DE19960322A1 - Power transmission mechanism for e.g. cars has a first rotating member on the side of the drive source, and a second rotating member on the side of the driven device - Google Patents

Power transmission mechanism for e.g. cars has a first rotating member on the side of the drive source, and a second rotating member on the side of the driven device

Info

Publication number
DE19960322A1
DE19960322A1 DE1999160322 DE19960322A DE19960322A1 DE 19960322 A1 DE19960322 A1 DE 19960322A1 DE 1999160322 DE1999160322 DE 1999160322 DE 19960322 A DE19960322 A DE 19960322A DE 19960322 A1 DE19960322 A1 DE 19960322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power transmission
engagement
transmission mechanism
leaf spring
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999160322
Other languages
German (de)
Inventor
Hirohiko Tanaka
Akifumi Uryu
Masahiko Okada
Masahiro Kawaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Toyoda Automatic Loom Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK, Toyoda Automatic Loom Works Ltd filed Critical Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Publication of DE19960322A1 publication Critical patent/DE19960322A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D7/00Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
    • F16D7/04Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type
    • F16D7/042Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type with at least one part moving axially between engagement and disengagement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

The power transmission mechanism comprises a first rotating member on the side of the drive source, and a second rotating member on the side of the driven device, with a connecting means between the two. The connecting means (61,62) is a flat spring material with a width wider than its thickness. The spring material works on the second rotating member in the longitudinal direction, or width-wise direction. First and second drive members are driven and work together.

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNGBACKGROUND OF THE INVENTION 1. Fachgebiet der Erfindung1. Field of the Invention

Diese Erfindung betrifft einen Kraftübertragungsmecha­ nismus, der eine Antriebsquelle treibend mit einer an­ getriebenen Vorrichtung in solcher Weise verbindet, daß er befähigt ist, ihre treibende Verbindung in Abhängig­ keit von der Größe einer Belastung auf der Seite der angetriebenen Vorrichtung freigeben zu können und die Kraftübertragung abzuschalten. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen Kraftübertragungsmechanis­ mus, der bei einem kupplungslosen Kompressor für einen Kraftwagen verwendet wird.This invention relates to a power transmission mecha nism that drives a drive source with one driven device connects in such a way that he is able to depend on their driving connection the size of a load on the side of the to be able to release the driven device and Switch off power transmission. In particular relates the invention relates to a power transmission mechanism mus, for a clutchless compressor for one Motor vehicle is used.

2. Beschreibung des verwandten Standes der Technik2. Description of the Related Art

Wenn in einer Kraftübertragungslinie von einer An­ triebsquelle, beispielsweise einer Maschine oder einem Motor, zu einer angetriebenen Vorrichtung, beispiels­ weise einem Kompressor, irgendeine Abnormalität (z. B. ein völliger Stillstand) auftritt, entwickelt sich als Reaktion ein übermäßig großes Lastdrehmoment. Um dieses Lastdrehmoment daran zu hindern, die Antriebsquelle zu erreichen, wird in manchen Fällen ein Kraftübertra­ gungsmechanismus angeordnet, der befähigt ist, seine treibende Verbindung zwangsläufig zu lösen. Zum Bei­ spiel beschreibt die ungeprüfte japanische Gebrauchs­ musterveröffentlichung (Kokai) Nr. 63-19083 einen kupp­ lungslosen Kompressor für ein Kraftfahrzeug. Dieser kupplungslose Kompressor verwendet einen Kraftübertra­ gungsmechanismus, der eine mit einem Motor verbundene Riemenscheibe mit der Antriebswelle eines Kompressors durch Mittel verbindet, die befähigt sind, bei Überlast zu brechen (genauer durch Scherstifte). Mit anderen Worten: Bei diesem Kraftübertragungsmechanismus wird ein Paar von Scherstiften in ein eine Antriebskraft empfangendes Glied eingesetzt, das an einer Antriebs­ welle angeordnet und befestigt ist. Wenn jeder Stift in eine in einer Seitenwand der Riemenscheibe ausgebildete Ausnehmung eingreift, ist ein treibendes Verbindungs­ verhältnis hergestellt. Wenn das Lastmoment auf der Kompressorseite aufgrund irgendeiner Abnormalität im Inneren des Kompressors anwächst und wenn schließlich eine Beanspruchung, die sich aus dem Lastmoment ergibt und einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet, auf die Scherstifte einwirkt, werden die beiden Scherstifte im wesentlichen gleichzeitig gebrochen, wodurch die treibende Verbindung zwischen dem Motor und dem Kom­ pressor freigegeben wird.If in a power transmission line from one to drive source, for example a machine or a Motor, to a driven device, for example a compressor, any abnormality (e.g. a complete standstill) develops as Reaction an excessive load torque. To this Prevent load torque from driving the drive too reach, in some cases a force transfer arranged mechanism that is capable of its inevitably solve the driving connection. For the case game describes the untested Japanese usage sample publication (Kokai) No. 63-19083 a clutch  ventilated compressor for a motor vehicle. This clutchless compressor uses a power transmission supply mechanism, the one connected to a motor Pulley with the drive shaft of a compressor connected by means that are capable of overloading break (more precisely by shear pins). With others Words: This power transmission mechanism will a pair of shear pins into one a driving force receiving link used on a drive shaft is arranged and attached. If every pin in one formed in a side wall of the pulley Recess engages is a driving connection relationship established. If the load moment on the Compressor side due to some abnormality in the Inside the compressor grows and when eventually a load resulting from the load moment and exceeds a predetermined limit acts on the shear pins, the two shear pins essentially broken at the same time, causing the driving connection between the engine and the comm pressor is released.

Obwohl jedoch die Scherstifte so bemessen sind, daß sie planmäßig brechen, sobald das Lastmoment, bei dem die Scherstifte brechen, den vorbestimmten Wert (angenom­ menes Bruchmoment) erreicht, werden die Scherstifte doch in bestimmten Fällen durch ein Lastmoment gebro­ chen, das kleiner als das angenommene Bruchmoment ist, weil die Scherstifte die wiederholte Belastung des Lastmoments (kleiner als das Bruchmoment) empfangen, das sich während der normalen Antriebsoperation ändert, und die Scherstifte ermüden allmählich. Infolgedessen wird die kritische Beanspruchung, die normalerweise für einen Bruch der Scherstifte erforderlich ist, im Ver­ lauf der Zeit kleiner und kleiner. Der Bruch der Scher­ stifte aufgrund der Beanspruchungsermüdung kann im Prinzip dadurch verhindert werden, daß Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Festigkeit angewandt werden, bei­ spielsweise durch Vergrößerung des Stiftdurchmessers. Dennoch tritt ein Dilemma insofern auf, als die Scher­ stifte, die an brandneue Erzeugnisse angepaßt sind, welche noch nicht durch Beanspruchungsermüdung bean­ sprucht sind, durch das angenommene Bruchmoment nicht leicht gebrochen werden können.However, although the shear pins are sized so that they break as soon as the load torque at which the Break the shear pins, the predetermined value (assumed menes breaking moment), the shear pins but broken in certain cases by a load moment that is smaller than the assumed breaking moment, because the shear pins are the repeated stress of the Receive load torque (less than the breaking torque), that changes during normal drive operation,  and the shear pins are getting tired. Consequently becomes the critical stress that is normally for a break of the shear pins is required in the ver time smaller and smaller. The shear break pins due to stress fatigue can in Principle can be prevented that measures to Improvement in their strength can be applied at for example by increasing the pin diameter. Nevertheless, a dilemma arises in that the shear pens adapted to brand new products, which are not yet caused by stress fatigue are not spoken by the assumed breaking moment can be easily broken.

Daher war es bei den bekannten Kraftübertragungsmecha­ nismen extrem schwierig, gleichzeitig der Forderung nach Verbesserung der Genauigkeit des Bruchmoments und der Forderung zur Sicherung der Festigkeit zu genügen (d. h. der mechanischen Beständigkeit gegenüber wieder­ holter Beanspruchung).Therefore, it was with the known power transmission mecha nisms extremely difficult, at the same time the demand after improving the accuracy of the breaking moment and to meet the requirement to ensure strength (i.e. mechanical resistance to again heavy load).

Die oben gegebene Erklärung hat es mit Kraftübertra­ gungsmechanismen zu tun, bei denen die Kraftabschaltung durch Bruch der Glieder vollzogen wird. Ein ähnliches widersprüchliches Problem liegt auch bei einem Kraftübertragungsmechanismus der Art vor, bei dem die treibende Verbindung auf der Basis des Eingriffes zweier Glieder gewährleistet ist und die Kraftabschal­ tung bei übermäßigem Lastmoment durch Lösung des Ein­ griffs zwischen den beiden Gliedern vollzogen wird. Um beispielsweise eine ausreichende mechanische Festigkeit bei einem der beiden flexiblen Verbindungsgliedern zu gewährleisten, das an einem von zwei Drehgliedern vor­ gesehen ist und das in Eingriff mit dem anderen ist und sich von diesem ablöst, wird die Flexibilität der Ver­ bindungsglieder auf ein Niveau angehoben, das höher als notwendig ist. Schließlich tritt ein Problem bei dem Ablösevorgang der flexiblen Verbindungsglieder auf. (Mit anderen Worten: Die Kraft wird nicht mit der rich­ tigen Zeitvorgabe bei einem vorgeplanten Lastdrehmoment abgeschaltet.)The explanation given above has it with power transmission mechanisms to do so, in which the power cut-off is accomplished by breaking the limbs. A similar contradicting problem also lies with one Power transmission mechanism of the type in which the driving connection based on the intervention two links is guaranteed and the force shutdown tion with excessive load torque by solving the on handle between the two limbs. Around for example, sufficient mechanical strength  with one of the two flexible connecting links ensure that on one of two rotating members in front seen and that is in engagement with the other and detaches itself from this, the flexibility of Ver links raised to a level higher than necessary is. Eventually there is a problem with that Removal process of the flexible links. (In other words: the strength is not with the rich time specification for a pre-planned load torque switched off.)

ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNGSUMMARY OF THE INVENTION

Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die oben beschriebenen Probleme fertiggestellt und richtet sich darauf, einen Kraftübertragungsmechanismus vorzu­ sehen, der gleichzeitig den Forderungen einer Gewähr­ leistung der mechanischen Dauerhaftigkeit der die Ver­ bindungsglieder bildenden Teile gegen wiederholte Bean­ spruchung genügt und der Forderung nach einer zu rich­ tiger Zeit erfolgenden Kraftabschaltoperation.The present invention has been made in view of the Completed and addressed problems described above looking forward to a power transmission mechanism see who at the same time the demands of a guarantee performance of mechanical durability of the ver parts forming links against repeated bean a claim is sufficient and the demand for one too rich time-consuming power cut-off operation.

Die meisten bekannten Kraftübertragungsmechanismen ver­ wenden eine Konstruktion, bei der eine Kraftübertra­ gungsrichtung und eine Betätigungsrichtung einer Scher­ beanspruchung oder einer Betätigungsrichtung eines ei­ nen Eingriff freigebenden Vorganges in der gleichen Richtung vorliegen. Aus diesen Gründen sind die bekann­ ten Kraftübertragungsmechanismen vermutlich nicht frei von dem oben beschriebenen Dilemma. Die vorliegende Er­ findung erfolgt auf der Basis einer solchen Beobach­ tung. Mit anderen Worten: Die vorliegende Erfindung hat Erfolg bei der Erfüllung der beiden einander widerspre­ chenden Forderungen gemäß dem Stand der Technik auf der Basis des neuen Konzeptes, das darin besteht, daß die Kraftübertragungsrichtung und die Richtung des den Ein­ griff lösenden Vorganges bei den Verbindungsmitteln nach zueinander verschiedenen Richtungen hin einge­ stellt werden, wobei die Verbindungsmittel die An­ triebsquelle und die angetriebene Vorrichtung treibend miteinander verbinden. Die in jedem der angefügten An­ sprüche beschriebene Erfindung verkörpert sich auf der Basis dieses Konzepts als ihrer technischen Grundlage.Most known power transmission mechanisms ver apply a construction in which a power transmission direction and an operating direction of a shear stress or an operating direction of an egg NEN releasing process in the same Direction. For these reasons they are known power transmission mechanisms probably not free of the dilemma described above. The present Er is based on such an observation  tung. In other words, the present invention has Success in fulfilling the two contradict each other corresponding demands according to the state of the art on the The basis of the new concept, which is that the Power transmission direction and the direction of the on handle loosening process with the lanyards in different directions are provided, the connecting means the An drive source and driving the driven device connect with each other. The in each of the appended an claims described invention embodies on the The basis of this concept as its technical basis.

Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Kraftübertragungsmechanismus vorgesehen einschließlich eines ersten Drehgliedes auf der Seite einer Antriebs­ quelle, eines zweiten Drehgliedes auf der Seite einer angetriebenen Vorrichtung und Verbindungsmitteln zur treibenden Verbindung der ersten und zweiten Drehglie­ der, wobei die Verbindungsmittel zur Freigabe ihrer treibenden Verbindung in Abhängigkeit von der Größe ei­ ner Belastung auf der Seite der angetriebenen Vorrich­ tung befähigt sind; dabei umfassen die Verbindungsmit­ tel ein flaches Federmaterial, das auf dem einen der ersten oder zweiten Drehglieder vorgesehen ist und eine Breite größer als seine Dicke hat, und ein Eingriffs­ glied, das auf dem anderen der ersten und zweiten Dreh­ glieder vorgesehen und befähigt ist, mit dem Federmate­ rial in Eingriff zu gelangen; ferner ist dabei das Fe­ dermaterial in solcher Weise angeordnet, daß eine Kraftübertragung während der treibenden Verbindung des ersten und zweiten Drehgliedes von dem ersten Drehglied auf das zweite Drehglied in der Längsrichtung oder der Breitenrichtung des Federmaterials und eine erste Frei­ gabewirkung des Federmaterials von dem Eingriffsglied zur Freigabe der treibenden Verbindung in der Dicken­ richtung des Federmaterials bewirkt wird.According to one embodiment of the invention, a Power transmission mechanism provided including a first rotary member on the side of a drive source, of a second rotary element on the side of a driven device and connecting means for driving connection of the first and second rotary link the, the connecting means to release their driving connection depending on the size ei ner load on the side of the driven device are qualified; the include with tel a flat spring material, which on one of the first or second rotating members is provided and a Width is greater than its thickness, and engaging link that on the other of the first and second shoots limbs is provided and enabled with the Federmate rial to engage; furthermore the Fe dermaterial arranged in such a way that a Power transmission during the driving connection of the  first and second rotary members from the first rotary member on the second rotary member in the longitudinal direction or the Width direction of the spring material and a first free Giving effect of the spring material from the engagement member to release the driving connection in the thickness direction of the spring material is effected.

Dieser Konstruktion entsprechend wird die Arbeitsver­ bindung zwischen dem ersten Drehglied auf der Seite der Antriebsquelle und dem zweiten Drehglied auf der Seite der angetriebenen Vorrichtung durch den gegenseitigen Eingriff des Federgliedes und des Eingriffsgliedes ge­ währleistet, die zusammen die Verbindungsmittel bilden. Eine Kraftübertragung von dem ersten Drehglied auf das zweite Drehglied während dieser Arbeitsverbindung wird in Längsrichtung oder in Breitenrichtung des Federmate­ rials bewirkt, da die Flachheit des Federmaterials so ist, daß seine Dicke kleiner als seine Breite ist. Das Federmaterial hat eine ausreichende Dicke oder mit an­ deren Worten eine ausreichende mechanische Festigkeit, soweit seine Längsrichtung oder seine Breitenrichtung als Kraftübertragungsrichtung betroffen ist. Wenn daher das Federmaterial, welches die Verbindungsmittel bil­ det, flach ist, kann eine Beständigkeit gegenüber wie­ derholter Beanspruchung in ausreichender Weise gewähr­ leistet werden. Wenn die Belastung auf Seiten der ange­ triebenen Vorrichtung übermäßig groß wird, löst sich andererseits das Federmaterial von dem Eingriffsglied, wodurch die treibende Verbindung zwischen dem ersten Drehglied und dem zweiten Drehglied freigegeben wird. In dieser Hinsicht wird das flache Federmaterial in solcher Weise angeordnet, daß der erste Freigabevorgang des Federmaterials in diesem Falle in der Dickenrich­ tung des Federmaterials auftritt. Die Abstoßflexibili­ tät der Feder wirkt in der Freigaberichtung (Dicken­ richtung), wenn das Federmaterial seinen Ablösevorgang ausführt. Diese Abstoßflexibilität kann jedoch haupt­ sächlich durch die Dicke des Federmaterials einjustiert werden. Mit anderen Worten: Das Federmaterial, welches die Verbindungsmittel bildet, gewährleistet die mecha­ nische Beständigkeit gegenüber der wiederholten Bean­ spruchung durch seine Länge oder Breite und macht es gleichzeitig möglich, durch seine Dicke diejenige Kraft einzustellen, die für die Freigabe (oder die Belastung, welche den Ablösevorgang gestattet) erforderlich ist. Daher kann dieser Kraftübertragungsmechanismus den bei­ den Forderungen genügen, nämlich der Forderung nach ei­ nem zu rechter Zeit erfolgenden Freigabevorgang und der Forderung nach Gewährleistung der Beständigkeit gegen wiederholte Beanspruchung.This construction is the Arbeitsver bond between the first rotating member on the side of the Drive source and the second rotary link on the side the driven device by the mutual Engagement of the spring member and the engaging member ge ensures that together form the connecting means. A power transmission from the first rotary member to the second rotary link during this working connection in the longitudinal direction or in the width direction of the spring mat rials because of the flatness of the spring material is that its thickness is less than its width. The Spring material has a sufficient thickness or with whose words have sufficient mechanical strength, as far as its longitudinal direction or its width direction is affected as the direction of power transmission. If so the spring material that the connecting means bil det, flat, can have a resistance to like repeated stress sufficient to be achieved. If the burden on the part of the driven device becomes excessively large, dissolves on the other hand the spring material from the engagement member, creating the driving connection between the first Rotary member and the second rotary member is released. In this regard, the flat spring material is in  arranged in such a way that the first release process of the spring material in this case in the Dickenrich tion of the spring material occurs. The rejection flexibility The spring acts in the release direction (thickness direction) when the spring material starts its detachment executes. However, this flexibility of repulsion can at all adjusted by the thickness of the spring material will. In other words: the spring material which forms the connection means, guarantees the mecha Resistance to the repeated bean by its length or width and makes it at the same time possible due to its thickness that force to set up for release (or charge, which allows the removal process) is required. Therefore, this power transmission mechanism can meet the demands, namely the demand for egg a timely release process and the Requirement to ensure resistance to repeated stress.

Bei dem oben beschriebenen Kraftübertragungsmechanismus sieht eine andere Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung einen Kraftübertragungsmechanismus vor, bei dem das Federmaterial mit dem Eingriffsglied entgegen sei­ ner Federbiegsamkeit in der Dickenrichtung in Eingriff ist, und zwar während der treibenden Verbindung der er­ sten und zweiten Drehglieder.In the power transmission mechanism described above sees another embodiment of the present Er find a power transmission mechanism in which the spring material with the engaging member is opposite spring flexibility in the thickness direction engaged is during the driving connection of the he most and second rotating elements.

Entsprechend dieser Konstruktion wird das Federmaterial veranlaßt, in Eingriff mit dem Eingriffsglied entgegen der Federbiegsamkeit in dessen Dickenrichtung zu gelan­ gen, und solange dieser Eingriff aufrecht erhalten wird, legt das Federmaterial kontinuierlich eine Vor­ spannwirkung in der Dickenrichtung dem Eingriffsglied auf. Infolgedessen kann der Eingriff zwischen dem Fe­ dermaterial und dem Eingriffsglied zuverlässig so lang aufrecht erhalten wird, wie die Belastung auf der Seite der angetriebenen Vorrichtung innerhalb eines zulässi­ gen Bereiches fällt, und eine unbeabsichtigte Freigabe der Verbindung aufgrund einer Störung, beispielsweise einem äußeren Stoß, tritt nicht auf.According to this construction, the spring material caused to engage with the engaging member the spring flexibility in its thickness direction  gene, and as long as this intervention is maintained is, the spring material continuously submits clamping action in the thickness direction of the engagement member on. As a result, the engagement between the Fe dermaterial and the engaging member reliably as long is maintained as the load on the side the driven device within a permissible area falls, and an unintentional release the connection due to a disturbance, for example an external shock does not occur.

Bei der Kraftübertragungsvorrichtung, wie sie oben be­ schrieben wurde, sieht eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Kraftübertragungsmechanis­ mus vor, bei dem an wenigstens einem der Federmate­ rialien und dem Eingriffsglied eine Kraftübertragungs­ fläche ausgebildet ist und die Kraftübertragungsfläche mit Bezug auf die Kraftübertragungsrichtung in den Ver­ bindungsmitteln in einem anderen Winkel als in einem rechten Winkel geneigt ist.In the power transmission device, as described above another embodiment of the present invention a power transmission mechanism mus before, on at least one of the Federmate rialien and the engaging member a power transmission surface is formed and the power transmission surface with respect to the direction of power transmission in Ver binders at a different angle than at one is inclined at right angles.

Gemäß dieser Konstruktion wird Kraft vom ersten Dreh­ glied über die Kraftübertragungsfläche auf das zweite Drehglied übertragen, wobei die Kraftübertragungsfläche an wenigstens einem der Federmaterialien und dem Ein­ griffsglied während der treibenden Verbindung des er­ sten und zweiten Drehgliedes ausgebildet ist. Da diese Kraftübertragungsfläche in einem anderen Winkel als ei­ nem rechten Winkel zur Kraftübertragungsrichtung der Verbindungsmittel geneigt ist, wirkt sie auch als Füh­ rungsfläche, wenn das Federmaterial sich von dem Ein­ griffsglied ablöst. Daher kann sich das Federmaterial von dem Eingriffsglied sanft und zuverlässig ablösen, sobald die Belastung auf der Seite der angetriebenen Vorrichtung einen vorbestimmten Grenzwert erreicht.According to this construction, power becomes from the first turn link over the power transmission surface to the second Transfer rotary member, the power transmission surface on at least one of the spring materials and the one Handle member during the driving connection of the he most and second rotary member is formed. This one Power transmission surface at an angle other than egg Nem right angle to the direction of power transmission Is inclined, it also acts as a guide area when the spring material moves away from the one  detaching handle member. Therefore, the spring material detach gently and reliably from the engaging member, once the load on the driven side Device reaches a predetermined limit.

Bei dem oben beschriebenen Kraftübertragungsmechanismus sieht eine weiterhin andere Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung einen Kraftübertragungsmechanismus vor, bei dem das Federmaterial ein Blattfedermaterial ist, das sich in einer Bogenform oder in einer Fächer­ form in der Drehrichtung des ersten Drehgliedes er­ streckt.In the power transmission mechanism described above sees another embodiment of the present ing invention a power transmission mechanism before, where the spring material is a leaf spring material is that in an arch shape or in a fan shape in the direction of rotation of the first rotating member stretches.

Bei diesem Blattfederglied ist die Richtung der Bogen- oder Fächerform, die in Drehrichtung des ersten Dreh­ gliedes verläuft, dessen Längsrichtung. Daher kann die Beständigkeit gegenüber wiederholter Beanspruchung in Übereinstimmung mit der eingestellten Länge der Bogen- oder Fächergestalt gewährleistet werden.With this leaf spring link, the direction of the arc or fan shape, which is in the direction of rotation of the first rotation limb runs, its longitudinal direction. Therefore, the Resistance to repeated stress in Agreement with the set length of the bow or subject form can be guaranteed.

Entsprechend dieser Konstruktion muß die Breite des Blattfedermaterials nicht so sehr gesteigert werden und es kann, da das Blattfedermaterial selbst kompakt zur Bogen- oder Fächergestalt geformt werden kann, leicht am ersten oder zweiten Drehglied befestigt werden.According to this construction, the width of the Leaf spring material can not be increased so much and it can, since the leaf spring material itself is compact Arch or fan shape can be molded easily be attached to the first or second rotary member.

Bei dem oben beschriebenen Kraftübertragungsmechanismus ist bei einer weiterhin anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Kraftübertragungsmechanismus vorgesehen, bei dem das bogenförmige oder fächerförmige Blattfedermaterial einen inneren Endabschnitt ein­ schließt, der am ersten Drehglied befestigt ist, und einen äußeren Endabschnitt mit einem am Eingriffsglied angreifenden Teil, wobei der äußere Endabschnitt am zweiten Drehglied vorgesehen ist (vgl. erste, zweite, dritte und fünfte Ausführungsformen).In the power transmission mechanism described above is in another embodiment of the present invention a power transmission mechanism provided in which the arcuate or fan-shaped Leaf spring material an inner end portion  closes, which is attached to the first rotary member, and an outer end portion with one on the engaging member attacking part, the outer end portion on second rotating element is provided (cf. first, second, third and fifth embodiments).

Dieses Blattfederglied macht es leicht, den äußeren Endabschnitt mit dem Eingriffsglied auf der Seite des zweiten Drehglieds in Eingriff zu bringen, nachdem des­ sen innen gelegener Endabschnitt am ersten Drehglied befestigt ist. Die Federbiegsamkeit in der Dickenrich­ tung kann während des Eingriffes mit dem Eingriffsglied optimiert werden, und der Grenzwert der Last auf Seiten der angetriebenen Vorrichtung, der zur Freigabeopera­ tion einladen würde, kann leicht eingestellt werden.This leaf spring link makes it easy for the outside End portion with the engaging member on the side of the to engage second rotary member after the its inner end section on the first rotating member is attached. The spring flexibility in the Dickenrich device can during the engagement with the engagement member be optimized, and the limit of the load on the part the driven device that is used for releasing opera tion would be easy to set.

Bei dem Kraftübertragungsmechanismus, wie er oben be­ schrieben wurde, ist bei einer weiterhin anderen Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung ein Kraftüber­ tragungsmechanismus vorgesehen, bei dem das bogenför­ mige oder fächerförmige Blattfedermaterial einen inne­ ren Endabschnitt einschließt, der am ersten Drehglied befestigt ist, und einen äußeren Endabschnitt mit einem in Eingriff mit dem Eingriffsglied stehenden Ein­ griffsteil, wobei der äußere Endabschnitt am zweiten Drehglied vorgesehen ist (vgl. die vierte und sechste Ausführungsformen).In the power transmission mechanism, as above was written, is still at another leadership form of the present invention a power transmission Carrying mechanism provided in which the sheet feed leafy or fan-shaped leaf spring material ren includes the end section on the first rotary member is attached, and an outer end portion with a engaged with the engaging member handle part, the outer end portion on the second Rotary member is provided (see the fourth and sixth Embodiments).

Dieses Blattfedermaterial macht es leicht, den außen gelegenen Endabschnitt in Eingriff mit dem Eingriffs­ glied auf der Seite des ersten Drehgliedes zu bringen, nachdem der innen gelegene Endabschnitt des Blattfeder­ gliedes an dem zweiten Drehglied befestigt ist. Die Fe­ derbiegsamkeit in der Dickenrichtung kann während des Eingriffs mit dem Eingriffsglied optimiert werden, und der Grenzwert der Belastung auf Seiten der angetriebe­ nen Vorrichtung, welcher den Freigabevorgang verur­ sacht, kann leicht eingestellt werden.This leaf spring material makes it easy for the outside located end portion in engagement with the engagement link on the side of the first rotary link,  after the inner end portion of the leaf spring member is attached to the second rotary member. The Fe the flexibility in the thickness direction can during the Engagement with the engagement member can be optimized, and the limit value of the load on the part of the drives NEN device which causes the release process gently, can be easily adjusted.

Bei dem Kraftübertragungsmechanismus, wie er oben be­ schrieben wurde, sieht eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Kraftübertragungsmechanis­ mus vor, bei dem das erste Drehglied und das zweite Drehglied auf der gleichen Achse angeordnet sind und die Stelle, an welcher der innere Endabschnitt des Blattfedermaterials befestigt ist, und die Stelle, an welcher der äußere Endabschnitt des Blattfedermaterials in Eingriff mit dem Eingriffsglied ist, in der Achs­ richtung der beiden Drehglieder voneinander abweichen.In the power transmission mechanism, as above another embodiment of the present invention a power transmission mechanism mus, in which the first rotary member and the second Rotary member are arranged on the same axis and the place where the inner end portion of the Leaf spring material is attached, and the place at which is the outer end portion of the leaf spring material is in engagement with the engagement member in the axis direction of the two rotary links differ.

Entsprechend dieser Konstruktion muß das Blattfeder­ glied gekrümmt werden und sein äußerer Endabschnitt wird in Dickenrichtung (Axialrichtung) bewegt und gegen die Abstoßungsflexibilität in Eingriff mit dem Ein­ griffsglied gebracht, um das erste Drehglied mit dem zweiten Drehglied treibend zu verbinden. Wenn die Bela­ stung auf der Seite der angetriebenen Vorrichtung über­ mäßig groß wird und das Blattfederglied sich vom Ein­ griffsglied ablöst, kehrt im Gegensatz der äußere End­ abschnitt des Blattfedergliedes in seine Position in der gleichen axialen Richtung zurück, wie diejenige des inneren Endabschnitts. Mit anderen Worten: Bei dem Zu­ stand, in dem der Eingriff zwischen dem Blattfederglied und dem Eingriffsglied gelöst wird, sind die Positionen sowohl des inneren als auch des äußeren Endabschnittes des Blattfedermaterials und die Position des Eingriffs­ gliedes in der Axialrichtung beider Drehglieder vonein­ ander verschieden. Selbst wenn infolgedessen eines der Blattfedermaterialien und des Eingriffsgliedes der Drehung des ersten Drehgliedes folgt und aufgrund der Freigabe des Eingriffes rotiert, während das andere zu­ sammen mit dem zweiten Drehglied anhält, kann die Stö­ rung (oder Kollision) zwischen dem Blattfedermaterial und dem Eingriffsglied vermieden werden.According to this construction, the leaf spring limb and its outer end portion is moved in the thickness direction (axial direction) and against the rejection flexibility in engagement with the one handle member brought to the first rotary member with the to connect the second rotating element in a driving manner. If the Bela over on the side of the driven device is moderately large and the leaf spring member from the on detaching the handle, the outer end reverses section of the leaf spring member in its position in back in the same axial direction as that of the inner end portion. In other words: the Zu  stood in which the engagement between the leaf spring member and the engagement member is released, the positions are both the inner and outer end portions of the leaf spring material and the position of the engagement link in the axial direction of both rotary links other different. As a result, even if one of the Leaf spring materials and the engaging member of the Rotation of the first rotary member follows and due to the Release of the intervention rotates while the other too stops together with the second rotary element, the Stö tion (or collision) between the leaf spring material and the engaging member can be avoided.

Bei dem oben beschriebenen Kraftübertragungsmechanismus sieht eine weiterhin andere Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung einen Kraftübertragungsmechanismus vor, bei dem das Blattfedermaterial und das Eingriffs­ glied jeweils eine Kraftübertragungsfläche haben, die befähigt sind, in gegenseitigen Kontakt zu kommen, und die Kraftübertragungsfläche des Blattfedermaterials an einem Vorsprungsteil vorgesehen ist, der durch Verbie­ gen eines Teils des Blattfedergliedes erzeugt ist (vgl. sechste Ausführungsform).In the power transmission mechanism described above sees another embodiment of the present ing invention a power transmission mechanism in front of which the leaf spring material and the engagement member each have a power transmission surface, the are able to come into contact with each other, and the force transmission surface of the leaf spring material a projection part is provided, which is by Verbie is generated against a part of the leaf spring member (cf. sixth embodiment).

Entsprechend dieser Konstruktion erfolgt die Kraftüber­ tragung von dem ersten Drehglied auf das zweite Dreh­ glied auf der Basis des Oberflächenkontaktes zwischen der Kraftübertragungsfläche des Blattfedermaterials und der Kraftübertragungsfläche des Eingriffsgliedes. Ein solcher Flächenkontakt kann selbst ein großes Kraftmo­ ment ohne jedes Problem übertragen. Die Konstruktion, bei welcher der Vorsprungsteil durch Abbiegung eines Teiles des flachen Blattfedermaterials erzeugt und die Kraftübertragungsfläche an diesem Vorsprungsteil ausge­ bildet ist, kann insbesondere den Bereich der Kraft­ übertragungsfläche leicht vergrößern. Die Biegearbeit vereinfacht den Bearbeitungsvorgang des Blattfedermate­ rials. Übrigens führt eine Vergrößerung des Bereiches der Kraftübertragungsfläche zu einem Abfall des Kon­ taktflächendruckes zwischen dem Blattfedermaterial und dem Eingriffsglied, verkleinert die Abnutzung des Blattfedermaterials und des Eingriffsgliedes und ver­ bessert eine erhebliche Beständigkeit des Kraftübertra­ gungsmechanismus.The force transfer takes place according to this construction transfer from the first rotating member to the second rotating link based on surface contact between the force transmission surface of the leaf spring material and the force transmission surface of the engagement member. A such surface contact can itself be a large force ment without any problem. The construction,  in which the projection part by bending a Part of the flat leaf spring material generated and the Power transmission surface on this projection part forms, in particular the range of force slightly increase the transfer area. The bending work simplifies the processing of the leaf spring mat rials. Incidentally, the area is enlarged the power transmission surface to a drop in the Kon tactile surface pressure between the leaf spring material and the engaging member, reduces wear of the Leaf spring material and the engaging member and ver improves the durability of the power transmission mechanism.

Bei dem oben beschriebenen Kraftübertragungsmechanismus ist bei einer weiterhin anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Kraftübertragungsmechanismus vorgesehen, bei dem das Blattfederglied und das Ein­ griffsglied jeweils eine Kraftübertragungsfläche haben, die befähigt sind, in gegenseitigen Flächenkontakt zu gelangen, die Kraftübertragungsfläche des Blattfeder­ materials an einem Vorsprungsteil vorgesehen ist, der durch Verbiegen eines Teiles des Blattfedermaterials ausgebildet ist, und, wenn eine Bezugsfläche in Form einer Fläche angenommen wird, die senkrecht die Achse beider Drehglieder an der Stelle kreuzt, an welcher der innere Endabschnitt des Blattfedermaterials befestigt ist, der Vorsprungsteil in solcher Weise angeordnet ist, daß die Bezugsfläche zwischen den Vorsprungsteil und das Eingriffsglied gelegt werden kann, wenn das Blattfedermaterial und das Eingriffsglied außer Ein­ griff sind (vgl. die sechste Ausführungsform).In the power transmission mechanism described above is in another embodiment of the present invention a power transmission mechanism provided in which the leaf spring member and the one handle member each have a power transmission surface, who are capable of face-to-face contact arrive, the power transmission surface of the leaf spring materials is provided on a projection part, the by bending part of the leaf spring material is formed, and if a reference surface in the form a surface is assumed to be perpendicular to the axis of both rotating elements crosses at the point at which the inner end portion of the leaf spring material attached is arranged, the projection part in such a manner is that the reference surface between the protrusion part and the engaging member can be placed if that  Leaf spring material and the engagement member out of one handle (see the sixth embodiment).

Gemäß dieser Ausführungsform wird der Vorsprungsteil durch Abbiegen eines Teiles des Blattfedermaterials er­ zeugt und, wie oben beschrieben, angeordnet. Wenn daher das Blattfedermaterial und das Eingriffsglied außer Eingriff sind, liegt der Vorsprungsteil nicht im Zwi­ schenbereich des Eingriffsgliedes und der Bezugsfläche, sondern ist an einer Stelle angeordnet, die in einem weiteren Abstand vom Eingriffsglied als die Bezugs­ fläche liegt, und zwar in axialer Richtung der beiden Drehglieder. Selbst wenn daher die Biegelänge des Vor­ sprungsteils auf eine gewisse Länge verlängert wird, um das Gebiet der Kraftübertragungsfläche zu vergrößern, tritt keine Störung zwischen dem Vorsprungsteil und dem Eingriffsglied während der Ablösung des Blattfedermate­ rials und des Eingriffsgliedes auf. Infolgedessen kann das Gebiet der Kraftübertragungsfläche vergrößert wer­ den, ohne die Störung zwischen dem Vorsprungsteil und dem Eingriffsglied während der Ablösung in besonderen Betracht zu ziehen. Entsprechend dieser Konstruktion kann weiterhin der Abstand oder der Zwischenraum zwi­ schen der Bezugsfläche und dem Eingriffsglied auf einen Wert reduziert werden, der näherungsweise der Dicke des Federmaterials gleich ist, und zwar trotz Vorhanden­ seins des Vorsprungsteils. Infolgedessen kann die Länge des Kraftübertragungsmechanismus in der axialen Rich­ tung verringert werden. According to this embodiment, the protrusion part by bending part of the leaf spring material he testifies and, as described above, arranged. If so the leaf spring material and the engaging member except Are engaged, the projection part is not in between area of the engaging member and the reference surface, but is located at a point in one further distance from the engaging member than the reference area lies in the axial direction of the two Rotary links. Therefore, even if the bending length of the front is partly extended to a certain length to enlarge the area of the power transmission area, there is no interference between the projection part and the Engagement member during the detachment of the leaf spring matate rials and the engaging member. As a result, can who enlarged the area of the power transmission surface the without the interference between the projection part and the engaging member in particular during detachment To consider. According to this construction the distance or the gap between rule the reference surface and the engaging member on one Value can be reduced, approximately the thickness of the Spring material is the same, despite the availability his the protrusion part. As a result, the length of the power transmission mechanism in the axial direction tion can be reduced.  

Übrigens ist die Biegeposition des Blattfedermaterials zur Ausbildung des Vorsprungsteils nicht auf dessen äußeren Endabschnitt beschränkt, sondern sie kann auch an einer Zwischenstelle liegen. Mit anderen Worten: Wenn der Abschnitt, der als die Kraftübertragungsfläche wirken kann, durch bloße Biegearbeit erzeugt wird, kann der so gebildete Abschnitt in angemessener Weise als "Vorsprungsteil" bezeichnet werden.Incidentally, the bending position of the leaf spring material to form the protrusion not on it limited outer end portion, but it can also lie at an intermediate point. In other words: If the section that as the power transmission surface can be produced by mere bending work, can the section thus formed, as appropriate "Projection part" are called.

Bei dem oben beschriebenen Kraftübertragungsmechanismus sieht eine weiterhin andere Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung einen Kraftübertragungsmechanismus vor, bei dem die angetriebene Vorrichtung ein Kompres­ sor ist, das zweite Drehglied eine Antriebswelle des Kompressors einschließt, und das Federmaterial in sol­ cher Weise angeordnet ist, daß es die Antriebswelle zur Außenseite des Kompressors hin vorspannt, wenn die er­ sten und zweiten Drehglieder betriebsmäßig miteinander verbunden sind.In the power transmission mechanism described above sees another embodiment of the present ing invention a power transmission mechanism before, in which the driven device a Kompres sor, the second rotary member is a drive shaft of the Compressor includes, and the spring material in sol cher arranged that it is the drive shaft for Biases the outside of the compressor when he most and second rotary elements operationally with each other are connected.

Gemäß dieser Konstruktion wirkt das Federmaterial, wel­ ches die Verbindungsmittel bildet, auch als Vorspann­ mittel zur Vorspannung der Antriebswelle zur Außenseite des Kompressors hin. Infolgedessen kann das Federmate­ rial dazu ausgenutzt werden, den inneren Mechanismus des Kompressors zu positionieren, einschließlich der Antriebswelle, und kann zur Vereinfachung des inneren Mechanismus des Kompressors beitragen.According to this construction, the spring material acts ches forms the connecting means, also as a leader medium for preloading the drive shaft to the outside of the compressor. As a result, the Federmate rial to be exploited, the inner mechanism position of the compressor, including the Drive shaft, and can simplify the interior Mechanism of the compressor contribute.

Die vorliegende Erfindung kann aus der nachstehenden Beschreibung ihrer bevorzugten Ausführungsformen im Zu­ sammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen voll ver­ standen werden.The present invention can be seen from the following Description of their preferred embodiments in Zu  connection with the attached drawings fully ver will stand.

KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGENBRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWINGS

In den Zeichnungen:In the drawings:

Fig. 1 ist eine Längsschnittansicht eines Kompressors mit variabler Kapazität entsprechend der ersten Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung; Fig. 1 is a longitudinal sectional view of a variable capacity compressor according to the first embodiment of the present invention;

Fig. 2 ist eine Vorderansicht eines Kraftübertragungs­ mechanismus gemäß der ersten Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung während einer Kraftübertragung; Fig. 2 is a front view of a power transmission mechanism according to the first embodiment of the prior invention during a power transmission;

Fig. 3 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie X1- X1 in Fig. 2; Fig. 3 is a sectional view taken along a line X1-X1 in Fig. 2;

Fig. 4 ist eine Vorderansicht des Kraftübertragungsme­ chanismus gemäß der ersten Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung während einer Kraftabschaltung; Fig. 4 is a front view of the power transmission mechanism according to the first embodiment of the present invention during a power cut;

Fig. 5 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie X2- X2 in Fig. 4; Fig. 5 is a sectional view taken along a line X2-X2 in Fig. 4;

Fig. 6A, 6B und 6C sind Erläuterungsansichten, die je­ weils zur Erläuterung einer Reihe von Freigabevorgängen eines Verbindungsgliedes nützlich sind; FIGS. 6A, 6B and 6C are explanatory views, each of which is weils useful for explaining a series of release operations of a link;

Fig. 7 ist eine Längsschnittansicht eines Kompressors mit variabler Kapazität gemäß der zweiten Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung; Fig. 7 is a longitudinal sectional view of a variable capacity compressor according to the second execution of the present invention;

Fig. 8 ist eine Vorderansicht eines Kraftübertragungs­ mechanismus gemäß der zweiten Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung während einer Kraftübertragung; Fig. 8 is a front view of a power transmission mechanism according to the second embodiment of the prior invention during a power transmission;

Fig. 9 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie X3- X3 in Fig. 8; Fig. 9 is a sectional view taken along a line X3-X3 in Fig. 8;

Fig. 10 ist eine Vorderansicht des Kraftübertragungs­ mechanismus gemäß der zweiten Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung während einer Kraftabschaltung; Fig. 10 is a front view of the power transmission mechanism according to the second embodiment of the prior invention during a power cut;

Fig. 11 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie X4-X4 in Fig. 10; Fig. 11 is a sectional view taken along a line X4-X4 in Fig. 10;

Fig. 12A, 12H und 12C sind Erläuterungsansichten, die jeweils zur Erläuterung einer Reihe von Freigabevorgän­ gen von Verbindungsgliedern nützlich sind; FIG. 12A, 12H and 12C are explanatory views each for explaining a series of Freigabevorgän gene of links are useful;

Fig. 13 ist eine Vorderansicht eines Kraftübertra­ gungsmechanismus gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung während einer Kraftübertragung; Fig. 13 is a front view of an operating power transmitting mechanism according to the third embodiment of the present invention during a power transmission;

Fig. 14 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie X5-X5 in Fig. 13; Fig. 14 is a sectional view taken along a line X5-X5 in Fig. 13;

Fig. 15A, 15B und 15C zeigen einen Kraftübertragungs­ mechanismus gemäß der vierten Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung, wobei Fig. 15A eine Vorderansicht und jede der Fig. 15H und 15C eine Teilschnittan­ sicht entlang einer Linie Y-Y in Fig. 15 ist; FIG. 15A, 15B and 15C show a power transmission mechanism according to the fourth embodiment of the invention is located in front, in which FIG 15A is a front view, and each of Figures 15H and 15C Teilschnittan a view taken along a line YY in FIG. 15..;

Fig. 16 ist eine Vorderansicht eines Kraftübertra­ gungsmechanismus gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung während einer Kraftübertragung; Fig. 16 is a front view of an operating power transmitting mechanism according to the fifth embodiment of the present invention during a power transmission;

Fig. 17 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie X6-X6 in Fig. 16; Fig. 17 is a sectional view taken along a line X6-X6 in Fig. 16;

Fig. 18 ist eine schaubildliche Ansicht eines Verbin­ dungsgliedes in dem Kraftübertragungsmechanismus, wie er in Fig. 16 dargestellt ist, Fig. 18 is a perspective view of a dung Verbin member in the power transmission mechanism, as shown in Fig. 16,

Fig. 19 ist eine Vorderansicht eines Kraftübertra­ gungsmechanismus gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung während einer Kraftübertragung; Fig. 19 is a front view of an operating power transmitting mechanism according to the sixth embodiment of the present invention during a power transmission;

Fig. 20 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie X7-X7 in Fig. 19; Fig. 20 is a sectional view taken along a line X7-X7 in Fig. 19;

Fig. 21 ist eine Vorderansicht des Kraftübertragungs­ mechanismus gemäß der sechsten Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung während einer Kraftabschaltung; Fig. 21 is a front view of the power transmission mechanism according to the sixth embodiment of the present invention during a power cut;

Fig. 22 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie X8-X8 in Fig. 21; Fig. 22 is a sectional view taken along a line X8-X8 in Fig. 21;

Fig. 23A, 23B und 23C sind Erläuterungsansichten, die jeweils zur Erläuterung einer Reihe von Freigabevorgän­ gen von Verbindungsgliedern nützlich sind; FIG. 23A, 23B and 23C are explanatory views each for explaining a series of Freigabevorgän gene of links are useful;

Fig. 24 ist eine Schnittansicht mit der Darstellung eines Beispieles eines umgekehrten Drehkontrollmittels bei der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; Fig. 24 is a sectional view showing an example of an inverted rotation control means in the sixth embodiment of the present invention;

Fig. 25 ist eine Schnittansicht mit der Darstellung eines anderen Beispiels des umgekehrten Drehkontroll­ mittels bei der sechsten Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung; Fig. 25 is a sectional view showing another example of the reverse rotation control by the sixth embodiment of the present invention;

Fig. 26 ist eine Draufsicht mit der Darstellung eines weiterhin anderen Beispieles des umgekehrten Drehkon­ trollmittels bei der sechsten Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung; und Fig. 26 is a plan view showing still another example of the reverse rotation control means in the sixth embodiment of the present invention; and

Fig. 27 ist eine Schnittansicht des umgekehrten Dreh­ kontrollmittels aus Fig. 26. Fig. 27 is a sectional view of the reverse rotation control means of Fig. 26th

BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMENDESCRIPTION OF THE PREFERRED EMBODIMENTS

Nachstehend werden die ersten bis sechsten Ausführungs­ formen der vorliegenden Erfindung, angewandt auf einen Kompressor variabler Kapazität einer Kraftfahrzeug-Kli­ maanlage erläutert. Die Kompressoren 10a und 10b, die im nachstehenden erläutert werden, erfordern keinen Kupplungsmechanismus, wie beispielsweise eine Magnet­ kupplung, mit einem Motor als Antriebsquelle. Daher werden sie als "kupplungslose Kompressoren" bezeichnet. Der Kraftübertragungsmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung wird anstelle eines solchen Kupplungsmecha­ nismus verwendet, und führt wahlweise eine Kraftüber­ tragung zu normaler Zeit und eine Kraftabschaltung im Falle einer Notlage aus.The first to sixth embodiments of the present invention applied to a variable capacity compressor of an automotive air conditioner are explained below. The compressors 10 a and 10 b, which are explained below, do not require a clutch mechanism, such as a magnetic clutch, with a motor as a drive source. Therefore, they are called "clutchless compressors". The power transmission mechanism according to the present invention is used in place of such a clutch mechanism, and optionally performs power transmission at normal time and power shutdown in the event of an emergency.

(Erste Ausführungsform)(First embodiment)

Die erste Ausführungsform wird mit Bezug auf Fig. 1 bis 6 erläutert. Eine Kraftwagen-Klimaanlage schließt einen Taumelscheibenkompressor 10A variabler Kapazität, einen äußeren Kühlmittelkreis 30 und eine Steuerein­ richtung 34 zur Steuerung der Klimaanlage als Ganzes ein, wie in Fig. 1 dargestellt. Der äußere Kühlmittel­ kreis 30 ist von solcher Art, daß er beispielsweise ei­ nen Kondensor 31, ein Temperaturexpansionsventil 32 und einen Verdampfer 33 einschließt. Der äußere Kühlmittel­ kreis 30 bildet zusammen mit dem Kompressor einen Kühl­ kreis.The first embodiment will be explained with reference to FIGS. 1 to 6. A motor vehicle air conditioning system includes a swash plate type compressor 10 A of variable capacity, an external coolant circuit 30 and a control device 34 for controlling the air conditioning system as a whole, as shown in FIG. 1. The outer coolant circuit 30 is of such a type that it includes, for example, a condenser 31 , a temperature expansion valve 32 and an evaporator 33 . The outer coolant circuit 30 forms a cooling circuit together with the compressor.

Der Kompressor 10A schließt als eine angetriebene Ma­ schine einen Zylinderblock 11, ein mit der Vorderseite des Zylinderblocks verbundenes und daran befestigtes vorderes Gehäuse 12 und ein rückwärtiges Gehäuse 13 ein, das mit der Rückseite des Zylinderblocks 11 über ein Ventile bildendes Glied 14 verbunden und daran be­ festigt ist. Diese Glieder 11, 12, 13 und 14 bilden als Ganzes das Gehäuse des Kompressors.The compressor 10 A includes, as a driven machine, a cylinder block 11 , a front housing 12 connected to and attached to the front of the cylinder block and a rear housing 13 connected to and connected to the rear of the cylinder block 11 via a valve-forming member 14 be fixed. These members 11 , 12 , 13 and 14 as a whole form the housing of the compressor.

Im Inneren des vorderen Gehäuses 12 ist durch die Vor­ derseite des Zylinderblocks 11 eine Kurbelkammer 15 de­ finiert. Im Inneren dieser Kurbelkammer 15 sind eine drehbare Antriebswelle 16, eine Drehabstützung (Ansatzplatte) 18, befestigt an der Antriebswelle 16, eine Taumelscheibe 19 als eine Nockenscheibe und ein Gelenkmechanismus 20 vorgesehen, der zwischen der An­ satzplatte 18 und der Taumelscheibe 19 angeordnet ist. Die Ansatzplatte 18 hält über ein Drucklager 17 Kontakt mit der Innenwand des Vordergehäuses 12. Die Taumel­ scheibe 19 wird von der Antriebswelle 16 derart abge­ stützt, daß sie befähigt ist, in Axialrichtung der An­ triebswelle 16 zu gleiten und zu kippen. Ferner ist es der Taumelscheibe 19 gestattet, mit Bezug auf die An­ triebswelle 16 zu gleiten und zu kippen und einstückig zusammen mit der Antriebswelle durch die Ansatzplatte 18 und den Gelenkmechanismus 20 zu rotieren.Inside the front housing 12 , a crank chamber 15 is defined by the front of the cylinder block 11 . Inside this crank chamber 15 , a rotatable drive shaft 16 , a rotary support (extension plate) 18 , attached to the drive shaft 16 , a swash plate 19 as a cam plate and a joint mechanism 20 are provided, which is arranged between the set plate 18 and the swash plate 19 . The attachment plate 18 holds a thrust bearing 17 contacts the inner wall of the front housing 12th The swash plate 19 is supported such abge from the drive shaft 16 such that it is capable of drive shaft in the axial direction of at 16 to slide and to tilt. Furthermore, the swash plate 19 is allowed to slide and tilt with respect to the drive shaft 16 and to rotate integrally with the drive shaft through the extension plate 18 and the hinge mechanism 20 .

Eine Mehrzahl von Zylinderbohrungen 11a (in der Zeich­ nung ist lediglich eine Bohrung dargestellt) sind im Zylinderblock 11 in der Weise ausgebildet, daß sie die Antriebswelle 16 in gleichmäßigen Winkelabständen zwi­ schen sich umgeben. Jede Zylinderbohrung 11a verläuft parallel mit der Antriebswelle 16. Ein Einzelkopfkolben 21 ist so in jede Bohrung 11a eingepaßt, daß er hin- und herbeweglich ist. Eines der Enden jedes Kolbens 21 ist am äußeren Umfangsteil der Taumelscheibe 19 über ein Paar von Schuhen 22 verankert. Im Inneren jeder Bohrung 11a ist zwischen der Kolbenstirnseite und dem Ventile bildenden Glied 14 eine Kompressionskammer de­ finiert. Wenn die Taumelscheibe 19 im Kippzustand zu­ sammen mit der Antriebswelle 16 rotiert, erzeugt die Flatterbewegung der Taumelscheibe 19 zusammen mit der Drehung über die Schuhe 22 eine Hin- und Herbewegung jedes Kolbens 21. A plurality of cylinder bores 11 a (only one bore is shown in the drawing) are formed in the cylinder block 11 in such a way that they surround the drive shaft 16 at regular angular intervals between them. Each cylinder bore 11 a runs parallel to the drive shaft 16 . A single-headed piston 21 is fitted into each bore 11 a in such a way that it can be moved back and forth. One of the ends of each piston 21 is anchored to the outer peripheral part of the swash plate 19 via a pair of shoes 22 . Inside each bore 11 a, a compression chamber is defined between the piston end face and the valve-forming member 14 . When the swash plate 19 rotates together with the drive shaft 16 in the tilted state, the fluttering movement of the swash plate 19 together with the rotation over the shoes 22 generates a reciprocating movement of each piston 21 .

Das Ventile bildende Glied 14 definiert im Inneren des rückwärtigen Gehäuses 13 eine Saugkammer 15 und eine Auslaßkammer 26. Die Auslaßkammer 26 und die Saugkammer 15 sind über den äußeren Kühlmittelkreis 30 verbunden. Das Ventile bildende Glied 14 ist durch Laminierung we­ nigstens dreier Metallschichten hergestellt. Auf diese Weise sind eine Saugöffnung und eine Auslaßöffnung in diesem Ventile bildenden Glied 14 so ausgebildet, daß sie jeder Zylinderbohrung 11a (oder der Kompressions­ kammer) entsprechen. Ein Ansaugventil 14a und ein Aus­ laßventil 14b sind als Flatterventile so ausgebildet, daß sie jeweils diesen Öffnungen entsprechen. Das Kühl­ mittelgas im Inneren der Saugkammer 25 wird in die Zy­ linderbohrung 11a mit der Hin- und Herbewegung des Kol­ bens 21 eingesaugt, während es das Saugventil 14a stößt und öffnet; anschließend wird das Kühlmittelgas durch den Kolben 21 komprimiert. Das so komprimierte Kühlmit­ telgas stößt und öffnet das Auslaßventil 14b und wird in die Auslaßkammer 26 ausgestoßen.The valve-forming member 14 defines a suction chamber 15 and an outlet chamber 26 inside the rear housing 13 . The outlet chamber 26 and the suction chamber 15 are connected via the outer coolant circuit 30 . The valve-forming member 14 is made by lamination at least three layers of metal. In this way, a suction opening and an outlet opening in this valve-forming member 14 are formed so that they correspond to each cylinder bore 11 a (or the compression chamber). An intake valve 14 a and an off valve 14 b are formed as flap valves so that they each correspond to these openings. The cooling medium gas inside the suction chamber 25 is sucked into the cylinder bore 11 a with the reciprocating movement of the piston 21 while it pushes and opens the suction valve 14 a; then the coolant gas is compressed by the piston 21 . The thus compressed Kühlmit telgas pushes and opens the outlet valve 14 b and is expelled into the outlet chamber 26 .

Ein Einlaßkanal 23, der die Kurbelkammer 15 mit der Auslaßkammer 26 verbindet, ist im Inneren des Zylinder­ blocks 11, des Ventile bildenden Gliedes 14 und des rückwärtigen Gehäuses 13 angeordnet. Ein Kapazitäts­ steuerventil 24 wird in dem Zustand, in dem dieses Ven­ til 24 in das rückwärtige Gehäuse 13 eingebaut wird, am Einlaßkanal 23 vorgesehen. Dieses Kapazitätssteuer­ ventil 24 besteht aus einem Magnetventil, beispiels­ weise einschließlich eines Elektromagneten 24a, einem Ventilkörper 24b und einem Durchlaß 24c (der einen Teil des Einlaßkanals 23 bildet), und ist befähigt, seine Öffnung einzujustieren. Die Zuführung äußerer Energie zum Ventil 24a wird von einer Kontrolleinrichtung 34 gesteuert. Wenn der Elektromagnet 24a dieses Steuerven­ tils 24 erregt wird, schließt der Ventilkörper 24b den Durchlaß 24c. Wenn der Elektromagnet 24a entmagneti­ siert ist, wird der Ventilkörper 24b freigegeben und öffnet den Durchlaß 24c.An inlet channel 23 , which connects the crank chamber 15 with the outlet chamber 26 , is arranged inside the cylinder block 11 , the valve-forming member 14 and the rear housing 13 . A capacity control valve 24 is provided in the state in which this valve 24 is installed in the rear housing 13 at the intake port 23 . This capacity control valve 24 consists of a solenoid valve, example, including an electromagnet 24 a, a valve body 24 b and a passage 24 c (which forms part of the inlet channel 23 ), and is capable of adjusting its opening. The supply of external energy to the valve 24 a is controlled by a control device 34 . If the electromagnet 24 a of this Steuererven valve 24 is energized, the valve body 24 b closes the passage 24 c. If the electromagnet 24 a is demagnetized, the valve body 24 b is released and opens the passage 24 c.

Andererseits ist ein Druckentspannungskanal 16a entlang der Achse der Antriebswelle 16 ausgebildet. Eines der Enden dieses Druckentlastungskanals 16a ist in die Kur­ belkammer 15 hinein offen, und das andere Ende öffnet sich in einen Hohlraum 11b, der im wesentlichen in der Mitte des Zylinderblocks 11 ausgebildet ist. Dieser Hohlraum 11b kommuniziert mit der Saugkammer 25 über eine Druckentspannungsbohrung 27, die als eine Drossel wirkt, welche den Zylinderblock 11 durchdringt. Ferner findet eine Kommunikation durch das Ventile bildende Glied 14 hindurch statt. Der Druckentspannungskanal 16a, der Hohlraum 11b und die Druckentlastungsbohrung 27 bilden zusammen einen Entlüftungsdurchlaß zur Ent­ spannung des Druckes im Inneren des Kurbelgehäuses 15 (Kurbeldruck Pc) zur Saugkammer 25. Außerdem ist im In­ neren des Hohlraums 11b eine Vorspannfeder 29 angeord­ net. Diese Vorspannfeder 29 drückt die Antriebswelle 16 als ein Ganzes nach vorne und bringt die Ansatzplatte 18 über das Lager 17 ständig in Kontakt mit der Innen­ wand des vorderen Gehäuses 12.On the other hand, a pressure relief channel 16 a is formed along the axis of the drive shaft 16 . One of the ends of this pressure relief channel 16 a is open into the cure chamber 15 , and the other end opens into a cavity 11 b, which is formed essentially in the middle of the cylinder block 11 . This cavity 11 b communicates with the suction chamber 25 via a pressure relief bore 27 , which acts as a throttle which penetrates the cylinder block 11 . Communication also takes place through the valve-forming member 14 . The pressure relief channel 16 a, the cavity 11 b and the pressure relief bore 27 together form a vent passage for Ent tension of the pressure inside the crankcase 15 (crank pressure Pc) to the suction chamber 25th In addition, in the interior of the cavity 11 b, a biasing spring 29 is net angeord. This biasing spring 29 presses the drive shaft 16 as a whole forward and brings the extension plate 18 through the bearing 17 in constant contact with the inner wall of the front housing 12th

Die Ausstoßkapazität eines solchen Taumelscheibenkom­ pressors kann variabel dadurch eingestellt werden, daß man den Kurbeldruck Pc über das Kapazitätssteuerventil 24 steuert. Mit anderen Worten: Der Kurbeldruck Pc wird gesteuert, wenn der Ausgleich zwischen der zugeführten Menge an Hochdruckkühlmittelgas in die Kurbelkammer 15 über den Einlaßkanal 23 und der Ausstoßmenge des Kühl­ mittelgases aus der Kurbelkammer 15 über den Entlüf­ tungskanal eingestellt wird, und zwar auf der Basis der Einstellung der Ventilöffnung des Steuerventils 24 über die Energiezuführsteuerung von der Steuereinrichtung 24. Wenn der Kurbeldruck Pc auf ein höheres Niveau an­ gehoben wird, wird der Kippwinkel der Taumelscheibe 19 mit dem Ergebnis kleiner, daß der Hub jedes Kolbens 21 kleiner wird und die Ausstoßkapazität abnimmt. Wenn der Kurbeldruck Pc auf ein niedrigeres Niveau verringert wird, wird andererseits der Kippwinkel der Taumel­ scheibe 19 größer, so daß der Hub jedes Kolbens 21 größer wird und die Ausstoßkapazität wächst. Mit ande­ ren Worten: Die Steuereinrichtung 24 beurteilt die Größe der Kühllast im Inneren des Passagierraums des Kraftfahrzeuges auf der Basis der Informationsfeststel­ lung aus einem Temperatursensor, der am Verdampfer 33 vorgesehen ist, sowie aus weiteren Sensoren (von denen nicht alle dargestellt sind), und stellt die Energiezu­ führmenge zum Steuerventil 24 in Abhängigkeit von der Kühlbelastung ein. Die Steuereinrichtung 34 bestimmt den Kurbeldruck Pc und schließlich den Kippwinkel der Taumelscheibe in Übereinstimmung mit dem Öffnungsgrad des Steuerventils, welches der Energiezuführsteuerung unterworfen ist, und justiert die Ausstoßkapazität des Kompressors auf ein Niveau, welches der Kühlbelastung entspricht. Auf diese Weise unterliegt die Ausstoßkapa­ zität (Kompressionskapazität) bei diesem Kompressor mit variabler Kapazität der Rückkopplungssteuerung auf der Basis der Steuerung des Kippwinkels der Taumelscheibe 19 in Übereinstimmung mit der Änderung der Kühlbela­ stung.The output capacity of such a swash plate compressor can be variably adjusted by controlling the crank pressure Pc via the capacity control valve 24 . In other words, the crank pressure Pc is controlled when the balance between the amount of high-pressure coolant gas supplied into the crank chamber 15 through the inlet passage 23 and the discharge amount of the coolant gas from the crank chamber 15 through the vent passage is adjusted based on the Setting the valve opening of the control valve 24 via the energy supply control from the control device 24 . When the crank pressure Pc is raised to a higher level, the tilt angle of the swash plate 19 becomes smaller, with the result that the stroke of each piston 21 becomes smaller and the discharge capacity decreases. On the other hand, when the crank pressure Pc is reduced to a lower level, the tilt angle of the swash plate 19 becomes larger, so that the stroke of each piston 21 becomes larger and the discharge capacity increases. In other words, the control device 24 assesses the size of the cooling load in the interior of the passenger compartment of the motor vehicle on the basis of the information determination from a temperature sensor which is provided on the evaporator 33 and from further sensors (not all of which are shown), and sets the energy supply quantity to the control valve 24 as a function of the cooling load. The controller 34 determines the crank pressure Pc and finally the swash plate tilt angle in accordance with the opening degree of the control valve subjected to the power supply control, and adjusts the discharge capacity of the compressor to a level corresponding to the cooling load. In this way, the discharge capacity (compression capacity) in this variable capacity compressor is subject to the feedback control based on the control of the tilt angle of the swash plate 19 in accordance with the change in the cooling load.

Weiterhin wird der maximale Kippwinkel der Taumel­ scheibe 19 beschränkt, da ein Stopper 19a, der an der Taumelscheibe 19 vorgesehen ist, in Kontakt mit der An­ satzplatte 18 tritt. Andererseits wird der minimale Kippwinkel der Taumelscheibe 19 beschränkt, da ein Be­ grenzungsring 28, der im wesentlichen in der Mitte der Antriebswelle 16 befestigt ist, in Kontakt mit der Tau­ melscheibe 19 gelangt. Der minimale Kippwinkel wird im allgemeinen auf einen Wert eingestellt, der geringfügig größer als 0° ist, bevor also der Kolbenhub Null wird.Furthermore, the maximum tilt angle of the swash plate 19 is limited because a stopper 19 a, which is provided on the swash plate 19 , comes into contact with the set plate 18 . On the other hand, the minimum tilt angle of the swash plate 19 is restricted because a limit ring loading 28 which is fixed substantially in the center of the drive shaft 16 comes into contact with the swash plate 19 . The minimum tilt angle is generally set to a value that is slightly greater than 0 ° before the piston stroke becomes zero.

Als nächstes wird der Kraftübertragungsmechanismus bei der ersten Ausführungsform erläutert. Wie in Fig. 1 dargestellt, ist der vordere Randabschnitt des vorderen Gehäuses 12 in Gestalt einer Hülse ausgebildet und bil­ det einen Lagerzylinderteil 41. Eine Riemenscheibe 43 ist als erstes Drehglied drehbar an der äußeren Um­ fangsfläche dieses Lagerzylinderteils 41 über ein Traglager 42 abgestützt. Diese Riemenscheibe 43 ist an­ triebsmäßig mit einem Kraftfahrzeugmotor 35 als An­ triebsquelle verbunden, und zwar über einen Kraftüber­ tragungsriemen 44, beispielsweise einen V-Riemen.Next, the power transmission mechanism in the first embodiment will be explained. As shown in Fig. 1, the front edge portion of the front housing 12 is formed in the form of a sleeve and bil det a bearing cylinder part 41st A pulley 43 is rotatably supported as a first rotary member on the outer circumferential surface of this bearing cylinder part 41 via a support bearing 42 . This pulley 43 is connected to the drive with a motor vehicle engine 35 as the drive source, via a power transmission belt 44 , for example a V-belt.

Wie in Fig. 2 und 3 dargestellt, schließt die Scheibe 43 einen inneren Zylinderabsohnitt 43a (nachstehend "Nabenteil" genannt), ein, der am äußeren Laufring des Traglagers 42 befestigt ist, ferner einen äußeren ringähnlichen Teil 43b, an welchem der Riemen 44 befe­ stigt ist, und einen Flanschteil 43c, der den Nabenteil 43a mit dem äußeren ringähnlichen Teil 43b verbindet. In dem Bereich, der vom Nabenteil 43, dem äußeren ring­ ähnlichen Teil 43b und dem Flanschteil (Bodenwand) 43c umschlossen ist, ist ein ringförmiger Hohlraum ausge­ bildet.As shown in Fig. 2 and 3, includes the disk 43 has an inner Zylinderabsohnitt 43 a (referred to as "hub portion" referred to), one of which is fixed to the outer race of the support bearing 42 further includes an outer ring-like portion 43 b at which the strap 44 BEFE Stigt, and a flange part 43 c, which connects the hub part 43 a with the outer ring-like part 43 b. In the area which is enclosed by the hub part 43 , the outer ring-like part 43 b and the flange part (bottom wall) 43 c, an annular cavity is formed.

Ein Aufnahmeglied (oder ein eine Aufnahmekraft aufneh­ mendes Glied) 50 ist als Eingriffsglied am vorderen Rand der Antriebswelle 16 als zweites Drehglied mit Hilfe eines Verriegelungsbolzens 46 befestigt. Infolge­ dessen können die Antriebswelle 16 und das Aufnahme­ glied 50 einstückig rotieren.A receiving member (or a receiving force receiving member) 50 is fixed as an engagement member on the front edge of the drive shaft 16 as a second rotary member by means of a locking bolt 46 . As a result, the drive shaft 16 and the receiving member 50 can rotate in one piece.

Wie ebenfalls in Fig. 2 und 3 dargestellt, schließt das Aufnahmeglied 50 einen Zylinderteil 51, der am Außenumfang des vorderen Randes der Antriebswelle 16 befestigt ist, und ein Paar von Plattenarmteilen 52 ein, die von dem äußeren Endteil (im oberen Endteil in Fig. 3) des Zylinderteils 51 ausgehen. Beide Platten­ armteile 52 sind linear so angeordnet, daß der Bolzen 46 zwischen ihnen liegt. Mit anderen Worten: Das Paar der Plattenarmteile 52 liegt am Aufnahmeglied 50 mit Bezug aufeinander in Winkelpositionen von 180° vor. Das Aufnahmeglied 50 ist aus einem Werkstoff hoher Festig­ keit (beispielsweise einem Metall oder einem Maschinen­ baukunststoff) gefertigt, und jeder Plattenarmteil 52 erfährt kaum eine Verbiegung, selbst wenn er eine äußere Kraft aufnimmt.As shown also in FIGS. 2 and 3, includes the receiving member 50 has a cylindrical part 51 which is fixed to the outer periphery of the front edge of the drive shaft 16, and a pair of Plattenarmteilen 52, which from the outer end portion (upper end portion in Fig. 3) the cylinder part 51 go out. Both plates arm parts 52 are arranged linearly so that the bolt 46 is between them. In other words, the pair of plate arm parts 52 are on the receiving member 50 with respect to each other in angular positions of 180 °. The receiving member 50 is made of a high strength material (for example, a metal or a machine building plastic), and each plate arm part 52 hardly undergoes bending even when it receives an external force.

Wie in Fig. 2, 4 und 6 dargestellt, ist der zu seinem äußeren Ende hin gerichtete Abschnitt jedes Plattenarm­ teils 52 in eine trapezförmige Querschnittsgestalt ge­ formt, und an beiden Seiten jedes Armteils sind erste und zweite Eingriffsflächen 52a und 52b ausgebildet. Jede dieser Eingriffsflächen 52a und 52b verlaufen ent­ lang dem Plattenarmteil 52 und neigen sich in einem an­ deren als einem rechten Winkel zur oberen und unteren Seite des Plattenarmteils 52 hin, die zueinander paral­ lel sind. Ferner wirkt die erste Eingriffsfläche 52a als Kraftübertragungsfläche, wie später erläutert wer­ den wird, und neigt sich in einem anderen als einem rechten Winkel mit Bezug auf die Kraftübertragungsrich­ tung.As shown in Fig. 2, 4 and 6, the at its outer end directed towards the portion of each plate arm part 52 in a trapezoidal cross-sectional shape ge formed, and on both sides of each arm member are first and second engagement surfaces 52 a and formed b 52. Each of these engagement surfaces 52 a and 52 b extend along the plate arm part 52 and incline at one another at a right angle to the upper and lower side of the plate arm part 52 , which are mutually parallel. Furthermore, the first engagement surface 52 a acts as a force transmission surface, as will be explained later, and tilts at a direction other than a right angle with respect to the direction of force transmission.

Wie in Fig. 2 bis 5 dargestellt, ist ein Paar von Ver­ bindungsgliedern 61 und 62 als Federmaterialien im In­ neren des ringförmigen Hohlraums 45 der Riemenscheibe 43 angeordnet. Diese Verbindungsglieder (Federmaterialien) 61 und 62 bilden in Zusammenarbeit mit den oben beschriebenen Aufnahmegliedern (Eingriffs­ gliedern) Verbindungsglieder.As shown in FIGS. 2 to 5, a pair of Ver connecting members 61 and 62 as spring materials in the interior of the annular cavity 45 of the pulley 43 is arranged. These connecting links (spring materials) 61 and 62 form, in cooperation with the receiving links described above (engaging links) connecting links.

Jedes der Verbindungsglieder 61 und 62 hat die Gestalt eines Kreisbogens (oder konkreter die Gestalt eines Halbkreisbogens, der einen Kreis bildet, wenn zwei von ihnen kombiniert werden). Mit anderen Worten: Jedes der Verbindungsglieder hat in Umfangsrichtung eine Länge L, die etwa die Hälfte des oben beschriebenen Kreises ist. Wie insbesondere in Fig. 4 dargestellt, ist der Radius R1 des inneren Bogens jedes Verbindungsgliedes etwas größer als der Radius des äußeren Umfanges des Naben­ teils 43a der Riemenscheibe, und der Radius R2 des äußeren Bogens jedes Verbindungsgliedes ist etwas klei­ ner als der Radius des Innenumfangs des äußeren ring­ förmigen Gliedes 43b der Riemenscheibe. Daher kommen sowohl die inneren und äußeren bogenförmigen Seiten je­ des Verbindungsgliedes nicht in Kontakt mit dem Naben­ teil 43a der Riemenscheibe und dem äußeren ringförmigen Glied 43b.Each of the links 61 and 62 has an arc shape (or more specifically, a semicircular arc that forms a circle when two of them are combined). In other words: each of the connecting links has a length L in the circumferential direction which is approximately half of the circle described above. As shown particularly in Fig. 4, the radius R1 of the inner arc of each link slightly larger than the radius of the outer periphery of the boss portion 43 a of the pulley, and the radius R2 of the outer arc of each link is somewhat klei ner than the radius of Inner circumference of the outer ring-shaped member 43 b of the pulley. Therefore, both the inner and outer arcuate sides of each link do not come into contact with the hub part 43 a of the pulley and the outer annular member 43 b.

Hier repräsentiert die Breite W des Verbindungsgliedes die Länge der Riemenscheibe 43 in radialer Richtung und wird durch (R2-R1) ausgedrückt. Wenn die Länge L des Verbindungsgliedes in Umfangsrichtung durch die Länge eines imaginären Bogens ausgedrückt wird, der durch die Mitte der Breitenrichtung jedes Verbindungsgliedes ver­ läuft, so wird diese Länge L gegeben durch (R1 + R2)π/2 das Verhältnis des Umfangs zum Durchmesser). Die Dicke T des Verbindungsgliedes stellt die Entfernung zwischen den oberen und unteren Flächen des Verbin­ dungsgliedes dar (siehe Fig. 6C). Im übrigen sind die­ se Verbindungsglieder 61 und 62 aus einem Metall gefer­ tigt und können beispielsweise durch Stoßen (Drücken) einer Werkstoffplatte aus Metall von gleichförmiger Dicke T gewonnen werden. Jedes dieser bogenförmigen Verbindungsglieder 61 und 62 hat die Eigenschaft einer Blattfeder. Die Verbindungsglieder 61 und 62 haben als Blattfedern allgemein eine flache Gestalt, und die Breite W ist größer als die Dicke T (T < W).Here, the width W of the link represents the length of the pulley 43 in the radial direction and is expressed by (R2-R1). If the length L of the link in the circumferential direction is expressed by the length of an imaginary arc running through the center of the width direction of each link, this length L is given by (R1 + R2) π / 2 the ratio of the circumference to the diameter) . The thickness T of the link represents the distance between the upper and lower surfaces of the link (see Fig. 6C). Otherwise, these connecting links 61 and 62 are made of a metal and can be obtained, for example, by bumping (pressing) a metal material plate of uniform thickness T. Each of these arcuate links 61 and 62 has a leaf spring property. The links 61 and 62 are generally flat in shape as leaf springs, and the width W is larger than the thickness T (T <W).

Wie in Fig. 4 bis 6 dargestellt, hat jedes der Verbin­ dungsglieder 61 und 62 einen inneren Endabschnitt, der durch ein Paar von Nieten 63 am Flanschteil 43c der Riemenscheibe 43 befestigt ist, und einen äußeren End­ abschnitt, der im wesentlichen auf der dem inneren End­ abschnitt gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, wäh­ rend der Bolzen 46 zwischen ihnen liegt. Auf der Unter­ seite jedes Verbindungsgliedes ist in der Nähe von des­ sen äußerem Endabschnitt ein Eingriffshohlraum 64 defi­ niert. Da der Eingriffshohlraum 64 an der Unterseite jedes Verbindungsgliedes ausgebildet ist, liegt an der Oberseite eine dem Hohlraum 64 entsprechende Wölbung vor. Der Eingriffshohlraum 64 ist nicht nur zur Unter­ seite jedes Verbindungsgliedes hin offen, sondern auch zu derjenigen Seite hin, die der Mitte des Bogens ge­ genüberliegt (das ist die Achse des Bolzens 46). Daher hat der Eingriffshohlraum 64 eine Gestalt, die einen Eingriff des inneren Endabschnitts des Plattenarmteils des Aufnahmegliedes 50 in den Hohlraum 64 gestattet. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, sind in dem Eingriffshohl­ raum erste und zweite geneigte Innenwände 64a und 64b in solcher Weise ausgebildet, daß sie den ersten und zweiten Eingriffsflächen 52a bzw. 52b des Plattenarm­ teils 52 entsprechen. Wie später erläutert werden wird, kommt die erste innere Wand 64a in Oberflächenkontakt mit der ersten Eingriffsfläche 52a des Plattenarmteils 50 und gewährleistet hierdurch den Eingriff zur Kraft­ übertragung zwischen dem Aufnahmeglied 50 und jedem in­ neren Verbindungsglied 61, 62. In diesem Sinne kann die erste Innenwand 64a auch eine Kraftübertragungsfläche sein.4 through 6 as shown in Fig., Each of the Verbin extension members 61 and 62 has an inner end portion by a pair of rivets 63 at the flange 43 of the pulley 43 c fixed, and in sections an outer end which is substantially on the inner end portion is arranged opposite side, while the bolt 46 is between them. On the underside of each link, an engaging cavity 64 is defined near the outer end portion thereof. Since the engaging cavity 64 is formed on the underside of each connecting member is located at the top of a cavity 64 in front of corresponding curvature. The engaging cavity 64 is not only open to the underside of each link, but also to the side opposite the center of the arc (that is, the axis of the bolt 46 ). Thus, the engagement cavity 64 has a shape that allows engagement of the inner end portion of the Plattenarmteils the pick up member 50 in the cavity 64th As shown in FIG. 6, in the engagement space hollow first and second inclined inner walls 64 a and 64 b in such a manner adapted to the first and second engagement surfaces 52 a and 52 b of the plate arm part 52 correspond. As will be explained later, the first inner wall 64 a comes into surface contact with the first engagement surface 52 a of the plate arm part 50 and thereby ensures the engagement for the transmission of force between the receiving member 50 and each of the other connecting members 61 , 62 . In this sense, the first inner wall 64 a can also be a force transmission surface.

Die innen gelegenen Endabschnitte der beiden Verbin­ dungsglieder 61 und 62 liegen an Stellen auf einander in einem Winkel von 180° gegenüberliegenden Seiten, während der Bolzen 46 zwischen ihnen liegt. In ähn­ licher Weise liegen ihre außen gelegenen Endabschnitte an Stellen, die an einander in einem Winkel von 180° gegenüberliegenden Seiten gelegen sind, während sie den Holzen 46 zwischen sich nehmen. Daher sind der innere Endabschnitt des einen Verbindungsgliedes 61 (oder 62) und der äußere Endabschnitt des anderen Verbindungs­ gliedes 62 (oder 61) einander benachbart angeordnet, wenn sie von der Vorderseite der Riemenscheibe 43 her betrachtet werden.The inner end portions of the two connec tion members 61 and 62 are in places on each other at an angle of 180 ° opposite sides, while the bolt 46 is between them. In a similar manner, their outer end portions are located at locations that are at opposite sides of each other at an angle of 180 ° while they take the wood 46 between them. Therefore, the inner end portion of one link 61 (or 62 ) and the outer end portion of the other link 62 (or 61 ) are arranged adjacent to each other when viewed from the front of the pulley 43 .

Die Fig. 4 und 5 zeigen den natürlichen Zustand (Normalzustand) der Verbindungsglieder, wenn die inne­ ren Endabschnitte der Verbindungsglieder 61 und 62 le­ diglich am Flanschteil 43c der Riemenscheibe durch die Niet 63 befestigt sind. In diesem Normalzustand verlau­ fen die Verbindungsglieder 61 und 62 geradlinig, wie insbesondere in Fig. 5 dargestellt. In diesem Zustand sind die unteren Seiten (hinteren Stirnseiten) der Ver­ bindungsglieder 61 und 62 in enger Berührung mit der Fläche des Flanschteils 43c als Ganzes, und die Scheibe 43 und die Antriebswelle 16 sind außerhalb ihrer an­ treibenden Verbindungsbeziehung. FIGS. 4 and 5 show the natural state (normal state) of the connecting members when the inherent ren end portions of the connecting members 61 and 62 le diglich on the flange 43 c of the pulley by the rivet 63 are mounted. In this normal state, the links 61 and 62 are rectilinear, as shown in particular in FIG. 5. In this state, the lower sides (rear end faces) of the connecting links 61 and 62 are in close contact with the surface of the flange part 43 c as a whole, and the washer 43 and the drive shaft 16 are outside of their driving connection relationship.

Wenn der Kraftübertragungsmechanismus gemäß der vorlie­ genden Erfindung in dem Kompressor zusammengebaut wird, wird der äußere Endabschnitt jedes Verbindungsgliedes angehoben und von der Oberfläche des Flanschteils 43c entgegen der Federbiegsamkeit in Dickenrichtung der Blattfeder, wie in Fig. 2 und 3 dargestellt, abge­ trennt, und der äußere Endabschnitt wird so gelegt, daß er die obere Fläche des entsprechenden Plattenarmteils 52 überdeckt. Der äußere Endabschnitt des Plattenarm­ teils 52 wird in den Eingriffshohlraum 64 an der Unter­ seite des Verbindungsgliedes eingepaßt. In diesem Zu­ stand, in welchem der äußere Endabschnitt des Platten­ armteils 52 in die Eingriffsausnehmung 64 in der Weise, wie in Fig. 6 dargestellt, eingepaßt ist, kommen die schrägen Eingriffsflächen 52a und 52b zu beiden Seiten des Armteils im wesentlichen in Kontakt mit den Innen­ wänden 64a und 64b, die zusammen die Eingriffsausneh­ mung 64 bilden. Wenn beide Verbindungsglieder 61 und 62 zusammen mit der Riemenscheibe 43 rotieren, kommt we­ nigstens die erste Innenwand 64a der Eingriffsausneh­ mung 64 in engen Kontakt mit der ersten Eingriffsfläche 52a des Plattenarmteils 52, mit der Folge, daß der äußere Endabschnitt jedes Verbindungsgliedes an dem äußeren Endabschnitt des Plattenarmteils 52 verankert ist. Auf diese Weise wird die treibende Verbindung zwi­ schen der Riemenscheibe 43 und der Antriebswelle 16 über die Verbindungsglieder 61 und 62 und das Aufnah­ meglied 50 gewährleistet.When the power transmission mechanism is assembled according to the vorlie constricting invention, in the compressor, the outer end portion is lifted each link, and from the surface of the flange portion 43 c opposite to the Federbiegsamkeit in the thickness direction of the leaf spring, as shown in Fig. 2 and 3, separates abge, and the outer end portion is placed so as to cover the upper surface of the corresponding plate arm part 52 . The outer end portion of the plate arm part 52 is fitted into the engaging cavity 64 on the lower side of the link. In this state, in which the outer end portion of the plate arm part 52 is fitted into the engagement recess 64 in the manner as shown in FIG. 6, the oblique engagement surfaces 52 a and 52 b come into contact on both sides of the arm part substantially with the inner walls 64 a and 64 b, which together form the engagement recess 64 . If both links 61 and 62 rotate together with the pulley 43 , we at least the first inner wall 64 a of the engagement recess 64 comes into close contact with the first engagement surface 52 a of the plate arm part 52 , with the result that the outer end portion of each link on the outer end portion of the plate arm part 52 is anchored. In this way, the driving connection between the pulley 43 and the drive shaft 16 via the connecting members 61 and 62 and the receiving member 50 is ensured.

Wenn der äußere Endabschnitt jedes Verbindungsgliedes 61, 62 entgegen der Blattfederflexibilität mit dem äußeren Endabschnitt des Plattenarmteils 52 verankert ist, tritt die Kraft, welche jedes Verbindungsglied in seinen Normalzustand zurückführt, auf und das Aufnah­ meglied 50 und die Antriebswelle 16 werden nach rück­ wärts (in der Richtung auf die Innenseite des Kompres­ sors zu) gedrückt. Da jedoch die nach vorne wirkende Vorspannkraft der Vorspannfeder 29 stärker als das Rückdrehmoment der beiden Verbindungsglieder 61 und 62 ist, wird die Antriebswelle 16 in ihrer Position gehal­ ten, in welcher die Ansatzplatte 18 über das Drucklager 17 Kontakt mit der Innenwandfläche des vorderen Gehäu­ ses 12 hält.When the outer end portion of each link 61 , 62 is anchored to the outer end portion of the plate arm member 52 against the leaf spring flexibility, the force which returns each link to its normal state occurs and the receiving member 50 and the drive shaft 16 are moved backward (in towards the inside of the compressor). However, since the forward biasing force of the biasing spring 29 is greater than the return torque of the two links 61 and 62 , the drive shaft 16 is held in its position in which the extension plate 18 via the thrust bearing 17 contact with the inner wall surface of the front housing 12th holds.

Wie oben beschrieben, sind bei dieser Ausführungsform die Riemenscheibe 43 (erstes Drehglied) und die An­ triebswelle 16 (zweites Drehglied) treibend in der Weise miteinander verbunden, daß sie in der Lage sind, synchron miteinander zu rotieren, und zwar über die Verbindungsmittel, welche die beiden Verbindungsglieder 61 und 62 in Gestalt der bogenförmigen Federglieder und das Aufnahmeglied 50 umfassen.As described above, in this embodiment, the pulley 43 (first rotary member) and the drive shaft 16 (second rotary member) are drivingly connected to each other in such a manner that they are able to rotate synchronously with each other through the connecting means which comprise the two connecting links 61 and 62 in the form of the arcuate spring links and the receiving link 50 .

Als nächstes wird die Betriebsweise des Kraftübertra­ gungsmechanismus erläutert.Next is the operation of the power transmission mechanism explained.

Im normalen Betriebszustand wird Kraft des Motors 35 als Antriebsquelle über den Riemen 44, die Scheibe 43; die Federglieder 61 und 62 und das Aufnahmeglied 50 (siehe Fig. 2, 3 und 6A) auf die Antriebswelle 16 übertragen. Dabei gleicht sich das Antriebsdrehmoment auf Seiten des Motors 35 mit dem Lastdrehmoment auf der Seite des Kompressors 10A aus, und die Winkelgeschwin­ digkeit ω1 der Scheibe 43 ist im Gleichgewicht mit der Winkelgeschwindigkeit ω2 des Aufnahmegliedes 50 und der Antriebswelle 16, wie in Fig. 2 dargestellt. Infolge­ dessen rotieren in diesem Gleichgewichtszustand die Riemenscheibe 43 und die Antriebswelle 16 synchron mit­ einander.In the normal operating state, power of the motor 35 is used as the drive source via the belt 44 , the pulley 43 ; the spring members 61 and 62 and the receiving member 50 (see FIGS. 2, 3 and 6A) are transferred to the drive shaft 16 . The drive torque on the motor 35 side balances with the load torque on the compressor 10 A side, and the angular velocity ω1 of the disk 43 is in equilibrium with the angular velocity ω2 of the receiving member 50 and the drive shaft 16 , as in FIG. 2 shown. As a result, the pulley 43 and the drive shaft 16 rotate in synchronization with each other in this state of equilibrium.

Wenn Kraft auf die Antriebswelle 16 übertragen wird, veranlaßt die Taumelscheibe 19, die treibend mit der Antriebswelle 16 verbunden ist, die Kolben 21 zur Hin und Herbewegung und zur Ansaugung und Komprimierung des Kühlmittelgases. Das Lastmoment in der Richtung entge­ gengesetzt zur Drehrichtung der Scheibe 43 wirkt auf die Antriebswelle 16 und auf das Aufnahmeglied 50, und zwar in Übereinstimmung mit der Arbeitsbedingung (Lasterzeugungsbedingung) der Kolben 21. Solange jedoch dieses Lastmoment einen vorbestimmten Grenzwert nicht überschreitet und keine unzulässigen Einflüsse auf den Motors 35 ausübt, bleibt die Kraftübertragung von der Riemenscheibe 43 zur Antriebswelle 16 hin über die Ver­ bindungsglieder 61 und 62 und das Aufnahmeglied 50 auf­ recht erhalten.When power is transmitted to the drive shaft 16 , the swash plate 19 , which is drivingly connected to the drive shaft 16 , causes the pistons 21 to reciprocate and suck and compress the coolant gas. The load torque in the direction opposite to the direction of rotation of the disk 43 acts on the drive shaft 16 and on the receiving member 50 , in accordance with the working condition (load generation condition) of the pistons 21 . However, as long as this load torque does not exceed a predetermined limit value and does not exert any unacceptable influences on the motor 35 , the power transmission from the pulley 43 to the drive shaft 16 through the connecting links 61 and 62 and the receiving member 50 is maintained.

Wenn hingegen im Kompressorhauptkörper irgendein Pro­ blem (beispielsweise ein völliger Stillstand) auftritt und das Lastmoment auf Seiten des Kompressors den oben beschriebenen vorbestimmten Grenzwert überschreitet und übermäßig groß wird, kann die synchrone Rotation der Scheibe 43 mit dem Aufnahmeglied 50 und mit der An­ triebswelle 16 nicht mehr aufrecht erhalten werden, und es entwickelt sich ein Unterschied zwischen der Winkel­ geschwindigkeit ω1 der Scheibe 43 und der Winkelge­ schwindigkeit ω2' sowohl des Aufnahmegliedes 50 als auch der Antriebswelle 16 (siehe Fig. 4, ω2' < ω1). Mit anderen Worten: die Verbindungsglieder 61 und 62 setzen ihre einstückige Rotation mit der Scheibe 43 fort, jedoch widersetzt sich das Aufnahmeglied 50 hef­ tig dagegen, der Rotation der Scheibe 43 nachzufolgen, was zu dem Ergebnis führt, daß ein Unterschied der Win­ kelgeschwindigkeit (ω1 - ω2') zwischen den ersten und zweiten Drehgliedern auftritt.On the other hand, if any problem occurs in the compressor main body (for example, a complete stoppage) and the load torque on the compressor side exceeds the predetermined limit value described above and becomes excessively large, the synchronous rotation of the disk 43 with the receiving member 50 and with the drive shaft 16 cannot are maintained, and there is a difference between the angular velocity ω1 of the disk 43 and the angular velocity ω2 'of both the receiving member 50 and the drive shaft 16 (see FIG. 4, ω2'<ω1). In other words, the links 61 and 62 continue their one-piece rotation with the disk 43 , but the receiving member 50 violently opposes following the rotation of the disk 43 , with the result that a difference in the angular velocity (ω1 - ω2 ') occurs between the first and second rotary members.

Hierauf werden die äußeren Endabschnitte der Verbin­ dungsglieder 61 und 62, die von der rotierenden Riemen­ scheibe 43 gezogen werden, über den Plattenarmteil 52 angehoben (primäre Ablösung), wobei sie durch die schräge erste Eingriffsfläche 52a, wie in Fig. 6B ge­ zeigt, geführt werden. Wenn der Flächenkontakt zwischen der ersten Eingriffsfläche 52a und der ersten inneren Wand 64a beseitigt ist, bewegt sich der äußere Endab­ schnitt jedes Verbindungsgliedes entlang der Oberfläche des Plattenarmteils 52 und entlang der zweiten Ein­ griffsfläche 52b. Schließlich kommt der äußere Endab­ schnitt jedes Verbindungsgliedes vom Plattenarmteil 52 frei und wird von der Federflexibilität (Rückdreh­ moment) des Verbindungsgliedes auf den Flanschteil 43c der Riemenscheibe zurückgezogen (sekundäre Ablösung). Im übrigen werden sowohl der erste als auch der zweite Ablösevorgang in Dickenrichtung des Federmaterials 61 und 62 (in der Axialrichtung der ersten und zweiten Drehglieder) bewirkt.Then the outer end portions of the connec tion members 61 and 62 , which are pulled by the rotating belt pulley 43 , raised above the plate arm part 52 (primary detachment), whereby they through the oblique first engagement surface 52 a, as shown in Fig. 6B, be performed. If the surface contact between the first engagement surface 52 a and the first inner wall 64 a is removed, moves the outer Endab section of each link along the surface of Plattenarmteils 52 and along the second A gripping surface 52 b. Finally, the outer Endab section of each link is released from the plate arm part 52 and is retracted from the spring flexibility (reverse torque) of the link on the flange part 43 c of the pulley (secondary detachment). Incidentally, both the first and the second peeling operation are effected in the thickness direction of the spring material 61 and 62 (in the axial direction of the first and second rotating members).

Wenn das Lastmoment auf Seiten des Kompressors über­ mäßig groß wird und die Antriebswelle 16, wie oben be­ schrieben, der Rotation der Riemenscheibe 43 nicht mehr folgen kann, löst sich der Plattenarmteil 52 von dem Eingriffshohlraum 64 des Verbindungsgliedes ab, wie in Fig. 4 und 5 gezeigt. Die treibende Verbindung zwi­ schen den beiden Verbindungsgliedern 61 und 62 mit dem Aufnahmeglied 50 und der Antriebswelle 16 wird besei­ tigt und eine Kraftübertragung von der Scheibe 43 zur Antriebswelle 16 wird abgeschaltet. Der Freigabevorgang der beiden Verbindungsglieder 61 und 62 tritt übrigens im wesentlichen gleichzeitig auf. In dem in Fig. 4 und 5 dargestellten Zustand rotieren die Scheibe 43 und die Verbindungsglieder 61 und 62 weiter, unabhängig von dem Betriebszustand des Kompressors 10A, solange wie der Motor seinen Antrieb fortsetzt.When the load torque on the compressor side becomes excessively large and the drive shaft 16 , as described above, can no longer follow the rotation of the pulley 43 , the plate arm part 52 separates from the engagement cavity 64 of the connecting link, as in FIGS. 4 and 5 shown. The driving connection between the two connecting members 61 and 62 with the receiving member 50 and the drive shaft 16 is eliminated and a power transmission from the disk 43 to the drive shaft 16 is switched off. The release process of the two links 61 and 62 occurs essentially simultaneously. In the state shown in FIGS. 4 and 5, the disk 43 and the connecting members 61 and 62 continue to rotate, regardless of the operating state of the compressor 10 A, as long as the motor continues to drive.

Die erste Ausführungsform vermittelt die folgenden Ef­ fekte:
Wenn das übermäßige Drehmoment auf der Kompressorseite auftritt, wird die Betriebsverbindung zwischen den Ver­ bindungsgliedern 61, 62 und dem Aufnahmeglied 50 rasch gelöst, und die Kraftübertragung zwischen dem Motor 35 und dem Kompressor kann abgeschaltet werden. Infolge­ dessen kann der Motor 35 zuverlässig vor einem über­ mäßigen Repulsivlastmoment geschützt werden.
The first embodiment conveys the following effects:
If the excessive torque occurs on the compressor side, the operational connection between the connecting links 61 , 62 and the receiving member 50 is released quickly, and the power transmission between the motor 35 and the compressor can be switched off. As a result, the motor 35 can be reliably protected from an excessive repulsive load torque.

Die Federflexibilität (Rückdrehmoment), die in jedem Verbindungsglied erzeugt wird, wenn das Verbindungs­ glied gekrümmt wird, um seinen äußeren Endabschnitt an dem Plattenarmteil 52 des Aufnahmegliedes 50 zu veran­ kern (Fig. 5 → Fig. 3), wird durch die Dicke T des Verbindungsgliedes, nämlich der Blattfeder, mehr als durch seine Breite W und durch seine Länge L in Um­ fangsrichtung beeinflußt. Mit anderen Worten: Die Größe der Vorspannkraft jedes Verbindungsgliedes, nämlich des Blattfedermaterials, ist in erster Linie durch die Dicke T des Verbindungsgliedes bestimmt. In dieser Hin­ sicht kann bei dieser Ausführungsform die Dicke T des Verbindungsgliedes frei gewählt und eingestellt werden. Daher wird die Freiheit größer, wenn die Eingriffshal­ tekraft zwischen dem Plattenarmteil 52 und dem Ein­ griffshohlraum 64 des Verbindungsgliedes eingestellt wird und wenn schließlich der Grenzwert das Lastmomen­ tes, welches den Kraftabschaltvorgang erzeugt, einge­ stellt wird.The spring flexibility (return torque) generated in each link when the link is curved to anchor its outer end portion to the plate arm portion 52 of the receiving member 50 ( Fig. 5 → Fig. 3) is determined by the thickness T of Link, namely the leaf spring, more than by its width W and by its length L in the circumferential direction. In other words, the magnitude of the prestressing force of each connecting element, namely the leaf spring material, is primarily determined by the thickness T of the connecting element. In this view, the thickness T of the connecting link can be freely selected and set in this embodiment. Therefore, the freedom becomes greater when the engaging holding force between the plate arm part 52 and the engaging cavity 64 of the connecting member is set and when the limit value of the load torque which generates the power cutoff operation is finally set.

Die Verbindungsglieder 61 und 62, welche die Scheibe 43 mit dem Aufnahmeglied 50 verbinden, haben eine halbbo­ genförmige Gestalt, und die Drehmomentübertragung zwi­ schen der Scheibe 43 und dem Aufnahmeglied 50 erfolgt entlang der Bogenrichtung (d. h. in Umfangsrichtung). Mit anderen Worten: Jedes Verbindungsglied nimmt die wiederholte Beanspruchung, die aus dem Lastmoment re­ sultiert, welches während des Betriebs fluktuiert, in Richtung seiner Längserstreckung L auf (nämlich in Um­ fangsrichtung). Da die Umfangslänge L jedes Verbin­ dungsgliedes wenn immer notwendig bei dieser Ausfüh­ rungsform auf eine gewünschte Länge vergrößert werden kann, wird die Beständigkeit gegenüber einer wiederhol­ ten Beanspruchung extrem gut.The connecting links 61 and 62 , which connect the disk 43 to the receiving member 50 , have a semi-arcuate shape, and the torque transmission between the disk 43 and the receiving member 50 takes place along the arc direction (ie in the circumferential direction). In other words: each connecting element takes up the repeated stress resulting from the load moment which fluctuates during operation in the direction of its longitudinal extension L (namely in the circumferential direction). Since the circumferential length L of each connecting member can be increased to a desired length in this embodiment, whenever necessary, the resistance to repeated stress becomes extremely good.

Die Biegefestigkeit jedes Verbindungsgliedes 61, 62 als Blattfeder in Krümmungsrichtung (oder Vorspannrichtung) wird primär durch die Querschnittsfläche (das Produkt aus Breite W und Dicke T) der Blattfeder bestimmt. In dieser Hinsicht kann diese Ausführungsform die Biege­ festigkeit in Krümmungsrichtung der Verbindungsglieder 61 und 62 durch Vergrößerung der Breite der Verbin­ dungsglieder gewährleisten. Weiterhin trägt eine Ver­ größerung der Breite W auch zur Verbesserung der Be­ ständigkeit gegen die oben beschriebene wiederholte Be­ anspruchung bei.The bending strength of each connecting element 61 , 62 as a leaf spring in the direction of curvature (or prestressing direction) is primarily determined by the cross-sectional area (the product of width W and thickness T) of the leaf spring. In this regard, this embodiment can ensure the bending strength in the direction of curvature of the connecting members 61 and 62 by increasing the width of the connecting members. Furthermore, an increase in the width W also contributes to improving the resistance to the repeated loading described above.

Diese Ausführungsform kann die Federflexibilität da­ durch einstellen, daß die Verbindungsglieder 61 und 62 als bogenförmiges Federmaterial eingesetzt werden, und dadurch, daß man hauptsächlich ihre Dicke T einstellt. Diese Ausführungsform kann auch die Lebensdauer und die Biegefestigkeit gegenüber der wiederholten Beanspru­ chung gewährleisten, daß hauptsächlich die Länge L in Umfangsrichtung und die Breite W, wie oben beschrieben, vergrößert werden. Mit anderen Worten: Diese Konstruk­ tion ist frei von extremer gegenseitiger Abhängigkeit zwischen der mechanischen Beständigkeit, wie sie für die Verbindungsglieder erforderlich ist, und der Feder­ flexibilität, und die mechanische Beständigkeit und die Federflexibilität können so gestaltet werden, als wären sie voneinander separat und unabhängig. Daher kann den einander widersprechenden Forderungen, die voraussicht­ lich bei den herkömmlichen Kraftübertragungsmechanismen auftreten, nämlich der Forderung nach Sicherung der Be­ ständigkeit gegenüber wiederholter Belastung das Glie­ des und die Forderung nach Gewährleistung einer ange­ messenen zeitlichen Steuerung des Kraftabschaltevor­ gangs, gleichzeitig und in hervorragender Weise Genüge getan werden.This embodiment can adjust the spring flexibility by using the links 61 and 62 as an arcuate spring material and by mainly adjusting their thickness T. This embodiment can also ensure the durability and the flexural strength against the repeated stress that mainly the length L in the circumferential direction and the width W as described above are increased. In other words, this construction is free from extreme interdependency between the mechanical resistance required for the connecting links and the spring flexibility, and the mechanical resistance and spring flexibility can be designed as if they were separate and independent of each other . Therefore, the contradicting requirements that are likely to occur in the conventional power transmission mechanisms, namely the requirement to ensure resistance to repeated loading, the smoothing and the requirement to ensure an adequate timing of the power cut-off process can be simultaneously and in an excellent manner satisfied be done.

Die Länge L jedes Verbindungsgliedes 61, 62 als bogen­ förmiges Blattfedermaterial in Umfangsrichtung wird auf einen relativ großen Wert eingestellt, d. h. etwa auf einen halben Kreisbogen. Wenn daher der Eingriffshohl­ raum 64 am äußeren Endabschnitt in Eingriff mit jedem Plattenarmteil 52 gebracht wird, kann die Krümmung je­ des Verbindungsgliedes innerhalb des Bereiches der Fle­ xibilitätsgrenze der Blattfeder gehalten werden. In­ folgedessen können die Verbindungsglieder 61, 62 ohne jedes Problem montiert werden.The length L of each connecting member 61 , 62 as an arcuate leaf spring material in the circumferential direction is set to a relatively large value, ie approximately half a circular arc. Therefore, when the engaging cavity 64 is brought into engagement with each plate arm member 52 at the outer end portion, the curvature of each link can be kept within the range of the flexibility limit of the leaf spring. As a result, the links 61 , 62 can be assembled without any problem.

Die Verbindungsglieder umfassen eine Mehrzahl von Ver­ bindungsgliedern 61 und 62, und jeder Endabschnitt der Verbindungsglieder wird mit dem anderen Glied an einer Stelle verbunden, die einen Zwischenraum gleichen Win­ kels aufweist (nämlich an einer Stelle auf der um 180° gegenüberliegenden Seite). Daher tritt das Moment, wel­ ches die Antriebswelle 16 zu ihrer Mittelachse neigt, während der Kraftübertragung vom Motor 35 nicht: auf, die Stellung des Aufnahmegliedes 50 und der Antriebs­ welle 16 (oder der Rotationszustand) kann stabilisiert werden, und das Drehmoment kann in ausreichender Weise übertragen werden.The links include a plurality of links 61 and 62 , and each end portion of the links is connected to the other link at a position having an equal angle space (namely, a position on the 180 ° opposite side). Therefore, the moment which the drive shaft 16 tends to its central axis does not occur during the power transmission from the motor 35 : the position of the receiving member 50 and the drive shaft 16 (or the rotating state) can be stabilized, and the torque can be sufficient Transmitted way.

Die erste Eingriffsfläche 52a, die auf dem Plattenarm­ teil 52 des Aufnahmegliedes 50 ausgebildet ist, hält Oberflächenkontakt mit der ersten Innenwand 64a der Eingriffsausnehmung 64 jedes Verbindungsgliedes 61, 62 und überträgt die Drehantriebskraft der Scheibe 43 auf die Antriebswelle 16. Wenn lediglich diese Funktion in Betracht gezogen wird, kann die erste Eingriffsfläche 52a die Fläche sein, die in rechten Winkeln zu den Ober- und Unterseiten des Plattenarmteils 52 verläuft. Wenn diese Konstruktion Anwendung findet, wird jedoch die Ablösung des Plattenarmteils 52 von der Eingriffs­ ausnehmung 64 extrem schwierig und eine Kraftabschal­ tung wird wahrscheinlich unmöglich. In Verbindung mit diesem Punkt wird die erste Eingriffsfläche 52a bei dieser Ausführungsform in passender Weise mit Bezug auf die Ober- und Unterseiten des Plattenarmteils 52 ge­ neigt. Wenn infolgedessen das übermäßige Lastmoment auf der Seite des Kompressors auftritt, kann sich der Plat­ tenarmteil 52 glatt von der Eingriffsausnehmung 64 ent­ lang der Schräge der ersten Eingriffsfläche 52a ablö­ sen. Mit anderen Worten: Der Neigungswinkel der ersten Eingriffsfläche 52a wird auf einen Winkel derart einge­ stellt, daß sich der Plattenarmteil 52 von der Ein­ griffsausnehmung 64 lediglich dann löst, wenn das Lastmoment auf der Kompressorseite den Grenzwert über­ schreitet. The first engaging surface 52 a, which is formed on the plate arm part 52 of the receiving member 50 , keeps surface contact with the first inner wall 64 a of the engaging recess 64 of each connecting member 61 , 62 and transmits the rotary drive force of the disk 43 to the drive shaft 16 . If only this function is taken into account, the first engagement surface 52 a can be the surface that extends at right angles to the upper and lower sides of the plate arm part 52 . If this construction is used, however, the detachment of the plate arm part 52 from the engaging recess 64 becomes extremely difficult and a power cut-off device is likely to be impossible. In connection with this point, the first engagement surface 52 a in this embodiment is appropriately inclined with respect to the upper and lower sides of the plate arm member 52 . As a result, if the excessive load torque occurs on the side of the compressor, the plate arm part 52 can smoothly detach itself from the engagement recess 64 along the slope of the first engagement surface 52 a. In other words: The angle of inclination of the first engagement surface 52 a is set to an angle such that the plate arm part 52 only detaches from a recess 64 when the load torque on the compressor side exceeds the limit value.

(Zweite Ausführungsform)(Second embodiment)

Bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform wer­ den die äußeren Endabschnitte der Verbindungsglieder 61 und 62 an den beiden Plattenarmteilen des Aufnahmeglie­ des 50 verankert. Infolgedessen erzeugen die Verbin­ dungsglieder 61 und 62 die Vorspannwirkung, welche das Aufnahmeglied und die Antriebswelle 16 nach rückwärts (d. h. in den Kompressor) stößt. Im Gegensatz hierzu veranlaßt die zweite Ausführungsform die Verbindungs­ glieder 61 und 62 dazu, eine Vorspannwirkung zu erzeu­ gen, welche das Aufnahmeglied 50 und die Antriebswelle 16 nach vorne herauszieht (d. h. zur Außenseite des Kom­ pressors hin), und zwar hauptsächlich durch Änderung der Befestigungsmethode der Verbindungsglieder 61 und 62 und die Gestalt des Aufnahmegliedes 50. Nachstehend wird die zweite Ausführungsform mit Bezug auf Fig. 7 bis 12 in erster Linie im Hinblick auf ihren Unter­ schied gegenüber der ersten Ausführungsform erläutert. In Fig. 7 bis 12 werden ähnliche Bezugszeichen verwen­ det, um ähnliche Bestandteile wie bei der ersten Aus­ führungsform zu identifizieren, und eine Wiederholung von Erläuterungen unterbleibt.In the first embodiment described above, the outer end portions of the links 61 and 62 are anchored to the two plate arm portions of the receiving member 50 . As a result, the connecting members 61 and 62 generate the biasing action which pushes the receiving member and the drive shaft 16 backward (ie into the compressor). In contrast, the second embodiment causes the links 61 and 62 to generate a biasing action which pulls the receiving member 50 and the drive shaft 16 forward (ie, toward the outside of the compressor), mainly by changing the fastening method of the Links 61 and 62 and the shape of the receiving member 50 . The second embodiment will be explained with reference to FIGS. 7 to 12 primarily in terms of their difference from the first embodiment. In Fig. 7 to 12, like reference numerals are det USAGE to identify guide die to similar components as in the first off, and remains a repetition of explanation.

Wie in Fig. 7 dargestellt, schließt eine Kraftwagen- Klimaanlage gemäß der zweiten Ausführungsform den Kom­ pressor 10B mit schwingender Taumelscheibe und vari­ abler Kapazität ein, ferner den äußeren Kühlmittelkreis 30 und die Steuereinrichtung 34 zur Steuerung des Be­ triebs der Klimaanlage als Ganzes. Der Aufbau des Kom­ pressors 10B als angetriebene Vorrichtung ist grund­ sätzlich von der gleichen Art wie derjenige des in Fig. 1 dargestellten Kompressors 10A. Der Unterschied gegenüber dem Kompressor 10A beruht darauf, daß die Vorspannfeder 39 (siehe Fig. 1) zur Vorspannung der Antriebswelle 16 als Ganzes in Vorwärtsrichtung nicht im Inneren des Hohlraums 11b angeordnet ist, der im we­ sentlichen in der Mitte des Zylinderblocks 11 angeord­ net ist. Daher ist der Aufbau des Kompressors 10B ge­ genüber der Konstruktion des Kompressors 10A verein­ facht.As shown in FIG. 7, an automotive air conditioner according to the second embodiment includes the compressor 10 B with a swinging swash plate and variable capacity, the outer coolant circuit 30 and the controller 34 for controlling the operation of the air conditioner as a whole. The structure of the com pressors 10 B as a driven device is in principle of the same kind as that of the compressor shown in Fig. 1 10 A. The difference from the compressor 10 A based on the fact that the biasing spring 39 (see FIG. 1) for Biasing of the drive shaft 16 as a whole in the forward direction is not arranged in the interior of the cavity 11 b, which is arranged in the middle of the cylinder block 11 . Therefore, the structure of the compressor 10 B ge compared to the construction of the compressor 10 A is simplified.

Die Riemenscheibe 43 als erstes Drehglied ist am vorde­ ren Rand des Kompressors 10B über das Traglager 42 am Abstützzylinderteil 41 abgestützt. Die Scheibe 43 ist betriebsmäßig mit dem Kraftfahrzeugmotor 35 als An­ triebsquelle verbunden, und zwar über den Kraftübertra­ gungsriemen 40, beispielsweise einen V-Riemen. Die An­ triebswelle 16 des Kompressors 10B stellt das zweite Drehglied dar.The pulley 43 as the first rotary member is supported on the front edge of the compressor 10 B via the support bearing 42 on the support cylinder part 41 . The disc 43 is operatively connected to the motor vehicle engine 35 as a drive source, namely via the power transmission belt 40 , for example a V-belt. At the drive shaft 16 of the compressor 10 B represents the second rotary member.

Wie in Fig. 8 und 9 gezeigt, ist das Aufnahmeglied 50 als Eingriffsglied durch den Verriegelungsbolzen 46 am vorderen Rand der Antriebswelle 16 befestigt. Das Auf­ nahmeglied 50 schließt den Zylinderteil 51 ein, der am Außenumfang des vorderen Randes der Antriebswelle 16 befestigt ist, und ein Paar von Plattenarmteilen 52, die vom äußeren Rand des Zylinderteils 51 (vom oberen Endabschnitt in Fig. 1) in radialer Richtung verlau­ fen. Beide Plattenarmteile 52 sind linear ausgerichtet, wobei sie den Bolzen 46 zwischen sich aufnehmen und liegen in Winkelstellungen von 180° mit Bezug aufeinan­ der auf dem Aufnahmeglied 50 vor. Wie weiterhin in Fig. 9 dargestellt, umfaßt jeder Plattenarmteil 52 einen innen gelegenen Endabschnitt, der direkt mit dem äuße­ ren Ende des Zylinderteils 51 verbunden ist, einen Ver­ längerungsabschnitt 54, der vom Ende des inneren Endab­ schnitts parallel mit der Antriebswelle 16 verläuft, und einen außen gelegenen Eingriffs-Endabschnitt 55, der wiederum von dem unteren Ende (äußeren Ende) des Verlängerungsteils 54 in radialer Richtung verläuft. Im übrigen ist das Aufnahmeglied 50 als Ganzes aus einem Material von hoher Festigkeit gefertigt (beispielsweise Metall oder Maschinenbaukunststoff), in der gleichen Weise wie bei der ersten Ausführungsform. Jeder Plat­ tenarmteil 52 erfährt kaum eine Verbiegung, selbst wenn an ihn eine äußere Kraft angelegt wird.As shown in FIGS. 8 and 9, the receiving member 50 is fixed as an engaging member by the locking bolt 46 on the front edge of the drive shaft 16 . On the receiving member 50 includes the cylinder part 51 which is fixed to the outer periphery of the front edge of the drive shaft 16 , and a pair of plate arm parts 52 which from the outer edge of the cylinder part 51 (from the upper end portion in Fig. 1) fen in the radial direction . Both plate arm parts 52 are aligned linearly, taking up the bolt 46 between them and are in angular positions of 180 ° with respect to one another on the receiving member 50 . As further shown in Fig. 9, each plate arm portion 52 includes an inner end portion which is directly connected to the outer end of the cylinder portion 51 , an extension portion 54 which extends from the end of the inner end portion parallel to the drive shaft 16 , and an outer engagement end portion 55 , which in turn extends from the lower end (outer end) of the extension part 54 in the radial direction. Incidentally, the receiving member 50 as a whole is made of a high strength material (for example, metal or engineering plastic) in the same manner as in the first embodiment. Each plate arm part 52 hardly bends even if an external force is applied to it.

Wie in Fig. 12 dargestellt, ist die Querschnittsform des äußeren Eingriffs-Endabschnitts jedes Plattenarm­ teils 52 entsprechend einem umgekehrten Trapez ausge­ bildet, und die ersten und zweiten Eingriffsflächen 55a und 55b sind zu beiden Seiten jedes äußeren Eingriffs- Endabschnittes 55 ausgebildet. Jede dieser Eingriffs­ flächen 55a und 55b verläuft entlang der Seite des äußeren Eingriffs-Endabschnitts 55 und neigt sich in einem anderen als einem rechten Winkel mit Bezug auf die jeweils parallelen Ober- und Unterseiten des äuße­ ren Eingriffs-Endabschnitts 55. Die erste Eingriffsflä­ che 55a wirkt als die Kraftübertragungsfläche und ist mit Bezug auf die Kraftübertragungsrichtung in einem anderen als einem rechten Winkel geneigt. As shown in Fig. 12, the cross-sectional shape of the outer engagement end portion of each plate arm 52 is formed in accordance with an inverted trapezoid, and the first and second engagement surfaces 55 a and 55 b are formed on both sides of each outer engagement end portion 55 . Each of these engagement surfaces 55 a and 55 b extends along the side of the outer engagement end portion 55 and inclines at a angle other than a right angle with respect to the respective parallel upper and lower sides of the outer engagement end portion 55 . The first engaging surface 55 a acts as the power transmission surface and is inclined with respect to the power transmission direction at a different angle than right.

Die Verbindungsglieder 61 und 62 in Form eines Paares von Federmaterialien sind im Inneren des ringförmigen Hohlraums 45 der Scheibe 43 in der gleichen Weise wie bei der ersten Ausführungsform angeordnet, wie in Fig. 8 bis 11 dargestellt. Diese Verbindungsglieder 61 und 62 bilden im Zusammenwirken mit dem Aufnahmeglied 50 Verbindungsmittel. Jedes der Verbindungsglieder 61 und 62 hat eine bogenförmige Gestalt (genauer eine halbbogenförmige Gestalt, die einen Kreis bildet, wenn beide Glieder zusammengefügt werden) und hat in Um­ fangsrichtung die Länge L, die etwa gleich der Hälfte des Kreises ist. Wie in Fig. 10 dargestellt, ist die Breite W jedes Verbindungsgliedes (R2 - R1), wenn der Radius des inneren Bogens jedes Verbindungsgliedes R1 und der Radius des äußeren Bogens R2 ist, in der glei­ chen Weise wie bei der ersten Ausführungsform gegeben. Die Länge L in Umfangsrichtung ist in ähnlicher Weise gegeben durch (R1 + R2)π/2. Die Entfernung zwischen den oberen und unteren Flächen des Verbindungsgliedes ist die Dicke T des Verbindungsgliedes (siehe Fig. 12C). Jedes dieser bogenförmigen Verbindungsglieder 61 und 62 hat die Eigenschaft wie ein Blattfedermaterial. Die Verbindungsglieder 61 und 62 als Blattfedermaterial sind allgemein flach und ihre Breite W ist größer als ihre Dicke (T < W).The connectors 61 and 62 in the form of a pair of spring materials are arranged inside the annular cavity 45 of the washer 43 in the same manner as in the first embodiment, as shown in Figs. 8 to 11. In cooperation with the receiving member 50, these connecting members 61 and 62 form connecting means. Each of the links 61 and 62 has an arcuate shape (more precisely, a semicircular shape that forms a circle when the two links are put together) and has the length L in the circumferential direction, which is approximately equal to half the circle. As shown in Fig. 10, the width W of each link (R2-R1) when the radius of the inner arc of each link is R1 and the radius of the outer arc R2 is given in the same manner as in the first embodiment. The length L in the circumferential direction is similarly given by (R1 + R2) π / 2. The distance between the top and bottom surfaces of the link is the thickness T of the link (see FIG. 12C). Each of these arcuate links 61 and 62 has the property of a leaf spring material. The links 61 and 62 as the leaf spring material are generally flat and their width W is larger than their thickness (T <W).

Zwei Befestigungsglieder 47 sind als Trägerstützen an der Innenwand des äußeren ringförmigen Teils 43b der Riemenscheibe 43, wie in Fig. 8 bis 12 dargestellt, befestigt. Heide Befestigungsglieder 47 sind an Stellen angeordnet, die in einem Winkel von 180° einander ge­ genüberliegen, wobei sie den Bolzen 46 zwischen sich nehmen.Two fastening members 47 are attached as support supports on the inner wall of the outer annular part 43 b of the pulley 43 , as shown in FIGS. 8 to 12. Heath fasteners 47 are arranged at locations that are opposite each other at an angle of 180 °, taking the bolt 46 between them.

Andererseits schließt jedes der Verbindungsglieder 61 und 62 einen äußeren Endabschnitt ein, der durch ein Paar von Nieten 63 an der Unterseite des Befestigungs­ gliedes 47 befestigt ist, und einen äußeren Endab­ schnitt, der im wesentlichen auf der dem inneren Endab­ schnitt gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, wobei der Bolzen 46 dazwischen liegt. Die Eingriffsausnehmung 64 ist an der Oberseite jedes Verbindungsglieds in der Nähe ihres äußeren Endabschnittes definiert. Da die Eingriffsausnehmung 64 auf diese Weise an der Oberseite jedes Verbindungsgliedes ausgebildet ist, liegt eine der Ausnehmung 64 entsprechende Wölbung an der Unter­ seite der Verbindungsglieder vor. Die Eingriffsausneh­ mung 64 ist nicht nur zur Oberseite des Verbindungs­ gliedes hin offen, sondern auch zur derjenigen Seite hin, die dem Mittelpunkt des Bogens gegenüberliegt (nämlich zur Achse des Bolzens 46 hin). Diese Ein­ griffsausnehmung 64 gestattet den Eingriff des äußeren Eingriffs-Endabschnitts 55 des Plattenarmteils des Auf­ nahmegliedes 55 mit der Eingriffsausnehmung 64. Wie aus Fig. 12 ersichtlich, sind in der Eingriffsausnehmung 64 erste und zweite Innenwände 64a und 64b in solcher Weise definiert, daß sie schräg verlaufen und den er­ sten und zweiten Eingriffsflächen 55a und 55b des äuße­ ren Eingriffs-Endabschnitts 55 des Plattenarmteils ent­ sprechen. Wenn die erste Innenwand 64a in Oberflächen­ kontakt mit der ersten Eingriffsfläche 55a des äußeren Eingriffs-Endabschnitts 55 gelangt, und zwar in glei­ cher Weise wie bei der ersten Ausführungsform, kann ein Eingriff für eine Kraftübertragung zwischen dem Aufnah­ meglied 50 und den Verbindungsgliedern 61 und 62 ge­ währleistet werden. Im übrigen ist der innere Endab­ schnitt der beiden Verbindungsglieder 61 und 62 an Stellen angeordnet, die einander über einen Winkel von 180° gegenüberliegen, wobei der Bolzen 46 zwischen ih­ nen liegt. In ähnlicher Weise ist jeder äußere Endab­ schnitt dem anderen über einen Winkel von 180° gegen­ überliegend angeordnet, während der Bolzen 46 zwischen ihnen liegt.On the other hand, each of the links 61 and 62 includes an outer end portion which is fixed by a pair of rivets 63 to the underside of the fixing member 47 , and an outer end portion which is located substantially on the side opposite to the inner end portion, with the bolt 46 in between. The engagement recess 64 is defined on the top of each link near its outer end portion. Since the engaging recess 64 is formed in this manner at the top of each link, one of the recess 64 is located corresponding buckle before on the lower side of the connecting members. The Engagement 64 Ausnehung is not only open to the top of the link, but also to the side opposite to the center of the arc (namely to the axis of the bolt 46 ). This a handle recess 64 allows the engagement of the outer engagement end portion 55 of the plate arm part of the receiving member 55 with the engagement recess 64th As seen from Fig. 12, first in the engagement recess 64 and second inner walls 64 a and 64 that they run obliquely and which he most b in such a manner defined, and second engaging surfaces 55 a and 55 55 b of the äuße ren engaging end portion of the Speak plate arm part accordingly. When the first inner wall 64 a comes into surface contact with the first engagement surface 55 a of the outer engagement end portion 55 , in the same manner as in the first embodiment, an engagement for a power transmission between the receiving member 50 and the links 61st and 62 are guaranteed. Incidentally, the inner Endab section of the two links 61 and 62 is arranged at locations which are opposite to each other through an angle of 180 °, the bolt 46 being between them. Similarly, each outer Endab section is opposite to the other over an angle of 180 ° while the bolt 46 is between them.

Die Fig. 10 und 11 zeigen den natürlichen Zustand (Normalzustand) der Verbindungsglieder 61 und 62. In diesem Normalzustand verlaufen die Verbindungsglieder 61 und 62 geradlinig in horizontaler Richtung in Höhe des Befestigungsgliedes 47; und die Riemenscheibe 43, das Aufnahmeglied 50 und die Antriebswelle 16 befinden sich außerhalb ihrer Beziehung der betriebsmäßigen Ver­ bindung.The Figs. 10 and 11 show the natural state (normal state) of the connecting members 61 and 62. In this normal state, the connecting members 61 and 62 run in a straight line in the horizontal direction at the level of the fastening member 47 ; and the pulley 43 , the receiving member 50 and the drive shaft 16 are out of their relationship to the operational connection.

Wenn konträr hierzu bei dieser Ausführungsform der Kraftübertragungsmechanismus zum Kompressor hin herge­ stellt wird, wird der äußere Endabschnitt jedes Verbin­ dungsgliedes entgegen der Federflexibilität in Dicken­ richtung der Blattfeder nach unten gezogen, und der äußere Endabschnitt wird auf die Unterseite des ent­ sprechenden äußeren Eingriffs-Endabschnitts 55 des Plattenarmteils gelegt, wie in Fig. 8 und 9 darge­ stellt. Der äußere Eingriffs-Endabschnitt 55 des Plat­ tenarmteils wird mit der Eingriffsausnehmung 54 auf der Oberseite des Verbindungsgliedes verankert. In diesem Zustand kommen, wie in Fig. 12A dargestellt, die schrägen Eingriffsflächen 55a und 55b zu beiden Seiten des äußeren Eingriffs-Endabschnitts 55 im wesentlichen in Kontakt mit den beiden inneren Wänden 64a und 64b, welche die Eingriffsausnehmung 64 bilden. Wenn beide Verbindungsglieder 61 und 62 mit der Scheibe 43 rotie­ ren, kommt wenigstens die erste innere Wand 64a der Eingriffsausnehmung 64 in engen Kontakt mit der ersten Eingriffsfläche 55a des äußeren Eingriffs-Endabschnitts 55 mit dem Ergebnis, daß der äußere Endabschnitt jedes Verbindungsgliedes an dem äußeren Eingriffs-Endab­ schnitt 55 des Plattenarmteils 52 verankert ist. Auf diese Weise werden die Riemenscheibe 43 und die An­ triebswelle 16 über die Verbindungsglieder 61 und 62 und das Aufnahmeglied 50 treibend miteinander verbun­ den.Contrary to this, in this embodiment, the power transmission mechanism to the compressor is produced, the outer end portion of each connec tion member against the spring flexibility in the thickness direction of the leaf spring is pulled down, and the outer end portion is on the underside of the corresponding engagement outer end portion 55th the plate arm part placed, as shown in Figs. 8 and 9 Darge. The outer engaging end portion 55 of the plat arm part is anchored to the engaging recess 54 on the top of the link. In this state, as shown in Fig. 12A, the oblique engagement surfaces 55 a and 55 b on both sides of the outer engagement end portion 55 come into substantially contact with the two inner walls 64 a and 64 b, which form the engagement recess 64 . If both links 61 and 62 Rotie with the disc 43 ren comes, at least the first inner wall 64 a of the engaging recess 64 in close contact with the first engagement surface 55 a of the outer engaging end portion 55 with the result that the outer end portion of each link to the outer engagement Endab section 55 of the plate arm part 52 is anchored. In this way, the pulley 43 and the drive shaft 16 to the connecting members 61 and 62 and the receiving member 50 driving together with each other.

Wenn der äußere Endabschnitt jedes Verbindungsgliedes 61, 62 mit dem äußeren Eingriffs-Endabschnitt 55 des Plattenarmteils 52 gegen die Blattfederflexibilität verankert ist, tritt eine Kraft auf, welche jedes Ver­ bindungsglied in den Normalzustand zurückführt. Infol­ gedessen werden das Aufnahmeglied 50 und die Antriebs­ welle 16 in Vorwärtsrichtung vorgespannt. Diese Rück­ dreh- und Vorspannkraft hält die Antriebswelle 16 in­ einer Position, in welcher die Ansatzplatte 16 über das Traglager 17 Kontakt mit der Innenwand des vorderen Ge­ häuses 12 hält. Im übrigen liegt die Eingriffsposition des äußeren Endabschnitts jedes Verbindungsgliedes 61, 62 und des äußeren Eingriffs-Endabschnitts 55 des Plat­ tenarmteils 52 in axialer Richtung weiter hinten als die Position des Befestigungsgliedes 47, welches der Befestigung des inneren Endabschnittes jedes Verbin­ dungsgliedes an der Scheibe 43 dient.When the outer end portion of each link 61 , 62 is anchored to the outer engagement end portion 55 of the plate arm member 52 against the leaf spring flexibility, a force occurs which returns each link to the normal state. As a result, the receiving member 50 and the drive shaft 16 are biased in the forward direction. This return rotational and biasing force holds the drive shaft 16 in a position in which the extension plate 16 via the support bearing 17 keeps contact with the inner wall of the front housing 12 Ge. Incidentally, the engaging position of the outer end portion of each link 61 , 62 and the outer engaging end portion 55 of the plate arm portion 52 is axially further back than the position of the fixing member 47 , which serves to attach the inner end portion of each connecting member to the washer 43 .

Bei dieser zweiten Ausführungsform werden ebenfalls die Riemenscheibe 43 (erstes Drehglied) und die Antriebs­ welle 16 (zweites Drehglied) treibend miteinander ver­ bunden, so daß sie sich synchron miteinander drehen können und zwar über die Verbindungsmittel, welche die Verbindungsglieder 61 und 62 mit ihrer bogenförmigen Blattfedergestalt und das Aufnahmeglied 50 umfassen.In this second embodiment, the pulley 43 (first rotary member) and the drive shaft 16 (second rotary member) are also drivingly connected to one another so that they can rotate synchronously with one another via the connecting means, which the connecting members 61 and 62 with their arcuate Leaf spring shape and the receiving member 50 include.

Als nächstes wird die Funktion des Kraftübertragungs­ mechanismus beschrieben.Next is the function of the power transmission mechanism described.

Im normalen Betriebszustand wird die Kraft des Motors 35 als Antriebsquelle auf die Antriebswelle 16 übertra­ gen, und zwar über den Riemen 44, die Scheibe 43, die Verbindungsglieder 61 und 62 und das Aufnahmeglied 50 (siehe Fig. 8, 9 und 12A). Zu dieser Zeit gleicht sich das Antriebsmoment auf der Seite des Motors 35 mit dem Lastmoment auf der Seite des Kompressors 10B aus. In­ folgedessen rotieren die Scheibe 43 und die Antriebs­ welle 16 synchron miteinander, wobei die Winkelge­ schwindigkeit ω1 der Scheibe 43 im Gleichgewicht mit der Winkelgeschwindigkeit ω2 des Aufnahmegliedes 50 und der Antriebswelle 16 ist, wie in Fig. 8 dargestellt.In the normal operating state, the force of the motor 35 is transmitted as a drive source to the drive shaft 16 , namely via the belt 44 , the pulley 43 , the connecting members 61 and 62 and the receiving member 50 (see FIGS. 8, 9 and 12A). At this time, the driving torque on the side of the motor 35 with the load torque on the side of the compressor compensates 10 B. In consequence, the disc 43 and the drive shaft 16 rotate synchronously with each other, the Winkelge speed ω1 of the disc 43 in equilibrium with the angular speed ω2 of the receiving member 50 and the drive shaft 16 , as shown in Fig. 8.

Wenn andererseits irgendein Problem (beispielsweise ein völliger Stillstand) im Kompressorhauptkörper auftritt und wenn das Lastmoment auf der Kompressorseite einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet und übermäßig groß wird, kann eine synchrone Rotation zwischen der Scheibe 43, dem Aufnahmeglied 50 und der Antriebswelle 16 nicht mehr aufrecht erhalten werden. Mit anderen Worten: Das Aufnahmeglied 50 widersetzt sich heftig ei­ nem Nachfolgen der Drehung der Scheibe 43, und der Un­ terschied der Winkelgeschwindigkeit (ω1 - ω2') zwischen den ersten und zweiten Drehgliedern tritt auf (vgl. Fig. 10; ω2' < ω1). Hierauf werden die äußeren Endab­ schnitte der Verbindungsglieder 61 und 62, welche von der rotierenden Riemenscheibe 43, wie in Fig. 12B dar­ gestellt, gezogen werden, nach abwärts unter den äuße­ ren Eingriffs-Endabschnitt 55 der Plattenarmteile ge­ stoßen, wobei sie von der schrägen ersten Eingriffsflä­ che 55a geführt werden (primäre Ablösung). Wenn der Oberflächenkontakt zwischen der ersten Eingriffsfläche 55a und der ersten inneren Wand 64a beseitigt ist, be­ wegt sich der äußere Endabschnitt jedes Verbindungs­ gliedes entlang der Unterseite jedes äußeren Eingriffs- Endabschnitts 55 des Plattenarmteils und entlang dem zweiten Eingriffsteil 55b. Wie in Fig. 12C darge­ stellt, kommt schließlich der äußere Endabschnitt jedes Verbindungsgliedes vom äußeren Eingriffs-Endabschnitt 55 frei und wird zur Höhe des Befestigungsgliedes 47 (Fig. 11) zurückgezogen, und zwar durch die Feder­ flexibilität (Rückdrehmoment) des Verbindungsgliedes (sekundäre Ablösung).On the other hand, if any problem (for example, a complete stoppage) occurs in the compressor main body and if the load torque on the compressor side exceeds a predetermined limit and becomes excessively large, synchronous rotation between the disk 43 , the receiving member 50 and the drive shaft 16 can no longer be maintained . In other words, the receiving member 50 violently opposes following the rotation of the disk 43 , and the difference in angular velocity (ω1 - ω2 ') between the first and second rotating members occurs (see Fig. 10; ω2'<ω1 ). Then, the outer end portions of the links 61 and 62 , which are pulled by the rotating pulley 43 as shown in FIG. 12B, are pushed downward under the outer engaging end portion 55 of the plate arm parts abutting, from the oblique first engagement surface 55 a are performed (primary detachment). If the surface contact between the first engagement surface 55 a and the first inner wall 64 a is eliminated, the outer end portion of each connecting member moves along the underside of each outer engagement end portion 55 of the plate arm part and along the second engagement part 55 b. Finally, as shown in FIG. 12C, the outer end portion of each link comes free from the outer engagement end portion 55 and is retracted to the height of the fastener 47 ( FIG. 11) by the spring flexibility (return torque) of the link (secondary detachment) ).

Im übrigen liegen die Richtungen sowohl des primären als auch des sekundären Ablösevorgangs in der Dicken­ richtung der Federmaterialien 61 und 62 (also in axialer Richtung des ersten und zweiten Drehglieds).Otherwise, the directions of both the primary and the secondary detachment process lie in the thickness direction of the spring materials 61 and 62 (that is, in the axial direction of the first and second rotary members).

Wenn das Lastmoment auf Seiten des Kompressors über­ mäßig groß wird und wenn die Antriebswelle 16 der Rota­ tion der Riemenscheibe 43 nicht folgen kann, löst sich der äußere Eingriffsendabschnitt 55 jedes Plattenarm­ teils 52 von der Engriffsausnehmung 64 ab und beseitigt hierdurch die treibende Verbindung der beiden Verbin­ dungsglieder 61 und 62 mit dem Aufnahmeglied 50 und der Antriebswelle 16, wie in Fig. 10 und 11 dargestellt. Infolgedessen ist die Kraftübertragung von der Riemen­ scheibe 43 zur Antriebswelle 16 abgeschaltet.If the load torque on the compressor side becomes excessively large and if the drive shaft 16 cannot follow the rotation of the pulley 43 , the outer engaging end portion 55 of each plate arm 52 detaches in part from the engaging recess 64 and thereby eliminates the driving connection of the two connectors extension members 61 and 62 with the receiving member 50 and the drive shaft 16 , as shown in Figs. 10 and 11. As a result, the power transmission from the belt pulley 43 to the drive shaft 16 is switched off.

Die zweite Ausführungsform kann die gleichen Effekte wie die erste Ausführungsform erzielen und weiterhin noch die folgenden zusätzlichen Effekte.The second embodiment can have the same effects how to achieve the first embodiment and continue the following additional effects.

Die erste Eingriffsfläche 55a des äußeren Eingriffs­ endabschnitts jedes Plattenarmteils 52 ist mit Bezug auf die oberen und unteren Seiten des äußeren Ein­ griffsendabschnitts 55 in angemessener Weise geneigt. Wenn daher ein übermäßiges Lastmoment auf Seiten des Kompressors auftritt, kann sich der äußere Eingriffs­ endabschnitt 55 entlang der Schräge sanft von der Ein­ griffsausnehmung 64 ablösen. Mit anderen Worten: der Neigungswinkel der ersten Eingriffsfläche 55a wird in solcher Weise eingestellt, daß sich der äußere Ein­ griffsendabschnitt 55 des Plattenarmteils aus der Ein­ griffsausnehmung 64 lediglich dann herauslösen kann, wenn das Lastmoment auf der Seite des Kompressors den Grenzwert überschreitet.The first engagement surface 55 a of the outer engagement end portion of each plate arm member 52 is appropriately inclined with respect to the upper and lower sides of the outer engaging end portion 55 . Therefore, when an excessive load torque occurs on the compressor side, the outer engagement end portion 55 can gently detach from the engaging recess 64 along the slope. In other words, the angle of inclination of the first engagement surface 55 a is set in such a way that the outer handle end portion 55 of the plate arm part can only come out of the handle recess 64 when the load torque on the compressor side exceeds the limit value.

In dem Zustand, in dem die Riemenscheibe 43 und die An­ triebswelle 16 über die Verbindungsglieder 61 und 62 (siehe Fig. 7 bis 9) treibend miteinander verbunden sind, wird die Antriebswelle 16 zusammen mit dem Auf­ nahmeglied 50 durch die Vorspannwirkung der Verbin­ dungsglieder, die als Blattfedern wirken, zur Vorder­ seite des Kompressors hin vorgespannt. Da beide Verbin­ dungsglieder 61 und 62 eine solche Vorspannwirkung ha­ ben, ist es nicht notwendig, das Bindeglied zum Vor­ spannen der Antriebswelle 19 als ganzes nach vorne an­ zuordnen, beispielsweise die Vorspannfeder 29 im Innern des Hohlraums 11b des Zylinderblocks 11, und zwar im Unterschied zur ersten Ausführungsform. Infolgedessen kann bei dem Kraftübertragungsmechanismus gemäß dieser zweiten Ausführungsform der innere Aufbau des Kompres­ sorhauptkörpers vereinfacht werden.In the state in which the pulley 43 and to drive shaft 16 via the connecting members 61 and 62 (see FIGS. 7 to 9) are drivingly connected together, the drive shaft 16 is, together with the on acquisition member 50 dung members by the biasing action of the Verbin, which act as leaf springs, biased towards the front of the compressor. Since both connec tion members 61 and 62 have such a biasing action, it is not necessary to assign the link to the front of the drive shaft 19 as a whole to the front, for example the biasing spring 29 inside the cavity 11 b of the cylinder block 11 , specifically in Difference from the first embodiment. As a result, in the power transmission mechanism according to this second embodiment, the internal structure of the compressor main body can be simplified.

(Dritte Ausführungsform)(Third embodiment)

Bei der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform ist der innere Endabschnitt jedes Verbindungsglieds 61, 62 an dem Befestigungsglied 47 befestigt, das an der inne­ ren Umfangswand des äußeren ringähnlichen Teils 43b der Riemenscheibe 43 vorgesehen ist. Anstelle des Befesti­ gungsglieds 47 kann eine Befestigungsstruktur der Ver­ bindungsglieder, wie in Fig. 13 und 14 dargestellt, Anwendung finden. Ein Paar von Deckeln 48 ist am oberen Rand des äußeren ringförmigen Teils 43b der Riemen­ scheibe 43 befestigt. Jeder Deckel hat im wesentlichen eine halbkreisförmige Gestalt. Diese beiden halbkreis­ förmigen Deckel 48 decken den Bereich ab, der dem Randabschnitt der Öffnungsseite der Riemenscheibe 43 entspricht. Infolgedessen wird der ringförmige Hohlraum 45 im Inneren der Riemenscheibe 43 zu einem geschlosse­ nen Raum. Die beiden Deckel wirken auch als ein Paar von Abstützträgern. Der äußere Endabschnitt jedes Ver­ bindungsglieds 61, 62 ist an der Unterseite jedes Dec­ kels 48 durch die Niet 63 befestigt. Gemäß diesem Auf­ bau sind die Riemenscheibe 43 und die Antriebswelle 16 über die Deckel 48, die Verbindungsglieder 61 und 62 und das Aufnahmeglied 50 treibend miteinander verbun­ den. Im übrigen ist das in Fig. 13 und 14 dargestellte Aufnahmeglied 50 von der gleichen Konstruktion wie das Aufnahmeglied 50 bei der zweiten Ausführungsform mit der Ausnahme, daß der innere Endabschnitt jedes Plat­ tenarmteils 52 und der äußere Eingriffsendabschnitt 55 geradlinig verlaufen, der Verlängerungsteil 54 jedoch nicht vorliegt.In the second embodiment described above, the inner end portion of each link 61 , 62 is fixed to the fixing member 47 provided on the inner peripheral wall of the outer ring-like part 43 b of the pulley 43 . Instead of the fastening member 47 , a fastening structure of the connecting members as shown in FIGS. 13 and 14 can be applied. A pair of lids 48 is attached to the upper edge of the outer annular portion 43 b of the belt pulley 43 . Each lid is essentially semicircular in shape. These two semicircular covers 48 cover the area corresponding to the edge portion of the opening side of the pulley 43 . As a result, the annular cavity 45 inside the pulley 43 becomes a closed space. The two lids also act as a pair of support brackets. The outer end portion of each Ver link 61 , 62 is attached to the underside of each Dec 48 by the rivet 63 . According to this construction, the pulley 43 and the drive shaft 16 via the cover 48 , the connecting members 61 and 62 and the receiving member 50 are drivingly connected to one another. Incidentally, the receiving member 50 shown 13 and 14 of the same construction as the receiving member is shown in Figure 50 is not in the second embodiment with the exception that the inner end portion tenarmteils 52 and the outer engaging end portion 55 are rectilinear each Plat, the extension portion 54, however. is present.

Die Funktion und der Effekt dieser dritten Ausführungs­ form sind im wesentlichen die gleichen wie bei der obe­ ren beschriebenen Ausführungsform. Weiterhin können bei der dritten Ausführungsform die folgenden zusätzlichen Effekte erhalten werden. Der Deckel 48 kann das Ein­ bringen von Fremdstoffen in den ringförmigen Hohlraum 55 verringern und verhüten und verhindert von vornher­ ein Brechen und Stören des Kraftübertragungsmechanis­ mus, die aus Fremdstoffen resultieren. Er bewahrt auch den Maschinisten davor, unbeabsichtigt seine Hand in die Innenseite hinein zu strecken und gewährleistet Sicherheit. Da der Deckel 48, der primär darauf ab­ zielt, das Einbringen von Fremdstoffen zu verhindern und Sicherheit des Maschinisten zu gewährleisten, auch die Rolle des Abstützsteges (Befestigungsglied) für je­ des der Verbindungsglieder 61, 62 spielt, kann die An­ zahl der Komponenten des Kraftübertragungsmechanismus verringert werden. Im übrigen ist es bei der ersten, oben beschriebenen Ausführungsform möglich, die gleiche Art des Deckels 48 an der in Fig. 1 gezeigten Riemen­ scheibe vorzusehen, um lediglich das Einbringen von Fremdstoffen zu verhindern und die Sicherheit des Ma­ schinisten zu gewährleisten.The function and the effect of this third embodiment are essentially the same as in the embodiment described above. Furthermore, the following additional effects can be obtained in the third embodiment. The cover 48 can reduce and prevent the introduction of foreign matter into the annular cavity 55 and prevents breakage and disruption of the power transmission mechanism that result from foreign matter. It also prevents the machine operator from unintentionally extending his hand inside and ensures safety. Since the cover 48 , which is primarily aimed at preventing the introduction of foreign matter and ensuring the safety of the operator, also plays the role of the support web (fastening member) for each of the connecting members 61 , 62 , the number of components of the power transmission mechanism can be be reduced. Incidentally, in the first embodiment described above, it is possible to provide the same type of cover 48 on the belt pulley shown in FIG. 1, only to prevent the introduction of foreign matter and to ensure the safety of the machine operator.

(Vierte Ausführungsform)Fourth Embodiment

Bei den oben beschriebenen ersten und zweiten Ausfüh­ rungsformen sind die Federmaterialien (das sind die Verbindungsglieder 61 und 62) an der Riemenscheibe 43 als erstem Drehglied befestigt, und ein Teil der Feder­ materialien ist lösbar am zweiten Drehglied fixiert. Es ist jedoch auch möglich, die Federmaterialien am zwei­ ten Drehglied zu befestigen und einen Teil der Federma­ terialien lösbar an der Riemenscheibe als dem ersten Drehglied zu verankern, wie beispielsweise bei der vierten Ausführungsform in Fig. 15A, 15B und 15C dar­ gestellt ist. Mit anderen Worten: bei der vierten Aus­ führungsform schließt das Aufnahmeglied 50 den Zylin­ derabschnitt 51 ein, der am Außenumfang des vorderen Rands der Antriebswelle 16 befestigt ist und ein Paar von Armteilen 56, die vom äußeren Rand (obere Stirn­ seite) des Zylinderabschnitts 51 im wesentlichen in ra­ dialer Richtung verlaufen. Jeder Armteil 56 entspricht einem Federmaterial von - von der Vorderseite her ge­ sehen - im wesentlichen bogenförmiger Gestalt (Dicke T < W). Der innere Endabschnitt jedes Armteils 56 ist mit dem Zylinderabschnitt 51 verbunden. Die Eingriffs­ ausnehmung 64 ist an der Unterseite des äußeren Endes jedes Armteils 56 in der gleichen Weise wie bei der er­ sten Ausführungsform ausgebildet. Mit anderen Worten: Der Armteil 56 entspricht dem Glied, welches durch Ver­ bindung des inneren Endabschnitts jedes Verbindungs­ glieds 61, 62 von bogenförmiger Federgestalt mit dem Zylinderabschnitt 51 des Aufnahmeglieds gebildet ist. Beide Armteile 56 sind mit den Holzen 46 als Zentrum in Punktsymmetrie angeordnet, und die beiden Eingriffsaus­ nehmungen 64 sind in einem Winkel von 180° im wesent­ lichen an einander gegenüberliegenden Positionen ange­ ordnet, wobei der Bolzen 46 zwischen ihnen liegt.In the first and second embodiments described above, the spring materials (that is, the links 61 and 62 ) are fixed to the pulley 43 as the first rotary member, and a part of the spring materials is detachably fixed to the second rotary member. However, it is also possible to attach the spring materials to the second rotary member and to releasably anchor a part of the spring materials to the pulley as the first rotary member, as shown, for example, in the fourth embodiment in FIGS. 15A, 15B and 15C. In other words, in the fourth embodiment, the receiving member 50 includes the cylinder portion 51 which is fixed to the outer periphery of the front edge of the drive shaft 16 and a pair of arm members 56 which are formed from the outer edge (upper end face) of the cylinder portion 51 in run essentially in radial direction. Each arm part 56 corresponds to a spring material of - seen from the front ge - substantially arcuate shape (thickness T <W). The inner end portion of each arm part 56 is connected to the cylinder portion 51 . The engaging recess 64 is formed on the bottom of the outer end of each arm member 56 in the same manner as in the first embodiment. In other words, the arm part 56 corresponds to the link which is formed by connecting the inner end portion of each connecting member 61 , 62 of an arcuate spring shape to the cylinder portion 51 of the receiving member. Both arm parts 56 are arranged with the wooden bars 46 as a center in point symmetry, and the two recesses 64 are arranged at an angle of 180 ° in wesent union at opposite positions, with the pin 46 lying between them.

Ein Paar von Eingriffsgliedern 49 ist am offenen Rand des äußeren ringförmigen Glieds 43b der Riemenscheibe 43 befestigt. Jedes Eingriffsglied 49 erstreckt sich zum Bolzen 46 hin, so daß es in Eingriff mit der ent­ sprechenden Ausnehmung 64 des Armteils 46 gelangen kann. Die Riemenscheibe 43 und die Antriebswelle 16 sind treibend miteinander verbunden, da das äußere Ende des Armteils 46 an die Oberseite des Eingriffsglieds 49 gelangt und das Eingriffsglied 49 in die Eingriffsaus­ nehmung 64 eingepaßt wird (Fig. 15A und 15B). Im übri­ gen ist der Eingriffszustand zu dieser Zeit analog zu dem in Fig. 6A dargestellten Zustand. Wenn das über­ mäßige Drehmoment auf der Kompressorseite auftritt, löst sich das Eingriffsglied 49 von der Eingriffsaus­ nehmung 64 (siehe Fig. 15C) und die antriebsmäßige Verbindung zwischen der Riemenscheibe 43 und der An­ triebswelle 16 wird freigegeben. Bei dieser vierten Ausführungsform entspricht jeder Armteil 56 des Aufnah­ meglieds 50 dem Federglied (oder dem bogenförmigen Blattfederglied) und das Aufnahmeglied 50 bildet zusam­ men mit dem Paar der Eingriffsglieder 49 die Verbin­ dungsmittel.A pair of engagement members 49 is attached to the open edge of the outer annular member 43 b of the pulley 43 . Each engagement member 49 extends to the bolt 46 so that it can come into engagement with the corresponding recess 64 of the arm part 46 . The pulley 43 and the drive shaft 16 are drivingly connected to each other because the outer end of the arm member 46 comes to the top of the engaging member 49 and the engaging member 49 is fitted into the recess 64 ( Figs. 15A and 15B). Otherwise, the state of engagement at this time is analogous to the state shown in Fig. 6A. When the excessive torque occurs on the compressor side, the engagement member 49 disengages from the engagement recess 64 (see FIG. 15C) and the drive connection between the pulley 43 and the drive shaft 16 is released. In this fourth embodiment, each arm part 56 of the receiving member 50 corresponds to the spring member (or the arcuate leaf spring member) and the receiving member 50 together with the pair of engaging members 49 forms the connecting means.

Diese vierte Ausführungsform kann den gleichen Effekt wie die erste Ausführungsform erzielen. Da der bogen­ förmige Armteil 56 als Federglied in Umfangsrichtung eine vorbestimmte Länge hat, kann eine Beständigkeit gegenüber wiederholter Beanspruchung gewährleistet wer­ den:This fourth embodiment can achieve the same effect as the first embodiment. Since the arc-shaped arm part 56 as a spring member has a predetermined length in the circumferential direction, resistance to repeated stress can be ensured:

(Fünfte Ausführungsform)(Fifth embodiment)

Bei der ersten und zweiten Ausführungsform haben die Verbindungsglieder 61 und 62 als Federmaterial bogen­ förmige Gestalt, sie müssen jedoch diese bogenförmige Gestalt nicht immer haben. Die Verbindungsglieder 65 als Federmaterial können, wie in Fig. 18 dargestellt, eine im wesentlichen rechteckige Form haben, solange sie ihre Blattfeder-Flexibilität bewahren. Fig. 16 und 17 zeigen den Kraftübertragungsmechanismus unter Ver­ wendung der Verbindungsglieder 65, wie sie in Fig. 18 dargestellt sind.In the first and second embodiments, the connecting members 61 and 62 have an arcuate shape as the spring material, but they do not always have to have this arcuate shape. As shown in Fig. 18, the connecting members 65 as the spring material can have a substantially rectangular shape as long as they retain their leaf spring flexibility. FIGS. 16 and 17 show the power transmission mechanism under Ver application of the connecting members 65, as shown in Fig. 18.

Wie in Fig. 16 und 17 gezeigt, ist ein Paar von Ver­ bindungsgliedern 65 auf der äußeren Stirnfläche des ringförmigen Teils 43b der Riemenscheibe 43 jeweils mit einem Paar von Nieten 63 befestigt. Das Aufnahmeglied 50 ist durch den Holzen 46 am Endteil der Antriebswelle 16 des Kompressors befestigt und wirkt als Eingriffs­ glied. Bei diesem Aufnahmeglied 50 verlaufen der innere Endabschnitt jedes Plattenarmteils 52 und der äußere Eingriffsendabschnitt 55 geradlinig in der gleichen Weise wie bei der dritten Ausführungsform. Die Ein­ griffsausnehmung 64 ist an der Oberseite jedes Verbin­ dungsglieds 56 in solcher Weise ausgebildet, daß sie sich nach oben und zum Bolzen 46 hin erstreckt. Der äu­ ßere Eingriffsendabschnitt des Plattenarmteils des Auf­ nahmeglieds 50 kann in diese Eingriffsausnehmung 64 eingepaßt werden. Im übrigen sind die innere Gestalt der Eingriffsausnehmung 64 und die Querschnittsform des äußeren Eingriffsendabschnitts 55 analog zu denjenigen der zweiten Ausführungsform.As shown in FIGS. 16 and 17, a pair of Ver binding members 65 on the outer end face of the annular part 43 b of the pulley 43 respectively fixed to a pair of rivets 63rd The receiving member 50 is fixed by the wood 46 on the end part of the drive shaft 16 of the compressor and acts as an engagement member. In this receiving member 50 , the inner end portion of each plate arm member 52 and the outer engagement end portion 55 are straight in the same manner as in the third embodiment. The handle recess 64 is formed at the top of each connec tion member 56 in such a way that it extends upwards and towards the bolt 46 . The outer engaging end portion of the plate arm part of the receiving member 50 can be fitted into this engaging recess 64 . Otherwise, the inner shape of the engaging recess 64 and the cross-sectional shape of the outer engaging end portion 55 are analogous to those of the second embodiment.

Der äußere Eingriffsendabschnitt 55 jedes Plattenarm­ teils ist dadurch in Eingriff mit der Eingriffsausneh­ mung 64, daß jedes Verbindungsglied 56, wie in Fig. 17 dargestellt, gebogen wird. Auf diese Weise werden die Riemenscheibe 43 und die Antriebswelle 16 treibend mit­ einander verbunden. Wenn das Lastmoment auf der Kom­ pressorseite übermäßig groß wird, wird der Eingriff zwischen dem Verbindungsglied 65 und dem äußeren Ein­ griffsendabschnitt 55 des Plattenarmteils des Aufnah­ meglieds gelöst, und die antriebsmäßige Verbindung der Riemenscheibe 43 mit dem Aufnahmeglied 50 und der An­ triebswelle 16 wird freigegeben. In dem oben beschrie­ benen Zustand der betriebsmäßigen Verbindung spannen beide Verbindungsglieder 65 das Aufnahmeglied 50 und die Antriebswelle 16 in Richtung auf die Vorderseite des Kompressors hin vor. Infolgedessen hat der Kraftübertragungsmechanismus dieser fünften Ausfüh­ rungsform die gleiche Wirkung und den gleichen Effekt wie die zweite Ausführungsform.The outer engagement end portion 55 of each plate arm is partially engaged with the engagement recess 64 by bending each link 56 as shown in FIG. 17. In this way, the pulley 43 and the drive shaft 16 are drivingly connected to each other. If the load torque on the compressor side becomes excessively large, the engagement between the connecting member 65 and the outer A gripping end portion 55 of the plate arm part of the receiving member is released, and the driving connection of the pulley 43 to the receiving member 50 and the drive shaft 16 is released. In the above-described state of the operational connection, both connecting members 65 bias the receiving member 50 and the drive shaft 16 toward the front of the compressor. As a result, the power transmission mechanism of this fifth embodiment has the same effect and the same effect as the second embodiment.

(Sechste Ausführungsform)(Sixth embodiment)

Als nächstes wird mit Bezug auf Fig. 19 bis 23 der Kraftübertragungsmechanismus gemäß der sechsten Ausfüh­ rungsform erläutert. Dieser Kraftübertragungsmechanis­ mus kann beispielsweise ebenfalls auf den kupplungs­ losen, in Fig. 1 oder 7 dargestellten Kompressor ange­ wandt werden.Next, the power transmission mechanism according to the sixth embodiment will be explained with reference to FIGS. 19 to 23. This power transmission mechanism can, for example, also be applied to the clutchless compressor shown in FIG. 1 or 7.

Wie in Fig. 19 und 20 dargestellt, ist die Riemen­ scheibe 43< 28248 00070 552 001000280000000200012000285912813700040 0002019960322 00004 28129/BOL< als erstes Drehglied drehbar an der äußeren Umfangsfläche des Abstützzylinderteils 41 am vorderen Rand des vorderen Gehäuses 12 des Kompressors über das Lager 42 abgestützt. Die Riemenscheibe 43 ist antriebs­ mäßig mit dem Kraftfahrzeugmotor 35 als Antriebsquelle verbunden, und zwar über den Kraftübertragungsriemen 44. Der ringförmige Hohlraum 45 (oder die ringförmige Nut) ist in dem Bereich ausgebildet, der von dem inne­ ren Zylinderteil 43a, dem äußeren ringförmigen Teil 43b und dem Flanschteil (Bodenwand) 43c der Riemenscheibe 43 umschlossen ist. Das Aufnahmeglied (oder das die Antriebskraft aufneh­ mende Glied) 50, das ganz aus bruchfestem Material ge­ fertigt ist, ist am vorderen Rand der Antriebswelle 16 durch den Verriegelungsbolzen 46 fixiert und kann ein­ stückig mit der Antriebswelle 16 umlaufen. Die An­ triebswelle 16 und das Aufnahmeglied 50 bilden das zweite Drehglied. Das Aufnahmeglied 50 schließt den Zy­ linderabschnitt 51 ein, der am äußeren Umfang des vor­ deren Randes der Antriebswelle 16 befestigt ist, und ein Paar von Plattenarmteilen 52, die von dem Zylinder­ abschnitt 51 aus in radialer Richtung verlaufen. Beide Plattenarmteile 52 sind linear angeordnet und nehmen den Bolzen 46 zwischen sich auf. Sie liegen an einander entgegengesetzten Seiten (in Winkelpositionen von 180°). Im übrigen bildet die Oberfläche 52c jedes Plat­ tenarmteils 52 (die Oberfläche, die derjenigen Fläche gegenüberliegt, welche der Riemenscheibe 43 gegenüber­ liegt) vermittelt eine Referenzfläche und eine Begren­ zungsfläche für die später erwähnten Federglieder. Ein Paar von Hakengliedern 71A und 71B als Eingriffs­ glieder ist an dem äußeren ringförmigen Teil 43b der Riemenscheibe 43 befestigt. Beide Hakenglieder 71A und 71B liegen an einander gegenüberliegenden Seiten (in Winkelpositionen von 180°), wobei sie den Holzen 46 zwischen sich aufnehmen. Wie ebenfalls in Fig. 20 dar­ gestellt, hat die vordere Gestalt jedes Hakenglieds im wesentlichen die Form eines umgekehrten L. Jedes Ha­ kenglied hat einen Eingriffsteil 72, der sich zum Bol­ zen 46 hin erstreckt. Jeder Eingriffsteil 72 ist in ei­ nem vorbestimmten Abstand D von der oben beschriebenen Bezugsfläche 52c entfernt, und zwar von der Seite, die der Riemenscheibe 43 gegenüberliegt (siehe Fig. 23A). Der Eingriffsteil 72 jedes Hakenglieds schließt wenig­ stens die Vorderseite 72a und die Oberseite 72b ein. Die Vorderseite 72a das Eingriffsteils ist zur Vorder­ seite hin in der Drehrichtung der Scheibe 43 ausgebil­ det und wirkt als Kraftübertragungsfläche zur Übertra­ gung der Drehantriebskraft der Riemenscheibe 43 auf das Federmaterial 73A oder 73B. Andererseits wirkt die Oberseite 72b des Eingriffsteils als eine Auflageflä­ che, auf der das Federmaterial zum Zeitpunkt des Ein­ griffs mit dem Federmaterial plaziert wird. Wie in Fig. 23A usw. dargestellt, ist der Winkel, der zwischen der Kraftübertragungsfläche 72a und der Plazierungsflä­ che 72b definiert ist (wenn der Winkel von der Seite her betrachtet wird) kein rechter Winkel (sondern ge­ nauer ein stumpfer Winkel). Die Kraftübertragungsfläche 72a ist auch in einem anderen als einem rechten Winkel zur Kraftübertragungsrichtung geneigt. Ein Paar von Verbindungsgliedern 73A und 73B ist als Federmaterial, wie in Fig. 19 bis 22 dargestellt, an den beiden Plattenarmteilen 52 befestigt. Diese Verbin­ dungsglieder 73A und 73B bilden im Zusammenwirken mit den beiden oben beschriebenen Hakengliedern 71A und 71B die Verbindungsmittel. Jedes der Verbindungsglieder 73A und 73B hat eine näherungsweise einem Halbkreis ent­ sprechende Bogenform (die Form, welche, wenn die beiden Bögen kombiniert werden, einen Kreis bildet). Der Ra­ dius des äußeren Bogens jedes Verbindungsgliedes ist auf einen Wert kleiner als der Radius des Innenumfangs des äußeren ringförmigen Teils 43b der Riemenscheibe 43 eingestellt. Die Verbindungsglieder 73A und 73B sind aus Metall gemacht und können beispielsweise durch Stanzen (Drücken) eines Blechmaterials von gleichförmi­ ger Dicke T erhalten werden. Daher hat jedes Verbin­ dungsglied die Eigenschaft eines Blattfedermaterials. Das Verbindungsglied als Blattfedermaterial ist allge­ mein flach und seine Breite W ist größer als seine Dicke (T < W). Der Ausdruck "Breite W" des Verbindungs­ gliedes stellt dessen Länge in der radialen Richtung der Riemenscheibe 43 dar. Der Ausdruck "Dicke" des Ver­ bindungsgliedes stellt den Abstand zwischen seinen obe­ ren und unteren Flächen dar (siehe Fig. 23). Jedes Verbindungsglied 73a, 73B schließt den inneren Endabschnitt ein, der an der inneren Endzone jedes Plattenarmteils 52 durch ein Paar von Nieten 63 befe­ stigt ist, und den äußeren Endabschnitt, der im wesent­ lichen auf der gegenüberliegenden Seite des inneren Endabschnitts angeordnet ist, wobei der Bolzen 46 zwi­ schen ihnen liegt. Ein Vorsprungsteil 74 ist am äußeren Endabschnitt jedes Verbindungsglieds entlang der Kante des äußeren Endabschnitts angeordnet. Der Vorsprungs­ abschnitt 74 ist am äußeren Endabschnitt jedes Verbin­ dungsgliedes 73A, 73B dadurch ausgebildet, daß eines der Enden des flachen, bogenförmigen Blattfedermate­ rials abgebogen wird, und zwar im Zwischenzustand, der durch Stanzen einer Platte aus Metallwerkstoff erreicht wird. Die Länge des Vorsprungsteils 74, der sich in Breitenrichtung des Verbindungsglieds erstreckt, wird bei dieser Ausführungsform auf etwa die Hälfte der Breite W des Verbindungsgliedes eingestellt. Obwohl der Vorsprungsabschnitt eine Länge (W) gleich der vollen Breite des Verbindungsgliedes haben kann, ist bei der vorliegenden Ausführungsform die Länge des Vorsprungs­ teils 74, wie oben beschrieben, absichtlich verkürzt, um eine Störung zwischen dem Vorsprungsteil 74 und der Oberfläche (Bezugsfläche) 52c des Plattenarmteils 52 zu vermeiden, und zwar zu der Zeit, wenn die Teile in und außer Eingriff gelangen. Jeder Vorsprungsteil 74 ist zu dem flachen Verbindungs­ glied-Hauptkörper so hingebogen, daß der Winkel, der zwischen der inneren Seitenfläche 74a des Vorsprungs­ teils und der Unterseite 75 des flachen Verbindungs­ glied-Hauptkörpers definiert ist, dem Winkel zwischen der Vorderseite 72a und des Eingriffsteils und der Oberseite 72b entspricht. Wenn daher die Verbindungs­ glieder 73A und 73B in Eingriff mit dem Eingriffsteil 72 gebracht werden, kommt die innere Seitenfläche 74a des Vorsprungsteils in engen Kontakt (Oberflächen­ kontakt) mit der Kraftübertragungsfläche 72a. Aufgrund dieses Oberflächenkontakts kann der Eingriff zwischen den beiden Plattenteilen 52 des Aufnahmegliedes und den Verbindungsgliedern 73A und 73B zum Zwecke einer Kraftübertragung gewährleistet werden. In diesem Sinne kann die innere Seitenfläche 74a auch die Kraftübertra­ gungsfläche sein. Fig. 21 und 22 zeigen den natürlichen Zustand (Normal­ zustand) in dem der innere Endabschnitt jedes Verbin­ dungsgliedes 73A, 73B durch die Niet 63 lediglich an dem Plattenteilabschnitt 52 des Aufnahmeglieds befe­ stigt ist. In diesem natürlichen Zustand erstreckt sich das Verbindungsglied 73A geradlinig und seine Unter­ seite ist in engem Kontakt mit der Oberfläche (Bezugs­ fläche) 52c des Plattenarmteils. Weiterhin ist der Vor­ sprungsteil 74 am äußeren Ende jedes Verbindungsgliedes unter der Bezugsfläche 52c angeordnet (in Richtung zum Flanschteil 43 hin). Die Riemenscheibe 43 und die An­ triebswelle 16 sind in diesem Zustand nicht in ihrer treibenden Verbindungsbeziehung. Wenn im Gegensatz hierzu der Kraftübertragungsmechanis­ mus dieser Ausführungsform zum Kompressor hin zusammen­ gefügt wird, wird der äußere Endabschnitt jedes Verbin­ dungsgliedes 73A, 73B entgegen seiner Federflexibilität in Dickenrichtung so angehoben, daß er die Bezugsfläche 52c verläßt. Jeder äußere Endabschnitt bedeckt die Oberseite 72b des Eingriffsteils des entsprechenden Hakengliedes (71A oder 71B). In diesem Zustand kommt die Unterseite 75 des Verbindungsgliedes in Kontakt mit der Auflagefläche 72b des Eingriffsteils, wie in Fig. 23A dargestellt, und die Innenseite 74A des Vorsprungs­ teils 74 gelangt in Oberflächenkontakt mit der Vorder­ seite 72a des Eingriffsteils. Wenn beide Hakenglieder 71A und 71B mit der Riemenscheibe 43 umlaufen, kommt wenigstens die Vorderseite 72a jedes Eingriffsteils in engen Kontakt mit der Innenseite 74a des Vorsprungs­ teils. Der äußere Endabschnitt jedes Verbindungsglieds 73A, 73B wird an dem Hakenglied 71A, 71B verankert. Als Ergebnis hiervon kann die treibende Verbindung zwischen der Riemenscheibe 43 und der Antriebswelle 16 über die Hakenglieder, die Verbindungsglieder und das Aufnah­ meglied 50 sichergestellt werden. Mit anderen Worten: Die Riemenscheibe 43 (erstes Drehglied) und die An­ triebswelle 16 (zweites Drehglied) sind treibend in solcher Weise miteinander verbunden, daß sie in der Lage sind, synchron zu rotieren und zwar über die Hakenglieder 71A und 71B und die blattfederähnlichen Verbindungsglieder 73A und 738. Als nächstes wird die Funktion des Kraftübertragungs­ mechanismus erläutert. Im normalen Betriebszustand wird eine Kraft des Motors über den Riemen 44, die Scheibe 43, die Hakenglieder 71A und 718, die Federmaterialien 73A und 73B und das Aufnahmeglied 50 auf die Antriebswelle 16 übertragen. Zu dieser Zeit gleicht sich das Antriebsmoment auf der Motorseite mit dem Lastmoment auf der Kompressorseite aus, und in dem Zustand, in dem die Winkelgeschwindig­ keit ω1 der Riemenscheibe im Gleichgewicht mit der Rie­ mengeschwindigkeit ω2 der Antriebswelle 6 ist, laufen die Riemenscheibe 43 und die Antriebswelle 16, wie in Fig. 19 gezeigt, synchron um. Das Lastmoment in der Richtung entgegengesetzt zur Drehrichtung auf die Scheibe 43 wirkt auf die Antriebswelle 16 und auf das Aufnahmeglied 50, und zwar zusammen mit der Kraftüber­ tragung auf die Antriebswelle 16. Solange jedoch dieses Lastmoment einen vorbestimmten kritischen Wert nicht überschreitet und keinen unzulässigen Einfluß auf den Motor ausübt, bleibt die Kraftübertragung von der Rie­ menscheibe 43 zur Antriebswelle 16 über die Verbin­ dungsglieder 73A und 73B aufrechterhalten. Wenn im Gegensatz hierzu irgendein Problem (beispiels­ weise ein völliger Stillstand) im Kompressorhauptkörper auftritt und das Lastmoment auf den Kompressor den oben beschriebenen vorbestimmten kritischen Wert überschrei­ tet und übermäßig groß wird, kann die synchrone Drehung der Scheibe 43 zusammen mit dem Aufnahmeglied 50 und der Antriebswelle 16 nicht länger aufrechterhalten wer­ den, und es tritt ein Unterschied auf zwischen der Win­ kelgeschwindigkeit ω1 der Scheibe 43 und der Winkelge­ schwindigkeit ω2' des Aufnahmeglieds 50 und der An­ triebswelle 16 (siehe Fig. 21; ω2' < ω1). Mit anderen Worten: Da das Aufnahmeglied 50 und die Verbindungs­ glieder 73a und 73B sich einer nachfolgenden Drehung der Scheibe 43 widersetzen, tritt der Unterschied in der Winkelgeschwindigkeit (ω1 - ω2) zwischen den ersten und zweiten Drehgliedern auf. Hierauf stößt der Ein­ griffsteil 72 des Hakenglieds, das von der Scheibe 43 gezogen wird, das Verbindungsglied und dessen Vor­ sprungsteil 74 entlang der schräg verlaufenden Vorder­ seite 72a nach oben (primäre Ablösung). Wenn der Ober­ flächenkontakt zwischen der Innenseite 74a des Vor­ sprungsteils und der Vorderfläche 72a des Eingriffs­ teils beseitigt ist, bewegt sich der äußere Endab­ schnitt (Vorsprungsabschnitt) jedes Verbindungsgliedes entlang der oberen Fläche 72b des Eingriffsteils. Schließlich löst sich, wie in Fig. 23C gezeigt, der äußere Endabschnitt jedes Verbindungsglieds von dem Eingriffsteil 72 ab und wird auf die obere Fläche (Bezugsfläche) 52c des Plattenarmteils zurückgezogen, und zwar durch die Federflexibilität (Rückdrehmoment) des Verbindungsglieds (sekundäre Ablösung). Im übrigen liegt die Ablöserichtung sowohl des primären als auch des sekundären Ablösevorgangs in der Dickenrichtung der Federmaterialien 73A und 73B (in der Axialrichtung der ersten und zweiten Drehglieder). Wenn das Lastmoment auf der Kompressorseite übermäßig groß wird und die Antriebswelle 16 der Scheibe 43 nicht folgen kann, löst sich der Eingriffsteil 72 des Haken­ glieds von jedem Verbindungsglied 73A, 73B ab. Infolge­ dessen ist die treibende Verbindung zwischen den Haken­ gliedern 71A und 716 und den Verbindungsgliedern 73A und 73B beseitigt. Eine Kraftübertragung von der Schei­ be 43 auf die Antriebswelle 16 ist somit abgeschaltet. Übrigens kann die Oberfläche 52c des Plattenarmteils als die Bezugsfläche, als diejenige Fläche definiert werden, welche die Achse der ersten und zweiten Dreh­ glieder senkrecht kreuzt (das ist die Mittelachse der Antriebswelle 16), und zwar an der Position, an der der innere Endabschnitt jedes Blattfedermaterials 73A, 73B befestigt ist, wie dies aus Fig. 20 ersichtlich ist. Wie weiterhin aus Fig. 23C hervorgeht, ist der Vor­ sprungsteil 74 in solcher Art angeordnet, daß die Bezugsfläche 52c zwischen den Vorsprungsteil und den Eingriffsteil positioniert werden kann, wenn das Blatt­ federmaterial 73A oder 73H außer Eingriff mit dem Ein­ griffsteil 72 ist. Bei der sechsten Ausführungsform können Effekte erhal­ ten werden, die im wesentlichen denjenigen der ersten Ausführungsform ähnlich sind. Weiterhin lassen sich die folgenden zusätzlichen Effekte erzielen. Die Verbindungsglieder 73A und 73B halten als Feder­ materialien engen Kontakt mit der Oberfläche 52c des Plattenarmteils als Bezugsfläche, und zwar zur Zeit der Ablösung. Zu dieser Zeit wird der Vorsprungsteil 74, der am äußeren Ende jedes Verbindungsgliedes angeordnet ist, im Inneren des Raumes (ringförmiger Hohlraum 54) unterhalb der Bezugsfläche 52c aufgenommen. Daher wird es möglich, eine Konstruktion derart anzuwenden, daß die Entfernung zwischen der Bezugsfläche 52c und dem Eingriffsteil 72 so dicht als möglich an die Dicke T des Federmaterials herangebracht wird (unter der Vor­ aussetzung, daß T < D). Selbst wenn daher die Länge des Vorsprungsteils 74 in Höhenrichtung auf einen großen Wert eingestellt wird, um den Kontaktbereich zwischen der Innenseite 74a des Vorsprungsteils und der Vorder­ seite 72a des Eingriffsteils zu vergrößern, wird es möglich, den Kraftübertragungsmechanismus daran zu hin­ dern, sich in Axialrichtung der Antriebswelle 16 auszu­ dehnen, wenn der Abstand D eng an die Dicke T des Fe­ dermaterials herangebracht wird. Der Kontaktbereich zwischen der Innenseite 74a des Vor­ sprungsteils und der Vorderseite 72a des Eingriffsteils wächst voraussichtlich im wesentlichen proportional mit der Höhe des Eingriffsteils 72 (die Entfernung H zwischen der Unterseite des Eingriffsteils 72 und seiner Oberseite, wie in Fig. 23A dargestellt). Da bei dieser Ausführungsform jedoch der Abstand zwischen der Bezugsfläche 52c und dem Eingriffsteil 72 auf einen Wert abgesenkt werden kann, welcher der Dicke T des Federmaterials, wie oben beschrieben, entspricht, kann die Gestaltung, bei der die Höhe des Eingriffsteils 72 unter Verwendung dieser Abnahme anwächst, angewandt werden. Im Gegensatz hierzu ist es bei dem Kraftübertragungs­ mechanismus, wie er in Fig. 4, 5 und 6 dargestellt ist, im wesentlichen unmöglich, die Kraftübertragungs­ fläche 64a der Eingriffsausnehmung 64 des Federmate­ rials (die der Innenseite 74a des Vorsprungsteils ent­ spricht), unter der Unterseite des Flanschteils 43c (die der Bezugsfläche entspricht) anzuordnen. Daher muß der Abstand zwischen dem Plattenarmteil 52 als Ein­ griffsglied und der Bezugsfläche 43c wenigstens unter dem Abstand als der Summe der Dicke T des Federmate­ rials und über der Höhe der Wölbung sein, die der Ein­ griffsaussparung 64 entspricht. Dies legt eine Be­ schränkung auf, wenn der Kontaktbereich zwischen der Kraftübertragungsfläche 52a auf der Seite des Platten­ armteils 52 und der Kraftübertragungsfläche 64a auf der Seite der Federmaterialien 61 und 62 vergrößert wird. Bei dieser Ausführungsform kann die Bezugsfläche 52c von der Unterseite des ringförmigen Hohlraums 45 im In­ nern der Riemenscheibe separiert werden. Es kann auch der Vorsprungsteil 74 unter der Bezugsfläche 52c einge­ stellt werden, ohne daß sich im Zeitpunkt der Ablösung die Vorsprungsfläche am äußeren Ende jedes Verbindungs­ glieds und die Bezugsfläche 52c gegenseitig stören. Dementsprechend kann der Bereich der inneren Fläche 74a des Vorsprungsteils relativ leicht vergrößert werden, und zwar durch Vergrößerung der Länge des Vorsprungs­ teils 74 in Richtung der Höhe. Da der Kontaktbereich zwischen der Innenseite 74a des Vorsprungsteils und der Vorderseite 72a des Eingriffs­ teils groß ist, kann der Kontaktflächendruck während der Kraftübertragung klein gemacht werden. Durch dieses Merkmal kann lokale Abnutzung des Kontaktteils zwischen dem Eingriffsteil 72 und dem Vorsprungsteil 74 vermie­ den, die mechanische Ermüdung kann reduziert, und schließlich kann die Dauerhaftigkeit (Lebensdauer) des Kraftübertragungsmechanismus verbessert werden. Der Vorsprungsteil 74 wird dadurch hergestellt, daß ei­ ner der Endabschnitte eines flachen Federmaterials ab­ gebogen wird. Daher kann der Fabrikationsprozeß des Fe­ dermaterials viel stärker vereinfacht werden als wenn die Eingriffsaufnehmung 64 wie bei der ersten Ausfüh­ rungsform ausgebildet ist, d. h. wenn die Ausnehmung durch Tiefziehen usw. gebildet wird, und die Produk­ tionskosten lassen sich ebenfalls reduzieren. Wenn ein Blechmaterial mit gutem Oberflächenzustand zum Biegen verwendet wird, kann die Innenseite 74a als solche in relativ sauberem Zustand verwendet werden. Mit anderen Worten: Eine Gleichförmigkeit des Oberflächendrucks der Innenseite 74a kann erreicht werden ohne Anwendung ei­ ner nachträglichen Endbehandlung, was in einer Steige­ rung der Herstellungskosten resultieren würde. (Modifizierung der sechsten Ausführungsform) Wenn der innere Mechanismus des Kompressors versucht, die Rotation durch das Trägheitsmoment aufrechtzuerhal­ ten, falls die Drehzahl des Motors abfällt, rotiert die Riemenscheibe 43 manchmal in einer Richtung, die der ursprünglichen Drehrichtung entgegengesetzt ist oder die Richtung des Lastmoments ändert sich und die An­ triebswelle 16 rückt manchmal ihren Winkel vor und dreht sich vor der Drehung der Riemenscheibe 43. Wenn sich ein solches Problem entwickelt, berühren und tren­ nen sich der Eingriffsteil 72 und der Vorsprungsteil 74 wiederholt und unterliegen bei der sechsten Ausfüh­ rungsform einer Vibration. Eine solche Vibration resul­ tiert in einer offensiven Oszillation und in Geräusch, nutzt die Teile, beispielsweise den Eingriffsteil 72 und den Vorsprungsteil 74 ab, und sollte bei einem Mi­ nimum gehalten werden. Die nachstehende abgewandelte Ausführungsform bezieht sich auf ein umgekehrtes Dreh­ kontrollmittel zur Verhütung einer solchen Vibration, das bei dem Kraftübertragungsmechanismus der sechsten Ausführungsform angewandt werden kann. Bei dem abgewandelten Beispiel, das in Fig. 24 darge­ stellt ist, ist im Eingriffsteil 72 jedes Hakenglieds ein Vorsprung 81 als umgekehrtes Drehkontrollmittel (oder ein entlang dem Vorsprungsteil 74) verlaufender Vorsprung in der Weise ausgebildet, daß er sich neigend nach oben vom unteren Rand der Vorderseite 72a absteht. Ein Hohlraum (oder eine Nut) mit V-förmigem Querschnitt ist zwischen diesem Vorsprung (oder dieser Auskragung) 81 und der Vorderseite 72a des Eingriffsteils 72 ausge­ bildet. Wenn das äußere Ende des Vorsprungsteils 74 in diese Ausnehmung eingepaßt ist, ist der Vorsprungsteil 74 daran gehindert, die Vorderseite 72a des Eingriffs­ teils 72 zu verlassen und daran, sich in Drehrichtung relativ nach vorwärts zu bewegen. Mit anderen Worten: Der Vorsprungsteil 74 gibt seinen Eingriff mit dem Ein­ griffsteil 72 nur dann frei, wenn der oben beschriebene primäre Ablösungsvorgang ausgeführt wird und die Zufü­ gung des Vorsprungs (oder der Auskragung) 81 zum Ein­ griffsteil 72 kann in wirksamer Weise ein Schütteln verhindern, das aus der umgekehrten Rotation resul­ tiert. Bei der abgewandelten Ausführungsform, die in Fig. 25 dargestellt ist, ist ein Abdeckglied 82 auf den Ein­ griffsteil 72 des Hakenglieds gelegt. Das Abdeckglied 82 ist derart ausgebildet, daß es im wesentlichen der Gestalt des Eingriffsteils 72 entspricht, und hat einen zurückgebogenen Teil 83 in der Nähe des unteren Randes der Vorderseite des Eingriffsteils. Der zurückgebogene Teil 83 ist auf die gleiche Funktion ausgerichtet wie der Vorsprung (oder die Auskragung) 81, die in Fig. 24 dargestellt ist, und vermittelt einen Hohlraum, in den das Ende des Vorsprungsteils 74 eingepaßt wird. Mit an­ deren Worten: Der zurückgebogene Teil 83 wirkt als um­ gekehrtes Drehkontrollmittel und vermittelt die gleiche Funktion und den gleichen Effekt wie in Fig. 24. Bei den in Fig. 26 und 27 dargestellten Ausführungs­ formen sind im flachen Hauptkörper jedes Verbindungs­ gliedes 73A, 73H drei Schlitze in U-Form ausgebildet, die einen Zungenteil 84 bilden. Dieser Zungenteil 84 wird nach unten gebogen, so daß er eine von der Unter­ seite 75 des Verbindungsgliedes abstehende Klaue 85 bildet. Diese Klaue 85 wird unmittelbar an der Rück­ seite des Eingriffsteils 72 des Hakenglieds angeordnet und steht in Eingriff mit der Rückseite des Eingriffs­ teils 72. Daher kann auch diese Klaue 85 den Vor­ sprungsteil 74 daran hindern, sich von der Vorderseite 72a des Eingriffsteils zu trennen und daran, sich rela­ tiv in Drehrichtung nach vorne zu bewegen. Mit anderen Worten: Die Klaue 85 wirkt als umgekehrtes Drehkon­ trollmittel und vermittelt die gleiche Funktion und den gleichen Effekt wie in Fig. 24. (Andere abgewandelte Ausführungsformen) Die zweite Eingriffsfläche 52b der ersten Ausführungs­ form (siehe Fig. 6) und die zweite Eingriffsfläche 55b der zweiten Ausführungsform (siehe Fig. 12) brauchen nicht immer in dem schrägen Zustand ausgebildet zu wer­ den und können weggelassen werden. Bei der ersten bis sechsten Ausführungsform werden zwei Federmaterialien verwendet, dennoch braucht das Feder­ material, das der Verbindung der Scheibe 43 mit der An­ triebswelle 16 zugeordnet ist, lediglich ein einziges zu sein. Im Gegensatz hierzu können auch drei oder mehr Federmaterialien angeordnet werden. Mit anderen Worten: Das Federmaterial, welches das Verbindungsmittel bil­ det, muß wenigstens ein Federmaterial sein. Bei der ersten bis fünften Ausführungsform wird eine Konstruktion benutzt, bei der die Eingriffsausnehmung 64 auf der Seite des Federmaterials ausgebildet ist und das Eingriffsglied (49 oder 50) wird in die Ausnehmung 64 eingepaßt. Die Eingriffsbeziehung kann jedoch auch umgekehrt werden. Mit anderen Worten: Die Ausnehmung kann auf der Seite des Eingriffsgliedes und der Vor­ sprung kann auf der Seite des Federmaterials ausgebil­ det werden. Die Eingriffsbeziehung zwischen den ersten und zweiten Drehgliedern während der treibenden Verbin­ dung ist auf den gegenseitigen Eingriff durch die Aus­ nehmung und den Vorsprung, wie oben beschrieben, nicht besonders beschränkt. Wie oben beschrieben, kann die vorliegende Erfindung gleichzeitig der Forderung zur Gewährleistung der me­ chanischen Beständigkeit gegenüber wiederholter Bean­ spruchung der Glieder, welche die Verbindungsmittel bilden, und der Forderung genügen, nach einem rechtzei­ tig erfolgenden Kraftabschaltevorgang. Mit anderen Wor­ ten: Die vorliegende Erfindung kann rechtzeitig die Fe­ dermaterialien von den Eingriffsgliedern ablösen, wenn die Belastung auf der Seite der angetriebenen Vorrich­ tung übermäßig wird, ohne die mechanische Beständigkeit gegenüber wiederholter Beanspruchung der Federmate­ rialien, welche die Verbindungsmittel bilden, zu ver­ schlechtern. Die Erfindung kann auch die Antriebsquelle vor einem übermäßigen Lastmoment zuverlässig schützen. Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf besondere Ausführungsformen, die zum Zwecke der Illu­ stration ausgewählt wurden, beschrieben wurde, sollte es doch offensichtlich sein, daß vom Fachmann hieran zahlreiche Abwandlungen vorgenommen werden können, ohne von dem Basiskonzept und dem Schutzbereich der Erfin­ dung abzuweichen. As shown in FIGS. 19 and 20, the pulley 43 <28248 00070 552 001000280000000200012000285912813700040 0002019960322 00004 28129 / BOL <first rotary member rotatably mounted on the outer peripheral surface of Abstützzylinderteils 41 at the front edge of the front casing 12 of the compressor via the bearing 42 supported . The pulley 43 is drivingly connected to the motor vehicle engine 35 as a drive source via the power transmission belt 44. The annular cavity 45 (or the annular groove) is formed in the area from the inner cylinder part 43a, the outer annular part 43b and the flange part (bottom wall) 43c of the pulley 43 is enclosed. The receiving member (or the driving force receiving member) 50, which is made entirely of unbreakable material, is fixed to the front edge of the drive shaft 16 by the locking bolt 46 and can rotate in one piece with the drive shaft 16. At the drive shaft 16 and the receiving member 50 form the second rotary member. The receiving member 50 includes the cylinder portion 51 Zy, which is attached to the outer periphery of the front of the edge of the drive shaft 16, and a pair of plate arm portions 52, the portion 51 of the cylinder extending in the radial direction. Both plate arm parts 52 are arranged linearly and take the bolt 46 between them. They are on opposite sides (in angular positions of 180 °). Incidentally, the surface 52c of each plate arm member 52 (the surface opposite to the surface opposite to the pulley 43) provides a reference surface and a limitation surface for the spring members mentioned later. A pair of hook members 71A and 71B as engagement members are fixed to the outer annular part 43b of the pulley 43. Both hook members 71A and 71B lie on opposite sides (in angular positions of 180 °), taking the wood 46 between them. As also shown in FIG. 20, the front shape of each hook member is substantially in the shape of an inverted L. Each hook member has an engaging portion 72 that extends toward the bolt 46. Each engaging part 72 is a predetermined distance D from the above-described reference surface 52c from the side opposite to the pulley 43 (see FIG. 23A). The engaging portion 72 of each hook link includes at least the front 72a and the top 72b. The front surface 72a of the engaging member is formed toward the front side in the rotating direction of the pulley 43 and acts as a power transmission surface for transmitting the rotational driving force of the pulley 43 to the spring material 73A or 73B. On the other hand, the upper surface 72b of the engaging member acts as a support surface on which the spring material is placed with the spring material at the time of engagement. As shown in Fig. 23A, etc., the angle defined between the power transmission surface 72a and the placement surface 72b (when the angle is viewed from the side) is not a right angle (but more specifically an obtuse angle). The force transmission surface 72a is also inclined at an angle other than a right angle to the force transmission direction. A pair of links 73A and 73B are fixed to the two plate arm parts 52 as spring material as shown in FIGS. 19 to 22. These connecting members 73A and 73B form the connecting means in cooperation with the two hook members 71A and 71B described above. Each of the links 73A and 73B has an arc shape approximately corresponding to a semicircle (the shape which, when the two arcs are combined, forms a circle). The radius of the outer arc of each link is set to a value smaller than the radius of the inner circumference of the outer annular part 43b of the pulley 43. The links 73A and 73B are made of metal and can be obtained, for example, by punching (pressing) a sheet material of uniform thickness T. Therefore, each connector has the property of a leaf spring material. The link as a leaf spring material is generally flat and its width W is greater than its thickness (T <W). The term "width W" of the link represents its length in the radial direction of the pulley 43. The term "thickness" of the link represents the distance between its upper and lower surfaces (see Fig. 23). Each link 73a, 73B includes the inner end portion fixed to the inner end zone of each plate arm member 52 by a pair of rivets 63 and the outer end portion located substantially on the opposite side of the inner end portion, the Bolt 46 is between them. A protrusion part 74 is disposed on the outer end portion of each link along the edge of the outer end portion. The protrusion portion 74 is formed at the outer end portion of each connec tion member 73A, 73B by bending one of the ends of the flat, arcuate leaf spring material, in the intermediate state, which is achieved by stamping a sheet of metal material. The length of the protrusion part 74 extending in the width direction of the link is set to about half the width W of the link in this embodiment. Although the protruding portion may have a length (W) equal to the full width of the link, in the present embodiment, the length of the protruding part 74 is intentionally shortened as described above to prevent interference between the protruding part 74 and the surface (reference surface) 52c of the plate arm part 52 at the time when the parts engage and disengage. Each protrusion 74 is bent toward the flat link main body so that the angle defined between the inner side surface 74a of the protrusion and the bottom 75 of the flat link main body is the angle between the front 72a and the engaging part and corresponds to the top 72b. Therefore, when the links 73A and 73B are engaged with the engaging member 72, the inner side surface 74a of the protruding member comes into close contact (surface contact) with the power transmission surface 72a. Due to this surface contact, the engagement between the two plate parts 52 of the receiving member and the connecting members 73A and 73B can be ensured for the purpose of power transmission. In this sense, the inner side surface 74a can also be the force transmission surface. 21 and 22 show the natural state (normal state) in which the inner end portion of each connecting member 73A, 73B is fixed by the rivet 63 only to the plate portion 52 of the receiving member. In this natural state, the link 73A extends rectilinearly and its lower surface is in close contact with the surface (reference surface) 52c of the plate arm part. Further, the protrusion part 74 is disposed at the outer end of each link under the reference surface 52c (toward the flange part 43). The pulley 43 and the drive shaft 16 are not in their driving connection relationship in this state. In contrast, when the power transmission mechanism of this embodiment is assembled toward the compressor, the outer end portion of each link 73A, 73B is raised against its spring flexibility in the thickness direction to leave the reference surface 52c. Each outer end portion covers the top 72b of the engaging part of the corresponding hook member (71A or 71B). In this state, the lower surface 75 of the link comes into contact with the support surface 72b of the engaging member as shown in Fig. 23A, and the inside 74A of the protruding member 74 comes into surface contact with the front side 72a of the engaging member. When both hook members 71A and 71B are rotated with the pulley 43, at least the front 72a of each engaging member comes into close contact with the inside 74a of the protruding member. The outer end portion of each link 73A, 73B is anchored to the hook link 71A, 71B. As a result, the driving connection between the pulley 43 and the drive shaft 16 via the hook members, the connecting members and the receiving member 50 can be ensured. In other words, the pulley 43 (first rotary member) and the drive shaft 16 (second rotary member) are drivingly connected to one another in such a way that they are able to rotate synchronously via the hook members 71A and 71B and the leaf spring-like connecting members 73A and 738. Next, the operation of the power transmission mechanism will be explained. In the normal operating state, a force of the motor is transmitted to the drive shaft 16 via the belt 44, the pulley 43, the hook members 71A and 718, the spring materials 73A and 73B and the receiving member 50. At this time, the drive torque on the motor side balances with the load torque on the compressor side, and in the state in which the angular velocity ω1 of the pulley is in equilibrium with the belt speed ω2 of the drive shaft 6, the pulley 43 and the drive shaft run 16, as shown in Fig. 19, in synchronism. The load torque in the direction opposite to the direction of rotation on the disk 43 acts on the drive shaft 16 and on the receiving member 50, together with the power transmission to the drive shaft 16. However, as long as this load torque does not exceed a predetermined critical value and no undue influence exerts the engine, the transmission of power from the belt pulley 43 to the drive shaft 16 via the connecting members 73A and 73B is maintained. On the contrary, if any problem (e.g., a complete stoppage) occurs in the compressor main body and the load torque on the compressor exceeds the predetermined critical value described above and becomes excessive, the synchronous rotation of the disk 43 together with the receiving member 50 and the drive shaft can 16 no longer maintained who, and there occurs a difference between the angular velocity ω1 of the disk 43 and the angular velocity ω2 'of the receiving member 50 and the drive shaft 16 (see Fig. 21; ω2'<ω1). In other words, since the receiving member 50 and the connecting members 73a and 73B oppose a subsequent rotation of the disk 43, the difference in the angular velocity (ω1 - ω2) occurs between the first and second rotating members. Then comes a handle portion 72 of the hook member, which is pulled by the disc 43, the connecting member and its pre-jump part 74 along the inclined front side 72a upward (primary detachment). When the surface contact between the inside 74a of the protrusion part and the front surface 72a of the engagement part is eliminated, the outer end portion (protrusion section) of each link moves along the upper surface 72b of the engagement part. Finally, as shown in Fig. 23C, the outer end portion of each link detaches from the engaging part 72 and is retracted onto the top surface (reference surface) 52c of the plate arm part by the spring flexibility (return torque) of the link (secondary detachment). Incidentally, the peeling direction of both the primary and the secondary peeling is in the thickness direction of the spring materials 73A and 73B (in the axial direction of the first and second rotating members). When the load torque on the compressor side becomes excessively large and the drive shaft 16 cannot follow the disk 43, the engaging part 72 of the hook member separates from each link 73A, 73B. As a result, the driving connection between the hook members 71A and 716 and the connecting members 73A and 73B is eliminated. A power transmission from the disk 43 to the drive shaft 16 is thus switched off. Incidentally, the surface 52c of the plate arm member may be defined as the reference surface, the surface that perpendicularly crosses the axis of the first and second rotating members (that is, the central axis of the drive shaft 16) at the position where the inner end portion of each Leaf spring material 73A, 73B is fixed, as can be seen from Fig. 20. 23C, the protrusion part 74 is arranged in such a manner that the reference surface 52c can be positioned between the protrusion part and the engaging part when the leaf spring material 73A or 73H is disengaged from the engaging part 72. In the sixth embodiment, effects similar to those of the first embodiment can be obtained. The following additional effects can also be achieved. The links 73A and 73B hold spring materials in close contact with the surface 52c of the plate arm member as a reference surface at the time of detachment. At this time, the protrusion portion 74 located at the outer end of each link is received inside the space (annular cavity 54) below the reference surface 52c. Therefore, it becomes possible to adopt a structure such that the distance between the reference surface 52c and the engaging part 72 is brought as close as possible to the thickness T of the spring material (provided that T <D). Therefore, even if the length of the protrusion part 74 in the height direction is set to a large value to enlarge the contact area between the inside 74a of the protrusion part and the front side 72a of the engagement part, it becomes possible to prevent the power transmission mechanism from moving in the axial direction extend the drive shaft 16 when the distance D is brought close to the thickness T of the spring material. The contact area between the inside 74a of the projecting part and the front 72a of the engaging part is expected to grow substantially in proportion to the height of the engaging part 72 (the distance H between the bottom of the engaging part 72 and its top as shown in Fig. 23A). However, in this embodiment, since the distance between the reference surface 52c and the engaging member 72 can be decreased to a value corresponding to the thickness T of the spring material as described above, the configuration in which the height of the engaging member 72 can be made using this decrease increases, can be applied. In contrast, it is in the power transmission mechanism, as shown in Fig. 4, 5 and 6, substantially impossible, the power transmission surface 64 a of the engagement recess 64 of the spring material (which speaks ent of the inside 74 a of the projection part), under which Bottom of the flange part 43c (which corresponds to the reference surface) to be arranged. Therefore, the distance between the plate arm part 52 as a handle member and the reference surface 43c must be at least below the distance as the sum of the thickness T of the spring material and above the height of the bulge, which corresponds to the handle recess 64. This places a restriction on when the contact area between the power transmission surface 52a on the plate arm member 52 side and the power transmission surface 64a on the spring materials 61 and 62 side is increased. In this embodiment, the reference surface 52c can be separated from the underside of the annular cavity 45 inside the pulley. It can also be the projection part 74 is set under the reference surface 52c, without the projection surface at the outer end of each link and the reference surface 52c interfere with each other at the time of detachment. Accordingly, the area of the inner surface 74a of the protrusion part can be enlarged relatively easily by increasing the length of the protrusion part 74 in the height direction. Since the contact area between the inside 74a of the projection part and the front 72a of the engagement is partly large, the contact surface pressure can be made small during the power transmission. With this feature, local wear of the contact part between the engaging part 72 and the protruding part 74 can be avoided, the mechanical fatigue can be reduced, and finally the durability (life) of the power transmission mechanism can be improved. The projection part 74 is made by bending egg ner of the end portions of a flat spring material. Therefore, the manufacturing process of the spring material can be simplified much more than when the engaging recess 64 is formed as in the first embodiment, that is, when the recess is formed by deep drawing, etc., and the production cost can also be reduced. If a sheet material with a good surface condition is used for bending, the inside 74a can be used as such in a relatively clean condition. In other words, uniformity of the surface pressure of the inside 74a can be achieved without the use of a subsequent finishing treatment, which would result in an increase in the manufacturing costs. (Modification of the Sixth Embodiment) When the internal mechanism of the compressor tries to maintain the rotation by the moment of inertia if the speed of the motor drops, the pulley 43 sometimes rotates in a direction opposite to the original direction of rotation or changes the direction of the load torque and the drive shaft 16 sometimes advances its angle and rotates before the rotation of the pulley 43. When such a problem develops, the engaging part 72 and the protruding part 74 repeatedly contact and separate and are subject to vibration in the sixth embodiment . Such vibration results in offensive oscillation and noise, wears out the parts such as the engaging part 72 and the protruding part 74, and should be kept at a minimum. The following modified embodiment relates to a reverse rotation control means for preventing such vibration, which can be applied to the power transmission mechanism of the sixth embodiment. In the modified example shown in Fig. 24, in the engaging part 72 of each hook member, a protrusion 81 is formed as a reverse rotation control means (or a protrusion extending along the protruding part 74) so as to be inclined upward from the lower edge the front 72a protrudes. A cavity (or a groove) with a V-shaped cross section is formed between this projection (or this projection) 81 and the front face 72a of the engaging part 72. When the outer end of the protruding part 74 is fitted in this recess, the protruding part 74 is prevented from leaving the front 72a of the engaging part 72 and from moving relatively forward in the rotating direction. In other words, the protrusion part 74 releases its engagement with the grip part 72 only when the above-described primary peeling operation is carried out, and the addition of the protrusion (or the cantilever) 81 to the grip part 72 can effectively prevent shaking , which results from the reverse rotation. In the modified embodiment, which is shown in Fig. 25, a cover member 82 is placed on the handle portion 72 of the hook member. The cover member 82 is formed to conform substantially to the shape of the engaging member 72, and has a bent-back portion 83 near the lower edge of the front of the engaging member. The bent-back portion 83 is oriented to the same function as the protrusion (or cantilever) 81 shown in Fig. 24 and provides a cavity into which the end of the protrusion portion 74 is fitted. In other words, the bent-back part 83 acts as an inverted rotation control means and imparts the same function and the same effect as in Fig. 24. In the embodiments shown in Figs. 26 and 27, each link 73A, 73H are in the flat main body three slots are formed in a U shape, which form a tongue part 84. This tongue part 84 is bent downward so that it forms a claw 85 projecting from the lower side 75 of the connecting member. This claw 85 is placed directly on the rear side of the engaging part 72 of the hook member and is engaged with the back of the engaging part 72. Therefore, this claw 85 can prevent the jumping part 74 from separating from the front 72a of the engaging part and moving forward relative to the direction of rotation. In other words, the claw 85 acts as a reverse rotation control means and imparts the same function and the same effect as in Fig. 24. (Other modified embodiments) The second engagement surface 52b of the first embodiment (see Fig. 6) and the second engagement surface 55b of the second embodiment (see Fig. 12) need not always be formed in the oblique state and can be omitted. In the first to sixth embodiment, two spring materials are used, but the spring material, which is associated with the connection of the disc 43 with the drive shaft 16, only needs to be a single one. In contrast, three or more spring materials can also be arranged. In other words: the spring material that forms the connecting means must be at least one spring material. In the first to fifth embodiments, a construction is used in which the engaging recess 64 is formed on the spring material side and the engaging member (49 or 50) is fitted in the recess 64. However, the engagement relationship can also be reversed. In other words, the recess can be formed on the side of the engagement member and the projection can be formed on the side of the spring material. The engagement relationship between the first and second rotary members during the driving connection is not particularly limited to the mutual engagement by the recess and the protrusion as described above. As described above, the present invention can simultaneously satisfy the requirement to ensure the mechanical resistance to repeated stress of the members constituting the connecting means and the requirement for a timely power-off operation. In other words, the present invention can timely detach the spring materials from the engaging members when the load on the driven device side becomes excessive without deteriorating the mechanical resistance to repeated stress of the spring materials constituting the connecting means . The invention can also reliably protect the drive source from excessive load torque. Although the present invention has been described with reference to particular embodiments selected for purposes of illustration, it should be apparent that numerous modifications can be made therein by those skilled in the art without departing from the basic concept and scope of the invention.

Claims (14)

1. Ein Kraftübertragungsmechanismus einschließlich eines ersten Drehgliedes auf der Seite einer An­ triebsquelle, eines zweiten Drehgliedes auf der Seite einer angetriebenen Vorrichtung und Verbin­ dungsmitteln zur treibenden Verbindung der ersten und zweiten Drehglieder, befähigt zur Freigabe ihrer treibenden Verbindung in Abhängigkeit von der Größe einer Belastung auf der Seite der ange­ triebenen Vorrichtung,
wobei die Verbindungsmittel ein flaches Feder­ material umfassen, das auf dem einen der ersten oder zweiten Drehglieder vorgesehen ist und eine Breite größer als seine Dicke hat, und ein Ein­ griffsglied, das auf dem anderen der ersten und zweiten Drehglieder vorgesehen und befähigt ist, mit dem Federmaterial in Eingriff zu gelangen; und
wobei das Federmaterial in solcher Weise angeord­ net ist, daß eine Kraftübertragung während der treibenden Verbindung des ersten und zweiten Drehgliedes von dem ersten Drehglied auf das zweite Drehglied in der Längsrichtung oder der Breitenrichtung des Federmaterials bewirkt und eine erste Freigabewirkung des Federmaterials von dem Eingriffsglied zur Freigabe der treibenden Verbindung in der Dickenrichtung des Federmate­ rials ausgeübt wird.
1. A power transmission mechanism including a first rotary member on a power source side, a second rotary member on a driven device side, and connecting means for drivingly connecting the first and second rotating members, capable of releasing their driving connection depending on the magnitude of a load the side of the driven device,
wherein the connecting means comprise a flat spring material which is provided on one of the first or second rotating members and has a width greater than its thickness, and an engaging member which is provided and capable of on the other of the first and second rotating members with which Spring material to engage; and
wherein the spring material is angeord net such that a power transmission during the driving connection of the first and second rotary member from the first rotary member to the second rotary member in the longitudinal or width direction of the spring material causes and a first release action of the spring material from the engagement member for release the driving connection is exerted in the thickness direction of the spring material.
2. Ein Kraftübertragungsmechanismus nach Anspruch 1, bei dem das Federmaterial mit dem Eingriffsglied entgegen seiner Federbiegsamkeit in der Drehrich­ tung in Eingriff ist, wenn die ersten und zweiten Drehglieder treibend miteinander verbunden sind.2. A power transmission mechanism according to claim 1, in which the spring material with the engagement member contrary to its elasticity in the rotary direction tion is engaged when the first and second Rotary links are drivingly connected to each other. 3. Ein Kraftübertragungsmechanismus nach Anspruch 1 oder 2, bei dem an wenigstens einem der Feder­ glieder und dem Eingriffsglied eine Kraftüber­ tragungsfläche ausgebildet ist und die Kraftüber­ tragungsfläche mit Bezug auf die Kraftübertra­ gungsrichtung in den Verbindungsmitteln in einem anderen Winkel als in einem rechten Winkel ge­ neigt ist.3. A power transmission mechanism according to claim 1 or 2, on at least one of the springs members and the engaging member a force bearing surface is formed and the force bearing surface with respect to the power transmission direction in the connecting means in one other angle than at a right angle tends. 4. Ein Kraftübertragungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Federmaterial ein Blattfederglied ist, das sich in einer Bogenform oder in einer Fächerform in der Drehrichtung des ersten Drehgliedes erstreckt.4. A power transmission mechanism according to one of the Claims 1 to 3, wherein the spring material Leaf spring member is in an arc shape or in a fan shape in the direction of rotation of the extends first rotating member. 5. Ein Kraftübertragungsmechanismus nach Anspruch 4, bei dem das bogenförmige oder fächerförmige Blattfederglied einen inneren Endabschnitt ein­ schließt, der am ersten Drehglied befestigt ist, und einen äußeren Endabschnitt, der am zweiten Drehglied vorgesehen ist und einen Teil aufweist, der mit dem Eingriffsteil in Eingriff ist. 5. A power transmission mechanism according to claim 4, where the arched or fan-shaped Leaf spring member an inner end portion closes, which is attached to the first rotating member, and an outer end portion which is on the second Rotary member is provided and has a part which is engaged with the engaging part.   6. Ein Kraftübertragungsmechanismus nach Anspruch 4, bei dem das bogenförmige oder fächerförmige Blattfederglied einen inneren Endabschnitt ein­ schließt, der am zweiten Drehglied befestigt ist, und einen äußeren Endabschnitt, der am ersten Drehglied vorgesehen ist, und einen Teil auf­ weist, der mit dem Eingriffsteil in Eingriff ist.6. A power transmission mechanism according to claim 4, where the arched or fan-shaped Leaf spring member an inner end portion closes, which is attached to the second rotary member, and an outer end portion that is on the first Rotary member is provided and part points, which is in engagement with the engagement part. 7. Ein Kraftübertragungsmechanismus nach Anspruch 5 oder 6, bei dem das erste Drehglied und das zweite Drehglied auf der gleichen Achse angeord­ net sind und die Stelle, an welcher der innere Endabschnitt des Blattfedergliedes befestigt ist, und die Stelle, an welcher der äußere Endab­ schnitt des Blattfedergliedes in Eingriff mit dem Eingriffsglied ist, in der Achsrichtung der bei­ den Drehglieder voneinander abweichen.7. A power transmission mechanism according to claim 5 or 6, in which the first rotary member and the second rotary element arranged on the same axis net and the place where the inner End portion of the leaf spring member is attached, and the point at which the outer end cut the leaf spring member into engagement with the Engagement member is in the axial direction of the the rotary links differ from each other. 8. Ein Kraftübertragungsmechanismus nach einem der Ansprüche 4 bis 7, bei dem das Blattfederglied und das Eingriffsglied jeweils eine Kraftübertra­ gungsfläche haben, die befähigt sind, in gegen­ seitigen Kontakt zu kommen, und die Kraftübertra­ gungsfläche des Blattfedergliedes an einem Vor­ sprungteil angeordnet ist, der durch Verbiegen eines Teiles des Blattfedergliedes ausgebildet ist.8. A power transmission mechanism according to one of the Claims 4 to 7, wherein the leaf spring member and the engagement member each have a force transmission area that are capable of in against side contact to come, and the power transmission supply area of the leaf spring member on a front Jump part is arranged by bending formed part of the leaf spring member is. 9. Ein Kraftübertragungsmechanismus nach Anspruch 7, bei dem das Blattfederglied und das Eingriffs­ glied jeweils eine Kraftübertragungsfläche haben, die zu gegenseitigem Flächenkontakt befähigt sind, die Kraftübertragungsfläche des Blattfeder­ gliedes an dem Vorsprungteil angeordnet ist, der durch Verbiegen eines Teiles des Blattfeder­ gliedes ausgebildet ist, und dann, wenn eine Be­ zugsfläche zu einer Fläche gelegt ist, die senk­ recht die Achse beider Drehglieder an der Stelle kreuzt, an welcher der innere Endabschnitt des Blattfedergliedes befestigt ist, der Vorsprung­ teil in solcher Weise angeordnet ist, daß die Be­ zugsfläche während der gegenseitigen Freigabe des Blattfedergliedes und des Eingriffsgliedes zwi­ schen dem Vorsprungteil und dem Eingriffsglied liegen kann.9. A power transmission mechanism according to claim 7, in which the leaf spring member and the engagement each have a force transmission surface,  that enables mutual surface contact are the force transmission surface of the leaf spring member is arranged on the projection part, the by bending part of the leaf spring member is formed, and then when a loading traction surface is placed to a surface that is perpendicular right the axis of both rotary links at the point intersects at which the inner end portion of the Leaf spring member is attached, the projection is partially arranged in such a way that the loading area during the mutual release of the Leaf spring member and the engaging member between rule the projection part and the engagement member can lie. 10. Ein Kraftübertragungsmechanismus nach Anspruch 8 oder 9, bei dem das Eingriffsglied mit umgekehr­ ten Drehkontrollmitteln ausgebildet ist, die be­ fähigt sind, in Eingriff mit dem Vorsprungteil zu gelangen.10. A power transmission mechanism according to claim 8 or 9, in which the engaging member is reversed th rotation control means is formed, the be are able to engage the protrusion part reach. 11. Ein Kraftübertragungsmechanismus nach Anspruch 8 oder 9, bei dem das Federglied mit umgekehrten Drehkontrollmitteln ausgestattet ist, die be­ fähigt sind, in Eingriff mit dem Eingriffsglied zu gelangen.11. A power transmission mechanism according to claim 8 or 9, in which the spring member is reversed Rotary control means is equipped, the be are able to engage the engaging member to get. 12. Ein Kraftübertragungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die angetriebene Vor­ richtung ein Kompressor ist, das zweite Drehglied eine Antriebswelle des Kompressors einschließt, und das Federglied in solcher Weise angeordnet ist, daß es die Antriebswelle zur Außenseite des Kompressors hin vorspannt.12. A power transmission mechanism according to one of the Claims 1 to 11, wherein the driven front direction is a compressor, the second rotating element includes a drive shaft of the compressor,  and the spring member arranged in such a way is that it drives the drive shaft to the outside of the Compressor biased. 13. Ein Kraftübertragungsmechanismus nach Anspruch 12, bei dem das erste Drehglied und das zweite Drehglied auf der gleichen Achse angeordnet sind, und die Stelle, an welcher der innere Endab­ schnitt des Blattfedergliedes am ersten Drehglied befestigt ist, in Achsrichtung des ersten und zweiten Drehgliedes weiter vorne angeordnet ist als die Stelle, an welcher der äußere Endab­ schnitt des Blattfedergliedes in Eingriff mit dem Eingriffsglied ist.13. A power transmission mechanism according to claim 12, in which the first rotary member and the second Rotary element are arranged on the same axis, and the point at which the inner end cut the leaf spring member on the first rotary member is fixed in the axial direction of the first and second rotary member is arranged further forward than the point at which the outer end cut the leaf spring member into engagement with the Engaging member. 14. Ein Kraftübertragungsmechanismus nach Anspruch 12, bei dem das erste Drehglied eine Riemen­ scheibe ist und einen an der Riemenscheibe befe­ stigten Deckel einschließt, und das Federglied an diesem Deckel befestigt ist.14. A power transmission mechanism according to claim 12, in which the first rotating member is a belt is pulley and befe on the pulley includes the lid, and the spring member this lid is attached.
DE1999160322 1999-01-14 1999-12-15 Power transmission mechanism for e.g. cars has a first rotating member on the side of the drive source, and a second rotating member on the side of the driven device Withdrawn DE19960322A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP776699 1999-01-14
JP11207649A JP2000266153A (en) 1999-01-14 1999-07-22 Power transmission mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19960322A1 true DE19960322A1 (en) 2000-07-27

Family

ID=26342116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999160322 Withdrawn DE19960322A1 (en) 1999-01-14 1999-12-15 Power transmission mechanism for e.g. cars has a first rotating member on the side of the drive source, and a second rotating member on the side of the driven device

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2000266153A (en)
DE (1) DE19960322A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1106854A2 (en) * 1999-12-02 2001-06-13 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Overload coupling
DE10297374B4 (en) * 2001-11-09 2008-01-24 OGURA CLUTCH CO., LTD., Kiryu Power transmission mechanism
DE10254937B4 (en) * 2001-11-26 2010-02-11 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Moment transmission device with torque limiter
US8016685B2 (en) 2007-02-08 2011-09-13 Ogura Clutch Co., Ltd. Power transmission apparatus
DE102011054348B4 (en) * 2010-11-05 2015-10-29 Ogura Clutch Co., Ltd. Electromagnetic coupling

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4587904B2 (en) * 2005-08-03 2010-11-24 サンデン株式会社 Power transmission device
CN108825679B (en) * 2018-05-28 2024-03-12 安徽昊方机电股份有限公司 Blocking type torque limiter
CN112628374B (en) * 2020-12-16 2021-12-21 西南大学 Self-adaptive automatic speed changing system for longitudinal driving transmission sensing of electric automobile

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1106854A2 (en) * 1999-12-02 2001-06-13 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Overload coupling
EP1106854A3 (en) * 1999-12-02 2003-06-18 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Overload coupling
DE10297374B4 (en) * 2001-11-09 2008-01-24 OGURA CLUTCH CO., LTD., Kiryu Power transmission mechanism
DE10254937B4 (en) * 2001-11-26 2010-02-11 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Moment transmission device with torque limiter
US8016685B2 (en) 2007-02-08 2011-09-13 Ogura Clutch Co., Ltd. Power transmission apparatus
DE102011054348B4 (en) * 2010-11-05 2015-10-29 Ogura Clutch Co., Ltd. Electromagnetic coupling

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000266153A (en) 2000-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19713414C2 (en) Control valve in a variable displacement compressor
DE19713413C2 (en) Control valve in a variable displacement compressor
DE19644431C2 (en) Variable displacement compressor
DE19514748C2 (en) Swash plate compressor with variable delivery rate
DE60113597T2 (en) Lubricator for swash plate compressors
DE19703216A1 (en) Compressor with cam-plate located in swash chamber
DE3500299A1 (en) SWASH DISC COMPRESSORS WITH A FAST-CONTROLLING CONTROL OF THE CHANGE OF CONVEYOR
DE69006942T2 (en) Swash plate compressor with a device for changing the stroke.
DE10037942A1 (en) Valve control system for internal combustion engine has rotation phase controller with coupling with hold and disengaged states, generator of holding torque in holding direction
DE4422649C2 (en) Variable displacement piston compressor
DE102013100478B4 (en) 1. Variable displacement compressor of swash plate type with electromagnetically switchable cone clutch and a method for controlling this
DE4235715A1 (en) COOLING GAS GUIDE MECHANISM IN A SWASH DISC COMPRESSOR
DE68903354T2 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE STARTING FLOW RATE ON A COMPRESSOR WITH VARIABLE FLOW RATE.
DE4342318C2 (en) Swash plate compressor
DE19960322A1 (en) Power transmission mechanism for e.g. cars has a first rotating member on the side of the drive source, and a second rotating member on the side of the driven device
DE3500298C2 (en)
DE3416637C2 (en)
DE60020440T2 (en) Variable displacement compressor
DE19754440A1 (en) Reciprocating piston compressor
EP1438504B1 (en) Reciprocating piston motor comprising a sliding sleeve
DE10250591A1 (en) compressor
DE19734472C2 (en) Pistons for compressors
DE19843945A1 (en) Pulley unit
WO2005028901A1 (en) Auxiliary unit drive for a vehicle engine, comprising a couplable and uncouplable pulley, and auxiliary unit
DE68920053T2 (en) Swash plate compressor.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal