DE19963486A1 - Adjustment mechanism to set one component against another has two toothed cogwheels and an input shaft with toothed splines and splined planet wheels for a simple adjustment action with precise positioning - Google Patents

Adjustment mechanism to set one component against another has two toothed cogwheels and an input shaft with toothed splines and splined planet wheels for a simple adjustment action with precise positioning

Info

Publication number
DE19963486A1
DE19963486A1 DE1999163486 DE19963486A DE19963486A1 DE 19963486 A1 DE19963486 A1 DE 19963486A1 DE 1999163486 DE1999163486 DE 1999163486 DE 19963486 A DE19963486 A DE 19963486A DE 19963486 A1 DE19963486 A1 DE 19963486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
seat back
adjustment device
shaft
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999163486
Other languages
German (de)
Inventor
Hubert Tomczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIRO Konstruktions GmbH and Co KG
Original Assignee
diro GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by diro GmbH and Co KG filed Critical diro GmbH and Co KG
Priority to DE1999163486 priority Critical patent/DE19963486A1/en
Priority to AU23685/01A priority patent/AU2368501A/en
Priority to EP00987439A priority patent/EP1244880B1/en
Priority to DE50007413T priority patent/DE50007413D1/en
Priority to PCT/EP2000/013142 priority patent/WO2001048397A2/en
Priority to EP03023051A priority patent/EP1429048A1/en
Priority to AT00987439T priority patent/ATE273467T1/en
Publication of DE19963486A1 publication Critical patent/DE19963486A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/46Systems consisting of a plurality of gear trains each with orbital gears, i.e. systems having three or more central gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/10Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
    • B25J9/102Gears specially adapted therefor, e.g. reduction gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/124Elastomeric springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/2854Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion involving conical gears
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/697Motor units therefor, e.g. geared motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/72Planetary gearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H2001/2881Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion comprising two axially spaced central gears, i.e. ring or sun gear, engaged by at least one common orbital gear wherein one of the central gears is forming the output

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

The mechanism for an adjustment setting between two components has at least one adjustment cogwheel (1) with a toothed zone (5) and a further cogwheel (2) with a toothed area (6). An input shaft (3) is toothed with splines (14), and at least two planetary cogwheels (10a-10d) have toothed splines (15,16). The teeth (1) of the first cogwheel (1) mesh with one set of planetary splines (15) and the other cogwheel teeth (6) mesh with the other set of planetary splines (16). The splines (14) of the input shaft (3) mesh either with the planetary splines (16) of each planet wheel (10a-1d) or the teeth of the first and second cogwheels. The tooth count at the teeth (5,6) of the two cogwheels (1,2) differ from each other and/or the planetary tooth splines (15,16) have different tooth counts.

Description

Die Erfindung bezieht auf eine Sitzlehnenverstellvorrichtung zum Verstellen einer Sitzlehne gegenüber einem Sitzunterteil. Derarti­ ge Sitzlehnenverstellvorrichtungen werden insbesondere für Kraft­ fahrzeugsitze verwendet, um die Sitzlehnenneigung in einer von dem Benutzer ausgewählten Position einstellen zu können.The invention relates to a seat back adjustment device for Adjusting a seat back against a seat bottom. Derarti ge seat back adjusters are especially for strength Vehicle seats used to adjust the backrest angle in one of those To be able to set the user selected position.

Für derartige Sitzlehnenverstellvorrichtungen sind insbesondere Drehverstellungen mit Ezenterantrieb bekannt. Hierbei ist ein au­ ßenverzahntes Zahnrad mit kleinerem Durchmesser und kleineren Zäh­ nezahl in einem innenverzahnten Zahnrad mit größerem Durchmesser und größerer Zähnezahl angebracht, wobei das außenverzahnte Zahn­ rad mit Hilfe einer Ezenterachse ständig mit dem größeren, äußeren Zahnrad fest verzahnt bleibt und bei Drehung der Ezenterachse zu einer relativen Winkelverstellung führt.For such seat back adjustment devices are in particular Rotary adjustments with eccentric drive are known. Here is an au External gear with a smaller diameter and smaller toughness Number in an internally toothed gear with a larger diameter and larger number of teeth attached, the externally toothed tooth wheel with the help of an eccentric axis constantly with the larger, outer Gear remains firmly toothed and when the eccentric axis rotates leads to a relative angle adjustment.

Derartige Sitzlehnenverstellvorrichtungen mit Ezenterantrieb er­ lauben im allgemeinen lediglich eine Bedienung mit relativ hohen Drehmomenten von z. B. 4 bis 6 Nanometern. Weiterhin wird bei der Sitzlehnenverstellung die Sitzlehne nicht nur gedreht bzw. ge­ klappt, sondern aufgrund des ezentrischen Antriebes in einer Tau­ melbewegung geführt. Such seat back adjustment devices with eccentric drive he generally only allow a service with relatively high Torques of e.g. B. 4 to 6 nanometers. Furthermore, the Seat back adjustment not only rotated or turned the seat back works, but due to the eccentric drive in one rope led movement.  

Die DE 197 29 562 A1 zeigt eine Sitzlehnenverstellung für einen Kraftfahrzeugsitz, bei der die Verstellung der Lehne durch ezen­ trisches Verdrehen eines Zahnrades in einem Zahnkranz durch Ver­ schieben eines Keilpaares in einem von einem Gleitlager gebildeten Spalt erfolgt. Zur Verringerung der erforderlichen Verstellkräfte bzw. Drehmomente sind die Gleitflächen mit einem Gleitlack und einem eine plastische Verformung der Gleitflächen bewirkenden Ad­ ditiv versehen.DE 197 29 562 A1 shows a seat back adjustment for one Motor vehicle seat in which the adjustment of the backrest by ezen trical turning of a gear in a ring gear by Ver push a pair of wedges in a slide bearing Gap occurs. To reduce the required adjustment forces or torques are the sliding surfaces with a lubricating varnish and an ad causing a plastic deformation of the sliding surfaces ditatively provided.

Durch eine derartige Schmierung kann zwar eine gewisse Verringe­ rung von Reibungskräften und dadurch des erforderlichen Drehmomen­ tes erreicht werden, der hierbei erzielte Aufwand ist jedoch er­ heblich und führt zu hohen Fertigungskosten. Weiterhin ist eine entsprechend aufwendige Abdichtung der geschmierten Gleitflächen gegenüber Staub und Feuchtigkeit notwendig. Auch bei guter Schmie­ rung sind weiterhin relativ hohe Drehmomente notwendig, wobei ebenfalls eine ezentrische Verstellung der Sitzlehne entlang einer Taumelbahn erfolgt.Lubrication of this type can certainly reduce the amount of ringing tion of frictional forces and therefore the required torque tes can be achieved, but the effort involved is considerable and leads to high production costs. Furthermore, one correspondingly complex sealing of the lubricated sliding surfaces against dust and moisture. Even with good smith tion, relatively high torques are still necessary also an eccentric adjustment of the seat back along one Tumbling takes place.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, gegenüber dem Stand der Technik Verbesserungen zu schaffen und insbesondere mit relativ geringem Aufwand eine zuverlässige, leicht zu bedienende Sitzleh­ nenverstellung zu schaffen.The invention is based, compared to the state of the task Technology to create improvements and especially with relative a reliable, easy-to-use seat backrest to create adjustment.

Diese Aufgabe wird durch eine Sitzlehnenverstellvorrichtung zum Verstellen einer Sitzlehne gegenüber einem Sitzunterteil erreicht, mit einem z. B. am Sitzunterteil gefestigbaren ersten Verstellzah­ rad mit einer ersten Innenverzahnung, einem z. B. an der Sitzlehne befestigbaren zweiten Verstellzahnrad mit einer zweiten Innenver­ zahung, einer Welle zur Betätigung durch einen Benutzer, die kon­ zentrisch durch das erste Verstellzahrad und das zweite Verstell­ zahnrad verläuft und auf deren Außenumfang eine Wellenaußenverzah­ nung ausgebildet ist, und mindestens zwei Umlaufzahnrädern, die jeweils eine erste Außenverzahnung und eine axial zu der ersten Außenverzahnung versetzte zweite Außenverzahnung aufweisen, wobei die ersten Außenverzahnungen in Eingriff mit der ersten Innenver­ zahnung und der Wellenaußenverzahnung sind und die zweiten Außen­ verzahnungen in Eingriff mit der zweiten Innenverzahnung sind, wobei die erste Innenverzahnung und die zweite Innenverzahnung unterschiedliche Zähnezahlen und/oder die ersten Außenverzahnungen und die zweite Außenverzahnung unterschiedliche Zähnezahlen auf­ weisen.This task is accomplished by a seat back adjustment device Adjustment of a seat back compared to a seat bottom reached with a z. B. on the seat lower part of the first adjustable wheel with a first internal toothing, a z. B. on the seat back attachable second adjusting gear with a second inner ver toothing, a shaft for operation by a user, the kon centrically through the first adjustment wheel and the second adjustment gear runs and on the outer circumference a shaft outer toothing is formed, and at least two planet gears each have a first external toothing and one axially to the first Have external toothing offset second external toothing, wherein  the first external teeth in engagement with the first internal ver teeth and the shaft outer teeth are and the second outer gears are in engagement with the second internal gearing, wherein the first internal toothing and the second internal toothing different numbers of teeth and / or the first external teeth and the second external toothing has different numbers of teeth point.

Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Sitzlehnenverstel­ lung nicht durch eine ezentrische Bewegung, sondern durch eine Relativverdrehung zweier Verstellzahnräder mit Innenverzahnung zu erreichen, die über gemeinsame Umlaufzahnräder und eine gemeinsame Antriebswelle verbunden sind. Die Umlaufzahnräder weisen hierbei axial voneinander getrennte Bereiche auf, die jeweils mit einem der beiden Verstellzahnräder mit Innenverzahnung im Eingriff sind. Indem nunmehr die Zähnezahlen der Innenverzahnung und/oder die Zähnezahlen der axial voneinander getrennten Außenverzahnungen jedes Umlaufrades voneinander verschieden sind, führen das aus der ersten Innenverzahnung und der ersten Außenverzahnung gebildete erste Zahnradsystem und das aus der zweiten Innenverzahnung und der zweiten Außenverzahnung gebildete zweite Zahnradsystem unter­ schiedliche Umlaufbewegungen durch. Da auf jedem der Umlaufräder eine erste Außenverzahnung und eine zweite Außenverzahnung starr miteinander gekoppelt sind, werden die Verstellzahnräder mit In­ nenverzahnung zu einer Relativverdrehung gezwungen. Hierbei wirken die Zähne der Außenverzahnungen wie Keile, die sich in Zahnlücken der Innenzähne der Verstellzahnräder drücken. Durch diese Keilwir­ kung wird die relative Drehbewegung der Verstellzahnräder bewirkt.The invention is based on the idea of adjusting the seat back not through an eccentric movement, but through a Relative rotation of two adjusting gears with internal teeth achieve that through common orbital gears and a common Drive shaft are connected. The planet gears have here axially separated areas, each with a of the two adjusting gears with internal teeth are. By now the number of teeth of the internal toothing and / or the number of teeth of the axially separated external gears each orbital are different from each other, that lead from the first internal toothing and the first external toothing first gear system and that from the second internal toothing and second gear system formed under the second external toothing different orbital movements. Because on each of the planet gears a first external toothing and a second external toothing rigid are coupled with each other, the adjusting gears with In internal gear forced to a relative rotation. Act here the teeth of the external gears like wedges that are in tooth gaps of the inner teeth of the adjustment gears. Through this wedge kung is caused by the relative rotational movement of the adjusting gears.

Somit kann je nach Differenz der Zähnezahlen der Innenverzahnungen oder Außenverzahnungen eine hohe Untersetzung erreicht werden, so daß die bedienende Person mit einer relativ geringen Verstellkraft bzw. geringem Verstelldrehmoment eine bequeme Verstellung durch­ führen kann. Hierbei wird erfindungsgemäß keine exzentrische Ver­ stellung entlang einer Taumelbahn, sondern eine Verdrehung um die Achse der Welle erreicht, so daß eine gute, genaue und bequeme Positionierung der Sitzlehne möglich ist, ohne daß nachfolgend die Position des Sitzes in vertikaler oder horizontaler Richtung er­ neut korrigiert werden muß. Weiterhin steigt die Festigkeit von der Konstruktion bei Verwendung von mehreren Umlaufzahnrädern, so daß die Sitzlehne hohe Kräfte übertragen kann. Somit können hohe Kräfte bzw. Drehmomente aufgenommen werden, z. B. bei Unfallauf­ prällen oder zur Befestigung von Sicherheitsgurten an der Sitz­ lehne.Thus, depending on the difference in the number of teeth of the internal gears or external gears a high reduction can be achieved, so that the operator with a relatively low adjustment or low adjustment torque through a comfortable adjustment can lead. According to the invention, no eccentric ver  position along a wobble path, but a twist around the Axis of the shaft reached, so that a good, accurate and convenient Positioning the seat back is possible without the subsequent Position of the seat in the vertical or horizontal direction must be corrected again. Furthermore, the strength of the construction when using several planet gears, so that the seat back can transmit high forces. Thus, high Forces or torques are absorbed, e.g. B. in accident bounce or to attach seat belts to the seat rest.

Indem die erste und zweite Außenverzahnung der Umlaufräder gleiche Zähnezahlen aufweisen, kann durch eine Differenz der Zähnezahlen der Innenverzahnungen eine hohe Untersetzung des Verstelldrehmo­ ments erreicht werden. Damit die erste und zweite Außenverzahnung der Umlaufräder jeweils passend in der ersten bzw. zweiten Innen­ verzahnung im Eingriff sind, ist zumindest bei einem der Umlauf­ zahnräder ein Winkelversatz zwischen den beiden Außenverzahnungen vorteilhaft.By making the first and second external teeth of the planet gears the same Can have a number of teeth by a difference in the number of teeth the internal gears a high reduction of the adjusting torque ment can be achieved. So that the first and second external teeth of the planet gears, each fitting in the first or second interior gearing is engaged, at least in one of the circulation gears an angular offset between the two external gears advantageous.

Vorteilhafterweise hat das an der Sitzlehne befestigbare zweite Verstellzahnrad eine kleinere Zähnezahl als das an dem Sitzunter­ bau befestigbare erste Verstellzahnrad, da hierbei die Drehrich­ tung der Welle der Drehrichtung der Sitzlehne entspricht, was zu einer höheren Benutzerfreundlichkeit führt. Es ist jedoch ein um­ gekehrter Aufbau möglich, bei dem das Verstellzahnrad mit kleine­ rer Zähnezahl am Sitzunterbau befestigt ist, wodurch eine gegen­ läufige Betätigung der Welle erfolgt.Advantageously, the second can be fastened to the seat back Adjusting gear a smaller number of teeth than that on the seat bottom build attachable first adjusting gear, as this is the turning direction tion of the shaft corresponds to the direction of rotation of the seat back, which too leads to a higher usability. However, it is an order reversed structure possible, in which the adjusting gear with small rer number of teeth is attached to the seat base, making a counter the shaft is actuated continuously.

Die Umlaufzahnräder können aus zwei miteinander axial verbundenen Einzelrädern hergestellt werden. Vorteilhafterweise werden Blech­ stanzteile bzw. Blechpreßteile für die Einzelräder verwendet, die miteinander verklebt oder verschweißt werden. Auch die Verstell­ zahnräder können erfindungsgemäß als Blechstanzteile oder Blech­ preßteile ausgeführt werden. Weiterhin kann die Wellenaußenverzah­ nung durch ein auf die Welle gestecktes Antriebszahnrad gebildet werden, so daß die erfindungsgemäße Sitzlehnverstellvorrichtung im wesentlichen durch eine Welle und mehrere Preßteile bzw. Stanztei­ le, insbesondere Blechpreßteile oder Blechstanzteile kostengünstig hergestellt werden kann.The planetary gears can consist of two axially connected Single wheels are manufactured. Advantageously, sheet metal Stamped parts or pressed parts for the individual wheels used are glued or welded together. The adjustment Gears can according to the invention as sheet metal stampings or sheet metal pressed parts are executed. Furthermore, the outer shaft toothing  voltage formed by a drive gear fitted to the shaft are, so that the seat back adjustment device according to the invention essentially by a shaft and several pressed parts or stamped parts le, especially pressed sheet metal parts or stamped sheet metal parts inexpensively can be manufactured.

Die Umlaufzahnräder und gegebenenfalls das Antriebszahnrad können von einem Führungsrad mit entsprechenden Ausnehmungen, das auf die Welle gesteckt ist, aufgenommen werden. Das Führungsrad kann hier­ bei an seiner radialen Außenfläche an einer oder beiden Innenver­ zahnungen abgleiten, wodurch eine gute, zuverlässige und einfache Lagerung der Achse und der Umlaufzahnräder erreicht wird. Dieses Führungsrad kann ebenfalls als Preßteil oder Stanzteil, insbeson­ dere als Blechpreßteil, ausgeführt werden.The planet gears and possibly the drive gear can by a guide wheel with corresponding recesses that on the Shaft is inserted. The guide wheel can be here at its radial outer surface on one or both inner ver serrations slide off, creating a good, reliable and easy Bearing of the axis and the planet gears is reached. This Guide wheel can also be used as a pressed or stamped part, in particular which are executed as a pressed metal part.

Die Verstellzahnräder können vorteilhafterweise als tiefgepreßte Zahnräder ausgeführt werden, bei denen der innere Bereich nicht ausgestanzt, sondern lediglich in axialer Richtung tiefgepreßt ist, so daß sich eine einfache, dichte axiale Abdeckung des Ver­ stellzahnrades ergibt.The adjusting gears can advantageously be pressed as deep Cogwheels run where the inner area is not punched out, but only deeply pressed in the axial direction is, so that there is a simple, tight axial cover of the Ver adjusting gear results.

Zusätzlich können axiale Abdeckungen, z. B. ebenfalls durch Preß­ teile oder Stanzteile vorgesehen werden.In addition, axial covers, e.g. B. also by pressing parts or stamped parts are provided.

Erfindungsgemäß kann vorteilhafterweise eine Drehbewegung anstelle oder zusätzlich zu der Drehbewegung der Welle direkt über die Ach­ sen der Umlaufzahnräder erreicht werden. Hierbei kann z. B. ein Antriebsrad in Löcher der Umlaufzahnräder eingreifen und somit eine direkte Verstellung der Umlaufzahnräder in den Innenzahnrä­ dern erreichen. Somit kann eine Grobverstellung ohne Untersetzung erreicht werden, die für eine schnellere Verstellung durch die bedienende Person hilfreich ist. Die Feineinstellung kann an­ schließend über die Welle in der oben beschriebenen Weise mit ge­ ringem Krafteinsatz bzw. Drehmoment erfolgen. Erfindungsgemäß ist eine Umstellung zwischen der Grobverstellung und der Feinverstel­ lung z. B. durch einen gemeinsamen Drehknopf, der ausgezogen oder eingedrückt wird, und hierbei entweder in die Welle eingreift oder in das Antriebsrad eingreift, möglich.According to the invention, a rotary movement can advantageously take place or in addition to the rotation of the shaft directly over the axis the planet gears can be reached. Here, for. B. a Engage the drive wheel in the holes of the planetary gears and thus direct adjustment of the planet gears in the internal gears reach. Thus, a rough adjustment without reduction be achieved for faster adjustment by the operator is helpful. The fine adjustment can be on closing over the shaft in the manner described above with ge low force or torque. According to the invention a changeover between the coarse adjustment and the fine adjustment  lung z. B. by a common knob that is pulled out or is pressed, and either engages in the shaft or engages in the drive wheel, possible.

Zur feineren Übersetzung kann das Antriebsrad für die Grobverstel­ lung von außerhalb über ein außenstehendes Zahnrad und eine Rät­ sche betätigt werden. Eine derartige Ausbildung ist im allgemeinen jedoch nicht notwendig, da erfindungsgemäß bereits durch die Betä­ tigung der Welle eine hinreichende Untersetzung erreicht wird. Das erfindungsgemäße System kann insbesondere ohne besondere Schmierung auskommen; es ist jedoch eine zusätzliche Schmierung grundsätzlich möglich.For a finer translation, the drive wheel for the coarse adjustment outside from an external gear and a council be operated. Such training is general but not necessary, because according to the invention already through the bet adequate reduction is achieved. The system according to the invention can in particular have no particular Lubrication; however, it is an additional lubrication at least possible.

Die Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnun­ gen an einigen Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:The invention will now be described with reference to the accompanying drawings gene explained in more detail in some embodiments. Show it:

Fig. 1 einen in axialer Richtung auseinandergezogenen Aufbau einer Sitzlehnenverstellvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung; Fig. 1 is an exploded assembly in the axial direction of a seat recliner according to a first embodiment of the invention;

Fig. 2 einen in axialer Richtung auseinandergezogenen Aufbau einer Sitzlehnenverstellvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; Figure 2 is an exploded assembly in the axial direction of a seat recliner according to a second embodiment of the invention.

Fig. 3 einen in axialer Richtung auseinandergezogenen Aufbau einer dritten Ausführungsform der Erfindung; Fig. 3 is an exploded axial structure of a third embodiment of the invention;

Fig. 4 den zusammengesetzten Aufbau aus Fig. 3; FIG. 4 shows the assembled structure from FIG. 3;

Fig. 5 den zusammengesetzten Aufbau aus Fig. 2; FIG. 5 shows the composite structure of Fig. 2;

Fig. 6 einen in axialer Richtung auseinandergezogenen Aufbau einer Sitzlehnenverstellvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; Fig. 6 is an exploded assembly in the axial direction of a seat recliner according to another embodiment of the invention;

Fig. 7 einen zusammengesetzten Aufbau einer Sitzlehnenverstell­ vorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; Fig. 7 is a composite structure of a Sitzlehnenverstell device according to another embodiment of the invention;

Fig. 8 einen zusammengesetzten Aufbau einer Sitzlehnenverstell­ vorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; Fig. 8 is a composite structure of a Sitzlehnenverstell device according to another embodiment of the invention;

Fig. 9 einen in axialer Richtung auseindandergezogenen Aufbau einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Fig. 9 is an axially exploded structure of another embodiment of the invention.

Gemäß Fig. 1 liegen zwei Verstellzahnräder 1, 2 axial direkt an­ einander. Es ist jedoch ein Aufbau mit einer axialen Beabstandung möglich. Die Verstellzahnräder sind konzentrisch um eine Welle 3 angeordnet, die an ihrem axialen Ende einen vierkantförmigen Ab­ schnitt aufweist.According to Fig. 1 there are two Verstellzahnräder 1, 2 axially directly at each other. However, a structure with an axial spacing is possible. The adjusting gears are arranged concentrically around a shaft 3 , which has a square-shaped section at its axial end.

Das erste Verstellzahnrad 1 ist am Sitzunterteil, d. h. insbesonde­ re fahrzeugfest angebracht, wohingegen das zweite Verstellzahnrad an der Sitzlehne eines Kraftfahrzeuges befestigt ist. Die Ver­ stellzahnräder 1, 2 weisen Innenverzahnungen 5, 6 mit unterschied­ lichen Zähnezahlen auf. Hierbei kann z. B. die erste Innenverzah­ nung 5 des ersten Verstellzahnrades 1 eine Zähnezahl von m von z. B. 38 aufweisen, die Zähnezahl der zweiten Innenverzahnung 6 eine kleinere Zähnezahl von z. B. n-1, d. h. in diesem Beispiel 37 aufweisen.The first adjusting gear 1 is attached to the seat base, ie in particular vehicle-fixed, whereas the second adjusting gear is attached to the seat back of a motor vehicle. The adjusting gears 1 , 2 have internal gears 5 , 6 with different numbers of teeth. Here, for. B. the first internal toothing 5 of the first adjusting gear 1 has a number of teeth of m of z. B. 38, the number of teeth of the second internal toothing 6 has a smaller number of teeth of z. B. n-1, ie 37 in this example.

Auf der Achse ist ein Antriebszahnrad 9, mit einer Wellenaußenver­ zahnung 12 vorgesehen, z. B. auf den vierkantförmigen Bereich 4 aufgesteckt. Mit dem Antriebszahnrad 12 sind wie in Fig. 1 zwei Umlaufzahnräder 15, 16 im Eingriff. In dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel mit zwei Umlaufzahnrädern sind diese an der Achse um 180° versetzt, d. h. an gegenüberliegenden Seiten angeordnet. Es ist auch eine Ausbildung mit drei oder vier oder mehr Zahnräderns mög­ lich, die entsprechend symmetrisch über die Welle verteilt werden. Die Umlaufzahnräder 15, 16 weisen jeweils zwei miteinander verbun­ dene Einzelzahnräder auf. In Fig. 1 ist dies beim rechten Umlauf­ zahnrad 16 durch die Einzelräder 17, 18 gezeigt, die an ihren axialen Stirnflächen miteinander verklebt oder verschweißt sind. Die Außenverzahnungen 13b, 14b des Umlaufzahnrades 16 sind ohne Winkelversatz zueinander ausgebildet, wohingegen die Außenverzah­ nungen 13a, 14a des anderen Umlaufzahnrades 15 mit einem Winkel­ versatz von einem halben Zahnabstand angeordnet sind, so daß die Zähne eines Einzelzahnrades genau zwischen den Zähnen des anderen Einzelzahnrades liegen. Beim Zusammenbau der in Fig. 1 gezeigten Explosionsdarstellung sind die ersten Außenverzahnungen 13a, 13b im Eingriff mit der ersten Innenverzahnung 5, und die zweiten Au­ ßenverzahnungen 14a, 14b in Eingriff mit der zweiten Innenverzah­ nung 6. Der Winkelversatz des zweiten Umlaufzahnrades 15 ist somit dem Unterschied der Zähnezahlen der beiden Innenverzahnungen ange­ paßt.On the axis, a drive gear 9 , with a shaft outer toothing 12 is provided, for. B. plugged onto the square area 4 . As in Fig. 1, two planet gears 15 , 16 are in engagement with the drive gear 12 . In the example shown in FIG. 1 with two planetary gears, these are offset on the axis by 180 °, that is to say arranged on opposite sides. It is also possible training with three or four or more gears, which are distributed correspondingly symmetrically over the shaft. The planet gears 15 , 16 each have two interconnected individual gears. In Fig. 1, this is shown in the right-hand rotation gear 16 by the individual wheels 17 , 18 which are glued or welded together on their axial end faces. The external teeth 13 b, 14 b of the planet gear 16 are formed without an angular offset from one another, whereas the external teeth 13 a, 14 a of the other planet gear 15 are arranged with an angular offset of half a tooth spacing, so that the teeth of a single gear exactly between the teeth of the other single gear. When assembling the exploded view shown in FIG. 1, the first external teeth 13 a, 13 b are in engagement with the first internal teeth 5 , and the second external teeth 14 a, 14 b are in engagement with the second internal teeth 6 . The angular offset of the second planetary gear 15 is thus the difference in the number of teeth of the two internal gears is fitted.

Bei Betätigung der Welle 3 bilden das Antriebszahnrad 9 und die Umlaufzahnräder ein Außenradpaar, und die ersten Innenverzahnungen 13a, 13b der Umlaufzahnräder mit der ersten Innenverzahnung 5 ein Innenradpaar, weiterhin die zweiten Außenverzahnungen 14a, 14b der Umlaufzahnräder mit der zweiten Innenverzahnung 6 ein zweites In­ nenradpaar. Bei Betätigung der Welle 3 führen die Umlaufzahnräder 15, 16 somit eine Umlaufbewegung in beiden Verstellzahnrädern durch, wodurch aufgrund der unterschiedlichen Zähnezahl der Innen­ verzahnungen eine Relativverdrehung der Verstellzahnräder zuein­ ander erzwungen wird. Hierbei drücken die Zähne der Umlaufzahnrä­ der in die nicht genau passenden Zwischenräume zwischen die Innen­ zähne der Innenverzahnungen 5, 6 und wirken somit aufgrund ihrer Formgebung keilförmig. Bei z. B. einer Innenverzahnung von 36 bzw. 37 Zähnen und einer Außenverzahnung von 12 Zähnen wird eine Unter­ setzung von 36/12 + 1 = 4 erreicht. Die Übersetzung kann durch die Zähnezahl der Innenverzahnungen und der Außenverzahnungen beliebig eingestellt werden. Hierbei können auch unterschiedliche Zähnezah­ len der Außenverzahnungen eingestellt werden, wobei die Zähnezahl der Innenverzahnungen hierbei gleich oder ebenfalls verschieden sein können.When the shaft 3 is actuated, the drive gear 9 and the planet gears form an outer gear pair, and the first internal gears 13 a, 13 b of the planet gears with the first internal gearing 5 form an inner gear pair, furthermore the second external gears 14 a, 14 b of the planet gears with the second internal gearing 6 a second pair of inner wheels. When the shaft 3 is actuated, the planet gears 15 , 16 thus perform an orbital movement in both adjusting gears, whereby a relative rotation of the adjusting gears is forced to one another due to the different number of teeth of the internal gears. Here, the teeth of the Umlaufzahnrä the press in the not exactly matching spaces between the inner teeth of the inner teeth 5 , 6 and thus act wedge-shaped due to their shape. At z. B. an internal toothing of 36 or 37 teeth and an external toothing of 12 teeth, a reduction of 36/12 + 1 = 4 is achieved. The gear ratio can be set as desired using the number of teeth on the internal and external gears. In this case, different numbers of teeth of the external gears can also be set, wherein the number of teeth of the internal gears can be the same or also different.

In Fig. 1 dienen die Löcher 7, 8 zur Befestigung der Verstellzahn­ räder aneinander.In Fig. 1, the holes 7 , 8 serve to fasten the adjusting toothed wheels together.

In Fig. 2 ist zusätzlich zu der Ausführungsform der Fig. 1 ein Führungsrad 19 vorgesehen, das Ausnehmungen 20 und 21 zur Aufnahme der Umlaufzahnräder 15, 16 und einer Ausnehmung 22 zur Aufnahme des Antriebszahnrades 9 aufweist. Bis auf diese Ausnehmungen er­ streckt sich das Führungsrad 19 über eine geschlossene Kreisflä­ che, deren radiale Außenumfangsabschnitte 23, 24 gleitfähig an der ersten Innenverzahnung und der zweiten Innenverzahnung 6 anliegen kann. Hierdurch wird eine radiale Führung erreicht, so daß eine Taumelbewegung der Welle und der Zahnräder in den Innenverzahnun­ gen verhindert werden kann. Hierbei tritt zwar eine gewisse Rei­ bung der Abschnitte 23 und 24 an den Innenverzahnungen auf, da bei Sitzlehnenverstellvorrichtungen jedoch keine hohen Drehzahlen und über die Lebensdauer relativ wenig Verstellbewegungen notwendig, ist der hierbei erzeugte Verschleiß vernachlässigbar. Weiterhin gleiten die Umlaufzahnräder 15, 16 in radialen Innenflächen (50, 51) und das Antriebszahnrad 9 in einer radialen Innenflächen (52) des Führungsrades 19.In FIG. 2, in addition to the embodiment of FIG. 1, a guide wheel 19 is provided, which has recesses 20 and 21 for receiving the planetary gears 15 , 16 and a recess 22 for receiving the drive gear 9 . Except for these recesses, he extends the guide wheel 19 over a closed circular surface, the radial outer peripheral portions 23 , 24 of which can slide against the first internal toothing and the second internal toothing 6 . As a result, radial guidance is achieved, so that a wobbling movement of the shaft and the gears in the internal gearing can be prevented. Here, a certain amount of reeving of the sections 23 and 24 occurs on the internal toothing, but since seat back adjustment devices do not require high speeds and relatively little adjustment movements over the service life, the wear produced here is negligible. The planet gears 15 , 16 also slide in radial inner surfaces ( 50 , 51 ) and the drive gear 9 in a radial inner surfaces ( 52 ) of the guide wheel 19 .

Bei Verwendung von drei oder vier Umlaufzahnrädern sind entspre­ chend mehr Ausnehmungen in dem Führungsrad 19 auszubilden.If three or four planetary gears are used, correspondingly more recesses must be formed in the guide wheel 19 .

Gemäß Fig. 2 können die Verstellzahnräder 1, 2 als Teile von Blechpreßteilen 27, 28 ausgebildet werden, bei denen Bereiche 25, 26 lediglich tiefgepreßt sind, so daß sie axial zu den Verstell­ zahnrädern 1, 2 versetzt sind. Hierdurch wird eine gute axiale Abdichtung der Sitzlehnenverstellvorrichtung gegenüber Schmutz, Feuchtigkeit, etc. erreicht und der Verschnitt beim Herstellen der Verstellzahnräder gering gehalten. Die in Fig. 2 gezeigte längli­ che Ausbildung der Blechpreßteile 27, 28 kann mit den gezeigten Löchern zur Anbringung an dem Sitzunterbau bzw. der Sitzlehne die­ nen.Referring to FIG. 2, the Verstellzahnräder 1, 2 are formed as parts of pressed sheet metal parts 27, 28 may, in which spaces 25, 26 only tiefgepreßt so that it axially of the adjusting gears 1, 2 are displaced. In this way, a good axial seal of the seat back adjustment device against dirt, moisture, etc. is achieved and the waste when manufacturing the adjustment gears is kept low. The elongated surface shown in Fig. 2 of the pressed sheet metal parts 27 , 28 can with the holes shown for attachment to the seat base or the seat back the NEN.

Gemäß Fig. 2 können axiale Abdeckungen 29 auf einer oder beiden Seiten der Sitzlehnenverstellvorrichtung vorgesehen werden und in einfacher Weise auf die Welle 3 aufgesteckt werden. Weiterhin sind auch Befestigungen dieser Abdeckungen an der Sitzlehne bzw. dem Sitzunterbau möglich, so daß sie auf der Welle gleiten bzw. glei­ tend abdichten können.According to FIG. 2, axial covers 29 can be provided on one or both sides of the seat back adjustment device and can be attached to the shaft 3 in a simple manner. Furthermore, attachments of these covers to the seat back or the seat substructure are also possible, so that they can slide or seal on the shaft.

Sämtliche in Fig. 1 und 2 gezeigten Teile bis auf die Welle 3 kön­ nen als Preßteile, Stanzteile, insbesondere Blechpreßteile und Blechstanzteile hergestellt werden, so daß ein einfacher, genauer und kostengünstiger Zusammenbau der Sitzlehnenverstellvorrichtung möglich ist.All parts shown in Fig. 1 and 2 except for the shaft 3 NEN can be produced as pressed parts, stamped parts, in particular sheet metal pressed parts and sheet metal stamped parts, so that a simple, accurate and inexpensive assembly of the seat back adjustment device is possible.

Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der eine Buchse 30 zur Aufnahme der Verstellzahnräder 1, 2 vorgesehen ist. Die Buchse trägt weiterhin das Antriebszahnrad 9 und kann einfach auf die Welle 3 aufgesteckt werden. Fig. 3 shows a further embodiment in which a bush 30 is provided for receiving the adjusting gears 1 , 2 . The socket still carries the drive gear 9 and can simply be plugged onto the shaft 3 .

Fig. 4 zeigt diese Ausführungsform im zusammengebauten Zustand. Eine Lagerung der Verstellzahnräder ist jedoch auch bei den Aus­ führungsformen der Fig. 1 und 2 möglich, wodurch bei direkter Lagerung auf der Welle im zusammengebauten Zustand die Ausbildung der Fig. 5 erreicht wird. Fig. 4 shows this embodiment in the assembled state. A storage of the adjusting gears is also possible in the embodiments from FIGS. 1 and 2, whereby the embodiment of FIG. 5 is achieved when mounted directly on the shaft in the assembled state.

Bei der Ausführungsform der Fig. 6 ist zusätzlich zu der Ausfüh­ rungsform der Fig. 2 ein Antriebsrad 32 konzentrisch zu der Welle 3 vorgesehen. Das Antriebsrad 32 weist zwei Stifte 33, 34 zum Ein­ griff in Zentrallöcher 35, 36 der Umlaufzahnräder 15, 16 auf. Die Stifte 34, 33 sind hierbei in den Zentrallöchern drehbar. Durch Drehung des Antriebsrades 32 kann somit eine direkte Umlaufbewe­ gung der Umlaufzahnräder 15, 16 auf dem Antriebszahnrad 9 erreicht werden, ohne daß hierzu die Welle 3 gedreht werden muß. Es wird eine Übersetzung im Verhältnis von 1 : 1 erreicht, so daß eine Ver­ stellung der Verstellzahnräder 1, 2 zueinander ohne eine Unterset­ zung, wie sie in den obigen Ausführungsformen beschrieben wurde, erreichbar ist. Somit kann eine Verstellung mit einem höheren Drehmoment von z. B. 4 oder 5 Nm als Grobverstellung der Sitzlehne über das Antriebsrad 32 erreicht werden, wohingegen die Feinver­ stellung in der oben beschriebenen Weise über die Welle 3 erfolgt. Zur Betätigung von außen kann das Antriebsrad 32 einen axialen Vorsprung 38 mit zwei Abflachungen 37 aufweisen, auf die eine ent­ sprechende Betätigungseinrichtung, z. B. ein Hebel gesteckt wird. Erfindungsgemäß kann insbesondere eine Betätigung sowohl der Welle 3 als auch des Antriebsrades 32 über z. B. einen gemeinsamen Dreh­ knopf erfolgen, der in axialer Richtung zwischen zwei Positionen verstellt werden kann und hierbei wechselweise entweder in die Welle 3 oder das Antriebsrad 32 eingreift. Somit kann der Benutzer durch einfaches Herausziehen des Drehknopfes zwischen den beiden Verstellmöglichkeiten wählen.In the embodiment of FIG. 6, in addition to the embodiment of FIG. 2, a drive wheel 32 is provided concentrically with the shaft 3 . The drive wheel 32 has two pins 33 , 34 for a grip in central holes 35 , 36 of the planet gears 15 , 16 . The pins 34 , 33 are rotatable in the central holes. By rotating the drive wheel 32 , a direct Umlaufbewe supply of the planet gears 15 , 16 on the drive gear 9 can be achieved without the shaft 3 having to be rotated. A ratio of 1: 1 is achieved, so that an adjustment of the adjusting gears 1 , 2 to one another without reduction, as described in the above embodiments, can be achieved. Thus, an adjustment with a higher torque of z. B. 4 or 5 Nm can be achieved as a coarse adjustment of the seat back via the drive wheel 32 , whereas the Feinver position in the manner described above via the shaft 3 . For actuation from the outside, the drive wheel 32 may have an axial projection 38 with two flats 37 on which a corresponding actuating device, for. B. a lever is inserted. According to the invention, in particular an actuation of both the shaft 3 and the drive wheel 32 via, for. B. a common rotary knob that can be adjusted in the axial direction between two positions and alternately engages either in the shaft 3 or the drive wheel 32 . Thus, the user can choose between the two adjustment options by simply pulling out the rotary knob.

Fig. 7 zeigt die Ausführungsform der Fig. 6, bei der der axiale Vorsprung 38 axial hervortritt. Eine Verstellvorrichtung, z. B. ein Drehknopf kann somit entweder in die Abflachung 37 oder die Seiten des Vierkants 4 eingreifen, um die verschiedenen Verstellmöglich­ keiten zu ermöglichen. Auf den axialen Vorsprung 38 kann gemäß Fig. 8 ein Außenzahnrad 41 aufgesteckt werden, so daß eine Bedie­ nung der Grobverstellung über eine zusätzliche Rätsche zur besse­ ren Übersetzung und das Außenzahnrad 41 möglich ist. Fig. 7 shows the embodiment of Fig. 6, in which the axial projection 38 protrudes axially. An adjusting device, e.g. B. a knob can thus either engage in the flat 37 or the sides of the square 4 to enable the various adjustment possibilities. In the axial projection 38 of an external gear according to FIG. 8 are plugged 41, so that a voltage Bedie the coarse adjustment via an additional ratchet to Besse ren translation and the external gear 41 is possible.

Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der anders als bei bisherigen Ausführungsformen vier Umlaufräder 60, 61, 62 und 63 verwendet werden. Durch diese vier Umlaufräder wird ein Betrieb wie in den oben beschriebenen Ausführungsformen ermöglicht; da die Verbindung zwischen dem Antriebszahnrad 9 und den Verstellzahnrä­ dern 1, 2 bei dieser Ausführungsform über vier Umlaufräder, z. B. jeweils zwei Zähne der vier Umlaufräder, erfolgt, kann eine hohe Festigkeit der Sitzlehnenverstellvorrichtung gewährleistet werden. Somit können hohe Kräfte bzw. Drehmomente übertragen werden. Höhe­ re Drehmomente können z. B. bei einem Auffahrunfall von hinten auf­ treten, bei dem die Sitzlehne nach hinten beschleunigt wird. Wei­ terhin können sehr hohe Drehmomente bei einer Anbringung des Si­ cherheitsgurtes an der Sitzlehne im Falle eines Auffahrunfalls auf ein vorderes Objekt auftreten. Somit kann zusätzlich zu den oben beschriebenen erfindungsgemäßen Vorteilen hierbei eine hohe Un­ fallsicherheit gewährleistet werden. FIG. 9 shows a further embodiment in which, in contrast to previous embodiments, four planet gears 60 , 61 , 62 and 63 are used. These four planet gears enable operation as in the above-described embodiments; since the connection between the drive gear 9 and the Verstellzahnrä changes 1 , 2 in this embodiment via four planet gears, for. B. two teeth of the four planetary gears, a high strength of the seat back adjuster can be ensured. High forces or torques can thus be transmitted. High re torques z. B. occur in a rear-end collision, in which the seat back is accelerated to the rear. Wei terhin very high torques can occur when attaching the safety belt to the seat back in the event of a rear-end collision with a front object. Thus, in addition to the advantages according to the invention described above, high accident safety can be ensured.

Die vier Umlaufräder 60 bis 63 können gemäß Fig. 9 von einem Füh­ rungsrad 64 mit vier peripheren Ausnehmungen bzw. Löchern 65, 66, 67, 68 sowie einer zentralen Ausnehmung bzw. Aussparung 69 aufge­ nommen werden, wobei dieses Führungsrad wie in Fig. 2 beschrieben eine gleitende Führung sowohl in den Innenverzahnungen der Ver­ stellzahnräder als auch in den Ausnehmungen 65 bis 68 für die Um­ laufräder gewährleistet.The four planet gears 60 to 63 can be taken up according to FIG. 9 by a guide wheel 64 with four peripheral recesses or holes 65 , 66 , 67 , 68 and a central recess or recess 69 , this guide wheel as in FIG. 2 described a sliding guide both in the internal toothing of the Ver adjusting gears and in the recesses 65 to 68 for the order wheels guaranteed.

Gemäß Fig. 6 kann die Welle 3 in ein Schutzrohr 42 gesteckt wer­ den. Die Blechpreßteile der Fig. 4, 5, 7, 8 können auf beliebi­ ge Weise miteinander verbunden, z. B. über die Löcher 7, 8 der Fig. 1 miteinander vernietet werden.Referring to FIG. 6, the shaft 3 can in a protective tube 42 inserted who the. The pressed sheet metal parts of the Fig. 4, 5, 7, 8 may be joined together to beliebi ge manner, for. B. riveted to each other via the holes 7 , 8 of FIG. 1.

Die Zahnräder können z. B. trapezförmig sein oder als Evolventen ausgebildet sein.The gears can e.g. B. be trapezoidal or as involute be trained.

Claims (16)

1. Sitzlehnenverstellvorrichtung zum Verstellen einer Sitzlehne gegenüber einem Sitzunterteil, mit
einem z. B. am Sitzunterteil befestigbaren ersten Verstell­ zahnrad (1) mit einer ersten Innenverzahnung (5),
einem z. B. an der Sitzlehne befestigbaren zweiten Verstell­ zahnrad (2) mit einer zweiten Innenverzahnung (6),
einer Welle (3) zur Betätigung durch einen Benutzer, die kon­ zentrisch durch das erste Verstellzahnrad (1) und das zweite Verstellzahnrad (2) verläuft und eine Wellenaußenverzahnung (12) aufweist, und
mindestens zwei Umlaufzahnrädern (10, 11), die jeweils eine erste Außenverzahnung (13a, 13b) und eine axial zu der ersten Außenverzahnung versetzte zweite Außenverzahnung (14a, 14b) aufweisen, wobei die ersten Außenverzahnungen (13a, 13b) in Eingriff mit der ersten Innenverzahnung (5) und der Wellen­ außenverzahnung (12) sind und die zweiten Außenverzahnungen (14a, 14b) in Eingriff mit der zweiten Innenverzahnung (6) sind,
wobei die erste Innenverzahnung (5) und die zweite Innenver­ zahnung (6) unterschiedliche Zähnezahlen (n, n-x) und/oder die ersten Außenverzahnungen (13a, 13b) und die zweiten Au­ ßenverzahnungen (14a, 14b) unterschiedliche Zähnezahlen (m) aufweisen.
1. Seat back adjustment device for adjusting a seat back relative to a seat bottom, with
a z. B. attachable to the seat bottom first adjustment gear ( 1 ) with a first internal toothing ( 5 ),
a z. B. attachable to the seat back second adjustment gear ( 2 ) with a second internal toothing ( 6 ),
a shaft ( 3 ) for actuation by a user, which runs con centrically through the first adjusting gear ( 1 ) and the second adjusting gear ( 2 ) and has external shaft teeth ( 12 ), and
at least two planetary gears ( 10 , 11 ), each having a first external toothing ( 13 a, 13 b) and a second external toothing ( 14 a, 14 b) offset axially to the first external toothing, the first external toothing ( 13 a, 13 b ) are in engagement with the first internal toothing ( 5 ) and the shaft external toothing ( 12 ) and the second external toothing ( 14 a, 14 b) are in engagement with the second internal toothing ( 6 ),
wherein the first internal toothing ( 5 ) and the second internal toothing ( 6 ) different numbers of teeth (n, nx) and / or the first external teeth ( 13 a, 13 b) and the second external teeth ( 14 a, 14 b) different numbers of teeth ( m) have.
2. Sitzlehnenverstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die erste Innenverzahnung (5) und die zweite Innenverzahnung (6) unterschiedliche Zähnezahlen (n, n-x) aufweisen und die ersten Außenverzahnungen (13a, 13b) und die zweiten Außenverzahnungen (14a, 14b) gleiche Zähne­ zahlen (m) aufweisen, wobei zumindest bei einem Umlaufzahnrad (15) die erste Außenverzahnung (13a) und die zweite Außenver­ zahnung (14a) einen Winkelversatz zueinander aufweisen.2. Seat back adjustment device according to claim 1, characterized in that the first internal teeth ( 5 ) and the second internal teeth ( 6 ) have different numbers of teeth (n, nx) and the first external teeth ( 13 a, 13 b) and the second external teeth ( 14 a, 14 b) have the same number of teeth (m), the first external toothing ( 13 a) and the second external toothing ( 14 a) having an angular offset to one another at least in the case of a planetary gear ( 15 ). 3. Sitzlehnenverstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Sitzlehne befestigbare zweite Verstellzahnrad (2) eine kleinere Zähnezahl (n-x) als das an dem Sitzunterbau befestigbare erste Verstellzahnrad (1) auf­ weist.3. Seat back adjustment device according to claim 1 or 2, characterized in that the attachable to the seat back second adjusting gear ( 2 ) has a smaller number of teeth (nx) than the attachable to the seat base first adjusting gear ( 1 ). 4. Sitzlehnenverstellvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähnezahl (n) der ersten und zweiten Außenverzahnung (13, 14) ein Drittel bis ein Viertel der Zäh­ nezahl (n, n-1) der ersten Innenverzahnung und/oder zweiten Innenverzahnung beträgt und sich die Zähnezahl (n) der ersten Innenverzahnung (5) von der Zähnezahl (n-1) der zweiten In­ nenverzahnung (6) um 1 unterscheidet.4. Seat back adjustment device according to claim 2 or 3, characterized in that the number of teeth (n) of the first and second external teeth ( 13 , 14 ) a third to a quarter of the number of teeth (n, n-1) of the first internal teeth and / or second Internal teeth is and the number of teeth (n) of the first internal teeth ( 5 ) from the number of teeth (n-1) of the second internal teeth ( 6 ) differs by 1. 5. Sitzlehnenverstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufzahnräder (15, 16) jeweils aus zwei miteinander axial verbundenen, vorzugsweise verklebten oder verschweißten, insbesondere als Blechstanz­ teile gefertigten Einzelzahnrädern (17, 18) bestehen.5. Seat back adjustment device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the planet gears ( 15 , 16 ) each consist of two axially connected, preferably glued or welded, in particular as sheet metal stamping parts manufactured individual gears ( 17 , 18 ). 6. Sitzlehnenverstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß konzentrisch auf der Welle (3) ein vorzugsweise als Blechstanzteil bzw. Blechpreßteil gefer­ tigte Antriebszahnrad (9) mit der Wellenaußenverzahnung (12) angebracht ist.6. Seat back adjustment device according to one of claims 1 to 5, characterized in that concentrically on the shaft ( 3 ) a preferably as a sheet metal stamping or sheet metal pressed gefer-made drive gear ( 9 ) with the shaft external teeth ( 12 ) is attached. 7. Sitzlehnenverstellvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Antriebszahnrad (9) auf der Welle ver­ drehsicher, z. B. auf einem nicht runden, z. B. vierkantförmi­ gen Abschnitt (4) der Welle aufgesteckt ist.7. Seat back adjustment device according to claim 6, characterized in that the drive gear ( 9 ) on the shaft ver non-rotatably, for. B. on a non-round, e.g. B. Vierkantörmi gene section ( 4 ) of the shaft is attached. 8. Sitzlehnenverstellvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorzugsweise als Blechstanzteil oder Blechpreßteil ausgeführtes Führungsrad (19) an der Welle (3) befestigt ist, das Ausnehmungen (20, 21, 22) mit inneren An­ lageflächen (50, 51, 52) zur gleitfähigen Aufnahme der Um­ laufzahnräder (15, 16) und des Antriebszahnrades (9) aufweist und radial äußere Anlageflächen (23, 24) zur gleitfähigen An­ lage an der ersten und/oder zweiten Innenverzahnung (5, 6) aufweist.8. Seat back adjustment device according to claim 6 or 7, characterized in that a preferably designed as a stamped sheet metal or pressed sheet metal guide wheel ( 19 ) is attached to the shaft ( 3 ), the recesses ( 20 , 21 , 22 ) with inner contact surfaces ( 50 , 51 , 52 ) for slidably receiving the order gears ( 15 , 16 ) and the drive gear ( 9 ) and has radially outer contact surfaces ( 23 , 24 ) for slidable position on the first and / or second internal toothing ( 5 , 6 ). 9. Sitzlehnenverstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellzahnräder (1, 2) als Blechstanzteile, Blechpreßteile oder Bereiche von Blech­ preßteilen (27, 28) gefertigt sind.9. Seat back adjustment device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the adjusting gears ( 1 , 2 ) as stamped sheet metal parts, pressed sheet metal parts or areas of sheet metal pressed parts ( 27 , 28 ) are made. 10. Sitzlehnenverstellvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mindestens ein Verstellzahnrad (1, 2) als äußerer Bereich eines Blechpreßteils (27, 28) ausgebildet ist, dessen innerer Bereich (25, 26) tiefgepreßt ist. 10. Seat back adjustment device according to claim 9, characterized in that at least one adjusting gear ( 1 , 2 ) is formed as the outer region of a pressed sheet metal part ( 27 , 28 ), the inner region ( 25 , 26 ) of which is pressed. 11. Sitzlehnenverstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder zwei, vorzugsweise als Blechstanzteile oder Blechpreßteile ausgebildete Axial­ abdeckungen (29) zur axialen Abdichtung der Sitzlehnenver­ stellvorrichtung vorgesehen sind.11. Seat back adjustment device according to one of claims 1 to 10, characterized in that one or two, preferably designed as stamped sheet metal or pressed sheet metal axial covers ( 29 ) are provided for the axial sealing of the Sitzlehnenver adjusting device. 12. Sitzlehnenverstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umlaufantriebsrad (32) zur Grobverstellung der Sitzlehne konzentrisch zu der Welle angeordnet ist, das mindestens zwei Stifte (33, 34) zum ins­ besondere drehbaren Eingriff in Zentrallöcher (35, 36) der Umlaufzahnräder (15, 16) aufweist.12. Seat back adjustment device according to one of claims 1 to 11, characterized in that a planetary drive wheel ( 32 ) for coarse adjustment of the seat back is arranged concentrically to the shaft, the at least two pins ( 33 , 34 ) for particularly rotatable engagement in central holes ( 35 , 36 ) of the planetary gears ( 15 , 16 ). 13. Sitzlehnenverstellvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Umlaufantriebsrad (32) von außerhalb der Sitzlehnenverstellvorrichtung betätigbar ist, vorzugswei­ se über Abflachungen (37) eines axialen Vorsprunges (38).13. Seat back adjustment device according to claim 12, characterized in that the epicyclic drive wheel ( 32 ) can be actuated from outside the seat back adjustment device, preferably via flats ( 37 ) of an axial projection ( 38 ). 14. Sitzlehnenverstellvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, da­ durch gekennzeichnet, daß das Umlaufantriebsrad (32) über eine radiale Außenfläche (39) drehbar in einem Verstellzahn­ rad (1) oder einer Anlage (40) eines mit dem Verstellzahnrad zusammenhängenden Blechpreßteils (27) gelagert ist.14. Seat back adjustment device according to claim 12 or 13, characterized in that the epicyclic drive wheel ( 32 ) via a radial outer surface ( 39 ) rotatably in an adjusting toothed wheel ( 1 ) or a system ( 40 ) of a sheet metal pressing part ( 27 ) connected to the adjusting gear is. 15. Sitzlehnenverstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an der Welle (3) ein von au­ ßen zugängiges Betätigungszahnrad (41) zur Bedienung einer Rätsche vorgesehen ist.15. Seat back adjustment device according to one of claims 1 to 14, characterized in that on the shaft ( 3 ) an externally accessible actuating gear ( 41 ) is provided for operating a ratchet. 16. Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einem Sitzunter­ teil, einer zu dem Sitzunterteil verstellbaren Sitzlehne und einer Sitzlehnenverstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15.16. Seat, in particular motor vehicle seat, with a seat bottom part, a seat back adjustable to the seat bottom and a seat back adjustment device according to one of the claims 1 to 15.
DE1999163486 1999-12-28 1999-12-28 Adjustment mechanism to set one component against another has two toothed cogwheels and an input shaft with toothed splines and splined planet wheels for a simple adjustment action with precise positioning Withdrawn DE19963486A1 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999163486 DE19963486A1 (en) 1999-12-28 1999-12-28 Adjustment mechanism to set one component against another has two toothed cogwheels and an input shaft with toothed splines and splined planet wheels for a simple adjustment action with precise positioning
AU23685/01A AU2368501A (en) 1999-12-28 2000-12-22 Adjusting device
EP00987439A EP1244880B1 (en) 1999-12-28 2000-12-22 Adjusting device with planetary gears
DE50007413T DE50007413D1 (en) 1999-12-28 2000-12-22 ADJUSTMENT DEVICE WITH PLANETARY GEARBOX
PCT/EP2000/013142 WO2001048397A2 (en) 1999-12-28 2000-12-22 Adjusting device with a planetary gearing
EP03023051A EP1429048A1 (en) 1999-12-28 2000-12-22 Adjusting device
AT00987439T ATE273467T1 (en) 1999-12-28 2000-12-22 ADJUSTMENT DEVICE WITH PLANETARY GEAR

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999163486 DE19963486A1 (en) 1999-12-28 1999-12-28 Adjustment mechanism to set one component against another has two toothed cogwheels and an input shaft with toothed splines and splined planet wheels for a simple adjustment action with precise positioning

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19963486A1 true DE19963486A1 (en) 2001-07-12

Family

ID=7934819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999163486 Withdrawn DE19963486A1 (en) 1999-12-28 1999-12-28 Adjustment mechanism to set one component against another has two toothed cogwheels and an input shaft with toothed splines and splined planet wheels for a simple adjustment action with precise positioning

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19963486A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004007043B3 (en) Mounting for backrest of automobile passenger seat adjusted via driven eccentric provided by ring enclosing 2 wedge segments which are biased together
EP0743221B1 (en) Adjusting mechanism for automotive vehicle seats
DE102007042604B4 (en) Vehicle seat with a tilt adjuster with free-pivoting functionality
EP0751032B1 (en) Adjusting device
EP1728005B1 (en) Eccentric gearing
EP1002691A2 (en) Drive for adjusting devices of motor vehicles
DE102004043310B4 (en) Reduction gear for an adjustment of a motor vehicle seat
EP1244880B1 (en) Adjusting device with planetary gears
DE10018108C2 (en) Gear fitting for a vehicle seat adjuster
DE102009018754B4 (en) vehicle seat
DE19831205C2 (en) Stepless manual drive
DE10052234A1 (en) Motor vehicle car seat adjustment mechanism has a coupling and switching mechanism that allows switching between fixed and adjustment modes that is not placed in the magnetic field of the stepper mechanism
DE3509855C2 (en)
DE20214426U1 (en) Electromotive furniture drive for adjusting parts of a piece of furniture relative to one another
WO2009033572A1 (en) Wobble mechanism
DE19963486A1 (en) Adjustment mechanism to set one component against another has two toothed cogwheels and an input shaft with toothed splines and splined planet wheels for a simple adjustment action with precise positioning
DE102004044753B4 (en) Tilt adjustment fitting for the backrest of a motor vehicle seat
EP1226372B1 (en) Furniture drive
DE3321635C2 (en)
DE102004024965B3 (en) Gear mechanism for adjusting vehicle seat, especially motor vehicle seat, has second ring with second collar on inner casing that engages first collar and eccentrically engages groove to hold fittings together in desired mounting position
DE19933895A1 (en) Position adjuster for car seat comprises planetary drive in two-part housing, two sections of which are movable, flange on one section fitting into lip on other and each of components to be adjusted being fastened to one housing section
DE19860164A1 (en) Seat rake adjustment mechanism for use in road vehicle provides for smooth operation by using hand wheel connected to epicyclic reduction gear
DE10027866B4 (en) Seat height adjuster drive for a vehicle seat
DE102011115706B4 (en) adjustable fitting
DE3346608A1 (en) Seat, in particular motor vehicle seat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DIRO KONSTRUKTIONS GMBH & CO. KG, 38471 RUEHEN, DE

8130 Withdrawal