DE202004007627U1 - Carton is shaped like Christmas tree, double-layered surface of conical section having hinged flaps which can opened to reveal pictures on inner layer, so that carton acts as Advent calendar - Google Patents

Carton is shaped like Christmas tree, double-layered surface of conical section having hinged flaps which can opened to reveal pictures on inner layer, so that carton acts as Advent calendar Download PDF

Info

Publication number
DE202004007627U1
DE202004007627U1 DE200420007627 DE202004007627U DE202004007627U1 DE 202004007627 U1 DE202004007627 U1 DE 202004007627U1 DE 200420007627 DE200420007627 DE 200420007627 DE 202004007627 U DE202004007627 U DE 202004007627U DE 202004007627 U1 DE202004007627 U1 DE 202004007627U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding box
flap
jacket part
box according
presentation area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420007627
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayr Melnhof Karton AG
Original Assignee
Mayr Melnhof Karton AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayr Melnhof Karton AG filed Critical Mayr Melnhof Karton AG
Priority to DE200420007627 priority Critical patent/DE202004007627U1/en
Publication of DE202004007627U1 publication Critical patent/DE202004007627U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/008Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper the container body having a pyramidal shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4204Inspection openings or windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4212Information or decoration elements, e.g. content indicators, or for mailing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

The carton is shaped like a Christmas tree. The double-layered surface of the conical section (20) has hinged flaps (25) which can be opened to reveal pictures on the inner layer, so that the carton acts as an Advent calendar.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Faltschachtel, insbesondere aus Karton, welche ein Mantelteil und wenigstens ein Bodenteil aufweist. Derartige Faltschachteln sind in vielfältiger Form und Ausgestaltung bekannt.The present invention relates to a folding box, in particular made of cardboard, which has a casing part and has at least one bottom part. Such folding boxes are in more diverse Form and design known.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Faltschachtel zu schaffen, die in besonders dekorativer Weise ausgestaltet ist.The object of the invention is a To create folding box designed in a particularly decorative manner is.

Diese Aufgabe wird durch eine Faltschachtel gemäß der vorliegenden Erfindung gelöst. Hierzu weist eine Faltschachtel, welche insbesondere aus Karton gebildet ist, ein Mantelteil und wenigstens ein Bodenteil auf. Der Mantelteil umschließt dabei eine gedachte Mantelfläche der Faltschachtel und ist derart ausgebildet, das ein Präsentationsbereich gegeben ist, in welchem der Mantelteil die gedachte Mantelfläche zweilagig umschließt.This task is accomplished by a folding box according to the present Invention solved. For this purpose, a folding box, which is made in particular of cardboard is formed, a jacket part and at least one bottom part. The Encloses part of the jacket thereby an imaginary surface area the folding box and is designed to be a presentation area is given, in which the jacket part, the imaginary jacket surface in two layers encloses.

Dadurch, dass ein zweilagig gestalteter Präsentationsbereich geschaffen wird, besteht die Möglichkeit, eine plastischer gestaltete Verpackung zu schaffen, wobei beispielsweise im Präsentationsbereich Aussparungen und Ausnehmungen vorgesehen sein können und einen Blick auf die darunter liegende untere Lage des Mantelteils im Präsentationsbereich freigeben, so dass im Präsentationsbereich zwei Ebenen beispielsweise für die Darstellung von Bildern und das Aufdru cken von Informationen und Präsentationsmitteln geschaffen sind. Trotz dieser Gestaltung in zwei Ebenen bildet die Faltschachtel eine allseitig nach außen hin geschlossene Schachtel.The fact that a two-ply presentation area is created, there is a possibility to create a more plastic packaging, for example in the presentation area Recesses and recesses can be provided and a look at the the lower layer of the jacket part underneath in the presentation area release so that in the presentation area two Layers for example for the display of images and the printing of information and presentation tools are created. Despite this design on two levels, the Folding box is a box that is closed on all sides.

Es entspricht einer bevorzugten Ausgestaltung, wenn in dem äußeren Mantelteil des Präsentationsbereichs wenigstens eine Klappe ausgebildet ist. Durch diese Klappe wird ein öffenbares Element geschaffen, das zum äußeren Mantelteil gehört und einen Zugang zu dem darunter liegenden inneren Mantelteil des Präsentationsbereichs gewährt. Die Klappe ist dabei vorzugsweise so ausgebildet, dass eine Grundlinie gegeben ist, welche aus einer insbesondere vorgeprägten Falzkante besteht und wobei die Klappe um die Grundlinie verschwenkbar ist. Im Übrigen wird die Klappe durch eine Konturlinie begrenzt, welche die beiden Enden der sich vorzugsweise linear erstreckenden Grundlinie zu einem geschlossenen Linienzug verbindet. Die Konturlinie wird dabei vorzugsweise aus einer geschwächten, insbesondere perforierten Aufreißlinie gebildet. Durch eine derartige Gestaltung der Klappe ist bei bestehendem Kontakt des Schwächungsbereichs der Konturlinie zur außenliegenden Umgebung des Materials des Mantelteils zunächst die Klappe in einer gesicherten, nicht beschädigungsfrei öffenbaren Lage gehalten. Durch Aufreißen der Klappe bricht die Schwächung auf und die Klappe kann längs der Grundlinie verschwenkt werden. Der unterhalb der Klappe liegende Bereich, nämlich beispielsweise die untere Lage des Mantelteils 20 im Präsentationsbereich, wird sichtbar.It corresponds to a preferred embodiment if at least one flap is formed in the outer jacket part of the presentation area. This flap creates an openable element that belongs to the outer shell part and provides access to the inner shell part of the presentation area below. The flap is preferably designed such that there is a base line which consists of a particularly pre-embossed fold edge and the flap can be pivoted about the base line. Otherwise, the flap is delimited by a contour line which connects the two ends of the preferably linearly extending base line to form a closed line. The contour line is preferably formed from a weakened, in particular perforated tear line. With such a design of the flap, when the weakening region of the contour line is in contact with the outside environment of the material of the casing part, the flap is initially held in a secured position which cannot be opened without damage. By opening the flap, the weakening breaks open and the flap can be pivoted along the base line. The area below the flap, namely, for example, the lower layer of the jacket part 20 in the presentation area, becomes visible.

