DE20122633U1 - Anlage für die Erzeugung von Energie aus Pyrolysegas, das durch Reaktoren erzeugt wird, die mit ihren eigenen Rauchgasen aufgeheizt werden - Google Patents

Anlage für die Erzeugung von Energie aus Pyrolysegas, das durch Reaktoren erzeugt wird, die mit ihren eigenen Rauchgasen aufgeheizt werden Download PDF

Info

Publication number
DE20122633U1
DE20122633U1 DE20122633U DE20122633U DE20122633U1 DE 20122633 U1 DE20122633 U1 DE 20122633U1 DE 20122633 U DE20122633 U DE 20122633U DE 20122633 U DE20122633 U DE 20122633U DE 20122633 U1 DE20122633 U1 DE 20122633U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrolysis
energy
gas
thermal energy
reactors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20122633U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP00203500A external-priority patent/EP1231433A3/de
Priority claimed from CH6772001A external-priority patent/CH695511A5/it
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE20122633U1 publication Critical patent/DE20122633U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/027Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage
    • F23G5/0273Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage using indirect heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/08Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
    • F23G5/14Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion
    • F23G5/16Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion in a separate combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/44Details; Accessories
    • F23G5/46Recuperation of heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2206/00Waste heat recuperation
    • F23G2206/10Waste heat recuperation reintroducing the heat in the same process, e.g. for predrying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2206/00Waste heat recuperation
    • F23G2206/20Waste heat recuperation using the heat in association with another installation
    • F23G2206/203Waste heat recuperation using the heat in association with another installation with a power/heat generating installation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/12Heat utilisation in combustion or incineration of waste
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • Y02E20/18Integrated gasification combined cycle [IGCC], e.g. combined with carbon capture and storage [CCS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Anlage (1) für die Erzeugung von Energie, die einen oder mehrere Turbogeneratoren (2) umfasst, die durch das Expandierenlassen von verbranntem Gas angetrieben werden, wobei dieses Gas in einem oder mehreren Pyrolysereaktoren (3) erzeugt wird, in denen Feststoffabfälle (10n) einem pyrolytischen Prozess unterzogen werden, der den Pyrolysereaktoren (3) selbst Wärmeenergie liefert, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (2u) für die Abgase von den Turbogeneratoren (2) mit den Pyrolysereaktoren (3), die in der Weise konstruiert sind, dass sie wenigstens einen Teil der thermischen Energie der Abgase dazu verwenden, den oben erwähnten pyrolytischen Prozess auszuführen, verbunden ist.

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der elektrischen und/oder thermischen Energieerzeugung einschließlich der Form der gleichzeitigen Erzeugung, die aus der Verbrennung von Gasen erreicht wird, die in einem pyrolytischen Prozess erzeugt werden, der in Pyrolysereaktoren ausgeführt wird, in denen Biomasse, aus Abfällen gewonnener Brennstoff, Feststoffabfälle wie etwa Produktionsabfall usw. verarbeitet werden.
  • Wie Fachleuten klar ist, erfolgt dieser Prozess durch Erhitzen des Feststoffabfalls auf hohe Temperaturen bei Fehlen von Sauerstoff, worauf er in Gase, Holzkohle und/oder Asche umgesetzt wird.
  • Während Letzteres als Brennstoff und/oder als inertes Element verwendet werden kann, kann das erzeugte Gas zum Zweck der Erzeugung von elektrischer Energie Brennkraftmaschinen, z. B. Turbogeneratoren zugeführt werden.
  • Die thermische Energie der Abgase, die die Turbogeneratoren noch mit einer hohen Temperatur verlassen, ist zum Zweck der gemeinsamen Energieerzeugung bisher nur zum Teil verwertet worden. In Anbetracht der oben erwähnten hohen Temperatur ist dem Erfinder dieser Erfindung eingefallen, dass diese auch zur Aufheizung der Pyrolysereaktoren, durch die sie erzeugt werden, verwendet werden könnte, was bei einer Pyrolyseanlage einen nennenswerten energetischen Gesamtwirkungsgrad ergeben würde.
  • Die noch heißen Rauchgase, die die Pyrolysereaktoren verlassen, werden als thermische Energie für einen Kessel zur Rückgewinnung von Energie verwendet, die in thermischer Form verwendet oder in elektrische Form umgesetzt und/oder zu einem Verbrennungsgas/Luft-Austauscher befördert werden kann, der die Oxidationsluft beim Verlassen der Kompressionsstufe der Turbine und vor ihrem Eintritt in die Verbrennungskammer einer oder mehrerer Gasturbinen mit so genanntem "wiederkehrendem" Kreislauf vorwärmt.
  • Um die Wichtigkeit dieser Idee einzuschätzen, ist es sinnvoll, eine allgemeine Beschreibung der mit den Verfahren zur Erzeugung und/oder gemeinsamen Erzeugung von Energie verbundenen Probleme zu geben.
  • Die gemeinsame Erzeugung von Elektrizität, Wärme und/oder Dampf durch Gasturbinen, durch Rückgewinnungskessel und in manchen Fällen durch Dampfturbinen ist gegenwärtig eines der wirksamsten, zuverlässigsten und wirtschaftlichsten Systeme zum Erzeugen von elektrischer Energie und Prozesswärme. Die Systeme für gemeinsame Erzeugung und die so genannten "Kombikreisläufe", die am gebräuchlichsten sind, beinhalten Anlagen, die endothermische Turbinen (manchmal Kolbenmaschinen), Wärmerückgewinnungssysteme (wie etwa Dampfkessel, Trockensysteme, diathermische Öl-Rekuperatoren) und in manchen Fällen dampfbetriebene Turbomaschinen, die zum Umwandeln eines Teils der in dem Kesseldampf enthaltenen thermischen Energie in elektrische Energie verwendet werden können, umfassen.
  • In der gebräuchlichsten Konfiguration dieses Anlagentyps wird der verwendete Brennstoff aus Öl gewonnen und ist im Allgemeinen Methangas, Flüssiggas, Gasöl oder Naphta.
  • Im Zusammenhang mit der Produktion von Pyrolysegas zur Verwendung für Verbrennungszwecke ist der Pyrolyseprozess, der so geplant ist, dass er pflanzliche Holzkohle und Gase erzeugt, ein Prozess, der, wenn auch in mehreren Varianten und mit unterschiedlicher Leistung, seit den frühen 1800er Jahren ausgeführt wird und während der Zeit der "industriellen Revolution" den Grundbrennstoff lieferte, bevor dieser durch Kohle ersetzt wurde.
  • Es sei auch hervorgehoben, dass die Natur seit sehr langer Zeit den Pyrolyseprozess ausführt; es sei nur an die Prozesse bei der Bildung von Petroleum, Gas oder Koks erinnert, die die Grundlage der Reserven an fossilem Brennstoff auf unserem Planeten bilden.
  • Die Pyrolyse ist eine Technik, die darin besteht, hohe Temperaturen auf ein festes, organisches Material (Biomasse, Abfälle usw.) bei Fehlen von Luft anzuwenden. Der Prozess der Zerlegung der Molekülbindungen in verschiedenen Komponenten des Materials macht es möglich, in der Hauptseite brennbare, gasartige Ausflüsse, Holzkohle und kondensierbare organische Flüssigkeiten zu erzeugen.
  • Beispielsweise erzeugt eine Tonne durch ein Pyrolyseverfahren behandelter Biomasse im Mittel etwa 27 % pflanzliche Holzkohle, 14 % Öle und flüssige Rückstände und 59 % Gas mit einem Heizwert von etwa 15000 kJ/m3. Es sei auch hervorgehoben, dass Biomasse ein Siebtel des jährlichen Weltenergiebedarfs befriedigt. Das Vielfalt der Pflanzenarten auf unserem Planeten und die daher reichlich vorhandene Biomasse bilden eine Hauptquelle für saubere, erneuerbare Energie.
  • Einige der in den letzten Jahren entwickelten Systeme, insbesondere solche für Großanlagen, die einen Ausgangspunkt für diese Erfindung darstellen, sind die so genannten "IGCC" (Integrated Gasification Combined Cycles, Kombianlagen mit integrierter Vergasung).
  • Eine Einschränkung dieser Prozesse ist stets, dass die Elektrizitäts- und Prozesswärmeerzeugungseinheiten von der Synthesegaserzeugungseinheit getrennt gehalten sind.
  • Mit anderen Worten, die direkte Wärme des Gasturbinenabgases wird nicht als Quelle von Wärmeenergie für den Gasproduktionskreislauf verwendet.
  • Der spezifische Gegenstand dieses Gebrauchsmusters liegt zusammen mit der thermischen Nutzung von Feststoffabfällen oder Biomasse in der kombinierten und direkten Anwendung der Pyrolyse und der gemeinsamen Erzeugung von Elektrizität und Wärme durch einen wiederkehrenden Kreislauf für die Erzeugung von Elektrizität und Wärme.
  • Das Ziel der Entwicklung eines solchen thermischen Kreislaufs ist ein Ergebnis gegenwärtiger Entwicklungen auf dem Energiesektor, der sich zunehmend, freiwillig oder durch Anstoß, der Verwendung erneuerbarer Energiequellen und einem hohen energetischen Wirkungsgrad zuwendet. Diese Entwicklung wird im Grunde von zwei Hauptüberlegungen beherrscht: Fossile und nukleare Energiequellen sind nicht unerschöpflich und in manchen Sektoren innerhalb weniger Jahrzehnte völlig unproduktiv.
  • Das offenkundige Vorhandensein des Treibhauseffekts mit allen seinen wohl bekannten Auswirkungen auf die globale Klimaveränderung ist nun von allen akademischen und politischen Kreisen erkannt worden. Dieser Effekt ist eine unmittelbare Folge der extensiven Verwendung fossiler Brennstoffe (vor allem von Petroleum in allen seinen Formen) als Hauptenergiequelle.
  • Auf der politischen Ebene zeigt sich ein Bewusstsein dieser Sachlage: Anreize zur Verwendung erneuerbarer Energie und Abschreckungen in Form von Steuern (z. B. "Kohlesteuer", Gebühren auf Brennstoffe usw.) sind deutlicher Ausdruck davon.
  • Um eine künftige Energiekrise zu vermeiden und unser Klima zu schützen, besteht eine mögliche Lösung darin, auf Energien, die von der Sonnenenergie, die von unserem Planeten empfangen wird, stammen, und auf andere erneuerbare Quellen zurückzugreifen. Auf diesem Feld lassen sich finden:
    • 1. Hydroelektrische Energie,
    • 2. Direkte Sonnenenergie (photovoltaische und solare Kollektoren),
    • 3. Windenergie,
    • 4. Energie, die aus Biomasse erzeugt werden kann.
  • Die Beschränkungen der ersten drei Typen von Energie, die von der Sonnenenergie stammt, sind vor allem geographischer Natur (Notwendigkeit, bergige Stellen mit der geeigneten Hydrologie, windige Stellen oder Stellen mit einer guten Sonneneinstrahlung zu finden) und gelegentlich mit einem sehr schlechten Wirkungsgrad der Energieumsetzung und mit Schwierigkeiten bei der Speicherung der erzeugten Energie verbunden.
  • Wenn andererseits die mittels Biomasse erzeugte Energie betrachtet wird, lässt sich feststellen, dass sie diese Nachteile insofern vermeidet, dass sie die CO2-Konzentration in der Atmosphäre stabil hält oder sogar vermindert. Natürlich ist die letzte Überlegung nur gültig, wenn die folgende Regel befolgt wird:
    "Für jede Biomasseneinheit, die zur Erzeugung von Wärme verbraucht wird, muss mindestens ein Ersatz geschaffen werden."
  • Dies bedeutet, dass dann, wenn beispielsweise in einer Zeitspanne von zehn Jahren eine gegebene Oberfläche an Waldland verbrannt wird, in einer gleichen Zeitspanne eine gleiche Oberfläche aufgeforstet werden muss, um zu den gleichen Ausgangsbedingungen zurückzukehren. Da es praktisch unmöglich ist, die gesamte erzeugte Biomasse (im Fall von Wäldern die Blätter, die kleinen Zweige und alles, was im Wald zurückbleibt und Humus bildet) zu verbrennen, ist es offensichtlich, dass dann, wenn beim Erzeugen und Verbrennen von Biomasse die verwendete kultivierte Oberfläche gleich bleibt, das Gleichgewicht zugunsten einer Gesamtverringerung des atmosphärischen CO2-Gehalts umschlägt.
  • Die Erfinder kamen mit Rücksicht auf das oben Gesagte auf die Lösung gemäß Anspruch 1.
