfinden kann.The shape of the shaft ( 39 ) is determined by the previously described interaction with the spring plate lock ( 11 ). The shaft anchor ( 41 ) as well as the shaft tip ( 43 ) are to be regarded as a static element that is free of play in the hook anchor hole ( 36 ) sits. The chamfered tip at the lower end is used when installing the hooks ( 5 ) and eyelets ( 44 + 45 ) the spread of the two opposite spring plate legs of the spring plates ( 34 ). The shaft stop ( 40 ) fulfills on the one hand the task of precisely fixing the anchor latch ( 42 ) and on the other hand avoiding the puncturing of hooks ( 5 ) and eyelets ( 44 + 45 ) in the spring opening ( 2 ) and thus into the spring chamber of the compression spring ( 22 ), which could lead to their violation. The anchor trap ( 42 ) has the shape of a symmetrical cross-sectional weakening and is used to mount the two opposite spring plate legs of the spring plates ( 34 ) in the spring plate lock ( 11 ) the carrier plate ( 1 ), whereby it snaps into place and the closure is activated as a unit. The quality of the fit is designed so that the hooks ( 5 ) and eyelets ( 44 + 45 ) cannot take place.

Im Wurzelbereich der Bügelschenkel ( 28 ) nahe der Gehäuseschale ( 29 ) ist eine leichte Ausbuchtung in die Innenseite der Bügelschenkel ( 28 ) eingearbeitet. Diese bewirkt, dass auch bei einer montierten Öse ( 45 ) der Kleiderbügel geschlossen werden kann, ohne dass sich hemmende Zwängungen einstellen.In the root area of the stirrup legs ( 28 ) near the housing shell ( 29 ) is a slight bulge in the inside of the temple legs ( 28 ) incorporated. This means that even with an eyelet ( 45 ) the clothes hanger can be closed without obstructing constraints.

Figur 13 – KragenformteilFigure 13 - collar molding

Um Jacken, Mäntel, Pullover, Hemden und Blusen artgerecht aufhängen und somit den Kragen des jeweiligen Kleidungsstückes in Form halten zu können, wird ein fallweise modular montierbares Kragenformteil ( 46 ) vorgesehen.In order to be able to hang up jackets, coats, pullovers, shirts and blouses in a species-appropriate manner and thus to keep the collar of the respective garment in shape, a modularly assembled collar molding is 46 ) intended.

Das Kragenformteil ( 46 ) ist ein einteiliges Kunststoftspritzteil, welches in den geöffneten Kleiderbügel einfach eingeklickt wird. Hierfür existieren bei diesem Kragenformteil ( 46 ) spezielle Aussparung ( 49 ) für die Bügelschenkel ( 28 ). Die an den Aussparungsrändern vorgesehenen oberen und unteren Fixierklemmnasen ( 50 ) verhindern ein ungewolltes herausrutschen des Kragenformteils ( 46 ) aus den Bügelschenkeln ( 28 ). In der Mitte befindet sich die Aussparung ( 47 ) für die Zentralgelenkschlossvorrichtung ( 33 ). Am oberen Scheitelpunkt des Kragenformteils ( 46 ) weist der Kragenaufsatz die Aussparung ( 48 ) für den Hakenschaft ( 5 ) auf.The collar molding ( 46 ) is a one-piece molded plastic part that is simply clicked into the open coat hanger. For this, there are molded collar parts ( 46 ) special recess ( 49 ) for the stirrup legs ( 28 ). The upper and lower fixing clamping lugs provided on the recess edges ( 50 ) prevent the collar molding from slipping out ( 46 ) from the stirrup legs ( 28 ). The recess is in the middle ( 47 ) for the central joint lock device ( 33 ). At the upper vertex of the collar molding ( 46 ) the collar attachment has the recess ( 48 ) for the hook shaft ( 5 ) on.

Figur 14 – Nuten und FedernFigure 14 - Grooves and feathers

Für die Aufnahme von Textilien wie Kleider, Röcke oder Hosen sowie von Erweiterungsmodulen sind bei den Kleiderbügelschenkeln ( 28 ) Bügelnuten ( 52 ) vorgesehen. Diese Bügelnuten ( 52 ) sind mit Federsteinen ( 51 ) geschlossen, damit sie bei Nichtgebrauch keine unnötige Behinderung für den Kunden darstellen ( Vermeidung von verhaken ) und einen optisch ästhetischen Gesamteindruck vermitteln.For the inclusion of textiles such as dresses, skirts or trousers as well as extension modules, the clothes hanger legs ( 28 ) Ironing grooves ( 52 ) intended. These bracket grooves ( 52 ) are with spring stones ( 51 ) closed, so that they do not represent an unnecessary hindrance for the customer when not in use (avoidance of snagging) and give a visually aesthetic overall impression.

Die Bügelnuten ( 52 ) besitzen eine halbrunde Form und sind in die Bügelschenkel ( 28 ) so eingearbeitet, dass bei Gebrauch eine Kleiderschlaufe immer automatisch in den tiefsten Punkt gleitet. Wird seitens des Nutzers gerade keine Verwahrvorrichtung in Gestalt einer Bügelnute ( 52 ) benötigt, drückt er einfach den zugehörigen Federstein ( 51 ), welcher die Komplimentärform zur Bügelnute ( 52 ) besitzt, in die Aussparung hinein, und es entsteht wieder ein flächiger Kleiderbügelschenkel ( 28 ). Damit die Federsteine ( 51 ) auch immer an der selben Stelle sitzen, verfügen sie über einen innen umlaufenden Fixiergrat ( 53 ), der beim Eindrücken automatisch in die zugehörige Fixierfuge ( 54 ), welche sich ebenfalls umlaufend in der Symmetrielinie der Bügelnute ( 52 ) befindet, einrastet, und somit einen geraden Sitz garantiert. Der Fixier- Brat ( 53 ) muss sich auf dem Federstein ( 51 ) befinden, damit die Schlaufen der Bekleidungsgegenstände durch die höhere Flächenbeanspruchung im umgekehrten Fall nicht unnötiger Abnutzung ausgesetzt sind.The bracket grooves ( 52 ) have a semicircular shape and are in the temple legs ( 28 ) incorporated in such a way that a clothes loop always slides automatically into the lowest point when in use. If the user is not currently using a storage device in the form of an ironing groove ( 52 ), he simply presses the associated spring stone ( 51 ), which is the complementary form to the bracket groove ( 52 ) has, into the recess, and there is again a flat hanger leg ( 28 ). So that the spring stones ( 51 ) always sit in the same place, they have an internal fixing ridge ( 53 ), which automatically presses into the associated fixing joint ( 54 ), which is also circumferential in the symmetry line of the bracket groove ( 52 ), clicks into place, thus guaranteeing a straight fit. The fixing roast ( 53 ) must be on the spring stone ( 51 ) so that the loops of the clothing items are not exposed to unnecessary wear due to the higher surface stress.

Firug 15 – QuerstangenmodulFirug 15 - crossbar module

Zur Aufnahme von Hosen, für das zusätzliche Aufhängen von Schlaufenbekleidung, zum Aussteifen des Kleiderbügels beim Tragen von schweren Mänteln und Jacken oder einfach nur aus optischen Gründen ist ein Querstangenmodul vorgesehen.to Inclusion of pants, for the additional hanging of loop clothing, for stiffening the clothes hanger when Wearing heavy coats and jackets or just for visual reasons is a cross bar module intended.

Dieses Querstangenmodul wird einfach nur anstelle der inneren bügelinternen Federsteine ( 51 ) der Bügelschenkelendteile ( 65 ) mittels der querstangeneigenen integrierten Federsteine ( 55 ) in die Bügelnuten ( 52 ) eingeklinkt. Die Federsteine ( 51 ) sind während des Gebrauchs des Querstangenmoduls in der Aufbewahrungsschachtel zu verwahren. Jede Querstange ( 56 ) besteht aus drei Montageteilen. Einem Querstangenmittelteil ( 56b ) und zwei jeweils links- und rechtsseitig angebrachten Querstangenendteilen ( 56a ), welche über jeweils eine demontierbare Steckverbindung ( 16 ) fest und biegesteif untereinander verbunden sind. Jedes Querstangenendteil ( 56a ) besitzt einen integrierten Rockhaken ( 57 ) zum zusätzlichen Aufhängen von Schlaufenbeleidung.This cross bar module is simply replaced instead of the inner spring internal spring stones ( 51 ) of the temple leg end parts ( 65 ) by means of the crossbar's own integrated spring stones ( 55 ) in the bracket grooves ( 52 ) latched. The feather stones ( 51 ) must be kept in the storage box while the crossbar module is in use. Each cross bar ( 56 ) consists of three assembly parts. A crossbar middle section ( 56b ) and two each left and right-hand crossbar end pieces ( 56a ), which each have a removable plug connection ( 16 ) are firmly and rigidly connected to each other. Each crossbar end part ( 56a ) has an integrated rock hook ( 57 ) for additional hanging of loop cover.

Figur 16 – SteckverbindungFigure 16 - Plug connection

Viele Familien mit Kleinkindern benötigen zur Aufbewahrung von Kinderbekleidung, die besser hängt als zusammengelegt wird, entsprechende Kinderkleiderbügel. Die mit der Bekleidung überreichten Kleiderbügel sind oft zu klein oder zu unpraktisch, die extra gekauften, wenn es überhaupt welche gibt, sind teuer und können nach dem Heranwachsen der Kinder nur noch verschenkt werden. Das hier angemeldete Kleiderbügelsystem stellt sich variabel auf die Belange der einzelnen Nutzer ein und wächst mit den Kindern mit, so dass eine Anschaffung nur einmal getätigt werden muss und danach weiter Verwendung im Haushalt findet.Lots Families with young children need for storing children's clothing that hangs better than is folded, appropriate children's clothes hanger. The hangers handed over with the clothing often too small or too impractical to buy the extra, if any which ones are expensive and can are only given away after the children have grown up. The coat hanger system registered here adjusts itself to the needs of the individual users and grows with the children so that an acquisition can only be made once must and then continues to be used in the household.

Zu diesem Zweck ist es notwendig, dass die Kleiderbügel in Einzelteile zerlegbar und jederzeit leicht, sicher und logisch ohne großen Kraftaufwand wieder montierbar sind. Hierfür wird eine Zapfenverbindung vorgesehen, die dies durch einfaches ein- bzw. ausdrehen der Teilstücke gewährleistet. Der Bolzen der Zapfenverbindung besitzt am Ende des Zapfenschaftes ( 58 ) ein doppelläufiges Sägezahnaussengewinde ( 59 ), dessen Steigung so ausgelegt ist, dass über eine Vierteldrehung zum Beispiel des Bügelschenkelendteils ( 65 ) in das Bügelschenkelmittelteil ( 64 ) beide fest miteinander verbunden sind. Die Flankenwinkel der Gewinde sind so ausgelegt, dass eine Öffnungssicherung durch Selbsthemmung eintritt. Eine weitere Öffnungssicherung besteht durch die im Zapfenbereich symmetrisch angeordete Fixierfeder ( 63 ), welche die Form eines geraden erhabenen Grates aufweist und bei Abschluss der Montagevierteldrehung automatisch in die komplementär vorgesehene Fixiernut ( 62 ) des Gegenstückes extrem formschlüssig einrastet, so dass die geraden Stirnflächen der Bügelschenkelteile press aufeinander sitzen und somit kein Biegespiel mehr zulassen. Die Gebrauchsstabilität wird zum einen durch eine enge Masshaltigkeit zwischen Zapfenschaft ( 58 ) und Zapfenbohrung ( 60 ) [ = Passung ] und zum anderen durch eine gewisse Materialspannung bzw. Eigenelastizität hervorgerufen, welche durch das in Funktion befindliche Gewinde ( 59 + 61 ) verursacht wird. Der so erzeugte Kraftfluss wird zur Vermeidung von Kerbspannungen sanft über einen Radius aus dem Zapfen in das Bügelteistück geleitet. Der Einlauf der Zapfenbohrung ( 60) weist den negativen Komplementärradius hierzu auf. Zur Vermeidung von Luftstaudruck und erhöhter Reibung infolge Staubpressung ist auf der Oberfläche des Bolzenschaftes ein leicht vertiefter spiralförmig angeordneter und scharfkantig abgesetzter Schmutz- und Entlüftungskanal ausgeführt.For this purpose, it is necessary that the hangers can be dismantled into individual parts and can be easily, safely and logically reassembled at any time without great effort. For this purpose, a pin connection is provided, which ensures this by simply screwing the sections in or out. The pin of the pin connection has at the end of the pin shaft ( 58 ) a double-sided external sawtooth thread ( 59 ), the slope of which is designed in such a way that, for example, the bow leg end part ( 65 ) in the middle part of the temple leg ( 64 ) both are firmly connected. The flank angles of the threads are designed in such a way that the opening is secured by self-locking. A further opening protection is provided by the fixing spring arranged symmetrically in the pin area ( 63 ), which has the shape of a straight raised ridge and automatically ends in the complementary fixing groove when the assembly quarter turn is completed ( 62 ) of the counterpart engages extremely positively, so that the straight end faces of the stirrup leg parts press onto one another and therefore no longer allow any bending play. The stability in use is on the one hand due to the close dimensional stability between the tap shaft ( 58 ) and pin bore ( 60 ) [= Fit] and on the other hand caused by a certain material tension or inherent elasticity, which is caused by the thread in operation ( 59 + 61 ) is caused. The force flow generated in this way is gently guided over a radius from the pin into the piece of iron to avoid notch stresses. The entry of the pin bore ( 60 ) has the negative complementary radius. In order to avoid air pressure build-up and increased friction due to dust pressure, a slightly recessed, spirally arranged and sharp-edged dirt and ventilation channel is provided on the surface of the bolt shaft.

Das Querstangenmodul ( 15 ) wird mittels des gleichen Systems variabel gehalten, so dass das Querstangenmittelteil ( 56b ) herausgebaut werden kann und mittels den beiden Querstangenendstücken ( 56a ) auf einfachste Weise eine Querstange ( 56 ) für einen Kinderkleiderbügel oder eine zweite Querstange ( 56 ) für die mittlere Ebene des Kleiderbügels erzeugt werden kann. Die Dimension der Querstangensteckverbindung ist konstruktions- und lastbedingt etwas filigraner, als die der Bügelsteckverbindungen.The crossbar module ( 15 ) is held variably by means of the same system, so that the crossbar middle part ( 56b ) can be removed and by means of the two crossbar end pieces ( 56a ) a crossbar in the simplest way ( 56 ) for a children's coat hanger or a second crossbar ( 56 ) can be generated for the middle level of the hanger. The dimension of the crossbar connector is somewhat more delicate than that of the stirrup connector due to its design and load.

Figur 17 – SchulterformteilFigure 17 - Shoulder molding

Für das Hängen von Anzügen, Blazer, Pullis, Jacken und Mäntel wird zur besseren Druckverteilung und Formhaltigkeit der Schultern oft ein Kleiderbügel mit breitem Schulterauslauf verwendet. In vielen Kleiderschränken werden solche breiten und sperrigen, oft in sich gebogenen Kleiderbügel für o.g. Fälle, mit dem gravierenden Nachteil der extremen Platzverschwendung, vorgehalten.For hanging from suits, Blazers, sweaters, jackets and coats is for better pressure distribution and shape retention of the shoulders often a hanger used with a broad shoulder spout. Be in many closets such wide and bulky, often curved clothes hangers for the above Cases with the serious disadvantage of the extreme waste of space.

Abhilfe spendet das hier angemeldete Kleiderbügelsystem, indem ein entsprechendes modular montierbares Schulterformteil ( 66 ) vorgesehen wird, das bei Bedarf einfach über das Bügelschenkelendteil ( 65 ) geschoben wird. Das Schulterformteil ( 66 ) ist so ausgebildet, dass der innen vorgesehene Bügelschuh ( 67 ) passgenau und spielfrei über das Bügelschenkelendteil ( 65 ) gefahren werden kann. Sobald nun der Radiusscheitel des Bügelschenkelendteils ( 65 ) am Ende des Bügelschuhs ( 67 ) an das Querschott ( 70 ) stößt, rastet automatisch die am unteren Abschluss des Schulterformteils ( 66 ) vorhandene Hakenwippe ( 68 ) in eine Verschlussnut an der Unterseite des Bügelschenkelendteils ( 65 ) ein. Das Schulterformteil ( 66 ) ist innen hohl und wird vor allem durch den Bügelschuh ( 67 ) und die beiden Querschotts ( 69 + 70 ) ausgesteift. Die Flankenform des Schulterformteils ( 66 ) ist so ausgebildet, dass es keine Kollisionen mit der Querstange ( 56 ) oder anderen Anbaumodulen gibt. Zum Lösen des Schulterformteils ( 66 ) wird einfach der Daumenschalter der Hakenwippe ( 68 ) gedrückt, wodurch selbige ein leichtes Anheben erfährt und der Haken aus der Nut des Bügelschenkelendteils ( 65 ) gehoben wird. Das Schulterformteil ( 66 ) kann nun zeitgleich vom Bügelschenkel endteil ( 65 ) gezogen werden. Die Hakenwippe ( 68 ) ist mit dem Querschott verbunden und besitzt am Schnittpunkt eine zylindrische Materialverstärkung, welche eine kerbspannungs- und somit bruchfreie Betätigung gewährleistet. Der maximale Druckweg wird durch eine Ausklinkung im Querschott ( 69 ) begrenzt, so dass einem Ausbrechen der Hakenwippe ( 68 ) vorgebeugt wird. Während des Nichtgebrauchs werden die Schulterformteile ( 66 ) in der Aufbewahrungsschachtel gelagert.The coat hanger system registered here provides a remedy by fitting a corresponding modular mountable shoulder part ( 66 ) is provided, which, if necessary, can simply be 65 ) is pushed. The shoulder molding ( 66 ) is designed so that the ironing shoe provided on the inside ( 67 ) precisely fitting and free of play via the temple leg end part ( 65 ) can be driven. As soon as the radius vertex of the temple leg end part ( 65 ) at the end of the ironing shoe ( 67 ) to the transverse bulkhead ( 70 ) automatically clicks into place at the lower end of the shoulder molding ( 66 ) existing hook rocker ( 68 ) in a locking groove on the underside of the temple leg end part ( 65 ) on. The shoulder molding ( 66 ) is hollow on the inside and is mainly due to the ironing shoe ( 67 ) and the two transverse bulkheads ( 69 + 70 ) stiffened. The flank shape of the shoulder molding ( 66 ) is designed so that there are no collisions with the crossbar ( 56 ) or other add-on modules. To release the shoulder molded part ( 66 ) is simply the thumb switch of the hook rocker ( 68 ) pressed, causing the latter to be lifted slightly and the hook to come out of the groove in the end of the stirrup leg ( 65 ) is raised. The shoulder molding ( 66 ) can now end part of the temple leg ( 65 ) to be pulled. The hook rocker ( 68 ) is connected to the transverse bulkhead and has a cylindrical material reinforcement at the intersection, which ensures notch stress and therefore break-free operation. The maximum pressure path is determined by a notch in the transverse bulkhead ( 69 ) so that the hook rocker ( 68 ) is prevented. During the The molded shoulder parts ( 66 ) stored in the storage box.

Figur 18 – UtensilientascheFigure 18 - Utensil Bag

Um zu bestimmter Kleidung gehörende Kleinteile wie Fliegen, Manschettenknöpfe, Taschentücher, Halstücher etc. immer in Griffnähe der entsprechenden Bekleidung aufbewahren, bzw. um störende Mottenschutzträger halbwegs unsichtbar postieren zu können, wird eine Utensilientasche ( 71 ) vorgesehen, die in den Kleiderbügel entsprechend dem Prinzip der 15 eingespannt wird.In order to always keep small items belonging to certain clothing such as flies, cufflinks, handkerchiefs, neckerchiefs, etc. within easy reach of the appropriate clothing, or to be able to post disturbing moth protectors halfway invisibly, a utensil bag ( 71 ) provided in the hangers according to the principle of 15 is clamped.

Die Utensilientasche ( 71 ) hängt an der Trägerstange ( 73 ), welche mit integrierten Federsteinen zum Einklinken in die Bügelschenkelmittelteile ( 64 ), ausgerüstet ist. Über einen Reissverschluss ( 72 ), der doppelseitig angebracht ist, kann die Tasche von beiden Seiten her, je nachdem, wie der Kleiderbügel gerade gehalten wird, geöffnet werden. Der Feingewebesack ( 75 ) hat eine maximale Länge von ca. 40 cm und ist auf jede individuelle Beutellänge beliebig einstellbar. Oben ist er ein Mal um die Trägerstange ( 73 ) gewickelt und an der Unterseite vernäht. Der untere Abschluß der Utensilientasche ( 71 ) besteht aus einer Wickelvorrichtung, die eine individuelle Längeneinstellung, je nachdem was man in der Tasche verstauen möchte, ermöglicht. Die Wickelvorrichtung besteht aus der Wickelwelle ( 78 ), welche eine Aussparung besitzt, in die das untere Ende des Feingewebesackes ( 75 ) mittels einer Klemmkeilleiste ( 79 ) fest verankert ist. Die Wickelwelle ( 78 ) befindet sich in einem Wickelgehäuse ( 76 ), an dessen Oberseite sich der eng ausgearbeitete Rollenmund ( 77 ) befindet, der die Aufgabe hat, das Material des Feingewebesackes ( 75 ) so geschlossen aufzunehmen bzw. freizugeben, dass in der Tasche übersehene Utensilien wie z.B. ein Taschentuch nicht mit aufgewickelt werden können. Entweder wird der Gegenstand abgestreift, oder er verklemmt sich im Rollenmund ( 77 ), so dass keine weitere Betätigung mehr möglich ist, bevor der Gegenstand entfernt wurde. Als seitlicher Abschluss des Wickelgehäuses ( 76 ) wird ein Deckel mit Ratschenprofil ( 80 ) vorgesehen. Dieser Deckel ( 80 ) wird in das Wickelgehäuse ( 76 ) eingeklickt. Der Wellenstift der Wickelwelle ( 78 ), der sich jeweils am Ende der Wickelwelle ( 78 ) befindet und fest mit dieser verbunden ist, ragt durch die Wellenstiftbohrung ( 82 ) des Deckels ( 80 ). Wellenstift und Wellenstiftbohrung ( 82 ) stellen eine leichtgängige Spielpassung dar. Auf dem Wellenstift der Wickelwelle ( 78 ) sitzt nun das Rändelrad mit innerem Ratschenprofil verschiebefest als Presspassung. Dreht der Nutzer nun an einem Rändelrad ( 83 ), so wird der Feingewebesack ( 75 ) unter einem Knattergeräusch aufgerollt bzw. ausgerollt. Die Ratsche dient hier als Positions-Feststellbremse, die ein unkontrolliertes Ausrollen der Tasche unter Last verhindert.The utensil bag ( 71 ) hangs on the support rod ( 73 ), which with integrated spring blocks for latching into the middle leg parts ( 64 ), is equipped. With a zipper ( 72 ), which is attached on both sides, the bag can be opened from both sides, depending on how the hanger is being held. The fine tissue sack ( 75 ) has a maximum length of approx. 40 cm and can be adjusted to any individual bag length. At the top he is around the support bar once ( 73 ) wrapped and sewn on the underside. The bottom end of the utensil pocket ( 71 ) consists of a winding device, which allows an individual length adjustment, depending on what you want to stow in the bag. The winding device consists of the winding shaft ( 78 ), which has a recess into which the lower end of the fine tissue sack ( 75 ) using a clamping wedge strip ( 79 ) is firmly anchored. The winding shaft ( 78 ) is in a winding housing ( 76 ), on the top of which is the narrowly worked out roll mouth ( 77 ) who is responsible for the material of the fine tissue sack ( 75 ) to be taken up or released in such a way that utensils overlooked in the bag, such as a handkerchief, cannot be rolled up. The object is either stripped off or jammed in the roll mouth ( 77 ), so that no further operation is possible before the item has been removed. As a side end of the winding housing ( 76 ) a lid with a ratchet profile ( 80 ) intended. This lid ( 80 ) is placed in the winding housing ( 76 ) clicked. The shaft pin of the winding shaft ( 78 ), which is located at the end of the winding shaft ( 78 ) and is firmly connected to it, protrudes through the shaft pin bore ( 82 ) of the lid ( 80 ). Shaft pin and shaft pin hole ( 82 ) represent a smooth play fit. On the shaft pin of the winding shaft ( 78 ) the knurled wheel with the inner ratchet profile is now fixed as a press fit. If the user turns a knurled wheel ( 83 ), the fine tissue sack ( 75 ) rolled up or rolled out under a crackling sound. The ratchet serves as a position parking brake, which prevents the bag from rolling out uncontrollably under load.

Figur 19, 20, 21 – Gürtel- und KrawattenhalterFigure 19, 20, 21 - belt and tie Rack

Gerade bei Herrenbekleidung (aber natürlich auch bei Damengarderobe) wirft sich oft die Frage auf, wo die zu gerade diesem Anzug genau passenden Krawatten und Gürtel ortsnah mit kurzer Zugriffszeit aufbewahrt werden können. Die sicherste Methode hierzu ist immer die direkte Koppelung der Bekleidungsstücke aneinander, so dass mit einem Griff alles handhabbar ist und mit einem Blick eine kurzfristige Auswahl herbeigeführt werden kann.Just for men's clothing (but of course also in women's wardrobes) the question often arises where they are too This suit fits ties and belts close to the location with short access time can be kept. The safest way to do this is to directly couple the clothing to each other, so that everything is manageable with one handle and with a short-term selection can be made at a glance.

