DE2015373B2 - Process for the production of sheet metal bodies - Google Patents

Process for the production of sheet metal bodies

Info

Publication number
DE2015373B2
DE2015373B2 DE19702015373 DE2015373A DE2015373B2 DE 2015373 B2 DE2015373 B2 DE 2015373B2 DE 19702015373 DE19702015373 DE 19702015373 DE 2015373 A DE2015373 A DE 2015373A DE 2015373 B2 DE2015373 B2 DE 2015373B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
aluminum
release agent
sheets
zinc alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702015373
Other languages
German (de)
Other versions
DE2015373C (en
DE2015373A1 (en
Inventor
Osamu Osaka; Asano Yuichiro; Kanai Tomiyoshi; Tochigi; Kamiya (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Showa Aluminum Can Corp
Original Assignee
Showa Aluminum Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Showa Aluminum Corp filed Critical Showa Aluminum Corp
Priority to DE19702015373 priority Critical patent/DE2015373C/en
Priority claimed from DE19702015373 external-priority patent/DE2015373C/en
Publication of DE2015373A1 publication Critical patent/DE2015373A1/en
Publication of DE2015373B2 publication Critical patent/DE2015373B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2015373C publication Critical patent/DE2015373C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/04Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of sheet metal
    • B21D53/045Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of sheet metal by inflating partially united plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • F28F19/06Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/084Heat exchange elements made from metals or metal alloys from aluminium or aluminium alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • F28F3/14Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels by separating portions of a pair of joined sheets to form channels, e.g. by inflation

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von innenseitig korrosionsgeschützten Blechblähkörpem durch Verbinden, insbesondere Zusammenwalzen von wenigstens zwei Blechen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen außer AIuininiumzinklegierungen, zwischen denen ein Trennmittel lokal definiert angeordnet ist, und Aufblähen der unverbundenen Blechbereiche durch Einführen eines Fluids unter hohem Druck.The invention relates to a method for producing sheet metal expandable bodies which are protected against corrosion on the inside by joining, in particular rolling together, at least two sheets of aluminum or aluminum alloys other than aluminum zinc alloys, between which a separating agent is arranged in a locally defined manner, and the unconnected sheet metal areas are expanded by introducing them of a fluid under high pressure.

Unter »Blechblähkörpern« sind hier Wärmeaustauscher, z. B. Heizkörper, Kondensatoren oder andere besonders gestaltete Gegenstände zu verstehen, die durch Aufdrücken von örtlich begrenzt miteinander verbundenen Blechen oder Bändern, z. B. entlang von Kanalbegrenzungen, gebildet werden.Heat exchangers, z. B. radiators, condensers or others to understand specially designed objects that are limited by pressing together connected sheets or strips, e.g. B. along channel boundaries are formed.

Der Ausdruck »Aluminium« soll Reinaluminium, technisches Aluminium mit einem kleinen Gehalt an Verunreinigungen und alle Aluminiumlegierungen mit Ausnahme von Aluminiumzinklegierungen einschließen. The term "aluminum" is intended to mean pure aluminum, technical aluminum with a small amount of Include impurities and all aluminum alloys except aluminum zinc alloys.

Als »Trennmittel« werden solche insbesondere pastenförmigen Massen bezeichnet, die ein Verschweißen zweier Metalloberflächen unter Druck oder/und Wärme verhindern."Release agents" are those, in particular paste-like masses, which allow welding prevent two metal surfaces under pressure and / or heat.

Das Prinzip der Herstellung von Blechblähkörpern ist in der USA.-Patentschrift 2 690 002 beschrieben. Allgemein wird als Trennmittel eine Mischung aus Graphit und einem Dispergens wie Wasserglas, gegebenenfalls unter Zusatz von Zinkoxid, Diatomeenerde, Talkum, Quarzpulver oder Tonerde verwendet.The principle of the manufacture of sheet metal bodies is described in US Pat. No. 2,690,002. In general, a mixture of graphite and a dispersant such as water glass is used as the release agent, if necessary used with the addition of zinc oxide, diatomaceous earth, talc, quartz powder or alumina.

Eine Weiterentwicklung dieses Verfahrens ist inA further development of this procedure is in

der deutschen Auslegeschrift 1 104 917 beschrieben.the German Auslegeschrift 1 104 917 described.

Nach diesem Verfahren wird in den geschichteten Metallteilen mindestens eine Innenschicht mit niedrigerem Schmelzpunkt als die Außenschichten vorgesehen (beispielsweise die Sandwich-Struktur Aluminium-Zink-Aluminium), die vor dem Einleiten des P-ickmittels auf etwa Schmelztemperatur gebracht und nach dem Blähen wieder abgekühlt wird, um an den keine Hohlräume aufweisenden Stellen eine Lötverbindung der Außenschichten, gegebenenfalls mit diesen eine Legierung zu bilden.According to this method, at least one inner layer with a lower layer is formed in the layered metal parts Melting point provided as the outer layers (for example the aluminum-zinc-aluminum sandwich structure), which are brought to about the melting temperature before the pickling agent is introduced and after the expansion it is cooled down again in order to create a soldered connection at the points without voids the outer layers, if necessary to form an alloy with them.

Aluminium-Blechblähkörper werden in großem Umfang für Wärmeaustauscher benutzt. Wenn durch die Hohlräume derartiger Blechblähkörper Gase geleitet werden, wie bei Kühlschrankverdampfern, unterliegt ihr Inneres nicht der Korrosion, aber wenn sie von Wasser mit einem Gehalt von Schwermetallen wie Eisen oder Kupfer durchströmt werden, wie es bei Wassererhitzern, die die Sonnenwärme ausnutzen, bei Badeofen oder Wasserboilern der Fall ist, findet durch Ausbildung von Lokalelementen eine Kontaktkorrosion statt, da das elektrochemische Potential von Aluminium niedriger ist als das des Schwermetalls; eine Lochkorrosion ist damit unvermeidlich. Um dieser Korrosion entgegenzuwirken, kann man nach der japanischen Gebrauchsmusteranmeldungsschrift 6851/67 die Innenfläche des Kanals mit einem Oxid-Überzug (AL2O3H2O) versehen, jedoch läßtAluminum sheet expanders are used extensively for heat exchangers. If gases are passed through the cavities of such sheet metal inflatable bodies, as is the case with refrigerator evaporators, their interior is not subject to corrosion, but when they are flowed through by water with a content of heavy metals such as iron or copper, as is the case with water heaters that use the heat of the sun, with bath stoves or water boilers, contact corrosion occurs due to the formation of local elements, since the electrochemical potential of aluminum is lower than that of the heavy metal; pitting corrosion is therefore inevitable. In order to counteract this corrosion, according to the Japanese utility model application 6851/67, the inner surface of the channel can be provided with an oxide coating (AL 2 O 3 H 2 O), but left

sich dadurch das Auftreten von Lochkorrosion nicht völlig verhindern. Man hat deshalb bereits ein Innenblech aus Reinaluminium noch mit einer Verkleidung aus Aluminiumzinklegierung versehen. So wird das Innenblech durch die Kanalauskleidung und auf deren Kosten vor Korrosion geschützt. Dieses Verfahren verhindert nun zwar eine Kontaktkorrosion, ist aber wegen der zusätzlichen Verkleidung kompliziert und teuer. Außerdem bringt es insofern eine noch ernstere Schwierigkeit mit sich, als die Kanalauskleidung zwisehen die beiden miteinander verbundenen Bleche reicht und die in der Kanalinnenwand hervorgerufene Korrosion auch an den miteinander verbundenen Teilen auftritt, was zu einem lokalen Abschälen desthis does not completely prevent the occurrence of pitting corrosion. You therefore already have an inner sheet made of pure aluminum with a cladding made of aluminum-zinc alloy. This is how it will be Inner sheet protected from corrosion by the duct lining and at its expense. This method now prevents contact corrosion, but is complicated and due to the additional cladding expensive. It also poses an even more serious difficulty in that the duct lining is sandwiched the two metal sheets connected to one another are sufficient and the one created in the inner wall of the duct Corrosion also occurs on the interconnected parts, resulting in local peeling of the

Bleches und zum Austreten des Fluids führen kann Nach einer weiteren Ausflihrungsform des erfin-(japanlsche Patentanmeldungsschrift 10 031/63). dungsgemößen Verfahrens werden zwischen den Alu-Aufgabe der Erfindung ist die Entwicklung eines miniumblechen zuerst ein an sich bekanntes pasten-Verfahrens, das auf einfache und billige Weise das förmiges Trennmittel aus Graphit, Wasserglas und Innere des Blechblähkörpers zuverlässig vor Korrosion S Lösungsmittel, darauf ein zweites pastenförrruges zu schützen vermag. Trennmittel aus Zink oder Zinklegierung in Pulver-Sheet metal and can lead to the leakage of the fluid Patent application 10 031/63). according to the procedure are between the aluminum task the invention is the development of a miniumblechen first a paste process known per se, that in a simple and cheap way the shaped release agent made of graphite, water glass and Inside of the sheet metal inflatable body reliably against corrosion S solvent, then a second pastenförrruges able to protect. Release agent made of zinc or zinc alloy in powder

Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, form und Lösungsmittel, und auf diesem eine weitereThis object is achieved according to the invention by form and solvent, and on top of this another one

daß ein Trennmittel verwendet wird, welches fein- Lage des ersten Trennmittels angeordnet, und cuethat a release agent is used, which fine layer of the first release agent is arranged, and cue

teiliges Zink, auch in legierter Form, enthält und die Bleche werden sodann durch Warmwalzen verbun-Partial zinc, also in alloyed form, and the sheets are then connected by hot rolling

Aluminiumbleche mit dem zwischen ihnen angeord- io den. In diesem Fall lassen sich die Vereinigung eierAluminum sheets with the one arranged between them. In this case, the union can be ignored

neten Trennmittel bei oder/und nach dem Verbinden Bleche unter Druck und die Diffusion des zinKsNeten separating agent during and / or after joining sheets under pressure and the diffusion of the zinc

wenigstens einmal erhitzt werden. gleichzeitig bewirken. Die Bedingungen des warm-be heated at least once. effect at the same time. The conditions of the warm

Dieses Trennmittel wird in der gewünschten An- walzens sind dann nicht besonders verschieden von Ordnung zwischen wenigstens zwei Aluminiumblechen denen des herkömmlichen Zusammenwalzens von angeordnet, die dann durch Verwalzen vereinigt wer- is Aluminiumblechen, d. h. die Reduktion kann bei den, wobei der Bereich unverbunden bleibt, wo das Walztemperaturen im Bereich von etwa 370 bis Trennmittel aufgetragen ist. Die vereinigten Bleche 560° C mehr als etwa 60 %, vorzugsweise etwa oJ /o werden anschließend erhitzt, wodurch sie so weit ent- betragen, wobei eine vollkommene Verbindung erhärtet werden, wie es für die anschließende Behänd- reicht wird, während die unverbundenen Teile in der lung zweckmäßig ist, während das Zink oder die Zink- ao üblichen Form ausgebildet sind. Obwohl betriedilcgierung des Trennmittels in die Innenfläche der gende Resultate auch durch einstufiges Warmwalzen Aluminiumbleche hineindiffundiert und eine Alu- erzielbar sind, kann zusätzlich noch kaltgewalzt miniumzinkschicht ausbildet. Als letzter Schritt wird werden.This separating agent is then not particularly different from the order between at least two aluminum sheets those of conventional rolling together, which are then combined by rolling. where the rolling temperatures are plotted in the range of about 370 to release agent. The combined sheets 560 ° C., more than about 60%, preferably about oJ / o, are then heated, whereby they are so far removed, a perfect connection being hardened as is sufficient for the subsequent handling, while the unconnected parts in the development is expedient, while the zinc or the zinc ao usual form are formed. Although the release agent diffuses into the inner surface by means of single-stage hot rolling, aluminum sheets can also be diffused into the inner surface and an aluminum layer can be achieved, but a cold-rolled zinc layer can also be formed. The final step will be.

ein Fluid unter hohem Druck in die unverbundenen Um eine bessere Diffusion des Zinks zu erreichen,a fluid under high pressure in the unconnected To achieve better diffusion of the zinc,

Teile gepreßt, wodurch diese unter Ausbildung eines a5 ist es zweckmäßig, die Bleche vor dem Walzen zuParts pressed, whereby these under formation of an a5, it is useful to close the sheets before rolling

Kanals rohrförmig aufgeweitet werden. Die Innen- glühen. Die Glühtemperatur beträgt in diesem >allChannel are expanded tubular. The inside glow. The annealing temperature in this> all

fläche des Kanals ist nun mit der Aluminiumzink- zweckmäßigerweise etwa 200 bis 600 C, und dieThe surface of the channel is now with the aluminum zinc - expediently about 200 to 600 C, and the

legierung überzogen. Die Dicke dieser Schicht beträgt Zeit variiert je nach der Temperatur,alloy plated. The thickness of this layer is time varies depending on the temperature,

vorzugsweise etwa 5 bis 20 %, insbesondere etwa Die Erfindung ist im nachstehenden an Hand derpreferably about 5 to 20%, in particular about The invention is described below with reference to the

10 % der Dicke eines der miteinander verbundenen 30 Zeichnung beispielsweise erläutert und dargestellt.10 % of the thickness of one of the connected 30 drawings, for example, explained and shown.

Bleche und kann durch die Temperatur und Dauer Abb. 1 ist eine perspektivische Ansicht zweierSheets and can by temperature and duration Fig. 1 is a perspective view of two

der Erhitzung eingestellt werden. Aluminiumbleche vor dem Verbinden; auf eines derthe heating can be adjusted. Aluminum sheets before joining; on one of the

Vorzugsweise wird ein Trennmittel verwendet, wel- Aluminiumbleche ist ein Trennmittel aufgedruckt;A separating agent is preferably used, on which aluminum sheets a separating agent is printed;

dies eine feinteilige Zinklegierung mit wenigstens A b b. 2 ist ein vergrößerter Querschnitt der beidenthis is a finely divided zinc alloy with at least A b b. Figure 2 is an enlarged cross-section of the two

etwa 90 % Zink enthält. Zweckmäßig wird das Zink 35 aufeinandergelegten Aluminiumbleche von Ab b. lcontains about 90 % zinc. Appropriately, the zinc 35 aluminum sheets placed on top of one another from Ab b. l

bzw. die Zinklegierung als Pulver mit einer Teilchen- mit dem dazwischen angeordneten Trennmittel;or the zinc alloy as a powder with a particle with the separating agent arranged in between;

größe von etwa 0,1 bis etwa 50am, vorzugsweise Abb. 3 ist ein vergrößerter Querschnitt durchsize from about 0.1 to about 50 am, preferably Fig. 3 is an enlarged cross-section through

etwa 1 bis etwa 20 μΐη, eingesetzt. einen Blechkörper, dessen Kanal durch Aufblähen imabout 1 to about 20 μΐη, used. a sheet metal body, the channel of which by expanding in the

Das Zink oder die Zinklegierung kann zusammen Anschluß an das Walzen gebildet wurde, wobei eine mit den oben erwähnten, bereits bekannten Trenn- 4° Schicht aus Aluminiumzinklegierung auf den Kanalmitteln benutzt werden. Verwendet man ein pasten- innenflächen abgeschieden ist;The zinc or the zinc alloy can be formed together following the rolling, one being with the above-mentioned, already known separating layer of aluminum-zinc alloy on the channel means to be used. If one uses a paste inner surface is deposited;

förmiges Trennmittel, welches außer Lösungsmittel A b b. 4 ist ein vergrößerter Querschnitt durch eine lediglich Zink oder Zinklegierung in Pulverform ent- abgeänderte Ausführungsform, in der zwei Arten von hält, so sollte man Warmwalzen dem Kaltwalzen vor- Trennmitteln verwendet wurden, und zwar sind zwei ziehen. Dabei ist eine Reduktion von wenigstens etwa 45 Aluminiumbleche vor dem Walzen dargestellt, wobei 70 bis 90 %, am besten etwa 75 % anzustreben. Eine die Trennmittel auf eines der beiden Aluminiumbevorzugte Erhitzungstemperatur liegt im Bereich bleche aufgetragen sind; ■ , ■
von etwa 300 bis 600° C. Gute Resultate werden ins- A b b. 5 ist eine perspektivische Teilansicht eines besondere erzielt, wenn man auf etwa 500 bis 550° C Wärmeaustauschers, zum Teil im Schnitt, bei dem erhitzt, die Zeitdauer variiert dabei mit der Tempera- erfindungsgemäß hergestellte Blechblahkorper benutzt tür; sie kann bei 550° C beispielsweise 2 Stunden be- sind,
tragen Zunächst werden die A b b. 1 bis 3 betrachtet:
shaped release agent, which apart from solvent A b b. Fig. 4 is an enlarged cross-section through an embodiment modified only from zinc or zinc alloy in powder form, in which two types of releasing agents have been used, namely two types of releasing agents. A reduction of at least about 45 aluminum sheets before rolling is shown, with the aim being 70 to 90%, preferably about 75%. A preferred heating temperature for the release agent is one of the two aluminum in the area of sheet metal; ■, ■
from approx. 300 to 600 ° C. Good results are particularly good. A b b. 5 is a partial perspective view of a particular achieved when Blechblahkorper inventively prepared at about 500 to 550 ° C heat exchanger, partly in section, in which heated, the period of time varies with the temperature 5 ° used door; it can be at 550 ° C for example for 2 hours,
First of all, the A b b. 1 to 3 considered:

Wenn Zink- oder Zinklegierungspulver in Verbin- Dargestellt ist ein Blech 2 aus Aluminium vonIf zinc or zinc alloy powder is in combination, a sheet 2 made of aluminum is shown

dung mit einem bekannten Trennmittel eingesetzt 3,75 mm Dicke. Auf dieses Blech ist mit Ausnahmedung with a known release agent used 3.75 mm thick. This sheet is an exception

wird werden beide miteinander vermischt, und zu 55 der gegenüberliegenden Ränder 2 α ein Trennmittel ιboth are mixed together, and a separating agent ι to 55 of the opposite edges 2 α

der entstehenden Mischung wird Wasser oder ein nach dem Siebdruckverfahren aufgebracht,water or a screen printing process is applied to the resulting mixture,

organisches Lösungsmittel wie Alkohol zugesetzt, um Das Trennmittel ist eine Paste aus Zinkpulver mitorganic solvent such as alcohol added to the release agent is a paste made from zinc powder with

eine Paste herzustellen. einer Reinheit von etwa 97 %. Seine Viskosität ist aufto make a paste. a purity of about 97%. Its viscosity is up

Bei einem bevorzugten Trennmittel nach der Er- eine für den Siebdruck geeignete Hohe eingestellt LMeIn the case of a preferred release agent according to the invention, a height suitable for screen printing is set LMe

findung beträgt das Mischungsverhältnis zwischen 6° Teilchengröße des Zinkpulvers betragt etwa i msinvention, the mixing ratio between 6 ° particle size of the zinc powder amounts to approximately i ms

Zink oder Zinklegierung und Graphit sowie eventuell 5 |tm. ,,,-,. ι · u rv ν >Zinc or zinc alloy and graphite as well as possibly 5 | tm. ,,, - ,. ι · u rv ν>

Wasserglas etwa 10 bis 90 Gewichtsprozent zu etwa Ein anderes Aluminiumblech 3 deipichen lmcklWater glass about 10 to 90 percent by weight to about Another aluminum sheet 3 deipichen lmckl

90 bis 10 Gewichtsprozent. Wasserglas ist jedoch wie das Blech 2 wird auf dessen Oberflache aut-90 to 10 percent by weight. However, water glass is like the sheet 2 is aut-

nicht immer erforderlich. Vorteilhaft beträgt jedoch gelegt, auf die das Trennmittel 1 aufgedruckt ist, und das Verhältnis von Zink oder Zinklegierung zu Gra- «5 beide Bleche werden mit einer Reduktion von etwa phit etwa 3 :1, da ein großer Mengenunterschied eine 75 % kaltgewalzt. Dabei werden die beiden Bleche i nur dünne Zink-Diffusionsschicht mit geringer Kor- und 3 an den gegenüberhegenden Rändern 2 α rnit-not always necessary. Advantageously, however, is placed on which the separating agent 1 is printed, and the ratio of zinc or zinc alloy to graphite. Both sheets are cold-rolled with a reduction of about phit about 3: 1, since a large difference in quantity is 75%. The two sheets i only have a thin zinc diffusion layer with a small amount of grain and 3 at the opposite edges 2 α with

rosionsfestigkeit ergibt. einander verbunden. Das so erhaltene Element 4 wirdresults in corrosion resistance. connected to each other. The element 4 thus obtained becomes

dann 2 Stunden bei einer Temperatur von etwa Innenwand des Kanals 5 gebildet wird, was die Mikro-then 2 hours at a temperature of about the inner wall of the channel 5 is formed, what the micro-

500° C geglüht. Anschließend wird Wasser in den photographic bestätigt.Annealed at 500 ° C. Subsequently, water is confirmed in the photographic.

unverbundenen Teil des Elementes4 gepreßt, wo- Abb. 4 zeigt eine modifizierte Art der Trenndurch ein flacher rohrförmiger Durchgang 5 aufge- mittelaufbringung. Eine Paste 8, die durch Vermischen weitet wird, wie in A b b. 3 gezeigt ist. Unter Benut- 5 von etwa 30 % Graphit mit Wasserglas als Rest und zung einer Form kann dem Kanal 5 selbstverständlich Verkneten dieser entstandenen Mischung mit Wasser jedes gewünschte Profil gegeben werden. Die Mikro- hergestellt worden ist, wird auf das Aluminiumblech 2 photographie bestätigt, daß durch Diffusion des Zinks unter Aussparung der gegenüberliegenden Ränder 2 a aus dem Trennmittel 1 in die Aluminiumbleche eine aufgedruckt. Auf diesen Überzug wird ein pastenetwa 90 μΐη dicke Schicht 6 aus einer Aluminium- io förmiges Trennmittel 6 aufgedruckt, das aus einem zinklegierung an der Innenfläche des Kanals 5 ent- Lösungsmittel und Zinkpulver wie in dem vorherstanden ist, der Blechblähkörper 7 also mit einer gehenden Beispiel hergestellt worden ist. Dieses Mittel Korrosionsschutzschicht ausgerüstet ist. Da diese wird weiterhin mit dem gleichen Mittel 8 wie die Schicht 6 ein niedrigeres elektrochemisches Potential unterste Schicht abgedeckt. Das Auflegen des zweiten hat als der Werkstoff des Blechblähkörpers 7, näm- 15 Aluminiumblechs 3 und die nachfolgenden Schritte lieh die ursprünglichen Bleche 2 und 3 aus Alumi- werden in der gleichen Weise wie in der vorhergehennium, erfolgt die Korrosion zuerst in der Schicht 6, den Ausführungsform durchgeführt, bei der ein bevor sie in dem Aluminiumblech eintritt, wenn kaltes pastenförmiges Mittel aus Zinkpulver, Graphit, Was- oder heißes Wasser mit einem Gehalt an Schwer- serglas und Wasser benutzt worden ist.
metall durch den Kanal 5 geleitet wird. Die Schicht 6 20 A b b. 5 zeigt einen Wärmeaustauscher 9, der aus aus Aluminiumzinklegierung dient als Opfer-Schutz- den so erhaltenen Blechblähkörpern 7 zusammenüberzug für den Blechblähkörper 7 und schützt so die gesetzt ist. Diese sind durch Hartlöten über gewellte Wandung d~s Kanals 5. Rippen 10 miteinander verbunden.
unconnected part of the element 4 is pressed, where Fig. 4 shows a modified type of separation by means of a flat tubular passage 5 applied. A paste 8, which is expanded by mixing, as in A b b. 3 is shown. Using about 30 % graphite with water glass as the remainder and using a mold, the channel 5 can of course be given any desired profile by kneading this resulting mixture with water. The micro-produced is confirmed on the aluminum sheet 2 photograph that by diffusion of the zinc with the recess of the opposite edges 2 a from the separating agent 1 is printed into the aluminum sheets. A paste about 90 μm thick layer 6 of an aluminum io-shaped release agent 6 is printed on this coating, which consists of a zinc alloy on the inner surface of the channel 5, solvent and zinc powder as in the previous one, the sheet metal body 7 thus with a walking example has been made. This means is equipped with an anti-corrosion layer. Since this is still covered with the same means 8 as the layer 6, a lower electrochemical potential of the lowest layer. The application of the second has as the material of the sheet metal inflatable body 7, namely 15 aluminum sheet 3 and the subsequent steps lent the original sheets 2 and 3 made of aluminum in the same way as in the previous one, the corrosion occurs first in the layer 6, The embodiment carried out in which a before it occurs in the aluminum sheet, when cold pasty agent made of zinc powder, graphite, water or hot water with a content of heavy glass and water has been used.
metal is passed through the channel 5. Layer 6 20 A b b. 5 shows a heat exchanger 9, which is made of aluminum-zinc alloy and serves as a sacrificial protection cover for the sheet-metal inflatable body 7 obtained in this way and thus protects it. These are connected to one another by brazing via the corrugated wall of the channel 5, ribs 10.

Unter den gleichen Behandlungsbedingungen er- Jeder der nach dem beschriebenen Verfahren herhält man ebenfalls einen Blechblähkörper 7 mit einer 25 gestellten Blechblähkörper wurde 100 Tage in eine Schutzschicht 6 aus einer Zinkaluminiumlegierung, korrodierende Flüssigkeit von 60° C eingetaucht, die wenn man eine Zinklegierung mit 5 % Aluminium durch Zugabe von Kupferionen zu einem schwer- und einer Teilchengröße von etwa 10 bis 30|im für metallhaltigen, sehr harten Wasser hergestellt worden das Trennmittel 1 verwendet. war. Es wurde jedoch keine Lochkorrosion beob-Under the same treatment conditions, everyone who serves according to the method described one likewise a sheet-metal inflatable body 7 with a sheet-metal inflatable body was placed in a for 100 days Protective layer 6 made of zinc aluminum alloy, immersed in corrosive liquid of 60 ° C, which if you make a zinc alloy with 5% aluminum by adding copper ions to a heavy- and a particle size of about 10 to 30 | im for metal-containing, very hard water the release agent 1 is used. was. However, no pitting corrosion was observed.

Die Behandlungsbedingungen sind etwas anders, 30 achtet. Lediglich in der Aluminiumzinklegierungs-The treatment conditions are slightly different, 30 pay attention. Only in the aluminum zinc alloy

wenn unter zusätzlicher Zuhilfenahme eines bekann- schicht auf der Innenseite des Durchganges wurdeif with the additional help of a known layer on the inside of the passage

ten Trennmittels gearbeitet werden soll: durch Mikrophotographie Korrosion festgestellt.th release agent should be worked: corrosion detected by photomicrograph.

Im einzelnen geht man dann wie folgt vor: Zu Vergleichszwecken wurden ein erster Blech-In detail, one proceeds as follows: For comparison purposes, a first sheet metal

Zunächst wird ein Trennmittel hergestellt, indem blähkörper, der mit einem herkömmlichen Trenn-50 Teile Zinkpulver mit einer Korngröße von etwa 35 mittel ohne Behandlung der Kanalinnenfläche erhal-3 bis 5 μηι und einer Reinheit von etwa 97 %, 23 Teile ten worden war, und ein zweiter, dessen Inneres Graphit und Wasserglas auf 100 miteinander ver- durch Behandlung nach dem bekannten MBV-Vermischt werden. Zu der Mischung wird Wasser züge- fahren (»Modifiziertes Bauer-Vogel-Verfahren«, vgl. setzt, so daß eine Paste mit einer für den Siebdruck Ulimanns Enzyklopädie der Technischen Chemie, geeigneten Viskosität entsteht. Das so erhaltene 40 7. Band [1956], S. 843) geschützt worden war, in der Trennmittel wird dann wie in der vorhergehenden gleichen Flüssigkeit einem Korrosionstest unterwor-Ausführungsform zwischen den Aluminiumblechen 2 fen. Dabei wurde das Auftreten von Lochkorrosion und 3 aufgebracht. Die beiden Bleche 2 und 3 werden schon in 45 Tagen bei dem ersten und in 50 Tagen anschließend mit einer Reduktion von ungefähr 63 % bei dem zweiten Blechblähkörper beobachtet,
warmgewalzt und darauf mit einer Reduktion von 45 Erfindungsgemäß ist es also möglich, eine sehr ungefähr 43 % kaltgewalzt. Anschließend wird das korrosionsbeständige Opferschicht nur in den Wand-Element 4 etwa 2 Stunden auf etwa 550° C erhitzt. flächen des inneren Kanals von Aluminiumblech-Sodann wird Wasser in den unverbundenen Teil ge- blähkörpern auszubilden, bei denen Korrosionsfestigpreßt, um den Kanal 5 aufzuweiten. Während des keit in herkömmlicher Weise schwer zu erreichen Warmwalzens und Erhitzens diffundiert das Zink aus 50 war. Die Korrosionsschutzbehandlung läßt sich leicht dem Trennmittel 1 in die Aluminiumbleche, so daß und einfach durchführen, da sie mit Hilfe des Trenneine Schicht 6 aus einer Aluminiumzinklegierung mit mittels bewirkt wird, das zur Erzeugung der Blecheiner Dicke von etwa 80 um als Schutzüberzug an der blähkörper ohnehin aufgetragen werden muß.
First, a release agent is produced by expanding body, which was obtained with a conventional separator 50 parts zinc powder with a grain size of about 35 medium without treatment of the inner surface of the channel and a purity of about 97%, 23 parts, and a second, the inside of which graphite and water glass are mixed with one another to 100% by treatment according to the well-known MBV. Water is added to the mixture ("Modified Bauer-Vogel method", cf. sets, so that a paste is produced with a viscosity suitable for screen printing Ulimann's Enzyklopadie der Technischen Chemie. The thus obtained Volume 7 [1956 ], P. 843), in the release agent is then subjected to a corrosion test between the aluminum sheets 2 as in the previous same liquid. The occurrence of pitting corrosion and 3 were applied. The two sheets 2 and 3 are already observed in 45 days in the first and in 50 days afterwards with a reduction of approximately 63 % in the second sheet inflatable body,
hot rolled and then with a reduction of 45. According to the invention it is thus possible to have a very roughly 43% cold rolled. The corrosion-resistant sacrificial layer is then heated to about 550 ° C. for about 2 hours only in the wall element 4. surfaces of the inner channel of aluminum sheet then water will form in the unbonded part of inflatable bodies, in which corrosion-resistant presses in order to widen the channel 5. During the time conventionally difficult to achieve hot rolling and heating, the zinc diffused from 50%. The anti-corrosion treatment can easily be carried out with the separating agent 1 in the aluminum sheets, so that and simply because it is effected with the aid of the separating a layer 6 made of an aluminum-zinc alloy with means that are used to produce the sheet with a thickness of about 80 .mu.m as a protective coating on the inflatable body anyway must be applied.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zum Herstellen von innenseltig korrosionsgeschützten Blechblähkörpern durch Verbinden, insbesondere Zusammenwalzen von wenigstens zwei Blechen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen außer Aluminiumzinklegierungen, zwischen denen ein Trennmittel lokal definiert angeordnet ist, und Aufblähen der unverbundenen Blechbereiche durch Einführen eines Fluids unter hohem Druck, dadurch gekennzeichnet, daß ein Trennmittel verwendet wird, welches feinteiliges Zink, auch in legierter Form enthält und die Aluminiumbleche mit dem zwischen ihnen angeordneten Trennmittel bei oder/und nach dem Verbinden wenigstens einmal erhitzt werden.1. Process for the production of internally corrosion-protected sheet metal bodies by Connecting, in particular rolling together, of at least two sheets of aluminum or Aluminum alloys except aluminum-zinc alloys, between which a release agent locally is arranged in a defined manner, and the unconnected sheet metal areas are expanded by introducing them of a fluid under high pressure, thereby characterized in that a release agent is used, which finely divided zinc, also in contains alloyed form and the aluminum sheets with the separating agent arranged between them are heated at least once during or / and after the connection. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Trennmittel verwendet wird, welches eine feinteilige Zinklegierung mit wenigstens etwa 90 % Zink enthält.2. The method according to claim 1, characterized in that a release agent is used which contains a finely divided zinc alloy with at least about 90% zinc. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Trennmittel verwendet wird, welches das Zink oder die Zinklegierung als Pulver mit einer Teilchengröße von etwa 0,1 bis etwa 50 |im, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 20 μηι, enthält.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that a release agent is used is, which the zinc or the zinc alloy as a powder with a particle size of about 0.1 to about 50 μm, preferably about 1 to about 20 μm. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Trennmittel eine Paste verwendet wird, die aus Graphit, Wasserglas, einem Lösungsmittel und Zink oder Zinklegierung in Pulverform besteht und daß die Aluminiumbleche beim Verbinden erhitzt werden.4. The method according to claim 1, characterized in that a paste is used as a release agent made of graphite, water glass, a solvent and zinc or zinc alloy in Powder form and that the aluminum sheets are heated when joining. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Trennmittel verwendet wird, bei dem das Mischungsverhältnis zwischen Zink oder Zinklegierung und Graphit sowie evtl. Wasserglas etwa 10 bis 90 Gewichtsprozent zu etwa 90 bis 10 Gewichtsprozent beträgt.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that a release agent is used in which the mixing ratio between zinc or zinc alloy and Graphite and possibly water glass about 10 to 90 percent by weight to about 90 to 10 percent by weight amounts to. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumbleche auf eine Temperatur von etwa 300 bis 600° C, vorzugsweise 500 bis 550° C erhitzt werden.6. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the aluminum sheets heated to a temperature of about 300 to 600 ° C, preferably 500 to 550 ° C will. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Aluminiumblechen zuerst ein an sich bekanntes pastenförmiges Trennmittel aus Graphit, Wasserglas und Lösungsmittel, darauf ein zweites pastenförmiges Trennmittel aus Zink oder Zinklegierung in Pulverform und Lösungsmittel, und auf diesem eine weitere Lage des ersten Trennmittels angeordnet werden und die Bleche sodann durch Warmwalzen verbunden werden.7. The method according to claim 1, characterized in that between the aluminum sheets first a known paste-like release agent made of graphite, water glass and Solvent, then a second paste-like release agent made of zinc or zinc alloy in powder form and solvent, and arranged on this a further layer of the first release agent and the sheets are then joined by hot rolling.
DE19702015373 1970-04-01 Process for the manufacture of sheet metal bodies Expired DE2015373C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702015373 DE2015373C (en) 1970-04-01 Process for the manufacture of sheet metal bodies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702015373 DE2015373C (en) 1970-04-01 Process for the manufacture of sheet metal bodies