Es entspricht einer weiterführenden Ausgestaltung, wenn für jede Klappe vorzugsweise der Grundlinie 26 der Klappe gegenüberliegend eine Ausstanzung im Mantelteil vorgesehen ist, welche eine Zugriffsmulde für die Klappe bildet. Hierzu ist die Ausstanzung so ausgebildet, dass sie einerseits an die Konturlinie der Klappe anschließt. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Zugriffsmulde mittig bezüglich der Längenerstreckung der Konturlinie angeordnet ist. Die durch die Ausstanzung gegebene Zugriffsmulde ermöglicht es einfacherweise die Klappe anzugreifen und längs der durch die Konturlinie gebildeten Aufreißkanten das Öffnen der Klappe zu bewerkstelligen.It corresponds to a further development, if preferably the baseline for each flap 26 The flap is provided with a punched-out section in the jacket part, which forms an access recess for the flap. For this purpose, the punching is designed such that it connects to the contour line of the flap. It is preferably provided that the access trough is arranged centrally with respect to the length of the contour line. The access trough provided by the punch-out makes it easy to grip the flap and to open the flap along the tear edges formed by the contour line.

Es entspricht einer bevorzugten Ausgestaltung, wenn die Grundlinie einer Klappe mit einer Kante der Faltschachtel zusammenfällt, wobei die Kante im Mantelteil der Faltschachtel ausgebildet ist. Durch diese Maßnahme ist in der äußeren Gestaltung der Faltschachtel der Verlauf der Grundlinie einer Klappe nicht ohne Weiteres als solche erkennbar und ist daher im Konturgebilde der Faltschachtel versteckt. Darüber hinaus definiert eine Kante der Faltschachtel auch eine linear verlaufende Linie im Mantelteil, welche ohnehin gegeben ist.It corresponds to a preferred embodiment if the baseline of a flap with an edge of the folding box coincides wherein the edge is formed in the casing part of the folding box. By this measure is in the external design the folding box does not follow the baseline of a flap readily recognizable as such and is therefore in the contour the folding box is hidden. About that An edge of the folding box also defines a linear one Line in the jacket part, which is given anyway.

Es entspricht einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, wenn die Klappe einen Sichtbereich auf eine bedruckte Fläche des Mantelteils oder eine zwischen die beiden Lagen des Mantelteils im Präsentationsbereich eingebrachte Zwischenschicht, beispielsweise einer Papierlage, freigibt. Es wird durch die öffenbare Klappe und die darunter liegende bedruckte Schicht bzw. den Sichtbereich auf die bedruckte Fläche des Mantelteils die Möglichkeit geschaffen, Information erst durch Öffnen der Klappe zugänglich zu machen, wobei das Öffnen der Klappe insbesondere nicht ohne sichtbare irreversible Veränderung der Verpackung erfolgt. Eine derart gestaltete Verpackung ist insbesondere zur Verwendung als Adventskalender geeignet. So ist es beispielsweise möglich, unter der Klappe eine Information dahingehend zu verbergen, ob überhaupt bzw. welcher Inhalt der Faltschachtel entnommen werden kann oder soll. Im Falle der Verwendung als Adventskalender sind 24 Klappen vorgesehen, die von gleicher oder unterschiedlicher Größe sein können und regelmäßig oder unregelmäßig über die Präsentationsfläche verteilt sein können.It corresponds to a preferred embodiment of the invention when the flap has a viewing area on a printed area of the jacket part or one between the two layers of the jacket part in the presentation area introduced intermediate layer, for example a paper layer, releases. It is openable by the Flap and the underlying printed layer or the visible area on the printed surface of the jacket part the possibility created, information only accessible by opening the flap make, being opening the flap especially not without visible irreversible change the packaging. Such a packaging is special suitable for use as an advent calendar. For example, it is possible, to hide information under the flap, if at all or what content of the folding box can or should be removed. In case of use as an advent calendar, 24 flaps are provided, which can be of the same or different sizes and regular or irregularly over the Presentation area distributed could be.

Es entspricht einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, wenn die gedachte Mantelfläche der Faltschachtel polyedrisch ausgebildet ist, beispielsweise in Form eines regelmäßigen Drei-, Vier-, Fünf-, Sechs- oder Achtecks. Auch eine andere polyedrische Außenkontur der Mantelfläche ist denkbar. Bei einer solchen polyedrischen Gestaltung der gedachten Mantelfläche können Klappen in unterschiedlicher oder gleichmäßiger Verteilung auf den einzelnen Flächen der Mantelfläche verteilt sein. Auch die Anordnung von Klappen innerhalb einer Polyederfläche im Vergleich zu anderen Polyederflächen kann dabei jeweils gleichförmig oder aber abweichend voneinander verteilt sein.It corresponds to an advantageous embodiment of the invention if the imaginary outer surface of the folding box is polyhedral, for example in the form of a regular triangle, four, five, hexagon or octagon. Another polyhedral outer contour of the lateral surface is also conceivable. With such a polyhedral design of the imaginary outer surface, flaps can be distributed in different or uniform distribution on the individual surfaces of the outer surface. The arrangement of flaps within a butt The leather surface in comparison to other polyhedron surfaces can be distributed uniformly or differently from one another.

Es entspricht einer vorteilhaften, weiterführenden Ausgestaltung der Erfindung, wenn der Mantelteil in ungefaltetem Zustand ein im Wesentlichen viertelkreisförmiges Grundteil und ein im Wesentlichen kreissegmentförmiges und insbesondere bis zu viertelkreisförmiges Ergänzungsteil aufweist. Der Grundteil bildet dabei die Außenseite der Faltschachtel, während der Ergänzungsteil die Größe des Präsentationsbereichs dadurch festlegt, dass der Ergänzungsteil die zweite, innere Lage des Mantelteils der Faltschachtel bildet. Abweichungen von der im Wesentlichen kreissegmentförmigen Form ergeben sich durch eine polyedrische Gestaltung der Faltschachtel und durch geradlinig anstatt gekrümmt verlaufende Außenkanten im äußeren radialen Bereich des flachen Zuschnitts für die Faltschachtel. Je größer das Kreissegment des Ergänzungsteils ist, desto größer ist dann die Winkelerstreckung des Präsentationsbereichs nach montierter Schachtel. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass an wenigsten einem umfangsweisen Ende des Präsentationsbereichs eine innen liegende, nicht sichtbare Klebefläche zwischen der Innen seite des außen liegenden Mantelteils und der nach außen hin gerichteten Außenseite des inneren Mantelteils des Präsentationsbereichs vorgesehen ist. Es entspricht dabei bevorzugter Ausgestaltung, wenn nur eine Klebefläche vorgesehen ist, insbesondere eine an dem außen liegenden Ende des Präsentationsbereichs, an dem der Mantelteil in montierter Lage eine frei sichtbare Abschlusskante in der Mantelfläche der Faltschachtel bildet.It corresponds to an advantageous secondary Embodiment of the invention when the jacket part in unfolded Condition an essentially quarter-circular base part and an im Essentially circular segment shaped and in particular has up to a quarter-circular supplement. The basic part forms the outside the folding box while the supplementary part the size of the presentation area thereby stipulates that the supplementary part forms the second, inner layer of the casing part of the folding box. Deviations from the essentially circular segment shape result from a polyhedral design of the folding box and through straight instead of curved running outer edges in the outer radial Flat blank area for the folding box. The larger the circle segment of the supplementary part is the bigger then the angular extent of the presentation area after assembled Box. It can in particular be provided that at least a comprehensive end of the presentation area internal, invisible adhesive surface between the inside of the outside lying jacket part and the outside facing outside the inner jacket part of the presentation area is. It corresponds to a preferred embodiment if only one adhesive surface is provided, in particular one at the outer end of the presentation area, on which the jacket part in the assembled position has a freely visible end edge in the lateral surface the folding box forms.

Es entspricht einer bevorzugten Ausgestaltung, wenn die Faltschachtel kegelstumpfförmig gestaltet ist, wobei der Kegelstumpf sich vorzugsweise annähernd bis hin zur Kegelspitze erstreckt. Ein Erstrecken bis hin zur Kegelspitze bringt bei einer Faltschachtel, insbesondere mit Zunahme der Anzahl der Polyederflächen, Schwierigkeiten in der Sauberkeit der Gestaltung und des Verlaufs in der Spitze mit sich. Die einzelnen Flächen werden in diesem Bereich sehr klein, die Faltlinien und Kanten der Polyederflächen stoßen aneinander. Um dies zu vermeiden, ist die Faltschachtel lediglich als Kegelstumpf ausgebildet, wobei lediglich ein kurzes Schlusssegment zur Kegelspitze fehlt, so dass ein geringfügiger Mindestabstand zwischen dem Verlauf der Kanten der Polyederflächen noch gegeben ist, um eine gute Verarbeitbarkeit und Faltbarkeit der Polyederflächen zu gewährleisten. Die Kanten zwischen den Polyederflächen können dabei insbesondere durch einen Prägevorgang, also durch Einprägen vordefiniert sein, um beim Falten ein maßhaltiges und formgenaues Falten zu erzielen. Es entspricht einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, wenn in den Mantelteil Einschnitte eingebracht sind, welche im der Kegelspitze zugewandten Bereich eingebracht sind, so dass sich ein Schlitz ausbildet, welcher als Aufnahme für ein steckbares Dekorationselement dient. Ein besonderes günstiges Beispiel für ein derartiges Dekorationselement kann in einem regelmäßig gezackten Stern bestehen, wobei die Breite der Zacken am Zackengrund ungefähr der Breite des Schlitzes in Erstreckungsrichtung entspricht und einer der Zacken als vorzugsweise geradlinig ausgebildeter Schweif gestaltet ist, so dass das Dekorationselement durch Einschieben den Schweifes in den Schlitz an der Faltschachtel befestigbar ist.It corresponds to a preferred embodiment if the folding box is frustoconical, the The truncated cone preferably extends approximately to the tip of the cone extends. A stretch to the top of the cone brings you to one Folding box, especially with increasing number of polyhedron surfaces, difficulties in the cleanliness of the design and the course at the top with himself. The individual areas become very small in this area, the fold lines and edges of the polyhedron bump together. To avoid this, the folding box is just formed as a truncated cone, with only a short final segment to the tip of the cone is missing, so that there is a slight minimum distance between the course of the edges of the polyhedron surfaces is still given by a good workability and foldability of the polyhedron surfaces guarantee. The edges between the polyhedron surfaces can in particular by an embossing process so by embossing be predefined to ensure that the folds are dimensionally accurate and form-fitting to achieve. It corresponds to a preferred embodiment of the invention if incisions are made in the jacket part, which in the Cone tip facing area are introduced, so that a Form slot, which serves as a receptacle for a pluggable decorative element. A particularly cheap one example for such a decorative element can be in a regularly serrated Asterisks exist, the width of the prongs at the base of the prongs approximately the width corresponds to the slot in the direction of extension and one of the prongs is designed as a preferably straight-line tail, so that the decorative element by pushing the tail in the slot can be attached to the folding box.

In ihrer Kontur anders gestaltete Dekorationselemente können in einem derartigen Schlitz befestigt werden, soweit sie ein in den Schlitz einführbares Gestaltungselement aufweisen, dessen Breite ungefähr der lichten Weite des Schlitzes in Erstreckungsrichtung entspricht. Um ein Aufeinanderliegen oder Toleranzausgleiche im Bereich der Kegelspitze zu vermeiden, kann dabei in vorteilhafter Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die innere Lage des Mantelteils im Präsentationsbereich sich nur bis kurz unterhalb der oberen Abschlusskante des äußeren Mantelteils im Präsentationsbereich erstreckt. Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, dass aufgrund von Schnitt- oder Fertigungsungenauigkeiten nicht die Situation entsteht, dass die innere Lage des Mantelteils nach oben über die äußere Lage des Mantelteils im Präsentationsbereich hinaus ragt und somit sichtbar wird.Designed differently in its contour Decorative elements can be attached in such a slot, insofar as they are in the slot insertable Have design element, the width of which is approximately the clear Width of the slot in the direction of extension corresponds. To lie on top of each other or It is possible to avoid tolerance compensation in the area of the cone tip it can be provided in an advantageous embodiment that the inner Location of the jacket part in the presentation area just up to just below the top edge of the outer jacket part in the presentation area extends. By this measure ensures that due to cutting or manufacturing inaccuracies not the situation arises that the inner layer part of the jacket up over the outer layer of the jacket part in the presentation area protrudes and thus becomes visible.

In erfindungsgemäßer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Bodenteil in der polyedrischen Grundform des Mantelteils vorgegeben ist, wobei sich vorzugsweise die Kantenlängen des Bodenteils und die dem Bodenteil zugewandte untere Abschlusskante des Mantelteils entsprechen. Dabei ist das Budenteil vorzugsweise mit einer Faltkante einer Polyederfläche des Mantelteils, insbesondere einer außen liegenden Polyederfläche des Präsentationsbereichs, verbunden. Durch diese Maßnahme wird die Ausbildung eines einstückig mit dem Mantelteil verbundenen Bodenteils ermöglicht, welcher insbesondere einen aus Gestaltungssichtpunkten ästhetischen Abschluss ermöglicht.In an embodiment according to the invention, that the bottom part in the polyhedral basic shape of the jacket part is specified, the edge lengths of the Bottom part and the lower end edge facing the bottom part correspond to the jacket part. The budget part is preferred with a folded edge of a polyhedron surface of the jacket part, in particular one outside lying polyhedron surface the presentation area, connected. By this measure the formation of one piece with the jacket part connected bottom part, which in particular enables an aesthetic conclusion from a design point of view.

Eine besondere Ausgestaltung des Bodenteils sieht vor, dass in dem Bodenteil eine Knickkante verläuft, welche vorzugsweise durch Einprägen angebracht ist. Durch die Knickkante wird das Bodenteil in einen feststehenden Bodenabschnitt und in einen öffenbaren Zugangsabschnitt unterteilt. Der feststehende Bodenteil umfasst dabei den Bereich, in dem der Bodenteil der Falzkante mit einer Polyederfläche des Mantelteils verbunden ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Knickkante zu der Falzkante parallel verläuft. Die Lage der Knickkante in Bezug zur Falzkante definiert dabei die relativen Größenverhältnisse von Bodenabschnitt 43 und öffenbarem Zugangsabschnitt 44. In vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass zwischen Bodenabschnitt und Mantelteil eine Verbindung geschaffen ist, die sich beim Öffnen des Zugangsabschnitts nicht löst. Durch diese Maßnahme wird insbesondere erreicht, dass der Bodenabschnitt feststehend und der Zugangsabschnitt öffenbar ist, um den Zugriff in den Innenraum der Faltschachtel freizugeben. Hierzu ist einerseits, beispielsweise an dem dem Bodenteil 40 zugewandten Ende des Mantelteils, insbesondere längs dem unteren Rand einer Polyederfläche, ein Falz ausgebildet, an dessen Grundlinie ein Schlitz 46 eingebracht ist. In den Schlitz 46 ist eine andererseits ausgebildete Lasche einführbar, welche beispielsweise am Rand des Bodenabschnitts des Bodenteils ausgeformt ist und in der Lage entsprechend zu der Ausbildung des Schlitzes an der Grundlinie zwischen Falz und Polyederfläche liegt. Dabei weist die Lasche vorzugsweise eine Nase auf, die einen außerhalb des Schlitzes liegenden Bereich des Falzes hintergreift, wodurch sichergestellt ist, dass beim Öffnen des Zugangsabschnitts sich der Bodenabschnitt nicht mit öffnet, sondern durch das Hintergreifen weiterhin eine Verbindung zwischen Bodenabschnitt und Mantelteil besteht.A special embodiment of the base part provides that a crease edge runs in the base part, which is preferably attached by stamping. Due to the folded edge, the bottom part is divided into a fixed bottom section and an openable access section. The fixed bottom part comprises the area in which the bottom part of the folded edge is connected to a polyhedron surface of the jacket part. It is preferably provided that the fold edge runs parallel to the fold edge. The position of the folded edge in relation to the folded edge defines the relative size of the bottom section 43 and openable access section 44 , In an advantageous embodiment it is provided that a connection is created between the base section and the jacket part, which does not come loose when the access section is opened. This measure in particular ensures that the bottom section is fixed and the access section can be opened to give access to the interior of the folding box. For this purpose, on the one hand, for example on the bottom part 40 facing end of the jacket part, in particular along the lower edge of a polyhedron surface, a fold is formed, on the base line of which there is a slot 46 is introduced. In the slot 46 an on the other hand designed flap can be inserted, which is formed, for example, on the edge of the bottom portion of the bottom part and is in a position corresponding to the formation of the slot on the baseline between the fold and the polyhedron surface. In this case, the tab preferably has a nose which engages behind an area of the fold lying outside the slot, which ensures that when the access section is opened, the bottom section does not open with it, but that there is still a connection between the bottom section and the jacket part due to the engagement behind.

Gemäß vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Zugangsabschnitt 44 wiederverschließbar ausgebildet, wozu er vorzugsweise eine Einstecklasche aufweist. Die Einstecklasche ist dabei vorzugsweise so ausgerichtet, dass sie innerhalb des Präsentationsbereichs in Anlage mit dem Mantelteil kommt, so dass die Einstecklasche beispielsweise zwischen die zwei Lagen des Mantelteils im Präsentationsbereich einführbar ist. Ergänzend oder alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass benachbarte Polyederflächen Bodenfalze aufweisen, welche so geformt sind, dass eine dem zu leichten Öffnen des Zugangsabschnitts entgegenwirkende Kraft zwischen Einstecklasche und Bodenfalz entsteht.According to an advantageous embodiment of the invention, the access section 44 designed to be resealable, for which purpose it preferably has an insertion flap. The insertion tab is preferably oriented such that it comes into contact with the jacket part within the presentation area, so that the insertion tab can be inserted, for example, between the two layers of the jacket part in the presentation area. In addition or as an alternative to this, it can be provided that adjacent polyhedron surfaces have bottom folds which are shaped in such a way that a force which counteracts the easy opening of the access section is created between the insertion flap and the bottom fold.

Im Übrigen ist die Erfindung auch anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigt:For the rest, the invention is also based on the embodiments shown in the drawing. there shows:

1 einen Zuschnitt für eine erfindungsgemäße Faltschachtel; und 1 a blank for a folding box according to the invention; and

2 und, 3 perspektivische Ansichten einer aus dem Zuschnitt gebildeten Faltschachtel; 2 and, 3 perspective views of a folding box formed from the blank;

4 den Zuschnitt eines Dekorationselements zum Einstecken in die Faltschachtel. 4 the cutting of a decorative element for insertion into the folding box.

Die 1 und 4 zeigen jeweils Ansichten eines Zuschnitts für eine erfindungsgemäße Faltschachtel bzw. ein in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Faltschachtel verwendeten Zuschnitt, während die 2 und 3 entsprechende perspektivische Ansichten einer erfindungsgemäßen Faltschachtel mit einem entsprechend ausgestaltetem Dekorationselement zeigen.The 1 and 4 each show views of a blank for a folding box according to the invention or a blank used in connection with the folding box according to the invention, while the 2 and 3 show corresponding perspective views of a folding box according to the invention with a correspondingly designed decorative element.

Die 1 zeigt den Zuschnitt für eine Faltschachtel 10, welche polyedrisch ausgebildet ist und die Form eines Kegelstumpfes aufweist, welcher sich bis nahezu hin zu einer Kegelspitze erstreckt sowie ein Bodenteil 40 aufweist. Die Faltschachtel 10 wird dabei räumlich von dem Mantelteil 20 und dem Bodenteil 40 begrenzt. Der Mantelteil ist dabei so gestaltet, dass sich über alle Seiten des Mantelteils 20 herum der Präsentationsbereich 11 erstreckt, wonach im Präsentationsbereich 11 eine zweilagige Ausgestaltung der gedachten Mantelfläche der Faltschachtel 10 ergibt. Dabei wird die äußere Lage des Präsentationsbereichs 11 durch den Grundteil 21 gebildet, welcher ungefähr viertelkreisförmig ist, wobei die Abweichungen von der Viertelkreisform lediglich durch die fehlende Erstreckung des Kegelstumpfes bis hin zur Kegelspitze, in der sich alle Kanten 12 der Polyederflächen 24 treffen, fehlt. Es fehlt also ein innerster Kreisbereich.The 1 shows the cut for a folding box 10 , which is polyhedral and has the shape of a truncated cone, which extends almost to a cone tip and a bottom part 40 having. The folding box 10 is spatially from the jacket part 20 and the bottom part 40 limited. The jacket part is designed so that it extends over all sides of the jacket part 20 around the presentation area 11 extends what in the presentation area 11 a two-layer design of the imaginary outer surface of the folding box 10 results. The outer layer of the presentation area 11 through the basic part 21 formed, which is approximately quarter-circular, the deviations from the quarter-circle shape only due to the lack of extension of the truncated cone to the cone tip, in which all edges 12 of the polyhedron surfaces 24 meet, missing. An innermost circle area is therefore missing.

Darüber hinaus sind die äußeren Kanten der Polyederflächen 24 zum Bodenteil 40 hin linear und nicht kreisbogenförmig gestaltet, so dass sich auch hier eine geringfügige Abweichung zum Viertelkreis ergibt, wobei diese Abweichung um so geringer ist, je höher die Anzahl der Polyederflächen 24 ist, die die Faltschachtel 10 aufweist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Präsentationsbereich als Sechsflächner ausgebildet, der Bodentel 40 ist also hexagonal gestaltet. Benachbarte Kanten 12, welche eine Polyederfläche 24 begrenzen, weisen also einen Öffnungswinkel von 15° zu einander auf.In addition, the outer edges of the polyhedron surfaces 24 to the bottom part 40 linear and not circular arc-shaped, so that here too there is a slight deviation from the quarter circle, this deviation being smaller the higher the number of polyhedron surfaces 24 which is the folding box 10 having. In the illustrated embodiment, the presentation area is designed as a six-panel, the bottom part 40 is designed hexagonally. Adjacent edges 12 which is a polyhedron surface 24 limit, so have an opening angle of 15 ° to each other.

Der Ergänzungsteil 22 bildet die innenliegende Lage des Mantelteils und erstreckt sich ebenso über ein Kreissegment, das dann, wenn sich der Präsentationsbereich 11 über die gesamte gedachte Mantelfläche herum erstreckt, ebenfalls wenigstens nahezu einen Viertelkreis bildet. Hierbei sind entsprechende Polyederflächen 24 ausgebildet, die durch Kanten 12 begrenzt sind, wobei die Kanten zueinander in einem Winkel von 15° stehen. Auf der der Kegelspitze zugewandten Seite des Mantelteils ist dabei die Abschlusskante 18 des Ergänzungsteils 22 gegenüber der Abschlusskante 19 des Grundteils 21, welche die äußere Lage des Präsentationsbereichs 11 bildet, derart versetzt gestaltet, dass er gegenüber dieser Abschlusskante 19 zurückversetzt ist und somit nicht soweit bis hin zur Kegelspitze ragt.The supplementary part 22 forms the inner layer of the jacket part and also extends over a segment of a circle, which is then when the presentation area 11 extends over the entire imaginary surface area, also forms at least almost a quarter circle. Here are corresponding polyhedron surfaces 24 trained by edges 12 are limited, the edges being at an angle of 15 ° to one another. The end edge is on the side of the jacket part facing the cone tip 18 of the supplementary part 22 opposite the end edge 19 of the base 21 showing the outer layer of the presentation area 11 forms, so staggered that it is opposite this end edge 19 is set back and therefore does not protrude as far as the tip of the cone.

Die Polyederflächen 24 des Grundteils 21 bilden die äußere Lage des Mantelteils 20, welcher den Präsentationsbereich 11 definiert. Diese bilden auch die Außenwandung der Faltschachtel, wie sie auf den 2 und 3 dem Betrachter der Faltschachtel entgegen tritt.The polyhedron surfaces 24 of the base 21 form the outer layer of the jacket part 20 which is the presentation area 11 Are defined. These also form the outer wall of the folding box, as they are on the 2 and 3 faces the viewer of the folding box.