  • Nun wird eine Beschreibung der erfindungsgemäßen Anlage und des Verfahrens zur Erzeugung der Energie mit der Anlage gegeben, wobei auf die beigefügte Figur Bezug genommen wird, die einen Funktionsplan einer bevorzugten Ausführungsform einer Anlage für die Ausführung des betreffenden Verfahrens zeigt.
  • In dieser Figur ist gezeigt, wie in einer Anlage 1 für die Ausführung des Verfahrens ein Pyrolysereaktor 3 (zur besseren Klarheit der Beschreibung in zwei Teilen gezeigt, wie noch zu sehen sein wird) Feststoffabfälle 10n aufnimmt, die ihm ständig (Pfeil D) über Systeme eines herkömmlichen Typs wie beispielsweise einen Trichter 9 zugeführt werden. Diese Feststoffabfälle 10n werden, wenn sie bei Fehlen von Sauerstoff erhitzt werden, wie oben erwähnt worden ist, in Gas, Holzkohle und Asche umgewandelt.
  • Während die Letztere mittels geeigneter Vorrichtungen 11 herkömmlichen Typs beseitigt wird, wird das erzeugte Pyrolysegas, das in einen Behälter 11 des Pyrolysereaktors 3 strömt, im Anschluss an eine Filtration durch eine Filtereinheit 7 und eine Kompression in einer ersten Kompressionseinheit 6 teilweise als Brennstoff in einen Gas-Turbogenerator 2 mit wiederkehrendem Kreislauf und teilweise zu einer Nachverbrennungseinheit 4 geschickt, über die das gesamte Abgas von dem Abzug 2u des Turbogenerators 2 oder ein Teil von diesem zu dem Pyrolysereaktor 3 strömt. Es kann sich als vorteilhaft erweisen, nur den Teil des Pyrolysegases, der dem Turbogenerator 2 zugeführt wird, wie in der Figur angegeben ist, nochmals durch eine zweite Kompressionseinheit 8 zu komprimieren.
  • Die Temperatur der Abgase von dem Turbogenerator 2 kann, falls erforderlich, in der oben erwähnten Nachverbrennungseinheit 4 optimal erhöht werden.
  • Die Schweröle und Teere, die durch die oben erwähnte Filtereinheit 7 getrennt werden, werden danach beseitigt (Pfeil E) und gegebenenfalls für industrielle Anwendungen genutzt oder "gekrackt" und in dem Verbrennungsgas wieder aufgenommen. Beim Erreichen des Pyrolysereaktors 4 gibt das Abgas von dem Turbogenerator 2 und der Nachverbrennungseinheit 4 durch Wärmeaustausch (der beispielsweise durch die Wände eines Reaktormantels stattfinden kann) die zum Durchführen des Prozesses der Pyrolyse der darin enthaltenen Feststoffabfälle 10n erforderliche Energie ab.
  • Da die verbrannten Abgase, die den Pyrolysereaktor 3 erreichen, nur einen begrenzten Anteil ihrer thermischen Energie an diesen abgeben, hat der Erfinder Vorsorge getroffen, dass wenigstens ein Teil ihrer thermischen Energie zurück gewonnen wird, indem sie zu einem Rückgewinnungskessel 12 geschickt werden, möglichst mit einer Nachverbrennung 13 unter Nutzung wenigstens eines Teils ihrer thermischen Energie zum Zweck des Erhitzens und/oder Verdampfens eines Fluids. Am Auslass des Pyrolysereaktors können ein oder mehrere Rauchgas/Luft-Austauscher 5 aufgenommen sein, die dazu verwendet werden, die Oxidationsluft, die den Kompressor der Gasturbine verlässt, zu erhitzen, bevor die Luft in die Verbrennungskammer der Turbine eintritt. Der Austauscher 5 kann vom direkten Typ sein, wobei der Wärmeaustausch zwischen Rauchgasen und Luft erfolgt, oder vom Typ mit einem oder mehreren Zwischenkreisen sein.
  • Sowohl die von dem Pyrolysereaktor 3 extrahierte Holzkohle, wie erwähnt, als auch jegliches überschüssiges Pyrolysegas können in dem Nachverbrennungssystem 4 und/oder 13 verbrannt werden, um eine weitere Energierückgewinnung zu ermöglichen.
  • In dem beschriebenen Beispiel sind nur ein Pyrolysereaktor 3, nur ein Turbogenerator 2, nur ein Kessel 12, nur ein Nachverbrennungssystem 13, nur ein Austauscher 5 usw. gezeigt, jedoch können sämtliche Bestandteile der Anlage in Abhängigkeit von der Energie, die erzeugt werden soll, und von anderen Entwurfsdaten in einer Anzahl vorhanden sein, die größer als eins ist.
  • Was oben beschrieben worden ist, umfasst eigentlich einen thermodynamischen Massenkreislauf, der von der beabsichtigten Leistung und Größe der Komponenten unabhängig ist. Die beigefügten Ansprüche erwähnen auch einen universellen Anlagenkreislauf, unabhängig von der Größe, der Leistung, dem Brennstoff und den Eigenschaften der einzelnen Komponenten.
  • Im Folgenden werden beispielhalber Massen- und Energieflüsse, die sich auf einen hypothetischen stündlichen Durchsatz von Feststoffen, in diesem Fall von Biomasse, für die Pyrolyse und die durch die Gasturbinenkombination mit wiederkehrendem Kreislauf resultierende elektrische Energie beziehen, angegeben.
  • Mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung werden zwei erläuternde Beispiele gegeben, wobei das erste auf der Verwendung einer Gasturbine ohne Austauscher 5, jedoch mit einer mit dem Rückgewinnungskessel 12 verbundenen Dampfturbine basiert, während das zweite auf der Verwendung einer Gasturbine mit dem Austauscher 5, jedoch ohne einen Rückgewinnungs-Dampfkreislauf basiert.
  • Im ersten Fall wird der Verbrauch an in den Trichter 9 eintretendem Biomassenbrennstoff mit 5600 kg/h angenommen. Durch Pyrolyse werden etwa 4340 nm3/h unbehandeltes Gas erhalten und dem Behandlungssystem zugeführt.
  • Am Auslass von diesem ergibt sich getrocknetes und "entteertes" Gas, das in einem Kompressor 6 komprimiert und in einem Turbogenerator 2 in einer Menge, die etwa 3100 nm3/h entspricht, verbrannt werden kann.
  • Diese Menge entspricht einer Turbinenbrennstoffleistung von 12500 kW.
  • Von dem Turbogenerator 2 wird an seinen Anschlüssen eine Nettoleistung von 2500 kW erhalten (Gasturbinenwirkungsgrad = 28 %). Es sei angenommen, dass die Pyrolysegase nicht für eine Nachverbrennung in dem Kessel verwendet werden.
  • Die thermische Leistung des Turbogenerators in Form von Abgaswärme beträgt etwa 9000 kW.
  • Von dieser Leistung werden etwa 2400 kW zur Versorgung des Pyrolysereaktors 3 benötigt, um die 3100 nm3/h Gas, auf die oben verwiesen worden ist, zu erzeugen.
  • Die restliche thermische Leistung des Turbinenabgases, das den Außenmantel des Pyrolysereaktors verlässt, speist den Kessel 12 als Verbrennungsluft für das System.
  • Infolge des Pyrolyseprozesses werden etwa 1260 kg/h Holzkohle angesammelt (5600 an Biomasse abzüglich 4340 an unbehandeltem Gas). Diese Holzkohle, die einen Gesamtheizwert von 9500 kW besitzt, wird in dem das System speisenden Dampfkessel 12 verbrannt.
  • Es sei hierbei angenommen, dass die Wärmeeingangsleistung von der Nachverbrennungseinheit 4 in Flussrichtung vor dem Pyrolysereaktor null ist.
  • Alles in allem fließt eine Gesamtwärmekapazität von 16100 kW (9000–2400+9500) in den Kessel 12.
  • Unter Betrachtung eines Kesselkreislaufs mit einer Dampfturbine lässt sich feststellen, dass bei Annahme eines Wirkungsgrads in dem Kessel 12 von 85 % und eines Wirkungsgrads von 28 % für die Dampfturbine die Leistung an den Dampfturbinenanschlüssen etwa 3850 kW beträgt.
  • Unter der Voraussetzung eines allgemeinen Energiegleichgewichts lässt sich daher feststellen, dass:
    Die Gesamteingangsleistung der Energie aus Biomasse (unter Annahme einer mittleren Biomassenheizwertes von 13500 kJ/kg) 21000 kW beträgt.
  • Die an den Anschlüssen des Generators der zwei Turbinen gemessene Bruttoleistung beträgt 7350 kW.
  • Der Wirkungsgrad des Kreislaufs einschließlich des internen Verbrauchs beträgt daher 35,0 %.
  • Im zweiten Fall wird der Verbrauch an in den Trichter 9 eintretendem Biomassenbrennstoff mit 2970 kg/h angenommen. Durch Pyrolyse werden etwa 1870 nm3/h unbehandeltes Gas erhalten und dem Behandlungssystem zugeführt.
  • Am Auslass von diesem ergibt sich getrocknetes und "entteertes" Gas, das in einem Kompressor 6 komprimiert und in einem Turbogenerator 2 in einer Menge, die etwa 1680 nm3/h entspricht, verbrannt werden kann.
  • Diese Menge entspricht einer Turbinenbrennstoffleistung von 10300 kW.
  • Von dem Turbogenerator 2 wird an seinen Anschlüssen eine Nettoleistung von 3915 kW erhalten (Wirkungsgrad der Gasturbine mit wiederkehrendem Kreislauf = 38 %).
  • Die thermische Leistung des Turbogenerators in Form von Abgaswärme beträgt etwa 6300 kW.
  • Von dieser Leistung werden etwa 911 kW zur Versorgung des Pyrolysereaktors 3 benötigt, zusammen mit der Versorgung der Nachverbrennung 4, um die 1870 nm3/h Gas, auf die oben verwiesen worden ist, zu erzeugen.
  • Die restliche thermische Leistung des Turbinenabgases, das den Außenmantel des Pyrolysereaktors verlässt, speist den Austauscher 5, der zum Vorwärmen der Oxidationsluft der Gasturbine dient.
  • Infolge des Pyrolyseprozesses werden etwa 450 kg/h Holzkohle angesammelt (2970 an Biomasse abzüglich Gas, Asche und Abfall). Diese Holzkohle, die einen Gesamtheizwert von 3125 kW besitzt, wird zum Erreichen der zum Vollziehen der Pyrolyse der Feststoffe in den vorhergehenden Reaktoren in dem Nachverbrennungssystem 4 verbrannt.
  • Alles in allem fließt eine Gesamtwärmekapazität von 8514 kW (6300–911+3125) in den Austauscher 5.
  • Unter Betrachtung eines Kesselkreislaufs mit einer Dampfturbine mit wiederkehrendem Kreislauf beträgt bei Annahme eines Wirkungsgrads von 90 % für den Austauscher 5 und eines Wirkungsgrads von 38 % für den Gas-Turbogenerator die Leistung an den Anschlüssen etwa 3915 kW bei einer thermischen Leistung am Auslass des Gasaustauschers von etwa 6271 kW, die noch immer zur Erzeugung von Wärme, Kälte oder Prozesswärme oder zur Entsalzung usw. verwendet werden kann.
  • Unter der Voraussetzung eines allgemeinen Energiegleichgewichts lässt sich daher feststellen, dass:
    Die Gesamteingangsleistung der Energie aus Biomasse (unter Annahme einer mittleren Biomassenheizwertes von 14300 kJ/kg) 11800 kW beträgt.
  • Die an den Anschlüssen des Generators der Gasturbine gemessene Bruttoleistung beträgt 3915 kW.
  • Der elektrische Wirkungsgrad des Kreislaufs einschließlich des internen Verbrauchs beträgt daher 33,2 %.
  • Die in den obigen Beispielen angegebenen Massengleichgewichte können entsprechend den Prozessen, den Komponenten und den verwendeten Stoffen variieren und sind daher lediglich als Hinweis zu nehmen.
  • Die Feststellungen bei den zwei obigen Beispielen stellen gewiss ein äußerst positives Ergebnis dar, wenn berücksichtigt wird, dass herkömmliche Biomassenverbrennungsprozesse in einem Herd oder an einem fluidisierten Bett lediglich Wirkungsgrade von etwa 22 % ergeben.
  • Diese Erfindung stellt zusammen mit der Entsorgung von Abfällen jeglicher Art, von Biomasse bis hin zu städtischen Feststoffabfällen und Industrieabfällen, eine große Innovation in dem Konzept der gemeinsamen Erzeugung von Elektrizität und Wärme dar.
  • Darüber hinaus definiert die Erfindung einen thermodynamischen Kreislauf der thermischen Umsetzung von Abfällen, der hohe elektrische Wirkungsgrade erzielt, ohne einen Wasser/Dampf-Kreislauf und eine zugeordnete Turbine zu verwenden, wodurch die Beeinflussung und die Komplexität begrenzt sind.
  • Wie oben erwähnt worden ist, besteht in Flussrichtung hinter dem System, das den Gegenstand der Erfindung bildet, noch die Möglichkeit, die heißen Rauchgase (mit einer Temperatur von etwa 350 °C) für die Erzeugung von heißem Wasser oder Prozessdampf, für die gemeinsame Erzeugung, für die Entsalzung usw. zu verwenden.
  • Der Erfinder hat versucht, die normal von Gasturbinen verfügbare Wärme, die als Ergebnis ihrer Temperatur- und Durchsatzeigenschaften sehr gut geeignet ist, den Pyrolysereaktor zu versorgen und dann zum Vorwärmen der Luft für die Verbrennung zurück gewonnen zu werden, zu optimieren und mit maximalem Wirkungsgrad zu nutzen.
  • Ein weiterer grundlegender Aspekt dieser Erfindung ist zweifellos die Kombination des Teils, der Brennstoff erzeugt, sei es Pyrolysegas oder sich ergebende Holzkohle, mit der unmittelbaren Verwendung in dem Verfahren.

Claims (5)

  1. Anlage (1) für die Erzeugung von Energie, die einen oder mehrere Turbogeneratoren (2) umfasst, die durch das Expandierenlassen von verbranntem Gas angetrieben werden, wobei dieses Gas in einem oder mehreren Pyrolysereaktoren (3) erzeugt wird, in denen Feststoffabfälle (10n) einem pyrolytischen Prozess unterzogen werden, der den Pyrolysereaktoren (3) selbst Wärmeenergie liefert, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (2u) für die Abgase von den Turbogeneratoren (2) mit den Pyrolysereaktoren (3), die in der Weise konstruiert sind, dass sie wenigstens einen Teil der thermischen Energie der Abgase dazu verwenden, den oben erwähnten pyrolytischen Prozess auszuführen, verbunden ist.
  2. Anlage nach Anspruch 1, bei der die thermische Energie, die die Pyrolysereaktoren (3) verlässt, teilweise oder insgesamt durch einen oder mehrere Austauscher (5) zurück gewonnen wird, die die in die Turbinenverbrennungskammer eintretende Oxidationsluft vorwärmen, wodurch sich der elektrische Gesamtwirkungsgrad erhöht.
  3. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der zwischen die ein oder mehreren Pyrolysereaktoren (3) und das Rohr oder die Rohre, die das Abgas des Turbogenerators (2) befördern, eine oder mehrere Nachverbrennungseinheiten (4) eingefügt sind, denen ein Teil des Pyrolysegases zugeführt wird, während der restliche Teil zu den oben erwähnten Turbogeneratoren (2) geschickt wird.
  4. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die außerdem mit einem oder mehreren Wärmeverbrauchern (12) versehen ist, denen die Abgase, nachdem sie durch die Pyrolysereaktoren (3) und die Austauscher (5) geleitet worden sind, zugeführt werden, derart, dass wenigstens ein Teil ihrer restlichen thermischen Energie zurück gewonnen wird, um ein Fluid zu erhitzen und/oder zu verdampfen.
  5. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der eine oder mehrere Kompressionseinheiten (6, 8) und eine Filtereinheit (7), die das den Turbogeneratoren (2) und den Nachverbrennungseinheiten (4) zugeführte Pyrolysegas filtrieren bzw. komprimieren, in Flussrichtung hinter dem Pyrolysereaktor oder den Pyrolysereaktoren (3) eingefügt sind.
DE20122633U 2000-10-09 2001-10-05 Anlage für die Erzeugung von Energie aus Pyrolysegas, das durch Reaktoren erzeugt wird, die mit ihren eigenen Rauchgasen aufgeheizt werden Expired - Lifetime DE20122633U1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00203500 2000-10-09
EP00203500A EP1231433A3 (de) 2000-10-09 2000-10-09 Energieerzeugung aus Pyrolysegas von einem durch eigene Abgase beheitzten Reaktor
CH677012001 2001-04-11
CH6772001A CH695511A5 (it) 2001-04-11 2001-04-11 Generazione di energia da gas di pirolisi prodotto da reattori riscaldati con i fumi del loro gas combusto.
EP01970095A EP1325262A1 (de) 2000-10-09 2001-10-05 Energieerzeugung aus pyrolysegas von einem durch eigene abgase beheitzten reaktor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20122633U1 true DE20122633U1 (de) 2006-11-16

Family

ID=27178533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20122633U Expired - Lifetime DE20122633U1 (de) 2000-10-09 2001-10-05 Anlage für die Erzeugung von Energie aus Pyrolysegas, das durch Reaktoren erzeugt wird, die mit ihren eigenen Rauchgasen aufgeheizt werden

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1325262A1 (de)
DE (1) DE20122633U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019111827A1 (de) * 2019-05-07 2020-11-12 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Betreiben einer Pyrolyseanlage und Pyrolyseanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019111827A1 (de) * 2019-05-07 2020-11-12 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Betreiben einer Pyrolyseanlage und Pyrolyseanlage
DE102019111827B4 (de) * 2019-05-07 2021-01-14 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Betreiben einer Pyrolyseanlage und Pyrolyseanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP1325262A1 (de) 2003-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1910740B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von überhitztem dampf
DE102011052932B4 (de) Brennstoffvorwärmsystem
DE102018201172A1 (de) Verbrennungsanlage mit Restwärmenutzung
DE102011013922A1 (de) Verfahren zur Speicherung von Überschussenergie
EP0518868A1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung mechanischer energie.
Chungsangunsit et al. Environmental assessment of electricity production from rice husk: a case study in Thailand
CH678987A5 (de)
DE112012002934T5 (de) Weiterentwickelte, im kombinierten Zyklus arbeitende Systeme und auf indirekter Methanolverbennenung basierende Verfahren
DE3840517A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieerzeugung aus biomasse
DE3417620A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von in mechanische energie umformbarer waermeenergie aus der verbrennung nassen muells
DE19531027A1 (de) Dampferzeuger
DE102012102351A1 (de) Mikrogasturbinenvorrichtung mit Brennwertnutzung, Mini-Blockheizkraftwerk sowie Verfahren zum Betrieb einer Mikrogasturbinenvorrichtung
DE102004051975B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Klärschlamm
EP3857032B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftwerkes zur erzeugung von elektrischer energie durch verbrennung eines kohlenstoffhaltigen brennstoffs und entsprechendes system zum betreiben eines kraftwerkes
DE20122633U1 (de) Anlage für die Erzeugung von Energie aus Pyrolysegas, das durch Reaktoren erzeugt wird, die mit ihren eigenen Rauchgasen aufgeheizt werden
Akhator et al. Thermal analysis of a small scale solid waste-fired steam boiler for power generation in Benin city, Nigeria
EP0399104B1 (de) Verfahren zur Verwendung von Müll als Brennstoff für umweltfreundliche Stromerzeugung
DE19643109A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Strom- und Wärmeerzeugung mittels Kraft-Wärmekopplung
DE102007014631A1 (de) Energiegewinnung in einer mit Gasturbine gekoppelten Verbrennungsanlage
EP3022277B1 (de) Verfahren zur nutzung von biomasse zur erzeugung von elektrischer energie und wärmebereitstellung durch pyrolyse; vergasung und verbrennung und zur umwandlung von wärmeenergie in elektrische energie
DE4440984C2 (de) Kraftwerk mit einer Gasturbine
DE2660680C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gas-Dampfturbinenanlage
EP1231433A2 (de) Energieerzeugung aus Pyrolysegas von einem durch eigene Abgase beheitzten Reaktor
DE10057276A1 (de) Gasturbinenanlage für Biomasse / Biogas / fossile Brennstoffe zur Erzeugung von Nutzwärme und Antriebsenergie
DE10221469A1 (de) Verfahren zur energetischen Nutzung von Restabfällen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061221

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20061116

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20071030

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20100501