DE2005765A1 - Circuit arrangement for outputting periodic pulse control signals to elements in a plurality of rows with from one to n deep max elements - Google Patents

Circuit arrangement for outputting periodic pulse control signals to elements in a plurality of rows with from one to n deep max elements

Info

Publication number
DE2005765A1
DE2005765A1 DE19702005765 DE2005765A DE2005765A1 DE 2005765 A1 DE2005765 A1 DE 2005765A1 DE 19702005765 DE19702005765 DE 19702005765 DE 2005765 A DE2005765 A DE 2005765A DE 2005765 A1 DE2005765 A1 DE 2005765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
row
elements
rows
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702005765
Other languages
German (de)
Inventor
Andre Monroevllle Pa. Wavre (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2005765A1 publication Critical patent/DE2005765A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/36Control circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Nuclear Medicine (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

Westinghouse Electric Corporation
.Pittsburgh, Pa,, V« St. A.
Westinghouse Electric Corporation
.Pittsburgh, Pa ,, V «St. A.

Schaltungsanordnung zur Abgabe periodischer •Impuls-Steuersignale an Elemente in einer Mehrzahl von Reihen mit Von einem bis η Elementen ■ -Circuit arrangement for the delivery of periodic • Pulse control signals to elements in a plurality of rows with from one to η Elements ■ -

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein System zur aufeinanderfolgenden Einschaltung von Elementen, die in einer Mehrzahl von Reihen angeordnet sind» wobei die Anzahl der Reihen und der Etemente je Reihe schwanken kann.The present invention relates to a system for sequential Inclusion of elements arranged in a plurality of rows »where the number of rows and the Etemente can fluctuate per row.

Die vorliegende Erfindung steht im Zusammenhang mit den auf die gleiche Anmelderin wie die vorliegende Anmeldung zurückgehenden gleichlaufenden PatentanmeldungenThe present invention relates to the same applicant as the present application concurrent patent applications

, mit den Titeln "Schaltungsanordnung zur Steuerung des Stromflusses von einer dreiphasigen Energiequelle zu einer Mehrzahl von Gruppen von Verbraucherelementen", "Schaltungsanordnung zur Steuerung der Zufuhr des von einer dreiphasigen Energiequelle an eine Gruppe von Verbraucherelementen gelieferten Gleichstroms" bzw. "Vorrichtung zur Abgabe aufeinanderfolgender Reihen-Signale an eine Mehrzahl von m Reihen mit η Elementen je Reihe"., entitled "Circuitry for controlling the flow of current from a three-phase power source to a Plurality of groups of consumer elements, "" circuit arrangement to control the supply of the from a three-phase energy source Direct current supplied to a group of consumer elements "or" device for outputting successive series signals to a plurality of m rows with η elements per row ".

Die periodische Abgabe von Impulsen an eine sich ändernde Anzahl von in einer Mehrzahl von Reihen angeordneten Elementen ist in einem elektrischen System wie beispielsweise einem Kernreaktor-Kontrollstabsystem erforderlich. In einem Kernreaktor-Kontrollstabsystem sind die Kontrollstäbe in Reihen angeordnet, die bis zu The periodic delivery of pulses to a changing number of elements arranged in a plurality of rows is shown in FIG an electrical system such as a nuclear reactor control rod system necessary. In a nuclear reactor control rod system, the control rods are arranged in rows up to

009836/1362009836/1362

mehreren Gruppen von Kontrollstäben je Reihe enthalten. Wenn die Energieabgabe des Kernreaktors erhöht oder verringert werden soll, so müssen die Kontrollstäbe auf systematische und bestimmbare Weise eingesetzt oder abgezogen werden. Um beispielsweise die erste Reihe Kontrollstäbe auszufahren, ist es notwendig, jede Gruppe innerhalb der Reihe Kontrollstäbe der Reihe nach um einen Schritt auszufahren und diese Folge dann so oft zu wiederholen, wie das notwendig ist, damit die Summe der schrittweisen oder inkreraentalen Änderungen insgesamt den gewünschten Ausfahrweg ergibt. Wenn daher die Reihe drei Gruppen Kontrollstäbe enthält, so muß zunächst die erste Gruppe um einen Schritt, dann die zweite Gruppe um eife nen Schritt und schließlich die dritte Gruppe um einen Schritt ausgefahren werden. Wenn die Ausgangsleistung des Kernreaktors weiter erhöht werden soll, würde die Reihe wiederum in einer solchen Bewegungsfolge verschoben, d. h. die erste Gruppe würde wie- ■ derum um einen Schritt ausgefahren, anschließend würden die zweite ι und dritte Gruppe folgen etc.. Zu gleicher oder anderer Zeit können weitere Reihen von Elementen auf gleiche Weise ebenfalls ausgefahren werden.contain several groups of control sticks per row. If the energy output of the nuclear reactor is to be increased or decreased, the control rods must be inserted or withdrawn in a systematic and determinable manner. For example, in order to extend the first row of control rods, it is necessary to extend each group within the row of control rods one step at a time and then repeat this sequence as often as necessary so that the sum of the incremental or incremental changes is the desired total Exit path results. Therefore, if the row contains three groups of control bars, the first group must first be extended by one step, then the second group by one step and finally the third group by one step. If the output power of the nuclear reactor is to be increased further, the row would again be shifted in such a sequence of movements, ie the first group would again be extended by one step, then the second and third groups would follow, etc. To the same or different Time, further rows of elements can also be extended in the same way.

In einem solchen System muß mehreren Bedingungen genügt werden. Die Kontrollstab-Gruppen jeder Reihe müssen innerhalb einer Periode stets in gleichen zeitlichen Abständen ausgefahren werden. Die Anzahl Gruppen je Reihe wird in einem Kernreaktor durch viele Fak-P toren wie die Anforderungen an die Ausgangsleistung der gesamten Anlage, die Kerneigenschaften der Anlage usw. bestimmt. Ein Kontrollstab-System soll daher der weiteren Bedingung genügen können, daß die Gruppen Kontrollstäbe in jeder Periode unabhängig davon, ob die Anzahl der eingesetzten Gruppen je Reihe geändert wird oder die Anzahl der Reihen schwankt, in gleichen zeitlichen Abständen abgezogen werden können.Several conditions must be satisfied in such a system. The control rod groups in each row must be within a period always be extended at the same time intervals. The number of groups per row in a nuclear reactor is determined by many Fak-P factors such as the requirements for the output power of the entire system, the core properties of the system, etc. A control rod system should therefore be able to satisfy the further condition that the groups of control rods in each period regardless of whether the number of groups used per row is changed or the number of rows fluctuates, at the same time Intervals can be deducted.

Bei gegenwärtig im Einsatz befindlichen Kernreaktoren ist eine solche Anpassungsmöglichkeit nicht gegeben. Derzeitige Anlagen erfordern eine feststehende Anzahl von Reihen mit einer feststehenden Anzahl von Gruppen je Reihe. Bei Kernreaktor-Anlagen nach dem Stand der Technik ist es beispielsweise üblich, zwei Reihen mitIn the case of nuclear reactors currently in use, there is one There is no possibility of adaptation. Current systems require a fixed number of rows with a fixed one Number of groups per row. In nuclear reactor plants according to the prior art, it is common, for example, to have two rows

009836/1362009836/1362

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

jeweils vier Gruppen vorzusehen. Wie ersichtlich, erweist sich eine solch.e, Anordnung als sehr starr, land es ist damit nicht möglich, den sich ändernden Bedürfnissen zu entsprechen, wie sie durch den schwankenden Energiebedarf heutiger Kernreaktoren hervorgerufen werden. . to provide four groups each. As can be seen, it turns out such an arrangement as being very rigid, so it is not possible to meet changing needs as they do caused by the fluctuating energy requirements of today's nuclear reactors. .

Aufgabe vorliegender Erfindung ist daher die Schaffung eines Systems zur Abgabe periodisch arbeitender'-Impuls-Steuersignale an Gruppen von Elementen in einer Mehrzahl von Reihen, für die die Anzahl der Reihen und/oder die Anzahl der Gruppen je Reihe eine "Änderung erfahren kann.The object of the present invention is therefore to create a System for the delivery of periodically operating 'pulse control signals Groups of elements in a plurality of rows for which the Number of rows and / or the number of groups per row one "Can experience change.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Schaltungsanordnung zur Abgabe periodischer Impuls-Steuersignale wahlweise in einer Vorwärts- oder einer Rückwärtsfolge an Elementein einer Mehrzahl von Reihen mit von einem bis η Elementen, wobei die Impuls-Signale während eines bestimmten Periodenabschnittes unabhängig von der Zahl der Elemente je Reihe gleiche zeitliche Abstände haben, erfindungsgemäß gekennzeichnet durch eine erste Impulssignalerzeugungseinrichtung zur Abgabe einer Impulsfolge mit einer Impulshäufigkeit je Periode gleich dem kleinsten gemeinsamen Vielfachen der η ! bildenden Faktoren, eine Signalzähleinrichtung, deren Kapazität mindestens gleich dem kleinsten gemeinsamen Vielfachen der in η ! enthaltenden Faktoren ist, zur Akkumulierung der Impulse von der Impulssignalerzeugungseinrichtung in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung, eine Einrichtung zur Bestimmung der Zählrichtung der Signalzähleinrichtung, eine auf den Zustand der Zähleinrichtung ansprechende Decodiereinrichtung zur Abgabe einer periodischen Folge von Element-Impulsen über eine entsprechende Anzahl Ausgänge, so daß jede Anzahl der Element-Impulse--bis-zu.η χ'--über eine Zählerperiode gleiche Abstände aufweisen kann, eine Reihensignaleinrichtung zur Abgabe von Reihe-Signalen entsprechend den der Reihe nach einzuschaltenden Reihen und eine Einrichtung zur Schaltung der Reihe-Signale in Abhängigkeit von den äquidistanten, entsprechend der Anzahl Elemente je Reihe gewählten Element-Impulsen zur Abgäbe äquidistanter periodischer Ausgangssignale an die Elemente der jeweils gewünschten Reihe.To solve this problem, a circuit arrangement for emitting periodic pulse control signals optionally in a forward or a backward sequence to elements in a plurality of rows with from one to η elements, the pulse signals during a certain period segment independently of the number of elements Row have the same time intervals, characterized according to the invention by a first pulse signal generating device for outputting a pulse train with a pulse frequency per period equal to the smallest common multiple of η! forming factors, a signal counter whose capacity is at least equal to the smallest common multiple of the in η! containing factors is, for accumulating the pulses from the pulse signal generating device in forward or backward direction, a device for determining the counting direction of the signal counting device, a decoding device responsive to the state of the counting device for outputting a periodic sequence of element pulses via a corresponding number of outputs, see above that any number of pulses element - can have up-zu.η χ '--Via a counter period equal distances, a number of signal means for delivering range signals in accordance with the rows to be switched on in sequence, and means for switching the number of signals depending on the equidistant element pulses selected according to the number of elements per row for the output of equidistant periodic output signals to the elements of the respectively desired row.

-'t9*l9S. '-■ 009836/1362 - ' t9 * l9S . '- ■ 009836/1362

Die Erfindung wird nachstehend zusammen mit weiteren Merkmalen anhand von Ausfuhrungsbeispielen in Verbindung mit der zugehörigen Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:The invention is described below together with further features using exemplary embodiments in conjunction with the associated Drawing explained. In the drawing show:

Fig. 1 die gegenseitige Zuordnung der Ausgangssignale derFig. 1 shows the mutual assignment of the output signals of the

erfindungsgemäßen, mit Fig. 2 veranschaulichten Schaltungsanordnung;circuit arrangement according to the invention, illustrated with FIG. 2;

Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel eines Systems nach der vorliegenden Erfindung;Fig. 2 shows an embodiment of a system according to the present invention;

Fig. 3 eine Ausführungsform einer Komponente der Schaltung nach Fig. 2; undFIG. 3 shows an embodiment of a component of the circuit according to FIG. 2; and

Fig. 4 eine etwas abgewandelte AusfUhrungsform einer Komponente der Schaltung nach Fig. 2.FIG. 4 shows a somewhat modified embodiment of a component of the circuit according to FIG. 2.

A, B und C der Fig. 1 veranschaulichen die Bedingungen eines impulserzeugenden Systems zur periodischen Beaufschlagung einer Mehrzahl von Elementen, wobei die maximale Zahl der Elemente oderA, B and C of FIG. 1 illustrate the conditions of a pulse-generating system for the periodic application of a Plurality of elements, the maximum number of elements or

Gruppen von Elementen je Reihe drei ist, d. h. wo η gleich 3.Groups of elements per row is three, i.e. H. where η equals 3.

maxMax

η kann in der Praxis jede sinnvolle Zahl sein. Die Zahl 3 ist maxIn practice, η can be any meaningful number. The number 3 is Max

nur su Erläuterungszwecken gewählt worden und stellt in keiner Weise eine Einschränkung der vorliegenden Erfindung dar. Für A der Fig. 1 ist η gleich einem Element je Reihe, so daß es in jeder Periode notwendig ist, zu der angegebenen Zeit je Zyklus einen ψ Steuerimpuls zu liefern. Im Falle eines Kernreaktor-Kontrollstabsystems würde das Element 1 eine erste Gruppe von Kontrollstäben oder insbesondere eine Gruppe von bekannten Hubmechanismen für die Steuerung und das Abziehen einer ersten Mehrzahl von Reaktor-Kontrollstäben aufweisen. Ein solcher Hubmechanismus wird mit der US-Patentschrift 3 158 766 (Frisch) beschrieben. Eine kurze Beschreibung der Wirkungsweise eines solchen Hubmechanismus wird im übrigen mit der auf die gleiche Anmelderin wie die vorliegende Anmeldung zurückgehenden, gleichlaufenden Patentanmeldunghas only been chosen for purposes of illustration and does not in any way represent a limitation of the present invention. For A in FIG. 1, η is equal to one element per row, so that it is necessary in each period to apply a ψ control pulse at the specified time per cycle deliver. In the case of a nuclear reactor control rod system, the element 1 would have a first group of control rods or, in particular, a group of known lifting mechanisms for the control and removal of a first plurality of reactor control rods. Such a lifting mechanism is described in US Pat. No. 3,158,766 (Frisch). A brief description of the mode of operation of such a lifting mechanism is provided in the patent application that goes back to the same applicant as the present application

gegeben. Für B der Fig. 1 ist η gleich zwei Elementen je Reihe. Die gezeigten Impulse haben innerhalb jeder Periode gleiche zeitliche Abstände. Für C der Fig. 1 ist η gleich drei odergiven. For B in FIG. 1, η is equal to two elements per row. The pulses shown have within each period equal time intervals. For C of FIG. 1, η is equal to three or

009836/1362009836/1362

η . In diesem Fall müssen die abzugebenden Impulse innerhalb jeder Periode/^leic&e Abstände aufweisen.η. In this case, the pulses to be emitted must have intervals of / ^ leic & e within each period.

Mit Fig. 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zur Erzeugung der verschiedenen Impulsfolgen, wie sie für A, B und C der Fig. 1 gezeigt ist, wiedergegeben. Ein Impulsgenerator 10 liefert eine Impulsfolge mit einer Anzahl Impulse je Periode, die gleich dem kleinsten gemeinsamen Vielfachen der in η „t enthaltenen Faktoren ist, wobei η „ der maximalen Zahl vonReferring to Figure 2, there is a preferred embodiment of the present invention for generating the various pulse trains as they do for A, B and C of Fig. 1 is reproduced. A pulse generator 10 supplies a pulse train with a number of pulses each Period which is equal to the least common multiple of the factors contained in η "t, where η" is the maximum number of

max entspricht max max corresponds to max

Gruppen je Reihe/una tias kleinste gemeinsame Vielfache der in η ! enthaltenen Faktoren als die kleinste Zahl definiert ist, die sich durch jeden der in n,Q' enthaltenen Faktoren teilen läßtGroups per row / una tias smallest common multiple of the in η! is defined as the smallest number that can be divided by each of the factors contained in n 'Q'

Ist η beispielsweise gleich fünf, so ist η „„! gleich 5x4x3 max maxFor example, if η is equal to five, then η ““! equal to 5x4x3 max max

χ 2 χ 1. Die kleinste Zahl, die durch jeden dieser den Wert 5!, 'd. h. 5, 4, 3, 2 und 1, teilbar ist, ist die Zahl 60, die als kleinstes gemeinsamen Vielfaches definiert wird. Die Zahl der Impulse je Periode für η =3 ist gleich sechs, d. h. das kleinste gemeinsame Vielfache von 3! ist sechs, wie für D der Fig. 1 gezeigt. χ 2 χ 1. The smallest number that is replaced by 5! 'd. H. 5, 4, 3, 2 and 1, is divisible, is the number 60, which is defined as the smallest common multiple. The number of pulses per period for η = 3 is equal to six, i.e. H. the least common multiple of 3! is six as shown for D of FIG.

Der Ausgang 11 des Impulsgenerators ist mit einem Eingang eines ODER-Gatters 12 verbunden. Die Ausgangsleitung des ODER-Gatters ist in zwei Ausgangsleitungen 14 und 16 aufgeteilt, die mit jeweils einem Eingang von UND-Gattern 18 bzw. 20 in Verbindung stehen, um die Gatter 18 und 20 für den Durchgang von Eingangssignalen 22 bzw. 24 konstanter Amplitude zu öffnen. Ein Vorwärts-ZRückwärtszähler 30 spricht auf den Ausgang des UND-Gatters 18 oder den Ausgang des UND-Gatters 20 an und zählt dementsprechend in Vorwärtsbzw. Rückwärtsrichtung. Dabei läßt das das UND-Gatter 18 beaufschlagende Eingangssignal den Zähler 30 in Vorwärtsrichtving, das das UND-Gatter 20 beaufschlagende Eingangssignal 24 den Zähler in Rückwärtsrichtung zählen. Bei Einsatz der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit einem Kernreaktor-Kontrollstabsystem wird das UND-Gatter 18 mit dem Eingangssignal 22 beaufschlagt, wenn die Kontrollstäbe abgezogen werden sollen, während das UND-Gatter mit dem Eingangssignal 24 beaufschlagt wird, wenn die Stäbe eingefahren werden sollen.The output 11 of the pulse generator has one input OR gate 12 connected. The output line of the OR gate is split into two output lines 14 and 16, each with an input of AND gates 18 and 20 are connected to the gates 18 and 20 for the passage of input signals 22 or 24 constant amplitude to open. An up-Z down counter 30 responds to the output of the AND gate 18 or the output of the AND gate 20 and counts accordingly in Vorwärtssbzw. Reverse direction. The input signal applied to the AND gate 18 leaves the counter 30 in Vorwärtsrichtving, the the AND gate 20 applied input signal 24 count the counter in the downward direction. Using the present invention In connection with a nuclear reactor control rod system, the AND gate 18 is applied with the input signal 22 when the Control bars are to be withdrawn while the AND gate receives the input signal 24 when the bars are retracted should be.

009836/1362009836/1362

Als Zähler 30 kommt jede geeignete, bekannte AusfUhrungsform infrage. Es muß gewährleistet sein, daß der Zähler eine dem kleinsten gemeinsamen VieUkchen der in η ! enthaltenen Faktoren gleiche Kapazität hat. Bei Zählung in Vorwärtsrichtung muß der Zähler bis zu diesem Wert zählen und dann erneut durchlaufen können. Bei Zählung in Rückwärtsrichtung muß der Zähler bis auf Null herab, dann bis auf den höchsten Wert laufen und wieder auf Null zählen können.Any suitable, known embodiment can be used as the counter 30. It must be ensured that the counter has one of the smallest common critters in η! included factors has the same capacity. When counting in forward direction, the counter must be able to count up to this value and then run through again. When counting in downward direction, the counter must go down to zero, then up to the highest value and then up again Counting zero.

Die Ausgangssignale des Zählers 30 sind in E der Fig. 1, wobei η =■ 3, für die Ausgänge 32, 34 und 36 gezeigt, wenn der ZählerThe output signals of the counter 30 are in E of Fig. 1, wherein η = ■ 3, shown for outputs 32, 34 and 36 if the counter

in Vorwärtsrichtung arbeitet. Das Ausgangssignal jedes dieser Ausgänge 32, 34 und 36 kann entweder eine binäre NULL oder EINS sein und in der gezeigten Weise gemeinsam binäre Zahlen bilden. Die Decodiereinrichtung40 spricht auf die Ausgänge des Zählers 30 an und liefert eine Mehrzahl von Element-Steuerimpulsen, so daß jede Zahl η bis η Elemente je Reihe unter den Element-Steuerimpulsen gewählt werden und dabei gleiche zeitliche Abstände aufweisen kann. Die Decodiereinrichtung 40, die eine Reihe von logischen Gattern aufweist, kann in der für digitale logische Schaltkreise bekannten Weise aufgebaut sein.works in the forward direction. The output of each of these outputs 32, 34 and 36 can be either a binary ZERO or ONE and together form binary numbers as shown. The decoder 40 is responsive to the outputs of the counter 30 and provides a plurality of element control pulses so that any number η to η elements per row can be selected among the element control pulses and have the same time intervals can. The decoder 40, which has a number of logic gates, can be used in the digital logic circuit be constructed in a known manner.

Für das gezeigte Ausführungsbeispiel ist η =3. Die Zählerkapazität ist sechs, was dem kleinsten gemeinsamen Vielfachen von 3! entspricht. Die Decodiereinrichtung liefert dementsprechend in der mit dem Diagramm F der Fig. 1 veranschaulichten Weise während der O7 2-, 3- und 4-Ausgangszustände des Zählers 30 dementsprechend vier Element-Steuerimpulse PO, P2, P3 und P4. Diese besonderen Element-Steuerimpulse sind erforderlich, damit alle möglichenFor the exemplary embodiment shown, η = 3. The counter capacity is six, which is the least common multiple of 3! is equivalent to. The decoder accordingly supplies four element control pulses PO, P2, P3 and P4 during the O 7 2, 3 and 4 output states of the counter 30 in the manner illustrated by diagram F in FIG. 1. These special element control pulses are required to ensure that all possible

Zahlen bis zu η in einem Zyklus in gleichen Abständen voneinanmax Numbers up to η in one cycle at equal intervals from one another max

der entsprechend A, B und C der Fig. 1 angeordnet werden können. So wird der Impuls PO gerade vor Umschaltung des Zählers von einer binären 000 auf eine binn.re 001 geliefert, da ein Impuls für η = 1, 2 oder 3 erhalten wird. Wenn der Zählerzustand sich von 001 auf 010 ändert, wird kein Element-Impuls geliefert; da wie für A, B und C der Fi'g. 1 veranschaulicht, kein Element erforderlich ist, weil es unmöglich wäre, innerhalb des Zyklus N ;uidistante Impulsewhich can be arranged according to A, B and C of FIG. So the pulse PO is just before the counter is switched from a binary 000 is delivered to a binn.re 001, as a pulse for η = 1, 2 or 3 is obtained. If the counter status changes from 001 to 010, no element pulse is delivered; there as for A, B and C of Fig. 1 illustrates, no element is required because it would be impossible to generate N; uidistant pulses within the cycle

009836/1362009836/1362

abzugeben. Wenn der ZKhlerzustand sich von OlO auf Oll findert, muß ein Impuls abgegeben werden, wenn η = η =3. Daher wird dersubmit. If the counter status is found from OlO to Oll, a pulse must be emitted if η = η = 3. Hence the

1T13.X1T13.X

Impuls P2 von der Decodiereinrichtung 40 abgegeben. Wenn der Zählerzustand sich von Oll auf lOO ändert, ist ein Impuls für η = 2 erforderlich, wie in B der Fig. 1 gezeigt. Wenn der Zählerzustand sich von 100 auf 101 ändert, ist ein Impuls erforderlich, wo η - 3 ist. Wie ersichtlich, sind keine Impulse erforderlich, wenn der Zählerzustand sich von 101 auf 000 ändert.Pulse P2 emitted from the decoder 40. When the counter status changes from OII to 100, a pulse for η = 2 is required, as shown in B of FIG. When the counter status changes from 100 to 101, a pulse is required where η - 3 is. As can be seen, no pulses are required when the counter status changes from 101 to 000.

Diese spezielle Ausführungsform ist für η - 3 erläutert worden.This particular embodiment has been explained for η-3.

maxMax

Die Wahl der Ausgangsimpulse von der Decodiereinrichtung ändert sich naturgemäß in Abhängigkeit von dem Wert nmax. E und F der Fig. 1 sind repräsentativ für einen in Vorwärtsrichtung arbeitenden Zähler. Bei Zählung in Rückwärtsrichtung würde der Zähler seinen Zustand gerade am Ende jedes Impulses von dem Impulsgenerator 10 ändern. Die entsprechenden Element-Impulse würden naturgemäß gerade vor jedem Zählerwechsel abgegeben.The choice of the output pulses from the decoder naturally changes as a function of the value n max . E and F of Figure 1 are representative of a forward counter. When counting in the downward direction, the counter would change its state just at the end of each pulse from the pulse generator 10. The corresponding element pulses would naturally be given just before each meter change.

Die Impulse PO1 P2, P3 and P4 gelangen von der Decodiereinrichtung 40 zu einer Verteilermatrix 42 für die einzelnen Reihen. Eine Reihensignaleinrichtung 44, die Gegenstand der auf die gleiche Anmelderin wie die vorliegende Anmeldung zurückgehenden, gleichlaufenden Anmeldung ist, liefert ein gesondertes konstantes Signal an die Verteilermatrix 42, welche Reihe von Elementen der Reihe nach beaufschlagt werden soll.The pulses PO 1 P2, P3 and P4 pass from the decoder 40 to a distribution matrix 42 for the individual rows. A row signal device 44, which is the subject of the co-running application going back to the same applicant as the present application, supplies a separate constant signal to the distribution matrix 42, which row of elements is to be applied in sequence.

Eine Ausführungsform 42* der Reihensignaleinrichtung 44 ist mit Fig. 3 gezeigt» η ist wieder gleich 3, die Anzahl der Gruppen ηAn embodiment 42 * of the row signal device 44 is shown in FIG Fig. 3 shows »η is again equal to 3, the number of groups η

Ih el aIh el a

je Reihe ist gleich 2 und die Anzahl von Reihen ist gleich 4. Die Impulse PO, P2, P3 und P4 der Decodiereinrichtung 40 gelangen zu einer Mehrzahl von Anschlüssen 46, 48, 50 und 52. Dabei ist der Anschluß 46 mit dem den Impuls PO führenden Ausgang der Decodiereinrichtung 40, der Anschluß 48 entsprechend mit dem den Impuls P2 führenden Ausgang, der Anschluß 50 mit dem den Impuls P3 führenden Ausgang und der Anschluß 52 mit dem den Impuls P4 führenden Ausgang der Decodiereinrichtung verbunden. In ähnlicher Weise beaufschlagen die der Anzahl von Elementreihen, d. h. vier, entspre-per row is 2 and the number of rows is 4. The Pulses PO, P2, P3 and P4 of the decoder 40 arrive at a plurality of connections 46, 48, 50 and 52 Terminal 46 with the output of the decoder 40 carrying the pulse PO, the terminal 48 correspondingly with the pulse P2 leading output, the terminal 50 is connected to the output of the decoder carrying the pulse P3 and the terminal 52 is connected to the output of the decoder carrying the pulse P4. Similarly, those affecting the number of rows of elements, i.e. H. four, corresponding

009836/1362009836/1362

chenden Reihensignale eine zweite Mehrzahl von Anschlüssen 54, 56, 58 und 60. Diese Anschlüsse sind mit der Reihensignaleinrichtung 44 so verbunden, daß der Anschluß 54 das Signal fUr die Reihe eins, der Anschluß 56 das Signal für die Reihe zwei, der Anschluß 58 das Signal fUr die Reihe drei und der Anschluß 60 das Signal für die Reihe vier erhält.corresponding row signals a second plurality of terminals 54, 56, 58 and 60. These terminals are connected to the row signal device 44 so that the terminal 54 receives the signal for row one, terminal 56 the signal for row two, terminal 58 the signal for row three and terminal 60 the signal for the Row four gets.

Die Reihensignale werden dann selektiv durch die Impulse PO und P3 geschaltet. Dies erfolg, indem in geeigneter Weise ausgewählte Anschlüsse der Mehrzahl von Anschlüssen mit den Eingängen einer Reihe von UND-Gattern verbunden werden. Die Klement-Impulsanschlüsse sind jeweils mit den UND-Gattern verbunden, so daß die Reihensignak Ie geschaltet werden können.The row signals are then made selective by the pulses PO and P3 switched. This is done by connecting appropriately selected terminals of the plurality of terminals to the inputs of a series of AND gates. The Klement impulse connections are each connected to the AND gates so that the series signals Ie can be switched.

Im einzelnen ist der Anschluß 54 über einen Verbindungspunkt 64 mittels einer Leitung 62 an ein UND-Gatter 66 angeschlossen, während der Anschluß 46 über einen Verbindungspunkt 70 und eine Leitung 68 an das UND-Gatter 66 angeschlossen ist; in ähnlicher Weise steht der Eingang 54 über einen Verbindungspunkt 74 und eine Leitung 72 mit einem UND-Gatter 76 in Verbindung, an das außerdem der Anschluß 52 über einen Verbindungspunkt 78 sowie eine Leitung 80 angeschlossen ist.In detail, the connection 54 is via a connection point 64 connected by a line 62 to an AND gate 66, while the terminal 46 is connected to the AND gate 66 via a connection point 70 and a line 68; in a similar way the input 54 is connected via a connection point 74 and a line 72 to an AND gate 76, to which also the connection 52 is connected via a connection point 78 and a line 80.

Wenn bei Betrieb die Elemente der ersten Reihe periodisch mit Impulsen beaufschlagt werden sollen, schalten Element-Steuerimpulse P von der Decodiereinrichtung PO und P3 das Signal von der Reihensignaleinrichtung ein. Wenn die Weiterschaltung in Vorwärtsrichtung erfolgt, wird der Impuls PO von dem Verbindungspunkt 70 zu dem UND-Gatter 66 übertragen. Wenn dieser Zustand eintritt, wird das an dem Verbindungspunkt 64 anstehende erste Reihensignal, das als Dauersignal erscheint und infolge der Bestimmung, daß die Elemente der Reihe einfs mit Impulsen beaufschlagt werden sollen, anwesend ist, mittels des Impulses PO geschaltet, so daß am Ausgang des UND-Gatters 66 ein Impuls auftritt, der das erste Element in der Reihe eins beaufschlagt. Am Ende des Impulses PO wird von dem UND-Gatter 66 kein Signal abgegeben. Beim Auftreten des Impulses P3 an dem Verbindungspunkt 78 wird das an dem VerbindungspunktIf the elements in the first row are to be periodically subjected to pulses during operation, element control pulses switch P from the decoder PO and P3 the signal from the series signal device. If the handover is in the forward direction, the pulse PO from the junction point 70 becomes the AND gate 66 transferred. When this condition occurs, the first row signal present at junction 64 becomes the appears as a continuous signal and as a result of the determination that the elements of the row should be supplied with pulses, is present, switched by means of the pulse PO, so that a pulse occurs at the output of the AND gate 66, which is the first element acted upon in row one. At the end of the pulse PO, the AND gate 66 emits no signal. When the pulse P3 occurs at the connection point 78, it becomes that at the connection point

009836/1362009836/1362

74 anstehende Signal für die erste Reihe mittels des UND-Gatters 76 geschaltet, so daß ein Impuls für das zweite Element in der Reihe eins geliefert wird. Die Reihensignale für die anderen Reihen werden in ähnlicher Weise zu weiteren UND-Gattern geleitet und dabei entsprechend mit Hilfe.der Element-Steuerimpulse PO und P3 geschaltet. Pur die Reihe zwei ist eine Leitung 82 zwischen einen Verbindungspunkt 84 und ein UND-Gatter 86 gelegt, und in ähnlicher Weise ist ein Verbindungspunkt 90 über eine Leitung 88 mit dem UND-Gatter 86 verbunden. Ein Anschlußpunkt 94 ist mit einem UND-Gatter 96 über eine Leitung 92 verbunden, während ein Verbindungspunkt 100 über eine Leitung 98 mit dem UND-Gatter 96 in Verbindung steht. Für die Reihe drei ist eine Leitung 102 zwischen den Verbindungspunkt 104 und ein UND-Gatter 106 geschaltet, das andererseits über eine Leitung 108 an einem Verbindungspunkt 110 •liegt. Zwischen einen Verbindungspunkt 114 und ein UND-Gatter 116 ist eine Leitung 112 geschaltet, und eine Leitung 118 verbindet einen Verbindungspunkt 120 mit dem UND-Gatter 116. Für die Reihe vier ist ein UND-Gatter 126 mit einem Verbindungspunkt 124 über eine Leitung 122 verbunden, während eine Leitung 128 einen Verbindungspunkt 130 mit einem UND-Gatter 126 verbindet. Eine Leitung 130 liegt zwischen einem Verbindungspunkt 132 und einem UND-Gatter 134, das außerdem über eine Leitung 136 an einen Verbindungspunkt 138 angeschlossen ist.74 pending signal for the first row switched by means of the AND gate 76, so that a pulse for the second element in the Row one is delivered. The row signals for the other rows are routed to other AND gates in a similar manner and switched accordingly with the help of the element control pulses PO and P3. For row two there is a line 82 between a connection point 84 and an AND gate 86, and similarly a connection point 90 is via a line 88 connected to AND gate 86. A connection point 94 is with a AND gate 96 connected via line 92, while a connection point 100 via line 98 to AND gate 96 in Connection. For row three, a line 102 is connected between junction 104 and an AND gate 106, the on the other hand via a line 108 at a connection point 110 • lies. Between a connection point 114 and an AND gate 116 line 112 is connected and line 118 connects junction 120 to AND gate 116. For the row four an AND gate 126 is connected to a connection point 124 via a line 122, while a line 128 is a connection point 130 connects to an AND gate 126. A line 130 is between a connection point 132 and an AND gate 134, which is also connected to a connection point 138 via a line 136.

Jede Element-Reihe kann nur durch Lieferung der gewünschten Reihensignale der Reihe nach geschaltet werden. Da in diesem Beispiel η den Wert drei hat und die Anzahl Elemente η je Reihe nur zwei ist, werden zusätzliche UND-Gatter und Verbindungspunkte nicht verwendet. Die in Fig. 3 eingezeichneten UND-Gatter 140, 142, 144 und 146 werden daher nicht benötigt, sofern nur zwei Elemente je Reihe Verwendung finden. Wenn jedoch mit einem bzw. drei Elementen je Reihe gearbeitet werden soll, so brauchen nur einige Umschaltungen zwischen den mit der Decodiereinrichtung 40 in Verbindung stehenden Verbindungspunkten und den UND-Gattern vorgenommen zu werden. Ob mehr oder weniger UND-Gatter eingesetzt werden müssen, hängt davon ab, ob mit drei, zwei oder nur einem Element je Reihe gearbeitet werden soll. Wenn beispielsweise nur ein Element je Rei-Each element row can only be achieved by delivering the desired row signals can be switched in sequence. Since in this example η has the value three and the number of elements η per row only two additional AND gates and connection points are not used. The AND gates 140, 142, 144 and 146 are therefore not required if only two elements per row are used. However, if with one or three elements is to be worked per row, only a few switchovers between those connected to the decoder 40 need Connection points and the AND gates to be made. Whether more or less AND gates have to be used, depends on whether you want to work with three, two or just one element per row. For example, if only one element per trip

009836/1362009836/1362

-ΙΟ-he mit Impulsen beaufschlagt werden soll, so werden nur die UND-Gatter 66, 86, 106 und 126 benötigt, während die übrigen UND-Gatter dann von den entsprechenden Verbindungspunkten abgetrennt werden können.-ΙΟ-he is to be supplied with pulses, only the AND gates are used 66, 86, 106 and 126 are required, while the remaining AND gates are then separated from the corresponding connection points can be.

Mit Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel einer Verteilermatrix 42", für das η =3 und die Zahl der Elemente je Reihe ebenfalls gleich drei ist, für ein System mit typischen Werten eines Kernreaktor-Kontrollstabsystems wiedergegeben. Die Reihen Cl1 C2, C3 und C4 würden dann den üblichen Steuerreihen, die Reihen Sl und S2 dagegen Stillsetzungsreihen, die in einem Kernreaktor besondere Funktionen erfüllen, entsprechen. Im Rahmen der vorliegenden Erläuterung sollen alle Reihen in genau der gleichen Weise arbeiten und die gleichen Anforderungen an die Impulsfolge haben. Von der Decodiereinrichtung werden die gleichen Element-Impulse PO, P2, P3 und P4 zugeführt, da nmov = 3 ist. In einem Kernreaktor dürfen nie mehr als eine Steuerreihe gleichzeitig abgezogen oder eingefahren werden. Zur wirksameren Ausnutzung des Systems können die Leistungseinheiten für den Antrieb der KontrollstKbe gemultiplext werden. Ein solches System wird in der auf die gleiche Anmelderin wie die vorliegende Anmeldung zurückgehenden gleichlaufenden Patentanmeldung beschrieben. Da einige der Reihen zur gleichen Zeit mit Impulsen beaufschlagt werden, kann die Torschaltungsanordnung durch einen zusätzlichenSchaltungsaufbau ergänzt werden, so daß die Anzahl der darin verwendeten Elemente verringert werden kann.With Fig. 4 is an embodiment of a distribution matrix 42 ", for which η = 3 and the number of elements per row is also equal to three, represented a nuclear reactor control rod system for a system with typical values. The rows Cl 1 C2, C3 and C4 would then correspond to the usual control series, the series S1 and S2 on the other hand stop series, which fulfill special functions in a nuclear reactor. In the context of the present explanation, all series should work in exactly the same way and have the same requirements on the pulse train the same element pulses PO, P2, P3 and P4 are supplied, since n mov = 3. In a nuclear reactor, more than one control row may never be withdrawn or retracted at the same time Such a system is disclosed in e.g. declining concurrent patent application described. Since pulses are applied to some of the rows at the same time, additional circuitry can be added to the gate circuitry so that the number of elements used therein can be reduced.

Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 werden die Steuerreihen Cl und C3 und die Stillsetzungsreihe Sl niemals gleichzeitig betrieben oder periodisch mit Impulsen beaufschlagt. Ebenso werden die Steuerreihen C2 und C4 sowie die Stillsetzungsreihe S2 nie- mais gleichzeitig mit Impulsen beaufschlagt. Für die Element-Impulse von der Decodiereinrichtung 40 ist die gleiche Anschluß-Anordnung wie in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 vorgesehen. So sind die Anschlüsse 46*, 48', 50' und 52* mit den entsprechenden Ausgängen" der Decodiereinrichtung 40 verbunden. Da sechs Elementreihen vorgesehen sind, sind sechs Gruppen von AnschlüssenIn the embodiment of FIG. 4, the control series Cl and C3 and the shutdown series Sl are never operated simultaneously or periodically applied with pulses. Likewise be the control series C2 and C4 as well as the shutdown series S2 no maize simultaneously applied with pulses. The same connection arrangement is used for the element pulses from the decoder 40 as provided in the embodiment of FIG. So are the connections 46 *, 48 ', 50' and 52 * with the corresponding Outputs "of the decoder 40. There are six rows of elements are provided, six groups of connections are provided

009836/1362009836/1362

148, 149, 150, 151, 152 und 153 vorhanden. Da jeweils nur eine der Reihen Cl, C3 und Sl zu einer bestimmten Zeit mit Impulsen beaufschlagt wird, werden für jeden Element-Impuls für diese Reihen ODER-Gatter 154, 155, 156 verwendet. Im einzelnen beaufschlagen dabei die Ausgänge der UND-Gatter 157, 158 und 159 das ODER-Gatter 154. Das UND-Gatter 157 weist zwei Eingänge auf, von denen der eine mit einem der Reihe Cl zugeordneten Verbindungspunkt 148, der andere mit dem Element-Impulsanschluß 46* in der gezeigten Weise verbunden ist. Das UND-Gatter 158 ist an einen der Reihe C3 zugeordneten Verbindungspunkt 150, das UND-Gatter 159 dagegen an einen der Reihe Sl zugeordneten Verbindungspunkt 152 angeschlossen. Beide UND-Gatter stehen außerdem mit ihren zweiten Eingängen mit dem den Element-Impuls PO führenden Anschluß 46* in Verbindung. Der Ausgang des ODER-Gatters 154 gibt .jedesmal ein der ersten Gruppe Stäbe einer ausgewählten Reihe zugeordnetes Signal ab, wenn ein den Reihen Cl, C3 oder Sl zugeordnetes Signal zugeführt wird.148, 149, 150, 151, 152 and 153 available. Since only one at a time of the rows Cl, C3 and Sl is applied with pulses at a certain time, for each element pulse for these rows OR gates 154, 155, 156 used. In detail, the outputs of AND gates 157, 158 and 159 act on the OR gate 154. The AND gate 157 has two inputs, one of which with a connection point 148 assigned to the row C1, the others with element pulse terminal 46 * in the manner shown connected is. The AND gate 158 is connected to a connection point 150 assigned to the row C3, while the AND gate 159 is connected to a connection point the row Sl associated connection point 152 connected. Both AND gates also have their second inputs with the the element pulse PO leading terminal 46 * in connection. The output of the OR gate 154 gives one to the first group each time Stamps a signal assigned to a selected row when a signal assigned to rows Cl, C3 or Sl is supplied.

Der Ausgangsimpuls des ODER-Gatters 155 gelangt zu der zweiten Gruppe Stäbe einer der Reihen Cl, C3 oder Sl. Dementsprechend sind die Eingänge der UND-Gatter 160, 161 und 162 mit dem die Impulse P2 führenden Element-Anschluß 48* verbunden. Die jeweils ersten Eingänge der UND-Gatter 160, 161, 162 sind mit dem der Reihe Cl zugeordneten Anschluß 148, dem der Reihe C3 zugeordneten Anschluß 150 bzw. dem der Reihe Sl zugeordneten Anschluß 152 verbunden. Die Ausgänge der UND-Gatter 160, 161 und 162 beaufschlagen den Eingang des ODER-Gatters 155. Das ODER-Gatter 155 liefert dann wiederum jedesmal einen,Ausgangsimpuls,'wenn die Reihensignale für die Reihen Cl1 C3 und Sl abgegeben werden und ein P2-Element-Impuls auftritt.The output pulse of the OR gate 155 reaches the second group of bars in one of the rows Cl, C3 or Sl. Accordingly, the inputs of the AND gates 160, 161 and 162 are connected to the element connection 48 * carrying the pulses P2. The respective first inputs of the AND gates 160, 161, 162 are connected to the connection 148 assigned to the row C1, to the connection 150 assigned to the row C3 or to the connection 152 assigned to the row S1. The outputs of the AND gates 160, 161 and 162 apply the input of the OR gate 155. The OR gate 155 then provides again each time one output pulse, 'when the number of signals for the rows Cl 1 C3 and discharged SL and a P2 Element impulse occurs.

Der Ausgangsimpuls des ODER-Gatters 156 gelangt zu der dritten und letzten Gruppe von Stäben der Reihen Cl, C3 oder Sl. Jeweils der zweite Eingang der UND-Gatter 163, 164 und 165 ist mit dem den Element-Impuls P4 führenden Anschluß 52* verbunden. Die jeweils ersten Eingänge der UND-Gatter 163, 164 und 165 sind in gleicher Weise wie die ersten Eingänge der UND-Gatter 157 - 159 bzw. 160 -162 mit dem der Reihe Cl zugeordneten Anschluß 148, dem der ReiheThe output pulse of the OR gate 156 goes to the third and last group of bars of rows Cl, C3 or Sl. The second input of the AND gates 163, 164 and 165 is connected to the Element pulse P4 leading terminal 52 * connected. The respectively The first inputs of the AND gates 163, 164 and 165 are in the same way as the first inputs of the AND gates 157-159 or 160-162 with the terminal 148 assigned to the row C1, that of the row

009836/1362009836/1362

C3 zugeordneten Anschluß 150 bzw. dem der Reihe Sl zugeordneten Anschluß 152 verbunden.Terminal 150 assigned to C3 or that assigned to row Sl Terminal 152 connected.

Da jeweils nur eine der Reihen C2, C4 und S2 während einer bestimmten Zeit mit einem Impuls beaufschlagt wird, ist eine Anordnung ähnlich wie für die Reihen Cl, C3 und Sl vorgesehen. Hier wird das Ausgangssignal von dem ODER-Gatter 166 verwendet, um die erste Gruppe von Kontrollstäben in einer der Reihen C2, C4 oder S2 mit Impulsen zu beaufschlagen, während das Ausgangssignal des ODER-Gatters 167 die zweite Gruppe und das Ausgangssignal des ODER-Gatters 168 die dritte Gruppe mit Impulsen beaufschlagt.Since a pulse is applied to only one of the rows C2, C4 and S2 during a certain time, an arrangement similar to that for the rows C1, C3 and S1 is provided. here the output from OR gate 166 is used to determine the first group of control bars in one of rows C2, C4 or S2 to apply pulses, while the output signal of the OR gate 167, the second group and the output signal of the OR gate 168 applied to the third group with pulses.

ψ Die Eingänge des ODER-Gatters 166 liegen wieder an den Ausgängen der UND-Gatter 170 - 172. Die jeweils zweiten Eingänge der UND-Gatter 170 - 172 liegen sämtlich an dem den Element-Impuls PO führenden Anschluß 46', während die jeweils ersten Eingänge dieser UND-Gatter in diesem Fall an den den Reihen C2, C4 bzw. S2 zugeordneten Anschlüssen 149, 151 bzw. 153 liegen. ψ The inputs of the OR gate 166 are again at the outputs of the AND gates 170-172. The respective second inputs of the AND gates 170-172 are all connected to the terminal 46 'carrying the element pulse PO, while the first In this case, inputs of these AND gates are connected to the connections 149, 151 and 153 assigned to rows C2, C4 and S2.

Die Eingänge des ODER-Gatters 167 liegen an den Ausgängen der UND-Gatter 173 - 175, die ihrerseits mit ihren zweiten Eingängen sämtlich an dem den Element-Impuls P2 führenden Anschluß 48' liegen. Die ersten Eingänge der UND„Gatter 173 - 175 stehen in ähnlicher Weise wie die ersten Eingänge der UND-Gatter 170 - 172 mit einem der Reihe C2 zugeordneten Anschluß 149, einem der Reihe C4 ™ zugeordneten Anschluß 151 bzw. einem der Reihe 32 zugeordneten Anschluß 153 in Verbindung.The inputs of the OR gate 167 are at the outputs of the AND gates 173-175, which in turn are all connected to the terminal 48 'carrying the element pulse P2 with their second inputs. The first inputs of the AND gates 173-175 are similar to the first inputs of the AND gates 170-172 a connection 149 assigned to row C2, a connection 151 assigned to row C4 ™, or one assigned to row 32 Connection 153 in connection.

Die Eingänge des ODER-Gatters 168 sind an die Ausgänge der UND-Gatter 176 - 178 angeschlossen. Die ersten Eingänge der UND-Gatter 176 - 17C liegen sämtlich an dem den Element-Impuls P4 führenden Anschluß 52', währen d die ersten Anschlüsse der UND-Gatter 176 -178 an dem der zweiten Reihe C2 zugeordneten Anschluß 149, dem der Reihe C4 zugeordneten Anschluß 151 bzw. dem der Reihe S2 zugeordneten Anschluß 153 liegen. Die Ausgänge der ODER-Gatter sind in Fig. 2 als Ausgänge 154·, 155', 156', 166', 167' und 168· wiedergegeben .The inputs of the OR gate 168 are connected to the outputs of the AND gates 176-178. The first inputs of the AND gates 176-17C are all on the one carrying the element pulse P4 Terminal 52 ', while the first terminals of AND gates 176-178 to terminal 149 assigned to the second row C2, the the connection 151 assigned to the row C4 or the connection 153 assigned to the row S2. The outputs of the OR gates are in Fig. 2 as outputs 154 ·, 155 ', 156', 166 ', 167' and 168 · reproduced.

009836/1362009836/1362

Wenn die Anzahl der Elemente oder Gruppen je Reihe geändert werden soll, so kann dies leicht durch Umstellung der Verbindungen zwischen den Element-Impulsanschlüssen, den Reihensignalanschlüssen und den UND-Gattern entsprechend der gewünschten Anzahl von Elementen oder Gruppen je Reihe vorgenommen werden. Die Anzahl der Elemente oder Gruppen von Elementen je Reihe kann geändert werden. So kann in einem Kontrollstab-System eine Reihe zwei Gruppen von Stäben enthalten, eine andere dagegen drei.When the number of elements or groups per row is changed this can easily be done by rearranging the connections between the element pulse connections, the series signal connections and the AND gates are made according to the desired number of elements or groups per row. The number of Elements or groups of elements per row can be changed. For example, in a control rod system, one row can contain two groups of rods, while another row contains three.

Wenn das vorliegende System durch Entfernung der Eingangssignale 22 und 24 von den UND-Gattern 18 bzw. 20 nach einem PS-Element-Impuls stillgesetzt und angehalten würde, dann aber in Gang gesetzt werden soll und daher ein Eingangssignal 22 oder 24 zugeführt wird, so kann es, wie ersichtlich, notwendig sein, einen Zeitablauf von bis zu drei Zählschritten abzuwarten.If the present system is achieved by removing inputs 22 and 24 from AND gates 18 and 20, respectively, after a PS element pulse would be shut down and stopped, but should then be started and therefore an input signal 22 or 24 is supplied As can be seen, it may be necessary to wait for up to three counting steps to elapse.

Die Periodendauer kann durch Erhöhung der Frequenz der Ausgangssignale verkürzt werden. Um jedoch die Zeitdauer zu verringern, die erforderlich ist, um den ersten Ausgangsimpuls von der Verteilermatrix 42 zu erhalten, wenn zunächst ein Einschalten der Reihe nach notwendig ist oder eine Änderung in der Arbeitsrichtung des Systems erfolgen muß, liefert ein Impulsgenerator 180 eine Impulsfolge mit viel höherer Frequenz als der Impulsgenerator 10. Das Ausgangssignal 181 des schnellen Impulsgenerators wird zusammen mit dem Ausgangssignal von dem Impulsgenerator 10 abgegeben und geschaltet und gelangt dabei über das ODER-Gatter an die UND-Gatter 18 und 20 sowie den Zähler 30, Wenn daher die Arbeitsrichtung des Systems geändert oder das System zunächst durch Zufuhr eines Eingangssignals 22 oder 24 in Gang gesetzt wird, wird auch dem Eingang 182 des schnellen Impulsgenerators 180 ein Signal zugeführt. Das ergibt eine viel schnellere Zählung durch den Zähler 30 und eine Steigerung der Ansprechzeit für die Abgabe von Element-Impulsen durch die Decodiereinrichtung 40 sowie eines ersten Ausgangsimpulses von der Verteilermatrix 42.The period can be increased by increasing the frequency of the output signals be shortened. However, in order to reduce the time required to get the first output pulse from the distribution matrix 42 if it is first necessary to switch on one after the other or to change the working direction of the system, a pulse generator 180 provides a pulse train at a much higher frequency than the pulse generator 10. The output signal 181 of the high-speed pulse generator is generated together with the output signal from the pulse generator 10 released and switched and reached via the OR gate to AND gates 18 and 20 and counter 30, so if the The working direction of the system is changed or the system is first started by supplying an input signal 22 or 24 a signal is also fed to the input 182 of the high-speed pulse generator 180. This gives a much faster count by the counter 30 and an increase in the response time for the delivery of element pulses by the decoder 40 and a first Output pulse from distribution matrix 42.

Die Wirkung des schnellen Impulsgenerators 180 muß beendet werden, sobald der erste Impuls von der Verteilermatrix 42 abgegeben wird,The action of the fast pulse generator 180 must be stopped, as soon as the first pulse is delivered by the distribution matrix 42,

009836/1362009836/1362

2Ü057652Ü05765

so daß die aufeinanderfolgenden Impulse voneinander die richtigen Abstände aufweisen. An die Ausgänge der Verteilermatrix 42 sind Leitungen 184 angeschlossen, d. h. an die Ausgänge der ODER-Gatter 154, 155, 156, 166, 167 und 168 (Fig. 4), die mit entsprechenden Eingängen eines ODER-Gatters 186 in Verbindung stehen. Das Ausgangssignal des ODER-Gatters 186, das jedesmal auftritt, wenn der erste Impuls von einem der an die Verteilermatrix 42 angeschlossenen Eingänge abgegeben wird, gelangt dann zu dem schnellen Impulsgenerator 180 längs einer geeigneten Verbindungsleitung, so daß der schnelle Impulsgenerator 180 gesperrt wird.so that the successive impulses are correct from one another Have clearances. Lines 184 are connected to the outputs of the distribution matrix 42; H. to the outputs of the OR gates 154, 155, 156, 166, 167 and 168 (FIG. 4) which are connected to corresponding inputs of an OR gate 186. The output of OR gate 186, which occurs each time the The first pulse is emitted from one of the inputs connected to the distribution matrix 42, then passes to the high-speed pulse generator 180 along a suitable connecting line, so that the fast pulse generator 180 is blocked.

ψ Zum einwandfreien Betrieb des Systems ist es erforderlich, daß die letzten in einer Vorwärtsperiode abgegebenen Element-Impulse bei Richtungsänderung als erste Impulse abgegeben werden. In gleicher Weise muß der vor einem Richtungswechsel zuletzt bei Betrieb in Rückwärtsrichtung abgegebene Impuls bei Vorwärtsrichtung als erster abgegeben werden. Diese Bedingung ist besonders wichtig in Verbindung mit einem Kortrollstab-System. Dort muß beispielsweise die zuletzt abgezogene Gruppe von Stäben als erste eingefahren werden. Ist dies nicht der Fall, so kommt es zu einer falschen gegenseitigen Zuordnung der Stäbe und damit zu einer ungünstigen Reaktorausnutzung . ψ For the system to function properly, the last element pulses emitted in a forward period must be emitted as the first impulses when the direction changes. In the same way, the last pulse emitted before a change of direction when operating in the reverse direction must be emitted first in the forward direction. This condition is particularly important in connection with a cortroll rod system. There, for example, the group of rods withdrawn last must be retracted first. If this is not the case, there is an incorrect mutual assignment of the rods and thus an unfavorable reactor utilization.

. Die Decodiereinrichtung 40 liefert, wie weiter oben erwähnt, nur ■ zu dem Zeitpunkt vor einer Änderung des Zählerzustandes Element-Impulse. Nimmt man den Fall an, daß die Zahl der Elemente je Reihe. As mentioned above, the decoder 40 only delivers ■ at the point in time before a change in the counter status element-pulses. Assuming the case that the number of elements per row gleich η o„ = 3 ist und das System in Vorwärtsrichtung arbeitet,is equal to η o "= 3 and the system works in the forward direction,

maxMax

so wird ein Element-Impuls PO gerade in dem Moment abgegeben, wenn der Zähler aus seinem Zustand Null in seinen Zustand Eins übergeht, In gleicher Weise wird ein Element-Impuls P2 geliefert, wenn der Zähler aus seinem Zustand Zwei in seinen Zustand Drei übergeht, \ und ein Element-Impuls P3 wird geliefert, wenn der Zähler aus seinem Zustand Drei in den Zustand Vier übergeht (obwohl dieser Impuls für eine Anzahl von drei Gruppen je Reihe nicht verwendet wird). Wenn.zu diesem Zeitpunkt die RUckwärts-Folgerichtung gewählt oder die Vorwärts-Folge zunächst angehalten und dann in die Rückwärtsrichtung überführt wird, gibt die Decodiereinrichtungan element pulse PO is given at the moment when the counter changes from its state zero to its state one, In the same way, an element pulse P2 is delivered when the counter changes from its state two to its state three, \ and an element pulse P3 is provided when the counter transitions from state three to state four (although this pulse is not used for a number of three groups per row will). If at this point in time the backward following direction is selected or the forward sequence is first stopped and then into the Reverse direction is transferred, the decoder gives

009836/1362009836/1362

'··' ··' '■·'"· 2U05765'··' ·· '' ■ · '"· 2U05765

einen Impuls P4 ab, da die Decodiereinrichtung, wie weiter oben erwähnt, jeweils vor Zustandsänderung einen Element-Impuls abgibt. Wie ersichtlich, ist der Impuls P4 fehlerhaft, weil für das Beispiel eines Kernreaktors daraus ein Rückwärts-ImpuIs für die dritte Stabgruppe anstatt für die letzte in Vorwärtsrichtung gepulste Gruppe, d. h. die Stäbe der Gruppe zwei, entsteht. Falschimpulse werden ebenfalls abgegeben, wenn ein Wechsel aus der Rückwärts- in die Vorwärtsrichtung erfolgt. Keine Falschimpulse werden abgegeben, wenn die Folge angehalten und dann in der gleichen Richtung weiter fortgesetzt wird.a pulse P4, since the decoder, as mentioned above, emits an element pulse before the state changes. As can be seen, the pulse P4 is erroneous because, for the example of a nuclear reactor, it results in a backward pulse for the third group of rods instead of the last group pulsed in the forward direction, d. H. the rods of group two, arises. False impulses are also issued when changing from reverse to forward direction. No false impulses are released when the sequence is stopped and then continued in the same direction.

Daher ist eine Einrichtung zur Unterdrückung der ersten, einer Richtungsänderung folgenden Element-Impulse vorgesehen, um diesem Problem abzuhelfen. Eine Erstimpulsüberwachungsstufe 190 ist über Leitungen B2 und 194 an die Ausgänge 26 bzw. 28 der UND-Gatter 18 bzw. 20 angeschlossen. Der Ausgang der Überwachungsstufe 190 dient normalerweise als Leitsignal 191 zur Synchronisierung der Element-Impulsausgänge der Decodiereinrichtung 40. Wenn jedoch eine /Inderung der Umlaufrichtung veranlaßt wird, so wird entweder über die Leitung 192 oder über die Leitung 194 ein Eingangssignal geliefert und von einer der beiden Leitungen 194 bzw.192 der Überwachungsstufe 190 weggenommen. Wenn einer dieser beiden Fälle eintritt, sperrt die Uberwachungsstufe 190 das Leitsignal 191, so daß das Auftreten des ersten Element-Impulses nach dem Richtungswechsel verhindert wird. Die Überwachungsstufe 190 ist nur in der Weise wirksam, daß sie das Leitsignal 191 sperrt, wenn eine Richtungsänderung hervorgerufen wird, und wird beispielsweise nicht wirksam, wenn das System in Vorwärtsrichtung arbeitet, stillgesetzt wird und dann wieder in Vorwärtsrichtung weiter arbeitet. Die Erstimpulsüberwachungsstufe 190 enthalt eine Reihe logischer Elemente und kann von dem auf dem Gebiet der logischen digitalen Schalttechnik bewanderten Fachmann leicht aufgebaut werden.A device for suppressing the first element pulses following a change in direction is therefore provided in order to remedy this problem. A first pulse monitoring stage 190 is connected via lines B2 and 194 to the outputs 26 and 28 of the AND gates 18 and 20, respectively. The output of the monitoring stage 190 normally serves as a control signal 191 for synchronizing the element pulse outputs of the decoder 40. If, however, a change in the direction of rotation is initiated, an input signal is supplied either via the line 192 or via the line 194 and from one of the two Lines 194 and 192 of monitoring stage 190 removed. If one of these two cases occurs, the monitoring stage 190 blocks the control signal 191, so that the occurrence of the first element pulse after the change of direction is prevented. The monitoring stage 190 is only effective in such a way that it blocks the control signal 191 when a change in direction is caused, and is not effective, for example, if the system is operating in the forward direction, is stopped and then continues to operate in the forward direction. The first pulse monitor stage 190 contains a number of logic elements and can be easily constructed by those skilled in the art of logic digital circuitry.

In den obigen Beispielen war für η der Wert 3 gewählt worden. Es sei jedoch klargestellt, daß nmax jede beliebige Zahl sein kann, solange der Impulsgenerator eine Anzahl von Impulsen liefert, die dem kleinsten gemeinsamen Vielfachen der in η ! enthaltenenIn the above examples, the value 3 was chosen for η. It should be made clear, however, that n max can be any number as long as the pulse generator supplies a number of pulses which corresponds to the smallest common multiple of the in η! contained

ΐΗαΛΐΗαΛ

009836/1362009836/1362

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Faktoren gleich ist und solange dieselbe Voraussetzung für die Zählerkapazität gilt.Factors is the same and as long as the same requirement applies to the meter capacity.

Patentansprüche:Patent claims:

009836/ 1362009836/1362

Claims (5)

PatentansprücheClaims Schaltungsanordnung zur Abgabe periodischer Impuls-Steuersignale wahlweise in einer Vorwärts- oder Rückwärtsfolge an Elemente in einer Mehrzahl von Reihen mit von einem bis nm Elementen, wobei die Impuls-Signale während eines bestimmten Periodenabschnittes unabhängig von der Zahl der Elemente je Reihe gleiche zeitliche Abstände haben, gekennzeichnet durch eine erste Impulssignalerzeugungseinrichtung (10) zur Abgabe einer Impulsfolge mit einer Impulshäufigkeit je Periode gleich dem kleinsten gemeinsamen Vielfachen der nmeV ! bildenden Faktoren, eine Signalzähleinrichtung (30), deren Kapazität mindestens gleich dem kleinsten gemeinsamenCircuit arrangement for outputting periodic pulse control signals either in a forward or backward sequence to elements in a plurality of rows with from one to n m elements, the pulse signals having the same time intervals during a certain period section regardless of the number of elements per row , characterized by a first pulse signal generating device (10) for outputting a pulse sequence with a pulse frequency per period equal to the smallest common multiple of the n me V ! forming factors, a signal counter (30) whose capacity is at least equal to the smallest common Vielfachen der in η ! enthaltenen Faktoren ist, zur Akkumax 'Multiples of the in η! included factors is, to the Akkumax ' mulierung der Impulse von der Impulssignalerzeugungseinrichtung in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung, eine Einrichtung zur Bestimmung der Zählrichtung der Signalzähleinrichtung, eine auf den Zustand der Zähleinrichtung ansprechende Dekodiereinrichtung (40) zur Abgabe einer periodischen Folge von Element-Impulsen über eine entsprechende Anzahl Ausgänge, so daß jede Anzahl der Element-Impulse bis zu η über einemulation of the pulses from the pulse signal generating device in the forward or reverse direction, a device for determining the counting direction of the signal counting device, one responsive to the state of the counting device Decoding device (40) for outputting a periodic sequence of element pulses via a corresponding number of outputs, so that any number of element pulses up to η over one niet xrivet x Zählerperiode gleiche Abstände aufweisen kann, eine Reihensignaleinrichtung (44) zur Abgabe von Reihe-Signalen entsprechend den der Reihe nach einzuschaltenden Reihen und eine Einrichtung (42; 42«; 42") zur Schaltung der Reihe-Signale in Abhängigkeit von den äquidistanten, entsprechend der Anzahl Elemente je Reihe gewählten Element-Impulsen zur Abgabe äquidistanter periodischer Ausgangssignale an die Elemente der jeweils gewünschten Reihe.Counter period can have the same intervals, a series signal device (44) for the output of row signals corresponding to the rows and to be switched on one after the other a device (42; 42 "; 42") for switching the series signals as a function of the equidistant ones, correspondingly the number of elements per row selected element pulses for the delivery of equidistant periodic output signals the elements of the desired row. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zweite Impulssignalerzeugungseinrichtung (182) zur Abgabe einer Impulsfolge mit einer Frequenz größer als die Frquenz der Impulsfolge der ersten Impulssignalerzeugungseinrichtung (10) an die Signalzähleinrichtung (30) und eine Einrichtung zur Sperrung der ersten Impulssignalerzeugungseinrichtung in Abhängigkeit von dem zuerst erzeugten periodischen Impuls.2. Circuit arrangement according to claim 1, characterized by second pulse signal generating means (182) for outputting a pulse train having a frequency greater than that Frequency of the pulse train of the first pulse signal generating device (10) to the signal counting device (30) and a Device for blocking the first pulse signal generating device as a function of the periodic signal generated first Pulse. 009836/1362009836/1362 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (42*; 42") zur Schaltung der Reihe-Signale eine erste Mehrzahl von mit den Ausgängen der Dekodiereinrichtung (40) verbundenen Anschlüssen (48, 48, 50, 52; 46», 48*, 50*, 52·) für die Aufnahme der Element-Impulse (PO, P2, P3, P4), eine zweite Mehrzahl von an die Reihensignaleinrichtung (44) angeschlossenen Anschlüssen (54, 56, 58, 60; 54*, 56·, 58·, 60·) für die Aufnahme der Reihe-Signale von der Reihesignaleinrichtung (44) sowie eine Anordnung zur selektiven Verbindung der ersten und der zweiten Mehrzahl Anschlüsse mit der Mehrzahl von Schalteinrichtungen entsprechend der Zahl von Reihen und der Zahl von Elementen3. Circuit arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that the device (42 *; 42 ") for switching the Series signals a first plurality of connections (48, 48, 50) connected to the outputs of the decoding device (40) 52; 46 », 48 *, 50 *, 52 ·) for the reception of the element impulses (PO, P2, P3, P4), a second plurality of connections (54, 56, 58, 60; 54 *, 56 ·, 58 ·, 60 ·) for receiving the row signals from the row signal device (44) and an arrangement for selectively connecting the first and second A plurality of terminals with the plurality of switching devices corresponding to the number of rows and the number of elements P je Reihe derart, daß die Elemente einer jeden Reihe periodisch mit äquidistanten Impulsen beaufschlagt werden, wenn ein entsprechendes Reihe-Signal geliefert und durch die Element-Impulse geschaltet wird, aufweist.P per row such that the elements of each row are periodically applied with equidistant pulses when a corresponding series signal is supplied and switched by the element pulses. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Unterdrückung der ersten Element-Impulse nach einer Änderung der Umlaufrichtung, so daß der letzte vor Änderung der Umlaufrichtung gelieferte Element-Impuls nach Änderung der Umlaufrichtung abgegeben wird.4. Circuit arrangement according to claim 3, characterized by a device for suppressing the first element pulses after changing the direction of rotation, so that the last The element pulse delivered before the direction of rotation is changed is emitted after the direction of rotation has been changed. 5. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche ^ 1-4 für ein Kernreaktor-Kontrollstabsystem, dadurch ge-5. Circuit arrangement according to one or more of claims ^ 1-4 for a nuclear reactor control rod system, thereby ge ■ kennzeichnet, daß die Mehrzahl von Reihen Reihen von Kontrollstäben sind, von denen jede jeweils eine oder mehrere Gruppen Kontrollstäbe enthält und wobei jeder Stab mittels eines Mechanismus schrittweise abgezogen oder eingefahren werden kann, daß die Schaltungsanordnung eine Folge von Steuersignalen liefert, um jeden der Mechanismen innerhalb einer , Gruppe der Reihe nach einzuschalten, und daß eine Einrichtung zur Abgabe einer Impulsfolge zur Einschaltung jeder Anzahl von Gruppen von Kontrollstabmechanismen je Reihe, eine Einrichtung zur Wahl der Impulssignale entsprechend der der■ indicates that the plurality of rows are rows of control rods, each of which contains one or more groups of control rods and each rod can be withdrawn or retracted step by step by means of a mechanism that the circuit arrangement provides a sequence of control signals to each of the mechanisms turn on within one group of the sequence, and means for delivering a pulse train for switching any number of groups of control-rod mechanisms per row, means for selecting the pulse signals corresponding to the 009836/1362009836/1362 Reihe nach einzuschaltenden Anzahl von Gruppen je Reihe sowie eine Einrichtung zur Abgabe einer Folge von Steuersignalen an abgeleitete Gruppen von Mechanismen entsprechend den gewählten Inpulssignalen vorgesehen sind. A number of groups per row to be switched on one after the other and a device for outputting a sequence of control signals to derived groups of mechanisms in accordance with the selected pulse signals are provided . 009836/1362009836/1362 ■JO-■ JO- LeerseBlank
DE19702005765 1969-02-13 1970-02-09 Circuit arrangement for outputting periodic pulse control signals to elements in a plurality of rows with from one to n deep max elements Pending DE2005765A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79891369A 1969-02-13 1969-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2005765A1 true DE2005765A1 (en) 1970-09-03

Family

ID=25174577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702005765 Pending DE2005765A1 (en) 1969-02-13 1970-02-09 Circuit arrangement for outputting periodic pulse control signals to elements in a plurality of rows with from one to n deep max elements

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3654608A (en)
JP (1) JPS4819839B1 (en)
BE (1) BE745779A (en)
BR (1) BR7016754D0 (en)
CH (1) CH543123A (en)
DE (1) DE2005765A1 (en)
ES (1) ES376251A1 (en)
FR (1) FR2035431A5 (en)
GB (1) GB1282223A (en)
NL (1) NL7002032A (en)
SE (1) SE360494B (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4239595A (en) * 1979-01-11 1980-12-16 Westinghouse Electric Corp. Data system for automatic flux mapping applications
JPS5813231A (en) * 1981-07-11 1983-01-25 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Sealed type thrust bearing
US4717528A (en) * 1985-02-19 1988-01-05 Westinghouse Electric Corp. Control rod control system
US5418934A (en) * 1993-09-30 1995-05-23 Intel Corporation Synchronizing chained distributed digital chronometers by the use of an echo signal
US7304632B2 (en) * 1997-05-13 2007-12-04 Oki Electric Industry Co., Ltd. Liquid-crystal display driving circuit and method

Also Published As

Publication number Publication date
SE360494B (en) 1973-09-24
JPS4819839B1 (en) 1973-06-16
FR2035431A5 (en) 1970-12-18
CH543123A (en) 1973-10-15
BE745779A (en) 1970-07-16
BR7016754D0 (en) 1973-01-16
NL7002032A (en) 1970-08-17
ES376251A1 (en) 1972-09-16
GB1282223A (en) 1972-07-19
US3654608A (en) 1972-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556273C2 (en) Logical circuits combined in groups to form a logic circuit
DE1281194B (en) Linking network with a learning matrix
DE2710173A1 (en) MESSAGE SYSTEM
DE2031040B2 (en) PROCEDURE FOR DETERMINING ACCESS OF SEVERAL USERS TO A UNIT OF A DATA PROCESSING SYSTEM AND ARRANGEMENT FOR PERFORMING THE PROCEDURE
DE1193996B (en) Sliding storage with control device
DE2005765A1 (en) Circuit arrangement for outputting periodic pulse control signals to elements in a plurality of rows with from one to n deep max elements
DE2520701A1 (en) ANALOG-DIGITAL CONVERTER WITH JOSEPHSON CONTACTS
DE1044465B (en) Shift register with a chain of trigger circuits
DE2244741C3 (en) Arrangement for the digital measurement of a physical quantity by a pulse counter with a whole invariable counting base
EP0021084B1 (en) Solid-state integrated semi-conductor memory
DE2005767A1 (en) Device for. Output of consecutive row signals to a plurality of m rows with n elements per row
DE2910543C2 (en) Circuit arrangement for performing arithmetic operations
DE1615110B2 (en) Circuit arrangement of a pulse generator without memory link for electrical discharge machining
DE1061099B (en) Data transmission device for electronic computing systems and data processing machines
DE1001324C2 (en) Circuit arrangement for generating at least one pulse at a time determined by an output pulse
DE2003832A1 (en) Binary universal register, especially counting and complementing registers
DE1099232B (en) Switching arrangement for a buffer memory
DE1613510C3 (en) Converter arrangement with several controlled converter elements in series
DE1146921B (en) Circuit arrangement for binary counters
DE2120578A1 (en) Digital control device
DE1925917A1 (en) Binary pulse frequency multiplier circuit
DE2061482C3 (en) Control device for generating pulse trains with pulses occurring according to a time program
DE2108807C3 (en) Method for synchronizing the load switches of transformers
EP0617514A2 (en) Counter and/or divider circuit
DE1065192B (en) Electronic calculating machine that works according to the decimal system