DE2015818C3 - Process for the selective elution and removal of liquid substances and device for carrying out the process - Google Patents

Process for the selective elution and removal of liquid substances and device for carrying out the process

Info

Publication number
DE2015818C3
DE2015818C3 DE2015818A DE2015818A DE2015818C3 DE 2015818 C3 DE2015818 C3 DE 2015818C3 DE 2015818 A DE2015818 A DE 2015818A DE 2015818 A DE2015818 A DE 2015818A DE 2015818 C3 DE2015818 C3 DE 2015818C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorbent
liquid
mixing zone
substances
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2015818A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2015818B2 (en
DE2015818A1 (en
Inventor
Tetsuo Harimacho Hyogo Matsumoto (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2584369A external-priority patent/JPS534067B1/ja
Priority claimed from JP44044956A external-priority patent/JPS518117B1/ja
Priority claimed from JP6903869A external-priority patent/JPS543155B1/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2015818A1 publication Critical patent/DE2015818A1/en
Publication of DE2015818B2 publication Critical patent/DE2015818B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2015818C3 publication Critical patent/DE2015818C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J49/00Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor
    • B01J49/10Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor of moving beds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum selektiven Eluieren und Abziehen von flüssigen Substanzen unter Verwendung eines kontinuierlich durch eine Eluierzone geführten Adsorptionsmittels, aus welcher die eluierte Substanz kontinuierlich abgezogen wird. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, bestehend aus einem mit Flüssigkeit gefüllten Behälter, der einen oberen Anschluß zum Aufgeben und einen unteren Anschluß zum Abführen des beladenen bzw. unbeladenen Adsorptionsmittels sowie Anschlüsse zum Zu- und Abführen von Bchandlungsflüssigkeiten aufweist.The invention relates to a method for the selective elution and withdrawal of liquid substances under Use of an adsorbent passed continuously through an elution zone, from which the eluted substance is continuously withdrawn. The invention also relates to a device for carrying out the method, consisting of a container filled with liquid, the an upper connection for giving up and a lower connection for discharging the loaded or unloaded adsorbent as well as connections for the supply and discharge of liquids having.

Es sind bereits verschiedene Verfahren zum Eluieren von an unterschiedlichen Trägern adsorbierten Stoffen bekannt, bei denen als Adsorptionsmittel auch Ionentauscherharze verwendet werden. Eines dieser in Fachkreisen mit »Chargen-Methode« bezeichneten Verfahren wird im allgemeinen als erste Eluicrungsstufe oder erste Reinigungsstufe eingesetzt. Ein anderes, als »Chromatographie-Methode« bekanntes Verfahren ist besonders zum Erhalt von eluicrten Stoffen höherer Reinheit geeignet. Wenn jedoch gleichzeitig eine sehr große Menge von Adsorplionsmilteln bei der Chromatographie-Methode verwendet wird, ergibt sich eine sehr geringe Durchflußmenge bzw. ein sehr geringer Durchsatz an Lösungsflüssigkeit. Demzufolge ist die in einer »Charge« eingesetzte Menge an Adsorptionsmittel oder Trägersubstanzen begrenzt. Wegen der begrenzten Aufnahmekapazität des Adsorptionsmittels selbst kann die Eluierung oder die Abscheidung nicht schnell und gründlich in größerem Maßstab durchgeführt werden.There are already various methods of eluting adsorbed on different carriers Known substances in which ion exchange resins are also used as adsorbents. One of these In professional circles, the process referred to as the "batch method" is generally used as the first elution stage or first cleaning stage used. Another known as the "chromatography method" Process is particularly suitable for obtaining eluted substances of higher purity. But when at the same time a very large amount of Adsorplionsmilteln used in the chromatography method there is a very low flow rate or a very low throughput of solvent liquid. Accordingly, the amount of adsorbent or carrier substances used in a »batch« limited. Because of the limited absorption capacity of the adsorbent itself, the elution can take place or the deposition cannot be carried out quickly and thoroughly on a large scale.

Es sind auch bereits Verfahren zur kontinuierlichen Trennung von aromatischen und gesättigten Kohlenwasserstoffen unter Verwendung von Silikagel oder Aktivkohle beschrieben, bei denen die Adsorptionsmittel in Form eines sich fortbewegenden Bettes im Gegcnstrom zu der Flüssigkeitsmiscluing durch eine Kolonne geführt werden. Die vom Adsorptionsmittel gebundene Menge an aromatischen Kohlenwasserstoffen wird danach in einer Desorptionszone, d. h. Eluierzone, entfernt und das Adsorptionsmittel in die Kolonne zurückgeführt. Die für die Durchführung dieses Verfahrens notwendigen Apparaturen, z. B zum Transport der Adsorptionsmittel, sind umfangreich und aufwendig (deutsche Ausleseschrift 1 06l> 602).Processes for the continuous separation of aromatic and saturated hydrocarbons using silica gel or activated carbon have also already been described, in which the adsorbents in the form of a moving bed are passed through a column in countercurrent to the liquid mixing. The amount of aromatic hydrocarbons bound by the adsorbent is then removed in a desorption zone, ie elution zone, and the adsorbent is returned to the column. The equipment necessary to carry out this process, e.g. B for the transport of the adsorbent, are extensive and expensive (German Ausleseschrift 1 06 l > 602).

ίο Feiner ist eine Vorrichtung zum Behandeln von Flüssigkeiten bekannt (deutsche Auslegeschrift 1 294 933), die aus einem rohrförmigen Beladungsbehälter und einem ebenfalls rohrförmigen, nachgeschalteten Regenerierbehälter besteht und bei der die über ein Leitungssystem im Kreislauf geführte Ioncnaustauschermasse in einem weiteren nachgeschalteten Waschbehälter gereinigt wird. Die Verwendung zweier gesonderter Behälter verlangt für den Kreislauf des Adsorptionsmittels ein besonderes Leitungssystem mit entsprechenden Pump- oder Förderorganen.ίο Feiner is a device for treating Liquids known (German Auslegeschrift 1 294 933), which consists of a tubular loading container and a likewise tubular, downstream There is a regeneration tank and in which the circulated via a line system Ioncnaustauschermasse is cleaned in a further downstream washing tank. The usage two separate containers require a special one for the circulation of the adsorbent Line system with appropriate pumping or conveying devices.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum selektiven Eluieren einer oder mehrerer Substanzen aus ihren Adas Sorptionsmitteln ohne die obenerwähnten Nachteile zu schaffen, die ein stetiges Arbeiten bzw. einen kontinuierlichen Durchsatz ermöglichen und bei dem die Fluate in hochkonzentrierter Form anfallen.The invention is based on the object of a method and a device for selective elution one or more substances from their Adas sorbents without the disadvantages mentioned above to create, which enable a steady work or a continuous throughput and with which the fluates are highly concentrated.

F.rfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Adsorptionsmaterial zusammen mit der zu eluierenden Substanz durch eine von einer ruhenden Pufferzone und einer geringfügig spezifisch dichteren, mit ihr im Prinzip mischbaren ruhenden Eluierflüssigkeit gebildeten, engbegrenzten und stationären Mischzone N bewegt wird, in welcher die an das Adsorptionsmittel angelagerten Substanzen selektiv eluiert und als Konzentrat abgezogen werden, während die anderen Substanzen mit dem Adsorptionsmittel weilerbewegt oder mit dem Überlauf abgeführt werden.According to the invention, this object is achieved in that the adsorption material, together with the substance to be eluted, is moved through a narrowly delimited and stationary mixing zone N formed by a stationary buffer zone and a slightly more specifically dense stationary eluting liquid that can in principle be mixed with it, in which the substances attached to the adsorbent are selectively eluted and drawn off as a concentrate, while the other substances are moved with the adsorbent or are discharged with the overflow.

Auf Grund der unterschiedlichen spezifischen Gewichte der beiden miteinander mischbaren Flüssigkeiten, d. h. durch die leichtere Pufferlösung und die spezifisch schwerere Eluiertiüssigkeit, bildet sich die Mischzone aus beiden Flüssigkeiten, in der das spezifische Gewicht langsam bis zum größeren Wert der unteren Eluierflüssigkeit ansteigt. Die mit den abzuscheidenden Stoffen beladenen Adsorptionsmittel sinken durch die obere Pufferlösung hindurch und werden in dieser Mkch/one auf Grund des ansteigenden spezifischen Gewichtsgradienten und der damit verbundenen Verringerung der Gewichtsdifferenz allmählich abgebremst. Wegen der größeren Affinität der zu eluierenden Substanzen zur unteren Eluierflüssigkeit findet während des Durchsinkens dor Mischzone eine Desorption statt, wobei sich die cluierten Stoffe in dieser Mischzone konzentrieren und aus ihr abgezogen werden können.Due to the different specific weights of the two miscible liquids, d. H. due to the lighter buffer solution and the specifically heavier eluting liquid, the Mixing zone of both liquids, in which the specific gravity slowly increases to the larger value of the lower eluting liquid increases. The ones with the ones to be deposited Adsorbents loaded with substances sink through the upper buffer solution and are in this Mkch / one due to the increasing specific weight gradient and the associated associated reduction in weight difference gradually slowed down. Because of the greater affinity of the substances to be eluted to the lower eluting liquid takes place during the sinking through Mixing zone, a desorption takes place, with the cluted substances being concentrated in this mixing zone and can be withdrawn from it.

Wenn in oder an den Trägern bzw. den Adsorptionsniittcln zwei oder mehrere Arten von Stoffen haften, ist es vorteilhaft, mehrere Mischzonen zwischen jeweils paarweise aneinander angrenzenden Flüssigkeiten auszubilden und diese Flüssigkeiten derart zu wühlen, daß jeder der zu eluierenden Stoffe als Eluat-Sehicht in jeweils einer Mischzone auf Grund der Differenzen der Affinitäten gegenüber ilen Flüssigkeiten beiderseits der Mischzone abgetrennt und konzentriert wird. Durch aiifeiiumdeiTolgeiulesIf in or on the carriers or the Adsorptionsniittcln two or more types of fabrics adhere, it is advantageous to have several mixing zones between to form each pair of adjoining fluids and these fluids to dig in such a way that each of the substances to be eluted as an eluate layer in a mixing zone due to the differences in affinities compared to ilen Liquids separated on both sides of the mixing zone and is focused. By aiifeiiumdeiT letiules

5 65 6

Hindurchsinken der Adsorptionsmittel durch die geordnet. Hin kurzer innerer Zylinder 10 ist an derSinking of the adsorbent through the ordered. Hin short inner cylinder 10 is at the

Mischzonen lassen sich sämtliche von dem Träger Innenwand des Zylinders 1 mit Hilfe eines O-Rings 9Mixing zones can all be defined by the inner wall of the carrier of the cylinder 1 with the aid of an O-ring 9

adsorbierten Stoffe eluieren oder herausziehen. befestigt, der die Aufgabe hat, neben einer Abdich-elute or extract adsorbed substances. attached, which has the task of, in addition to a sealing

MiI besonderem Vorteil kann das erfindungsgemäßc tung auch einen geeigneten radialen Abstand zwischenWith particular advantage, the device according to the invention can also have a suitable radial distance between

Verfahren bzw. die Vorrichtung zur Reinigung einer 5 der inneren Wandfläche des Zylinders I und derMethod and device for cleaning a 5 of the inner wall surface of the cylinder I and the

Flüssigkeit durch Anlagerung an das Adsorptions- äußeren Wandfläche des kurzen inneren Zylinders 10Liquid by accumulation on the adsorption outer wall surface of the short inner cylinder 10

mittel und nachgeschaltete Elution in kontinuicr- einzuhalten. Der kurze innere Zylinder liegt über demmedium and downstream elution in continuicr- to be observed. The short inner cylinder lies above the

lichcm Betrieb verwendet werden. zweiten Auslaß 8.lichcm operation can be used. second outlet 8.