Als Beitrag hierzu ist der Gürtel- und Krawattenhalter ( 84 ) vorgesehen. Die Vorrichtung hat die Grundform einer Zange, zwischen deren Schenkel die Bekleidungsstücke verrutschsicher gelagert werden können. Der Gürtel- und Krawattenhalter ( 84) wird in die Bügelnute ( 52 ) des Bügelschenkelmittelteils ( 64 ) anstelle des Federsteins ( 51 ) eingeklinkt. An der Unterseite des festen Zangenschenkels ( 85 ), welcher gleichzeitig das Tragwerk der Vorrichtung darstellt, befindet sich der Gleitschiebeschalter ( 87 ), welcher vom Nutzer bequem mit einer Daumenbewegung geöffnet bzw. geschlossen werden kann. Beim beweglichen Zangenschenkel ( 86 ) ist unterhalb der Gelenkpassbohrung in den Zangenschenkelauslauf eine Auslenknut ( 95 ) eingearbeitet, welche beidseitig angeordnet leicht radial nach schräg oben verläuft. Der Gleitschiebeschalter ( 87 ) besitzt an seiner Oberseite ein Gleitschiebeprofil ( 92 ), welches aussenseitig angeordnet ist und der eigenen Sicherung und Führung innerhalb der Führungseinheit ( 98 ) des festen Zangenschenkels ( 85 ) dient. Innenseitig sind bei diesem Gleitschienenprofil ( 92 ) zwei gegenüberliegende Führungszapfen ( 93 ) vorgesehen, die beim Heranziehen des Gleitschiebeschalters ( 87 ) automatisch in die Auslenknuten ( 95 ) des beweglichen Zangenschenkels ( 86 ) eingreifen. Durch die kontinuierliche Linearbewegung der Führungszapfen ( 93 ), welche die Auslenknuten ( 95 ) zwangsläufig nachzeichnen müssen, wird über die Gelenkachse ( 91 ) der bewegliche Zangenschenkel ( 86 ) zum Öffnen gebracht. Der maximale Öffnungswinkel ist erreicht, wenn der bewegliche Zangenschenkel ( 86 ) genau parallel zur Symmetrielinie des angrenzenden Kleiderbüggelschenkels ( 28, 64, 65 ) steht. Der Verschluss erfolgt durch umgekehrtes Vorgehen. Den Zangendruck erzeugt eine Spiralfeder ( 90 ) mit zwei Spangendrahtfortsätzen, welche jeweils in einem Federdrahtköcher ( 97 ) des jeweiligen Zangenschenkels ( 85 + 86 ) stecken. Die Spiralfeder ( 90 ) selbst befindet sich im Spiralfederlager ( 94 ), welches konzentrisch die Gelenkachse ( 91 ) umschmiegt. Die Kontaktfläche der beiden Zangenschenkel ( 85 + 86 ) ist mit einem Schonbezug ( 89 ) versehen, der zum einen rutschfest ist und zum anderen stoffschonende Eigenschaften aufweist. Der bewegliche Zangenschenkel ( 86 ) besitzt auf seiner Oberseite am offenen Schenkelende eine deutlich herausgearbeitete und nach allen Seiten ausgerundete Kerbe, welche ca. im 30° – Winkel zur X / Y – Ebene verläuft. Hier besteht für den Nutzer die Möglichkeit, eine größere Gürtelschnalle abrutschsicher einzuhängen.As a contribution to this, the belt and tie holder ( 84 ) intended. The device has the basic shape of a pair of pliers, between the legs of which the items of clothing can be stored securely. The belt and tie holder ( 84 ) is in the bracket groove ( 52 ) of the middle leg section ( 64 ) instead of the spring stone ( 51 ) latched. At the bottom of the fixed pliers leg ( 85 ), which also represents the structure of the device, is the slide switch ( 87 ), which the user can easily open or close with a thumb movement. With the movable pliers leg ( 86 ) is a deflection groove below the joint fitting hole in the pliers thigh outlet ( 95 ), which is arranged on both sides and runs slightly radially upwards. The slide switch ( 87 ) has a sliding slide profile on its top ( 92 ), which is arranged on the outside and your own security and management within the management unit ( 98 ) of the fixed pliers leg ( 85 ) serves. On the inside of this slide rail profile ( 92 ) two opposite guide pins ( 93 ) provided when pulling in the slide switch ( 87 ) automatically into the deflection grooves ( 95 ) of the movable pliers leg ( 86 ) intervene. Due to the continuous linear movement of the guide pins ( 93 ) which the deflection grooves ( 95 ) must inevitably be traced via the hinge axis ( 91 ) the movable pliers leg ( 86 ) opened. The maximum opening angle is reached when the movable pliers leg ( 86 ) exactly parallel to the line of symmetry of the adjacent hanger arm ( 28 . 64 . 65 ) stands. The closure is done in reverse. The coil pressure is generated by a coil spring ( 90 ) with two clip wire extensions, each in a spring wire holder ( 97 ) of the respective pliers leg ( 85 + 86 ) stuck. The coil spring ( 90 ) itself is located in the spiral spring bearing ( 94 ), which concentric the joint axis ( 91 ) hugs. The contact surface of the two pliers legs ( 85 + 86 ) is with a protective cover ( 89 ) provided, which is non-slip on the one hand and has material-protecting properties on the other. The movable pliers leg ( 86 ) has on its top at the open leg end a clearly worked out and tanned on all sides dete notch, which runs approximately at a 30 ° angle to the X / Y plane. Here the user has the option of hanging a larger belt buckle to prevent it from slipping.

Als eine weitere Besonderheit ist hier zu erwähnen, dass die gesamte Zangeneinheit zwischen dem integrierten Federstein ( 51 ) und dem Beginn des Gleitschiebeschalters ( 87 ) in der Drehebene ( 85a ) um 90° um die X – Achse nach beiden Seiten geschwenkt werden kann, wo sie dann in der jeweiligen Endposition einrastet. Der Dreh- und Rastmechanismus besteht aus einer achsmittigen Zapfenverbindung mit Positionsrasten.As a further special feature, it should be mentioned that the entire pliers unit between the integrated spring block ( 51 ) and the start of the slide switch ( 87 ) in the rotating plane ( 85a ) can be swiveled 90 ° around the X axis to both sides, where it then snaps into the respective end position. The turning and locking mechanism consists of an axis-centered pin connection with position locking.

Gedacht ist diese Vorrichtungseigenschaft für schwere, dicke oder starre Gürtel, die einen ausladenden Biegeradius bei normalem Gebrauch erzeugen würden, dadurch eventuell beschädigt werden könnten aber auf jeden Fall ein Ausbeulen der Kleidung verursachen. Durch das Drehen der Zangeneinheit in eine Richtung und die darauffolgende rein vertikale Gürtelmontage kann dieser aushängen und die oben genannten Nachteile werden vermieden.thought is this device property for heavy, thick or rigid Belt, that produce a wide bend radius in normal use would possibly damaged could become but definitely cause the clothes to bulge. By turning the pliers unit in one direction and the following in vertical belt assembly can unhook it and the disadvantages mentioned above are avoided.

Figur 22 – BeschriftungsrolleFigure 22 - Label roll

Oft wünschen Nutzer mit umfangreicher Garderobe ein effizientes und zeitsparendes System zum Festlegen und zur Kombination der richtigen Kleidung zum entsprechenden Anlass (Ausgehen, Stimmung, Wetter, Jahreszeit, Job), ohne den Kleiderschrank leer- und das Zimmer vollzuräumen. Außerdem sind teilweise weniger benutzte oder wertvolle Bekleidungsteile in Kleidersäcken staub- und mottengeschützt verstaut und können dann oft nicht immer sofort richtig identifiziert werden.Often to wish Users with extensive wardrobes an efficient and time-saving System for setting and combining the right clothes for the appropriate occasion (going out, mood, weather, season, Job) without emptying the closet and filling the room. Also are some less used or valuable clothing items in clothes bags dust- and mothproof stowed away and can then often not always immediately correctly identified.

Ein einfaches, schnelles, übersichtliches und leicht praktikables Auswahlverfahren stellt die Beschrifungsrolle ( 99 ) dar. Die Beschriftungsrolle ( 99 ) ist ein filigran gehaltenes trommelförmiges Objekt mit einem Durchmesser von ca. 2 cm. Sie besitzt in ihrem Zentrum die Hakenschaftöffnung ( 102 ), mittels der die Beschriftungsrolle ( 99 ) über den Kleiderbügelhaken ( 5 ) geführt werden kann, bis sie auf dem Schaftanschlag ( 40 ) zum liegen kommt, wo sie gut sichtbar ist. Jede Beschriftungsrolle ( 99 ) bietet zwei Hierarchieebenen. Die äussere Ebene stellt die Kategorie der Kleidung auf dem Bügel mittels einem Kategoriepiktogramm ( 103 ) dar. Die zweite Ebene kann über die Banderole ( 108) wahrgenommen werden. Das Kategoriepiktogramm ( 108 ) ist ein mitgelieferter Streifenblock aus weisem Papier, der vom Nutzer mit Symbolen, Buchstaben, Zahlen oder Farben belegt werden kann, welche entsprechende übergreifende Themenbereiche beschreiben. Das Papier wird dann aus dem Block gerissen und in den Glaskörper ( 104 ), welcher die äussere Wandung der Beschriftungsrolle ( 99 ) darstellt, geschoben. Hierfür muss zuvor der Gehäusedeckel ( 101 ) abgeschraubt worden sein. Der Glaskörper ( 104 ) besteht aus einer durchsichtigen in sich geschlossenen Doppelstegkonstruktion, welche fest am unteren Ende mit dem Rollengehäuse ( 100 ) verbunden und nur nach oben hin offen ist. Die Banderole ( 108 ) kann der Nutzer mit einer genauen Bezeichnung seiner Wahl zweiseitig doppelt symetrisch versehen (die Faltung wird vorgesehen, da bestimmte Stifte durchscheinen und somit die Lesbarkeit leidet). Sie wird dann ebenfalls aus einem mitgelieferten Block gezogen, in der Mitte gefaltet (beidseitige Lesbarkeit!) und in das transparente Zugband ( 106 ), welches schlauchförmig hergestellt, jedoch flach ausgebildet ist, geschoben. Auf der äusseren Seite befindet sich ein konischer Griff ( 107 ), mit dessen Hilfe das Zugband ( 106 ) und die darin befindliche Banderole (108 ) aus dem Rollengehäuse ( 100 ) herausgezogen und gelesen werden kann. Das andere, offene Ende wird in die Klemmnut ( 111 ) eingeführt und mittels einem Klemmstift verankert. Sodann wird das Zugband ( 106 ) im Uhrzeigersinn auf die Ausziehspule ( 109 ) gewickelt. Der Stegring der Ausziehspule ( 109 ) besitzt zwei gegenüber liegende Mit nehmernuten ( 112 ), die über die Mitnehmerzapfen ( 114 ) des Zugringes ( 113 ) gesteckt werden. Der Zugring ( 113 ) ist mit einer leichten Bandfeder ( 115 ) über das bewegliche Bandfederwiderlager ( 118 ) verbunden. Die Bandfeder ( 115 ) selbst ist wiederum über das feste Bandfederwiderlager ( 117 ), welches sich auf der Innenseite der Wandung der Hakenschaftöffnung ( 102 ) befindet, mit dem Rollengehäuse verbunden. Die Montage der fertigen Ausziehspule ( 109 ) in das Rollengehäuse (100 ) findet statt, indem der Zugring ( 113 ) im Rollengehäuse ( 100 ) ein paar mal entgegen den Uhrzeigersinn gedreht und dann die Ausziehspule ( 109 ) über den Zugring (113 ) in das Rollengehäuse (100 ) hineingeschoben wird. Somit steht die Bandfeder ( 115 ) unter Spannung und versucht die Ausziehspule ( 109 ) im Uhrzeigersinn zu drehen. Dies wir jedoch durch den konischen Griff ( 107 ), welcher sich in der Auszugöffnung ( 105 ) sperrt, verhindert. Nun wir nur noch der Gehäusedeckel ( 101 ) aufgeschraubt und die Beschriftungsrolle ( 99 ) ist einsatzbereit. Der Nutzer zieht das Zugband ( 106 ) heraus und liest die Banderole ( 108 ). Die Spannkraft der Bandfeder ( 115 ) zieht das Zugband ( 106 ) automatisch wieder in das Rollengehäuse ( 100 ) hinein.A simple, quick, clear and easily practicable selection process is the labeling role ( 99 ). The labeling roll ( 99 ) is a filigree drum-shaped object with a diameter of approx. 2 cm. It has the hook shaft opening in its center ( 102 ), by means of which the labeling roll ( 99 ) over the coat hanger hook ( 5 ) can be guided until it is on the shaft stop ( 40 ) comes to rest where it is clearly visible. Each label roll ( 99 ) offers two levels of hierarchy. The outer level represents the category of clothing on the hanger using a category pictogram ( 103 ). The second level can be accessed via the banderole ( 108 ) are perceived. The category pictogram ( 108 ) is a supplied block of strips made of white paper, which can be assigned symbols, letters, numbers or colors by the user, which describe corresponding overarching subject areas. The paper is then torn from the block and into the vitreous ( 104 ), which the outer wall of the labeling roller ( 99 ) represents pushed. To do this, the housing cover ( 101 ) have been unscrewed. The vitreous ( 104 ) consists of a transparent, self-contained double-wall construction, which is fixed at the lower end to the roller housing ( 100 ) connected and only open at the top. The banderole ( 108 ) the user can double-symmetrically provide an exact description of his choice on both sides (the folding is provided because certain pens show through and thus the legibility suffers). It is then also pulled from a block supplied, folded in the middle (readability on both sides!) And into the transparent drawstring ( 106 ), which is tubular, but is flat. There is a conical handle on the outer side ( 107 ), with the help of which the drawstring ( 106 ) and the banderole inside ( 108 ) from the roller housing ( 100 ) can be pulled out and read. The other, open end is inserted into the clamping groove ( 111 ) inserted and anchored using a clamping pin. Then the drawstring ( 106 ) clockwise on the pull-out spool ( 109 ) wrapped. The pull-ring web ring ( 109 ) has two opposing driver slots ( 112 ) over the driver pins ( 114 ) of the pull ring ( 113 ) can be inserted. The train ring ( 113 ) is with a light band spring ( 115 ) via the movable band spring abutment ( 118 ) connected. The band spring ( 115 ) itself is again via the fixed band spring abutment ( 117 ), which is on the inside of the wall of the hook shaft opening ( 102 ) is connected to the roller housing. Assembly of the finished pull-out spool ( 109 ) in the roller housing ( 100 ) takes place by the pull ring ( 113 ) in the roller housing ( 100 ) turned a few times counterclockwise and then the pull-out spool ( 109 ) via the pull ring ( 113 ) in the roller housing ( 100 ) is pushed in. The ribbon spring is now ( 115 ) under tension and tries the pull-out spool ( 109 ) turn clockwise. However, this is due to the conical handle ( 107 ), which is in the pull-out opening ( 105 ) blocks, prevents. Now we only the housing cover ( 101 ) screwed on and the labeling roller ( 99 ) is ready for use. The user pulls the drawstring ( 106 ) and read the banderole ( 108 ). The tension force of the band spring ( 115 ) pulls the drawstring ( 106 ) automatically back into the roller housing ( 100 ) into it.

Figur 23 bis 28 – HosenhaltevorrichtungFigure 23 to 28 - pants holder

Üblicherweise werden dem Nutzer zur hängenden Aufbewahrung von Hosen nur zwei Möglichkeiten zur Verfügung gestellt. Die erste besteht ausschließlich aus einer Klemmvorrichtung, die nur diesen Zweck erfüllt und zudem noch etwas umständlich zu bedienen ist. Die zweite besteht lediglich aus einer zusätzlichen Querstange am Kleiderbügel, bei der der Nutzer die Hose unbedingt statisch ausmitteln muss, da sie sonst über die schwerere Seite abrutscht. Vereinzelt findet man Exemplare mit einer kunststoffbeschichteten Querstange, die das verhindern soll. Diese starre Beschichtung beeinträchtigt dann aber auch die einwandfreie Montage der Hose auf dem Bügel. Je nach Stoffbeschaffenheit der Hose hält dann zwar das eine Hosenbein, welches direkten Kontakt mit der Beschichtung hat, auf der Stange, während das andere auf dem Stoff des ersten Hosenbeines trotzdem abgleitet. In seltenen Fällen findet man auch Bügel, welche eine Querstange mit integrierter "Gravitationsspange" besitzen, welche durch ihre Gewichtskraft die Hose halten soll. Eine bequeme und einfache Handhabung lassen aber alle gebräuchlichen Systeme nicht zu.Usually there are only two options available to the user for hanging trousers. The first consists exclusively of a clamping device that only serves this purpose and is also somewhat cumbersome to use. The second only consists of an additional cross bar on the hanger, where the user must statically center the pants must, otherwise it slips over the heavier side. There are a few specimens with a plastic-coated crossbar to prevent this. This rigid coating then also impairs the correct assembly of the pants on the hanger. Depending on the fabric of the trousers, one leg, which has direct contact with the coating, then holds on the pole, while the other glides on the fabric of the first leg. In rare cases you can also find hangers that have a crossbar with an integrated "gravity clip", which is supposed to hold the trousers due to their weight. However, all common systems do not allow convenient and simple handling.

Abhilfe schafft das hier vorgestellte Erweiterungsmodul. Die Hosenhaltevorrichtung ( 119 ) ist sowohl optisch ansprechend als auch funktional innovativ und leicht, sicher und komfortabel zu gebrauchen. Sie ist ein halbautomatischer Hybrid aus Querstange und Klemmvorrichtung. Intension war es, die Hose leichtgängig und einhändig aufziehen zu können und anschließend die Lage derselben unverrutschbar mit einem kurzen Handgriff zu sichern.The expansion module presented here can help. The trouser holder ( 119 ) is both visually appealing and functionally innovative and light, safe and comfortable to use. It is a semi-automatic hybrid consisting of a crossbar and a clamping device. It was Intension's job to be able to pull the trousers on smoothly and with one hand and then to secure their position in a non-slip way with a short handle.

Die Vorrichtung ( 119 ) wird über eine Vierteldrehung eines Steuerrades ( 124 oder 125 ) geöffnet. Die Hosenrolle (120 ) dreht sich widerstandsfrei durch und die Haltespange (121 ) fährt über zwei beidseitig angeordnete Lineargetriebe (153 ) nach oben und stellt eine Öffnung her, durch die die Hose gezogen werden kann ( 23 – Zustand B ). Nach wunschgemäßer Lage derselben dreht man eines der Steuerräder ( 124 oder 125 ) um eine Vierteldrehung wieder zurück. Die Hosenrolle (120) wird verklemmt, die Hosenspange ( 121 ) fährt wieder herunter und die Hose wird in ihrer Lage fixiert und gesichert ( 23 – Zustand A ).The device ( 119 ) is a quarter turn of a steering wheel ( 124 or 125 ) open. The trouser roll ( 120 ) rotates without resistance and the retaining clip ( 121 ) drives via two linear gears arranged on both sides ( 153 ) upwards and creates an opening through which the pants can be pulled ( 23 - Condition B). After the desired position of the same, turn one of the steering wheels ( 124 or 125 ) by a quarter turn. The trouser roll ( 120 ) is jammed, the trouser clip ( 121 ) drives down again and the trousers are fixed and secured in their position ( 23 - Condition A).

Die Hosenhaltevorrichtung (119 ) wird wie die Querstange ( 56 ) einfach nur anstelle der inneren bügelinternen Federsteine ( 51 ) der Bügelschenkelendteile ( 65 ) mittels der vorrichtungseigenen integrierten Federsteine ( 123 ) in die Bügelnuten ( 52 ) eingeklinkt. Die Montagerahmen ( 122 ) schmiegen sich formschlüssig an die Bügelschenkelendteile ( 65 ) an und stellen somit die verwindungsfreie Aussteifung der Vorrichtung sicher. Als Haupttragelement fungiert die Stahlwelle ( 126 ), welche beidseitig in die Montagerahmen ( 122 ) fest eingebunden ist. Auf der Stahlwelle ( 126 ) befindet sich das Rollenbremsenmodul 1 ( 148 ), welchem der Fixierzapfen der Stahlwelle ( 139 ), der in der Führungsnut der Rollenbremse 1 ( 145 ) steckt, das Drehspiel begrenzt. Spiegelbildlich hierzu sitzt das Rollenbremsenmodul 2 (149 ), welchem über einen zweiten Stahlwellenfixierzapfen ( 139 ) der Freiheitsgrad ebenfalls auf eine Vierteldrehung eingeschränkt wird. Beide Rollenbremsenmodule ( 148 und 149 ) sind über einen dritten Fixierzapfen ( 140 ), der sich am Ende der Kupplungswelle der Rollenbremse 2 ( 138 ) befindet, über eine Zentralführungsnut ( 144 ), welche am Ende der Rollenbremse 1 ( 148 ) herausgearbeitet wurde, verbunden. Die Zentralführungsnut ( 144 ) weist die Besonderheit auf, dass sie im Gegensatz zu den beiden anderen Führungsnuten ( 145 und 146 ) den doppelten Steigungswinkel besitzt. In dem Endbereich der Rollenbremse 1 ( 148 ) ist die Kupplungsführung ( 143 ) ausgebildet, welche eine Aufweitung der Wellengleitpassung ( 141 ) darstellt und einen Freiraum für die Rollenbremse 2 ( 149 ) liefert, in den diese ein- und austauchen kann. An den Aussenenden der beiden Rollenbremsen ( 148 und 149 ) befindet sich jeweils ein gerändeltes Steuerrad ( 124 und 125 ). Als Übergangsstück zu den zylindrischen Rollenführungen ( 135 und 136 ) der Rollenbremsen ( 148 und 149 ) ist jeweils ein Feststellkonus ( 133 und 134 ) herausgearbeitet. Dieser Feststellkonus ( 133 und 134 ) greift im geschlossen Zustand ( Zustand A ) in den Gegenkonus ( 137 ) der Rolle ( 120 ) ein und dient als Feststellbremse derselben. Im geöffneten Zustand ( Zustand B ) wird der Gegenkonus ( 137 ) freigegeben und die Rolle ( 120 ) kann spielfrei über die Rollengleitpassung ( 142 ) auf der Rollenführung (135 und 136 ) der Rollenbremsen ( 148 und 149 ) rotieren. Die Auf- und Schließbewegung der Bremsen bedingt einen gewissen Freiheitsgrad der Steuerräder ( 124 und 125 ) in der X – Achse, welchem mittels einer Ausklinkung ( 131 ) im Montagerahmen ( 122 ) Rechnung getragen wird. Bei jedem Schließvorgang wird die Rolle ( 120 ) wieder in Vorrichtungsmitte zentriert. Diese Konstruktion gewährleistet durch eine einhändige Vierteldrehung an einem der beiden Steuerräder ( 124 und 125 ) das beidseitige Öffnen und Ausfahren der Rollenbremsen ( 148 und 149 ) und somit das Rotieren der Hosenrolle (120 ). Die Rolle (120 ) besteht lediglich aus einem Zylinder, welcher innenseitig eine Rollengleitpassung ( 142 ) aufweist, die an den Mündungen jeweils über den Gegenkonus ( 137 ) ausfasen. Auf der Mantelfläche der Rolle (120 ) ist eine Rollengummierung ( 129 ) aufvulkanisiert, welche als Rutschhemmung für den Hosenstoff fungiert. Als Rollenkörperabschluss ist jeweils ein erhabener Abschlusskranz (132 ) vorgesehen, der die Bahnführung der Hose gewährleistet, so dass es zu keinen Verklemmungen mit den Bremskonen ( 133, 134, 137 ) kommen kann.The trouser holder ( 119 ) is like the crossbar ( 56 ) just in place of the inner internal spring stones ( 51 ) of the temple leg end parts ( 65 ) by means of the device's own integrated spring stones ( 123 ) in the bracket grooves ( 52 ) latched. The mounting frame ( 122 ) fit snugly on the temple leg end parts ( 65 ) and thus ensure the torsion-free stiffening of the device. The steel shaft acts as the main supporting element ( 126 ), which fit into the mounting frame on both sides ( 122 ) is firmly integrated. On the steel shaft ( 126 ) is the roller brake module 1 ( 148 ) which of the fixing pins of the steel shaft ( 139 ) in the guide groove of the roller brake 1 ( 145 ) is stuck, the filming is limited. The roller brake module is a mirror image of this 2 ( 149 ), which has a second steel shaft fixing pin ( 139 ) the degree of freedom is also limited to a quarter turn. Both roller brake modules ( 148 and 149 ) are via a third fixing pin ( 140 ), which is at the end of the clutch shaft of the roller brake 2 ( 138 ) via a central guide groove ( 144 ), which at the end of the roller brake 1 ( 148 ) was worked out, connected. The central guide groove ( 144 ) has the peculiarity that in contrast to the other two guide grooves ( 145 and 146 ) has twice the pitch angle. In the end area of the roller brake 1 ( 148 ) is the clutch guide ( 143 ) designed to expand the shaft sliding fit ( 141 ) and a space for the roller brake 2 ( 149 ) in which it can dip in and out. At the outer ends of the two roller brakes ( 148 and 149 ) there is a knurled steering wheel ( 124 and 125 ). As a transition piece to the cylindrical roller guides ( 135 and 136 ) the roller brakes ( 148 and 149 ) is a locking cone ( 133 and 134 ) worked out. This locking cone ( 133 and 134 ) engages in the counter cone in the closed state (state A) ( 137 ) the role ( 120 ) and serves as the parking brake of the same. In the open state (state B) the counter cone ( 137 ) released and the role ( 120 ) can be made without play using the roller sliding fit ( 142 ) on the roller guide ( 135 and 136 ) the roller brakes ( 148 and 149 ) rotate. The opening and closing movement of the brakes requires a certain degree of freedom for the steering wheels ( 124 and 125 ) in the X axis, which is released by means of a notch ( 131 ) in the mounting frame ( 122 ) Is taken into account. The roller ( 120 ) centered again in the middle of the device. This construction ensures by one-handed quarter turn on one of the two steering wheels ( 124 and 125 ) opening and extending the roller brakes on both sides ( 148 and 149 ) and thus the rotation of the trouser roll ( 120 ). The role ( 120 ) consists only of a cylinder, which has a roller sliding fit on the inside ( 142 ), which at the mouths via the counter cone ( 137 ) chamfer. On the outer surface of the roll ( 120 ) is a rubber roller ( 129 ) vulcanized, which acts as a slip resistance for the pants fabric. A raised wreath ( 132 ) is provided, which ensures that the trousers run in a path so that there is no jamming with the brake cones ( 133 . 134 . 137 ) can come.