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2015373A1 DE2015373A1 (en) 1971-10-14
DE2015373B2 true DE2015373B2 (en) 1972-07-20
DE2015373C DE2015373C (en) 1973-02-15

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2015373A1 (en) 1971-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125777T2 (en) Flux-free method for brazing under inert gas
DE2848652A1 (en) MANUFACTURING OF ALUMINUM SOLDERED PLATE
DE2848653A1 (en) MANUFACTURING OF ALUMINUM SOLDERED PLATE
DE112013000740T5 (en) Highly corrosion-resistant aluminum alloy brazing sheet and channel-forming component made therefrom for a vehicle heat exchanger
DE1110119B (en) Method for producing hollow sheet metal bodies
DE2754673C2 (en) Process for the production of semi-finished products from an Al-Mn alloy with improved strength properties
DE2551563A1 (en) PROCESS FOR JOINING METALS AND / OR METAL ALLOYS
DE2757457B2 (en) Process for fluxless brazing of aluminum components
EP0004063B1 (en) Process for producing clad plate
DE60205018T2 (en) METHOD FOR PRODUCING METALLIC COMPOSITE MATERIAL
EP4132743B1 (en) High-strength brazed clad al-mg-si aluminum material
DE2521105C3 (en) Zinc-containing release agent and process for the production of sheet metal expandable bodies
DE1608196A1 (en) Composite metal for the production of ribs for heat exchangers
DE2632439A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING A STEEL SHEET COATED WITH ALUMINUM OR AN ALUMINUM ALLOY
DE2015373C (en) Process for the manufacture of sheet metal bodies
DE2015373B2 (en) Process for the production of sheet metal bodies
DE2758725A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A PLATED SHAPED BODY
DE1621320B2 (en) METHOD OF HAND-TIGHTLY JOINING ALUMINUM WITH RUST-FREE STEEL BY ROLLING CLADDING
DE2428310A1 (en) METAL COMPOSITE MATERIAL AND METHOD FOR MANUFACTURING A METAL COMPOSITE MATERIAL
DE2835869A1 (en) COMPOSITE MATERIAL AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE2833636C3 (en) Process for the production of a thermally insulated composite profile and expansion body for carrying out the process
DE3048874C2 (en) Process for the production of thin sheet metal or strip from copper or a copper alloy
DE2714905C3 (en) Two-stage expansion of channel plates
DE2850979B2 (en) Aluminum brazing sheet and its manufacturing process
DE2757311C3 (en) Electrolytically coated steel strip for the production of corrosion-resistant, double-walled steel pipes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PAUL, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4040 NEUSS