DE2016314B - Overhead conveyor for goods carriers - Google Patents

Overhead conveyor for goods carriers

Info

Publication number
DE2016314B
DE2016314B DE2016314B DE 2016314 B DE2016314 B DE 2016314B DE 2016314 B DE2016314 B DE 2016314B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support rod
rod
pawl
trolley
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus 6780 Pirmasens Bold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfaff Industriemaschinen GmbH
Original Assignee
Pfaff Industriemaschinen GmbH

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Hängeförderer für Fördergutträger mit einem Aufhängeglied, die auf tine zur Förderrichtung parallelgerichtete Tragstange eines Förderwagens aufgegeben und an Aufnahmeltangen sorwählbarer Abgabestellen abgegeben werden. The invention relates to an overhead conveyor for conveyed goods with a suspension member that on tine to the conveying direction parallel support rod of a trolley abandoned and on receiving rods can be handed in at selectable drop-off points.

Zum I-'ördern und Verteilen von mit einem AuI'-liängeglied versehenen Fördergutträger!!, beispielsweise von mit einer Profilrolle ausgestatteten Haltetlammcrn oder Kleiderbügeln, ist es bekannt, diese luif einem Förderwagen mit einer zur Förderrichtung parallelen Tragstange aufzunehmen und an den Ahliahmestelien an zur Förden ichtting parallele Auf-■ alimcstangcn abzugeben. Die Fördergutträger wcr- <len bei sich kontinuierlich weiferbewegendem l'örderv.agen mitlels eines in ihre Hewegungsbahn zu bringenden Anschlages vom. in Förderrichtung gesehen, hinteren rinde der Tragstange abgestreift und auf die von der Tragstange teilweise umschlossene Aufnalimestange übergeben. Fin am hinteren Ende des Förderwagens angeordneter Abstreifer schiebt die von der Tragstange auf die Aufnalimestange abgegebenen Fördergutträger auf dem horizontal gerichteten Teil derselben so lange weiter, bis sie auf (irund ihres Eigengewichtes auf dem schräg nach abwärts ücrichtelen "I'eil der Aufnahmeslange selbsttätig abgleiten. Anlagen dieser Art bieten zwar den Vorteil einer absolut sicheren ()bei<i:ib. der Förderguitragen sind aber, da diese an den Ausgabestellen nicht selbsttätig an die Tragstange übergeben werden können, in bedienungsteehnischer Tlinsi Iu aulwendig und auch auf Grund des notwendigen Ahsiieifers S nur dazu geeignet, die Fördergutträger an einseitig der Förderstrecke gelegene Abnahmestellen abzugeben. For conveying and distributing with an external link provided conveyed goods carriers !!, for example from holding lamellas equipped with a profile roller or clothes hangers, it is known to luif a trolley with one to the conveying direction take up parallel support bar and at the Ahliahmestelien to the Förden ichtting parallel to ■ alimcstangcn to submit. The conveyed goods carriers are <len with continuously moving l'örderv.agen by means of a in their path of movement bringing stop from. seen in the conveying direction, stripped back bark of the support rod and transferred to the Aufnalimestange partially enclosed by the support rod. Fin at the rear end The scraper arranged on the trolley pushes the strippers delivered by the support bar onto the pick-up bar Conveyor on the horizontally directed part of the same until it is on (Irund their own weight on the sloping downward part of the recording length automatically slide off. Systems of this type offer the advantage of being absolutely safe () with <i: ib. the conveyor belts are, however, as these are not automatically transferred to the support bar at the issuing points can, in serviceable Tlinsi Iu outwardly and also because of the need for support S only suitable for attaching the conveyed goods to one side to hand over acceptance points located along the conveyor line.

Ferner kennt man I 'mlaufhängeförderer. deren Tragglied zur Förderrichtung parallel gerichtet undFurthermore, overhead conveyors are known. whose support member is directed parallel to the conveying direction and

ίο um eine zur Förderrichtung parallele Achse schwenkbar ist. An der. Ahnahmestellen wird eine d.is Tragglied in seiner Förderstellung haltende Sperre freigegeben, wodurch dieses um seine zur Förderriehtung parallele Achse nach unten wegschwenkt und die Fördergutträger, beispielsweise Kleiderbügel, an eine seitlich des Truggliedes und parallel zu diesem verlaufende Aufnahmeschiene abgibt. Auch diese Anlage erfordert einen am hinteren Ende des Förderwagens angeordneten Abstreifer, der die son der Aufnahmeschiene übernommenen Fördergutträger auf deren horizontal gerichtetem Teil so lange weiterschiebt. bis sie unter der Wirkung ihres Eigengewichtes auf dem schräg nach abwärts gerichteten Teil der Aufnahmeschiene selbsttätig abgleiten. An den beiden Enden des Traggliedes sind hierbei sogenannte Haltebleche vorgesehen, die während der Förderbewegung das Abrutschen der Fördergutträger vom Tragglied vermeiden sollen. Damit müssen auch bei dieser Anlage die Fördergutträger an den Aufgabestellen von einer Bedienungsperson auf das Tragglied aufgehängt werden und können auf Grund des notwendigen Abstreifers nur an einseitig der Förderstrecke gelegene Abnahmestellen abgegeben werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Förderwagen für Flängeförclerer zu schaffen, der es unter Gewährleistung einer beide.L oitigen Abgabe der Fördergutträger gestattet, diese selbsttätig auf die Tragstange aufzugeben und auch selbsttätig von der Tragstange abzugeben.ίο about an axis parallel to the conveying direction is pivotable. At the. Ahnahmestellen becomes a lock holding the support member in its conveying position released, causing it to pivot downward about its axis parallel to the conveyor device and the carriers, for example clothes hangers, to a laterally of the support member and parallel to this receiving rail. These too System requires a scraper arranged at the rear end of the trolley, which the son the receiving rail taken over conveyed goods carriers on their horizontally directed part for so long pushes on. until they are under the effect of their own weight on the sloping downwards Slide part of the mounting rail automatically. At the two ends of the support member are here so-called Retaining plates are provided, which prevent the conveyed goods carriers from slipping during the conveying movement should avoid from the support member. This means that the conveyed goods carriers must also be at the loading points in this system be hung by an operator on the support member and can due to the necessary scraper can only be delivered to acceptance points located on one side of the conveyor line. The invention is based on the object to provide a trolley for Flängeförclerer that it with a guarantee of both payable delivery the conveyed goods carrier allows this to be automatically placed on the support bar and also automatically from the Submit support rod.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Tragstange um eine zwischen ihren Enden angeordnete, waagerechte und quer zur Förderrichtung verlaufende Achse durch an den Aufgabe- und Abgabestellen vorhandene Steuerorgane in eine Aufgabe- bzw. Abgubestell'ung drehbar ist. in welchen Stellungen das Ende der Aul'gabestange die Tragstange bzw. die Tragstange das Ende der Aufnahmeslange überdeckt.According to the invention this object is achieved in that the support rod around a between its ends arranged, horizontal axis running transversely to the conveying direction through to the feed control organs present and dispensing points can be rotated into a dispensing or dispensing order. in which Positions the end of the Aul'gabestange the support rod or the support rod the end of the receiving length covered.

Durch diese Ausbildung und Anordnung derThrough this training and arrangement of the

5" Tragstange bietet sich die Möglichkeit, diese sowohl an den Aufgabe- als auch an den Abgabestellen in eine entsprechend geneigte Lage zu bringen und damit die Fördergutträger von einer die Tragstange mindestens teilweise umfassenden Aufgabeslange Jirekt auf clic Tragstange überzuleiten bzw. sie \on dem die Aufnahmcstangc teilweise umfassenden Teil der Tragstange direkt auf die Aufnahmestange weiterzuleiten.5 "support bar offers the option of both at the task as well as at the delivery points in a correspondingly inclined position and thus the conveyed goods carriers from a task length Jirect at least partially encompassing the carrier rod to transfer to the clic support rod or it \ on the part partially encompassing the receiving rod the carrying rod directly to the receiving rod.

Die Tragstange muß an Jeu Aufgabe- Iv.w. Abgabestellen in eine, das Auf- bzw. Abgleiten der Fördergutträger ermöglichende geneigte Lage gebracht werden, wogegen es -.ich wahrend der eigentlichen Förderbewegung in einer neutralen Lage befinden soll, in welcher sowohl sein Aufgabe- als auch sein Ablaufende durch enlsprechende Sperren verschlossen isl und ein Abgleiten tier Fördergutträger vermieden bleibt.The carrying bar must be attached to Jeu task- Iv.w. Drop-off points brought into an inclined position that enables the conveyed goods carriers to slide up and down be against what it -.I during the real Conveying movement should be in a neutral position in which both its task and its expiration is closed by appropriate locks isl and a sliding of the animal carrier remains avoided.

Eine in bedienunizslcchnischer Hinsicht einfacheA simple one in terms of operating technology

Lösung dieser Aufgabe ergibt sich genuil.i einem weitergehenden Vorsehlag der Erfindung dadurch, ilaß die Sieiiemrgane mit Rollen der Tragstange /uhammenwirkende Au flau !'kurven ν erschiedener~ Hubhöhe sind und daß die Tragstange mittels einer durch fine weitere Auflaufkurve steuerbaren Klinke in ihrer Normalstelluiig verriegelhar ist, Ui welcher die Klinke aus der Tragstange herausrayt und die am 1 örderwagen starr angebrachte A blau fs per re auf der Tragstange aufliegt. Hierdurch dient die die Tragliange in ihrer Tragstellung verriegelnde Klinke gleichzeitig als Anlaufsperre, während die am. in f-order- als auch in der Aufgabestellung der Tragftange ein Abgleiten der Fördergutträger vermeidet. ill der Abgabestellung der Tragstange aber auf Grund Hinge ein Abgleiten der Fördergutträger vermeidet, in der Abgabestellung der Tragstange "aber auf Grund der größeren Neigung derselben "das Abgleiten der Fördergutträger nicht behindert.This problem is solved genuil.i a further proposal of the invention in that Let the Sieiiemrgane with roles of the support rod / uhammenaktivende Curves of different lifting heights are and that the support rod by means of a further overrun curve controllable pawl in their Normally locked is Ui which the Pawl out of the support rod and the A blue fs rigidly attached to the 1 trolley on the right Support rod rests. This serves the support length in its carrying position locking latch at the same time as a start-up lock, while the am. in f-order as well as in the posting position of the carrier prevents the conveyed goods carriers from sliding off. ill the delivery position of the support rod but due to Hinge avoids sliding of the conveyed goods carrier, in the delivery position of the support rod "but due to the greater inclination of the same" the sliding of the Carrier not obstructed.

Eine steuerungstechnisch günstige Lösung, die eine starre Anordnung der die Klinke steuernden Auflaufkurve ermöglicht, ergibt sich dadurch, daß die Tragstange in der Normalstellung entgegen der Förderrichrvine geneigt ist.A solution that is favorable in terms of control technology, a rigid arrangement of the overrun curve that controls the pawl allows, results from the fact that the support rod in the normal position against the Förderrichrvine is inclined.

Hierdurch liegen selbst bei nur teilweise heladcner Tragstange die von diesem aufgenommenen Fördergutträger an der am hinteren Ende der Tragstange angeordneten Klinke an. so daß beim kurzzeitigen Lintricgeln der Tragstangc diese auf Grund ihres Ligengewichtes und des Gewichtes der Fördergutträger dennoch ihre Tragstellung beibehält und ein unerwünschtes Schwenken der Tragstange in ihre Abgabestellung vermieden bleibt.As a result, even if the support rod is only partially loaded, the conveyed goods carriers received by it are located on the pawl arranged at the rear end of the support rod. so that with the short-term Lintricgeln the Tragstangc this due to their League weight and the weight of the conveyed goods carrier still maintains their carrying position and an undesirable Pivoting the support rod is avoided in its delivery position.

Die Erfindung ist an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfiihrungsbeispiclcs näher erläutert! Es zeigtThe invention is based on one in the drawing illustrated execution examples explained in more detail! It shows

Fig. . einen Förderwagen mit in Förderstellung befindlicher Tragstange.Fig.. a trolley with in the conveying position located carrying bar.

Fig. 2 einen Förderwagen mit in Aufgabestellung befindlicher Tragstamie.Fig. 2 shows a trolley with in the task position current tragedy.

F i g. 3 einen Förderwagen mit in Abgabestellung befindlicher Tragstange.F i g. 3 a trolley with a support bar in the delivery position.

Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 1. wobei Trag- und Steuerteile für den Förderwagen zusätzlich in Strichlinien eingezeichnet sind,FIG. 4 shows a section along line IV-IV of FIG. 1. with support and control parts for the trolley in addition are drawn in dashed lines,

F i g. 5 einen Schnitt nach Linie V-V der Fig. I.F i g. 5 shows a section along line V-V of Fig. I.

In F i g. I ist eine Kreuzrollenkette 1 dargestellt, nieren Rollen 2 in einer an einem nicht gezeigten Gestell befestigten Führungsbahn 3 laufen. Die Kreuz- !rollenkette 1 weist in bestimmten Abständen um eine V.ur I ordcrriciUuiig parallele Achse 4 schwenkbare Mitnehmer 5 auf, die mit einer an dem Förderwagen 6 angeordneten Klinkenanordnung zusammenwirken. Die am vorderen Ende eines jeden Förde r-Ivagens 6 vorgesehene Klinkenanordnung wird im Ivesentlichcii von einer um eine Achse 7 schwenkbaren Mitnahmeklinke 8 und einer um eine Achse 9 schwenkbaren Halteklinke 10 gebildet, wobei der Schwcnkwinkel beider Klinken 8, JO durch Anschläge II. 12 begrenzt ist. Die Mitnahmeklinke 8 weisl an ihrem vorderen Ende eine Aiiflaufsehiägc 13 auf, die zum Entkuppeln des Förderwagens von der Schleppkette in an !»ich bekannter Weise entweder gegen einen in ihre f3ewegiingsbahn bringbaren Anschlag oder gegen da;: hintere Ende des voranstellenden Förderwagens stößt.In Fig. I shows a cross roller chain 1, kidney rollers 2 run in a guide track 3 attached to a frame (not shown). The cross / roller chain 1 has drivers 5 which can be pivoted at certain intervals about an axis 4 which is parallel to the normal and which cooperate with a pawl arrangement arranged on the trolley 6. The pawl arrangement provided at the front end of each conveyor 6 is essentially formed by a driving pawl 8 pivotable about an axis 7 and a retaining pawl 10 pivotable about an axis 9, the pivot angle of both pawls 8, JO being limited by stops II. 12 is. The driving pawl 8 has at its front end an Aiiflaufsehiägc 13, which for uncoupling the trolley from the drag chain in a known manner either against a stop that can be brought into its moving path or against there; : the rear end of the leading trolley hits.

Unterhalb der Schleppkette I ist ein zu ihr parallel verlaufendes Tragrohr 14 angeordnet, welches mittels llaliebügclii 15 am Gestell befestigt ist. Die Förderwagen 6 siiilI mit je zwei auf dem 'lagrohr 14 laufenden Profilrollen 16 ausgestattet, deren Achsen 17 an Tragbügeln 18 befestigt sind, die an ihrem imieren Ende mittels einer Traverse 19 gelenkig miteinander verbunden sind. Oberhalb der zur Förderrichtung parallelen Traverse 19 ist eine die mit einem Aul'hängeglied 20 versehenen Fördergutträger 21, ehe beispielsweise Kleiderbügel oder mil einer ProfilrolleBelow the drag chain I a support tube 14 running parallel to it is arranged, which by means of llaliebügclii 15 is attached to the frame. The trams 6 siiilI with two each running on the lag tube 14 Profile rollers 16 equipped, the axes 17 of which are attached to support brackets 18, which imieren on their The ends are articulated to one another by means of a traverse 19. Above the direction of conveyance parallel traverse 19 is one of the conveyed goods carrier 21 provided with a suspension member 20 before for example clothes hangers or with a profile roller

ία versehene Halteklammern sein können, aufnehmende Tragstange 22 angeordnet. Die Tragstange 22 ist an ihrer Unterseite mit einer U-I'örmigen Lasche 23 lest verbunden, die um einen in der Traverse 19 gelagerten, zur Förderrichtung -.enkreeht gerichteten Bolzen 24 schwenkbar ist. An seinem, in Förderrichtung geseh.-'ii, vorderen Ende ist die Tragstange 22 m aus den Fig. I bis 3 ersichtlk';er Art nach abwärts gebogen und als einseitig offene °rofilschiene ausgebildet, die in der noch später zu erläuternden Abgabestellung der Tragstange 22 die an den A\.bgabestellen angeordneten Aufnahmestangen 25 teilweise umgreift. Die Aufnahmestangen 25 sind an ihrem freien Ende zur Förderrichtung parallel gerichtet und in an sich bekannter Weise von einer außerhalb der Bevvegungsbahn des Förderwagens 6 befindlichen Ruhestellung in ihre in Fig. 1 und 3 gezeigte Aufgabestellung schwenkbar.ία provided retaining clips can be receiving Support rod 22 is arranged. The support rod 22 has a U-shaped tab 23 on its underside connected around a mounted in the traverse 19, to the conveying direction -.enkreeht directed bolt 24 is pivotable. At its, seen in the conveying direction - 'ii, The front end is the support rod 22 m from Figs. I to 3 ersichtlk '; he type bent downwards and designed as a profile rail open on one side, which is in the delivery position to be explained later the support rod 22 at the delivery points arranged receiving rods 25 partially engages. The take-up rods 25 are at their free End directed parallel to the conveying direction and in a manner known per se from an outside of the moving path of the trolley 6 located rest position in their task position shown in Figs. 1 and 3 pivotable.

Um die Tragstange 22 in ihrer Förderstelking, in welcher sie entgegen der Förderrichtung geneigt ist, zu arretieren, ist in der Traverse 19 eine Klinke 26 gelagert, die an ihrem unteren Ende eine Auflaufrolle 27 trägt. Die mittels einer Drehfeder 28 in ihrer Haltestellung gehaltene Klinke 26 ragt durch eine in der Tragstange 22 vorgesehene Aussparung 29 (Fig. 2 und 3) und bildet in der Tragstellung der Tragstange 22 gleichzeitig eine hintere Ablaufsperre für die von der Tragstange 22 aufgenommenen Fördergutträger 21. Zur Steuerung der Klinke 26 dient eine an den Aufgabe- und den Abgabestellen starr angeordnete Auflaufkurve 30, welche die Klinke 26 entgegen der Kraft der Drehfeder 28 um einen bestimmten B.'rag schwenkt. Um die Fördergutträger 21 auch am vorderen Ende der Tragstange 22 gegen Ablaufen zu sichern, ist am vorderen Tragbügel 18 eines jeden Förderwagens 6 eine Ablaufsperre 31 befestigt, deren senkrecht nach abwärts gerichteter Zapfen 32 in die Bcwegungsbahn der von der Tragstange aufgenommenen Fördergutträger 21 ragt.To the support rod 22 in its conveyor stelking, in which it is inclined against the conveying direction to lock, is a pawl 26 in the cross member 19 stored, which carries a roller 27 at its lower end. The means of a torsion spring 28 in their holding position The pawl 26 held protrudes through a recess 29 provided in the support rod 22 (FIG. 2 and 3) and in the carrying position of the support rod 22 at the same time forms a rear drainage barrier for the from the support rod 22 received conveyed goods carrier 21. To control the pawl 26 is used on the Task and delivery points rigidly arranged overrun curve 30, which the pawl 26 against the Force of the torsion spring 28 by a certain B.'rag pivots. In order to secure the conveyed goods carrier 21 against running off also at the front end of the carrying rod 22, is attached to the front support bracket 18 of each trolley 6, a drainage barrier 31, whose vertically downwardly directed pin 32 in the path of movement of the received by the support rod Product carrier 21 protrudes.

Um die Tragstange 22 in eine Aufgabe- bzw. Abgabestellung schwenken zu können, ist an ihrer Unterseite seitlich der Lasche 23 eine weitere Lasche i3 U-förmigcn Querschnittes befestigt, die in aus F i g. 4 ersichtlicher Art die Traverse 19 umgreift und während der Schwenkbewegung der Tragstange 22 gleichzeitig eine zusätzliche Führung bildet. An der Lasche 33 ist ein Zapfen 34 befestigt, dessen freies Ende zur Aufnahme einer auf dem Zapfen 34 frei drehbar gelagerten Auflaufrollc 35 dient. Die Auflaufrolle 35 wirkt an der Aufgabestellc mit einer dort starr angeordneten und vom Gestell getragenen AuI-laufkurve 3fi zusammen und verschwenkt die Tragstange 22 um den Zapfen 34 in seine Aufgübestcllung. in welcher das freie Ende einer an der Aufgabestellc starr angeordneten Aufgabestange 37 das hinlere Ende der Tragstange 22 übergreift.To the carrying rod 22 to pivot in a Aufgabe- or dispensing position is the side of the tab 23 a further lug i3 U-förmigcn fixed to its bottom cross-section, which in from F i g. 4 of the apparent type engages around the cross-member 19 and at the same time forms an additional guide during the pivoting movement of the support rod 22. A pin 34 is attached to the bracket 33, the free end of which is used to receive a run-up roller 35 freely rotatably mounted on the pin 34. The run-up roller 35 interacts at the loading point with a rigidly arranged there and carried by the frame run curve 3fi and pivots the support rod 22 about the pin 34 into its loading position. in which the free end of a feed rod 37, which is rigidly arranged on the feed point, engages over the rear end of the support rod 22.

Die Auflaufkurve 36 ist hierbei, wie insbesondere aus F i g. 4 ersichtlich, als Doppelkurvc ausgebildet, um dadurch auch bei nur tniiu-nio κ..ι..λ - ■<■ The run-up curve 36 is here, as in particular from FIG. 4 can be seen, designed as a Doppelkurvc to thereby also with only tniiu-nio κ..ι..λ - ■ <■

stange zu gewährleisten, daß letztere beim Verlassen der Aufgabestelle sofort wieder in ihre I radstellung zurückgeführt wird.rod to ensure that the latter when exiting the delivery point immediately back into its wheel position is returned.

An den Abgabestellen wirkt die Aufhiufrolle 35 mit in deren Bereich angeordneten Auflaufkurven 38 zusammen, die ebenfalls eine, bezogen auf Fig. I bis 3. im Sinne des Uhrzeigers gerichtete Schwcnkbewemmg der Tragstange 22 bewirken. Die Hubhöhe der Auflaufkurve 38 ist dabei um einen bestimmten Betrag größer als diejenige der Auflaufkurve 36. so daß die Tragstange an den Abgabestellen in eine gegenüber ihrer Aufgabestellung größere Neigung gebracht wird und die Aufhängeglieder 20 der Fördergutträger 21 unter der Sperre 31 hindurchlaufen.The pull-up roller 35 acts at the delivery points together with run-up cams 38 arranged in their area, which likewise have a, based on FIGS 3. Schwcnkbewemmg in the clockwise direction the support rod 22 cause. The lifting height of the approach curve 38 is thereby by a certain amount larger than that of the approach curve 36. so that the support rod at the delivery points in an opposite their task position is brought greater inclination and the suspension members 20 of the conveyed goods 21 pass under the lock 31.

Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Finrichtung ist folgende:The method of operation of the fin device according to the invention is as follows:

Während der eigentlichen Förderhcwegung nimmt die Tragstange 22 ihre in F i g. I dargestellte Lage ein. in welcher sie um einen bestimmten Betrag entgegen der Förderrichtung geneigt ist. Die Tragstange ist dabei durch die Klinke 26 arretiert, wobei die Aufhängeglieder 20 der Fördergutträger 21 an dem aus der Tragstange herausragenden Teil der Klinke anliegen und durch diese gegen Ablaufen gesichert sind. Beim Überfahren sowohl der Aufgabe- als auch der Abgabestellen läuft die Rolle 27 auf die Kurven 30 auf und schwingt die Klinke 26 aus. Sowohl bei nur teilweise als auch bei vollständig beladener Tragstange 22 behält diese auf Grund ihrer einseitigen Lagerung und der sich von ihrem hinteren Ende her aufreihenden Fördergutträger ihre Tragstellung bei. so daß die Klinke 26 nach Überfahren der Kurve 30 die Tragstange in ihrer Tragstellung wieder zu verriegeln vermag.During the actual Förderhcwegung the support rod 22 takes its in F i g. I position shown one. in which it is inclined by a certain amount against the conveying direction. The support bar is locked by the pawl 26, the suspension members 20 of the conveyed goods carrier 21 on the from the support rod protruding part of the pawl rest and secured by this against running off are. When driving over both the task and the delivery points, the roller 27 runs on the curves 30 and swings the pawl 26 out. Both partially and fully loaded Support rod 22 retains this due to its one-sided mounting and from its rear end lined up conveyed goods carriers their carrying position. so that the pawl 26 after driving over the curve 30 able to lock the support rod in its support position again.

Sollen die Fördergutträger an einer Abgabcstelle abgegeben werden, so wird die Auflaufkurve 38 in an sich bekannter Weise in ihre Arbeitsstellung gebracht, in welcher sie sich in der Bewegungsbahn der Rolle 35 befindet. Beim Erreichen der Abgabestelle läuft die Rolle 27 zunächst auf die ortsfeste Auflaufkurve 30 auf und sibt dabei die Trnestanee 22 frei.If the goods carriers are to be delivered to a delivery point, the run-up curve 38 is turned on brought themselves into their working position in a known manner, in which they are in the trajectory of the Roll 35 is located. When the delivery point is reached, the roller 27 initially runs onto the stationary run-up curve 30 and releases the Trnestanee 22 free.

Die Rolle .15 läuft jetzt auf die Aiiflaul'kurve 38 auf wodurch die Tragstange, bezogen auf Fig. 3. im Sin nc des Uhrzeigers geschwenkt wird. Die Fördergut träger 21 rollen auf dem schräg nach abwärts gerich teten Teil der Tragstange 22 unter der Sperre 31 hin durch und werden direkt auf den zur Förderriehtung parallelgerichteten Teil der entsprechenden Aufnah· mestange 25. die in aus Fig. .1 ersichtlicher Art von vorderen Finde der Tragstange überdeckt ist, weiterThe roller 15 now runs onto the Aiiflaul curve 38 whereby the support rod, based on Fig. 3. in Sin nc is swiveled clockwise. The conveyed carrier 21 roll on the obliquely downward gerich ended part of the support rod 22 through under the lock 31 and are directly on the to Förderriehtung parallel part of the corresponding receiving rod 25, the type shown in FIG the front find the support bar is covered, continue

ίο geleitet. Die Fördergutträger werden somit /wansiläu fig von der Tragstange 22 auf die Aiifnahmestangc 25 geleitet, so daß ein Verfehlen derselben völlig aus geschlossen ist. Sobald die Rolle 35 die Auflaufkuivi 38 verlassen hat. schwenkt die Tragstange durch iliίο headed. The carriers are thus / wansiläu fig passed from the support rod 22 to the Aiifnahmestangc 25, so that missing the same completely closed is. As soon as the role 35 the Auflaufkuivi 38 has left. swivels the support rod through ili

is F-igcngewicii1 in ihre Tragstellung zurück und wird von der federbelasteten Klinke 26 in der Tragstelliniü verriegelt.is F-igcngewicii 1 back into its carrying position and is locked by the spring-loaded pawl 26 in the carrying position.

An den Aufgabestellen läuft die Rolle 27 ebenlall zunächst auf die dort gleichfalls ortsfest angeordnet Auflaufkurve 30 auf. wodurch die Tragstange durcl Ausschwingen der Klinke 26 freigegeben wird. Di< Rolle 35 läuft anschließend auf die im Bereich de Aufgabestellen angeordnete Auflaufkurve 36. wo durch die Tragstange in ihre in F i g. 2 gezeigte Auf gabestellung geschwenkt wird, in welcher der senk rechte Abstand zwischen der Tragstange und der an Förderwagen s'i.t angeordneten Sperre 32 kleine als der Durchmesser der Aufhängeglieder 20 de Fördergutträger 21 ist. In der Aufgabe-Stellung de Tragstange 22 übergreift die an der Auigabestelle an geordnete Aufgabestange 37 mit ihrem vordere! Ende das hintere Ende der Tragstange, so daß di von der Aufgabestange 37 abrollenden Fördergutir;'. ger 21 übergangslos auf die Tragstange 22 rollen um sich von deren vorderem Ende her auf dieser aufrei hen. Beim Verlassen der Aufgabestelle wird die \o der Auflaufkurve 36 formschlüssig geführte Rolle 3 nach abwärts gedruckt, wodurch die Tragstange 22 bezogen auf Fig. 2. im Gegensinn des Uhrzeiger ausgeschwungen und durch die Klinke 26 in ihre Traestelluns wieder verriesclt wird.At the loading points, the roller 27 also initially runs onto the one that is also arranged there in a stationary manner Run-up curve 30. whereby the support rod is released by the pawl 26 swinging out. Tue < Roller 35 then runs onto the run-up curve 36 arranged in the area of the feed points through the support rod in its in F i g. 2 shown is pivoted on delivery position, in which the lower right distance between the support rod and the lock 32 arranged on the trolley s'i.t. than the diameter of the suspension links 20 de conveyed goods carrier 21. In the task position de The support rod 22 engages over the at the delivery point orderly feeder bar 37 with your front! End the rear end of the support rod, so that di Conveyed goods unrolling from the feed bar 37; '. ger 21 roll over seamlessly on the support rod 22 line up on this from the front end. When leaving the dispatch point, the \ o the run-up cam 36 positively guided roller 3 pressed downwards, whereby the support rod 22 based on Fig. 2. Swung out in the opposite direction of the clock hand and through the pawl 26 in their Traestelluns will be reported again.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Umlaul-Tlängeförderer für Fördergutträger init Aufhängeglied, welche aiii eine zur Förderriehtung parallelgerichtete Tragstange eines För-(lerwagens aufgeschoben und an Aulnahmeftangeii vorwählbarer Abgabestellen abgeschoben werden, wobei die Tragstange durch eine am Förderwagen angebrachte Ablaufsperre verrietielbar ist. dadurch g e k e η η ζ e i c h net, da Ii die Tragstange (22) um eine zwischen ihren Enden angeordnete, waagerechte und quer zur Förderrichumg verlaufende Achse (24) durch an den Aufgabe- und Abgabestellen vorhandene Steuerorgane (36. 38) in eine Aufgabe- bzw. Abgabestellung drehbar ist, in welchen Stellungen das Ende der Aufgabestange (37) die Tragstange (22) bzw. die Tragstange das Ende der Aufnahmestange (25) überdeckt.1. Umlaul-T-length conveyor for goods carriers with suspension link, which aiii a for conveying direction parallel support rod of a conveyor wagon pushed on and attached to a receptacle pre-selected delivery points deported The support rod can be betrayed by a drainage lock attached to the trolley is. thereby g e k e η η ζ e i c h net, since Ii the support rod (22) is arranged between its ends, horizontal and transverse to Förderrichumg extending axis (24) through existing at the task and delivery points Control members (36, 38) can be rotated into a task or delivery position, in which positions the end of the feed rod (37), the support rod (22) or the support rod, the end of the receiving rod (25) covered. 2. Ümlauf-Hängeförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerorgane (36. 38) mit Rollen (35) der Tragstange zusammenwirkende Auflaufkurven ve/sehiedener Hubhöhe sind und daß die Tragstange (22) mittels einer durch eine weitere Auflaufkurve (30) steuerbaren Klinke (26) in ihrer Normalstellung verriegelbar ist, in welcher die Klinke (26) aus der Tragstange herausragt und die an) Förderwagen starr angebrachte AbIi. ufspei j (31) auf der Tragstange aufliegt.2. Ümlauf overhead conveyor according to claim 1, characterized in that the control members (36. 38) with rollers (35) of the support rod interacting run-up curves of different lifting height and that the support rod (22) is controllable by means of a further run-up cam (30) The pawl (26) can be locked in its normal position, in which the pawl (26) from the Carrying rod protrudes and the AbIi rigidly attached to) the trolley. ufspei j (31) on the Support rod rests. ?. Umlauf-Hängcförderer n;:c,i den Ansprüchen I und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstange (22) in der Normalstellung entgegen der Förderrichtunu «eneict ist.?. Circulating overhead conveyor n;: c, i the claims I and 2. characterized in that the support rod (22) in the normal position opposite the funding direction is eneict.

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2537442A1 (en) * 1975-08-22 1977-03-10 Duerkoppwerke Hook transfer for goods on coat hangers - has slide rail to transfer hangers from supply rail to moving rail

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2537442A1 (en) * 1975-08-22 1977-03-10 Duerkoppwerke Hook transfer for goods on coat hangers - has slide rail to transfer hangers from supply rail to moving rail

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3250484B1 (en) Transport device in the form of a suspension conveyor
EP2125581B1 (en) Conveying means for an overhead conveyer
EP2786940B1 (en) Loading station for transport bags for the suspended transport of goods
EP0416348B1 (en) Conveyor
DE3546923C2 (en) Overhead transporter system for factory
DE3612128A1 (en) DEVICE FOR TRANSPORTING VEHICLE BODIES LENGS OF A PHOSPHATING AND PAINTING SYSTEM WORKING WITH ELECTROPHORESIS
DE602004010698T2 (en) PRODUCT CARRIER AND TRANSPORT DEVICE
DE1431736B2 (en) CIRCULATING CONVEYORS WITH CONVEYOR UNITS WITH TILTING LOAD CARRIERS IN A HORIZONTAL TRACK
DE2130783B2 (en) Circular conveyor
DE602004003589T2 (en) DEVICE FOR TRANSFER OF APPAREL IRONS
DE102011100825B4 (en) Spindle conveyor and system for treating workpieces with such
DE2032776C3 (en) Drag chain conveyor system
CH674513A5 (en)
EP0380930B1 (en) Suspended transport system
DE1152363B (en) Umlaufhaengefuerderer for conveyor belts provided with a hook-shaped task member, which are taken up by a support member and automatically delivered to receiving rods of preselectable drop points
DE3823488A1 (en) SLEEVE FEEDING DEVICE FOR TEXTILE MACHINES
DE2016314B (en) Overhead conveyor for goods carriers
DE1946164A1 (en) Automatically releasable drive car for a power-operated and free-running conveyor system
DE1271025B (en) Infeed lock on a conveyor for shopping basket trolleys
DE4431582C2 (en) Sorting conveyor
DE2016314C (en) Overhead conveyor for goods carriers
DE69906637T2 (en) tape storage
DE2016314A1 (en) Circulating conveyor
DE1965686C3 (en) Coupling device for drag circle conveyors
DE4205499A1 (en) Cop plate conveyor system - has self acting barriers which allow only one plate at a time to pass