DE2008207A1 - Fluid oscillator - Google Patents

Fluid oscillator

Info

Publication number
DE2008207A1
DE2008207A1 DE19702008207 DE2008207A DE2008207A1 DE 2008207 A1 DE2008207 A1 DE 2008207A1 DE 19702008207 DE19702008207 DE 19702008207 DE 2008207 A DE2008207 A DE 2008207A DE 2008207 A1 DE2008207 A1 DE 2008207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
oscillator
oscillator according
inlet opening
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702008207
Other languages
German (de)
Inventor
Gary L. Brooklyn Park Minn. Innes (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Inc
Original Assignee
Honeywell Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Inc filed Critical Honeywell Inc
Publication of DE2008207A1 publication Critical patent/DE2008207A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K11/00Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
    • G01K11/22Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using measurement of acoustic effects
    • G01K11/26Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using measurement of acoustic effects of resonant frequencies
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K5/00Whistles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Dipl. In'g. It Mertens ' ' : 'Dipl. In'g. It Mertens ' : '

I Peiontanwalt' 9000707I Peiontanwalt '9000707

ώίαΐ,»;, AiiiiaLiburcslrafie 34 ZUUÖZU/ώίαΐ, »;, AiiiiaLiburcslrafie 34 ZUUÖZU /

Frankfurt am Main^ den 2O.2.7OFrankfurt am Main ^ the 20.2.7O

H. 31 P 189H. 31 P 189

■ HONEYWELL Inc.
27OI Fourth Avenue South Minneapolis, Minn. USA
■ HONEYWELL Inc.
27OI Fourth Avenue South Minneapolis, Minn. United States

Druckraitteloszillator "Pressure oscillator "

Die Erfindung betrifft einen in seiner Frequenz durch die Temperatur des ihm zugeführten Druckmittels steuerbaren Druckmitteloszillator, dessen Eingangsöffnung auf das sehneidenförmige Ende eines zum Oszillator gehörigen Trennkörpers weist, wobei sich zu beiden Seiten des Trennkörpers jeweils eine Teilkammer erstreckt,die zusammen den vom Oszillatorgehäuse umschlossenen Innenraum des Druckmitteloszillators bilden. Druckmitteloszillatoren sind besonders vorteilhaft zur Messung sehr hoher Temperaturen geeignet wie s3e beispielsweise in Brennkammern von Gasturbinen auftreten. ΛThe invention relates to a pressure medium oscillator whose frequency can be controlled by the temperature of the pressure medium supplied to it, its entrance opening on the tendon-shaped Has the end of a separating body belonging to the oscillator, with a sub-chamber on each side of the separating body extends, which together form the enclosed by the oscillator housing interior of the pressure medium oscillator. Fluid oscillators are particularly suitable for measuring very high temperatures as s3e occur, for example, in the combustion chambers of gas turbines. Λ

Zur Wirkungsweise von Druckmitteloszillatoren ist folgendes zu sagen: Das der Eingangsöffnung gegenüberliegende sehneidenförmige Ende des Trenrikörpers ist im Inneren des Druckmitteloszillators derart angeordnet, daß der der Oszillatoreingangsöffnung zugeführte heiße Druckmittelstrahl mitten auf die Schneide fällt. Bei geeignetem Abstand der Schneide von der Eingangsöffnung wird der Druckmittelstrahl abwechselnd von der einen zur anderen Schneidenseite hin abgelenkt, so daß in den sich an die beiden Schneidenseiten anschließenden Teilkammern Druckschwankungen auftreten, deren Frequenz von der Höhe der Druckmitteltemperatur abhängt. Gewöhnlich sind die Abmessungen der Teilkammern so gewählt, daß sie als Resonanzkammern wirken und die Druckschwankungen unterstützen.The following can be said about the mode of operation of pressure medium oscillators: The chordal shape opposite the inlet opening The end of the separating body is arranged in the interior of the pressure medium oscillator in such a way that the one fed to the oscillator inlet opening hot jet of pressure medium falls in the middle of the cutting edge. With a suitable distance between the cutting edge and the inlet opening, the pressure medium jet is alternately deflected from one side of the cutting edge to the other, so that in the two cutting edges subsequent sub-chambers pressure fluctuations occur, the frequency of which depends on the level of the pressure medium temperature. Usually the dimensions of the sub-chambers are chosen so that they act as resonance chambers act and support the pressure fluctuations.

00 9836/1519 .00 9836/1519.

Die bekannten Druckmitteloszillatoren der oben genannten Art weisen eine Reihe von Schwierigkeiten und Machteilen auf. Eine besonders große Schwierigkeit entsteht durch die Anwendung der Resonanzkammern, bei denen sich gewisse Übergangserscheinungen unangenehm bemerkbar machen. Durch Vergleich des aus einer Temperaturänderung bestehenden Eingangssignales mit dem aus, einer Frequenzänderung bestehenden Ausgangssignal, wurde bei Verwendung von Resonanzkammern der Einfluß von zwei Zeltkonstanten festgestellt, die das Ausgangssignal gegenüber dem Eingangssignal verfälschen. Die erste Zeitkonstante entspricht dem Zeitraum, der notwendig ist das in dem Druckmitteloszillator befindliche Druck-The known pressure medium oscillators of the type mentioned above have a number of difficulties and disadvantages. One Particularly great difficulty arises from the use of the resonance chambers, in which there are certain transition phenomena make them uncomfortable. By comparing the input signal consisting of a temperature change with the one from an output signal consisting of a change in frequency, the influence of two cell constants became when using resonance chambers detected that falsify the output signal compared to the input signal. The first time constant corresponds to the period that necessary is the pressure in the pressure medium oscillator

W mittel zu erneuern oder mit anderen Worten dem Zeitraum, der vergeht bis das Druckmittel in den Kammern ausgetauscht ist. Die zweite Zeitkonstante ist abhängig von der Zeit, die notwendig ist, das die Resonanzkammern umgebende Gehäuse auf die veränderte Temperatur zu bringen. Die Resonanzfrequenz in den als Resonanzkammern ausgebildeten Teilkammern hängt von den Abmessungen der Teilkammern und anderen Eigenschaften der Kammern insbesondere der in ihnen herrschenden Druckmitteltemperatur ab. Bei einer gegebenen Temperaturänderung ist die Frequenzänderung des Ausgangssignales daher vom zum Austausch des Druckmittels im Oszillator notwendigen Zeitraum, der Wärmekonstanten des inneren Oszillatorgehäuses und von der pro Zeiteinheit vom Oszillatorgehäuse abgege-W means to renew or in other words the period that passes until the pressure medium in the chambers has been replaced. The second time constant depends on the time it takes for the housing surrounding the resonance chambers to respond to the changes Bring temperature. The resonance frequency in the sub-chambers designed as resonance chambers depends on the dimensions the sub-chambers and other properties of the chambers, in particular the pressure medium temperature prevailing in them. At a given temperature change is the frequency change of the output signal from the exchange of the pressure medium in the oscillator necessary period of time, the heat constants of the inner oscillator housing and the amount given by the oscillator housing per unit of time.

A benen Wärmemenge abhängig. In den gebräuchlichen Druckmitteloszillatoren beträgt die erste Zeitkonstante etwa 10 Millisekunden und die zweite Zeitkonstante etwa 1 Minute. Daraus ergibt sich, daß bei einer schrittweisen Änderung der Temperatur des der Eingangsöffnung zugeführten Druckmittels das Ausgangssignal nach 40 Millisekunden (vierfacher Wert der ersten Zeitkonstanten) erst 60 Prozent seines der Eingangssignaländerung entsprechenden, Endwertes erreicht hat. Nach 3 Minuten schließlich unterscheidet sich das Ausgangssignal vom Endwert nur noch durch wenige Prozent. Eine der Aufgaben des erfindungsgemäßen Druckmitteloszillators 1st es daher, das Übergangsverhalten der bekannten Druck- Depending on the amount of heat. In the common hydraulic oscillators the first time constant is about 10 milliseconds and the second time constant is about 1 minute. This results in, that with a step-by-step change in the temperature of the pressure medium supplied to the inlet opening, the output signal after 40 milliseconds (four times the value of the first time constant) only 60 percent of its corresponding to the input signal change, Has reached the final value. After 3 minutes it finally differs the output signal only changes a few percent from the final value. One of the tasks of the pressure medium oscillator according to the invention is therefore to improve the transition behavior of the known pressure

009836/1519009836/1519

mitteloszillatoren zu verbessern,so daß das Ausgangssignal erheblich schneller und genauer auf das Eingangssignal anspricht.central oscillators so that the output signal responds much faster and more accurately to the input signal.

Eine weitere Schwierigkeit, die sich aus der Verwendung von als Resonanzkammern ausgestalteten Teilkammern ergibt, besteht darin, daß die Abmessungen der bekannten Druckmitteloszillatoren so groß sind, daß für viele Anwendungsgebiete ihre Verwendung vielfach unmöglich oder doch zumindest begrenzt ist. Für die Abmessungen der Druckmitteloszillatoren spielen dabei eine Reihe von Größen eine Rolle. Eine dieser Größen ist beispielsweise der Ab- j| stand zwischen der Eingangsöffnung und der Sehneide des Trennkörpers,der bei optimaler Wirkungsweise des Oszillators einen gewissen Mindestwert nicht unterschreiten darf. Durch diesen Abstand ist die kleinste Abmessung jeder Teilkammer von vorne herein festgelegt. Da weiterhin die Resonanzfrequenz der Teilkammern von ihren AbmessunfFfn abhängig ist, so muß die größte Ausdehnung der Kammern ein mehrfaches des Abstandes zwischen Schneide und Eingangsöffnung betragen. So ist beispielsweise bei einer bekannten Ausführungsform eines Druckmitteloszillators die Schneide innerhalb eines zylinderförmlgen Raumes angeordnet, wobei die Schneide diesen Raum in zwei Teilkammern unterteilt. Sowohl der Trennkörper als auch die Eingangsöffnung stehen senk- > recht zur Längsachse des Zylinders. Bei diesem bekannten Aus- 1^l führungsbeispiel ist der Durchmesser (kleinste Abmessung) der Kammer durch den Abstand ."zwischen Schneide und Eingangsöffnung vorgegeben, während das Mindestmaß der Länge (größte Abmessung) der Kammer durch den Mittelwert der Betriebsfrequenz des Ausgangssignales vorgegeben ist. Die Vorgabe eines Mindestwertes für die kleinste Abmessung des Druckmitteloszillators ist insbesondere dann ein Nachteil, wenn dieser Oszillator als Temperaturfühler beispielsweise durch eine kleine öffnung einer Brennkammer eingeführt werden soll. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einige der durch die oben angegebenen Mindestabmessungen eintretenden Beschränkungen zu vermeiden. .Another difficulty arising from the use of sub-chambers designed as resonance chambers is that the dimensions of the known pressure medium oscillators are so large that their use is often impossible or at least limited for many areas of application. A number of variables play a role in the dimensions of the pressure medium oscillators. One of these quantities is, for example, Ab- j | stood between the inlet opening and the chord of the separating body, which must not fall below a certain minimum value when the oscillator works optimally. This distance defines the smallest dimension of each sub-chamber from the start. Since the resonance frequency of the sub-chambers is also dependent on their dimensions, the largest expansion of the chambers must be a multiple of the distance between the cutting edge and the inlet opening. For example, in a known embodiment of a pressure medium oscillator, the cutting edge is arranged within a cylindrical space, the cutting edge dividing this space into two sub-chambers. Both the separating body and the inlet opening are perpendicular> to the longitudinal axis of the cylinder. In this known training 1 ^ l exemplary implementation, the diameter (smallest dimension) of the chamber by the distance. "Defined between the cutting edge and entrance opening, whereas the minimum length is predetermined (largest dimension) of the chamber by the mean value of the operating frequency of the output signal. The specification of a minimum value for the smallest dimension of the pressure medium oscillator is a disadvantage in particular when this oscillator is to be introduced as a temperature sensor, for example through a small opening in a combustion chamber avoid. .

009836/1519009836/1519

Die Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Innenraum des Druckmitteloszillators mit mindestens einer Ausgangsöffnung versehen 1st, daß die beiden Teilkammern ihre größte Ausdehnung in Richtung des Druckmittelflusses in der Eingangsöffnung aufweisen, und daß das schneidenförmige Trennkörperende in Höhe der Mitte der Eingangsöffnung liegt.The objects are achieved according to the invention in that the The interior of the pressure medium oscillator is provided with at least one outlet opening so that the two sub-chambers have their own largest expansion in the direction of the pressure medium flow in the Have inlet opening, and that the blade-shaped separating body end is level with the center of the entrance opening.

Das Ausgangssignal hängt von den verschiedenen Eigenschaften des Druckmittels ab, wie beispielsweise Temperatur, Druck und Dichte. Obwohl der erfindungsgemäße Druckmitteloszillator hauptsächlich zur Messung von hohen Temperaturen verwendet wird, so lassen sich mit seiner Hilfe prinzipiell auch die anderen Eigenschaften des Druckmittels bestimmen, solange man dafür sorgt, daß sich nur immer die zu messende Eigenschaft ändern kann.The output signal depends on the various properties of the pressure medium, such as temperature, pressure and density. Although the pressure medium oscillator according to the invention is mainly is used to measure high temperatures, it can in principle also be used to determine the other properties of the pressure medium, as long as one ensures that only the property to be measured can always change.

Für die Aufgaben ergibt sich eine besonders günstige Lösung, wenn die Durchtrittsfläche der Eingangsöffnung größer gewählt 1st als die Durchtrittsflache(n) der Ausgangsöffnung(en), so daß sich während des Betriebes des Druckmitteloszillators ein gedrosselter Druckmittelfluß ergibt.A particularly favorable solution results for the tasks if the passage area of the inlet opening is selected to be larger than the passage area (s) of the exit opening (s), so that results in a throttled pressure medium flow during operation of the pressure medium oscillator.

In weiterer Ausgestaltung des Druckmitteloszillators empfiehlt es sich, daß der Trennkörper ein plattenförmiges Zwischenteil ist, das zwischen zwei im wesentlichen gleichförmigen, jeweils eine zum Trennkörper hin geöffnete* Ausnehmung aufweisenden Gehäuseteilen liegt, wobei die beiden Teilkammern durch die Ausnehmungen gebildet sind.In a further embodiment of the pressure medium oscillator, it is recommended that the separating body is a plate-shaped intermediate part that between two substantially uniform, each one to the separating body housing parts open towards * recess having, wherein the two sub-chambers are formed by the recesses.

In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist der Druckmitteloszillator derart ausgestaltet, daß an den beiden Selten des schnei· denförmlgen Trennkörperendes zwei sich in Strömungsrichtung des Druckmittels erstreckende Vorsprünge befestigt sind, die die seitliche Begrenzung für die oben und unten durch die Gehäuseteile abgegrenzte EingangsÖffnung bilden,und daß die Schneide des Trennkörpers senkrecht zur Druckmittelströmung verläuft.In an advantageous development of the invention, the pressure medium oscillator is designed in such a way that on the two seldom of the snow The shaped separating body ends two in the direction of flow of the Pressure medium extending projections are attached, which are the lateral limitation for the top and bottom through the housing parts Form delimited entrance opening, and that the cutting edge of the separating body runs perpendicular to the pressure medium flow.

009836/1519 ·009836/1519

"Die Herstellung des erfindungsgemäßen Druckmitteloszillators , wird besonders einfach, wenn jedes der beiden Gehäuseteile eine die der EingangsÖffnung gegenüberliegende Gehäusewand zur Ausnehmung hin durchdringende Einsenkung aufweist, die auf der offenen Seite durch den Trennkörper abgedeckt wird, wodurch sich zu jeder Teilkammer jeweils eine Ausgangsöffnung ergibt."The manufacture of the pressure fluid oscillator according to the invention , is particularly easy if each of the two housing parts has a the housing wall opposite the entrance opening to the recess has penetrating depression, which is covered on the open side by the separating body, whereby results in an exit opening for each sub-chamber.

Eine weitere Vereinfachung des Aufbaues des Druckmitteloszillators läßt sich dadurch erreichen, daß die beiden Gehäuseteile sowie deren Ausnehmungen im wesentlichen quaderförmig sind.Another simplification of the structure of the pressure medium oscillator can be achieved in that the two housing parts as well whose recesses are essentially cuboid.

Um die Trägheit des Ausgangssignales gegenüber dem Eingapgssignal v' zu vermindern, empfiehlt es sich, daß der Oszillator mit einem im Abstand zu seinen Außenflächen gehaltenen Leitgehäuse versehen ist, wobei das Druckmittel dem Zwischenraum zwischen Druckmitteloszillatoraußenfläche und.Leitgehäuseinnenfläche zugeführt wird. Hierbei ist es besonders günstig, wenn das Leitgehäuse mit einer Einlaßöffnung versehen ist, über die das der Eingangsöffnung des Druckmitteloszillators und dem Zwischenraum zugeführte Druckmittel strömt, und wenn das Leitgehäuse mindestens eine Auslaßöffnung aufweist, über die das Druckmittel den Zwischenraum verläßt.In order to reduce the inertia of the output signal with respect to the input signal v ', it is recommended that the oscillator is provided with a guide housing held at a distance from its outer surfaces, the pressure medium being fed to the space between the pressure medium oscillator outer surface and the guide housing inner surface. It is particularly advantageous if the guide housing is provided with an inlet opening through which the pressure medium supplied to the inlet opening of the pressure medium oscillator and the intermediate space flows, and if the guide housing has at least one outlet opening through which the pressure medium leaves the intermediate space.

Eine weitere Verbesserung der Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Jjj Druckmitteloszillators läßt sich dadurch erreichen, daß zumindest ^ ein großer Teil der Außenfläche des Leitgehäuses mit einer wärmeisolierenden. Schicht umgeben ist.A further improvement in the mode of action of the Jjj according to the invention Pressure medium oscillator can be achieved in that at least ^ a large part of the outer surface of the baffle with a heat insulating. Layer is surrounded.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem Ausführungsbeispiel, daß nachfolgend anhand der Zeichnung örläutert wird. Darin zeigt:Further features of the invention emerge from the exemplary embodiment that is explained below with reference to the drawing. It shows:

Figur 1 in auseinandergezogener Darstellung den aus drei hauptsächlichen Bauelementen bestehenden Druckmitteloszillator, Figur» 2 die Draufsicht auf eines der Bauelemente von Figur 1 in Richtung der dort gezeigten Pfeile 2-2,Figure 1 in an exploded view of the three main ones Components existing pressure medium oscillator, Figure »2 the plan view of one of the components of Figure 1 in Direction of arrows 2-2 shown there,

0098 36/1519 ·0098 36/1519

Fig.J5 in perspektivischer Darstellung den Druckmitteloszillator nach Figur 1 dem noch ein viertes Bauelement hinzugefügt wurde, Figur 4 in geschnittener Darstellung, die Seitenansicht des Druckmitteloszillators nach Figur 3, wobei noch eine Schaltung zum Abnehmen und Auswerten des Druckmitteiausgangssignales hinzugefügt wurde,Fig.J5 the pressure medium oscillator in a perspective view according to Figure 1 to which a fourth component has been added, Figure 4 in a sectional view, the side view of the Pressure medium oscillator according to Figure 3, with another circuit added for taking off and evaluating the pressure medium output signal became,

Figur 5 die Vorderansicht des Druckmitteloszillators nach Figur in Richtung der dort dargestellten Pfeile 5-5 und Figur 6 die Rückansicht des Druckmitteloszillators nach Figur 4 in Richtung der dort dargestellten Pfeile 6-6, wobei zusätzlich noch eine weitere Schaltung zum Abnehmen und Auswerten der Druckmittelausgangssignale hinzugefügt wurde.5 shows the front view of the fluid pressure oscillator of figure in the direction of the arrows shown therein 5-5 and Figure 6 is a rear view of the fluid pressure oscillator of Figure 4 in the direction of arrows 6-6 shown there, additionally added still another circuit for removing and analyzing the pressure medium output signals became.

Der in seiner Gesamtheit mit der Ziffer 10 bezeichnete Druckmitteloszillator besteht im wesentlichen aus zwei gleichförmigen Gehäuseteilen 11, 12 und einem Trennkörper 20. Da die beiden Gehäuseteile 11,12 abgesehen von dem Druckmittelkanal 19 vollkommen gleich ausgestaltet sind, wird nachfolgend nur das Gehäuseteil 12 im einzelnen beschrieben.The pressure medium oscillator designated in its entirety by the number 10 consists essentially of two uniform housing parts 11, 12 and a separating body 20. Since the two housing parts 11, 12, apart from the pressure medium channel 19, are designed in exactly the same way, only the housing part is described below 12 described in detail.

Das quaderförmige Gehäuseteil 12 besitzt eine rechteckförmige, als Teilkammer dienende Ausnehmung 15t die durch den Boden 16 und die Seitenwände 17 begrenzt 1st. In eine der Seitenwände 17 ist eine als Ausgangsöffnung dienende Einsenkung 18 eingeformt. die die Teilkammer 15 mit dem Außenraum verbindet. Die Ausgangsöffnung 18 ist durch den Boden 16 und die Seitenwände 17 begrenzt. Aus Figur 2 ist ersichtlich, daß die Ausgangsöffnung symmetrisch zur Längsachse 26 (siehe Figur J5) der Teilkammer 15 liegt. Parallel zur Achse 26 und zu der Ausgangsöffnung 18 ist in dem gleichen Teil der Seitenwand 17 ein Druckmittelkanal 19 eingeformt, der aber längst nicht die Tiefe der Ausgangsöffnung 18 erreicht.The cuboid housing part 12 has a rectangular, The recess 15t serving as a partial chamber is formed by the bottom 16 and the side walls 17 are limited. A depression 18 serving as an exit opening is formed in one of the side walls 17. which connects the sub-chamber 15 with the outside space. The exit opening 18 is delimited by the bottom 16 and the side walls 17. From Figure 2 it can be seen that the exit opening is symmetrical to the longitudinal axis 26 (see Figure J5) of the chamber 15 is located. Parallel to the axis 26 and to the exit port 18 is in the same Part of the side wall 17 a pressure medium channel 19 is formed, but which by no means reaches the depth of the outlet opening 18.

009836/1519009836/1519

Der rechteckförmige Trennkörper 20 ist als plattenförmiges Zwischenteil ausgestaltet und so groß gewählt, daß er sowohl die offenen Seiten der Ausgangsöffnungen 18, des Druckmittelkanals 19, als auch (zum großen Teil) der Ausnehmungen 15 der beiden Gehäuseteile 11, 12 abzudecken vermag. An den beiden Seiten des als Schneide 21 ausgestalteten eingangsseitigen Endes des Trennkörpers 20 ist jeweils ein Vorsprung 13 befestigt, die im Abstand zueinander parallel verlaufen. Die Schneide 21 steht senkrecht zur Längsrichtung der Vorsprünge 13. Bei ordnungsgemäßer Montage des Druckmitteloszillators schließen die freien Enden der Vorsprünge 13 und das ausgangsseitige Ende des Trennkörpers mit den beiden Enden der Gehäuseteile 11,12 ab. Der Abstand zwischen dem freien Ende der Vorsprünge 13 und der Sohneide 21 ergibt sich aus der optimalen Wirkungsweise·des Druckmitteloszillators.The rectangular separating body 20 is designed as a plate-shaped intermediate part and is chosen so large that it is both the open sides of the outlet openings 18, of the pressure medium channel 19, as well as (for the most part) of the recesses 15 of the able to cover both housing parts 11, 12. On both of them A projection 13 is attached to each side of the input-side end of the separating body 20 configured as a cutting edge 21, which run parallel to each other at a distance. The cutting edge 21 is standing perpendicular to the longitudinal direction of the projections 13. When properly Assembly of the pressure medium oscillator close the free ends of the projections 13 and the output-side end of the separating body with the two ends of the housing parts 11,12. Of the The distance between the free end of the projections 13 and the sockets 21 results from the optimal mode of operation Fluid oscillator.

Wie aus den Figuren 1 und 3 ersichtlich, werden die beiden Gehäuseteile 11, 12 miteinander so zusammengebaut, daß die jeweiligen Ausnehmungen 15 einander zugewandt sind. Zwischen den beiden Gehäuseteilen 11,12 liegt der Trennkörper 20, wodurch aus den Ausnehmungen 15. zwei Teilkammern gebildet werden, die durch den von den beiden Vorsprüngen 13 und der Schneide 21 begrenzten Raum miteinander verbunden sind. Durch die Vorsprünge 13 und die beiden Gehäuseteile 11, 12 wird eine Eingangsöffnung 25 M gebildet, die in Höhe der Längsachse 26 des Druckmitteloszillators 10 liegt. Aus Figur 1 und 3 läßt sich entnehmen, daß die Schneide 21 des Trennkörpers 20 ebenfalls in Höhe der Längsachse 26 liegt. Die längste Ausdehnung der beiden Teilkammern 15 zu beiden Seiten des Trennkörpers 20 erstreckt sich in Längsrichtung der Gehäuseteile 11,12 und damit des Druckmitteloszillators 10. Die Ausgangsöffnungen 18 in den beiden Gehäuseteilen 11, 12 besitzen jeweils eine für das Ausströmen des Druckmittels vorteilhafte Verengung. Der Druckrnittelkanal 19 dient zum Abnehmen des Druckmittelausgängssignales, er wird an seiner einen Seite durch den Trennkörper 20 begrenzt. As can be seen from FIGS. 1 and 3, the two housing parts 11, 12 are assembled with one another in such a way that the respective recesses 15 face one another. The separating body 20 lies between the two housing parts 11, 12, as a result of which two sub-chambers are formed from the recesses 15, which are connected to one another by the space delimited by the two projections 13 and the cutting edge 21. The projections 13 and the two housing parts 11, 12 form an inlet opening 25 M which is at the level of the longitudinal axis 26 of the pressure medium oscillator 10. It can be seen from FIGS. 1 and 3 that the cutting edge 21 of the separating body 20 is also at the level of the longitudinal axis 26. The longest extension of the two sub-chambers 15 on both sides of the separating body 20 extends in the longitudinal direction of the housing parts 11, 12 and thus of the pressure medium oscillator 10. The outlet openings 18 in the two housing parts 11, 12 each have a narrowing that is advantageous for the outflow of the pressure medium. The pressure medium channel 19 is used to pick up the pressure medium output signal; it is delimited on one side by the separating body 20.

009836/1519009836/1519

Aus Gründen die noch weiter unten erläutert werden, soll das Gehäuse des Druckmitteloszillatois möglichst materialarm aufgebaut sein (geringe Wärmespeicherung). Hierzu ist es beispielsweise wichtig, daß die Gehäuseteile 11,12 so dünn wie möglich ausgeführt werden, um den Wärmeübergang durch die Gehäusewände groß zu halten«For reasons that will be explained further below, the housing of the pressure medium oscillator should be constructed with as little material as possible be (low heat storage). For this purpose it is important, for example, that the housing parts 11, 12 are as thin as possible to keep the heat transfer through the housing walls large «

Wie aus Figur 3 ersichtlich ist der Druckmitteloszillator 10 mit einem Befestigungsflansch 27 versehen, um die Montage in irgendeiner Anordnung oder wie weiter unten noch beschrieben in einem isolierten Leitgehäuse zu erleichtern. Da der hier beschriebene Druckmitteloszillator 10 zur Messung hoher Temperaturen besonders geeignet ist, müssen besondere Vorkehrungen getroffen werden, damit er sich durch die Wärmeeinwirkung nicht verbiegen oder verziehen kann. Aus diesem Grund werden die beiden Gehäuseteile und der Trennkörper vorzugsweise durch Diffusionsschweißung miteinander verbunden. Da die Gehäuseteile und der Trennkörper 20 einen rechteckförmigen Querschnitt besitzen, lassen sie sich relativ leicht aus temperaturwiderstandsfähigem Material herstellen.As can be seen from FIG. 3, the pressure medium oscillator 10 is provided with a mounting flange 27 for mounting in any arrangement or as described below in an insulated guide housing to facilitate. Since the pressure medium oscillator 10 described here for measuring high temperatures is particularly suitable, special precautions must be taken so that it is not affected by the effects of heat can bend or warp. For this reason, the two housing parts and the separating body are preferably made by diffusion welding connected with each other. Since the housing parts and the separating body 20 have a rectangular cross-section, leave they can be made relatively easily from temperature-resistant material.

Mit dem oben beschriebenen Aufbau läßt sich die Außenfläche des Druckmitteloszillators 10 ohne Schwierigkeiten hohen Temperaturen >* aussetzen, wie sie beispielsweise in der Brennkammer einer Verbrennungsmaschine herrschen. Soll aber der Druckmitteloszillator in einiger Entfernnng von der Brennkammer aufgestellt werden, so 1st es notwendig, auch den Außenraum des Oszillatorgehäuses der gleichen Temperatur wie dessen Innenraum auszusetzen, da sich andernfalls erhebliche zeitliche Verschiebungen zwischen der Änderung des Ausgangssignales und des Eingangssignales ergeben.With the structure described above, the outer surface of the pressure medium oscillator 10 can be easily exposed to high temperatures> * expose, for example, in the combustion chamber of an internal combustion engine. But should the pressure medium oscillator be set up some distance from the combustion chamber, so Is it necessary to expose the outer space of the oscillator housing to the same temperature as its inner space, because otherwise there would be considerable time shifts between the change in the output signal and the input signal.

Die Bauelemente des Druckmitteloszillators sind in Figur 4, Figur 5 und Figur 6, soweit sie mit den Teilen nach Figur 1, Figur 2 und Figur 3 übereinstimmen, durch dieselben Bezugszeichen gekennzeichnet. The components of the pressure medium oscillator are shown in FIG. 4, FIG 5 and 6, insofar as they correspond to the parts according to FIG. 1, FIG. 2 and FIG. 3, are identified by the same reference numerals.

009836/1519009836/1519

In Figur 4 ist der mit dem Befestigungsflansch 27 verbundene Druckmitteloszillator 10 durch ein tubusförmiges Leitgehäuse umgeben. Das~ Leitgehäuse 30 besitzt eine Einlaßöffnung Jl in 'Höhe der Eingangsöffnung 25 des Durckmltteloszillators 10. Die entsprechenden Druckmittelauslaßkanäle 32 liegen außerhalb der Gehäuseteile 11 und 12 und reichen durch den Befestigungsflansch 27 hindurch. Das Leitgehäuse JO befindet sich im Abstand zum Gehäuse des Druckmitteloszillators 10, wodurch sich ein Zwischenraum ergibt, über den Druckmittel von der Einlaßöffnung Jl längs des Gehäuses des Druckmitteloszillators 10 zur Auslaßöffnung 32 fließen kann; Verglichen mit der Einlaßöffnung 3* sind die Auslaß- ^ öffnungen· 32 relativ klein, wodurch während des Betriebes ein ^F Druck auf die Außenfläche des Druckmitteloszillators 10 ausgeübt wird. Dieser Druck ist deshalb erwünscht, da einerseits die Gehäusewände sehr dünn sind, andererseits aber auch ein Druck auf. die Gehäuseinnenwände einwirkt. Mit Hilfe des Druckausgleiches wird verhindert, daß die Gehäusewände zerstört oder die Schweißstellen zerissen werden, was zu einem fehlerhaften Ausgangssignal führen würde. ' x In FIG. 4, the pressure medium oscillator 10 connected to the fastening flange 27 is surrounded by a tubular guide housing. The guide housing 30 has an inlet opening J1 at the level of the inlet opening 25 of the pressure oscillator 10. The corresponding pressure medium outlet channels 32 are located outside the housing parts 11 and 12 and extend through the fastening flange 27. The guide housing JO is at a distance from the housing of the pressure medium oscillator 10, as a result of which there is a gap through which pressure medium can flow from the inlet opening Jl along the housing of the pressure medium oscillator 10 to the outlet opening 32; Compared to the inlet opening 3 *, the outlet openings 32 are relatively small, as a result of which a pressure is exerted on the outer surface of the pressure medium oscillator 10 during operation. This pressure is desirable because, on the one hand, the housing walls are very thin, but on the other hand, there is also pressure on them. acts on the inner walls of the housing. With the help of the pressure equalization it is prevented that the housing walls are destroyed or the welds are torn, which would lead to an incorrect output signal. ' x

Ein Teil des durch die Einlaßöffnung 31 des Leitgehäuses 30 einströmenden Druckmittels gelangt auch durch die Eingangsöffnung des Druckmitteloszillators 10. Das durch die Eingangsöffnung 25 hindurchtretende Druckmittel trifft auf die Schneide 21 und j|| fließt danach durch die beiden Teilkammern 15 in den Gehäuseteilen 11 und 12 zu den Auslaßkanälen 33, 34„ Die Ausgangs öffnungen l8 sind derart ausgestaltet, daß sich ein gedrosselter Druckmittelfluß bei relativ kleiner Druckdifferenz zwischen Eingangsöffnung 25 und Ausgangsöffnung l8 ergibt. Der gedrosselte .Druckmittelfluß ist deshalb erwünscht, weil durch ihn·Part of the pressure medium flowing in through the inlet opening 31 of the guide housing 30 also passes through the inlet opening of the pressure medium oscillator 10. The pressure medium passing through the inlet opening 25 strikes the cutting edge 21 and j || then flows through the two sub-chambers 15 in the housing parts 11 and 12 to the outlet channels 33, 34 “The output Openings l8 are designed in such a way that a throttled pressure medium flow occurs with a relatively small pressure difference between Inlet opening 25 and outlet opening l8 results. The throttled one The flow of pressure medium is desirable because it

die Druckmittelverhältnisse an der Eingangsöffnung konstant bleiben und der Druckmitteloszillator gegenüber einer Änderung der Druckdifferenz unempfindlich ist. Aus diesem Grunde ist die Frequenz des Ausgangssignales verhältnismäßig unabhängig von der Druckänderung des zugeführten Druckmittels.the pressure medium ratios at the inlet opening are constant remain and the pressure medium oscillator against a change the pressure difference is insensitive. For this reason, the frequency of the output signal is relatively independent of the Change in pressure of the supplied pressure medium.

ψ ■ -ψ ■ -

009836/1519 ·009836/1519

Es mag wünschenswert erscheinen, den erfindungsgemäßen Druckmitteloszillator 10 direkt innerhalb eines Systems mit Druckmittelvorrichtungen anzuordnen. Die gebräuchlichen Druckmittelvorrichtungen arbeiten mit gesteuerten Signalen, deren Druckpegel relativ niedrig liegt. Nachfolgend wird anhand der Figur 4 und 5 ein derartiges System beschrieben. ·It may appear desirable to use the fluid pressure oscillator according to the invention 10 to be arranged directly within a system with pressure medium devices. The usual pressure medium devices work with controlled signals whose pressure level is relatively low. The following is based on the figure 4 and 5 such a system is described. ·

Das Ausgangssignal wird vom Druckmitteloszillator 10 abgegriffen, ohne daß weiteres Druckmittel parallel zu dem durch die Ausgangsöffnungen 18 hindurchtretenden Druckmittel aus den Teilkammern 15 entnommen wird. Diese Tatsache ist deshalb wichtig, weil bei einer zusätzlichen Druckmittelentnahme möglicherweise nicht mehr ein gedrosselter Druckmittelfluß stattfindet. Die Abnahme des Druckmittelsignales geschieht mit Hilfe eines Viertelwellenresonators 35, der mit dem Auslaßkanal 33 in Verbindung steht und an dem Plansch 27 befestigt ist. Der Resonator 35 ist auf die gleiche Frequenz wie die Teilkammern 15 innerhalb des Druckmittleoszillators 10 abgestimmt und dient zur Verstärkung des ihm in Form von Druckschwankungen zugeführten Ausgangssignales. Aus Figur 6 ist ersichtlich, daß eine der Auslaßöffnungen 32 ebenfalls in die Resonanzkammer 35 mündet, was dazu dient, die Druckmitteltemperatur in der Resonanzkammer auf annähernd dem gleichen Wert zu halten, den auch das in den Druckmitteloszillator 10 einströmende Druckmittel besitzt. Demgemäß liegt auch immer (unabhängig von der Druckmitteltemperatur) die Resonanzfrequenz der Resonanzkammer 35 in der Nähe der Resonanzfrequenz der Teilkammern 15.The output signal is tapped from the pressure medium oscillator 10 without any further pressure medium parallel to that through the output openings 18 passing pressure medium is removed from the sub-chambers 15. This fact is important because at an additional pressure medium withdrawal possibly no longer takes place a throttled pressure medium flow. The decrease of the Pressure medium signal happens with the help of a quarter wave resonator 35, which is connected to the outlet channel 33 and on the paddock 27 is attached. The resonator 35 is the same Frequency as the sub-chambers 15 matched within the pressure medium oscillator 10 and serves to amplify it in the form of pressure fluctuations supplied output signal. From Figure 6 it can be seen that one of the outlet openings 32 also into the resonance chamber 35 opens, which serves to keep the pressure medium temperature in the resonance chamber at approximately the same value as that which has the pressure medium flowing into the pressure medium oscillator 10. Accordingly, there is always (regardless of the pressure medium temperature) the resonance frequency of the resonance chamber 35 is in the vicinity the resonance frequency of the sub-chambers 15.

Es ist nicht unbedingt notwendig, daß die Resonanzkammer 35 ein t Viertelwellenresonator ist. Es können auch andersgeartete Resonanzkammern verwendet werden. So kann beispielsweise die Resonanzkammer 35 eine Ausdehnung haben, die einem ganzen Vielfachen der Ausdehnung des VierteLwellenresonators entspricht. Unter Resonanzkammer soll hier ganz allgemein ein Raum verstanden werden, in dem infolge seiner geometrischen Abmessungen ein bestimmtes Frequenz-It is not absolutely necessary that the resonance chamber 35 is a quarter-t. Different types of resonance chambers can also be used. For example, the resonance chamber 35 can have an extension which corresponds to a whole multiple of the extension of the fourth wave resonator. A resonance chamber is to be understood here quite generally as a space in which, due to its geometric dimensions, a certain frequency

009836/1519009836/1519

Spektrum verstärkt und alle anderen Frequenzen unterdrückt •werden.Spectrum amplified and all other frequencies suppressed •will.

An die Resonanzkammer 35 ist eine Rohrsonde 36 angeschlossen, die die akustische Information von dem durch die Resonanzkammer 35 fließenden Druckmittelstrom trennt. Die Ausgangsschwingung in der Rohrsonde 36 kann zu Irgendeiner geeigneten Auswertungseinrichtung beispielsweise dem Fluidnetzwerk weitergeleitet ««erden, das in Figur 4 mit der Ziffer 37 versehen ist.A tube probe 36 is connected to the resonance chamber 35, the the acoustic information from that through the resonance chamber 35 separates flowing pressure medium flow. The initial vibration in the tubular probe 36 can be forwarded to any suitable evaluation device, for example the fluid network ««, Which is provided with the number 37 in Figure 4.

Bei anderen Anwendungsfällen mag es wünschenswert sein, an den Druckmitteloszillator 10 eine elektronisch arbeitende Auswertungseinrichtung anzuschließen. Dies kann, wie in Figur 6 gezeigt, beispielsweise dadurch geschehen, daß man den ,.Druekmittelkanal 19verwendet, der die Teilkammer 15 im Gehäuseteil 12 mit dem Außenraum des Druckmitteloszillators 10 verbindet. Dem ' Druckmittelkanal läßt sich ein relativ großes und recht genaues Drucksignal entnehmen, das mit Hilfe eines Druek/Spannungs-Wandlers von einer Druckschwingung in eine elektrische Schwingung der. gleichen Frequenz umgesetzt wird. Das elektrische Signal wird nachfolgend in Figur 6 durch einen Verstärker 39 verstärkt und einem elektronischen Zähler 40 zugeführt, der die ermittelte v. Frequenz und damit die von dem Druckmitteloszillator 10 er- φ mlttelte Temperatur anzeigt. Die Auswahl und der Ausbau der in Figur 6 dargestellten elektronischen Geräte soll hier nur als Beispiel dienen. Selbstverständlich sind auch andere elektronische Anordnungen vorteilhaft verwendbar.In other applications, it may be desirable to connect an electronically operating evaluation device to the pressure medium oscillator 10. As shown in FIG. 6, this can be done, for example, by using the pressure medium channel 19 which connects the sub-chamber 15 in the housing part 12 to the outer space of the pressure medium oscillator 10. A relatively large and very precise pressure signal can be derived from the 'pressure medium channel, which with the help of a pressure / voltage converter converts a pressure oscillation into an electrical oscillation. the same frequency is implemented. The electrical signal is subsequently amplified in FIG. 6 by an amplifier 39 and fed to an electronic counter 40, which determines the v . Frequency and thus the temperature shaken by the pressure medium oscillator 10 indicates. The selection and expansion of the electronic devices shown in FIG. 6 is only intended to serve as an example here. Of course, other electronic arrangements can also be used advantageously.

Es ist leicht verständlich, daß durch das Leitgehäuse 3Ö ein relativ hoher Wärmeverlust entsteht. Das hat aber den Nachteil, daß abgesehen von dem im Zwischenraum zwischen Leitgehäuse 30 und Außenfläche des Druckmitteloszillators 10 fließenden Druckmittel auch das Druckmittel in den beiden Teilkammern 15 innerhalb des Oszillatorgehäuses abgekühlt wird, was wiederum die Genau!g-It is easy to understand that a 3Ö through the guide housing relatively high heat loss occurs. But that has the disadvantage that apart from that in the space between the guide housing 30 and outer surface of the pressure medium oscillator 10, pressure medium flowing also the pressure medium in the two sub-chambers 15 within of the oscillator housing is cooled, which in turn

009836A1519009836A1519

keit des Ausgangssignales beeinflußt. Der Wärmeverlust über das Leitgehäuse 30 läßt sich durch eine in Figur 4 und 5 gezeigte wärmeisolierende Schicht 40 vermindern. Wie aus dem oben Gesagten hervorgeht, sind das Leitgehäuse 30 und die wärmeisolierende Schicht 4l (siehe Figur 4 und 5) dann wichtig, wenn es nicht möglich ist, die Gehäuseteile 11,12 des Druckmitteloszillators 10 dem zu messenden Druckmittel direkt (beispielsweise in einer Brennkammer) auszusetzen. In allen Fällen, in denen das zu messende Druckmittel über eine gewisse Distanz dem Druckmitteloszillator 10 zugeführt werden muß, setzt die Verbindung aus Leitgehäuse 30 und wärme-W isolierender Schicht 41 ..die Trägheit des Ausgangssignales gegenüber Änderungen des Eingangssignales herab, wodurch sich die Genauigkeit des Ausgangssignales erheblich erhöht.the speed of the output signal. The heat loss through the Guide housing 30 can be reduced by a heat-insulating layer 40 shown in FIGS. 4 and 5. As from the above As can be seen, the guide housing 30 and the heat insulating layer 4l (see FIGS. 4 and 5) is important when it is not possible to measure the housing parts 11, 12 of the pressure medium oscillator 10 To expose pressure medium directly (for example in a combustion chamber). In all cases in which the pressure medium to be measured is over a certain distance must be supplied to the pressure medium oscillator 10, sets the connection of the guide housing 30 and heat-W insulating layer 41 ... the inertia of the output signal Changes in the input signal, which significantly increases the accuracy of the output signal.

Es wurde weiter' oben schon festgestellt, daß sich der erfindungsgemäße Druckmitteloszillator vorteilhaft zur Messung der Temperatur in Brennkammern von Gasturbinen verwenden läßt. Bei einer hierbei möglichen Befestigungsart des Druokmitteloszillators ragt dieser durch die Wand der Brennkammer, wobei seine Eingangsöffnung 25 den heißen Gasen innerhalb der Brennkammer ausgesetzt ist, während die Resonanzkammer 35 und die Rohrsonde 36 sich außerhalb der Kammer befinden. Bei einer derartigen Befestigungsart ent-A fällt das Leitgehäuse 30 sowie die wärmeisolierende Schicht 41 und die Frequenz des Ausgangssignales 1st unmittelbar von der Temperatur der heißen Verbrennungsgase abhängig, denen die Eingangsöffnung 25 ausgesetzt ist.It has already been stated further 'above that the inventive Pressure medium oscillator can be used advantageously for measuring the temperature in combustion chambers of gas turbines. At a This possible type of fastening of the pressure medium oscillator protrudes through the wall of the combustion chamber, with its inlet opening 25 is exposed to the hot gases inside the combustion chamber, while the resonance chamber 35 and the tubular probe 36 are outside the chamber. With such a type of fastening, the guide housing 30 and the heat-insulating layer 41 are omitted and the frequency of the output signal is directly dependent on the temperature of the hot combustion gases to which the inlet opening 25 is exposed.

Bei.einer anderen Befestigungsart ist der gesamte Druckmitteloszillator 10 außerhalb der Verbrennungskammer angeordnet. In diesem Falle ist das Oszillatorgehäuse von dem Leitgehäuse 30 und der wärmeisolierenden Schicht 4l umgeben. Die Einlaßöffnung 31 des Leitgehäuses 30 ist mit einer Eingangsleitung verbunden, die in die Brennkammer ragt. Das in die Brennkammer hineinreichende Ende der Eingangsieitung 1st mit Durchtrittsöffnungen versehen, durch die das erhitzte Druckmittel über die EingangsIeitung zurAnother type of fastening is the entire pressure medium oscillator 10 arranged outside the combustion chamber. In this case, the oscillator housing is from the guide housing 30 and the heat insulating layer 4l. The inlet opening 31 of the guide housing 30 is connected to an input line, which protrudes into the combustion chamber. The one reaching into the combustion chamber The end of the entrance pipe is provided with openings, through which the heated pressure medium via the input line to

009836/1519009836/1519

Einlaßöffnung Jl(und .damit in die Eingangsöffnung 25) und■ in den Zwischenraum zwischen Leitgehäuse 2Q und Außenfläche des Oszillators" gelangt.Inlet opening Jl (and .that into the inlet opening 25) and ■ into the space between the guide housing 2Q and the outer surface of the oscillator "arrives.

•Um die hohen Druckmitteltemperaturen aushalten zu können, ist der Oszillator aus einem temperaturunempfindlichen Material · wie beispielsweise gegenüber hohen Temperaturen widerstandsfähigem Metall oder auch aus Keramik herstellt.• In order to be able to withstand the high pressure medium temperatures The oscillator is made of a temperature-insensitive material such as, for example, resistant to high temperatures Made of metal or ceramics.

Der Aufbau des erfindungsgmäßen Druckmitteloszillators hat , y eine Reihe von Vorteilen, die es verdienen, gesondert hervorgehoben zu werden. So sind -einmal die Querabmessungen des Gehäuses nicht wie bei den bekannten Druckmitteloszillatoren auf einen zwischen den Trennkörper und der Eingangsöffnung notwendigen Mindestabstand beschränkt, so daß der Querschnitt des Gehäuses sehr klein gemacht werden kann. Aus diesem Grunde ^ läßt sich das Oszillatorgehäuse auch in einen kleinen Temperaturfühler einbauen, der sich leicht durch eine schmale öffnung in einer Brennkammerwand schieben läßt. Bei einer derartigen Anordnung des Druckmitteloszillators strömt das Druckmittel nicht nur durch den Gehäuseinnenraum, sondern es werden auch große Teile der Gehäuseaußenflachen von dem zu messenden Druckmittel umspült. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Druckmitteloszillators kann das Oszillatörgehäuse weiterhin äußerst materialarm hergestellt werden, wodurch der Wärmeübergang durch das Gehäuse sehr groß und die schon eingangs erwähnte zweite Zeitkonstante ■ sehr klein wird. Während beispielsweise in den bekannten Druckmitteloszillatoren die zweite Zeitkonstante etwa eine Minute betrug, liegt sie bei dem erfindungsgemäßen Druckmitteloszillator zwischen 6 und 8 Sekunden. Weiterhin schafft die erfindungsgemäße Anordnung des Druckmitteloszillators die Möglichkeit, auch in den Fällen in denen der Druckmitteloszillator nicht direkt in das zu messende Druckmittel eintauchen kann, mit Hilfe eines Leitgehäuses undHas the structure of erfindungsgmäßen pressure fluid oscillator, y is a number of advantages that deserve to be highlighted separately. Thus, once the transverse dimensions of the housing are not limited, as in the known pressure medium oscillators, to a minimum distance necessary between the separating body and the inlet opening, so that the cross section of the housing can be made very small. For this reason, the oscillator housing can also be built into a small temperature sensor which can easily be pushed through a narrow opening in a combustion chamber wall. With such an arrangement of the pressure medium oscillator, the pressure medium not only flows through the interior of the housing, but large parts of the outer surfaces of the housing are also washed by the pressure medium to be measured. Due to the construction of the pressure medium oscillator according to the invention, the oscillator housing can also be manufactured with an extremely low material content, so that the heat transfer through the housing is very large and the second time constant mentioned at the beginning becomes very small. While, for example, in the known pressure medium oscillators the second time constant was about one minute, in the pressure medium oscillator according to the invention it is between 6 and 8 seconds. Furthermore, the arrangement of the pressure medium oscillator according to the invention creates the possibility, even in cases in which the pressure medium oscillator cannot dip directly into the pressure medium to be measured, with the aid of a guide housing and

009836/1519 > , r009836/1519>, r

einer wärmeisolierenden Schicht die Außenflächen des Oszillators mit' dem zu messenden Druckmittel zu umspülen.a heat-insulating layer to wash around the outer surfaces of the oscillator with the pressure medium to be measured.

009836/1519009836/1519

Claims (9)

PatentansprücheClaims ··.·. -■■-■;■;■■,.-.■ . . . ■ y ··. ·. - ■■ - ■; ■; ■■, .-. ■. . . ■ y In seiner Frequenz durch die Temperatur des ihm zugeführten Druckmittels steuerbarer Druckmitteloszillator, dessen Eingangsöffnung auf das schneidenförmige Ende eines zum Oszillator gehörigen Trennkörpers weist, wobei sich zu beiden Seiten des Trennkörpers jeweils eine Teilkammer erstreckt, die zusammen den γόη Oszillatorgehäuse umschlossenen Innenraum des Druckmitteloszillators bilden, d a d u r c h g e k. e η η ζ e ic h -η e t, daß der Innenraum mit mindestens einer Ausgangsöffnung (18) versehen ist, ,In its frequency by the temperature of the supplied to it Pressure medium controllable pressure medium oscillator, the inlet opening of which on the blade-shaped end of a to the oscillator has associated separating body, with a sub-chamber extending on both sides of the separating body, which together the γόη oscillator housing enclosed interior of the pressure medium oscillator form, d a d u r c h g e k. e η η ζ e ic h -η e t that the interior with at least one outlet opening (18) is provided, daß die beiden Teilkammerη (15) ihre größte Ausdehnung in Richtung des Druckmittelflusses in der Eingangsoffnung (25) aufweisen, und (0that the two Teilkammerη (15) their greatest extent in Direction of the pressure medium flow in the inlet opening (25) have, and (0 daß das schneidenfömige Trennkörperende (21) in Höhe der Mitte der Eingangsöffnung liegt.that the cutting body end (21) in the amount of In the middle of the entrance opening. 2. Druckmitteloszillator nach Anspruch 1, dadurch gekenn ζ e i ο h η et, daß die Durchtrittsfläche der Eingangsöffnung (25) größer gewählt ist als die Durchtrittsfläche(n; der Ausgangsöffnung(en) (18), so daß sich während des Betriebes des Druckmitteloszillators ein gedrosselter Druckmittelfluß ergibt. ·2. Pressure medium oscillator according to claim 1, characterized in that the passage area of the inlet opening (25) is selected to be larger than the passage area (n; the outlet opening (s) (18), so that there is a throttled pressure medium flow during operation of the pressure medium oscillator results. · 3. Druckmitteloszillator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 3. Pressure medium oscillator according to claim 1 or 2, characterized ge k e ηη ζ e i c h η e t, daß der Trennkörper ein platten-ge ke ηη ζ ei ch η et that the separating body is a plate 009836/1519009836/1519 förmiges Zwischenteil (20) ist, welches zwischen zwei im wesentlichen gleichförmigen, jeweils eine zum Trennkörper hin geöffnete Ausnehmung (15) aufweisenden Gehäuseteilen (11,12) liegt, wobei die beiden Teilkammern durch die Ausnehmungen gebildet sind.shaped intermediate part (20), which between two substantially uniform, each one to the separating body housing parts having a recess (15) open towards them (11,12), the two sub-chambers being formed by the recesses. 4. Druckmitteloszillator nach Anspruch ~5, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Seiten des schneidenförmigen Trennkörperendes (21) zwei sich in Strömungsrichtung des Druckmittels erstreckende Vorsprünge (13) befestigt sind, die die seitliche Begrenzung für die oben und unten durch die Gehäuseteile (11,12) abgegrenzte Eingangsöffnung (25) bilden, und 4. Pressure medium oscillator according to claim ~ 5, characterized in that on the two sides of the blade-shaped separating body end (21) two projections (13) extending in the direction of flow of the pressure medium are attached, which form the lateral limit for the top and bottom through the housing parts (11 , 12) form a delimited inlet opening (25), and daß die Schneide (21) des Trennkörpers senkrecht zur Druckmittelströmung verläuft.that the cutting edge (21) of the separating body is perpendicular to the pressure medium flow runs. 5. Druckmitteloszillator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden Gehäuseteile (11,12) eine die der Eingangsöffnung (25) gegenüberliegende Gehäuseseitenwand zur Ausnehmung (15) hin durchdringende Einsenkung (18) aufweist, die auf der offenen Seite durch den Trennkörper (20) abgedeckt wird, wodurch sich für jede Teilkammer (15) jeweils eine Ausgangsöffnung (18) ergibt.5. Pressure medium oscillator according to claim 4, characterized in that that each of the two housing parts (11, 12) has one opposite to the inlet opening (25) Housing side wall to the recess (15) has penetrating depression (18) which on the open side through the separating body (20) is covered, resulting in an outlet opening (18) for each sub-chamber (15). 6. Druckmitteloszillator nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuseteile (11,12) sowie deren Ausnehmungen (15) im wesentlichen quaderförmig sind.6. Pressure medium oscillator according to one of claims 1-5, characterized in that the two housing parts (11, 12) and their recesses (15) are essentially cuboid. 7. Druckmitteloszillator nach einem der Ansprüche 3-6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuseteile *(11,12) und der Trennlörper (20) durch Diffusionsschweißung miteinander verbunden sind.7. Pressure medium oscillator according to one of claims 3-6, characterized in that the two housing parts * (11,12) and the separator (20) by diffusion welding are connected to each other. 009836/1519009836/1519 8. Druckmitteloszillator' nach einem der Ansprüche 1-7, d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h η e t, daß die größte Ausdehnung jeder Teilkammer (15) um' ein mehrfaches größer ist als die größte Ausdehnung der Eingangsöffnung (25). '8. pressure medium oscillator 'according to any one of claims 1-7, d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h η e t that the greatest extent of each sub-chamber (15) is several times greater as the largest extension of the inlet opening (25). ' ■v - - -■ v - - - 9. Druckmitteloszillator nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch geken η ζ e i c h η e t, daß er mit einem im Abstand zu seinen Außenflächen gehaltenen Leitgehäuse (30) versehen ist, wobei das Druckmittel dem Zwischenraum zwischen Druckmitteloszillatoraußenfläche und Leitgehäuseinnenfläche j|| zugeführt wird.9. Pressure medium oscillator according to one of claims 1-8, characterized geken η ζ e i c h η e t that it is with an im Distance to its outer surfaces held guide housing (30) is provided, the pressure medium between the space Pressure medium oscillator outer surface and guide housing inner surface j || is fed. 10. Druckmitteloszillator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitgehäuse (30) mit einer Einlaßöffnung (3Ϊ) versehen ist, über die das der Eingangsöffnung (25) des Druckmitteloszillätors (-10) und dem Zwischenraum zugeführte Druckmittel strömt, und daß das Leitgehäuse mindestens eine Auslaßöffnung (32) aufweist, über die das Druckmittel den Zwischenraum verläßt.10. Pressure medium oscillator according to claim 9, characterized in that the guide housing (30) with a Inlet opening (3Ϊ) is provided, through which the inlet opening (25) of the pressure medium oscillator (-10) and the space supplied pressure medium flows, and that the guide housing has at least one outlet opening (32), via which the pressure medium leaves the space. 11. Druckmitteloszillator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein großer Teil der ^ Außenfläche des Leitgehäuses (30) mit einer wärmeisolierenden ™ Schicht (41) umgeben ist.11. Pressure medium oscillator according to claim 10, characterized in that at least a large part of the ^ Outer surface of the guide housing (30) with a heat-insulating ™ Layer (41) is surrounded. 12. Druckmitteloszillator nach einem der Ansprüche 1 - 11, d a durch gekennzeichnet, daß ein Abnehmer (35), für die'Oszillatorsignale über die entsprechende Ausgangsöffnung (18) entweder mit einer oder beiden Teilkammern (15) in Verbindung steht und daß eine die Signale auswertende Einrichtung (37) an den Ausgang (36) des Abnehmers angeschlossen ist.12. Pressure medium oscillator according to one of claims 1-11, d a through characterized in that a buyer (35), for the oscillator signals via the corresponding output opening (18) is connected to either one or both sub-chambers (15) and that a device evaluating the signals (37) is connected to the outlet (36) of the consumer. 00 98 36/151900 98 36/1519 IJ. Druckmitteloszillator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Abnehmer mit einer Resonanzkammer (35) versehen ist.IJ. Pressure medium oscillator according to claim 12, characterized in that that the pick-up is provided with a resonance chamber (35). 14. Druckmitteloszillator nach Anspruch 10 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung(en) (32) mit der Resonanzkammer (35) verbunden ist(sind).14. Pressure medium oscillator according to claim 10 and 13, characterized characterized in that the outlet opening (s) (32) is (are) connected to the resonance chamber (35). 15. Druckmitteloszillator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalabnehmer (35) niit einem elektrischen Druckwandler (38) versehen ist, der über einen besonderen Druckmittelkanal (19) mit einer der Teilkammern (15) in Verbindung steht. t 15. Pressure medium oscillator according to claim 12, characterized in that the signal pick-up (35) is provided with an electrical pressure transducer (38) which is in communication with one of the sub-chambers (15) via a special pressure medium channel (19). t 16. Druckmitteloszillator nach einem der Ansprüche 1 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung der Gastemperatur in einer Gasturbine die Eingangsöffnung (25) des Druckmitteloszillators (10) mit der Brennkammer der Turbine in Verbindung steht.16. Pressure medium oscillator according to one of claims 1-15, characterized in that for measuring the Gas temperature in a gas turbine, the inlet opening (25) of the Pressure medium oscillator (10) with the combustion chamber of the turbine communicates. 17. Druckmitteloszillator nach Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, daß er zumindest teilweise innerhalb der Brennkammer angeordnet ist.17. Pressure medium oscillator according to claim l6, characterized in that that it is arranged at least partially within the combustion chamber. 18. Druckmitteloszillator nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß seine Eingangsöffnung (25) dem Strom der Verbrennungsgase in der Brennkammer ausgesetzt ist.18. Pressure medium oscillator according to claim 17, characterized in that that its inlet opening (25) is exposed to the flow of combustion gases in the combustion chamber. 009836/1519009836/1519
DE19702008207 1969-02-24 1970-02-21 Fluid oscillator Pending DE2008207A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80142969A 1969-02-24 1969-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2008207A1 true DE2008207A1 (en) 1970-09-03

Family

ID=25181066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702008207 Pending DE2008207A1 (en) 1969-02-24 1970-02-21 Fluid oscillator

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3576191A (en)
JP (1) JPS5020862B1 (en)
DE (1) DE2008207A1 (en)
FR (1) FR2035703A5 (en)
NL (1) NL7002604A (en)
SE (1) SE351902B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6910039A (en) * 1969-07-01 1971-01-05

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3294103A (en) * 1964-01-09 1966-12-27 Bowles Eng Corp Flow splitter for reducing dominant edge tone frequencies in fluid systems
US3398758A (en) * 1965-09-30 1968-08-27 Mattel Inc Pure fluid acoustic amplifier having broad band frequency capabilities
US3451411A (en) * 1966-06-28 1969-06-24 Honeywell Inc Pressure responsive apparatus
US3468331A (en) * 1967-07-03 1969-09-23 Martin Marietta Corp Stacked port fluidic amplifier

Also Published As

Publication number Publication date
SE351902B (en) 1972-12-11
FR2035703A5 (en) 1970-12-18
JPS5020862B1 (en) 1975-07-18
US3576191A (en) 1971-04-27
NL7002604A (en) 1970-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909315C2 (en) Internally cooled gas turbine guide vane
DE2640000C2 (en) Cylindrical cooling box with opposing inlet and outlet openings for liquid-cooled power semiconductor components and a method for producing the same
DE2801071A1 (en) CHAMBER FOR ATTENUATING SOUND ENERGY IN A CHANNEL THROUGH A GAS FLOW
DE19719254B4 (en) Collector of a heat exchanger for motor vehicles with chamber division of intersecting flat bars
EP0600191A1 (en) Heat pipe
DE1294820B (en) Flow throttle, consisting of at least one pair of coaxial, successively flowed through cylindrical vortex chambers
DE3603839A1 (en) METHOD FOR PRODUCING AN EJECTOR DEVICE
DE19826881A1 (en) Heat transfer device, esp. evaporator with strong collection box
CH685140A5 (en) Cooling device for electrical components.
DE2952736C2 (en)
DE2812464B2 (en) Ultrasonic flow meter
DE102004002252B4 (en) Heat exchanger for vehicles
DE602004001142T2 (en) silencer
DE10128225C1 (en) suction silencer
EP1760407A1 (en) Manifold for heating and cooling system
EP0823196B1 (en) Cooling body for cooling power gates
DE3002712C2 (en)
EP0286704B1 (en) Heat exchanger for two fluid media
DE2855285C2 (en)
DE2008207A1 (en) Fluid oscillator
DE2714100C2 (en) Air intake for an internal combustion engine
DE1476576A1 (en) Silencer for engines with a perforated gas passage pipe
DE102018005845B4 (en) ultrasonic counter
DE202006012949U1 (en) Silencer for an internal combustion engine
DE3743771C2 (en)