Zum Fixieren der Hose in der gewählten Position dient die Spange ( 121 ). Sie besteht aus einer Kunststoffleiste, die unten den Radius der Rolle ( 120 ) nachzeichnet, so dass ein grossflächiges formschlüssiges Einbetten des Hosenstoffes zwischen Rolle ( 120 ) und Spange ( 121 ) erfolgen kann. Dieses Radialsegment ist ebenfalls mit einer weichen Spangengummierung ( 130 ) versehen, um das obere Hosenbein zu sichern. Deshalb wird auch der Halteeffekt mit geringem Druck ermöglicht, was einer Faltenbildung des Stoffes bzw. Druckstellen in den Textilien entgegenwirkt.The clip is used to fix the pants in the selected position ( 121 ). It consists of a plastic strip that defines the radius of the roller ( 120 ) traces, so that a large-area form-fitting embedding of the pants fabric between the roll ( 120 ) and clasp ( 121 ) can be done. This radial segment is also equipped with a soft rubber band ( 130 ) to secure the upper leg. Therefore, the holding effect with low pressure is made possible, which causes wrinkling of the fabric or pressure points in the Counteracts textiles.

Die Spange ( 121 ) ist mit der Spangennase (128 ) über die Spangenaufhängung (127 ) mit dem Hammer ( 159 ) des Lineargetriebes ( 153 ) verbunden. In jedem der beiden Montagerahmen ( 122 ) ist je ein Getriebe (153 ) integriert. Die Gertriebe ( 153 ) haben die Aufgabe, beim Öffnen der Rollenbremsen ( 148 und 149 ) die Spange automatisch anzuheben, damit kein weiterer Arbeitsschritt des Nutzers für die Hosenmontage mehr nötig ist. Hierfür ist es erforderlich, dass die Drehbewegung der Steuerräder ( 124 und 125 ) über die Getriebe ( 153 ) in eine Linearbewegung der Spange (121 ) umgesetzt wird. Dies wird bewerkstelligt durch zwei Übertragungsreibräder, welche die gleiche Oberflächenrändelstruktur wie die Steuerräder ( 124 + 125 ) aufweisen. Die Rändelung ist so ausgebildet, dass die Verschieblichkeit der Steuerräder ( 124 und 125 ) in der X – Richtung schlupffrei gewährleistet ist und dass kein Durchrutschen der Räder untereinander möglich ist, da sonst die Synchronisierung der Einheit gefährdet wird. Über ein Zahnritzel auf dem oberen Übertragungsrad werden nun zwei Zahnkränze bewegt, die ihrerseits wieder entlang des erforderlichen Hubweges mehrere Spannglied – Triebräder ( 152 ) rotieren lassen. Entlang einer getriebeinternen Führung bewegt sich nun das Spannglied ( 150 ), durch die Zahnräder ( 152 ) getrieben, auf beziehungsweise ab. Das Spannglied ( 150 ) besitzt an den Flanken des Gehäuses ( 155 ) jeweils ein integriertes Zahnprofil ( 157 ), welches entlang dem Hubweg immer wieder in die Treibräder ( 152 ) eintaucht und durch diese linear weitertransportiert wird.The clasp ( 121 ) is with the clasp nose ( 128 ) over the clasp suspension ( 127 ) with the hammer ( 159 ) of the linear gear ( 153 ) connected. In each of the two mounting frames ( 122 ) is a gearbox ( 153 ) integrated. The gears ( 153 ) have the task of opening the roller brakes ( 148 and 149 ) automatically raise the clasp so that no further work step by the user is necessary for the trousers assembly. For this it is necessary that the rotary movement of the steering wheels ( 124 and 125 ) about the gearbox ( 153 ) in a linear movement of the clasp ( 121 ) is implemented. This is accomplished by two transmission friction wheels, which have the same surface knurling structure as the steering wheels ( 124 + 125 ) exhibit. The knurling is designed in such a way that the control wheels ( 124 and 125 ) in the X direction is guaranteed slip-free and that the wheels cannot slip through each other, otherwise the synchronization of the unit will be jeopardized. A toothed pinion on the upper transmission wheel is now used to move two sprockets, which in turn have several tendons - drive wheels ( 152 ) rotate. The tendon now moves along an internal gear guide ( 150 ), through the gears ( 152 ) driven, up or down. The tendon ( 150 ) has on the flanks of the housing ( 155 ) an integrated tooth profile ( 157 ), which repeatedly runs into the drive wheels along the stroke ( 152 ) immersed and transported linearly through them.

Innerhalb des Spanngliedes ( 150 ) sitzt in einer Passung der Hammer ( 159 ), welcher mittels einer Spiralfeder ( 158 ) nach unten gedrückt wird. Über den Freilaufschlitz ( 161 ) des Spanngliedgehäuses ( 155 ), durch welchen der Hammerstiel ragt, kommuniziert dieser seine Position mit der Spange ( 121 ) und umgekehrt. Dieser dämpfende Toleranzausgleich des Spangenniveaus ist notwendig, da das System zum Funktionieren immer wieder die gleiche starre Parkposition einnehmen muss. Die Hosen hingegen tragen immer unterschiedlich dick auf, so dass ein grundsätzlich starres System nicht zum Erfolg führen würde. Beim Öffnen der Hosenhaltevorrichtung ( 119 ) fährt nun wie oben beschrieben die Spange ( 121 ) in die obere Parkstellung. Durch die Spiralfeder ( 158 ) wird der Hammer ( 159 ) nach unten auf den Gehäuseboden gedrückt. Dies hat zur Folge, dass auch die Spange ( 121 ) das unterste Niveau des geöffneten Zustandes ( Zustand B ) einnehmen wird. Dies ist jedoch durch den sowieso schon engen Hosenmontageraum nicht erwünscht. Diesem Vorgang wirkt der Ausrückhebel ( 154 ) entgegen. Der Ausrückhebel ( 154 ) sitzt auf einem "Spannglied – Treibrad" ( 152 ), welches anfangs scheinbar funktionslos in der oberen Ecke des Getriebes ( 153 ) ohne Kontakt mit dem Zahnkranz steht. Das Treibrad bewegt sich erst, wenn es zur Berührung mit dem Spannglied ( 150 ) kommt. Das Rad dreht sich und bewegt den Ausrückhebel ( 154 ) in Richtung des Hammerstieles ( 159 ). Dieser wird schließlich ergriffen und mit fortgeführter Bewegung mit nach oben gedrückt, so dass in der oberen Parkposition des Spanngliedes ( 150 ) der Hammer ( 159 ) und somit auch die Spange ( 121 ) am oberen Nullpunkt verharren. Dieser Vorgang findet systemsymmetrisch synchron statt, so dass sich die Spange ( 121 ) stets parallel zur Rolle ( 120 ) bewegt. Um Betriebsstörungen zu vermeiden, wird der Ausrückhebel ( 154 ) bei Nichtgebrauch über eine leichte Zugfeder in der Ausgangsposition gehalten.Within the tendon ( 150 ) sits in a fit the hammer ( 159 ), which by means of a spiral spring ( 158 ) is pressed down. Via the freewheel slot ( 161 ) of the tendon housing ( 155 ) through which the hammer handle protrudes, this communicates its position with the clasp ( 121 ) and vice versa. This damping tolerance compensation of the clasp level is necessary because the system has to take up the same rigid parking position again and again in order to function. The pants, however, always have different thicknesses, so that a fundamentally rigid system would not lead to success. When opening the trouser holder ( 119 ) now moves the clasp as described above ( 121 ) in the upper parking position. Thanks to the spiral spring ( 158 ) the hammer ( 159 ) pressed down on the case back. As a result, the clasp ( 121 ) will occupy the lowest level of the open state (state B). However, this is not desirable due to the already narrow pants assembly space. The release lever acts on this process ( 154 ) opposite. The release lever ( 154 ) sits on a "tendon - driving wheel" ( 152 ), which initially appears to be inoperable in the upper corner of the gearbox ( 153 ) without contact with the ring gear. The drive wheel only moves when it comes into contact with the tendon ( 150 ) comes. The wheel turns and moves the release lever ( 154 ) in the direction of the hammer handle ( 159 ). This is finally grasped and pushed upwards with continued movement, so that in the upper parking position of the tendon ( 150 ) the hammer ( 159 ) and thus also the clasp ( 121 ) remain at the upper zero point. This process takes place system-symmetrically synchronously, so that the clasp ( 121 ) always parallel to the role ( 120 ) emotional. To avoid malfunctions, the release lever ( 154 ) held in the starting position by a light tension spring when not in use.

Damit wird dem Nutzer eine maximale Montageöffnung für die Hose geboten.In order to the user is offered a maximum installation opening for the pants.

Figur 29 bis 31 – RockhaltevorrichtungFigure 29 to 31 - skirt holding device

Für die hängende Aufbewahrung von Damenröcken werden den Kunden von der Bekleidungsindustrie neben den bügelintegrierten Rockhaken zwei grundsätzlich verschiedene Vorrichtungen zur Auswahl angeboten. Das erste Gerät hat die Form einer Traverse, an deren Enden je eine Klammer horizontalverschieblich angeordnet ist, in die der Rockbund eingeklemmt werden kann. Das zweite Gerät hat ebenfalls die Grundform einer Traverse. Die Wirkung besteht hier jedoch in einer vordefinierten Federspannung, welche zwei gekröpfte gummierte Stahlschenkel horizontal in entgegen gesetzter Richtung drückt. Der Rockbund wird auseinandergedrückt und hält so an der Gummierung.For hanging storage of women's skirts customers of the clothing industry in addition to the hanger-integrated Rock hook two basically various devices offered for selection. The first device has the shape a traverse, at the ends of which a clamp can be moved horizontally is arranged, in which the waistband can be clamped. The second device also has the basic shape of a traverse. The effect is there here, however, in a predefined spring tension, which rubberized two cranked Steel leg presses horizontally in the opposite direction. The Rockbund is pushed apart and holds so on the rubber coating.

Beide Werkzeuge haben den Nachteil, dass sie nur zu diesem Zweck zu gebrauchen sind. Ein Kostüm muss wieder auf zwei Hängevorrichtungen verteilt werden. Die zuerst beschriebene Klemmaufhängung hat zudem den Nachteil, dass die Klammern vor allem für ältere Kunden und für Nutzer mit Gelenkbeschwerden nur sehr schlecht und aufwändig bedient werden können. Desweiteren wird durch die Federspannung der Klammern ein individuelles Verschieben derselben zum unangenehmen Kraftakt. Im Fall des Spannbügels liegt der Nachteil der Vorrichtung vor allem in der unhandlichen und unkomfortablen Demontage des Bügels aus dem Kleidungsstück begründet. Außerdem ist die Federkraft für leichte und empfindliche Sommerware, speziell bei kleineren Tailliengrößen, meist zu heftig.Both The disadvantage of tools is that they can only be used for this purpose are. A costume must again be divided into two hangers become. The clamp suspension described first also has the disadvantage that the brackets especially for older customers and for Users with joint complaints are served only very poorly and extensively can be. Furthermore, the spring tension of the clamps enables individual displacement the same to the unpleasant act of strength. In the case of the tension bracket the disadvantage of the device especially in the unwieldy and uncomfortable Disassembly of the bracket from the garment founded. Moreover is the spring force for light and sensitive summer goods, especially for smaller waist sizes, mostly too fierce.

Eine erhebliche Vereinfachung der Nutzung und Kompensation aller Nachteile der konventionellen Lösungen stellt das hier entwickelte Erweiterungsmodul der Rockhaltevorrichtung ( 162 ) dar. Sie verkörpert eine innovative Kombination beider Grundphilosophien, nämlich Klemmen und Spannen. Die Rockhaltevorrichtung ( 162 ) stellt den Kunden nicht vor die Entscheidung entweder Klemmen oder Spannen, sondern eröffnet ihm die Möglichkeit, sowohl Klemmen als auch Spannen zu können. Ermöglicht wird dies durch ein in einem Montagerahmen ( 170 ) horizontal übereinander angeordnetes Doppelaggregat. Die obere Ebene ist die Klemmeinheit ( 163 ), die untere Ebene stellt die Spanneinheit ( 164 ) dar. Mit den drei mittigen leichtgängigen Rändelrädern ( 165 und 166 ) kann der Kunde die beiden Einheiten bequem bedienen. Mit dem im Zentrum der Einheit angeordneten mittleren Rändelrad ( 166 ) steuert der Nutzer die Spanneinheit ( 164 ). Durch das Drehen an diesem Rad ( 166) wird die Spindelwelle (175 ) bewegt. Das zur Innenseite hin selbsthemmend wirkende Sägengewinde schiebt die Rockspannschwerter symmetrisch in die benötigte Position. Der Schwertdruck kann über die Spiralfeder ( 178 ) nutzerspezifisch eingestellt werden. Die beiden äußeren Rändelräder ( 165 ) dienen der Betätigung der Klemmeinheiten ( 163 ). Vorteil ist hier, dass jede Seite über eine Vierteldrehung der Räder ( 165 ) einzeln geöffnet werden kann und dann auch offen bleibt. Durch die Ausrücknocken ( 181c ) der Nockenwelle ( 181) werden die Flanken der Rockklammer ( 167 ) aufgespreizt, so dass sich die gummierten Klemmflächen am unteren Ende öffnen. In dieser Nockenwellenstellung bleiben die Klammern solange geöffnet, bis der Kunde seine Einrichtarbeit beendet hat. In geöffnetem Zustand ( vergl. 30 – Schnitt B – B ) lassen sich die Klammern infolge der reibungsminimierenden eindimensionalen Berührung ( leichte Einrastkerbe ) am Nockenscheitel leichtgängig entlang der X – Achse in Position bringen. In geöffnetem Zustand der Klemmeinheit ( 163 ) lassen sich die Spannschwerter ( 168 ) der Spanneinheit ( 164 ) durch das Maul der Klammern ( 167 ) durchdrehen.A considerable simplification of the use and compensation of all disadvantages of the conventional solutions is the expansion module of the skirt holding device developed here ( 162 ). It embodies an innovative combination of both basic philosophies, namely clamping and tensioning. The skirt holder ( 162 ) represents the customer not before the decision to either clamp or clamp, but gives him the opportunity to be able to clamp as well as clamp. This is made possible by a mounting frame ( 170 ) Double unit arranged horizontally one above the other. The upper level is the clamping unit ( 163 ), the lower level represents the clamping unit ( 164 ) with the three central, smooth-running knurled wheels ( 165 and 166 ) the customer can conveniently operate the two units. With the center thumbwheel located in the center of the unit ( 166 ) the user controls the clamping unit ( 164 ). By turning this wheel ( 166 ) the spindle shaft ( 175 ) emotional. The saw thread, which is self-locking on the inside, pushes the rock tension swords symmetrically into the required position. The sword print can be done via the spiral spring ( 178 ) can be set user-specifically. The two outer knurled wheels ( 165 ) are used to operate the clamping units ( 163 ). The advantage here is that each side has a quarter turn of the wheels ( 165 ) can be opened individually and then remains open. Due to the release cams ( 181c ) the camshaft ( 181 ) the flanks of the rock clip ( 167 ) spread out so that the rubberized clamping surfaces open at the lower end. In this camshaft position, the brackets remain open until the customer has finished setting up. When open (see 30 - Section B - B) the clamps can be brought into position easily along the X - axis due to the friction - minimizing one - dimensional contact (slight notch) at the top of the cam. When the clamping unit is open ( 163 ) the tension swords ( 168 ) of the clamping unit ( 164 ) through the mouth of the brackets ( 167 ) go berserk.

Die Rockhaltevorrichtung (162 ) wird wie die Querstange ( 56 ) einfach nur anstelle der inneren bügelinternen Federsteine ( 51 ) der Bügelschenkelendteile ( 65 ) mittels der vorrichtungseigenen integrierten Federsteine ( 169 ) in die Bügelnuten ( 52 ) eingeklinkt. Die Montagerahmen ( 170 ) schmiegen sich formschlüssig an die Bügelschenkelendteile ( 65 ) an und tragen somit zur verwindungsfreien Aussteifung der Vorrichtung bei. Als Haupttragelemente fungieren die beiden Stahlwellen ( 172 ), welche beidseitig in die Montagerahmen ( 170 ) fest eingebunden sind. Zu deren Lagesicherung dienen die Ankerbleche ( 171 ), welche in Aussparungen an den Stahlwellenenden erschwerten. In die Montagerahmen sind je ein Lager für die Klemmeinheit ( 173 ) und ein Lager für die Spanneinheit ( 174 ) herausgearbeitet.The skirt holder ( 162 ) is like the crossbar ( 56 ) just in place of the inner internal spring stones ( 51 ) of the temple leg end parts ( 65 ) by means of the device's own integrated spring stones ( 169 ) in the bracket grooves ( 52 ) latched. The mounting frame ( 170 ) fit snugly on the temple leg end parts ( 65 ) and thus contribute to the torsion-free stiffening of the device. The two steel shafts act as the main supporting elements ( 172 ), which fit into the mounting frame on both sides ( 170 ) are firmly integrated. The anchor plates are used to secure their position ( 171 ), which made it difficult in recesses at the steel shaft ends. A bearing for the clamping unit ( 173 ) and a bearing for the clamping unit ( 174 ) worked out.

Die Spanneinheit ( 164 ) ( siehe Schnitte A und D ) besteht aus der Spindelwelle ( 175 ), welche eine zentrische Bohrung aufweist, in der die Stabilisationswelle (172 ) verläuft. Die Spindelwelle ( 175 ) hat in der Mitte ein Übertragungsritzel ( 175c ), welches durch den innenliegenden Zahnkranz ( 166a ) des Rändelrades ( 166 ) angetrieben wird. Das Rändelrad ( 166) wird in seiner Lage durch die Führungsscheibe ( 186 ) gesichert, welche genau in den Innennenndurchmesser des Rändelrades ( 166 ) passt. Die Führungsscheibe ( 186 ) hat an ihrem unteren Ende eine Zahnradausklinkung (186a ), in der das Übertragungsritzel ( 175c ) rotiert. Am oberen Ende der Führungsscheibe (186 ) befindet sich die Stabilisationswellenbohrung (186b ), durch die die Trägerstahlwelle ( 172 ) der Klemmeinheit ( 163 ) verläuft. Durch diese Zweipunktsicherung wird die Lagefixierung der Einheit gewährleistet. Das Übertragungsritzel ( 175c ) ragt genau um das Mass der Zahnhöhe aus dem Kreisquerschnitt der Führungsscheibe ( 186 ) heraus und greift so in die innenliegende Zahnkranzebene ( 166a ) des Rändelrades ein. Das Übertragungsritze) ( 175c ) und die Zahnradausklinkung ( 186a ) der Führungsscheibe ( 186 ) sowie letztere und der Innennenndurchmesser des Rändelrades ( 166 ) erfüllen die Qualitätsanforderungen einer Passung. Das Rändelrad ( 166 ) und die Führungsscheibe (186) werden durch zwei beidseitig angebrachte Distanzringe (185 ), welche in die Vertiefungen des Rändelrades ( 166 ) eingeklippst werden, in der Flucht ( X – Achse ) gehalten. Die Spindelwelle (175 ) bewegt die Zugmutter ( 177 ) entsprechend der Drehrichtung nach innen bzw. nach aussen. Auf dem Schaft der Zug mutter ( 177 ) sitzt eine Spiralfeder ( 178 ), welche vom Federgehäuse ( 179 ) umschlossen ist. Die Zugmutter ( 177 ) besitzt an der Schaftaufbörtelung eine Führungsnase, welche in eine Führungsnut an der Innenwandung des Federgehäuses ( 179 ) eingreift, und somit eine Eigenrotation verhindert. Das Federgehäuse (179 ) besitzt am inneren Ende einen Federgehäusedeckel ( 180 ), der für die Montage der Einheit von Bedeutung ist. Das unten aus der Einheit herausragende Rockspannschwert (168 ) ist mit dem Federgehäuse (179 ) vergossen. Es besitzt einen rückwärtig angebrachten zusätzlichen Federstein. Die Vorderseite ist leicht wellig ausgebildet und weist eine rutschhemmende Gummierung auf. Stoßen nun die beiden Rockspannschwerter ( 168 ) auf Widerstand, so kann der Nutzer die Spanneinheit ( 164 ) nach belieben weiterdrehen. Die Zugmutter ( 177 ) drückt die Spiralfeder ( 178 ) zusammen. Diese gibt den aufgebauten Druck an die Rockspannschwerter ( 168) weiter. So kann vom Nutzer für jedes Kleidungsstück eine individuelle Spannkraft eingeregelt werden. Um die Gewinde vor Verschmutzung zu schüzen, um das Einzwicken von Stoffen zu vermeiden und um der Vorrichtung ( 162 ) eine gediegenere Erscheinung zu verleihen, werden die Gewindewellen ( 175 ) und die Zugmuttern ( 177 ) mit jeweils einer unten geschlitzten Schutzhülse ( 176 ) verdeckt, welche auf der einen Seite im Montagerahmen ( 170 ) einbinden und auf der anderen Seite von der Führungsscheibe der Klemmeinheit ( 183 ) gehalten werden.The clamping unit ( 164 ) (see sections A and D) consists of the spindle shaft ( 175 ), which has a central bore in which the stabilization shaft ( 172 ) runs. The spindle shaft ( 175 ) has a transmission pinion in the middle ( 175c ), which is due to the internal ring gear ( 166a ) of the knurled wheel ( 166 ) is driven. The knurled wheel ( 166 ) is in its position by the guide disc ( 186 ) which are exactly in the inner nominal diameter of the knurled wheel ( 166 ) fits. The guide disc ( 186 ) has a gear notch at its lower end ( 186a ) in which the transmission pinion ( 175c ) rotates. At the top of the guide disc ( 186 ) is the stabilization shaft bore ( 186b ) through which the carrier steel shaft ( 172 ) the clamping unit ( 163 ) runs. This two-point securing ensures that the unit is fixed in position. The transmission pinion ( 175c ) protrudes exactly from the circular cross-section of the guide disc by the dimension of the tooth height ( 186 ) and reaches into the internal gear ring plane ( 166a ) of the knurled wheel. The transmission chink) ( 175c ) and the gear notch ( 186a ) of the guide disc ( 186 ) as well as the latter and the inner nominal diameter of the knurled wheel ( 166 ) meet the quality requirements of a fit. The knurled wheel ( 166 ) and the guide disc ( 186 ) are made using two spacer rings on both sides ( 185 ), which are in the recesses of the knurled wheel ( 166 ) are clipped in, kept in alignment (X axis). The spindle shaft ( 175 ) moves the tension nut ( 177 ) according to the direction of rotation inwards or outwards. On the shaft of the tension nut ( 177 ) there is a spiral spring ( 178 ) from the spring housing ( 179 ) is enclosed. The pull nut ( 177 ) has a guide lug on the flare of the shaft, which lugs into a guide groove on the inner wall of the spring housing ( 179 ) engages, thus preventing self-rotation. The spring case ( 179 ) has a spring housing cover at the inner end ( 180 ), which is important for the assembly of the unit. The rock tension sword protruding from the unit below ( 168 ) is with the spring housing ( 179 ) shed. It has an additional spring stone attached to the rear. The front is slightly wavy and has an anti-slip rubber coating. Now hit the two rock tension swords ( 168 ) on resistance, the user can change the clamping unit ( 164 ) keep turning at will. The pull nut ( 177 ) presses the coil spring ( 178 ) together. This gives the pressure built up to the rock tension swords ( 168 ) further. In this way, the user can set an individual elasticity for each item of clothing. In order to protect the threads from dirt, to avoid the ingestion of substances and to prevent the device ( 162 ) to give a more solid appearance, the threaded shafts ( 175 ) and the pull nuts ( 177 ) with a protective sleeve slotted at the bottom ( 176 ) hidden on one side in the mounting frame ( 170 ) and on the other side of the guide plate of the clamping unit ( 183 ) being held.

Die Klemmeinheit ( 163 ) ( siehe Schnitte B und C ) besteht aus der Nockenwelle ( 181 ), welche eine zentrische Bohrung aufweist, in der die Stabilisationswelle ( 172 ) verläuft. Die Nockenwelle ( 181 ) hat an einem Ende ein Übertragungsritzel ( 181c ), welches durch den innenliegenden Zahnkranz ( 165a ) des Rändelrades ( 165 ) angetrieben wird. Das Rändelrad ( 165 ) wird in seiner Lage durch die Führungsscheibe (183 ) gesichert, welche genau in den Innennenndurchmesser des Rändelrades ( 165 ) passt. Die Führungsscheibe ( 183 ) hat an ihrem oberen Ende eine Zahnradausklinkung ( 186a ), in der das Übertragungsritzel ( 181c ) rotiert. Am unteren Ende der Führungsscheibe (183 ) befindet sich die Passbohrung (183b ), in der die Spindelwellenpassung ( 175b ) der Spindelwelle ( 175 ) der Spanneinheit ( 164 ) sitzt. Durch diese Zweipunktsicherung wird die Lagefixierung der Einheit gewährleistet. Das Übertragungsritze) ( 181c ) ragt genau um das Mass der Zahnhöhe aus dem Kreisquerschnitt der Führungsscheibe ( 183 ) heraus und greift so in die innenliegende Zahnkranzebene ( 165a ) des Rändelrades ( 165 ) ein. Das Übertragungsritzel ( 181c ) und die Zahnradausklinkung ( 183a ) der Führungsscheibe ( 183 ) sowie letztere und der Innennenndurchmesser des Rändelrades ( 165 ) erfüllen die Qualitätsanforderungen einer Passung. Das Rändelrad ( 165 ) und die Führungsscheibe ( 183) werden durch zwei je beidseitig angebrachte Abdeckringe ( 184 ), welche in die Ausklinkungen ( 182 ) des Rändelrades ( 165 ) eingeklippst werden, in der Flucht ( X – Achse ) gehalten. Die Nockenwelle ( 181 ) bewirkt bei einer Rändelradbetätigung über die Lageverschiebung der beiden gegenüberliegenden Ausrücknocken ( 181b ) ein Öffnen durch Überwinden der Materialeigenspannung bzw. ein Schließen durch die Materialeigenspannung der Rockklammer ( 167 ). Hierfür muss ein geeignetes, widerstandsfähiges Material ( KS, ein Formblech oder ein Verbundwerkstoff ) Verwendung finden.The clamping unit ( 163 ) (see cuts B and C) consists of the camshaft ( 181 ), which has a central bore in which the stabilization shaft ( 172 ) runs. The camshaft ( 181 ) has a transmission pinion at one end ( 181c ), which is due to the internal ring gear ( 165a ) of the knurled wheel ( 165 ) is driven. The knurled wheel ( 165 ) is in its position by the guide disc ( 183 ) which are exactly in the inner nominal diameter of the knurled wheel ( 165 ) fits. The guide disc ( 183 ) has a gear notch at its upper end ( 186a ) in which the transmission pinion ( 181c ) rotates. At the bottom of the guide disc ( 183 ) is the fitting hole ( 183b ) in which the spindle shaft fit ( 175b ) the spindle shaft ( 175 ) of the clamping unit ( 164 ) sits. This two-point securing ensures that the unit is fixed in position. The transmission chink) ( 181c ) protrudes exactly from the circular cross-section of the guide disc by the dimension of the tooth height ( 183 ) and reaches into the internal gear ring plane ( 165a ) of the knurled wheel ( 165 ) on. The transmission pinion ( 181c ) and the gear notch ( 183a ) of the guide disc ( 183 ) as well as the latter and the inner nominal diameter of the knurled wheel ( 165 ) meet the quality requirements of a fit. The knurled wheel ( 165 ) and the guide disc ( 183 ) by two cover rings attached on both sides ( 184 ), which in the notches ( 182 ) of the knurled wheel ( 165 ) are clipped in, kept in alignment (X axis). The camshaft ( 181 ) causes the knurled wheel to be actuated by shifting the position of the two opposite release cams ( 181b ) opening by overcoming the material residual stress or closing by the material residual stress of the rock clip ( 167 ). A suitable, resistant material (KS, a sheet metal or a composite material) must be used for this.

Die Rockklammer ( 167 ) umschmiegt in geschlossenem Zustand sowohl die Nockenwelle ( 181 ) der Klemmeinheit ( 163 ) als auch die Schutzhülse (176 ) der Spanneinheit ( 164 ). In geschlossenem Zustand ist die Mantelreibung zwischen der Rockklammer ( 167 ) und der Nockenwelle ( 181 ) so groß, dass ein Verschieben in X – Richtung nur erschwert möglich ist. In geöffnetem Zustand ist nur eine Linienreibung zwischen der Rockklammer ( 167 ) und den Ausrücknocken ( 181b ) zu überwinden. Ein Verschieben und Einrichten ist dann leicht möglich. Zur Sicherung der geöffneten Rockklammer ( 167 ) ist auf der Innenseite der Mantelfläche eine horizontale beidseitige Einkerbung herausgearbeitet, in der die Ausrücknocken ( 181b ) nach einer 90° – Drehung automatisch einrasten. Das Einrasten der Ausrücknocken ( 181b ) vermittelt dem Nutzer dann gleichzeitig mechanisch und akustisch den Hinweis, dass die maximale Klammeröffnung hiermit erreicht ist. Die Rockklammer ( 167 ) besitzt an den beiden gegenüberliegenden Klemmflächen ein leichtes Klemmprofil, welches mit einer rutschhemmenden Gummierung versehen ist.The rock clip ( 167 ) hugs both the camshaft when closed ( 181 ) the clamping unit ( 163 ) as well as the protective sleeve ( 176 ) of the clamping unit ( 164 ). When closed, the skin friction between the skirt clip ( 167 ) and the camshaft ( 181 ) so large that it is difficult to move in the X direction. In the open state there is only a line friction between the rock clip ( 167 ) and the release cam ( 181b ) to overcome. Moving and setting up is then easily possible. To secure the open rock clip ( 167 ) a horizontal notch on both sides is worked out on the inside of the outer surface, in which the disengaging cams ( 181b ) engage automatically after a 90 ° turn. The disengaging cams engage ( 181b ) then mechanically and acoustically informs the user that the maximum clamp opening has been reached. The rock clip ( 167 ) has a light clamping profile on the two opposite clamping surfaces, which is provided with a non-slip rubber coating.

C) Schutzansprüche für modulares klappbares KleiderbügelsystemC) Protection claims for modular foldable coat hanger system

1.0 Erfindungsgegenstand1.0 Subject of the invention

Ziel dieser Erfindung ist, ein permanent variables klappbares Kleiderbügelsystem für die Aufbewahrung der gängigsten Damen- und Herrenbekleidung dem Nutzer zur Verfügung zu stellen. Mit den Adjektiven permanent und variabel wird hier eine nie dagewesene Ganzheitlichkeit beschrieben. Das bedeutet, dass jeder einzelne Kleiderbügel das gesamte Kleiderbügelsystem verkörpert, welches jederzeit auf die gerade vom Nutzer benötigte Form über an- und abmontierbare Ergänzungsmodule sofort reagieren kann. Jedes Exemplar kann in Sekunden zu der benötigten Variante um- bzw. ausgebaut werden. Aber auch der sofortige volumenminimierte Verstau des Systems ist im Handumdrehen gewährleistet.aim of this invention is a permanently variable foldable coat hanger system for the Storage of the most common To make women's and men's clothing available to the user. With the adjectives An unprecedented holism becomes permanent and variable here described. That means every single hanger does that entire coat hanger system embodies which at any time to the shape currently required by the user via add-on and detachable add-on modules can react immediately. Each copy can be the required variant in seconds be rebuilt or expanded. But also the immediate volume-minimized Stowage of the system is guaranteed in no time.

2.0 Stand der Technik / Rechercheergebnisse2.0 State of the art / Search results

Im August 2002 wurde vom Anmelder eine Recherche beim Deutschen Patentamt in München durchgeführt. Unter den IPC – Nummern A 47 G 25/40 und A 47 G 25/14 wurden vom System insgesamt 1.443 Treffer aufgelistet, welche alle hinsichtlich der Neuheitsschädlichkeit für die gegenständliche Anmeldung geprüft wurden.in the August 2002 the applicant did a search at the German Patent Office carried out in Munich. Under the IPC numbers A 47 G 25/40 and A 47 G 25/14 were 1,443 in total by the system Hits listed, all regarding novelty for the present registration checked were.

Die Idee, sperrige Kleiderbügel faltbar zu gestalten, ist nicht neu. Zahlreiche Versuche wurden in der Vergangenheit unternommen, um Kleiderbügel für Lagerzwecke zu verkleinern. Patente über klappbare Kleiderbügel reichen bis in das Jahr 1895 zurück. Alle entdeckten Ähnlichkeiten sind nach Ansicht des Anmelders nicht neuheitsschädlich.The Idea, bulky hangers Making it foldable is not new. Numerous attempts have been made done in the past to downsize hangers for storage purposes. Patents on foldable hangers go back to 1895. All discovered similarities are not, according to the applicant, harmful to novelty.

Die Recherche unter der IPC-Nr. A 47 G 25/40 ( Klappbare Kleiderbügel ) hat einen Sucherfolg von 275 Einträgen ergeben, von denen jedoch nur 4 Ansprüche nach Ansicht des Anmelders eine gewisse Ähnlichkeit mit der hier vorgestellten Neuerung aufweisenThe Search under IPC no. A 47 G 25/40 (foldable coat hanger) a search result of 275 entries result, of which, however, only 4 claims in the applicant's opinion a certain similarity with the innovation presented here

  • DE 296 05 052 U1 - DE 296 05 052 U1
  • DE 198 60 605 A1 - DE 198 60 605 A1
  • DE 197 23 126 A1 - DE 197 23 126 A1
  • G 71 40 673.0 - G 71 40 673.0

Alle ähnlichen Patente lassen jedoch gegenüber der anmeldungsgegenständlichen Erfindung erhebliche Nachteile erkennen.All similar However, patents leave the subject of the application Recognize significant disadvantages of the invention.

Die meisten Erfindungen in dieser Klassifikation zielen fast ausschließlich auf die platzsparende Verstauung gerade nicht benötigter Kleiderbügel ab. Fast alle Exemplare müssen vor Gebrauch erst händisch (teilweise beidhändig) montiert werden, um dann, wenn auch nur temporär, wieder einen starren Kleiderbügel darzustellen. Entriegelungen sind teils unsymmetrisch. Ein Umgreifen kann erforderlich werden. Hieraus kann eine gewisse instabile Handlage des Bügels während des Öffnens resultieren, was einen höheren Kraftaufwand hierfür erfordert und somit ergo nomisch ungünstig ist.Most of the inventions in this classification are aimed almost exclusively at the space-saving stowage of clothes hangers that are not currently required. Almost all copies have to be assembled by hand (sometimes with both hands) before use, in order to then, if only temporarily, represent a rigid coat hanger again. Unlocks are sometimes asymmetrical. A change of grip may be necessary. This can result in a certain unstable hand position of the bracket during opening, which requires more effort and is therefore ergonomically unfavorable.

Nachteilig wirkt sich bei der Konkurenz auch die offene Mechanik der Gelenke und auskragende Verriegelungsschalter aus, welche bei Gebrauch die Gefahr von Hautverletzungen durch Reißen oder Einzwicken des Nutzers bzw. Fadenzug bei den Stoffen der Kleidung birgt.adversely the open mechanics of the joints also have an impact on the competition and cantilever interlock switches, which pose a risk when in use of skin injuries from tearing or the user choking or threading the fabrics of the clothing harbors.

Eine weitere Recherche unter der IPC-Nr. A 47 G 25/14 ( Kleiderbügel ) hat ebenfalls keine neuheitsschädlichen Ergebnisse entdecken lassen.A further research under IPC no. A 47 G 25/14 (coat hanger) also no novelty-damaging Let the results be discovered.

Hier fällt auf, dass für jede einzelne Nutzeranforderung genau eine isolierte Anwendung erarbeitet wurde, so dass der Kunde eine Vielzahl der unterschiedlichsten Lösungen vorhalten muss.Here notices that for each individual user requirement is exactly one isolated application so that the customer has a variety of different solutions got to.

3.0 Vorteile des modularen klappbaren Kleiderbügelsystems3.0 Advantages of the modular foldable coat hanger system

Im Gegensatz zu den eben genannten Anmeldungen ist als großer Vorteil des modularen klappbaren Kleiderbügelsystems die wesentlich bessere Handlichkeit zu nennen. Mit einer Fingerbewegung (Daumen- und Zeigefingerdruck) entfalten sich die beiden Bügelschenkel ohne nutzerseitigem Kraft- bzw. Bewegungsaufwand vollautomatisch. Das gesamte System besteht fast ausschließlich aus Kunststoff. Somit ist jedes einzelne Bauteil durch die Spritztechnik sehr einfach und äußerst wirtschaftlich herstellbar.in the Contrary to the registrations just mentioned is a great advantage of the modular foldable coat hanger system the much better one To call handiness. With one finger movement (thumb and index finger pressure) the two temple legs unfold Fully automatic without any effort on the part of the user. The entire system consists almost entirely of plastic. Consequently every single component is very simple thanks to the spray technology and extremely economical to manufacture.

Als weiterer Vorteil gegenüber den oben beschriebenen Ansprüchen ist das völlig geschlossene Zentralgelenkschloss zu benennen, was zum einen Mechanismus und Kleidung vor Verschmutzung schützt und zum anderen die Gefahr des Einzwickens von Haut bzw. Kleidung vermeidet. Hierdurch ist auch eine einfache und effektive Kleiderbügelpflege gewährleistet.As another advantage over the claims described above it is completely closed central joint lock to name what a mechanism and clothing protects against pollution and secondly the danger avoids skin or clothing from getting caught. This is simple and effective coat hanger care is also guaranteed.

Der größte Vorteil des Kleiderbügelsystems ist jedoch die hiermit verbundene Vielseitigkeit. Durch die vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltung des Systems mittels der Ergänzungsmodule wird es überflüssig, für jeden einzelnen Zweck extra entsprechendes Gerät vorzuhalten, das sperrig Raum beansprucht und nur geduldstrapazierend gehandhabt werden kann.The biggest advantage of the coat hanger system however, the associated versatility. Because of the advantageous and functional design the system using the add-on modules it unnecessary for everyone single purpose to keep the device bulky claimed and can only be handled with patience.

E) Zeichnungsliste mit LegendeE) Drawing list with legend

Figur 1 – GesamtansichtFigure 1 - General view

(Zustand A – geschlossen )(State A - closed )

Figur 2 – GesamtansichtFigure 2 - General view

(Zustand B – geöffnet )(Condition B - open)

Figur 3 – TrägerplatteFigure 3 - Carrier plate

Darstellung ohne die Elemente der Figuren 11 und 12

1
Trägerplatte
2
Federöffnung ( für Druckfeder – 7 – Ziffer 22 )
3
Sicherungsnut ( für Sicherungszapfen – 4 – Ziffer 10 )
4
Führungslippe
5
Kleiderbügelhaken
Representation without the elements of FIGS. 11 and 12
1
support plate
2
Spring opening (for compression spring - 7 - digit 22 )
3
Safety groove (for safety pin - 4 - digit 10 )
4
guide lip
5
Hanger hook

Figur 4 – Anschlagkäfig

6
Anschlagkäfig
7
Fixieranschlag
8
Sicherungsbocköffnung ( für Sicherungsbock – 5 – Ziffer 15 )
9
Federkanal mit Führung ( für Spiralferder – 8 – Ziffer 23 )
10
Sicherungszapfen
11
Führungsbuchse
12
Käfigraum ( für Fixierplatte – 5 – Ziffer 13 )
Figure 4 - Stop cage
6
stop cage
7
Fixieranschlag
8th
Fuse block opening (for fuse block - 5 - digit 15 )
9
Spring channel with guide (for spiral fields - 8th - digit 23 )
10
Security bolt
11
guide bush
12
Cage space (for fixing plate - 5 - digit 13 )

Figur 5 – Fixieralatte

13
Fixierplatte
14
Grundplatte
15
Sicherungsböcke mit Einlaufhilfe
15a
Sicherungsböcke mit Einlaufhilfe und Lastsicherungsnut
16
Einlaufhilfe
17
Führungsschaft
18
Federlager ( für Druckfeder – 7 – Ziffer 22 )
19
Aufnahmebohrung ( für Druckknopf – 6 – Ziffer 20 )
Figure 5 - Fixative slat
13
fixing
14
baseplate
15
Safety blocks with run-in aid
15a
Fuse blocks with run-in aid and load securing groove
16
running-in aid
17
guide shaft
18
Spring bearing (for compression spring - 7 - digit 22 )
19
Location hole (for push button - 6 - digit 20 )

Figur 6 – Druckknopf

20
Druckknopf
21
Presspassschaft ( für Aufnahmebohrung – 5 – Ziffer 19)
Figure 6 - push button
20
push-button
21
Press fit (for locating hole - 5 - digit 19 )

Figur 7 – Druckfeder

22
Druckfeder
Figure 7 - Compression spring
22
compression spring

Figur 8 – Spiralfeder

23
Spiralfeder
24
Fixierspange
25
Druckspange ( für Federlager – 9 – Ziffer 31 )
Figure 8 - Spiral spring
23
spiral spring
24
Fixierspange
25
Pressure clip (for spring bearing - 9 - digit 31 )

Figur 9 – Bügelkopf

26
Bügelkopf
27
Druckknopföffnung ( für Druckknopf – 6 – Ziffer 20 )
28
Bügelschenkel ( Wurzelteil )
29
Gehäuseschale
30
Laufanschlag mit Federlager und Lastsicherungsnase
31
Federlager ( für die Druckspange der Spiralfeder – 8 – Ziffer 25 )
32
Laufring ( für Führungslippe – 3 – Ziffer 4 )
Figure 9 - Temple head
26
ironing head
27
Push button opening (for push button - 6 - digit 20 )
28
Stirrup leg (root part)
29
shell
30
Barrel stop with spring bearing and load securing lug
31
Spring bearing (for the compression spring of the spiral spring - 8th - digit 25 )
32
Race (for guide lip - 3 - digit 4 )

Figur 10 – Schnitt vertikale Zentralachse in zusammengebautem ZustandFigure 10 - Section vertical central axis in assembled condition

Zustand A – geschlossenCondition A - closed

(Darstellung ohne die Elemente der Figur 11 – Federblechverschluss

33
Zentralgelenkschlossvorrichtung
(Illustration without the elements of Figure 11 - spring plate lock
33
Central joint lock device

Figur 11 – FederblechverschlussFigure 11 - Spring plate lock

Darstellung ohne die Elemente der Figur 3 – Zifer 3 und 4 )

34
Federblech mit Klemmkante und Auslenkzapfen
34a
Auslenkzapfen
34b
Klemmkante
35
Auslenkzapfenöffnungen
36
Ankerbohrung
37
Federblechlager versenkt
38
Klemmkantenlager
Representation without the elements of Figure 3 - Zifer 3 and 4 )
34
Spring plate with clamping edge and deflection pin
34a
Auslenkzapfen
34b
clamping edge
35
Auslenkzapfenöffnungen
36
anchor hole
37
Spring plate bearing sunk
38
Clamping edges camp

Figur 12 – Haken und Ösen

39
Schaft
40
Schaftanschlag
41
Schaftanker
42
Ankerfalle
43
Ankerspitze
44
Öse gekröpft
45
Öse gerade
Figure 12 - Hooks and eyes
39
shaft
40
shank stopper
41
sheep tankers
42
anchor case
43
anchor tip
44
Cranked eyelet
45
Straight eyelet

Figur 13 – Kragenformteil

46
Kragenformteil
47
Aussparung für Zentralgelenkschlossvorrichtung ( Ziffer 33 )
48
Aussparung für Hakenschaft ( Ziffer 38 )
49
Aussparung für Bügelschenkel ( Ziffer 28 )
50
Fixierklemmnase
Figure 13 - collar molding
46
Collar molding
47
Cut-out for central articulated lock device (number 33 )
48
Cut-out for hook shank (number 38 )
49
Cut-out for stirrup legs (number 28 )
50
Fixierklemmnase

Figur 14 – Nuten und Federn

51
Federstein
52
Bügelnute
53
Fixiergrat
54
Fixierfuge
Figure 14 - Grooves and Tongues
51
Featherstone
52
Bügelnute
53
Fixiergrat
54
Fixierfuge

Figur 15 – Querstangenmodul

55
Integrierter Federstein
56
Querstange
56a
Querstangenendteil
56b
Querstangenmittelteil
57
Integrierter Rockhaken
Figure 15 - Crossbar module
55
Integrated spring stone
56
crossbar
56a
Querstangenendteil
56b
Crossbar midsection
57
Integrated rock hook

Figur 16 – Steckverbindung

58
Zapfenschaft ( Passung zu Ziffer 60 )
59
Sägezahnaussengewinde ( für Vierteldrehung )
60
Zapfenbohrung ( Passung zu Ziffer 58 )
61
Sägezahninnengewinde ( für Vierteldrehung )
62
Fixiernut
63
Fixierfeder
64
Bügelschenkelmittelteil ( mit einem unteren Federstein 15 – Ziffer 51 )
65
Bügelschenkelendteil ( mit einem unteren und einem oberen Federstein
15 – Ziffer 51 )
Figure 16 - Plug connection
58
Tap shaft (fit to number 60 )
59
Sawtooth external thread (for quarter turn)
60
Pin bore (fit to number 58 )
61
Internal sawtooth thread (for quarter turn)
62
fixing groove
63
fixing spring
64
Middle leg section (with a lower spring stone 15 - digit 51 )
65
Temple leg end part (with a lower and an upper spring stone
15 - digit 51 )

Figur 17 – Schulterformteil

66
Schulterformteil ( aufsteckbar )
67
Bügelschuh
68
Hakenwippe mit Daumendruckplatte und Fixierklemmnase
69
Querschott in X – Ebene
70
Querschott in Z – Ebene
Figure 17 - Shoulder molding
66
Shoulder molding (attachable)
67
Ironing Shoe
68
Hook rocker with thumb pressure plate and fixing clamp nose
69
Cross bulkhead in X plane
70
Cross bulkhead in Z plane

Figur 18 – Utensilientasche

71
Utensilientasche
72
Reissverschluss ( doppelseitig )
73
Trägerstange mit integrierten Federsteinen
74
Verbindungsnaht
75
Feingewebesack ( transparent )
76
Verbindungsnaht
77
Rollenmund
78
Wickelwelle
79
Klemmkeilleiste für Gewebesack
80
Endkappen mit Ratschenprofil
81
Klemmflansch
82
Wellenstiftbohrung
83
Rändelrad mit Ratschenprofil
Figure 18 - Utensil Bag
71
Utility pocket
72
Zipper (double sided)
73
Carrier bar with integrated spring stones
74
seam
75
Fine tissue sack (transparent)
76
seam
77
role mouth
78
winding shaft
79
Wedge clamp for fabric sack
80
End caps with ratchet profile
81
clamping flange
82
Shaft pin hole
83
Knurled wheel with ratchet profile

Figur 19 – Gürtel- und Krawattenhalter 1

84
Gürtel- und Krawattenhalter mit integriertem Federstein
85
Fester Zangenschenkel
85a
Drehfuge ( für Schwenkmechanismus )
86
Beweglicher Zangenschenkel
87
Gleitschiebeschalter mit Antirutschprofil
88
Zangengelenk
89
Schonbezug
Figure 19 - Belt and tie holder 1
84
Belt and tie holder with integrated spring stone
85
Fixed pliers leg
85a
Revolving joint (for swivel mechanism)
86
Movable pliers leg
87
Slide switch with anti-slip profile
88
pliers joint
89
slipcover

Figur 20 – Gürtel- und Krawattenhalter 2

90
Spiralfeder
91
Gelenkachse
Figure 20 - Belt and tie holder 2
90
spiral spring
91
joint axis

Figur 21 – Gürtel- und Krawattenhalter 3

92
Gleitschienenprofil
93
Führungszapfen
94
Spiralfederlager
95
Auslenknut
96
Zangengelenkkammer
97
Federdrahtköcher
98
Führungseinheit für Gleitschieberegeler
Figure 21 - Belt and tie holder 3
92
Gleitschienenprofil
93
spigot
94
Coil spring camp
95
Auslenknut
96
Pliers joint chamber
97
Spring wire quiver
98
Guide unit for slide control

Figur 22 – Beschriftungsrolle

99
Beschriftungsrolle
100
Rollengehäuse
101
Gehäusedeckel
102
Hakenschaftöffnung
103
Kategoriepiktogramm
104
Glaskörper
105
Auszugöffnung
106
Zugband
107
Konischer Griff
108
Banderole
109
Ausziehspule
110
Montageschlitz
111
Klemmnut
112
Mitnehmernut
113
Zugring
114
Mitnehmerzapfen
115
Bandfeder ( nicht dargestellt aus Gründen der Übersichtlichkeit )
116
Federlager
117
Festes Bandfederwiderlager
118
Bewegliches Bandfederwiderlager
Figure 22 - Label roll
99
labeling role
100
Castor housing
101
housing cover
102
Hook shaft opening
103
category icon
104
vitreous
105
excerpt opening
106
tieback
107
Tapered handle
108
banderole
109
Ausziehspule
110
mounting slot
111
clamping groove
112
drive slot
113
pull ring
114
driver pin
115
Band spring (not shown for reasons of clarity)
116
spring camp
117
Fixed band spring abutment
118
Movable band spring abutment

