DE202004005530U1 - Unbemannte Vorrichtung zur Erfassung von Messdaten in der Erdatmosphäre - Google Patents

Unbemannte Vorrichtung zur Erfassung von Messdaten in der Erdatmosphäre Download PDF

Info

Publication number
DE202004005530U1
DE202004005530U1 DE200420005530 DE202004005530U DE202004005530U1 DE 202004005530 U1 DE202004005530 U1 DE 202004005530U1 DE 200420005530 DE200420005530 DE 200420005530 DE 202004005530 U DE202004005530 U DE 202004005530U DE 202004005530 U1 DE202004005530 U1 DE 202004005530U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
balloon
data
spectrometer
unmanned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420005530
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMPRES GmbH
Alfred Wegener Insitut fuer Polar und Meeresforschung
Original Assignee
IMPRES GmbH
Alfred Wegener Insitut fuer Polar und Meeresforschung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMPRES GmbH, Alfred Wegener Insitut fuer Polar und Meeresforschung filed Critical IMPRES GmbH
Priority to DE200420005530 priority Critical patent/DE202004005530U1/de
Publication of DE202004005530U1 publication Critical patent/DE202004005530U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0256Compact construction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0264Electrical interface; User interface
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0283Details using a charging unit
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01WMETEOROLOGY
    • G01W1/00Meteorology
    • G01W1/08Adaptations of balloons, missiles, or aircraft for meteorological purposes; Radiosondes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N2021/1793Remote sensing
    • G01N2021/1795Atmospheric mapping of gases
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3504Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/02Mechanical
    • G01N2201/021Special mounting in general
    • G01N2201/0214Airborne
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/02Mechanical
    • G01N2201/022Casings
    • G01N2201/0221Portable; cableless; compact; hand-held

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Unbemannte Vorrichtung (1) zur Erfassung von Messdaten in der Erdatmosphäre mit einem Sondenballon (2), der eine Sondenanordnung (3) mit zumindest einem Spektrometer zur Analyse von gasförmigen Spurenstoffen, einer meteorologischen Sonde (13) zur Ermittlung weiterer meteorologischer Messdaten, einer Datenverarbeitungseinheit (5), einer Funkübertragungseinrichtung (6) zur drahtlosen Übermittlung der Analyseergebnisse an eine externe Empfangseinheit (7) und einer Stromversorgungseinheit (8) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sondenanordnung (3) ein ultraleichtes optisches Miniaturspektrometer (4) mit einem großen detektierbaren Spektralbereich, aus dessen Messung des an einem Gitter spektral zerlegten Sonnenspektrums unter Kenntnis der Theorie der Strahlungsabsorption einzelner Gase deren vertikale Konzentrationsverteilung in der gemessenen Luftschicht ermittelt werden kann, und eine Temperatursonde (26) vorgesehen sind.

Description

  • Die Neuerung betrifft eine unbemannte Vorrichtung zur Erfassung von Messdaten in der Erdatmosphäre mit einem Sondenballon, der eine Sondenanordnung mit zumindest einem Spektrometer zur Analyse von gasförmigen Spurenstoffen, einer meteorologischen Sonde zur Ermittlung weiterer meteorologischer Messdaten, einer Datenverarbeitungseinheit, einer Funkübertragungs- einrichtung zur drahtlosen Übermittlung der Analyseergebnisse an eine externe Empfangseinheit und einer Stromversorgungseinheit trägt.
  • Zur Beobachtung und zum Verständnis der physikalischen und chemischen Prozesse in der Erdatmosphäre ist eine Messung der Vertikalverteilung von meteorologischen Parametern (Druck, Temperatur, Feuchte, Wind) und der Vertikalverteilung von Spurenstoffkonzentrationen notwendig. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts werden unbemannte Sondenballons mit Sondenanordnungen zur Erforschung der Erdatmosphäre genutzt. Mit der damals entstehenden Radiotechnik können heute die gemessenen Daten direkt und unmittelbar an eine Bodenstation gefunkt, beim Aufstieg des Sondenballons aufgezeichnet und elektronisch sofort weiterbearbeitet werden. Routinemäßig werden heute weltweit täglich drahtlos funkende Sondenanordnungen zur Messung von Temperatur, Luftdruck, Feuchtigkeit und Wind gestartet. Eine solche Sondenanordnung kann um einen elektrochemischen Ozonsensor (ECC-Sensor) erweitert werden. Standardmäßig wird ein Aufstieg mit solch einer erweiterten Sondenanordnung an ca. 500 Stationen weltweit 1 bis 2 wöchentlich durchgeführt, um die Veränderungen der Ozonschicht global zu beobachten.
  • Neben dem chemischen Nachweis von Ozon stehen optische Methoden in boden-, und satellitengestützten Instrumenten zur Verfügung. Hier wird aus genutzt, dass Ozon, wie Gase allgemein, elektromagnetische Strahlung (Lichtwellen) in bestimmten Wellenlängen absorbiert. Die Intensitätsänderung des Lichts in diesen charakteristischen Wellenlängen beim Weg durch die mit dem Ozon angereicherte Atmosphäre erlaubt dann einen Rückschluss auf die Ozonkonzentration im Messbereich. Instrumente, wie Sonnen- oder Sternphotometer, oder solche für die fouriertransformierte Infrarotspektroskopie (FTIR) oder differenzielle optische Absorptionsspektroskopie (DOAS) benutzen als Lichtquelle natürliche Lichtquellen wie Sonne, Mond und Sterne, bei Geräten nach dem LIDAR-Verfahren (Light Detection und Ranging) wird ein Laserstrahl der in Frage kommenden Wellenlänge erzeugt und in die zu analysierende Gasprobe eingestrahlt. Die mit diesen Fernerkundungsmethoden vom Boden oder vom Satelliten ermittelten Vertikalprofile der Erdatmosphäre bedürfen jedoch der Validierung mit Profilinformationen direkt aus den unterschiedlichen Höhenschichten. Deshalb gibt es einige dieser Geräte als ballon- oder raketengestützte Messsysteme bzw. es werden Messungen an Bord von Flugzeugen durchgeführt.
  • Die erste direkte Bestimmung der vertikalen Ozonverteilung mit einer unbemannten Ballonsonde wurde durch Regener mit dem Flug eines kleinen Spektrographen an einem Sondenballon 1934 erzielt (vergleiche Veröffentlichung I von Regener et al.: "Aufnahmen des ultravioletten Sonnenspektrums in der Stratosphäre und vertikale Ozonverteilung", Physikalische Zeitschrift XXXV, 1934, pp 788–793). Die begrenzte Auflösung des verwendeten Spektrographen sowie die zeitlich relativ große Differenz zwischen aufeinanderfolgend aufgenommenen Spektren führten jedoch zu Verschmierungseffekten. Das vertikale Ozonprofil konnte nur grob erfasst werden. 1960 wurde die spektrographische Methode deshalb von der elektrochemischen Methode abgelöst. Bei dieser Methode wird während des Aufstieges mittels einer kleinen Pumpe Luft angesaugt und durch eine Kammer geführt. Jedes Ozonmolekül löst durch eine chemische Reaktion den Transport von zwei Elektronen zu einer weiteren elektrochemisch gekoppelten Kammer aus. Bei dieser Methode können die Ozonmoleküle über die Strommessung gezählt werden. Allerdings nimmt die Zuverlässigkeit und Messgenauigkeit der Ozonmessung mit elektrochemischen Methoden trotz Verwendung von Fehlerkorrekturen oberhalb von 30 km in der Erdatmosphäre ab (vergleiche Veröffentlichung II von Komhyr et al.: "Electrochemical concentration cell ozonesonde performance during storing STOIC 1989", Journal of geophysical Research, Vol. 100, No. D5, pp 9231–9244, 1995).
  • Mittlerweile wurden jedoch bessere optische Messgeräte sowie eine verbesserte Datenübertragung entwickelt, sodass die optische ballongestützte Profilmessung wieder an Bedeutung zurückgewonnen hat. Insbesondere durch die Möglichkeit der Messung verschiedener Spurenstoffe mit dem gleichen Gerät sowie der nicht eingeschränkten Höhentauglichkeit sind optische Sonden für die Validierung nunmehr sehr verbreitet. Aus einer Zusammenarbeit der Universität Heidelberg und des Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz wurde ein speziell auf DOAS-Messungen in der Stratosphäre abgestimmtes Messinstrument entwickelt. Das Gerät misst im UV und VIS-Bereich die direkte Sonnenstrahlung. Durch eine sofortige Analyse der Messdaten können dann vertikale Profile von O3, NO2, NO3, BrO, OCIO, O4 und H2O erstellt werden. Das Gerät hat jedoch ein großes Gewicht von 42 kg und kann nur an großen Sondenballons von speziellen Ballonstartplätzen (z. B. Esrange, Kiruna, Schweden) aus gestartet werden. Eine detaillierte Beschreibung des optischen und mechanischen Aufbaus wird in der Veröffentlichung III: „Stratospheric BrO profiles measured at different latitudes and seasons : Instrument description, spectral analysis and profile retrieval" von F. Ferlemann et al., Geophys. Research Lett., Vol. 25, No. 20, pp 3847–3850) gegeben.
  • Optische Ozonsensoren mit relativ geringem Gewicht wurden sowohl für die Raketenanwendung als auch für Sondenballonflüge entwickelt (vergleiche Veröffentlichung IV von R. Barnes et al.: „Design of a rocket-borne radiometer for stratospheric ozone measurements", Rev. Sci.lnstrum.57 (4), April 1986, pp 544–551). Dabei werden jedoch aus dem Sonnenspektrum nur zwei schmale Wellenlängenbereiche herausgefiltert und gemessen. Dadurch können zwar Gewicht und Preis der Sonde sehr gering gehalten werden. Betrachtet wird jedoch nur ein Wellenlängenbereich, in dem Ozon absorbiert wird, und eine Referenzwellenlänge, die von Ozon relativ unbeeinflusst bleibt. Durch Quotientenbildung ist es möglich, ein vertikales Ozonprofil zu erstellen. Bei dieser bekannten Vorrichtung gibt es jedoch keine Möglichkeit, mehrere Spurengase gleichzeitig zu messen. Bislang werden dazu große, schwere und teure Spektrometer eingesetzt, die die Verwendung entsprechend großer Sondenballons und Startplätze erfordern.
  • Eine gattungsgemäße unbemannte Vorrichtung zur Erfassung von Messdaten in der Erdatmosphäre mit einem Sondenballon, der eine Sondenanordnung mit zumindest einem Spektrometer zur Analyse von gasförmigen Spurenstoffen, einer Datenverarbeitungseinheit, einer Funkübertragungseinrichtung zur drahtlosen Übermittlung der Analyseergebnisse an eine externe Empfangseinheit und einer Stromversorgungseinheit trägt, ist aus der DE 101 22 139 A1 bekannt, von der die vorliegende Neuerung als nächstliegendem Stand der Technik ausgeht. Beschrieben wird ein fernlenkbarer Zeppelin zur Detektion von Schadstoffkonzentrationen in der Luft, insbesondere im Bereich von Abgasschornsteinen oder anderen luftverunreinigenden Emissionsquellen. Zur Analyse der Luftproben wird vorzugsweise ein Spektrometer verwendet, das sowohl orts- als auch zeitaufgelöst ein umfassendes Fremdstoffprofil erstellen kann. Dabei ist es möglich, verschiedene Komponenten der zu analysierenden Mischung in einem weiten Konzentrationsbereich zu bestimmen. Bei dem verwendeten Spektrometer wirkt ein künstlich erzeugter lonenstrahl auf eine gasförmige Mischung im zuvor erzeugten Hochvakuum ein. Grundsätzlich ist für die Analyse daher die Erzeugung eines lonenstrahls (eigene Lichtquelle), eines Hochvakuums (eigene Hochvakuumvorrichtung) und eine aufwändige Probennahme (eigene Probennahmevorrichtung) am Sondenballon erforderlich. Die Messungen können zur Erstellung von Profilen in regelmäßigen oder unregelmäßigen Zeitabständen wiederholt werden. Zusätzlich werden für Wettervorhersagen relevante Daten, wie Luftfeuchtigkeit, mit einer meteorologischen Sonde analysiert Alle Ergebnisse werden in einem integrierten Rechnermodul verarbeitet und über Funk an eine externe Empfangseinheit übertragen. Dabei werden die übertragenen Daten auch zur Steuerung des Zeppelins verwendet. Das verwendete Spektrometer und die zugehörige Ausrüstung sind aber wiederum so schwer, dass nur große Spezialballons, in diesem Fall sogar ein Zeppelin, verwendet werden können. Damit können aber keine Messungen in der Stratosphäre, sondern nur in der Troposphäre durchgeführt werden.
  • Ausgehend von den Grundvoraussetzungen, dass eine an einem Sondenballon getragene Sondenanordnung direkt in die zu messenden Luftschichten eingebracht und mit einem optischen Verfahren möglichst mehrere Spurenstoffe gleichzeitig gemessen werden sollen, ist es daher die Aufgabe für die vorliegende Neuerung, eine gattungsgemäße Vorrichtung anzugeben, deren Sondenanordnung mit einem Spektrometer mit einer einfachen und insbesondere in Höhen oberhalb von 30 km zuverlässigen Messmethode arbeitet und die möglichst klein, kompakt und leicht ist. Dadurch soll eine einfache Handhabbarkeit durch wenig und weitgehend ungeschultes Personal mit uneingeschränkten Ballonstartmöglichkeiten erreicht werden. Insbesondere durch nicht auszuschließende Verluste der Sondenvorrichtung – wenn der Sondenballon in großer Aufstiegshöhe unvermeidlich platzt – sollen die Kosten und die Gefahren beim Absturz verringert werden. Die Lösung für diese Aufgabe besteht bei der vorliegenden Neuerung neuerungsgemäß darin, in der Sondenanordnung ein ultraleichtes optisches Miniaturspektrometer mit einem großen detektierbaren Spektralbereich vorzusehen, aus dessen Messung des an einem Gitter spektral zerlegten Sonnenspektrums unter Kenntnis der Theorie der Strahlungsabsorption einzelner Gase deren vertikale Konzentrationsverteilung in der gemessenen Luftschicht ermittelt werden kann.
  • Bei der Neuerung wird unter Beibehaltung der Vorteile eines geringen Gewichts und Preises des verwendeten Spektrometers die gleichzeitige Messung mehrerer Spurengase ermöglicht. Ein optisches Miniaturspektrometer in handelsüblicher Ausführungsform kann eingesetzt werden, das gerade noch 270 g wiegt. Dabei misst das verwendete Miniaturspektrometer während des Ballonaufstiegs das spektral zerlegte Sonnenlicht und benötigt keine eigene Lichtquelle. Die Strahlungsintensität der Wellenlängen, die durch vorhandene Gaskomponenten absorbiert werden, ändern sich abhängig von der jeweiligen Konzentration mit zunehmender Aufstiegshöhe. Durch diesen großen nutzbaren Spektralbereich können gleichzeitig aufgrund ihres unterschiedlichen Absorptionsverhaltens verschiedene Komponenten der zu analysierenden Gasmischung in der Erdatmosphäre detektiert und Vertikalprofile erstellt werden. Auf aufwändige Optiknachführungen und eine vollständige Temperatur- und Druckstabilisation kann zugunsten eines geringen Gewichts der Sondenanordnung verzichtet werden. Ebenso ist eine Datenübertragung zu einer Bodenstation als externe Empfangseinheit mit einer handelsüblichen Radiosonde als Funkübertragungseinrichtung zur drahtlosen Übermittlung der Analyseergebnisse möglich. Dadurch und durch die Verwendbarkeit kleiner Sondenballons aufgrund des erreichten geringen Gewichts der Sondenanordnung können die einzelnen Sondenballon-Aufstiege autark und unabhängig von den sehr wenigen weltweit verteilten großen Ballon-Ranges durchgeführt werden. Der Datenempfang ist über die Verwendung einer einfachen Antenne und eines Empfängers gewährleistet. Dabei können vorhandene Systeme (Radiosondenbodenstation der Standardsonden) oder ein einfaches autarkes System benutzt werden. Neben der Messtechnik wird auch die Analyse der Daten und die Ermittlung der Spurenstoffprofile in einer benutzerfreundlichen Software in der Datenverarbeitungseinheit verwirklicht.
  • Schließlich sind noch eine meteorologische Sonde zur Ermittlung weiterer meteorologischer Messdaten, insbesondere zur Erfassung von Druck-, Temperatur- und Feuchtedaten, und eine Temperatursonde in der Sondenanordnung vorgesehen. Aus den Druckmessdaten kann eine Information über die aktuelle Höhe der Sondenanordnung abgeleitet werden. Die Kenntnis der Höhe ist erforderlich zur Erstellung des Vertikalprofils der detektierten Spurenstoffe. Zusätzlich kann in der Sondenanordnung eine Ortssonde vorgesehen sein, Hierbei kann es sich beispielsweise um ein GPS handeln. Über das verzweigte Satellitensystem kann dann die jeweils geographische Position der Sondenanordnung ermittelt werden. Dadurch ist neben der Höheninformation (aus der Druckmessung) auch die horizontale geographische Lage bekannt und ortsabhängige, zur Errechnung der Vertikalkonzentrationen erforderliche Parameter (z.B.: Sonnenhöhe) können genauer zugeordnet werden. Damit wird eine verbesserte Genauigkeit erreicht. Die Temperatursonde misst die Temperatur im Innern der Sondenanordnung. Deren Kenntnis ist zur korrekten Auswertung der mit dem Miniaturspektrometer erfassten Messdaten erforderlich, da diese Daten temperaturabhängig sind. Vorteilhaft kann auch eine Einrichtung zur Temperaturstabilisierung im Sondeninnenraum sein. Diese kann über eine Heiz- und/oder Kühlelement aktiv in einer Regelschleife oder passiv vorgenommen werden. Dazu können beispielsweise kleine luftdicht verschlossene Wasserpacks verwendet werden, die durch Gefrieren bei Temperaturen um den Nullpunkt die Umgebungstemperatur stabil um den Gefrierpunkt halten.
  • Weitere Einzelheiten zur vorliegenden Neuerung und zu deren möglichen Ausführungsformen sind dem speziellen Beschreibungsteil zu der Figur entnehmen, die ein schematisiertes Blockschaltbild der Neuerung zeigt.
  • Eine unbemannte Vorrichtung 1 zur Analyse von gasförmigen Spurenstoffen in der Erdatmosphäre besteht aus einem Sondenballon 2 und einer daran hängenden Sondenanordnung 3. Diese umfasst im dargestellten Ausführungsbeispiel zumindest ein ultraleichtes optisches Miniaturspektrometer 4 mit einem großen nutzbaren Spektralbereich, eine Datenverarbeitungseinheit 5, eine Funkübertragungseinrichtung 6 zur drahtlosen Übermittlung der Analyseergebnisse an eine externe Empfangseinheit 7 und eine Stromversorgungseinheit 83.
  • Die Sondenanordnung 3 besteht aus zwei vertikal nebeneinander angeordneten Styroporboxen 9, 10 auf (Abmessungen ca. 345 mm × 210 mm × 90 mm), die im Einsatzfall auch so an dem Sondenballon 2 hängen. In der hinteren Styroporbox 9 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel die Funkübertragungseinrichtung 6 angeordnet, die einen Modulator 11 und eine Antenne 12 umfasst. Zusätzlich sind in der hinteren Styroporbox 9 noch eine meteorologische Sonde 13 zur zeitgleichen Erfassung von Messdaten bezüglich Temperatur, Feuchte und Druck und eine Ortssonde 14 zur Erfassung des aktuellen Aufenthaltsorts der Vorrichtung 1 angeordnet. Bei der Ortssonde 14 kann es sich um eine GPS-Sonde (Global Positioning System) handeln, die satellitenunterstützt arbeitet. Diese genannten Funktionseinheiten sind im gewählten Ausführungsbeispiel in einer kommerziell erhältlichen Radiosonde 15 zusammengefasst (beispielsweise Radiosonde SRS–C34 der Firma Meteolabor AG, Wetzikon, Schweiz). Die Radiosonde 15 kann Daten beispielsweise mit 2400 Baud auf einer einstellbaren Frequenz zwischen 401 MHz und 407 MHz senden. Die Radiosonde 15 kann Teil eines Radiosondierungssystems 16 sein, das zusätzlich in einer Bodenstation 17 noch eine Antenne 18, einen Empfänger 19 und ein Interface 20 umfasst (beispielsweise Radiosondierungssystem Argus 37 der Firma Meteolabor AG, Wetzikon, Schweiz mit Interface Argus 37 und Receiver AR8600 plus Antenne der Firma AOR, Tokyo, Japan). Mit der Antenne 18 und dem Empfänger 19 werden die Daten empfangen und über das Interface 20 an einem PC 21 als externer Empfangseinheit 7 zur weiteren Bearbeitung zur Verfügung gestellt. Damit liegt ein autarkes Messsystem vor, das aufgrund der geringen Größe und des geringen Gewichts der Sondenanordnung 3 an beliebigen Orten eingesetzt und mit einem gut handhabbaren, relativ kleinen Sondenballons 2 gestartet werden kann.
  • In der zweiten vorderen Styroporbox 10 sind das das natürliche Sonnenlicht nutzende Miniaturspektrometer 4 (beispielsweise USB2000-UV-VIS der Firma Ocean Optics, Duiven, Niederlande) mit der autarken Stromversorgungseinheit 8 (Batterien, 12 V) sowie einer Lichteinkopplung 22 untergebracht. Diese weist im gezeigten Ausführungsbeispiel einen nach oben zeigenden Diffusor 23 (beispielsweise CC-3-UV der Firma Ocean Optics) auf, der das durch die über der Sonde verbleibenden Luftsäule nicht absorbierte oder in seiner Intensität geschwächte Sonnenlicht einfängt, und einem Lichtwellenleiter 24 (beispielsweise QP 400-050-SR-BX der Firma Ocean Optics), der das eingefangene Sonnenlicht an das Miniaturspektrometer 4 zur spektralen Erfassung weiterleitet. Anhand des ermittelten Wellenlängenspektrums (Absorptionsspektrum) kann dann auf die vorhandenen Komponenten in der untersuchten Atmosphäre rückgeschlossen werden. Eine Ausführungsform der Sondenanordnung 3 ohne Diffusor 23 ist ebenfalls möglich. Dann kann die Sammlung der elektromagnetischen Strahlung indirekt über eine andere Lichteinkopplung oder direkt mit der Geräteöffnung des Miniaturspektrometers 4 erfolgen.
  • Der Datenverkehr in der Sondenanordnung 3, der beispielsweise mit 2400 Baud TTL erfolgen kann, wird über die Datenverarbeitungseinheit 5 gesteuert. Diese umfasst in der Hauptsache ein elektronisches Controllerboard 25 (beispielsweise Firma isitec, Bremerhaven, Deutschland), das mit einer besonders benutzerfreundlichen Empfangssoftware (beispielsweise Firma impres, Bremen, Deutschland) bedient wird. Die Entschlüsselung und Darstellung der Daten erfolgt mit einer extra entwickelten Software. Über eine temporäre Schnittstelle zum externen PC 21 können Softwareupdates auf das Controllerboard 25 eingespielt werden. Das Controllerboard 25 umfasst unter anderem eine Zusatzplatine für eine Spannungsanpassung und für die Signalanalyse und Regelung sowie eine Speicherkarte mit RAM-Speicher und verschiedene Schnittstellenmodule. Das Controllerboard 25 hat zum einen die Kopplung von Daten der meteorologischen Sonde 13 (Druck, Temperatur, Feuchtigkeit), der Ortssonde 14 (GPS) und von Spektrometerdaten des Miniaturspektrometers 4 zur Aufgabe. Dabei werden sowohl die Daten der Radiosonde 15 als auch die Daten des Miniaturspektrometers 4 zunächst auf dem Controllerboard 25 zusammengefasst und in versendbare Datenpakete umgewandelt, die dann vom Controllerboard 25 über den eingebauten Sender der Radiosonde 15 zur Bodenstation 17 übermittelt werden. Zum anderen wird vom Controllerboard 25 eine Bewertung und Auswahl der in einem Zeitintervall gemessenen Spektrometerdaten getroffen.
  • Weiterhin sind in der vorderen Styroporbox 10 eine Temperatursonde 26 zur Messung der Temperatur und im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Einrichtung zur Temperaturstabilisierung 27 vorgesehen. Auf aufwändige Optiknachführungen und eine vollständige Temperatur- und Druckstabilisation kann zugunsten eines geringen Gewichts und eines günstigen Preises der Sondenanordnung 3 verzichtet werden, ohne dadurch eine große Messwertverfälschung hinnehmen zu müssen. Bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen handelt es sich um Beispiele. Andere Varianten, die den Charakter der Neuerung – einfache und preiswerte, gleichzeitige Messung möglichst vieler Komponenten mit einem besonders leichten Miniaturspektrometer 4 – ebenfalls aufzeigen, sind ebenso in die Neuerung mit einbezogen.
  • 1
    unbemannte Vorrichtung
    2
    Sondenballon
    3
    Sondenanordnung
    4
    Miniaturspektrometer
    5
    Datenverarbeitungseinheit
    6
    Funkübertragungseinrichtung
    7
    externe Empfangseinheit
    8
    Stromversorgungseinheit
    9
    hintere Styroporbox
    10
    vordere Styroporbox
    11
    Modulator
    12
    Antenne
    13
    meteorologische Sonde
    14
    Ortssonde
    15
    Radiosonde
    16
    Radiosondierungssystem
    17
    Bodenstation
    18
    Antenne
    19
    Empfänger
    20
    Interface
    21
    PC
    22
    Lichteinkopplung
    23
    Diffusor
    24
    Lichtwellenleiter
    25
    Controllerboard
    26
    Temperatursonde
    27
    Einrichtung zur Temperaturstabilisierung

Claims (7)

  1. Unbemannte Vorrichtung (1) zur Erfassung von Messdaten in der Erdatmosphäre mit einem Sondenballon (2), der eine Sondenanordnung (3) mit zumindest einem Spektrometer zur Analyse von gasförmigen Spurenstoffen, einer meteorologischen Sonde (13) zur Ermittlung weiterer meteorologischer Messdaten, einer Datenverarbeitungseinheit (5), einer Funkübertragungseinrichtung (6) zur drahtlosen Übermittlung der Analyseergebnisse an eine externe Empfangseinheit (7) und einer Stromversorgungseinheit (8) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sondenanordnung (3) ein ultraleichtes optisches Miniaturspektrometer (4) mit einem großen detektierbaren Spektralbereich, aus dessen Messung des an einem Gitter spektral zerlegten Sonnenspektrums unter Kenntnis der Theorie der Strahlungsabsorption einzelner Gase deren vertikale Konzentrationsverteilung in der gemessenen Luftschicht ermittelt werden kann, und eine Temperatursonde (26) vorgesehen sind.
  2. Unbemannte Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ortssonde (14) zur Ermittlung des Aufenthaltsorts der Vorrichtung (1) während der Erfassung von Messdaten vorgesehen ist.
  3. Unbemannte Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur Temperaturstabilisierung (27) in der Sondenanordnung (3) vorgesehen ist.
  4. Unbemannte Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die meteorologische Sonde (13) und die Ortssonde (14) zusammen mit einem Modulator (11) und einer Antenne (12) in einer Radiosonde (15) zusammengefasst sind.
  5. Unbemannte Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Radiosonde (15) zusammen mit einer Antenne (18), einem Empfänger (19) und einem Interface (20) ein Radiosondierungssystems (16) bilden, das die Daten an einem PC (21) als externer Empfangseinheit (7) zu Verfügung stellt.
  6. Unbemannte Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem PC (21) eine speziell entwickelte Software zur Entschlüsselung und Darstellung der Daten vorgesehen ist.
  7. Unbemannte Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Diffusor (23) an der Oberseite der Sondenanordnung (3) zum Sammeln des einfallenden Sonnenlichts vorgesehen ist.
DE200420005530 2004-04-01 2004-04-01 Unbemannte Vorrichtung zur Erfassung von Messdaten in der Erdatmosphäre Expired - Lifetime DE202004005530U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420005530 DE202004005530U1 (de) 2004-04-01 2004-04-01 Unbemannte Vorrichtung zur Erfassung von Messdaten in der Erdatmosphäre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420005530 DE202004005530U1 (de) 2004-04-01 2004-04-01 Unbemannte Vorrichtung zur Erfassung von Messdaten in der Erdatmosphäre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004005530U1 true DE202004005530U1 (de) 2004-07-01

Family

ID=32668330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420005530 Expired - Lifetime DE202004005530U1 (de) 2004-04-01 2004-04-01 Unbemannte Vorrichtung zur Erfassung von Messdaten in der Erdatmosphäre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004005530U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011067599A1 (en) 2009-12-01 2011-06-09 University Of Leicester Apparatus for measuring pollutants and method of operating the same
WO2012127096A1 (en) * 2011-03-22 2012-09-27 Vaisala Oyj Method for launching and a radiosonde
CN108089241A (zh) * 2017-12-30 2018-05-29 兰州大学 一种基于无人机的模块化气象探测系统
CN109916791A (zh) * 2019-04-16 2019-06-21 中国海洋大学 灰霾垂直结构探测仪
CN110031421A (zh) * 2019-04-22 2019-07-19 南京信大气象科学技术研究院有限公司 一种大气二氧化碳高空探测仪
CN113777052A (zh) * 2021-09-07 2021-12-10 浙江中新电力工程建设有限公司 一种基于碳达峰的智能化公共数据系统及分析方法

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011067599A1 (en) 2009-12-01 2011-06-09 University Of Leicester Apparatus for measuring pollutants and method of operating the same
US9228893B2 (en) 2009-12-01 2016-01-05 University Of Leicester Apparatus for measuring pollutants and method of operating the same
WO2012127096A1 (en) * 2011-03-22 2012-09-27 Vaisala Oyj Method for launching and a radiosonde
US9972198B2 (en) 2011-03-22 2018-05-15 Vaisala Oyj Method for launching and a radiosonde
CN108089241A (zh) * 2017-12-30 2018-05-29 兰州大学 一种基于无人机的模块化气象探测系统
CN109916791A (zh) * 2019-04-16 2019-06-21 中国海洋大学 灰霾垂直结构探测仪
CN110031421A (zh) * 2019-04-22 2019-07-19 南京信大气象科学技术研究院有限公司 一种大气二氧化碳高空探测仪
CN110031421B (zh) * 2019-04-22 2021-07-20 南京信大气象科学技术研究院有限公司 一种大气二氧化碳高空探测仪
CN113777052A (zh) * 2021-09-07 2021-12-10 浙江中新电力工程建设有限公司 一种基于碳达峰的智能化公共数据系统及分析方法
CN113777052B (zh) * 2021-09-07 2023-12-15 浙江中新电力工程建设有限公司 一种基于碳达峰的智能化公共数据系统及分析方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Wunch et al. Calibration of the Total Carbon Column Observing Network using aircraft profile data
Roscoe et al. Intercomparison of slant column measurements of NO 2 and O 4 by MAX-DOAS and zenith-sky UV and visible spectrometers
Kiemle et al. First airborne water vapor lidar measurements in the tropical upper troposphere and mid-latitudes lower stratosphere: accuracy evaluation and intercomparisons with other instruments
Chazette et al. Experimental investigation of the stable water isotope distribution in an Alpine lake environment (L-WAIVE)
Margitan et al. Stratospheric ozone intercomparison campaign (STOIC) 1989: Overview
DE202004005530U1 (de) Unbemannte Vorrichtung zur Erfassung von Messdaten in der Erdatmosphäre
Sugita et al. Validation of ozone measurements from the Improved Limb Atmospheric Spectrometer
Noël et al. Preliminary results of GOME-2 water vapour retrievals and first applications in polar regions
Baray et al. An instrumented station for the survey of ozone and climate change in the southern tropics
Noel et al. Global atmospheric monitoring with SCIAMACHY
Burrows et al. SCIAMACHY and GOME: The scientific objectives
US10184883B2 (en) Detecting isotopologues of carbon dioxide in the atmosphere in concomitance of water or methane
Richter Differential optical absorption spectroscopy as a tool to measure pollution from space
Baidar et al. The CU Airborne MAX-DOAS instrument: ground based validation, and vertical profiling of aerosol extinction and trace gases.
Chazette et al. The lacustrine-water vapor isotope inventory experiment L-WAIVE
Fix et al. On the benefit of airborne demonstrators for space borne lidar missions
Boone et al. SciSat-1 retrieval results
Chen A new technique for atmospheric chemistry observations
Dorf et al. Balloon-borne stratospheric BrO measurements: Comparison with Envisat/SCIAMACHY BrO limb profiles
Fix et al. MIPAS Validation with the DLR Falcon
Hoogen et al. SCIAMACHY mission objectives and validation concept: The German contribution
Golchert Stratospheric Water Vapour in the Tropics: Observations by Ground-Based Microwave Radiometry
Blazaki Comparison of Coincident Ozone Profiles and the Role of the Polar Vortex in the Evolution of the Ozone Layer Above Kiruna, Sweden
Bühler et al. The impact of humidity and temperature variations on clear–sky outgoing longwave radiation
Mahagammulla Gamage Development of a 1-Dimensional Data Assimilation to Determine Temperature and Relative Humidity Combining Raman Lidar Backscatter Measurements And a Reanalysis Model

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20040805

R163 Identified publications notified

Effective date: 20040916

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070710

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20101103