DE199800C - - Google Patents

Info

Publication number
DE199800C
DE199800C DENDAT199800D DE199800DA DE199800C DE 199800 C DE199800 C DE 199800C DE NDAT199800 D DENDAT199800 D DE NDAT199800D DE 199800D A DE199800D A DE 199800DA DE 199800 C DE199800 C DE 199800C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wings
wing
switch
adjusting device
switches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT199800D
Other languages
German (de)
Publication of DE199800C publication Critical patent/DE199800C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/14Form signals, e.g. semaphore arms
    • B61L5/16Local operating mechanisms for form signals
    • B61L5/165Local operating mechanisms for form signals using electromagnetic driving means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 199800 KLASSE 2Oi. GRUPPE- M 199800 CLASS 2Oi. GROUP

Stellvorrichtung für mehrflügelige Signale. Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. Dezember 1907 ab. Adjustment device for multi-leaf signals. Patented in the German Empire on December 13, 1907.

Die Erfindung bezieht sich auf eine Stellvorrichtung für mehrflügelige Signale mit gemeinsamem Antrieb und bezweckt eine Vereinfachung der den Antrieb, die Kupplung und die Wahl der Signalflügel bewirkenden Teile.The invention relates to an adjusting device for multi-leaf signals with a common drive and aims to simplify the drive, the coupling and the choice of the signal wing causing parts.

Von den bekannten Einrichtungen dieser Art, bei denen die unteren Flügel von dem oberen durch Kupplung mit diesem in dieOf the known devices of this type, in which the lower wings of the upper by coupling with this in the

ίο Fahrtlage mitgenommen werden, unterscheidet sich die nach der Erfindung getroffene Vorrichtung in der Hauptsache dadurch, daß die unteren Flügel, die für gewöhnlich in bekannter Weise durch Sperren in der Ruhelage. ■ gehalten werden, nach Lösung der Sperren von selbst in die Fahrtlage fallen, aus der sie durch die Stellglieder des in die Haltlage bewegten oberen Flügeis in die Haltlage mitgenommen werden.ίο the driving position is different the device made according to the invention mainly characterized in that the lower wings, usually in a known manner by locking in the rest position. ■ are held, fall into the driving position by themselves after the locks are released, from which it is moved into the Halt position can be taken.

Die Erfindung eignet sich sowohl für mechanischen wie für elektrischen Antrieb von Signalen.The invention is suitable for both mechanical as for electric drive of signals.

Auf der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel eine elektrische Stellvorrichtung mit Solenoidantrieb für drei Signalflügel in Fig. 1 bis 4 in vier verschiedenen Stellungen schematisch dargestellt.In the drawing, an electrical adjusting device is shown as an exemplary embodiment Solenoid drive for three signal wings in Fig. 1 to 4 in four different positions schematically shown.

Die Stellung nach Fig. 1 zeigt die Vorrichtung in der Ruhelage. Der obere Signalflügel/j ist durch eine Stange S1 mit dem Kern k eines Sölenoides S verbunden, das eine obere Spule W1 und eine untere Spule W2 besitzt, und wird durch sein eigenes Gewicht und ein Zusatzgewicht q1 in die HaItlage gedrängt. Die beiden unteren Flügel f2 und fz. sind durch ihre Stangen S2 und S3 mit Winkelhebeln d2 und d3 verbunden, deren freie Schenkel mit Sperrhaken h2 und hs zusammenwirken. Diese Haken bilden die Anker zweier Freigabemagnete Mi2 und ms und sperren für gewöhnlich die unteren Flügel/2 und /Ά in ihrer Ruhelage, und zwar entgegen der Wirkung der Gewichte q2 und qs. Mit den Sperrhaken h.2 und h3 sind Schalter t„ The position of Fig. 1 shows the device in the rest position. The upper signal wing / j is connected by a rod S 1 to the core k of a solenoid S , which has an upper coil W 1 and a lower coil W 2 , and is forced into the holding position by its own weight and an additional weight q 1. The two lower wings f 2 and f z . are connected by their rods S 2 and S 3 with angle levers d 2 and d 3 , the free legs of which interact with locking hooks h 2 and h s . These hooks form the armature of two release magnets Mi 2 and m s and usually lock the lower wings / 2 and / Ά in their rest position, counter to the action of the weights q 2 and q s . With the locking hook h. 2 and h 3 are switches t "

durch die von den bewegten Sperrhakenby the moving pawls

und t& verbunden, dieand t & connected that

Diese Schalter t2 undThese switches t 2 and

Magneten m2 und ma
umgestellt werden.
Magnets m 2 and m a
be changed.

liegen hintereinander zwischen dem Fahrstraßenschalter F und dem Solenoid S. Der Schalter t2 besitzt zwei, der Schalter tz drei Kontakthebel. Die Stangen S1 und s.2 sind mit Anschlägen gx und g2 versehen, die in der Ruhelage des Antriebes dicht unter den Winkelhebeln b2 und bs liegen und dazu dienen, die mit diesen Winkelhebeln verbundenen Signalflügel in die Ruhelage mitzunehmen, wenn die Stange S1 den oberen Flügel senkt.lie one behind the other between the route switch F and the solenoid S. The switch t 2 has two, the switch t z three contact levers. The rods S 1 and s. 2 are provided with stops g x and g 2 , which in the rest position of the drive lie just below the angle levers b 2 and b s and serve to take the signal wings connected to these angle levers into the rest position, if the rod S 1 lowers the upper wing.

In der dargestellten Ruhelage der Vorrichtung liegt der Signalschalter A auf Halt. Es fließt ein Strom von der Batterie b über den Signalschalter A durch die obere SoIenoidspule W1 und von da zurück zur Batterie. Dieser Strom kann auch als Über-' wachungsstrom benutzt werden.In the illustrated rest position of the device, the signal switch A is on stop. A current flows from the battery b via the signal switch A through the upper solenoid coil W 1 and from there back to the battery. This current can also be used as a monitoring current.

Soll der obere Flügel f1 auf Fahrt gestellt werden, so wird, wie in Fig. 2 dargestellt ist, der Fahrstraßenschalter F auf av der Signalschalter A auf Fahrt gelegt. Dann fließt ein Strom von b über A, F, U1 , die Schalter ta undIf the upper wing f 1 is to be set to travel, then, as shown in FIG. 2, the route switch F is set to a v and the signal switch A is set to travel. Then a current flows from b via A, F, U 1 , switches t a and

a t2 durch die untere Solenoid- a t 2 through the lower solenoid

spule W2, die den Kern k nach unten undcoil W 2 , which the core k down and

somit den Flügel Z1 auf Fahrt zieht. Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, ist die Schaltung so angeordnet, daß der vom Fahrstraßenkontakt öj kommende Strom nur dann zu der unteren Solenoidspule gelangen kann, wenn sich die mit den Schaltern Z2 und t3 verbundenen Sperrhaken A2 und Zz3 in der sperrenden Lage befinden. Anderenfalls wäre die Leitung durch die gesenkten Schalter unterbrochen. Durch Rücklegung des Signalschalters A wird der Stromlauf nach Fig. 1 wieder hergestellt, wodurch der Flügel mittels des aufwärts gezogenen Solenoidkernes k und des Gewichtes q1 gesenkt wird.thus pulls the wing Z 1 on. As seen from Fig. 2, the circuit is arranged so that the current coming OEJ the driving road contact can only reach the lower solenoid coil, when associated with the switches Z 2 and t 3 pawl A 2 and Zz 3 in the blocking location. Otherwise the line would be interrupted by the lowered switch. By resetting the signal switch A , the current flow according to FIG. 1 is restored, whereby the wing is lowered by means of the upwardly pulled solenoid core k and the weight q 1.

Sollen zwei Flügel auf Fahrt gestellt werden, so wird, wie Fig. 3 zeigt, der Fahrstraßenhebel F auf a2 und der Signalschalter auf Fahrt gelegt. Dann fließt der Strom vom Fahrstraßenkontakt a:2 über den Sperrhakenschalter Z3, durch den Elektromagneten W22 und den in punktierter Lage dargestellten Schalter t.2 in die Rückleitung i. Dadurch wird der Sperrhaken h.2 von dem Elektromagneten W2 angezogen und der Winkelhebel d% freigegeben. Nunmehr ist der zweite Flügel f.2 für die Bewegung nach unten' in die Fahrtlage freigegeben. Durch das Anziehen des Sperrhakens h.2 ist aber gleichzeitig der Schalter t.2 gesenkt worden, dessen oberer Schalthebel dabei den Magneten Ot2 von der Rückleitung i ab- und an die untere Solenoidspule W12 anschaltet. Infolgedessen wird nun der Kern k nach unten gezogen und das zweiflügelige Signal in die Fahrtlage gebracht. Die Rückstellung des Sig-. nales auf Halt erfolgt wieder durch Umlegen des Signalschalters A auf Halt, wodurch der Solenoidkern k mit der Stange S1 gehoben wird. Hierbei trifft der Anschlag gt gegen den Winkelhebel ^2, richtet diesen Hebel auf und hebt gleichzeitig die Stange S2, die den Flügel f.2 in die senkrechte Ruhelage zurückbewegt.If two wings are to be set to travel, as FIG. 3 shows, the route lever F is set to a 2 and the signal switch is set to travel. Then the current flows from the route contact a: 2 via the pawl switch Z 3 , through the electromagnet W2 2 and the switch t shown in dotted position. 2 in the return line i. This will make the ratchet h. 2 attracted by the electromagnet W 2 and the angle lever d% released. Now, the second wing is f. 2 released for downward movement 'in the ride position. By tightening the locking hook h. 2 is, however, switch t at the same time. 2 has been lowered, the upper lever of which switches the magnet Ot 2 from the return line i off and on to the lower solenoid coil W 12 . As a result, the core k is now pulled down and the two-winged signal is brought into the driving position. The resetting of the Sig-. nales on stop is done again by turning the signal switch A to stop, whereby the solenoid core k with the rod S 1 is lifted. Here, the stop g t hits against the angle lever ^ 2 , sets this lever up and at the same time lifts the rod S 2 , which moves the wing f. 2 back into the vertical rest position.

In ähnlicher Weise erfolgt die Stellung des dreiflügeligen Signals nach Fig. 4. Hier wird durch Umlegen des Fahrstraßenschalters F auf a3 zunächst der Elektromagnet Ot3 über den in der punktierten Lage an der Rückleitung i liegenden Schalter Z3 erregt.The position of the three-leaf signal according to FIG. 4 takes place in a similar manner. Here, by turning the route switch F to a 3 , the electromagnet Ot 3 is first excited via the switch Z 3 located in the dotted position on the return line i.

Dadurch wird der Sperrhaken hs angezogen und der Winkelhebel d3 nebst dem untersten Flügel fs freigegeben. Infolge der Anziehung des Hakens hs senkt sich der Schalter ts, dessen oberster Schalthebel den Kontakt der Leitung i unterbricht und den Elektromagneten Ot2 in den Stromlauf einschaltet. Hier wiederholt sich dann der bei Fig. 3 erläuterte Vorgang, d. h. es wird nunmehr der mittlere Flügel f2 freigegeben und dadurch schließlich der obere Flügel J1 angeschaltet, so daß nunmehr alle drei Flügel in die Fahrtlage gehen. Bei der Rückstellung auf FIaIt hebt sich zunächst die Stange S1, die mittels des Anschlages g1 die Stange S2 mitnimmt, und der hieran sitzende Anschlag g2 nimmt die Stange S3 mit. Die durch Stromloswerden der Elektromagnete Ot2 und Ot3 freigegebenen Sperrhaken h.2 und h3 fallen sodann hinter die Winkelhebel und sperren wieder die beiden unteren Flügel in der Ruhelage.As a result, the locking hook h s is tightened and the angle lever d 3 together with the lowermost wing f s is released. As a result of the attraction of the hook h s of the switch lowers t s, the uppermost lever interrupts the contact of the line i and the electromagnets Ot 2 turns in the circuit. The process explained in FIG. 3 is then repeated here, ie the middle wing f 2 is now released and the upper wing J 1 is thereby finally switched on, so that all three wings are now in the travel position. When resetting to FIaIt, the rod S 1 rises first, which takes the rod S 2 with it by means of the stop g 1 , and the stop g 2 attached to it takes the rod S 3 with it. The locking hooks released by the de-energization of the electromagnets Ot 2 and Ot 3 h. 2 and h 3 then fall behind the angle lever and lock the two lower wings again in the rest position.

Es ist also vermöge dieser Schaltung einederartige Abhängigkeit zwischen den einzelnen Vorrichtungen zum Stellen und Freigeben der Flügel geschaffen, daß die Verstellung des einen Flügels stets den ordnungsmäßigen Zustand der anderen Flügel oder deren Stellglieder voraussetzt, wodurch eine gegenseitige Überwachung der Flügel stattfindet.It is because of this circuit that there is such a dependency between the individual Devices for setting and releasing the wing created that the adjustment of the one wing always requires the proper condition of the other wings or their actuators, whereby mutual monitoring of the wings takes place.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Stellvorrichtung für mehrflügelige Signale mit gemeinsamem Antrieb für sämtliche Flügel, bei der die unteren Flügel durch Sperren in der Ruhelage gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß beim Stellen mehrerer Flügel die unteren Flügel (J^f3) nach Beseitigung der ,Sperren von selbst in die Fahrtlage go fallen, aus der sie durch den oberen Flügel oder dessen Stellteile in die Ruhelage, mitgenommen werden, wenn dieser von der Fahrt- in die Haltstellung zurückgelegt wird.1. Adjusting device for multi-wing signals with a common drive for all wings, in which the lower wings are held by locking in the rest position, characterized in that when placing several wings, the lower wings (J ^ f 3 ) after eliminating the lock by itself fall into the travel position go, from which they are taken into the rest position by the upper wing or its actuators when it is moved from the travel position to the stop position. 2. Stellvorrichtung nach Anspruch 1 mit elektrischem Antrieb, dadurch gekennzeichnet, daß beim Stellen mehrerer Flügel der Stellstrom für den oberen Flügel über Schalter geführt wird, die von den Sperren der unteren Flügel gesteuert werden. 2. Adjusting device according to claim 1 with an electric drive, characterized in that that when setting several wings, the control current for the upper wing is passed through switches that are operated by the Locking the lower wing can be controlled. 3. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Stellen mehrerer Flügel zunächst die Sperren der unteren Flügel aufgehoben und die Schalter geschlossen werden, und dann erst der Stellstrom für den oberen Flügel geschlossen wird.3. Adjusting device according to claim 1, characterized in that when setting several wings first the locks of the lower wings are released and the switches are closed, and then only the control current for the upper leaf is closed. 4. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei unrichtiger Stellung der Schalter der unteren Flügel der Stellstrom für den oberen · Flügel unterbrochen wird.4. Adjusting device according to claim 1, characterized in that when incorrect Position of the switch of the lower wing the control current for the upper wing is interrupted. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT199800D Active DE199800C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE199800C true DE199800C (en)

Family

ID=462488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT199800D Active DE199800C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE199800C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE643803C (en) Electromagnetic memory for numbers and other information, especially for bookkeeping systems
DE199800C (en)
DE1264581B (en) A bistable electrical switch that is electromagnetically controllable and electromagnetically unlockable by a lifting magnet
DE666475C (en) Block system with alternating current operation
DE107420C (en)
DE663464C (en) Remote controllable rotary magnet for electromagnetic drive of a body that can be rotated in both directions
DE1279807B (en) Control device for high-voltage compressed air switch
DE71857C (en) Switching device for alarm signals to be entered electrically by the train
AT116156B (en) Signal system for guard control, fire alarm or the like.
DE233333C (en)
DE598524C (en) Lock with electromagnetic opening and closing
DE214483C (en)
DE409495C (en) Electromagnetically operated switch
DE307374C (en)
DE721969C (en) Self-breaker
AT79865B (en) Transmitter for circuit arrangements for electrical remote setting of signals.
DE1206102B (en) Electromagnetic step lifter drive for control rods in ship nuclear reactors with a capsizing latch system
DE194629C (en)
DE493348C (en) Electric coupling device, especially for signal wings and signal disks
DE619980C (en) Monitoring device on levers for the electrical setting of points or the like.
DE622928C (en) Electromagnetic switching device
DE241526C (en)
DE586524C (en) Drop flap relay
DE192885C (en)
DE188709C (en)