Figur 23 – Hosenhaltevorrichtung 1

119
Hosenhaltevorrichtung
120
Rolle
121
Spange
122
Montagerahmen (mit integriertem Getriebekasten)
123
Integrierter Federstein
124
Steuerrad (mit Rändelung) der Rollenbremse 1
125
Steuerrad (mit Rändelung) der Rollenbremse 2
126
Stahlwelle
Figure 23 - Pants holder 1
119
Hose holder
120
role
121
clasp
122
Mounting frame (with integrated gear box)
123
Integrated spring stone
124
Steering wheel (with knurling) of the roller brake 1
125
Steering wheel (with knurling) of the roller brake 2
126
steel shaft

Figur 24 – Hosenhaltevorrichtung 2

127
Spangenaufhängung
128
Spangennase
129
Rollengummierung
130
Spangengummierung
131
Ausklinkung
Figure 24 - Pants holder 2
127
brace suspension
128
clip nose
129
Rollengummierung
130
Spangengummierung
131
notch

Figur 25 – Hosenhaltevorrichtung 3

132
Abschlusskranz
133
Feststellkonus der Rollenbremse 1
134
Feststellkonus der Rollenbremse 2
135
Rollenführung der Rollenbremse 1
136
Rollenführung der Rollenbremse 2
137
Gegenkonus
138
Kupplungswelle der Rollenbremse 2
Figure 25 - Trouser holder 3
132
Statements wreath
133
Locking cone of the roller brake 1
134
Locking cone of the roller brake 2
135
Roller guide of the roller brake 1
136
Roller guide of the roller brake 2
137
counter-cone
138
Clutch shaft of the roller brake 2

Figur 26 – Hosenhaltevorrichtung 4

139
Fixierzapfen der Stahlwelle
140
Fixierzapfen der Rollenbremse 2
141
Wellengleitpassung
142
Rollengleitpassung
143
Kupplungsführung
144
Zentralführungsnut
145
Führungsnut der Rollenbremse 1
146
Führungsnut der Rollenbremse 2
147
Montagekupplung der Stahlwelle
148
Rollenbremse 1 (Bauteil 1)
149
Rollenbremse 2 (Bauteil 2)
Figure 26 - Pants holder 4
139
Fixing pin of the steel shaft
140
Locking pin of the roller brake 2
141
Wellengleitpassung
142
Rollengleitpassung
143
clutch guide
144
Zentralführungsnut
145
Guide groove of the roller brake 1
146
Guide groove of the roller brake 2
147
Assembly coupling of the steel shaft
148
roller brake 1 (component 1 )
149
roller brake 2 (component 2 )

Figur 27 – Hosenhaltevorrichtung 5

150
Spannglied (für Spange Ziffer 121)
151
Kupplungsritzel
152
Spannglied – Triebräder
153
Getriebe
154
Ausrückhebel
Figure 27 - Trouser holder 5
150
Tendon (for clasp number 121 )
151
clutch gear
152
Tendon - driving wheels
153
transmission
154
release lever

Figur 28 – Hosenhaltevorrichtung 6

155
Spanngliedgehäuse
156
Gehäusedeckel
157
Gehäuseintegriertes Zahnprofil
158
Spiralfeder
159
Hammer
160
Montagebohrung (für Spangenaufhängung Ziffer 127)
161
Freilaufschlitz
Figure 28 - Pants holder 6
155
Tendon housing
156
housing cover
157
Integrated tooth profile
158
spiral spring
159
hammer
160
Mounting hole (for clip suspension, number 127 )
161
Freewheel slot

Figur 29 – Rockhaltevorrichtung 1

162
Rockhaltevorrichtung
163
Klemmeinheit
164
Spanneinheit
165
Rändelrad der Klemmeinheit
165a
Innenliegender Zahnkranz ( der Klemmeinheit )
166
Rändelrad der Spanneinheit
166a
Innenliegender Zahnkranz ( der Spanneinheit )
167
Rockklammer
168
Rockspannschwert mit integriertem Federstein
169
Integrierter Federstein
170
Montagerahmen
171
Ankerblech
172
Stabilisationswelle
173
Lager der Klemmeinheit
174
Lager der Spanneinheit
Figure 29 - Skirt holding device 1
162
Rock fixture
163
terminal unit
164
clamping unit
165
Knurled wheel of the clamping unit
165a
Internal ring gear (of the clamping unit)
166
Knurling wheel of the clamping unit
166a
Internal gear rim (of the clamping unit)
167
skirt braces
168
Rock tension sword with integrated feather stone
169
Integrated spring stone
170
mounting frame
171
lamination
172
Stabilization wave
173
Bearing of the clamping unit
174
Bearing of the clamping unit

Figur 30 – Rockhaltevorrichtung 2

175
Spindelwelle
175a
Spindelwellenlager
175b
Spindelwellenpassung
175c
Übertragungsritzel
176
Schutzhülse
177
Zugmutter
178
Spiralferder
179
Federgehäuse ( mit Ziffer 168 vergossen )
180
Federgehäusedeckel
181
Nockenwelle
181a
Wellenlager
181b
Ausrücknocken
181c
Übertragungsritzel
Figure 30 - Skirt holding device 2
175
spindle shaft
175a
Spindle shaft bearings
175b
Spindelwellenpassung
175c
transmission gears
176
protective sleeve
177
tension nut
178
Spiralferder
179
Spring housing (with number 168 shed)
180
Spring cover
181
camshaft
181a
shaft bearing
181b
release cam
181c
transmission gears

Figur 31 – Rockhaltevorrichtung 3

182
Ausklinkung für Abdeckring
183
Führungsscheibe ( Rändelrad der Klemmeinheit )
183a
Zahnradausklinkung
183b
Passbohrung ( für Spindelwellenpassung – Ziffer 175b )
184
Abdeckring
185
Distanzring
186
Führungsscheibe ( Rändelrad der Spanneinheit )
186a
Zahnradausklinkung
186b
Stabilisationswellenbohrung
Figure 31 - Skirt holding device 3
182
Notch for cover ring
183
Guide disc (knurled wheel of the clamping unit)
183a
Zahnradausklinkung
183b
Fitting bore (for spindle shaft fit - number 175b )
184
cover ring
185
spacer
186
Guide disc (knurled wheel of the clamping unit)
186a
Zahnradausklinkung
186b
Stabilization shaft bore

F) ZeichnungenF) drawings

1 – Gesamtansicht ( Zustand A – geschlossen ) 1 - Overall view (condition A - closed)

2 – Gesamtansicht ( Zustand B – geöffnet ) 2 - Overall view (condition B - open)

3 – Trägerplatte ( Darstellung ohne die Elemente der 11 und 12 ) 3 - Carrier plate (representation without the elements of the 11 and 12 )

4 – Anschlagkäfig 4 - stop cage

5 – Fixierplatte 5 - fixing plate

6 – Druckknopf 6 - push button

7 – Druckfeder 7 - compression spring

8 – Spiralfeder 8th - coil spring

9 – Bügelkopf 9 - temple head

10 – Schnitt vertikale Zentralachse in zusammengebautem Zustand 10 - Section vertical central axis in assembled condition

11 – Federblechverschluss 11 - Spring plate lock

12 – Haken und Ösen 12 - hooks and eyes

13 – Kragenformteil 13 - collar molding

14 – Nuten und Federn 14 - Grooves and tongues

15 – Querstangenmodul 15 - Crossbar module

16 – Steckverbindung 16 - plug connection

17 – Schulterformteil 17 - shoulder molding

18 – Utensilientasche 18 - Utensil pocket

19 – Gürtel- und Krawattenhalter 1 19 - Belt and tie holder 1

20 – Gürtel- und Krawattenhalter 2 20 - Belt and tie holder 2

21 – Gürtel- und Krawattenhalter 3 21 - Belt and tie holder 3

22 – Beschriftungsrolle 22 - labeling roll

23 – Hosenhaltevorrichtung 1 23 - Trouser holder 1

24 – Hosenhaltevorrichtung 2 24 - Trouser holder 2

25 – Hosenhaltevorrichtung 3 25 - Trouser holder 3

26 – Hosenhaltevorrichtung 4 26 - Trouser holder 4

27 – Hosenhaltevorrichtung 5 27 - Trouser holder 5

28 – Hosenhaltevorrichtung 6 28 - Trouser holder 6

29 – Rockhaltevorrichtung 1 29 - Skirt holder 1

30 – Rockhaltevorrichtung 2 30 - Skirt holder 2

31 – Rockhaltevorrichtung 3 31 - Skirt holder 3

Claims (1)

Hauptanspruch – Modulares klappbares Kleiderbügelsystem ( 1 bis 31 ) Modulares klappbares Kleiderbügelsystem, dadurch gekennzeichnet, dass beide Bügelschenkel ( 28 ) über eine zentrale Kombi – Vorrichtung, bestehend aus Bügelgelenk und Bügelschloss, im folgenden Zentralgelenkschlossvorrichtung ( 33 ) genannt, miteinander an dem Bügelkopf ( 26 ) verbunden sind. Der Druckknopf ( 20 ) entriegelt die Zentralgelenkschlossvorrichtung ( 33 ), so dass die Bügelschenkel ( 28 ) mittels Federkraft ( 23 ) um den Ursprung ( Z – Achse ) innerhalb des Winkels a in der X / Y – Ebene frei drehen und automatisch in der jeweiligen vordefinierten Endposition einrasten und somit wieder fixiert und verriegelt sind ( 1 und 2 ). Modulares klappbares Kleiderbügelsystem, ferner gekennzeichnet dadurch, dass durch die Verwendung auswechselbarer Ergänzungsmodule (UA 1.3 bis UA 1.13), die über rastbare Montagevorrichtungen verfügen, der Kleiderbügelgrundkörper ( 1 und 2 ) jede benötigte Spezialform annehmen kann. 1.1 Unteranspruch – Zentralgelenkschlossvorrichtung ( 1 bis 10 ) Modulares klappbares Kleiderbügelsystem nach Anspruch 1. Dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralgelenkschlossvorrichtung ( 33 ) einen Öffnungs-, Dreh- und Sperrmechanismus darstellt, welcher aus der Trägerplatte ( 1 ), dem Anschlagkäfig ( 6 ), der Fixierplatte (13 ), dem Druckknopf ( 20 ), der Druckfeder ( 22 ), der Spiralfeder ( 23 ) und dem Bügelkopf ( 26 ) besteht und systemsymmetrisch gemäß 10 montiert ist. Ferner dadurch gekennzeichnet, dass durch die Einleitung des Öffnungsvorganges seitens des Nutzers ( Druckknopf 20 ) die Verriegelung im Zentralgelenk ( 33 ) aufgelöst wird, die vorgespannte Spiralfeder ( 23 ) die beiden Bügelschenkel ( 28 ) automatisch aus ihrer Parkposition ( Zustand A ) in die Arbeitsposition ( Zustand B ) drückt, hier dann ebenfalls automatisch einrastet und somit wieder eine belastbare verwindungssteife und formstabile Fixierung im Endzustand ermöglicht. Der Schließvorgang findet unter manuellem Zusammendrücken der beiden Bügelschenkel ( 28 ) in umgekehrter Reihenfolge statt. 1.1.1 Unteranspruch – Trägerplatte ( 3 ) Modulares klappbares Kleiderbügelsystem nach Anspruch 1 und Unteranspruch 1.1. Dadurch gekennzeichnet, dass eine runde Trägerplatte ( 1 ) in ihrem Zentrum eine Bohrung in der Z – Achse, die sogenannte Federöffnung ( 2 ) als Funktionsöffnung für die Druckfeder ( 22 ), und eine zentrische Durchgangsbohrung in der Y – Achse, die sogenannte Ankerbohrung ( 36 ), aufweist. Letztere dient der Aufnahme von Enrveiterungs- und Funktionsmodulen gemäß Unteranspruch 1.3 ( 12 ). Ferner gekennzeichnet dadurch, dass ober- und unterhalb der Hauptachsen X und Y ex zentrisch angeordnete bogenförmige Langlöcher, im folgenden Sicherungsnute ( 3 ) genannt, vorhanden sind. Im weiteren dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Randbereichen der Trägerplatte ( 1 ) beidseitig je eine radial angeordnete Führungslippe ( 4 ) zur Aufnahme des Laufringes ( 32 ) des Bügelkopfes ( 26 ) gemäß 3 und 9 – Detail "C" befindet. 1.1.2 Unteranspruch – Anschlagkäfig ( 4 ) Modulares klappbares Kleiderbügelsystem nach Anspruch 1 und Unteranspruch 1.1. Dadurch gekennzeichnet, dass auf der Trägerplatte ( 1 ) ein dosenförmiger Hohlkörper, im folgenden Anschlagkäfig ( 6 ) genannt, montiert ist, welcher mit den stirnseitig vorhandenen Sicherungszapfen ( 10 ) fest in den Sicherungsnuten ( 3 ) der Trägerplatte ( 1 ) steckt. Ferner dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der Oberseite des Anschlagkäfigs ( 6 ) Fixieranschläge ( 7 ) befinden, welche den Öffnungswinkel a des Bügelkopfes ( 26 ) über dessen Laufanschlag ( 30 ) definieren und somit den des jeweiligen Bügelschenkels ( 28 ) vorgeben. Weiter gekennzeichnet dadurch, dass zwischen den Fixieranschlägen ( 7 ) Sicherungsbocköffnungen ( 8 ) vorgesehen werden, in denen die Sicherungsböcke ( 15 ) der Fixierplatte ( 13 ) gleitfähig und weitgehend spielfrei gebettet sind. Außerdem gekennzeichnet dadurch, dass entlang dem Rand ein Federkanal ( 9 ) radial verläuft, der durch eine äußere Aufkantung und eine innere Vertiefung ausgezeichnet ist, welche zugleich als Führung und Bett für die Spiralfeder ( 23 ) dient. Im Zentrum des Anschlagkäfigs ( 6 ) ist eine Führungsbuchse ( 11 ) vorhanden, in der der Führungsschaft (17 ) der Fixierplatte ( 13 ) spielfrei in Richtung der Z – Achse gleitet. Der Anschlagkäfig ( 6 ) ist jeweils systemsymmetrisch beidseitig der Trägerplatte angeordnet. 1.1.3 Unteranspruch – Fixierplatte ( 5 ) Modulares klappbares Kleiderbügelsystem nach Anspruch 1 und Unteranspruch 1.1. Dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierplatte (13 ) über mehrere jeweils paargleiche symmetrisch gegenüberliegende Sicherungsböcke ( 15 und 15a ) verfügt, welche sich aus der Grundplatte ( 14 ) segmentartig erheben und auf der gleichseitig zugewandten Blockkante eine Abschrägung, die sogenannte Einlaufhilfe ( 16 ), aufweisen. Auf der Rückseite der Sicherungsböcke (15a ) befindet sich jeweils eine linienförmige Lastsicherungsnut ( siehe hierzu auch Unteranspruch 1.1.6 und 1.1.8 ). Ferner dadurch gekennzeichnet, dass im Zentrum der Fixierplatte (13 ) ein Führungsschaft (17 ) vorhanden ist, welcher in seiner oberen Basis die Aufnahmebohrung ( 19 ) beherbergt. Führungsschaftinnenseitig ist zwischen Aufnahmebohrung ( 19 ) und der Schaftwandung eine radiale Rinne, das sogenannte Federlager ( 18 ), ausgebildet. Weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierplatte (13 ) innerhalb des Käfigraumes ( 12 ) des Anschlagkäfigs ( 6 ) so montiert ist, dass bei Bewegungen entlang der Z – Achse die Sicherungsböcke ( 15 und 15a ) und der Führungsschaft (17 ) der Fixierplatte ( 13 ) innerhalb der Sicherungsbocköffnungen ( 8 ) bzw. der Führungsbuchse ( 11 ) des Anschlagkäfigs ( 6 ) spielarm vollkommen ein- und austauchen können. 1.1.4 Unteranspruch – Druckknopf ( 6 ) Modulares klappbares Kleiderbügelsystem nach Anspruch 1 und Unteranspruch 1.1. Dadurch gekennzeichnet, dass der Druckknopf ( 20 ) an seinem Rand eine feine radiale Abfasung aufweist und auf seiner Fingerdruckfläche eine leichte schalenförmige Ausbuchtung besitzt, in der sich erhabene Noppen befinden. Ferner dadurch gekennzeichnet, dass sich am unteren Ende des Druckknopfes ( 20 ) ein Presspassschaft ( 21) mit einer Montagefase befindet. Ausserdem dadurch gekennzeichnet, dass der Druckknopf ( 20 ) über den Presspassschaft ( 21 ) in die Aufnahmebohrung (19 ) des Führungsschaftes ( 17 ) der Fixierplatte ( 13 ) montiert ist. 1.1.5 Unteranspruch – Druckfeder ( 7 ) Modulares klappbares Kleiderbügelsystem nach Anspruch 1 und Unteranspruch 1.1. Dadurch gekennzeichnet, dass eine spiralförmige Druckfeder ( 22 ) in den Führungsschaft ( 17 ) der Fixierplatte ( 13 ) derart montiert ist, dass diese durch die Federöffnung ( 2 ) der Trägerplatte ( 1 ) in die systemsymmetrische gegenüberliegende Mechanik durchragt, so dass sich beide Mechanismen den Dienst einer Feder teilen. 1.1.6 Unteranspruch – Bügelkopf ( 9 ) Modulares klappbares Kleiderbügelsystem nach Anspruch 1 und Unteranspruch 1.1. Dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende des massiven Bügelschenkels ( 28 ) sich der Bügelkopf ( 26 ) befindet, welcher aus einem aussermittig gefertigten dosenförmigen Körper, der sogenannten Gehäuseschale ( 29 ), besteht, dessen Durchmesser in etwa der doppelten Bügelbreite entspricht und dessen offener stirnseitiger Rand, im folgenden Laufring ( 32 ) genannt, sich in radialer Richtung zu einer im Querschnitt kreisförmigen Verdickung ( Detail "C" ) aufweitet. Ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Bügelkopf ( 26 ) in seinem Zentrum eine Bohrung ( 27 ) aufweist, in welcher der Druckknopf ( 20 ) spielfrei schaltet. Weiter dadurch gekennzeichnet, dass im inneren der Gehäuseschale ( 29 ) mindestens zwei paargleiche symmetrisch gegenüberliegende Laufanschläge ( 30 ) aus dem Boden der Gehäuseschale ( 29 ) segmentartig herausgearbeitet sind, welche auf ihrer Oberseite über ein linienförmiges Federlager ( 31 ) zur Aufnahme der Druckspange ( 25 ) der Spiralfeder ( 23 ) verfügen. Die Laufanschläge ( 30 ) sind so angeordnet, dass sie im Montagezustand immer zwischen den Fixieranschlägen ( 7 ) und den Sicherungsböcken ( 15 ) sitzen und jeweils einen geschlossenen Endzustand darstellen. Ausserdem dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der Rückseite der Anschlagstirnflächen der Laufanschläge ( 30 ) jeweils eine linienförmige Lastsicherungsnase ( siehe hierzu auch Unteranspruch 1.1.3 und 1.1.8 ) befindet. Überdies hinaus dadurch gekennzeichnet, dass der Bügelkopf ( 26 ) so auf die Trägerplatte ( 1 ) montiert ist, dass der Laufring ( 32 ) der Gehäuseschale ( 29 ) in die Führungslippe ( 4 ) der Trägerplatte ( 1 ) formschlüssig einbindet, in allen 3 Raumebenen spielfrei sitzt, jedoch einen hinreichenden radialen Freiheitsheitsgrad derart besitzt, dass der Bügelkopf auf der Trägerplatte ( 1 ) um die Z – Achse leichtgängig und reibungsarm drehen kann ( 3 – Detail "C" ). Das hier zur Verwendung kommende Material besitzt eine Molekularstruktur, die Oberflächen mit hohen Gleit- und Selbstschmiereigenschaften ermöglichen. 1.1.7 Unteranspruch – Spiralfeder ( 8 ) Modulares klappbares Kleiderbügelsystem nach Anspruch 1 und Unteranspruch 1.1. Dadurch gekennzeichnet, dass eine mehrgängige Spiralfeder ( 23 ), die so gefertigt ist, dass sie ihre Federkraft in radialer Richtung entfaltet, an ihrem unteren Gangende einen in Federebene nach innen gerichteten rechtwinkeligen Basisausläufer, die sogenannten Fixierspange ( 24 ), besitzt und an ihrem oberen Gangende einen aus der Federebene herausgebogenen jedoch ebenfalls nach innen gerichtete Hebel, die sogenannte Druckspange ( 25 ), aufweist. Ferner dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Länge der Fixierspange ( 23 ) als auch die der Druckspange ( 25 ) der Spiralfeder ( 23 ) nicht größer sind, als das Federlager ( 31 ) des Bügelkopfes ( 26 ). Weiter dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gang der Spiralfeder ( 23 ) bei der Druckspange ( 25 ) in ihrem Fertigungsgrundzustand etwa 45° aus der Federebene absteht. Dies dient der Montageerleichterung und der späteren Betriebssicherheit. Ausserdem dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralfeder ( 23 ) so montiert ist, dass ihre Fixierspange ( 24 ) ausserhalb ( sprich hinter ) dem Fixieranschlag ( 7 ) lagert, ihr Aussendurchmesser im entsprechend ausgeformten Federkanal ( 9 ) des Anschlagkäfigs ( 6 ) gebettet ist und ihre Druckspange ( 25 ) im Federlager ( 31 ) des Bügelkopfes ( 26 ) kraftschlüssig klemmt. 1.1.8 Unteranspruch – Öffnungssicherung ( 9 ) Modulares klappbares Kleiderbügelsystem nach Anspruch 1, Unteranspruch 1.1, Unteranspruch 1.1.3 und Unteranspruch 1.1.6. Dadurch gekennzeichnet, dass eine an der Rück seite des Laufanschlages ( 30 ) des Bügelkopfes ( 26 ) angebrachte positiv geformte Lastsicherungsfeder unter Bügellast formschlüssig in eine auf der Vorderseite der Sicherungsböcke (15a ) der Fixierplatte (13 ) negativ geformten Lastsicherungsnut eintaucht, die Lage der Fixierplatte (13 ) einfriert und somit ein unbeabsichtigtes Öffnen der Zentralgelenkschlossvorrichtung ( 33 ) verhindert. 1.2 Unteranspruch – Federblechverschluss ( 11 ) Modulares klappbares Kleiderbügelsystem nach Anspruch 1, Unteranspruch 1.1 und als Erweiterung zu Unteranspruch 1.1.1. Dadurch gekennzeichnet, dass in der Trägerplatte ( 1 ) nach Unteranspruch 1.1.1 umlaufende rahmenförmige Vertiefungen, im folgenden Federblechlager ( 37 ) genannt, beidseitig und symmetrisch angeordnet sind, an denen links und rechts der Federblechlager ( 37 ) jeweils ein ganzseitiger vertiefungslanger dünner Schlitz, das sogenannte Klemmkantenlager ( 38 ), verläuft. An den vier Ecken der Federblechlager ( 37 ) befindet sich jeweils eine Durchgangsbohrung, hier als Auslenkzapfenöffnung ( 35 ) bezeichnet. Weiter dadurch gekennzeichnet, dass das Federblechlager ( 37 ) in der X – Achse die Ankerbohrung ( 36 ) trifft, so dass hier eine Verschneidungsöffnung generiert wird. Ferner dadurch gekennzeichnet, dass ein steifes hauchdünnes, im Grundriss U – förmig gestanztes Federblech ( 34 ) hoher Federkonstante, das sowohl an seiner Basislinie, der sogenannten Klemmkante ( 34b ), als auch an seinen beiden Ausläufern, die sogenannten Auslenkzapfen ( 34a ), jeweils eine gleichgerichtete 90° – Abkantung aufweist. Es befindet sich auf jeder Seite der Trägerplatte ( 1 ) jeweils ein mit der Klemmkante ( 34b ) in das Klemmkantenlager ( 38 ) montiertes und in das Federblechlager ( 37 ) versenkt angeordnetes Federblech ( 34 ), so dass die beiden abgerundeten Auslenkzapfen ( 34a ) berührungsfrei durch die jeweils zugehörigen Auslenkzapfenöffnung ( 35 ) der Trägerplatte ( 1 ) ragen. 1.3 Unteranspruch – Haken und Ösen ( 12 ) Modulares klappbares Kleiderbügelsystem nach Anspruch 1. Dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Kleiderhaken – Modul ( 5 ) sowie die beiden Ösen – Module ( 44 und 45 ) den gleichen Einsteckschaftaufbau besitzen, welcher sich auszeichnet durch ein angefastes Schaftende, die sogenannte Ankerspitze ( 43 ), eine abgestufte rotationssymmetrische Querschnittsverjüngung, die sogenannte Ankerfalle ( 42 ), und eine prellbockartige Schaftaufweitung am oberen Schaftauslauf beim Übergang zum eigentlichen Haken ( 5 ), dem sogenannten Schaftanschlag ( 40 ). Ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerfalle ( 42 ) bei Montage des Schaftes ( 39 ) in die Trägerplatte ( 1 ) beim Aufsitzen des Schaftanschlages ( 40 ) auf die Oberfläche der Trägerplatte ( 1 ) in Position und Abmessung genau dort ausgebildet ist, wo der Ausläufer des Federbleches ( 34 ) aus Unteranspruch 1.2 innerhalb des Federblechlagers ( 37 ) der Trägerplatte ( 1 ) verläuft. 1.4 Unteranspruch – Kragenformteil ( 13 ) Modulares klappbares Kleiderbügelsystem nach Anspruch 1. Dadurch gekennzeichnet, dass ein einem Hemd- oder Mantelkragen nachempfundenes Formstück ( 46 ) eine Kombiaussparung ( 47, 48, 49 ) besitzt, in welche sich das Zentrum des aufgeklappten Kleiderbügelsystemgrundkörpers nach Anspruch 1 passgenau und formschlüssig anschmiegt und über ober- und unterhalb der Bügelschenkelaussparungen ( 49 ) herausgearbeitete Fixierklemmnasen ( 50 ) bei der Montage auf die Bügelschenkel ( 28 ) einschnappt und so gesichert wird. 1.5 Unteranspruch – Nuten und Federn ( 14 ) Modulares klappbares Kleiderbügelsystem nach Anspruch 1. Dadurch gekennzeichnet, dass an ausgewählten Stellen des Kleiderbügelsystems bogenförmige Aussparungsnute ( 52 ) systemsymmetrisch vorhanden sind, welche mit aussparungsformgleichen Federsteinen ( 51 ) formschlüssig gefüllt und über bügelseitige mittig liegende negative Fixierfugen ( 54 ) sowie federsteinseitige mittig liegende positive Fixiergrate ( 53 ) in ihrer bügelschenkelsymmetrischen und -fluchtenden Position gehalten werden. Die Federsteinaussenseiten sind so beschaffen, dass in eingebautem Zustand Bügel- und Federsteinseiten fluchten und so keine Unstetigkeiten im Bügeloberflächenverlauf bilden. 1.6 Unteranspruch – Querstangenmodul ( 15 ) Modulares klappbares Kleiderbügelsystem nach Anspruch 1. Dadurch gekennzeichnet, dass sich eine aus drei Teilen ( 2 × 56a und 1 × 56b ) modular aufgebaute Querstange ( 56 ) mit den an den Querstangenendteilen ( 56a ) integrierten Federsteinen ( 55 ) gemäß Unteranspruch 1.5, in die sich an den unteren Abschlüssen der Bügelschenkelendteile ( 65 ) befindenden innenliegenden Aussparungsnuten ( 52 ) gemäß Unteranspruch 1.5 anstelle der Solitärfedersteine ( 51 ) aus Unteranspruch 1.5 geometrisch passgenau beidseitig systemsymmetrisch einklinken läßt. Die Querstangenendteile ( 56a ) sind über eine lösbare Steckverbindung gemäß Unteranspruch 1.7 mit dem Querstangenmittelteil ( 56b ) fest verbunden. An den federsteinseitigen Untersichten der Querstangenendteile ( 56a ) erstreckt sich je ein doppelseitig in Bügelebene ragender integrierter Rockhaken ( 57 ), welcher sich bei Bedarf bajonettverschlussartig aus dem Querstangenendteil ( 56a ) demontieren lässt. 1.7 Unteranspruch – Steckverbindung ( 16 ) Modulares klappbares Kleiderbügelsystem nach Anspruch 1. Dadurch gekennzeichnet, dass die Bügelschenkel ( 28 ) des klappbaren Kleiderbügelsystems nach Anspruch 1 sowie die Querstange ( 56 ) nach Unteranspruch 1.6 aus Mittel- und Endteilen ( 56b bzw. 64 und 56a bzw. 65 ) bestehen, die über Zapfenverbindungen an ausgewählten Schnittstellen montier- und wieder zerlegbar sind. Das äußere Drittel des Bolzens des Zapfenschaftes ( 58 ) ist gekennzeichnet durch ein doppelläufiges, achssymmetrisches Sägezahnaussengewinde ( 59 ), dessen Steigung und Gewindelänge so ausgelegt ist, dass über eine Vierteldrehung der lose zusammengesteckten Module eine feste, formstabile und biegesteife Verbindung generiert wird. Steigung und Flankenwinkel des Gewindezahnprofils ist so gewählt, dass eine Öffnungssicherung durch Selbsthemmung eintritt. Die verbleibenden zwei Drittel des Zapfenschaftes ( 58 ) sind als Passbolzen mit einer hohen Anforderung an Maß- und Formtreue ausgebildet. In der Passfläche des Zapfenschaftes ( 58 ) ist ein feiner in seiner Länge spiralförmiger und in seinem Querschnitt scharfkantig rechteckiger Entlüftungs- und Fremdkörperkanal herausgearbeitet. Der Zapfenschaft ( 58 ) läuft in seiner Wurzel über einen Radius in die Kontakffläche des Kleiderbügelmoduls aus. Im Zapfenwurzelbereich erhebt sich in der Kontakffläche ober- und unterhalb des Zapfenschaftes ( 58 ) je eine symmetrisch zur Querschnittshauptachse angeordete und in sich fluchtende Fixierfeder { 63 ), welche die Form eines positiven halbrunden Grates aufweist. Die Zapfenbohrung ( 60 ) ist als passgenaues formnegatives Abbild des eben beschriebenen Zapfenschaftes ( 58 ) unter Berücksichtigung der notwendigen Masstoleranzen ausgebildt. Die Länge der Zapfenbohrung ( 60 ) ist jedoch um einige Zehntel Millimeter tiefer als die Länge des Zapfenschaftes ( 58 ). Der Werkstoff ist von seinem E – Modul her so gewählt, dass sich die Längendifferenz in der inneren Materialspannung auswirkt, um die so verbundenen Kleiderbügelmodule ineinander zu ziehen. 1.8 Unteranspruch – Schulterformteil ( 17 ) Modulares klappbares Kleiderbügelsystem nach Anspruch 1. Dadurch gekennzeichnet, dass ein in der Projektion sich beidseitig aufweitendes Schulterformteil ( 66 ) eine tunnel- bzw. schuhförmige Aussparung ( 67 ) in seinem Zentrum besitzt, welche über den Ausläufer der Bügelschenkelendteile ( 65 ) des aufgeklappten Kleiderbügelsystemgrundkörpers nach Anspruch 1 passgenau und formschlüssig übergestreift werden kann. Bügelseitig ist die Formgebung so gestaltet, dass die Linien des Körpers des Schulterformteils ( 66 ) übergangslos, grat- und absatzfrei mit der Raumgeometrie der Bügelschenkelendteile ( 65 ) verschmelzen. Die runde Funktionsseite ist parabelförmig ausgebildet. Längs- und Querschotte ( 69 und 70 ) durchziehen statisch wirksam die Hohlräume und steifen so das Formteil aus. Auf der Unterseite des Schulterformteils ( 66 ) befindet sich eine aus dem Bodenmaterial herausgelöste und somit nur mit dem Quersteg ( 70 ) verbundene und um den selben neigbare Hakenwippe ( 68 ), an der innenseitig eine Fixierklemmnase aus gebildet ist, welche in den Bügelschuhraum ( 67 ) eintaucht. Die endseitige Daumendruckplatte der Hakenwippe besitzt eine Antirutschriffelung. Auf der Unterseite der Bügelschenkelendteile ( 65 ) ist an geeigneter Stelle eine Kerbe herausgearbeitet, in die die Fixierklemmnase bei der Hochzeit der beiden Teile einschnappt und so das Schulterformteil ( 66 ) in seiner Lage auf dem Bügelschenkelendteil ( 65 ) sichert. Die Schulterformteile ( 66 ) werden systemsymmetrisch vorgesehen. 1.9 Unteranspruch – Utensilientasche ( 18 ) Modulares klappbares Kleiderbügelsystem nach Anspruch 1. Dadurch gekennzeichnet, dass ein sackähnlicher mittels Linienverschluss ( 72 ) beidseitig zu öffnender Gewebekörper, im folgenden Utensilientasche ( 71 ) genannt, an seinem oberen Ende eine kanalartige Schlaufenausbildung besitzt, welche durch die Verbindungsnaht ( 74 ) gesichert ist. Ferner dadurch gekennzeichnet, dass eine Trägerstange ( 73 ) durch den Schlaufenkanal gespannt ist, die durch die integrierten Federsteine letzterer in die Bügelnuten ( 52 ) der Kleiderbügelschenkel ( 64 bzw. 65 / je nach Taschengröße ) montiert ist. Der Feingewebesack ( 75 ) besteht aus einem transparenten, schmutzabweisenden und reissfesten Material. Weiter dadurch gekennzeichnet, dass sich am unteren Ende der Utensilientasche ( 71 ) eine stabförmige Wickelvorrichtung befindet, welche zur Aufnahme bzw. Ausgabe des Feingewebesackes ( 75 ) über den engen gerundeten Rollenmund ( 77 ) durch manuelle Betätigung der Rändelräder ( 83 ) dient. Ausserdem dadurch gekennzeichnet, dass der Feingewebesack ( 75 ) durch eine wickelwellenlange Klemmkeilieiste ( 79 ) in eine gegenformgleiche Klemmnut in der Wickelwelle ( 78 ) verankert ist. Die Wickelwelle ( 78 ) und der aufgerollte Gewebesack ( 75 ) werden vom Wickelgehäuse ( 76 ) und den beiden Endkappen ( 80 ) staubsicher verwahrt. Die beiden Endkappen ( 80 ) besitzen in ihrem Zentrum jeweils eine Wellenstiftbohrung ( 82 ), durch die die Lagerstifte der Wickelwelle ( 78 ) durchragen, das System stabilisieren und gleichzeitig als Steck- und Antriebswelle für die Rändelräder ( 83 ) dienen. Im Überigen dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelgehäuseabschlussdeckel ( 80 ) über ein integriertes Ratschenprofil verfügen, auf dem die Rändelräder ( 83 ) mit ihrem eigenen integrierten Ratschenprofil Halt und Lagesicherung finden und somit einem unkontrollierten Ausrollen des Gewebesackes ( 75 ) infolge der Schwerkraft entgegenwirken. 1.10 Unteranspruch – Gürtel- und Krawattenhalter ( 19, 20, 21 ) Modulares klappbares Kleiderbügelsystem nach Anspruch 1. Dadurch gekennzeichnet, dass ein manuell zu betätigendes zangenartiges Anbaumodul, im folgenden Gürtel- und Krawattenhalter ( 84 ) genannt, mittels einem integrierten Federstein ( ähnlich 15 Ziffer 55 ) in eine Bügelnute ( 52 ) eines Bügelschenkelteils ( 64 oder 65 ) durch Ersatz des vorhandenen bügeleigenen Federsteines ( 51) montiert werden kann. Ferner dadurch gekennzeichnet, dass der statisch wirksame Grundkörper ( = der untere Teil ) des Gürtel- und Krawattenhalters ( 84 ) aus einer feststehenden Widerlagerspange, dem sogenannten festen Zangenschenkel ( 85 ), besteht, welcher im Zentrum des ersten Drittels über eine Zangengelenkkammer ( 96 ) verfügt, welche als Behausung bzw. Freiraum des beweglichen Zangenschenkels ( 86 ), der Spiralfeder ( 90 ), der Gelenkachse ( 91 ) und des Schalters ( 87 ) dient. In der festen Zangenbacke befindet sich in der Symmetrieachse ein Federdrahtköcher ( 97 ), welcher das Spiralfederlager ( 94 ) des beweglichen Zangenschenkels ( 86 ) an seiner Unterseite tangential trifft und als festes Widerlager für die Spange der Spiralfeder ( 90 ) dient. Im weiteren dadurch gekennzeichnet, dass die Zangengelenkkammer ( 96 ) nach unten hin eine Öffnung besitzt, in der sich die Führungseinheit ( 98 ) für den Gleitschiebeschalter ( 87 ) befindet. Die Führungseinheit ( 98 ) ist das negativ ausgebildete Gegenstück zum positiv geformten Gleitschienenprofil ( 92 ) des Gleitschiebeschalters ( 87 ). Überdies dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Zangenschenkel ( 86 ) an seinem Anfang über eine schwertartige Verjüngung in der Symmetrieachse verfügt, in welche eine kreisrunde trommelartige Ausklinkung, das sogenannte Spiralfederlager ( 94 ), herausgearbeitet ist, und in deren Mitte sich eine Durchgangsbohrung für die Aufnahme der Gelenkachse ( 91 ) des Zangengelenks ( 88 ) befindet. Im mittleren Bereich des beweglichen Zangenschenkels ( 86 ) durchtunnelt der Federdrahtköcher ( 97 ) letzteren und trifft tangential auf die Oberseite des Spiralfederlagers ( 94 ). Der Federdrahtköcher ( 97 ) dient der Aufnahme einer Federdrahtendspange der Spiralfeder ( 90 ). Ausserdem dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende der schwertartigen Verjüngung des beweglichen Zangenschenkels ( 86 ) eine beidseitig nach oben den Konturen des Schwertes parallel folgende Auslenknut ( 95 ) eingearbeitet ist. Desweiteren dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkachse ( 91 ) nach der Montage press in den beiden Bohrungen des festen Zangenschenkels ( 85 ) sitzt, wogegen der bewegliche Zangenschenkel ( 86 ) über seine Passbohrung leichtgängig aber spielfrei auf der Gelenkachse ( 91 ) gleiten kann. Ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralfeder ( 90 ) mindestens über zwei Gänge verfügt und so gefertigt ist, dass zwei gleich lange gerade Federdrahtendspangen vorhanden sind, die in entspanntem Zustand zueinander zeigen. Somit ist sichergestellt, dass in montiertem Zustand die beiden Zangenschenkel ( 85 und 86 ) aufeinander gedrückt werden. Weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitschiebeschalter ( 87 ) an seiner sichtbaren Seite eine halbrunde Daumenform mit Antirutschprofil aufweist und an seiner verdeckten Seite ein nach aussen gerichtetes doppelseitig symmetrisches Gleitschienenprofil ( 92 ) besitzt, an deren Innenseite sich jeweils mittig ein Führungszapfen ( 93 ) befindet. Weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der feste Zangenschenkel ( 85 ) als auch der bewegliche Zangenschenkel ( 86 ) entlang ihren gesamten Klemmflächen einen gepol sterten samtigen Schonbezug ( 89 ) aufweisen. Außerdem dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Zangeneinheit zwischen dem integrierten Federstein ( 51 ) und dem Beginn des Gleitschiebeschalters ( 87 ) in der Drehebene ( 85a ) um 90° um die X – Achse nach beiden Seiten geschwenkt werden kann, wo sie dann in der jeweiligen Endposition einrastet. Der Dreh- und Rastmechanismus besteht aus einer achsmittigen Zapfenverbindung mit Positionsrasten. Schließlich dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Zangenschenkel ( 86 ) auf seiner Oberseite am offenen Schenkelende eine deutlich herausgearbeitete und nach allen Seiten ausgerundete Kerbe aufweist, welche ca. im 30° – Winkel zur X / Y – Ebene verläuft. 1.11 Unteranspruch – Beschriftungsrolle ( 22 ) Modulares klappbares Kleiderbügelsystem nach Anspruch 1. Dadurch gekennzeichnet, dass ein dosenförmiger Körper, im folgenden Beschriftungsrolle ( 99 ) genannt, mittels einner zentrischen Bohrung ( 102 ) über den Ausläufer des Kleiderhakens ( 5 ) geführt wird, bis er auf dem Schaftanschlag ( 40 ) des Kleiderbügelschaftes ( 39 ) aufsitzt. Um Klappern, Wackeln oder Schiefstellung der Beschriftungsrolle ( 99 ) auf dem Schaft ( 39 ) zu vermeiden, wird zur horizontalen Lagesicherung eine Kunststoffmanschette in der Hakenschaftöffnung ( 102 ) vorgesehen. Weitergehend dadurch gekennzeichnet, dass die Zylindermantelebene des Rollengehäuses ( 100 ) aus einem doppelwandigem Glaskörper ( 104 ) besteht, in dessen Hohlraum ein Kategoriepiktogramm ( 103 ) aus Papier Stauraum findet. Der Glaskörper ( 104 ) ist mit dem Gehäuseboden fest verbunden. Der Gehäusedeckel ( 101 ) ist abnehmbar ausgebildet. Ferner dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Aussparung im Glaskörper ( 104 ) aus dem Rollengehäuse ( 100 ) der Beschriftungsrolle ( 99 ) ein konischer Griff ( 107 ) ragt, der mit einem transparenten schlauchartigem flach gepresstem Kunststoffzugband ( 106 ), in welchem sich eine beidseitig beschreibbare Banderole (108 ) aus Papier befindet, verbunden ist. Weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Banderole ( 108 ) auf der Ausziehspule (109 ), welche sich drehbar gelagert innerhalb des Rollengehäuses ( 100 ) befindet, aufgerollt ist. Die Ausziehspule ( 109 ) ist bei geöffnetem Gehäusedeckel ( 101 ) aus dem Rollengehäuse ( 100 ) herausnehmbar. Ausserdem dadurch gekennzeichnet, dass sich bei dem Ausziehvorgang eine zurückgerichtete Gegenkraft aufbaut, welche von einer vorgespannten Bandfeder ( 115 ) ausgeht, die sich im Federlager ( 116 ) befindet und deren Ankerpunkte zum einen an dem festen Bandfederwiderlager ( 117 ) des Rollengehäuses ( 100 ) und zum anderen am beweglichen Bandfederwiderlager ( 118 ) situiert sind. Letzteres befindet sich auf der Innenseite des Zugringes ( 113 ). Ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Zugring über Mitnehmerzapfen ( 114 ) verfügt, welche in die Mitnehmernute (112 ) der Ausziehspule (109 ) eintauchen, die aus der Innenseite der Spulenzylinderwand herausgearbeitet sind. Der Zugring ( 113) wird über radiale Führungsnute auf Boden- und Deckelinnenfläche im Zentrum des Beschriftungsrollenmoduls ( 99 ) gehalten. 1.12 Unteranspruch – Hosenhaltevorrichtung ( 23, 24, 25, 26, 27, 28 ) Modulares klappbares Kleiderbügelsystem nach Anspruch 1. Dadurch gekennzeichnet, dass ein manuell zu betätigendes querstangenähnliches halbautomatisches Anbaumodul, im folgenden Hosenhaltevorrichtung ( 119 ) genannt, mittels einem integrierten Federstein ( 123 ) ( ähnlich 15 Ziffer 55 ) in eine Bügelnute ( 52 ) des Bügelschenkelendteils ( 65 ) durch Ersatz des vorhandenen bügeleigenen Federsteines ( 51) montiert werden kann. Desweiteren dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung im oberen Bereich eine Haltespange ( 121 ) und links bzw. rechts je ein Rändelrad ( 124 und 125 ) besitzt, welche mechanisch miteinander verbunden sind, so dass bei der Einleitung einer Vierteldrehung an einem der beiden Rändelräder ( 124 bzw. 125 ) automatisch auch das andere Rändelrad eine gegengerichtete Bewegung ausführt und so die Rolle ( 120 ) beidseitig gelöst wird. Die Spange ( 121 ) liftet durch diesen Vorgang über eine Getriebevorrichtung automatisch nach oben. Ferner dadurch gekennzeichnet, dass die statisch wirksame Stahlwelle (126 ) in den beiden links- und rechtsseitigen Montagerahmen ( 122 ) biegesteif verankert ist und an genau errechneten Stellen ihrer Anfangs- und Endbereiche Fixierzapfen ( 139 ) besitzt. Die Fixierzapfen ( 139 ) werden von Passstiften gebildet, welche in entsprechende Sackbohrungen auf der Stahlwelle ( 126 ) gesteckt werden. Weiter dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Rollenbremse 1 ( 148 ) als auch die Rollenbremse 2 ( 149 ) jeweils eine schräge gleichgerichtete langlochähnliche Führungsnut ( 145 bzw. 146 ) besitzen, in welchen der jeweilige Fixierzapfen ( 139 ) nach der Montage wirkt. Ausserdem dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Rollenbremse 1 ( 148 ) als auch die Rollenbremse 2 ( 149 ) jeweils über einen gleich starken und genau fluchtenden Aussendurchmesser, im folgendne Rollenführung ( 135 bzw. 136 ) genannt, verfügt, auf dem die Rolle (120 ) im geöffneten Zustand B radial spielfrei gleitet und beim Schließvorgang horizontal ausgemittelt wird. Im weiteren dadurch gekennzeichnet, dass bei der Rollenbremse 2 ( 149 ) diese Rollenführung (136 ) unterbrochen ist und sich zur sogenannten Kupplungswelle (138 ) abgestuft verjüngt. Am Ende der Kupplungswelle ( 138 ) befindet sich an genau errechneter Stelle ein Führungszapfen ( 140 ). Am Ende der Rollenbremse 1 ( 148 ) ist in Konjunktion zur Endausbildung der Rollenbremse 2 ( 149 ) eine Aufweitung der Wellengleitpassung ( 141 ), im folgenden Kupplungsführung ( 143 ) genannt, derart herausgearbeitet, dass im Schlüssel – Schloss – Prinzip die beiden Endstücke spielfrei und reibungsarm ineinander ein- und austauchen können. Der Innendurchmesser der Wellengleitpassung ( 141 ) bleibt hiervon unberührt. Überdies hinaus dadurch gekennzeichnet, dass sich im Bereich der Kupplungsführung ( 143 ) der Rollenbremse 1 ( 148 ) die Zentralführungsnut ( 144 ) befindet, in welcher der Fixierzapfen ( 140 ) der Rollenbremse 2 ( 149 ) haust. Die Besonderheit hier ist, dass die Zentralführungsnut ( 144 ) bei gleicher Nutlänge genau die doppelte Steigung wie die beiden anderen Führungsnuten ( 144 bzw. 146 ) aufweist. Ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Bremswirkung der Rolle ( 120 ) dadurch hervorgerufen wird, dass die beiden Feststellkonen ( 133 und 134 ) der Rollenbremsen 1 und 2 ( 148 und 149 ), welche sich im Übergangsberreich von den Rollenführungen ( 135 und 136 ) zu den Steuerrädern ( 124 und 125 ) befinden, bei manueller Betätigung halbautomatisch durch den oben beschriebenen Mechanismus in die beidseitig aus der Rollengleitpassung ( 142 ) der Rolle ( 120 ) herausgearbeiteten Gegenkonen ( 137 ) zeitgleich einfahren, den radialen Freiheitsgrad der Rolle (120 ) anfänglich einschränken, die Rolle ( 120 ) im System ausmitteln und durch den gegengerichteten Pressdruck eine kraftschlüssige durchrutschfreie Verbindung herstellen. Damit keine intensive Verkeilung der Konen ineinander stattfinden kann, ist ein Konenwinkel mit einer Steilheit gegenüber der Ebene der Rollengleitpassung ( 142 ) von ca. 60° bis 75° vorgesehen. Das Modul ist konstruktiv vor Überdrehen gesichert. Ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle ( 120) wegen der günstigeren Montage aus zwei in sich steckbaren Halbschalen besteht, deren äußere Oberfläche mit einer gummiartigen antistatischen Antirutschbeschichtung versehen ist und deren innere Oberfläche glatt und extrem masshaltig ist, so dass im montierten Zustand ein sattes, ruckel- und spielfreies Durchdrehen der Rolle ( 120 ) gewährleistet ist. Der Montagemechanismus wird von einem System gebildet, das entlang der gesamten Montagenaht wirkt, so dass beim Feststellen der Rolle ( 120 ) durch die Feststellkonen 1 und 2 ( 133 und 134 ) kein Aufsprengen der Rollenhalbschalen erfolgen kann. Links und rechts an den beiden Rollenenden wird jeweils ein erhöhter Abschlusskranz ( 132 ) vorgesehen. Weitergehend dadurch gekennzeichnet, dass sich am oberen Ende der Hosenhaltevorrichtung (119 ) die Spange (121 ) befindet, welche sich über die gesamte Rollenläge exakt erstreckt und über die Spangennasen ( 128 ) in die im Montagerahmen ( 122 ) integrierten Lineargetriebe (153 ) hineinreichen. Eine Besonderheit hier ist, dass die Unterseite der Spange ( 121 ) die Rundung der Rolle ( 120 ) nachzeichnet und mit der Spangengummierung ( 130 ) versehen ist, welche aus dem gleichen Material besteht, wie die Rollengummierung ( 129 ). Desweiteren dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebe ( 153 ) originär über die Steuerräder ( 124 bzw. 125 ) schlupflos bewegt werden und über ein genau berechnetes Räderwerk den sogenannten Spanngliedeinheiten ( 155 ) mittels ihrem gehäuseintegriertem Zahnprofil ( 157 ) einen linearen Hubweg durch die Verwendung von Spannglied – Triebrä dern ( 152 ) und Führungsschienen ermöglichen. Die Spannglied – Triebräder ( 152 ) sind so angeordnet, dass immer mindestens ein Triebrad in das gehäuseintegrierte Zahnprofil ( 157 ) eingreift und somit das Spannglied ( 150) weitertransportiert. Ausserdem dadurch gekennzeichnet, dass sich innerhalb des oberen Teils des Spanngliedes ( 150 ) eine Spiralfeder ( 158 ) befindet, welche ihren Druck auf den sogenannten Hammer ( 159 ) ausübt, welcher beeinflusst durch Druck und Gegendruck sich in der Gehäusekammer auf- und abbewegen kann und dessen Stiel aus dem Freilaufschlitz ( 161 ) des Spanngliedgehäuses ( 155 ) ragt. Dieser ist über die Montagebohrung ( 160 ) und der Spangenaufhängung ( 127 ) mit der Spangennase ( 128 ) der Haltespange ( 121 ) verbunden ist. Schließlich dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Getriebes am obersten Triebrad ( 152 ) der Ausrückhebel ( 154 ) derart montiert ist, dass beim Eingreifen des Zahnprofiles ( 157 ) des Spanngliedes ( 150 ) in die Zahnung des Triebrades ( 152 ) dieser durch die Drehung des Triebrades ( 152 ) nach innen geführt wird und in seiner Bewegung den auskragenden Stiel des Hammers ( 159 ) ergreift, mitnimmt und diesen gegen die nach unten gerichtete Kraft der Spiralfeder ( 158 ) drückt, so dass die Spange ( 121 ) am oberen Anschlag eine maximale Nutzungsöffnung freigibt. Das oberste Triebrad ( 152 ) mit dem anmontierten Ausrückhebel ( 154 ) hat im Gegensatz zu den anderen Triebrädern ( 152 ) keinen Kontakt mit den Getrieberitzeln der 1. und 2. Ebene, sondern wird ausschließlich durch die Gegenwart des Spanngliedes ( 150 ) bewegt. Zur Lagesicherung gegen unbeabsichtigtes Verrutschen und somit unkontrolliertes Blockieren des Getriebes ( 153) wird das oberste Triebrad ( 152 ) mittels einer leichten Sicherungsfeder stabilisiert. 1.13 Unteranspruch – Rockhaltevorrichtung ( 29, 30, 31 ) Modulares klappbares Kleiderbügelsystem nach Anspruch 1. Dadurch gekennzeichnet, dass ein manuell zu betätigendes querstangenähnliches halbautomatisches Anbaumodul, im folgenden Rockhaltevorrichtung ( 162 ) genannt, mittels einem integrierten Federstein ( 169 ) ( ähnlich 15 Ziffer 55 ) in eine Bügelnute ( 52 ) des Bügelschenkelendteils ( 65 ) durch Ersatz des vorhandenen bügeleigenen Federsteines ( 51 ) montiert werden kann. Desweiteren dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus zwei einzelnen Haltesystemen besteht, welche einzeln oder in Kombination miteinander betrieben werden können. Die Vorrichtung besteht aus zwei in der X – Y – Ebene parallel übereinander angeordneten querstrebenähnlichen Verbindungen, deren oberes Teil dazu bestimmt ist, Röcke über Klammern zu halten, im folgenden Klemmeinheit ( 163 ) genannt, und deren unteres Teil die Aufgabe zukommt, Röcke durch Spannkraft zu halten, im folgenden Spanneinheit ( 164 ) genannt. Die Rockhaltevorrichtung (162 ) wird über insgesamt drei systemmittig angeordnete Rändelräder gesteuert. Die beiden äußeren Rändelräder ( 165 ) bedienen jeweils getrennt und unabhängig voneinander die links- und rechtsseitige Klemmeinheit ( 163 ) wogegen das innere Rändelrad ( 166 ) für die lineare Bewegung der Spanneinheit ( 164 ) zuständig ist. Ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Haupttragwerk der Vorrichtung aus zwei einzelnen durchgängigen Stahlstreben, den sogenannten Stabilisationswellen ( 172 ), besteht, welche jeweils in den Montagerahmen ( 170 ) von je einem schwertartigen Ankerblech ( 171 ) durchdrungen und somit in ihrer Lage fixiert werden. Die Montagerahmen ( 170 ) bestehen aus zwei Halbschalen, die im inneren eine negative Form von Ankerblech ( 171 ) und Stabilisationswelle ( 172 ) nachzeichnen. Die Wandung der Form läuft konisch zu, so dass sich bei der Fertigmontage der Montagerahmen ( 170 ) eine kraftschlüssige Verkeilung ergibt und somit eine dauerhafte, wackelfreie, feste und verwindungssteife Verbindung generiert wird. Weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Rockklammer ( 167 ) ein Spritzgußteil ist und aus einem Material mit hoher Elastizität besteht. Sie weist im Querschnitt zwei Ausbauchungen auf, von denen die dünnere obere die Funktionsebene darstellt und fest und flächig die Flanken der Nockenwelle ( 181 ) umklammert. Die dickere untere Ausbauchung schmiegt sich formparallel und nahezu berührungsfrei um die Schutzhülse ( 176 ) der Spanneinheit ( 164 ), so dass sich keine gegenseitigen Beeinträchtigungen beim Gebrauch ergeben. Die Klemmbacken der Rockklammer ( 167 ) weisen eine profilierte und gummierte Oberfläche auf. Außerdem dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelle ( 181 ) an ihrem äußeren Ende ein Wellenlager ( 181a ) besitzt, mit dem sie in der Lagerbuchse des Montagerahmens ( 170 ) sitzt und an ihrem inneren Ende ein Übertragungsritzel ( 181c ) aufweist, welches mit seiner Zahnung in das Rändelrad ( 165 ) eingreift und durch dieses gesteuert wird. Auf der Oberfläche der Nockenwelle ( 181 ) existieren zwei gegenüberliegende über die gesamte Länge gerade verlaufende Nockenleisten, welche durch einen Drehimpuls die entsprechende Rockklammer ( 167 ) aufspreitzen und in eine auf der Innenseitenfläche der Rockklammer ( 167 ) angedeutete Nockenparknut, welche sich im 90° – Winkel zur Ausgangsposition befindet, einrasten. Ein manuelles Verschieben der Rockklammer ( 167 ) entlang der Nockenwelle ( 181 ) ist aus Gründen der hohen Mantelreibung nur in geöffnetem Zustand möglich. Die Nockenwelle ( 181 ) hat in ihrem Zentrum in Längsrichtung eine Durchgangsbohrung mit der sie auf der Stabilisationswelle ( 172 ) steckt. Überdies dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelle ( 181) mit ihrem Übertragungsritzel ( 181c ) in der Zahnradausklinkung ( 183a ) der Führungsscheibe (183 ) derart sitzt, dass der Aussennenndurchmesser des Übertragungsritzels ( 181c ) genau um das Maß der Zahnhöhe aus dem Aussendurchmesser der Führungsscheibe ( 183 ) ragt. Auf dem Aussendurchmesser der Führungsscheibe ( 183 ) gleitet spielfrei der Innenzahnkranz ( 165a ) des Rändelrades ( 165 ) und greift somit zwangsläufig in die auskragende Verzahnung des Übertragungsritzels ( 181c ) ein. Auf der unteren Seite der Führungsscheibe ( 183 ) befindet sich die Passbohrung (183b ) für die Spindelwellenpassung ( 175b ). Das Rändelrad ( 165 ) wird durch zwei Abdeckringe ( 184 ), welche in spezielle Ausklinkungen ( 182 ) an den Rändelradstirnseiten eingeklippst werden, auf der Führungsscheibe ( 183 ) in seiner Position gehalten. Im weiteren dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelwelle ( 175 ) aus einem Stück besteht und an ihren äußeren Enden je ein Spindelwellenlager ( 175a ) besitzt, mit denen sie in den Lagerbuchsen der Montagerahmen ( 170 ) sitzt. Sie weist ein spiegelbildlich angeordnetes Sägezahngewinde mit Selbsthemmeigenschaften auf. In ihrem Zentrum befindet sich ein Übertragungsritzel ( 175c ), welches in der Führungsscheibe ( 186 ) derart liegt, dass der Aussennenndurchmesser des Übertragungsritzels ( 175c ) genau um das Maß der Zahnhöhe aus dem Aussendurchmesser der Führungsscheibe ( 186 ) ragt. Auf dem Aussendurchmesser der Führungsscheibe ( 186 ) gleitet spielfrei der Innenzahnkranz ( 166a ) des Rändelrades ( 166 ) und greift somit zwangsläufig in die auskragende Verzahnung des Übertragungsritzels ( 175c ) ein. Auf der oberen Seite der Führungsscheibe ( 186 ) befindet sich die Bohrung (186b ) für die Stabilisationswelle (172 ). Das Rändelrad ( 166 ) wird durch zwei Distanzringe ( 185 ), welche in spezielle Ausklinkungen ( wie 182 ) an den Rändelradstirnseiten eingeklippst werden, auf der Führungsscheibe ( 186 ) in seiner Position gehalten. Links und rechts des Übertragungsritzels ( 175c ) befindet sich je eine Spindelwellenpassung ( 175b ), auf der die Führungsscheibe ( 183 ) sitzt und in der sich die Spindelwelle ( 175 ) spielfrei drehen kann. Die Spindelwelle ( 175 ) hat in ihrem Zentrum in Längsrichtung eine Durchgangsbohrung mit der sie auf der Stabilisationswelle ( 172 ) steckt. Im speziellen weiter dadurch gekennzeichnet, dass das eigentliche Kernstück der Spanneinheit ( 164 ) aus der Zugmutter ( 177 ), welche auf der Spindelwelle ( 175 ) sitzt, und dem Rockspannschwert (168 ) mit adhäsivem Federgehäuse ( 179 ), welches sich auf der Zugmutter ( 177 ) befindet, besteht. Im Raum zwischen Zugmutter ( 177 ) und Federgehäuse ( 179) wirkt eine Spiralfeder ( 178 ), welche das Rockspannschwert (168 ) nach aussen drückt. Der Federwegbereich wird zum einen von dem Führungsbund der Zugmutter ( 177 ) und zum anderen durch den Federgehäusedeckel ( 180 ) definiert. Im Kontaktbereich von Zugmutter ( 177 ) und Federgehäuse befindet sich eine formschlüssige Sicherungsvorrichtung, welche ein Durchdrehen der Zugmutter ( 177 ) verhindert. Ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Rockspannschwert (168 ) aussenseitig an der Rockbundkontaktkante eine leicht wellige Form aufweist, deren Oberfläche mit einer Gummierung ( wie Ziffer 129 ) versehen ist. Auf der Rückseite des Rockspannschwertes ( 168 ) befindet sich ein zusätzlicher demontierbarer Federstein ( 51 ). Schließlich dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelwelle ( 175 ), die Zugmutter ( 177 ) und das Federgehäuse ( 179 ) der Spanneinheit ( 164 ) durch die Schutzhülse ( 176 ), welche auf der äußeren Seite fest im Montagerahmen ( 170 ) steckt und auf der anderen Seite verwindungssteif in die äußeren Abdeckringe ( 184 ) der Klemmeinheit ( 163 ) einbindet, verdeckt, geschützt und geführt wird. Aus dem bodenseitig offenen Spalt der Schutzhülse ( 176 ) ragt das Rockspannschwert ( 168 ) und wird entlang der Spaltkanten geführt.Main claim - modular foldable coat hanger system ( 1 to 31 ) Modular foldable coat hanger system, characterized that both stirrup legs ( 28 ) via a central combination device, consisting of a hinge joint and a U-lock, in the following central hinge lock device ( 33 ) together with each other on the temple head ( 26 ) are connected. The push button ( 20 ) unlocks the central joint lock device ( 33 ) so that the stirrup legs ( 28 ) by means of spring force ( 23 ) freely rotate around the origin (Z axis) within the angle a in the X / Y plane and automatically snap into the respective predefined end position and are thus fixed and locked again ( 1 and 2 ). Modular foldable coat hanger system, further characterized in that the use of interchangeable supplementary modules (UA 1.3 to UA 1.13), which have snap-on mounting devices, means that the clothes hanger body ( 1 and 2 ) can take any special form required. 1.1 Subclaim - central joint lock device ( 1 to 10 ) Modular foldable coat hanger system according to claim 1. characterized in that the central joint lock device ( 33 ) represents an opening, turning and locking mechanism which consists of the carrier plate ( 1 ), the stop cage ( 6 ), the fixing plate ( 13 ), the push button ( 20 ), the compression spring ( 22 ), the spiral spring ( 23 ) and the ironing head ( 26 ) exists and is symmetrical according to the system 10 is mounted. Also characterized in that the user initiates the opening process (push button 20 ) the locking in the central joint ( 33 ) is released, the preloaded coil spring ( 23 ) the two stirrup legs ( 28 ) automatically pushes from their parking position (state A) into the working position (state B), then also automatically engages here and thus enables a resilient torsionally rigid and dimensionally stable fixation in the final state. The closing process takes place by manually pressing the two bow legs ( 28 ) in reverse order. 1.1.1 Subclaim - carrier plate ( 3 ) Modular foldable coat hanger system according to claim 1 and dependent claim 1.1 , Characterized in that a round carrier plate ( 1 ) at its center is a hole in the Z axis, the so-called spring opening ( 2 ) as a function opening for the compression spring ( 22 ), and a central through hole in the Y axis, the so-called anchor hole ( 36 ), having. The latter serves to include expansion and functional modules in accordance with the subclaim 1.3 ( 12 ). Furthermore, characterized in that above and below the main axes X and Y ex centrally arranged arc-shaped elongated holes, in the following securing groove ( 3 ) are present. Furthermore characterized in that at the edge areas of the carrier plate ( 1 ) a radially arranged guide lip on each side ( 4 ) to accommodate the race ( 32 ) of the bracket head ( 26 ) according to 3 and 9 - Detail "C" is located. 1.1.2 Subclaim - stop cage ( 4 ) Modular foldable coat hanger system according to claim 1 and dependent claim 1.1 , Characterized in that on the carrier plate ( 1 ) a can-shaped hollow body, in the following stop cage ( 6 ) is mounted, which is connected to the safety pins on the front ( 10 ) firmly in the locking grooves ( 3 ) the carrier plate ( 1 ) plugged. Furthermore, characterized in that on the top of the stop cage ( 6 ) Fixing stops ( 7 ) which are the opening angle a of the bracket head ( 26 ) about its barrel stop ( 30 ) and thus define that of the respective stirrup leg ( 28 ). Further characterized in that between the fixing stops ( 7 ) Fuse block openings ( 8th ) are provided in which the fuse blocks ( 15 ) the fixing plate ( 13 ) are slidable and largely free of play. In addition, characterized in that a spring channel ( 9 ) runs radially, which is characterized by an outer upstand and an inner recess, which also serves as a guide and bed for the spiral spring ( 23 ) serves. In the center of the stop cage ( 6 ) is a guide bush ( 11 ) in which the leadership ( 17 ) the fixing plate ( 13 ) slides in the direction of the Z axis without play. The stop cage ( 6 ) is arranged systemically on both sides of the carrier plate. 1.1.3 Subclaim - fixing plate ( 5 Modular foldable coat hanger system according to claim 1 and subclaim 1.1. Characterized in that the fixing plate ( 13 ) over several pairs of symmetrically opposite fuse blocks ( 15 and 15a ), which comes from the base plate ( 14 ) raise in segments and a bevel on the facing block edge, the so-called run-in aid ( 16 ), exhibit. On the back of the fuse blocks ( 15a ) there is a linear load securing groove (see also subclaims 1.1.6 and 1.1.8). Furthermore, characterized in that in the center of the fixing plate ( 13 ) a leadership body ( 17 ) is present, which has the mounting hole in its upper base ( 19 ) houses. The inside of the guide shaft is between the mounting hole ( 19 ) and the shaft wall a radial groove, the so-called spring bearing ( 18 ), educated. Further characterized in that the fixing plate ( 13 ) inside the cage area ( 12 ) of the stop cage ( 6 ) is mounted in such a way that the safety brackets ( 15 and 15a ) and the leadership ( 17 ) the fixing plate ( 13 ) inside the fuse block openings ( 8th ) or the guide bush ( 11 ) of the stop cage ( 6 ) can be completely immersed and removed with little play. 1.1.4 Subclaim - push button ( 6 Modular foldable coat hanger system according to claim 1 and subclaim 1.1. Characterized in that the push button ( 20 ) has a fine radial bevel on its edge and has a slight bowl-shaped bulge on its finger pressure surface, in which there are raised knobs. Furthermore characterized in that at the lower end of the push button ( 20 ) a press fit ( 21 ) with an installation chamfer. Also characterized in that the push button ( 20 ) via the press fit ( 21 ) in the mounting hole ( 19 ) of the leadership ( 17 ) the fixing plate ( 13 ) is mounted. 1.1.5 Subclaim - compression spring ( 7 Modular foldable coat hanger system according to claim 1 and subclaim 1.1. Characterized in that a spiral compression spring ( 22 ) in the leadership ( 17 ) the fixing plate ( 13 ) is mounted in such a way that it 2 ) the carrier plate ( 1 ) protrudes into the system-symmetrical opposite mechanics, so that both mechanisms share the service of a spring. 1.1.6 Subclaim - bow head ( 9 ) Modular foldable coat hanger system according to claim 1 and dependent claim 1.1 , Characterized in that at the upper end of the massive stirrup leg ( 28 ) the bracket head ( 26 ), which consists of an eccentric, can-shaped body, the so-called housing shell ( 29 ), the diameter of which corresponds approximately to twice the bow width and the open front edge, in the following race ( 32 ), expands in the radial direction to form a thickening with a circular cross section (detail "C"). Furthermore characterized in that the bracket head ( 26 ) a hole in its center ( 27 ) in which the push button ( 20 ) switches without play. Further characterized in that inside the housing shell ( 29 ) at least two pairs of symmetrically opposite barrel stops ( 30 ) from the bottom of the housing shell ( 29 ) are worked out segment-like, which on their top side via a linear spring bearing ( 31 ) to hold the pressure clip ( 25 ) the coil spring ( 23 ) feature. The barrel stops ( 30 ) are arranged in such a way that they are always between the fixing stops ( 7 ) and the securing blocks ( 15 ) sit and each represent a closed final state. In addition, characterized in that on the back of the end faces of the barrel stops ( 30 ) each has a linear load securing nose (see also subclaims 1.1.3 and 1.1.8). In addition, characterized in that the bracket head ( 26 ) so on the carrier plate ( 1 ) that the race ( 32 ) the housing shell ( 29 ) in the guide lip ( 4 ) the carrier plate ( 1 ) integrates positively, sits without play in all 3 room levels, but has a sufficient degree of radial freedom so that the bracket head on the carrier plate ( 1 ) can rotate smoothly and smoothly around the Z axis ( 3 - Detail "C"). The material used here has a molecular structure that enables surfaces with high sliding and self-lubricating properties. 1.1.7 Subclaim - coil spring ( 8th ) Modular foldable coat hanger system according to claim 1 and dependent claim 1.1 , Characterized in that a multi-start spiral spring ( 23 ), which is manufactured in such a way that it develops its spring force in the radial direction, at its lower end of the passage a right-angled base extension, which is directed inwards in the spring plane, the so-called fixing clip ( 24 ), and has at its upper end a lever that is bent out of the spring plane but also directed inwards, the so-called pressure clip ( 25 ), having. Furthermore, characterized in that both the length of the fixing clip ( 23 ) as well as that of the pressure clip ( 25 ) the coil spring ( 23 ) are not larger than the spring bearing ( 31 ) of the bracket head ( 26 ). Further characterized in that the first gear of the coil spring ( 23 ) with the pressure clip ( 25 ) protrudes about 45 ° from the spring plane in its basic manufacturing state. This serves to facilitate assembly and later operational safety. Also characterized in that the coil spring ( 23 ) is mounted in such a way that its fixing clip ( 24 ) outside (i.e. behind) the fixing stop ( 7 ), their outside diameter in the correspondingly shaped spring channel ( 9 ) of the stop cage ( 6 ) is bedded and its pressure clip ( 25 ) in the spring bearing ( 31 ) of the bracket head ( 26 ) clamps firmly. 1.1.8 Subclaim - opening security ( 9 Modular foldable coat hanger system according to claim 1, sub-claim 1.1, sub-claim 1.1.3 and sub-claim 1.1.6. Characterized in that a on the back of the barrel stop ( 30 ) of the bracket head ( 26 ) attached positively shaped load securing spring under bracket load in a form-fitting manner in one on the front of the securing brackets ( 15a ) the fixing plate ( 13 ) negatively shaped load locks immersion groove, the position of the fixing plate ( 13 ) freezes and thus an unintentional opening of the central joint lock device ( 33 ) prevented. 1.2 Subclaim - spring plate lock ( 11 ) Modular foldable coat hanger system according to claim 1, sub-claim 1.1 and as an extension to subclaim 1.1.1. Characterized in that in the carrier plate ( 1 ) according to subclaim 1.1.1 all-round frame-shaped depressions, in the following spring plate bearing ( 37 ), are arranged symmetrically on both sides, on which the spring plate bearing on the left and right ( 37 ) a full-length recess-long thin slot, the so-called clamping edge bearing ( 38 ), runs. At the four corners of the spring plate bearings ( 37 ) there is a through hole each, here as a pivot pin opening ( 35 ) designated. Further characterized in that the spring plate bearing ( 37 ) in the X axis the anchor hole ( 36 ) hits, so that an intersection opening is generated here. Furthermore, characterized in that a stiff, wafer-thin spring plate (U-shaped punched in plan) ( 34 ) high spring constant, both at its base line, the so-called clamping edge ( 34b ), as well as on its two extensions, the so-called deflection pins ( 34a ), each has a 90 ° bend in the same direction. It is located on each side of the carrier plate ( 1 ) each with the clamping edge ( 34b ) in the clamping edge bearing ( 38 ) mounted and in the spring plate bearing ( 37 ) recessed spring plate ( 34 ) so that the two rounded pivot pins ( 34a ) contact-free through the respective pivot pin opening ( 35 ) the carrier plate ( 1 ) protrude. 1.3 Subclaim - hooks and eyes ( 12 ) Modular foldable coat hanger system according to claim 1, characterized in that both the coat hook module ( 5 ) and the two eyelet modules ( 44 and 45 ) have the same insertion shaft structure, which is characterized by a chamfered shaft end, the so-called anchor tip ( 43 ), a graduated rotationally symmetrical cross-sectional taper, the so-called anchor trap ( 42 ), and a baffle-like shaft expansion at the upper shaft outlet at the transition to the actual hook ( 5 ), the so-called shaft stop ( 40 ). Furthermore characterized in that the anchor trap ( 42 ) when mounting the shaft ( 39 ) in the carrier plate ( 1 ) when seating the shaft stop ( 40 ) on the surface of the carrier plate ( 1 ) is designed in position and dimension exactly where the extension of the spring plate ( 34 ) from subclaim 1.2 inside the spring plate bearing ( 37 ) the carrier plate ( 1 ) runs. 1.4 Subclaim - collar molding ( 13 Modular foldable coat hanger system according to claim 1, characterized in that a shaped piece modeled on a shirt or coat collar ( 46 ) a combination recess ( 47 . 48 . 49 ), in which the center of the opened clothes hanger system base body fits snugly and form-fitting according to claim 1 and above and below the cut-out legs ( 49 ) worked out fixing lugs ( 50 ) when mounting on the stirrup legs ( 28 ) snaps in and is secured. 1.5 Subclaim - grooves and tongues ( 14 ) Modular foldable coat hanger system according to claim 1. characterized in that at selected points of the coat hanger system arcuate recess groove ( 52 ) are system-symmetrical, which have spring blocks of identical shape ( 51 ) filled with a positive fit and over the negative fixing joints in the middle of the bracket ( 54 ) as well as positive fixing burrs in the center of the spring ( 53 ) are held in their stirrup-symmetrical and aligned position. The outside of the spring stone is designed in such a way that when installed, the sides of the spring and spring stone are aligned and thus do not form any discontinuities in the surface of the frame. 1.6 Subclaim - crossbar module ( 15 ) Modular foldable coat hanger system according to claim 1. characterized in that one of three parts (2 × 56a and 1 × 56b ) modular crossbar ( 56 ) with the on the crossbar end parts ( 56a ) integrated spring stones ( 55 ) according to subclaim 1.5, into which at the lower ends of the stirrup leg parts ( 65 ) internal recess grooves ( 52 ) according to subclaim 1.5 instead of the solitary spring stones ( 51 ) from subclaim 1.5 has a geometrically precise fit on both sides. The crossbar end parts ( 56a ) are via a detachable connector according to subclaim 1.7 with the crossbar middle section ( 56b ) firmly connected. On the spring-loaded underside of the crossbar end parts ( 56a ) extends an integrated rock hook projecting on both sides in the temple level ( 57 ), which, if necessary, can be fitted like a bayonet lock out of the crossbar end part ( 56a ) can be dismantled. 1.7 Subclaim - plug connection ( 16 ) Modular foldable coat hanger system according to claim 1. characterized in that the hanger legs ( 28 ) the foldable coat hanger system according to claim 1 and the crossbar ( 56 ) according to subclaim 1.6 from middle and end parts ( 56b respectively. 64 and 56a respectively. 65 ) exist which can be assembled and disassembled at selected interfaces via pin connections. The outer third of the pin of the stem ( 58 ) is characterized by a double-row, axially symmetrical sawtooth external thread ( 59 ), whose pitch and thread length is designed so that a solid, dimensionally stable and rigid connection is generated by a quarter turn of the loosely plugged modules. The pitch and flank angle of the thread tooth profile is selected so that self-locking ensures that the opening is secured. The remaining two thirds of the tap shaft ( 58 ) are designed as fitting bolts with high demands on dimensional and shape accuracy. In the mating surface of the stem ( 58 ) a fine ventilation and foreign body duct is worked out, which is spiral in length and rectangular in cross section. The tap stem ( 58 ) runs out in its root over a radius into the contact surface of the hanger module. In the area of the root of the cone, the contact surface rises above and below the stem ( 58 ) one fixing spring arranged symmetrically to the main cross-sectional axis and in alignment { 63 ), which has the shape of a positive semicircular ridge. The pin bore ( 60 ) is a precisely fitting, negative image of the tap stem just described ( 58 ) trained taking into account the necessary dimensional tolerances. The length of the tenon hole ( 60 ) is, however, a few tenths of a millimeter deeper than the length of the tap shaft ( 58 ). The modulus of elasticity of the material is chosen in such a way that the difference in length affects the internal material tension in order to pull the hanger modules connected together. 1.8 Subclaim - shoulder molding ( 17 ) Modular foldable coat hanger system according to claim 1, characterized in that a shoulder molding which widens on both sides in the projection ( 66 ) a tunnel or shoe-shaped recess ( 67 ) in its center, which extends over the extension of the temple leg end parts ( 65 ) of the opened clothes hanger system body according to claim 1 can be slipped on precisely and positively. On the temple side, the shape is designed so that the lines of the body of the shoulder molding ( 66 ) seamless, free of burrs and bumps with the spatial geometry of the temple leg end parts ( 65 ) merge. The round functional side is parabolic. Longitudinal and transverse bulkheads ( 69 and 70 ) pull the cavities statically effective and thus stiffen the molded part. On the underside of the shoulder molding ( 66 ) there is a detached from the floor material and therefore only with the crossbar ( 70 ) connected and tiltable hook rocker ( 68 ), on the inside of which a fixing clip is formed, which in the bow shoe compartment ( 67 ) immersed. The end thumb pressure plate of the hook rocker has an anti-slip serration. On the underside of the temple leg end parts ( 65 ) a notch has been worked out at a suitable point, into which the fixing clamp nose snaps when the two parts are married and thus the shaped shoulder part ( 66 ) in its position on the temple leg end part ( 65 ) secures. The shoulder moldings ( 66 ) are provided symmetrically in the system. 1.9 Subclaim - Utensil bag ( 18 ) Modular foldable coat hanger system according to claim 1. characterized in that a bag-like by means of line closure ( 72 ) fabric body that can be opened on both sides, in the following utensil pocket ( 71 ), has a channel-like loop formation at its upper end, which is formed by the connecting seam ( 74 ) is secured. Furthermore characterized in that a carrier rod ( 73 ) is stretched through the loop channel, which is integrated into the bracket grooves through the integrated spring blocks of the latter ( 52 ) the hanger leg ( 64 respectively. 65 / depending on the size of the bag). The fine tissue sack ( 75 ) consists of a transparent, dirt-repellent and tear-resistant material. Further characterized in that at the lower end of the utensil pocket ( 71 ) there is a rod-shaped winding device which is used to receive or dispense the fine tissue sack ( 75 ) over the narrow rounded roller mouth ( 77 ) by manual operation of the knurled wheels ( 83 ) serves. Also characterized in that the fine tissue sack ( 75 ) through a wedge-length clamping wedge strip ( 79 ) in a clamping groove of the same shape in the winding shaft ( 78 ) is anchored. The winding shaft ( 78 ) and the rolled-up tissue bag ( 75 ) are from the winding housing ( 76 ) and the two end caps ( 80 ) kept dust-proof. The two end caps ( 80 ) each have a shaft pin hole in their center ( 82 ) through which the bearing pins of the winding shaft ( 78 ) protrude, stabilize the system and at the same time as stub and drive shaft for the knurled wheels ( 83 ) serve. In addition, characterized in that the winding housing end cover ( 80 ) have an integrated ratchet profile on which the knurled wheels ( 83 ) with their own integrated ratchet profile to find a hold and secure their position and thus uncontrolled rolling out of the tissue bag ( 75 ) counteract due to gravity. 1.10 Subclaim - belt and tie holder ( 19 . 20 . 21 ) Modular foldable coat hanger system according to claim 1. characterized in that a manually operated pliers-like module, in the following belt and tie holder ( 84 ) called, by means of an integrated spring stone (similar 15 digit 55 ) in an ironing groove ( 52 ) part of a thigh ( 64 or 65 ) by replacing the existing spring spring ( 51 ) can be installed. Furthermore characterized in that the statically effective base body (= the lower part) of the belt and tie holder ( 84 ) from a fixed abutment clip, the so-called fixed pliers leg ( 85 ), which is in the center of the first third via a pincer chamber ( 96 ), which acts as a dwelling or free space for the movable leg of the pliers ( 86 ), the spiral spring ( 90 ), the joint axis ( 91 ) and the switch ( 87 ) serves. In the fixed jaw of the pliers there is a spring wire quiver in the axis of symmetry ( 97 ), which the coil spring bearing ( 94 ) of the movable pliers leg ( 86 ) meets tangentially on its underside and as a fixed abutment for the coil of the coil spring ( 90 ) serves. Furthermore characterized in that the pliers joint chamber ( 96 ) down an opening in which the management unit ( 98 ) for the slide switch ( 87 ) is located. The management unit ( 98 ) is the negative counterpart to the positive-shaped slide rail profile ( 92 ) of the slide switch ( 87 ). In addition, characterized in that the movable pliers leg ( 86 ) has at its beginning a sword-like taper in the axis of symmetry, into which a circular drum-like notch, the so-called spiral spring bearing ( 94 ), is worked out, and in the middle there is a through hole for receiving the joint axis ( 91 ) of the pincer joint ( 88 ) is located. In the middle area of the movable pliers leg ( 86 ) the spring wire quiver ( 97 ) the latter and tangentially hits the top of the coil spring bearing ( 94 ). The spring wire quiver ( 97 ) is used to hold a spring wire end clip of the spiral spring ( 90 ). Also characterized in that at the lower end of the sword-like taper of the movable pliers leg ( 86 ) a deflection groove following the contours of the sword parallel on both sides ( 95 ) is incorporated. Furthermore characterized in that the hinge axis ( 91 ) after assembly press in the two holes of the fixed pliers leg ( 85 ) sits, while the movable pliers leg ( 86 ) smoothly but without play on the joint axis via its fitting bore ( 91 ) can slide. Furthermore characterized in that the spiral spring ( 90 ) has at least two gears and is manufactured in such a way that there are two straight spring wire end clips of the same length, which point towards each other in a relaxed state. This ensures that the two pliers legs ( 85 and 86 ) are pressed together. Further characterized in that the slide switch ( 87 ) has a semicircular thumb shape with an anti-slip profile on its visible side and a double-sided symmetrical slide rail profile on the hidden side ( 92 ), on the inside of which there is a guide pin in the center ( 93 ) is located. Furthermore characterized in that both the fixed pliers leg ( 85 ) as well as the movable pliers leg ( 86 ) a padded velvety protective cover along their entire clamping surfaces ( 89 ) exhibit. Also characterized in that the entire pliers unit between the integrated spring block ( 51 ) and the start of the slide switch ( 87 ) in the rotating plane ( 85a ) can be swiveled 90 ° around the X axis to both sides, where it then snaps into the respective end position. The turning and locking mechanism consists of an axis-centered pin connection with position locking. Finally characterized in that the movable pliers leg ( 86 ) has on its upper side at the open end of the leg a notch that is clearly worked out and rounded off on all sides, which runs approximately at a 30 ° angle to the X / Y plane. 1.11 Subclaim - labeling roll ( 22 ) Modular foldable coat hanger system according to claim 1. characterized in that a can-shaped body, in the following label roll ( 99 ), by means of a central bore ( 102 ) via the extension of the coat hook ( 5 ) until it is on the shaft stop ( 40 ) of the hanger shaft ( 39 ) sits on. To prevent the labeling roller from rattling, jiggling or misaligned ( 99 ) on the shaft ( 39 ), a plastic sleeve in the hook shaft opening is used to secure the position horizontally ( 102 ) intended. Furthermore characterized in that the cylinder jacket plane of the roller housing ( 100 ) from a double-walled glass body ( 104 ) exists in the cavity of which a category pictogram ( 103 ) of paper storage space. The vitreous ( 104 ) is firmly connected to the case bottom. The housing cover ( 101 ) is designed to be removable. Furthermore, characterized in that a recess in the glass body ( 104 ) from the roller housing ( 100 ) the labeling roll ( 99 ) a conical handle ( 107 ) that protrudes with a transparent tube-like flat pressed plastic drawstring ( 106 ), in which a banderole that can be written on both sides ( 108 ) is made of paper, is connected. Further characterized in that the banderole ( 108 ) on the pull-out spool ( 109 ), which is rotatably mounted within the roller housing ( 100 ) is rolled up. The pull-out spool ( 109 ) with the housing cover open ( 101 ) from the roller housing ( 100 ) removable. In addition, characterized in that during the pull-out process a reverse counterforce builds up, which is caused by a pre-tensioned band spring ( 115 ) which is located in the spring bearing ( 116 ) and the anchor points on the one hand on the fixed band spring abutment ( 117 ) of the roller housing ( 100 ) and on the other hand on the movable band spring abutment ( 118 ) are located. The latter is located on the inside of the pull ring ( 113 ). Furthermore, characterized in that the pull ring via driver pins ( 114 ) which is in the drive groove ( 112 ) the pull-out spool ( 109 ), which are worked out from the inside of the coil cylinder wall. The train ring ( 113 ) via radial guide grooves on the bottom and inside of the lid in the center of the labeling roller module ( 99 ) held. 1.12 subclaim - trouser holder ( 23 . 24 . 25 . 26 . 27 . 28 ) Modular foldable coat hanger system according to claim 1. characterized in that a manually operated cross-bar-like semi-automatic add-on module, in the following pants holding device ( 119 ) by means of an integrated spring stone ( 123 ) ( similar 15 digit 55 ) in an ironing groove ( 52 ) of the temple leg end part ( 65 ) by replacing the existing spring spring ( 51 ) can be installed. Further characterized by that the device has a retaining clip in the upper area ( 121 ) and a knurled wheel on the left or right ( 124 and 125 ), which are mechanically connected to each other, so that when a quarter turn is initiated on one of the two knurled wheels ( 124 respectively. 125 ) the other knurled wheel automatically performs a counter-directional movement and thus the roller ( 120 ) is solved on both sides. The clasp ( 121 ) automatically lifts upwards through a gear mechanism. Furthermore characterized in that the statically effective steel shaft ( 126 ) in the two left and right-hand mounting frames ( 122 ) is rigidly anchored and has fixing pins at precisely calculated points in its start and end areas ( 139 ) has. The fixing pins ( 139 ) are formed by dowel pins, which go into corresponding blind holes on the steel shaft ( 126 ) can be inserted. Further characterized in that both the roller brake 1 ( 148 ) as well as the roller brake 2 ( 149 ) each an oblique rectified slot-like guide groove ( 145 respectively. 146 ) in which the respective fixing pin ( 139 ) after installation. Also characterized in that both the roller brake 1 ( 148 ) as well as the roller brake 2 ( 149 ) each with an equally strong and precisely aligned outer diameter, in the following roller guide ( 135 respectively. 136 ), on which the role ( 120 ) slides radially without play in the open state B and is averaged horizontally during the closing process. Furthermore characterized in that the roller brake 2 ( 149 ) this role guide ( 136 ) is interrupted and forms the so-called coupling shaft ( 138 ) gradually tapered. At the end of the clutch shaft ( 138 ) there is a guide pin at a precisely calculated point ( 140 ). At the end of the roller brake 1 ( 148 ) is in conjunction with the final training of the roller brake 2 ( 149 ) an expansion of the shaft sliding fit ( 141 ), in the following coupling guide ( 143 ) called out, worked out in such a way that the two end pieces can slide into and out of each other with little play and with little friction. The inner diameter of the shaft sliding fit ( 141 ) remains unaffected. In addition, characterized in that in the area of the clutch guide ( 143 ) the roller brake 1 ( 148 ) the central guide groove ( 144 ) in which the fixing pin ( 140 ) the roller brake 2 ( 149 ) lives. The peculiarity here is that the central guide groove ( 144 ) with the same groove length exactly twice the slope as the other two guide grooves ( 144 respectively. 146 ) having. Furthermore characterized in that the braking effect of the roller ( 120 ) is caused by the fact that the two locking cones ( 133 and 134 ) of the roller brakes 1 and 2 ( 148 and 149 ), which differs from the role guides in the transition area ( 135 and 136 ) to the steering wheels ( 124 and 125 ), when manually operated, semi-automatically by means of the mechanism described above into the double-sided out of the roller sliding fit ( 142 ) the role ( 120 ) counter cones worked out ( 137 ) retract at the same time, the radial degree of freedom of the roll ( 120 ) initially restrict the role ( 120 ) in the system and establish a non-slip, non-slip connection by means of the opposing pressing pressure. To ensure that the cones cannot wedge intensely into one another, a cone angle with a steepness relative to the plane of the roller sliding fit ( 142 ) from approx. 60 ° to 75 °. The module is structurally secured against overtightening. Furthermore characterized in that the role ( 120 ) because of the cheaper assembly consists of two self-contained half shells, the outer surface of which is provided with a rubber-like antistatic anti-slip coating and the inner surface of which is smooth and extremely dimensionally stable, so that when installed, the reel can be turned smoothly and smoothly ( 120 ) is guaranteed. The assembly mechanism is formed by a system that works along the entire assembly seam so that when the roller ( 120 ) through the locking cones 1 and 2 ( 133 and 134 ) the half-shells cannot be opened. On the left and right at the two ends of the reel there is an elevated end 132 ) intended. Furthermore characterized in that at the upper end of the trouser holding device ( 119 ) the clasp ( 121 ), which extends exactly over the entire roll length and over the clasp lugs ( 128 ) in the in the mounting frame ( 122 ) integrated linear gear ( 153 ) reach into it. A special feature here is that the bottom of the clasp ( 121 ) the rounding of the roll ( 120 ) traced and with the rubber clasp ( 130 ), which is made of the same material as the roller rubber ( 129 ). Furthermore characterized in that the gear ( 153 ) originally via the steering wheels ( 124 respectively. 125 ) can be moved without slip and the so-called tendon units via a precisely calculated gear train ( 155 ) by means of their tooth profile integrated in the housing ( 157 ) a linear stroke through the use of tendon drive wheels ( 152 ) and enable guide rails. The tendon - driving wheels ( 152 ) are arranged so that at least one drive wheel is always in the tooth profile integrated in the housing ( 157 ) engages and thus the tendon ( 150 ) transported on. In addition, characterized in that within the upper part of the tendon ( 150 ) a coil spring ( 158 ), which puts its pressure on the so-called hammer ( 159 ), which can move up and down in the housing chamber influenced by pressure and back pressure and whose stem comes out of the freewheel slot ( 161 ) of the tendon housing ( 155 ) protrudes. This is over the mounting hole ( 160 ) and the clasp suspension ( 127 ) with the clasp nose ( 128 ) the retaining clip ( 121 ) connected is. Finally ge indicates that the top drive wheel ( 152 ) the release lever ( 154 ) is mounted in such a way that when the tooth profile engages ( 157 ) of the tendon ( 150 ) in the toothing of the drive wheel ( 152 ) by turning the drive wheel ( 152 ) is guided inwards and in its movement the cantilevered handle of the hammer ( 159 ), takes it along and takes it against the downward force of the coil spring ( 158 ) so that the clasp ( 121 ) opens a maximum use opening at the upper stop. The top drive wheel ( 152 ) with the disengaged release lever ( 154 ) unlike the other driving wheels ( 152 ) no contact with the gear pinions of the 1st and 2nd level, but is only caused by the presence of the tendon ( 150 ) emotional. To secure the position against unintentional slipping and thus uncontrolled blocking of the gearbox ( 153 ) becomes the top drive wheel ( 152 ) stabilized with a light locking spring. 1.13 Subclaim - skirt holding device ( 29 . 30 . 31 ) Modular foldable coat hanger system according to claim 1, characterized in that a manually operated crossbar-like semi-automatic add-on module, in the following skirt holding device ( 162 ) by means of an integrated spring stone ( 169 ) ( similar 15 digit 55 ) in an ironing groove ( 52 ) of the temple leg end part ( 65 ) by replacing the existing spring spring ( 51 ) can be installed. Furthermore, characterized in that the device consists of two individual holding systems which can be operated individually or in combination with one another. The device consists of two cross-strut-like connections arranged in parallel in the X-Y plane, the upper part of which is intended to hold skirts over clips, in the following clamping unit ( 163 ), and the lower part of which has the task of holding skirts by tension, in the following tensioning unit ( 164 ) called. The skirt holder ( 162 ) is controlled by a total of three knurled wheels arranged in the center of the system. The two outer knurled wheels ( 165 ) operate the left and right side clamping units separately and independently of each other ( 163 ) whereas the inner knurled wheel ( 166 ) for the linear movement of the clamping unit ( 164 ) responsible is. Furthermore, characterized in that the main supporting structure of the device consists of two individual continuous steel struts, the so-called stabilization shafts ( 172 ), which is in each case in the mounting frame ( 170 ) of a sword-like anchor plate ( 171 ) are penetrated and thus fixed in their position. The mounting frame ( 170 ) consist of two half-shells, which have a negative form of anchor plate on the inside ( 171 ) and stabilization wave ( 172 ) trace. The wall of the mold is tapered, so that the assembly frame ( 170 ) results in a non-positive wedging and thus a permanent, wobble-free, firm and torsion-resistant connection is generated. Further characterized in that the rock clip ( 167 ) is an injection molded part and consists of a material with high elasticity. It has two bulges in cross-section, of which the thinner upper represents the functional level and the flanks of the camshaft are fixed and flat ( 181 ) clasped. The thicker lower bulge hugs the protective sleeve parallel to the shape and almost without contact ( 176 ) of the clamping unit ( 164 ) so that there is no mutual impairment in use. The clamps of the rock clip ( 167 ) have a profiled and rubberized surface. Also characterized in that the camshaft ( 181 ) a shaft bearing at its outer end ( 181a ) with which it is in the bearing bush of the mounting frame ( 170 ) sits and at its inner end a transmission pinion ( 181c ), which has teeth in the knurled wheel ( 165 ) intervenes and is controlled by this. On the surface of the camshaft ( 181 ) there are two opposite cam strips running straight along the entire length, which by means of an angular momentum the corresponding rock clip ( 167 ) spread and into one on the inside surface of the rock clip ( 167 ) Engage the indicated cam parking groove, which is at a 90 ° angle to the starting position. A manual shift of the rock clip ( 167 ) along the camshaft ( 181 ) is only possible in the open state due to the high skin friction. The camshaft ( 181 ) has a through hole in its center in the longitudinal direction with which it can be used on the stabilization shaft ( 172 ) plugged. In addition, characterized in that the camshaft ( 181 ) with their transmission pinion ( 181c ) in the gear notch ( 183a ) of the guide disc ( 183 ) sits in such a way that the outer nominal diameter of the transmission pinion ( 181c ) exactly by the dimension of the tooth height from the outer diameter of the guide disc ( 183 ) protrudes. On the outside diameter of the guide disc ( 183 ) the inner ring gear slides without play ( 165a ) of the knurled wheel ( 165 ) and thus inevitably engages in the projecting toothing of the transmission pinion ( 181c ) on. On the lower side of the guide disc ( 183 ) is the fitting hole ( 183b ) for the spindle shaft adjustment ( 175b ). The knurled wheel ( 165 ) is covered by two cover rings ( 184 ), which in special notches ( 182 ) are clipped onto the front of the knurled wheel, on the guide disc ( 183 ) held in place. Furthermore characterized in that the spindle shaft ( 175 ) consists of one piece and a spindle shaft bearing at each of its outer ends ( 175a ) with which they are mounted in the bearing bushes of the mounting frame ( 170 ) sits. It has a mirror-image sawtooth thread with self-locking properties. At its center is a transmission pinion ( 175c ), which is in the guide disc ( 186 ) is such that the external nominal diameter of the transmission pinion ( 175c ) exactly by the dimension of the tooth height from the outer diameter of the guide disc ( 186 ) protrudes. On the outside diameter of the guide disc ( 186 ) the inner ring gear slides without play ( 166a ) of the knurled wheel ( 166 ) and thus inevitably engages in the projecting toothing of the transmission pinion ( 175c ) on. On the upper side of the guide disc ( 186 ) is the hole ( 186b ) for the stabilization wave ( 172 ). The knurled wheel ( 166 ) by two spacer rings ( 185 ), which in special notches (like 182 ) are clipped onto the front of the knurled wheel, on the guide disc ( 186 ) held in place. Left and right of the transmission pinion ( 175c ) there is a spindle shaft fit ( 175b ) on which the guide disc ( 183 ) sits and in which the spindle shaft ( 175 ) can rotate without play. The spindle shaft ( 175 ) has a through hole in its center in the longitudinal direction with which it can be used on the stabilization shaft ( 172 ) plugged. Specifically further characterized in that the actual core of the clamping unit ( 164 ) from the pull nut ( 177 ), which on the spindle shaft ( 175 ) sits, and the rock tension sword ( 168 ) with adhesive spring housing ( 179 ), which is on the pull nut ( 177 ) exists. In the space between the pull nut ( 177 ) and spring housing ( 179 ) acts a spiral spring ( 178 ), which the rock tension sword ( 168 ) pushes outwards. The range of travel is determined on the one hand by the guide collar of the tension nut ( 177 ) and the other through the spring housing cover ( 180 ) Are defined. In the contact area of tension nut ( 177 ) and the spring housing there is a positive locking device which prevents the pull nut ( 177 ) prevented. Furthermore characterized in that the rock tension sword ( 168 ) has a slightly wavy shape on the outside of the skirt waistband contact edge, the surface of which has a rubber coating (like number 129 ) is provided. On the back of the rock tension sword ( 168 ) there is an additional removable spring block ( 51 ). Finally characterized in that the spindle shaft ( 175 ), the pull nut ( 177 ) and the spring housing ( 179 ) of the clamping unit ( 164 ) through the protective sleeve ( 176 ), which is fixed on the outside in the mounting frame ( 170 ) and stiff on the other side in the outer cover rings ( 184 ) the clamping unit ( 163 ) is integrated, covered, protected and managed. From the gap of the protective sleeve ( 176 ) the rock tension sword protrudes ( 168 ) and is guided along the gap edges.
DE200420009288 2004-06-11 2004-06-11 A folding clothes hanger has a central housing with springs to release or lock the extended arms for use or storage Expired - Lifetime DE202004009288U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420009288 DE202004009288U1 (en) 2004-06-11 2004-06-11 A folding clothes hanger has a central housing with springs to release or lock the extended arms for use or storage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420009288 DE202004009288U1 (en) 2004-06-11 2004-06-11 A folding clothes hanger has a central housing with springs to release or lock the extended arms for use or storage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004009288U1 true DE202004009288U1 (en) 2004-10-07

