DE20023923U1 - Plug connection for detachable connection of two bodies, has two connecting sections which cause stabilization of central axis of plug connection in their cooperation - Google Patents

Plug connection for detachable connection of two bodies, has two connecting sections which cause stabilization of central axis of plug connection in their cooperation Download PDF

Info

Publication number
DE20023923U1
DE20023923U1 DE20023923U DE20023923U DE20023923U1 DE 20023923 U1 DE20023923 U1 DE 20023923U1 DE 20023923 U DE20023923 U DE 20023923U DE 20023923 U DE20023923 U DE 20023923U DE 20023923 U1 DE20023923 U1 DE 20023923U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug connection
segment
connection according
diameter
central axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20023923U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Synthes GmbH
Original Assignee
Synthes GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Synthes GmbH filed Critical Synthes GmbH
Priority claimed from EP00920327A external-priority patent/EP1280466A1/en
Publication of DE20023923U1 publication Critical patent/DE20023923U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8875Screwdrivers, spanners or wrenches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/08Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • A61B17/8605Heads, i.e. proximal ends projecting from bone
    • A61B17/861Heads, i.e. proximal ends projecting from bone specially shaped for gripping driver

Abstract

The plug connection has a body (1), which comprises a connecting zone (3) with a central axis (4), a length (L1) and M connecting sections (5.1,5.2,5.3), which are coaxially arranged to the central axis. Another body (2) has other connecting zone (6) with the central axis, a length (L2) and N connecting sections (7.1,7.2,7.3), which are coaxially arranged to the central axis. The two connecting sections forming an axial frictional connection are formed conical. The two connecting sections cause a stabilization of the central axis of the plug connection in their cooperation. An independent claim is also included for a device with a plug connection, where the former body is a screwdriver and the latter body is a screw.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckverbindung zur lösbaren Verbindung von zwei Körpern gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The The invention relates to a connector for releasable connection of two bodies according to the preamble of claim 1.

Bei minimal-invasivem und endoskopischen Einsatz von chirurgischen Instrumenten und Implantaten ist es äusserst wichtig, dass eine feste Verbindung zwischen Schraube und Schraubendreher besteht. Bei Schrauben mit grossen Kopfdimensionen sind feste Verbindungen kein Problem.at minimally invasive and endoscopic use of surgical instruments and implants it is extremely important that a firm connection between screw and screwdriver consists. For screws with large head dimensions are firm connections no problem.

Eine solche Verbindung zwischen einer Pedikelschraube oder eines Wirbelsäulenhakens und einer Manipuliervorrichtung ist in der WO 94/26190 SCHLÄPFER offenbart. Diese bekannte Verbindung umfasst in einer Ausführungsform einen Verbindungsmechanismus, welcher eine nach oben offene Bohrung mit Innengewinde sowie einen quer zur Bohrungsachse verlaufenden Schlitz im Kopf der Pedikelschraube und ein zum Innengewinde korrespondierendes Aussengewinde sowie zwei zum Schlitz entsprechende Nocken an der Manipuliervorrichtung. Auf diese Weise lässt sich eine bezüglich Rotation und axialer Verschiebung feste Verbindung herstellen. Als weitere Ausführungsformen werden ein Bajonettverschluss, eine schwalbenschwanzartige Verbindung, welche ein seitliches Einführen der Manipuliervorrichtung in den Schraubenkopf erfordert und dann bei eingeführter Manipuliervorrichtung eine lösbare Verriegelung mittels eines zur Schraubenachse konzentrischen, von der Manipuliervorrichtung vor- und zurückschiebbaren Stiftes ermöglicht, und eine Verbindung mit zwei Nocken am vorderen Ende der Manipuliervorrichtung, welche in eine stirnseitig am Schraubenkopf angebrachte Nute mit einer zylindrischen Hinterdrehung eingreifen. Ein konzentrisch zur Schraubenachse in der Manipuliervorrichtung gelagerter T-förmiger Schieber ist axial durch die Nute einführbar und bei Erreichen der Hinterdrehung um die Schraubenachse verdrehbar, so dass eine axialfeste Verbindung zwischen Manipuliervorrichtung und Schraubenkopf entsteht.A such connection between a pedicle screw or a spinal hook and a manipulating device is disclosed in WO 94/26190 SCHLÄPFER. This known connection in one embodiment comprises a connection mechanism, which has an upwardly open bore with internal thread and a Slit extending in the head of the pedicle screw, transverse to the bore axis and a female thread corresponding to the external thread and two corresponding to the slot cam on the manipulating device. That way a respect Rotation and axial displacement make firm connection. When further embodiments be a bayonet catch, a dovetailed connection, which a lateral insertion requires the manipulating device in the screw head and then at imported Manipulating a detachable Locking by means of a concentric to the screw axis, from allows the manipulating device to move forward and backward, and a connection with two cams on the front end of the manipulating device, which in a frontally mounted on the screw head groove engage a cylindrical rear turn. A concentric to the Screw axis in the manipulating device mounted T-shaped slide is axially insertable through the groove and rotatable around the screw axis upon reaching the background rotation, so that an axially fixed connection between Manipuliervorrichtung and screw head is created.

Bei Schrauben mit kleinen Kopfdimensionen und Innensechskant gibt es von den Dimensionen her Probleme. Es besteht aber die Möglichkeit, einen Schraubendreher mit konischem Aussensechskant zu benutzen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Aussensechskant des Schraubendrehers so weit zu verdrehen, dass der Schraubendreher unter Kraft noch in den Innensechskant eingesetzt werden kann. Hauptprobleme bei diesen Lösungen sind reduzierte Festigkeit des Antriebes und Gefahr, dass die Schraube beim Manipulieren vom Schraubendreher fällt und in der Tiefe der Wunde verschwindet.at Screws with small head dimensions and hexagon socket are available in terms of dimensions problems. But there is the possibility to use a screwdriver with conical hexagon. Another possibility This is the outer hex of the screwdriver so far to twist that screwdriver under power still in the hexagon socket can be used. The main problems with these solutions are reduced strength of the drive and risk of the screw when manipulating the screwdriver drops and in the depth of the wound disappears.

Das Problem der Schwächung des Antriebes und das Risiko, die Schraube in der Wunde zu verlieren, kann mittels einer zusätzlichen Schraubenhalterhülse umgangen werden. Diese Lösung bedingt aber ein zweites Instrument, wodurch die Handhabung erschwert werden und die Instrumentenkosten steigen. Dazu kommt, dass der Schraubendreher mit Schraubenhalterhülse mehr Platz braucht, was zu einer grösseren Weichteilschädigung führt.The Problem of weakening of the drive and the risk of losing the screw in the wound can by means of an additional Screw holder sleeve to be bypassed. This solution but requires a second instrument, which makes handling difficult and the instrument costs rise. Add to that the fact that Screwdriver with screw holder sleeve takes more space, what to a bigger one Soft tissue damage leads.

Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine auf Zug gesicherte, stossfeste, auf Rotation nicht geschwächte Verbindung zwischen Schraube und Schraubendreher herzustellen. Dies wird erreicht, indem das in den Schraubenkopf eingeführte Arbeitsende des Schraubendrehers neben dem eigentlichen Schraubendreher-Antriebssegment ein Segment hat, das im Schraubenkopf verkeilt werden kann.Here The invention aims to remedy this. The invention is the task based, one on train secured, shockproof, not on rotation weakened Make connection between screw and screwdriver. This is achieved by the inserted into the screw head working end the screwdriver next to the actual screwdriver drive segment has a segment that can be wedged in the screw head.

Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einer Steckverbindung zur lösbaren Verbindung von zwei Körpern, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.The Invention solves the task with a connector for releasable connection of two bodies, which has the features of claim 1.

Die erfindungsgemässe Steckverbindung zur lösbaren Verbindung von zwei Körpern umfasst an einem der Körper eine erste Verbindungszone mit einer Zentralachse und M Verbindungsabschnitten, welche zur Zentralachse koaxial angeordnet sind, sowie am anderen Körper eine zweite Verbindungszone mit einer Zentralachse und N Verbindungsabschnitten. Die M respektive N Verbindungsabschnitte sind zur Zentralachse koaxial angeordnet und können an jeder der Verbindungszonen zapfenartig und/oder als Vertiefungen ausgebildet sein, so dass die erste Verbindungszone und die zweite Verbindungszone eine zur Zentralachse koaxiale Steckverbindung bilden. Dabei umfasst die erste Verbindungszone mindestens einen Verbindungsabschnitt mit nicht-kreisförmigem Querschnitt und die zweite Verbindungszone mindestens einen Verbindungsabschnitt mit einem zum nicht- kreisförmigem Querschnitt formschlüssigen Querschnitt. Damit lässt sich relativ zur Zentralachse ein rotationsstabiler Formschluss erreichen. Zudem ist die Steckverbindung koaxial zur Zentralachse kraftschlüssig. Ferner gelten für die Anzahl Verbindungsabschnitte die Bedingungen: M ≥ 1 N ≥ 1 M × N ≥ 2 The inventive connector for releasable connection of two bodies comprises on one of the body a first connection zone with a central axis and M connecting portions, which are arranged coaxially to the central axis, and on the other body a second connection zone with a central axis and N connecting portions. The M or N connecting sections are arranged coaxially to the central axis and may be formed at each of the connecting zones peg-like and / or recesses, so that the first connection zone and the second connection zone form a coaxial to the central axis connector. In this case, the first connection zone comprises at least one connecting section with a non-circular cross section and the second connecting zone comprises at least one connecting section with a cross-section which is positive in relation to the non-circular cross-section. This makes it possible to achieve a rotationally stable positive locking relative to the central axis. In addition, the connector coaxial with the central axis frictionally. Furthermore, the following conditions apply to the number of connection sections: M ≥ 1 N ≥ 1 M × N ≥ 2

Die ersten Verbindungsabschnitte sind koaxial angeordnet und weisen in den verschiedenen Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung eine voneinander abweichende Gestalt auf. Diese Abweichungen in der Gestalt können aufgrund verschieden ausgestalteter Querschnitte, wie Sechskant, Sechsrund oder Kreisfläche oder auch aufgrund verschiedener Durchmesser bei gleicher Querschnittsform entstehen. Dies gilt ebenfalls für die zweiten Verbindungsabschnitte der zweiten Verbindungszone am zweiten Körper.The first connecting portions are arranged coaxially and have in the various embodiments the inventive Device on a different shape. These deviations in shape due to differently designed cross sections, such as hexagon, Six round or circular area or due to different diameter with the same cross-sectional shape arise. This also applies to the second connection portions of the second connection zone on second body.

Neben den Verbindungsabschnitten zur rotativ formschlüssigen Verbindung der beiden Körper umfasst die erfindungsgemässe Steckverbindung in weiteren Ausführungsformen Verbindungsabschnitte, welche in ihrer Zusammenwirkung einen axialen Kraftschluss und in wiederum weiteren Ausführungsformen auch eine Stabilisierung der Zentralachse der Steckverbindung, insbesondere des Kraftschlusses bei Kraftbeaufschlagung bewirken. Folgende Varianten für die Anordnung der Verbindungsabschnitte sind möglich:

Figure 00040001
Figure 00050001
In addition to the connecting portions for the rotationally positive connection of the two bodies, the connector according to the invention comprises in other embodiments connecting portions, which in their interaction cause an axial frictional connection and, in yet further embodiments, a stabilization of the central axis of the plug connection, in particular of the frictional connection when force is applied. The following variants for the arrangement of the connecting sections are possible:
Figure 00040001
Figure 00050001

Ebenfalls möglich sind Varianten mit M × N = 3.Also possible are variants with M × N = 3.

Die erfindungsgemässe Vorrichtung mit einer der Steckverbindungen umfasst als ersten Körper eine Manipuliervorrichtung, insbesondere einen Schraubendreher mit der ersten Verbindungszone und als zweiten Körper eine Schraube oder ein osteosynthetisches Implantat, insbesondere eine Knochenschraube mit der zweiten Verbindungszone.The device according to the invention with one of the plug connections comprises as the first body a manipulating device, in particular a screwdriver with the first connection zone and as a second body a screw or an osteosynthetic implant, in particular a bone screw with the second connection zone.

In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung sind erste und zweite Verbindungszone vertauscht, so dass die Manipuliervorrichtung, insbesondere der Schraubendreher die zweite Verbindungszone umfasst und umgekehrt die Schraube die erste Verbindungszone umfasst.In a further embodiment the inventive Device are first and second connection zone reversed, so that the manipulating device, in particular the screwdriver the second connection zone comprises, and vice versa, the screw includes first connection zone.

Beim Schraubendreher ist neben dem in den Schraubenkopf eingeführten Schraubendreher-Antriebssegment (z.B. Aussensechskant) als erster Verbindungsabschnitt, ein kegelstumpfförmiges Segment (Schraubendreher-Klemmsegment) als zweiter Verbindungsabschnitt angesetzt. Komplementär ist das Antriebssegment der Schraube (z.B. Innensechskant) als erster Verbindungsabschnitt, durch ein Schrauben-Klemmsegment als zweiter Verbindungsabschnitt ergänzt. Dieses Schrauben-Klemmsegment ist aus produktionstechnischen Gründen vorzugsweise eine zylindrische Bohrung mit einem Durchmesser kleiner als der maximale Durchmesser des kegelstumpfförmigen Schraubendreher-Klemmsegmentes und grösser als der entsprechende minimale Durchmesser. Der Winkel des Kegelstumpfes ist so klein gewählt (2° bis 10°), dass beim Eindrücken des kegelstumpfförmigen Schraubendreher-Klemmsegmentes in das zylindrische Schrauben-Klemmsegment ein Verkeilen mit Selbsthemmung stattfindet. Mit dem Verkeilen ist eine zugfeste Verbindung zwischen dem Schraubendreher und der Schraube entstanden, ohne den rotativen Antrieb zu schwächen.At the Screwdriver is next to the inserted into the screw head screwdriver drive segment (e.g., hexagon socket) as the first connecting portion, a frusto-conical segment (Screwdriver clamping segment) as a second connecting portion stated. Complementary For example, the drive segment of the screw (e.g., hexagon socket) is the first Connecting portion, by a screw-clamping segment as a second connecting portion added. This screw clamping segment is for production reasons, preferably a cylindrical Bore with a diameter smaller than the maximum diameter of the frustoconical Screwdriver clamping segment and larger than the corresponding minimum diameter. The angle of the truncated cone is so small chosen (2 ° to 10 °) that when impressed of the frustoconical Screwdriver terminal segment in the cylindrical screw clamping segment wedging with self-locking takes place. With the wedging is a tensile bond between the screwdriver and the screw, without the rotary Weaken drive.

Keilförmige Verbindungen haben den Nachteil, dass bei Biegebelastung sich die Verbindung abrupt lösen kann. In diesem Fall ist aber das Risiko eines Lösens der Keilverbindung bei Biegebelastung durch den rotativen Antrieb reduziert: Je länger der Antrieb, um grösser der Stabilisierungseffekt.Wedge-shaped connections have the disadvantage that when bending stress is the connection solve abruptly can. In this case, however, the risk of loosening the spline connection is included Bending load reduced by the rotary drive: the longer the Drive to bigger the stabilizing effect.

Das Schraubendreher-Antriebssegment hat aus produktionstechnischen Gründen immer ein gewisses Spiel im Schrauben-Antriebssegment, je grösser dieses Spiel, je kleiner der Stabilisierungseffekt auf die Keilverbindung. Der Einfluss des Spiels kann aber elimiert werden, wenn zum Beispiel gegen den Griff hin das Schraubendreher-Antriebssegment durch ein zylindrisches Stabilisierungssegment als dritte Verbindungszone ergänzt wird, vice versa beim Schraubenkopf. Produktionstechnisch können die beiden ineinandergreifenden, zylindrischen Stabilisierungssegmente problemlos mit einer engen Passung versehen werden.The Screwdriver drive segment has always for production reasons a certain amount of play in the screw drive segment, the bigger this one Game, the smaller the stabilizing effect on the spline connection. The influence of the game can be eliminated, if, for example towards the handle, the screwdriver drive segment by a cylindrical Stabilization segment is added as a third connection zone, vice versa at the screw head. Production technology, the two interlocking cylindrical stabilizing segments be easily fitted with a tight fit.

Eine andere Möglichkeit, um den Einfluss des Spiels im Antriebsbereich zu reduzieren, besteht darin, dass dem kegelstumpfförmigen Schraubendreher-Klemmsegment ein zylindrisches Stabilisierungssegment mit dem Durchmesser kleiner oder gleich dem kleinsten Durchmesser des kegelstumpfförmigen Schraubendreher-Klemmsegmentes angesetzt wird. Komplementär dazu muss das zylindrische Schrauben-Klemmsegment durch ein zylindrisches Schrauben-Stabilisierungssegment verlängert werden. Produktionstechnisch können die beiden ineinandergreifenden zylindrischen Stabilisierungssegmente eine enge Passung aufweisen.A different possibility, to reduce the influence of the game in the drive range exists in that the frustoconical Screwdriver clamping segment a cylindrical stabilizing segment with the diameter is less than or equal to the smallest diameter of the frustoconical Screwdriver clamping segment is attached. Complementary to this must the cylindrical screw clamping segment by a cylindrical Be extended screw stabilization segment. Production technology, the two interlocking cylindrical stabilizing segments have a close fit.

In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Schraubendreher einen zu seiner Längsachse koaxialen, axial federbaren Druckstift. Nach dem Eindrehen der Schraube wird der Druckstift relativ zum Schraubendreher nach vorne geschoben und gegen die Schraube gedrückt. Dadurch wird der Schraubendreher vollständig aus dem Schraubenkopf auspressbar. Durch den Druckstift kann auch eine grosse Druckkraft, welche auf Grund der Selbsthemmung der keilförmigen Verbindung entsteht, aufgebracht werden, um die Verbindung zwischen Schraubendreher und Schraube zu lösen. Der Auswurfmechanismus hat im Vergleich zu den Standardschraubendrehern noch folgenden Vorteil:
Wenn von anterior nach posterior an der Wirbelsäule operiert wird, braucht es sehr lange Schraubendreher. Im Fall des Schraubendrehers kann auf Grund der grossen Länge ein kleiner seitlicher Druck durch die Weichteile schon zu Problemen beim Entfernen des Schraubendrehers führen, welche durch ein Verkanten des Schraubendrehers im Schraubenantrieb erfolgen. Mit dem Auswurfmechanismus kann der Schraubendreher auch bei seitlichem Druck durch die Weichteile ohne grossen Kraftaufwand entfernt werden.
In a further embodiment, the screwdriver comprises a coaxial to its longitudinal axis, axially federbarer pressure pin. After screwing in the screw, the pressure pin is pushed forward relative to the screwdriver and pressed against the screw. As a result, the screwdriver is completely auspressbar from the screw head. By the pressure pin can also be a large compressive force, which arises due to the self-locking of the wedge-shaped connection, are applied to release the connection between the screwdriver and screw. The ejection mechanism has the following advantages compared to the standard screwdrivers:
When surgery is performed on the spine from anterior to posterior, it takes very long screwdrivers. In the case of the screwdriver due to the large length of a small lateral pressure through the soft parts already lead to problems in removing the screwdriver, which is done by tilting the screwdriver in the screw drive. With the ejection mechanism, the screwdriver can be removed even with lateral pressure through the soft tissues without much effort.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.Further advantageous embodiments of the invention are characterized in the dependent claims.

Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass dank der erfindungsgemässen Steckverbindung:

  • – Eine stosssichere Verbindung zwischen Schraubendreher und Schraube herstellbar ist;
  • – Keine Schwächung des Antriebes entsteht;
  • – Ein minimaler Platzbedarf erforderlich ist (Keine Schraubenhalterhülse); und
  • – Dank des Auswurfmechanismusses kein Verkanten des Schraubendrehers im in der Schraube befindlichen Antrieb entstehen kann.
The advantages achieved by the invention are to be seen essentially in the fact that thanks to the inventive connector:
  • - A shockproof connection between the screwdriver and screw can be produced;
  • - No weakening of the drive is created;
  • - A minimal amount of space is required (No screw holder sleeve); and
  • - Thanks to the ejection mechanism no tilting of the screwdriver can occur in the drive located in the screw.

Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im folgenden anhand der teilweise schematischen Darstellungen mehrerer Ausführungsbeispiele noch näher erläutert.The Invention and developments of the invention will be in the following with reference to the partially schematic representations of several embodiments even closer explained.

Es zeigen:It demonstrate:

1 eine perspektivische Darstellung einer zapfenartigen Verbindungszone gemäss einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Steckverbindung; 1 a perspective view of a pin-like connection zone according to an embodiment of the inventive connector;

2 eine perspektivische Darstellung einer als Vertiefung ausgebildeten Verbindungszone gemäss einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Steckverbindung; 2 a perspective view of a formed as a depression connection zone according to an embodiment of the inventive connector;

3a) bis d) Ansichten mit Teilschnitten von verschiedenen Ausführungsformen der erfindungsgemässen Steckverbindung; 3a) to d) views with partial sections of various embodiments of the inventive connector;

4a) und b) Schnitte durch Verbindungszonen, welche als Verbindungsabschnitte nur Vertiefungen enthalten, gemäss verschiedenen Ausführungsformen der erfindungsgemässen Steckverbindung; 4a) and b) sections through connection zones, which contain only depressions as connection sections, according to various embodiments of the connector according to the invention;

5a) und b) Schnitte durch Verbindungszonen, welche als Verbindungsabschnitte nur zapfenartige Segmente enthalten, gemäss verschiedenen Ausführungsformen der erfindungsgemässen Steckverbindung; 5a) and b) sections through connection zones, which contain only peg-like segments as connection sections, according to various embodiments of the connector according to the invention;

6 eine Tabelle zu den Kombinationsmöglichkeiten der Verbindungszonen gemäss den 4a) und b) mit den Verbindungszonen gemäss den 5a) und b); 6 a table to the possible combinations of the connection zones according to the 4a) and b) with the connection zones according to 5a) and b);

7 perspektivische Darstellungen weiterer Verbindungszonen gemäss verschiedenen Ausführungsformen der erfindungsgemässen Steckverbindung, wobei Verbindungsabschnitte, welche Vertiefungen enthalten, mit Verbindungsabschnitten, welche zapfenartige Segmente enthalten, kombiniert sind; 7 perspective views of further connection zones according to various embodiments of the inventive connector, wherein connecting portions containing recesses, combined with connecting portions containing pin-like segments combined;

8 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung; und 8th a perspective view of an embodiment of the inventive device; and

9 eine perspektivische Darstellung des zum Abdrücken der Schraube dienenden Stiftes gemäss der in 8 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung. 9 a perspective view of serving for pushing the screw pin according to the in 8th illustrated embodiment of the inventive device.

In 1 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Steckverbindung dargestellt, welche einen ersten Körper 1 mit einer zu einer Zentralachse 4 konzentrischen ersten Verbindungszone 3 und einen zweiten Körper 2 mit einer ebenfalls zur Zentralachse 4 konzentrischen Verbindungszone 6. Der Körper 1 umfasst an sein vorderes Ende 25 angrenzend die erste Verbindungszone 3 mit drei (M = 3) Verbindungsabschnitten 5.1; 5.2; 5.3, welche vom vorderen Ende 25 her axial aneinandergrenzend angeordnet sind und sich über eine Länge L1 erstrecken. Die Verbindungszone 3 ist als zur Zentralachse 4 konzentrisches Wellensegment 21 ausgebildet. Der erste Verbindungsabschnitt 5.1 mit nicht-kreisförmigem Querschnitt Q5.1 ist als Sechskant 22 ausgestaltet und weist ein Eckmass E und eine Schlüsselweite SW auf, während der zur axial kraftschlüssigen Verbindung dienende erste Verbindungsabschnitt 5.2 als kegelstumpfförmiges Wellensegment 23 mit einem Konuswinkel zwischen 2° und 10°, vorzugsweise zwischen 3° und 5° ausgebildet ist. Das kegelstumpfförmige Wellensegment 23 grenzt an das vordere Ende 25 an und weist dort einen Durchmesser dmin und an der Grenze zum Sechskant 22 einen Durchmesser dmax auf. Zur Stabilisierung der Steckverbindung dient der dritte, als kreizylindrisches Wellensegment 24 ausgebildete Verbindungsabschnitt 5.3, welcher einen, der Schlüsselweite SW entsprechenden oder grösseren Durchmesser d aufweist.In 1 an embodiment of the inventive connector is shown, which is a first body 1 with one to a central axis 4 concentric first connection zone 3 and a second body 2 with a likewise to the central axis 4 concentric connection zone 6 , The body 1 includes at its front end 25 adjacent the first connection zone 3 with three (M = 3) connection sections 5.1 ; 5.2 ; 5.3 , which from the front end 25 are arranged axially adjacent to each other and extend over a length L 1 . The connection zone 3 is as to the central axis 4 concentric shaft segment 21 educated. The first connection section 5.1 with non-circular cross-section Q 5.1 is a hexagon 22 configured and has a Eckmaß E and a key width SW, while serving for axially frictional connection first connecting portion 5.2 as a frustoconical shaft segment 23 is formed with a cone angle between 2 ° and 10 °, preferably between 3 ° and 5 °. The frusto-conical shaft segment 23 adjoins the front end 25 and there has a diameter dmin and at the border to the hexagon 22 a diameter dmax on. To stabilize the connector is the third, as Kreizylindrisches shaft segment 24 trained connecting section 5.3 , which has one, the key width SW corresponding or larger diameter d.

Die Schlüsselweite SW des Verbindungsabschnittes 5.1, mit nicht-kreisförmigem Querschnitt Q5.1 entspricht dem Durchmesser des Inkreises dieses Querschnittes, während das Eckmass E dem Durchmesser des Umkreises des jeweiligen Querschnittes entspricht.The key width SW of the connection section 5.1 , with non-circular cross section Q 5.1 corresponds to the diameter of the inscribed circle of this cross section, while the corner E corresponds to the diameter of the circumference of the respective cross section.

2 zeigt den Körper 2 mit einer zur ersten Verbindungszone 3 korrespondierenden zweiten Verbindungszone 6. Die Verbindungszone 6 umfasst an das obere Ende 27 des zweiten Körpers 2 angrenzend die zweite Verbindungszone 6 mit ebenfalls drei (N = 3) Verbindungsabschnitten 7.1; 7.2; 7.3, welche vom oberen Ende 27 her axial aneinandergrenzend angeordnet sind und sich über eine Länge L2 erstrecken. Die Verbindungszone 6 ist als zur Zentralachse 4 koaxiales Bohrungssegment 11 ausgebildet. Der zweite Verbindungsabschnitt 7.1 mit zum Querschnitt Q5.1 formschlüssigen Querschnitt Q7.1 ist als Innensechskant 12 ausgestaltet und weist ebenfalls das Eckmass E und die Schlüsselweite SW auf. Der gegen das obere Ende 27 an den zweiten Verbindungsabschnitt 7.1 grenzende zweite Verbindungsabschnitt 7.3 ist als kreiszylindrisches Bohrungssegment 14 ausgestaltet, dessen Durchmesser D14 ≥ E ist. Der zweite Verbindungsabschnitt 7.2, welcher dem Bohrungssegment 14 axial gegenüberliegend an den zweiten Verbindungsabschnitt 7.1 grenzt, ist ebenfalls als kreiszylindrisches Bohrungssegment 13 mit einem Durchmesser D13 ≤ SW und dmin ≤ D13 ≤ dmax ausgestaltet ist. 2 shows the body 2 with one to the first connection zone 3 corresponding second connection zone 6 , The connection zone 6 includes at the top 27 of the second body 2 adjacent the second connection zone 6 also with three (N = 3) connecting sections 7.1 ; 7.2 ; 7.3 , which from the upper end 27 are arranged axially adjacent to each other and extend over a length L 2 . The connection zone 6 is as to the central axis 4 coaxial bore segment 11 educated. The second connection section 7.1 with the cross-section Q 5.1 positive cross-section Q 7.1 is as a hexagon socket 12 configured and also has the corner E and the key width SW. The one against the upper end 27 to the second connection section 7.1 adjacent second connecting section 7.3 is as a circular cylindrical Boh insurance segment 14 configured whose diameter D14 ≥ E. The second connection section 7.2 which is the bore segment 14 axially opposite to the second connecting portion 7.1 is also a circular cylindrical bore segment 13 is designed with a diameter D13 ≤ SW and d min ≤ D13 ≤ d max .

In den 1 und 2 bilden die ersten und zweiten Verbindungsabschnitte 5.1 und 7.1 eine bezüglich Rotation um die Zentralachse 4 eine formschlüssige Verbindung, während die axial kraftschlüssige Verbindung durch Verkeilung des als kegelstumpfförmiges Wellensegment 23 ausgebildeten ersten Verbindungsabschnittes 5.2 und des als kreiszylindrisches Bohrungssegment 13 ausgebildeten zweiten Verbindungsabschnittes 7.2 erfolgt. Die Stabilisierung der Steckverbindung wird durch eine bezüglich der Durchmesser passgenau Verbindung des als kreiszylindrischen Wellensegement 24 ausgestalteten ersten Verbidungsabschnittes 5.3 und des als kreiszylindrisches Bohrungssegment 14 ausgestalteten zweiten Verbindungabschnittes 7.3 hergestellt.In the 1 and 2 form the first and second connection sections 5.1 and 7.1 one with respect to rotation about the central axis 4 a positive connection, while the axially non-positive connection by wedging the frusto-conical shaft segment 23 formed first connecting portion 5.2 and as a circular cylindrical bore segment 13 formed second connecting portion 7.2 he follows. The stabilization of the connector is made by a diameter of the exact fit connection of the circular cylindrical Wellensegement 24 designed first Verbidungsabschnittes 5.3 and as a circular cylindrical bore segment 14 designed second connection section 7.3 produced.

In den 3a) bis 3d) sind weitere Ausführungsformen der erfindungsgemässen Steckverbindung wie folgt dargestellt:
3a) Der Körper 1, welcher hier einen Schraubendreher darstellt, umfasst in der nachstehenden Reihenfolge vom vorderen Ende 25 her drei (M = 3) zur Zentralachse 4 koaxiale und axial aneinandergrenzende Verbindungsabschnitte 5.3; 5.2 und 5.1, wobei

  • – Der Verbindungsabschnitt 5.1 als sechskantförmiges Wellensegment mit einem Eckmass E und einer Schlüsselweite SW;
  • – Der Verbindungsabschnitt 5.2 als kegelstumpfförmiges Wellensegment mit dmax ≤ SW; und
  • – Der Verbindungsabschnitt 5.3 als kreiszylindrisches Wellensegment mit d ≤ dmin ausgebildet ist.
In the 3a) to 3d) Further embodiments of the inventive connector are shown as follows:
3a) The body 1 , which represents a screwdriver here, comprises in the following order from the front end 25 three (M = 3) to the central axis 4 coaxial and axially adjacent connecting sections 5.3 ; 5.2 and 5.1 , in which
  • - The connecting section 5.1 as hexagonal shaft segment with a corner E and a key width SW;
  • - The connecting section 5.2 as a frustoconical shaft segment with d max ≤ SW; and
  • - The connecting section 5.3 is formed as a circular cylindrical shaft segment with d ≤ d min .

Der Körper 2, welcher hier eine Schraube darstellt, umfasst in der nachstehenden Reihenfolge vom oberen Ende 27 her drei (N = 3) zur Zentralachse 4 koaxiale und axial aneinandergrenzende Verbindungsabschnitte 7.1; 7.2 und 7.3, wobei

  • – Der Verbindungsabschnitt 7.1 als sechskantförmiges Bohrungssegment mit einem Eckmass E und einer Schlüsselweite SW;
  • – Der Verbindungsabschnitt 7.2 als kreiszylindrisches Bohrungssegment mit d7.2 ≤ SW; und
  • – Der Verbindungsabschnitt 7.3 als kreiszylindrisches Bohrungssegment mit d7.3 ≤ d7.2 ausgebildet ist.
The body 2 , which represents a screw here, includes in the following order from the upper end 27 Three (N = 3) to the central axis 4 coaxial and axially adjacent connecting sections 7.1 ; 7.2 and 7.3 , in which
  • - The connecting section 7.1 as a hexagonal bore segment with a corner E and a key width SW;
  • - The connecting section 7.2 as a circular cylindrical bore segment with d 7.2 ≤ SW; and
  • - The connecting section 7.3 is formed as a circular cylindrical bore segment with d 7.3 ≤ d 7.2 .

3b) Der Körper 1, welcher hier einen Schraubendreher darstellt, umfasst in der nachstehenden Reihenfolge vom vorderen Ende 25 her drei (M = 3) zur Zentralachse 4 koaxiale und axial aneinandergrenzende Verbindungsabschnitte 5.1; 5.2 und 5.3, wobei

  • – Der Verbindungsabschnitt 5.1 als sechskantförmiges Bohrungssegment mit einem Eckmass E und einer Schlüsselweite SW;
  • – Der Verbindungsabschnitt 5.2 als kreiszylindrisches oder kegelstumpfförmiges Bohrungssegment mit dmax ≤ SW; und
  • – Der Verbindungsabschnitt 5.3 als kreiszylindrisches Bohrungssegment mit d ≤ dmin ausgebildet ist.
3b) The body 1 , which represents a screwdriver here, comprises in the following order from the front end 25 three (M = 3) to the central axis 4 coaxial and axially adjacent connecting sections 5.1 ; 5.2 and 5.3 , in which
  • - The connecting section 5.1 as a hexagonal bore segment with a corner E and a key width SW;
  • - The connecting section 5.2 as a circular cylindrical or frustoconical bore segment with d max ≤ SW; and
  • - The connecting section 5.3 is formed as a circular cylindrical bore segment with d ≤ d min .

