DE2008176A1 - Holder for the indirectly heated cathode of a cathode ray system - Google Patents

Holder for the indirectly heated cathode of a cathode ray system

Info

Publication number
DE2008176A1
DE2008176A1 DE19702008176 DE2008176A DE2008176A1 DE 2008176 A1 DE2008176 A1 DE 2008176A1 DE 19702008176 DE19702008176 DE 19702008176 DE 2008176 A DE2008176 A DE 2008176A DE 2008176 A1 DE2008176 A1 DE 2008176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
sleeve
cathode sleeve
holder
ray system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702008176
Other languages
German (de)
Inventor
Willi 6100 Darmstadt Brohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Fernseh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernseh GmbH filed Critical Fernseh GmbH
Priority to DE19702008176 priority Critical patent/DE2008176A1/en
Publication of DE2008176A1 publication Critical patent/DE2008176A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/04Cathodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/48Electron guns
    • H01J29/485Construction of the gun or of parts thereof

Description

Halterung für die indirekt beheizte Kathode eines Kathodenstrahlsystems Die Erfindung bezieht sich auf eine Halterung für die indirekt beheizte Kathode eines Kathodenstrahlsystems, das einen hilsenförmigen, in wesentlichen zylindrischen Kathodenkörper nit einer stirnseitigen Emissionsfläche aufweist, der eine topfförmige Steuerelektrode in geringes, definierter Abstand gegenübersteht und bei der der Kathodenkörper mittels eines isolierenden Halterings im Zysten gehalten und zentriert wird.Holder for the indirectly heated cathode of a cathode ray system The invention relates to a holder for the indirectly heated cathode a cathode ray system that has a tubular, substantially cylindrical Has cathode body nit an end face emission surface, which is a pot-shaped Control electrode faces at a small, defined distance and where the Cathode body held and centered in the cyst by means of an insulating retaining ring will.

Das Problem bei der Herstellung solcher Kathoden besteht unter andere darin, nit möglichst geringer Heizleistung eine große Ausbeute an aus der Enissionsfläche austretenden Elektronen zu erzielen, um die thermische Beanspruchung des Kathodenstrahlsystems gering zu halten. Es bereitet aber erhebliche Schwierigkeiten, die bei starker Heizleistung entstehenden Wär@emengen abzuführen. Darüberhinaus steht die Installation einer großen Heizleistung einer Verkleinerung des Strahlsystems entgegen, da nit zun@hmender Stromstärke außer den Heizwendeln auch die Einschielzungen ii Querschnitt großer gehalten werden müssen.The problem with making such cathodes is among others therein, with the lowest possible heating power, a large yield from the emission area escaping electrons to reduce the thermal stress on the cathode ray system to keep it low. However, it causes considerable difficulties when the heating power is high dissipate the heat generated. In addition, the installation of a large heating power counteracts a reduction in the size of the jet system, since it is not increasing Amperage in addition to the heating coils and the conical tongues ii large cross-section must be kept.

Ferner nuß bei der genannten Art von Kathodenstrahlsystemen der Abstand der Emissionsfläche von der Steuerelektrode sehr genau und auch nach längerer Betriebsdauer noch r@ttelfest eingehalten werden. Kurzzeitige Änderungen des Abstandes führen zu Änderung@ der elektrischen Werte und damit zu sogenannten Mikrofonieerscheinungen.In addition, in the case of the type of cathode ray system mentioned, the distance must be taken the emission area from the control electrode very precisely and even after a long period of operation still r @ ttelfest be adhered to. Temporary changes in the distance lead to change @ of the electrical values and thus to so-called microphonic phenomena.

Es ist bereits eine Halterung für eine mittelbar beheizte tathode einer Kathodenstrahlröhre bekannt, bei der die Kathode nahe ihrer Emissionsfläche in einem Isolierkörper derart befestigt ist, daß die Wärmed@hnungen der Kathode durch Abstützung der Kathode gegen den Isolierkörper unter Vorspannung aufgenom--l werden. Der Nachteil dieser Befestigungsart liegt in den großen auftretenden Wärneverlust, da der Isolierkörper zwar gegen Spannung isoliert, Jedoch gut wär@eleitend ist und wegen der notwendigen Zentrierung der Kathode in Strahlsystem guten Kontakt Mit dieser aufweist. Der Isolierkörper wirkt daher bei dieser Konstruktion als Wär@eableiter, was besonders wegen des groß.n Abstandes der Heizwendel zur F @issionsfläche nachteilig ist.It is already a holder for an indirectly heated cathode a cathode ray tube known, in which the cathode near its emission surface so attached in an insulating body is that the thermal insulation the cathode by supporting the cathode against the insulator under prestress recorded - l be. The disadvantage of this type of fastening lies in the large size that occurs Loss of heat, since the insulating body insulates against voltage, but it is good @ conductive and good contact because of the necessary centering of the cathode in the beam system With this having. The insulating body therefore acts as a heat sink in this construction, which is particularly disadvantageous because of the large distance between the heating coil and the f @ ission surface is.

Die bekannte Halterung weist auch nicht die erforderliche Rüttel sicherheit gegenüber Erschütterungen auf.The known bracket also does not have the necessary vibration safety against vibrations.

Bei einer anderen bekannten Halterung ist zur VerMinderung der Wär@eleitungsverluste vorges@hen, die Kathodenhülse an dem der Emissionsfläche entgegengesetzte Ende über ein Haltestück aus schlecht wär@eleitendem Material mit de@ System zu verbinden.Another known holder is used to reduce heat conduction losses provided, the cathode sleeve over at the end opposite the emission surface to connect a retaining piece made of poorly conductive material to the system.

Diese Befestigungsart ähnelt Jedoch sehr den Belastungsfall des einseitig eingespannten Biegeträgers, so daß die Kathodenhülse einschließlich der Emissionsfläche durch äußere Einflüsse leicht zu unerwünschten @@chanischen Schwingungen angeregt werden kann.However, this type of fastening is very similar to the load case of the one-sided clamped bending beam, so that the cathode sleeve including the emission surface easily stimulated to undesired @@ chanical vibrations by external influences can be.

Bs besteht dabei auch in erhöhtem Maße die Gefahr, daß die Achse der Kathodenhülse aus der Achsrichtung des gesamten Systems ausweicht, wenn beispielsweise infolge der ständigen Erwäraung und Abkühlung bei intermittierendem Betrieb das Haltestäck durch freiwerdende Spannungen sich geringfügig deformiert.There is also an increased risk that the axis of the Cathode sleeve evades from the axial direction of the entire system if, for example as a result of the constant heating and cooling during intermittent operation Holding piece is slightly deformed by released tensions.

Gegenüber diesen bekannten Ausführungsformen geht der Gegenstand der Erfindung von der Aufgabe aus, die Wärm@verluste durch Wär-@@leitung weitgehend zu redu@ieren, die R@ttelsicherheit der Kathodenhalterung zu v@rbessern und die zeitliche Beständigkeit des genau vorgegebenen Abstandes zwischen Kathode und Steuerelek trode au sichern. Auch sollen die Toleranzen der verwendeten Bauteile beträchtltch vergrößert werden können, so daß die @irtschaftlichkelt bei der Herstellung des Kathodenstrahlsystems erhöht werden kann.Compared to these known embodiments, the subject matter of Invention based on the task of reducing heat losses through conduction to a large extent to reduce, to improve the security of the cathode holder and to improve the Temporal stability of the precisely specified distance between cathode and control element secure trode au. The tolerances of the components used should also be considerable can be enlarged so that the @wirtschaftlichkelt in the production of the Cathode ray system can be increased.

Erfindungsgemäß werden diese Vorteile dadurch erzielt, daß die Kathodenhülse nicht mehr wie bisher an einer oder mehreren ßtellen ihres Umfanges in entsprechenden Bohrungen von einen oder mehreren Isolierkörpern gehalten und zentriert ist, sondern daß der mechanische Kontakt der Kathodenhülse alt den isolierenden Haltering lediglich durch wenigstens zwei unter Vorspannung stehenden UMfangskanten von netallischen Bestandteilen der Kzthodenhülse hergestellt ist.According to the invention, these advantages are achieved in that the cathode sleeve no longer as before in one or more places of their scope in the corresponding Bores of one or more insulating bodies is held and centered, but that the mechanical contact of the cathode sleeve alters the insulating retaining ring only by at least two circumferential edges of metallic materials that are under tension Components of the Kzthodenhülse is made.

Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dann, wenn die Kathodenhülse aus zwei Teilen besteht, deren einander zugekehrten Stirnseiten nach außen umgebördelt sind und die Bördelung un mehr als einen rechten Winkel ausgeführt ist.A particularly advantageous embodiment of the invention results when the cathode sleeve consists of two parts, their facing each other The front sides are flanged outwards and the flanging is more than one right Angle is executed.

Die Bördelkanten der beiden Kathodenhülsenteile können dabei in je einer Aussparung einer Isolierscheibenhälfte festlegbar sein und die beiden Berührungsflächen und die Umfangsflächen der Kathodenhülsenteile ohne direkten mechanischen Kontakt mit einem tragenden Bauteil des Kathodenstrahlsyste@s sein.The flanged edges of the two cathode sleeve parts can be in each a recess of an insulating disk half can be fixed and the two contact surfaces and the peripheral surfaces of the cathode sleeve parts without direct mechanical contact be with a load-bearing component of the cathode ray system.

Es ist zwar ber@@@@ bekannt, den Isolierkörper für die Kathodenhalterung zu teilen, derart. daß die alt einer Sicke versehene Kathodenhülse zwischen den beiden scheibenförmigen Isolierkörpern mit Vorspannung gehalten wird. Die Führung und Zentrierung der Kathodenhülse erfolgt bei dieser Bauweise durch Bohrungen in den beiden Isolierringen, die den Durchmesser der Kathodenhülse entsprechen. Durch den guten thermischen Kontakt der Kathodenhülse mit den Isolierstoffringen ist auch bei dieser Bauweise der Wär@eleitungsverlust sehr groß. Außerdem kann die Führungslänge der Kathodenhülse nur klein gewähl werden, so daß hier die Gefahr des Kippens der Kathodenhülse besteht.It is known from @@@@, the insulating body for the cathode holder to share like that. that the old cathode sleeve provided with a bead between the two disk-shaped insulating bodies is held with bias. The leadership and centering of the cathode sleeve takes place in this design through holes in the two insulating rings, which correspond to the diameter of the cathode sleeve. By the good thermal contact of the cathode sleeve with the insulating rings is also with this construction the heat @ conduction loss is very large. In addition, the guide length the cathode sleeve can only be selected small, so that there is a risk of tipping the Cathode sleeve consists.

In den Figuren 1 und 2 sind zwei bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung näher er@@utert. Dabei sind Teile mit gleicher Funktion mit jeweils gleichen Ziffern gekennzeichnet.In Figures 1 and 2 are two preferred embodiments of the Invention closer he @@ utert. Parts with the same function are each with the same Numerals marked.

Wach der Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes entsprechend Figur 1 ist die Kathodenhülse 1 stirnseitig durch die Kappe 2 verschlossen, die mit der emissionsfähigen Schicht ? itberzogen ist. Die Hnlse 1 ist in bekannter Weise geteilt, wobei die RZnder 4, 5 der beiden aneinanderstoßenden Hülsenteile 6, 7 in eine Winkel von mehr als 900 nach außen umgebogen werden. Die hochgebogenen Ränder 4, 5 werden von je einer Aussparung 8, 8' der beiden Isolierscheiben 9, 9' aufgenommen, derart, daß sie nach dem Zussrenbau und der Verbindung der beiden Scheiben untereinander mit Vorspannung zusammengehalten werden. Gegebenenfalls können die beiden Hülsenteile miteinander verschweißt werden. Durch den geringen Abstand der beiden Zentrierstellen voneinander ergeben sich bei Erwärmung nur geringe Längenänderungen im Spannbereich, so daß die Rüttelsicherheit auch nach längerer Betriebsdauer gegeben ist. Auch die Wärieverluste durch Wärmeleitung sind bei dieser Befestigungsart weitgehend reduziert. Die beiden tsolierscheiben 9, 9' können in einfacher Weise durch Hohlnieten 10 miteinander verbunden werden, wonach die so voriontierte Kathode in die Topfelektrode 11 eingeführt und unter Vorspannung gqen einem Bund 12 angedrückt wird. Dies geschieht vorzugsweise durch elastische Bleche 13, die nach der Montage mit dem Blechmantel durch Punkt schweißen verbunden werden.Awake to the embodiment of the subject matter of the invention according to FIG 1, the cathode sleeve 1 is closed at the end by the cap 2, which with the emissive layer? it is overdone. The sleeve 1 is divided in a known manner, the edges 4, 5 of the two abutting sleeve parts 6, 7 at an angle be bent outwards by more than 900. The upturned edges 4, 5 are each of a recess 8, 8 'of the two insulating washers 9, 9' received, in such a way, that they are after the Zussrenbau and the connection of the two disks with each other be held together with bias. If necessary, the two sleeve parts are welded together. Due to the small distance between the two centering points there are only slight changes in length in the clamping area when heated, so that the vibration resistance is given even after a long period of operation. Also the Heat losses through conduction are largely reduced with this type of fastening. The two insulating disks 9, 9 ′ can be connected to one another in a simple manner by means of hollow rivets 10 are connected, after which the cathode pre-ionted in this way is introduced into the pot electrode 11 and is pressed against a collar 12 under bias. This is preferably done by elastic sheets 13, which after assembly with the sheet metal jacket by point weld to be connected.

Gegebenenfalls kann auf die Nietung der beiden Isolierkörper verzichtet werden. Es wird in diesem Fall zweckmäßigerweise ein Ringkanal mit dem mittleren Durchmesser des Nietenlochkreises vorgesehen, um eine einwandfreie Evakuierung des Raumes um die Kathode auch bei Versatz der Nietenbohrungen zu ermöglichen.If necessary, the riveting of the two insulating bodies can be dispensed with will. In this case it is expediently an annular channel with the middle one Diameter of the rivet hole circle provided to ensure proper evacuation of the Space to allow the cathode even if the rivet holes are offset.

Distanzscheiben 14 mit verschiedenen Stärken dienen zum Einstellen des Abstandes der Emissionsfläche der Kathode zur Steuerelektrode.Spacers 14 with different strengths are used for setting the distance between the emission surface of the cathode and the control electrode.

Bs ist auch denkbar, die vorMontierte Kathode mit den tsollerscheiben in der angegebenen Weise in eine@ zylindrischen Blechkörper zu befestigen, der seinerseits zum Einstellen des Abstandes der Emissionsfläche zur Steuerelektrode im Mantel der Topfelektrode längs verschiebbar und festlegbar angeordnet ist Diese Anordnung hat den Vorteil, daß der Abstand der Kathode zur Elektrode stufenlos ohne Auswechseln von Distanzstücken in einen Arbeitsgang eingestellt und das System durch Punktschweißen danach miteinander verbunden werden kann, Bei der Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes nach Figur a ist die Kathodenhülse 1 einteilig ausgebildet und frei durch eine Öffnung des Isolierkörpers 9 hindurchgeführt, die einen größeren Durchmesser als die Kathodenhülse aufweist. Die Zentrierung und Abstützung der Kathodenhülse erfolgt durch kegelstunpfförmige Stützbieche 15, 16, die zur Verbesserung der Elastizität, sur Beschleunigung der Evakuierung und zur Verminderung der Wäreeleitung mit einer Anzahl Aussparungen 17, 18 versehen sein können. Die Befestigung der Kathodenhülse am Isolierung 9 erfolgt formschlüssig an den Kanten 4, 5 mit Vorspannung, wobei das Stützblech 16 an der der Emissionsfläche abgewandten Seite abschließend durch Punktschweißen an der Kathodenhülse befestigt wird. Die Einstellung des Abstands zur Nachbarelektrode erfolgt auch hier durch eine oder mehrere Distanzscheiben 14, die Verbindung zu einem geschlossenen rüttelfesten System durch Nieten Die Erfindung im allgemeinen und die hier beschriebenen Ausführungsformen im besonderen ermöglichen die rüttelfeste Halterung von Kathoden für Kathodenstrahlröhren mit einfachen mechanischen Mitteln, wobei sich die Kathoden im Betrieb durch geringe Wärmeverluste infolge Wärmeleitung auszeichnen und damit der Wirkungsgrad und die Lebensdauer erheblich vergrößert werden, In Betracht gezogene Druckschriften: PA L 4977 111a/21g DAS 1 001 771 DAS 1 005 201It is also conceivable to use the pre-assembled cathode with the tsollers to fasten in the specified manner in a @ cylindrical sheet metal body, which in turn to set the distance the emission area to the control electrode This is arranged in a longitudinally displaceable and fixable manner in the jacket of the pot electrode Arrangement has the advantage that the distance between the cathode and the electrode is stepless without Replacing spacers is set in one operation and the system is through Spot welding can then be joined together, in the embodiment of the subject matter of the invention according to Figure a, the cathode sleeve 1 is formed in one piece and passed freely through an opening of the insulating body 9, which has a larger Has diameter than the cathode sleeve. The centering and support of the cathode sleeve takes place through frustoconical support plates 15, 16, which improve the elasticity, sur accelerating evacuation and reducing heat conduction with a Number of recesses 17, 18 can be provided. The attachment of the cathode sleeve on the insulation 9 takes place positively at the edges 4, 5 with bias, wherein the support plate 16 finally through on the side facing away from the emission surface Spot welding is attached to the cathode sleeve. Adjusting the distance to the neighboring electrode takes place here too through one or more spacer disks 14, the connection to a closed vibration-proof system by riveting. The invention in general and the embodiments described here in particular the vibration-proof mounting of cathodes for cathode ray tubes with simple mechanical Means, with the cathodes in operation due to low heat losses as a result Distinguish heat conduction and thus the efficiency and the service life considerably publications under consideration: PA L 4977 111a / 21g DAS 1 001 771 DAS 1 005 201

Claims (4)

Patentansprüche Halterung für die indirekt beheizte Kathode eines Kathodenstrahlsystems, das einen hülsenförmigen, im wesentlichen zylindrischen Kathodenkörper mit einer stirnseitigen Emissionsfläche aufweist, der eine topfförmige Steuerelektrode in geringem, definiertem Abstand gegenübersteht und bei der der Kathodenkörper mittels eines isolierende Halterings ( im System gehalten und zentriert wird, dadurch gekennzeichnet,daß der mechanische Kontakt der Kathodenhülse (1) mit dem isolierenden Haltering (9) lediglich durch wenigstens zwei unter Vorspannung stehende Umfangskanten (4, 5) von metallischen Bestandteilen der Kathodenhülse hergestellt ist. Holder for the indirectly heated cathode of a Cathode ray system, which has a sleeve-shaped, essentially cylindrical cathode body with a frontal emission surface, which has a cup-shaped control electrode faces at a small, defined distance and in which the cathode body by means of an insulating retaining ring (held and centered in the system, characterized in that the mechanical contact of the cathode sleeve (1) with the insulating retaining ring (9) only by at least two circumferential edges (4, 5) which are under tension is made of metallic components of the cathode sleeve. 2. Halterung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathodenhülse (1) aus zwei Teilen (6» 7) besteht, deren einander zugekehrten Stirnseiten nach außen umgebördelt sind und die Bördelung um mehr als einen rechten Winkel ausgeführt ist.2. Holder according to claim l, characterized in that the cathode sleeve (1) consists of two parts (6 »7), the end faces of which are facing each other are flanged on the outside and the flanging is carried out at more than a right angle is. 3. Halterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die Bördelkanten (4, 5) der beiden Kathodenhülsenteile (6, 7) in je einer Aussparung (8, 8') einer Isolie@@che@benhälft, (9, 9' festlegbar sind und die beiden Berührungsflächen und <iiO d fangsflächen der beiden Kathodenhülsenteile ohne direkten @@-chanischen Kontakt mit einem tragenden Bauteil des Kathodenstrahlsystems sind.3. Holder according to claim 2, characterized in that the flanged edges (4, 5) of the two cathode sleeve parts (6, 7) in one recess (8, 8 ') each Isolie @@ che @ benhälft, (9, 9 'can be defined and the two contact surfaces and <iiO d capture surfaces of the two cathode sleeve parts without direct @@ - mechanical Are in contact with a load-bearing component of the cathode ray system. 4. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathodenhülse (1) mit zwei kegelstumpfförmigen St@tzkörpern (15, 16) von größerem Durchmesser als die Kathodenhülse derart ver bunden ist, daß die freien Enden (4, 5) der Stützkörper einander gegenüberstehen, daß ein die topfförmige Elektrode (11) tr@@ender I@@lierring (9) mit einer Aus@parung an den e@@@@ @@@@@kör@er (@@) @ngel@@@ ist, während der andere Stü@@@@@@@@ (@@) @u@ der gegenüberlieg@nden Seite @@@ @@@@@@@@ing @@@@@@ @@@@@ @@@@@@@@@@@@@@@ Au@@@@@@g @@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@ @@@ @@@@@@ L e e r s e i t e4. Holder according to claim 1, characterized in that the cathode sleeve (1) with two frustoconical support bodies (15, 16) of larger diameter than the cathode sleeve is connected in such a manner that the free ends (4, 5) of the support body face each other that a cup-shaped electrode (11) tr @@ ender I @@ lierring (9) with an answer to the e @@@@ @@@@@ kör @ er (@@) @ngel @@@ is, during the other pieces @@@@@@@@ (@@) @ u @ the opposite side @@@ @@@@@@@@ ing @@@@@@ @@@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@ Au @@@@@@ g @@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@ @@ @ @@@@@@ L. e e r e i t e
DE19702008176 1970-02-21 1970-02-21 Holder for the indirectly heated cathode of a cathode ray system Pending DE2008176A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702008176 DE2008176A1 (en) 1970-02-21 1970-02-21 Holder for the indirectly heated cathode of a cathode ray system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702008176 DE2008176A1 (en) 1970-02-21 1970-02-21 Holder for the indirectly heated cathode of a cathode ray system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2008176A1 true DE2008176A1 (en) 1971-09-09

Family

ID=5763015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702008176 Pending DE2008176A1 (en) 1970-02-21 1970-02-21 Holder for the indirectly heated cathode of a cathode ray system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2008176A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003937A2 (en) * 1978-03-01 1979-09-05 COMMISSARIAT A L'ENERGIE ATOMIQUE Etablissement de Caractère Scientifique Technique et Industriel Cathode for an electron gun

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003937A2 (en) * 1978-03-01 1979-09-05 COMMISSARIAT A L'ENERGIE ATOMIQUE Etablissement de Caractère Scientifique Technique et Industriel Cathode for an electron gun
EP0003937A3 (en) * 1978-03-01 1979-09-19 Commissariat A L'energie Atomique Etablissement De Caractere Scientifique Technique Et Industriel Cathode for an electron gun
FR2418964A1 (en) * 1978-03-01 1979-09-28 Commissariat Energie Atomique CATHODE FOR ELECTRONIC CANNON

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1564462C3 (en) Electron gun for cathode ray tubes
DE1441243A1 (en)
DE2008176A1 (en) Holder for the indirectly heated cathode of a cathode ray system
DE1192752B (en) Electron beam tubes, especially for high voltages, with elastically held electrodes that control the beam and processes for manufacturing the tubes
DE2135439A1 (en) Device with a hnienformigem electron beam
DE2453845B2 (en) Traveling wave tube
DE3932254A1 (en) CATHODE AND CATHODE HOLDER FOR A GAS LASER
EP0247452A1 (en) Ion laser
DE459013C (en) Indirectly heated cathode
DE3001622C2 (en) Carrying device for a hot cathode
DE1087721B (en) Image converter tube
DE3932256A1 (en) GAS LASER
EP4141224B1 (en) Connection unit
DE857244C (en) Cathode ray tubes, the electrodes of which are held within a metal tube at anode potential
DE1294561B (en) High-performance magnetron tubes for very high frequencies
EP0010793A1 (en) Method for securing the support of a quick-heating cathode
DE966807C (en) Television set with an electron beam tube with a metal cone
DE1589044A1 (en) Cathode arrangement for electron guns with low heating power
DE865918C (en) Electron tube with glow cathode and control grid
EP4314509A1 (en) Shielding part, in particular heat shield
DE1800953A1 (en) Indirectly heated reserve cathode
DE3007991A1 (en) Permanent magnet loudspeaker with conical diaphragm - has magnet and pole plates secured by screw to sleeve and rear support frame
DE19963838A1 (en) Getter spray shield
WO2005053927A2 (en) Device for fixing an electric heating element to a cylindrical component
CH200172A (en) Cathode ray tube.