In dem Präsentationsbereich 11 ist eine Vielzahl von Klappen 25 eingebracht. Jede der Klappen wird von einer im Wesentlichen linear verlaufenden Grundlinie 26 und einer Konturlinie 27 begrenzt. Die Konturlinie 27 ist dabei als Schwächungslinie, insbesondere als Perforation in den Mantelteil 20 eingebracht. Die Grundlinie 26 der meisten Klappen fällt dabei mit einer Kante 12 einer Polyederfläche 24 zusammen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Klappen 25 jeweils rechteckförmig, im Wesentlichen quadratisch ausgestaltet. Auf der der Grundlinie 26 gegenüberliegenden Seite der Klappe ist eine Ausstanzung 28 angebracht, welche an die Klappe 25 angrenzt und eine Griffmulde für das Öffnen der Klappe bildet. Durch das Öffnen der Klappe wird die Sollbruchstelle, welche in der Konturlinie 27 ausgebildet ist, zerstört. Die Klappe kann nicht ohne erkennbare Veränderung wieder verschlossen werden. Das Öffnen der Klappe 25 erfolgt dabei durch Verschwenken um die durch die Grundlinie 26 ausgebildete Schwenkachse, wodurch der Blick auf die Sichtfläche 29 hinter der Klappe freigegeben wird. Die Sichtfläche 29 wird dabei insbesondere aus dem von der Klappe vorher verdeckten Teilbereich der zweiten La ge des Mantelteils 20 im Präsentationsbereich 11 gebildet, wobei dieser Bereich insbesondere bedruckt sein kann. Im Übrigen ist auch insbesondere der Präsentationsbereich 11 des Mantelteils 20 bzw. der sichtbare Bereich der gedachten Mantelfläche der Faltschachtel, welche durch der Mantelteil 20 definiert wird, bedruckt.In the presentation area 11 is a variety of flaps 25 brought in. Each of the flaps has an essentially linear baseline 26 and a contour line 27 limited. The contour line 27 is here as a line of weakness, in particular as a perforation in the jacket part 20 brought in. The baseline 26 most flaps fall with one edge 12 a polyhedron surface 24 together. In the illustrated embodiment, the flaps are 25 each rectangular, essentially square. On the baseline 26 opposite side of the flap is a cut-out 28 attached which to the flap 25 adjoins and forms a recessed grip for opening the flap. By opening the flap, the predetermined breaking point, which is in the contour line 27 out forms is destroyed. The flap cannot be closed again without any noticeable change. Opening the hatch 25 takes place by swiveling around the through the baseline 26 trained swivel axis, which allows the view of the visible surface 29 is released behind the flap. The visible area 29 is in particular from the previously covered by the flap portion of the second La ge of the jacket part 20 in the presentation area 11 formed, this area can be printed in particular. Incidentally, the presentation area is also particularly important 11 of the jacket part 20 or the visible area of the imaginary outer surface of the folding box, which through the outer part 20 is defined, printed.

Auf der 3 ist darüber hinaus zu sehen, wie der Zugangsabschnitt 44 in seinem um die Knickkante 42 herum verschwenkten Zustand bezüglich dem feststehenden Bodenabschnitt 43 verschwenkt ist und somit den Zugang zum Innenraum 30 der Faltschachtel freigibt, der befüllbar ist, wobei die Gegenstände, welche im Innenraum gehalten sind, vorzugsweise durch die sich durch Öffnen des Zugangsabschnitts 44 ergebende Durchtriebsöffnung heraus entnehmbar sind.On the 3 can also be seen as the access section 44 in his around the crease 42 pivoted around state with respect to the fixed bottom portion 43 is pivoted and thus access to the interior 30 the folding box releases, which can be filled, the objects, which are held in the interior, preferably through the opening of the access section 44 resulting through opening can be removed.

An der dem Bodenteil 40 gegenüberliegenden Seite des Kegelstumpfes sind Einschnitte 23 in den Mantelteil 20 eingebracht. Diese Einschnitte 23 sind dabei so gestaltet, dass sich ein längs einer Linie durch den oberen Teil des Kegelstumpfes sich erstreckender Schlitz ergibt, in den ein Dekorationselement 15 einschiebbar ist, wie es besonders in den 2 und 3 ersichtlich ist und dessen Zuschnitt in der 4 gezeigt ist. Es handelt sich dabei um einen Stern 16, wobei ein Zacke des Sterns 16 durch einen Schweif 17 ersetzt ist, welcher von solcher Breite ist, dass er in seiner Breite der lichten Weite des durch die Einschnitte 23 gebildeten Schlitzes entspricht. Dadurch kann das Dekorationselement 15 durch Einstecken in den mittels der Einschnitte 23 gebildeten Schlitz befestigt werden.On the bottom part 40 opposite side of the truncated cone are incisions 23 in the jacket part 20 brought in. These cuts 23 are designed so that there is a slot extending along a line through the upper part of the truncated cone, into which a decorative element 15 is insertable, as it is particularly in the 2 and 3 can be seen and its cut in the 4 is shown. It is a star 16 , with a spike of the star 16 through a tail 17 is replaced, which is of such a width that it is in its width the clear width of the incisions 23 formed slot corresponds. This allows the decoration element 15 by inserting in the by means of the incisions 23 formed slot are attached.

Claims (13)

Faltschachtel (10), insbesondere aus Karton mit einem Mantelteil (20) und wenigstens einem Bodenteil (40), dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelteil (20) eine gedachte Mantelfläche der Faltschachtel (10) umschließt und derart ausgebildet ist, dass ein Präsentationsbereich (11) gegeben ist, indem der Mantelteil (20) die gedachte Mantelfläche zweilagig umschließt.Folding box ( 10 ), in particular made of cardboard with a jacket part ( 20 ) and at least one bottom part ( 40 ), characterized in that the jacket part ( 20 ) an imaginary surface of the folding box ( 10 ) and is designed in such a way that a presentation area ( 11 ) is given by the jacket part ( 20 ) encloses the imaginary surface in two layers. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im äußeren Mantelteil (20) des Präsentationsbereichs (11) wenigstens eine Klappe (25) ausgebildet ist, wobei jede Klappe (25) durch eine Grundlinie (26), welche aus einer insbesondere vorgeprägten Falzkante zum Schwenken der Klappe (25) um diese Grundlinie herum und durch eine Konturlinie (27), welche die beiden Enden der Grundlinie (26) zu einem geschlossenen Linienzug verbindet und aus einer geschwächten, insbesondere perforierten Aufreißlinie gebildet ist, begrenzt ist.Folding box according to claim 1, characterized in that in the outer casing part ( 20 ) of the presentation area ( 11 ) at least one flap ( 25 ), each flap ( 25 ) by a baseline ( 26 ), which consists of a particularly pre-embossed fold edge for pivoting the flap ( 25 ) around this baseline and through a contour line ( 27 ) which the two ends of the baseline ( 26 ) connects to a closed line and is formed from a weakened, in particular perforated tear line, is limited. Faltschachtel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Klappe (25) vorzugsweise der Grundlinie (26) gegenüberliegend, insbesondere mittig zur Erstreckung der Konturlinie (27) eine als Zugriffsmulde für die Klappe (25) dienende Ausstanzung (28) im Mantelteil (20) vorgesehen ist, welche einerseits an die Konturlinie (27) angrenzt.Folding box according to claim 2, characterized in that for each flap ( 25 ) preferably the baseline ( 26 ) opposite, especially in the center to extend the contour line ( 27 ) one as access recess for the flap ( 25 ) punching out ( 28 ) in the jacket part ( 20 ) is provided, which on the one hand matches the contour line ( 27 ) adjoins. Faltschachtel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundlinie (26) einer Klappe (25) mit einer in dem Mantelteil (20) verlaufenden Kante (12) der Faltschachtel (10) zusammenfällt.Folding box according to claim 2 or 3, characterized in that the base line ( 26 ) a flap ( 25 ) with one in the jacket part ( 20 ) running edge ( 12 ) the folding box ( 10 ) coincides. Faltschachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (25) einen Sichtbereich auf eine bedruckte Fläche des Mantelteils (20) oder eine zwischen die zwei Lagen des Mantelteils (20) im Präsentationsbereich (11) eingebrachte Zwischenschicht, insbesondere aus Papier, freigibt.Folding box according to one of the preceding claims, characterized in that the flap ( 25 ) a viewing area on a printed surface of the jacket part ( 20 ) or one between the two layers of the jacket part ( 20 ) in the presentation area ( 11 ) introduced intermediate layer, especially made of paper, releases. Faltschachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gedachte Mantelfläche der Faltschachtel (10) polyedrisch ausgebildet ist, zwischen den Polyederflächen (24) im Mantelteil (20) Kanten (12) verlaufen und der Präsentationsbereich (11) sich über wenigstens einen Teil der Polyederflächen (24) erstreckt.Folding box according to one of the preceding claims, characterized in that the imaginary outer surface of the folding box ( 10 ) is polyhedral, between the polyhedron surfaces ( 24 ) in the jacket part ( 20 ) Edge ( 12 ) and the presentation area ( 11 ) over at least part of the polyhedron surfaces ( 24 ) extends. Faltschachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelteil (20) in ungefaltetem Zustand einen im Wesentlichen viertelkreisförmigen Grundteil (21), welcher die Außenseite der Faltschachtel bildet, und einen im Wesentlichen kreissegmentförmigen und insbesondere bis zu viertelkreisförmigen Ergänzungsteil (22) aufweist, wobei die Winkelerstreckung des Ergänzungsbereichs die Größe des Präsentationsbereichs (11) festlegt und wobei der Mantelteil (20) insgesamt vorzugsweise im Wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet ist.Folding box according to one of the preceding claims, characterized in that the casing part ( 20 ) in the unfolded state an essentially quarter-circular base part ( 21 ), which forms the outside of the folding box, and an essentially circular segment-shaped and in particular up to quarter-circle-shaped supplementary part ( 22 ), the angular extent of the supplementary area being the size of the presentation area ( 11 ) and where the jacket part ( 20 ) overall is preferably essentially semicircular. Faltschachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltschachtel (10) kegelstumpfförmig ist, wobei sich der Kegelstumpf vorzugsweise annähernd bis zur Kegelspitze erstreckt, wobei durch Einschnitte (23) in den Mantelteil (20) ein Schlitz geschaffen ist, welcher vorzugsweise zur Aufnahme eines einsteckbaren Dekorationselementes (15) dient.Folding box according to one of the preceding claims, characterized in that the folding box ( 10 ) is frusto-conical, the frustum of the cone preferably extending approximately to the tip of the cone, with incisions ( 23 ) in the jacket part ( 20 ) a slot is created, which is preferably for receiving an insertable decorative element ( 15 ) serves. Faltschachtel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Kegelspitze die innere Lage des Mantelteils (20) im Präsentationsbereich (11) sich nur bis kurz unterhalb der oberen Abschlusskante (19) des äußeren Mantelteils (20) im Präsentationsbereich (11) erstreckt.Folding box according to claim 8, characterized in that in the region of the cone tip the inner layer of the casing part ( 20 ) in the presentation area rich ( 11 ) just up to just below the top edge ( 19 ) of the outer jacket part ( 20 ) in the presentation area ( 11 ) extends. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bodenteil (40) in der polyedrischen Grundform vorgesehen ist, welches in einer Falzkante (41) einer Polyederfläche (24) des Mantelteils (20), insbesondere einer außenliegenden Polyederfläche (24) des Präsentationsbereichs (11) verbunden ist.Folding box according to one of claims 6 to 9, characterized in that a bottom part ( 40 ) is provided in the polyhedral basic shape, which in a folded edge ( 41 ) a polyhedron surface ( 24 ) of the jacket part ( 20 ), especially an external polyhedron surface ( 24 ) of the presentation area ( 11 ) connected is. Faltschachtel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in das Bodenteil (40) eine Knickkante (42), insbesondere durch Einprägen angebracht ist, welche den Bodenteil (40) in einen feststehenden Bodenabschnitt (43) und einen öffenbaren Zugangsabschnitt (44) unterteilt, wobei die Knickkante (42) vorzugsweise parallel zur Falzkante (41) verläuft.Folding box according to claim 10, characterized in that in the bottom part ( 40 ) a crease edge ( 42 ), in particular by embossing, which the bottom part ( 40 ) in a fixed floor section ( 43 ) and an openable access section ( 44 ) divided, with the fold edge ( 42 ) preferably parallel to the fold edge ( 41 ) runs. Faltschachtel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Bodenabschnitt (43) und Mantelteil (20) eine Verbindung geschaffen ist, die sich beim Öffnen des Zugangsabschnitts nicht löst, wobei vorzugsweise einerseits wenigstens ein Falz (45) ausgebildet ist und an der Grundlinie (47) des Falzes ein Schlitz (46) eingebracht ist, wobei in den Schlitz (46) eine andererseits ausgebildete Lasche (48) einführbar ist, welche vorzugsweise eine Nase (49) aufweist, die außerhalb des Schlitzes (46) den Falz (45) hintergreift.Folding box according to claim 11, characterized in that between the bottom portion ( 43 ) and jacket part ( 20 ) a connection is created which does not come loose when the access section is opened, with at least one fold (on the one hand) preferably 45 ) is trained and on the baseline ( 47 ) a slit in the fold ( 46 ) is inserted, whereby in the slot ( 46 ) a flap on the other hand ( 48 ) is insertable, which preferably has a nose ( 49 ) which is outside the slot ( 46 ) the fold ( 45 ) engages. Faltschachtel nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugangsabschnitt (44) wiederverschließbar ausgebildet ist, wozu er vorzugsweise eine Einstecklasche (50) aufweist, welche in Eingriff mit Bodenfalz (51) und benachbarter Polyederflächen (24) bringbar ist.Folding box according to claim 11 or 12, characterized in that the access section ( 44 ) is resealable, for which purpose it is preferably an insert tab ( 50 ) which engages with the bottom rebate ( 51 ) and neighboring polyhedron surfaces ( 24 ) can be brought.
DE200420007627 2004-05-12 2004-05-12 Carton is shaped like Christmas tree, double-layered surface of conical section having hinged flaps which can opened to reveal pictures on inner layer, so that carton acts as Advent calendar Expired - Lifetime DE202004007627U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420007627 DE202004007627U1 (en) 2004-05-12 2004-05-12 Carton is shaped like Christmas tree, double-layered surface of conical section having hinged flaps which can opened to reveal pictures on inner layer, so that carton acts as Advent calendar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420007627 DE202004007627U1 (en) 2004-05-12 2004-05-12 Carton is shaped like Christmas tree, double-layered surface of conical section having hinged flaps which can opened to reveal pictures on inner layer, so that carton acts as Advent calendar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004007627U1 true DE202004007627U1 (en) 2004-07-08

Family

ID=32695506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420007627 Expired - Lifetime DE202004007627U1 (en) 2004-05-12 2004-05-12 Carton is shaped like Christmas tree, double-layered surface of conical section having hinged flaps which can opened to reveal pictures on inner layer, so that carton acts as Advent calendar

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004007627U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003324A1 (en) * 2008-01-07 2009-07-16 Joachim Schropp Single-piece, rectangular blank for folding box, has functional section that is fastened at edge of one of rear and front connection sections over one folding line that runs parallel to interlock folding lines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003324A1 (en) * 2008-01-07 2009-07-16 Joachim Schropp Single-piece, rectangular blank for folding box, has functional section that is fastened at edge of one of rear and front connection sections over one folding line that runs parallel to interlock folding lines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009549T2 (en) Rigid cardboard packaging for cigar packaging
EP0406556B1 (en) Box for packaging food or other articles
EP3224149A1 (en) Stackable packaging container
EP2354020B1 (en) Box, in particular folding box
WO2010136303A1 (en) Cigarette paper pack
EP1733973A1 (en) Folding box
EP0995689A1 (en) Reclosable parallelepipedic folding box with hanger
EP1876103A1 (en) Folded box with tamper-evident, inset lid
DE10061402A1 (en) Resealable, rectangular folding box
DE60301828T2 (en) Folding box with pocket for holding a removable leaflet and blank for it
EP1384687B1 (en) Dispenser box for consumable articles provided continuously on a roll
DE60118785T2 (en) CUTTING FOR RIGID PIPE PACKAGING FOR TOBACCO PRODUCTS AND METHOD FOR PRODUCING SUCH PACKAGING
DE202004007627U1 (en) Carton is shaped like Christmas tree, double-layered surface of conical section having hinged flaps which can opened to reveal pictures on inner layer, so that carton acts as Advent calendar
WO2009006865A1 (en) Pocket made of a paper sheet folded a number of times
DE102007018772A1 (en) Foldable cigarette package for smoke product, has connecting units hinged on side at container along different hinges, where each unit has panel that is connected with container and another panel connected with another container
DE60121740T2 (en) Rigid packaging for a large number of cigarettes
DE202005002860U1 (en) Box for packing tools has window in its front wall and top made up of two overlapping sections which have slots, through which handle is fitted
DE10245241A1 (en) Sleeve-type folding box to hold at least two objects has two enclosures for respective objects, with rear wall, rear top wall, front top wall, first front side wall and bottom wall forming first enclosure
EP1193180B1 (en) Folding carton with internal supporting enclosure
DE102006061519B3 (en) Cardboard package for foil roll, has multiple support projections arranged in respective folding axes, where folding axes extend approximately parallel to or slightly under point angle suitable for diagonals
DE102008003324A1 (en) Single-piece, rectangular blank for folding box, has functional section that is fastened at edge of one of rear and front connection sections over one folding line that runs parallel to interlock folding lines
EP3209572B1 (en) Box with a security feature
DE19800755A1 (en) Folded carton for packaging of medications
DE202006014009U1 (en) Box consisting of a side wall attached to a floor
DE202009004054U1 (en) folding

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040812

R163 Identified publications notified

Effective date: 20040722

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20071201