Der Körper 2, welcher hier eine Schraube darstellt, umfasst in der nachstehenden Reihenfolge vom oberen Ende 27 her drei (N = 3) zur Zentralachse 4 koaxiale und axial aneinandergrenzende Verbindungsabschnitte 7.3; 7.2 und 7.1, wobei

  • – Der Verbindungsabschnitt 7.1 als sechskantförmiges Wellensegment mit einem Eckmass E und einer Schlüsselweite SW;
  • – Der Verbindungsabschnitt 7.2 als kegelstumpfförmiges Wellensegment (dmin; dmax) mit dmax ≤ SW; und
  • – Der Verbindungsabschnitt 7.3 als kreiszylindrisches Wellensegment mit d ≤ dmin ausgebildet ist.
The body 2 , which represents a screw here, includes in the following order from the upper end 27 Three (N = 3) to the central axis 4 coaxial and axially adjacent connecting sections 7.3 ; 7.2 and 7.1 , in which
  • - The connecting section 7.1 as hexagonal shaft segment with a corner E and a key width SW;
  • - The connecting section 7.2 as a frustoconical shaft segment (d min ; d max ) with d max ≤ SW; and
  • - The connecting section 7.3 is formed as a circular cylindrical shaft segment with d ≤ d min .

3c) Der Körper 1, welcher hier einen Schraubendreher darstellt, umfasst drei (M = 3) zur Zentralachse 4 koaxiale Verbindungsabschnitte 5.1; 5.2 und 5.3, wobei

  • – Der Verbindungsabschnitt 5.1 als sechskantförmiges Bohrungssegment mit einem Eckmass E und einer Schlüsselweite SW;
  • – Der Verbindungsabschnitt 5.2 als kegelstumpfförmiges, an den Verbindungsabschnitt angrenzendes Wellensegment mit dmax < SW; und
  • – Der Verbindungsabschnitt 5.3 als kreiszylindrisches, an das vordere Ende 25 angrenzendes Wellensegment mit d ≤ dmin ausgebildet ist und die Verbindungsabschnitte 5.2 und 5.3 als festes oder axial verschiebbares Wellensegment am Körper 1 angebracht sind.
3c) The body 1 , which represents a screwdriver here, comprises three (M = 3) to the central axis 4 coaxial connection sections 5.1 ; 5.2 and 5.3 , in which
  • - The connecting section 5.1 as a hexagonal bore segment with a corner E and a key width SW;
  • - The connecting section 5.2 as a frustoconical, adjacent to the connecting section shaft segment with d max <SW; and
  • - The connecting section 5.3 as a circular cylindrical, to the front end 25 adjacent wave segment is formed with d ≤ d min and the connecting portions 5.2 and 5.3 as a fixed or axially displaceable shaft segment on the body 1 are attached.

Der Körper 2, welcher hier eine Schraube darstellt, umfasst drei (N = 3) zur Zentralachse 4 koaxiale Verbindungsabschnitte 7.1; 7.2 und 7.3, wobei

  • – Der Verbindungsabschnitt 7.1 als sechskantförmiges Wellensegment mit einem Eckmass E und einer Schlüsselweite SW;
  • – Der Verbindungsabschnitt 7.2 als kreiszylindrisches, an das obere Ende 27 angrenzendes Bohrungssegment mit d7.2 < SW; und
  • – Der Verbindungsabschnitt 7.3 als kreiszylindrisches, an den Verbindungsabschnitt 7.2 angrenzendes Bohrungssegment mit d7.3 < d7.2 ausgebildet ist.
The body 2 , which represents a screw here, comprises three (N = 3) to the central axis 4 coaxial connecting sections 7.1 ; 7.2 and 7.3 , in which
  • - The connecting section 7.1 as hexagonal shaft segment with a corner E and a key width SW;
  • - The connecting section 7.2 as a circular cylindrical, to the upper end 27 adjacent bore segment with d 7.2 <SW; and
  • - The connecting section 7.3 as a circular cylindrical, to the connecting section 7.2 adjacent bore segment with d 7.3 <d 7.2 is formed.

3d) Der Körper 1, welcher hier einen Schraubendreher darstellt, umfasst drei (M = 3) zur Zentralachse 4 koaxiale Verbindungsabschnitte 5.1; 5.2 und 5.3, wobei

  • – Der Verbindungsabschnitt 5.1 als sechskantförmiges, an den Verbindungsabschnitt 5.2 angrenzendes Bohrungssegment mit einem Eckmass E und einer Schlüsselweite SW;
  • – Der Verbindungsabschnitt 5.2 als kegelstumpfförmiges, an das vordere Ende 25 angrenzendes Bohrungssegment mit dmin ≥ E; und
  • – Der Verbindungsabschnitt 5.3 als kreiszylindrisches Wellensegment mit d ≤ SW ausgebildet ist und 3 als festes oder axial verschiebbares Wellensegment am Körper 1 angebracht ist.
3d) The body 1 , which represents a screwdriver here, comprises three (M = 3) to the central axis 4 coaxial connection sections 5.1 ; 5.2 and 5.3 , in which
  • - The connecting section 5.1 as hexagonal, to the connecting section 5.2 adjacent bore segment with a corner E and a key width SW;
  • - The connecting section 5.2 as frustoconical, to the front end 25 adjacent bore segment with d min ≥ E; and
  • - The connecting section 5.3 is formed as a circular cylindrical shaft segment with d ≤ SW and 3 as a fixed or axially displaceable shaft segment on the body 1 is appropriate.

Der Körper 2, welcher hier eine Schraube darstellt, umfasst drei (N = 3) zur Zentralachse 4 koaxiale Verbindungsabschnitte 7.1; 7.2 und 7.3, wobei

  • – Der Verbindungsabschnitt 7.1 als sechskantförmiges, an das obere Ende 27 angrenzendes Wellensegment mit einem Eckmass E und einer Schlüsselweite SW;
  • – Der Verbindungsabschnitt 7.2 als kegelstumpfförmiges, an die Verbindungszone 7.1 angrenzendes Wellensegment mit dmin ≥ SW; und
  • – Der Verbindungsabschnitt 7.3 als kreiszylindrisches, an das obere Ende 27 angrenzendes Wellensegment mit d7 < SW ausgebildet ist.
The body 2 , which represents a screw here, comprises three (N = 3) to the central axis 4 coaxial connection sections 7.1 ; 7.2 and 7.3 , in which
  • - The connecting section 7.1 as hexagonal, at the top 27 adjacent wave segment with a corner E and a key width SW;
  • - The connecting section 7.2 as a frustoconical, to the connection zone 7.1 adjacent shaft segment d min ≥ SW; and
  • - The connecting section 7.3 as a circular cylindrical, to the upper end 27 adjacent wave segment with d 7 <SW is formed.

Die 4a), 4b), 5a) und 5b) umfassen weitere Ausführungsformen der erfindungsgemässen Steckverbindung, welche als Bohrungssegmente A1 bis A20 am Körper 2 und als Wellensegmente B1 bis B18 am Körper 1 dargestellt sind, wobei

  • A1: Verbindungsabschnitt 7.1 als Innensechskant;
  • A2: Verbindungsabschnitt 7.1 als Innensechskant an das obere Ende 27 angrenzend und Verbindungsabschnitt 7.2. als kegelstumpfförmiges Bohrungssegment mit dmax ≤ SW an Verbindungsabschnitt 7.1 angrenzend;
  • A3: Verbindungsabschnitt 7.2 als kegelstumpfförmiges Bohrungssegment mit dmin ≥ E an das obere Ende 27 angrenzend und Verbindungsabschnitt 7.1 als Innensechskant an den Verbindungsabschnitt 7.2 angrenzend;
  • A4: Verbindungsabschnitt 7.1 als Innensechskant an das obere Ende 27 angrenzend und Verbindungsabschnitt 7.2. als kreiszylindrisches Bohrungssegment mit d ≤ SW an Verbindungsabschnitt 7.1 angrenzend;
  • A5: Verbindungsabschnitt 7.2 als kreiszylindrisches Bohrungssegment mit d ≥ E an das obere Ende 27 angrenzend und Verbindungsabschnitt 7.1 als Innensechskant an den Verbindungsabschnitt 7.2 angrenzend;
  • A6: Verbindungsabschnitt 7.1 als Innensechskant an das obere Ende 27 angrenzend und Verbindungsabschnitt 7.2. als kegelstumpfförmiges Bohrungssegment mit dmax ≤ E an Verbindungsabschnitt 7.1 angrenzend;
  • A7: Verbindungsabschnitt 7.3 als kreiszylindrisches Bohrungselement mit einem Durchmesser D an das obere Ende 27 angrenzend, Verbindungsabschnitt 7.1 als Innensechskant mit E ≤ D an den Verbindungsabschnitt 7.3 angrenzend und Verbindungsabschnitt 7.2. als kegelstumpfförmiges Bohrungssegment mit dmax ≤ SW an Verbindungsabschnitt 7.1 angrenzend;
  • A8: Verbindungsabschnitt 7.2 als kegelstumpfförmiges Bohrungssegment mit dmin ≥ E an das obere Ende 27 angrenzend, Verbindungsabschnitt 7.1 als Innensechskant an den Verbindungsabschnitt 7.2 angrenzend und Verbindungsabschnitt 7.3 als kreiszylindrisches Bohrungselement mit d ≤ SW an Verbindungsabschnitt 7.1 angrenzend;
  • A9: Verbindungsabschnitt 7.3 als kreiszylindrisches Bohrungselement mit einem Durchmesser D an das obere Ende 27 angrenzend, Verbindungsabschnitt 7.1 als Innensechskant mit E ≤ D an den Verbindungsabschnitt 7.3 angrenzend und Verbindungsabschnitt 7.2. als kreiszylindrisches Bohrungssegment mit d ≤ SW an Verbindungsabschnitt 7.1 angrenzend;
  • A10: Verbindungsabschnitt 7.3 als kreiszylindrisches Bohrungselement mit einem Durchmesser D an das obere Ende 27 angrenzend, Verbindungsabschnitt 7.1 als Innensechskant mit E < D an den Verbindungsabschnitt 7.3 angrenzend und Verbindungsabschnitt 7.2. als kreiszylindrisches Bohrungssegment mit d ≤ SW an Verbindungsabschnitt 7.1 angrenzend;
  • A11: Verbindungsabschnitt 7.2 als konischer Innensechskant an das obere Ende 27 angrenzend und Verbindungsabschnitt 7.1 als prismatischer Innensechskant mit einem fluchtenden Übergang zum Verbindungsabschnitt 7.2;
  • A12: Verbindungsabschnitt 7.1 als prismatischer Innensechskant an das obere Ende 27 angrenzend und Verbindungsabschnitt 7.2 als konischer Innensechskant mit einem fluchtenden Übergang zum Verbindungsabschnitt 7.1;
  • A13: Verbindungsabschnitt 7.1 als Innensechskant an das obere Ende 27 angrenzend, Verbindungsabschnitt 7.2. als kegelstumpfförmiges Bohrungssegment mit dmax ≤ SW an Verbindungsabschnitt 7.1 angrenzend und Verbindungsabschnitt 7.3 als kreiszylindrisches Bohrungssegment mit d ≤ dmax an den Verbindungsabschnitt 7.2 angrenzend;
  • A14: Verbindungsabschnitt 7.1 als Innensechskant an das obere Ende 27 angrenzend, Verbindungsabschnitt 7.2. als kreiszylindrisches Bohrungssegment mit D ≤ SW an Verbindungsabschnitt 7.1 angrenzend und Verbindungsabschnitt 7.3 als kreiszylindrisches Bohrungssegment mit d ≤ D an den Verbindungsabschnitt 7.2 angrenzend;
  • A15: wie A7;
  • A16: Verbindungsabschnitt 7.3 als kreiszylindrisches Bohrungssegment mit D ≥ E an das obere Ende 27 angrenzend, Verbindungsabschnitt 7.1 als Innensechskant an den Verbindungsabschnitt 7.3 anschliessend und Verbindungsabschnitt 7.2 als kreiszylindrisches Bohrungssegment an den Verbindungsabschnitt 7.2 anschliessend;
  • A17: Verbindungsabschnitt 7.3 als kreiszylindrisches Bohrungssegment mit D ≥ dmax an das obere Ende 27 angrenzend, Verbindungsabschnitt 7.2 als kegelstumpfförmiges Bohrungssegment an Verbindungsabschnitt 7.3 angrenzend und Verbindungsabschnitt 7.1 als Innensechskant mit E ≤ dmin an Verbindungsabschnitt 7.2 angrenzend;
  • A18: Verbindungsabschnitt 7.3 als kreiszylindrisches Bohrungssegment mit D > d an das obere Ende 27 angrenzend, Verbindungsabschnitt 7.2 als kreiszylindrisches Bohrungssegment mit d < D an den Verbindungsabschnitt 7.3 angrenzend und Verbindungsabschnitt 7.1 als Innensechskant mit E < d an Verbindungsabschnitt 7.2 angrenzend;
  • A19: Verbindungsabschnitt 7.2 als kegelstumpfförmiges Bohrungselement an das obere Ende 27 angrenzend, Verbindungsabschnitt 7.3 als kreiszylindrisches Bohrungselement mit d ≤ dmin an den Verbindungsabschnitt 7.2 angrenzend und Verbindungsabschnitt 7.1 als Innensechskant mit E ≤ d an Verbindungsabschnitt 7.3 angrenzend;
  • A20: Verbindungsabschnitt 7.3 als kreiszylindrisches Bohrungselement mit einem Durchmesser D an das obere Ende 27 angrenzend, Verbindungsabschnitt 7.2 als kreiszylindrisches Bohrungselement mit d ≤ D an den Verbindungsabschnitt 7.3 angrenzend und Verbindungsabschnitt 7.1 als Innensechskant mit E ≤ d an Verbindungsabschnitt 7.3 angrenzend.
The 4a) . 4b) . 5a) and 5b) comprise further embodiments of the inventive connector, which as bore segments A1 to A20 on the body 2 and as wave segments B1 to B18 on the body 1 are shown, wherein
  • A1: connection section 7.1 as hexagon socket;
  • A2: connecting section 7.1 as hexagon socket to the upper end 27 adjacent and connecting section 7.2 , as a frustoconical bore segment with d max ≤ SW at connecting section 7.1 adjacent;
  • A3: connecting section 7.2 as a frusto-conical bore segment with d min ≥ E at the top 27 adjacent and connecting section 7.1 as hexagon socket to the connecting section 7.2 adjacent;
  • A4: connecting section 7.1 as hexagon socket to the upper end 27 adjacent and connecting section 7.2 , as a circular cylindrical bore segment with d ≤ SW at connecting section 7.1 adjacent;
  • A5: connection section 7.2 as a circular cylindrical bore segment with d ≥ E at the top 27 adjacent and connecting section 7.1 as hexagon socket to the connecting section 7.2 adjacent;
  • A6: connection section 7.1 as hexagon socket to the upper end 27 adjacent and connecting section 7.2 , as a frusto-conical bore segment with d max ≤ E at connecting section 7.1 adjacent;
  • A7: connection section 7.3 as a circular cylindrical bore element with a diameter D to the upper end 27 adjacent, connecting section 7.1 as hexagon socket with E ≤ D to the connecting section 7.3 adjacent and connecting section 7.2 , as a frustoconical bore segment with d max ≤ SW at connecting section 7.1 adjacent;
  • A8: connection section 7.2 as a frusto-conical bore segment with d min ≥ E at the top 27 adjacent, connecting section 7.1 as hexagon socket to the connecting section 7.2 adjacent and connecting section 7.3 as a circular cylindrical bore element with d ≤ SW at connecting section 7.1 adjacent;
  • A9: connection section 7.3 as a circular cylindrical bore element with a diameter D to the upper end 27 adjacent, connecting section 7.1 as hexagon socket with E ≤ D to the connecting section 7.3 adjacent and connecting section 7.2 , as a circular cylindrical bore segment with d ≤ SW at connecting section 7.1 adjacent;
  • A10: connection section 7.3 as a circular cylindrical bore element with a diameter D to the upper end 27 adjacent, connecting section 7.1 as hexagon socket with E <D to the connecting section 7.3 adjacent and connecting section 7.2 , as a circular cylindrical bore segment with d ≤ SW at connecting section 7.1 adjacent;
  • A11: connection section 7.2 as conical hexagon socket to the upper end 27 adjacent and connecting section 7.1 as a prismatic hexagon socket with an aligned transition to the connecting section 7.2 ;
  • A12: Connection section 7.1 as prismatic hexagon socket to the upper end 27 adjacent and connecting section 7.2 as a conical hexagon socket with an aligned transition to the connecting section 7.1 ;
  • A13: Connection section 7.1 as hexagon socket to the upper end 27 adjacent, connecting section 7.2 , as a frustoconical bore segment with d max ≤ SW at connecting section 7.1 adjacent and connecting section 7.3 as a circular cylindrical bore segment with d ≤ d max at the connecting section 7.2 adjacent;
  • A14: Connection section 7.1 as hexagon socket to the upper end 27 adjacent, connecting section 7.2 , as a circular cylindrical bore segment with D ≤ SW at connecting section 7.1 adjacent and connecting section 7.3 as a circular cylindrical bore segment with d ≤ D to the connecting section 7.2 adjacent;
  • A15: like A7;
  • A16: Connection section 7.3 as a circular cylindrical bore segment with D ≥ E at the top 27 adjacent, connecting section 7.1 as hexagon socket to the connecting section 7.3 then and connecting section 7.2 as a circular cylindrical bore segment to the connecting portion 7.2 subsequently;
  • A17: Connection section 7.3 as a circular cylindrical bore segment with D ≥ d max at the top 27 adjacent, connecting section 7.2 as a frusto-conical bore segment at connecting section 7.3 adjacent and connecting section 7.1 as hexagon socket with E ≤ d min at connecting section 7.2 adjacent;
  • A18: Connection section 7.3 as a circular cylindrical bore segment with D> d at the top 27 adjacent, connecting section 7.2 as a circular cylindrical bore segment with d <D to the connecting portion 7.3 adjacent and connecting section 7.1 as hexagon socket with E <d at connecting section 7.2 adjacent;
  • A19: Connection section 7.2 as a frusto-conical bore element to the upper end 27 adjacent, connecting section 7.3 as a circular cylindrical bore element with d ≤ d min to the connecting portion 7.2 adjacent and connecting section 7.1 as hexagon socket with E ≤ d at connecting section 7.3 adjacent;
  • A20: Connection section 7.3 as a circular cylindrical bore element with a diameter D to the upper end 27 adjacent, connecting section 7.2 as a circular cylindrical bore element with d ≤ D to the connecting portion 7.3 adjacent and connecting section 7.1 as hexagon socket with E ≤ d at connecting section 7.3 adjacent.

In 5a) unterscheiden sich die Element B1 bis B5 von den Elementen A1 bis A5 in 4a) darin, dass anstelle von Bohrungssegmenten Wellensegmente vorliegen.

  • B6: Verbindungsabschnitt 5.1 als Aussensechskant an das vordere Ende 25 angrenzend und Verbindungsabschnitt 5.2 als kegelstumpfförmiges Wellensegment mit dmax > SW an den Verbindungsabschnitt 5.1 angrenzend;
  • B7: Verbindungsabschnitt 5.1 als Aussensechskant an das vordere Ende 25 angrenzend und Verbindungsabschnitt 5.2 als kreiszylindrisches Wellensegment mit d ≥ SW an den Verbindungsabschnitt 5.1 angrenzend;
  • B8: Unterscheidet sich von Element A11 nur darin, dass anstelle von Bohrungssegmenten Wellensegmente vorliegen;
  • B9: Unterscheidet sich von Element A12 nur darin, dass anstelle von Bohrungssegmenten Wellensegmente vorliegen;
  • B10: Verbindungsabschnitt 5.3 als kreiszylindrisches Wellensegment mit einem Durchmesser d an das vordere Ende 25 angrenzend, Verbindungsabschnitt 5.2 als kegelstumpfförmiges Wellensegment mit dmin ≥ d an den Verbindungsabschnitt 5.3 angrenzend und Verbindungsabschnitt 5.1 als Aussensechskant mit SW ≥ dmin an den Verbindungsabschnitt 5.2 angrenzend;
  • B11: Unterscheidet sich von Element A7 nur darin, dass anstelle von Bohrungssegmenten Wellensegmente vorliegen;
  • B12: Unterscheidet sich von Element A17 nur darin, dass anstelle von Bohrungssegmenten Wellensegmente vorliegen;
  • B13: Unterscheidet sich von Element A8 nur darin, dass anstelle von Bohrungssegmenten Wellensegmente vorliegen;
  • B14: Unterscheidet sich von Element B11 nur darin, dass an das vordere Ende 25 angrenzend ein als kreiszylindrisches Wellensegment mit d ≤ dmin ausgeführter Verbindungsabschnitt 5.4 an den Verbindungsabschnitt 5.2 angesetzt ist;
  • B15: Verbindungsabschnitt 5.4 als kreiszylindrisches Wellensegment mit einem Durchmesser d an das vordere Ende 25 angrenzend, Verbindungsabschnitt 5.2 als kegelstumpfförmiges Wellensegment mit dmin ≥ d an den Verbindungsabschnitt 5.4 angrenzend, Verbindungsabschnitt 5.3 als kreiszylindrisches Wellensegment mit einem Durchmesser D ≥ dmax an den Verbindungsabschnitt 5.2 angrenzend und Verbindungsabschnitt 5.1 als Aussensechskant mit SW ≥ D an den Verbindungsabschnitt 5.3 angrenzend;
  • B16: Entspricht B14;
  • B17: Unterscheidet sich von Element B12 nur darin, dass an das vordere Ende 25 angrenzend ein als kreiszylindrisches Wellensegment mit d ≤ SW ausgeführter Verbindungsabschnitt 5.4 an den Verbindungsabschnitt 5.1 angesetzt ist;
  • B18: Unterscheidet sich von Element B12 nur darin, dass zwischen den Verbindungsabschnitten 5.1 und 5.2 ein als kreiszylindrisches Wellensegment mit einem Durchmesser D eingefügt ist, wobei E ≤ D ≤ dmin.
In 5a) The elements B1 to B5 differ from the elements A1 to A5 in FIG 4a) in that wave segments are present instead of bore segments.
  • B6: connection section 5.1 as external hexagon to the front end 25 adjacent and connecting section 5.2 as frustoconical shaft segment with d max > SW to the connecting section 5.1 adjacent;
  • B7: Connection section 5.1 as external hexagon to the front end 25 adjacent and connecting section 5.2 as a circular cylindrical shaft segment with d ≥ SW to the connecting section 5.1 adjacent;
  • B8: Differs from element A11 only in that there are wave segments instead of bore segments;
  • B9: Differs from element A12 only in that there are wave segments instead of bore segments;
  • B10: connection section 5.3 as a circular cylindrical shaft segment with a diameter d to the front end 25 adjacent, connecting section 5.2 as a frustoconical shaft segment with d min ≥ d to the connecting section 5.3 adjacent and connecting section 5.1 as external hexagon with SW ≥ d min to the connecting section 5.2 adjacent;
  • B11: Differs from element A7 only in that there are wave segments instead of bore segments;
  • B12: Differs from element A17 only in that there are wave segments instead of bore segments;
  • B13: Differs from element A8 only in that there are wave segments instead of bore segments;
  • B14: Differs from element B11 only in that to the front end 25 adjacent as a circular cylindrical wave segment with d ≤ dmin executed connecting portion 5.4 to the connecting section 5.2 is scheduled;
  • B15: connection section 5.4 as a circular cylindrical shaft segment with a diameter d to the front end 25 adjacent, connecting section 5.2 as a frustoconical shaft segment with d min ≥ d to the connecting section 5.4 adjacent, connecting section 5.3 as a circular cylindrical shaft segment with egg a diameter D ≥ d max to the connecting section 5.2 adjacent and connecting section 5.1 as external hexagon with SW ≥ D to the connecting section 5.3 adjacent;
  • B16: Corresponds to B14;
  • B17: Differs from element B12 only in that to the front end 25 adjacent as a circular cylindrical shaft segment with d ≤ SW executed connecting portion 5.4 to the connecting section 5.1 is scheduled;
  • B18: Differs from element B12 only in that between the connection sections 5.1 and 5.2 is inserted as a circular cylindrical wave segment with a diameter D, where E ≤ D ≤ d min .

In 6 sind die Kombinationen der in den 4a), 4b), 5a) und 5b) dargestellten ersten und zweiten Verbindungsabschnitte als Wellensegmente B1 bis B18 und Bohrungssegmente A1 bis A20 tabellarisch aufgeführt.In 6 are the combinations of the in the 4a) . 4b) . 5a) and 5b) shown first and second connecting portions as wave segments B1 to B18 and bore segments A1 to A20 listed in tabular form.

Die 7a) bis e) zeigen weitere Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung. Diese sind beispielhaft an einem als Schraube ausgeführten Körper 2 dargestellt. Ein als Bohrungssegment mit Innensechskant ausgeführter Verbindungsabschnitt 7.1 grenzt an das obere Ende 27 und reicht bis zum Grund 29. Auf dem Grund 29 sind ein oder zwei als Wellensegmente ausgebildete Verbindungsabschnitt angeordnet, welche sich zum oberen Ende 27 hin erstrecken. In 7a) und b) handelt es sich um einen als kreiszylindrisches Wellensegment ausgebildeten Verbindungsabschnitt 7.2, in 7c) um einen als kegelstumpfförmiges Wellensegement ausgebildeten Verbindungsabschnitt 7.2, in 7d) im einen als kegelstumpfförmiges, auf dem Grund 29 stehendes Wellensegment ausgebildeten Verbindungsabschnitt 7.2 und einen daran angrenzenden, als kreiszylindrisches Wellensegment (d ≤ dmin) ausgebildeten Verbindungsabschnitt 7.3 und in 7e) um einen als kreiszylindrisches, auf dem Grund 29 stehendes Wellensegment ausgebildeten Verbindungsabschnitt 7.3 und einen daran angrenzenden, als kegelstumpfförmiges Wellensegment (dmax ≤ d) ausgebildeten Verbindungsabschnitt 7.2.The 7a) to e) show further embodiments of the device according to the invention. These are exemplary of a running as a screw body 2 shown. An executed as a bore segment with hexagon socket connection section 7.1 adjoins the upper end 27 and reaches to the bottom 29 , On the ground 29 are arranged one or two formed as wave segments connecting portion, which is to the upper end 27 extend. In 7a) and b) is a connecting section formed as a circular cylindrical shaft segment 7.2 , in 7c) about a designed as a frustoconical Wellensegement connecting portion 7.2 , in 7d) in the one as frustoconical, on the ground 29 standing shaft segment trained connecting portion 7.2 and an adjacent thereto, as a circular cylindrical shaft segment (d ≤ d min ) formed connecting portion 7.3 and in 7e) around one as circular-cylindrical, on the ground 29 standing shaft segment trained connecting portion 7.3 and an adjoining connecting portion formed as a frusto-conical shaft segment (d max ≦ d) 7.2 ,

In den 8 und 9 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt, wobei der Körper 1 als Schraubendreher 30 ausgebildet ist, welche zum Eindrehen respektive Ausdrehen eines als Schraube ausgebildeten Körpers 2 (2) dient. Der Schraubendreher 30 umfasst eine Längsachse 50, ein vorderes, gegen den Körper 2 (2) gerichtetes Ende 51 und eine koaxial zur Längsachse 50 verlaufende, gegen das vordere Ende 51 hin offene Bohrung 52. In der Bohrung 52 ist ein axial verschiebbarer Stift 55 positioniert, weicher durch eine Feder 56 gegen das vordere Ende 51 hin in die Bohrung 52 hineingedrückt wird. Dabei wird der Stift 55 mindestens so weit in Richtung des vorderen Endes 51 gedrückt, dass er im Grund des Bohrungssegmentes 11 in Körper 2 (2) ansteht. Ferner lässt sich der Stift 55 durch Drücken auf sein hinteres Ende 57 mindestens so weit in Richtung des vorderen Endes 51 verschieben, dass die einen Formschluss bildenden ersten und zweiten Verbindungsabschnitte 5.1 und 7.1, welche als Aussensechskant 210 am Schraubendreher und als Innensechskant 12 an der Schraube (2) ausgebildet sind, nicht mehr gegenseitig im Eingriff sind und der Schraubendreher 30 auch mit seinem ersten, als kegelstumpfförmiges Wellensegment 220 ausgebildeten Verbindungsabschnitt 5.2 (1) vollständig aus dem Bohrungssegment 11 des als Schraube ausgebildeten Körpers 2 herausgedrückt wird.In the 8th and 9 an embodiment of the inventive device is shown, wherein the body 1 as a screwdriver 30 is formed, which for screwing respectively turning out a trained as a screw body 2 ( 2 ) serves. The screwdriver 30 includes a longitudinal axis 50 , a front, against the body 2 ( 2 ) directed end 51 and a coaxial with the longitudinal axis 50 running, towards the front end 51 open hole 52 , In the hole 52 is an axially displaceable pin 55 positioned, softer by a spring 56 against the front end 51 into the hole 52 is pressed into it. This is the pen 55 at least as far towards the front end 51 pressed that he is in the bottom of the bore segment 11 in body 2 ( 2 ) pending. Furthermore, the pin can be 55 by pressing on its rear end 57 at least as far towards the front end 51 move, that the first and second connecting portions forming a positive connection 5.1 and 7.1 , which as external hexagon 210 on the screwdriver and as hexagon socket 12 on the screw ( 2 ) are no longer mutually engaged and the screwdriver 30 also with its first, as frusto-conical shaft segment 220 trained connecting section 5.2 ( 1 ) completely out of the bore segment 11 of the trained as a screw body 2 is pushed out.

Claims (45)

Steckverbindung zur lösbaren Verbindung von zwei Körpern (1) und (2), wobei A) der erste Körper (1) eine erste Verbindungszone (3) mit einer Zentralachse (4), einer Länge (L1) und M (M≥ 2) ersten Verbindungsabschnitten (5.1, ..., 5.m) umfasst, welche zur Zentralachse (4) koaxial angeordnet sind; B) der zweite Körper (2) eine zweite Verbindungszone (6) mit der Zentralachse (4), einer Länge (L2) und N (N ≥ 2) zweiten Verbindungsabschnitten (7.1, ..., 7.n) umfasst, welche zur Zentralachse (4) koaxial angeordnet sind, so dass C) die erste Verbindungszone (3) und die zweite Verbindungszone (6) eine zur Zentralachse (4) koaxiale Steckverbindung bilden; und D) die erste Verbindungszone (3) mindestens einen ersten Verbindungsabschnitt (5.1) mit nicht-kreisförmigem Querschnitt Q5.1 und die zweite Verbindungszone (6) mindestens einen zweiten Verbindungsabschnitt (7.1) mit einem zum Querschnitt Q5.1 formschlüssigen Querschnitt Q7.1 aufweisen, wodurch relativ zur Zentralachse (4) ein rotationsstabiler Formschluss erreichbar ist; E) M × N ≥ 4 ist; F) mindestens ein erster Verbindungsabschnitt (5.1, ..., 5.m) und mindestens ein zweiter Verbindungsabschnitt (7.1, ..., 7.n) bezüglich der Zentralachse (4) einen axialen Kraftschluss bilden, wobei G) der mindestens eine erste, den axialen Kraftschluss bildende Verbindungsabschnitt (5.1, ..., 5.m) und der mindestens eine zweite, den axialen Kraftschluss bildende Verbindungsabschnitt (7.1, ..., 7.n) konisch ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass H) die Steckverbindung einen ersten Verbindungsabschnitt (5.1, ..., 5.m) und einen zweiten Verbindungsabschnitt (7.1, ..., 7.n) umfasst, welche in ihrer Zusammenwirkung eine Stabilisierung der Zentralachse (4) der Steckverbindung bewirken.Plug-in connection for the detachable connection of two bodies ( 1 ) and ( 2 ), where A) is the first body ( 1 ) a first connection zone ( 3 ) with a central axis ( 4 ), a length (L 1 ) and M (M 2 2) first connecting portions ( 5.1 , ..., 5 m ) facing the central axis ( 4 ) are arranged coaxially; B) the second body ( 2 ) a second connection zone ( 6 ) with the central axis ( 4 ), a length (L 2 ) and N (N ≥ 2) second connecting portions ( 7.1 , ..., 7.n ) facing the central axis ( 4 ) are arranged coaxially so that C) the first connection zone ( 3 ) and the second connection zone ( 6 ) one to the central axis ( 4 ) form a coaxial connector; and D) the first connection zone ( 3 ) at least one first connecting section ( 5.1 ) of non-circular cross-section Q 5.1 and the second connection zone ( 6 ) at least one second connecting section ( 7.1 ) having a cross-section Q 5.1 positive cross-section Q 7.1 , whereby relative to the central axis ( 4 ) a rotationally stable positive locking can be achieved; E) M × N ≥ 4; F) at least one first connection section ( 5.1 , ..., 5 m ) and at least one second connection section ( 7.1 , ..., 7.n ) with respect to the central axis ( 4 ) form an axial traction, wherein G) the at least one first, the axial traction connecting portion ( 5.1 , ..., 5 m ) and the at least one second, the axial traction connecting portion ( 7.1 , ..., 7.n ) conical are formed, characterized in that H) the connector a first connecting portion ( 5.1 , ..., 5 m ) and a second connecting section ( 7.1 , ..., 7.n ), which in their interaction stabilize the central axis ( 4 ) cause the connector. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierung der Steckverbindung durch eine bezüglich der Durchmesser passgenau Verbindung des mindestens einen kreiszylindrisch ausgestalteten ersten Verbindungsabschnittes (5.1, ..., 5.m) und des mindestens einen kreiszylindrisch ausgestalteten zweiten Verbindungsabschnittes (7.1, ..., 7.n) hergestellt wird.Plug connection according to claim 1, characterized in that the stabilization of the plug-in connection by means of a connection of the at least one circularly configured first connection section (1) with a precise fit with respect to the diameter. 5.1 , ..., 5 m ) and the at least one circular-cylindrical configured second connecting portion ( 7.1 , ..., 7.n ) will be produced. Steckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine erste, den axialen Kraftschluss bildende Verbindungsabschnitt (5.1, ..., 5.m) und der mindestens eine zweite, den axialen Kraftschluss bildende Verbindungsabschnitt (7.1, ..., 7.n) eine kreisförmigen Querschnittsfläche aufweisen.Plug connection according to claim 1 or 2, characterized in that the at least one first, the axial adhesion forming connecting portion ( 5.1 , ..., 5 m ) and the at least one second, the axial traction connecting portion ( 7.1 , ..., 7.n ) have a circular cross-sectional area. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen zylindrischen ersten Verbindungsabschnitt (5.1, ..., 5.m) und mindestens einen zylindrischen zweiten Verbindungsabschnitt (7.1, ..., 7.n) aufweist, so dass die zwei zylindrischen Verbindungsabschnitte (5.1, ..., 5.m; 7.1, ..., 7.n) eine axiale Führung zur Stabilisierung des Kraftschlusses bilden.Plug connection according to one of claims 1 to 3, characterized in that it comprises at least one cylindrical first connecting portion ( 5.1 , ..., 5 m ) and at least one cylindrical second connecting portion ( 7.1 , ..., 7.n ), so that the two cylindrical connecting sections ( 5.1 , ..., 5 m ; 7.1 , ..., 7.n ) form an axial guide to stabilize the frictional connection. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle zweiten Verbindungsabschnitte (7.1, ..., 7.n) bezüglich der Zentralachse (4) axial aneinandergrenzen und eine unterschiedliche Gestalt aufweisen.Plug connection according to one of claims 1 to 4, characterized in that all second connecting sections ( 7.1 , ..., 7.n ) with respect to the central axis ( 4 ) axially adjoin one another and have a different shape. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass alle ersten Verbindungsabschnitte (5.1, ..., 5.m) bezüglich der Zentralachse (4) axial aneinandergrenzen und eine unterschiedliche Gestalt aufweisen.Plug connection according to one of claims 1 to 5, characterized in that all the first connecting sections ( 5.1 , ..., 5 m ) with respect to the central axis ( 4 ) axially adjoin one another and have a different shape. Steckverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Verbindungsabschnitte (5.1, ..., 5.m) eine Kombination von Wellen- und Bohrungssegmenten sind.Plug connection according to claim 6, characterized in that the first connecting sections ( 5.1 , ..., 5 m ) are a combination of shaft and bore segments. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verbindungszone (3) einstückig ist.Plug connection according to one of claims 1 to 7, characterized in that the first connection zone ( 3 ) is integral. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verbindungszone (3) mehrstückig, vorzugsweise zweistückig ist.Plug connection according to one of claims 1 to 7, characterized in that the first connection zone ( 3 ) is multi-piece, preferably two-piece. Steckverbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein erster Verbindungsabschnitt (5.i, 2 ≤ i ≤ m) koaxial zu den anderen ersten Verbindungsabschnitten (5j, j ≠ i) bewegbar ist.Plug connection according to claim 9, characterized in that at least one first connecting section ( 5.i , 2 ≦ i ≦ m) coaxial with the other first connecting sections ( 5y , j ≠ i) is movable. Steckverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Verbindungsabschnitte (7.1, ..., 7.n) eine Kombination von Wellen- und Bohrungssegementen sind.Plug connection according to claim 6, characterized in that the second connecting sections ( 7.1 , ..., 7.n ) are a combination of wave and bore segments. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verbindungszone (6) einstückig ist.Plug connection according to one of claims 1 to 11, characterized in that the second connection zone ( 6 ) is integral. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verbindungszone (6) mehrstückig, vorzugsweise zweistückig ist.Plug connection according to one of claims 1 to 11, characterized in that the second connection zone ( 6 ) is multi-piece, preferably two-piece. Steckverbindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zweiter Verbindungsabschnitt (7.i, 2 ≤ i ≤ n) koaxial zu den anderen zweiten Verbindungsabschnitten (7.j, j ≠ i) bewegbar ist.Plug connection according to claim 13, characterized in that at least one second connecting portion ( 7.i , 2 ≤ i ≤ n) coaxial with the other second connecting portions ( 7.J , j ≠ i) is movable. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der einen bezüglich der Zentralachse (4) rotativen Formschluss bildenden ersten Verbindungsabschnitte (5.1, ..., 5.i) gleichzeitig einen zur Zentralachse (4) parallelen Kraftschluss mit einem der zweiten Verbindungsabschnitte (7.1, ..., 7.n) bildet.Plug connection according to one of claims 1 to 14, characterized in that at least one of the one with respect to the central axis ( 4 ) rotative form-fitting first connecting sections ( 5.1 , ..., 5.i ) at the same time one to the central axis ( 4 ) parallel frictional connection with one of the second connecting sections ( 7.1 , ..., 7.n ). Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der einen bezüglich der Zentralachse (4) rotativen Formschluss bildenden zweiten Verbindungsabschnitte (7.1, ..., 7.j) gleichzeitig einen zur Zentralachse (4) parallelen Kraftschluss mit einem der ersten Verbindungsabschnitte (5.1, ..., 5.m) bildet.Plug connection according to one of claims 1 to 15, characterized in that at least one of the one with respect to the central axis ( 4 ) Rotary form-locking second connecting portions ( 7.1 . ..., 7.J ) at the same time one to the central axis ( 4 ) parallel frictional connection with one of the first connecting sections ( 5.1 , ..., 5 m ). Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die den bezüglich der Zentralachse (4) rotativen Formschluss bildenden ersten und zweiten Verbindungsabschnitte (5.1, ..., 5.i; 7.1, ..., 7.j) komplementär polygonartige Querschnitte (8.1, ..., 8.i; 9.1, ..., 9.j) aufweisen.Plug connection according to one of claims 1 to 16, characterized in that the with respect to the central axis ( 4 ) Rotational form-fitting first and second connecting portions ( 5.1 , ..., 5.i ; 7.1 , ..., 7.J ) complementary polygonal cross sections ( 8.1 , ..., 8.i ; 9.1 , ..., 9.j ) exhibit. Steckverbindung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnitte (8.1, ..., 8.i; 9.1, ..., 9.j) sechseckig sind.Plug connection according to claim 17, characterized in that the cross sections ( 8.1 , ..., 8.i ; 9.1 , ..., 9.j ) are hexagonal. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die den bezüglich der Zentralachse (4) rotativen Formschluss bildenden ersten und zweiten Verbindungsabschnitte (5.1, ..., 5.i; 7.1, ..., 7.j) komplementär sternförmige Querschnitte (8.1, ..., 8.i; 9.1, ..., 9.j) (Innensechsrund) aufweisen.Plug connection according to one of claims 1 to 16, characterized in that the with respect to the central axis ( 4 ) Rotational form-fitting first and second connecting portions ( 5.1 , ..., 5.i ; 7.1 , ..., 7.J ) complementary star-shaped cross sections ( 8.1 , ..., 8.i ; 9.1 , ..., 9.j ) (Hexalobular). Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die den bezüglich der Zentralachse (4) rotativen Formschluss bildenden ersten und zweiten Verbindungsabschnitte (5.1, ..., 5.i; 7.1, ..., 7.j) komplementär ellipsenförmige Querschnitte (8.1, ..., 8.i; 9.1, ..., 9.j) aufweisen.Plug connection according to one of claims 1 to 16, characterized in that the with respect to the central axis ( 4 ) Rotational form-fitting first and second connecting portions ( 5.1 , ..., 5.i ; 7.1 , ..., 7.J ) complementary elliptical cross sections ( 8.1 , ..., 8.i ; 9.1 , ..., 9.j ) exhibit. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass N = M + 1 und M ≥ 2 ist.Plug connection according to one of claims 1 to 20, characterized in that N = M + 1 and M ≥ 2. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass M = N + 1 und N ≥ 2 ist.Plug connection according to one of claims 1 to 20, characterized in that M = N + 1 and N ≥ 2. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass M = N ist.Plug connection according to one of claims 1 to 20, characterized in that M = N. Steckverbindung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass M = 3 ist.Plug connection according to claim 22, characterized that M = 3. Steckverbindung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei zweiten Verbindungsabschnitte (7.1; 7.2) des zweiten Körpers (2) ein Bohrungssegment (11) mit einem Innensechskant (12), welcher die Schlüsselweite SW aufweist, und einem zylindrischen Bohrungssegment (13) mit Durchmesser d ≤ SW umfassen.Plug connection according to claim 24, characterized in that the two second connecting sections ( 7.1 ; 7.2 ) of the second body ( 2 ) a bore segment ( 11 ) with a hexagon socket ( 12 ), which has the key width SW, and a cylindrical bore segment ( 13 ) with diameter d ≤ SW. Steckverbindung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei ersten Verbindungsabschnitte (5.1; 5.2) des ersten Körpers (1) ein Wellensegment (21) mit einem Aussensechskant (22) und einem kegelstumpfförmigen Wellensegment (23) mit einem Konuswinkel α zwischen 2° und 10° umfassen, wobei der grösste Durchmesser des Kegelstumpfes Dmax grösser und der kleinste Durchmesser Dmin kleiner als der Durchmesser d des zylindrischen Bohrungssegmentes (13) ist.Plug connection according to claim 25, characterized in that the two first connecting sections ( 5.1 ; 5.2 ) of the first body ( 1 ) a wave segment ( 21 ) with an external hexagon ( 22 ) and a frusto-conical shaft segment ( 23 ) with a cone angle α between 2 ° and 10 °, the largest diameter of the truncated cone D max being larger and the smallest diameter D min being smaller than the diameter d of the cylindrical bore segment ( 13 ). Steckverbindung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die drei zweiten Verbindungsabschnitte (7.1; 7.2; 7.3) des zweiten Körpers (2) ein Bohrungssegment (11) mit einem kreiszylindrischen einen Durchmesser D14 aufweisenden Bohrungssegment (14), einem Innensechskant (12), welcher die Schlüsselweite SW und das Eckmass E aufweist, und einem zylindrischen Bohrungssegment (13) mit Durchmesser d ≤ SW umfassen, wobei der Durchmesser D14 ≥ E ist.Plug connection according to claim 24, characterized in that the three second connecting sections ( 7.1 ; 7.2 ; 7.3 ) of the second body ( 2 ) a bore segment ( 11 ) with a circular cylindrical diameter segment D 14 having a bore segment ( 14 ), a hexagon socket ( 12 ), which has the wrench size SW and the corner E, and a cylindrical bore segment ( 13 ) with diameter d ≤ SW, wherein the diameter D 14 ≥ E. Steckverbindung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die drei ersten Verbindungsabschnitte (5.1; 5.2; 5.3) des ersten Körpers (1) ein Wellensegment (21) mit einem kreiszylindrischen einen Durchmesser D24 aufweisenden Wellensegment (24), einem das Eckmass E und die Schlüsselweite SW aufweisenden Aussensechskant (22) und einem kegelstumpfförmigen Wellensegment (23) mit einem Konuswinkel α zwischen 2° und 10° umfassen, wobei D24 = D14 und der grösste Durchmesser des Kegelstumpfes Dmax grösser und der kleinste Durchmesser Dmin kleiner als der Durchmesser d des zylindrischen Bohrungssegmentes (13) ist.Plug connection according to claim 27, characterized in that the three first connecting sections ( 5.1 ; 5.2 ; 5.3 ) of the first body ( 1 ) a wave segment ( 21 ) with a circular cylindrical diameter segment D 24 ( 24 ), an external hexagon (E) and the key width SW ( 22 ) and a frusto-conical shaft segment ( 23 ) with a cone angle α between 2 ° and 10 °, wherein D 24 = D 14 and the largest diameter of the truncated cone D max larger and the smallest diameter D min smaller than the diameter d of the cylindrical bore segment ( 13 ). Steckverbindung nach Anspruch 26 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Konuswinkel α zwischen 3° und 5° beträgt.Plug connection according to claim 26 or 28, characterized characterized in that the cone angle α is between 3 ° and 5 °. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei zweiten Verbindungsabschnitte (7.1; 7.2) des zweiten Körpers (2) ein Bohrungssegment (14) mit einem Innensechsrund (15), welches einen Innendurchmesser di aufweist, und ein zylindrisches Bohrungssegment (13) mit einem Innendurchmesser d ≤ di umfassen.Plug connection according to claim 1, characterized in that the two second connecting sections ( 7.1 ; 7.2 ) of the second body ( 2 ) a bore segment ( 14 ) with a hexalobular ( 15 ), which has an inner diameter d i , and a cylindrical bore segment ( 13 ) with an inner diameter d ≦ d i . Steckverbindung nach Anspruch 1 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei ersten Verbindungsabschnitte (5.1; 5.2) des ersten Körpers (1) ein Wellensegment (24) mit einem Aussensechsrund (25) und ein kegelstumpfförmiges Wellensegment (23) mit einem Konuswinkel α zwischen 2° und 10° umfassen, wobei der grösste Durchmesser Dmax des Kegelstumpfes grösser und der kleinste Durchmesser Dmin kleiner als der Durchmesser d des zylindrischen Bohrungssegmentes (13) ist.Plug connection according to claim 1 or 30, characterized in that the two first connection sections ( 5.1 ; 5.2 ) of the first body ( 1 ) a wave segment ( 24 ) with a hexalobular ( 25 ) and a frusto-conical shaft segment ( 23 ) with a cone angle α between 2 ° and 10 °, the largest diameter D max of the truncated cone being larger and the smallest diameter D min being smaller than the diameter d of the cylindrical bore segment ( 13 ). Steckverbindung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die drei zweiten Verbindungsabschnitte (7.1; 7.2; 7.3) des zweiten Körpers (2) ein Bohrungssegment (11) mit einem kreiszylindrischen einen Durchmesser D14 aufweisenden Bohrungssegment (14), einem Innensechsrund, welches einen Innendurchmesser di und einen Aussendurchmesser da aufweist, und einem zylindrischen Bohrungssegment (13) mit Durchmesser d ≤ di umfassen, wobei der Durchmesser D ≥ da ist.Plug connection according to claim 24, characterized in that the three second connecting sections ( 7.1 ; 7.2 ; 7.3 ) of the second body ( 2 ) a bore segment ( 11 ) with a circular cylindrical diameter segment D 14 having a bore segment ( 14 ), a hexalobular notch having an inner diameter d i and an outer diameter da, and a cylindrical bore segment (FIG. 13 ) with diameter d ≦ d i , wherein the diameter D ≥ d a . Steckverbindung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die drei ersten Verbindungsabschnitte (5.1; 5.2; 5.3) des ersten Körpers (1) ein Wellensegment (21) mit einem kreiszylindrischen einen Durchmesser D24 aufweisenden Wellensegment (24), einem den Innendurchmesser di und den Aussendurchmesser da aufweisenden Aussensechsrund und einem kegelstumpfförmigen Wellensegment (23) mit einem Konuswinkel α zwischen 2° und 10° umfassen, wobei D24 = D14 und der grösste Durchmesser des Kegelstumpfes Dmax grösser und der kleinste Durchmesser Dmin kleiner als der Durchmesser d des zylindrischen Bohrungssegmentes (13) ist.Plug connection according to claim 32, characterized in that the three first connecting sections ( 5.1 ; 5.2 ; 5.3 ) of the first body ( 1 ) a wave segment ( 21 ) with a circular cylindrical diameter segment D 24 ( 24 ), an outer hexagon having the inner diameter d i and the outer diameter da and a frusto-conical shaft segment ( 23 ) with a cone angle α between 2 ° and 10 °, wherein D 24 = D 14 and the largest diameter of the truncated cone D max larger and the smallest diameter D min smaller than the diameter d of the cylindrical bore segment ( 13 ). Steckverbindung nach Anspruch 31 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Konuswinkel α zwischen 3° und 5° beträgt.Plug connection according to claim 31 or 33, characterized characterized in that the cone angle α is between 3 ° and 5 °. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass bei N ≥ 3 mindestens einer der zweiten Verbindungsabschnitte (7.1, ..., 7.n) des zweiten Körpers (2) zylindrisch ausgebildet ist.Plug connection according to one of claims 1 to 34, characterized in that at N ≥ 3 at least one of the second connecting portions ( 7.1 , ..., 7.n ) of the second body ( 2 ) is cylindrical. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass bei M ≥ 3 mindestens einer der ersten Verbindungsabschnitte (5.1, ..., 5.m) des Frontteiles des Körper (1) zylindrisch ausgebildet ist.Plug connection according to one of claims 1 to 35, characterized in that at M ≥ 3 at least one of the first connecting portions ( 5.1 , ..., 5 m ) of the front part of the body ( 1 ) is cylindrical. Vorrichtung mit einer Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Körper (1) ein Schraubendreher (30) und der zweite Körper (2) eine Schraube (40) ist.Device with a plug connection according to one of claims 1 to 36, characterized in that the first body ( 1 ) a screwdriver ( 30 ) and the second body ( 2 ) a screw ( 40 ). Vorrichtung mit einer Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Körper (2) ein Schraubendreher (30) und der erste Körper (1) eine Schraube (40) ist.Device with a connector according to one of claims 1 to 36, characterized in that the second body ( 2 ) a screwdriver ( 30 ) and the first body ( 1 ) a screw ( 40 ). Vorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Körper (1) eine Längsachse (50), ein vorderes, gegen den zweiten Körper (2) gerichtetes Ende (51) und eine koaxial zur Längsachse (50) verlaufende, gegen das vordere Ende (51) hin offene Bohrung (52) umfasst.Device according to claim 37, characterized in that the first body ( 1 ) a longitudinal axis ( 50 ), a front, against the second body ( 2 ) end ( 51 ) and one coaxial to the longitudinal axis ( 50 ) running, against the front end ( 51 ) open hole ( 52 ). Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Körper (2) eine Längsachse (60), ein vorderes, gegen den ersten Körper (1) gerichtetes Ende (61) und eine koaxial zur Längsachse (60) verlaufende, gegen das vordere Ende (61) hin offene Bohrung (52) umfasst.Device according to claim 38, characterized in that the second body ( 2 ) a longitudinal axis ( 60 ), a front, against the first body ( 1 ) end ( 61 ) and one coaxial to the longitudinal axis ( 60 ) running, against the front end ( 61 ) open hole ( 52 ). Vorrichtung nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bohrung (52) ein axial verschiebbarer Stift (55) positioniert ist.Apparatus according to claim 39 or 40, characterized in that in the bore ( 52 ) an axially displaceable pin ( 55 ) is positioned. Vorrichtung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (55) durch eine Feder (56) in die Bohrung (52) hineingedrückt wird.Device according to claim 41, characterized in that the pin ( 55 ) by a spring ( 56 ) into the hole ( 52 ) is pressed in. Vorrichtung nach Anspruch 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (55) mindestens so weit in Richtung des vorderen Endes (51; 61) gedrückt werden kann, dass er im Grund des Bohrungssegmentes (11) im zweiten Körper (2) ansteht.Device according to claim 41 or 42, characterized in that the pin ( 55 ) at least as far in the direction of the front end ( 51 ; 61 ) can be pressed in the bottom of the bore segment ( 11 ) in the second body ( 2 ) pending. Vorrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (55) mindestens so weit in Richtung des vorderen Endes (51; 61) gedrückt werden kann, dass die einen Formschluss bildenden Segmente (12, 210) des Bohrungssegmentes (11) im zweiten Körper (2) und des Frontteils des ersten Körpers (1) nicht mehr gegenseitig im Eingriff sind.Device according to claim 43, characterized in that the pin ( 55 ) at least as far in the direction of the front end ( 51 ; 61 ) can be pressed, that the form-fitting forming segments ( 12 . 210 ) of the bore segment ( 11 ) in the second body ( 2 ) and the front part of the first body ( 1 ) are no longer mutually engaged. Vorrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (55) mindestens so weit nach vorne gedrückt werden kann, dass der Frontteil (210) des ersten Körpers (1) vollständig aus dem Bohrungssegment (11) im zweiten Körper (2) herausgedrückt wird.Device according to claim 42, characterized in that the pin ( 55 ) can be pushed forward at least so far that the front part ( 210 ) of the first body ( 1 ) completely out of the bore segment ( 11 ) in the second body ( 2 ) is pushed out.
DE20023923U 2000-05-11 2000-05-11 Plug connection for detachable connection of two bodies, has two connecting sections which cause stabilization of central axis of plug connection in their cooperation Expired - Lifetime DE20023923U1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00920327A EP1280466A1 (en) 2000-05-11 2000-05-11 Push-connection for the detachable connection of two bodies, in particular a pedicle screw and a screwdriver

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20023923U1 true DE20023923U1 (en) 2007-08-16

Family

ID=38375258

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20023923U Expired - Lifetime DE20023923U1 (en) 2000-05-11 2000-05-11 Plug connection for detachable connection of two bodies, has two connecting sections which cause stabilization of central axis of plug connection in their cooperation
DE20023922U Expired - Lifetime DE20023922U1 (en) 2000-05-11 2000-05-11 Screw driver and bone screw connection assembly for e.g. surgical instrument, has connecting zones with connecting sections that form axial force- and rotationally stable form connection relative to central axes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20023922U Expired - Lifetime DE20023922U1 (en) 2000-05-11 2000-05-11 Screw driver and bone screw connection assembly for e.g. surgical instrument, has connecting zones with connecting sections that form axial force- and rotationally stable form connection relative to central axes

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20023923U1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE20023922U1 (en) 2007-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1001722B1 (en) Intervertebral implant whereof the parts can be spaced
DE10101478C2 (en) connecting element
DE10256095B4 (en) Element with a shaft and an associated holding element for connecting to a rod
DE60204034T2 (en) BONE FIXATION SYSTEM
DE69628757T2 (en) MULTILAYER LOCKING DEVICE
EP1654996B1 (en) Tool for securing a bone screw
EP0977529B1 (en) Intervertebral implant
DE69813807T2 (en) IMPLANT AS A SPACE HOLDER BETWEEN THE VERBINE BODIES
DE10157814B4 (en) Closure device for securing a rod-shaped element in a holding element connected to a shaft
EP1280466A1 (en) Push-connection for the detachable connection of two bodies, in particular a pedicle screw and a screwdriver
EP1418852A1 (en) Interspinal prosthesis
EP1460952A1 (en) Device for a ball-and-socket-type connection of two parts
WO2000010474A1 (en) Bone-anchoring element with snap-in spherical head
EP1110510A1 (en) Screw driven non-centrally
DE10311477A1 (en) Implant to be inserted between the vertebral body of the spine
WO2004052218A1 (en) Device for stabilising bones
EP1524948A1 (en) Dental implant comprising an anchoring head and a screw element
DE10115014A1 (en) anchoring element
EP1658013A1 (en) Intramedullary nail
EP1513654B1 (en) Screw driver with integrated screw holder
WO2001066024A1 (en) Coupling device for instrument parts
WO2002019931A1 (en) Device for fixing surgical implants
WO2003006210A1 (en) Screwdriver with a screw holder
EP1720473B1 (en) Bone fixation means
CH696549A5 (en) Screw and tool or loosening the screw.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070920

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20070816

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20081202