DE202004001360U1 - Device for holding a stamping tool - Google Patents

Device for holding a stamping tool Download PDF

Info

Publication number
DE202004001360U1
DE202004001360U1 DE200420001360 DE202004001360U DE202004001360U1 DE 202004001360 U1 DE202004001360 U1 DE 202004001360U1 DE 200420001360 DE200420001360 DE 200420001360 DE 202004001360 U DE202004001360 U DE 202004001360U DE 202004001360 U1 DE202004001360 U1 DE 202004001360U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
bracket
stamp
opening
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420001360
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peschke & Kainz Geraetebau Gmb
Peschke & Kainz Geratebau GmbH
Original Assignee
Peschke & Kainz Geraetebau Gmb
Peschke & Kainz Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peschke & Kainz Geraetebau Gmb, Peschke & Kainz Geratebau GmbH filed Critical Peschke & Kainz Geraetebau Gmb
Priority to DE200420001360 priority Critical patent/DE202004001360U1/en
Publication of DE202004001360U1 publication Critical patent/DE202004001360U1/en
Priority to EP05001800A priority patent/EP1559486A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/34Perforating tools; Die holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Haltern eines Stempelwerkzeugs (9, 30) mit einer äußeren, im wesentlichen zylindrischen Form, das zum Stanzen eines Werkstücks vorgesehen ist, wobei die Vorrichtung (1) einen Bügel (2) hat, der ein Bügeloberteil (2.1) und ein Bügelunterteil (2.3) aufweist, die mit Abstand zueinander derart ausgerichtet sind, dass das Werkstück beim Stanzen zwischen dem Bügeloberteil (2.1) und dem Bügelunterteil (2.3) angeordnet ist, wobei das Bügeloberteil (2.1) eine Oberseite (2.17) und eine gegenüberliegende Unterseite (2.18), die dem Bügelunterteil (2.3) zugewandt ist, und eine von der Oberseite (2.17) zur Unterseite (2.18) durchgehende Öffnung (2.19) hat, in die das Stempelwerkzeug (9, 30) an der Oberseite (2.17) des Bügeloberteils (2.1) einführbar ist und in der das Stempelwerkzeug (9, 30) derart geführt ist, dass das Stempelwerkzeug (9, 30) zum Stanzen des Werkstücks ausgerichtet ist.Device for holding a stamping tool (9, 30) with an outer, essentially cylindrical shape, which is provided for punching a workpiece, the device (1) having a bracket (2) which has an upper bracket part (2.1) and a lower bracket part ( 2.3), which are aligned at a distance from one another in such a way that the workpiece is arranged during punching between the upper bracket part (2.1) and the lower bracket part (2.3), the upper bracket part (2.1) having an upper side (2.17) and an opposite lower side (2.18) , which faces the lower bracket part (2.3), and has an opening (2.19) from the upper side (2.17) to the lower side (2.18) into which the stamping tool (9, 30) on the upper side (2.17) of the upper bracket part (2.1) can be inserted and in which the stamping tool (9, 30) is guided such that the stamping tool (9, 30) is aligned for punching the workpiece.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Haltern eines Stempelwerkzeugs mit einer äußeren, im wesentlichen zylindrischen Form, das zum Stanzen eines Werkstücks vorgesehen ist, und ein Stempelwerkzeug zur Verwendung in der Vorrichtung.The invention relates to a device for holding a stamping tool with an outer, essentially cylindrical Shape intended for punching a workpiece, and a Stamp tool for use in the device.

Es gibt eine Vielzahl von modernen, automatischen Stanzmaschinen zum Bearbeiten von Blechen, Leder oder anderen Materialien mit Stanzwerkzeugen unterschiedlicher Funktion, z.B. zum Lochen, Prägen und Schneiden eines Werkstücks, in einem Arbeitsgang oder mehreren hintereinanderfolgenden Arbeitsgängen. Zu jeder dieser Stanzmaschinen gehört in der Regel ein umfangreicher Bestand von Stanzwerkzeugen, also Stempeln und zugehörigen Platten, die für die jeweilige Stanzmaschine funktions- und formmäßig ausgelegt und standardisiert sind. Nach dem Bearbeiten eines Werkstücks oder ganzen Lots mit mehreren dieser Stanzvorgänge kann es passieren, dass das Werkstück nachbearbeitet werden muss, was z.B. aufgrund einer nachträglichen Änderung der Werkstückspezifikation erfoderlich sein kann. Im Fall der Nachbearbeitung durch Stanzen kann aber in den meisten Fällen das bereits bearbeitete Werkstück aufgrund der vorhergehenden Bearbeitung bzw. Verformung oder da ein Einrichten der automatischen Stanzmaschine für die Nachbearbeitung einfach zu aufwendig oder teuer wäre, nur mit großem Aufwand, wenn überhaupt, wieder in der automatischen Stanzmaschine nachbearbeitet werden.There are a variety of modern automatic punching machines for processing sheet metal, leather or other materials with punching tools with different functions, e.g. for punching, embossing and cutting a workpiece, in one work step or several successive work steps. To every one of these punching machines belongs usually an extensive stock of punching tools, so Stamps and associated plates, the for the respective punching machine is designed and standardized in terms of function and shape. After machining a workpiece or whole lots with several of these punching processes it can happen that the workpiece must be reworked, e.g. due to a subsequent change the workpiece specification can be required. In the case of post-processing by punching but can in most cases the workpiece that has already been machined due to the previous processing or deformation or there setting up the automatic punching machine for post-processing is easy would be too complex or expensive only with big Effort, if any, can be reworked in the automatic punching machine.

Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung anzugeben, die eine Nachbearbeitung von bereits bearbeiteten Werkstücken separat von der vorher verwendeten Stanzmaschine ermöglicht.The object of the invention is therefore specify a device that already has a post-processing machined workpieces made possible separately from the punching machine previously used.

Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung von Anspruch 1 oder Anspruch 23 bzw. durch das Stempelwerkzeug von Anspruch 24 gelöst. Demnach hat die Vorrichtung der Erfindung zum Haltern eines Stempelwerkzeugs mit einer äußeren, im wesentlichen zylindrischen Form, das zum Stanzen eines Werkstücks vorgesehen ist, einen Bügel, der ein Bügeloberteil und ein Bügelunterteil aufweist, die mit Abstand zueinander derart ausgerichtet sind, dass das Werkstück beim Stanzen zwischen dem Bügeloberteil und dem Bügelunterteil angeordnet ist, wobei das Bügeloberteil eine Oberseite und eine gegenüberliegende Unterseite hat, die dem Bügelunterteil zugewandt ist, und eine von der Oberseite zur Unterseite durchgehende Öffnung, in die das Stempelwerkzeug an der Oberseite des Bügeloberteils einführbar ist und in der das Stempelwerkzeug derart geführt ist, dass das Stempelwerkzeug zum Stanzen des Werkstücks ausgerichtet ist.This task is accomplished by the device of Claim 1 or claim 23 or by the stamp tool of claim 24 solved. Accordingly, the device of the invention for holding a stamping tool with an outer, in essentially cylindrical shape intended for punching a workpiece is a hanger, which is a top bracket and a lower bracket part has, which are aligned at a distance from each other such that the workpiece when punching between the upper part of the bracket and the lower bracket part is arranged, the upper bracket part one top and one opposite Has underside, which faces the lower bracket part and an opening from the top to the bottom, into the stamping tool on the top of the upper part of the temple insertable is and in which the stamp tool is guided such that the stamp tool for punching the workpiece is aligned.

Die Vorrichtung der Erfindung ermöglicht, dass die große Stanzmaschine, von der in einem Betrieb meist nur eine steht, für Nachbearbeitungen nicht verwendet werden braucht, wodurch ihre produktive Auslastung verbessert wird. Stattdessen kann die Nachbearbeitung des Werkstücks mit der Vorrichtung der Erfindung erfolgen, wobei die vorhandenen Stanzwerkzeuge verwendet werden können, ohne dass neue, teure Stanzwerkzeuge angeschafft werden müssen, wodurch die vorliegende Erfindung ein erhebliches Einsparpotential bereitstellt. Dieses Einsparpotential ist um so ausgeprägter, wenn man den Fall betrachtet, dass das Werkstück in der großen Stanzmaschine nicht nachbearbeitet werden kann, da sich bei der bereits geschehenen Bearbeitung des Werkstücks Verformungen, z.B. Grate oder Falze, des Werkstücks ergeben haben, die ein Nachbearbeiten des Werkstücks in der gleichen Stanzmaschine aufgrund unmöglicher, ebener Ausrichtung des Werkstücks in der Maschine verhindern.The device of the invention enables the size Punching machine, of which only one is usually in a company, not for post-processing needs to be used, which improves their productive utilization becomes. Instead, you can rework the workpiece with the device of the invention take place, the existing punching tools can be used without having to buy new, expensive punching tools, which means the present invention provides considerable savings potential. This Saving potential is all the more pronounced if you look at the case that the workpiece in the big one Punching machine can not be reworked because the deformation of the workpiece that has already occurred, e.g. Ridges or Fold of the workpiece have resulted in reworking of the workpiece in the same punching machine because of impossible level alignment of the workpiece prevent in the machine.

Bevorzugt ist bei der Vorrichtung der Erfindung die Öffnung des Bügeloberteils derart ausgelegt, dass das in der Öffnung des Bügeloberteils gehaltene Stempelwerkzeug um seine Stempelwerkzeugachse drehbar ist, wodurch eine genauere Ausrichtung des Stempelwerkzeugs ermöglicht wird.Is preferred in the device the opening of the invention of the upper part of the bracket designed so that in the opening of the upper bracket part held stamp tool rotatable about its stamp tool axis is, which enables a more precise alignment of the stamp tool.

Eine Führungsbuchse für das zylindrische Stempelwerkzeug kann in der Öffnung vorgesehen sein. Mittels der Führungsbuchse wird nicht nur das zylindrische Stempelwerkzeug in Hubrichtung sicher geführt, sondern die Führungsbuchse kann von der Wandstärke her auch unterschiedlich in Anpassung an unterschiedlich Typen von zylindrischen Stempelwerkzeugen mit unterschiedlichem Außendurchmesser ausgelegt werden. Die Führungsbuchse kann somit als Anpasseinrichtung der Vorrichtung der Erfindung an unterschiedlich dimensionierte Stempelwerkzeuge dienen.A guide bush for the cylindrical stamping tool can in the opening be provided. Using the guide bush not only is the cylindrical punch tool safely guided in the stroke direction, but also the guide bush can depend on the wall thickness also different in adapting to different types of cylindrical stamping tools with different outside diameters be interpreted. The guide bush can thus be used as a matching device of the device of the invention different sized stamping tools are used.

Die Führungsbuchse wird bevorzugt mittels Schrauben und zugehörigen Gewindebohrungen am Bügeloberteil festgehalten, wodurch eine sichere Befestigung und auch eine einfache Austauschbarkeit der Führungsbuchse im Fall eines Verschleißes oder einer Umrüstung oder Anpassung der Vorrichtung ermöglicht werden.The guide bush is preferred by means of screws and associated Threaded holes on the upper part of the bracket held tight, making a secure attachment and also a simple Interchangeability of the guide bush in the event of wear or a retrofit or adaptation of the device are made possible.

Bevorzugt hat bei der Vorrichtung der Erfindung das Bügelunterteil eine Unterteilöffnung zum Aufnehmen eines Plattenwerkzeugs als Werkzeuggegenstück für das Stempelwerkzeug, wobei eine Mittenachse der Unterteilöffnung koaxial zu einer Mittenachse der Öffnung im Bügeloberteils ist, wodurch eine exakte Ausrichtung der Stanzwerkzeuge zueinander sichergestellt wird.Has preferred in the device the invention the lower bracket part a bottom opening for receiving a plate tool as a tool counterpart for the stamping tool, a center axis of the lower part opening coaxial with a center axis the opening in the upper part of the bracket is, whereby an exact alignment of the punching tools to each other is ensured.

Das Plattenwerkzeug wird bevorzugt von einer Oberseite des Bügelunterteils her in die Unterteilöffnung eingesetzt, um ein einfaches Auswechseln des Plattenwerkzeugs ermöglichen zu können.The plate tool is preferred from a top of the lower bracket part forth into the lower part opening used to allow easy replacement of the plate tool to be able to.

Der Bügel der Vorrichtung der Erfindung hat vorzugsweise ein Zwischenstück, wobei das Bügeloberteil über das Zwischenstück mit dem Bügelunterteil verschraubt ist. Hierdurch wird zum einen ein genaues Ausrichten von Bügeloberteil zu Bügelunterteil ermöglicht. Weiterhin kann der Bügel durch eine geänderte Abmessung, insbesondere der Höhe, des Zwischenstücks an unterschiedliche Längen des Stempelwerkzeugs oder an unterschiedliche Stärken des Plattenwerkzeugs angepasst werden. Auch kann durch ein einfaches Auswechseln des Zwischenstücks die Vorrichtung bzw. der Stanzbügel an unterschiedliche Stärken des Werkstücks angepasst werden.The bracket of the device of the invention preferably has an intermediate piece, the upper bracket part being screwed to the lower bracket section via the intermediate piece. On the one hand, this enables precise alignment of the upper bracket part to the lower bracket part. Furthermore, the bracket can by different dimensions, in particular the height of the intermediate piece to different lengths of the Stamp tool or be adapted to different thicknesses of the plate tool. The device or the punching bracket can also be adapted to different thicknesses of the workpiece by simply replacing the intermediate piece.

Die Vorrichtung der Erfindung hat bevorzugt eine Einspanneinrichtung zum Einspannen und Halten des Werkstücks, um eine sichere Handhabung der Vorrichtung ohne ein Durchbiegen des Werkstücks beim Stanzen sicherstellen zu können.The device of the invention has preferably a clamping device for clamping and holding the Workpiece for safe handling of the device without bending of the workpiece to ensure when punching.

Die Einspanneinrichtung kann mindestens zwei koplanare Schienen haben, an denen jeweils eine Einspannbacke zum Einspannen und Halten des Werkstücks angeordnet ist, wodurch ein sicheres Festhalten des Werkstücks in der vorgesehenen Stanzposition ermöglicht wird.The clamping device can have at least two have coplanar rails, on each of which a clamping jaw for Clamping and holding the workpiece is arranged, thereby securely holding the workpiece in the provided punching position allows becomes.

Dabei kann die Einspannbacke entlang der Schiene bewegbar sein, um eine schnelle Anpassung an unterschiedlich dimensionierte Werkstücke ermöglichen zu können.The jaw can go along the rail can be moved to adapt quickly to different enable dimensioned workpieces to be able to.

Bevorzugt sind zwei Schienen vorhanden, wobei ein Winkel zwischen koplanaren Längsachsen der Schienen 90° beträgt, wo durch eine sichere Auflagemöglichkeit für das Werkstück bei relativ geringem Geräteaufwand realisiert wird.There are preferably two rails, wherein an angle between the coplanar longitudinal axes of the Rails is 90 ° where through a safe support option for the workpiece with relatively little effort is realized.

Eine Flanschplatte kann am Ende des Bügelunterteils vorgesehen sein, an der die Schienen mittels Schrauben in Gewindebohrungen der Flanschplatte verschraubt sind, wodurch ein einfaches winkelmäßiges Neuausrichten der Schienen und damit der Einspanneinrichtung ermöglicht wird.A flange plate can be placed at the end of the Ironing lower part be provided on which the rails by means of screws in threaded holes the flange plate are screwed together, which makes it easy to realign the angle the rails and thus the clamping device is made possible.

Bevorzugt ist pro Schiene eine Gewindebohrungsgruppe mit mehreren Gewindebohrungen in der Flanschplatte derart vorgesehen, dass die Schienen mit verschiedenen Winkeln zwischen ihren Längsachsen und/oder zwischen den einzelnen Längsachsen der Schienen und einer Längsachse des Bügelunterteils an der Flanschplatte angeordnet werden können.One threaded hole group per rail is preferred provided with several threaded holes in the flange plate in such a way that the rails with different angles between their longitudinal axes and / or between the individual longitudinal axes of the rails and a longitudinal axis of the lower bracket part can be arranged on the flange plate.

Die Erfindung betrifft auch ein Stempelwerkzeug mit einer äußeren, im wesentlichen zylindrischen Form zur Verwendung in der vorstehend erläuterten Vorrichtung der Erfindung, wobei bei dieser Lösung das Stempelwerkzeug ein Stempelteil und eine zusätzliche Rückstellfedereinrichtung zum Rückstellen des Stempelteils aufweist, nachdem das Stempelteil einen Stanzhub ausgeführt hat.The invention also relates to a stamping tool with an outer, in substantially cylindrical shape for use in the above explained Device of the invention, wherein in this solution the stamping tool Stamp part and an additional Return spring means to reset of the stamp part after the stamp part has a punching stroke accomplished Has.

Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Weitere Vorteile, vorteilhafte Weiterbildungen und Anwendungsmöglichkeiten sind der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten und beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:Further advantageous developments are the dependent claims refer to. Other advantages, advantageous training and applications are the following description of preferred and exemplary embodiments the invention in connection with the drawings. It demonstrate:

1 eine perspektivische Explosionsansicht einer ersten, bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung der Erfindung ohne eingesetztes Stempelwerkzeug und ohne eingesetztes Plattenwerkzeug; 1 an exploded perspective view of a first preferred embodiment of the device of the invention without an inserted stamping tool and without an inserted plate tool;

2 eine perspektivische Explosionsansicht der ersten Ausführungsform der Erfindung von 1, jedoch mit Stempelwerkzeug und Plattenwerkzeug in folgerichtiger Anordnung ohne Einspanneinrichtung; 2 an exploded perspective view of the first embodiment of the invention of 1 , but with stamping tool and plate tool in a logical arrangement without a clamping device;

3 eine perspektivische, zusammengesetzte Ansicht der Ausführungsform der Vorrichtung der Erfindung von 1 und 2, jedoch ohne Einspanneinrichtung; 3 a perspective, composite view of the embodiment of the device of the invention of 1 and 2 , but without clamping device;

4 eine teilweise Schnittansicht der Ausführungsform der Vorrichtung gemäß 3; 4 a partial sectional view of the embodiment of the device according to 3 ;

5 eine Explosionsansicht einer bevorzugten Ausführungsform des zylindrischen Stempelwerkzeugs der Erfindung, wobei eine Rückstellfedereinrichtung im Stempelwerkzeug eingebaut ist; 5 an exploded view of a preferred embodiment of the cylindrical stamp tool of the invention, wherein a return spring means is installed in the stamp tool;

6 eine Ansicht des Stempelwerkzeugs von 5; 6 a view of the stamp tool from 5 ;

7 eine Draufsicht auf das Stempelwerkzeug von 5 und 6 in Richtung des Pfeiles VII von 6 gesehen; 7 a plan view of the stamp tool of 5 and 6 in the direction of arrow VII of 6 seen;

8 eine Schnittansicht durch das Stempelwerkzeug von 6 entlang der Schnittlinie VIII – VIII von 6 gesehen; 8th a sectional view through the stamp tool of 6 along the section line VIII - VIII of 6 seen;

9 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung der Erfindung mit dem eingesetzten Stempelwerkzeug von 8; 9 a sectional view of another embodiment of the device of the invention with the stamping tool used by 8th ;

10 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung von 9 mit eingesetztem Stempelwerkzeug von 8; 10 a perspective view of the device of 9 with inserted stamping tool from 8th ;

11 eine perspektivische Ansicht der zusammengebauten Vorrichtung von 1, jedoch mit einer unterschiedlichen Ausrichtung der Einspann- und Halteeinrichtung; 11 a perspective view of the assembled device of 1 , but with a different orientation of the clamping and holding device;

12 eine perspektivische Ansicht der zusammengebauten Vorrichtung von 1, jedoch mit einer weiteren, unterschiedlichen Ausrichtung der Einspann- und Halteeinrichtung; 12 a perspective view of the assembled device of 1 , but with a further, different orientation of the clamping and holding device;

13 eine perspektivische Ansicht der zusammengebauten Vorrichtung von 1; und 13 a perspective view of the assembled device of 1 ; and

14 eine perspektivische Ansicht der zusammengebauten Vorrichtung von 1, jedoch mit einer weiteren alternativen, unterschiedlichen Ausrichtung der Einspann- und Halteeinrichtung 14 a perspective view of the assembled device of 1 , but with a further alternative, different orientation of the clamping and holding device

In 1 ist eine Explosionsansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung 1 der Erfindung zum Haltern eines Stempelwerkzeugs 9 bzw. Lochstempelwerkzeugs zum Stanzen eines Werkstücks gezeigt. Die Vorrichtung 1 hat einen zerlegbaren Bügel 2 bzw. Stanzbügel, der ein Bügeloberteil 2.1 bzw. einen Lochstempelhalter, ein quadriges Zwischenstück 2.2 und ein Bügelunterteil 2.3 bzw. einen Matrizenhalter aufweist, eine Führungsbuchse 3, eine ringförmige Plattenbuchse 4 zum Aufnehmen eines Plattenwerkzeugs 8 bzw. einer Stanzmatrize, einen ringförmigen Zylinder 5, eine Flanschplatte 7, die am Bügelunterteil 2.3 angebracht ist, eine Einspanneinrichtung 6 zum Einspannen und Halten z.B. eines plattenförmigen Werkstücks (nicht gezeigt), insbesondere eines Metallblechs, das gestanzt und bearbeitet werden soll, und eine Rückstellfedereinrichtung 10, die in 4 genauer gezeigt ist (vgl. auch 2 und 3) .In 1 is an exploded view of a preferred embodiment of the device 1 of the invention for holding a stamp tool 9 or punch tool for punching a workpiece shown. The device 1 has a removable bracket 2 or punching bracket, which is an upper bracket part 2.1 or a punch holder, a square intermediate piece 2.2 and a temple base 2.3 or has a die holder, a guide bush 3 , an annular plate bushing 4 for holding a plate tool 8th or a punch die, an annular cylinder 5 , a flange plate 7 that on the lower bracket part 2.3 is attached, a jig 6 for clamping and holding, for example, a plate-shaped workpiece (not shown), in particular a metal sheet that is to be punched and machined, and a return spring device tung 10 , in the 4 is shown in more detail (see also 2 and 3 ).

Das einstückige Bügeloberteil 2.1 bzw. der Lochstempelhalter des Bügels 2 hat einen länglichen Mittenabschnitt 2.11, der an einem Ende in einen verbreiterten Befestigungsabschnitt 2.12 und am anderen Ende in einen ringförmigen bzw. ösenförmigen, freien Endabschnitt 2.13 übergeht, der eine von einer planen Oberseite 2.17 zu einer hierzu planen Unterseite 2.18 des Bügeloberteils 2.1 durchgehende Öffnung 2.19 bzw. Aufnahme umschließt. Die Öffnung 2.19 hat eine Mittenachse die koaxial zu einer fiktiven Hauptachse Z der Vorrichtung 1 ist. An der Oberseite 2.17 des ringförmigen Endabschnitts 2.13 ist innerhalb der Öffnung 2.19 eine Abstufung 2.20 ausgebildet, auf der die zylindrische Führungsbuchse 3 mit einem an ihrem Außenumfang abstehenden Sitzring 3.1 im zusammengebauten Zustand der Vorrichtung 1 aufliegt. Im gegenüberliegenden Befestigungsabschnitt 2.12 des Bügeloberteils 2.1 sind zwei zueinander beabstandete Reihen von durchgehenden Gewindebohrungen 2.14 zur Aufnahme von zugehörigen Imbusschrauben 11 ausgebildet, die zum exakten Zusammenbauen des Bügels 2 dienen und deren Bohrungsachsen parallel zur Hauptachse Z der Vorrichtung 1 sind.The one-piece upper part of the bracket 2.1 or the punch holder of the bracket 2 has an elongated central section 2.11 that at one end into a widened mounting section 2.12 and at the other end in an annular or eye-shaped, free end section 2.13 passes one of a flat top 2.17 to a subpage planned for this 2.18 of the upper part of the bracket 2.1 continuous opening 2.19 or recording encloses. The opening 2.19 has a central axis coaxial with a fictitious main axis Z of the device 1 is. At the top 2.17 of the annular end portion 2.13 is inside the opening 2.19 a gradation 2.20 trained on the cylindrical guide bush 3 with a seat ring protruding from its outer circumference 3.1 in the assembled state of the device 1 rests. In the opposite fastening section 2.12 of the upper part of the bracket 2.1 are two spaced rows of continuous threaded holes 2.14 for mounting associated Allen screws 11 trained for the exact assembly of the bracket 2 serve and their bore axes parallel to the main axis Z of the device 1 are.

Die Führungsbuchse 3 führt das in sie eingesetzte Stempelwerkzeug 9, das in der zylindrischen Form vorgegeben sein kann, in Hubrichtung H, die parallel zur Hauptachse Z ist, und trägt das Stempelwerkzeug 9. In der Führungsbuchse 3 ist eine Rückstellfedereinrichtung 10 untergebracht, die mehreren Rückstelleinheiten 10.1, hier insgesamt vier, aufweist. Die Rück stelleinheiten 10.1 haben jeweils eine Rückstellfeder 10.3, z.B. eine Kompressionsfeder bzw. Schraubenfeder, und einen Stift 10.2, wobei jede Rückstelleinheit 10.1 in einer zugehörigen, stirnseitig in der Wand der Führungsbuchse 3 ausgebildeten Bohrung 10.4 derart untergebracht ist, dass der Stift 10.2 mit einem Ende die Rückstellfeder 10.3 berührt und mit dem anderen, freien Ende als Auflager oder Träger des Stempelwerkzeugs 9 aus der Bohrung 10.4 hervorsteht, wobei die Stiftachsen bzw. die Mittenachsen der Bohrungen 10.4 parallel zu der Hauptachse Z der Vorrichtung 1 sind. Das in die Führungsbuchse 3 eingesetzte Stempelwerkzeug 9 sitzt mit seinem Sitzring 9.1 auf den Stiften 10.2 der Rückstellfedereinrichtung 10 auf.The guide bush 3 guides the stamping tool inserted into it 9 , which can be specified in the cylindrical shape, in the stroke direction H, which is parallel to the main axis Z, and carries the stamping tool 9 , In the guide bush 3 is a return spring device 10 housed the multiple reset units 10.1 , here a total of four. The reset units 10.1 each have a return spring 10.3 , for example a compression spring or coil spring, and a pin 10.2 , with each reset unit 10.1 in an associated end face in the wall of the guide bush 3 trained bore 10.4 is housed such that the pen 10.2 the return spring with one end 10.3 touched and with the other, free end as a support or carrier of the stamp tool 9 out of the hole 10.4 protrudes, the pin axes or the center axes of the holes 10.4 parallel to the main axis Z of the device 1 are. That in the guide bush 3 used stamping tool 9 sits with his seat ring 9.1 on the pens 10.2 the return spring device 10 on.

Das Zwischenstück 2.2 des Bügels 2 legt den Abstand zwischen der Unterseite 2.18 des Bügeloberteils 2.1 und einer planen Oberseite 2.37 des Bügelunterteils 2.3 fest. Es hat zwei Reihen von durchgehenden Gewindebohrungen 2.21, die die Gewindebohrungen des Bügeloberteils 2.1 koaxial fortsetzen, und zwei in Reihe angeordnete Ausrichtstifte 2.22, die in entsprechende Ausrichtbohrungen an der Unterseite 2.18 des Bügeloberteils 2.1 und ebenso in entsprechende Ausrichtbohrungen an der Oberseite 2.37 des Bügelunterteils 2.3 im zusammengebauten Zustand des Bügels 2 eingreifen.The intermediate piece 2.2 of the bracket 2 sets the distance between the bottom 2.18 of the upper part of the bracket 2.1 and a flat top 2:37 of the lower bracket part 2.3 firmly. It has two rows of tapped holes 2.21 that the threaded holes of the upper bracket part 2.1 continue coaxially, and two alignment pins in series 2.22 in corresponding alignment holes on the bottom 2.18 of the upper part of the bracket 2.1 and also in corresponding alignment holes on the top 2:37 of the lower bracket part 2.3 in the assembled state of the bracket 2 intervention.

Das einstückige Bügelunterteil 2.3 bzw. der Matrizenhalter des Bügels 2 hat einen länglichen Mittenabschnitt 2.31, der an einem Ende in einen verbreiterten Befestigungsabschnitt 2.32 und am anderen Ende in einen ringförmigen Endabschnitt 2.33 übergeht, der eine von der planen Oberseite 2.37 des Bügelunterteils 2.3 aus zugängliche Unterteilöffnung 2.39 bzw. Aufnahme umschließt. Die durchgehende Unterteilöffnung 2.39 hat eine Mittenachse die wiederum koaxial zu der fiktiven Hauptachse Z der Vorrichtung 1 ist. Das Bügelunterteil hat eine plane Unterseite 2.38, die im Bereich der Unterteilöffnung 2.39 von einer Flanschplatte 7 gebildet wird, die auch einen Bodenring 7.3 der Unterteilöffnung 2.39 ausbildet. Im gegenüberliegenden Befestigungsabschnitt 2.32 des Bügelunterteils 2.3 sind wieder zwei zueinander beabstandete Reihen von Gewindebohrungen 2.34 ausgebildet, die die Gewindebohrungen 2.24 des Zwischenstücks 2.2 koaxial fortsetzen.The one-piece lower bracket part 2.3 or the die holder of the bracket 2 has an elongated central section 2.31 that at one end into a widened mounting section 2:32 and at the other end in an annular end portion 2:33 passes one of the flat top 2:37 of the lower bracket part 2.3 from accessible lower part opening 2:39 or recording encloses. The continuous lower part opening 2:39 has a central axis which in turn is coaxial with the fictitious main axis Z of the device 1 is. The lower part of the bracket has a flat underside 2:38 that in the area of the lower part opening 2:39 from a flange plate 7 is formed, which is also a bottom ring 7.3 the lower part opening 2:39 formed. In the opposite fastening section 2:32 of the lower bracket part 2.3 are again two rows of threaded holes spaced from each other 2:34 trained the tapped holes 2.24 of the intermediate piece 2.2 continue coaxially.

Die Flanschplatte 7 hat einen ersten, rechtsseitigen Flanschfortsatz 7.1 und einen zweiten, linksseitigen Flanschfortsatz 7.2, in Richtung auf das Zeichnungsblatt der 4 gesehen. An der Oberseite des ersten Flanschfortsatzes 7.1 ist eine erste Gewindebohrungsgruppe 7.4 oberseitig ausgebildet, die mehrere Gewindebohrungen hat, deren Mittenachsen parallel zu der Hauptachse Z der Vorrichtung 1 sind. An der Oberseite des zweiten Flanschfortsatzes 7.2, die ebenengleich zur Oberseite des ersten Flanschfortsatzes 7.1 ist, ist eine zweite Gewindebohrungsgruppe 7.5 ausgebildet, die wiederum mehrere Gewindebohrungen hat, deren Mittenachsen parallel zu der Hauptachse Z der Vorrichtung 1 sind. Die Gewindebohrungsgruppen 7.1 und 7.2 dienen dazu, unterschiedliche Ausrichtungen und Winkeleinstellungen der Einspanneinrichtung 6 zu realisieren.The flange plate 7 has a first, right-sided flange extension 7.1 and a second, left-sided flange extension 7.2 , towards the drawing sheet of the 4 seen. At the top of the first flange extension 7.1 is a first group of tapped holes 7.4 formed on the top side, which has a plurality of threaded bores, the center axes of which are parallel to the main axis Z of the device 1 are. At the top of the second flange extension 7.2 that are level with the top of the first flange extension 7.1 is a second group of tapped holes 7.5 formed, which in turn has a plurality of threaded holes, the center axes parallel to the main axis Z of the device 1 are. The threaded hole groups 7.1 and 7.2 serve different orientations and angle settings of the clamping device 6 to realize.

Der Zylinder 5 bzw. die Buchse ist in die Unterteilöffnung 2.39 eingesetzt und mittels Imbusschrauben und zugehörigen Gewindebohrungen mit dem Bodenring 7.3 verschraubt. Der offene Zylinder 5 ist derart ausgebildet, dass er die Plattenbuchse 4 aufnehmen und sicher haltern kann, die wiederum zum Aufnehmen und Haltern bzw. Befestigen des Plattenwerkzeugs 8 ausgebildet ist. Der Zylinder 5 hat mehrere stirnseitig ausgebildete Gewindebohrungen 5.1, die derart ausgebildet sind, dass zugehö rige eingeschraubte Imbusschrauben 5.2 mit ihrem Kopf die Plattenbuchse 4 im Zylinder 5 festklemmen.The cylinder 5 or the socket is in the lower part opening 2:39 used and with Allen screws and associated threaded holes with the base ring 7.3 screwed. The open cylinder 5 is designed so that it is the plate bush 4 can record and hold securely, which in turn for receiving and holding or fastening the plate tool 8th is trained. The cylinder 5 has several threaded bores on the face 5.1 , which are designed such that associated Allen screws are screwed in 5.2 with her head the plate socket 4 in the cylinder 5 Clamp.

Das Bügeloberteil 2.1 und das Bügelunterteil 2.3 sind bei zusammengebautem Bügel 2 derart zueinander ausgerichtet, dass die Mittenachsen der Unterteilöffnung 2.39 bzw. des Endabschnittsrings 2.33, des Zylinders 5, der Plattenbuchse 4, des Endabschnittrings 2.13 bzw. der Öffnung 2.19 und der Führungsbuchse 3 zusammenfallen und koaxial zu der Hauptachse Z der Vorrichtung 1 sind. Die Symmetrieachsen des in die Vorrichtung 1 eingesetzten Stempelwerkzeugs 9 und des Plattenwerkzeugs 8 sind dann auch koaxial zu der Hauptachse Z der Vorrichtung 1.The top bracket 2.1 and the lower bracket part 2.3 are with the bracket assembled 2 aligned with each other such that the central axes of the lower part opening 2:39 or the end section ring 2:33 , the cylinder 5 , the plate socket 4 , the end section ring 2.13 or the opening 2.19 and the guide bush 3 coincide and coaxial with the major axis Z of the device 1 are. The axes of symmetry of the in the device 1 used stamping tool 9 and the plate tool 8th are then also coaxial to the main axis Z of the device 1 ,

Die Einspanneinrichtung 6 zum Einspannen, Ausrichten und Halten eines zu stanzenden Werkstücks hat eine erste Schiene 6.1, einen ersten Schlitten 6.3, der entlang der Schiene 6.1 verfahrbar bzw. beweglich ist, eine erste einstellbare Klemmbacke 6.5, die auf dem Schlitten 6.3 befestigt ist, und eine erste Tragplatte 6.7 zum Tragen des aufgelegten Werkstücks, z.B. bevorzugt an einem Randbereich des Werkstücks. An einem Befestigungsende der Schiene 6.1 ist ein Satz von Befestigungsschrauben 6.9 in entsprechenden Gewindebohrungen der Schiene 6.1 vorgesehen, die zum Befestigen der ersten Schiene 6.1 in der ersten Gewindebohrungsgruppe 7.4 des Flanschfortsatzes 7.1 der Flanschplatte 7 vorgesehen sind. Die Einspanneinrichtung 6 hat weiterhin eine zweite Schiene 6.2, einen zugehörigen zweiten Schlitten 6.4, der entlang der Schiene 6.2 verfahrbar bzw. beweglich ist, eine zweite, einstellbare Klemmbacke 6.6, die auf dem Schlitten 6.4 befestigt ist, und eine zweite Tragplatte 6.8 zum Tragen des aufgelegten Werkstücks, bevorzugt an dessen Randbereich. An einem Befestigungsende der Schiene 6.2 ist wiederum ein Satz von Befestigungsschrauben 6.10 in entsprechenden Gewindebohrungen der Schiene 6.2 vorgesehen, die zum Verschrauben in der zweiten Gewindebohrungsgruppe 7.5 des Flanschfortsatzes 7.2 der Flanschplatte 7 zum Befestigen der Schiene 6.2 an der Flanschplatte 7 vorgesehen sind. Die Schlitten 6.3 und 6.4 sind an der jeweiligen Schiene 6.1 bzw. 6.2 geführt beweglich und in der ausgewählten Position feststellbar.The jig 6 for clamping, aligning and holding a workpiece to be punched has a first rail 6.1 , a first sledge 6.3 that runs along the rail 6.1 is movable or movable, a first adjustable jaw 6.5 that on the sled 6.3 is attached, and a first support plate 6.7 for carrying the placed workpiece, for example preferably on an edge area of the workpiece. At one fastening end of the rail 6.1 is a set of mounting screws 6.9 in corresponding threaded holes in the rail 6.1 provided for attaching the first rail 6.1 in the first group of tapped holes 7.4 of the flange extension 7.1 the flange plate 7 are provided. The jig 6 still has a second rail 6.2 , an associated second carriage 6.4 that runs along the rail 6.2 is movable or movable, a second, adjustable jaw 6.6 that on the sled 6.4 is attached, and a second support plate 6.8 for carrying the placed workpiece, preferably on the edge area. At one fastening end of the rail 6.2 is again a set of mounting screws 6.10 in corresponding threaded holes in the rail 6.2 provided for screwing in the second threaded hole group 7.5 of the flange extension 7.2 the flange plate 7 for fastening the rail 6.2 on the flange plate 7 are provided. The sledge 6.3 and 6.4 are on the respective rail 6.1 respectively. 6.2 guided movable and lockable in the selected position.

In 11 bis 14 sind unterschiedlich perspektivische Ansicht der zusammengebauten Vorrichtung 1 von 1 mit jeweils unterschiedlichen Ausrichtungen der Einspanneinrichtung 6 gezeigt.In 11 to 14 are different perspective view of the assembled device 1 of 1 with different orientations of the clamping device 6 shown.

In der 11 beträgt ein Winkel zwischen einer Längsachse C des Bügelunterteils 2.3 und einer Längsachse A der Schiene 6.2 der Einspanneinrichtung 6 entgegen dem Uhrzeigersinn gesehen 45°, während ein Winkel zwischen der Längsachse C des Bügelunterteils 2.3 und der Längsachse B der Schiene 6.1 der Einspanneinrichtung 6 im Uhrzeigersinn gesehen auch 45° beträgt.In the 11 is an angle between a longitudinal axis C of the lower bracket part 2.3 and a longitudinal axis A of the rail 6.2 the clamping device 6 seen counterclockwise 45 °, while an angle between the longitudinal axis C of the lower bracket part 2.3 and the longitudinal axis B of the rail 6.1 the clamping device 6 seen clockwise is also 45 °.

In der 12 beträgt dagegen ein Winkel zwischen der Längsachse C des Bügelunterteils 2.3 und der Längsachse A der Schiene 6.2 der Einspanneinrichtung 6 entgegen dem Uhrzeigersinn gesehen 135°, während ein Winkel zwischen der Längsachse C des Bügelunterteils 2.3 und der Längsachse B der Schiene 6.1 der Einspanneinrichtung 6 im Uhrzeigersinn gesehen auch 135° beträgt.In the 12 is, however, an angle between the longitudinal axis C of the lower bracket part 2.3 and the longitudinal axis A of the rail 6.2 the clamping device 6 viewed counterclockwise 135 °, while an angle between the longitudinal axis C of the lower bracket part 2.3 and the longitudinal axis B of the rail 6.1 the clamping device 6 clockwise is 135 °.

In der 13 beträgt ein Winkel zwischen der Längsachse C des Bügelunterteils 2.3 und der Längsachse A der Schiene 6.2 der Einspanneinrichtung 6 entgegen dem Uhrzeigersinn gesehen dagegen 0°, während ein Winkel zwischen der Längsachse C des Bügelunterteils 2.3 und der Längsachse A der Schiene 6.2 der Einspanneinrichtung 6 im Uhrzeigersinn gesehen hier 90° beträgt.In the 13 is an angle between the longitudinal axis C of the lower bracket part 2.3 and the longitudinal axis A of the rail 6.2 the clamping device 6 viewed counterclockwise, however, 0 °, while an angle between the longitudinal axis C of the lower bracket part 2.3 and the longitudinal axis A of the rail 6.2 the clamping device 6 seen clockwise here is 90 °.

In der 14 beträgt ein Winkel zwischen der Längsachse C des Bügelunterteils 2.3 und der Längsachse A der Schiene 6.2 der Einspanneinrichtung 6 entgegen dem Uhrzeigersinn gesehen 180°, während ein Winkel zwischen der Längsachse C des Bügelunterteils 2.3 und der Längsachse A der Schiene 6.2 der Einspanneinrichtung 6 im Uhrzeigersinn gesehen 90° beträgt.In the 14 is an angle between the longitudinal axis C of the lower bracket part 2.3 and the longitudinal axis A of the rail 6.2 the clamping device 6 seen counterclockwise 180 °, while an angle between the longitudinal axis C of the lower bracket part 2.3 and the longitudinal axis A of the rail 6.2 the clamping device 6 seen in a clockwise direction is 90 °.

Der Winkel zwischen den beiden Schienen 6.1 und 6.2 der Einspanneinrichtung 6 beträgt in den vier vorstehenden Beispielen jeweils 90° bzw. 270°.The angle between the two rails 6.1 and 6.2 the clamping device 6 is 90 ° and 270 ° in the four examples above.

Wenn ein Werkstück gestanzt bzw. nachbearbeitet werden soll, wird zunächst die Vorrichtung 1 präpariert, wie nachfolgend beispielhaft erläutert wird. In die Plattenbuchse 4 des Bügelunterteils 2.3 wird das Plattenwerkzeug 8 bzw. die Stanzmatrize von der Oberseite 2.37 des Bügelunterteils 2.3 her eingesetzt. Anschließend wird die Einspanneinrichtung 6 der Vorrichtung 1 eingestellt und ausgerichtet. Dabei werden zunächst die Schienen 6.1 und 6.2 in der erforderlichen Position an der Flanschplatte 7 verschraubt. Dann werden die Schlitten 6.3 und 6.4 auf den Schienen 6.1 und 6.2 verstellt, um die Einspanneinrichtung 6 an das Werkstück anzupassen. Das Werkstück liegt nun auf den Tragplatten 6.7 und 6.8 der Einspanneinrichtung 6 und auf dem Plattenwerkzeug 8 eben auf und ist zwischen den Einspannbacken 6.5 und 6.6 eingespannt. Das zylindrische Stempelwerkzeug 9 wird von oben, also von der Oberseite 2.17 des Bügeloberteils 2.1 her, in die Führungsbuchse 3 bzw. Öffnung 2.19 eingesteckt bzw. eingeführt und sitzt mit seinem Sitzring 9.1 auf die Stifte 10.2 der Rückstellfedereinrichtung 10 auf. Falls erfoderlich kann nun das Stempelwerkzeug 9 innerhalb der Führungsbuchse 3 um die Hauptachse Z gedreht werden, um das Stempelwerkzeug 9 ausrichten zu können. Die Hubkraft zum Stanzen in Hubrichtung H kann von einer beliebigen Hubmaschine mit ausreichender Hubkraft für das Stanzen aufgebracht werden, in der die fertig montierte Vorrichtung 1 mit Stempelwerkzeug 9, Plattenwerkzeug 8 und Werkstück angeordnet ist oder in diese verbracht wird. Nach dem eigentlichen Stanzhub des Stempelwerkzeugs 9 wird das Stempelwerkzeug 9 durch die Rückstellfedereinrichtung 10 wieder in seine Ausgangsposition zurückgebracht. Das Stempelwerkzeug 9 in 3 ist in der gezeigten Form und dem gezeigten Aufbau vorgegeben und kann z.B. ein Schneidstempel sein. Auch das in 3 gezeigte zugehörige Plattenwerkzeug 8 ist in der gezeigten zylindrischen Form vorgegeben und kann z.B. eine Schneidplatte sein.If a workpiece is to be punched or reworked, the device is first 1 prepared, as explained below by way of example. In the plate socket 4 of the lower bracket part 2.3 becomes the plate tool 8th or the die from the top 2:37 of the lower bracket part 2.3 used here. Then the jig 6 the device 1 set and aligned. First, the rails 6.1 and 6.2 in the required position on the flange plate 7 screwed. Then the sledge 6.3 and 6.4 on the rails 6.1 and 6.2 adjusted to the jig 6 adapt to the workpiece. The workpiece now lies on the support plates 6.7 and 6.8 the clamping device 6 and on the plate tool 8th level and is between the jaws 6.5 and 6.6 clamped. The cylindrical stamp tool 9 is from above, i.e. from the top 2.17 of the upper part of the bracket 2.1 forth, in the guide bush 3 or opening 2.19 inserted or inserted and sits with its seat ring 9.1 on the pens 10.2 the return spring device 10 on. If necessary, the stamping tool can now be used 9 inside the guide bush 3 be rotated about the main axis Z around the stamp tool 9 to be able to align. The lifting force for punching in the lifting direction H can be applied by any lifting machine with sufficient lifting force for the punching in the fully assembled device 1 with stamp tool 9 , Plate tool 8th and workpiece is arranged or is placed in this. After the actual punch stroke of the stamp tool 9 becomes the stamp tool 9 by the return spring device 10 brought back to its starting position. The stamp tool 9 in 3 is specified in the form and structure shown and can be, for example, a cutting punch. That too 3 associated plate tool shown 8th is specified in the cylindrical shape shown and can be, for example, a cutting insert.

5, 6, 7 und 8 zeigen Ansichten einer bevorzugten Ausführungsform des zylindrischen Stempelwerkzeugs 30 der Erfindung, das einen zylindrischen Hauptkörper 23 bzw. Abstreifer, der rotationssymmetrisch zu einer Symmetrieachse S ausgebildet ist und eine Längsführungsrille 23.2 zum Führen eines Zapfens 40.2 hat, eine Hubplatte 20, auf die eine Hubkraft einer Hubmaschine einwirken kann, einen ringförmigen Behälter 22 zur Aufnahme eines Rückstellfedersatzes 21 einer inneren Hauptkörper-Rückstellfedereinrichtung, eine langgestreckte Hubstange 29, die im Innern des Hauptkörpers 23 geführt ist, eine Überwurfbuchse 24, einen oberen Ring 25 und einen unteren Ring 26 mit Verdrehsperre 26.1 und einen vorgegebenen, bekannten Stempel 27 bzw. Lochstempel. 5 . 6 . 7 and 8th show views of a preferred embodiment of the cylindrical stamp tool 30 of the invention, a cylindrical main body 23 or scraper, which is rotationally symmetrical to an axis of symmetry S and a longitudinal guide groove 23.2 for guiding a pin 40.2 has a lifting plate 20 on which a lifting force of a lifting machine can act, an annular container 22 to accommodate a back Deputy spring kit 21 an inner main body return spring device, an elongated lifting rod 29 that are inside the main body 23 is guided, a union sleeve 24 , an upper ring 25 and a lower ring 26 with anti-rotation lock 26.1 and a predetermined, known stamp 27 or punch.

Das zylindrische Stempelwerkzeug 30 wird z.B. zusammengesetzt, indem zuerst der untere Ring 26 und dann der obere Ring 25 auf den Stempel 27 aufgeschoben werden und dann übereinander auf einer Anschlagplatte 27.1 des Stempels 27 aufliegen, wobei ein Stempelzylinder 27.2 durch die Ringe 26 und 25 hindurchgeht. Anschließend wird die Überwurfbuchse 24 seitlich über den Stempelzylinder 27.2 geschoben, wobei ein innerer Vorsprung 24.1 der Überwurfbuchse 24 in eine zugehörige Umfangsnut 27.3 des Stempels 27 eingreift, um den Stempel 27 an der Überwurfbuchse 24 festzuhalten. Dann wird der Hauptkörper 23 auf die Überwurfbuchse 24, den oberen Ring 25 und den unteren Ring 26 aufgesetzt, wobei entsprechende, zusammenhängende Hohlräume im Innern des Hauptkörpers 23 besetzt werden. Der ringförmige Behälter 22 wird dann auf den Hauptkörper 23 aufgesteckt und liegt auf einer Stufe 23.1 des Hauptkörpers 23 auf. Die Rückstellfedern des Rückstellfedersatzes 21 werden in den Behälter 22 eingesetzt und die Hubplatte 20 wird auf den Rückstellfedersatz 21 bzw. den Behälter 22 aufgesetzt und mittels versenkbaren Imbusschrauben 28 am Hauptkörper 23 befestigt. Die Hubstange 29 wird durch die Hubplatte 20 hindurch in den Hauptkörper 23 eingeführt und in die Überwurfbuchse 24 endständig eingeschraubt. Im zusammengebauten Zustand des Stempelwerkzeugs fallen die Mittenachsen bzw. Symmetrieachsen des Stempels 27, des oberen Rings 25, des unteren Rings 26, der Überwurfbuchse 24, des Behälters 22, der Hubstange 29 und der Hubplatte 20 mit der Symmetrieachse S zusammen. Die Mittenachsen der Federn des Federsatzes 21 sind parallel zur Symmetrieachse S.The cylindrical stamp tool 30 is composed, for example, by first the lower ring 26 and then the top ring 25 on the stamp 27 be pushed and then on top of each other on a stop plate 27.1 of the stamp 27 rest, with a stamp cylinder 27.2 through the rings 26 and 25 passes. Then the union bush 24 laterally over the stamp cylinder 27.2 pushed with an inner ledge 24.1 the union sleeve 24 in an associated circumferential groove 27.3 of the stamp 27 intervenes to the stamp 27 at the union sleeve 24 hold. Then the main body 23 on the union sleeve 24 , the top ring 25 and the lower ring 26 put on, with corresponding, contiguous cavities inside the main body 23 to be occupied. The ring-shaped container 22 is then on the main body 23 attached and lies on one step 23.1 of the main body 23 on. The return springs of the return spring set 21 are in the container 22 used and the lifting plate 20 is on the return spring set 21 or the container 22 attached and by means of retractable Allen screws 28 on the main body 23 attached. The lifting rod 29 is through the lifting plate 20 through into the main body 23 inserted and into the union sleeve 24 screwed in at the end. In the assembled state of the stamp tool, the center axes or axes of symmetry of the stamp fall 27 , the upper ring 25 , the lower ring 26 , the union sleeve 24 , the container 22 , the lifting rod 29 and the lifting plate 20 with the axis of symmetry S together. The center axes of the springs of the spring set 21 are parallel to the axis of symmetry S.

Das Stempelwerkzeug 30 hat im zusammengebauten Zustand eine im wesentlichen zylindrische Form und kann in einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung der Erfindung verwendet werden, die in 9 im Querschnitt mit eingesetztem, zusammengebauten, zylindrischen Stempelwerkzeug 30 und in 10 in einer perspektivischen Ansicht, auch mit eingesetztem Stempelwerkzeug 30, gezeigt ist.The stamp tool 30 has an essentially cylindrical shape when assembled and can be used in a further embodiment of the device of the invention which is shown in 9 in cross-section with inserted, assembled, cylindrical stamping tool 30 and in 10 in a perspective view, also with the stamp tool inserted 30 , is shown.

Im Unterschied zur Ausführungsform der Erfindung gemäß 4 hat die in 9 und 10 gezeigte Ausführungsform der Stanzvorrichtung der Erfindung eine zusätzliche, innere Führungshülse 40 bzw. einen Niederhalter mit einem flanschartigen Vorsprungring 40.1 und einer weiteren Führungslängsrille 40.4 für den Eingriff eines Führungszapfens 40.3. Der Vorsprungsring 40.1 der inneren Führungshülse 40 liegt auf den Stiften 10.2 der Rückstellfedereinrichtung 10 in der Führungsbuchse 3 auf. Ein Vorsprung 22.1 des Federbehälters 22 sitzt auf der Stirnseite der inneren Führungshülse 40 auf.In contrast to the embodiment of the invention according to 4 has the in 9 and 10 Shown embodiment of the punching device of the invention an additional inner guide sleeve 40 or a hold-down with a flange-like projection ring 40.1 and another longitudinal guide groove 40.4 for the engagement of a guide pin 40.3 , The lead ring 40.1 the inner guide sleeve 40 lies on the pens 10.2 the return spring device 10 in the guide bush 3 on. A head start 22.1 of the spring container 22 sits on the front of the inner guide sleeve 40 on.

Wird nun ein Stanzhub ausgeführt, werden zuerst die Rückstellfedern 10.3 zusammengedrückt, bis die innere Führungshülse 40 bzw. der Niederhalter mit der Unterseite auf der Oberfläche des Werkstücks aufsitzt bzw. an dieser anschlägt. Erst danach werden die Rückstellfedern des Rückstellfedersatzes 21 durch die Hubkraft zusammengedrückt, wobei sich der Hauptkörper 23 zusammen mit dem Lochstempel 27 innerhalb der inneren Führungshülse 40 absenkt und das Stanzen des Werkstücks durch den Lochstempel 27 ausgeführt wird.If a punching stroke is now carried out, the return springs are used first 10.3 squeezed until the inner guide sleeve 40 or the holding-down device sits with the underside on the surface of the workpiece or strikes against it. Only then are the return springs of the return spring set 21 compressed by the lifting force, the main body 23 together with the punch 27 inside the inner guide sleeve 40 lowered and punching the workpiece through the punch 27 is performed.

Claims (25)

Vorrichtung zum Haltern eines Stempelwerkzeugs (9, 30) mit einer äußeren, im wesentlichen zylindrischen Form, das zum Stanzen eines Werkstücks vorgesehen ist, wobei die Vorrichtung (1) einen Bügel (2) hat, der ein Bügeloberteil (2.1) und ein Bügelunterteil (2.3) aufweist, die mit Abstand zueinander derart ausgerichtet sind, dass das Werkstück beim Stanzen zwischen dem Bügeloberteil (2.1) und dem Bügelunterteil (2.3) angeordnet ist, wobei das Bügeloberteil (2.1) eine Oberseite (2.17) und eine gegenüberliegende Unterseite (2.18), die dem Bügelunterteil (2.3) zugewandt ist, und eine von der Oberseite (2.17) zur Unterseite (2.18) durchgehende Öffnung (2.19) hat, in die das Stempelwerkzeug (9, 30) an der Oberseite (2.17) des Bügeloberteils (2.1) einführbar ist und in der das Stempelwerkzeug (9, 30) derart geführt ist, dass das Stempelwerkzeug (9, 30) zum Stanzen des Werkstücks ausgerichtet ist.Device for holding a stamping tool ( 9 . 30 ) with an outer, substantially cylindrical shape, which is provided for punching a workpiece, the device ( 1 ) a bracket ( 2 ) that has a top part ( 2.1 ) and a lower bracket part ( 2.3 ), which are aligned at a distance from each other in such a way that the workpiece is punched between the upper part of the bracket ( 2.1 ) and the lower bracket part ( 2.3 ) is arranged, wherein the upper bracket part ( 2.1 ) a top ( 2.17 ) and an opposite underside ( 2.18 ), the lower part of the bracket ( 2.3 ) and one from the top ( 2.17 ) to the bottom ( 2.18 ) continuous opening ( 2.19 ) into which the stamp tool ( 9 . 30 ) at the top ( 2.17 ) of the upper part of the bracket ( 2.1 ) is insertable and in which the stamp tool ( 9 . 30 ) is guided in such a way that the stamping tool ( 9 . 30 ) is aligned for punching the workpiece. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (2.19) des Bügeloberteils (2.1) derart ausgelegt ist, dass das in der Öffnung (2.19) des Bügeloberteils (2.1) gehaltene Stempelwerkzeug (9, 30) um seine Stempelwerkzeugmittenachse drehbar ist.Device according to claim 1, characterized in that the opening ( 2.19 ) of the upper part of the bracket ( 2.1 ) is designed in such a way that in the opening ( 2.19 ) of the upper part of the bracket ( 2.1 ) held stamp tool ( 9 . 30 ) is rotatable about its central tool axis. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungsbuchse (3) für das zylindrische Stempelwerkzeug (9, 30) in der Öffnung (2.19) vorgesehen ist.Apparatus according to claim 1 or claim 2, characterized in that a guide bush ( 3 ) for the cylindrical stamp tool ( 9 . 30 ) in the opening ( 2.19 ) is provided. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbuchse (3) mittels Schrauben und zugehörigen Gewindebohrungen am Bügeloberteil (2.1) festgehalten ist.Device according to claim 3, characterized in that the guide bush ( 3 ) by means of screws and corresponding threaded holes on the upper part of the bracket ( 2.1 ) is recorded. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bügelunterteil (2.3) eine Unterteilöffnung (2.39) zum Aufnehmen eines Plattenwerkzeugs (8) als Werkzeuggegenstück für das Stempelwerkzeug (9) hat, wobei eine Mittenachse der Unterteilöffnung (2.39) koaxial zu einer Mittenachse der Öffnung (2.19) im Bügeloberteil (2.1) ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the lower bracket part ( 2.3 ) a lower part opening ( 2:39 ) for holding a plate tool ( 8th ) as a tool counterpart for the stamp tool ( 9 ), with a central axis of the lower part opening ( 2:39 ) coaxial to a central axis of the opening ( 2.19 ) in the upper part of the bracket ( 2.1 ) is. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (2) derart ausgelegt ist, dass das Plattenwerkzeug (8) von einer Oberseite (2.37) des Bügelunterteils (2.3) her in die Unterteilöffnung (2.39) einsetzbar ist.Apparatus according to claim 5, characterized in that the bracket ( 2 ) is designed so that the plate tool ( 8th ) from a top ( 2:37 ) of the lower bracket part ( 2.3 ) into the lower part opening ( 2:39 ) can be used. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (2) ein Zwischenstück (2.2) hat und dass das Bügeloberteil (2.1) über das Zwischenstück (2.2) mit dem Bügelunterteil (2.3) verschraubt ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the bracket ( 2 ) an intermediate piece ( 2.2 ) and that the upper part of the bracket ( 2.1 ) via the intermediate piece ( 2.2 ) with the lower bracket part ( 2.3 ) is screwed. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einspanneinrichtung (6) zum Einspannen und Halten des Werkstücks in der vorgesehenen Stanzposition.Device according to one of the preceding claims, characterized by a clamping device ( 6 ) for clamping and holding the workpiece in the intended punching position. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspanneinrichtung (6) mindestens zwei koplanare Schienen (6.1, 6.2) hat, an denen jeweils eine Einspannbacke (6.5, 6.6) zum Einspannen und Halten des Werkstücks angeordnet ist.Apparatus according to claim 8, characterized in that the clamping device ( 6 ) at least two coplanar splints ( 6.1 . 6.2 ), on each of which a clamping jaw ( 6.5 . 6.6 ) is arranged for clamping and holding the workpiece. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspannbacke (6.5, 6.6) entlang der Schiene (6.1, 6.2) bewegbar ist.Apparatus according to claim 9, characterized in that the clamping jaw ( 6.5 . 6.6 ) along the rail ( 6.1 . 6.2 ) is movable. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspannbacke (6.5, 6.6) auf einem Schlitten (6.3, 6.4) befestigt ist, der an der Schiene (6.1, 6.2) geführt und verfahrbar oder verschiebbar ist.Apparatus according to claim 10, characterized in that the clamping jaw ( 6.5 . 6.6 ) on a sledge ( 6.3 . 6.4 ) is attached to the rail ( 6.1 . 6.2 ) is guided and movable or displaceable. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelne Schiene (6.1, 6.2) nur an einem ihrer Enden an dem Bügelunterteil (2.3) befestigt ist, während das andere Ende der Schiene (6.1, 6.2) frei schwebt.Device according to one of claims 9 to 11, characterized in that the individual rail ( 6.1 . 6.2 ) only at one of its ends on the lower bracket part ( 2.3 ) while the other end of the rail ( 6.1 . 6.2 ) hovers freely. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (6.1, 6.2) an dem Bügelunterteil (2.3) verschraubt sind.Device according to claim 12, characterized in that the rails ( 6.1 . 6.2 ) on the lower bracket part ( 2.3 ) are screwed. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schienen (6.1, 6.2) vorhanden sind und dass ein Winkel zwischen koplanaren Längsachsen (A, B) der Schienen (6.1, 6.2) 90° beträgt.Device according to one of claims 9 to 13, characterized in that two rails ( 6.1 . 6.2 ) are present and that there is an angle between the coplanar longitudinal axes (A, B) of the rails ( 6.1 . 6.2 ) Is 90 °. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Flanschplatte (7) am mit der Unterteilöffnung (2.39) versehenen Ende des Bügelunterteils (2.3) vorgesehen ist, an der die Schienen (6.1, 6.2) mittels Schrauben in Gewindebohrungen der Flanschplatte (7) befestigt sind.Device according to one of claims 9 to 14, characterized in that a flange plate ( 7 ) with the lower part opening ( 2:39 ) provided end of the lower bracket part ( 2.3 ) is provided on which the rails ( 6.1 . 6.2 ) by means of screws in the threaded holes in the flange plate ( 7 ) are attached. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass pro Schiene (6.1, 6.2) eine Gewindebohrungsgruppe (7.4, 7.5) mit mehreren Gewindebohrungen in der Flanschplatte (7) derart vorgesehen ist, dass die Schienen (6.1, 6.2) mit verschiedenen Winkeln zwischen ihren Längsachsen (A, B) und/oder zwischen den einzelnen Längsachsen (A, B) der Schienen (6.1, 6.2) und einer Längsachse (C) des Bügelunterteils (2.3) an der Flanschplatte (7) verschraubbar sind.Apparatus according to claim 15, characterized in that per rail ( 6.1 . 6.2 ) a group of tapped holes ( 7.4 . 7.5 ) with several threaded holes in the flange plate ( 7 ) is provided such that the rails ( 6.1 . 6.2 ) with different angles between their longitudinal axes (A, B) and / or between the individual longitudinal axes (A, B) of the rails ( 6.1 . 6.2 ) and a longitudinal axis (C) of the lower bracket part ( 2.3 ) on the flange plate ( 7 ) are screwable. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Anpassungseinrichtung zum Anpassen des Querschnittsdurchmessers der Öffnung (2.17) des Bügeloberteils (2.1) an unterschiedlichen Querschnittsdurchmesser unterschiedlicher, zylindrischer Stempelwerkzeuge (9, 30).Device according to one of the preceding claims, characterized by an adaptation device for adapting the cross-sectional diameter of the opening ( 2.17 ) of the upper part of the bracket ( 2.1 ) on different cross-sectional diameters of different, cylindrical stamping tools ( 9 . 30 ). Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine weitere Anpassungseinrichtung (4, 5) zum Anpassen des Querschnittsdurchmessers der Unterteilöffnung (2.39) des Bügelunterteils (2.3) an unterschiedlichen Querschnittsdurchmesser unterschiedlicher, zylindrischer Plattenwerkzeuge (8).Device according to one of the preceding claims, characterized by a further adaptation device ( 4 . 5 ) to adjust the cross-sectional diameter of the lower part opening ( 2:39 ) of the lower bracket part ( 2.3 ) on different cross-sectional diameters of different cylindrical plate tools ( 8th ). Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Rückstellfedereinrichtung (10), die das Stempelwerkzeug (9) trägt und in Hubrichtung (H) des Stempelwerkzeugs (9) wirkt.Device according to one of the preceding claims, characterized by a return spring device ( 10 ) that the stamp tool ( 9 ) and in the stroke direction (H) of the stamping tool ( 9 ) works. Vorrichtung nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch eine Führungsbuchse (3) für das Stempelwerkzeug (9), wobei die Rückstellfedereinrichtung (10) in einer Wand der Führungsbuchsen (3) vorgesehen ist.Device according to claim 19, characterized by a guide bush ( 3 ) for the stamp tool ( 9 ), the return spring device ( 10 ) in a wall of the guide bushings ( 3 ) is provided. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfedereinrichtung (10) mehrere Rückstelleinheiten (10.1) hat, die jeweils eine Rückstellfeder (10.3) und einen Stift (10.2) haben, wobei jede Rückstelleinheit (10.1) in einer zugehörigen, stirnseitig in der Wand der Führungsbuchse (3) ausgebildeten Bohrung (10.4) derart untergebracht ist, dass der Stift (10.2) mit einem Ende die Rückstellfeder (10.3) berührt und mit dem anderen, freien Ende als Auflager oder Träger des Stempelwerkzeugs (9) aus der Bohrung (10.4) hervor steht, wobei die Stiftmittenachsen parallel zu einer Mittenachse der Öffnung (2.19) im Bügeloberteil (2.1) sind.Device according to claim 20, characterized in that the return spring device ( 10 ) several reset units ( 10.1 ), each with a return spring ( 10.3 ) and a pen ( 10.2 ), with each reset unit ( 10.1 ) in an associated end face in the wall of the guide bush ( 3 ) trained bore ( 10.4 ) is placed in such a way that the pin ( 10.2 ) with one end the return spring ( 10.3 ) touched and with the other free end as a support or carrier of the stamp tool ( 9 ) from the hole ( 10.4 ) protrudes, the pin center axes parallel to a center axis of the opening ( 2.19 ) in the upper part of the bracket ( 2.1 ) are. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche, innere Führungshülse(40) vorgesehen ist, die auf der Rückstellfedereinrichtung (10) aufliegt.Device according to one of the preceding claims, characterized in that an additional, inner guide sleeve ( 40 ) is provided, which on the return spring device ( 10 ) rests. Vorrichtung zum Haltern eines Lochstempelwerkzeugs (9, 30) mit einer äußeren, im wesentlichen zylindrischen Form, das zum Stanzen eines Werkstücks vorgesehen ist, wobei die Vorrichtung (1) einen Lochstempelwerkzeughalter (2; 2.1) mit einer durchgehenden Öffnung (2.19) hat, in die das Lochstempelwerkzeug (9, 30) einführbar ist und in der das Lochstempelwerkzeug (9, 30) derart gehalten und geführt ist, dass das Lochstempelwerkzeug (9, 30) zum Stanzen des Werkstücks ausgerichtet ist.Device for holding a punch tool ( 9 . 30 ) with an outer, substantially cylindrical shape, which is provided for punching a workpiece, the device ( 1 ) a punch tool holder ( 2 ; 2.1 ) with a through opening ( 2.19 ) into which the punch tool ( 9 . 30 ) can be inserted and in which the punch tool ( 9 . 30 ) is held and guided in such a way that the punch tool ( 9 . 30 ) is aligned for punching the workpiece. Stempelwerkzeug mit einer äußeren, im wesentlichen zylindrischen Form zur Verwendung in einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Stempelwerkzeug (30) ein Stempelteil (27) und eine weitere, innere Rückstellfedereinrichtung (21) zum Rückstellen des Stempelteils (27) aufweist, nachdem das Stempelteil (27) einen Stanzhub ausgeführt hat.Stamp tool with an outer, substantially cylindrical shape for use in a device according to one of claims 1 to 23, characterized in that the stamp tool ( 30 ) a stamp part ( 27 ) and another inner return spring device ( 21 ) to reset the stamp part ( 27 ) after the stamp part ( 27 ) performed a punch stroke. Stempelwerkzeug nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch eine Überwurfhülse (24) zum Festhalten des Stempelteils (27).Stamping tool according to claim 24, characterized by a union sleeve ( 24 ) to hold the stamp part ( 27 ).
DE200420001360 2004-01-29 2004-01-29 Device for holding a stamping tool Expired - Lifetime DE202004001360U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420001360 DE202004001360U1 (en) 2004-01-29 2004-01-29 Device for holding a stamping tool
EP05001800A EP1559486A1 (en) 2004-01-29 2005-01-28 Apparatus for holding a punching tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420001360 DE202004001360U1 (en) 2004-01-29 2004-01-29 Device for holding a stamping tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004001360U1 true DE202004001360U1 (en) 2004-04-08

Family

ID=32103759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420001360 Expired - Lifetime DE202004001360U1 (en) 2004-01-29 2004-01-29 Device for holding a stamping tool

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1559486A1 (en)
DE (1) DE202004001360U1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024971B3 (en) * 2008-05-23 2009-12-31 Audi Ag Punching tool for manufacturing opening in sheet metal plate, has channel connected to drilling of sleeve, where sleeve holding plate exhibits front side, which is in connection with stencil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2427409A (en) * 1945-12-12 1947-09-16 Frank K Kirsch Die and punch mechanism
US2708970A (en) * 1951-01-26 1955-05-24 Wales Strippit Corp Punch holder with controllable lifting spring
US2882971A (en) * 1956-09-20 1959-04-21 George F Wales Punch construction and guide therefor
US3772954A (en) * 1972-07-28 1973-11-20 Ruwe T De Piercing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP1559486A1 (en) 2005-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4211276A1 (en) Holding device for parts to be joined
EP2613901B1 (en) Fastening device
EP2146812B1 (en) Metal-cutting tool
DE102010008187A1 (en) Tool for cutting material processing and method for aligning cutting inserts in such a tool
DE3634529A1 (en) DEVICE FOR CONVEYING AND REPLACING WORKPIECES FOR A GROUP MACHINE
DE102008033933A1 (en) Processing tool e.g. for transferring component from supply into processing position, has transfer component and guide element which is provided in which component is held in processing position
DE10209492B4 (en) Preßschweißmaschine
EP2125278A1 (en) Punching tool, in particular slotting tool
EP0892883B1 (en) Drilling device
DE2248403C3 (en)
DE3808210A1 (en) RETRACTING CLAMPING DEVICE FOR A CHUCK OF A LATHE. DGL.
EP3470147B1 (en) Hydraulic punching apparatus
DE202004001360U1 (en) Device for holding a stamping tool
EP0362753A1 (en) Clamping device
DE102019106973B3 (en) Positioning device for a stop body on the vice
DE3327676A1 (en) Device for fastening a die to a machine tool
DE10311911B4 (en) Quick-change device for punching, cutting or punching
DE102022213778B3 (en) Modular tool and method for ejecting a modular tool insert
DE3614510A1 (en) PUNCHING TOOL HOLDER
DE202006017881U1 (en) Machining tool
EP3412411B1 (en) Tensioning system
DE102008013643A1 (en) Clamping device, has spindle arranged within upper area of clamping blocks, and clamping block designed to introduce clamping force into attached supporting plates and exhibiting contact area moved relative to supporting plates
DE2033390C3 (en) Adjustment device for tools of lathes
DE1925224A1 (en) Tool carrier for a machine tool
DE19733774B4 (en) assembly machine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040513

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070801