Weitere Eigenheiten und Vorteile sowie zusätzliche Nach der Fig. 1 werden zwei im Prinzip misch-Further peculiarities and advantages as well as additional According to Fig. 1, two are in principle mixed

Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der "folgen- io bare Flüssigkeiten von geringfügig unterschiedlichemFeatures of the invention emerge from the "follow- io bare liquids of slightly different

den Beschreibung von Ausführungsformen, die sich spezifischem Gewicht, die sich beispielsweise in derthe description of embodiments that are specific gravity, for example in the

auf in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbci- Konzentration, dem pH-Wert usw. unterscheiden, inon the embodiment shown in the drawing, differ in concentration, pH, etc., in

spiele bezieht. In der Zeichnung zeigt den Zylinder 1 getrennt eingefüllt, so daß sich einegames relates. In the drawing shows the cylinder 1 filled separately, so that a

I-" i g. 1 eine schematische Axialschnittdarslellung Mischzone zwischen der ersten Flüssigkeit und derI- "i g. 1 a schematic axial section representation of the mixing zone between the first liquid and the

einer Vorrichtung zum Durchführen des erfindungs- 15 zweiten Flüssigkeit ausbildet. Die Niveauhöhe dera device for carrying out the second liquid according to the invention. The level of the

gemäßen Verfahrens, Mischzone wird — wie Fig. 1 zeigt — auf das Ni-according to the method, mixing zone is - as Fig. 1 shows - on the Ni

F i g. 2 einen schematischen Querschnitt längs der veau N gebracht, d. h. rund um den unteren RandF i g. 2 is a schematic cross section taken along the level N , ie around the lower edge

Linie H-II der Fig. 1, des kurzen inneren Zylinders 10, durch enlspre-Line H-II of Fig. 1, the short inner cylinder 10, through enlspre-

F i g. 3 einen schematischen Querschnitt längs der chende Bemessung der Volumina der ersten und derF i g. 3 shows a schematic cross section along the corresponding dimensioning of the volumes of the first and the

Linie HI-III der Fig. 1, 20 zweiten Flüssigkeit. Es sei vorausgesetzt, daß dieLine HI-III of Figs. 1, 20 second liquid. It is assumed that the

F i g. 4 einen schematischen Querschnitt längs der erste Flüssigkeit die Flüssigkeit oberhalb der Grenz-F i g. 4 a schematic cross section along the first liquid, the liquid above the boundary

Linie IV-IV der Fig. 1, . fläche N und die zweite Flüssigkeit unterhalb derLine IV-IV of Fig. 1,. area N and the second liquid below the

F i g. 5 einen schematischen Querschnitt längs der Grenzfläche N ist.F i g. 5 is a schematic cross-section along interface N.

Linie V-V der Fig. 1. Unter diesen Bedingungen wird ein Adsorptions-Fig. 6 einen schematischen Querschnitt längs der 25 mittel in die erste Flüssigkeit eingebracht, das aus Linie VI-VI der Fig. 1, der ersten Flüssigkeit in die zweite Flüssigkeit durch F i g. 7 einen schematischen Querschnitt längs der -die Mischzone N hindurchgeht. Eine Schwerkraft-Linie VII-VII der Fig. 1, Sedimentation oder eine durch Zentrifugalkräfte er-Fig. 8 einen schematischen Querschnitt längs der zwungene Bewegung, die später erläutert wird, kann Linie VIII-VIIl der Fig. 1, 30 zum Erzeugen der Bewegung des Adsorptionsmittels Fig. 9 einen schematischen Vertikalschnitt durch benutzt werden. Wenn an den Adsorptionsmittel eine andere Ausführungsform einer Vorrichtung zur mehrere Arten von zu eluierenden Stoffen gebunden Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, sind, die unterschiedliche Affinitäten gegenüber Lö-Fi u. 10 einen schematischen Querschnitt eines sungsmittelflüssigkeitcn haben, und einer dieser Stoffe Zylinderabschnitts nach F i g. 9, 35 eine höhere Affinität gegenüber der zweiten Flüssig-F i s. 11 eine Aufsicht auf den Gegenstand der kcit aufweist, wird nur dieser Stoff beim Durchgang Fic. 10. durch die MischzoneN eluiert. In dieser Mischzonc Fi a. 12 einen Querschnitt längs der Linie XII-XlI bildet sich eine Eluatschicht mit dem konzentrierten derF"ig. 10. cluicrtcn Stoff. Man kann nun diese Eluatschicht Fig. 13 einen Querschnitt längs der Linie XIlI- 40 bzw. den eluierten Stoff aus dem Zylinder 1 durch XHI der Fig. 10, " den ersten Auslaß6 abziehen. Da die Flüssigkeil in Fig. 14 einen schematischen Vcrtikalschnitt durch dem Ringraum Π am äußeren Umfang des innerer eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung zum Rohres 10 entgegen der Schwerkraft nach oben fließt Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens. wird kein Adsorptionsmittel aus dem Zylinder 1 her-Fig. 15 einen schematischen Vcrtikalschnitt durch 45 ausgeführt, es sei denn, daß die Strömungsgeschwin noch eine andere Ausführungsform einer Vorrichtung digkeii beim Abziehen der Eluatschicht durch der zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Auslaß 6 zu groß wäre.Line VV of Fig. 1. Under these conditions, an adsorption Fig. 6 shows a schematic cross section along the means introduced into the first liquid, the line VI-VI in FIG. 1, the first liquid into the second liquid through FIG. 7 shows a schematic cross section along which the mixing zone N passes. A gravity line VII-VII of Fig. 1, sedimentation or a centrifugal force er-Fig. 8 shows a schematic cross section along the forced movement, which will be explained later, line VIII-VIIl of FIGS. 1, 30 can be used to generate the movement of the adsorbent. FIG. 9 shows a schematic vertical section through. If another embodiment of a device for several types of substances to be eluted is bound to the adsorbent and carrying out the method according to the invention, the different affinities towards Lö-Fi and 10 have a schematic cross section of a solvent liquid, and one of these substances is a cylinder section according to FIG . 9, 35 has a higher affinity compared to the second liquid F i s. 11 a plan view of the object of the kit, only this substance is in passage Fic. 10. Eluted through the mixing zone N. In this mixed zone Fi a. 12 shows a cross section along the line XII-XlI, an eluate layer with the concentrated derF "ig. 10. cluicrtcn substance is formed. You can now see this eluate layer through XHI of FIG. 10, "withdraw the first outlet6. Since the liquid wedge in FIG. 14 is a schematic vertical section through the annular space Π on the outer circumference of the inner another embodiment of a device for the pipe 10 against gravity flows upwards. The method according to the invention is carried out. no adsorbent from the cylinder 1 her-Fig. 15 shows a schematic vertical section through 45, unless the flow rate digkeii still another embodiment of a device when the eluate layer is drawn off by the method for carrying out the method according to the invention. Outlet 6 would be too big.

Fig. 16 einen schematischen Vertikalschnitt durch Natürlich bleiben diejenigen Stoffe, die eine nui16 shows a schematic vertical section through. Of course, those substances remain which have a nui

noch eine andere Ausführungsform einer Vorrichtung geringe Affinität gegenüber der zweiten Flüssigkei für die Durchführung des erfindungsgemäßen Ver- 5° haben, von dem Träger adsorbiert und sinken miyet another embodiment of a device with low affinity for the second liquid for carrying out the process according to the invention have 5 °, adsorbed by the carrier and sink mi

fahrens und " diesem Adsorptionsmittel weiter nach unten. Sie erdrive and "this adsorbent further down. You he

F i o. 17 schließlich eine besondere Abwandlung reichen den Bodenteil des Zylinders 1 und werdeiF i o. 17 finally a special modification reach the bottom part of the cylinder 1 and become

der Vorrichtung für die Durchführung des erfindungs- aus diesem durch den zweiten Auslaß 8 zusammeithe device for the implementation of the invention from this together through the second outlet 8

gemäßen Verfallrens. mit ihren Adsorptionsmitteln abgezogen. Wenn da Die erste Aüsführungsform einer erfindungsgemäßen 55 Eluat durch den ersten Auslaß 6 abgezogen wirdappropriate forfeiture. withdrawn with their adsorbents. When the first embodiment of an eluate according to the invention is drawn off through the first outlet 6

Vorrichtung, die zur Durchführung des Verfahrens und der oder die Träger durch den zweiten AusDevice for carrying out the method and the carrier or carriers through the second Aus

gemäß der Erfindung bestimmt ist, ist in den Fig. 1 laß 8 abfließen, verringert sich das Volumen deis determined according to the invention, is in Fig. 1 let 8 drain, the volume de is reduced

bis 8 gezeigt. Die Vorrichtung besteht aus einem zweiten Flüssigkeit. Infolgedessen senkt sich die Nito 8 shown. The device consists of a second liquid. As a result, the Ni lowers

Zylinder 1 mit einem oben offenen Ende und einem vcauhöhe der Mischzone TV. Eine derartige Niveau abschließbar unteren Ende. Der Zylinder ist mit 60 änderung kann jedoch dadurch beseitigt werden, dalCylinder 1 with an end open at the top and a height of the mixing zone TV. Such a level lockable lower end. The cylinder is with 60 change but can be eliminated by dal

einem oberen Scitcnauslaß 2. darunter stufenweise man durch den Nachfüll-Einlaß 7 zweite Flüssigkeian upper Scitcnauslaß 2. below it step by step through the refill inlet 7 second liquid

untereinander angeordneten Einlassen 3, 4 und 5, zusätzlich in einer solchen Menge einführt, daß siinlets 3, 4 and 5 arranged one below the other, additionally introduces in such an amount that si

einem Hauptauslaß 6, einem Nachfüll-Einlaß ζ und den Verlust an der zweiten flüssigkeit ausgleicht,a main outlet 6, a refill inlet ζ and compensates for the loss of the second fluid,

dem absperrbaren Boden-Auslaß 8 verschen. Von Der zu cluierende Stoff kann bereits an dem odc diesen öffnungen sind der zweite Auslaß 8 am Boden 65 den Trägern adsorbiert sein, bevor diese Adsorfgive away the lockable floor outlet 8. The material to be clued can already be sent to the odc These openings are the second outlet 8 at the bottom 65 to be adsorbed by the carrier before this adsorbent

des Zylinders I und die anderen Öffnungen — meist tionsmittel in die erste Flüssigkeit cingcnrav.lv« wciof cylinder I and the other openings - mostly medium in the first liquid cingcnrav.lv «wci

zu mehreren über den Umfang verteilt — an gccig- den. Der Stoff kann aber auch in der ersten FH'isskto several distributed over the scope - to gccig- den. The material can also be used in the first FH'issk

η den NivL'Miihöhcn in der Wand des Zylinders I an- kcit dispcrgicrt sein und auf Grund seiner Affinitiη the level of the height in the wall of the cylinder I must be dispersed and on the basis of its affinity

8 3 δ8 3 δ

von den Trägern adsorbiert werden, ehe die Träger die Mischzone N erreichen.are adsorbed by the carriers before the carriers reach mixing zone N.

Wie oben ausgeführt, gelangen diejenigen Stoffe, die keine oder nur eine geringe Affinität zur zweiten Flüssigkeit aufweisen, zusammen mit ihren Adsorptionsmitteln nach unten zum Boden des Zylinders 1. Werden jedoch weitere Flüssigkeiten, eine dritte, eine vierte, bis zu einer /1-ICn-FlUsS1SkCIt (wobei η eine positive ganze Zahl von 3 oder mehr bezeichnet) mit entsprechend großen Affinitäten gegenüber bestimmten Stoffen von der Bodenseitc der zweiten Flüssigkeit nach unten übereinander in dem Zylinder ungeordnet, so daß Mischzonen entsprechend der Mischzonc N zwischen Paaren dieser Flüssigkeiten vorhanden sind, werden die Stoffe entsprechend ihrer Affinitäten in den Mischzonen aus den Trägern eluicrt, sobald die Träger durch die entsprechende Mischzone hindurchgehen. Es bilden sich dann in den jeweiligen Mischzonen Eluatschichten der verschiedenen Substanzen. Diese Elualschichten lassen sich in ao der vorher beschriebenen Weise durch zusätzliche Auslässe des Zylinders abziehen.As stated above, those substances which have little or no affinity for the second liquid, together with their adsorbents, get down to the bottom of cylinder 1. However, if there are further liquids, a third, a fourth, up to a / 1-ICn -FlUsS 1 SkCIt (where η denotes a positive integer of 3 or more) with correspondingly large affinities for certain substances from the bottom side of the second liquid downwards one above the other in the cylinder, so that mixing zones corresponding to the mixing zone N are present between pairs of these liquids are, the substances are eluted from the carriers according to their affinities in the mixing zones as soon as the carriers pass through the corresponding mixing zone. Eluate layers of the various substances then form in the respective mixing zones. These elual layers can be removed in the manner described above through additional outlets in the cylinder.

Die vorliegende Erfindung arbeitet in der Hauptsache nach dem oben geschilderten Prinzip. Es sollen nunmehr zwei Ausführungsbeispiele beschrieben wer- »5 den, die unter Verwendung einer Vorrichtung nach den F i g. 1 bis 8 durchgeführt wurden:The present invention works mainly according to the principle outlined above. It should two exemplary embodiments will now be described, which are carried out using a device according to FIG the F i g. 1 to 8 were carried out:

Beispiel 1example 1

Extraktion von Xanthin-Oxidase unter Verwcndung von Calciuiiiphosphat-Gelen als Träger:Extraction of xanthine oxidase using calcium phosphate gels as a carrier:

Es wurde eine Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 8 benutzt. Eine PhosphatpufTerlösung (0,1 M, pH 7,0). die 10 Gewichtsprozent Ammoniumsulfat enthielt, wurde in den unteren Teil des Zylinder 1 eingefüllt, und eine PhosphatpuiTerlösung(().l M, pH 7,0) wurde in den oberen Teil des Zylinders gebracht, wobei eine Mischzone N zwischen den beiden Lösungen gebildet wurde. Dann wurden als Adsorptionsmittel Calciumphosphat-Gclc. dispergiert in einer Phosphatpufferlösung (0,1 M, pH 7.0), in den Zylinder 1 durch die Einlasse 3 und gleichzeitig auch eine rohe Enzymlösung, die durch Extraktion von Kuhmilch in einer PhosphatpufTerlösung (0.1 M, pH 7,0) erhalten worden war. durch die Einlasse 4 eingebracht. Diese rohe Enzymlösung stellte das zu reinigende Material dar. Es erfolgte eine Adsorption auf den Trägern. Weiterhin wurde die PhosphatpufTerlösung (0,1 M, pH 7,0) in den Zylinder 1 durch die Einlasse 5 eingeführt. Beim Absinken der Träger wurde die Xanthin-Oxidase in der Mischzone N aus dem Träger eluiert und eine braune konzentrierte Eluat-Flüssigkeitsschichl bildete sich an der Grenzfläche aus. Dann wurde die Eluat-Flüssigkeit durch die ersten Auslässe 6 nach außen abgezogen und untersucht. Die Reinheit des auf diese Weise abgeschiedenen Enzyms betrug ungefähr 95% und die Ausbeute ungefähr 90" „. unter der Voraussetzung, daß die aus der Kuhmilch extrahierte Lösung bzw. das extrahierte Enzym 100*« war. Die Calciumphosphat-Gele, die durch die Flüssigkeitsschichten der PhosphatpufTerlösung und der Amnioniumsulfat enthaltenden Pufferlösung hindurchgegangen waren und sich am Boden des Zylinders abgesetzt hatten, wurden aus dem zweiten Auslaß 8 abgezogen.A device according to FIGS. 1 to 8 was used. A phosphate buffer solution (0.1 M, pH 7.0). containing 10% by weight ammonium sulfate was placed in the lower part of cylinder 1 and a phosphate powder solution ((). 1 M, pH 7.0) was placed in the upper part of the cylinder, forming a mixing zone N between the two solutions . Calcium phosphate Gclc. dispersed in a phosphate buffer solution (0.1 M, pH 7.0), into the cylinder 1 through the inlets 3 and at the same time also a crude enzyme solution obtained by extracting cow's milk in a phosphate buffer solution (0.1 M, pH 7.0). introduced through the inlets 4. This crude enzyme solution was the material to be cleaned. It was adsorbed onto the supports. Furthermore, the phosphate buffer solution (0.1 M, pH 7.0) was introduced into the cylinder 1 through the inlets 5. When the carrier sank, the xanthine oxidase was eluted from the carrier in the mixing zone N and a brown, concentrated eluate liquid layer formed at the interface. Then the eluate liquid was withdrawn to the outside through the first outlets 6 and examined. The purity of the enzyme deposited in this way was about 95% and the yield about 90%. Provided that the solution or enzyme extracted from the cow's milk was 100%. The calcium phosphate gels that passed through the liquid layers the phosphate buffer solution and the buffer solution containing ammonium sulfate had passed through and had settled at the bottom of the cylinder, were withdrawn from the second outlet 8.

Durch Zugabe von PhosphatpufTerlösung, die Ammoniumsulfat enthielt, in der gleichen zusätzlichen Menge wie sie ungefähr den Mengen entsprach, die aus dem Zylinder über die Auslässe 6 und 8 beim Abziehen entnommen wurden, d. h., durch Einspeisen dieser Menge durch den Zuflußeinlaß 7 wurde die Mischzonc N zwischen beiden Flüssigkeiten auf einer konstanten Niveauhöhe gehalten, so daß eine Zerstörung der Mischzone durch Diffusion, Adsorption der Flüssigkeitskomponente vom Adsorptionsmittel und durch Eluicrung des zu eluierendcn Stoffes in die Flüssigkeit verhindert wurde. Selbst bei kontinuierlichem, über lange Zeit ausgedehntem Betrieb wurde ein gutes Resultat erzielt. Die Verunreinigungen, welche nicht >m den Trägern adsorbiert blieben, wurden aus dem oberen Auslaß 2 ausgeschwemmt, und die Verunreinigungen, die nicht von eier PhosphatpuiTer-Iösuüg mit Ammoniums.ulfai eluicrt worden waren, flössen durch den zweiten Auslaß 8 ab, da sie an den Adsorptionsmitleln gebunden blieben.By adding phosphate buffer solution containing ammonium sulphate in the same additional amount as it approximately corresponded to the amounts taken from the cylinder via outlets 6 and 8 during withdrawal, ie by feeding this amount through inflow inlet 7, the mixing zone N kept at a constant level between the two liquids, so that destruction of the mixing zone by diffusion, adsorption of the liquid component from the adsorbent and by elution of the substance to be eluted into the liquid was prevented. A good result was achieved even with continuous operation over a long period of time. The impurities which did not remain adsorbed in the carriers were flushed out from the upper outlet 2, and the impurities which had not been eluted from a phosphate powder solution with ammonium sulfide flowed out through the second outlet 8 as they were attached the adsorbents remained bound.

Beispiel 2Example 2

Die Eluierung wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 ausgeführt: Abweichend wurden jedoch an Stelle der Calciumphosphat-Gclc cine DEAE-Zellulose als Träger und eine Phosphatpulfcrlösung (0,01 M, pH 7,0) an Stelle der Phosphatlösung (0,1 M, pH 7,0) benutzt. Eine Pyrophosphatpufferlösung (0,1 M, pH 8,3) bildete die Eluicrungslösung zum Eluieren des adsorbierten Stoffes an Stelle der Ammoniumsulfat enthaltenden PhosphatpufTerlösung. Die Reinheit des auf diese Weise erhaltenen Enzyms betrug ungefähr 95°/o, und die Ausbeute lag bei etwa SO". u.The elution was carried out in the same manner as in Example 1: however, they were different instead of calcium phosphate glycine, DEAE cellulose as a carrier and a phosphate sulfate solution (0.01 M, pH 7.0) in place of the phosphate solution (0.1 M, pH 7.0) was used. A pyrophosphate buffer solution (0.1 M, pH 8.3) formed the eluent solution to elute the adsorbed substance instead of the phosphate buffer solution containing ammonium sulphate. The purity of the enzyme thus obtained was about 95% and the yield was about about SO ". u.

In den F i g. 9 bis 13 ist eine andere Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens veranschaulicht. Ein Zylinder 12 mit einem oben offenen Ende und einem absehüeßbarcn unteren Ende besteht aus fünf zylindrischen Einheitsstücken 13 bis 17 und einem Bodenzylinderstück 18 mit einem Grundauslaß 24. Die zylindrischen Stücke 13 bis 17 sind von gleicher Gestalt und Größe: sie sind ausführlicher in den Fig. K) bii 13 dargestellt. Wie aus diesen Figuren, insbesondere aus Fig. 10, hervorgeht, besteht jedes Einheits-Zylindcrstück aus einem Zylinderschuß mit Einlassen 19 und Auslassen 20 und einem etwa trichterförmig gestalteten Einsatz 22, der auf dem zylindrischen Einhcitsslück abgestützt ist. Die Einlasse 19 liegen am unteren Teil des zylindrischen Einhehssiückes 21 und die Auslässe 20 am oberen Teil dieses Zylinderstückes 21. Die leicht trichterförmig geformten Einsätze 22 liegen auf der Höhe der Auslässe 20, wobei sie vor diesen Auslassen einen Ringraum 23 zwischen ihrer äußeren trichterförmigen Fläche und der inneren Wandfläche des zylindrischen Einheiisstückes 21 offen lassen. Dieser freie Ringraum 23 leitet die Strömung der entgegen der Schwerkraft strömenden Flüssigkeit, die aus dem Auslaß 20 abgezogen wird. Infolgedessen kommt der Träger, der nach unten absinkt, nicht mit in diese abzuziehende Strömung hinein, es sei denn, die Strömungsgeschwindigkeit des Abziehens aus dem Auslaß 20 wäre zu groß.In the F i g. 9 to 13 is another embodiment of an apparatus for practicing the invention Procedure illustrated. A cylinder 12 with an open-topped end and a The separable lower end consists of five cylindrical ones Unit pieces 13 to 17 and a bottom cylinder piece 18 with a basic outlet 24. The cylindrical Pieces 13 to 17 are of the same shape and size: they are more detailed in the Fig. K) to 13 shown. As from these figures, particularly from Fig. 10, each unit cylinder piece consists of a cylinder section with Inlets 19 and outlets 20 and an approximately funnel-shaped designed insert 22 which is supported on the cylindrical Einhcitsslück. The inlets 19 lie on the lower part of the cylindrical unit 21 and the outlets 20 on the upper part of this cylinder piece 21. The slightly funnel-shaped Inserts 22 are level with the outlets 20, with an annular space in front of these outlets 23 between its outer funnel-shaped surface and the inner wall surface of the cylindrical Leave unit 21 open. This free annular space 23 directs the flow against the Gravity flowing liquid withdrawn from outlet 20. As a result, the Carrier, which sinks downwards, not into this to be withdrawn flow, unless the flow velocity withdrawal from outlet 20 would be too great.

In dieser Ausführungsform werden fünf unterschiedliche Flüssigkeiten von jeweils größer werdender spezifischer Dichte benutzt, und es bilden sich im Bereich der unteren öffnung der Einsätze ?.l vier Mischzonen N1 bis N4 zwischen Paaren dieser fünl Flüssigkeiten.In this embodiment, five different liquids are used by each becomes greater specific gravity, and are formed in the lower opening of the inserts? .L four mixing zones N 1 to N 4 between pairs of these fünl liquids.

409609/133409609/133

■3 ο c■ 3 ο c

-> ο J υ - > ο J υ

9 109 10

Es wird nunmehr ein unter Verwendung dieser werden, ohne die Mischzonen zwischen den Flüssig-There will now be a use of this, without the mixing zones between the liquid

Vorrichtung durchgeführtes Beispiel beschrieben: keitspaaren zu stören.Device carried out example described: keitspaaren to disturb.

Die Vorteile der Erfindung, die bei' VerwendungThe advantages of the invention when using

Beispiel 1 der Ausführungen nach den Fig. 1 bis 13 erzielbarExample 1 of the embodiments according to FIGS. 1 to 13 can be achieved

5 sind, lassen sich wie folgt zusammenfassen:5 can be summarized as follows:

Es ging darum, aktivierte DEAE-Zellulose durch a) Bei der üblichen bisher benutzten Chromatogra-It was about the activation of DEAE cellulose by a) In the usual chromatography used up to now

Eluicrcn der an dieser Zellulose gebundenen Stoffe phie-Methode liegt eine Begrenzung des DurchsatzesEluicrcn the substances bound to this cellulose phie method is a limitation of the throughput

mit einer Säure, einem Alkali und Natriumchlorid in der Menge der festen Adsorptionsmittel oder festenwith an acid, an alkali and sodium chloride in the amount of solid adsorbent or solid

zu erhalten. Trägermaterialien als stationärer Phase, so daß eineto obtain. Support materials as the stationary phase, so that a

1. Es wurde eine wäßrige Lösung von Natrium- 1O Trennung und Reinigung in größerem Maßstäbe nicht Chlorid (2,0 M) in den Zylinder über die unter- ™l gutem Wirkungsgrad durchgeführt werden kann, sten Einlasse 19e eingeführt. Demgegenüber ist bei der erfindungsgeinaßen Me-1. An aqueous solution of sodium 1O separation and purification in larger scales chloride (2.0 M) can not be performed in the cylinder on the lower ™ l good efficiency, introduced most inlets 19e. In contrast, in the case of the measurement

2. Dann wurde eine wäßrige Lösung von NaOH thode die stationäre Phase eine Flüssigkeit und die (1,0 M) und NaCl (0,5 M) über die Einlasse 19 d bewffe. Phase. Iiegf als fes!es u Material ^- Daher2. Then an aqueous solution of NaOH method the stationary phase a liquid and the (1.0 M) and NaCl (0.5 M) via the inlets 19 d bewff e . Phase . Iie gf as fes ! es u material ^ - Hence

b cht l5 s keine Schwierigkeiten in bezug auf die Wirk-b cht l5 s no difficulties with regard to the effective

3. Weiterhin wurde eine wäßrige Lösung von NaCl samkeit u.nd den_ Durchsatz bei der Anwendung der (1,0 M) über die Einlasse 19r in den Zylinder vorliegenden Erfindung vorhanden d h., das Elu.ev. ,./, J ren und Reinigen kann schnell und sehr wirksam in3. Furthermore, an aqueous solution of NaCl was samkeit u . nd the throughput when applying the (1.0 M) present invention via the inlets 19r into the cylinder, i.e. the elu.e v . ,. /, J ren and cleaning can be quick and very effective in

4. Schließlich wurde eine wäßrige Lösung von HCl großem Maßstab durchgeführt werden.4. Finally, a large scale aqueous solution of HCl was run.

(1,0N) über die Einlasse 19 fr in den Zylinder ao g Nicht nur die Trennung oder das Eluieren_ der(1.0N) via the inlets 19 for into the cylinder ao g Not only the separation or the elution of the

■ u u, Stoffe, sondern auch die Reinigung der Trager kann ■ uu, substances, but also the cleaning of the carrier can

eingeoracni. ' durchgeführt werden.einoracni. ' be performed.

5. Eine Suspension von DEAE-Zellulose, auf der . _.& _ , , ... . , ,, ,
die durch eine Säure, ein Alkali- und Natrium- J Die Trennung oder das Elu.cren der StofTe oder chlorid zu eluierend^n St0ITe adsorbiert waren „ f'^ZTZ Trager kann kontl»uierllc» durch' und die in. Wasser dispergiert war, wurde in 5 gerunri weraen.
5. A suspension of DEAE cellulose on which. _. & _,, .... , ,,,
by an acid, an alkali and sodium J The separation or Elu.cren the StofTe or chloride to eluting ^ n St adsorbed ITe 0 "f" ^ ZTZ exchanger can KONTL "uierllc 'by' and in. water was dispersed, was gerunri in 5.

den Zylinder über die Einlasse 19a eingebracht. d> Bei kontinuierlicher Trennung oder Reinigung istintroduced the cylinder via the inlets 19a. d > In the case of continuous separation or purification is

Wegen der unterschiedlichen spezifischen Ge- ".erwünscht die M.schzonen auf einem konstantenBecause of the different specific needs, the muscle zones on a constant basis

wichte bildeten sich Mischzonen N1, N.„ N, und Niveau zu halten Dies laßt sich dadurch erreichen,mixed zones N 1 , N. "N, and to maintain the level. This can be achieved by

/V4 zwischen den wäßrigen Lösungen: Die an daß man d.e Volumendurchsatze der Flüssigkeiten,/ V 4 between the aqueous solutions: The in that one de volume throughputs of the liquids,

dem Adsorptionsmittel (DEAE-Zellulose) ad- 3° d.e jeweils in der Zeiteinheit abgeführt und e.nge-the adsorbent (DEAE cellulose) ad- 3 ° de removed in each unit of time and e.nge-

sorbierten StofTe wurden eluiert, während die fuh h r t werden· ""/zander abstimmt bzw. gleichsorbed StofTe were eluted while the fuh h r t · are "" / Zander tunes or equal

Träger langsam nach unten durch die vier unter- ™ahlt< d" '' man kan" P.um^n. verwenden, welcheCarrier slowly down through the four under- ™ aHL < d "'' man kan " P. um ^ n . use which

schädlichen Flüssigkeitsschichten sanken. Der die in der Zusammenstellung (I) entha tenen Bedm-harmful fluid layers sank. The conditions contained in the compilation (I)

in einer Säure zu dissoziierende Stoff wurde da- J»«*» e.rfullen· H'er2u kann man f **?£■««Substance to be dissociated in an acid was then J »« * » e . rfullen · H ' er2u can you f **? £ ■ ««

bei in der Mischzone oberhalb der HCl-Lösung M de/ Mischzone nach einem der folgenden Verfahrenin the mixing zone above the HCl solution M de / mixing zone by one of the following methods

und der in der Alkalilösung zu dissoziierende ff assen' um danac!l die J«mpen zu steuern. Dieand in the alkali solution going forward dissociating ate 'to Danac! l J "mpen control. the

Stoff in der Mischzone vor der NaOH-Lösung Höhenlage und der Zustand der Mischzone laßt sichSubstance in the mixing zone in front of the NaOH solution altitude and the condition of the mixing zone can be determined

eluiert. Die in den jeweiligen Mischzonen eh, beispielweise durch Messen einer elektromotorischeneluted. Eh in the respective mixing zones, for example by measuring an electromotive

ierten Stoffe wurden kontinuierlich aus dem Zy- ^raft erfassen, durch Messen eines elektrischen Wi-ated substances were recorded continuously from the cy- ^ raft, by measuring an electrical wi-

tinder nach außen durch die entsprechenden +° ^ton*" 0^'?"? ΐ^^ΤΓ' *"?tinder outwards by the corresponding + ° ^ ton * " 0 ^ '?"? ΐ ^^ ΤΓ '* "?

Auslässe an den gegebenen Niveauhöhen abee- eine polarograph.sche Methode durch Messen desOutlets at the given level heights abee- a polarographic method by measuring the

führt. Danach wir die DEAE-Zellulose akti- ^f M " Γ'ΐ h, °fl der H Llc H htaln])tlon' viert, wenn sie den Boden der Vorrichtung er- 2"^SS11?" ^ " leads. Then we the DEAE-cellulose activated f ^ M "Γ'ΐ h, ° fl H H Llc HTAL n]) TLON 'fourth when ER- the bottom of the apparatus 2" ^ SS 11? "^"

reicht hatte, von wo sie aus der Vorrichtung „ der Lichtbrechung usw.had enough, from where the device “of the refraction of light, etc.

durch den Bodenauslaß 24 abgezogen werden « ln.F'S nJ4 ff e H lne *"0^* usfuhnS sfonn emei . . e& Vorrichtung fur die Durchfuhrung des erfindungs-be withdrawn through the bottom outlet 24 " ln . F ' S n J 4 f f e H lne * " 0 ^ * usfuhn S sfonn emei.. E & device for carrying out the invention

KonnTe gemäßen Verfahrens dargestellt. Ein Behälter 25 be- KonnTe presented according to the procedure. A container 25 loads

Bei diesem Ausführungsbeispiel waren die VoIu- steht aus einer ersten Kammer 27 und einer zweiten mendurchsätze der Flüssigkeiten (Volumen je Zeit- durch eine Trennwand 26 von der ersten abgetrenneinheit) V 19a, V 19b, V 19c, F19d und F19e, die 5<> ten Kammer 28. Die beiden Kammern 27 und 2« über die entsprechenden Einlasse 19a, 19b, 19c. stehen an ihren oberen und unteren Enden mitein- 19d und 19 e eingeführt wurden, und die Volumen- ander in Verbindung. In der rechtsseitigen Wane durchsätze bzw. Flüssigkeitsmengen je Zeiteinheit der ersten Kammer 27, d. h. der rechtsseitigen Wane ^2Oa, V 20 b, V 20 c, V 2Od und V 20e, die aus den des Behälters 25, sind ein Auslaß 29, Einlasse 3f entsprechenden Auslässen 20 a, 20 b. 20 c, 20d und 55 und 31, ein Auslaß 33, ein Einlaß 34, ein Auslaß 3! 20e abgezogen wurden, entsprechend den folgenden und ein Einlaß 36 in unterschiedlichen HöhenlagerIn this embodiment, the volume of a first chamber 27 and a second fluid flow rates (volume per time through a partition 26 from the first separation unit) were V 19a, V 19b, V 19c, F19d and F19e, the 5 <> th chamber 28. The two chambers 27 and 2 ″ via the corresponding inlets 19a, 19b, 19c. are at their upper and lower ends with one another 19 d and 19 e were introduced, and the volumes are in connection with one another. In the right-hand wall throughputs or amounts of liquid per unit time of the first chamber 27, ie the right-hand wall ^ 20a, V 20 b, V 20 c, V 20d and V 20e, which from the container 25, are an outlet 29, inlets 3f corresponding outlets 20 a, 20 b. 20c, 20d and 55 and 31, an outlet 33, an inlet 34, an outlet 3! 20e have been withdrawn, corresponding to the following and an inlet 36 at different levels

mit Staffelung nach unten angeordnet. In der linksseitigen Wand der zweiten Kammer 28 sind ein oberer Einlaß 37 und ein unterer Auslaß 38 vorgesehen 6o In der zweiten Kammer 28 ist ein Träger-Förderei 39 angeordnet. Er besteht aus sich drehenden Trieben 40 bis 43, wie Zahnrädern, Rollen usw. unc einem endlosen Förderorgan 44 in Form einer Kette eines Riemens od. dgl., das mit diesen Trieben zu-65 sammenwirkt und an dem in geeigneten Absenderarranged with staggering downwards. In the left wall of the second chamber 28 are an upper one Inlet 37 and a lower outlet 38 provided 6o In the second chamber 28 is a carrier conveyor 39 arranged. It consists of rotating drives 40 to 43, such as gears, rollers, etc. unc an endless conveyor element 44 in the form of a chain of a belt or the like, which with these drives to-65 cooperates and to the appropriate sender

Wenn die Volumenmengen entsprechend der obi- Gefäße 45 befestigt sind, die Körbe, Haken n. dgl gen Zusammenstellung (I) eingehalten wurden, konnte sein können. Das Ganze wird von einenv (nicht dar die DEAE-Zellulose stetig und gleichmäßig aktiviert gestellten) Elektromotor angetrieben. Die obere UmIf the volume amounts are fixed according to the Obi vessels 45, n is the baskets, hooks. Gen like composition (I) have been observed, could have been. The whole thing is driven by an electric motor (not showing the DEAE cellulose activated continuously and evenly). The upper order

Bedingungen bemessen:Conditions measured: V 20 a V 20 a V 20b V 20b Zusammenstellung, 1Compilation, 1 V 20c V 20c V 19a = V 19a = V 20d V 20d V 19b = V 19b = V 20e V 20e V 19c = V 19c = V19d =V19d = K19e =K19e =

Ii 12II 12

kehr des endlosen Organs ist seitlich nach dem obe- Lösung durch den Einlaß 31 mit einem Volumenren Ende der ersten Kammer 27 hin versetzt, durchsalz ^31, die Phosphatpufferlösung (0,1 M,Return of the endless organ is to the side after the obe- solution through the inlet 31 with a volume At the end of the first chamber 27, through the salt ^ 31, add the phosphate buffer solution (0.1 M,

Es werden nunmehr Ausführungsbeispiele unter pH 7,0) durch den Einlaß 34 mit einem Volumen-Verwendung dieser Vorrichtung beschrieben, durchsatz ^34,' die wäßrige Natriumlösung durch . 5 den Einlaß 36 mit einem Volumendurchsatz V 36 öeisP'el 4 und Wasser durch den Einlaß 37 mit einem VoIu-Embodiments will now be described below pH 7.0) through the inlet 34 with a volume use of this device, throughput ^ 34, 'the aqueous sodium solution through. 5 the inlet 36 with a volume throughput V 36 öeis P ' el 4 and water through the inlet 37 with a volume

Reinigen von Xanthin-Oxidase: Es wurde eine mendurchsatz ^37; die Lösungen wurden durch diePurification of xanthine oxidase: a m throughput ^ 37; the solutions were provided by the

Vorrichtung nach Fig. 14 benutzt, in die durch den Auslässe 29, 33, 35 und 38 mit VolumendurchsätzenDevice according to FIG. 14 is used, in which through the outlets 29, 33, 35 and 38 with volume flow rates

Einlaß 36 eine wäßrige Natriumchloridlösung 1,OM von V 29, V 33, V 35 und V 38 abgezogen. Die Vo-Inlet 36 an aqueous sodium chloride solution 1, OM from V 29, V 33, V 35 and V 38 withdrawn. The Vo-

eingeführt wurde. io lumenverhältnisse entsprachen den folgenden Bedin-was introduced. io lumen ratios corresponded to the following conditions

Einc Phosphatpufferlösung (0,1 M, pH 7,0) wurde gungen:A phosphate buffer solution (0.1 M, pH 7.0) was used:

durch den Einlaß 34 und eine rohe Xanthin-Oxidase- Zusammenstellung Hthrough inlet 34 and a crude xanthine oxidase assembly H

Lösung über den Einlaß 31 in den Behälter einge- VlS — V 30 -L V 31Solution introduced into the container via inlet 31- VlS - V 30 - L V 31

geben. F33 = V 34give. F33 = V 34

Eine Phosphatpufferlösung (0,01 M, pH 7,0) wurde 15 K 35 - K 36A phosphate buffer solution (0.01 M, pH 7.0) became 15 K 35 - K 36

durch den Einlaß 30 und durch den Einlaß 37 Was- ν "i% — V 37
ser eingefüllt.
through inlet 30 and through inlet 37 Was- ν "i% - V 37
filled with water.

In der ersten Kammer 27 bildete sich zwischen Es wurde gefunden, daß die Verunreinigungen, der rohen Xanthin-Oxidase-Lösung und der Phos- die in der rohen Xanthin-Oxidase-Lösung enthalten phatpufferlösung (0,1 M, pH 7,0) sowie zwischen der »0 waren, aber keine Möglichkeit hatten, sich mit der Phosphatpufferlösung (0,1 M, pH 7,0) und der wäß- DEAE-Zellulose zu kuppeln, kontinuierlich oder rigeri Natriumchloridlösung je eine Mischzone /V1 nichtkontinuierlich durch den oberen Auslaß 29 ab- bzw. N.,. In der zweiten Kammer 38 bildete sich eine geführt werden konnten. Die Lösung der gereinigten Mischzöne N3 zwischen dem Wasser und der wäß- Xanthin-Oxidase wurde durch den Auslaß 33 abgerigen Natriumchloridlösung. Dann wurde eine geeig- »5 zogen. Die Verunreinigungen, die sich zunächst mit nete Menge von DEAE-Zellulose an dem oberen der DEAE-Zelluiose kuppeln konnten und von der Ende der ersten Kammer 27 als Träger eingeführt. wäßrigen Natriumchloridlösung (1,0M) eluiert wur-Die Zelluloseteilchen sanken durch die Flüssigkeiten den, ließen sich durch den Auslaß 35 abziehen; die in der Kammer 27 langsam nach unten. Die DEAE- wäßrige Natriumchloridlösung selbst durch den AusZellulose wurde zuerst mit der PhosphatpufFerlösung 30 laß 38. In the first chamber 27, it was found that the impurities, the crude xanthine oxidase solution and the phosphate contained in the crude xanthine oxidase solution, phate buffer solution (0.1 M, pH 7.0) as well between the »0 were, but had no possibility of coupling with the phosphate buffer solution (0.1 M, pH 7.0) and the aqueous DEAE cellulose, continuously or with sodium chloride solution each a mixing zone / V 1 non-continuous through the upper one Outlet 29 or N.,. In the second chamber 38 one could be guided. The solution of the purified mixed zone N 3 between the water and the aqueous xanthine oxidase was removed through the outlet 33 of sodium chloride solution. Then a suitable one was drawn. The impurities, which were initially able to couple with nete amount of DEAE cellulose to the top of the DEAE cellulose and introduced from the end of the first chamber 27 as a carrier. aqueous sodium chloride solution (1.0M). The cellulose particles sank through the liquids, but could be withdrawn through the outlet 35; the one in the chamber 27 slowly downwards. The DEAE aqueous sodium chloride solution itself through the cellulose was first mixed with the phosphate buffer solution 30 38.

(0,01 M, pH 7,0) gepuffert, dann mit Xanthin-Oxidase Bei Verwendung dieser Vorrichtung wurde die und einem Anteil der Verunreinigungen aus der ro- DEAE-Zellulose als Träger nicht nur durch die hen Oxidase-Lösung gekuppelt und dann weiter nach zweite Kammer 28 an den Ausgangs- oder Aufgabeunten absinken gelassen. Die DEAE-Zellulose kam punkt in der ersten Kammer 27 transportiert, sonin die Phosphatpufferlösung (0,1 M, pH 7,0), in der 35 dem auch innerhalb der zweiten Kammer 28 reaktidie Xanthin-Oxidase nicht mehr an der DEAE-ZeI- viert. Weiterhin verliefen sämtliche Arbeitsgänge Iulose gebunden bleiben konnte. Infolgedessen wurde selbsttätig, so daß die Reinigung der Xanthin-Oxidase die Xanthin-Oxidase aus der DEAE-Zellulose in der schnell und wirkungsvoll durchgeführt werden Mischzone N1 eluiert, wahrend die DEAE-Zellulose konnte. Bei einer praktischen Anwendung dieser Auszusammen mit Verunreinigungen der Xanthin- 40 führungsform lassen sich die Kammern 27 und 28 Oxidase weiter nach unten absank. In der Misch- aus einem gebogenen U-Rohr herstellen, anstatt eine zone N., wurden die Verunreinigungen durch die Teilung eines einzigen Gefäßes durch eine Trennwäßrige Natriumchloridlösung (1,0M) eluiert, und die wand vornehmen zu müssen, die im größten Teil der aktivierte DEAE-Zellulose setzte sich am Boden des Gefäßhöhe das erste von dem zweiten Abteil trennt. Gefäßes der Vorrichtung ab. 45 In Fig. 15 ist eine weitere Variante einer Vor-(0.01 M, pH 7.0) buffered, then with xanthine oxidase. When using this device, the and a portion of the impurities from the ro-DEAE cellulose as a carrier were not only coupled by the oxidase solution and then further after the second chamber 28 at the exit or task bottom. The DEAE cellulose was transported to the first chamber 27 at a point, where the phosphate buffer solution (0.1 M, pH 7.0), in which the xanthine oxidase no longer reacts to the DEAE cell within the second chamber 28. fourth. Furthermore, all work processes continued Iulose could remain bound. As a result, the xanthine oxidase was automatically eluted from the DEAE cellulose in the mixing zone N 1 , so that the purification of the xanthine oxidase could be carried out quickly and effectively, while the DEAE cellulose could. In a practical application of this configuration together with impurities in the xanthine form, the chambers 27 and 28 oxidase can be lowered further down. In the mixed tube made from a bent U-tube, instead of a zone N., the impurities were eluted by dividing a single vessel with a separating aqueous sodium chloride solution (1.0M), and having to make up most of the wall activated DEAE cellulose settled at the bottom of the jar separating the first from the second compartment. Vessel from the device. 45 In Fig. 15 a further variant of a pre-

Der endlose Förderer 44 wurde mit einer geeig- richtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen neten Geschwindigkeit durch den Elektromotor an- Verfahrens veranschaulicht; in dieser Vorrichtung getrieben, so daß er das abgesetzte DEAE-Zellulose- sind gleiche Elemente wie in Fig. 14 mit gleichen material mit seinen Eimern 45 in der zweiten Kam- Bezugszeichen oder Symbolen bezeichnet. Die Vormer 28 aufnahm und in ihnen nach oben trug. Wenn 5° richtung nach Fig. 15 weicht von der Ausführung die DEAE-Zellulose durch die Mischzone M, hin- der Vorrichtung nach Fig. 14 in den folgenden durchgeführt wurde, trat an die Stelle der als disper- Punkten ab: Der Träger-LJmlaufmechanismus 39 begierende Lösung anzusehenden wäßrigen Natrium- steht aus einer Förderschnecke 47, die von einem Chloridlösung nun Wasser. Im oberen Abschnitt der Motor 48 angetrieben werden kann und einen Pumpzweiten Kammer 28 erhielt man eine vollständig in 55 mechanismus bildet, wie er von Schlammpumpen hei Wasser gewaschene DEAE-Zellulose, die automatisch bekannt ist. Der Behälter 25 besteht aus einerr wieder in den oberen Abschnitt der Kammer 27 ein- U-Rohr. Die erste Kammer 27 und die zweite Kamgebracht und dort ausgeschüttet wurde. Die aus dem mer 28 hängen an der oberen freien öffnung über eir Auslaß 33 abgezogene Flüssigkeit war ein Konzen- Verbindungsrohr 48 zusammen, das zur ersten Kam trat von Xanthin-Oxidase, die in oder an der Misch- 60 mer 27 hin geneigt ist. Die Arbeitsweise dieser Vorzone N1 eluiert und gereinigt worden war. Wenn das richtung gemäß Fig. 15 ist im wesentlichen die glei Einführen und das Abziehen der entsprechenden ehe wie die der Vorrichtung nach Fig. 14. Diese: Lösungen den folgenden in der Zusammenstellung Prinzip soll hier nicht noch einmal geschildert wer (II) angegebenen Bedingungen entsprechend erfolgte, den.The endless conveyor 44 was illustrated with a method suitable for carrying out the inventive speed by means of the electric motor; driven in this device so that he has the deposed DEAE cellulose- are the same elements as in Fig. 14 with the same material with its buckets 45 in the second Kam- reference numerals or symbols. The Vormer 28 picked up and carried it upstairs. If the 5 ° direction according to FIG. 15 deviates from the design, the DEAE cellulose was passed through the mixing zone M, behind the device according to FIG. 14 in the following, took the place of the as dispersed points: The carrier flow mechanism 39 aqueous sodium solution to be viewed is available from a screw conveyor 47, which is now water from a chloride solution. In the upper section the motor 48 can be driven and a second pumping chamber 28 is obtained which forms a completely in 55 mechanism, such as DEAE cellulose, which is automatically known, which is washed with water by sludge pumps. The container 25 consists of a U-tube again in the upper section of the chamber 27. The first chamber 27 and the second chamber were brought and poured out there. The liquid withdrawn from the mer 28 at the upper free opening via an outlet 33 was a concentric connecting tube 48 which came to the first flow of xanthine oxidase, which is inclined in or on the mixer 27. The mode of operation of this pre-zone N 1 had been eluted and purified. If the direction according to FIG. 15 is essentially the same insertion and removal of the corresponding before as that of the device according to FIG took place, the.

konnte die Xanthin-Oxidase kontinuierlich gereinigt 63 Die Fig. 16 zeigt noch eine weitere Vorrichnipjthe xanthine oxidase could be continuously purified 63 FIG. 16 shows yet another device

werden, d. h., die phosphatpufferlösung (0,01 M, zur Durchführung des eiündungsgemä3en Veriahbe, d. That is, the phosphate buffer solution (0.01 M, for carrying out the Veriah

pH 7,0) wurde durch den Einlaß 30 mit einem Vo- rens, bei welcher ebenfalls die gleichen ElementipH 7.0) was through the inlet 30 with a Voren, in which the same elements

lumendurchsatz I'30 eingeführt, die rohe Oxidase- wie in Fig. 14 mit den gleichen Bezugszahlen un<lumen flow rate I'30 introduced the crude oxidase as in Fig. 14 with the same reference numbers un <

13 1413 14

ijmbolen bezeichnet sind. Die Ausführung nach Der Rotor 52 wird mit 1500 Upm in Drehung ver- ~ig. 16 weicht von der Ausführung nach Fig. 14 setzt und eine Phosphatpufferlösung (0,1 M, pH 7,0), η den folgenden Punkten ab: der Träger-Umwälz- die 10 Gewichtsprozent Ammoniumsulfat enthält, zu-Tieehanismus oder Umlaulmechanismus 39 besteht erst in das Einlaßabteil 54 eingeführt, von wo sie *us sich drehenden Trieben 48 und 49 wie Keuen- 5 dann durch die über den Umfang verteilten Verbinräder, Rollen u. dgl. am oberen und unteren Ende dungskanäle 59 in den Trennraum 53 gelangt. Dann Jcr Trennwand 26. Träger 50 werden durch die bei- wird eine Lösung eines rchen Enzymextraktes in den Kammern 27 und 28 mittels endloser Elemente einer Phosphatpuflerlösung (0,1 M, pH 7,0) und dawie einer Kette, Riemen usw. oder auch durch un- zugemischtem Kalziumphosphat-Gel in das Einlaßmittelbare Kupplung miteinander hindurchgeführt, io abteil 55 eingegeben, von dem aus diese Mischung in Das Arbeitsprinzip dieser Vorrichtung nach Fig. 16 den Trennraum 53 über die Kanalgruppe 65 gelangt, ist im wesentlichen das gleiche wie bei den Vorrich- Es bildet sich eine Mischzone N zwischen diesen beitungen nach den Fig. 14 und 15, so daß es auch den Lösungen im Trennraum 53. Das Kalziumphoshier nicht notwendig ist, weitere Erläuterungen zu phat-Gcl. das sich mit der Xanthin-Oxidase kuppelt geben. 15 oder diese Oxidase adsorbiert, wird als Partikelijmbolen are designated. The version according to The rotor 52 is allowed to rotate at 1500 rpm. 16 differs from the embodiment according to FIG. 14 and a phosphate buffer solution (0.1 M, pH 7.0), η from the following points: the carrier circulation, which contains 10 percent by weight of ammonium sulfate, to-Tieehanism or Umlaulmechanismus 39 only exists Introduced into the inlet compartment 54, from where it passes through the rotating drives 48 and 49 such as throws 5 through the connecting wheels, rollers and the like at the upper and lower end of the upper and lower end into the separating space 53. Then Jcr partition wall 26. Carrier 50 is through the two a solution of a small enzyme extract in the chambers 27 and 28 by means of endless elements of a phosphate buffer solution (0.1 M, pH 7.0) and there such a chain, belt, etc. or also passed through unmixed calcium phosphate gel into the inlet coupling with one another, entered io compartment 55, from which this mixture enters the separation space 53 via the channel group 65, is essentially the same as in the case of the A mixing zone N is formed between these processes according to FIGS. 14 and 15, so that the solutions in the separating space 53 also exist. that couples with xanthine oxidase. 15 or this oxidase adsorbed is called particles

Bei der Vot richtung nach Fig. 16 besteht jedoch durch die Zentrifugalkraft nach außen geschleudertIn the Vot direction of FIG. 16, however, is thrown outward by the centrifugal force

gegenüber den Vorrichtungen nach den Fig. 14 und und tritt durch die Mischzonc N hindurch. Die GcI-compared to the devices according to FIGS. 14 and and passes through the mixing zone N. The GcI

15 der Vorteil, daß nicht nur die Umlaufgeschwin- partikeln verlieren ihre Fähigkeit, die Xamhin-15 the advantage that not only the orbital velocity particles lose their ability to

digkeit als Ganzes, sondern auch die Absink- Oxidase festzuhalten, sobald sie in die Phosphal-as a whole, but also to retain the sink oxidase as soon as it enters the phosphorus

geschwindigkeit der Träger 50 frei gewählt und ein- 20 pufferlösung mit 10 Gewichtsprozent Ammoniumspeed of the carrier 50 freely selected and a 20 buffer solution with 10 percent by weight ammonium

gestellt werden kann. ■ sulfat gelangen, von der die Xanthin-Oxidase :ni Be-can be asked. ■ sulfate, from which the xanthine oxidase: ni be

AIs Material für die Behälter, die mit den Flüssig- reich der Mischzcnc N duiert wird. Dann werdenAIs material for the container that is rich with the liquid of the Mischzcnc N is duiert. Then will

keilen gefüllt werden, wird /.weckmäßigerweise ein die Gelpartikeln w.-iterhin durch die Zentrifugalkraftwedges are filled, the gel particles w.-iterhin by centrifugal force

transparentes Material, wie transparentes Acrylharz nach außen bewegt. Diejenigen Komponenten dertransparent material, such as transparent acrylic resin moved outside. Those components of the

oder transparentes Glas benutzt, damit die Arbcits- 15 rohen Εη/\ mlösung, die nicht von dem Kalzium-or transparent glass is used so that the raw Εη / \ m solution, which is not affected by the calcium

bedingungen >1cs Gerätes von außen sofort erkannt phosphat-Gcl adsorbiert worden sind, d. h. die Vcr-conditions> 1cs device recognized immediately from the outside phosphate-Gcl have been adsorbed, d. H. the Vcr

werden können. unreinigungen, werden aus der Zone Ll des Trenn-can be. impurities, are removed from zone Ll of the separating

In der Fig. 17 ist noch eine weitere Ausführungs- raumes 53 zu dem Auslaßabteil 56 über die lvanal· form zur Durchführung des erfindungsgemäßen Ver- gruppe 61 gefördert, und die Lösung der Xanthinfahrens veranschaulicht. Ein auf einer Antriebswelle 30 Oxidase. die in der Mischzonc N im Trennraum elu-51 sitzender Rotor 52 enthält einen doppell konisch iert wurde, wird dem Auslaßabteil 57 über die Kanalgestalteten Rotorraum oder Trennraum 53, ringför- gruppe 62 zugeführt. Das Kalziumphosphat-Gel wird mige Einlaßabteile 54 und 55 und ringförmige Aus- nicht in das Abteil 57 mitgenommen, da die Strölaßabteile 56 bis 58. Diese Abteile sind konzentrisch mungsrichtung der Flüssigkeit in den Kanälen 62 zu der Achse der Antriebswelle 51. Die Einlaßabteile 35 zum Teil entgegen der Richtung der Zentrifugalkraft 54 und 55 sind in geeigneten Abständen über dem verläuft; das Gel kommt also in diesen Kanal nicht Trennraum 53 angeordnet, und die Auslaßabteile 56 hinein.In FIG. 17, a further embodiment space 53 is conveyed to the outlet compartment 56 via the vanal mold for carrying out the compounding 61 according to the invention, and the solution of the xanthine process is illustrated. An oxidase on a drive shaft 30. The rotor 52 seated in the mixing zone N in the separation space elu-51 contains a double conical shape and is fed to the outlet compartment 57 via the channel-shaped rotor space or separation space 53, ring conveying group 62. The calcium phosphate gel is mige inlet compartments 54 and 55 and annular outlets not taken into the compartment 57, since the flow compartments 56 to 58. These compartments are concentric flow direction of the liquid in the channels 62 to the axis of the drive shaft 51. The inlet compartments 35 to Part opposite to the direction of centrifugal force 54 and 55 are at suitable intervals above the runs; the gel does not come into this channel and the separation space 53 is not arranged, and the outlet compartments 56 into it.

bis 58 sind in geeigneten Abständen unterhalb des Das Kalziumphosphat-Gel oder die Gclpartikeln. Trennraumes 53 vorgesehen. Weiterhin enthält der die in der Phosphatpuflerlösung dispergiert sind, die Rotor52 Gruppen von Verbindungskanälen 59 bis 40 10 Gewichtsprozent Ammoniumsulfat enthält, wer-63. Die Kanalgruppc 59 geht von einer Öffnung 64 den aus der Zone L1 des Trennraumes 53 durch die am oberen Teil der äußersten Zone Ll des Trenn- Verbindungskanäle 63 in das Auslaßabteil 58 geraumes 53 zu dem Einlaßabteil 54; die Kanalgruppc leitet. Die Verunreinigungen aus dem Auslaßabteil 60 führt von einer Öffnung 65 am oberen Teil der 56, die Xanthin-Oxidase-Lösung aus dem Auslaßnäher nach dem Zentrum des Trennraumes 53 gc- 45 abteil 59 und die Kalziumphosphat-Gelpartikcln aus legenen Zone Ll zu dem Einlaßabteil 55: die Kanal- dem Auslaßabteil 58 werden aus dem Rotor durch gruppe 63 führt von einer Öffnung 66 im unteren die Auslaßleitungen 70, 71 und 72 unter Verwen-Teil der Zone IA zum Auslaßabteil 58: die Kanal- dung einer Saugvorrichtung (in der Zeichnung nicht gruppe 61 von einer Öffnung 67 im unteren Teil der dargestellt) abgesaugt. Die Mischzone Λ' kann i;i mittleren Zone Ll zum Auslaßabteil 56 und die Ka- 5° einer gleichbleibenden bestimmten Lage gehalten nalgruppe 62 führt von einer Öffnung 68 im unteren werden, indem man in geeigneter Weise die Zufuhr-Teil ungefähr zwischen den beiden Zonen ein Be- mengen der Lösung zu den Einlaßabtcilcn 54 und 55 reich, in dem sich — wie später gezeigt wird — eine mit den Abzugsmengcn (jeweils Mengen in der Zeit-Mischzonc N zwischen den Zonen IA und 1.1 bildet. einheit) der Lösungen abstimmt, die aus den Auslaßbis zum Auslaßabteil 57. 55 abteilen 56 bis 58 abgezogen werden. Infolgedessento 58 are at suitable intervals below the calcium phosphate gel or the Gclpartikel. Separation space 53 is provided. Furthermore, those that are dispersed in the phosphate buffer solution, the rotor52 groups of connecting channels 59 to 40 contain 10 percent by weight ammonium sulfate, whoever 63. The Kanalgruppc 59 goes from an opening 64 from the zone L 1 of the separation space 53 through the at the upper part of the outermost zone Ll of the separation connecting channels 63 in the outlet compartment 58 space 53 to the inlet compartment 54; the channel group directs. The impurities from the outlet compartment 60 lead from an opening 65 at the upper part of the 56, the xanthine oxidase solution from the outlet closer to the center of the separating space 53 and the 45 compartment 59 and the calcium phosphate gel particles from zone L1 to the inlet compartment 55 : the ducts to the outlet compartment 58 are from the rotor through group 63 leads from an opening 66 in the lower the outlet ducts 70, 71 and 72 using part of the zone IA to the outlet compartment 58: the duct of a suction device (not in the drawing group 61 from an opening 67 in the lower part of the illustrated) sucked. The mixing zone Λ 'can i; i middle zone L1 to the outlet compartment 56 and the channel group 62 of a constant certain position kept nalgruppe 62 leads from an opening 68 in the lower one by suitably placing the supply part approximately between the two zones A quantity of the solution reaches the inlet sections 54 and 55, in which - as will be shown later - one of the solutions is coordinated with the withdrawal quantity (in each case quantities in the time mixing zone N between the zones IA and 1.1. unit), which compartments 56 to 58 are withdrawn from the outlet to the outlet compartment 57, 55. Consequently

Die Vorrichtung nach Fig. 17 ist weiterhin mit kann die Trennung und Reinigung der zu erhaltendenThe device according to FIG. 17 is furthermore capable of separating and cleaning the to be obtained

Einlaßleitungen 68 und 69 und Auslaßleitungen 70 .Xanthin-Oxidase ohne irgendeine Störung kontinu-Inlet lines 68 and 69 and outlet lines 70 .Xanthine oxidase without any interference.

his 72 verschen. Jedes Ende der Einlaßleitungen 68 ierlich durchgeführt werden.give away his 72. Each end of the inlet conduits 68 can be routed through.

und 69 ragt in ein Einlaßabteil 54 und 55 hinein. Lim die Mischzonc N in einer bestimmten Lage ziand 69 protrudes into an inlet compartment 54 and 55. Lim the mixed zone N in a certain position zi

ohne die Drehung des Rotors 52 und der Welle 51 60 halten, sollen die Volumen-Durchsätze der Lösungenwithout the rotation of the rotor 52 and the shaft 51 60 should hold the volume flow rates of the solutions

zu stören. In gleicher Weise ist jede AiHaßleilung 70 die in die Einlaßabteile 54 und 55. d. h. die Volumerdisturb. Likewise, each air duct 70 is connected to the inlet compartments 54 and 55. d. H. the Volumer

bis 72 in das zugeordnete Auslaßabteil 56. 57 bzw. V 54 und I 55. sowie die Volumcndurchsätzc. di(to 72 in the assigned outlet compartment 56. 57 or V 54 and I 55. as well as the volumetric flow rates. di (

58 hineingeführt. aus den Auslaßabtcilcn 56 bis 58 abgezogen werden58 led into it. can be withdrawn from outlet sections 56-58

Die Wirkungsweise der Vorrichtung gemäß F i g. 17 d.h. die Volumen V 56, V 57 und V 58. sowie da:The mode of operation of the device according to FIG. 17 i.e. the volumes V 56, V 57 and V 58. as well as there:

wird unter Bezugnahme auf ein Durchführungsbei- 65 Volumenverhältnis der Kalziumphosphat-Gele selbswith reference to an implementation at 65 volume ratio of the calcium phosphate gels selbs

spiel des Extrahierens und Reinigens von Xanthin- zu der Dispersionslösung, die das Kalziumphosphatgame of extracting and purifying xanthine to the dispersion solution containing the calcium phosphate

Oxidase erläutert, wobei Kalziumphosphat-Gele als Gel enthält und die in das Einlaßabteil 55 cingeführOxidase illustrated, which contains calcium phosphate gels as gels and which are fed into the inlet compartment 55

Träger benutzt werden: wird, den folgenden Bedingungen entsprechen:Carriers used: will meet the following conditions:

Zusammenstellung IIICompilation III

V 54 f- KV 55 -
V 55 (l-K)
V 54 f- KV 55 -
V 55 (lK)

ungefähr gleich V 58 \
ungefähr gleich V 56 ί
approximately equal to V 58 \
approximately equal to V 56 ί

L1
L.
L 1
L.

L1 (- L2 — ungefähr gleich K 57L 1 (- L 2 - roughly equal to K 57

Die in das Auslaliabtei! 57 gelangende Lösung kommt zum Teil aus derjenigen Schicht der Flüssigkeit etwas außerhalb der Mischzone N und teilweise aus der Schicht der Flüssigkeit, die weiter innen als die Mischzone N liegt; diese Anteile des Volumens je Zeiteinheit sind angegeben als L1 (von der äußeren Schicht) und L., (von der inneren Schicht).The ones in the Auslali Abbey! The solution arriving in 57 comes partly from that layer of the liquid slightly outside the mixing zone N and partly from the layer of the liquid which is further inside than the mixing zone N ; these proportions of the volume per unit of time are given as L 1 (from the outer layer) and L., (from the inner layer).

L1 und L., sind normalerweise außerordentlich klein, verglichen mit V 58 und V 56. Die Angabe »ungefähr gleich« erweist sich als notwendig, wenn eine längere Zeiteinheit für die Ermittlung der Vergleichsmengen benutzt wird.L 1 and L, are usually extremely small compared to V 58 and V 56. The indication "approximately the same" proves to be necessary if a longer time unit is used to determine the comparison quantities.

In der Fig. 17 ist die Antriebswelle des Rotors vertikal; sie kann aber auch horizontal gelegt werden. Wenn die Welle horizontal verläuft, werden die Lösungen innerhalb der Einlaß- und Auslaßabteile 54 bis 58 ungefähr bei gleichen Niveauhöhen entnommen, wenn die Flüssigkeitsdurchsätze nicht außergewöhnlich groß sind.In Fig. 17 is the drive shaft of the rotor vertical; but it can also be placed horizontally. If the wave is horizontal, the solutions will be taken within the inlet and outlet compartments 54 to 58 at approximately the same level, if the liquid flow rates are not exceptionally large.

Bei Verwendung der Ausführungsiorm der Vorrichtung nach Fig. 17 kann die an einen harz- odei gelartigen Träger adsorbierte oder angekuppelte Komponente an der Trennllüche zwischen den Flüssigkeitsschichten sicher eluiert werden, und die Absei/geschwindigkeit des Trägers kann durch Steigern der Zentrifugalkraft erhöht werden, verglichen mil einem Absetzen, das allein auf Grund der Schwerkraft erfolgt. Daher läßt sich durch Anwenden einei Zentrifuge gemäß Fig. 17 der gesamte Durchsats und die gesamte zeitliche Produktion wesentlich steigern. When using the embodiment of the device according to FIG gel-like carrier adsorbed or coupled components at the separating gap between the liquid layers safely eluted, and the descent / speed of the carrier can be increased by increasing the centrifugal force compared to mil a settling that occurs solely due to gravity. Therefore, by applying a Centrifuge according to FIG. 17 significantly increases the total throughput and the total production time.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (17)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zum selektiven Eluieren und Abziehen von flüssigen Substanzen unter Verwendung eines kontinuierlich durch eine Eluierzone geführten Adsorptionsmittels, aus welcher die eluierte Substanz kontinuierlich abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorptionsmaterial zusammen mit der eluieren- io. den Substanz durch eine von einer ruhenden Pufferzone und einer geringfügig spezifisch dichteren, mit ihr im Prinzip mischbaren ruhenden Eluierflüssigkeit gebildeten, engbegrenzten und stationären Mischzone (Λ') bewegt wird, in welcher die an das Adsorptionsmittel angelagerten Substanzen selektiv eluiert und als Konzentrat abgezogen werden, während die anderen Substanzen mit dem Adsorptionsmittel weiterbewegt oder mit dem Überlauf abgeführt werden. »o1. Method of selectively eluting and withdrawing liquid substances using an adsorbent passed continuously through an elution zone, from which the eluted substance is continuously withdrawn, characterized in that the adsorption material together with the eluting- io. the substance by one of a dormant Buffer zone and a slightly more specific dense resting zone that can in principle be mixed with it Eluting liquid formed, narrow and stationary mixing zone (Λ ') is moved, in which the substances attached to the adsorbent are selectively eluted and drawn off as a concentrate are, while the other substances are moved with the adsorbent or with can be discharged from the overflow. "O 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanzen bereits vor ihrer Behandlung vom Adsorptionsmittel adsorbiert sind.2. The method according to claim 1, characterized in that the substances before their Treatment are adsorbed by the adsorbent. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unbeladenes Adsorptionsmittel in eine die Substanzen enthaltende, oberhalb der Pufferlösung angeordnete Lösung eingeführt wird, daß in dieser Lösung eine selektive Adsorption erfolgt und daß das mit der Substanz beladene Adsorptionsmittel langsam durch die Pufferlösung, die Mischzone und die Eluierflüssigkeit bewegt wird, wobei aus der Mischzone das hier konzentrierte Eluat abgezogen wird.3. The method according to claim 1, characterized in that unloaded adsorbent is introduced into a solution containing the substances and arranged above the buffer solution, that a selective adsorption takes place in this solution and that that loaded with the substance Adsorbent slowly moved through the buffer solution, the mixing zone and the eluting liquid The eluate concentrated here is withdrawn from the mixing zone. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Eluierflüssigkeiten unterschiedlicher Dichte unter Ausbildung gegenseitiger, engbegrenzter Mischzonen (N1 bis /V4) übereinander angeordnet werden und daß ein Adsorptionsmittel, an welchem mehrere zu cluierende Substanzen gebunden sind, durch die Flüssigkeiten und ihre Mischzonen hindurchbewegt und die Eluatkonzentrate aus diesen Mischzonen abgezogen werden.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that several eluting liquids of different density are arranged on top of one another with the formation of mutual, narrowly delimited mixing zones (N 1 to / V 4 ) and that an adsorbent to which several substances to be cluted are bound, moved through the liquids and their mixing zones and the eluate concentrates are withdrawn from these mixing zones. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der eluierbaren Substanzen in der ersten Flüssigkeit vorn Adsorptionsmaterial adsorbiert wird.5. The method according to claim 4, characterized in that that at least one of the elutable substances in the first liquid from the adsorbent material is adsorbed. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischzonen in einem Zcntrifugalkraftfcld gebildet werden und das Adsorptionsmaterial durch Zentrifugalkräfte durch die Mischzonen hindurchbewegt wird.6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the mixing zones in a Zcntrifugalkraftfcld are formed and the adsorption material by centrifugal forces is moved through the mixing zones. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Eluat zusammen mit Teilen der Eluierflüssigkeit und der Pufferlösung aus der Mischzone abgezogen wird und daß der dadurch bedingte Flüssigkeitsvcrlust aus der Mischzone durch Nachspeisen gleicher oder entsprechender Mengen der abgezogenen Flüssigkeilen ausgeglichen wird.7. The method according to any one of claims 1 to 6, characterized in that the eluate together is withdrawn from the mixing zone with parts of the eluting liquid and the buffer solution and that the resulting loss of liquid from the mixing zone by replenishing the same or corresponding amounts of the withdrawn liquid wedges is compensated. X. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorptionsmittel durch mehrere Misehznnen in kommunizierenden C'icl'äßen im Umlauf gefördert wird und daß die Flüssigkeit mit dun zu cluierenden Substanzen kontinuierlich nachgefüllt und das konzentrierte liluat kontinuierlich abgezogen wird.X. The method according to any one of claims 1 to 7, characterized in that the adsorbent is promoted by several misehings in communicating classes in circulation and that the liquid with dun to cluating substances continuously refilled and the concentrated liluate is continuously withdrawn. 9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bestehend aus einem mit Flüssigkeit gefüllten Behälter, der einen oberen Anschluß zum Aufgeben und einen unteren Anschluß zum Abführen des beladenen bzw. unbeladenen Adsorptionsmittels sowie Anschlüsse zum Zu- und Abrühren von Behandlungsflüssigkeiten aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im Behälter (1) mehrere Flüssigkeiten von geringfügig unterschiedlicher Dichte unter Bildung von engbegrenzten Mischzonen (N) übereinander angeordnet sind, von denen mindestens eine eine Eluierflüssigkeit ist, daß die Auslässe (6) für das Eiuat im Niveau der oberen Mischzone der Eluierflüssigkeit am Behälter (1) angeordnet sind und daß die Zuflußstutzen (7) zum Nachfüllen an Eluierflüssigkeit im Bereich der Eluierflüssigkeitssäule in den Behälter (1) münden.9. Device for performing the method according to one of the preceding claims, consisting of a liquid-filled container which has an upper connection for feeding and a lower connection for discharging the loaded or unloaded adsorbent and connections for adding and removing treatment liquids, characterized in that in the container (1) several liquids of slightly different density are arranged one above the other to form narrowly delimited mixing zones (N) , at least one of which is an eluting liquid, that the outlets (6) for the egg are at the level of the upper mixing zone of the Eluting liquid are arranged on the container (1) and that the inflow connections (7) for refilling with eluting liquid open into the container (1) in the area of the eluting liquid column. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Niveau der Mischzone (N) im Behälter (1) ein kurzer innerer Zylinder (10) gegen die Behälterwand abgedichtet angeordnet ist, der einen engen zum Auslaß (6) führenden Ringkanal (11) begrenzt.10. The device according to claim 1, characterized in that at the level of the mixing zone (N) in the container (1), a short inner cylinder (10) is arranged sealed against the container wall, which has a narrow ring channel (11) leading to the outlet (6) limited. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Behälter mehrere unterschiedlich dichte Eluierflüssigkeiten unter Ausbildung gegenseitiger Mischzonen übereinander angeordnet sind und daß zum Abziehen der verschiedenen Eluate je ein Auslaß im Niveau jeder Mischzone (/V1, N.,) vorgesehen ist.11. The device according to claim 1 or 2, characterized in that several eluent liquids of different densities are arranged one above the other in a container with the formation of mutual mixing zones and that an outlet at the level of each mixing zone (/ V 1 , N.,) to withdraw the various eluates. is provided. 12. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (25) durch eine Längswand (26) in zwei über einen unteren und einen oberen Durchfluß kommunizierende Kammern (27,28) geteilt ist, daß in der einen Kammer (27) mehrere Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte unter Bildung von engbegrenzten Mischzonen (/V1, N.,) angeordnet sind, von denen mindestens eine eine Pufferlösung und eine andere eine Eluierflüssigkeit ist, und daß die Abzüge (33, 35) für das Eluat im Niveau dieser Mischzonen liegen sowie Zuflüsse (29, 30, 31) zum Nachfüllen von Pufferlösung und Adsorptionsmittel in diese Behälterkammer (27) münden und daß in der anderen Kammer (28) eine mechanische Fördereinrichtung (39 bis 45) für einen kontinuierlichen Umlauf des Adsorptionsmittels, zwei unterschiedlich dichte, eine Mischzone (Ν.Λ) bildende Flüssigkeiten und mindestens ein Auslaß (38) vorgesehen sind.12. The device according to claim 3, characterized in that the container (25) is divided by a longitudinal wall (26) into two communicating via a lower and an upper flow chambers (27,28) that in one chamber (27) several Liquids of different densities are arranged to form narrowly delimited mixing zones (/ V 1 , N.,) , of which at least one is a buffer solution and another is an eluting liquid, and that the draws (33, 35) for the eluate are at the level of these mixing zones and inflows (29, 30, 31) for replenishing buffer solution and adsorbent open into this container chamber (27) and that in the other chamber (28) a mechanical conveying device (39 to 45) for a continuous circulation of the adsorbent, two different densities, a mixing zone (Ν. Λ ) forming liquids and at least one outlet (38) are provided. 13. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (39 bis 45) der Kammer (28) ein endloses, angetriebenes Förderorgan (39) aufweist, dessen einer Teil sich vom Boden der Kammer (28) bis zum oberen Ende der ersten Kammer (27) erstreckt und das mit FördcrgcfäßL-n (45) zum Aufnahmen und Ausladen des Adsorptionsmittels versehen ist.13. The device according to claim 9, characterized in that that the conveyor (39 to 45) of the chamber (28) is an endless, driven Conveyor element (39), one part of which extends from the bottom of the chamber (28) to the upper one The end of the first chamber (27) extends and that with FördcrgcfäßL-n (45) for receiving and Unloading the adsorbent is provided. 14. Vorrichtung nach Anspruch (), dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung eine in der zweiten Kammer (28) angeordnete, angetriebene Förderschnecke (46, 47) umfaßt.14. The device according to claim ( ), characterized in that the conveying device comprises a driven screw conveyor (46, 47) arranged in the second chamber (28). 15. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung eine antreibhare, endlose Reihe (39) von miteinander verbundenen, durch die erste und die zweite15. The device according to claim 9, characterized in that that the conveyor has a drivable, endless row (39) of one another connected, by the first and the second Kammer (27 bzw. 28) im Umlauf hindurchgeleitete Adsorptionsmittelträger (SQ) umfaßt.Chamber (27 or 28) comprises circulating adsorbent carrier (SQ). 16. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste (27) und die zweite Kammer (28) im Bereich der Mischzohen (Λ/,, N.„ /V.j) je einen zum Abziehen von Flüssigkeiten bestimmten Auslaß aufweisen, die im wesentlichen der Bewegungsrichtung des Adsorptionsmittels in der Mischzone entgegengesetzt gerichtet sind.16. The device according to claim 9, characterized in that the first (27) and the second chamber (28) in the region of the Mischzohen (Λ / ,, N. " / Vj) each have a certain outlet for drawing off liquids, which in the are essentially opposite to the direction of movement of the adsorbent in the mixing zone. 17. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Zentrifugenrotor (52) mit einem Innenraum (53), in den über Zuleitungen (68. 69) zumindest zwei Flüssigkeiten einführbar sind, um bei laufendem Rotor eine etwa zylindrische Mischzone (/V1) zu bilden und durch eine Zentrifugaibeschleunigung ein Adsorptionsmittel durch diese Mischzone hindurchzubewegen, und durch aus der Mischzone sowie vom Bereich des größten Innenraumdurchmessers des Rotorinnenraumes abgehende Ableitungen (71,72) zum Abziehen des Eluates und des Adsorptionsmittels.17. Device for performing the method according to claim 6, characterized by a centrifuge rotor (52) with an interior (53) into which at least two liquids can be introduced via feed lines (68, 69) in order to create an approximately cylindrical mixing zone (/ V 1 ) and to move an adsorbent through this mixing zone by means of centrifugal acceleration, and through discharge lines (71, 72) going out of the mixing zone and from the area of the largest interior diameter of the rotor interior to draw off the eluate and the adsorbent.
DE2015818A 1969-04-03 1970-04-02 Process for the selective elution and removal of liquid substances and device for carrying out the process Expired DE2015818C3 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2584369A JPS534067B1 (en) 1969-04-03 1969-04-03
JP44044956A JPS518117B1 (en) 1969-06-06 1969-06-06
JP6903869A JPS543155B1 (en) 1969-08-30 1969-08-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2015818A1 DE2015818A1 (en) 1970-10-15
DE2015818B2 DE2015818B2 (en) 1973-08-02
DE2015818C3 true DE2015818C3 (en) 1974-02-28

Family

ID=27285173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2015818A Expired DE2015818C3 (en) 1969-04-03 1970-04-02 Process for the selective elution and removal of liquid substances and device for carrying out the process

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2015818C3 (en)
GB (1) GB1313115A (en)
SE (1) SE382869B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2015818B2 (en) 1973-08-02
DE2015818A1 (en) 1970-10-15
GB1313115A (en) 1973-04-11
SE382869B (en) 1976-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102780C3 (en) Method and device for retaining solids suspended in a slurry
DE3840447A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SEPARATING SOLID-LIQUID COMPOSITIONS
DE2648797B2 (en) Process for removing phosphates from wastewater containing BOD
DE2612696A1 (en) FULL-CASE DECANTING CENTRIFUGE
DE2702972C3 (en) Method for cleaning a filter bed
DE2123118A1 (en) Flotation process and closed flotation device
DE2624943A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR THE SEPARATION AND WASHING OF A SOLID CONCENTRATE FROM A SOLID FLUID
DE2256860A1 (en) METHOD OF ENRICHMENT OF ORES AND CENTRIFUGE TO CARRY OUT THIS PROCEDURE
EP0248429A2 (en) Method of extracting organic compounds from water
WO2020211972A2 (en) Method and apparatus for industrial production of an extract by solid-liquid extraction
DE1084241B (en) Method and device for treating liquids with ion exchangers
DE2028047C3 (en) Device for cleaning liquids, in particular waste water
DE2701815A1 (en) METHOD FOR TREATING, IN PARTICULAR FOR DE-PENOLATING WASTEWATER WITH A REGENERABLE ADSORBENT
DE2015818C3 (en) Process for the selective elution and removal of liquid substances and device for carrying out the process
DE2704581C2 (en)
DE2412543B1 (en) Process for the biological purification of wastewater with an elongated circulation basin.
DE1006802B (en) Settling centrifuge
DE1584895A1 (en) Process for wastewater treatment and sludge removal through digestion and installation for carrying out this process
DE2543898A1 (en) PROCESS FOR COLLECTING AND SIMULTANEOUSLY SEPARATING A LIQUID AND A GAS
DE3540508C2 (en)
DE1066997B (en) Device for clarifying contaminated liquids by settling, especially saturated sugar juice
EP0167736B1 (en) Method of transfering metal ions by use of microporous membranes
DE963409C (en) Screw centrifuge for muddy or fine-grained liquid-solid mixtures
DE2357461A1 (en) DEVICE FOR PURIFYING LIQUIDS
DE1642837A1 (en) Method and device for separating solid particles from a liquid

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete disclaimer