DE2013820C3 - Petroleum emulsion breaker - Google Patents

Petroleum emulsion breaker

Info

Publication number
DE2013820C3
DE2013820C3 DE19702013820 DE2013820A DE2013820C3 DE 2013820 C3 DE2013820 C3 DE 2013820C3 DE 19702013820 DE19702013820 DE 19702013820 DE 2013820 A DE2013820 A DE 2013820A DE 2013820 C3 DE2013820 C3 DE 2013820C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
acid
weight
percent
hours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702013820
Other languages
German (de)
Other versions
DE2013820B2 (en
DE2013820A1 (en
Inventor
Knut Dr. 6700 Ludwigshafen; Liebold Gert Dr. 6800 Mannheim; Mohr Rudolf Dr. 6840 Lampertheim; Büttner Egon; Matschat Karl Dr.; 6700 Ludwigshafen Oppenländer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19702013820 priority Critical patent/DE2013820C3/en
Priority to US124572A priority patent/US3684735A/en
Priority to AT243271A priority patent/AT308940B/en
Priority to FR7110162A priority patent/FR2083511B3/fr
Priority to SU1839234A priority patent/SU471734A3/en
Priority to NL717103888A priority patent/NL152596B/en
Priority to SU1635076A priority patent/SU403198A1/en
Publication of DE2013820A1 publication Critical patent/DE2013820A1/de
Publication of DE2013820B2 publication Critical patent/DE2013820B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2013820C3 publication Critical patent/DE2013820C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft Erdölemulsionsspalter auf der Grundlage von oxalkylierten Verbindungen und ihre Verwendung als Kaltspalter für Wasser-in-Öl-Emulsionen. The invention relates to petroleum emulsion breakers based on alkoxylated compounds and their use as a cold breaker for water-in-oil emulsions.

Blockcopolymerisate von Alkylenoxiden sind schon lainge bekannt. Derartige Produkte, die vor allem iür die Waschmitteündustrie von Interesse sind, lassen sich «ls Emulsionsspalter für Öl-in-Wasser-Emulsionen, d. h. Emulsionen mit überwiegenden Mengen Wasser (US-PS 29 64478) verwenden. Sie eignen sich jedoch nicht für die Spaltung von Emulsionen von umgekehrtem Aufbau, d. h. für Wasser-in-Öl-Emulsionen.Block copolymers of alkylene oxides have been known for a long time. Such products, which are mainly are of interest to the detergent industry, emulsion breakers for oil-in-water emulsions, d. H. Use emulsions with predominant amounts of water (US Pat. No. 29 64478). However, they are suitable not for the cleavage of emulsions with the reverse structure, d. H. for water-in-oil emulsions.

Die Spaltung der letztgenannten Emulsionstypen «teilt jedoch eine in der Mineralölindustrie besonders wichtige Aufgabe dar. Es hat bisher nicht an Versuchen nur Lösung des Problems gefehlt. Doch gelang es bisher nicht, in allen Fällen einen befriedigenden Erfolg zu erzielen.The splitting of the last-mentioned types of emulsions, however, is particularly common in the mineral oil industry important task. So far there has been no lack of attempts only to solve the problem. But it succeeded so far not to achieve a satisfactory result in all cases.

Nichtionische oberflächenaktive Stoffe mit hydrophilen Endgruppen auf Basis Polyalkylenoxid, wie oxalkylierte Alkylphenole, oxalkylierte Alkylphenoiformaldehydharze, aliphatische oxäthylierte Amine, oxalkylierte Carbon- und Dicarbonsäuren wurden bisher zu diesem Zweck herangezogen.Nonionic surfactants with hydrophilic end groups based on polyalkylene oxide, such as oxalkylated alkylphenols, oxalkylated alkylphenol formaldehyde resins, Aliphatic oxyethylated amines, oxyalkylated carboxylic and dicarboxylic acids have hitherto been used for this purpose.

Bei Verwendung derartiger Produkte müssen die geförderten Wasser-in-Öl-Emulsionen je nach Viskosität auf Temperaturen über 40c C, teilweise bis auf RO0C erhitzt werden, um mit einer chemischen oder kombinierten elektrisch-chemischen Arbeitsweise die gewünschten niedrigen Gehalte an Wasser, Salz und eventuell Restemulsion zu erreichen. Wie z. B. die DT-OS 15 45 250 lehrt, werden bestimmte Blockcopolymerisate des Äthylen- und Propylenoxids bei Temperaturen um 80 C den Emulsionen zugesetzt, wobei eine Spaltung bis zu einem Restwassergehalt von 0.1 % erreicht werden kann.When using such products, the pumped water-in-oil emulsions must, depending on the viscosity , be heated to temperatures above 40 c C, in some cases up to RO 0 C, in order to achieve the desired low water content with a chemical or combined electro-chemical method of operation. To achieve salt and possibly residual emulsion. Such as B. the DT-OS 15 45 250 teaches, certain block copolymers of ethylene and propylene oxide are added to the emulsions at temperatures around 80 C, with a cleavage up to a residual water content of 0.1% can be achieved.

Die bisherigen Spalter wirken demnach nur bei höheren Temoeraturen. Sie hinterlassen nach ihrerThe previous splitters therefore only work at higher temperatures. They leave behind theirs

Anwendung bei niedriger Temperatur häufig einen zu großen Gehalt an Restwasser, Restemulsion oderOften used at low temperatures large content of residual water, residual emulsion or

Aus'der US-PS 27 66 213 sind Ester bekannt, die noch freie Carboxylgruppen aufweisen und aus Di- und Tricarbonsäuren mit Oxalkylierungsprodukten von Äthylenoxid und Propylenoxid bzw. mit oxalkylienem Alkylphenolformaldehydharz gebildet sind sowie ihre Verwendung als Erdölemulsionsspalter.From US-PS 27 66 213 esters are known which still have free carboxyl groups and from di- and tricarboxylic acids with oxalkylation products of ethylene oxide and propylene oxide or with oxalkylienem Alkylphenol-formaldehyde resin and their use as a petroleum emulsion breaker.

Es las der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, die Technik um universell anwendbare Spalter für Wasser-in-Öl-Emulsionen zu bereichern, deren Anwendung nicht mit den obengenannten Nachteilen verbunden ist, und die es gestatten, die Emulsionsspaltung bei niedrigen Temperaturen durchzuführen und die Spaitwirkung zu verbessern.The invention was therefore based on the object the technology to enrich universally applicable splitters for water-in-oil emulsions, their application is not associated with the abovementioned disadvantages, and which allow the emulsification to be carried out at low temperatures and to improve the splitting effect.

Es ist erwünscht, die Spaltung unter den Temperaturbedineungen durchzuführen, bei denen die Rohölemulsionen normalerweise gefördert werden, etwa beiIt is desirable to prevent the cleavage under the temperature conditions perform, in which the crude oil emulsions normally be funded, for example at

10 bis maximal 40°C. ,<-·.· „ ,10 to a maximum of 40 ° C. , <- ·. · ",

Es wurden nun Erdölemulsionsspalter fur die KaItspaitung von Wasser-in-Öl-Emulsionen, die bei Temoeraturen von etwa 10 bis 40° C wirksam sind, auf der Grundlage von oxalkylierten Verbindungen gefunden,Petroleum emulsion breakers were now used for cold splitting of water-in-oil emulsions, which are effective at temperatures of about 10 to 40 ° C, on the Found the basis of oxalkylated compounds,

deren Eigenschaften die Wünsche der Erdölindustrie sogar noch übertreffen. Sie enthalten als wirksamen Bestandteilthe properties of which even exceed the requirements of the petroleum industry. They contain as effective component

A) 25 bis 75 Gewichtsprozent, bezogen auf den wirksamen Bestandteil, eines Oxäthylierungs- und/oder Oxpropylierungsproduktes eines isoalkylphenolformaldehydharzes, das 3 bis 30 Benzolkerne enthält, die jeweils eine Oxalkylatgruppe mit 4 bis 50Alkylenoxideinheiten und einen in p-Stellung zur Oxalkylatgruppe gebundenen Isoalkylrest mit 8 bis 12 Kohlen-A) 25 to 75 percent by weight, based on the active ingredient, of a Oxäthylierungs- and / or Oxpropylation product of an isoalkylphenol-formaldehyde resin containing 3 to 30 benzene nuclei, the each an oxyalkylate group with 4 to 50 alkylene oxide units and an isoalkyl radical with 8 to 12 carbons bonded in the p-position to the oxyalkylate group

stoffatomen tragen undmaterial atoms carry and

B) 75 bh 25 Gewichtsprozent, bezogen auf den wirksamen Bestandteil, eines Veresterungsproduktes des Kolophoniums bzw. eines Mono-, Di- oder Triesters der Maleopimarsäure mit Oxäthylierungsundoder Oxpropylierungsprodukten aliphatischer Polyhydroxyverbindungen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, die jeweils pro funktioneile Gruppe 30 bis 150 Alkylenoxideinheiten tragen.
Man erhält die Erdölemulsionsspalter, wenn man 25 bis 75 Gewichtsprozent der oben definierten Produkte A mit 75 bis 25% der Ester B vermischt.
B) 75 bh 25 percent by weight, based on the active ingredient, of an esterification product of rosin or a mono-, di- or triester of maleopimaric acid with oxyethylation and or oxpropylation products of aliphatic polyhydroxy compounds with 2 to 10 carbon atoms, each of which has 30 to 150 alkylene oxide units per functional group .
The petroleum emulsion breakers are obtained if 25 to 75 percent by weight of the products A defined above are mixed with 75 to 25% of the ester B.

Die Mischungskomponente A für die erfindungsgemäßen Erdölemulsionsspalter wird durch Oxalkylierungsprodukte von AlkylphenolformaldehydharzenMixture component A for the petroleum emulsion breaker according to the invention is produced by oxyalkylation products of alkylphenol-formaldehyde resins

„j ..»_ ΜΑ1,.Α,η1^»ι^ηΑΐΙ«>η V<>rKins4iina/»n HaroActpllt"J .." _ ΜΑ 1, .Α, η 1 ^ "ι ^ ηΑΐΙ"> η V <> rKins4iina / »n HaroActpllt

Die oxalkylierten Alkylenphenolformaldehydharze haben die Formel IThe alkoxylated alkylene phenol formaldehyde resins have the formula I.

0-CnH2 0-C n H 2

nV, OH n V, OH

in der χ eine ganze Zahl von 8 bis 12, η eine ganze Zahl von 2 bis 3, y eine ganze Zahl von 4 bis 50 und ζ eine ganze Zahl von 3 bis 30 bedeutet.in which χ is an integer from 8 to 12, η is an integer from 2 to 3, y is an integer from 4 to 50 and ζ is an integer from 3 to 30.

Isoalkylphenole, die für die Kondensation mit Formaldehyd und die nachfolgende OxalkylierungIsoalkylphenols, which are necessary for the condensation with formaldehyde and the subsequent oxalkylation

in Betracht kommen, sind solche, die S bis 12 Kohlensioffatome im in p-Stellung zur phenolischen Hydroxylgruppe gebundenen Isoalkyirest enthalten. Vorzugsweise kommen Isooctyl-, lsononyl- oder Iso-(Jodecylphenole in Betracht. Die kondensierten und oxalkylierten Harze enthalten 3 bis 30. vorzugsweise 4 bis 18 Phenolkerne und sind pro Phenoleinheit 4- bis 50fach oxäthyliert und oder oxpropylieri. Speziell kommen oxäthylierte lsooctylphenofformaldehydharze mit 20 bis 30Äthylenoxideinheiten und 4 bis 15 Phenolkernen in Betracht.come into consideration are those with S to 12 carbon atoms im in the p-position to the phenolic hydroxyl group contain bound Isoalkyirest. Isooctyl-, isononyl- or iso- (iodecylphenols) are preferred into consideration. The condensed and alkoxylated resins contain 3 to 30, preferably 4 to 18 phenolic nuclei and are 4- to 50-fold oxethylated and or oxpropylieri per phenol unit. Oxethylated isooctylphenofformaldehyde resins with 20 to 30 ethylene oxide units and 4 to 15 phenolic nuclei are possible.

Die Herstellung dieser Harze erfolgt in bekannter Weise durch basische Katalyse, w obei Kondensationsprodukte vom Resoltyp entstehen. These resins are produced in a known manner by basic catalysis, whereby condensation products of the resol type are formed.

Die ebenfalls mögliche Kondensation in Gegenwart von sauren Katalysatoren, wie Salzsäure, Schwefelsäure. Phosphorsäure, p-Toluolsulfonsäure oder Borsäure, fuhrt zur Bildung von Novolaken. Die nach beiden Arten gewonnenen Kondensate sind gleichermaßen als Ausgangsprodukte für die Herstellung der Mischkomponente A geeignet.Condensation in the presence of acidic catalysts such as hydrochloric acid and sulfuric acid is also possible. Phosphoric acid, p-toluenesulfonic acid or boric acid lead to the formation of novolaks. The after Both types of obtained condensates are equally used as starting products for the production of the Mixing component A is suitable.

Beide Varianten der Kondensation werden in inerten Reaktionsmedien bei 120 bis 150C durchgeführt. Reaktionsmedien sind unter den Reaktionsbedingungen chemisch inaktive organische Lösungs- mittel mit Siedepunkten um 150" C und umfassen Stoffe wie Xylol, Schwerbenzin oder Tetralin.Both variants of the condensation are carried out in inert reaction media at 120 to 150C. Reaction media are chemically inactive organic solutions under the reaction conditions Medium with boiling points around 150 "C and include substances such as xylene, heavy gasoline or tetralin.

Lösungsmittel, die unter den Bedingungen der Reaktion keine Protonen abspalten, bleiben nach der Kondensationsreaktion in den Produkten.Solvents that do not split off protons under the conditions of the reaction remain after the Condensation reaction in the products.

Diese Produkte setzt man anschließend in an sich bekannter Weise, z. B. in einem Rührautoklav, unter basischer Katalyse mit Äthylen- und/oder Propylenoxid bei Temperaturen von 120 bis 135, vorzugsweise 125 bis 1300C, und Drücken von 2 bis 12atü, vorzugsweise 3 bis 8 atü, um.These products are then used in a manner known per se, for. B. in a stirred autoclave, under basic catalysis with ethylene and / or propylene oxide at temperatures of 120 to 135, preferably 125 to 130 0 C, and pressures of 2 to 12 atmospheres, preferably 3 to 8 atmospheres.

Die zweite Mischungskomponente(B) wird durch Veresterungsprodukte des Kolophoniums bzw. der im Kolophonium zu etwa 96% enthaltenen Abietinsäure, eines Triterpens, oder der daraus durch Diels-Alder-Addition mit Maleinsäureanhydrid entstehenden Maleopimarsäure, repräsentiert. Derivate der Maleopimarsäure sind besonders vorteilhaft, weil diese Säure trifunktioneii ist, d. h. an drei Carboxylgruppen verestert werden kann.The second mixture component (B) is esterified by the rosin or the im Colophony contains about 96% abietic acid, a triterpene, or the one made from it by Diels-Alder addition maleopimaric acid formed with maleic anhydride. Maleopimaric acid derivatives are particularly advantageous because this acid is trifunctional, i. H. on three carboxyl groups can be esterified.

Alkoholische Veresterungskomponenten sind oxalkylierte Polyalkylenglykole der FormelAlcoholic esterification components are alkoxylated polyalkylene glycols of the formula

HO-A1-B111-A11-OHHO-A 1 -B 111 -A 11 -OH

5050

in der A den Rest -(U-CH2-CH2), B den Rest —(Ο—CH2-CH(CH3))-, / und η ganze Zahlen von 5 bis 90, m eine ganze Zahl von 0 bis 60 bedeutet und darüber hinaus zwei der Indizes /, m und η auch gleich 0 sein können, wobei / und η gleich oder verschieden sind.in which A is the radical - (U-CH 2 -CH 2 ), B is the radical - (Ο — CH 2 -CH (CH 3 )) -, / and η is an integer from 5 to 90, m is an integer from 0 to 60 and, in addition, two of the indices /, m and η can also be equal to 0, where / and η are identical or different.

Zusätzlich kommen polyoxyalkylierte Polypropylenglykole in Betracht, bei denen / und η gleich sind und vorzugsweise eine ganze Zahl von 10 bis 50 und /?i eine ganze Zahl von 15 bis 50 bedeutet.In addition, polyoxyalkylated polypropylene glycols in which / and η are the same and are preferably an integer from 10 to 50 and /? I an integer from 15 to 50 are also suitable.

Die Zahl der Polyalkylenoxideinheiten in den Veresterungsprodukten ist in der absoluten Höhe begrenzt. Als Grundsubstanz für die Veresterungskomponenten beträgt sie pro funktioneile Gruppe 30 bis 150. vorzugsweise 35 bis 100.The number of polyalkylene oxide units in the esterification products is absolute limited. As the basic substance for the esterification components, it is 30 per functional group to 150, preferably 35 to 100.

Die Mischungskomponente B kann auf mannigfache Weise hergestellt werden, wie die folgenden Reisniele zeieen:The blend component B can be prepared in a variety of ways, such as the following Show Reisniele:

1. Man verestert Kolophonium oder Maleopimarsäure direkt mit einem der angegebenen Oxalkylierungsprodukte im Verhältnis 1 : 1 bzw. 1 : 1 bis i : 3, wie polyoxyäthyliertem Polypropylenglykol, unter Säurezusaiz, z. B. mii Schwefelsäure, p-Toluolsulfonsäure oder Borsäure.1. One esterifies rosin or maleopimaric acid directly with one of the specified oxyalkylation products in a ratio of 1: 1 or 1: 1 to i: 3, such as polyoxyethylated polypropylene glycol, with acid addition, e.g. B. with sulfuric acid, p-toluenesulfonic acid or boric acid.

2. Man preßt nacheinander im alkalischen Medium auf Kolophonium bzw. Abietinsäure oder Maleopimarsäure Äthylen- und/oder Propylenoxid auf und erhält so die Polyglykolester.2. One presses successively in an alkaline medium on rosin or abietic acid or maleopimaric acid Ethylene and / or propylene oxide and thus receives the polyglycol ester.

3. Man mischt Kolophonium, Maleinsäureanhydrid und Äthylen- und/oder Propylenoxid oder eine der definiüonsgemäß zu verwendenden oxalkylierten Verbindungen und setzt diese in einem Ansatz im Autoklav miteinander um.3. One mixes rosin, maleic anhydride and ethylene and / or propylene oxide or one of the alkoxylated compounds to be used according to the definition and uses them in one Approach to each other in the autoclave.

Die erhaltenen Ester (B) werden mit der Mischkomponente A unter Rühren im Gewichtsverhältnis 1:3 bis 3:1, was einem prozentualen Anteil von 25 bis 75 Gewichtsprozent A und 75 bis 25 Gewichtsprozent B entspricht, vorzugsweise in einem Verhältnis von 1 : 1, gemischt.The esters (B) obtained are mixed with the mixing component A in a weight ratio with stirring 1: 3 to 3: 1, which is a percentage of 25 to 75 percent by weight A and 75 to 25 percent by weight B corresponds, preferably in a ratio of 1: 1, mixed.

Nach einer weiteren Variante kann die Mischung auch so vorgenommen werden, daß man Kolophonium oder Maleopimarsäure mit Isoalkylphenolfoi maldehyd im Verhältnis 3: 1 bis 1 :3, was prozentualen Verhältnissen von 75:25 bis 25: 75 entspricht, mischt, und anschließend 20 bis 100 Moläquivalente (vorzugsweise 40 bis 80) Äthylen- und/oder Propylenoxid aufpreßt. Die Reaktion stellt eine Umkehrung dar, indem die Mischung vor der Oxalkylierung durchgeführt wird. Das Äthylen- und/oder Propylenoxid verteilt sich dabei statistisch auf beide Komponenten. Die oxalkylierte Mischung weist dann je nach Anteil der funktionellen Gruppen bzw. der Phenolkerne ein Gewichtsverhältnis von A: B wie 1:3 bis 3: 1 auf, so daß auch durch diese Prozedur im Endeffekt die erfindungsgemäßen Mischungen resultieren.According to a further variant, the mixing can also be carried out in such a way that rosin or maleopimaric acid with Isoalkylphenolfoi maldehyd in the ratio 3: 1 to 1: 3, what percentage Corresponds to ratios from 75:25 to 25:75, mixes, and then 20 to 100 molar equivalents (preferably 40 to 80) ethylene and / or propylene oxide presses on. The reaction is a reverse by removing the mixture prior to oxalkylation is carried out. The ethylene and / or propylene oxide is distributed statistically between the two components. The alkoxylated mixture then has, depending on the proportion of the functional groups or the phenol nuclei a weight ratio of A: B such as 1: 3 to 3: 1, so that also by this procedure in the end effect the mixtures according to the invention result.

Die einzelnen Produkte werden durch Kennzahlen, wie Verueifungs-, Säure- und Hydroxylzahl usw. charakterisiert. Die Produkte sind meistens hell- bis mittelbraun, manchmal auch dunkelbraun gefärbte spröde Substanzen.The individual products are characterized by key figures such as saponification, acid and hydroxyl number, etc. The products are mostly light to medium brown, sometimes also dark brown brittle Substances.

Die erfindungsgemäßen Gemische werden zweckmäßig als 50gewichtsprozentige Lösungen eingestellt. Geeignet sind dafür organische Lösungsmittel, insbesondere aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Xylol oder Toluol, aber auch Mischungen von Aromaten mit Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Diese Lösungen sind durch ihre Viskosität charakterisiert Auch ein Teil der Zwischenprodukte, z. B. die Alkylphenol formaldehydharzpolyoxalkylate können durch diese Größe charakterisiert werden.The mixtures according to the invention are expediently set as 50 weight percent solutions. Organic solvents, in particular aromatic hydrocarbons such as xylene, are suitable for this or toluene, but also mixtures of aromatics with alcohols having 1 to 4 carbon atoms. This Solutions are characterized by their viscosity. Some of the intermediate products, e.g. B. the alkylphenol formaldehyde resin polyoxyalkylates can be characterized by this size.

Die erfindungsgemäßen Erdölemulsionsspaltei eignen sich hervorragend als Kaltspalter für Wasser in-öl-Emulsionen mit etwa 1,0 bis 90 Gewichtsprozen Wasser- bzw. Salzwassergehalt, wie sie üblicherweisi bei der Förderung von Erdöl erhalten werden.The petroleum emulsion columns of the invention are ideal as cold breakers for water-in-oil emulsions with about 1.0 to 90 percent by weight Water or salt water content, as it is usually obtained in the production of petroleum.

Man wendet die erfindungsgemäßen Spalter al 50%ige Lösung oder in einer verdünnteren Forn (minimal 0,5%) an und gibt sie zweckmäßig bereit an den Sonden (im Feld) zu. Die Temperatur de geförderten Wasser-in-öl-Emulsion reicht aus, um di Spaltreaktion in einer solchen Geschwindigkeit ablau fen zu lassen, daß die Emulsion auf dem Weg zur Werkplatz bereits gebrochen sein kann. In einer unbehcizten Abscheider kann sodann das Rohe unter Umständen durch Zuhilfenahme eines elekThe splitter according to the invention is used as a 50% solution or in a more dilute form (minimum 0.5%) and it is conveniently ready at the probes (in the field). The temperature de promoted water-in-oil emulsion is sufficient to di To let the cleavage reaction proceed at such a rate that the emulsion is on its way to Workplace may already be broken. The raw material can then be stored in an unheated separator possibly with the help of an elec

irischen Feldes gleich vom Salzwasser abgetrennt werden. Auch in sehr schwierigen Fällen wird in diesen Abscheidern der größte Teil des Salzwassers abgeschieden. Die Weiterbehandlung kann danr. in chemischen oder elektrochemischen Anlagen unter erhöhten Temperaturen zu Ende geführt werden. Der Vorteil der neuen Erdölemulsionsspalter liegt in diesem Falle darin, daß der größte Teil des Wassers vor der Weiterbehandlung abgeschieden wird und nicht mehr aufgeheizt werden muß, was bei der hohen spezifischen ι ο Wärme des Wassers (C1. = ! cal g~' JC~M gegenüber Erdöl (C1. « 0,5 calg"1 ^C"1) energiewirtschaftlich sehr bedeutsam ist.Irish field can be separated from the salt water. Even in very difficult cases, most of the salt water is separated in these separators. Further treatment can then. be brought to completion in chemical or electrochemical plants at elevated temperatures. The advantage of the new petroleum emulsion breaker in this case is that most of the water is separated off before further treatment and no longer has to be heated, which is the case with the high specific heat of the water (C 1. =! Cal g ~ ' J C ~ M compared to petroleum (C 1. «0.5 calg" 1 ^ C " 1 ) is very important from an energy point of view.

öle, die mit den erfindungsgemäßen Mischungen behandelt werden können, müssen einen Stockpunkt aufweisen, der mindestens 10 C unter der Fördertemperatur liegt. Sie sind von sehr unterschiedlicher Provenienz und stammen z. B. aus Hankensbütte!. Berkköpern, Steimbke, Stelle (Niedersachsen), Landau (Oberrheintal), Ariesried (Alpenvorland), Parentis. Mimizan iSüdwestfrankreicb) und Bahrein iNahost) sowie Nigeria und Österreich.Oils which can be treated with the mixtures according to the invention must have a pour point which is at least 10 C below the conveying temperature. They are very different Provenance and come from e.g. B. from Hankensbütte !. Berkköpern, Steimbke, Stelle (Lower Saxony), Landau (Upper Rhine Valley), Ariesried (Alpine foothills), Parentis. Mimizan iSüdwestfrankreicb) and Bahrain iNahost) as well as Nigeria and Austria.

Die nun folgenden Ausführungsbeispiele beziehen sich auf die Herstellung der Emulsionsspalter, ihre Ausgangsprodukte sowie auf ihre Anwendung.The exemplary embodiments that now follow relate to the production of the emulsion breakers, their Starting products as well as their application.

Die im folgenden genannten Teile sind Gewichtsteile, soweit sie nicht ausdrücklich anders bezeichnet sind.The parts mentioned below are parts by weight, unless expressly stated otherwise are.

A. Herstellung der Komponente AA. Preparation of component A

Oxalkyliertes IsoalkylphenolformaldehydharzOxalkylated isoalkylphenol formaldehyde resin

I. KondensationI. Condensation

1030 Teile (5 Äquivalente) Isooctylphenol werden bei 40° C in 0,7 Raumteilen Xylol gelöst, und anschließend werden 500 Teile (etwa 5 Äquivalente) 30%ige wäßrige Formaldehydlösung innerhalb 1.5 Stunden zugegeben. Nach dem Zusatz von 0,04 Raumteilen (etwa 0,4 Äquivalente) konzentrierter Salzsäure und 3 Teilen eines pulverförmigen Alkylarylsulfonats z. B. Dodecylbenzolsulfonat, wird die Mischung 5 Stunden unter Rückflußkühlung zum Sieden erhitzt. Nach 7 Stunden werden 470 Teile salzsäurehaltiges Wasser abgetrennt, wobei die Temperatur auf 150 C erhöht wird.1030 parts (5 equivalents) of isooctylphenol are dissolved in 0.7 parts by volume of xylene at 40 ° C., and then 500 parts (about 5 equivalents) of 30% aqueous formaldehyde solution are added within 1.5 hours admitted. After adding 0.04 parts by volume (about 0.4 equivalents) of concentrated hydrochloric acid and 3 parts of a powdery alkylarylsulfonate z. B. dodecylbenzenesulfonate, the mixture is 5 hours heated to boiling under reflux cooling. After 7 hours there are 470 parts of water containing hydrochloric acid separated, the temperature being increased to 150.degree.

Ausbeute: 1870 Teile.Yield: 1870 parts.

Säurezahl: 53.Acid number: 53.

Hydroxyhahl: 302 (je nach Ko.idensationsarad 180 bis 320).Hydroxyhahl: 302 (depending on the co-identification wheel 180 to 320).

»/: 84,5 cP (50%ige Lösung in Xylol, gemessen mit einem Kugelfallviskosimeter nach H ö ρ ρ 1 e r).»/: 84.5 cP (50% solution in xylene, measured with a falling ball viscometer according to H ö ρ ρ 1 e r).

Das so erhaltene Harz enthält 4 bis 6 Benzolkerne pro Molekül.The resin thus obtained contains 4 to 6 benzene nuclei per molecule.

II. OxäthylierungII. Oxethylation

5555

127 Teile (75 Teile 100%iges Produkt) dieses Isooctylphenolformaldehydharzes in Xylol werden mit 0,65 Teilen (0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf Harz) Ätznatron im Ruhrautoljjlav portionsweise mit 70 Teilen Äthylenoxid innerhalb 3 bis 5 Stunden bei einem Druck von 2,5 bis 7atü umgesetzt. Man erhält 195 Teile (Theorie: 197 Teile) eines mittelbraunen, dickflüssigen Produktes als 74gewichtsprozentige Lösung in Xylol.127 parts (75 parts of 100% product) of this isooctylphenol formaldehyde resin in xylene with 0.65 parts (0.5 weight percent, based on resin) caustic soda in a Ruhrautoljlav in portions with 70 parts Ethylene oxide reacted within 3 to 5 hours at a pressure of 2.5 to 7atü. You get 195 parts (theory: 197 parts) of a medium brown, viscous product as a 74 percent by weight solution in xylene.

Säurezahl des 100%igen Produktes: 0.Acid number of the 100% product: 0.

Hydroxylzahl des 100%igen Produktes: 120 bis 135.Hydroxyl number of the 100% product: 120 to 135.

(/:(50%ige Lösung in Xylol) 16,5cP. (/ : (50% solution in xylene) 16.5cP.

Die so erhaltene Verbindung enthält 4,6Alky!enoxideinheiten pro Benzolkern.The compound thus obtained contains 4.6 alkylene oxide units per benzene nucleus.

B. Herstellung der Komponente BB. Preparation of component B

Bl) 151 Teile |0,5Äquivalente) Kolophonium und !.5 Teile (1 Gewichtsprozent) Ätznatron als 50%ige wäßriee Lösung und 46,4Teile (0,8Äquivalente) Propylenoxid werden zusammen im 2-1-V2A-RuIUaUtO-kiav vorgelegt, auf 135 C erhitzt und bis zur Druckkonstanz" weitererwärmt. Die Ausbeute beträgt 197 Teile (Säurezah! 1.7, Verseifungszahl 21, Hydroxylzahl 213. CO-Zahl 10,0,HJZ 141). Anschließend werden 39,5 Teile (0,1 Äquivalent) des obigen Produkts in 100 Teilen Dioxan mit 0,38 Teilen (etwa 1 Gewichtsprozent) Natriummethylat im 2-l-V,A-Rührautoklav voraelegt. Anschließend werden 136,5 Teile (3,1 Äquivalente) Äthylenoxid bei 125 C, sodann 180Teile 0,1 Äquivalente) Propylenoxid bei 135°C aufgepreßt. Der so erhaltene Ester trägt pro Estergruppe einen Polyalkoxyrest mit etwa 31 Propylenoxid- und etwa 31 Äthylenoxideinheiten.B1) 151 parts | 0.5 equivalents) rosin and! .5 parts (1 percent by weight) caustic soda as a 50% aqueous solution and 46.4 parts (0.8 equivalents) propylene oxide are combined in 2-1-V 2 A-RuIUaUtO-kiav initially charged, heated to 135 ° C. and further heated until the pressure is constant. The yield is 197 parts (acid number 1.7, saponification number 21, hydroxyl number 213, CO number 10.0, HJZ 141). 39.5 parts (0.1 Equivalent) of the above product in 100 parts of dioxane with 0.38 parts (about 1 percent by weight) of sodium methylate in a 2-IV, A stirred autoclave , 1 equivalent) of propylene oxide at 135 ° C. The ester obtained in this way bears a polyalkoxy radical with about 31 propylene oxide and about 31 ethylene oxide units per ester group.

Ausbeute: 354 g.Yield: 354 g.

Hydroxylzahl: 49.Hydroxyl number: 49.

B 2) 180Teile (0.06 Äquivalente) der VerbindungB 2) 180 parts (0.06 equivalents) of the compound

HOlC3H4O)14(C3H11O)40(C2H4O)14HHOlC 3 H 4 O) 14 (C 3 H 11 O) 40 (C 2 H 4 O) 14 H.

I Hydroxylzahl 37.4. Molekulargewicht etwa 3000). 1.S Teilet 1 Gewichtsprozent)p-Toluolsulfonsäure und 18.12 Teile (0.06 Äquivalente) Kolophonium werden zusammengegeben und 3 Stunden bei 1500C unter 20 mm Hg unter Inertgas gerührt. Man erhält ein flüssiges braungefärbtes Produkt in einer Ausbeute von 198 Teilen.I hydroxyl number 37.4. Molecular weight about 3000). 1.S part 1 weight percent) p-toluenesulfonic acid and 18.12 parts (0.06 equivalents) rosin are combined and stirred for 3 hours at 150 ° C. under 20 mm Hg under inert gas. A liquid, brown-colored product is obtained in a yield of 198 parts.

Säurezahl: 15.Acid number: 15.

Verseifuneszahl: 20.0.Saponification number: 20.0.

CO-Zahiri2.CO-Zahiri2.

B3) 180 Teile (0,06 Äquivalente) der VerbindungB3) 180 parts (0.06 equivalents) of the compound

HO(C2H4O)14(C3H11O)40(C2H4O)14HHO (C 2 H 4 O) 14 (C 3 H 11 O) 40 (C 2 H 4 O) 14 H.

(Hydroxylzahl 37,4, Molekulargewicht 3000), 1,8 Teile (1 Gewichtsprozent) p-Toluolsulfonsäure und 36.24 Teile (0,12 Äquivalente) Kolophonium werden zusammengegeben und 3 Stunden bei 1500C unter 20 mm Hg Druck unter einer Inertgasatmosphäre gerührt. Man erhält ein flüssiges braunes Produkt Γη einer Ausbeute von 215 Teilen entsprechend 99,9% der Theorie.(Hydroxyl number 37.4, molecular weight 3000), 1.8 parts (1 weight percent) of p-toluenesulfonic acid, and 36.24 parts (0.12 equivalents) of rosin are combined and stirred for 3 hours at 150 0 C under 20 mm Hg pressure under an inert gas atmosphere. A liquid brown product Γη is obtained with a yield of 215 parts, corresponding to 99.9% of theory.

Säurezahl: 27.Acid number: 27.

Verseifungszahl: 31.Saponification number: 31.

Hydroxylzahl: 18.Hydroxyl number: 18.

CO-Zahl: 14,0.CO number: 14.0.

B4) 210 Teile (0.1 Äquivalent) der VerbindungB4) 210 parts (0.1 equivalent) of the compound

HO(C2H4O)11(C3H6O)26(C2H4O)11HHO (C 2 H 4 O) 11 (C 3 H 6 O) 26 (C 2 H 4 O) 11 H.

(Hydroxylzahl 55,7, Molekulargewicht 2100) und 2,1 Teile(l Gewichtsprozent) p-Toluolsulfonsäure und 30.2Teile (0.1 Äquivalent) Kolophonium werden zusammengegeoen und 3 Stunden bei 150° C und 20 mm Hg Druck unter Stickstoff gerührf(Hydroxyl number 55.7, molecular weight 2100) and 2.1 parts (1 percent by weight) p-toluenesulfonic acid and 30.2 parts (0.1 equivalent) rosin are poured together and stirred for 3 hours at 150 ° C and 20 mm Hg pressure under nitrogen

Säurezahl: 20.Acid number: 20.

Verseifungszahl: 23.Saponification number: 23.

OH-Zahl:40.OH number: 40.

Ausbeute: 240 g.Yield: 240 g.

B5) Herstellung der MaleopimarsäureB5) Manufacture of maleopimaric acid

453 Teile (1,5 Äquivalente) Kolophonium werden unter Stickstoff bei 160' C geschmolzen und 4 Stunden bei vermindertem Druck (20 mm/Hg) getrocknet. Dann werden 147 Teile (1,5 Äquivalente) Maleinsäureanhydrid (in pulverisierter Form) bei 180 bis 190C eingetragen und die Mischung 5 Stunden bei 200 C erwärmt. Man erhält Maleopimarsäure in einer Ausbeute von 600 g. Säurezahl 280.453 parts (1.5 equivalents) of rosin are melted under nitrogen at 160 ° C. and for 4 hours dried at reduced pressure (20 mm / Hg). Then 147 parts (1.5 equivalents) of maleic anhydride are added (in powdered form) entered at 180 to 190C and the mixture for 5 hours at 200C warmed up. Maleopimaric acid is obtained in a yield of 600 g. Acid number 280.

234 Teile (0,1 Äquivalent)234 parts (0.1 equivalent)

HO(C2H4O)14(C3H6O)40(C2H4O)14HHO (C 2 H 4 O) 14 (C 3 H 6 O) 40 (C 2 H 4 O) 14 H.

(Hydroxyzahl 48), 2,34 Teile (I Gewichtsprozent) p-Toluolsulfonsäure und 40 Teile (0,1 Äquivalent) Maleopimarsäure werden zusammengegeben und 3 Stunden unter Stickstoff bei 1500C gerührt. Anschließend wird das Produkt 3 Stunden bei 12O0C und 20 mm/Hg unter Stickstoff getrocknet.(Hydroxyl number 48), 2.34 parts (I weight percent) of p-toluenesulfonic acid and 40 parts (0.1 equivalent) maleopimaric acid are combined and stirred for 3 hours under nitrogen at 150 0 C. The product is then dried for 3 hours at 12O 0 C and 20 mm / Hg, under nitrogen.

Ausbeute: 274 Teile.Yield: 274 parts.

Säurezahl: 35.Acid number: 35.

Verseifungszahl: 38.Saponification number: 38.

Hydroxylzahl: 17.Hydroxyl number: 17.

B 6) 212 Teile (0,08 Äquivalente)B 6) 212 parts (0.08 equivalents)

HO(C2H4O)14(C3H6O)40(C2H4O)14HHO (C 2 H 4 O) 14 (C 3 H 6 O) 40 (C 2 H 4 O) 14 H.

(Hydroxylzahl 42,3), 2,12 Teile (1 Gewichtsprozent) p-Toluolsulfonsäure und 16 Teile (0,04 Äquivalente) Maleopimarsäure werden zusammengegeben und 3 Stunden unter Stickstoff bei 15O0C gerührt und 3 Stunden bei 120 C und 20 mm/Hg getrocknet.(Hydroxyl number 42.3), 2.12 parts (1 weight percent) of p-toluenesulfonic acid and 16 parts (0.04 equivalents) maleopimaric acid are combined and stirred for 3 hours under nitrogen at 15O 0 C and 3 hours at 120 C and 20 mm / Hg dried.

Ausbeute: 229 Teile.Yield: 229 parts.

Säurezahl: 20.Acid number: 20.

Verseifungszahl: 3.Saponification number: 3.

Hydroxylzahl: 34,5.Hydroxyl number: 34.5.

B 7) 200 Teile (0,075 Äquivalente)B 7) 200 parts (0.075 equivalents)

HO(C2H4O)14(C3H6O)40(C2H4O)14HHO (C 2 H 4 O) 14 (C 3 H 6 O) 40 (C 2 H 4 O) 14 H.

(Hydroxylzahl 42.3). 2 Teile (1 Gewichtsprozent) p-Toluolsulfonsäure und 10 Teile (0,025 Mol) Maleopimarsäure werden zusammengegeben und 3 Stunden unter Stickstoff bei 150° C gerührt und 3 Stunden bei 120 C und 20 mm/Hg getrocknet.(Hydroxyl number 42.3). 2 parts (1 percent by weight) p-Toluenesulfonic acid and 10 parts (0.025 mol) of maleopimaric acid are combined and 3 hours stirred under nitrogen at 150 ° C and 3 hours dried at 120 C and 20 mm / Hg.

Ausbeute: 207,5 Teile.
Säurezahl: 18.
Yield: 207.5 parts.
Acid number: 18.

Verseifungszahl: 12.Saponification number: 12.

Hydroxylzahl: 38.Hydroxyl number: 38.

B8) 30,2 Teile (0,1 Äquivalent) Kolophonium. 9,8 Teile (0,1 Äquivalent) Maleinsäureanhydrid und ίο 270 Teile (0,1 Äquivalent)B8) 30.2 parts (0.1 equivalent) rosin. 9.8 parts (0.1 equivalent) maleic anhydride and ίο 270 parts (0.1 equivalent)

HO(C2H4O)14(C3H6O)40(C2H4O)14HHO (C 2 H 4 O) 14 (C 3 H 6 O) 40 (C 2 H 4 O) 14 H.

(Hydroxylzahl 41,5) werden zusammengeschmolzen is und anschließend unter Stickstoff innerhalb von 9 Stunden von 90 auf 290° C erwärmt.(Hydroxyl number 41.5) are melted together and then under nitrogen within Heated from 90 to 290 ° C for 9 hours.

Säurezahl: 11,5.Acid number: 11.5.

Verseifungszahl: 17.Saponification number: 17.

Hydroxylzahl: 16,5.Hydroxyl number: 16.5.

Beispiel 1example 1

100 000 Teile einer Rohölemulsion mit ρ Raumteilen Wasser werden bei 2O0C mit q (maximal 0,01 Teil· der erfindungsgemäßen Verfahrensprodukte bzw. beirr Vergleich dazu mit üblichen Spaltern auf Basis Alkylenoxid intensiv verrührt, wonach das Gemisch sich selbst überlassen wurde. Die Menge des abgeschiedenen Wassers wurde nach verschiedenen Zeiter gemessen. Hiervon wurde derjenige Wert mit r, bezeichnet, bei dem sich bereits über 80% des Wasser: abgeschieden haben und derjenige mit r2, bei dem ö und Wasser sich bis auf einen Rest wassergehalt in öl vollständig getrennt haben. Die Versuchsdaten sine in der folgenden tabellarischen Übersicht zusammen gestellt. Sie zeigen anschaulich den Unterschied dei bisherigen und der erfindungsgemäßen Produkte (In der Tabelle sind ρ und q in Milliliter bzw. MiIIi gramm angegeben.)100,000 parts of a crude oil emulsion with ρ parts by volume of water are intensively stirred at 2O 0 C with q (maximum 0.01 part · of the process products according to the invention or, in comparison, with conventional breakers based on alkylene oxide, after which the mixture was left to its own devices of the separated water was measured after different times, of which the value with r, was designated at which over 80% of the water: had already separated and that with r 2 , at which δ and water were completely in oil except for a residual water content The test data are compiled in the following tabular overview. They clearly show the difference between the previous products and the products according to the invention (In the table, ρ and q are given in milliliters and milliliters, respectively.)

s'r.s'r. Komponente AComponent A (%)(%) Komponente BComponent B (%>(%> rjlprovenienzrjlprovenance PP. (mg)(mg) ΊΊ hH Z***)Z ***) 5050 5050 (ml)(ml) 66th (mini(mini (min)(min) (%)(%) 11 PP. 5050 Beispiel B 2Example B 2 5050 StelleJob 3232 66th 6060 180180 0,60.6 22 PP. 7575 Beispiel B 3Example B 3 2525th desgl.the same 3232 66th 6060 180180 0,60.6 33 PP. 4040 Beispiel B 4 "Example B 4 " 6060 desgl.the same 3232 66th 4040 150150 0.40.4 44th PP. 5050 **)**) 5050 desgl.the same 3232 55 4040 150150 0,40.4 55 PP. 5050 Beispiel B1Example B1 5050 HankensbüttelHankensbüttel 4040 55 6060 150150 0,50.5 66th PP. M umges. m.M vice. m. desgl.the same 4040 6060 150150 0,20.2 5050 36 äquiv. PO36 equiv. PO 5050 55 77th PP. M umges. m.M vice. m. desgl.the same 4040 6060 150150 0,20.2 5050 55 äquiv. PO55 equiv. PO 5050 55 88th PP. M umges. m.M vice. m. desgl.the same 4040 6060 150150 0,20.2 61 äquiv. PO61 equiv. PO + 52ÄO+ 52ÄO

**) Kolophonium verestert mit äquimolekularen Mengen eines Blockpolymerisats der Formel H O — A O3n — PO40 — A O30 ***) Restwassergehalt.**) Rosin esterifies with equimolecular amounts of a block polymer of the formula HO - AO 3n - PO 40 - AO 30 ***) Residual water content.

H.H.

Erklärung der ZeichenExplanation of the signs

AO und PO bedeuten Athylenoxid und Propylenoxid bzw. entsprechende Reste. Die tiefgesetzten Indizes bedeuten die Zahl dieser Rest in einer Reihe.
P - 1 Gewichtsteü Isooctylphenolformaldehydhafz mit 0,9 Gewichtsteilen Athylenoxid oxäthyliert (ungefähr 5 Äthylenoxideinheiten
AO and PO mean ethylene oxide and propylene oxide or corresponding radicals. The subscripts mean the number of these remainder in a row.
P - 1 part by weight of isooctylphenol-formaldehyde oxide oxyethylated with 0.9 parts by weight of ethylene oxide (approximately 5 ethylene oxide units

hergestellt nach Vorschrift A auf Spalte .
M = Maleopimarsäure.
produced according to regulation A on column.
M = maleopimaric acid.

609 621 IM 609 621 IM

■*■■ * ■

Fortsetzungcontinuation

Nr. Komponente A Komponente BNo. Component A Component B

9I 9 I. ♦)♦) Vergleichsbeispiele 100%Comparative examples 100% B2B2 10/10 / '*·)'* ·) HO-AO14PO40AO14HHO-AO 14 PO 40 AO 14 H IlIl P 100P 100 B2B2 1212th P 100P 100 B2B2 1313th P 50P 50 1414th P 100P 100 B2B2 1515th B5B5 1616 P 50P 50 1717th P 100P 100 1818th 1919th Nicht erreichbar.Not reachable. Restwassergehalt.Residual water content.

1010

UlprovenienzUlprovenance PP. 11 ΊΊ »2»2 L"L " %)%) (ml)(ml) (mg)(mg) (min)(min) (min)(min) (%)(%) StelleJob 3232 66th 16 Std.16 hours 7,57.5 HankensbüttelHankensbüttel 4040 55 16 Std.16 hours 9,59.5 StelleJob 3232 55 10 Std.10 hours 4,44.4 HankensbüttelHankensbüttel 4040 55 12 Std.12 hours 6,06.0 5050 VoitsdorfVoitsdorf 4040 33 120120 240240 0,20.2 (O Österreich)(O Austria) desgl.the same 4040 33 lOSld.lOSld. 4,54.5 100100 desgl.the same 4040 33 10 Std.10 hours 5,55.5 5050 Bahrein (Nahost)Bahrain (Middle East) 3535 2,52.5 3030th 6060 0,10.1 desgl.the same 3535 2,52.5 120120 10 Std.10 hours 2,02.0 100100 desgl.the same 3535 2,52.5 120120 10 Std.10 hours 2,52.5 100100 desgl.the same 2727 3,53.5 *)*) 11,511.5 Erklärung der ZeichenExplanation of the signs

AO und PO bedeuten Äthylenoxid und Propylenoxid bzw. entsprechende Reste. Die tiefgesetzten Indizes bedeuten die Zahl dieser Reste in einer Reihe.
P = 1 Gewichtsteil Isooctylphenolformaldehydharz mit 0,9 Gewichtsteilen Athylenoxid oxäthyliert (ungefähr 5 Athylenoxideinheiten),
AO and PO mean ethylene oxide and propylene oxide or corresponding radicals. The subscripts mean the number of these residues in a row.
P = 1 part by weight of isooctylphenol formaldehyde resin oxethylated with 0.9 parts by weight of ethylene oxide (approximately 5 ethylene oxide units),

hergestellt nach Vorschrift A auf Spalte 5.
M = Maleopimarsäure.
produced according to regulation A on column 5.
M = maleopimaric acid.

Beispiel 2Example 2

In einem Erdölfeld in Süddeutschland, welches eine Rohölemulsion mit durchschnittlich 28% Wasser fordert, werden im Feld 15 ppm eines üblichen Äthylenoxidspalters auf der Basis eines Blockpolymerisats aus 20 Äthylenoxid- und 18 Propylenoxideinheiten (das nicht weiter umgesetzt ist) zudosiert. Auf dem Werkplatz wurde in einem thermischen Behandlungsgefäß die Rohölemulsion auf 800C aufgeheizt. In einem nachgeschalteten Absetztank trennen sich öl und Salzwasser bis auf einen Wassergehalt von 0,4% in öl.In a crude oil field in southern Germany, which requires a crude oil emulsion with an average of 28% water, 15 ppm of a conventional ethylene oxide splitter based on a block polymer of 20 ethylene oxide and 18 propylene oxide units (which is not further converted) are metered into the field. At the production site the crude oil emulsion was heated to 80 0 C in a heat treatment vessel. In a downstream settling tank, oil and salt water separate to a water content of 0.4% in oil.

Tauscht man die Dosierung des Alkylenoxids gegen eine erfindungsgemäße Mischung gemäß Beispiel 8 der Tabelle aus, so gelingt bei der Temperatur des geförderten Öls (Sondentemperatur 400C) (Temperatur am Werkplatz 25°C) eine Abtrennung des Salzwassers bis auf 0,3% ohne Aufheizung auf 800C wie vorher. Das thermische Behandlungsgefäß konnte somit außer Betrieb gesetzt werden. Durch die Spaltung erhält man verladefähiges Erdöl.Exchanged to the dosage of the alkylene oxide to an inventive mixture according to Example 8 of the table, so the produced oil succeeds at the temperature (sensor temperature 40 0 C) (temperature at the working place 25 ° C) separation of the salt water up to 0.3% without Heating to 80 ° C. as before. The thermal treatment vessel could thus be put out of operation. The splitting produces crude oil that can be shipped.

Beispiel 3
(Vergleichsbeispiel)
Example 3
(Comparative example)

Folgende Verbindungen gemäß US-PS 27 66 213 wurden hergestellt und mit Gemischen gemäß dieser Erfindung verglichen.The following compounds according to US Pat. No. 2,766,213 were prepared and with mixtures according to this Invention compared.

I. Herstellung des Esters aus oxalkyliertem Isooctylphenolformaldehydharz (gemäß Vorschrift A) mitI. Preparation of the ester from alkoxylated isooctylphenol-formaldehyde resin (according to regulation A) with

Citronensäure (1:1-molar)Citric acid (1: 1 molar)

130,25 g (0,05MoI) oxäthyliertes Harz 100%ig, 1,3025 g (1 Gewichtsprozent) p-Toluolsulfosäure und 9,6 g (0,05 Mol) Citronensäure werden unter N2 zusammengegeben und dann 3 Stunden unter N2 bei 150- C gerührt.130.25 g (0.05 mol) of 100% oxyethylated resin, 1.3025 g (1 percent by weight) of p-toluenesulfonic acid and 9.6 g (0.05 mol) of citric acid are combined under N 2 and then for 3 hours under N 2 stirred at 150.degree.

3535

2. Oxäthyliertes Harz und Citronensäure 2:1-molar2. Oxethylated resin and citric acid 2: 1 molar

130,25 g (0,05MoI) oxäthyliertes Harz 100%ig, 1,3025 g (1 Gewichtsprozent) p-Toluolsulfosäure und 4,8 g (0,025 Mol) Citronensäure werden unter N2 zusammengegeben und 3 Stunden unter N2 bei 15O0C gerührt.130.25 g (0,05MoI) oxyethylated resin is 100%, 1.3025 g (1 weight percent) of p-toluenesulfonic acid and 4.8 g (0.025 mole) of citric acid are placed together under N 2 and 3 hours under N2 at 15O 0 C stirred.

4545

3. Ester aus oxalkyliertem Isooctylphenolformaldehydharz (A) mit Adipinsäure (1 :1-molar)3. Esters of alkoxylated isooctylphenol formaldehyde resin (A) with adipic acid (1: 1 molar)

130,25 g (0,05MoI) i-OctylphenoIformaldehyd-130.25 g (0.05 mol) i-octylphenol formaldehyde

so harzoxäthylat 100%ig, 1,3025g (!Gewichtsprozent)so resin oxyethylate 100%, 1.3025g (! weight percent)

p-Toluolsulfosäure und 7,3 g (0,05 Mol) Adipinsäurep-toluenesulfonic acid and 7.3 g (0.05 mol) of adipic acid

werden unter N2 zusammengegeben und 3 Stundenare combined under N 2 and 3 hours

unter N2 bei 15O0C gerührt. Nach einer Stunde beistirred under N2 at 15O 0 C. After an hour at

1200C und 15 mm/Hg wird mit 137 g Xylol auf einen120 0 C and 15 mm / Hg is with 137 g of xylene on one

Gehalt von 50% an wirksamer Substanz eingestellt.Set content of 50% of active substance.

6o6o

4. Ester oxäthyliertes Harz mit Adipinsäure
1 :1,2-molar in Xylol
4. Ester oxyethylated resin with adipic acid
1: 1.2 molar in xylene

260,5 g (0,05MoI) Harzoxäthylat, erhalten nach VorschriftA (50% in Xylol), 1,3025g (!Gewichtsprozent, bezogen auf Harz, 100%ig) p-Toluolsulfosäure und 8,76 g (0,06MoI) Adipinsäure werden zusammengegeben und 4 Stunden mit einem Wasserabscheider am Rückfluß erhitzt. Anschließend wird mit Xylol auf einen Gehalt von 50% Wirksubstanz eingestellt.260.5 g (0.05MoI) of Harzoxäthylat, obtained after Regulation A (50% in xylene), 1.3025g (! Percent by weight, based on resin, 100%) p-toluenesulfonic acid and 8.76 g (0.06 mol) of adipic acid combined and heated under reflux for 4 hours with a water separator. Then will adjusted with xylene to a content of 50% active substance.

Versuch
Nr.
attempt
No.

II
HI
IV
II
HI
IV

Ester der SäureEster of acid

Zitronensäure (1) Zitronensäure (2) Adipinsäure (3) Adipinsäure (4)Citric Acid (1) Citric Acid (2) Adipic Acid (3) Adipic Acid (4)

1111th

MilMil

mit oxalkylierten Glykolen (Beisp. B 3, B4 und B 5) Molverhältnis Säure zu Glykol Komponente (A)with alkoxylated glycols (example B 3, B4 and B 5) Molar ratio of acid to glycol component (A)

V Maleopimarsäure a) 1:1V maleopimaric acid a) 1: 1

VI Maleopimarsäure b) 1:2VI maleopimaric acid b) 1: 2

VII Maleopimarsäure c) 1:3VII maleopimaric acid c) 1: 3

VIII Kolophonium d) 1:1VIII Rosin d) 1: 1

IX Kolophonium e) 1:1IX Rosin e) 1: 1

Oxalkylierlem Isooetylphenol-Formaldehycl-Harz
(Herstellung vgl. Beisp. A)
Molverh.ältnis der Monomereneinheit im Harz zu
Säure
Oxyalkylated isooetylphenol-formaldehyde resin
(Production see example A)
Molar ratio of the monomer unit in the resin to
acid

GewichtsverhältnisWeight ratio

der Mischung aus (A)the mixture of (A)

zu oxalkyliertemto alkoxylated

IsooctylformaldehydIsooctylformaldehyde

(Harz Beispiel A)(Resin example A)

(Ester) 1: 2 (Harz)
1:2
1:2
1:2
1:2
(Ester) 1: 2 (resin)
1: 2
1: 2
1: 2
1: 2

Diprovenienz: Knesebeck.Diprovenance: Knesebeck.

Zur Erläuterung der Bezeichnungen p, q, I1 und i2 wird auf Beispiel 2 verwiesen.Reference is made to Example 2 for an explanation of the designations p, q, I 1 and i 2.

a) vgl. Vorschrift B 5. a) see regulation B 5.

b) vgl. Vorschrift B 6.b) see regulation B 6.

c) vgl. Vorschrift B 7. c) see regulation B 7.

d) wie e), jedoch mit einem Molgewicht des Glykols von 2500. d) as e), but with a molecular weight of the glycol of 2500.

e) vgl. Vorschrift B 2. e) see regulation B 2.

50 50 50 5050 50 50 50

50 50 50 50 5050 50 50 50 50

1212th

(ml| (mg) (min) (min)(ml | (mg) (min) (min)

6 6006 600

6 6006 600

6 3606 360

6 3006,300

6 6 6 6 66 6 6 6 6

6C 60 60 40 606C 60 60 40 60

150 150 150 90 150150 150 150 90 150

Restwasser gehaltResidual water content

> 16h 4,9> 16h 4.9

>16h 4,6> 16h 4.6

> 12h 3,6> 12h 3.6

> 12h 2,8> 12h 2.8

0,2 0,2 0,3 0,1 0,30.2 0.2 0.3 0.1 0.3

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: ί. Erdölemulsionsspalter auf der Grundlage oxalkylierter Verbindungen, enthaltend als wirksamen Bestandteilί. Petroleum emulsion breaker based on alkoxylated compounds, containing as effective component A) 25 bis 75 Gewichtsprozent, bezogen auf den wirksamen Bestandteil, eines Oxäthylierungs- und oder Oxpropylierungsproduktes eines Isoalkylphenolformaldehydharzes, das 3 bis 30 Benzolkerne enthält, die jeweils eine Oxalkylatgruppe mit 4 bis 50Alkylenoxideinheiten und einen in p-Stellung zur Oxalkylatgruppe gebundenen Isoalkylrest mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen tragen undA) 25 to 75 percent by weight, based on the active ingredient, of a Oxäthylierungs- and or oxpropylation product of an isoalkylphenol-formaldehyde resin, which contains 3 to 30 benzene nuclei, each having an oxyalkylate group with 4 to 50 alkylene oxide units and an in Isoalkyl radical bonded p-position to the oxyalkylate group with 8 to 12 carbon atoms and B) 75 bis 25 Gewichtsprozent, bezogen auf den wirksamen Bestandteil, eines Veresterungsproduktes des Kolophoniums bzw. eines Mono-, Di- oder Triesters der Maleopimarsäure nüt Oxäthylierungs- und/oder O.xpropylierungsprodukten aliphatischer Polyhydroxyverbindungen mit 2 bis IO Kohlenstoffatomen, die jeweils pro funktionelle Gruppe 30 bis 150 Alkylenoxideinheiten tragen.B) 75 to 25 percent by weight, based on the active ingredient, of an esterification product of the rosin or of a mono-, di- or triester of maleopimaric acid nut Oxäthylierungs- and / or O.xpropylierungsprodukte of aliphatic polyhydroxy compounds with 2 to IO carbon atoms, each of which has 30 to 150 alkylene oxide units per functional group. 2. Verwendung von Erdölemulsionsspaltern gemäß Anspruch 1, zur Kaltspaltung von Wasser-in-Öl-Emulsionen. 2. Use of petroleum emulsion breakers according to claim 1 for the cold breakdown of water-in-oil emulsions.
DE19702013820 1970-03-23 1970-03-23 Petroleum emulsion breaker Expired DE2013820C3 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013820 DE2013820C3 (en) 1970-03-23 Petroleum emulsion breaker
US124572A US3684735A (en) 1970-03-23 1971-03-15 Crude oil demulsifiers
AT243271A AT308940B (en) 1970-03-23 1971-03-22 Petroleum emulsion breaker and method of manufacture
SU1839234A SU471734A3 (en) 1970-03-23 1971-03-23 Method of destruction of oil emulsion
FR7110162A FR2083511B3 (en) 1970-03-23 1971-03-23
NL717103888A NL152596B (en) 1970-03-23 1971-03-23 PROCESS FOR PREPARING AGENTS FOR BREAKING OIL EMULSIONS AND PROCESS FOR BREAKING WATER-IN-OIL EMULSIONS.
SU1635076A SU403198A1 (en) 1971-03-23 METHOD OF DESTRUCTION OF OIL EMULBSIA

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013820 DE2013820C3 (en) 1970-03-23 Petroleum emulsion breaker

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2013820A1 DE2013820A1 (en) 1971-10-21
DE2013820B2 DE2013820B2 (en) 1975-10-09
DE2013820C3 true DE2013820C3 (en) 1976-05-20

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719978C3 (en) Petroleum emulsion breaker
EP0541018B1 (en) Oil demulsifier
EP0549918B1 (en) Demulsifier based on an alkoxylate and process for the preparation of the alkoxylate
EP1658356B1 (en) Alkoxylated, cross-linked polyglycerols and use thereof as biodegradable demulsifier
EP0267517A2 (en) Branched polyoxyalkylene polyesters, process for their preparation and their use
WO2011032640A2 (en) Alkoxylated trialkanol amine condensates and the use thereof as demulsifiers
DE1719408C3 (en) emulsion
EP1044996B1 (en) Aromatic aldehyde resins and their use as demulsifier
EP0212265A1 (en) Quaternized alkoxylated polycondensates, process for their preparation and their use
EP0572881B1 (en) Process for the separation of water in oil emulsions
EP0333135B1 (en) Esterified Glycidylether-addition products and their use
DE2435713C2 (en) Use of fully quaternized alkoxylated polyalkylene polyamines as petroleum emulsion breakers
EP0097896B1 (en) Nitrogen-containing petroleum demulsifier, and its application
EP0333141A2 (en) Process for the separation of mineral oil emulsions of the type water-in-oil
DE2013820C3 (en) Petroleum emulsion breaker
DE19708499A1 (en) Process for removing solid asphalt residues from oil production
EP0147743B1 (en) Crosslinked oxyalkylated polyalkylenepolyamines and their use as crude oil demulsifiers
DE3638744A1 (en) BRANCHED, QUATERNAIRE POLYOXALKYLENE MIXED POLYESTER, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND THEIR USE
DE10224275A1 (en) demulsifiers
DE2013820B2 (en) Petroleum emulsion breaker
DE3927638A1 (en) AMINE-FREE ESTERIFIED GLYCIDYL ETHER ADDITION PRODUCTS AND THEIR USE
DE1645764A1 (en) Process for demetallizing petroleum residues
DE2432153A1 (en) Phenolic resins free of unreacted phenol and formaldehyde - prepd by reacting phenol free novolacs with formaldehyde using basic catalyst
DE2013823A1 (en) Petroleum emulsion breaker
DE1642825B1 (en) Process for separating aqueous emulsions from organic liquids