DE19962687C2 - Verfahren und System zum Bestimmen der Winkelbeschleunigung eines um eine vorbestimmte Drehachse drehenden Körpers, insbesondere eines um seine Längsachse drehenden Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und System zum Bestimmen der Winkelbeschleunigung eines um eine vorbestimmte Drehachse drehenden Körpers, insbesondere eines um seine Längsachse drehenden Kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE19962687C2
DE19962687C2 DE19962687A DE19962687A DE19962687C2 DE 19962687 C2 DE19962687 C2 DE 19962687C2 DE 19962687 A DE19962687 A DE 19962687A DE 19962687 A DE19962687 A DE 19962687A DE 19962687 C2 DE19962687 C2 DE 19962687C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acceleration
axis
rotation
accelerations
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19962687A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19962687A1 (de
Inventor
Ralf Eger
Michael Marx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19962687A priority Critical patent/DE19962687C2/de
Publication of DE19962687A1 publication Critical patent/DE19962687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19962687C2 publication Critical patent/DE19962687C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/0888Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values for indicating angular acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0018Roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R2021/01325Vertical acceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zum Bestimmen der Winkelbeschleunigung eines um eine vorbestimmte Drehachse drehenden Körpers, insbesondere eines um seine Längsachse drehenden Kraftfahrzeugs.
Passive Sicherheitssysteme in Kraftfahrzeugen sind zunehmend so ausgelegt, daß bei einem Überschlag des Kraftfahrzeugs be­ stimmte Sicherheitsmittel ausgelöst werden, wie Überrollbü­ gel, Airbags für den Kopfbereich usw. Für eine möglichst gute Wirksamkeit dieser für eine Überschlag vorgesehenen Insassen­ schutzmittel ist eine sichere Erkennung eines Überschlags Voraussetzung. Dazu muß der Lagewinkel des Kraftfahrzeugs be­ kannt sein. Auch die Kenntnis der Winkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs, speziell die Winkelgeschwindigkeit, mit der es sich um seine Längsachse dreht, ist für die Erkennung eines Überschlags von Interesse.
Bisherige Systeme, z. B. zur Auslösung eines Überrollbügels, verwenden eine Art Pendelsensor zur Bestimmung der Fahrzeug­ neigung bzw. des Lagewinkels. Ein solcher Pendelsensor ist empfindlich gegenüber Querbeschleunigungen, wie z. B. Kurven­ fahrten, so daß ein Überschlag damit nicht in jedem Fall si­ cher erkannt werden kann.
Alternativ werden spezielle Winkelgeschwindigkeitssensoren in unterschiedlicher Technologie eingesetzt, die eine direkte Messung der Winkelgeschwindigkeit erlauben. Der Lagewinkel kann dann durch Integration der Winkelgeschwindigkeit ermit­ telt werden. Neben solchen Winkelgeschwindigkeitssensoren, bzw. Gyroskopen, deren Aufbau verhältnismäßig kompliziert ist, wird die zusätzliche Verwendung eines Sensors für die Fahrzeugquerbeschleunigung vorgeschlagen.
Aus der DE 196 51 124 A1 ist bekannt, das Überrollen eines Kraftfahrzeuges mit Hilfe von drei linearen Beschleunigungs­ sensoren zu ermitteln, welche an unterschiedlichen Stellen im Kraftfahrzeug angeordnet sind, in einer Ebene senkrecht zur Drehachse liegen und vertikale Beschleunigungen aufnehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein System zu schaffen, mit dem ein Fahrzeugüberschlag in einfacher Weise sicher sensiert werden kann.
Der auf das Verfahren gerichtete Teil der Erfindungsaufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Danach kann mit lediglich zwei unidirektionalen Beschleuni­ gungssensoren die Winkelbeschleunigung für die Überschlager­ kennung bestimmt werden. Aus der Winkelbeschleunigung kann durch Integration die Winkelgeschwindigkeit und daraus wie­ derum durch Integration der Lagewinkel des Fahrzeugs bestimmt werden.
Mit zusätzlich zwei weiteren Beschleunigungssensoren kann durch Messung lediglich vier linearen Beschleunigungen die Wickelbeschleunigung sehr genau ermittelt werden.
Der Anspruch 2 kennzeichnet den grundsätzlichen Aufbau eines ersten Systems zur Lösung des diesbezüglichen Teils der Er­ findungsaufgabe, das mit den Merkmalen des Anspruchs 3 wei­ tergebildet wird.
Der Anspruch 4 kennzeichnet ein weiteres System zur Lösung des auf ein System gerichteten Teils der Erfindungsaufgabe.
Die Erfindung kann überall dort eingesetzt werden, wo der La­ gewinkel eines um eine vorbestimmte Achse drehbaren Körpers erkannt werden muß. Besonders vorteilhaft ist die Erfindung für die Überschlag-Erkennung von Kraftfahrzeugen gemäß dem Anspruch 5 einsetzbar, aber auch für die Bestimmung eines Gierwinkels oder einer Gierwinkelgeschwindigkeit des Kraft­ fahrzeugs.
Der Einsatz im Kraftfahrzeug ist unter anderem deshalb beson­ ders vorteilhaft, weil bereits vorhandene Sensoren beispiels­ weise zur Crash-Erkennung, zur Fahrdynamik-Regelung oder zur Fahrwerk-Regelung verwendet werden können.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeich­ nungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläu­ tert.
Es stellen dar:
Fig. 1 ein Kraftfahrzeug zur Erläuterung von Bezugssyste­ men für Bewegungsgleichungen,
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Sicherheitseinrichtung, für die die Erfindung verwendbar ist,
Fig. 3 eine an sich bekannte Sensoranordnung,
Fig. 4 bis 6 verschiedene erfindungsgemäße Sensoranordnungen und
Fig. 7 bis 10 Kurven zur Erläuterung der Wirksamkeit der Erfin­ dung
Gemäß Fig. 1 ist in einem Kraftfahrzeug ein Kraftfahrzeug­ festes Koordinatensystem mit einer Achse xk in Fahrzeuglängs­ richtung, einer Achse yk in Fahrzeugquerrichtung und einer Achse zk in Fahrzeughochrichtung definiert. Außerhalb des Kraftfahrzeugs ist ein stationäres, erdfestes Bezugssystem mit dem Achsen xe, ye und ze definiert. Der Ursprung des fahr­ zeugfesten Koordinatensystems ist mit dem Ursprung des erd­ festen Koordinatensystems über einen Vektor verbunden. Ein fahrzeugfester Ort P ist mit dem Ursprung des fahrzeugfesten Koordinatenssystems über den Vektor verbunden.
Will man die Bewegung des Fahrzeugs erfassen, so sind die Be­ wegungsgrößen in dem fahrzeugfesten Koordinatensystem zu bestimmen. Für die Beschleunigung an einem beliebigen Punkt P gilt allgemein:
dabei bedeuten:
Erdbeschleunigung,
Beschleunigung des Ursprungs des fahrzeugfesten Koordi­ natensystems,
Winkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs, und
P Lagevektor des Punktes P im fahrzeugfesten Koordinaten­ system.
Geht man davon aus, daß ein Sensor in dem Punkt P des Fahr­ zeugs fest montiert ist und daß sich das Fahrzeug näherungs­ weise wie ein starrer Körper verhält, so werden die Terme und annähernd Null. Mit dieser Annahme und der Abkürzung = + erhält man für die im Fahrzeug meßbaren Beschleu­ nigungen am Punkt P eines Sensors:
Dabei handelt es sich um ein dreidimensionales, nicht linea­ res Differentialgleichungsystem, das weder analytisch noch numerisch allgemein lösbar ist.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild eines Fahrzeugsicherheits­ systems, für das die Erfindung verwendbar ist.
Gemäß Fig. 2 sind an verschiedenen Stellen eines Kraftfahr­ zeugs eingebaute Beschleunigungssensoren P1, P2, P3 und P4 mit einem Steuergerät 2 verbunden, das ein Insassenschutzmit­ tel 4, beispielsweise einen Überrollbügel, ansteuert. Dazu enthält das Steuergerät 2, das in an sich bekannter Weise ei­ nen Mikroprozessor mit zugehörigen Speichereinrichtungen um­ faßt, funktional eine Auswerteeinheit 6, die die Ausgangssig­ nale der Beschleunigungssensoren auswertet. Mit dem Steuerge­ rät 2 können mehrere unterschiedliche Insassenschutzmittel verbunden sein, beispielsweise in dem Fahrzeug angeordnete Airbags, Gurtstraffer usw.
Die Ausgangssignale der Beschleunigungssensoren P1 bis P4 werden nach vorbestimmten Algorithmen verarbeitet, um daraus Steuersignale zum Ansteuern des Insassenschutzmittels zu er­ rechnen.
Im folgenden wird zunächst eine an sich bekannte Anordnung von Sensoren zusammen mit einem Auswertealgorithmus erläu­ tert:
Gemäß Fig. 3 ist ein Sensor P0 derart ausgebildet und im Fahrzeug angeordnet, daß er für lineare Beschleunigungen emp­ findlich ist und an seinem Ausgang Beschleunigungssignale liefert, die einer Beschleunigung ax0 in Fahrzeuglängsrich­ tung, einer Beschleunigung ay0 in Fahrzeugquerrichtung und einer Fahrzeugbeschleunigung az0 in Fahrzeughochrichtung ent­ spricht. Der Beschleunigungssensor P0 kann dazu drei unidi­ rektionale Sensoren mit entsprechenden Empfindlichkeitsrich­ tungen haben; die drei Signale können auch von einem einzigen tridirektionalen Sensor erzeugt werden, der drei Ausgänge hat oder mit einem elektronischen Baustein versehen ist, der die Ausgangssignale als digitale Daten liefert. Als Sensoren kön­ nen beispielsweise mikromechanische oder piezoelektrische Sensoren verwendet werden, wie sie als Crash-Sensoren in Kraftfahrzeugen im Einsatz sind.
In Querrichtung um die Strecke r1 von dem Beschleunigungssen­ sor P0 entfernt ist ein Beschleunigungssensor P1 angeordnet, der ein Beschleunigungssignal ax1 bezüglich einer Beschleuni­ gung in Fahrzeuglängsrichtung und ein Beschleunigungssignal az1 bezüglich einer Beschleunigung in Fahrzeughochrichtung liefert.
In Fahrzeuglängsrichtung in einem Abstand r2 von dem Be­ schleunigungssensor P0 entfernt ist ein Beschleunigungssensor P2 angeordnet, der ein Querbeschleunigungssignal ay2 und ein Hochbeschleunigungssignal az2 liefert.
Über dem Beschleunigungssensor P0 ist im Abstand r3 ein Be­ schleunigungssensor P3 angeordnet, der ein Beschleunigungs­ signal ax3 liefert, das einer Beschleunigung in Fahrzeuglängs­ richtung entspricht, und ein Beschleunigungssignal ay3 lie­ fert, das einer Fahrzeugbeschleunigung in Fahrzeugquerrich­ tung entspricht.
Wie ersichtlich, befinden sich die Beschleunigungssensoren P0, P1 und P3 in einer auf der Fahrzeuglängsrichtung senk­ recht stehenden Ebene, die Beschleunigungssensoren P0, P1 und P2 in einer quer zur Hochrichtung verlaufenden Ebene, und die Beschleunigungssensoren P0, P2 und P3 in einer quer zur Brei­ tenrichtung verlaufenden Ebene.
Für die Anordnung der Beschleunigungssensoren gemäß Fig. 3 ergibt sich durch Einsetzen der Sensorpositionen in die Glei­ chung 1 folgender Zusammenhang:
Wie ersichtlich, können durch Messung der linearen Beschleu­ nigungen a mit den bekannten Abständen r1, r2 und r3 die Dreh­ beschleunigungen x, y und z um die drei Achsen des fahr­ zeugfesten Koordinatensystems x, y und z bestimmt werden. Voraussetzung für eine ausreichend genaue Bestimmung ist al­ lerdings eine exakte Montage, vor allem bezüglich der lotge­ rechten Ausrichtung der Sensoren.
Durch Integration der Winkelbeschleunigungen können die Win­ kelgeschwindigkeiten und durch deren Integration wiederum die Winkel berechnet werden, so daß, ausgehend von einer vorbe­ kannten Lage des Fahrzeugs, dessen jeweilige Lage bestimmt werden kann und ein Insassenschutzmittel, beispielsweise ein Überrollbügel, ausgelöst werden kann, wenn beispielsweise ein vorbestimmter Lagewinkel erreicht wird und gleichzeitig die Winkelgeschwindigkeit einen vorbestimmten Wert hat.
Die Erfindung macht sich zunutze, daß bei einem Überschlag bzw. einem Rollover eines Fahrzeugs in erster Linie eine Dre­ hung um die Fahrzeuglängsachse (x-Achse) relevant ist. Im folgenden wird nur die Drehung um die x-Achse als Drehachse betrachtet:
Fig. 4 zeigt eine erfindungsgemäß vereinfachte Sensoranord­ nung, bei der der Beschleunigungssensor P2 der Fig. 3 völlig fehlt, der Beschleunigungssensor P0 nur Ausgangssignale lie­ fert, die einer Fahrzeugbeschleunigung az0 in Hochrichtung und einer Fahrzeugbeschleunigung ay0 in Querrichtung entsprechen, der Beschleunigungssensor P1 nur ein Ausgangssignal liefert, das der Fahrzeugbeschleunigung az1 in Hochrichtung entspricht, und der Beschleunigungssensor P3 nur ein Aus­ gangssignal liefert, das der Fahrzeugbeschleunigung ay3 in Querrichtung entspricht.
Die Sensoren der Fig. 4 können somit gegenüber den entspre­ chenden der Fig. 3 vereinfacht ausgebildet sein, oder bei einzelnen Sensorelementen kann deren Anzahl entsprechend ver­ ringert sein. In jedem Fall ist der Bauaufwand erheblich ver­ mindert. Die Sensoren sind beispielsweise piezoelektrische Sensoren, wie sie unter der Bezeichnung Kistler Ty8636C10 im Handel angeboten werden.
Aus dem vorstehenden Gleichungssystem (2) bezüglich der Fig. 3 ergibt sich unmittelbar bezüglich der Fig. 4 die folgende Gleichung:
Somit ist es möglich, die Winkelbeschleunigung ωx um die Längsachse x des Fahrzeugs mit Hilfe eines entsprechenden, in der Auswerteeinheit 2 abgelegten Algorithmus zu berechnen.
Eine weitere Möglichkeit zur Bestimmung der Drehung um die x- Achse ergibt sich daraus, daß in die Vektorgleichung (1) ωy = ωz = 0 eingesetzt wird. Für die eindimensionale Bewegung ergibt sich daraus, komponentenweise geschrieben, das folgen­ de Gleichungssystem:
Wählt man nun erfindungsgemäß die Sensorpositionen derart, daß rPz = 0 oder rPy = 0, so kann eine Information über die Drehung um die x-Achse aus x oder aus ω 2|x erhalten werden.
Soll die Richtungsinformation bewahrt bleiben, muß x be­ stimmt werden. Durch die erfindungsgemäße Verwendung von zwei Sensoren P0 und P1 mit Empfindlichkeiten nur in z-Richtung, die gemäß Fig. 5 angeordnet sind, kann az durch die Diffe­ renzbildung eliminiert werden und man erhält:
az1 - az0 = x.r1 (5)
Wenn dagegen die Voraussetzung ωy = ωz = 0 nicht erfüllt ist, erhält man aus dem Gleichungssystem (1) allgemein:
az1 - az0 = (x + ωyωz).r1 (6)
Man erkennt, daß das Produkt aus Nick- und Gierrate ωyz als Störterm für die Berechnung von x auftritt. In der Pra­ xis ist jedoch ωy eine annähernd mittelwertfreie Größe, so daß der Fehler durch diesen Produktterm klein ist.
Für eine eindimensionale Drehung um die x-Achse lassen sich dann die Winkelgeschwindigkeit und der Lagewinkel durch In­ tegration von x bestimmen, d. h.:
Bei der Integration von x werden auch überlagerte Fehler mit aufintegriert, so daß Fehler in der x-Bestimmung mög­ lichst vermieden werden müssen.
In der Praxis wird durch die aufkummulierten Fehler keine langzeitstabile Schätzung von ωx und Φ möglich sein. Da die Bestimmung von ωx und Φ jedoch nur während kritischer Fahr­ situationen, in denen eine Überschlaggefahr besteht, von In­ teresse ist, ist eine solche Langzeitstabilität bzw. langzeitstabile Schätzung nicht notwendig. Es ist vielmehr mög­ lich, die Schätzung auf kurze relevante Zeitbereiche zu be­ schränken, in denen auch die aufintegrierten Fehler be­ schränkt bleiben.
Aus den vorstehend genannten Gründen müssen Fehler bei der x-Bestimmung möglichst vermieden werden. Die Ursache dieser Fehler liegt beispielsweise in der Montage der Sensoren im Fahrzeug, deren Genauigkeit begrenzt ist. In der Praxis ist es kaum möglich, die Sensoren im Fahrzeug mit exakt vorgege­ bener Ausrichtung zu montieren. Die daraus resultierenden Folgen für die x-Bestimmung sind in Fig. 7 dargestellt.
Die linke Ordinate zeigt die Winkelbeschleunigung in Grad/s2; die rechte Ordinate die lineare Beschleunigung in m/s2. Die Abszisse zeigt die Zeit in Sekunden.
Die oberste Kurve gibt die Beschleunigung in y-Richtung ay; die mittlere Kurve stellt den geschätzten bzw. errechneten Wert der Winkelbeschleunigung x dar. Die unterste Kurve stellt die tatsächliche bzw. Referenzbeschleunigung x dar. Wie ersichtlich, führt die Querbeschleunigung ay zu einem deutlichen Fehler in x geschätzt bzw. berechnet, was zu ei­ nem erheblichen Fehler in der errechneten bzw. geschätzten Rollwinkelgeschwindigkeit ωx und des Rollwinkels Φ führen würde. Die Ursache für diese Fehler liegt in einer nicht ex­ akten Ausrichtung der Empfindlichkeitsachsen der Sensoren zu der gewünschten Empfindlichkeitsrichtung. Als Folge dieser Fehlausrichtung besitzt beispielsweise ein in z-Richtung emp­ findlicher bzw. montierter Beschleunigungssensor eine Quer­ empfindlichkeit bezüglich Beschleunigungen in x- und y- Richtung.
Dabei handelt es sich um einen systematischen Fehler, der durch geeignete Maßnahmen kompensiert werden kann. Eine Kor­ rektur des Fehlers ist beispielsweise über je einen zusätzlichen linearen Beschleunigungssensor möglich, von denen einer in x- und der andere in y-Richtung empfindlich ist.
Fig. 6 zeigt ein Beispiel für eine entsprechende erfindungs­ gemäße Sensoranordnung. Der Sensor P0 unterscheidet sich von dem der Fig. 5 dadurch, daß er auch Ausgangssignale bezüglich einer Beschleunigung in x-Richtung ax0 und in y-Richtung ay0 liefert.
Eventuell vorhandene Empfindlichkeitsfehler der nur in eine Richtung empfindlichen Sensorelemente sind bei dieser Anord­ nung für die x-Bestimmung unproblematisch, da Beschleuni­ gungen in z-Richtung näherungsweise mittelwertfreie Größen darstellen. In z-Richtung treten nämlich keine langandauern­ den, großen Beschleunigungen auf.
Statische Einflüsse, z. B. die Änderung der Komponente der Erdbeschleunigung in Sensorrichtung, können durch Differenz­ bildung az1 - az0 eliminiert werden.
Die Position der Kompensationssensorelemente der Fig. 6 mit den Ausgangssignalen ax0 und ay0 ist frei wählbar. Sie kann an die verfügbaren Sensortypen (uniaxial, biaxial oder triaxial) angepaßt werden. In Fig. 6 wird ein uniaxialer Sensor P1 und ein triaxialer Sensor P0 verwendet.
Bei der Kompensation wird wie folgt vorgegangen:
Wenn mit die aufgrund nicht exakter Ausrichtung der in z- Richtung empfindlichen Sensoren oder sonstige Fehler gemesse­ ne fehlerhafte Winkelbeschleunigung bezeichnet wird und x die wahre Winkelbeschleunigung ist, gilt:
Während der Fahrt des Fahrzeugs werden in Zeitintervallen, in denen der Mittelwert von x Null ist, , ax und ay gemessen und die Konstanten cx und cy, beispielsweise nach der Methode der kleinsten Fehlerquadrate, berechnet.
Aus den errechneten Konstanten cx, cy und den gemessenen Grö­ ßen , ax und ay kann dann x errechnet werden.
Fig. 8 zeigt das Ergebnis der ωx-Schätzung bzw. -Berechnung für eine Rechteckfahrt (abwechselnd Geraden und 90°-Kurven). Die Ordinate zeigt ωx in Grad/s. Die Abszisse gibt die Zeit an. Deutlich sichtbar ist die Drift der geschätzten bzw. be­ rechneten Winkelgeschwindigkeiten ωx ohne die Korrektursen­ soren (obere Kurve). Werden die Korrektursensorelemente der Fig. 6 eingeführt, so stimmt der geschätzte bzw. berechnete Wert ωx mit dem tatsächlichen Wert ωx-Referenz auch über ei­ nen langen Zeitbereich gut überein.
Fig. 9 zeigt für einen tatsächlichen Rollover bzw. Überschlag die gute Übereinstimmung der tatsächlichen Winkelbeschleuni­ gung ωx-Referenz mit der geschätzten bzw. berechneten Win­ kelbeschleunigung bei der Anordnung gemäß Fig. 6.
Fig. 10 zeigt die gute Übereinstimmung des tatsächlichen mit dem geschätzten bzw. berechneten Rollwinkel. Die Werte stim­ men jeweils, insbesondere in der Anfangsphase (bis zum Errei­ chen des statischen Kippwinkels), sehr gut überein. Im weite­ ren Verlauf eines Überschlags, beispielsweise beim Aufschla­ gen auf die Fahrzeugseite oder das Dach, kann es zu Fehlern kommen. Der Term ωxz in Gleichung (6) kann beispielswei­ se bei auf dem Dach liegenden Fahrzeug merklich in Erschei­ nung treten. In Fig. 10 ist der Bereich bis zu t = 2,8 s von Interesse, da das Fahrzeug dann bereits einen Rollwinkel von Φ = 80° erreicht hat.
Es versteht sich, daß die Sensoren vorteilhafterweise mög­ lichst weit von der Längswinkelachse des Fahrzeugs entfernt angeordnet werden; dies ist jedoch nicht zwingend, da vorwie­ gend Differenzsignale verarbeitet werden.

Claims (5)

1. Verfahren zum Bestimmen der Winkelbeschleunigung eines um eine vorbestimmte Drehachse drehenden Körpers, insbe­ sondere eines um seine Längsachse drehenden Kraftfahr­ zeugs,
bei dem an zwei voneinander entfernten körperfesten Orten Be­ schleunigungen erfaßt werden,
bei dem die Orte derart gewählt sind, daß ein Entfernungsvek­ tor zwischen den Orten eine Komponente senkrecht zur Drehach­ se aufweist,
bei dem diejenigen Beschleunigungen erfaßt werden, die zuein­ ander parallel sowie senkrecht zu der Drehachse und senkrecht zu dem Entfernungsvektor sind,
bei dem die Winkelbeschleunigung aus der Differenz der erfaß­ ten Beschleunigungen und der zur Drehachse senkrechten Kompo­ nente des Entfernungsvektors errechnet wird,
bei dem zusätzlich zwei zueinander und zu den einander paral­ lelen Beschleunigungen senkrechte lineare Beschleunigungen erfaßt werden und zur Korrektur der Beeinflussung der Aus­ gangssignale von Beschleunigungssensoren zur Erfassung der zueinander parallelen Beschleunigungen durch die darauf senk­ recht stehenden Beschleunigungen verwendet werden.
2. System zum Bestimmen der Winkelbeschleunigung eines um ei­ ne vorbestimmte Drehachse drehenden Körpers, insbesondere ei­ nes um seine Längsachse drehenden Kraftfahrzeugs, enthaltend zwei an räumlich mit einer Komponente senkrecht zur Drehachse entfernten körperfesten Orten angebrachte Beschleunigungssen­ soren (P0, P1) zum Erfassen paralleler linearer Beschleuni­ gungen (az0, az1) in einer senkrecht auf einer die Drehachse und die Beschleunigungssensoren enthaltenden Ebene stehenden Richtung,
eine Auswerteeinrichtung (6), die aus der Differenz der Aus­ gangssignale der Beschleunigungssensoren und deren Entfer­ nungskomponenten (r1) senkrecht zur Drehachse die Winkelbe­ schleunigung des Körpers um die Drehachse errechnet,
zwei weitere Beschleunigungssensoren zum Erfassen von zwei aufeinander senkrecht stehenden und zu den parallelen Be­ schleunigungen (az0, az1) senkrechten weiteren linearen Be­ schleunigungen (ax0, ay0), und
bei dem die Ausgangssignale der weiteren Beschleunigungssen­ soren in der Auswerteeinrichtung zur Korrektur des Einflusses der weiteren Beschleunigungen auf die Ausgangssignale der Be­ schleunigungssensoren (P0, P1) zum Erfassen linearer Be­ schleunigungen in einer senkrecht auf einer die Drehachse und diese Beschleunigungssensoren enthaltenden Ebene verwendet werden.
3. System nach Anspruch 2, wobei alle Beschleunigungssensoren in einer zur Drehachse senkrechten Ebene angeordnet sind.
4. System zum Bestimmen der Winkelbeschleunigung eines um ei­ ne vorbestimmte Drehachse drehenden Körpers, insbesondere ei­ nes um seine Längsachse drehenden Kraftfahrzeugs, enthaltend
einen ersten körperfesten Beschleunigungssensor (P0) zum Er­ fassen einer ersten und einer zweiten linearen Beschleunigung ay0, az0, die zueinander und zur Drehachse senkrecht sind,
einen zweiten körperfesten Beschleunigungssensor P3 zum Er­ fassen einer dritten, zur ersten parallelen linearen Be­ schleunigung ay3, der von dem ersten Beschleunigungssensor in Richtung der zweiten Beschleunigung entfernt ist,
einen dritten körperfesten Beschleunigungssensor (P1) zum Er­ fassen einer vierten, zur zweiten Beschleunigung parallelen Beschleunigung az1, der vom ersten Beschleunigungssensor in Richtung der ersten Beschleunigung entfernt ist,
wobei alle Beschleunigungssensoren in einer zur Drehachse senkrechen Ebene angeordnet sind und
mit einer Auswerteeinrichtung (2) verbunden sind, die aus den Bewegungsgleichungen der Orte der Beschleunigungssensoren und den erfaßten linearen Beschleunigungen die Winkelbeschleuni­ gung des Körpers um die Drehachse errechnet.
5. System nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der Körper ein Kraftfahrzeug ist, die Drehachse die Längsachse des Fahr­ zeugs ist und die Beschleunigungen in Hoch- und/oder Quer- und/oder Längsrichtung des Fahrzeugs erfaßt werden, und die ermittelte Winkelbeschleunigung zur Überschlagerkennung ver­ wendet wird.
DE19962687A 1999-12-23 1999-12-23 Verfahren und System zum Bestimmen der Winkelbeschleunigung eines um eine vorbestimmte Drehachse drehenden Körpers, insbesondere eines um seine Längsachse drehenden Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE19962687C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19962687A DE19962687C2 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Verfahren und System zum Bestimmen der Winkelbeschleunigung eines um eine vorbestimmte Drehachse drehenden Körpers, insbesondere eines um seine Längsachse drehenden Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19962687A DE19962687C2 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Verfahren und System zum Bestimmen der Winkelbeschleunigung eines um eine vorbestimmte Drehachse drehenden Körpers, insbesondere eines um seine Längsachse drehenden Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19962687A1 DE19962687A1 (de) 2001-07-05
DE19962687C2 true DE19962687C2 (de) 2002-04-18

Family

ID=7934284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19962687A Expired - Fee Related DE19962687C2 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Verfahren und System zum Bestimmen der Winkelbeschleunigung eines um eine vorbestimmte Drehachse drehenden Körpers, insbesondere eines um seine Längsachse drehenden Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19962687C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339120A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Verhindern des Kippens und System zur Beeinflussung der Fahrdynamik eines Kraftfahrzeugs
DE102005015961A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-12 Conti Temic Microelectronic Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Überrollerkennung bei einem Fahrzeug
DE102010008954A1 (de) 2010-02-23 2011-08-25 Continental Automotive GmbH, 30165 Verfahren zur Überschlagserkennung aus der Beschleunigung in Richtung der Hochachse des Fahrzeugs
DE102005011103B4 (de) * 2005-03-10 2014-05-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Überrollvorgangs
EP3007553B1 (de) 2013-09-18 2017-03-01 HORSCH LEEB Application Systems GmbH Vorrichtung zum ausbringen von flüssigen und/oder festen wirkstoffen und verfahren zur steuerung einer solchen vorrichtung
US10244747B2 (en) 2013-11-10 2019-04-02 Horsch Leeb Application Systems Gmbh Apparatus and method for discharging liquid and/or solid active substances
US10561061B2 (en) 2015-03-02 2020-02-18 Horsch Leeb Application Systems Gmbh Device for spreading liquid and/or solid active agents and method for controlling such a device

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149112B4 (de) 2001-10-05 2004-11-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Auslöseentscheidung für Rückhaltemittel in einem Fahrzeug
US6925413B2 (en) 2001-12-14 2005-08-02 Robert Bosch Gmbh Method and system for detecting a spatial movement state of moving objects
DE102004028091A1 (de) 2004-06-09 2005-12-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren von Zusatzfunktionen bei einem Überrollvorgang eines Fahrzeugs
DE102005025478B4 (de) * 2005-06-03 2007-04-19 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der relativen Lage, Geschwindigkeit und/oder der Beschleunigung eines Körpers
DE102005052251A1 (de) * 2005-11-02 2007-05-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Wankwinkelbestimmung für Insassenschutzvorrichtungen
FR2899690B1 (fr) * 2006-04-10 2008-08-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme et procede d'estimation de la vitesse de lacet d'un vehicule

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339120A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Verhindern des Kippens und System zur Beeinflussung der Fahrdynamik eines Kraftfahrzeugs
DE102005011103B4 (de) * 2005-03-10 2014-05-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Überrollvorgangs
DE102005015961A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-12 Conti Temic Microelectronic Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Überrollerkennung bei einem Fahrzeug
DE102010008954A1 (de) 2010-02-23 2011-08-25 Continental Automotive GmbH, 30165 Verfahren zur Überschlagserkennung aus der Beschleunigung in Richtung der Hochachse des Fahrzeugs
EP3007553B1 (de) 2013-09-18 2017-03-01 HORSCH LEEB Application Systems GmbH Vorrichtung zum ausbringen von flüssigen und/oder festen wirkstoffen und verfahren zur steuerung einer solchen vorrichtung
EP3183963B1 (de) 2013-09-18 2018-05-16 HORSCH LEEB Application Systems GmbH Vorrichtung zum ausbringen von flüssigen und/oder festen wirkstoffen und verfahren zur steuerung einer solchen vorrichtung
US10470361B2 (en) 2013-09-18 2019-11-12 Horsch Leeb Application Systems Gmbh Device for discharging fluid and/or solid active materials and method for controlling such a device
US10244747B2 (en) 2013-11-10 2019-04-02 Horsch Leeb Application Systems Gmbh Apparatus and method for discharging liquid and/or solid active substances
US10561061B2 (en) 2015-03-02 2020-02-18 Horsch Leeb Application Systems Gmbh Device for spreading liquid and/or solid active agents and method for controlling such a device

Also Published As

Publication number Publication date
DE19962687A1 (de) 2001-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19962687C2 (de) Verfahren und System zum Bestimmen der Winkelbeschleunigung eines um eine vorbestimmte Drehachse drehenden Körpers, insbesondere eines um seine Längsachse drehenden Kraftfahrzeugs
DE69936756T2 (de) Schätzung des Lagewinkels eines Fahrzeugs durch Wichtung von detektierten Signalen
EP1237760B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des absolutdrehwinkels eines sich um eine etwa waagerechte drehachse drehenden gegenstandes
EP0883522B1 (de) Verfahren und anordnung zum erkennen eines fahrzeug-überschlags
DE102005033237B4 (de) Verfahren zur Bestimmung und Korrektur von Fehlorientierungen und Offsets der Sensoren einer Inertial Measurement Unit in einem Landfahrzeug
DE102005046986B4 (de) Beschleunigungs/Winkelgeschwindigkeitssensoreinheit
EP3347248B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen einer orientierung einer sensoreinheit
EP2303663B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung des fahrzustandes eines fahrzeugs
DE102005047021B3 (de) Anordnung zur Bestimmung eines absoluten Neigungswinkels gegenüber der Horizontalen
DE10327590A1 (de) Verfahren und Apparat zum Kompensieren von Abweichungen eines Sensorsystems zum Einsatz in einem Fahrzeugdynamiksteuersystem
WO1997033775A1 (de) Anordnung zum erkennen von überrollvorgängen bei fahrzeugen
WO2010003409A2 (de) Radaufhängung für ein fahrzeug
DE112009002094T5 (de) Method for correction of dynamic output signals of inertial sensors having mount
EP0942855B1 (de) Verfahren und anordnung zum ermitteln der inertiallage eines fahrzeugs
EP2678207B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der schräglage eines fahrzeugs
DE2922414C2 (de) Kurs-Lage-Referenzgerät
WO2005073735A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung einer drehgeschwindigkeit
DE102008043475B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Einrichtung und Vorrichtung zum Steuern der Einrichtung
DE10328948A1 (de) Verfahren zur Aufprallerkennung mittels Upfront-Sensorik und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10325548B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen von Bewegungsgrößen eines Kraftfahrzeugs
DE10260416A1 (de) Verfahren und System zur Bestimmung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE10242687B4 (de) Vorrichtung zur Überrollerkennung in einem Fahrzeug
DE19532122C1 (de) Verfahren zur Horizontstabilisierung von Magnetkompassen
DE102018209167A1 (de) Verfahren zur Online-Kalibrierung eines Sensors eines Fahrzeugs
DE10260789A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Bestimmen zweier Bewegungsgrössen eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee