DE19957348A1 - Resin composition, useful for the production of coated paper, comprises a cross-linked amine prepared from an aliphatic amine and a glycidyl compound having at least 2 glycidyl groups - Google Patents

Resin composition, useful for the production of coated paper, comprises a cross-linked amine prepared from an aliphatic amine and a glycidyl compound having at least 2 glycidyl groups

Info

Publication number
DE19957348A1
DE19957348A1 DE19957348A DE19957348A DE19957348A1 DE 19957348 A1 DE19957348 A1 DE 19957348A1 DE 19957348 A DE19957348 A DE 19957348A DE 19957348 A DE19957348 A DE 19957348A DE 19957348 A1 DE19957348 A1 DE 19957348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
resin composition
glycidyl
composition according
amine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19957348A
Other languages
German (de)
Inventor
Akira Kawamura
Akira Tanikawa
Toshiyuki Hasegawa
Yutaka Shibata
Toshishige Hamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE19957348A1 publication Critical patent/DE19957348A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/62Macromolecular organic compounds or oligomers thereof obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/56Amines together with other curing agents

Abstract

A resin composition comprises a cross-linked amine prepared from an aliphatic amine and a glycidyl compound having at least 2 glycidyl groups. A resin composition (I) comprises (A) a crosslinked amine compound and (B) a compound comprising (B1) an non-volatile, non-polymeric substance or (B2) a multi-valent alcohol. (A) is prepared from (A1) an aliphatic amine (A2) a glycidyl compound having at least 2 glycidyl groups per molecule and optionally (A3) an alpha , beta -unsaturated carbonyl compound, an alpha , beta -unsaturated nitrile compound or an alpha -halocarboxylic acid. Independent claims are included for (i) a coating composition (II) comprising the resin composition (I), a pigment and an aqueous binding agent and (ii) a paper substrate coated with (II).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Harzmasse für Papierbeschichtungen und eine die Harzmasse, ein Pigment und ein wäßriges Bindemittel umfassende Beschich­ tungszusammensetzung für Papier. Insbesondere werden eine Harzmasse für Papierbe­ schichtungen und eine Beschichtungszusammensetzung für Papier bereitgestellt, die kein Formaldehyd erzeugen und ausgezeichnete Druckeignung und Druckwirkung auf Papier verleihen. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein beschichtetes Papier mit einer hauptsächlich aus einem Pigment und einem wäßrigen Bindemittel zusammengesetzten Beschichtung, die kein Formaldehyd erzeugt, ausgezeichnete Druckeignung und Druck­ wirkung aufweist und guten Druckglanz zeigt. Der in dieser Beschreibung verwendete Begriff "Papier" weist breite Bedeutung auf und schließt sogenannte Pappe zusätzlich zu Papier im engen Sinn ein.The present invention relates to a resin composition for paper coatings and a coating comprising the resin composition, a pigment and an aqueous binder composition for paper. In particular, a resin composition for Papierbe coatings and a coating composition for paper provided that no Generate formaldehyde and excellent print suitability and printing effect on paper to lend. The present invention also relates to a coated paper having a mainly composed of a pigment and an aqueous binder Coating that does not generate formaldehyde, excellent pressure suitability and pressure has effect and good print gloss shows. The one used in this description The term "paper" has a broad meaning and includes so-called cardboard in addition to Paper in the narrow sense.

Durch Auftragen einer hauptsächlich aus einem Pigment und einem wäßrigen Bindemittel zusammengesetzten Beschichtungszusammensetzung und Durchführen erfor­ derlicher Behandlungen, wie Trocknen und Kalanderbehandlung, erhaltenes beschichte­ tes Papier wird durch seine hervorragenden Eigenschaften, wie ausgezeichnete Druck­ wirkung, weitverbreitet für kommerzielle Drucke, Journale und Bücher verwendet. Jedoch sind noch verbleibende Anstrengungen anzustellen, um die Qualität des beschichteten Papiers mit begleitender gestiegener Erfordernis an Qualität und Beschleunigung des Druckens zu verbessern. Insbesondere sind beim Offsetdrucken, das einen signifikanten Teil des Druckens einnimmt, eine gute Farbannahmeeigenschaft unter dem Einfluß von benetzendem Wasser und Wasserbeständigkeit beim Naßrupfen (wet pick), Verbesserung und Förderung von Druckglanz und Blasenbildungs­ beständigkeit beim Bahnendruck erforderlich.By applying one mainly of a pigment and an aqueous one Binder composite coating composition and performing neces derlicher treatments, such as drying and calender treatment, received coating This paper is characterized by its excellent properties, such as excellent printing effect, widely used for commercial prints, journals and books. However, there are still remaining efforts to be made to improve the quality of the coated paper with accompanying increased need for quality and quality To improve acceleration of printing. In particular, in offset printing, the  takes a significant part of the printing, a good ink accepting property under the influence of wetting water and water resistance during wet picking (wet pick), improvement and promotion of printing gloss and blistering Resistance to web printing required.

Zum Lösen dieser Aufgaben gibt es allgemein bekannte Verfahren, bei denen Zugabe zu einer Beschichtungszusammensetzung für Papier Melamin-Formaldehyd- Harze, Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Polyamidpolyharnstoff-Formaldehyd-Harze, wie in JP-B-44-11667 und JP-A-55-31837 (= US-A-4,246,153) beschrieben, oder Block­ glyoxalharze, wie in JP-A-63-120197 beschrieben, als Mittel zum Verleihen von Was­ serbeständigkeit oder als Zusatz für ein Bindemittel zugegeben wird. Jedoch ist jedes dieser herkömmlichen Mittel zum Verleihen von Wasserbeständigkeit und Zusätze für ein Bindemittel in der Praxis nicht notwendigerweise zufriedenstellend, da bei einigen Eigenschaften wichtige Nachteile oder nicht ausreichende Wirkungen festgestellt werden, obwohl sie einige effektive Verbesserungen ergeben.To solve these problems, there are well-known methods in which Addition to a coating composition for paper melamine-formaldehyde Resins, urea-formaldehyde resins, polyamide-polyurea-formaldehyde resins, such as in JP-B-44-11667 and JP-A-55-31837 (= US-A-4,246,153), or block glyoxal resins as described in JP-A-63-120197, as a means for imparting what water resistance or added as an additive for a binder. However, every one is this conventional means of imparting water resistance and additives for a binder in practice not necessarily satisfactory, since some Properties identified major disadvantages or inadequate effects although they give some effective improvements.

Zum Beispiel bringen sogenannte Aminoplastoharze, wie Melamin-Formaldehyd- Harze und Harnstoff-Formaldehyd-Harze, einige Probleme mit sich, wie nicht nur daß die Erzeugung von Formaldehyd während der Aufarbeitung oder aus dem beschichteten Papier stark ist, sondern auch, daß die Verbesserungswirkung der Farbannahmeeigen­ schaft und Blasenbildungsbeständigkeit gering ist und Manifestierungswirkung der Was­ serbeständigkeit nicht leicht erhalten wird, wenn der pH-Wert einer Beschichtungszu­ sammensetzung steigt.For example, so-called aminoplastoharze, such as melamine-formaldehyde Resins and urea-formaldehyde resins, some problems with it, such as not only that the production of formaldehyde during the work-up or from the coated Paper is strong, but also that the improvement effect of the color accepting and blistering resistance is low and manifestation effect of what water resistance is not easily obtained when the pH of a coating composition is increasing.

Polyamidpolyharnstoff-Formaldehyd-Harze verleihen in einem gewissen Ausmaß verbesserte Wirkungen, wie eine Verbesserung der Farbannahmeeigenschaft und Wasserbeständigkeit. Jedoch kann unter Verwendung von Polyamidpolyharnstoff-Form­ aldehyd-Harzen die Erzeugung von Formaldehyd nicht verhindert werden, da Formalde­ hyd bei der Herstellung der Harze verwendet wird.Polyamide-polyurea-formaldehyde resins impart to some extent improved effects, such as an improvement in the ink receptivity and Water resistance. However, using polyamide polyurea form aldehyde resins, the production of formaldehyde can not be prevented because formaldehyde hyd is used in the preparation of the resins.

Andererseits bewirken Blockglyoxalharze, die als Zusatz für ein kein Form­ aldehyd enthaltendes Bindemittel bekannt sind, nur eine sehr geringe Verbesserung der Qualität des beschichteten Papiers, wie Farbannahmeeigenschaft und Blasenbildungsbe­ ständigkeit, obwohl sie in einem gewissen Ausmaß Wasserbeständigkeit gegen Be­ netzungswasser verleihen können.On the other hand, block glyoxal resins which act as an additive to a no form aldehyde-containing binder are known, only a very slight improvement of Quality of the coated paper, such as ink accepting property and blistering effect durability, although to some extent water resistance to Be can lend network water.

Es besteht ein anderes Problem, daß beschichtete Papiere, die unter Verwendung einer Beschichtungszusammensetzung auf Papiersubstraten hergestellt werden, die ein Mittel zum Verleihen von Wasserbeständigkeit enthalten, wie Aminoplastoharze und Polyamidpolyharnstoff-Formaldehyd-Harze wie vorstehend erwähnt, dazu neigen, ver­ schlechterten Druckglanz aufzuweisen, verglichen mit beschichteten Papieren, die unter Verwendung einer Beschichtungszusammensetzung, die im wesentlichen aus Pigmenten und wäßrigen Bindemitteln besteht, hergestellt wurden. Die Verschlechterung des Druckglanzes vermindert das Hochqualitätsgefühl von Papier, da das Hochqualitätsge­ fühl von Papier aus dem Kontrast zwischen den nicht bedruckten Teilen und den be­ druckten Teilen auftritt und ein höherer Druckglanz in den nicht bedruckten Teilen hö­ heren Kontrast ergibt.There is another problem that coated papers using a coating composition are prepared on paper substrates, the Contain water resistance agents, such as aminoplastoharze and Polyamidepolyurea-formaldehyde resins as mentioned above tend to have ver have poorer print gloss compared to coated papers under Use of a coating composition consisting essentially of pigments  and aqueous binders. The deterioration of the Print gloss reduces the high quality feel of paper as the high quality feel of paper from the contrast between the unprinted parts and the be printed parts occurs and a higher print gloss in the non-printed parts hö results in higher contrast.

Die Erfinder haben zuvor in JP-A-10-77599 die Verwendung einer vernetzten Aminverbindung, die ein Reaktionsprodukt eines aliphatischen Amins mit einer Verbin­ dung ist, ausgewählt aus Aldehyden, Glycidylverbindungen und Isocyanatverbindungen, als Harzbestandteil in einer Beschichtungszusammensetzung für Papier zum Erhöhen der Qualität von beschichtetem Papier vorgeschlagen. Die Erfinder haben weiter in JP-A-11- 140792 die Verwendung einer vernetzten Aminverbindung, die ein Reaktionsprodukt ei­ nes heterocyclischen Amins mit einer Glycidylverbindung ist, als Harzbestandteil in einer Beschichtungszusammensetzung für Papier vorgeschlagen.The present inventors have previously disclosed in JP-A-10-77599 the use of a crosslinked amine compound dung a reaction product of aliphatic amine with a Verbin selected from aldehydes, glycidyl compounds and isocyanate compounds, as a resin component in a coating composition for paper for increasing the quality of proposed coated paper. The inventors have further proposed in JP-A-11-140792 the use of a crosslinked amine compound which is a reaction product of a heterocyclic amine with a glycidyl compound as a resin component in a paper coating composition.

Es wurde festgestellt, daß, wenn eine solche vernetzte Aminverbindung, die ein Reaktionsprodukt eines Amins mit einer Glycidylverbindung und in JP-A-10-77599 und JP-A-11-140792 beschrieben ist, als Harzbestandteil verwendet wird, eine Verdickung der Beschichtungszusammensetzung und Verschlechterung der Fließeigenschaft abhängig von der Kombination mit anderen Bestandteilen und der verwendeten Menge dieser vernetzten Aminverbindung auftreten können. Die Erfinder haben umfassende Unter­ suchungen angestellt, diese Probleme und das Problem der durch eine Beschichtungs­ zusammensetzung bewirkten Verschlechterung des Druckglanzes zu lösen.It has been found that when such a crosslinked amine compound is a Reaction product of an amine with a glycidyl compound and in JP-A-10-77599 and JP-A-11-140792 is used as a resin component, a thickening the coating composition and deterioration of the flow properties from the combination with other ingredients and the amount of these used crosslinked amine compound can occur. The inventors have comprehensive sub This problem and the problem of a coating Composition caused deterioration of the printing gloss to solve.

Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Harzmasse für Papierbe­ schichtungen bereitzustellen, die beschichtetes Papier von hoher Qualität, d. h. z. B. mit hoher Farbannahmeeigenschaft und ausgezeichneter Wasserbeständigkeit, ergeben kann; und keine Erzeugung von Formaldehyd bewirkt, wobei sie sich an den Anforderungen der Qualität von beschichtetem Papier orientiert.An object of the present invention is to provide a resin composition for Papierbe coatings, the coated paper of high quality, d. H. z. B. with high ink receptivity and excellent water resistance; and does not cause generation of formaldehyde, meeting the requirements the quality of coated paper.

Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Harzmasse für Papier­ beschichtungen bereitzustellen, die kaum Nachteile, wie Verdicken und Verschlechtern der Fließeigenschaft, bewirkt und demgemäß leicht gehandhabt wird, wenn sie mit einem Pigment und einem wäßrigen Bindemittel unter Bilden einer Beschichtungszusam­ mensetzung für Papier gemischt wird.Another object of the present invention is a resin composition for paper To provide coatings that hardly disadvantages such as thickening and deterioration the flow property, and is therefore handled easily, if they are with a pigment and an aqueous binder to form a coating composition for paper is mixed.

Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Beschichtungszusam­ mensetzung für Papier unter Verwendung der vorstehenden Harzmasse bereitzustellen.Another object of the present invention is to provide a coating composition for paper using the above resin composition.

Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, beschichtetes Papier bereitzustellen, das kein Formaldehyd erzeugt, gute Eigenschaften, wie hohe Farban­ nahmeeigenschaft und ausgezeichnete Wasserbeständigkeit, aufweist und guten Druck­ glanz zeigt, das unter Verwendung der vorstehenden Beschichtungszusammensetzung für Papier hergestellt wird.Yet another object of the present invention is coated paper that does not produce formaldehyde, good properties such as high color property and excellent water resistance, exhibiting and good pressure  shows gloss, using the above coating composition for Paper is made.

Die vorliegende Erfindung stellt eine Harzmasse bereit, umfassend
The present invention provides a resin composition comprising

  • A) eine vernetzte Aminverbindung, die
    ein Reaktionsprodukt (a) eines aliphatischen Amins und (b) einer Glycidylverbindung mit mindestens zwei Glycidylgruppen im Molekül oder
    ein Reaktionsprodukt (a) eines aliphatischen Amins, (b) einer Glycidylverbindung mit mindestens zwei Glycidylgruppen im Molekül und (c) einer aus α,β-ungesättigten Car­ bonylverbindungen, α,β-ungesättigten Nitrilverbindungen und α-Halogencarbonsäure­ verbindungen ausgewählten Verbindung ist; und
    A) a crosslinked amine compound, the
    a reaction product of (a) an aliphatic amine and (b) a glycidyl compound having at least two glycidyl groups in the molecule or
    a reaction product of (a) an aliphatic amine, (b) a glycidyl compound having at least two glycidyl groups in the molecule and (c) a compound selected from α, β-unsaturated car bonyl compounds, α, β-unsaturated nitrile compounds and α-halocarboxylic acid compounds; and
  • B) mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus (B1) einer nicht polymeren, nicht flüchtigen Substanz und (B2) mehrwertigen Alkoholen.B) at least one compound selected from (B1) a non-polymeric, not volatile substance and (B2) polyhydric alcohols.

Die vorliegende Erfindung stellt auch eine Beschichtungszusammensetzung für Papier bereit, umfassend
The present invention also provides a coating composition for paper comprising

  • A) die vorstehend beschriebene vernetzte Aminverbindung,A) the above-described crosslinked amine compound,
  • B) mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus nicht polymeren, nicht flüchtigen Substanzen und mehrwertigen Alkoholen, zusätzlich zuB) at least one compound selected from non-polymeric, non-volatile Substances and polyhydric alcohols, in addition to
  • C) einem Pigment undC) a pigment and
  • D) einem wäßrigen Bindemittel.D) an aqueous binder.

Die vorliegende Erfindung stellt weiter ein beschichtetes Papier bereit, um­ fassend (1) ein Papiersubstrat und (2) eine Beschichtung auf der Oberfläche des Papier­ substrats, umfassend
The present invention further provides a coated paper comprising (1) a paper substrate and (2) a coating on the surface of the paper substrate

  • A) die vorstehend beschriebene vernetzte Aminverbindung,A) the above-described crosslinked amine compound,
  • B) mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus einer nicht polymeren, nicht flüchti­ gen Substanz und mehrwertigen Alkoholen,B) at least one compound selected from a non-polymeric, non-volatile substance and polyhydric alcohols,
  • C) ein Pigment undC) a pigment and
  • D) ein wäßriges Bindemittel.D) an aqueous binder.

Die erfindungsgemäße Harzmasse umfaßt (A) eine vernetzte Aminverbindung, die durch Umsetzung bestimmter Bestandteile erhalten wird, und (B) (B1) eine nicht polymere nicht flüchtige Substanz und/oder (B2) einen mehrwertigen Alkohol.The resin composition of the present invention comprises (A) a crosslinked amine compound, which is obtained by reacting certain components, and (B) (B1) is not polymeric non-volatile substance and / or (B2) a polyhydric alcohol.

Die vernetzte Aminverbindung (A) wird durch Umsetzung (a) eines aliphatischen Amins und (b) einer Glycidylverbindung mit mindestens zwei Glycidylgruppen im Mo­ lekül oder durch Umsetzung (a) eines aliphatischen Amins, (b) einer Glycidylverbindung mit mindestens zwei Glycidylgruppen im Molekül und (c) einer Verbindung, ausgewählt aus α,β-ungesättigten Carbonylverbindungen, α,β-ungesättigten Nitrilverbindungen und α-Halogencarbonsäureverbindungen, erhalten.The crosslinked amine compound (A) is prepared by reacting (a) an aliphatic compound Amines and (b) a glycidyl compound having at least two glycidyl groups in the Mo lekül or by reacting (a) an aliphatic amine, (b) a glycidyl compound having at least two glycidyl groups in the molecule and (c) a compound selected  from α, β-unsaturated carbonyl compounds, α, β-unsaturated nitrile compounds and α-halocarboxylic acid compounds.

Das hier verwendete aliphatische Amin (a) weist eine primäre oder sekundäre Aminogruppe auf, die an ein aliphatisches Kohlenstoffatom gebunden ist. Das aliphati­ sche Kohlenstoffatom, an das eine Aminogruppe gebunden ist, kann einen nicht aromati­ schen Ring bilden. Sofern eine Aminogruppe an ein aliphatisches Kohlenstoffatom ge­ bunden ist, kann zum Beispiel ein anderer Rest als ein aliphatischer Kohlenwasser­ stoffrest und ein aromatischer Ring ebenfalls im Molekül enthalten sein. Weiter können mehrere Aminogruppen im Molekül enthalten sein. Spezielle Beispiele des aliphatischen Amins (a) schließen Monoalkylamine, Dialkylamine, zwei oder mehrere Aminogruppen im Molekül enthaltende Polyamine und aliphatische heterocyclische Amine, die ein Stickstoffatom als mindestens ein Ringglied enthalten, ein. Es kann eine Art von aliphatischem Amin verwendet werden, oder diese aliphatischen Amine können in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden.The aliphatic amine (a) used herein has a primary or secondary Amino group which is bonded to an aliphatic carbon atom. The aliphati The carbon atom to which an amino group is bonded may be a non-aromatic forming a ring. If an amino group ge to an aliphatic carbon atom may be, for example, other than an aliphatic hydrocarbon residual substance and an aromatic ring also be contained in the molecule. Next you can several amino groups may be contained in the molecule. Specific examples of the aliphatic Amines (a) include monoalkylamines, dialkylamines, two or more amino groups in the molecule containing polyamines and aliphatic heterocyclic amines, the Nitrogen atom as at least one ring member included, a. It can be a kind of aliphatic amine or these aliphatic amines can be used in Combination of two or more are used.

Monoalkylamine können eine Verbindung sein, in der eine primäre Aminogruppe an einen Alkylrest mit etwa 1 bis 10 Kohlenstoffatomen gebunden ist. Spezielle Beispiele davon schließen Methylamin, Ethylamin und Propylamin ein. Das Dialkylamin kann eine Verbindung sein, in der zwei Alkylreste an eine sekundäre Aminogruppe gebunden sind, wobei die Alkylreste gleich oder voneinander verschieden sind und jeweils etwa 1 bis 10 Kohlenstoffatome aufweisen. Spezielle Beispiele davon schließen Dimethylamin, Diethylamin, Dipropylamin, Dibutylamin und Methylethylamin ein. Das Polyamin weist mehrere Aminogruppen im Molekül auf und bedeutet hier eine andere Verbindung als die später beschriebenen heterocyclischen Amine. Spezielle Beispiele davon schließen Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, Isophorondiamin, Bis(aminomethyl)cyclohexan und Xyloldiamin ein.Monoalkylamines may be a compound in which a primary amino group is bonded to an alkyl group of about 1 to 10 carbon atoms. Specific Examples thereof include methylamine, ethylamine and propylamine. The dialkylamine may be a compound in which two alkyl groups are attached to one secondary amino group are bonded, wherein the alkyl radicals are the same or different and each having about 1 to 10 carbon atoms. Specific examples thereof include Dimethylamine, diethylamine, dipropylamine, dibutylamine and methylethylamine. The Polyamine has several amino groups in the molecule and here means another Compound as the heterocyclic amines described later. Special examples of these include ethylenediamine, diethylenetriamine, triethylenetetramine, isophoronediamine, Bis (aminomethyl) cyclohexane and xylenediamine.

Das heterocyclische Amin ist eine cyclische Verbindung, die mindestens ein Stickstoffatom als Ringglied zusätzlich zu Kohlenstoffatomen enthält. Die den Hetero­ cyclus bildenden Atome sind nicht auf Kohlenstoff und Stickstoff beschränkt, und andere Heteroatome, wie Sauerstoff und Schwefel, können ebenfalls einen Ring bilden. Sofern diese Verbindung einen Heterocyclus mit Stickstoff als Ringatom enthält, kann sie auch einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, alicyclischen Kohlenwasserstoffrest, aromatischen Kohlenwasserstoffrest und Acylrest zusätzlich zu diesem Heterocyclus enthalten. Weiter kann eine andere Aminogruppe als die cyclische Aminogruppe und ein anderer Substituent, wie z. B. ein Halogenatom, über einen solchen Kohlenwasserstoff­ rest verbunden sein. Spezielle Beispiele des heterocyclischen Amins schließen hetero­ cyclische Monoamine, wie Pyrrolidin, Piperidin, 2-, 3- oder 4-Pipecolin und 2,4-, 2,6- oder 3,5-Lupetidin (d. h. Dimethylpiperidin), heterocyclische Diamine, wie Piperazin, Homopiperadin, N-Alkyl(z. B. Methyl-, Ethyl- oder Propyl)piperadin, N-Methyl­ homopiperadin, N-Acyl(z. B. Acetyl)piperadin, N-Acyl(z. B. Acetyl)homopiperadin und 1-(Chlorphenyl)piperadin, heterocyclische Amine, an die ein Aminoalkylrest gebunden ist, wie N-Aminoalkyl(z. B. Ethyl- oder Propyl)piperidin, N-Aminoalkyl(z. B. Ethyl- oder Propyl)piperazin, N-Aminoalkyl(z. B. Ethyl- oder Propyl)morpholin, N- Aminopropyl-2- oder -4-pipecolin, 1,4-Bis(aminoethyl)piperazin und 1,4-Bis(amino­ propyl)piperazin, ein.The heterocyclic amine is a cyclic compound containing at least one Nitrogen atom as a ring member in addition to carbon atoms. The the hetero cyclus forming atoms are not limited to carbon and nitrogen, and other heteroatoms, such as oxygen and sulfur, can also form a ring. If this compound contains a heterocycle with nitrogen as the ring atom, can they also contain an aliphatic hydrocarbon radical, alicyclic hydrocarbon radical, aromatic hydrocarbon radical and acyl radical in addition to this heterocycle contain. Further, an amino group other than the cyclic amino group and a another substituent, such as. As a halogen atom, via such a hydrocarbon be connected. Specific examples of the heterocyclic amine include hetero cyclic monoamines such as pyrrolidine, piperidine, 2-, 3- or 4-pipecoline and 2,4-, 2,6- or 3,5-lupetidine (i.e., dimethylpiperidine), heterocyclic diamines such as piperazine,  Homopiperadine, N-alkyl (eg methyl, ethyl or propyl) piperadine, N-methyl homopiperadine, N-acyl (eg acetyl) piperadine, N-acyl (eg acetyl) homopiperadine and 1- (chlorophenyl) piperadine, heterocyclic amines to which an aminoalkyl radical is attached such as N-aminoalkyl (eg ethyl or propyl) piperidine, N-aminoalkyl (eg ethyl- or propyl) piperazine, N-aminoalkyl (eg ethyl or propyl) morpholine, N- Aminopropyl 2- or 4-pipecoline, 1,4-bis (aminoethyl) piperazine and 1,4-bis (amino propyl) piperazine.

Unter diesen aliphatischen Aminen (a) sind Monoalkylamine, Dialkylamine, Ethylendiamin, Diethylentriamin und heterocyclische Amine industriell vorteilhaft und heterocyclische Amine insbesondere vorteilhaft. Besonders bevorzugte heterocyclische Amine schließen Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin, N-Aminoethylpiperazin, N-Amino­ propylpiperazin, 1,4-Bis(aminoethyl)piperazin und 1,4-Bis(aminopropyl)piperazin ein.Among these aliphatic amines (a) are monoalkylamines, dialkylamines, Ethylenediamine, diethylenetriamine and heterocyclic amines industrially advantageous and heterocyclic amines in particular advantageous. Particularly preferred heterocyclic Amines include pyrrolidine, piperidine, piperazine, N-aminoethylpiperazine, N-amino propylpiperazine, 1,4-bis (aminoethyl) piperazine and 1,4-bis (aminopropyl) piperazine.

Das in der vorliegenden Erfindung verwendete aliphatische Amin (a) enthält min­ destens eine primäre oder sekundäre Aminogruppe, wie vorstehend beschrieben. Bei Verwendung eines heterocyclischen Amins ist es vorteilhaft, daß mindestens eine pri­ märe Aminogruppe zusätzlich zu der die den Heterocyclus bildenden sekundären oder tertiären Aminogruppe, im Hinblick auf die Reaktivität mit einer Glycidylverbindung enthalten ist. Insbesondere wird eine ausgezeichnete Wirkung gezeigt, wenn eine Ver­ bindung, in der ein Aminoalkylrest an einen Heterocyclus mit Stickstoff als Ringglied gebunden ist, wie N-Aminoethylpiperazin, N-Aminopropylpiperazin, 1,4-Bis(amino­ ethyl)piperazin und 1,4-Bis(aminopropyl)piperazin, einzeln oder in Kombination mit einem oder mehreren anderen Aminen verwendet wird.The aliphatic amine (a) used in the present invention contains min at least one primary or secondary amino group as described above. at Use of a heterocyclic amine, it is advantageous that at least one pri amino group in addition to the forming the heterocycle secondary or tertiary amino group, in view of the reactivity with a glycidyl compound is included. In particular, an excellent effect is exhibited when an Ver Bond in which an aminoalkyl group to a heterocycle with nitrogen as a ring member such as N-aminoethylpiperazine, N-aminopropylpiperazine, 1,4-bis (amino ethyl) piperazine and 1,4-bis (aminopropyl) piperazine, singly or in combination with one or more other amines is used.

Die Glycidylverbindung (b), die mit (a) einem aliphatischen Amin oder (a) einem aliphatischen Amin und (c) einer Verbindung, ausgewählt aus α,β-ungesättigten Car­ bonylverbindungen, α,β-ungesättigten Nitrilverbindungen und α-Halogencarbonsäure­ verbindungen, umzusetzen ist, ist eine Verbindung mit mindestens zwei Glycidyl­ gruppen im Molekül. Der Rest, durch den mehrere Glycidylgruppen verbunden sind, ist nicht beschränkt, und jeder von aliphatischen Resten, aromatischen Resten und alicyclischen Resten kann verwendet werden. Spezielle Beispiele der Glycidylver­ bindung (b) schließen Alkylenglycoldiglycidylether, wie Ethylenglycoldiglycidylether und Propylenglycoldiglycidylether, Polyalkylenglycoldiglycidylether, wie Polyethylen­ glycoldiglycidylether und Polypropylenglycoldiglycidylether, aromatische Diglycidyl­ ether, wie Resorcindiglycidylether und Bisphenol A-diglycidylether, Trimethylol­ propandi- oder -triglycidylether, Sorbitdi-, -tri-, -tetra-, -penta- oder -hexaglycidylether und Pentaerythritdi-, -tri- oder -tetraglycidylether ein. Diese Glycidylverbindungen können als einzelne Verbindung oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden. Unter ihnen wird ein aromatischer Glycidylether vorteilhafterweise verwendet.The glycidyl compound (b) containing (a) an aliphatic amine or (a) a aliphatic amine and (c) a compound selected from α, β-unsaturated car bonyl compounds, α, β-unsaturated nitrile compounds and α-halocarboxylic acid is a compound with at least two glycidyl groups in the molecule. The remainder linking several glycidyl groups is not limited, and each of aliphatic radicals, aromatic radicals and Alicyclic residues can be used. Specific examples of glycidyl ver Compound (b) include alkylene glycol diglycidyl ethers such as ethylene glycol diglycidyl ether and propylene glycol diglycidyl ether, polyalkylene glycol diglycidyl ether such as polyethylene glycoldiglycidyl ether and polypropylene glycol diglycidyl ether, aromatic diglycidyl ethers such as resorcinol diglycidyl ether and bisphenol A diglycidyl ether, trimethylol propandi- or triglycidyl ethers, sorbitol di-, tri-, tetra-, penta- or hexaglycidyl ethers and pentaerythritol di-, tri- or tetraglycidyl ether. These glycidyl compounds can be as a single compound or in combination of two or more  be used. Among them, an aromatic glycidyl ether is advantageously used used.

Die Verbindung (c), die mit (a) einem aliphatischen Amin oder einem Reaktions­ produkt (a) eines aliphatischen Amins und (b) einer Glycidylverbindung mit mindestens zwei Glycidylgruppen im Molekül umzusetzen ist, ist ausgewählt aus α,β-ungesättigten Carbonylverbindungen, α,β-ungesättigten Nitrilverbindungen und α-Halogencarbon­ säureverbindungen. Die α,β-ungesättigten Carbonylverbindungen und α,β-ungesättigten Nitrilverbindungen als Verbindung (c) weisen eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppel­ bindung (ethylenische Bindung) oder eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung (acetylenische Bindung) auf, und mindestens eines der die Doppelbindung oder Drei­ fachbindung bildenden Kohlenstoffatome bindet an eine Carbonylgruppe oder eine Cyanogruppe. Wenn ein die Doppelbindung oder die Dreifachbindung bildendes Kohlenstoffatom an eine Carbonylgruppe oder eine Cyanogruppe bindet, ist das Kohlen­ stoffatom ein α-Kohlenstoffatom und das andere Kohlenstoffatom ein β-Kohlen­ stoffatom. Wenn zwei die Doppelbindung oder die Dreifachbindung bildende Kohlen­ stoffatome eine Carbonylgruppe und/oder eine Cyanogruppe verbinden, ist eines der Kohlenstoffatome ein α-Kohlenstoffatom und das andere Kohlenstoffatom ein β- Kohlenstoffatom. Die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung oder Kohlenstoff- Kohlenstoff-Dreifachbindung in den α,β-ungesättigten Carbonylverbindungen und α,β­ ungesättigten Nitrilverbindungen wird α,β-ungesättigte Bindung genannt. Das α-Kohlen­ stoffatom und/oder β-Kohlenstoffatom kann weiter an einen aliphatischen Kohlenwasser­ stoffrest oder einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest gebunden sein. Die α,β-unge­ sättigten Carbonylverbindungen und α,β-ungesättigten Nitrilverbindungen können meh­ rere Carbonylgruppen oder Cyanogruppen enthalten.The compound (c) which is reacted with (a) an aliphatic amine or a reaction product (a) of an aliphatic amine and (b) a glycidyl compound having at least two glycidyl groups is to be reacted in the molecule is selected from α, β-unsaturated Carbonyl compounds, α, β-unsaturated nitrile compounds and α-halogencarbon acid compounds. The α, β-unsaturated carbonyl compounds and α, β-unsaturated Nitrile compounds as compound (c) have a carbon-carbon double bond (ethylenic bond) or a carbon-carbon triple bond (acetylenic bond), and at least one of the double bond or three Compound-forming carbon atoms bind to a carbonyl group or a Cyano group. If one is the double bond or the triple bond forming Carbon atom binds to a carbonyl group or a cyano group is the carbon atom of one α-carbon atom and the other carbon atom of a β-carbon atom. When two carbons forming the double bond or the triple bond atoms connect a carbonyl group and / or a cyano group is one of Carbon atoms is an α-carbon atom and the other carbon atom is a β- Carbon atom. The carbon-carbon double bond or carbon Carbon triple bond in the α, β-unsaturated carbonyl compounds and α, β unsaturated nitrile compounds is called α, β-unsaturated bond. The α-carbon atom of nitrogen and / or β-carbon may be further attached to an aliphatic hydrocarbon or an aromatic hydrocarbon radical. The α, β-unge saturated carbonyl compounds and α, β-unsaturated nitrile compounds can meh Other carbonyl groups or cyano groups.

Beispiele der α,β-ungesättigten Carbonylverbindung schließen Carbonsäuren, wie Acrylsäure, Crotonsäure, Isocrotonsäure, Methacrylsäure, Sorbinsäure und Zimtsäure, Carbonsäureester, wie Acrylsäuremethylester, Acrylsäureethylester, Acrylsäurebutyl­ ester, Crotonsäuremethylester, Crotonsäureethylester, Methacrylsäuremethylester, Methacrylsäureethylester, Zimtsäuremethylester und Zimtsäureethylester, Aldehyde, wie Acrolein, Crotonaldehyd und Zimtaldehyd, Ketone, wie Methylvinylketon, Mesityloxid, Benzalaceton, Dibenzalaceton, Benzalacetophenon und Dypnon, Dicarbonsäuren, wie Fumarsäure und Maleinsäure, und Säureanhydride, wie Maleinsäureanhydrid, ein. Bei­ spiele der α,β-ungesättigten Nitrilverbindung schließen Nitrile, wie Acrylnitril, ein.Examples of the α, β-unsaturated carbonyl compound include carboxylic acids, such as Acrylic acid, crotonic acid, isocrotonic acid, methacrylic acid, sorbic acid and cinnamic acid, Carboxylic esters, such as methyl acrylate, ethyl acrylate, butyl acrylate ester, crotonic acid methyl ester, crotonic acid ethyl ester, methyl methacrylate, Methacrylsäureethylester, cinnamic acid methyl ester and cinnamic acid ethyl ester, aldehydes, such as Acrolein, crotonaldehyde and cinnamaldehyde, ketones such as methyl vinyl ketone, mesityl oxide, Benzalacetone, dibenzalacetone, benzalacetophenone and dypnone, dicarboxylic acids, such as Fumaric acid and maleic acid, and acid anhydrides such as maleic anhydride. at Examples of α, β-unsaturated nitrile compounds include nitriles such as acrylonitrile.

Die α-Halogencarbonsäureverbindungen, als Verbindung (c) sind Carbonsäuren, Carbonsäuresalze oder Carbonsäureester, in denen die Halogenatome an einen Teil oder alle α-Kohlenstoffatome gebunden sind, die die an die Carbonylgruppe gebundenen Kohlenstoffatome sind. Wenn die Halogenatome an einen Teil der α-Kohlenstoffatome gebunden sind, können die restlichen α-Kohlenstoffatome an einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest oder einen ali­ cyclischen Kohlenwasserstoffrest gebunden sein. Beispiele der α-Halogencarbon­ säureverbindungen schließen α-Halogencarbonsäuren, wie Chloressigsäure, Bromessig­ säure, Dichloressigsäure, Dibromessigsäure, Trichloressigsäure, α-Chlorpropionsäure, α-Chlorbuttersäure und α-Bromisovaleriansäure, α-Halogencarbonsäureester, wie Chloressigsäuremethylester, Chloressigsäureethylester, Chloressigsäurebutylester, Bromessigsäuremethylester, Bromessigsäureethylester und Bromessigsäurepropylester und α-Halogencarbonsäuresalze, wie Natriumchloracetat und Natriumbromacetat, ein.The α-halocarboxylic acid compounds as compound (c) are carboxylic acids, Carboxylic acid salts or carboxylic acid esters in which the halogen atoms to a part or all α-carbon atoms are bonded to those bound to the carbonyl group Are carbon atoms. When the halogen atoms are attached to a part of the α-carbon atoms  are bonded, the remaining α-carbon atoms can be attached to an aliphatic Hydrocarbon radical, an aromatic hydrocarbon radical or an ali be bound cyclic hydrocarbon radical. Examples of the α-halogencarbon acid compounds include α-halocarboxylic acids such as chloroacetic acid, bromoacetic acid acid, dichloroacetic acid, dibromoacetic acid, trichloroacetic acid, α-chloropropionic acid, α-chlorobutyric acid and α-bromoisovaleric acid, α-halocarboxylic acid esters, such as Methyl chloroacetate, ethyl chloroacetate, butyl chloroacetate, Methyl bromoacetate, ethyl bromoacetate and propyl bromoacetate and α-halocarboxylic acid salts such as sodium chloroacetate and sodium bromoacetate.

Eine Art der Verbindung (c) kann einzeln oder zwei oder mehrere Arten der Verbindungen (c) können in Kombination verwendet werden. Unter den vorstehend er­ wähnten Verbindungen (c) sind α,β-ungesättigte Carbonsäuren und α,β-ungesättigte Carbonsäureester und α-Chlorcarbonsäuren vom industriellen Standpunkt vorteilhaft. Insbesondere sind Acrylsäure und Chloressigsäure bevorzugt.One kind of the compound (c) may be singly or two or more kinds of Compounds (c) can be used in combination. Among the above he Compounds (c) mentioned are α, β-unsaturated carboxylic acids and α, β-unsaturated Carboxylic acid esters and α-chlorocarboxylic acids from the industrial point of view advantageous. In particular, acrylic acid and chloroacetic acid are preferred.

Als Verfahren der Umsetzung (a) eines aliphatischen Amins, (b) einer Glycidyl­ verbindung mit mindestens zwei Glycidylgruppen im Molekül und (c) einer Verbindung, ausgewählt aus α,β-ungesättigten Carbonylverbindungen, α,β-ungesättigten Nitrilverbin­ dungen und α-Halogencarbonsäureverbindungen, können die folgenden Verfahren (1) bis (5) als Beispiele aufgeführt werden.As a method of reacting (a) an aliphatic amine, (b) a glycidyl compound having at least two glycidyl groups in the molecule and (c) a compound, selected from α, β-unsaturated carbonyl compounds, α, β-unsaturated nitrile compound and α-halocarboxylic acid compounds, the following methods (1) to (5) are given as examples.

  • 1. Ein aliphatisches Amin (a) und eine Glycidylverbindung (b) werden umgesetzt und dann eine Verbindung (c) mit dem Reaktionsprodukt von (a) und (b) umgesetzt.1. An aliphatic amine (a) and a glycidyl compound (b) are reacted and then reacting a compound (c) with the reaction product of (a) and (b).
  • 2. Ein aliphatisches Amin (a) und eine Verbindung (c) werden umgesetzt und dann eine Glycidylverbindung (b) mit dem Reaktionsprodukt von (a) und (c) umgesetzt.2. An aliphatic amine (a) and a compound (c) are reacted and then a glycidyl compound (b) is reacted with the reaction product of (a) and (c).
  • 3. Ein aliphatisches Amin (a) und eine Verbindung (c) werden umgesetzt und dann eine Glycidylverbindung (b) mit dem Reaktionsprodukt von (a) und (c) umgesetzt. Da­ nach wird eine Verbindung (c) weiter mit dem Reaktionsprodukt von (a), (b) und (c) umgesetzt. In diesem Fall können die zuerst umgesetzte Verbindung (c) und die später umgesetzte Verbindung (c) gleich oder voneinander verschieden sein.3. An aliphatic amine (a) and a compound (c) are reacted and then a glycidyl compound (b) is reacted with the reaction product of (a) and (c). because after a compound (c) is further reacted with the reaction product of (a), (b) and (c) implemented. In this case, the first reacted compound (c) and the later Reacted compound (c) may be the same or different.
  • 4. Ein aliphatisches Amin (a) und eine Glycidylverbindung (b) werden umgesetzt und dann eine Verbindung (c) mit dem Reaktionsprodukt von (a) und (b) umgesetzt. Da­ nach wird eine Glycidylverbindung (b) weiter mit dem Reaktionsprodukt von (a), (b) und (c) umgesetzt. In diesem Fall können die zuerst umgesetzte Glycidylverbindung (b) und die später umgesetzte Glycidylverbindung (b) gleich oder voneinander verschieden sein.4. An aliphatic amine (a) and a glycidyl compound (b) are reacted and then reacting a compound (c) with the reaction product of (a) and (b). because According to a glycidyl compound (b) further with the reaction product of (a), (b) and (c) implemented. In this case, the glycidyl compound first reacted (b) and the later-reacted glycidyl compound (b) are the same or different his.
  • 5. Ein aliphatisches Amin (a), eine Glycidylverbindung (b) und eine Verbindung (c) werden gleichzeitig umgesetzt.5. An aliphatic amine (a), a glycidyl compound (b) and a compound (c) are implemented simultaneously.

Unter den vorstehend erwähnten Verfahren ist (1) üblich, aber die Erfindung ist nicht darauf beschränkt.Among the above-mentioned methods, (1) is common, but the invention is not limited to this.

Die Glycidylverbindung (b) wird im Bereich von üblicherweise 0,1 bis 1,5 mol, vorzugsweise 0,3 bis 1,2 mol, weiter bevorzugt 0,5 bis 1 mol, bezogen auf 1 mol eines aliphatischen Amins (a), verwendet. Auch wenn mehrere reaktive primäre oder sekun­ däre Aminogruppen in einem aliphatischen Amin vorhanden sind, neigt das Reaktions­ produkt zum Gelieren, wenn die Menge der Glycidylverbindung (b) erhöht wird. Daher ist geeignet, daß das Molverhältnis der Glycidylverbindung zu einem aliphatischen Amin ungeachtet der Zahl der Aminogruppen 1,5 oder weniger beträgt.The glycidyl compound (b) is in the range of usually 0.1 to 1.5 mol, preferably 0.3 to 1.2 mol, more preferably 0.5 to 1 mol, based on 1 mol of a aliphatic amine (a) used. Even if several reactive primary or secondary If amino groups are present in an aliphatic amine, the reaction tends product for gelling when the amount of the glycidyl compound (b) is increased. Therefore is suitable that the molar ratio of the glycidyl compound to an aliphatic amine regardless of the number of amino groups is 1.5 or less.

Die Verbindung (c) wird im Bereich von üblicherweise 0 bis 1,5 mol, vorzugs­ weise 0,05 bis 1 mol, weiter bevorzugt 0,1 bis 0,5 mol, bezogen auf 1 mol eines alipha­ tischen Amins (a) verwendet. Wenn die Umsetzung des aliphatischen Amins (a) und der Verbindung (c) vor der Umsetzung des aliphatischen Amins (a) und der Glycidylver­ bindung (b) durchgeführt wird, muß ein Teil des aliphatischen Amins (a) mit der Ver­ bindung (c) unumgesetzt bleiben, sodaß eine vernetzte Aminverbindung durch Um­ setzung der restlichen Aminogruppe und der Glycidylverbindung (b) gebildet wird.The compound (c) is in the range of usually 0 to 1.5 mol, preferably from 0.05 to 1 mol, more preferably from 0.1 to 0.5 mol, based on 1 mol of an alipha used amine (a). When the reaction of the aliphatic amine (a) and the Compound (c) before the reaction of the aliphatic amine (a) and the glycidyl ver Compound (b) is carried out, a part of the aliphatic amine (a) with the Ver Bond (c) remain unreacted, so that a crosslinked amine compound by Um Substitution of the remaining amino group and the glycidyl compound (b) is formed.

Die Umsetzung eines aliphatischen Amins (a) und einer Glycidylverbindung (b) und die Umsetzung eines aliphatischen Amins (a), einer Glycidylverbindung (b) und einer Verbindung (c) kann ohne Verwendung eines Lösungsmittels oder in einem Lö­ sungsmittel durchgeführt werden. Diese Umsetzung wird üblicherweise bei einer Tem­ peratur von 30 bis 100°C durchgeführt. Die bevorzugte Reaktionstemperatur beträgt etwa 40 bis 90°C, wenn ein gemischtes System aus Wasser und organischem Lösungs­ mittel ohne Wasser als Lösungsmittel verwendet wird, und etwa 40 bis 70°C, wenn ein organisches Lösungsmittel als Lösungsmittel verwendet wird, obwohl das z. B. abhängig von dem Vorhandensein oder der Abwesenheit eines Lösungsmittels und der Art des Lösungsmittels, falls verwendet, variiert. Die Reaktionsdauer beträgt üblicherweise etwa 1 bis 20 Stunden. Diese Reaktion geht sogar vonstatten, wenn kein Katalysator ver­ wendet wird, und kann auch in Gegenwart eines basischen Katalysators, wie Ammoniak oder Natriumhydroxid, oder eines Lewis-Säure-Katalysators, wie z. B. Aluminiumchlo­ rid, durchgeführt werden.The reaction of an aliphatic amine (a) and a glycidyl compound (b) and the reaction of an aliphatic amine (a), a glycidyl compound (b) and a compound (c) can be used without the use of a solvent or in a Lö be carried out. This reaction is usually at a Tem temperature of 30 to 100 ° C carried out. The preferred reaction temperature is about 40 to 90 ° C when a mixed system of water and organic solution is used without solvent as the solvent, and about 40 to 70 ° C, if a organic solvent is used as a solvent, although the z. B. dependent the presence or absence of a solvent and the nature of the Solvent, if used, varies. The reaction time is usually about 1 to 20 hours. This reaction even occurs when no catalyst ver is used, and can also in the presence of a basic catalyst, such as ammonia or sodium hydroxide, or a Lewis acid catalyst, such as. B. aluminum to be carried out.

Beispiele des bei dieser Umsetzung verwendeten Lösungsmittels schließen Alko­ hole, wie Methanol, Ethanol, 1- oder 2-Propanol, 1- oder 2-Butanol, 1-Pentanol, 3-Me­ thyl-1-butanol, 1-Hexanol, 4-Methyl-2-pentanol, 2,4-Dimethyl-3-pentanol, 2,6-Dime­ thyl-4-heptanol, 2-Ethyl-1-hexanol, 1- oder 2-Octanol, Laurylalkohol, Cyclohexanol und Benzylalkohol; Ether, wie Diethylether, Dipropylether, Diisopropylether, Dibutylether, β,β'-Dichlordiethylether, 1,4-Dioxan, Furfurylalkohol, Tetrahydrofurfurylalkohol, Ethylenglycolmonomethylether, Ethylenglycolmonoethylether, Ethylenglycolmonobutyl­ ether, Ethylenglycoldiethylether, Diethylenglycolmonomethylether, Diethylenglycol­ monoethylether, Diethylenglycolmonobutylether und Diethylenglycoldibutylether; Alde­ hyde, wie Butyraldehyd; Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan, Hexan, Heptan, Toluol und o-, m- und p-Xylol; Organohalogenverbindungen, wie 1,1,1-Trichlorethan, Tri­ chlorethylen, 1- oder 2-Brompropan, 1-Brombutan, Laurylbromid, 1-Brom-3-chlorpro­ pan, 1,3-Dibrompropan, 1,4-Dibrombutan, 1,5-Dibrompentan und 2,3-Dibrom-1-pro­ panol; Ketone, wie Aceton, 2,4-Pentandion, Methylethylketon, 2- oder 3-Pentanon, 3- Methyl-2-butanon, Methylisobutylketon, 2-Heptanon, 2,6-Dimethyl-4-heptanon, 2,4- Dimethyl-3-pentanon, Cyclohexanon, Mesityloxid, Isophoron und 4-Hydroxy-4-methyl- 2-pentanon; Ester, wie Essigsäuremethylester, Essigsäureethylester, Essigsäurepropyl­ ester, Essigsäureisopropylester, Essigsäurebutylester, Essigsäure-sec-butylester, Essig­ säureisobutylester, Essigsäureamylester, Essigsäurebenzylester, Propionsäureethylester, Propionsäurebutylester, Propionsäureamylester, Benzoesäuremethylester, Benzoesäure­ ethylester, Malonsäurediethylester, Oxalsäurediethylester, Phosphorsäurebutylester und Acetessigsäureethylester, ein. Sie können allein oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden.Examples of the solvent used in this reaction include Alko such as methanol, ethanol, 1- or 2-propanol, 1- or 2-butanol, 1-pentanol, 3-Me ethyl-1-butanol, 1-hexanol, 4-methyl-2-pentanol, 2,4-dimethyl-3-pentanol, 2,6-dime thyl-4-heptanol, 2-ethyl-1-hexanol, 1- or 2-octanol, lauryl alcohol, cyclohexanol and benzyl alcohol; Ethers, such as diethyl ether, dipropyl ether, diisopropyl ether, dibutyl ether, β, β'-dichloro diethyl ether, 1,4-dioxane, furfuryl alcohol, tetrahydrofurfuryl alcohol, Ethylene glycol monomethyl ether, ethylene glycol monoethyl ether, ethylene glycol monobutyl  ether, ethylene glycol diethyl ether, diethylene glycol monomethyl ether, diethylene glycol monoethyl ether, diethylene glycol monobutyl ether and diethylene glycol dibutyl ether; Alde hyde, such as butyraldehyde; Hydrocarbons such as cyclohexane, hexane, heptane, toluene and o-, m- and p-xylene; Organohalogen compounds such as 1,1,1-trichloroethane, tri chloroethylene, 1- or 2-bromopropane, 1-bromobutane, lauryl bromide, 1-bromo-3-chloroprop pan, 1,3-dibromopropane, 1,4-dibromobutane, 1,5-dibromopentane and 2,3-dibromo-1-pro propanol; Ketones, such as acetone, 2,4-pentanedione, methyl ethyl ketone, 2- or 3-pentanone, 3- Methyl 2-butanone, methyl isobutyl ketone, 2-heptanone, 2,6-dimethyl-4-heptanone, 2,4- Dimethyl 3-pentanone, cyclohexanone, mesityl oxide, isophorone and 4-hydroxy-4-methyl 2-pentanone; Esters, such as methyl acetate, ethyl acetate, acetic acid propyl ester, isopropyl acetate, butyl acetate, sec-butyl acetate, vinegar isobutyl ester, acetic acid ester, benzyl acetate, ethyl propionate, Butyl propionate, ethyl propionate, methyl benzoate, benzoic acid ethyl ester, diethyl malonate, diethyl oxalate, butyl phosphate and Ethyl acetoacetate, a. You can alone or in combination of two or several are used.

