DE200560C - - Google Patents

Info

Publication number
DE200560C
DE200560C DENDAT200560D DE200560DA DE200560C DE 200560 C DE200560 C DE 200560C DE NDAT200560 D DENDAT200560 D DE NDAT200560D DE 200560D A DE200560D A DE 200560DA DE 200560 C DE200560 C DE 200560C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
relay
clock circuit
antenna
current pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT200560D
Other languages
German (de)
Publication of DE200560C publication Critical patent/DE200560C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C13/00Driving mechanisms for clocks by master-clocks
    • G04C13/02Circuit arrangements; Electric clock installations
    • G04C13/04Master-clocks
    • G04C13/0463Arrangements for generating normal driving pulses
    • G04C13/0481Arrangements for generating normal driving pulses by switching on an electromagnetic driving device, e.g. electro-motor, controlling the contacts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- Ja 200560 KLASSE 83 δ. GRUPPE- Yes 200560 CLASS 83 δ. GROUP

in WIEN.in Vienna.

Zusatz zum Patente 188425 vom 20. September 1905.Addendum to patent 188425 from September 20, 1905.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Mai 1907 ab. Längste Dauer: 19. September 1920.Patented in the German Empire on May 16, 1907. Longest duration: September 19, 1920.

Durch das Patent 188425 ist eine Einrichtung zum Betriebe elektrischer Uhren mittels elektrischer Wellen unter Schutz gestellt, bei welcher nach Ansprechen des wellenempfindliehen Apparates die Antenne von der Empfangseinrichtung abgeschaltet und erst kurz vor Ablauf des für den Betrieb oder die Regelung der Uhren gewählten Zeitraumes wieder ausgeschaltet wird. Diese Aus- und Einschaltung der Antenne wird dadurch erreicht, daß in der Empfangsstation durch einen in dem Relaisstromkreis eingeschalteten Magneten ein durch ein Pendel geregeltes Laufwerk oder eine andere gleichwirkende Vorrichtung aufgezogen wird, die die Antenne während der Ruhepausen von dem Empfänger trennt und dadurch den Betrieb gegen Störungen durch fremde Wellen praktisch umempfindlich macht.By the patent 188425 a device for the operation of electrical clocks by means of electrical waves placed under protection, in which after response of the wave sensitive The antenna of the receiving device is switched off and only shortly before the end of the period for the operation or the apparatus Control of the clocks is switched off again during the selected period. This training and Activation of the antenna is achieved by in the receiving station a magnet switched on in the relay circuit, a magnet controlled by a pendulum Drive or another equivalent device is pulled up, which the antenna disconnects from the receiver during rest breaks and thereby makes operation against interference from external waves practical makes insensitive.

Das Neue der Erfindung liegt nun darin, daß, um die Empfangseinrichtung vor Störungen zu schützen, nicht der Antennenstromkreis, sondern einer der Lokalstromkreise, also etwa der Nebenuhrenstromkreis, unterbrochen wird. Der vom Laufwerke beeinflußte Unterbrecher wird dann in den Nebenuhrenstromkreis geschaltet, während die Einrichtung im übrigen die gleiche bleibt.
In der beiliegenden Zeichnung ist in Fig. 1 die Einrichtung schematisch dargestellt, und zwar in gleicher Weise wie in der Zeichnung des Hauptpatentes. Auch die gleichen Bezugsbuchstaben sind wieder verwendet worden.
The novelty of the invention is that, in order to protect the receiving device from interference, not the antenna circuit but one of the local circuits, that is to say the slave clock circuit, is interrupted. The breaker influenced by the drives is then switched into the slave clock circuit, while the rest of the equipment remains the same.
In the accompanying drawing, the device is shown schematically in Fig. 1, in the same way as in the drawing of the main patent. The same reference letters have also been used again.

A ist die Antenne, C der Kohärer, jR das in einem Lokalstromkreis L1 gelegene Relais. In diesem Lokalstromkreise liegt auch der Klopfer K für den Kohärer und ferner ein Elektromagnet M1, dessen Anker H einen Zahnsektor J trägt, der auf das Zahnrad D und das mit diesem verbundene Sperrad N einwirkt. Wird der Anker H angezogen, so wird durch die Nase u eine federnde Klinke X des Kontakträgers T von ihrem Auflager j/-abgehoben. T fällt in seine tiefste Lage und der Lokalstromkreis Z,2 für die Nebenuhren wird geschlossen. Hierdurch wird ein Elektromagnet M2 erregt, der durch Anziehen von T den Lokalstromkreis L2 wieder unterbricht. Dabei wird X wieder auf das Auflager y gelangen und dadurch T wieder festgehalten. Der Zahnsektor J wird durch die Feder F langsam in seine Ausgangsstellung zurückgebracht. Dieses Zurückgehen wird durch eine Pendelhemmung P, welche auf das jetzt mitgenommene Rad L einwirkt, geregelt. A is the antenna, C the coherer, jR the relay located in a local circuit L 1. In this local circuit there is also the knocker K for the coherer and also an electromagnet M 1 , the armature H of which carries a toothed sector J which acts on the gear D and the ratchet N connected to it. If the armature H is attracted, a resilient pawl X of the contact carrier T is lifted off its support j / -above through the nose u. T falls to its lowest position and the local circuit Z, 2 for the slave clocks is closed. As a result, an electromagnet M 2 is excited, which interrupts the local circuit L 2 again by pulling on T. In doing so, X will come back to the support y and thereby T will be held again. The sector J is slowly returned to its original position by the spring F. This backward movement is regulated by a pendulum inhibition P, which acts on the now driven wheel L.

Die Bewegung des Zahnsektors wird auch benutzt, um den Kontakt B zu schließen und zu öffnen, der jedoch jetzt nicht- im Antennenstromkreise, sondern im Nebenuhren-Stromkreise gelegen ist. Durch das Gewicht W wird der um O drehbare Kontakt-The movement of the tooth sector is also used to close and open contact B , which, however, is now not located in the antenna circuit, but in the slave clock circuit. By the weight W of the contact is rotatable about O

träger V an einem Anschlage Q. gehalten, so daß B geschlossen ist. Bei Bewegung des Ankers H und des damit verbundenen Hebels e wird der Kontaktträger V gleichzeitig gedreht und B unterbrochen. Bei Rückbewegung von J bzw. von e wird auch V wieder zurückgehen und B geschlossen. Selbstverständlich müssen die beiden Kontakte B und der auf T sitzende derart miteinander wirken, daß der Nebenuhrenstromkreis so lange geschlossen bleibt, daß die Nebenuhren in Tätigkeit versetzt werden.carrier V held against a stop Q. so that B is closed. When the armature H and the associated lever e move, the contact carrier V is rotated at the same time and B is interrupted. When J or e moves back, V will also go back and B will be closed. Of course, the two contacts B and the one sitting on T must work with one another in such a way that the slave clock circuit remains closed long enough for the slave clocks to be activated.

Durch diese Einrichtung wird nun erreicht, daß der Nebenubrenstromkreis sofort nach Ankunft einer Welle unterbrochen und erst nach Ablauf einer bestimmten Zeit wieder geschlossen wird, während es früher der Antennenstromkreis war, der, um Störungen zu verhindern, unterbrochen und geschlossen wurde.By this device it is now achieved that the auxiliary circuit immediately after Arrival of a wave interrupted and only again after a certain time is closed, while it used to be the antenna circuit that was used to avoid interference to prevent being interrupted and closed.

Eine Schaltung, die sich als sehr vorteilhaft erwiesen hat, ist in Fig. 2 dargestellt.A circuit which has proven to be very advantageous is shown in FIG.

Der Kontakt B liegt hier in einem Nebenschlüsse des Relaisstromkreises. In dem gleichen Nebenschlüsse liegt auch in Reihe ein Elektromagnet M3, der auf einen Anker ms einwirkt; dieser trägt die Klinke u, die bei den früheren Ausführungsformen an dem Zahnsektor / angelenkt war. Der Aufzugsmagnet Mx liegt in einem Nebenschlüsse des Nebenuhrenstromkreises, wirkt aber ebenso wie früher auf den Anker H des Zahnseksors./ derart ein, daß das Laufwerk mit der Pendelhemmung P aufgezogen wird.The contact B is here in a shunt of the relay circuit. In the same shunts is also in series with a solenoid M 3, which acts on an armature s m; this carries the pawl u, which was articulated on the tooth sector / in the earlier embodiments. The winding magnet M x is located in a shunt of the slave clock circuit, but acts, as it did before, on the armature H of the toothed sector / in such a way that the drive is wound with the pendulum inhibition P.

Auch die Unterbrechung des Kontaktes B mittels des Armes e des Ankers H geschieht in gleicher Weise wie vorhin.The interruption of the contact B by means of the arm e of the armature H takes place in the same way as before.

Die Wirkungsweise dieser Schaltung ist folgende:This circuit works as follows:

Kommt in die Antenne A ein Impuls, so wird der Relaisstromkreis geschlossen und dadurch der Klopfer K unabhängig von irgendeinem Unterbrecher bewegt und der Elektromagnet M3 erregt. Der Anker in3 wird angezogen und die Klinke X durch die Klinke u von ihrem Auflager y abgestoßen, so daß der Hebel T abfällt und den mit ihm verbundenen Kontakt schließt. Der Nebenuhrenstromkreis wird also geschlossen, wenn der Relaisstromkreis geschlossen worden ist. Hierdurch wird nun aber auch der Elektromagnet Ai1 erregt, der einerseits den Kontakt B öffnet, andererseits das Laufwerk aufzieht, welches diesen Kontakt kurz vor der Fälligkeit des nächsten Impulses wieder schließen läßt. Solange B offen ist, kann Ms nicht erregt und infolgedessen der Nebenuhrenstromkreis nicht geschlossen werden.If a pulse comes into the antenna A , the relay circuit is closed and thereby the knocker K moves independently of any interrupter and the electromagnet M 3 is excited. The armature in FIG. 3 is attracted and the pawl X is repelled by the pawl u from its support y , so that the lever T falls off and closes the contact connected to it. The slave clock circuit is therefore closed when the relay circuit has been closed. As a result, however, the electromagnet Ai 1 is now also excited, which on the one hand opens contact B and on the other hand pulls the drive, which closes this contact shortly before the next pulse is due. As long as B is open, M s cannot be excited and, as a result, the slave clock circuit cannot be closed.

An Stelle einer Unterbrechung eines Lokalstromkreises kann unter Benutzung des Schalters B zu dem gleichen Zwecke auch eine Widerstandseinschaltung oder auch eine Kurzschließung eines der wirkenden Teile, etwa des Relais, der Schaltmagnete oder des Uhrenstromkreises, treten.Instead of interrupting a local circuit, switch B can be used for the same purpose to switch on the resistance or to short-circuit one of the active parts, such as the relay, the switching magnet or the clock circuit.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Einrichtung zum Betriebe elektri-. scher Uhren durch elektrische Wellen nach Patent 188425, dadurch gekennzeichnet, daß das durch ein Pendel (P) geregelte und durch einen Elektromagneten aufgezogene Laufwerk oder eine andere gleichwirkende Vorrichtung nicht die Antenne abschaltet, sondern irgendeinen der Lokalstromkreise der Empfangsstation (Nebenuhrenstromkreis, Relaisstromkreis oder einen Nebenschluß) während der Ruhepausen zwischen zwei Stromimpulsen unterbricht, um den Betrieb gegen Störungen durch fremde Wellen . zu sichern.1. Facility to operate electrical. Scher clocks by electrical waves according to patent 188425, characterized in that the drive controlled by a pendulum (P) and wound up by an electromagnet or another similarly acting device does not switch off the antenna, but any of the local circuits of the receiving station (slave clock circuit, relay circuit or a shunt ) interrupts the operation between two current pulses during the rest period to protect against interference from external waves. to secure. 2. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- ■ net, daß durch das Laufwerk anstatt der Unterbrechung die Einschaltung eines Widerstandes in einen der wirkenden Stromkreise (Relais-, Schaltmagnet-, Uhrenkreis) oder eine Kurzschließung der wirkenden Teile während der Ruhepausen zwischen zwei Stromimpulsen bewirkt wird.2. embodiment of the device according to claim 1, characterized marked ■ net that instead of interrupting the drive, the activation of a Resistance in one of the active circuits (relay, switching magnet, clock circuit) or causes a short circuit of the active parts during the rest pauses between two current pulses will. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings. Berlin. Gedruckt in der reichsdruckerei.Berlin. Printed in the Reichsdruckerei.
DENDAT200560D Active DE200560C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE200560C true DE200560C (en)

Family

ID=463184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT200560D Active DE200560C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE200560C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE200560C (en)
DE658244C (en) Receiving device of an electrical remote control system
DE614880C (en) Telecommunication system for the electromagnetic transmission of numbers and characters from a sending point to one or more receiving points, at which the numbers or characters are to be made visible
DE439249C (en) Circuit arrangement for telephone main and branch units with dialer operation
DE251835C (en)
DE188425C (en)
DE285385C (en)
DE248616C (en)
DE128833C (en)
DE1018922B (en) Pulse-controlled number chain for telecommunications, especially telephone systems
DE222697C (en)
DE583175C (en) Impulse generator for alarm systems, especially fire alarm systems
DE161364C (en)
DE237428C (en)
DE588834C (en) Method for selective calling of wireless stations
DE270177C (en)
DE32010C (en) Innovations in electrical clock regulators
DE649353C (en) Device for the remote selection of actuation circuits with the help of several stepping mechanisms working together for switches to be operated in a substation
DE282879C (en)
AT35517B (en) Device for operating electrical clocks by means of electrical waves.
DE260175C (en) Electric strike clock
DE161694C (en)
DE159331C (en)
DE290336C (en)
DE358138C (en) Registration device for overvoltage protection devices