Family

ID=33154759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420009288 Expired - Lifetime DE202004009288U1 (en) 2004-06-11 2004-06-11 A folding clothes hanger has a central housing with springs to release or lock the extended arms for use or storage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004009288U1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104382463A (en) * 2014-11-25 2015-03-04 济南大学 Portable multifunctional folding clothes hanger
CN104665519A (en) * 2015-03-24 2015-06-03 郑怀舟 Foldable clothes hanger
WO2022194934A1 (en) 2021-03-18 2022-09-22 Seiser Markus Clothes hanger
CN116202440A (en) * 2023-02-08 2023-06-02 武汉理工大学 Deep water DIC test system based on flexible watertight

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104382463A (en) * 2014-11-25 2015-03-04 济南大学 Portable multifunctional folding clothes hanger
CN104382463B (en) * 2014-11-25 2015-11-25 济南大学 A kind of Portable multi-functional folding clothes hanger
CN104665519A (en) * 2015-03-24 2015-06-03 郑怀舟 Foldable clothes hanger
WO2022194934A1 (en) 2021-03-18 2022-09-22 Seiser Markus Clothes hanger
DE102021106630A1 (en) 2021-03-18 2022-09-22 Markus Seiser hanger
CN116202440A (en) * 2023-02-08 2023-06-02 武汉理工大学 Deep water DIC test system based on flexible watertight
CN116202440B (en) * 2023-02-08 2023-11-14 武汉理工大学 Deep water DIC test system based on flexible watertight

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724903A1 (en) HOLDING DEVICE
DE3830456C2 (en)
WO2004023944A1 (en) Dressing aids
DE202004009288U1 (en) A folding clothes hanger has a central housing with springs to release or lock the extended arms for use or storage
DE102006055404A1 (en) Dress holder for motor vehicle, has clamp attached to mounting unit for retaining clothing piece with base and two arms that are mounted in base in movable manner and extendable in opposite directions
DE2553834C3 (en) Device for transporting and storing made-up curtains or drapes
DE102011115041B4 (en) Suspension device for vehicle body boot lid
DE202007001805U1 (en) carry bag
DE3017803A1 (en) Key holder for slotting over belt - consists of loop with groove on it, together with bar, and lock
AT517344A4 (en) locking system
DE4313286A1 (en) Container for flat items supplied on roll
DE2616143A1 (en) Heavy duty folding clothes hanger - has hanger arms pivoting on tubular centre piece with extension flaps gripped by spring-loaded rod
EP1592857B1 (en) Hinged lever closing device
DE3022375A1 (en) Refuse container with bag suspension device - has two spring loaded scissor arms, one fixed to support, permitting easy filling and removal of bag
EP1226772A2 (en) Device for holding objects
DE3939873A1 (en) Multiple garment clothes hanger - has adaptor fitting into U=section of hanger to hold additional hanger
DE19830533A1 (en) Clothes hanger with lockable additional clamping pieces
EP1020150A1 (en) Garment hanger
DE202023103765U1 (en) Bicycle bag with folding hook
EP1138596A1 (en) Pieces of cleaning product with their wrapping as well as the method and the machine for wrapping
DE102006046708A1 (en) Carrying bag i.e. shopping bag, for use in e.g. supermarket, has introduction opening and introduction unit designed such that bag body is folded together in tubular manner when moving and rolled up into housing
DE2543857C2 (en) Hangers
DE253961C (en)
DE102018128664A1 (en) Piece of furniture, in particular piece of furniture for holding laundry
DE7611610U1 (en) FOLDING CLOTHING HANGER

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20041111

R163 Identified publications notified

Effective date: 20041229

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070712

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100714

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120705

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right