Ebenfalls kann ein Gemisch von einem oder mehreren dieser organischen Lö­ sungsmittel mit Wasser als Lösungsmittel für die Umsetzung verwendet werden.Also, a mixture of one or more of these organic Lö be used with water as a solvent for the reaction.

Wenn ein aliphatisches Amin (a) und eine Glycidylverbindung (b) umgesetzt werden oder das Reaktionsprodukt eines aliphatischen Amins (a) und einer Verbindung (c) mit einer Glycidylverbindung (b) umgesetzt wird, beträgt die Menge an Wasser im Reaktionssystem vorzugsweise 20 Gew.-% oder weniger, stärker bevorzugt 10 Gew.-% oder weniger, da, wenn die im Reaktionssystem vorhandene Menge Wasser zu groß ist, durch die gegenseitige Polymerisation der Diglycidylverbindungen ein Epoxyharz gebil­ det wird, das sowohl in Wasser als auch in einem organischen Lösungsmittel unlöslich ist.When an aliphatic amine (a) and a glycidyl compound (b) reacted or the reaction product of an aliphatic amine (a) and a compound (c) is reacted with a glycidyl compound (b), the amount of water in the Reaction system preferably 20% by weight or less, more preferably 10% by weight or less, because if the amount of water present in the reaction system is too large, by the mutual polymerization of Diglycidylverbindungen an epoxy resin gebil det, which is insoluble in both water and an organic solvent is.

Wenn ein aliphatisches Amin (a) und eine Verbindung (c) umgesetzt werden oder das Reaktionsprodukt eines aliphatischen Amins (a) und einer Glycidylverbindung (b) mit einer Verbindung (c) umgesetzt wird, ist das Verhältnis von Wasser und dem orga­ nischen Lösungsmittel nicht beschränkt. In diesem Fall kann nur Wasser als Lösungs­ mittel verwendet werden.When an aliphatic amine (a) and a compound (c) are reacted or the reaction product of an aliphatic amine (a) and a glycidyl compound (b) is reacted with a compound (c), the ratio of water and the orga niche solvents are not limited. In this case, only water can be used as a solution be used medium.

Die Struktur des Reaktionsprodukts ist sehr vielfältig, und ein niedriges Polymer mit einem bestimmten Grad der Molekularverteilung kann manchmal gebildet werden, abhängig von
der Art des aliphatischen Amins (a),
der Art des Glycidylverbindung (b),
der Art des Verbindung (c),
dem Verwendungverhältnis von aliphatischem Amin (a), Glycidylverbindung (b) und Verbindung (c) und
der Reaktionsreihenfolge.
The structure of the reaction product is very diverse, and a low polymer having a certain degree of molecular distribution can sometimes be formed, depending on
the nature of the aliphatic amine (a),
the nature of the glycidyl compound (b),
the type of compound (c),
the use ratio of aliphatic amine (a), glycidyl compound (b) and compound (c) and
the reaction order.

Die Hauptausführungsformen einer Umsetzung eines aliphatischen Amins (a) und einer Glycidylverbindung (b) werden nachstehend mit der Annahme veranschaulicht, daß die Glycidylverbindung (b) eine Struktur mit zwei Glycidylgruppen der Formel Gly- R-Gly aufweist, wobei Gly eine Glycidylgruppe darstellt und R einen zweiwertigen Rest darstellt. (Nachstehend stellt in dieser Beschreibung Gly eine Glycidylgruppe dar.)The main embodiments of a reaction of an aliphatic amine (a) and of a glycidyl compound (b) are illustrated below with the assumption the glycidyl compound (b) has a structure with two glycidyl groups of the formula R-Gly, wherein Gly represents a glycidyl group and R is a bivalent radical represents. (Hereinafter, Gly represents a glycidyl group.)

Wenn ein aliphatisches Amin (a) eine primäre Aminogruppe der Formel R1-NH2 aufweist, in der R1 einen einwertigen aliphatischen Rest darstellt, geht folgende Reaktion hauptsächlich vonstatten, und in einigen Fällen kann eine Glycidylverbindung zu einer sekundären Aminogruppe in diesem Produkt gegeben werden, wobei eine andere Struk­ tur gebildet wird, die sich an ein Aminmolekül bindet.
When an aliphatic amine (a) has a primary amino group of the formula R 1 -NH 2 in which R 1 is a monovalent aliphatic radical, the following reaction mainly proceeds, and in some cases, a glycidyl compound can be added to a secondary amino group in this product be formed, wherein another structure is formed, which binds to an amine molecule.

R1-NH2 + Gly-R-Gly → R1-NH-CH2CH(OH)CH2-R-Gly
R 1 -NH 2 + Gly-R-Gly → R 1 -NH-CH 2 CH (OH) CH 2 -R-Gly

R1-NH-CH2CH(OH)CH2-R-Gly + R1-NH2 → R1-NH- CH2CH(OH)CH2-R-CH2CH(OH)CH2-NH-R1 R 1 -NH-CH 2 CH (OH) CH 2 -R-Gly + R 1 -NH 2 → R 1 -NH-CH 2 CH (OH) CH 2 -R-CH 2 CH (OH) CH 2 -NH -R 1

Wenn ein aliphatisches Amin (a) eine sekundäre Aminogruppe aufweist, die als R1-NH-R2 dargestellt wird (im Fall eines heterocyclischen Monoamins kann das so be­ trachtet werden, daß R1 und R2 verbunden sind, wobei ein Ring gebildet wird), geht folgende Reaktion hauptsächlich vonstatten.
When an aliphatic amine (a) has a secondary amino group represented as R 1 -NH-R 2 (in the case of a heterocyclic monoamine, it can be considered that R 1 and R 2 are joined to form a ring ), the following reaction mainly occurs.

R1-NH-R2 + Gly-R-Gly → (R1)(R2)N-CH2CH(OH)CH2-R-Gly
R 1 -NH-R 2 + Gly-R-Gly → (R 1 ) (R 2 ) N-CH 2 CH (OH) CH 2 -R-Gly

(R1)(R2)N-CH2CH(OH)CH2-R-Gly + R1-NH-R2 → (R1)(R2)N- CH2CH(OH)CH2-R-CH2CH(OH)CH2N(R1)(R2)(R 1 ) (R 2 ) N-CH 2 CH (OH) CH 2 -R-Gly + R 1 -NH-R 2 → (R 1 ) (R 2 ) N-CH 2 CH (OH) CH 2 -R -CH 2 CH (OH) CH 2 N (R 1 ) (R 2 )

Wenn ein aliphatisches Amin (a), eine Glycidylverbindung (b) und eine Verbin­ dung (c), wobei die Struktur von (c) durch die Formel R1-CH=CH-COR2 oder R3-C(X)H-COOR4 wiedergegeben wird, in dieser Reihenfolge umgesetzt werden, wer­ den die Hauptausführungsformen der Umsetzung nachstehend basierend auf der Annah­ me veranschaulicht, daß die Glycidylverbindung (b) eine Struktur mit zwei Glycidyl­ gruppen der Formel Gly-R-Gly aufweist.When an aliphatic amine (a), a glycidyl compound (b) and a compound (c), wherein the structure of (c) is represented by the formula R 1 -CH = CH-COR 2 or R 3 -C (X) H- COOR 4 are reacted in this order, illustrating the main embodiments of the reaction below based on the assumption that the glycidyl compound (b) has a structure having two glycidyl groups of the formula Gly-R-Gly.

Wenn ein aliphatisches Amin (a) eine primäre Aminogruppe der Formel R3-NH2 aufweist, wobei R3 einen einwertigen aliphatischen Rest darstellt, geht folgende Reaktion hauptsächlich vonstatten und in einigen Fällen kann eine Glycidylverbindung zu einer sekundären Aminogruppe in diesem Produkt gegeben werden, wobei eine andere Struktur gebildet wird, die sich an ein Aminmolekül bindet. Wenn die Ver­ bindung (c) eine Struktur der Formel R1-CH=CH-COR2 aufweist, wird sie an die im Reaktionsprodukt des aliphatischen Amins (a) und der Glycidylverbindung (b) ver­ bliebene Aminogruppe addiert. Wenn die Verbindung (c) eine Struktur der Formel R3- C(X)H-COOR4 aufweist, tritt eine Additionsreaktion an die Aminogruppe und Dehalogenierung auf.
When an aliphatic amine (a) has a primary amino group of the formula R 3 -NH 2 wherein R 3 is a monovalent aliphatic radical, the following reaction proceeds mainly and in some cases, a glycidyl compound can be added to a secondary amino group in this product. wherein a different structure is formed, which binds to an amine molecule. When the compound (c) has a structure of the formula R 1 -CH = CH-COR 2 , it is added to the amino group remaining in the reaction product of the aliphatic amine (a) and the glycidyl compound (b). When the compound (c) has a structure of the formula R 3 -C (X) H-COOR 4 , an addition reaction to the amino group and dehalogenation occur.

R5-NH2 + Gly-R-Gly → R5-NH-CH2CH(OH)CH2-R-Gly
R 5 -NH 2 + Gly-R-Gly → R 5 -NH-CH 2 CH (OH) CH 2 -R-Gly

R5-NH-CH2CH(OH)-R-Gly + R5-NH2 → R5-NH-CH2CH(OH)CH2-R-CH2CH(OH)CH2-NH-R5
R 5 -NH-CH 2 CH (OH) -R-Gly + R 5 -NH 2 → R 5 -NH-CH 2 CH (OH) CH 2 -R-CH 2 CH (OH) CH 2 -NH-R 5

R5-NH-CH2CH(OH)CH2-R-CH2CH(OH)CH2-NH-R5 + R1-CH=CH-COR2 → R2OC-CH2CHR1-NR5-CH2CH(OH)CH2-R-CH2CH(OH)CH2-NR5- CHR1CH2-COR2
R 5 -NH-CH 2 CH (OH) CH 2 -R-CH 2 CH (OH) CH 2 -NH-R 5 + R 1 -CH = CH-COR 2 → R 2 OC-CH 2 CHR 1 -NR 5 -CH 2 CH (OH) CH 2 -R-CH 2 CH (OH) CH 2 -NR 5 --CHR 1 CH 2 -COR 2

R5-NH-CH2CH(OH)CH2-R-CH2CH(OH)CH2-NH-R5 + R3-C(X)H-COOR4 → R4OOC-CHR3-NR5-CH2CH(OH)CH2-R-CH2CH(OH)CH2-NR5-CHR3- COOR4 + HXR 5 -NH-CH 2 CH (OH) CH 2 -R-CH 2 CH (OH) CH 2 -NH-R 5 + R 3 -C (X) H -COOR 4 → R 4 OOC-CHR 3 -NR 5 -CH 2 CH (OH) CH 2 -R-CH 2 CH (OH) CH 2 -NR 5 -CHR 3 - COOR 4 + HX

Weiter wird, wenn das aliphatische Amin (a) mehrere Aminogruppen aufweist, wenn zwei oder mehrere Arten der aliphatischen Amine (a) zusammen verwendet wer­ den, wenn die Glycidylverbindung (b) drei oder mehrere Glycidylgruppen aufweist, wenn die Verbindung (c) mehrere α,β-ungesättigte Bindungen oder mehrere α-Halogen­ atome aufweist, die Reaktion weiter kompliziert, und in jedem Fall wird eine vernetzte Aminverbindung (A) hauptsächlich hergestellt, in der mehrere Aminmoleküle vernetzt sind.Further, when the aliphatic amine (a) has plural amino groups, When two or more kinds of aliphatic amines (a) are used together when the glycidyl compound (b) has three or more glycidyl groups, when the compound (c) has several α, β-unsaturated bonds or more α-halogen Atoms, the reaction further complicated, and in each case becomes a networked Amine compound (A) mainly prepared in which crosslinks several amine molecules are.

Wie vorstehend beschrieben, kann eine vernetzte Aminverbindung (A), die durch Umsetzung eines aliphatischen Amins (a), einer Glycidylverbindung (b) und einer Ver­ bindung (c) erhalten wird, ein niederes Polymer mit einem bestimmten Grad der Mole­ kulargewichtsverteilung, abhängig von der Struktur des aliphatischen Amins als Aus­ gangssubstanz, werden. Die Viskosität einer 50 gew.-%igen wäßrigen Lösung bei 25°C, ein Indikator des Molekulargewichts, kann üblicherweise im Bereich von 10 bis 100000 mPa.s liegen. Vorzugsweise beträgt die Viskosität 100 mPa.s oder mehr, weiter 1000 mPa.s oder mehr und 50000 mPa.s oder weniger.As described above, a crosslinked amine compound (A) obtained by Reaction of an aliphatic amine (a), a glycidyl compound (b) and a Ver Bond (c) is obtained, a lower polymer with a certain degree of moles molecular weight distribution, depending on the structure of the aliphatic amine as Aus transition substance. The viscosity of a 50% strength by weight aqueous solution at 25 ° C., an indicator of molecular weight, usually in the range of 10 to 100,000 mPa.s are located. Preferably, the viscosity is 100 mPa.s or more, further 1000 mPa.s or more and 50,000 mPa.s or less.

Eine nicht flüchtige Substanz (B1) und/oder ein mehrwertiger Alkohol (B2) wer­ den als anderer Bestandteil (B) einer Harzmasse für Papierbeschichtungen verwendet. Die Harzmasse für Papierbeschichtungen kann sowohl eine nicht flüchtige Substanz (B1) als auch einen mehrwertigen Alkohol (B2) zusätzlich zur vorstehend erwähnten ver­ netzten Aminverbindung umfassen. In einer alternativen Ausführungsform kann die Harzmasse für Papierbeschichtungen entweder die nicht flüchtige Substanz (B1) oder den mehrwertigen Alkohol (B2) umfassen, obwohl die nicht flüchtige Substanz (B1) bevorzugt ist.A non-volatile substance (B1) and / or a polyhydric alcohol (B2) who used as the other component (B) of a resin composition for paper coatings. The resin composition for paper coatings can contain both a non-volatile substance (B1) and a polyhydric alcohol (B2) in addition to the above-mentioned ver  comprising a primary amine compound. In an alternative embodiment, the Resin composition for paper coatings either the non-volatile substance (B1) or include the polyhydric alcohol (B2), although the nonvolatile substance (B1) is preferred.

Die nicht flüchtige Substanz (B1) ist eine organische oder anorganische nicht po­ lymere Verbindung, die keine Flüchtigkeit bei Umgebungstemperatur aufweist und in der Masse zusammen mit einer vernetzten Aminverbindung (A) gelöst oder gleichmäßig dispergiert werden kann. Die hier bezeichnete nicht polymere Substanz weist ein spezielles Molekulargewicht auf. Die nicht flüchtige Substanz (B1) wird zur Ver­ ringerung nachteiliger Wirkungen, wie Verdickung und Verschlechterung der Fließ­ eigenschaft, verwendet, die manchmal bewirkt werden können, wenn eine vernetzte Aminverbindung als Bestandteil einer Beschichtungszusammensetzung verwendet wird, ohne daß die Wirkung verlorengeht, Papier ausgezeichnete Druckeignung und Druck­ wirkung zu verleihen, die ursprünglich durch die vernetzte Aminverbindung bewirkt werden.The non-volatile substance (B1) is an organic or inorganic non-po lymere compound which has no volatility at ambient temperature and in the mass dissolved together with a crosslinked amine compound (A) or evenly can be dispersed. The non-polymeric substance referred to herein has specific molecular weight. The non-volatile substance (B1) becomes Ver Reduction of adverse effects, such as thickening and deterioration of flow property, which sometimes can be effected when networked Amine compound is used as part of a coating composition, without losing the effect, paper excellent print suitability and printing lend effect originally caused by the crosslinked amine compound become.

Spezielle Beispiele der nicht flüchtigen Substanz (B1) schließen anorganische Salze, wie Ammoniumchlorid, Natriumchlorid, Calciumchlorid, Magnesiumchlorid, Aluminiumchlorid, Ammoniumsulfat, Natriumsulfat und Ammoniumphosphat; Harn­ stoffe, wie Harnstoff, Methylharnstoff, Dimethylharnstoff, Thioharnstoff, 4,5-Dihydro­ xy-2-imidazolidinon und 1-(2-Aminoethyl)-2-imidazolidinon; Saccharide, wie Glucose und Fructose, ein. Die hier bezeichneten Harnstoffe schließen Harnstoffe mit einer Atomgruppe der Formel <NC(=Q)N<, wobei Q ein Sauerstoff oder Schwefelatom darstellt, und Derivate davon ein. Sie können insbesondere zum Beispiel durch die For­ mel X1NHC(= Q)NX2X3 wiedergegeben werden, in der Q ein Sauerstoff- oder Schwefel­ atom darstellt, die Reste X1, X2 und X3 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder substituierten Alkylrest darstellen, oder X1 und X2 verbunden sind, wobei sie eine Ethylenkette bilden, die mit einer Hydroxylgruppe substituiert sein kann. Unter den Harnstoffen kann 1-(2-Aminoethyl)-2-imidazolidinon durch eine Ammoniak-Abspal­ tungsreaktion von Diethylentriamin mit Harnstoff erhalten werden. Dieses Reaktions­ produkt enthält auch andere Nebenprodukte als 1-(2-Aminoethyl)-2-imidazolidinon, und üblicherweise kann das die Nebenprodukte enthaltende Gemisch wie es ist verwendet werden. Unter diesen nicht flüchtigen Substanzen sind organische Verbindungen, insbe­ sondere Harnstoffe, durch die Verträglichkeit mit der vernetzten Aminverbindung (A) und Löslichkeit in verschiedenen Lösungsmitteln, bevorzugt. Bevorzugt unter den Harn­ stoffen sind Harnstoff und Imidazolidinone, und Harnstoff ist vom industriellen Stand­ punkt insbesondere bevorzugt. Specific examples of the non-volatile substance (B1) include inorganic salts such as ammonium chloride, sodium chloride, calcium chloride, magnesium chloride, aluminum chloride, ammonium sulfate, sodium sulfate and ammonium phosphate; Ureas such as urea, methylurea, dimethylurea, thiourea, 4,5-dihydroxy-2-imidazolidinone and 1- (2-aminoethyl) -2-imidazolidinone; Saccharides such as glucose and fructose. The ureas referred to herein include ureas having an atomic group of the formula <NC (= Q) N <, wherein Q represents an oxygen or sulfur atom, and derivatives thereof. In particular, they can be represented, for example, by the formula X 1 NHC (= Q) NX 2 X 3 in which Q represents an oxygen or sulfur atom, the radicals X 1 , X 2 and X 3 each independently represent a hydrogen atom, a Alkyl or substituted alkyl, or X 1 and X 2 are joined to form an ethylene chain which may be substituted with a hydroxyl group. Among the ureas, 1- (2-aminoethyl) -2-imidazolidinone can be obtained by an ammonia cleavage reaction of diethylenetriamine with urea. This reaction product also contains by-products other than 1- (2-aminoethyl) -2-imidazolidinone, and usually the mixture containing the by-products can be used as is. Among these non-volatile substances are organic compounds, in particular ureas, by the compatibility with the crosslinked amine compound (A) and solubility in various solvents, preferred. Preferred among the ureas are urea and imidazolidinones, and urea is particularly preferred from the industrial point of view.

Wenn die erfindungsgemäße Harzmasse für Papierbeschichtungen eine vernetzte Aminverbindung (A) und eine nicht flüchtige Substanz (B1) enthält und die vernetzte Aminverbindung (A) und die nicht flüchtige Substanz (B1) in einem flüssigen Medium gelöst oder dispergiert sind, ist die Mischreihenfolge von ihnen nicht besonders be­ schränkt. Als Verfahren des Mischens können folgende Verfahren (1) bis (3) aufgeführt werden.When the resin composition for paper coatings of the present invention is crosslinked Amine compound (A) and a non-volatile substance (B1) and the crosslinked Amine compound (A) and non-volatile substance (B1) in a liquid medium are dissolved or dispersed, the mixing order of them is not particularly be limits. As the method of mixing, the following methods (1) to (3) can be listed become.

  • 1. Eine vernetzte Aminverbindung wird vorher in einem flüssigen Medium disper­ giert oder gelöst, und eine nicht flüchtige Substanz wird zugegeben und gemischt.1. A crosslinked amine compound is previously dispersed in a liquid medium g., or dissolved, and a non-volatile substance is added and mixed.
  • 2. Eine nicht flüchtige Substanz wird vorher in einem flüssigen Medium dispergiert oder gelöst und dann die erhaltene Flüssigkeit zu einer vernetzten Aminverbindung ge­ geben.2. A non-volatile substance is previously dispersed in a liquid medium or dissolved and then the resulting liquid to a crosslinked amine compound ge give.
  • 3. Eine vernetzte Aminverbindung und eine nicht flüchtige Verbindung werden in jeweiligen flüssigen Medien dispergiert oder gelöst, die gleich oder voneinander ver­ schieden sind, und dann werden diese gemischt, um einen gleichförmigen Zustand zu erhalten.3. A cross-linked amine compound and a nonvolatile compound are disclosed in U.S. Pat dispersed or dissolved in respective liquid media which are the same or different from each other are different, and then they are mixed to a uniform state receive.

Vom Standpunkt des einfachen Verfahrens ist das Verfahren (1), in dem eine vernetzte Aminverbindung (A) vorher in einem flüssigen Medium dispergiert oder gelöst wird und eine nicht flüchtige Substanz (B1) eingemischt wird, bevorzugt.From the standpoint of the simple method, the method (1) in which a crosslinked amine compound (A) previously dispersed or dissolved in a liquid medium and a non-volatile substance (B1) is mixed in, is preferred.

Die Temperatur, wenn eine vernetzte Aminverbindung (A) und eine nicht flüch­ tige Substanz (B1) gemischt werden, ist nicht besonders beschränkt, und wenn die Lös­ lichkeit oder Mischbarkeit von ihnen in einem verwendeten flüssigen Medium nicht aus­ reichend ist, kann das Gemisch falls erforderlich in einem Ausmaß erwärmt werden, in dem das flüssige Medium nicht verdampft. Im Gegensatz dazu kann, wenn eine oder beide von vernetzter Aminverbindung (A) und nicht flüchtiger Verbindung (B1) ein Sol­ vat mit dem flüssigen Medium bilden, wobei sie signifikant Wärme erzeugen, das Ge­ misch in einem Ausmaß gekühlt werden, in dem ein Gefrieren nicht auftritt.The temperature when a crosslinked amine compound (A) and a non-volatile Substance (B1) is not particularly limited, and when the sol or miscibility of them in a liquid medium used If necessary, the mixture may be heated to an extent, if necessary, in the liquid medium does not evaporate. In contrast, if one or both of crosslinked amine compound (A) and non-volatile compound (B1) are a sol vat with the liquid medium, producing significant heat, the Ge are cooled to a degree in which freezing does not occur.

Wie vorstehend beschrieben ist bevorzugt, daß die vernetzte Aminverbindung (A), die ein Reaktionsprodukt eines aliphatischen Amins (a) und einer Glycidylverbin­ dung (b) oder ein Reaktionsprodukt eines aliphatischen Amins (a), einer Glycidylverbin­ dung (b) und einer Verbindung (c) ist, in Form einer Lösung oder Dispersion in einem flüssigen Medium hergestellt und dann eine nicht flüchtige Substanz (B1) zugegeben und gemischt wird.As described above, it is preferred that the crosslinked amine compound (A) which is a reaction product of an aliphatic amine (a) and a glycidyl compound (b) or a reaction product of an aliphatic amine (a), a Glycidylverbin compound (b) and a compound (c), in the form of a solution or dispersion in one prepared liquid medium and then added a non-volatile substance (B1) and is mixed.

Eine Lösung oder Dispersion einer vernetzten Aminverbindung (A) kann durch Umsetzung eines aliphatischen Amins (a) mit einer Glycidylverbindung (b) in einem flüssigen Medium oder durch Umsetzung eines aliphatischen Amins (a) mit einer Glyci­ dylverbindung (b), gefolgt von Zugabe eines flüssigen Mediums zum Auflösen oder zur Dispersion, erhalten werden. A solution or dispersion of a crosslinked amine compound (A) can by Reaction of an aliphatic amine (a) with a glycidyl compound (b) in one liquid medium or by reacting an aliphatic amine (a) with a Glyci dyl compound (b), followed by addition of a liquid medium for dissolution or Dispersion can be obtained.  

Jedes flüssige Medium, das eine vernetzte Aminverbindung (A) und eine nicht flüchtige Substanz (B1) lösen oder gleichmäßig dispergieren kann, kann verwendet wer­ den. Das flüssige Medium kann Wasser und/oder ein organisches Lösungsmittel sein. Verschiedene vorstehend als Lösungsmittel für die Umsetzung zum Erhalt der vernetz­ ten Aminverbindung (A) veranschaulichte Lösungsmittel können auch in diesem Fall als flüssiges Medium verwendet werden. Insbesondere kann jeder Alkohol vorteilhafter­ weise allein oder in Kombination von zwei oder mehreren oder in Kombination mit ei­ nem anderen organischen Lösungsmittel verwendet werden, da Alkohole ausgezeichnet in der Löseeigenschaft und Dispergiereigenschaft für die vernetzte Aminverbindung (A) sind.Any liquid medium containing a cross-linked amine compound (A) and one not Volatile substance (B1) can dissolve or evenly dispersed, can be used the. The liquid medium may be water and / or an organic solvent. Various above as solvents for the reaction to obtain the crosslinked Solvents which have been illustrated in Table 1 (A) can also be used in this case as liquid medium can be used. In particular, any alcohol can be more advantageous alone or in combination of two or more or in combination with egg Another organic solvent can be used as alcohols are excellent in the dissolving property and dispersing property for the cross-linked amine compound (A) are.

Wenn eine Glycidylverbindung (b), die eine Ausgangssubstanz für die erfin­ dungsgemäße vernetzte Aminverbindung (A) ist, nur schlecht in Wasser löslich ist, kön­ nen Wasser und ein organisches Lösungsmittel gemischt und bei der Umsetzung eines aliphatischen Amins (a) mit einer Glycidylverbindung (b) verwendet werden, und dieses flüssige Medium kann ohne Modifikation als flüssiges Medium für die vernetzte Amin­ verbindung (A) verwendet werden. Abhängig vom Fall, ist es auch möglich, Wasser nach vollständiger Umsetzung zuzugeben, um das Verhältnis eines organischen Lö­ sungsmittels in einem flüssigen Medium zum Lösen oder Dispergieren einer vernetzten Aminverbindung (A) zu verringern. Das Verhältnis des organischen Lösungsmittels zu Wasser in einem flüssigen Medium zum Lösen oder Dispergieren einer vernetzten Aminverbindung ist nicht beschränkt, und üblicherweise beträgt das Verhältnis von ver­ wendetem Wasser zum organischen Lösungsmittel 1 bis 100 Gew.-% und der Anteil des organischen Lösungsmittels 99 bis 0 Gew.-%. Insbesondere ist bevorzugt, daß das Verhältnis des verwendeten Wassers zu einem organischen Lösungsmittel 3 bis 50 Gew.-% und der Anteil eines verwendeten organischen Lösungsmittels 97 bis 50 Gew.- % beträgt, wenn die vernetzte Aminverbindung (A) mit einer nicht polymeren nicht flüchtigen Substanz (B1) gemischt wird; und das Verhältnis von verwendetem Wasser zu einem organischen Lösungsmittel 5 bis 50 Gew.-% und der Anteil eines verwendeten organischen Lösungsmittels 95 bis 50 Gew.-% beträgt, wenn die vernetzte Aminverbin­ dung (A) mit einem mehrwertigen Alkohol (B2) gemischt wird.When a glycidyl compound (b) which is a starting substance for the inventions The crosslinked amine compound (A) according to the present invention is poorly soluble in water mixed with a water and an organic solvent and in the implementation of a aliphatic amine (a) with a glycidyl compound (b) are used, and this Liquid medium can be used as a liquid medium for the crosslinked amine without modification compound (A) can be used. Depending on the case, it is also possible to use water after completion of the reaction, add the ratio of an organic solvent agent in a liquid medium for dissolving or dispersing a crosslinked To reduce amine compound (A). The ratio of organic solvent to Water in a liquid medium for dissolving or dispersing a crosslinked Amine compound is not limited, and usually the ratio of ver water used to organic solvent 1 to 100 wt .-% and the proportion of organic solvent 99 to 0 wt .-%. In particular, it is preferred that the Ratio of the water used to an organic solvent 3 to 50 Wt .-% and the proportion of an organic solvent used 97 to 50 wt. % is when the crosslinked amine compound (A) does not react with a non-polymeric one volatile substance (B1) is mixed; and the ratio of water used an organic solvent 5 to 50 wt .-% and the proportion of a used organic solvent 95 to 50 wt .-%, when the crosslinked amine compound (A) with a polyhydric alcohol (B2) is mixed.

Weiter ist es auch möglich, daß ein für eine vernetzte Aminverbindung (A) ver­ wendetes flüssiges Medium im wesentlichen nur aus Wasser besteht, indem man ein Verfahren anwendet, bei dem eine Umsetzung eines aliphatischen Amins (a) mit einer Glycidylverbindung (b) in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt und nach voll­ ständiger Umsetzung das organische Lösungsmittel abdestilliert und Wasser zugegeben wird. In diesem Fall ist es vorteilhaft, daß eine Glycidylverbindung (b) in Ketonen gelöst wird, während ein aliphatisches Amin (a) in einem hydrophilen organischen Lö­ sungsmittel verschieden von Ketonen gelöst wird, und beide Lösungen zur Umsetzung gemischt werden. Die Ketone zum Lösen einer Glycidylverbindung (b) können verschiedene vorstehend als Lösungsmittel für die Umsetzung zum Erhalt einer vernetzten Aminverbindung (A) veranschaulichte Verbindungen sein, und unter ihnen wird Aceton vorzugsweise verwendet. Andererseits kann das hydrophile organische Lösungsmittel verschieden von Ketonen zum Lösen eines aliphatischen Amins (A) auch aus verschiedenen hydrophilen organischen Lösungsmitteln verschieden von Ketonen ausgewählt werden, die vorstehend als Lösungsmittel zur Umsetzung zum Erhalt einer vernetzten Aminverbindung (A) veranschaulicht sind. Unter ihnen werden Alkohole, insbesondere Methanol, vom industriellen Standpunkt vorteilhafterweise verwendet.Further, it is also possible that one for a crosslinked amine compound (A) ver Essentially, liquid medium consists essentially only of water by one Apply method in which a reaction of an aliphatic amine (a) with a Glycidyl compound (b) carried out in an organic solvent and after full continuous reaction distilled off the organic solvent and added water becomes. In this case, it is advantageous that a glycidyl compound (b) in ketones while an aliphatic amine (a) in a hydrophilic organic Lö  dissolved differently from ketones, and both solutions for the reaction be mixed. The ketones for dissolving a glycidyl compound (b) can various above as solvents for the reaction to obtain a crosslinked amine compound (A), and among them Acetone is preferably used. On the other hand, the hydrophilic organic Solvents other than ketones for dissolving an aliphatic amine (A) also from various hydrophilic organic solvents other than ketones which are used as the solvent for the reaction to obtain a crosslinked amine compound (A) are illustrated. Among them are alcohols, in particular methanol, advantageously used from an industrial point of view.

Die nach vollständiger Umsetzung durchgeführte Destillation eines Lösungsmit­ tels wird üblicherweise unter Normaldruck durchgeführt, obwohl sie auch unter vermindertem Druck oder als Wasserdampfdestillation durchgeführt werden kann. Zwei oder mehrere Verfahren können kombiniert werden, wie z. B. Wasserdampfdestillation nach Normaldruckdestillation. Bei Normaldruckdestillation wird ein Erwärmen vorzugs­ weise im Bereich vom Siedepunkt des Lösungsmittels bis zu 100°C, weiter bis zu 60°C, durchgeführt, da, wenn die Temperatur zu stark erhöht wird, die vernetzte Amin­ verbindung (A) verfärbt wird. Die Zugabe von Wasser nach Entfernen des Lösungs­ mittels wird vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 120°C durch­ geführt. Wenn ein organisches Lösungsmittel abdestilliert wurde, tritt leicht schlechte Auflösung auf, wenn die Temperatur, bei der Wasser zugegeben wird, zu niedrig ist, da die vernetzte Verbindung allein vorhanden und die Viskosität zu hoch ist. Weiter ist eine zu hohe Temperatur bei Zugabe von Wasser vom Standpunkt der Unfallvorbeugung durch kritische Situationen, wie Hochsteigen, nicht bevorzugt.The completion of the reaction carried out by distillation of a Lösungsmit Tels is usually carried out under atmospheric pressure, although they are also under reduced pressure or can be carried out as a steam distillation. Two or several methods can be combined, such. B. steam distillation after normal pressure distillation. At normal pressure distillation, heating is preferred in the range from the boiling point of the solvent up to 100 ° C, further up to 60 ° C, performed, because if the temperature is increased too much, the crosslinked amine compound (A) is discolored. The addition of water after removing the solution is preferably carried out at a temperature in the range of 50 to 120 ° C. guided. When an organic solvent is distilled off, it is liable to be bad Dissolution when the temperature at which water is added is too low the crosslinked compound is present alone and the viscosity is too high. Next is one too high temperature with addition of water from the point of view of accident prevention by critical situations, such as climbing, not preferred.

Die erfindungsgemäße Harzmasse für Papierbeschichtungen, die eine vernetzte Aminverbindung (A) und eine nicht flüchtige Substanz (B1) wie vorstehend beschrieben umfaßt, wird durch Mischen erhalten. Das Gewichtsverhältnis davon (erstere/letztere) liegt üblicherweise im Bereich von 1/99 bis 90/10, vorzugsweise im Bereich von 5/95 bis 70/30, wenn die Harzmasse keinen mehrwertigen Alkohol (B2) umfaßt.The resin composition for paper coatings according to the invention, which is a crosslinked Amine compound (A) and a non-volatile substance (B1) as described above is obtained by mixing. The weight ratio thereof (former / latter) is usually in the range of 1/99 to 90/10, preferably in the range of 5/95 to 70/30 if the resin composition does not comprise a polyhydric alcohol (B2).

Der mehrwertige Alkohol (B2), der ein weiterer Bestandteil der erfindungsgemä­ ßen Harzmasse für Papierbeschichtungen sein kann, wird zur Verringerung nachteiliger Wirkungen, wie Verdickung und Verschlechtern der Fließeigenschaft, verwendet, die manchmal auftreten können, wenn eine vernetzte Aminverbindung (A) als Bestandteil einer Beschichtungszusammensetzung verwendet wird, ohne daß die Wirkung verloren geht, Papier ausgezeichnete Druckeignung und Druckwirkung zu verleihen, die ur­ sprünglich durch die vernetzte Aminverbindung bewirkt wird. Der mehrwertige Alkohol (B2) soll zusammen mit der vernetzten Aminverbindung (A) als wirksamer Bestandteil in der Beschichtung auf dem beschichteten Papier verbleiben, das durch Auftragen der Beschichtungszusammensetzung für Papier auf Papier und Verdampfen des flüssigen Mediums, das üblicherweise Wasser oder ein Gemisch von Wasser und einem organi­ schen Lösungsmittel ist, in der Beschichtungszusammensetzung hergestellt wird. Daher wird üblicherweise ein mehrwertiger Alkohol mit einem höheren Siedepunkt als der Sie­ depunkt von Wasser verwendet. Der mehrwertige Alkohol (B2) weist mindestens zwei alkoholische Hydroxylgruppen in einem Molekül auf. Beispiele davon schließen Diole, wie Ethylenglycol, Propylenglycol, Diethylenglycol, Dipropylenglycol, Triethylengly­ col, Polyethylenglycol, Polypropylenglycol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butadiol, 1,5-Pentan­ diol, 1,6-Hexandiol, Neopentylglycol, Cyclohexandiol, Cyclohexandimethanol und Xy­ lylendiol, Triole, wie Glycerin und Trimethylolpropan, Tetraole, wie Pentaerythrit, und Saccharide, wie Glucose, Mannose, Sorbit, Xylit, Saccharose und Fructose, ein. Vor­ zugsweise ist er ein mehrwertiger Alkohol mit einem Molekulargewicht von höchstens 500. Wenn der mehrwertige Alkohol (B2) ein Saccharid ist, ist z. B. Sorbit oder Xylit ohne reduzierende Gruppe bevorzugt. Vom industriellen Standpunkt sind Diethylengly­ col, Triethylenglycol, Glycerin und Saccharide ohne reduzierende Eigenschaft, wie Sor­ bit und Xylit, bevorzugt.The polyhydric alcohol (B2), which is a further constituent of the inventive can be resin composition for paper coatings, is disadvantageous to reduce Effects such as thickening and deterioration of the flow property used, the sometimes can occur when a crosslinked amine compound (A) as an ingredient a coating composition is used without losing the effect is going to give paper excellent printability and printing effect, the ur is caused by the crosslinked amine compound. The polyhydric alcohol (B2) is said to be an effective ingredient together with the crosslinked amine compound (A)  remain in the coating on the coated paper by applying the Coating composition for paper on paper and evaporation of the liquid Medium, usually water or a mixture of water and an organi solvent is prepared in the coating composition. Therefore Usually a polyhydric alcohol with a higher boiling point than you depunkt used by water. The polyhydric alcohol (B2) has at least two alcoholic hydroxyl groups in one molecule. Examples of these include diols, such as ethylene glycol, propylene glycol, diethylene glycol, dipropylene glycol, triethylene glycol col, polyethylene glycol, polypropylene glycol, 1,3-propanediol, 1,4-butadiol, 1,5-pentane diol, 1,6-hexanediol, neopentyl glycol, cyclohexanediol, cyclohexanedimethanol and Xy ethylenediol, triols such as glycerol and trimethylolpropane, tetraols such as pentaerythritol, and Saccharides such as glucose, mannose, sorbitol, xylitol, sucrose and fructose. before It is preferably a polyhydric alcohol having a molecular weight of at most 500. When the polyhydric alcohol (B2) is a saccharide, z. For example, sorbitol or xylitol preferred without reducing group. From an industrial point of view, diethylene glycols are col, triethylene glycol, glycerin and saccharides without reducing property, such as Sor bit and xylitol, preferred.

Wenn die erfindungsgemäße Harzmasse für Papierbeschichtungen eine vernetzte Aminverbindung (A) und einen mehrwertigen Alkohol (B2) enthält, ist die Mischreihen­ folge von ihnen nicht besonders beschränkt. Vorteilhafterweise wird die erfindungsge­ mäße Harzmasse für Papierbeschichtungen, die eine vernetzte Aminverbindung (A) und einen mehrwertigen Alkohol (B2) umfaßt, in einem flüssigen Medium gelöst oder dis­ pergiert. Vom Standpunkt der Einfachheit des Verfahrens wird die Harzmasse vorzugs­ weise mit einem Verfahren hergestellt, in dem eine vernetzte Aminverbindung (A) vor­ her in einem flüssigen Medium gelöst oder dispergiert und ein mehrwertiger Alkohol (B2) oder eine Lösung davon zugegeben und gemischt wird. Jedoch kann die Her­ stellung der erfindungsgemäßen eine vernetzte Aminverbindung (A) und einen mehr­ wertigen Alkohol (B2) umfassenden Harzmasse für Papierbeschichtungen auch mit einem Verfahren, in dem ein mehrwertiger Alkohol (B2) vorher in einem flüssigen Medium gelöst oder dispergiert und dann eine vernetzte Aminverbindung (A) zugegeben wird, und einem Verfahren durchgeführt werden, in dem sowohl eine vernetzte Amin­ verbindung (A) als auch ein mehrwertiger Alkohol (B2) in den jeweiligen flüssigen Medien dispergiert oder gelöst werden, die gleich oder voneinander verschieden sind, und dann diese gemischt werden, wobei ein gleichmäßiger Zustand erhalten wird. Wenn der mehrwertige Alkohol (B2) eine Flüssigkeit ist, kann er auch als Lösungsmittel für die Synthese der vernetzten Aminverbindung (A) verwendet werden. Die Temperatur, wenn eine vernetzte Aminverbindung (A) und ein mehrwertiger Alkohol (B2) gemischt werden, ist nicht besonders beschränkt, und wenn die Löslichkeit oder Mischbarkeit davon in einem verwendeten flüssigen Medium nicht ausreichend ist, kann das Gemisch falls erforderlich in dem Ausmaß erwärmt werden, in dem das flüssige Medium nicht verdampft. Im Gegensatz dazu kann, wenn eine oder beide von vernetzter Amin­ verbindung (A) und mehrwertigem Alkohol (B2) ein Solvat mit dem flüssigen Medium bilden, wobei sie signifikant Wärme erzeugen, das Gemisch in einem Ausmaß gekühlt werden, in dem ein Gefrieren nicht auftritt.When the resin composition for paper coatings of the present invention is crosslinked Amine compound (A) and a polyhydric alcohol (B2) is the mixed series do not follow them very much. Advantageously, the erfindungsge resin composition for paper coatings containing a crosslinked amine compound (A) and a polyhydric alcohol (B2), dissolved in a liquid medium or dis pergiert. From the viewpoint of the simplicity of the method, the resin composition is preferred Example, prepared by a method in which a crosslinked amine compound (A) before dissolved or dispersed in a liquid medium and a polyhydric alcohol (B2) or a solution thereof is added and mixed. However, the Her position of the invention, a crosslinked amine compound (A) and one more valent alcohol (B2) resin composition for paper coatings also with a process in which a polyhydric alcohol (B2) previously in a liquid Medium dissolved or dispersed and then added a crosslinked amine compound (A) is carried out, and a process in which both a crosslinked amine compound (A) and a polyhydric alcohol (B2) in the respective liquid Dispersing or dissolving media that are the same or different from each other, and then mixing them to obtain a uniform state. If the polyhydric alcohol (B2) is a liquid, it can also be used as a solvent for the synthesis of the crosslinked amine compound (A) can be used. The temperature, when a crosslinked amine compound (A) and a polyhydric alcohol (B2) are mixed  is not particularly limited, and if the solubility or miscibility of which is insufficient in a liquid medium used, the mixture if necessary, are heated to the extent that the liquid medium does not evaporated. In contrast, if one or both of crosslinked amine Compound (A) and polyhydric alcohol (B2) a solvate with the liquid medium form, generating significant heat, the mixture cooled to an extent in which freezing does not occur.

Wenn die erfindungsgemäße Harzmasse für Papierbeschichtungen eine vernetzte Aminverbindung (A) und einen mehrwertigen Alkohol (B2) umfaßt, aber keine nicht flüchtige Substanz (B1) umfaßt, liegt das Gewichtsverhältnis davon (erstere/letztere) üblicherweise im Bereich von 1/99 bis 90/ 10, vorzugsweise im Bereich von 5/95 bis 70/30.When the resin composition for paper coatings of the present invention is crosslinked Amine compound (A) and a polyhydric alcohol (B2) include, but none are not volatile substance (B1), the weight ratio thereof (former / latter) is usually in the range of 1/99 to 90/10, preferably in the range of 5/95 to 70/30.

Wenn die erfindungsgemäße Harzmasse für Papierbeschichtungen eine vernetzte Aminverbindung (A), einen mehrwertigen Alkohol (B2) und eine nicht flüchtige Sub­ stanz (B1) umfaßt, liegt das Gewichtsverhältnis der vernetzten Aminverbindung (A) zur Gesamtmenge des mehrwertigen Alkohols (B2) und der nicht flüchtigen Substanz (B1) üblicherweise im Bereich von 1/99 bis 90/10, vorzugsweise im Bereich von 5/95 bis 70/30. Die Menge der nicht flüchtigen Substanz (B1) ist vorzugsweise das Sfache Ge­ wicht oder weniger als die Menge des mehrwertigen Alkohols (B2).When the resin composition for paper coatings of the present invention is crosslinked Amine compound (A), a polyhydric alcohol (B2) and a non-volatile sub punch (B1), the weight ratio of the crosslinked amine compound (A) to Total amount of the polyhydric alcohol (B2) and the nonvolatile substance (B1) usually in the range of 1/99 to 90/10, preferably in the range of 5/95 to 70/30. The amount of the non-volatile substance (B1) is preferably the Sg. Ge weight or less than the amount of the polyhydric alcohol (B2).

Die so hergestellte Harzmasse, die eine vernetzte Aminverbindung (A) und eine nicht flüchtige Substanz (B1) und/oder einen mehrwertigen Alkohol (B2) enthält, wird mit einem Pigment (C) und einem wäßrigen Bindemittel (D) gemischt, wobei eine Be­ schichtungszusammensetzung für Papier erhalten wird. Diese Beschichtungszusammen­ setzung für Papier umfaßt ein Pigment (C) und ein wäßriges Bindemittel (D), die vorste­ hend beschriebene vernetzte Aminverbindung (A) und die vorstehend beschriebene nicht flüchtige Verbindung (B1) und/oder einen mehrwertigen Alkohol (B2). Obwohl nicht entscheidend ist, daß die vernetzte Aminverbindung (A) und die nicht flüchtige Verbin­ dung (B1) und/oder ein mehrwertiger Alkohol (B2) vorher gemischt werden, ist übli­ cherweise vorteilhaft, daß eine Harzmasse, die die vernetzte Aminverbindung (A) und die nicht flüchtige Verbindung (B1) und/oder einen mehrwertigen Alkohol (B2) enthält, hergestellt und dann mit einem Pigment (C) und einem wäßrigen Bindemittel (D) vermischt wird.The thus-prepared resin composition containing a crosslinked amine compound (A) and a contains nonvolatile substance (B1) and / or a polyhydric alcohol (B2) with a pigment (C) and an aqueous binder (D), wherein a Be coating composition for paper is obtained. This coating together For paper comprises a pigment (C) and an aqueous binder (D), the vorste described crosslinked amine compound (A) and those not described above Volatile compound (B1) and / or a polyhydric alcohol (B2). Although not It is crucial that the crosslinked amine compound (A) and the non-volatile verbin (B1) and / or a polyhydric alcohol (B2) are mixed beforehand It is advantageous that a resin composition containing the crosslinked amine compound (A) and contains the non-volatile compound (B1) and / or a polyhydric alcohol (B2), prepared and then with a pigment (C) and an aqueous binder (D) is mixed.

Bei Herstellung der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung für Pa­ pier wird das Zusammensetzungsverhältnis eines Pigments (C) und eines wäßrigen Bin­ demittels (D) gemäß der Verwendung und Aufgabe festgelegt und ist nicht besonders zu dem allgemein auf dem Fachgebiet verwendeten verschieden. In bezug auf das bevor­ zugte Zusammensetzungsverhältnis beträgt der Anteil des wäßrigen Bindemittels (D) etwa 1 bis 200 Gew.-Teile, stärker bevorzugt 5 bis 50 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Pigments (C). In bezug auf die vernetzte Aminverbindung (A) und die nicht flüchtige Substanz (B1) und/oder einen mehrwertigen Alkohol (B2) beträgt die Ge­ samtmenge von ihnen in bezug auf das Feststoffgewicht vorzugsweise 0,05 bis 5 Gew.- Teile und stärker bevorzugt 0,1 bis 2 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Pigments (C).When preparing the coating composition according to the invention for Pa pier the composition ratio of a pigment (C) and an aqueous Bin demittels (D) according to the use and task set and is not particularly to generally used in the art. With respect to the before the composition ratio is the proportion of the aqueous binder (D)  about 1 to 200 parts by weight, more preferably 5 to 50 parts by weight, based on 100 Parts by weight of the pigment (C). With respect to the crosslinked amine compound (A) and the non-volatile substance (B1) and / or a polyhydric alcohol (B2) is the Ge samtmenge of them with respect to the solids weight preferably 0.05 to 5 parts by weight Parts, and more preferably 0.1 to 2 parts by weight, based on 100 parts by weight of the Pigments (C).

Das als Bestandteil einer Beschichtungszusammensetzung für Papier verwendete Pigment (C) kann eines sein, das herkömmlich allgemein zum Beschichten von Papier verwendet wird, und weiße anorganische Pigmente und weiße organische Pigmente kön­ nen verwendet werden. Beispiele des weißen anorganischen Pigments schließen Kaolin, Talkum, Calciumcarbonat (schwer oder leicht), Aluminiumhydroxid, Satinweiß und Ti­ tanoxid ein. Beispiele des weißen organischen Pigments schließen Polystyrol, Melamin- Formaldehyd-Harze und Harnstoff-Formaldehyd-Harze ein. Diese Harze können allein oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden.Used as part of a paper coating composition Pigment (C) may be one conventionally commonly used for coating paper and white inorganic pigments and white organic pigments can be used be used. Examples of the white inorganic pigment include kaolin, Talc, calcium carbonate (heavy or light), aluminum hydroxide, satin white and Ti tanoxide. Examples of the white organic pigment include polystyrene, melamine Formaldehyde resins and urea-formaldehyde resins. These resins can be alone or in combination of two or more.

Das wäßrige Bindemittel (D) kann ebenfalls eines sein, das herkömmlich allge­ mein zum Beschichten von Papier verwendet wird, und wasserlösliche Bindemittel und wasseremulgierte Bindemittel können verwendet werden. Beispiele des wäßrigen Bin­ demittels (D) schließen nicht-modifizierte oder modifizierte Stärken, einschließlich oxi­ dierte Stärke und phosphatierte Stärke, Polyvinylalkohol, wasserlösliches Protein, ein­ schließlich Casein und Gelatine, und modifizierte Cellulosen, einschließlich Carboxy­ methylcellulose, ein. Beispiele des wasseremulgierten Bindemittels schließen Styrol-But­ adien-Harze ein, die gegebenenfalls eine Carboxylgruppe oder eine Nitrilgruppe auf­ weisen können (SBR-Latex), Acrylnitril-Butadien-Harze (NBR-Latex), Chloroprenharz (CR-Latex), Methylmethacrylat-Butadien-Harze (MBR-Latex), Copolymerharze von zwei oder mehreren Arten von Acrylmonomeren, Copolymerharze von einem Acrylmo­ nomer und Essigsäurevinylester, Copolymerharze von einem Acrylmonomer und Styrol, Vinylacetatharze, Styrol-Vinylacetat-Harze und Ethylen-Vinylacetat-Harze ein. Das hier bezeichnete Acrylmonomer bedeutet eine Verbindung, ausgewählt aus Acrylsäure, Methacrylsäure und einem Methyl-, Ethyl- oder Butylester davon. Diese wäßrigen Bin­ demittel können allein oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden.The aqueous binder (D) may also be one which is conventionally general my is used for coating paper, and water soluble binders and water-emulsified binders can be used. Examples of the aqueous Bin demittels (D) include non-modified or modified starches, including oxi starch and phosphated starch, polyvinyl alcohol, water-soluble protein finally, casein and gelatin, and modified celluloses, including carboxy methylcellulose, a. Examples of the water-emulsified binder include styrene-butene adiene resins optionally having a carboxyl group or a nitrile group (SBR latex), acrylonitrile butadiene resins (NBR latex), chloroprene resin (CR latex), methyl methacrylate butadiene resins (MBR latex), copolymer resins from two or more types of acrylic monomers, copolymer resins of an acrylic mo nomer and vinyl acetate, copolymer resins of an acrylic monomer and styrene, Vinyl acetate resins, styrene-vinyl acetate resins and ethylene-vinyl acetate resins. This one designated acrylic monomer means a compound selected from acrylic acid, Methacrylic acid and a methyl, ethyl or butyl ester thereof. This aqueous bin The agents may be used alone or in combination of two or more.

Bei der Herstellung einer Beschichtungszusammensetzung für Papier ist die Zu­ gabe- und Mischreihenfolge von Pigment (C), wäßrigem Bindemittel (D) und Harzmasse beliebig und nicht besonders beschränkt. Jedoch ist allgemein vorteilhaft, daß, nachdem eine eine vernetzte Aminverbindung (A) und eine nicht polymere nicht flüchtige Substanz (B1) und/oder einen mehrwertigen Alkohol (B2) umfassende Harzmasse hergestellt ist, ein Pigment (C) und ein wäßriges Bindemittel (D) in der Harzmasse vermischt werden. In the preparation of a coating composition for paper is the Zu addition and mixing sequence of pigment (C), aqueous binder (D) and resin composition arbitrary and not particularly limited. However, it is generally advantageous that, after a crosslinked amine compound (A) and a non-polymeric nonvolatile Substance (B1) and / or a polyhydric alcohol (B2) comprising resin composition is prepared, a pigment (C) and an aqueous binder (D) in the resin composition be mixed.  

Zum Beispiel werden ein Verfahren, bei dem eine in einem flüssigen Medium gelöste oder dispergierte Harzmasse zu einem Gemisch eines Pigments (C) und eines wäßrigen Bindemittels (D) gegeben und mit ihm gemischt wird, und ein Verfahren ver­ wendet, bei dem eine in einem flüssigen Medium gelöste oder dispergierte Harzmasse zu einem Pigment (C) oder einem wäßrigen Bindemittel (D) gegeben und mit ihm gemischt wird und das erhaltene Gemisch mit dem verbliebenen Bestandteil vermischt wird.For example, a method wherein one in a liquid medium dissolved or dispersed resin composition to a mixture of a pigment (C) and a aqueous binder (D) is added and mixed with it, and a method Ver applies, in which a dissolved or dispersed in a liquid medium resin composition a pigment (C) or an aqueous binder (D) and mixed with it and the resulting mixture is mixed with the remaining ingredient.

Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung für Papier kann eine an­ dere Harzmasse, wie ein Mittel zum Verleihen von Wasserbeständigkeit und ein Verbes­ serungsmittel der Druckeignung, falls erforderlich zusätzlich zur vorstehend beschriebe­ nen vernetzten Aminverbindung (A) und der nicht flüchtigen Substanz (B1) und/oder einem mehrwertigen Alkohol (B2), enthalten. Außerdem kann als weiterer Bestandteil zum Beispiel ein Dispergiermittel, ein Mittel zum Einstellen der Viskosität und Fließfähigkeit, ein Schaumverhütungsmittel, Konservierungsmittel, Gleitmittel und Wasserrückhaltemittel und Farbmittel, wie ein Farbstoff und ein gefärbtes Pigment, falls erforderlich eingemischt werden.The coating composition for paper of the present invention may include an resin composition such as a water resistance agent and a verb if appropriate in addition to the above description a crosslinked amine compound (A) and the non-volatile substance (B1) and / or a polyhydric alcohol (B2). Also, as another ingredient For example, a dispersant, a viscosity adjusting agent, and Fluidity, an antifoaming agent, preservative, lubricant and Water retention agents and colorants such as a dye and a colored pigment if required to be mixed.

Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung für Papier wird auf ein Papiersubstrat mit einem herkömmlich bekannten Verfahren, zum Beispiel einem Ver­ fahren unter Verwendung verschiedener bekannter Beschichtungsvorrichtungen, wie einem Rakelbeschichter, Luftrakelbeschichter, Vorstreichmaschine, Zweiwalzen­ auftragswerk (size press coater) "Gate Roll Coater" und Gießbeschichter, aufgetragen. Das erfindungsgemäße beschichtete Papier kann unter anschließendem Durchführen von erforderlichem Trocknen und weiter Durchführen einer Gleitmittelbehandlung mit z. B. einem Superkalander falls erforderlich hergestellt werden.The coating composition of the invention for paper is a Paper substrate with a conventionally known method, for example a Ver drive using various known coating devices, such as a doctor coater, air knife coater, coater, two-roll size coat coater "Gate Roll Coater" and coater, applied. The coated paper according to the invention can be followed by carrying out required drying and further performing a lubricant treatment with z. B. a supercalender if required.

Bei dem erfindungsgemäßen beschichteten Papier wird eine spezielle Bestand­ teile, wie vorstehend erwähnt, umfassende Beschichtung auf einem Papiersubstrat gebildet. Die Beschichtung wird auf mindestens einer Oberfläche des Papiersubstrats gebildet. Die Beschichtung kann auf beiden Oberflächen des Papiersubstrats gebildet werden. Die Beschichtung umfaßt (C) ein Pigment; (D) ein wäßriges Bindemittel; (A) eine vernetzte Aminverbindung, die ein Reaktionsprodukt (a) eines aliphatischen Amins und (b) einer Glycidylverbindung mit mindestens zwei Glycidylgruppen im Molekül oder ein Reaktionsprodukt (a) eines aliphatischen Amins, (b) einer Glycidylverbindung mit mindestens zwei Glycidylgruppen im Molekül und (c) einer Verbindung, ausgewählt aus α,β-ungesättigten Carbonylverbindungen, α,β-ungesättigten Nitrilverbindungen und α-Halogencarbonsäureverbindungen, ist; und (B) mindestens einer Verbindung, ausge­ wählt aus nicht polymeren nicht flüchtigen Substanzen und mehrwertigen Alkoholen.The coated paper of the present invention becomes a special stock As mentioned above, covers extensive coating on a paper substrate educated. The coating is applied to at least one surface of the paper substrate educated. The coating can be formed on both surfaces of the paper substrate become. The coating comprises (C) a pigment; (D) an aqueous binder; (A) a crosslinked amine compound which is a reaction product (a) of an aliphatic amine and (b) a glycidyl compound having at least two glycidyl groups in the molecule or a reaction product of (a) an aliphatic amine, (b) a glycidyl compound having at least two glycidyl groups in the molecule and (c) a compound selected from α, β-unsaturated carbonyl compounds, α, β-unsaturated nitrile compounds and α-halocarboxylic acid compounds; and (B) at least one compound, out chooses non-polymeric non-volatile substances and polyhydric alcohols.

Die Beschichtung des erfindungsgemäß beschichteten Papiers kann falls er­ forderlich weiter eine andere Harzmasse enthalten, wie ein Mittel zum Verleihen von Wasserbeständigkeit und ein Mittel zum Verbessern der Druckeignung. Noch weiter kann zum Beispiel ein Dispergiermittel, ein Mittel zum Einstellen der Viskosität und Fließfähigkeit, ein Schaumverhütungsmittel, Konservierungsmittel, Gleitmittel und Wasserrückhaltemittel und Farbmittel, wie ein Farbstoff und ein gefärbtes Pigment, falls erforderlich mitvermischt werden.The coating of the paper coated according to the invention can, if he necessary to further contain a different resin mass, such as a means of lending  Water resistance and a means to improve the pressure suitability. Further For example, a dispersing agent, a viscosity adjusting agent, and Fluidity, an antifoaming agent, preservative, lubricant and Water retention agents and colorants such as a dye and a colored pigment if required to be mixed with.

BeispieleExamples

Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung weiter im einzelnen, schränken aber den Bereich davon nicht ein. In den Beispielen drücken % und Teile aus, daß der Gehalt oder die verwendete Menge auf das Gewicht bezogen sind, wenn nicht anders angegeben. Die Viskosität und der pH-Wert wurden bei 25°C gemessen.The following examples further illustrate the present invention individual, but do not restrict the scope of it. In the examples, press% and parts that the content or the amount used based on the weight are unless otherwise stated. The viscosity and the pH were at 25 ° C measured.

Synthesebeispiel 1Synthetic Example 1

In einen mit einem Thermometer, Rückflußkühler und Rührstab ausgestatteten Vierhalskolben wurden 516,8 g (4,00 mol) N-(2-Aminoethyl)piperazin und 396,1 g Methanol eingebracht. Die Innentemperatur wurde auf 45 bis 55°C gehalten und dazu langsam eine Lösung getropft, die durch vorhergehendes Mischen von 802,7 g (2,36 mol) Bisphenol A-Diglycidylether und 416,4 g Aceton hergestellt worden war. Nach vollständigem Zutropfen wurde die Umsetzung weitere 4 Stunden bei einer Innentempe­ ratur von 45 bis 55°C fortgesetzt. Dann wurde, nachdem der Rückflußkühler durch ei­ nen Liebig-Kühler ersetzt worden war, die Innentemperatur auf 120°C erhöht, während Aceton und Methanol aus dem System extrahiert wurden. Dann wurde das Gemisch unter allmählicher Zugabe von 597,6 g Wasser abgekühlt, wobei eine wäßrige Lösung einer vernetzten Aminverbindung mit einem Gehalt an nicht flüchtigem Bestandteil von 63,8%, einem pH-Wert von 12,5 und einer Viskosität von 89500 mPa.s (etwa 10000 mPa.s in bezug auf eine 50%ige Konzentration) erhalten wurde.In a equipped with a thermometer, reflux condenser and stirring bar Four-necked flasks were 516.8 g (4.00 mol) of N- (2-aminoethyl) piperazine and 396.1 g Methanol introduced. The internal temperature was maintained at 45 to 55 ° C and to slowly added dropwise a solution prepared by previously mixing 802.7 g (2.36 g) mol) of bisphenol A diglycidyl ether and 416.4 g of acetone. To Complete dropwise, the reaction was an additional 4 hours at a Innentempe temperature of 45 to 55 ° C continued. Then, after the reflux condenser was passed through egg Liebig cooler was replaced, the internal temperature increased to 120 ° C while Acetone and methanol were extracted from the system. Then the mixture became cooled with gradual addition of 597.6 g of water, with an aqueous solution a crosslinked amine compound having a nonvolatile content of 63.8%, a pH of 12.5 and a viscosity of 89500 mPa.s (about 10,000 mPa.s with respect to a 50% concentration).

Synthesebeispiel 2Synthesis Example 2

In den gleichen Reaktionsbehälter wie in Synthesebeispiel 1 verwendet wurden 92,9 g (0,72 mol) N-(2-Aminoethyl)piperazin und 99,0 g Methanol eingebracht. Die Innentemperatur wurde auf 45 bis 55°C gehalten und dazu langsam eine Lösung ge­ tropft, die durch vorhergehendes Mischen von 105,0 g (0,31 mol) Bisphenol A-Diglyci­ dylether und 99,0 g Aceton hergestellt worden was. Nach vollständigem Zutropfen wurde die Umsetzung weitere 4 Stunden bei einer Innentemperatur von 45 bis 55°C fortgesetzt. Dann wurde, nachdem der Rückflußkühler durch einen Liebig-Kühler ersetzt worden war, die Innentemperatur auf 120°C erhöht, während Aceton und Methanol aus dem System extrahiert wurden. Dann wurde das Gemisch unter allmählicher Zugabe von 243,4 g Wasser abgekühlt, wobei eine wäßrige Lösung einer vernetzten Aminverbin­ dung mit einem Gehalt an nicht flüchtigem Bestandteil von 39,9%, einem pH-Wert von 12,1 und einer Viskosität von 1898 mPa.s (etwa 9000 mPa.s in bezug auf eine 50%ige Konzentration) erhalten wurde.In the same reaction vessel as in Synthesis Example 1 were used Added 92.9 g (0.72 mol) of N- (2-aminoethyl) piperazine and 99.0 g of methanol. The Internal temperature was maintained at 45 to 55 ° C and to a solution ge slowly by preliminary mixing of 105.0 g (0.31 mol) of bisphenol A diglyci dyl ether and 99.0 g of acetone were prepared. After complete dropping the reaction was another 4 hours at an internal temperature of 45 to 55 ° C. continued. Then, after replacing the reflux condenser with a Liebig condenser The internal temperature was raised to 120 ° C while acetone and methanol were out  extracted from the system. Then the mixture was added with gradual addition of 243.4 g of water cooled, wherein an aqueous solution of a crosslinked amine compound With a non-volatile content of 39.9%, a pH of 12.1 and a viscosity of 1898 mPa.s (about 9000 mPa.s with respect to a 50% Concentration).

Synthesebeispiel 3Synthesis Example 3

In den gleichen Reaktionsbehälter wie in Synthesebeispiel 1 verwendet wurden 64,6 g (0,50 mol) N-(2-Aminoethyl)piperazin und 78,0 g Methanol eingebracht. Die Innentemperatur wurde auf 45 bis 55°C gehalten und dazu langsam eine Lösung ge­ tropft, die durch vorhergehendes Mischen von 91,3 g (0,27 mol) Bisphenol A-Diglyci­ dylether und 77,9 g Aceton hergestellt worden war. Nach vollständigem Zutropfen wurde die Umsetzung weitere 4 Stunden bei einer Innentemperatur von 45 bis 55°C fortgesetzt. Dann wurde, nachdem der Rückflußkühler durch einen Liebig-Kühler ersetzt worden war, die Innentemperatur auf 120°C erhöht, während Aceton und Methanol aus dem System extrahiert wurden. Dann wurde das Gemisch unter allmählicher Zugabe von 188,6 g Wasser abgekühlt, wobei eine wäßrige Lösung einer vernetzten Aminverbin­ dung mit einem Gehalt an nicht flüchtigem Bestandteil von 41,8%, einem pH-Wert von 12,4 und einer Viskosität von 1839 mPa.s (etwa 6500 mPa.s in bezug auf eine 50%ige Konzentration) erhalten wurde.In the same reaction vessel as in Synthesis Example 1 were used 64.6 g (0.50 mol) of N- (2-aminoethyl) piperazine and 78.0 g of methanol are introduced. The Internal temperature was maintained at 45 to 55 ° C and to a solution ge slowly by mixing in advance 91.3 g (0.27 mol) of bisphenol A diglyci dyl ether and 77.9 g of acetone. After complete dropping the reaction was another 4 hours at an internal temperature of 45 to 55 ° C. continued. Then, after replacing the reflux condenser with a Liebig condenser The internal temperature was raised to 120 ° C while acetone and methanol were out extracted from the system. Then the mixture was added with gradual addition of 188.6 g of water cooled, wherein an aqueous solution of a crosslinked amine compound with a non-volatile content of 41.8%, a pH of 12.4 and a viscosity of 1839 mPa.s (about 6500 mPa.s with respect to a 50% Concentration).

Synthesebeispiel 4Synthesis Example 4

In den gleichen Reaktionsbehälter wie in Synthesebeispiel 1 verwendet wurden 75,6 g (0,59 mol) N-(2-Aminoethyl)piperazin und 96,6 g Methanol eingebracht. Die Innentemperatur wurde auf 45 bis 55°C gehalten und dazu langsam eine Lösung ge­ tropft, die durch vorhergehendes Mischen von 117,6 g (0,35 mol) Bisphenol A-Diglyci­ dylether und 96,6 g Aceton hergestellt worden war. Nach vollständigem Zutropfen wurde die Umsetzung weitere 4 Stunden bei einer Innentemperatur von 45 bis 55°C fortgesetzt. Dann wurde, nachdem der Rückflußkühler durch einen Liebig-Kühler ersetzt worden war, die Innentemperatur auf 120°C erhöht, während Aceton und Methanol aus dem System extrahiert wurden. Dann wurde das Gemisch unter allmählicher Zugabe von 236,4 g Wasser abgekühlt, wobei eine wäßrige Lösung einer vernetzten Aminverbin­ dung mit einem Gehalt an nicht flüchtigem Bestandteil von 42,7%, einem pH-Wert von 12,4 und einer Viskosität von 3980 mPa.s (etwa 12000 mPa.s in bezug auf eine 50%ige Konzentration) erhalten wurde. In the same reaction vessel as in Synthesis Example 1 were used 75.6 g (0.59 mol) of N- (2-aminoethyl) piperazine and 96.6 g of methanol are introduced. The Internal temperature was maintained at 45 to 55 ° C and to a solution ge slowly by mixing beforehand 117.6 g (0.35 mol) of bisphenol A diglyci dyl ether and 96.6 g of acetone. After complete dropping the reaction was another 4 hours at an internal temperature of 45 to 55 ° C. continued. Then, after replacing the reflux condenser with a Liebig condenser The internal temperature was raised to 120 ° C while acetone and methanol were out extracted from the system. Then the mixture was added with gradual addition of 236.4 g of water cooled, wherein an aqueous solution of a crosslinked amine compound with a non-volatile content of 42.7%, a pH of 12.4 and a viscosity of 3980 mPa.s (about 12000 mPa.s with respect to a 50% Concentration).  

Synthesebeispiel 5Synthesis Example 5

In den gleichen Reaktionsbehälter wie in Synthesebeispiel 1 verwendet wurden 90,6 g (0,70 mol) N-(2-Aminoethyl)piperazin und 96,5 g Methanol eingebracht. Die Innentemperatur wurde auf 45 bis 55°C gehalten und dazu langsam eine Lösung ge­ tropft, die durch vorhergehendes Mischen von 102,5 g (0,31 mol) Bisphenol A-Diglyci­ dylether und 96,6 g Aceton hergestellt worden war. Nach vollständigem Zutropfen wur­ de die Umsetzung weitere 4 Stunden bei einer Innentemperatur von 45 bis 55°C fort­ gesetzt. Dann wurde, nachdem der Rückflußkühler durch einen Liebig-Kühler ersetzt worden war, die Innentemperatur auf 120°C erhöht, während Aceton und Methanol aus dem System extrahiert wurden. Dann wurde das Gemisch unter allmählicher Zugabe von 233,7 g Wasser abgekühlt, wobei eine wäßrige Lösung einer vernetzten Aminverbin­ dung mit einem Gehalt an nicht flüchtigem Bestandteil von 38,7%, einem pH-Wert von 12,2 und einer Viskosität von 560 mPa.s (etwa 3000 mPa.s in bezug auf eine 50%ige Konzentration) erhalten wurde.In the same reaction vessel as in Synthesis Example 1 were used Added 90.6 g (0.70 mol) of N- (2-aminoethyl) piperazine and 96.5 g of methanol. The Internal temperature was maintained at 45 to 55 ° C and to a solution ge slowly by preliminary mixing of 102.5 g (0.31 mol) of bisphenol A diglyci dyl ether and 96.6 g of acetone. After complete dropwise wur wur the reaction continued for another 4 hours at an internal temperature of 45 to 55 ° C. set. Then, after replacing the reflux condenser with a Liebig condenser The internal temperature was raised to 120 ° C while acetone and methanol were out extracted from the system. Then the mixture was added with gradual addition of 233.7 g of water cooled, wherein an aqueous solution of a crosslinked amine compound with a non-volatile content of 38.7%, a pH of 12.2 and a viscosity of 560 mPa.s (about 3000 mPa.s with respect to a 50% Concentration).

Synthesebeispiel 6Synthetic Example 6

In einem mit einem Thermometer, Rückflußkühler und Rührstab ausgestatteten Vierhalskolben wurden 90,4 g (0,7 mol) N-(2-Aminoethyl)piperazin und 109,1 g Metha­ nol eingebracht. Die Innentemperatur wurde auf 45 bis 55°C gehalten und dazu langsam eine Lösung getropft, die durch vorhergehendes Mischen von 140,6 g (0,77 mol) Bis­ phenol A-Diglycidylether mit einem Epoxyäquivalent von 182,6 g/Äqu. und 120,0 g Aceton hergestellt worden war. Nach vollständigem Zutropfen wurde die Umsetzung weitere 4 Stunden bei einer Innentemperatur von 45 bis 55°C fortgesetzt. Dann wurde, nachdem der Rückflußkühler durch einen Liebig-Kühler ersetzt worden war, die Innen­ temperatur auf 120°C erhöht, während Aceton und Methanol aus dem System extrahiert wurden. Dann wurde das Gemisch unter allmählicher Zugabe von 295,2 g Wasser abge­ kühlt, wobei 531,8 g einer wäßrigen Lösung eines Zwischenprodukts einer vernetzten Aminverbindung erhalten wurden.In one equipped with a thermometer, reflux condenser and stirring bar Four-necked flasks were 90.4 g (0.7 mol) of N- (2-aminoethyl) piperazine and 109.1 g of metha nol introduced. The internal temperature was maintained at 45 to 55 ° C and slowly added dropwise a solution prepared by previously mixing 140.6 g (0.77 mol) Bis phenol A diglycidyl ether with an epoxy equivalent of 182.6 g / eq. and 120.0 g Acetone had been produced. Upon complete addition, the reaction became continued for another 4 hours at an internal temperature of 45 to 55 ° C. Then, after the reflux condenser had been replaced by a Liebig condenser, the inside temperature increased to 120 ° C while acetone and methanol extracted from the system were. The mixture was then poured off with the gradual addition of 295.2 g of water Cooling, wherein 531.8 g of an aqueous solution of an intermediate of a crosslinked Amine compound were obtained.

In den gleichen Reaktionsbehälter wie vorstehend verwendet wurden 141,2 g der wäßrigen Lösung des Zwischenprodukts einer vernetzten Aminverbindung eingebracht. Dazu wurden langsam unter Halten der Innentemperatur auf 65 bis 75°C 8,37 g (0,093 mol) einer 80 gew.-%igen wäßrigen Lösung von Acrylsäure innerhalb einer Stunde ge­ tropft. Nach vollständigem Zutropfen wurde die Umsetzung weitere 4 Stunden bei einer Innentemperatur von 65 bis 75°C fortgesetzt, wobei eine wäßrige Lösung einer vernetz­ ten Aminverbindung mit einem Gehalt an nicht flüchtigem Bestandteil von 45,3%, einem pH-Wert von 9,1 und einer Viskosität von 1735 mPa.s erhalten wurde. Into the same reaction vessel as used above were 141.2 g of the aqueous solution of the intermediate of a crosslinked amine compound. To this was added while maintaining the internal temperature at 65 to 75 ° C 8.37 g (0.093 mol) of an 80% strength by weight aqueous solution of acrylic acid within one hour drips. After complete dropwise addition, the reaction was continued for a further 4 hours Internal temperature of 65 to 75 ° C, wherein an aqueous solution of a crosslinked amine compound with a nonvolatile content of 45.3%, a pH of 9.1 and a viscosity of 1735 mPa.s was obtained.  

Synthesebeispiel 7Synthesis Example 7

Eine Lösung wurde durch Mischen von 637,6 g (3,47 mol) Bisphenol A-Diglyci­ dylether mit einem Epoxyäquivalent von 184,0 g/Äqu. und 542,6 g Aceton hergestellt. Die Gesamtmenge der erhaltenen Lösung betrug 1180,2 g.A solution was prepared by mixing 637.6 g (3.47 mol) of bisphenol A diglyci dylether having an epoxy equivalent of 184.0 g / eq. and 542.6 g of acetone. The total amount of the solution obtained was 1180.2 g.

In den gleichen Reaktionsbehälter wie in Synthesebeispiel 6 verwendet wurden 423,4 g (3,3 mol) N-(2-Aminoethyl)piperazin und 516,8 g Methanol eingebracht. Dazu wurden unter Halten der Innentemperatur auf 48 bis 54°C 1124,0 g der vorstehend er­ haltenen Lösung langsam innerhalb 5 Stunden getropft. Nach vollständigem Zutropfen wurde die Umsetzung weitere 4 Stunden bei einer Innentemperatur von 48 bis 54°C fortgesetzt. Dann wurde, nachdem der Rückflußkühler durch einen Liebig-Kühler ersetzt worden war, die Innentemperatur auf 120°C erhöht, während Aceton und Methanol aus dem System extrahiert wurden. Dann vurde das Gemisch unter allmählicher Zugabe von 1285,7 g Wasser abgekühlt, wobei 2384,0 g einer wäßrigen Lösung eines Zwischen­ produkts einer vernetzten Aminverbindung erhalten wurden.In the same reaction vessel as in Synthesis Example 6 were used 423.4 g (3.3 mol) of N- (2-aminoethyl) piperazine and 516.8 g of methanol were introduced. To while keeping the internal temperature at 48 to 54 ° C 1124.0 g of the above he solution slowly dripped within 5 hours. After complete dropping the reaction was another 4 hours at an internal temperature of 48 to 54 ° C. continued. Then, after replacing the reflux condenser with a Liebig condenser The internal temperature was raised to 120 ° C while acetone and methanol were out extracted from the system. Then the mixture was added with gradual addition of 1285.7 g of water cooled, with 2384.0 g of an aqueous solution of an intermediate product of a crosslinked amine compound.

In den gleichen Reaktionsbehälter wie in Synthesebeispiel 6 verwendet, wurden 180,6 g der wäßrigen Lösung des Zwischenprodukts einer vernetzten Aminverbindung und 0,77 g Wasser eingebracht. Dazu wurden unter Halten der Innentemperatur auf 65 bis 75°C langsam 6,76 g (0,075 mol) einer 80 gew.-%igen wäßrigen Lösung von Acryl­ säure innerhalb 5 Minuten getropft. Nach vollständigem Zutropfen wurde die Umset­ zung weiter etwa 4 Stunden bei einer Innentemperatur von 65 bis 75°C durchgeführt, wobei eine wäßrige Lösung einer vernetzten Aminverbindung mit einem Gehalt an nicht flüchtigem Bestandteil von 45,1%, einem pH-Wert von 9,7 und einer Viskosität von 3660 mPa.s erhalten wurde.In the same reaction vessel as used in Synthetic Example 6 180.6 g of the aqueous solution of the intermediate of a crosslinked amine compound and 0.77 g of water introduced. This was while keeping the internal temperature at 65 to 75 ° C slowly 6.76 g (0.075 mol) of an 80 wt .-% aqueous solution of acrylic acid dripped within 5 minutes. After complete dropping the Umset continued for about 4 hours at an internal temperature of 65 to 75 ° C, wherein an aqueous solution of a crosslinked amine compound containing not Volatile component of 45.1%, a pH of 9.7 and a viscosity of 3660 mPa.s was obtained.

Synthesebeispiel 8Synthesis Example 8

Eine Lösung wurde durch Mischen von 191,7 g (1,042 mol) Bisphenol A-Digly­ cidylether mit einem Epoxyäquivalent von 184,0 g/Äqu. und 180 g Aceton hergestellt. Die Gesamtmenge der erhaltenen Lösung betrug 371,7 g.A solution was prepared by mixing 191.7 g (1.042 mol) of bisphenol A diglyme cidyl ether having an epoxy equivalent of 184.0 g / eq. and 180 g of acetone. The total amount of the obtained solution was 371.7 g.

In den gleichen Reaktionsbehälter wie in Synthesebeispiel 6 verwendet wurden 129,2 g (1,0 mol) N-(2-Aminoethyl)piperazin und 138,2 g Methanol eingebracht. Dazu wurden unter Halten der Innentemperatur auf 48 bis 54°C 285,4 g der vorstehend erhal­ tenen Lösung langsam innerhalb 5 Stunden getropft. Nach vollständigem Zutropfen wur­ de die Umsetzung weitere 4 Stunden bei einer Innentemperatur von 48 bis 54°C fortge­ setzt. Dann wurde, nachdem der Rückflußkühler durch einen Liebig-Kühler ersetzt wor­ den war, die Innentemperatur auf 120°C erhöht, während Aceton und Methanol aus dem System extrahiert wurden. Darm wurde das Gemisch unter allmählicher Zugabe von 339,9 g Wasser abgekühlt, wobei 637,8 g einer wäßrigen Lösung eines Zwischenpro­ dukts einer vernetzten Aminverbindung erhalten wurden.In the same reaction vessel as in Synthesis Example 6 were used 129.2 g (1.0 mol) of N- (2-aminoethyl) piperazine and 138.2 g of methanol are introduced. To while keeping the internal temperature at 48 to 54 ° C, 285.4 g of the above solution slowly dropped within 5 hours. After complete dropwise wur wur the reaction continued for another 4 hours at an internal temperature of 48 to 54 ° C puts. Then, after the reflux condenser was replaced with a Liebig condenser was the, the internal temperature increased to 120 ° C, while acetone and methanol from the System were extracted. Intestine, the mixture was added with gradual addition of  339.9 g of water were cooled, whereby 637.8 g of an aqueous solution of a Zwischenpro of a crosslinked amine compound were obtained.

In den gleichen Reaktionsbehälter wie in Synthesebeispiel 6 verwendet wurden 127,6 g der wäßrigen Lösung des Zwischenprodukts einer vernetzten Aminverbindung eingebracht. Dazu wurden unter Halten der Innentemperatur auf 65 bis 75°C langsam 3,6 g (0,04 mol) einer 80 gew.-%igen wäßrigen Lösung von Acrylsäure innerhalb 5 Mi­ nuten getropft. Nach vollständigem Zutropfen wurde die Umsetzung weiter etwa 4 Stun­ den bei einer Innentemperatur von 65 bis 75°C durchgeführt, wobei eine wäßrige Lö­ sung einer vernetzten Aminverbindung mit einem Gehalt an nicht flüchtigem Bestandteil von 44,4%, einem pH-Wert von 9,7 und einer Viskosität von 1049 mPa.s erhalten wurde.In the same reaction vessel as in Synthesis Example 6 were used 127.6 g of the aqueous solution of the intermediate of a crosslinked amine compound brought in. To this end, while maintaining the internal temperature at 65 to 75 ° C slowly 3.6 g (0.04 mol) of an 80 wt .-% aqueous solution of acrylic acid within 5 Mi dripped. After completion of the dropping, the reaction continued for about 4 hours carried out at an internal temperature of 65 to 75 ° C, wherein an aqueous Lö solution of a crosslinked amine compound containing a non-volatile constituent of 44.4%, a pH of 9.7 and a viscosity of 1049 mPa.s has been.

Synthesebeispiel 9Synthetic Example 9

In den gleichen Reaktionsbehälter wie in Synthesebeispiel 6 verwendet wurden 180,6 g der in Synthesebeispiel 7 erhaltenen wäßrigen Lösung des Zwischenprodukts der vernetzten Aminverbindung und 13,8 g Wasser eingebracht. Dazu wurden unter Halten der Innentemperatur auf 65 bis 75°C langsam 7,2 g (0,075 mol) Chloressigsäure innerhalb 5 Minuten getropft. Nach vollständigem Zutropfen wurde die Umsetzung weiter etwa 4 Stunden bei einer Innentemperatur von 65 bis 75°C durchgeführt, wobei eine wäßrige Lösung einer vernetzten Aminverbindung mit einem Gehalt an nicht flüchtigem Bestandteil von 45,3%, einem pH-Wert von 8,2 und einer Viskosität von 3740 mPa.s erhalten wurde.In the same reaction vessel as in Synthesis Example 6 were used 180.6 g of the obtained in Synthesis Example 7 aqueous solution of the intermediate the crosslinked amine compound and 13.8 g of water introduced. These were under Keep the internal temperature at 65 to 75 ° C slowly 7.2 g (0.075 mol) of chloroacetic acid dripped within 5 minutes. Upon complete addition, the reaction became further carried out for about 4 hours at an internal temperature of 65 to 75 ° C, wherein an aqueous solution of a crosslinked amine compound containing not Volatile component of 45.3%, a pH of 8.2 and a viscosity of 3740 mPa.s was obtained.

Bezugsbeispiel 1Reference Example 1

In den gleichen Reaktionsbehälter wie in Synthesebeispiel 1 verwendet wurden 1237,9 g (12 mol) Diethylentriamin und 720,8 g (12 mol) Harnstoff bei 80°C einge­ bracht, und nach Erwärmen des Gemisches auf 145 bis 155°C wurde das Gemisch 2 Stunden auf die gleiche Temperatur erwärmt. Dann wurde das Gemisch abgekühlt, wo­ bei 1536,0 g eines hauptsächlich aus 1-(2-Aminoethyl)-2-imidazolidinon bestehenden Reaktionsproduktes erhalten wurden. Dieses Reaktionsprodukt ist praktisch nicht flüch­ tig bei Umgebungstemperatur.In the same reaction vessel as in Synthesis Example 1 were used 1237.9 g (12 mol) of diethylenetriamine and 720.8 g (12 mol) of urea at 80 ° C turned and after heating the mixture to 145-155 ° C, the mixture became 2 Hours heated to the same temperature. Then the mixture was cooled where at 1536.0 g of a mainly consisting of 1- (2-aminoethyl) -2-imidazolidinone Reaction product were obtained. This reaction product is practically not volatile at ambient temperature.

Beispiel 1example 1

51,3 g einer 63,8%igen wäßrigen Lösung der in Synthesebeispiel 1 erhaltenen vernetzten Aminverbindung, 49,1 g des in Bezugsbeispiel 1 erhaltenen, hauptsächlich aus 1-(2-Aminoethyl)-2-imidazolidinon bestehenden Reaktionsproduktes und 33,8 g Wasser wurden gemischt, dann vollständig gerührt, wobei eine ein vernetztes Amin ent­ haltende Wasserdispersion mit einem Gehalt von 61% (wirksamer Bestandteil), einem pH-Wert von 13,0 und einer Viskosität von 505 mPa.s erhalten wurde. Diese wird als Harzmasse A bezeichnet.51.3 g of a 63.8% aqueous solution obtained in Synthesis Example 1 crosslinked amine compound, 49.1 g of that obtained in Reference Example 1 mainly from 1- (2-aminoethyl) -2-imidazolidinone existing reaction product and 33.8 g Water was mixed then stirred completely to give a cross-linked amine  holding water dispersion with a content of 61% (active ingredient), a pH of 13.0 and a viscosity of 505 mPa.s. This is called Resin composition A denotes.

Beispiel 2Example 2

79,2 g einer 63,8%igen wäßrigen Lösung der in Synthesebeispiel 1 erhaltenen vernetzten Aminverbindung, 50,5 g des in Bezugsbeispiel 1 erhaltenen, hauptsächlich aus 1-(2-Aminoethyl)-2-imidazolidinon bestehenden Reaktionsproduktes und 36,0 g Wasser wurden gemischt, dann vollständig gerührt, wobei eine ein vernetztes Amin ent­ haltende wäßrige Lösung mit einem Gehalt von 61% (wirksamer Bestandteil), einem pH-Wert von 13,0 und einer Viskosität von 1250 mPa.s erhalten wurde. Diese wird als Harzmasse B bezeichnet.79.2 g of a 63.8% aqueous solution obtained in Synthesis Example 1 crosslinked amine compound, 50.5 g of that obtained in Reference Example 1 mainly from 1- (2-aminoethyl) -2-imidazolidinone existing reaction product and 36.0 g Water was mixed then stirred completely to give a cross-linked amine holding aqueous solution containing 61% (effective ingredient), a pH of 13.0 and a viscosity of 1250 mPa.s was obtained. This is called Resin composition B referred.

Beispiel 3Example 3

80,0 g einer 63,8%igen wäßrigen Lösung der in Synthesebeispiel 1 erhaltenen vernetzten Aminverbindung, 34,9 g des in Bezugsbeispiel 1 erhaltenen, hauptsächlich aus 1-(2-Aminoethyl)-2-imidazolidinon bestehenden Reaktionsproduktes und 26,1 g Wasser wurden gemischt, dann vollständig gerührt, wobei eine ein vernetztes Amin ent­ haltende wäßrige Lösung mit einem Gehalt von 61% (wirksamer Bestandteil), einem pH-Wert von 12,8 und einer Viskosität von 2768 mPa.s erhalten wurde. Diese wird als Harzmasse C bezeichnet.80.0 g of a 63.8% aqueous solution obtained in Synthesis Example 1 crosslinked amine compound, 34.9 g of that obtained in Reference Example 1 mainly from 1- (2-aminoethyl) -2-imidazolidinone existing reaction product and 26.1 g Water was mixed then stirred completely to give a cross-linked amine holding aqueous solution containing 61% (effective ingredient), a pH of 12.8 and a viscosity of 2768 mPa.s was obtained. This is called Resin composition C designated.

Beispiel 4Example 4

101,3 g einer 39,9%igen wäßrigen Lösung der in Synthesebeispiel 2 erhaltenen vernetzten Aminverbindung, 94,3 g Harnstoff und 68,6 g Wasser wurden gemischt, dann vollständig gerührt, wobei eine ein vernetztes Amin enthaltende wäßrige Lösung mit einem Gehalt von 51% (wirksamer Bestandteil), einem pH-Wert von 12,3 und einer Viskosität von 17 mPa.s erhalten wurde. Diese wird als Harzmasse D bezeichnet.101.3 g of a 39.9% aqueous solution obtained in Synthesis Example 2 crosslinked amine compound, 94.3 g urea and 68.6 g water were mixed, then completely stirred, with a crosslinked amine-containing aqueous solution with a content of 51% (active ingredient), a pH of 12.3 and a Viscosity of 17 mPa.s was obtained. This is called resin composition D.

Beispiel 5Example 5

80,9 g einer 39,9%igen wäßrigen Lösung der in Synthesebeispiel 2 erhaltenen vernetzten Aminverbindung, 129,1 g Harnstoff und 106,4 g Wasser wurden gemischt, dann vollständig gerührt, wobei eine ein vernetztes Amin enthaltende wäßrige Lösung mit einem Gehalt von 51% (wirksamer Bestandteil), einem pH-Wert von 12,3 und einer Viskosität von 10 mPa.s erhalten wurde. Diese wird als Harzmasse E bezeichnet. 80.9 g of a 39.9% aqueous solution obtained in Synthesis Example 2 crosslinked amine compound, 129.1 g urea and 106.4 g water were mixed, then completely stirred, with a crosslinked amine-containing aqueous solution with a content of 51% (active ingredient), a pH of 12.3 and a Viscosity of 10 mPa.s was obtained. This is called resin composition E.  

Beispiel 6Example 6

100,4 g einer 41,8%igen wäßrigen Lösung der in Synthesebeispiel 3 erhaltenen vernetzten Aminverbindung, 98,0 g Harnstoff und 76,0 g Wasser wurden gemischt, dann vollständig gerührt, wobei eine ein vernetztes Amin enthaltende wäßrige Lösung mit einem Gehalt von 51% (wirksamer Bestandteil), einem pH-Wert von 12,1 und einer Viskosität von 18 mPa.s erhalten wurde. Diese wird als Harzmasse F bezeichnet.100.4 g of a 41.8% aqueous solution obtained in Synthesis Example 3 crosslinked amine compound, 98.0 g of urea and 76.0 g of water were mixed, then completely stirred, with a crosslinked amine-containing aqueous solution with a content of 51% (active ingredient), a pH of 12.1 and a Viscosity of 18 mPa.s was obtained. This is referred to as resin composition F.

Beispiel 7Example 7

85,8 g einer 41,8%igen wäßrigen Lösung der in Synthesebeispiel 3 erhaltenen vernetzten Aminverbindung, 143,4 g Harnstoff und 122,3 g Wasser wurden gemischt, dann vollständig gerührt, wobei eine ein vernetztes Amin enthaltende wäßrige Lösung mit einem Gehalt von 51% (wirksamer Bestandteil), einem pH-Wert von 12,1 und einer Viskosität von 10 mPa.s erhalten wurde. Diese wird als Harzmasse G bezeichnet.85.8 g of a 41.8% aqueous solution obtained in Synthesis Example 3 crosslinked amine compound, 143.4 g of urea and 122.3 g of water were mixed, then completely stirred, with a crosslinked amine-containing aqueous solution with a content of 51% (active ingredient), a pH of 12.1 and a Viscosity of 10 mPa.s was obtained. This is called resin composition G.

Beispiel 8Example 8

97,5 g einer 42,7%igen wäßrigen Lösung der in Synthesebeispiel 4 erhaltenen vernetzten Aminverbindung, 97,1 g Harnstoff und 77,4 g Wasser wurden gemischt, dann vollständig gerührt, wobei eine ein vernetztes Amin enthaltende wäßrige Lösung mit einem Gehalt von 51% (wirksamer Bestandteil), einem pH-Wert von 12,1 und einer Viskosität von 23 mPa.s erhalten wurde. Diese wird als Harzmasse H bezeichnet.97.5 g of a 42.7% aqueous solution obtained in Synthesis Example 4 crosslinked amine compound, 97.1 g urea and 77.4 g water were mixed, then completely stirred, with a crosslinked amine-containing aqueous solution with a content of 51% (active ingredient), a pH of 12.1 and a Viscosity of 23 mPa.s was obtained. This is referred to as resin composition H.

Beispiel 9Example 9

71,3 g einer 42,7%igen wäßrigen Lösung der in Synthesebeispiel 4 erhaltenen vernetzten Aminverbindung, 121,7 g Harnstoff und 105,4 g Wasser wurden gemischt, dann vollständig gerührt, wobei eine ein vernetztes Amin enthaltende wäßrige Lösung mit einem Gehalt von 51% (wirksamer Bestandteil), einem pH-Wert von 12,0 und einer Viskosität von 10 mPa.s erhalten wurde. Diese wird als Harzmasse I bezeichnet.71.3 g of a 42.7% aqueous solution obtained in Synthesis Example 4 crosslinked amine compound, 121.7 g of urea and 105.4 g of water were mixed, then completely stirred, with a crosslinked amine-containing aqueous solution with a content of 51% (active ingredient), a pH of 12.0 and a Viscosity of 10 mPa.s was obtained. This is called resin composition I.

Beispiel 10Example 10

129,3 g einer wäßrigen Lösung der in Synthesebeispiel 5 erhaltenen vernetzten Aminverbindung, 116,8 g Harnstoff und 81,0 g Wasser wurden gemischt, dann voll­ ständig gerührt, wobei eine ein vernetztes Amin enthaltende wäßrige Lösung mit einem Gehalt von 51% (wirksamer Bestandteil), einem pH-Wert von 12,0 und einer Viskosität von 17,5 mPa.s erhalten wurde. Diese wird als Harzmasse J bezeichnet. 129.3 g of an aqueous solution of the crosslinked product obtained in Synthesis Example 5 Amine compound, 116.8 g of urea and 81.0 g of water were mixed, then full constantly stirred, wherein a crosslinked amine-containing aqueous solution with a Content of 51% (effective ingredient), a pH of 12.0 and a viscosity of 17.5 mPa.s was obtained. This is called resin composition J.  

Beispiel 11Example 11

100,0 g einer 45,3%igen wäßrigen Lösung der in Synthesebeispiel 6 erhaltenen vernetzten Aminverbindung, 181,2 g des in Bezugsbeispiel 1 erhaltenen, hauptsächlich aus 1-(2-Aminoethyl)-2-imidazolidinon bestehenden Reaktionsproduktes und 271,2 g Wasser wurden gemischt, dann vollständig gerührt, wobei eine ein vernetztes Amin ent­ haltende wäßrige Lösung mit einem Gehalt von 41% (wirksamer Bestandteil), einem pH-Wert von 10,5 und einer Viskosität von 62,5 mPa.s erhalten wurde. Diese wird als Harzmasse K bezeichnet.100.0 g of a 45.3% aqueous solution obtained in Synthesis Example 6 crosslinked amine compound, 181.2 g of that obtained in Reference Example 1 mainly from 1- (2-aminoethyl) -2-imidazolidinone existing reaction product and 271.2 g Water was mixed then stirred completely to give a cross-linked amine holding aqueous solution containing 41% (effective ingredient), a pH of 10.5 and a viscosity of 62.5 mPa.s. This is called Resin composition K denotes.

Beispiel 12Example 12

100,0 g einer 45,3%igen wäßrigen Lösung der in Synthesebeispiel 6 erhaltenen vernetzten Aminverbindung, 105,7 g des in Bezugsbeispiel 1 erhaltenen, hauptsächlich aus 1-(2-Aminoethyl)-2-imidazolidinon bestehenden Reaktionsproduktes und 162,6 g Wasser wurden gemischt, dann vollständig gerührt, wobei eine ein vernetztes Amin ent­ haltende wäßrige Lösung mit einem Gehalt von 41% (wirksamer Bestandteil), einem pH-Wert von 10,7 und einer Viskosität von 78,3 mPa.s erhalten wurde. Diese wird als Harzmasse L bezeichnet.100.0 g of a 45.3% aqueous solution obtained in Synthesis Example 6 crosslinked amine compound, 105.7 g of that obtained in Reference Example 1 mainly from 1- (2-aminoethyl) -2-imidazolidinone existing reaction product and 162.6 g Water was mixed then stirred completely to give a cross-linked amine holding aqueous solution containing 41% (effective ingredient), a pH of 10.7 and a viscosity of 78.3 mPa.s was obtained. This is called Resin mass L called.

Beispiel 13Example 13

100,0 g einer 45,3%igen wäßrigen Lösung der in Synthesebeispiel 6 erhaltenen vernetzten Aminverbindung, 68,0 g des in Bezugsbeispiel 1 erhaltenen, hauptsächlich aus 1-(2-Aminoethyl)-2-imidazolidinon bestehenden Reaktionsproduktes und 108,3 g Wasser wurden gemischt, dann vollständig gerührt, wobei eine ein vernetztes Amin ent­ haltende wäßrige Lösung mit einem Gehalt von 41% (wirksamer Bestandteil), einem pH-Wert von 11,0 und einer Viskosität von 98,8 mPa.s erhalten wurde. Diese wird als Harzmasse M bezeichnet.100.0 g of a 45.3% aqueous solution obtained in Synthesis Example 6 crosslinked amine compound, 68.0 g of that obtained in Reference Example 1 mainly from 1- (2-aminoethyl) -2-imidazolidinone existing reaction product and 108.3 g Water was mixed then stirred completely to give a cross-linked amine holding aqueous solution containing 41% (effective ingredient), a pH of 11.0 and a viscosity of 98.8 mPa.s. This is called Resin mass M called.

Beispiel 14Example 14

97,2 g einer 45,1%igen wäßrigen Lösung der in Synthesebeispiel 7 erhaltenen vernetzten Aminverbindung, 167,8 g Harnstoff und 246,6 g Wasser wurden gemischt, dann vollständig gerührt, wobei eine ein vernetztes Amin enthaltende wäßrige Lösung mit einem Gehalt von 41% (wirksamer Bestandteil), einem pH-Wert von 10,0 und einer Viskosität von 10,0 mPa.s erhalten wurde. Diese wird als Harzmasse N bezeichnet. 97.2 g of a 45.1% aqueous solution obtained in Synthesis Example 7 crosslinked amine compound, 167.8 g of urea and 246.6 g of water were mixed, then completely stirred, with a crosslinked amine-containing aqueous solution with a content of 41% (active ingredient), a pH of 10.0 and a Viscosity of 10.0 mPa.s was obtained. This is called resin mass N.  

Beispiel 15Example 15

100,0 g einer 45,1%igen wäßrigen Lösung der in Synthesebeispiel 7 erhaltenen vernetzten Aminverbindung, 100,8 g Harnstoff und 150,4 g Wasser wurden gemischt, dann vollständig gerührt, wobei eine ein vernetztes Amin enthaltende wäßrige Lösung mit einem Gehalt von 51% (wirksamer Bestandteil), einem pH-Wert von 10,3 und einer Viskosität von 11,0 mPa.s erhalten wurde. Diese wird als Harzmasse O bezeichnet.100.0 g of a 45.1% aqueous solution obtained in Synthesis Example 7 crosslinked amine compound, 100.8 g urea and 150.4 g water were mixed, then completely stirred, with a crosslinked amine-containing aqueous solution with a content of 51% (active ingredient), a pH of 10.3 and a Viscosity of 11.0 mPa.s was obtained. This is referred to as resin composition O.

Beispiel 16Example 16

53,3 g einer 44,4%igen wäßrigen Lösung der in Synthesebeispiel 8 erhaltenen vernetzten Aminverbindung, 85,7 g Harnstoff und 122,2 g Wasser wurden gemischt, dann vollständig gerührt, wobei eine ein vernetztes Amin enthaltende wäßrige Lösung mit einem Gehalt von 41% (wirksamer Bestandteil), einem pH-Wert von 10,0 und einer Viskosität von 9 mPa.s erhalten wurde. Diese wird als Harzmasse P bezeichnet.53.3 g of a 44.4% aqueous solution obtained in Synthesis Example 8 crosslinked amine compound, 85.7 g urea and 122.2 g water were mixed, then completely stirred, with a crosslinked amine-containing aqueous solution with a content of 41% (active ingredient), a pH of 10.0 and a Viscosity of 9 mPa.s was obtained. This is referred to as resin composition P.

Beispiel 17Example 17

62,0 g einer 44,4%igen wäßrigen Lösung der in Synthesebeispiel 8 erhaltenen vernetzten Aminverbindung, 58,14 g Harnstoff und 82,4 g Wasser wurden gemischt, dann vollständig gerührt, wobei eine ein vernetztes Amin enthaltende wäßrige Lösung mit einem Gehalt von 41% (wirksamer Bestandteil), einem pH-Wert von 10,2 und einer Viskosität von 10,0 mPa.s erhalten wurde. Diese wird als Harzmasse Q bezeichnet.62.0 g of a 44.4% aqueous solution obtained in Synthesis Example 8 crosslinked amine compound, 58.14 g of urea and 82.4 g of water were mixed, then completely stirred, with a crosslinked amine-containing aqueous solution with a content of 41% (active ingredient), a pH of 10.2 and a Viscosity of 10.0 mPa.s was obtained. This is referred to as resin composition Q.

Beispiel 18Example 18

100,0 g einer 45,3%igen wäßrigen Lösung der in Synthesebeispiel 9 erhaltenen vernetzten Aminverbindung, 181,2 g Harnstoff und 271,2 g Wasser wurden gemischt, dann vollständig gerührt, wobei eine ein vernetztes Amin enthaltende wäßrige Lösung mit einem Gehalt von 41% (wirksamer Bestandteil), einem pH-Wert von 8,6 und einer Viskosität von 10,0 mPa.s erhalten wurde. Diese wird als Harzmasse R bezeichnet.100.0 g of a 45.3% aqueous solution obtained in Synthesis Example 9 crosslinked amine compound, 181.2 g urea and 271.2 g water were mixed, then completely stirred, with a crosslinked amine-containing aqueous solution with a content of 41% (active ingredient), a pH of 8.6 and a Viscosity of 10.0 mPa.s was obtained. This is called resin composition R.

Beispiel 19Example 19

81,6 g einer 45,3%igen wäßrigen Lösung der in Synthesebeispiel 9 erhaltenen vernetzten Aminverbindung, 86,3 g Harnstoff und 132,7 g Wasser wurden gemischt, dann vollständig gerührt, wobei eine ein vernetztes Amin enthaltende wäßrige Lösung mit einem Gehalt von 41% (wirksamer Bestandteil), einem pH-Wert von 8,8 und einer Viskosität von 12,0 mPa.s erhalten wurde. Diese wird als Harzmasse S bezeichnet. 81.6 g of a 45.3% aqueous solution obtained in Synthesis Example 9 crosslinked amine compound, 86.3 g urea and 132.7 g water were mixed, then completely stirred, with a crosslinked amine-containing aqueous solution with a content of 41% (active ingredient), a pH of 8.8 and a Viscosity of 12.0 mPa.s was obtained. This is called resin composition S.  

In den folgenden Beispielen wurden Beschichtungszusammensetzungen für Papier unter Verwendung der in den vorstehenden Beispielen erhaltenen, ein vernetztes Amin enthaltenden Zusammensetzungen hergestellt und beurteilt.In the following examples, coating compositions for paper were used using the crosslinked amine obtained in the above Examples prepared and evaluated.

Beispiele 20 bis 37 und Kontrollen 1 bis 2Examples 20 to 37 and controls 1 to 2

Eine wäßrige Masterfarbe mit einer in Tabelle 1 gezeigten Zusammensetzung und einem Feststoffgehalt von 64,5% wurde hergestellt.An aqueous master color having a composition shown in Table 1 and a solids content of 64.5% was prepared.

Tabelle 1Table 1 Zusammensetzung der MasterfarbeComposition of the master color

Name des BestandteilsName of the ingredient FeststoffverhältnisSolid ratio Pigment *1Pigment * 1 100 Teile100 parts Dispergiermittel *2Dispersant * 2 0,2 Teile0.2 parts Wäßriges Bindemittel *3Aqueous binder * 3 15 Teile15 parts

*1: Pigment: Ein Gemisch von 60 Teilen Ultra white 90 (Ton, hergestellt von Engel Hard Minerals, USA) und 40 Teilen Karbital 90 (Calciumcarbonat, hergestellt von Fuji Kaolin Co., Ltd.)
*2: Dispergiermittel: Im Handel erhältliches Pigmentdispergiermittel auf Poly­ acrylsäurebasis
*3: Wäßriges Bindemittel: Ein Gemisch von 11 Teilen eines im Handel erhältlichen Styrol-Butadien-Latex und 4 Teilen im Handel erhältlicher oxidierter Stärke
* 1: Pigment: A mixture of 60 parts of Ultra white 90 (clay, manufactured by Engel Hard Minerals, USA) and 40 parts of Karbital 90 (calcium carbonate, manufactured by Fuji Kaolin Co., Ltd.)
* 2: Dispersant: Commercially available pigment dispersant based on polyacrylic acid
* 3: Aqueous binder: A mixture of 11 parts of a commercially available styrene-butadiene latex and 4 parts of commercially available oxidized starch

Jede in den Beispielen 1 bis 9 und Beispielen 11 bis 19 erhaltene Harzmasse wurde zu der in Tabelle 1 aufgeführten Masterfarbe gegeben, sodaß der Feststoffgehalt darin 0,6 Teile pro 100 Teile Pigment in der Masterfarbe betrug. In Kontrolle 1 wurde eine wäßrige wärmehärtbare Polyamid-Polyharnstoff-Formaldehyd-Harz(in der Tabelle als "PAPU" abgekürzt)-Lösung mit einem Gehalt von 50% (wirksamer Bestandteil), die gemäß einem in Beispiel 3 von JP-A-55-31837 (= US-A-4,246,153) beschriebenen Verfahren hergestellt worden war, statt der vorstehend beschriebenen Harzmasse in der gleichen Menge wie in den Beispielen 11 bis 19 zugegeben. In Kontrolle 2 wurde die Masterfarbe wie sie ist ohne Zugabe eines Harzbestandteils verwendet. Wasser und eine 10%ige Natriumhydroxidlösung wurden zu den Gemischen gegeben, um die Konzen­ tration und den pH-Wert davon einzustellen, wobei Beschichtungszusammensetzungen mit einem Gesamtfeststoffgehalt von 64% erhalten wurden. Each resin composition obtained in Examples 1 to 9 and Examples 11 to 19 was added to the master color listed in Table 1 so that the solids content was 0.6 parts per 100 parts pigment in the master color. In control 1 was an aqueous thermosetting polyamide-polyurea-formaldehyde resin (in the Table abbreviated as "PAPU") solution containing 50% (effective ingredient), those described in Example 3 of JP-A-55-31837 (= US-A-4,246,153) Method was prepared, instead of the resin composition described above in the same amount as in Examples 11 to 19 added. In Control 2, the Master color as it is used without adding a resin component. Water and one 10% sodium hydroxide solution was added to the mixtures to remove the conc and adjust the pH thereof, wherein coating compositions obtained with a total solids content of 64%.  

Beispiele 38 und 39Examples 38 and 39

Sowohl die in Beispiel 1 erhaltene Harzmasse A als auch die in Beispiel 4 erhal­ tene Harzmasse D werden mit dem gleichen im Handel erhältlichen Styrol-Butadien-La­ tex wie dem zur Herstellung der Masterfarbe in Tabelle 1 verwendeten gemischt, sodaß der Feststoffgehalt des Harzes und des Latex 5/100 beträgt. Der erhaltene gemischte Latex wird weiter mit dem gleichen Pigment und Dispergiermittel, wie die zur Herstel­ lung der Masterfarbe in Tabelle 1 verwendeten, und einer oxidierten Stärke gemäß dem in Tabelle 2 aufgeführten Verhältnis gemischt. Wasser und eine 10%ige Natriumhydro­ xidlösung wurden zu den Gemischen gegeben, um die Konzentration und den pH-Wert davon einzustellen, wobei Beschichtungszusammensetzungen mit einem Gesamtfest­ stoffgehalt von 64% erhalten wurden.Both the resin composition A obtained in Example 1 and those in Example 4 erhal Dene resin composition D are with the same commercially available styrene-butadiene La tex as that used to make the master color in Table 1, so that the solid content of the resin and the latex is 5/100. The obtained mixed Latex is further processed with the same pigment and dispersant as that used in the product used in Table 1, and an oxidized starch according to the mixed ratio shown in Table 2. Water and a 10% sodium hydro Oxide solution was added to the mixtures for concentration and pH thereof, wherein coating compositions having an overall strength content of 64%.

Tabelle 2Table 2 Zusammensetzung der MasterfarbeComposition of the master color

Name des BestandteilsName of the ingredient FeststoffverhältnisSolid ratio Pigmentpigment 100 Teile100 parts Dispergiermitteldispersants 0,2 Teile0.2 parts Oxidierte StärkeOxidized starch 4 Teile4 parts Wäßriges BindemittelAqueous binder 11 Teile11 parts

Die physikalischen Eigenschaften der in den Beispielen 20-39 und Kontrollen 1 und 2 erhaltenen Beschichtungszusammensetzungen wurden mit folgenden Verfahren gemessen. Die Ergebnisse davon sind in Tabelle 3 und 4 gezeigt.The physical properties of those in Examples 20-39 and Controls 1 and 2 coating compositions obtained were obtained by the following methods measured. The results thereof are shown in Tables 3 and 4.

(1) pH-Wert(1) pH

Ein Wasserstoffionendensitometer des Glaselektrodentyps [hergestellt von Toa Denpa Kogyo K. K.] wurde verwendet. Der pH-Wert einer Beschichtungszusammenset­ zung unmittelbar nach Herstellung wurde bei 25°C gemessen.A glass ion electrode type hydrogen ion densitometer [manufactured by Toa Denpa Kogyo K.K.] was used. The pH of a coating composition immediately after preparation was measured at 25 ° C.

(2) Viskosität(2) Viscosity

Ein Viskosimeter des B-Typs [BL-Typ, hergestellt von Tokyo Keiki K. K.] wurde verwendet, und die Viskosität einer Beschichtungszusammensetzung unmittelbar nach Herstellung wurde bei 25°C und 60 Upm gemessen.A B-type viscometer [BL type, manufactured by Tokyo Keiki K.K.] was used used, and the viscosity of a coating composition immediately after Preparation was measured at 25 ° C and 60 rpm.

Jede der erhaltenen Beschichtungszusammensetzungen wurde auf eine Oberfläche eines Hochqualitätspapiers mit einem Grundgewicht von 80 g/m2 unter Verwendung eines Drahtstabs so aufgetragen, daß die aufgebrachte Menge 14 g/m2 betrug. Unmittel­ bar nach dem Beschichten wurde es für 30 Sekunden mit heißer Luft bei 120°C getrocknet, dann die Feuchtigkeit für 16 Stunden bei einer Temperatur von 20°C und einer relativen Feuchtigkeit von 65% eingestellt. Danach wurde eine Satinier­ behandlung zweimal bei einer Temperatur von 60°C und einer linearen Last von 60 kg/cm durchgeführt, wobei beschichtetes Papier erhalten wurde. Das so erhaltene beschichtete Papier wurde Tests zur Untersuchung der Wasserbeständigkeit und Farb­ annahmeeigenschaft unterzogen, und die Ergebnisse der Tests sind in den Tabellen 2, 3- 1 und 3-2 aufgeführt. Die Testverfahren sind nachstehend aufgeführt.Each of the obtained coating compositions was applied to a surface of a high quality paper having a basis weight of 80 g / m 2 using a wire rod so that the applied amount was 14 g / m 2 . Immediately after coating, it was dried with hot air at 120 ° C for 30 seconds, then the moisture was adjusted for 16 hours at a temperature of 20 ° C and a relative humidity of 65%. Thereafter, a satin treatment was carried out twice at a temperature of 60 ° C and a linear load of 60 kg / cm to obtain coated paper. The coated paper thus obtained was subjected to tests for the water resistance and color-accepting property, and the results of the tests are shown in Tables 2, 3-1 and 3-2. The test methods are listed below.

(3) Wasserbeständigkeit(3) water resistance Naßrupfverfahren (wet pick method, WP-Verfahren)Wet pick method (WP method)

Ein RI-Tester (hergestellt von Akari Seisakusho K. K.) wurde verwendet. Die beschichtete Oberfläche wurde mit einer Wasserzufuhrwalze befeuchtet und dann be­ druckt und der Papierablösezustand mit dem bloßen Auge untersucht und beurteilt. Die Bestimmungskriterien sind wie nachstehend aufgeführt.
Wasserbeständigkeit: (schlecht) 1 bis 5 (ausgezeichnet)
An RI tester (manufactured by Akari Seisakusho KK) was used. The coated surface was moistened with a water supply roller and then printed and the paper release state was examined and evaluated with the naked eye. The determination criteria are as listed below.
Water resistance: (bad) 1 to 5 (excellent)

(4) Farbannahmeeigenschaft(4) ink accepting property (4-1) Verfahren A(4-1) Method A

Ein RI-Tester wurde verwendet. Die beschichtete Oberfläche wurde mit einer Wasserzufuhrwalze befeuchtet und dann bedruckt und die Farbannahmeeigenschaft mit dem bloßen Auge untersucht und beurteilt. Die Bestimmungskriterien sind wie nachste­ hend aufgeführt.
Farbannahmeeigenschaft: (schlecht) 1 bis 5 (ausgezeichnet)
An RI tester was used. The coated surface was moistened with a water supply roller and then printed, and the ink accepting property was examined and evaluated by the naked eye. The determination criteria are listed as follows.
Ink acceptance property: (poor) 1 to 5 (excellent)

(4-2) Verfahren B(4-2) Method B

Ein RI-Tester wurde verwendet. Ein geringer Abstand wurde zwischen einer Me­ tallwalze und einer Kautschukwalze gebildet und Wasser auf diesen Abstand gegossen und dann ein Bedrucken schnell durchgeführt und die Farbannahmeeigenschaft mit dem bloßen Auge untersucht und beurteilt. Die Bestimmungskriterien sind wie nachstehend aufgeführt.
Farbannahmeeigenschaft: (schlecht) 1 bis 5 (ausgezeichnet)
An RI tester was used. A small clearance was formed between a metal roller and a rubber roller, and water was poured to this distance, and then printing was quickly performed, and the ink accepting property was examined and judged by the naked eye. The determination criteria are as listed below.
Ink acceptance property: (poor) 1 to 5 (excellent)

Tabelle 3-1 Table 3-1

Testergebnisse der Beispiele 20 bis 28 Test results of Examples 20 to 28

Tabelle 3-2 Table 3-2

Testergebnisse der Beispiele 29 bis 37 Test results of Examples 29 to 37

Tabelle 4 Table 4

Testergebnisse der Beispiele 38 und 39 und Kontrollen 1 bis 2 Test results of Examples 38 and 39 and Controls 1 to 2

Beispiele 40 und 41 und Kontrollen 3 bis 4Examples 40 and 41 and Controls 3 to 4

Eine wäßrige Masterfarbe mit einer in Tabelle 1 aufgeführten Zusammensetzung und einem Feststoffgehalt von 64,5% wurde hergestellt.An aqueous master ink having a composition listed in Table 1 and a solids content of 64.5% was prepared.

Jede in den Beispielen 5 und 10 erhaltene Harzmasse wurde zu der in Tabelle 1 gezeigten Masterfarbe gegeben, sodaß der Feststoffgehalt darin 0,2 Teile pro 100 Teile Pigment in der Masterfarbe betrug. In Kontrolle 3 wurde eine wäßrige wärmehärtbare Polyamid-Polyharnstoff-Formaldehyd-Harz(abgekürzt als "PAPU" in der Tabelle)-Lö­ sung mit einem Gehalt von 50% (wirksamer Bestandteil), die gemäß dem in Beispiel 3 von JP-A-55-31837 (= US-A-4,246,153) beschriebenen Verfahren hergestellt wurde, statt der vorstehend beschriebenen Harzmasse zugegeben, sodaß der Feststoffgehalt darin 0,6 Teile pro 100 Teile Pigment in der Masterfarbe betrug. In Kontrolle 4 wurde die Masterfarbe wie sie ist ohne Zugabe des Harzbestandteils verwendet. Wasser und eine 10%ige Natriumhydroxidlösung wurden zu den Gemischen gegeben, um die Konzentration und den pH-Wert davon einzustellen, wobei Beschichtungszusammen­ setzungen mit einem Gesamtfeststoffgehalt von 64% erhalten wurden.Each resin composition obtained in Examples 5 and 10 became that in Table 1 shown master color, so that the solids content therein 0.2 parts per 100 parts Pigment in the master color was. In Control 3, an aqueous thermosetting Polyamide-polyurea-formaldehyde resin (abbreviated as "PAPU" in the table) -Lo containing 50% (active ingredient) according to the procedure described in Example 3 manufactured by JP-A-55-31837 (= US-A-4,246,153), instead of the resin composition described above, so that the solids content was 0.6 parts per 100 parts pigment in the master color. In control 4 was the master color as it is used without adding the resin component. water and A 10% sodium hydroxide solution was added to the mixtures to obtain the Concentration and adjust the pH thereof, wherein coating together were obtained with a total solids content of 64%.

Jede der erhaltenen Beschichtungszusammensetzungen wurde auf eine Oberfläche eines Hochqualitätspapiers mit einem Grundgewicht von 80 g/m2 unter Verwendung eines Drahtstabs so aufgetragen, daß die aufgebrachte Menge 14 g/m2 betrug. Unmittel­ bar nach dem Beschichten wurde es für 30 Sekunden mit heißer Luft bei 120°C ge­ trocknet, dann die Feuchtigkeit für 16 Stunden bei einer Temperatur von 20°C und einer relativen Feuchtigkeit von 65% eingestellt. Danach wurde eine Satinierbehandlung zweimal bei einer Temperatur von 60°C und einer linearen Last von 60 kg/cm durchge­ führt, wobei beschichtetes Papier erhalten wurde. Das so erhaltene beschichtete Papier wurde Tests zur Untersuchung der Wasserbeständigkeit und Farbannahmeeigenschaft unterzogen, und die Ergebnisse der Tests sind in Tabelle 5 aufgeführt. Die Test­ verfahren der Wasserbeständigkeit und Farbannahmeeigenschaft sind wie vorstehend aufgeführt, und die Testverfahren zur Untersuchung des Glanzes von weißem Papier und des Glanzes von bedrucktem Papier sind wie nachstehend aufgeführt.Each of the obtained coating compositions was applied to a surface of a high quality paper having a basis weight of 80 g / m 2 using a wire rod so that the applied amount was 14 g / m 2 . Immediately after the coating, it was dried with hot air at 120 ° C for 30 seconds, then the moisture was adjusted for 16 hours at a temperature of 20 ° C and a relative humidity of 65%. Thereafter, a calendering treatment was carried out twice at a temperature of 60 ° C and a linear load of 60 kg / cm to obtain coated paper. The coated paper thus obtained was subjected to tests for the water resistance and ink-receptive property, and the results of the tests are shown in Table 5. The test methods of water resistance and ink accepting property are as mentioned above, and the test methods for examining the gloss of white paper and the gloss of printed paper are as follows.

(5) Glanz von weißem Papier Gw(5) gloss of white paper Gw

Unter Verwendung eines Digitalphotometers "GM-26D" (hergestellt von Mura­ kami Color Technology Laboratory) wurde die positive Reflexion der Lichtintensität (%) des beschichteten Papiers in einem Reflexionswinkel von 75°-75° gemessen.Using a digital photometer "GM-26D" (manufactured by Mura kami Color Technology Laboratory) became the positive reflection of light intensity (%) of the coated paper measured at a reflection angle of 75 ° -75 °.

(6) Glanz von bedrucktem Papier Gp(6) gloss of printed paper gp

Unter Verwendung eines RI-Testers wurde ein Überlappungsdrucken zweimal auf beschichtetem Papier durchgeführt. Unter Verwendung eines Digitalphotometers "GM-26D" (das gleiche Photometer wie in (3) verwendet) wurde die positive Reflexion der Lichtintensität (%) des bedruckten Teils des beschichteten Papiers in einem Reflexionswinkel von 60°-60°C gemessen. Je größer Gp ist, desto besser ist der Glanz des bedruckten Papiers.Using an RI tester, overlap printing became twice performed on coated paper. Using a digital photometer "GM-26D" (the same photometer as used in (3)) became the positive reflection the light intensity (%) of the printed part of the coated paper in one Reflection angle measured from 60 ° -60 ° C. The larger Gp, the better the shine of the printed paper.

(7) Glanzunterschied ΔG(7) Gloss difference ΔG

Der Glanzunterschied ΔG ist der Unterschied zwischen dem Glanz von weißem Papier und dem Glanz von bedrucktem Papier, d. h. Gp-Gw. Je größer ΔG ist, desto größer ist der Unterschied des Glanzes auf dem bedruckten Teil und des Glanzes auf dem nicht bedruckten Teil. Ein großer Unterschied ermöglicht ein Bedrucken mit hohem Kontrast. The gloss difference ΔG is the difference between the gloss of white Paper and the gloss of printed paper, d. H. GP Gw. The larger ΔG, the more greater is the difference in gloss on the printed part and the gloss on the non-printed part. A big difference enables high-quality printing Contrast.  

Tabelle 5 Table 5

Testergebnisse der Beispiele 40 und 41 und Kontrollen 3 bis 4 Test results of Examples 40 and 41 and Controls 3 to 4

Die weißen Papiere von Beispiel 40, Beispiel 41, Kontrolle 3 und Kontrolle 4 unterscheiden sich nur sehr wenig im Glanz voneinander. ΔG von Kontrolle 3, bei der ein bekanntes Polyamid-Polyharnstoff-Formaldehyd-Harz verwendet wurde, ist kleiner als ΔG der Kontrolle 4, bei der kein Harzbestandteil eingemischt wurde. Andererseits sind ΔG von Beispiel 40 und Beispiel 41, Beispiele der vorliegenden Erfindung, viel größer als der von Kontrolle 4. Zusätzlich zeigen Beispiel 40 und Beispiel 41, ins­ besondere Beispiel 41, stark verbesserte Farbannahmeeigenschaften.The white papers of Example 40, Example 41, Control 3 and Control 4 differ very little in gloss from each other. ΔG of control 3, at a known polyamide-polyurea-formaldehyde resin has been used is smaller as the ΔG of the control 4 in which no resin component was mixed. on the other hand For example, ΔG of Example 40 and Example 41, Examples of the present invention, are many in addition, Example 40 and Example 41, ins particular example 41, greatly improved ink acceptance properties.

Das erfindungsgemäße beschichtete Papier enthält keinen von Formaldehyd abge­ leiteten Bestandteil. Das erfindungsgemäße beschichtete Papier erzeugt kein Form­ aldehyd.The coated paper according to the invention contains no abge of formaldehyde derived ingredient. The coated paper according to the invention does not produce a shape aldehyde.

Das erfindungsgemäße beschichtete Papier ist ausgezeichnet in der Farbaufnah­ meeigenschaft und Wasserbeständigkeit, und der Glanz des beschichteten Papiers ist wenig verschlechtert oder sogar verbessert im Vergleich zu beschichtetem Papier, das unter Verwendung einer Beschichtungszusammensetzung hergestellt wird, die keinen Harzbestandteil enthält. The coated paper of the present invention is excellent in color pickup property and water resistance, and the gloss of the coated paper little worsened or even improved compared to coated paper that is prepared using a coating composition that does not Contains resin component.  

Synthesebeispiel 10Synthetic Example 10

In einen mit einem Thermometer, Rückflußkühler und Rührstab ausgestatteten Vierhalskolben wurden 646 g (5,0 mol) N-(2-Aminoethyl)piperazin und 690 g Methanol eingebracht. Die Innentemperatur wurde auf 45 bis 55°C gehalten und dazu langsam eine Lösung getropft, die durch vorhergehendes Mischen von 807 g (2,4 mol) Bisphenol A-Diglycidylether und 759 g Aceton hergestellt worden war. Nach vollständigem Zu­ tropfen wurde die Umsetzung weitere 4 Stunden bei einer Innentemperatur von 45 bis 55°C fortgesetzt. Dann wurde, nachdem der Rückflußkühler durch einen Liebig-Kühler ersetzt worden war, die Innentemperatur auf 80°C erhöht und der Innendruck auf 21 kPa erniedrigt, während Aceton und Methanol aus dem System extrahiert wurden. Dann wurde der Innendruck auf Atmosphärendruck erhöht und das Gemisch unter allmählicher Zugabe von 1692 g Wasser abgekühlt, wobei eine wäßrige Lösung einer vernetzten Aminverbindung mit einem Gehalt an nicht flüchtigem Bestandteil von 39,6­ %, einem pH-Wert von 11,9 und einer Viskosität von 839 mPa.s (etwa 5000 mPa.s in bezug auf eine 50%ige Konzentration) erhalten wurde. Diese wird als wäßrige Lösung mit vernetztem Amin X bezeichnet.In a equipped with a thermometer, reflux condenser and stirring bar Four-necked flasks were 646 g (5.0 mol) of N- (2-aminoethyl) piperazine and 690 g of methanol brought in. The internal temperature was maintained at 45 to 55 ° C and slowly a solution was added dropwise by previously mixing 807 g (2.4 mol) of bisphenol A diglycidyl ether and 759 g of acetone had been prepared. After complete closing The reaction was allowed to drip for an additional 4 hours at an internal temperature of 45 to 55 ° C continued. Then, after the reflux condenser through a Liebig condenser was replaced, the internal temperature increased to 80 ° C and the internal pressure to 21 kPa while acetone and methanol were extracted from the system. Then The internal pressure was increased to atmospheric pressure and the mixture was gradually added to 1692 g of water, with an aqueous solution of a crosslinked amine compound with a non-volatile content of 39.6 %, a pH of 11.9 and a viscosity of 839 mPa.s (about 5000 mPa.s in with respect to a 50% concentration). This is called an aqueous solution denoted by crosslinked amine X.

Synthesebeispiel 11Synthetic Example 11

In den gleichen Reaktionsbehälter wie in Synthesebeispiel 6 verwendet wurden 426 g (3,3 mol) N-(2-Aminoethyl)piperazin und 517 g Methanol eingebracht. Die Innen­ temperatur wurde auf 45 bis 55°C gehalten und dazu langsam eine Lösung getropft, die durch vorhergehendes Mischen von 638 g (1,9 mol) Bisphenol A-Diglycidylether und 543 g Aceton hergestellt worden war. Nach vollständigem Zutropfen wurde die Umset­ zung weitere 4 Stunden bei einer Innentemperatur von 45 bis 55°C fortgesetzt. Dann wurde, nachdem der Rückflußkühler durch einen Liebig-Kühler ersetzt worden war, die Innentemperatur auf 120°C erhöht, während Aceton und Methanol aus dem System ex­ trahiert wurden. Dann wurde das Gemisch unter allmählicher Zugabe von 1286 g Wasser abgekühlt, wobei eine wäßrige Lösung einer vernetzten Aminverbindung mit einem Gehalt an nicht flüchtigem Bestandteil von 41,8%, einem pH-Wert von 11,8 und einer Viskosität von 2420 mPa.s (etwa 9000 mPa.s in bezug auf eine 50%ige Konzentration) erhalten wurde. Diese wird als wäßrige Lösung mit vernetztem Amin Y bezeichnet.In the same reaction vessel as in Synthesis Example 6 were used 426 g (3.3 mol) of N- (2-aminoethyl) piperazine and 517 g of methanol were introduced. The interior temperature was maintained at 45 to 55 ° C and slowly added dropwise a solution that by previously mixing 638 g (1.9 mol) of bisphenol A diglycidyl ether and 543 g of acetone had been prepared. After complete dropping the Umset continued for an additional 4 hours at an internal temperature of 45 to 55 ° C. Then After the reflux condenser had been replaced by a Liebig condenser, the Internal temperature increased to 120 ° C, while acetone and methanol from the system ex were traded. Then the mixture was added with gradual addition of 1286 g Cooled water, wherein an aqueous solution of a crosslinked amine compound with a non-volatile content of 41.8%, a pH of 11.8 and a viscosity of 2420 mPa.s (about 9000 mPa.s with respect to a 50% Concentration). This is used as an aqueous solution with crosslinked amine Y. designated.

Beispiele 42 bis 48 und Kontrollen 5 bis 6Examples 42 to 48 and Controls 5 to 6

In Beispiel 42 wurden 25,3 Teile der in Synthesebeispiel 10 hergestellten wäßri­ gen Lösung mit vernetztem Amin X, 40 Teile Triethylenglycol und 32,8 Teile Wasser gemischt, dann vollständig gerührt, wobei eine wäßrige Lösung der Harzmasse mit ei­ nem Gehalt von 51% (wirksamer Bestandteil) erhalten wurde. Ähnlich wurden in den Beispielen 43 bis 48 die wäßrige Lösung des vernetzten Amins, der mehrwertige Alkohol und in einigen Beispielen Harnstoff gemäß der in Tabelle 6 aufgeführten Ver­ mischungsmenge gemischt und die Konzentration unter Zugabe von Wasser eingestellt, wobei eine wäßrige Lösung der Harzmasse mit einem Gehalt von 51 (wirksamer Bestandteil) % erhalten wurde.In Example 42, 25.3 parts of the prepared in Synthesis Example 10 aq crosslinked amine solution X, 40 parts of triethylene glycol and 32.8 parts of water mixed, then completely stirred, with an aqueous solution of the resin composition with egg  a content of 51% (active ingredient) was obtained. Similar in the Examples 43 to 48, the aqueous solution of the crosslinked amine, the polyvalent Alcohol and in some examples, urea according to the Ver mixed amount and the concentration is adjusted with the addition of water, wherein an aqueous solution of the resin composition containing 51 (more effective Component)%.

Eine wäßrige Masterfarbe mit einer in Tabelle 1 gezeigten Zusammensetzung, einem Feststoffgehalt von 64,5% und einem pH-Wert von 9,2 wurde hergestellt.An aqueous master ink having a composition shown in Table 1, a solids content of 64.5% and a pH of 9.2 was prepared.

Jede in den Beispielen 42 bis 48 erhaltene Harzmasse wurde zu der in Tabelle 1 aufgeführten Masterfarbe gegeben, sodaß der Feststoffgehalt darin 0,6 Teile pro 100 Teile Pigment in der Masterfarbe betrug. In Kontrolle 5 wurde eine wäßrige wärmehärt­ bare Polyamid-Polyharnstoff-Formaldehyd-Harz(in der Tabelle als "PAPU" abgekürzt)- Lösung mit einem Gehalt von 50% (wirksamer Bestandteil), die gemäß einem in Beispiel 3 von JP-A-55-31837 (= US-A-4,246,153) beschriebenen Verfahren hergestellt worden war, statt der vorstehend beschriebenen Harzmasse in der gleichen Menge wie in den Beispielen 42 bis 48 zugegeben. In Kontrolle 6 wurde die Masterfarbe wie sie ist ohne Zugabe eines Harzbestandteils verwendet. Wasser wurde zu den Gemischen gegeben, um die Konzentration davon einzustellen, wobei Beschichtungs­ zusammensetzungen mit einem Gesamtfeststoffgehalt von 64% erhalten wurden. Der pH-Wert und die Viskosität jeder Beschichtungszusammensetzung wurde gemäß dem vorstehend erwähnten Verfahren gemessen und die Ergebnisse sind in Tabelle 6 aufgeführt.Each resin composition obtained in Examples 42 to 48 became that in Table 1 listed master paint, so that the solids content is 0.6 parts per 100 Parts of pigment in the master color amounted to. In Control 5, an aqueous was heat-cured polyamide-polyurea-formaldehyde resin (abbreviated in the table as "PAPU") - Solution containing 50% (active ingredient), prepared according to an in Example 3 of JP-A-55-31837 (= US-A-4,246,153) instead of the resin composition described above in the same amount as in Examples 42-48. In Control 6, the master color was as it is used without addition of a resin component. Water became the mixture given to adjust the concentration thereof, taking coating compositions were obtained with a total solids content of 64%. The pH and viscosity of each coating composition was determined according to measured above and the results are in Table 6 listed.

Jede der erhaltenen Beschichtungszusammensetzungen wurde auf eine Oberfläche eines Hochqualitätspapiers mit einem Grundgewicht von 80 g/m2 unter Verwendung ei­ nes Drahtstabs so aufgetragen, daß die aufgebrachte Menge 14 g/m2 betrug. Unmittelbar nach Beschichten wurde es für 30 Sekunden mit heißer Luft bei 120°C getrocknet, dann die Feuchtigkeit für 16 Stunden bei einer Temperatur von 20°C und einer relativen Feuchtigkeit von 65% eingestellt. Danach wurde eine Satinierbehandlung zweimal bei einer Temperatur von 60°C und einer linearen Last von 60 kg/cm durchgeführt, wobei beschichtetes Papier erhalten wurde. Das so erhaltene beschichtete Papier wurde Tests zur Untersuchung der Wasserbeständigkeit und Farbannahmeeigenschaft unterzogen, und die Ergebnisse der Tests sind in Tabelle 6 aufgeführt. Die Testverfahren der Wasserbeständigkeit und Farbannahmeeigenschaft sind wie vorstehend aufgeführt. Each of the obtained coating compositions was applied to a surface of a high quality paper having a basis weight of 80 g / m 2 using a wire rod so that the applied amount was 14 g / m 2 . Immediately after coating, it was dried with hot air at 120 ° C for 30 seconds, then the moisture was adjusted for 16 hours at a temperature of 20 ° C and a relative humidity of 65%. Thereafter, a satin treatment was carried out twice at a temperature of 60 ° C and a linear load of 60 kg / cm to obtain coated paper. The coated paper thus obtained was subjected to tests for the water resistance and ink-receptive property, and the results of the tests are shown in Table 6. The test methods of water resistance and ink-receiving property are as listed above.

Tabelle 6 Table 6

Testergebnisse der Beurteilung der Beispiele 42 bis 48 und Kontrollen 5 bis 6 Test results of the evaluation of Examples 42 to 48 and Controls 5 to 6

Die erfindungsgemäße Harzmasse für Papierbeschichtungen enthält keinen von Formaldehyd abgeleiteten Bestandteil. Daher erzeugt eine die Harzmasse umfassende Beschichtungszusammensetzung für Papier kein Formaldehyd.The resin composition for paper coatings according to the invention contains none of Formaldehyde derived ingredient. Therefore, one comprising the resin composition generates Coating composition for paper no formaldehyde.

Die erfindungsgemäße Harzmasse für Papierbeschichtungen kann in Form einer Lösung oder einer Dispersion in einem flüssigen Medium, wie einem Gemisch von Was­ ser und einem organischen Lösungsmittel und im wesentlichen Wasser allein, hergestellt werden, die mit einem Pigment und einem wäßrigen Bindemittel gemischt werden kann, um eine Beschichtungszusammensetzung für Papier herzustellen. Die Beschichtungszu­ sammensetzung für Papier neigt nicht dazu, Nachteile, wie Verdickung und Verschlech­ terung in der Fließeigenschaft zu bewirken.The resin composition for paper coatings according to the invention may take the form of a Solution or dispersion in a liquid medium, such as a mixture of what and an organic solvent and essentially water alone which can be mixed with a pigment and an aqueous binder,  to prepare a coating composition for paper. The coating Composition for paper does not tend to disadvantages, such as thickening and deterioration effect on the fluidity.

Durch die Verwen 00375 00070 552 001000280000000200012000285910026400040 0002019957348 00004 00256dung der Harzmasse umfassenden Beschichtungszusammen­ setzung für Papier wird ein beschichtetes Papier bereitgestellt, das verschiedene ver­ besserte Fähigkeiten zeigt, wie z. B. ausgezeichnete Farbannahmeeigenschaft und Wasserbeständigkeit.The coating composition comprising the resin composition is 00375 00070 552 001000280000000200012000285910026400040 0002019957348 00004 00256 For paper, a coated paper is provided which has various ver improved abilities, such as B. excellent inking property and Water resistance.

Claims (17)

1. Harzmasse, umfassend
  • (A) eine vernetzte Aminverbindung, die
    ein Reaktionsprodukt (a) eines aliphatischen Amins und (b) einer Glycidylverbin­ dung mit mindestens zwei Glycidylgruppen im Molekül oder
    ein Reaktionsprodukt (a) eines aliphatischen Amins, (b) einer Glycidylverbindung mit mindestens zwei Glycidylgruppen im Molekül und (c) einer aus α,β-ungesät­ tigten Carbonylverbindungen, α,β-ungesättigten Nitrilverbindungen und α-Halo­ gencarbonsäureverbindungen ausgewählten Verbindung ist; und
  • (B) mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus (B1) nicht polymeren, nicht flüchtigen Substanzen und (B2) mehrwertigen Alkoholen.
1. Resin composition comprising
  • (A) a crosslinked amine compound which
    a reaction product of (a) an aliphatic amine and (b) a glycidyl compound having at least two glycidyl groups in the molecule or
    a reaction product of (a) an aliphatic amine, (b) a glycidyl compound having at least two glycidyl groups in the molecule and (c) a compound selected from α, β-unsaturated carbonyl compounds, α, β-unsaturated nitrile compounds and α-halo-carboxylic acid compounds; and
  • (B) at least one compound selected from (B1) non-polymeric non-volatile substances and (B2) polyhydric alcohols.
2. Harzmasse nach Anspruch 1, wobei die vernetzte Aminverbindung (A) ein Reaktionsprodukt (a) eines aliphatischen Amins und (b) einer Glycidylverbin­ dung mit mindestens zwei Glycidylgruppen im Molekül ist.2. Resin composition according to claim 1, wherein the crosslinked amine compound (A) a reaction product (a) of an aliphatic amine and (b) a glycidyl compound tion with at least two glycidyl groups in the molecule. 3. Harzmasse nach Anspruch 2, wobei Komponente B eine nicht polymere, nicht flüchtige Substanz ist.3. Resin composition according to claim 2, wherein component B is a non-polymeric, not volatile substance is. 4. Harzmasse nach Anspruch 2, wobei Komponente B ein mehrwertiger Alkohol ist.4. A resin composition according to claim 2, wherein component B is a polyhydric alcohol. 5. Harzmasse nach Anspruch 1, wobei
  • (A) eine vernetzte Aminverbindung, die ein Reaktionsprodukt (a) eines aliphatischen Amins, (b) einer Glycidylverbindung mit mindestens zwei Glycidylgruppen im Molekül und (c) einer aus α,β-ungesät­ tigten Carbonylverbindungen, α,β-ungesättigten Nitrilverbindungen und α-Halo­ gencarbonsäureverbindungen ausgewählten Verbindung ist; und
  • (B) eine nicht polymere, nicht flüchtige Substanz ist.
5. Resin composition according to claim 1, wherein
  • (A) a crosslinked amine compound comprising a reaction product of (a) an aliphatic amine, (b) a glycidyl compound having at least two glycidyl groups in the molecule and (c) one of α, β-unsaturated carbonyl compounds, α, β-unsaturated nitrile compounds and α Halogenated carboxylic acid compounds is selected compound; and
  • (B) is a non-polymeric, non-volatile substance.
6. Harzmasse nach einem der Ansprüche 1-5, wobei das aliphatische Amin (a) ein heterocyclisches Amin ist.6. Resin composition according to any one of claims 1-5, wherein the aliphatic amine (a) a heterocyclic amine. 7. Harzmasse nach Anspruch 6, wobei das heterocyclische Amin mindestens eine primäre Aminogruppe zusätzlich zu einer den Heterocyclus bildenden sekundären oder tertiären Amingruppe aufweist. The resin composition of claim 6, wherein the heterocyclic amine is at least one primary amino group in addition to a heterocycle-forming secondary or tertiary amine group.   8. Harzmasse nach einem der Ansprüche 1-7, wobei die Glycidylverbindung (b) ein aromatischer Glycidylether ist.8. Resin composition according to any one of claims 1-7, wherein the glycidyl compound (b) a aromatic glycidyl ether. 9. Harzmasse nach Anspruch 1 oder 5, in der die aus α,β-ungesättigten Carbonyl­ verbindungen, α,β-ungesättigten Nitrilverbindungen und α-Halogencarbonsäure­ verbindungen ausgewählte Verbindung Acrylsäure oder Chloressigsäure ist.9. Resin composition according to claim 1 or 5, in which the α, β-unsaturated carbonyl compounds, α, β-unsaturated nitrile compounds and α-halocarboxylic acid compounds selected acrylic acid or chloroacetic acid. 10. Harzmasse nach einem der Ansprüche 1-3 und 5-9, in der die nicht flüchtige Substanz (B1) aus Harnstoffen ausgewählt ist.10. Resin composition according to any one of claims 1-3 and 5-9, in which the non-volatile Substance (B1) is selected from ureas. 11. Harzmasse nach einem der Ansprüche 1-10, die in einem flüssigen Medium dispergiert oder gelöst ist.11. Resin composition according to any one of claims 1-10, which in a liquid medium dispersed or dissolved. 12. Harzmasse nach Anspruch 11, in der das flüssige Medium ein Gemisch von Was­ ser und einem organischen Lösungsmittel ist.12. The resin composition of claim 11, wherein the liquid medium is a mixture of what and an organic solvent. 13. Harzmasse nach Anspruch 11, in der das flüssige Medium im wesentlichen aus Wasser besteht.13. Resin composition according to claim 11, in which the liquid medium consists essentially of Water exists. 14. Beschichtungszusammensetzung umfassend eine Harzmasse gemäß einem der Ansprüche 1-13, sowie
  • (C) ein Pigment; und
  • (D) ein wäßriges Bindemittel.
14. A coating composition comprising a resin composition according to any one of claims 1-13, and
  • (C) a pigment; and
  • (D) an aqueous binder.
15. Beschichtetes Papier, umfassend
  • (1) ein Papiersubstrat und
  • (2) eine Beschichtung gemäß Anspruch 14 auf mindestens einer Oberfläche des Papiersubstrats.
15. Coated paper comprising
  • (1) a paper substrate and
  • (2) A coating according to claim 14 on at least one surface of the paper substrate.
16. Verwendung einer Harzmasse gemäß einem der Ansprüche 1-13 zur Herstellung einer Beschichtungszusammensetzung.16. Use of a resin composition according to any one of claims 1-13 for the preparation a coating composition. 17. Verwendung einer Beschichtungszusammensetzung gemäß Anspruch 14 oder 15 zum Beschichten von Papier.17. Use of a coating composition according to claim 14 or 15 for coating paper.
DE19957348A 1998-11-30 1999-11-29 Resin composition, useful for the production of coated paper, comprises a cross-linked amine prepared from an aliphatic amine and a glycidyl compound having at least 2 glycidyl groups Withdrawn DE19957348A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33944398 1998-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19957348A1 true DE19957348A1 (en) 2000-05-31

Family

ID=18327522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19957348A Withdrawn DE19957348A1 (en) 1998-11-30 1999-11-29 Resin composition, useful for the production of coated paper, comprises a cross-linked amine prepared from an aliphatic amine and a glycidyl compound having at least 2 glycidyl groups

Country Status (5)

Country Link
KR (1) KR20000035762A (en)
CN (1) CN1256333A (en)
DE (1) DE19957348A1 (en)
FI (1) FI109221B (en)
ID (1) ID23942A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009135989A2 (en) * 2008-05-09 2009-11-12 Upm-Kymmene Corporation A printable product and a method for manufacturing a printable product
WO2009142739A1 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Dow Global Technologies Inc. Paper coating composition having nanofiller
WO2011083281A1 (en) 2010-01-11 2011-07-14 Arkema France Method for preparing aminoethyl imidazolidinone or the thiocarbonyl thereof

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116948468B (en) * 2023-07-05 2024-03-12 浙江榕荫新材料科技股份有限公司 Highlight antifouling high-performance film and application thereof

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009135989A2 (en) * 2008-05-09 2009-11-12 Upm-Kymmene Corporation A printable product and a method for manufacturing a printable product
WO2009135989A3 (en) * 2008-05-09 2009-12-30 Upm-Kymmene Corporation A printable product and a method for manufacturing a printable product
US8308904B2 (en) 2008-05-09 2012-11-13 Upm-Kymmene Corporation Printable product and a method for manufacturing a printable product
WO2009142739A1 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Dow Global Technologies Inc. Paper coating composition having nanofiller
WO2011083281A1 (en) 2010-01-11 2011-07-14 Arkema France Method for preparing aminoethyl imidazolidinone or the thiocarbonyl thereof
US8513435B2 (en) 2010-01-11 2013-08-20 Arkema France Method for preparing aminoethyl imidazolidinone or the thiocarbonyl thereof
US8822701B2 (en) 2010-01-11 2014-09-02 Arkema France Method for preparing and using aminoethyl imidazolidinone and the thiocarbonyl thereof

Also Published As

Publication number Publication date
FI19992544A (en) 2000-05-30
KR20000035762A (en) 2000-06-26
CN1256333A (en) 2000-06-14
FI109221B (en) 2002-06-14
ID23942A (en) 2000-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3706860C2 (en)
DE2458345A1 (en) PHOTOPOLYMERIZABLE BINDERS FOR PRINTING INKS AND COATING COMPOUNDS
DE2851467A1 (en) THERMAL TRANSFER PRINTING PROCESS AND COLORANT AND TRANSFER FOIL FOR THIS PROCESS
DE2844232C2 (en) Wet-strength ink for the inkjet printing process
US6387506B1 (en) Resin composition for paper-coating, coating composition for paper and coated paper
DE2345493C2 (en) Binder compositions for printing inks and coating agents with cyclic sulfonium zwitterions and polymers containing carboxyl groups
DE2458149A1 (en) LIQUID COMPOSITION, THIS CONTAINED TO BE WATER-RESISTANT COATING TO FAST-STABLE COMPOSITION, AS WELL AS PROCESS FOR FORMING THIN, DRY, WATER-RESISTANT PROTECTIVE FILMS
DE19957348A1 (en) Resin composition, useful for the production of coated paper, comprises a cross-linked amine prepared from an aliphatic amine and a glycidyl compound having at least 2 glycidyl groups
EP0222229B1 (en) Water-dilutable printing ink binder system and its use as a printing ink
DE2550572A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING LIQUID RESIN COMPOUNDS
EP0009185A1 (en) Low-foaming surface sizing agents for paper
DE3213032C2 (en)
DE60107474T2 (en) Silica powder and process for its preparation
DE3406474A1 (en) METHOD FOR PRODUCING AQUEOUS KETONE RESIN OR KETONE / ALDEHYDE RESIN DISPERSIONS AND USE THEREOF
DE2304535C3 (en) Anionic sizing agents and their use for paper sizing
DE1447955C3 (en) Method of making a presensitized printing plate
DE2360190A1 (en) COATING MIXTURE AND COMPLEX FORMERS FOR
JP3584827B2 (en) Coated paper resin and composition containing the same
EP0130336B1 (en) Aqueous inks for flexo- and gravure printing
DE2804280A1 (en) ELECTRICAL COATING COMPOSITION FOR CATHODE DEPOSITION
JP3473424B2 (en) Coating composition for paper
EP0360212A2 (en) Fast drying water inks
DE2819039A1 (en) SIZING AGENT FOR PAPER
JP3821481B2 (en) Resin for coated paper and composition containing the same
DE3422564A1 (en) AQUEOUS COATING MEASUREMENT AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee