DE2012640A1 - Cassette for tape recorders - Google Patents

Cassette for tape recorders

Info

Publication number
DE2012640A1
DE2012640A1 DE19702012640 DE2012640A DE2012640A1 DE 2012640 A1 DE2012640 A1 DE 2012640A1 DE 19702012640 DE19702012640 DE 19702012640 DE 2012640 A DE2012640 A DE 2012640A DE 2012640 A1 DE2012640 A1 DE 2012640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
hollow cylinder
cassette according
tape
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702012640
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Dr Ing Schuller Eduard Dipl Ing Roggenbuck Klaus 1000 Berlin Dickopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19702012640 priority Critical patent/DE2012640A1/en
Publication of DE2012640A1 publication Critical patent/DE2012640A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/61Guiding record carrier on drum, e.g. drum containing rotating heads
    • G11B15/615Guiding record carrier on drum, e.g. drum containing rotating heads inside container
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/43Control or regulation of mechanical tension of record carrier, e.g. tape tension
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/50Controlling, regulating, or indicating speed by mechanical linkage, e.g. clutch

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

Kassette für Bildbandgeräte Die Erfindung bezieht sich auf eine Kassette für Bildbandgeräte, insbesondere für Geräte mit magnetischer Bildauf zeichnung und wiedergabe, bei denen das die Videoaufzeichnungen tragende Magnetband in einer Schraubenlinie eine zylindrische Trommel (Kopftrommel) umschlingt ("Helical-Scan"~ Verfahren). Das Magnetband wird, wie das bei Tonbandgeräten ebenfalls üblich ist, mittels#iner Gummiandruckrolle gegen eine mit konstanter Geschwindigkeit umlaufende Tonrolle gedrückt. Cassette for tape recorders The invention relates to a cassette for tape recorders, in particular for devices with magnetic image recording and playback in which the magnetic tape carrying the video recordings in a helix a cylindrical drum (head drum) wraps around ("helical scan" method). The magnetic tape is, as is also common with tape recorders, using # iner Rubber pressure roller against a clay roller rotating at constant speed pressed.

Will man bei diesen Geräten Kassetten verwenden, die. sowohl die Aufwickel~ als auch die Abwickelspule aufnehmen, ergibt sich dadurch eine große Schwierigkeit, daß das Magnetband nicht nur einfach - wie bei den Tonbandgeräten - an den Köpfen vorbeigeführt zu werden braucht. Es muß vielmehr die zum Gerät gehörende Trommel über 1800 (bei Zweikopfgeräten) oder gar 360° (bei Einkopfgeräten) umschlingen.If you want to use cassettes with these devices that. both the winding ~ as well as take up the supply reel, this results in a great difficulty that the magnetic tape is not just attached to the heads, as is the case with tape recorders needs to be led past. Rather, it must be the drum belonging to the device wrap around 1800 (with two-head devices) or even 360 ° (with single-head devices).

Durch das Auflegen der Kassette mit nachfolgenden einfachen Maßnahmen muß nun erreicht werden, daß das Band sich in einer 3600 bzw. 1800-Schleife um die Kopftrommel legt. Bei der Ab nahine der Kassette muß die Bandschleife von der Trommel abgehoben und sicher in der Kassette gehalten werden. Hierbei muß sie gleichzeitig für ein erneutes Auflegen der Kassette vorbereitet sein.By placing the cassette with the following simple measures must now be achieved that the tape is in a 3600 or 1800 loop around the Head drum lays. At the Ab The tape loop must be close to the cassette lifted off the drum and held securely in the cassette. Here must at the same time be prepared for a new reload of the cassette.

Es ist bereits eine Kassette für Video-Bandaufzeichnungs und wiedergabegeräte vorgeschlagen worden, bei denen das die Video-Aufzeichnungen tragende Magnetband mit einem steiferen Vorband verbunden ist und in einer Schraubenlinie eine zylindrische Kopftrotcnell umschlingt, die dadurch geksnnzeichc net ist, daß die Kassette eine zylindrische, im eingelegten Zustand von der KopftromYttt nahezu ausgefüllte Bohrung auf~ weist, die mit einem schrvubenformig geundenen Kanal etwa von der Breite des Vorbandes versehen ist, wobei dieser Kanal über eine Breite, die den Austritt des Magnendes bzw.It is already a cartridge for video tape recorders and players have been proposed in which the magnetic tape carrying the video recordings is connected to a stiffer sliver and a cylindrical one in a helix Wraps around the head, which is characterized by the fact that the cassette has a Cylindrical bore that is almost completely filled by the head romYttt when inserted which has a sloping canal roughly the width of the Sliver is provided, this channel over a width that allows the exit of the Magnendes or

eines mit diesem verbundenen schmaleren Zwischenbandes gestattet, zur Bohrung hin offen ist.a narrower intermediate belt connected to this is permitted, is open to the hole.

Diese Anordnung erlaubt zwar ein einwandfreies Auflegen und Abheben der Kassette am Anfang und am Ende des Bandwickels, jedoch ist eine oft wünschenswerte Unterbrechung des Spielbetriebes an einer beliebigen Stelle des Abspielvorganges nicht möglich.This arrangement allows a flawless hang-up and take-off the cassette at the beginning and end of the tape roll, however, one is often desirable Interruption of the game operation at any point in the playback process not possible.

Die vorgeschlagenen Kassetten für Bildbandgeräte bestehen im allgemeinen aus einem länglich-rechteckigen Gehäuse, um dessen einen Teil die Aufwickel~ und die Abwickelspule angeordnet sind, während ein anderer Teil eine Bohrung auf~ weist, in die beim Auflegen der Kassette die Kopftrommel eintaucht.The proposed cartridges for photo tape recorders generally exist from an elongated rectangular housing, around one part of which the winding ~ and the supply reel are arranged, while another part has a hole, into which the head drum plunges when the cassette is placed on.

Gemäß der Erfindung wird nun bei einer solchen Kassette die Bedienung dadurch wesentlich vereinfacht und eine Unterbrechung des Spielbetriebes an jeder beliebigen Stelle ermöglicht, daß ein in die Wandung der Bohrung ein und ausschraubbarer Hohlzylinder vorgesehen ist, der beim Herausschrauben die von seiner Außenmantelfläche getragene Schleife des Bandes frei gibt und an der Kopftrommel zum Anliegen bringt, beim llineinschrauben die Bandschleife von der Trommel abhebt und auf seine Außenmantelfläche bringt.According to the invention, the operation is now in such a cassette thereby significantly simplified and an interruption of the game operation at everyone any point allows a screwable into the wall of the bore and unscrewed Hollow cylinder is provided, which when unscrewed from its outer jacket surface releases the worn loop of the tape and brings it to rest on the head drum, When screwing in line, the belt loop lifts off the drum and onto its outer surface brings.

Während bei den bekannten Kassetten die Kassette nur abgenommen werden kann wenn das Band ganz abgespielt oder zurückgespult worden ist, kann bei der Kassette nach der Erfindung der Spielbetrieb an jeder beliebigen Stelle unterbrochen und die Kassette durch Einschrauben des Hohlzylinders zum Abheben vorbereitet werden. Dies bringt eine erhebliche Erleichterung der Bedienung mit sich, was von besonderer Bedeutung für Heimgeräte ist, die auch von te#hnisch weniger erfahrenen Personen bedient werden müssen.While in the known cassettes, the cassette can only be removed can when the tape has been fully played or rewound, can with the cassette according to the invention, the game operation is interrupted at any point and the cassette can be prepared for lifting by screwing in the hollow cylinder. This makes operation considerably easier, which is special The importance of home devices is also that of technically less experienced people need to be served.

Anhand der Figuren soll der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.The idea on which the invention is based is intended to be based on the figures are explained in more detail using an exemplary embodiment.

Hierbei zeigt die Fig. 1 die Kassette in der Draufsicht mit Teilen des Gerätes, die Fig. 2a die Kopftrommel mit dem Band und darunter (Fig. 2b) den als ~#Ersatztrommel" wirkenden Hohlzylinder1 mit dem das Band von der Kopftrommel abge hoben wird. In der Fig. 3 ist ein Schnitt durch die Kassette mit eingeschraubtem Hohlzylinder dargestellt. Die Fig. 4 ve.ranschaulicht eine Anordnung, bei der die ~Ersatztrommel" selbsttätig heraus und hineingeschraubt wird. Die Fig. 5 zeigt prinzipiell die Anordnung einer mechanischen Rutschkupplung und die Fig. 6 eine solche mit magnetischer Rutschkupplung zur Erzielung einer leichten Bandspannung.Here, Fig. 1 shows the cassette in plan view with parts of the device, Fig. 2a the head drum with the tape and underneath (Fig. 2b) the Hollow cylinder1 acting as a ~ # replacement drum "with which the tape from the head drum is lifted off. In Fig. 3 is a section through the cartridge with screwed Hollow cylinder shown. Fig. 4 shows an arrangement in which the ~ Replacement drum "is automatically screwed out and screwed in. Fig. 5 shows the principle the arrangement of a mechanical slip clutch and FIG. 6 one with a magnetic slip clutch to achieve a slight belt tension.

In der Fig 1 weist die Kassette 1 eine Bohrung 2 auf, in die beim Auflegen der Kassette 1 die Kopftrommel eintaucht.In Fig. 1, the cassette 1 has a bore 2 into which the Placing the cassette 1 immerses the head drum.

Die Bandwickel 3 sind übereinanderliegend angeordnet, um die Kassettenabmessungen auch bei großen Durchmessern der Aufwickel- und Abwickelspule nicht zu groß werden zu lassen.The tape reels 3 are arranged one on top of the other to the cassette dimensions even with large diameters of the take-up and take-off reels do not become too large allow.

Das Band 4 wird durch die Gummiandruckrollen 5 und 6 gegen die Tonwellen 7 und 8 gedrückt und läuft am Magnetkopf 9 und am Löschkopf lo vorbei. Die Umlenkrollen 11 12 und 13 sorgen für den richtigen Bandlauf. Der das Band 4 auf die Kopftrommel bringende bzw. von der Trommel abstreifende und auf seinem Außenmantel aufnehmende Hohlzylinder ist mit 14 bezeichnet.The belt 4 is pressed against the capstan by the rubber pressure rollers 5 and 6 7 and 8 pressed and runs past the magnetic head 9 and the erase head lo. The pulleys 11 12 and 13 ensure that the belt runs correctly. The tape 4 on the head drum bringing or stripping from the drum and receiving on its outer shell Hollow cylinder is denoted by 14.

Dieser Hohlzylinder 14 kann mit einer Umdrehung aus dem Kassettengehäuse 1 heraus- und auch wieder hineingeschraubt werden. Die Steigung der Schraubenlinie ist gleich der der Bandschleife, die sich um die Trommel schlingen soll. Das in diesem Ausführungsbeispiel verwendete Innengewinde auf dem Umfang des Hohlzylinders 14 wird durch die Bolzen 19 geführt.This hollow cylinder 14 can be removed from the cassette housing with one rotation 1 can be screwed out and screwed in again. The slope of the helix is the same as that of the ribbon loop that should be wrapped around the drum. This in This embodiment used internal threads on the circumference of the hollow cylinder 14 is passed through the bolts 19.

Für einen einwandfreien Bandlauf ist es erforderlich, daß das Band immer etwas gespannt ist, was besondere Maßnahmen erforderlich macht. Ein Schlaffwerden des Bandes kann dadurch eintreten, daß der Durchmesser des Hohlzylinders 14 größer ist, als der der Kopftrommel 16, oder auch dadurch, daß bei der Drehung des Hohlzylinders 14 ~das Magnetband durch Reibung ein Stück mitgenommen wird. Dem Zweck, das Band gespannt zu halten, dienen an den Hebeln 20 befestigte Führungsstifte 21 für das Band 4, die durch die Wirkung der Feder 22 gegen das Band 4 gedrückt werden.For the tape to run properly it is necessary that the tape something is always curious, which requires special measures. A slackening of the band can occur in that the diameter of the hollow cylinder 14 is larger is than that of the head drum 16, or in that when the hollow cylinder rotates 14 ~ the magnetic tape is dragged along a bit by friction. The purpose, the tape To keep tense, are attached to the levers 20 Guide pins 21 for the band 4, which is pressed against the band 4 by the action of the spring 22 will.

Eine ähnliche Wirkung läßt sich erzielen, wenn auf die die Bandwickel tragenden Spulen über mechanische oder magnetische Rutschkupplungen entgegengesetzte Drehmomente ausgeübt werden.A similar effect can be achieved if the tape roll is applied bearing coils via mechanical or magnetic slip clutches opposite Torques are exerted.

In Verbindung mit den Figuren 2a und 2b soll die Wirkungsweise der neuen Anordnung veranschaulicht werden. Die Fig.2a stellt die Kopftrommel 16 mit der Schleife des Bandes 4 dar.In connection with Figures 2a and 2b, the mode of operation of the new arrangement. The Fig.2a represents the head drum 16 with the loop of the band 4.

Die Fig. 2b zeigt den die Bandschlejfe in der Kassette tragenden Hohlzylinder 14, der gleichsam als "Ersatztrommel" dient. Das Gewinde, mittels dessen der Hohlzylinder 14 in die Kassette hinein~ und aus dieser herausgeschraubt werden kann, ist mit 15 bezeichnet. Es kann sowohl ein erhabenes als auch ein eingedrehtes Gewinde sein. Das eingedrehte Gewinde hat den Vorteil, daß die Bandschleife darüber geführt werden kann, während bei erhabenen Gewindegängen die Bandschleife nur unterhalb des das Gewinde aufnehmenden Teiles des Hohlzylinders 14 liegen kann. Bei der Verwendung eines eingedrehten Gewindes kann daher die Bauhöhe des Hohlzylinders 14 geringer gehalten werden. Beim Aufsetzen der Kassette 1 taucht die Kopftrommel 16 in den Hohlzylinder 14 ein. Wird jetzt der die Schleife des Bandes 4 tragende Hohlzylinder 14 gedreht und dabei - in der Fig. 2b nach oben -bis zu einem zweckmässig vorgesehenen Anschlag herausgeschraubt1 so wird das Band 4, das vorteilhaft unter einer leichten Vorspannung steht, von der Außenmantelfläche des Hohlzylinders 14 abgestreift und legt sich, wie dies die Fig, 2a zeigt, in der vorgesehenen Schleife um die zum iabspielgerät gehörende Trommel 16.FIG. 2b shows the hollow cylinder carrying the loop of tape in the cassette 14, which serves as a "replacement drum". The thread by means of which the hollow cylinder 14 can be screwed into the cassette and unscrewed from it is with 15 designated. It can be either a raised or a screwed-in thread. The screwed-in thread has the advantage that the belt loop can be guided over it can, while with raised threads the belt loop only below the das Thread receiving part of the hollow cylinder 14 can be. When using a screwed-in thread can therefore reduce the overall height of the hollow cylinder 14 being held. When placing the cassette 1, the head drum 16 plunges into the Hollow cylinder 14 a. Now becomes the hollow cylinder carrying the loop of the belt 4 14 rotated and at the same time - in Fig. 2b upwards - up to an expediently provided Stop screwed out1 so the band 4, which is advantageous under a light Bias is, stripped from the outer surface of the hollow cylinder 14 and lies down like this the Fig. 2a shows in the intended loop around the drum 16 belonging to the iabspielgerät.

Vor dem Abnehmen der Kassette 1 wird der Hohlzylinder 14 in umgekehrter Richtung nach unten geschraubt. Durch die spezielle Formgebung des unteren Teiles des Hohlzylinders 14 - ein Teil des tohlzylindermantels ist bei 17 in der Breite des Bandes 4 ausgeschnitten und bildet so eine Auflaufschneide - wird beim Einschrauben das Band 4 von der Kopftrommel 16 abgebe und gelangt wieder auf den Hohlzylinder 14. Die Kassette kan dann mit dem Band 4 abgenommen werden.Before removing the cassette 1, the hollow cylinder 14 is reversed Direction screwed down. Due to the special shape of the lower part of the hollow cylinder 14 - part of the hollow cylinder jacket is at 17 in width of the band 4 cut out and thus forms a run-up edge - is screwed in release the tape 4 from the head drum 16 and return to the hollow cylinder 14. The cassette can then be removed with tape 4.

Im eingeschraubten Zustand schließt die obere Begrenzung des Hohlzylinders i4 etwa mit der Oberseite 18 des Kassettengehäuses 1 ab, wie dies die Fig. 3 erkennen lalJt. In den das Band 4 tragenden Ilohlzylinder 14 taucht die Kopftrommel 16 ein, Der der Bandsteigung entsprechende Schraubengang des Hohlzylinders 14 ist wieder mit 15 bezeichnet.When screwed in, the upper limit of the hollow cylinder closes i4 approximately with the upper side 18 of the cassette housing 1, as can be seen in FIG lalJt. The head drum 16 plunges into the hollow cylinder 14 carrying the belt 4, The screw thread of the hollow cylinder 14 corresponding to the pitch of the belt is again designated by 15.

Bei dem AuFführungsbeispiel nach Fig. 1 sind die Bandwickel iibereinanderliegend angeordnet. Es ist selbstverständlich auch möglich, den Erfindungsgedanken bei anderen Wickelanordnungen, z.B. bei Kassetten mit in einer Ebene liegenden Bandwickeln anzuwenden. Ebenso läßt sich die Erfindung auch bei Geräten mit 180 -Umschlingung und mit 36O0#1J#-Umschlingung nicht nur - wie dargestellt - bei Geräten mit 360 -Ot-Umschlingung verwirklichen.In the embodiment according to FIG. 1, the tape laps are superimposed arranged. It is of course also possible to use the idea of the invention with others Wrapping arrangements, e.g. to be used for cassettes with tape wraps lying in one plane. The invention can also be applied to devices with 180 wrap and 360 0 # 1J # wrap not only realized - as shown - with devices with 360-degree looping.

Die Fig. 4 zeigt eine Anordnung, bei der beim Einsetzen der Kassette 1 von Hand oder von einem Anschlag im Gerät ein Schalter betätigt wird, der den Antrieb für ein Transportrad für die "Ersatztrommel" 14 derart einschaltet, daß diese bei der Aufnahme des Wiedergabebetriebes aus der Kassette soweit herausgeschraubt wird, daß das Band von der Trommel aufgenommen werden kann. Nach Beendigung der Wiedergabe wird durch Umschaltung der Drehrichtung des Transportrades die twErsatztrommeltl wieder in die Kassette hineingeschraubt und dabei das Band von der Kopftrommel 16 abgestreift und auf den Außenmantel des Hohlzylinders 14 (ttErsatztrommell') aufgestreift.Fig. 4 shows an arrangement in which when inserting the cassette 1 by hand or from a stop in the device Switch operated which switches on the drive for a transport wheel for the "spare drum" 14 in such a way that that this is screwed out of the cassette so far when the playback mode is started becomes that the tape can be picked up by the drum. After the By switching the direction of rotation of the transport wheel, the twErsatztrummeltl screwed back into the cassette and the tape from the head drum 16 stripped off and slipped onto the outer jacket of the hollow cylinder 14 ('replacement drum').

In der Fig. 4 ist die Kassette 1 oberhalb des Gerätes vor dem Einsetzen dargestellt. Wenn die Kassette 1 mit der auf dem Hohlzylinder 14 befindlichen Bandschleife in Pfeilrichtung nach unten bewegt wird, taucht die Kopftrommel 16 in den Hohlzylinder 14 ein. Der Antrieb zum Heraus und Hineinschrauben des Hohlzylinders 14 besteht aus den Reibrädern 31 und 32 (Kupplungsrad) und dem eigentlichen Transportrad 33 für den Hohlzylinder 14. Das Rad 33 läuft frei auf der Achse 34 der Kopftrommel 16. Es ist mit einer Nase 35 versehen, die beim Einsetzen der Kassette 1 in das Gerät in die Nut 36 der Kassette 1 eingreift. Sobald das Transportrad 33 sich dreht, wird der Hohlzylinder 14 nach unten geschraubt.In Fig. 4, the cassette 1 is above the device before insertion shown. When the cassette 1 with the tape loop located on the hollow cylinder 14 is moved downward in the direction of the arrow, the head drum 16 plunges into the hollow cylinder 14 a. The drive for screwing the hollow cylinder 14 out and in is made from the friction wheels 31 and 32 (coupling wheel) and the actual transport wheel 33 for the hollow cylinder 14. The wheel 33 runs freely on the axis 34 of the head drum 16. It is provided with a nose 35 which, when the cassette 1 is inserted into the Device engages in groove 36 of cassette 1. As soon as the transport wheel 33 rotates, the hollow cylinder 14 is screwed down.

Die Bandschleife legt sich um die Kopftrommel 16. Wird jetzt der Antrieb des Transportrades 33, dessen Antrieb nach etwa einer Umdrehung über den Nocken 39-Kontakt 40 abgeschaltet worden war, nach Beendigung der Wiedergabe mit umgekehrter Drehrichtung wieder eingeschaltet, wird der Hohlzylinder 14 wieder nach oben geschraubt, streift die Bandschleife von der Kopftrommel 16 ab und streift sie auf seine Außeninantel fläche. Die Kassette 1 kann nun wieder abgenommen werden und ist für eine erneute Wiedergabe spielbereit. Die Umkehr der Drehrichtung wird dadurch bewirkt, daß ein dem Antrieb 31 gleichartiger Antrieb mit entgegengesetzter Drehrichtung (dahinter liegend) vorgesehen ist. Das Kupplungsrad 32 wird mittels einer Andruckvorrichtung für die eine Laufrichtung des Transportrades 33 gegen dieses und z.B. das Rad 31, für die andere Laufrichtung gegen das Rad 33 und den dem Antrieb 31 gleichartigen Antrieb mit entgegengesetzter Laufrichtung gedrückt. Der Riegel 37 hält die Kassette 1 in der eingesetzten Lage gegen die Wirkung der Feder 38 im Gerät first, da er beim Einsetzen in die Öffnung 41 einrastet.The belt loop wraps itself around the head drum 16. Now becomes the drive of the transport wheel 33, whose drive after about one revolution via the cam 39-Contact 40 had been switched off after finishing playback with reverse Direction of rotation switched on again, the hollow cylinder 14 is screwed up again, strips the ribbon loop from the head drum 16 and slips it onto its outer jacket area. The cassette 1 can now be removed again and is ready to be played again ready to play. The reversal of the direction of rotation is caused by the fact that a drive 31 similar drive with opposite direction of rotation (behind it) is provided is. The clutch wheel 32 is by means of a pressure device for one direction of travel of the transport wheel 33 against this and, for example, the wheel 31, for the other direction of travel against the wheel 33 and the drive 31 similar drive with opposite Direction pressed. The latch 37 holds the cassette 1 in the inserted position against the action of the spring 38 in the device first, since it was inserted into the opening 41 engages.

In dem Auiführungsbeispiel nach Fig. 4 ist die Kopftrommel 16 zweiteilig mit einer rotierenden und einer feststehenden Hälfte ausgebildet. Der Erfindungsgedanke läßt sich aber auch bei als Einheit feststehenden oder rotierenden Kopftrommeln verwirklichen.In the embodiment according to FIG. 4, the head drum 16 is in two parts formed with a rotating and a fixed half. The idea of the invention but can also be used with fixed or rotating head drums as a unit realize.

4 In Fig. 5 ist prinzipiell eine mechanische Rutschkupplung dargestellt, die den Zweck hat, daß bei eingesetzter Kassette 1 (Fig. 4) und eingeschaltetem Gerät, bei noch nicht laufendem Band, die Bandwickel unter entgegengesetzt wirkenden Drehmomenten stehen. Somit ist eine ständige leichte Bandspannung gewährleistet und das Band liegt beim Herausschrauben des Hohlzylinders 14 4Fig. 2b) aus der Kassette 1 gut auf der im Durchmesser kleineren Kopftrommel 16 an. 4 In Fig. 5, a mechanical slip clutch is shown in principle, which has the purpose that with inserted cassette 1 (Fig. 4) and switched on Device, if the tape is not yet running, the tape wraps under oppositely acting Torques stand. This ensures constant, slight belt tension and the tape is when the hollow cylinder 14 is unscrewed 4Fig. 2b) from the cassette 1 on the head drum 16, which is smaller in diameter.

Zwei Reibräder 42 und 43, die wie im vorbeschriebinen Fall zueinander in entgegengesetztem Drehsinn laufen, treiben zwei Zwischenräder 44 und 45 mit je -einem Filzbelag 46 und 47 an, die mit ihren Drehmomenten auf die#Spulenantriebsräder 48 und 49 wirken. Rad 48 ist mit einer Hohlwelle und Rad 49 ist mit einer Welle, die durch die Hohlwelle 48 hindurchführt, fest verbunden.Two friction wheels 42 and 43, which, as in the case described above, to one another run in the opposite direction of rotation, drive two intermediate gears 44 and 45 with each -a felt covering 46 and 47, which act with their torques on the # spool drive wheels 48 and 49 work. Wheel 48 is with a hollow shaft and wheel 49 is with a shaft, which passes through the hollow shaft 48, firmly connected.

Fig. 6 zeigt eine prinzipielle Darstellung einer magnetischen Rutschkupplung für den gleichen Zweck wie in Fig, 5 dargestellt, in der ein Permanentmagnet So mit einer Antriebswelle 55 und ein Permanentmagnet 51 mit einer Antriebswelle 56 fest verbunden ist. Die Peraaneutmagnete So und 51 haben Scheibenform und sind gleich groß. Der Nordpol befindet sich am Umfang. Zwischen den Magnetscheiben So und 51 sind zwei Scheiben 52 und 53 aus elektrisch gut leitendem Material z.B. aus Aluminium mit geringem Luftspalt zu den entsprechenden, außerhalb von ihnen liegenden Magnetscheiben So und 51 angeordnet. Die Scheibe 52 ist mit einer Hohlwelle und die Scheibe 53 ist mit einer durch die Hohlwelle hindurchgehenden Welle ~fest verbunden. Ein Joch54stellt den magnetischen Rückschluß her und ist auf den Wellen 55 und 56, die im gegenläufigen Drehsinn angetrieben werden, bis auf einen geringen Luftspaltabstand zu den Scheiben 52 und 53 zwischen diesen verschiebbar. Das Joch 54 sollte zweckmäßigerweise so ausgebildet sein, daß möglichst keine Wirbelströme in ihm entstehen. Die Lage des Joches 54 in der Fig. 6 schließt einen magnetischen Hauptfluß, der durch die Scheibe 52 geht und diese somit bei irtldargestellten Drehsinn sich drehender Nagnetscheibe So antreibt. Über die mit 52 verbunden. Hohlwelle wird die untere Spule in Kassette 1 (Fig. 4) für den Aufnahme bzw. Wiedergabebetrieb angetrieben, während die gezogene obere Spule über die Scheibe 53 einem schwächeren gegenläufigen Drehmv3ent ausgesetzt ist, das bedingt ist durch die gegenläufige Magnetscheibe 51 und den größeren Luftspalt zwischen der Magnetscheibe 51 und dem Joch 54 über die sowie über die Wellenenden ein schwacher magnetischer Nebenfluß sich schließt.Fig. 6 shows a basic illustration of a magnetic slip clutch for the same purpose as shown in Fig. 5, in which a permanent magnet So with a drive shaft 55 and a permanent magnet 51 with a drive shaft 56 is firmly connected. The Peraaneutmagnete So and 51 have a disc shape and are the same great. The North Pole is on the perimeter. Between the magnetic disks So and 51 are two disks 52 and 53 made of a material with good electrical conductivity, for example aluminum with a small air gap to the corresponding magnetic disks outside of them So and 51 arranged. The disk 52 is with a hollow shaft and the disk 53 is firmly connected to a shaft ~ passing through the hollow shaft. A yoke represents the magnetic yoke ago and is on the shafts 55 and 56, which in opposite directions Direction of rotation are driven, except for a small air gap distance to the discs 52 and 53 can be displaced between these. The yoke 54 should expediently so be designed so that as possible no eddy currents arise in it. The location of the Yoke 54 in Fig. 6 closes a main magnetic flux flowing through the disk 52 goes and this thus with a rotating direction of rotation of the magnetic disk So drives. About connected with 52. Hollow shaft becomes the lower one Spool in cassette 1 (Fig. 4) driven for recording or playback mode, while the pulled upper coil over the disk 53 a weaker counter-rotating Torque is exposed, which is due to the opposing magnetic disc 51 and the larger air gap between the magnetic disk 51 and the yoke 54 which, as well as a weak magnetic tributary flow over the shaft ends, closes.

Claims (16)

P a t e n t a n-s p r ü c h e. P a t e n t a n-s p r ü c h e. Kassette für Bildbandgeräte zur magnetischen Bildaufzeichnung und -wiedergabe mit einer Bohrung zum Aufnehmen der Kopftrommel, dadurch gekennzeichnet, daß ein in die Wandung der Bohrung ein- und ausschraubl barer mit Gewinde versehener Hohlzylinder (14) vorgesehen ist, der beim Herausschrauben die von seiner Außenmantelfläche getragene Schleife des Bandes (4) freigibt und an der Kopftrommel (16) zum Anliegen bringt, beim Hineinschrauben die Bandschleife von der Trommel (i6) abhebt und auf seine Außenmantelfläche bringt.Cassette for tape recorders for magnetic image recording and -playback with a hole for receiving the head drum, characterized in that a screwed into the wall of the bore and unscrewed ble provided with a thread Hollow cylinder (14) is provided, which when unscrewed from its outer circumferential surface worn loop of the tape (4) releases and on the head drum (16) to rest brings the belt loop off the drum (i6) when it is screwed in and lifts it up brings its outer circumferential surface. 2) Kassette nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung des Gewindes (15) des Hohlzylinders (14) gleich der Steigung der Schleife des Bandes (4) ist, das sich um die Trommel (16) schlingt.2) cassette according to claim 1, characterized in that the slope of the thread (15) of the hollow cylinder (14) is equal to the pitch of the loop of the belt (4) that loops around the drum (16). 3) Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindegänge (15) in die Wand des Hohlzylinders (14) eingedreht sind.3) cassette according to claim 1, characterized in that the threads (15) are screwed into the wall of the hollow cylinder (14). 4) Kassette nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Kassettengehäuse (1) ein Anschlag zur Begrenzung der Schraubenbewegung vorgesehen ist.4) cassette according to claims 1-3, characterized in that a stop is provided in the cassette housing (1) to limit the screw movement is. 5) Kassette nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder (14) an seiner der Kassette zunächst liegenden Ringfläche etwa in Bandbreite derart ausgespart ist (bei 17), daß eine Auflaufschneide für das Band (4) entsteht.5) cassette according to claim 1 or the following, characterized in that that the hollow cylinder (14) is approximately on its annular surface lying next to the cassette is recessed in band width (at 17) that a run-up edge for the band (4) arises. 6) Kassette nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im eingeschraubten Zustand die obere Begrenzung des Hohlzylinders (14) etwa mit der Oberseite (18) des Gehäuses der Kassette (1) abschliesst.6) cassette according to one of the preceding claims, characterized in that that in the screwed-in state the upper limit of the hollow cylinder (14) is about ends with the top (18) of the housing of the cassette (1). 7) Kassette nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickelt und Abwickelspule (3) übereinander angeordnet sind.7) cassette according to claim 1, characterized in that the winds up and supply reel (3) are arranged one above the other. 8) Kassette nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Band (4) mit einer leichten Vorspannung in der Kassette (1) geführt ist.8) cassette according to claim 1, characterized in that the tape (4) is guided with a slight bias in the cassette (1). 9) Kassette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Band (4) anliegende, durch eine Feder (22) gegen das Band (4) gedrückte Stifte (21) vorgesehen sind.9) cassette according to claim 8, characterized in that the tape (4) adjacent pins (21) pressed against the band (4) by a spring (22) are. lo) Kassette nach Anspruch 8,, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bandwickel tragenden Spulen so angetrieben sind, daß auf die beiden Spulen entgegengesetzte Drehmomente wirken.lo) Cassette according to claim 8, characterized in that the The reels carrying the tape roll are driven in such a way that the two reels are opposite to each other Acting torques. 11) Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Gerät ein Antrieb (31, 32, 33) für den Hohlzylinder (14) vorgesehen ist, der beim Einsetzen der Kassette (1) in das Gerät mit dem Hohlzylinder (14) gekuppelt wird und diesen für den Betrieb "Wiedergabe" aus der Kassette herausschraubt, so daß die Bandschleife auf die opfl trommel (16) gestreift wird, 11) cassette according to claim 1, characterized in that in the device a drive (31, 32, 33) for the hollow cylinder (14) is provided, which when inserted the cassette (1) is coupled into the device with the hollow cylinder (14) and this for the operation "playback" unscrewed from the cassette, so that the tape loop is slipped onto the opfl drum (16), 12) Kassette nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, daß das Transportrad (33) für den Hohlzylinder (14) it einer Nase (35) versehen ist, die beim Einsetzen der Kassette (1) in eine Nut (36) des Hohlzylinders (14) eingreift und so Hohlzylinder (14) und Transportrad (33) kuppelt.12) cassette according to claim 11 characterized in that the transport wheel (33) for the hollow cylinder (14) it a nose (35) is provided, which when the cassette (1) is inserted into a groove (36) of the hollow cylinder (14) engages and thus the hollow cylinder (14) and transport wheel (33) clutch. 13) Kassette nach Anspruch- 11 oder 12, dadurch gekenneeichc.13) cassette according to claim 11 or 12, characterized gekenneeichc. net, daß der Antrieb für das Transportrad (33) aus drei Reibrädern (31, 32) besteht, von denen zwei (31) mit entgegengesetzter Drehrichtung angetrieben werden, und daß eine Andruckvorrichtung vorgesehen ist, die das Kupplungsrad (32) je nach den Betriebsanforderungen gegen das Transportrad (33) und das Reibrad (31) oder gegen das Transportrad (33) und das andere mit ent--gegengesetzter Drehrichtung umlaufende Reibrad drückt. net that the drive for the transport wheel (33) consists of three friction wheels (31, 32), two of which (31) are driven in opposite directions of rotation are, and that a pressure device is provided which the clutch wheel (32) against the transport wheel (33) and the friction wheel (31) depending on the operating requirements or against the transport wheel (33) and the other with the opposite direction of rotation rotating friction wheel presses. 14) Kassette nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein von Hand oder beim Einsetzen der Kassette (1) selbständig betätigter Schalter zum Einsetzen des Antrieb rades (31) bzw. des gleichartigen Rades mit entgegen gesetzter Laufrichtung vorgesehen ist.14) Cassette according to claim 11, characterized in that one of Manual or when inserting the cassette (1) automatically operated switch for insertion the drive wheel (31) or the similar wheel with opposite direction of rotation is provided. 15) Kassette nach Ansprüchen 11 c 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportrad (33) mit einem Nocken (39) versehen ist, der nach einer Umdrehung den Kontakt (40) für den Antrieb des Transportrades (33) betätigt und daß die Steigung des Gewindes auf dem Hohlzylinder (14) so gewählt ist, daß bei einer Umdrehung des Transportrades (33) der Hohlzylinder (14) um eine Bandbreite oder etwas mehr verschoben wird.15) Cassette according to claims 11 c 13, characterized in that the transport wheel (33) is provided with a cam (39) which after one rotation the contact (40) for driving the transport wheel (33) is actuated and that the slope of the thread on the hollow cylinder (14) is selected so that with one revolution of the Transport wheel (33) of the hollow cylinder (14) shifted by a bandwidth or a little more will. 16) Kassette nach Anspruch 1 oder folgenden1 dadurch gekennzeichnet, daß im Gerät eine oder mehrere Federn (38) und ein Riegel (37) und eine Öffnung (41) in der Kassette (1) vorgesehen sind und daß beim Einsetzen der Riegel (37) die Kassette (1) gegen die Wirkung der Federkräfte festhält.16) cassette according to claim 1 or following1, characterized in that that in the device one or more springs (38) and a latch (37) and an opening (41) are provided in the cassette (1) and that when inserting the bolt (37) holds the cassette (1) against the action of the spring forces. L e e r s e i t eL e r s e i t e
DE19702012640 1970-03-11 1970-03-11 Cassette for tape recorders Pending DE2012640A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702012640 DE2012640A1 (en) 1970-03-11 1970-03-11 Cassette for tape recorders

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702012640 DE2012640A1 (en) 1970-03-11 1970-03-11 Cassette for tape recorders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2012640A1 true DE2012640A1 (en) 1971-09-30

Family

ID=5765340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702012640 Pending DE2012640A1 (en) 1970-03-11 1970-03-11 Cassette for tape recorders

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2012640A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2312900A1 (en) * 1975-05-26 1976-12-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd MAGNETIC VIDEO RECORDING AND REPRODUCTION DEVICE OR VCR

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2312900A1 (en) * 1975-05-26 1976-12-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd MAGNETIC VIDEO RECORDING AND REPRODUCTION DEVICE OR VCR

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1537240C3 (en) Magnetic recording and reproducing device
DE1424360A1 (en) Recording and playback device
DE3811085A1 (en) TAPE LOADING MECHANISM FOR MAGNETIC RECORDING AND / OR PLAYING DEVICE
DE1992558U (en) MAGNETIC TAPE CASSETTE.
DE1127942B (en) Magnetic tape recorder for recording and / or reproducing broadband signals
DE2929569A1 (en) BELT DRIVE
DE1474273B2 (en) Magnetic tape recorder
DE816312C (en) Belt or wire drive
DE2012640A1 (en) Cassette for tape recorders
DE2313007A1 (en) CASSETTE RECORDER
DE3234854A1 (en) Audio tape apparatus
DE2807272A1 (en) DEVICE FOR RECORDING AND / OR REPLAYING INFORMATION ON TAPE-SHAPED RECORDING MEDIA
DE2305598A1 (en) VIDEO TAPE RECORDING AND PLAYBACK DEVICE
DE3447726A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR CLEANING A VIDEO PLAYBACK / RECORDING DEVICE
DE845109C (en) Device for sound recording and playback
EP0350105A2 (en) Recording and/or reproducing apparatus for tape shaped information carrier
AT141367B (en) Tape recorder.
DE2436161C3 (en) Tape recorder
EP0114689B1 (en) Magnetic tape apparatus
DE1929710A1 (en) Method and device for conveying an endless belt in a cassette
DE2858245C2 (en)
DE2552452C2 (en) Reversible tape transport device
DE912870C (en) Device for rewinding wires or tapes, in particular for devices for magnetic sound recording and sound reproduction
DE960387C (en) Drive device for tape or wire-shaped recording media
DE1424478C (en) Magnetic tape device from Telefunken Patentverwertungsge Seilschaft mbH, 7900 Ulm