DE20108535U1 - Integration eines Lasers an einem Roboter - Google Patents

Integration eines Lasers an einem Roboter

Info

Publication number
DE20108535U1
DE20108535U1 DE20108535U DE20108535U DE20108535U1 DE 20108535 U1 DE20108535 U1 DE 20108535U1 DE 20108535 U DE20108535 U DE 20108535U DE 20108535 U DE20108535 U DE 20108535U DE 20108535 U1 DE20108535 U1 DE 20108535U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
axis
integration
head
robot according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20108535U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBOT TECHNOLOGY GmbH
Original Assignee
ROBOT TECHNOLOGY GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROBOT TECHNOLOGY GmbH filed Critical ROBOT TECHNOLOGY GmbH
Priority to DE20108535U priority Critical patent/DE20108535U1/de
Priority claimed from EP01110724A external-priority patent/EP1254747B1/de
Publication of DE20108535U1 publication Critical patent/DE20108535U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0869Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
    • B23K26/0876Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions
    • B23K26/0884Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions in at least in three axial directions, e.g. manipulators, robots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/0025Means for supplying energy to the end effector
    • B25J19/0029Means for supplying energy to the end effector arranged within the different robot elements
    • B25J19/0037Means for supplying energy to the end effector arranged within the different robot elements comprising a light beam pathway, e.g. laser

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

Integration eines Lasers an einem Roboter
Die Erfindung betrifft eine Integration eines Lasers an einem Roboter als optische Bearbeitungseinrichtung, insbesondere für einen Mehrachsenroboter, gemäß der Merkmale des Oberbegriffs des Anspruches 1.
Merkmale dieser Art von Integrationen eines Lasers als optische Ablenkeinrichtung in Robotern sind aus der EP 0 280 739 derart bekannt, dass der Laser an das Ende des Roboters angeordnet ist. Die Unteransprüche dazu haben einen rotierenden und parabol geformten Spiegel zum Inhalt, welcher den Laserstrahl umlenkt und zugleich fokussiert. Dieser rotierende Spiegel selbst bewegt sich hierbei auf der normalen Linie des Lasermittelpunktes in Richtung der Achsen.
Eine größere Handachse hat eine größerere Störkontur und eine sehr hohe Traglast des Roboters zur Folge. Deweiteren ist die Bewegungsfreiheit des Roboters weitestgehend eingeschränkt.
20
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, mittels einer Anordnung den Laser in einem Roboter so zu integrieren, dass die zuvor genannten Nachteile mittels einer wesentlich reduzierten Traglast und demzufolge einer wesentlich geringeren Störkontur zu eliminieren als auch die Bearbeitungsfreiheit des Roboters zu vergrößern sind.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Hervorzuheben an der Erfindung ist, dass eine vorhandene Roboterachse durch ein Lasergehäuse mit einem integrierten Laser zu ersetzen ist und Kopfachsen des Roboters mit einer
G01-68.2rob;
-2-
Spiegelumlenkung im Anschluß an das Lasergehäuse anzuordnen sind.
Um mittels eines standardgemäßem Roboters mit großer Bewegungsfreiheit sowie geringerem Gewicht die Störkonturen zu minimieren und dessen Reichweite variieren zu können, ist an einer Abtriebseinheit das Lasergehäuse direkt und in einem Winkel um 90° zu einer Mittelachse einer Achse 3 derart anzuordnen, dass der Austritt des Laserstrahls in die Richtung der zwei folgenden Kopfachsen erfolgt. Im An- Schluss an dem Lasergehäuse ist der ersteren Kopfachse eine Antriebseinheit zuzuordnen.
Jeweils eine Drehdurchführung für Elektrosignale und für das Prozessgas in der ersteren Kopfachse (Achse 4) läßt einen unbegrenzten Drehbereich über 360° zu. Somit ist eine bessere Bauteilzugängigkeit und eine Zykluszeitersparnis gegeben.
Das freiwählbare Anbringen des Lasergehäuses in Richtung des Laserstrahls an die Abtriebseinheit der Achse 3 hat eine variablere Anpassung der Reichweite zur Folge. Um mit dem Laserstrahl lotrecht auf die letztere Achse - einer Kopfachse - und auf dessen von vier Umlenkspiegeln letzteren Umlenkspiegel aufzutreffen sowie koaxial aus dieser Kopfachse wieder auszutreten, unterbleibt es, eine weitere Kopfachse verwenden zu müssen, ohne hierbei die Bewegungsfreiheit einzuschränken.
Um die Erfindung technisch realisieren zu können und den koaxialen Austritt des Laserstrahls zu gewährleisten, ist es erforderlich einen Teil der Umlenkspiegel auf die erstere Kopfachse - Achse 3 - und den restlichen auf die zweite Kopf-
• ·
G01-68.2rob; Patentan^y^biifg Brt^ba^f *,f · ^;.
-3-
achse - Achse 5 - anzuordnen. Somit erfolgt das Anordnen der ersten drei Umlenkspiegel auf die erstere Kopfachse und der vierte und letzte Umlenkspiegel auf die letztere Kopfachse.
Um diese Ungenauigkeiten und Störfaktoren zu minimieren zeichnen auch die Anordnungen verantwortlich, dass die erstere Kopfachse diese zugehörige Antriebseinheit mittels eines Getriebe unmittelbar zu verbinden ist, und dass in einem Gehäuse, welches der ersteren Kopfachse zugeordnet ist, die zweite Antriebseinheit und ein Getriebe für die zweite Kopfachse unterzubringen ist.
Anhand von Ausführungsbeispielen wird in Verbindung mit Zeichnungen die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 einen Schnitt der Hauptbestandteile des Roboters
mit seinen Achsen 1 bis 5
Figur 2 einen Schnitt der Rück- und Seitenansicht gemäß
Figur 1
Figur 3 einen Schnitt mit seinen Hauptbestandteilen der
erfindungsgemäßen Lösung
Figur 4 einen vergrößerten Ausschnitt zu der erfindungs-
gemäßen Lösung
Die in Fig. 1 dargestellten Bauteile, zum Beispiel eines Knickarmroboters, sind die Aneinanderreihung der einzelnen Achsen 1 bis 5 und dienen dem besseren Verständnis. Die Achsen 1 = 1, 2 = 2 und 3 = 3 stellen hierbei die Grundachsen und die Achsen 4 und 5 die Kopfachsen 4 und 5 sowie als 5.9 bezeichnende Laserdüse dar.
G01-68.2rob;
-A-
Ein Lasergehäuse 3.2 mit integriertem Laser 3.1 an einer Antriebseinheit 3.5 der Achse 3 ist in Verbindung mit der Fig. 1 als deren Rückansicht dargestellt. Dabei soll gleichzeitig verdeutlicht werden, dass die Achsen 1; 2; 3 als Grund- und zugleich als Trägerachsen zum Tragen des Lasergehäuses 3.2 dienen. Die Kopfachsen 4; 5 mit der Laserdüse 5.9 dienen zum Umlenken des Laserstrahls 6. (Fig. 2)
Fig. 3 zeigt den vorderen Bereich eines Roboters mit dem erfindungsgemäßen Lösungsgedanken, dem angebauten und zugleich integrierten Laser 3.1 an die Achse 3. Der Laserstrahl 6 ist auf einen ersten Umlenkspiegel 4.4 der Kopfachse 4 gerichtet und mit seinem Lasergehäuse 3.2 direkt in einem Winkel um 90° an eine Abtriebseinheit 3.5 der Achse 3 des Roboters anzubringen, so dass der Strahlaustritt aus dem Laser 3.1 in Richtung der Kopfachsen 4; 5 erfolgt. Der Laserstrahl 6 ist auf den ersten Umlenkspiegel 4.4 der Kopfachse 4 zu führen, der diesen Laserstrahl 6 auf den zweiten Umlenkspiegel 4.5 ebenfalls der Kopfachse 4 umlenkt. Von hier geht der Laserstrahl 6 auf den dritten Umlenkspiegel 4.8, der den Laserstrahl 6 wiederum auf den vierten Umlenkspiegel 5.5 umlenkt. Nachfolgend geht der Laserstrahl 6 über eine Fokussieroptik 5.7 und verlässt den Roboter über eine Laserdüse 5.9. Hierbei besteht die Möglichkeit, das Laser- gehäuse 3.2 an jedem beliebigen Robotertyp, auch mit geringen Modifikationen, anzuordnen.
Gemäß Fig. 4 folgt im Anschluss an diesem Lasergehäuse 3.2 ein Anschlussflansch 3.3 mit einem Aufnahmering 3.4 für die
G01-68.2rob; Patentanwdkebiis» Bra«a6»i*er
-5-
Antriebseinheit 4.1 der Kopfachse 4. Nachfolgend dieser Antriebseinheit 4.1 folgt ein Getriebe 4.9 mit seinem Abtriebsflansch 4.2. Daran folgt ein Trägerrohr 4.3 mit Innenbohrungen als Verbindung zur Kopfachse 4. Auf dem Trägerrohr 4.3 ist jeweils eine Drehdurchführung 4.6 für die Elektrosignale und eine Drehdurchführung 4.7 für das Prozessgas anzuordnen. Das Prozessgas selbst kann ein CO2 oder ein anderer Typ eines Gases sein.
In der Kopfachse 4 befinden sich die Umlenkspiegel 4.4; 4.5; 4.8, als auch eine Antriebseinheit 5.1 für die Kopfachse 5 und ein Getriebe 5.2 für die Kopfachse 5. In dem Gehäuse 5.8 der Kopfachse 5 ist die Fokussieroptik 5.7 über ein Schnellwechselfach eingebaut sowie der Kanal 5.6 für das Prozessgas integriert. Die Prozessgaszuführung ist von der Drehdurchführung 4.7 zu einem Anschluss 5.4 für das Prozessgas zu führen.
Die Darstellung einer Drehachse A4 der Kopfachse 4 als auch einer Drehachse A5 der Kopfachse 5 dienen dem besseren Verständnis. Gegenüber der im Stand der Technik benannten Lösung, mittels einer langen Handlänge zu arbeiten, ist hier auf Grund der erfindungsgemäßen Lösung, dass das Lasergehäuse 3.2 direkt an der Abtriebseinheit 3.5 in einem Winkel um 90° zu der Mittelachse der Achse 3 und im Anschluss an dem Lasergehäuse 3.2 die Antriebseinheit 4.1 der ersteren Kopfachse 4 zuzuordnen ist, der Roboter mit einer wesentlich kürzeren Handlänge L zu betätigen.

Claims (10)

1. Integration eines Lasers an einem Roboter mit einer zentralen Strahlzuführung in eine Achse 4 mit nachfolgender Spiegelumlenkung in eine Achse 5 mit einer nachfolgenden Bearbeitungsoptik, gekennzeichnet dadurch, dass ein Lasergehäuse (3.2) direkt an einer Abtriebseinheit (3.5) in einem Winkel um 90° zu der Mittelachse einer Achse 3 (3) so anzuordnen ist, dass der Austritt des Laserstrahls (6) in die Achsen 4 und 5 als Kopfachsen (4; 5) erfolgt, und dass im Anschluss an dem Lasergehäuse (3.2) eine Antriebseinheit (4.1) der ersteren Kopfachse 4 (4) zuzuordnen ist.
2. Integration eines Lasers an einem Roboter nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass auf einem der Kopfachse 4 (4) zugeordnetem Trägerrohr (4.3) eine Drehdurchführung (4.6) für Elektrosignale angeordnet ist.
3. Integration eines Lasers an einem Roboter nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, dass auf einem der Kopfachse 4 (4) zugeordnetem Trägerrohr (4.3) eine Drehdurchführung (4.7) für das Prozessgas angeordnet ist.
4. Integration eines Lasers an einem Roboter nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, dass das Lasergehäuse (3.2) an die Abtriebseinheit (3.5) der Achse 3 (3) in Richtung des Laserstrahls (6) freiwählbar anzubringen ist.
5. Integration eines Lasers an einem Roboter nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, dass zur Umlenkung des Laserstrahls (6) vier Umlenkspiegel (4.4; 4.5; 4.8; 5.5) anzuordnen sind.
6. Integration eines Lasers an einem Roboter nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, dass ein Teil der Umlenkspiegel (4.4; 4.5; 4.8) der Kopfachse 4 (4) zuzuordnen ist.
7. Integration eines Lasers an einem Roboter nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, dass ein Teil der Umlenkspiegel (5.5) der Kopfachse 5 (5) zuzuordnen ist.
8. Integration eines Lasers an einem Roboter nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, dass zwischen dem Laser (3.1) und der Fokussieroptik (5.7) für die Kopfachsen (4; 5) jeweils eine Antriebseinheit (4.1; 5.1) zuzuordnen ist.
9. Integration eines Lasers an einem Roboter nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, dass zum Antreiben der Kopfachse (4) die Antriebseinheit (4.1) mit einem Getriebe (4.7) unmittelbar zu verbinden ist.
10. Integration eines Lasers an einem Roboter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, dass in einem Gehäuse (5.8) der Kopfachse (4) die Antriebseinheit (5.1) und ein Getriebe (5.2) für die Kopfachse (5) unterzubringen sind.
DE20108535U 2001-05-03 2001-05-03 Integration eines Lasers an einem Roboter Expired - Lifetime DE20108535U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20108535U DE20108535U1 (de) 2001-05-03 2001-05-03 Integration eines Lasers an einem Roboter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01110724A EP1254747B1 (de) 2001-05-03 2001-05-03 Integration eines Lasers an einem Roboterarm
DE20108535U DE20108535U1 (de) 2001-05-03 2001-05-03 Integration eines Lasers an einem Roboter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20108535U1 true DE20108535U1 (de) 2002-09-12

Family

ID=26057005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20108535U Expired - Lifetime DE20108535U1 (de) 2001-05-03 2001-05-03 Integration eines Lasers an einem Roboter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20108535U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051225C5 (de) * 2004-10-20 2012-05-24 Robot-Technology Gmbh Roboter und Verfahren zur Steuerung eines Roboters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051225C5 (de) * 2004-10-20 2012-05-24 Robot-Technology Gmbh Roboter und Verfahren zur Steuerung eines Roboters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1179747B1 (de) Optische Anordnung zum Ablenken eines Lichtstrahls
DE10063628B4 (de) Anordnung zur translatorischen Positionierung einer Plattform
EP0185233A2 (de) Führungsvorrichtung für einen Laserstrahl zur dreidimensionalen Werkstückbearbeitung
DE10211816B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP4234161B1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zum betreiben der werkzeugmaschine
WO2001032367A1 (de) Bearbeitungsmaschine zum mehrachsigen bewegen eines werkzeuges oder eines werkstückes
EP2792448B1 (de) Bearbeitungsstation für Flugzeugstrukturbauteile
EP1433576B1 (de) Knickarmroboter mit einer an der zweiten Achse angeordneten Lasereinrichtung
DE3440930A1 (de) Robotersystem zur fuehrung von elektromagnetischen wellen
DE102017116716A1 (de) Bearbeitungsanlage für Flugzeugstrukturbauteile
DE3603033C2 (de)
DE202017101590U9 (de) Vorrichtung zur Führung eines Laserstrahls auf ein Werkstück
DE3331660C2 (de)
DE20108535U1 (de) Integration eines Lasers an einem Roboter
DE69712470T2 (de) Lasermarkierungs- oder laserperforierungssystem
EP1254747A1 (de) Integration eines Lasers an einem Roboterarm
EP1647370A1 (de) Gelenkarmroboter mit ein Teleskop aufweisender integrierter Laserstrahlführung
EP1228838B1 (de) Kinematische Vorrichtung zum Bewegen eines Trägers
DE4107094A1 (de) Vorrichtung zum automatischen spruehbeschichten von gegenstaenden
DE10392396B4 (de) Interferometer
DE102017116718A1 (de) Bearbeitungsanlage für Flugzeugstrukturbauteile
EP2674245B1 (de) Strahlbearbeitungsvorrichtung
WO2000068505A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von schienenprofilen
DE8807313U1 (de) Linearantrieb für Handhabungsaufgaben mit zwei Schlitten
DE10006865B4 (de) Verfahren zum Lackieren von Fahrzeugkarosserien

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20021017

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050121

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20071201