DE19958879A1 - Bauelement mit einer Leitungsdurchführung - Google Patents
Bauelement mit einer LeitungsdurchführungInfo
- Publication number
- DE19958879A1 DE19958879A1 DE19958879A DE19958879A DE19958879A1 DE 19958879 A1 DE19958879 A1 DE 19958879A1 DE 19958879 A DE19958879 A DE 19958879A DE 19958879 A DE19958879 A DE 19958879A DE 19958879 A1 DE19958879 A1 DE 19958879A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- disc
- component
- space
- panes
- bore
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims abstract description 40
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 9
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 9
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 238000009795 derivation Methods 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 13
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000001447 compensatory effect Effects 0.000 description 1
- 210000002858 crystal cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 239000005340 laminated glass Substances 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 229920001021 polysulfide Polymers 0.000 description 1
- 239000005077 polysulfide Substances 0.000 description 1
- 150000008117 polysulfides Polymers 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10036—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
- B32B17/10045—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet
- B32B17/10055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet with at least one intermediate air space
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/5436—Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/6621—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/02—Details
- H01L31/02002—Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations
- H01L31/02005—Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
- H01L31/02008—Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/042—PV modules or arrays of single PV cells
- H01L31/048—Encapsulation of modules
- H01L31/0488—Double glass encapsulation, e.g. photovoltaic cells arranged between front and rear glass sheets
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/08—Distribution boxes; Connection or junction boxes
- H02G3/081—Bases, casings or covers
- H02G3/083—Inlets
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/22—Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/10—Photovoltaic [PV]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Architecture (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Panels For Use In Building Construction (AREA)
- Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
- Ropes Or Cables (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Bei einem Bauelement (1), insbesondere einer Isolierglasscheibe, aus mindestens zwei starren Scheiben (2, 3) und einem diese fest und mit vorgegebenem Abstand miteinander verbindenden, rahmenartig einen Scheibenzwischenraum (5) umschreibenden Abstandhalter (4) dient mindestens eine der starren Scheiben als Trägerscheibe (6) für elektrische Funktionselemente (7), insbesondere Solarzellen, deren Anschlußleitungen (9), ausgehend von der zum Scheibenzwischenraum gewandten Seite der Trägerscheibe, durch eine Bohrung (12) in der anderen Scheibe (2) nach außen geführt sind. DOLLAR A Erfindungsgemäß erstrecken sich die Anschlußleitungen (9) durch den vom rahmenartigen Abstandhalter (4) umschriebenen Scheibenzwischenraum (5) und sind dort von einem ringförmigen Abstandhalter (10) umgeben, welcher die beiden Scheiben (2, 3) im Bereich der Bohrung (12) miteinander verbindet und die Mantelfläche eines Innenraums (11) bildet.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein flächiges Bauelement mit einer Leitungsdurchführung
mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Aus DE 295 09 193 U1 ist ein flächiges Bauelement mit elektrischen Funktionselementen,
insbesondere Solarzellen, bekannt, deren elektrische Anschlußleitungen aus dem Bau
element nach außen geführt sind. Das Bauelement ist insgesamt als Isolierscheibe aus
zwei mittels eines rahmenförmigen Abstandhalters verbundenen transparenten Scheiben
ausgeführt. Dessen eine Scheibe ist ein mehrschichtiger Scheibenverbund, in dessen
Innenraum die elektrischen Funktionselemente angeordnet sind. Insbesondere sind die
Solarzellen in einer Gießharzschicht eingebettet, welche den Abstand zwischen zwei par
allelen Glasscheiben ausfüllt.
Die besagten Anschlußleitungen sind aus dem Verbund durch eine Bohrung herausge
führt, die in der mit dem Abstandhalter verbundenen Außenscheibe des Verbunds außer
halb des vom Abstandhalter umschlossenen Scheibenzwischenraums nahe am Rand des
Bauelements vorgesehen ist. Die Anschlußleitungen sind ferner durch eine Bohrung der
zweiten Scheibe der Isolierscheibe geführt, die ebenfalls außerhalb des vom Abstandhal
ter umschriebenen Scheibenzwischenraums nahe an der Außenkante der Scheibe liegt.
Der am Rand des Bauelements zwischen dem Abstandhalter und den zueinanderweisen
den Scheibenflächen gebildete Raum ist mittels einer Dichtmasse vollständig ausgefüllt,
die auch die Leitungen einbettet. Damit treten die Leitungen innerhalb einer der Hauptflä
chen des Bauelements aus.
Diese Anordnung hat den Vorteil, daß der Scheibenzwischenraum der Isolierscheibe nur
von geschlossenen (Glas-)Flächen und dem Abstandhalter umschlossen ist, so dass
keine weiteren Dichtmaßnahmen erforderlich sind. Ein gewisser Nachteil dieser Konfigu
ration ist der relativ große Abstand des Abstandhalters von derjenigen Scheibenkante, an
der die Leitungen herausgeführt sind. Es gibt ferner Unterkonstruktionen zum Befestigen
derartiger Bauelemente, bei denen die randnahe Lage des Leitungsaustritts aus dem
Bauelement ungünstig ist, weil keine Möglichkeit besteht, die Leitungen in die Unterkon
struktion hineinzuführen. Ferner kann der Abschnitt der Anschlußleitungen, der zum Elementrand
geführt ist, unter Umständen die optisch-ästhetische Wirkung des Bauelements
negativ beeinträchtigen, wenn er nicht abgedeckt werden kann.
Es ist auch bekannt (DE-PS 12 78 292), elektrische Leitungen aus dem Scheibenzwi
schenraum eines Isolierglas-Bauelements durch eine in diesen mündende Bohrung in
einer der Scheiben oder durch eine den Abstandhalter selbst durchdringende Bohrung
herauszuführen. Diese Bohrungen müssen allerdings mit recht hohem Aufwand zusätz
lich zu der Verklebung des Abstandhalters versiegelt werden, damit die Isolierscheiben
eigenschaften dauerhaft gewährleistet bleiben.
Auch ist es bekannt (EP-B1 0 192 472), Isolierscheiben an einer Unterkonstruktion mit
sogenannten Punkthaltern festzulegen, deren Befestigung in den Scheibenzwischenraum
eindringt. Eine oder beide beteiligten Scheiben ist/sind dazu mit einem Loch versehen, in
dem ein Punkthalter mit hinreichendem Spielraum eingebaut und festgelegt werden kann.
Ein ringförmiger, eingeklebter Abstandhalter kann an dieser Stelle für eine Abdichtung
gegen den Scheibenzwischenraum sorgen, deren Qualität der umlaufenden Abdichtung
durch den randseitigen, rahmenförmigen Abstandhalter entspricht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement der eingangs genannten Art
anzugeben, bei dem der Ort der Leitungsdurchführung durch eine der Hauptflächen weit
gehend frei wählbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Merkmale der Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen dieses Gegenstan
des an.
Indem man die Anschlußleitungen durch den vom rahmenartigen Abstandhalter um
schriebenen Scheibenzwischenraum führt, nimmt man einerseits in Kauf, daß dieser eine
Öffnung zum Herausführen der Leitungen erhalten muß. Jedoch ist mit dem an sich be
kannten ringförmigen Abstandhalter bereits ein bewährtes Hilfsmittel verfügbar, das mit
verhältnismäßig wenig Aufwand eine gute Abdichtung des Scheibenzwischenraums ge
gen die Bohrung leistet, aus welcher die Anschlußleitungen aus dem Bauelement hinaus
treten. Selbstverständlich mündet die Bohrung ebenfalls in den vom ringförmigen Ab
standhalter umschlossenen Innenraum. Sie muß allerdings nicht zwingend zentrisch zu
diesem Raum positioniert sein. Das lichte Innenmaß des Innenraums kann des weiteren
größer als der Durchmesser der Bohrung sein, so daß deren Rand eine zum Befestigen
des Bauelements nutzbare Hinterschneidung bildet.
Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestaltung ist, daß die Anschlußleitungen unsichtbar auf
der Rückseite der elektrischen Funktionselemente aus dem Bauelement herausgeführt
werden können und nicht erst zu dessen Rand geführt werden müssen, wo sich in der
Regel keine Funktionselemente mehr befinden. So wird auch ein Beitrag zur Verbesse
rung der optisch-ästhetischen Wirkung der betreffenden Bauelemente geleistet.
In besonders bevorzugter Ausführung des Bauelements gemäß der Erfindung ist die Trä
gerscheibe ein mehrschichtiger Verbund, in dem die Funktionselemente eingebettet sind.
Ein Loch in der zum Scheibenzwischenraum weisenden Scheibe des Verbundes ist so
anzuordnen, daß die Anschlußleitungen durch sie in den vom ringförmigen Abstandhalter
umschlossenen Raum eintreten. Dieses Loch muß nicht zwingend mit der Bohrung in der
anderen Scheibe ausgefluchtet sein. Die Fertigungstoleranzen können insoweit großzügig
bemessen sein. Das Loch wird nach dem Durchführen der Anschlußleitungen bevorzugt
mit derselben Gießmasse ausgefüllt, welche auch die elektrischen Funktionselemente in
dem Zwischenraum der Verbundscheibe einbettet.
Generell spielt die Aufgabe der Funktionselemente im Rahmen dieser Erfindung eine nur
untergeordnete Rolle. Sie können z. B. als fotovoltaische Solarzellen und/oder für Dis
play- oder Abschattungsfunktionen als Flüssigkristallzellen ausgeführt sein. Auch kom
men grundsätzlich Antennen- oder Heizungselemente in Betracht, die ebenfalls über An
schlußleitungen elektrisch nach außen kontaktiert werden müssen.
In einem Solarmodul, der als bevorzugte Anwendung durch ein erfindungsgemäßes Bau
element darstellbar ist, sind mehrere fotovoltaische Dünnschicht- oder Kristallin-Solarzel
len miteinander in Reihe geschaltet. Jede von ihnen besitzt eine ihre beiden Pole direkt
verbindende Bypass-Diode. Bei einer lokalen Verschattung einer der Zellen kann diese
hochohmig werden und damit den Stromfluß der gesamten Reihenschaltung blockieren.
Ließe man eine Bestromung dieser verschatteten Solarzelle durch die anderen Zellen zu,
so kann diese sich in Folge der zugeführten Leistung weit über ihre Normaltemperatur
hinaus aufheizen. Um dies zu verhindern, läßt die Bypass-Diode einen Kurzschluß-Strom
fluß dann zu, wenn der Innenwiderstand der Solarzelle den Spannungsabfall an der Diode
übersteigt. Eine bleibende Schädigung einzelner Zellen wird so sicher verhindert. Strom
ab der Bypass-Dioden aller Zellen des Moduls gibt es nur noch zwei Anschlußleitungen
für die Übertragung der Gesamtleistung. Somit kann es für die Handhabung solcher
Bauelemente von Vorteil sein, die Anzahl der Anschlußleitungen schon im Element selbst
durch geeignete Anordnung der Bypass-Dioden oder vergleichbarer Bauelemente auf das
Minimum zu reduzieren.
Um diesen Vorteil zu erzielen, können in weiterer vorteilhafter Ausbildung des erfindungs
gemäßen Bauelements in dem vom ringförmigen Abstandhalter umschlossenen Raum
weitere elektrische Bauteile, wie Meßfühler oder -wandler, und insbesondere bei einem
Solarmodul die erwähnten Bypass-Dioden zum Schutz der Solarzellen, angeordnet sein.
Bei Bedarf wird man den vom ringförmigen Abstandhalter umschlossenen Raum mit einer
Dichtmasse teilweise oder vollständig ausfüllen. Damit werden korrosive Angriffe auf die
Steile vermieden, an der die Anschlußleitungen in den besagten Raum eintreten. Es ist
auch möglich, die Austrittsbohrung mit einer gesonderten Abdeckung, z. B. einem Gehäu
se, zu überdecken und damit gegen unmittelbare Umgebungseinflüsse zu schützen.
In konsequenter und vorteilhafter Weiterbildung wird im Bereich des ringförmigen Ab
standhalters in an sich bekannter Weise ein Punkthalteelement an einer oder an beiden
Scheiben des Bauelements befestigt. Gemäß der Erfindung ist das Punkthalteelement in
weiterer Funktion mit einer Durchführung für die Anschlußleitungen versehen. Das kann
z. B. so realisiert werden, daß ein Punkthalteelement längs seiner Mittelachse hohlge
bohrt wird. Man kann auch vorsehen, daß die Leitungen zunächst innerhalb des Punkt
halteelements durch die Ebene der (rückwärtigen) Scheibe des Bauelements und dann
radial oder seitlich aus dem Punkthalteelement selbst hinausgeführt werden. Ist das
Punkthalteelement mit beiden Scheiben des Bauelements verbunden, so wird man die
Leitungen in radialer Richtung in die Durchführung einführen. In allen Fällen kann das
Punkthalteelement die Anschlußleitungen in dem kritischen Bereich des Austritts aus dem
Bauelement wirksam vor mechanischen Beschädigungen während der Handhabung auf
der Baustelle schützen.
Es versteht sich, dass an einem einzigen Bauelement mehrere solcher Durchführungen
vorgesehen werden können, wenn die Anzahl der elektrischen Funktionselemente und/
oder deren Verteilung in der Fläche des Bauelements das erfordern sollten. Über die Her
stellung von Standardbauteilen hinaus, auf welche die Unterkonstruktion von vornherein
zugeschnitten werden kann, lassen sich in Folge der erfindungsgemäßen Variabilität des
Ortes der Leitungsdurchführung auch individuelle Anforderungen in verhältnismäßig ein
facher Weise erfüllen.
Zum Herstellen eines solchen Bauelements wird man wie folgt vorgehen:
Zunächst werden die Funktionselemente mit der Trägerscheibe vereinigt und deren An
schlußleitungen innerhalb der später eine Seite des Scheibenzwischenraums bildenden
Fläche von der Trägerscheibe weggeführt. Die andere Scheibe wird mit der Bohrung
derart versehen, daß diese beim späteren Zusammenbau wenigstens ungefähr dem Ort
gegenüber liegt, an dem die Anschlußleitungen von der Trägerscheibe weggeführt sind.
Man verbindet dann beide Scheiben mittels des rahmenförmigen Abstandhalters, wobei
der ringförmige Abstandhalter innerhalb des Scheibenzwischenraums so zwischen den
Scheiben angeordnet und mit ihnen verbunden wird, daß die von der Trägerscheibe weg
geführten Anschlußleitungen in den von ihm umschriebenen Innenraum eintreten und
daraus durch die Bohrung der anderen Scheibe herausgeführt werden, wobei sowohl die
Bohrung der anderen Scheibe als auch die Ableitung der Anschlußleitungen von der Trä
gerscheibe vollständig in der vom Innenumfang des ringförmigen Abstandhalters gebilde
ten, gegen den Scheibenzwischenraum gasdicht abgedichteten Fläche liegen.
Je nach Ausführung befestigt man zusätzlich im Bereich der Bohrung der anderen Schei
be einen Punkthalter mit einer Durchgangsbohrung und führt die Anschlußleitungen durch
die Durchgangsbohrung aus dem Bauelement nach außen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstands der Erfindung gehen aus der Zeich
nung zweier Ausführungsbeispiele und deren sich im folgenden anschließender einge
hender Beschreibung hervor.
Es zeigen in vereinfachter Darstellung
Fig. 1 eine erste Ausführungsform im Schnitt, bei der die Anschlußleitungen unmittel
bar durch eine Bohrung in einer Scheibe des Bauelements austreten,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform im Schnitt, bei der die Anschlußleitungen durch
einen nur schematisch angedeuteten Punkthalters nach außen geführt sind.
Gemäß Fig. 1 ist ein Bauelement 1 in der Art einer Isolierglasscheibe aus einer monolithi
schen Scheibe 2, einem Scheibenverbund 3 (Verbundglasscheibe) sowie einem die bei
den Scheiben 2 und 3 miteinander fest verbindenden rahmenförmigen Abstandhalter 4
hergestellt. Letzterer ist in der üblichen Weise umlaufend mit beiden Scheiben 2 und 3
mittels eines Butylklebers gasdicht verklebt. Er umschreibt die Mantelfläche eines Schei
benzwischenraums 5, dessen Hauptflächen durch die Innenseiten der beiden Scheiben 2
und 3 gebildet werden, und verläuft mit geringem Abstand vom äußeren Rand der beiden
Scheiben parallel zu deren Kanten. Die verbleibende umlaufende Rinne ist in der üblichen
Weise mit einer Dichtmasse 4', z. B. Polysulfid, ausgefüllt.
Der Scheibenverbund 3 dient des weiteren als Trägerscheibe 6 für elektrische Funktions
elemente 7, hier in Gestalt von fotovoltaischen Solarzellen. Diese sind in an sich bekann
ter Weise zwischen zwei Glasscheiben 3.1 und 3.2 angeordnet und miteinander elektrisch
in Reihe verschaltet. Der die Funktionselemente aufnehmende Raum zwischen den
Scheiben 3.1 und 3.2 ist in ebenfalls bekannter Weise mittels einer ausgehärteten hoch
transparenten Gießmasse 3.3 ausgefüllt, welche die Solarzellen einbettet und als Klebe
schicht die beiden Glasscheiben 3.1 und 3.2 unlösbar miteinander verbindet. Die Gieß
harzschicht ist hier zwecks größerer Deutlichkeit der Einbaulage der Funktionselemente 7
und der Anordnung der Leitungsverbindungen übertrieben dick gezeichnet.
In der Einbaulage des Bauelements 1, in der es mit hier nicht gezeigten Halteelementen
z. B. an einer Wand- oder Dachkonstruktion festgelegt ist, bildet in der Regel der Schei
benverbund 3 mit den elektrischen Funktionselementen 7 die Außenseite, während die
monolithische Scheibe 2 zur Unterkonstruktion gewandt ist. In diesem Anwendungsfall
muß im übrigen nur die äußere Scheibe 3.2 des Scheibenverbunds 3 möglichst hoch
transparent sein, während die Scheiben 3.1 und 2 opak, getönt oder farbig beschichtet
sein können. In aller Regel verwendet man jedoch für alle diese Scheiben klares Glas
oder ein entsprechendes Kunststoffmaterial.
Die Dicke des Scheibenzwischenraum 5 beträgt etwa 1,5 cm, der Scheibenverbund 3
nebst den Funktionselementen 7 ist ebenfalls etwa 1,5 cm dick, und das gesamte Bauele
ment 1 ist etwa 3,5 cm dick. Seine Fläche kann in weiten Grenzen nach den jeweiligen
Anforderungen variiert werden, ebenso die Anzahl der eingebauten elektrischen Funkti
onselemente. Die erwähnten Halteelemente können in der Fläche des Bauelements (als
Punkthalter) und/oder an dessen Rand angeordnet sein.
Die zum Scheibenzwischenraum 5 gewandte Scheibe 3.1 ist im Bereich der Rückseite
eines der Funktionselemente 7 mit einem Loch 8 versehen. Durch dieses sind Anschluß
leitungen 9 von den Funktionselementen aus dem mit der Gießmasse 3.3 ausgefüllten
Verbund-Zwischenraum in den Scheibenzwischenraum 5 hineingeführt. Das Loch 8 wird
nach dem Durchführen der Leitungen 9 mit derselben Gießmasse 3.3 verschlossen. Im
Bereich des Lochs 8 ist zwischen den beiden Scheiben 2 und 3 des Bauelements 1 ein
ringförmiger Abstandhalter 10 in gleicher Weise befestigt wie der rahmenförmige Ab
standhalter 4. Er bildet die Mantelfläche eines Innenraums 11, in welchen sowohl das
Loch 8 mündet als auch die Anschlußleitungen 9 aus dem Scheibenverbund 3 direkt hin
eingeführt sind. Bei Bedarf kann wieder ein Strang aus Dichtmasse 4' zur zusätzlichen
Abdichtung dieses ringförmigen Abstandhalters vorgesehen werden. Diese Anordnung
kann an beliebiger Stelle des Scheibenzwischenraums 5 vorgesehen werden, welcher
folglich den ringförmigen Abstandhalter radial außen allseitig umgibt.
Zur Vereinfachung sind hier nur zwei Anschlußleitungen dargestellt. Sie werden bevor
zugt als elektrisch isolierte Flachbänder ausgeführt. Es ist, wie bereits erörtert wurde,
auch möglich, in den Innenraum 11 abweichend von der Darstellung eine größere Anzahl
von Anschlußleitungen hineinzuführen und darüber hinaus noch weitere elektrische Ele
mente darin unterzubringen. Bevorzugt ist der Abstandhalter kreisrund, dies ist jedoch
nicht zwingend erforderlich. Die ringförmigen Abstandhalter 10 sind in unterschiedlichen
Größen verfügbar. Verfügbare Innendurchmesser liegen derzeit zwischen 3 und 7 cm.
Bei Bedarf könnten natürlich insbesondere zur Aufnahme weiterer elektrischer Bauteile
auch größere Ringe hergestellt werden.
In der monolithischen Scheibe 2 ist ebenfalls eine Bohrung 12 vorgesehen, welche in den
vom ringförmigen Abstandhalter 10 definierten Innenraum 11 ausmündet und das Her
ausführen der Anschlußleitungen 9 aus dem Bauelement 1 ermöglicht. Bei Bedarf wird
der gesamte Innenraum 11 mit einer hier nicht dargestellten Dichtmasse aufgefüllt, wel
che einen zusätzlichen Schutz gegen korrosive Angriffe auf den Durchtritt der Anschluß
leitungen darstellt. Das Loch 8, die Mittelachse des ringförmigen Abstandhalters 10 und
die Bohrung 12 müssen nicht konzentrisch zueinander angeordnet sein.
In der Variante gemäß Fig. 2 ist bei prinzipiell gegenüber Fig. 1 unverändertem Aufbau
ein nur schematisch angedeuteter metallischer Punkthalter 13 als zusätzliches Bauteil im
Bereich des ringförmigen Abstandhalters 11 an dem Bauelement 1 bzw. in der Bohrung
12 der monolithischen Scheibe 2 befestigt. In der üblichen Weise verhindern Kunststoff
zwischenlagen den direkten Kontakt zwischen der (Glas-)Scheibe 2 und dem Material des
Punkthalters 13. Dessen weitere bauliche Einzelheiten und Festlegung am Bauelement
interessieren vorliegend nur unter dem Gesichtspunkt der Durchführung der Anschlußlei
tungen 9. Insbesondere kann der Punkthalter abweichend von der hier vereinfachten Dar
stellung in bekannter Weise auch beide Scheiben 2 und 3 stützen. Die Leitungen 9 sind
dann gegebenenfalls an geeigneter Stelle radial in ihn ein- und entsprechend der darge
stellten Weise weiterzuführen.
Im hier gezeigten Anwendungsfall erstreckt sich eine Durchgangsbohrung 14 längs der
Mittelachse des Punkthalters. Sie durchdringt sowohl dessen Gelenkbereich 15 als auch
seinen - mit einem Außengewinde versehenen - Schaft 16. Die Durchgangsbohrung 14 ist
weit genug, um die Anschlußleitungen 9 aufzunehmen, welche nun durch den Schaft 16
des Punkthalters 13 und über dessen freies Ende hinaus herausgeführt sind. Auch sind
die Leitungen hinreichend flexibel, um den Ausgleichsbewegungen des Gelenkbereichs
15 folgen zu können. Dessen regulärer Bewegungsspielraum ist ohnehin zu klein, um die
Anschlußleitungen 9 z. B. durch Abknicken beschädigen zu können.
In einer anderen nicht dargestellten Variante kann die Durchführung der Anschlußleitun
gen 9 innerhalb des Punkthalters 13 auch einen Winkel beschreiben. Man könnte damit
die Leitungen zwar zentrisch durch die Bohrung 12 in den Punkthalter hinein- und durch
die Ebene der Scheibe 2 hinausführen, jedoch in dessen weiterem Verlauf an einer ge
eigneten Stelle (z. B. im Übergang zwischen dem Gelenk- und dem Schaftbereich) nach
radial außen herausführen. Je nach Anwendungsfall kann diese Lösung gegenüber der
im Bild gezeigten Ausführung Vorteile hinsichtlich der weiteren Führung der Anschlußlei
tungen in der Unterkonstruktion haben.
Claims (8)
1. Flächiges Bauelement (1), insbesondere Isolierglasscheibe, aus mindestens
zwei starren Scheiben (2, 3) und einem diese fest und mit vorgegebenem Abstand
miteinander verbindenden, rahmenartig einen Scheibenzwischenraum (5) um
schreibenden Abstandhalter (4), wobei mindestens eine der starren Scheiben als
Trägerscheibe (6) für elektrische Funktionselemente (7), insbesondere Solarzel
len, dient, deren Anschlußleitungen (9) ausgehend von der zum Scheibenzwi
schenraum gewandten Seite der Trägerscheibe durch eine Bohrung (12) in der
anderen Scheibe (2) nach außen geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß
sich die Anschlußleitungen (9) durch den vom rahmenartigen Abstandhalter (4)
umschriebenen Scheibenzwischenraum (5) erstrecken und daß sie dort von
einem ringförmigen Abstandhalter (10) umgeben sind, welcher die beiden Schei
ben (2, 3) im Bereich der Bohrung (12) miteinander verbindet und die Mantel
fläche eines Innenraums (11) bildet.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den
Innenraum (11) definierende lichte Innenmaß des ringförmigen Abstandhalters
(10) größer als der Durchmesser der Bohrung (12) ist.
3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Trägerscheibe (6) ein mehrschichtiger Verbund (3) ist, in dem die Funktionsele
mente (7) eingebettet sind und dessen zum Scheibenzwischenraum (5) weisende
Scheibe (3.1) eine Bohrung (8) zum Herausführen der Anschlußleitungen (9) aus
dem Verbund in den vom ringförmigen Abstandhalter (10) umschlossenen Innen
raum (11) aufweist.
4. Bauelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß in den vom ringförmigen Abstandhalter (10) umschlossenen Innen
raum (11) weitere Bauelemente, insbesondere Bypass-Dioden von Solarzellen,
angeordnet sind.
5. Bauelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß der vom ringförmigen Abstandhalter umschlossene Innenraum (11)
wenigstens teilweise mit einer Dichtmasse ausgefüllt ist.
6. Bauelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß im Bereich des ringförmigen Abstandhalters (10) ein mit einer
Durchführung (14) für die Anschlußleitungen (9) versehener Punkthalter (13) an
einer oder beiden Scheiben (2, 3) des Bauelements (1) befestigt ist.
7. Verfahren zum Herstellen eines flächigen Bauelements aus zwei über einen
rahmenförmigen Abstandhalter unter Bildung eines von letzterem umschriebenen
Scheibenzwischenraums miteinander verbundenen Scheiben, deren eine als
Trägerscheibe von elektrischen Funktionselementen dient, deren von der Träger
scheibe weggeführte elektrische Anschlußleitungen ferner durch eine Bohrung in
der anderen Scheibe aus dem Bauelement herauszuführen sind, gekennzeichnet
durch folgende Schritte
- - die elektrischen Anschlußleitungen werden von der Trägerscheibe innerhalb deren eine Seite des Scheibenzwischenraums bildender Fläche weggeführt;
- - die Bohrung in der anderen Scheibe wird an entsprechender Stelle innerhalb deren die andere Seite des Scheibenzwischenraums bildender Fläche angeord net;
- - zusätzlich zum rahmenförmigen Abstandhalter wird innerhalb des Scheiben zwischenraums ein ringförmiger Abstandhalter so zwischen den Scheiben ange ordnet und mit diesen verbunden, daß die von der Trägerscheibe weggeführten Anschlußleitungen in den von ihm umschriebenen Innenraum eintreten und dar aus durch die Bohrung der anderen Scheibe herausgeführt werden, wobei sowohl die Bohrung der anderen Scheibe als auch die Ableitung der Anschlußleitungen von der Trägerscheibe vollständig in der vom Innenumfang des ringförmigen Ab standhalters gebildeten Fläche liegen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der
Bohrung der anderen Scheibe ein Punkthalter mit einer Durchführung an einer
oder an beiden Scheiben des Bauelements befestigt wird und daß die Anschluß
leitungen durch diese Durchführung aus dem Bauelement nach außen geführt
werden.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29924398U DE29924398U1 (de) | 1999-12-07 | 1999-12-07 | Bauelement mit einer Leitungsdurchführung |
DE19958879A DE19958879A1 (de) | 1999-12-07 | 1999-12-07 | Bauelement mit einer Leitungsdurchführung |
EP00403405A EP1106771B1 (de) | 1999-12-07 | 2000-12-05 | Bauelement mit einer Kabeldurchführung sowie Herstellungsverfahren für dasselbe |
DE60018359T DE60018359T2 (de) | 1999-12-07 | 2000-12-05 | Bauelement mit einer Kabeldurchführung sowie Herstellungsverfahren für dasselbe |
DK00403405T DK1106771T3 (da) | 1999-12-07 | 2000-12-05 | Byggeelement med en kabelpassage og fremgangsmåde til fremstilling deraf |
AT00403405T ATE290151T1 (de) | 1999-12-07 | 2000-12-05 | Bauelement mit einer kabeldurchführung sowie herstellungsverfahren für dasselbe |
PT00403405T PT1106771E (pt) | 1999-12-07 | 2000-12-05 | Elemento de construcao com uma passagem de fioa e processo para o seu fabrico |
ES00403405T ES2237397T3 (es) | 1999-12-07 | 2000-12-05 | Elemento de construccion con un paso de hilos y procedimiento para su fabricacion. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19958879A DE19958879A1 (de) | 1999-12-07 | 1999-12-07 | Bauelement mit einer Leitungsdurchführung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19958879A1 true DE19958879A1 (de) | 2001-07-05 |
Family
ID=7931668
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19958879A Withdrawn DE19958879A1 (de) | 1999-12-07 | 1999-12-07 | Bauelement mit einer Leitungsdurchführung |
DE29924398U Expired - Lifetime DE29924398U1 (de) | 1999-12-07 | 1999-12-07 | Bauelement mit einer Leitungsdurchführung |
DE60018359T Expired - Lifetime DE60018359T2 (de) | 1999-12-07 | 2000-12-05 | Bauelement mit einer Kabeldurchführung sowie Herstellungsverfahren für dasselbe |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29924398U Expired - Lifetime DE29924398U1 (de) | 1999-12-07 | 1999-12-07 | Bauelement mit einer Leitungsdurchführung |
DE60018359T Expired - Lifetime DE60018359T2 (de) | 1999-12-07 | 2000-12-05 | Bauelement mit einer Kabeldurchführung sowie Herstellungsverfahren für dasselbe |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1106771B1 (de) |
AT (1) | ATE290151T1 (de) |
DE (3) | DE19958879A1 (de) |
DK (1) | DK1106771T3 (de) |
ES (1) | ES2237397T3 (de) |
PT (1) | PT1106771E (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20209970U1 (de) | 2002-06-27 | 2002-09-05 | Kirrlacher Glasmanufaktur Andreas Herzog GmbH, 68753 Waghäusel | Beheizbares Beschattungssystem |
DE10146498A1 (de) * | 2001-09-21 | 2003-04-24 | Arnold Glaswerke | Photovoltaik-Isolierverglasung |
DE10225140A1 (de) * | 2002-05-29 | 2003-12-11 | Wuerth Solar Gmbh & Co Kg | Solarmodul |
DE10241728A1 (de) * | 2002-09-10 | 2004-03-25 | Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh | Anschlussvorrichtung für ein mehrschichtiges, mit elektrischen Funktionselementen bestücktes Flächenelement und Flächenelement |
WO2004048736A1 (de) * | 2002-11-22 | 2004-06-10 | Karl-Otto Platz | Befestigungsmittel für verbundglasscheiben |
DE10327752B3 (de) * | 2003-06-10 | 2004-11-04 | Joachim Orbach | Vorrichtung zur Halterung einer Platte |
DE102007042028A1 (de) | 2007-09-05 | 2009-03-12 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Scheibe mit einem Detektor für elektromagnetische Strahlung |
DE102010002544B3 (de) * | 2010-03-03 | 2011-09-08 | Heinrich Lamparter Stahlbau Gmbh & Co. Kg | Vorhangfassade für ein Gebäude |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202007002898U1 (de) * | 2007-02-28 | 2008-07-10 | SCHÜCO International KG | Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion für ein Gebäude |
DE102010010871A1 (de) * | 2010-03-10 | 2011-09-15 | Ife Eriksen Ag | Anschlusselement zur Anordnung auf Solarmodulen und Solarmodule |
KR20130051216A (ko) * | 2011-11-09 | 2013-05-20 | 엘지이노텍 주식회사 | 태양광 발전장치 |
EP3117992A1 (de) * | 2015-07-16 | 2017-01-18 | AGC Glass Europe | Glasscheibe mit integrierter elektronischer vorrichtung |
DE102015223053B4 (de) * | 2015-11-23 | 2020-03-12 | Thyssenkrupp Ag | Verfahren zur Herstellung eines Funktionsmoduls |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1278292B (de) * | 1966-05-24 | 1968-09-19 | Niederlassung Vereinigte Glasw | Alarmglasscheibe |
EP0192472B1 (de) * | 1985-02-19 | 1990-05-23 | Pilkington Plc | Abgedichtete Doppelscheibeneinheit |
DE29509193U1 (de) * | 1995-06-02 | 1995-08-17 | Flachglas Solartechnik GmbH, 50667 Köln | Bauelement, insbesondere Fassadenelement |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE178292C (de) | ||||
NL8701747A (nl) * | 1987-07-23 | 1989-02-16 | Buva Bv | Meervoudige glasruit. |
DE4101277A1 (de) * | 1991-01-17 | 1992-07-23 | Grimm Friedrich Bjoern | Mehrscheiben-isolierverglasung |
DE29621302U1 (de) * | 1996-12-07 | 1997-02-06 | Schmitt, Horst-Henry, 32756 Detmold | Distanzhalter |
-
1999
- 1999-12-07 DE DE19958879A patent/DE19958879A1/de not_active Withdrawn
- 1999-12-07 DE DE29924398U patent/DE29924398U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-12-05 EP EP00403405A patent/EP1106771B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-05 AT AT00403405T patent/ATE290151T1/de active
- 2000-12-05 ES ES00403405T patent/ES2237397T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-05 DK DK00403405T patent/DK1106771T3/da active
- 2000-12-05 PT PT00403405T patent/PT1106771E/pt unknown
- 2000-12-05 DE DE60018359T patent/DE60018359T2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1278292B (de) * | 1966-05-24 | 1968-09-19 | Niederlassung Vereinigte Glasw | Alarmglasscheibe |
EP0192472B1 (de) * | 1985-02-19 | 1990-05-23 | Pilkington Plc | Abgedichtete Doppelscheibeneinheit |
DE29509193U1 (de) * | 1995-06-02 | 1995-08-17 | Flachglas Solartechnik GmbH, 50667 Köln | Bauelement, insbesondere Fassadenelement |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10146498A1 (de) * | 2001-09-21 | 2003-04-24 | Arnold Glaswerke | Photovoltaik-Isolierverglasung |
DE10146498C2 (de) * | 2001-09-21 | 2003-11-20 | Arnold Glaswerke | Photovoltaik-Isolierverglasung |
US7834265B2 (en) | 2001-09-21 | 2010-11-16 | Glaswerke Arnold Gmbh & Co. Kg | Photovoltaic insulating glazing |
DE10225140A1 (de) * | 2002-05-29 | 2003-12-11 | Wuerth Solar Gmbh & Co Kg | Solarmodul |
DE20209970U1 (de) | 2002-06-27 | 2002-09-05 | Kirrlacher Glasmanufaktur Andreas Herzog GmbH, 68753 Waghäusel | Beheizbares Beschattungssystem |
DE10241728A1 (de) * | 2002-09-10 | 2004-03-25 | Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh | Anschlussvorrichtung für ein mehrschichtiges, mit elektrischen Funktionselementen bestücktes Flächenelement und Flächenelement |
DE10241728B4 (de) * | 2002-09-10 | 2006-03-16 | Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh | Mehrschichtiges elektrisches beheizbares Flächenelement |
WO2004048736A1 (de) * | 2002-11-22 | 2004-06-10 | Karl-Otto Platz | Befestigungsmittel für verbundglasscheiben |
DE10327752B3 (de) * | 2003-06-10 | 2004-11-04 | Joachim Orbach | Vorrichtung zur Halterung einer Platte |
DE102007042028A1 (de) | 2007-09-05 | 2009-03-12 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Scheibe mit einem Detektor für elektromagnetische Strahlung |
DE102010002544B3 (de) * | 2010-03-03 | 2011-09-08 | Heinrich Lamparter Stahlbau Gmbh & Co. Kg | Vorhangfassade für ein Gebäude |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE60018359D1 (de) | 2005-04-07 |
ATE290151T1 (de) | 2005-03-15 |
DE29924398U1 (de) | 2003-02-06 |
EP1106771B1 (de) | 2005-03-02 |
PT1106771E (pt) | 2005-07-29 |
DE60018359T2 (de) | 2006-01-26 |
EP1106771A3 (de) | 2002-04-03 |
EP1106771A2 (de) | 2001-06-13 |
ES2237397T3 (es) | 2005-08-01 |
DK1106771T3 (da) | 2005-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3743583B1 (de) | Abstandhalter für isolierverglasungen mit in hohlkammer integrierter elektrischer zuleitung | |
WO2019141749A1 (de) | Abstandhalter für isolierverglasungen mit integriertem flachbandkabel | |
DE19958879A1 (de) | Bauelement mit einer Leitungsdurchführung | |
DE102008034459B4 (de) | Schutzdeckelanordnung für eine elektrische Einheit | |
EP1953908B1 (de) | Trägermodul für einen Wechselrichter | |
EP3339633B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer potentialausgleichsverbindung an einem windenergieanlagenrotorblatt | |
DE202017103757U1 (de) | Baueinheit für eine Abgrenzvorrichtung | |
EP2873100A1 (de) | Kantenverbinder für photovoltaische solarmodule | |
EP1428265B1 (de) | Photovoltaik-isolierverglasung | |
EP1700348A1 (de) | Photovoltaik-isolierglasscheibe | |
EP0048488A1 (de) | Gehäuse aus Kunststoff | |
EP1049958A1 (de) | Elektrochrome zelle | |
DE10229712A1 (de) | Halbleitermodul | |
EP2438623B1 (de) | Photovoltaisches modul mit flächigem zellverbinder | |
EP3139715A1 (de) | Abdichtung von leiterplattengehäusen | |
EP4101030B1 (de) | Flachleiteranschlusselement | |
DE102019124375A1 (de) | Solar-Verglasungsbaugruppe und Verfahren zur Herstellung einer Solar-Verglasungsbaugruppe | |
WO2019141533A1 (de) | Isolierverglasung, fenster und verfahren zur herstellung | |
EP0475417A2 (de) | Anordnung von Führungselementen für elektrische Leitungen im Fassadenbereich von Gebäuden | |
DE4208710C2 (de) | ||
WO2012104299A2 (de) | Solarmodul mit einer oder mehreren solarzellen | |
EP0609651B1 (de) | Fassadenelement | |
WO2019141532A1 (de) | Isolierverglasung und fenster | |
DE10306529A1 (de) | Baugruppe | |
DE10052529A1 (de) | Solarmodul |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |