DE201185C - - Google Patents

Info

Publication number
DE201185C
DE201185C DENDAT201185D DE201185DA DE201185C DE 201185 C DE201185 C DE 201185C DE NDAT201185 D DENDAT201185 D DE NDAT201185D DE 201185D A DE201185D A DE 201185DA DE 201185 C DE201185 C DE 201185C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
pliers
frame
last
leather
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT201185D
Other languages
German (de)
Publication of DE201185C publication Critical patent/DE201185C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D13/00Machines for pulling-over the uppers when loosely laid upon the last and tacking the toe end

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

Vr 201185 KLASSE 71c. GRUPPEVr 201185 CLASS 71c. GROUP

Mehrzangen-Leistenmaschine. Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. Juni 1906 ab. Multi-pliers last machine. Patented in the German Empire on June 24, 1906.

Die Mehrzangen-Leistenmaschinen arbeiten gewöhnlich in der Weise, daß sie während einer Umdrehung der Hauptwelle mittels geeigneter, zwangläufig bewegter Vorrichtungen den Oberlederränd in einer bestimmten Reihenfolge erfassen, anziehen, um den Leisten legen und an der Brandsohle befestigen.
Y: Die Lage des Schaftes auf dem Leisten kann meist erst nach dem allseitigen Anziehen desselben durch die Zangen unmittelbar vor dem Nageln erkannt werden, da er sich oft während des Streckens verzieht, von einer der Zangen überhaupt nicht, erfaßt oder auch infolge allzu straffen Anziehens von einer Zange freigegeben wird. Auch legt sich das Futter beim Anziehen durch die Zangen nicht immer glatt unter dem Schaft an und verursacht, daß letzterer Falten wirft.
The multi-pliers last machines usually work in such a way that they grasp the upper leather edge in a certain order during one revolution of the main shaft by means of suitable, positively moved devices, tighten it, place it around the last and attach it to the insole.
Y: The position of the shaft on the last can usually only be recognized after it has been tightened on all sides with the pliers immediately before nailing, as it often becomes distorted during stretching, not at all or grasped by one of the pliers, or as a result of tightening it too tightly is released by a pair of pliers. Also, when the tongs are pulled on, the lining does not always lie smoothly under the shaft and cause the latter to wrinkle.

In diesen und ähnlichen Fällen, in denen das Oberleder eine unrichtige Lage auf dem Leisten einnimmt, kann, wie einleuchtend, nur selten durch das bloße Verschieben der Zangen die richtige Lage des Leders herbeigeführt werden. Auch würde das bloße Stillsetzen der Maschine vor dem Nageln diesen Unzuträglichkeiten nicht abhelfen, da das Leder in diesem Zeitpunkte von den Zangen festgehalten wird und der Schuh nur durch Öffnen jeder einzelnen Zange von Hand befreit werden könnte, was natürlich viel Zeit erfordert und nicht immer tunlich ist. Wenn man nun bei den bekannten Maschinen die fehlerhafte Lage des Schaftes vor dem Nageln schon bemerkt, so muß man dennoch die Maschine weiter laufen lassen, um nach vollendetem Arbeitsgang den befestigten Schaft vom Leisten loszureißen, die eingeschlagenen Nägel zu entfernen und das Aufleisten nochmals vorzunehmen. Durch dieses unrichtige Aufnageln und Losreißen des Schaftes von der Brandsohle wird das Oberleder oft derart beschädigt, daß es nicht mehr gut verwendet werden kann.In these and similar cases in which the upper leather is incorrectly positioned on the Obviously, it can only rarely be done by simply moving the Pliers bring about the correct position of the leather. Also, just stopping the machine before nailing These inconveniences cannot be remedied, since the leather is affected by the Pliers is held and the shoe only by opening each pair of pliers Hand could be freed, which of course takes a lot of time and is not always possible. If you now consider the incorrect position of the shaft in the known machines Already noticed before nailing, you still have to let the machine run, in order to tear off the attached shaft from the last after completion of the operation, the to remove the hammered-in nails and to perform the splicing again. By this incorrectly nailing on and tearing away the upper from the insole becomes that Upper leather is often so damaged that it can no longer be used properly.

Die Maschine der vorliegenden Erfindung ist nun mit einer während des Ganges der Maschine je nach Willkür zu bedienenden Vorrichtung ausgerüstet, durch welche die Ingangsetzung der Nagelvorrichtung verhindert werden kann, während die Maschine bis zur Anfangsstellung weiter durchläuft.The machine of the present invention is now equipped with an in-line engine Machine equipped depending on the arbitrariness to be operated device through which the Starting up the nailing device can be prevented while the machine is up continues to run through to the starting position.

Im folgenden ist eine Ausführungsform einer solchen Einrichtung für eine Leistenmaschine beschrieben, die auf der Zeichnung in Fig. ι im Aufrisse undThe following is an embodiment of such a device for a last machine Described on the drawing in Fig. ι in elevations and

Fig. 2 in einer Sonderansicht dargestellt ist. Letztere zeigt den unteren Teil der Maschine von vorn gesehen, wobei die Rahmen 3 und 4 mit den an ihnen hängenden Teilen weggelassen sind.Fig. 2 is shown in a special view. The latter shows the lower part of the machine seen from the front, the frames 3 and 4 with the parts hanging from them are omitted.

Auf der Hauptwelle 1 der Maschine sitzt eine Kurvenscheibe 2, die vorn und hinten mit je einer Führungsnut und am Umfange mit einer Ausnehmung versehen ist. In die vordere Nut greiTF der Rahmen 3, in die hintere der Rahmen 4 mit je einer Rolle ein. Beide Rahmen gleiten, durch die Kurvenscheibe bewegt, in festen Führungen am Maschinenständer auf und nieder. Die · Maschine besitzt eine Spitzenzange und zwei Seitenzangen. Die Zangen ruhen mittels Fe-On the main shaft 1 of the machine there is a cam 2, which is located at the front and at the rear is provided with a guide groove and a recess on the circumference. In the The frame 3 engages in the front groove and the frame 4 with one roller each in the rear groove. Both frames slide, moved by the cam, in fixed guides on the machine frame up and down. The machine has a pair of pointed pliers and two side pliers. The clamps rest by means of

5-?·ΛξΤ-5-? ΛξΤ-

«Tf'rtq«Tf'rtq

dem auf Zangenträgern und sind in letzteren geführt. Die beweglichen Maulteile der Zangen sind durch Segmentverzahnung mit Gestängen verbunden, die durch den Rahmen 3 federnd abwärts gezogen werden, wobei die Zangen sich zunächst schließen und dann abwärts gehen. Das mit dem Leisten auf der Leistenstütze 6 aufruhende Oberleder ragt mit seinem Rande in die offenen Zangen hinein und wird beim Schließen und Abwärtsgehen der letzteren erfaßt und angezogen. Die Zangenträger sind um wagerechte Achsen drehbar angeordnet und mit Keilflächen versehen , gegen die sich der halbkreisförmig ausgebildete Rahmen 4 mit Reibrollen anlegt. Nachdem die Zangen durch ihre Abwärtsbewegung das Oberleder hinreichend angespannt haben, wird der Rahmen 4 hinaufbewegt, wodurch die Zangenträger einwärts schwingen und das Leder um den Leisten legen, damit es von der nunmehr zur Wirkung kommenden Nagelvorrichtung an der Brandsohle befestigt werde.that on pliers carriers and are guided in the latter. The movable jaws of the Pliers are connected to rods by segment teeth, which are supported by the frame 3 resiliently pulled downwards, the pincers closing first and then downwards walk. The upper leather resting with the last on the groin support 6 also protrudes its edge into the open pincers and becomes when closing and walking downwards the latter grasped and attracted. The tong carriers are arranged to be rotatable about horizontal axes and are provided with wedge surfaces , against which the semicircular frame 4 rests with friction rollers. After the pliers have tightened the upper leather sufficiently by their downward movement, the frame 4 is moved upwards, whereby the pliers carrier swing inward and put the leather around the last, so that it is now from the Effect coming nail device will be attached to the insole.

Die Nagelvorrichtung wird von dem Rahmen 5 bewegt, der mit der Platte 7, gleich den Rahmen 3 und 4, in einer Führung am Maschinenständer gleitet. Der Rahmen 5 hat unten einen Ansatz 8, auf den mittels des Gliedes 9 der von den Fedem 10 gespannte Arm Ii einen Druck ausübt. Oben legt sich der Rahmen mit der Rolle 12 (Fig. 2) an den' Umfang der Kurvenscheibe an, der die Ausnehmung 13 aufweist. Die Einstellschrauben 14 tragen die Druckstangen 15, auf denen die Stangen 16 aufruhen. Letztere sind mit den die Zweckentreiber 17 aufnehmenden Blöcken 18 fest verbunden. Die Treiber ragen in Führungen 19 hinein, in die die Zwecken in geeigneter Weise eingebracht werden. Schnappt der Rahmen 5 mit der Rolle 12 in die Ausnehmung 13 ein, so werden die Stempel 17 emporgeschnellt und die Zwecken durch das Oberleder in die Brandsohle eingetrieben.The nailing device is moved by the frame 5, which is connected to the plate 7, same as frame 3 and 4, slides in a guide on the machine stand. The frame 5 has an approach 8 on the bottom by means of the member 9 of the tensioned by the spring 10 arm Ii exerts a pressure. Above lies the frame with the roller 12 (Fig. 2) on the 'circumference of the Cam which has the recess 13. Wear the adjusting screws 14 the push rods 15 on which the rods 16 rest. The latter are with the the purpose drivers 17 receiving blocks 18 firmly connected. The drivers protrude into guides 19 into which the purposes are introduced in a suitable manner. The frame 5 snaps with the roller 12 into the recess 13, then the punches 17 are shot up and the purposes through the Upper leather driven into the insole.

Um im Bedarfsfalle das Eintreiben der Zwecken verhindern zu können, ist folgende Einrichtung vorgesehen. An der Seitenwand des Maschinenständers ist ein Keil 20 angeordnet, der mit dem Bolzen 21 in eine Führung im Ständer hineinragt, durch die Feder 22 aber und durch den geschweiften Arm 23 des Handhebels 24, der mit dem Ansatz 25 sich an die Maschinenwand anlegt, in der gezeichneten äußeren Lage erhalten wird. Bei dieser Lage des Keiles wird der Rahmen 5 immer emporgetrieben, so oft die Ausnehmung 13 über die Rolle 12 zu liegen kommt. Wird jedoch' der Handhebel hinuntergedrückt, so tritt der Keil 20 zwischen den Ansatz 8 des Rahmens lind die Fläche 26 des Ständers, so daß die Rolle 12 in die Ausnehmung der Kurvenscheibe nicht eingreifen und das Nageln somit nicht stattfinden kann. Wie ersichtlich, kann auf diese Weise die Nagelvorrichtung auch in einem Zeitpunkte abgestellt werden, in dem die Rolle 12 sich bereits unmittelbar vor der Aussparung 13 befindet, in dem also die Maschine auch die Tätigkeit des Umlegens des Leders ausgeführt hat. Nach der Ausschaltung der Nagelvorrichtung vollendet die Maschine ihre Umdrehung und gelangt in die Anfangslage, in der das Leder, von den Zangen befreit, auf dem Leisten zurechtgerückt werden kann.In order to be able to prevent the collection of the purposes in case of need, is the following Facility provided. A wedge 20 is arranged on the side wall of the machine stand, which protrudes with the bolt 21 in a guide in the stand, by the spring 22 but and through the curved arm 23 of the hand lever 24, which rests against the machine wall with the extension 25, is obtained in the drawn outer layer. With this position of the wedge, the frame 5 is always driven upwards, as often as the recess 13 comes to rest over the roller 12. However, 'the hand lever pressed down, the wedge 20 occurs between the approach 8 of the frame lind the Surface 26 of the stand so that the roller 12 does not enter the recess of the cam intervene and the nailing cannot take place. As can be seen, this Way, the nailing device can also be turned off at a time when the Roller 12 is already immediately in front of the recess 13, so in which the Machine has also performed the operation of turning the leather on. After switching off after the nailing device, the machine completes its turn and enters the initial position in which the leather, freed from the pincers, adjusted on the last can be.

Claims (1)

Patent-Anspkuch :Patent claim: Mehrzangen-Leistenmaschine mit von einer Welle aus bewegten Vorrichtungen zum Erfassen, Anspannen, Umlegen und Befestigen des Oberleders an der Brandsohle, dadurch gekennzeichnet, daß die Nagelvorrichtung während des Ganges der Maschine ausgeschaltet werden kann, zum Zwecke, ein Befestigen des auf dem Leisten etwa unrichtig aufliegenden Oberleders zu verhindern.Multi-tong bar machine with devices moved by a shaft for grasping, tightening, folding and fastening the upper leather to the insole, characterized in that the nailing device can be switched off while the machine is in motion, for the purpose of fastening the upper leather, which is possibly incorrectly resting on the last to prevent. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT201185D Active DE201185C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE201185C true DE201185C (en)

Family

ID=463761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT201185D Active DE201185C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE201185C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5042399A (en) * 1989-11-10 1991-08-27 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Hearth arrangement for melting furnace

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5042399A (en) * 1989-11-10 1991-08-27 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Hearth arrangement for melting furnace

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247234A1 (en) FABRIC TURNING DEVICE
DE1813817A1 (en) Method and device for separating and further conveying flat objects tapering in an uninterrupted row
DE201185C (en)
DE2556516A1 (en) Machine tool finger protection device - has articulated lever connected to main drive shaft control cam through switch controller
DE2539313C3 (en) Device for tightening a shoe upper over a last
DE2300758C3 (en) Locking device
DE538414C (en) Method and device for placing the stopper on bottles with a wire clip by mechanical means
DE236539C (en)
DE2756998A1 (en) Conveyor system for clothing items buttons attaching prodn. line - has infinite control allowing different fabrics and different fastening methods to be used
DE2303392C3 (en) Method and device for removing and conveying sheets from a stack
DE511558C (en)
DE2211719C3 (en) Machine for pinching listed shoes
DE1760704A1 (en) Device for tightening the toe and forefoot parts of a shoe upper over the corresponding last parts
DE326188C (en) Sheet feeder
DE501925C (en) Method and machine for making cord sole sandals
DE209100C (en)
DE250492C (en)
DE230429C (en)
DE579884C (en) Vice with manual adjustment for clamping workpieces of large dimensions with a balancer
DE624870C (en) Single pinching machine
DE274862C (en)
DE356603C (en) Device for the advancement of nail strips in machines for the production of cut nails
DE212234C (en)
DE2265250A1 (en) DEVICE FOR ADHESIVE CLAMPING OF FIXED FOOTWEAR
DE555919C (en) Winder