DE19957338A1 - Spring system, eg for a temp monitoring system, comprises primary and secondary locating members, a corrugated section, and a tensioning unit. - Google Patents

Spring system, eg for a temp monitoring system, comprises primary and secondary locating members, a corrugated section, and a tensioning unit.

Info

Publication number
DE19957338A1
DE19957338A1 DE1999157338 DE19957338A DE19957338A1 DE 19957338 A1 DE19957338 A1 DE 19957338A1 DE 1999157338 DE1999157338 DE 1999157338 DE 19957338 A DE19957338 A DE 19957338A DE 19957338 A1 DE19957338 A1 DE 19957338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
spring mechanism
actuator
spiral
coupling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999157338
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus Thielen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thielen Feinmechanik GmbH and Co Fertigungs KG
Original Assignee
Thielen Feinmechanik GmbH and Co Fertigungs KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thielen Feinmechanik GmbH and Co Fertigungs KG filed Critical Thielen Feinmechanik GmbH and Co Fertigungs KG
Priority to DE1999157338 priority Critical patent/DE19957338A1/en
Publication of DE19957338A1 publication Critical patent/DE19957338A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/08Means for indicating or recording, e.g. for remote indication
    • G01L19/10Means for indicating or recording, e.g. for remote indication mechanical

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

A spring system, esp for a pressure or temp monitoring unit, comprises a housing with a primary locating member (20) with a corrugated section (24) and a secondary locating member (30). The primary member is elastically pretensioned wrt the secondary member. The tensioning unit (36,72) has a coupling element. One end of the coupling unit is attached to the corrugated section and the other end is attached to the housing.

Description

Die Erfindung betrifft ein Federwerk, insbesondere für eine Einrichtung zur Druck- oder Temperaturermittlung, mit einem Gehäuse, in dem ein mit einem Wellenabschnitt versehenes erstes Stellglied und ein mit diesem in Wirkverbindung stehendes zweites Stellglied drehbar gelagert sind, wo­ bei das erste Stellglied bezüglich des zweiten Stellgliedes durch eine Spanneinrichtung elastisch vorgespannt ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Federelement nach Anspruch 16 bzw. nach Anspruch 19 für ein der­ artiges Federwerk sowie eine Meßeinrichtung nach Anspruch 24 mit ei­ nem derartigen Federwerk.The invention relates to a spring mechanism, in particular for a device for pressure or temperature determination, with a housing in which a provided with a shaft section and a first actuator with this operatively connected second actuator are rotatably supported where in the first actuator with respect to the second actuator by a Tensioning device is elastically biased. The invention further relates to a spring element according to claim 16 or claim 19 for one of the like spring mechanism and a measuring device according to claim 24 with egg NEM such spring mechanism.

Eine Einrichtung zur Druck- oder Temperaturermittlung ist üblicherweise mit einem Federwerk der eingangs genannten Art ausgestattet. So wird ein derartiges Federwerk beispielsweise als Zeigerwerk in einem Manometer eingesetzt, wobei eines der Stellglieder des Federwerkes als Zeigerwelle und das weitere Stellglied als mehrarmiges Segment ausgebildet ist, das mit einer Druckmeßeinheit in Wirkverbindung steht. Die Stellbewegung der Druckmeßeinheit wird von dem mehrarmigen Segment an die Zeiger­ welle übertragen, die mit dem daran befestigten Zeiger den gemessenen Wert an einer Skala anzeigt.A device for pressure or temperature determination is usually equipped with a spring mechanism of the type mentioned. So is one Such a spring mechanism, for example, as a pointer mechanism in a manometer used, one of the actuators of the spring mechanism as a pointer shaft and the further actuator is designed as a multi-arm segment, the is in operative connection with a pressure measuring unit. The actuating movement the pressure measuring unit is from the multi-arm segment to the pointer transmit the wave, with the pointer attached to it the measured Displays value on a scale.

Aufgrund des durch die mechanische Kopplung der beiden Stellglieder entstehenden Kopplungsspiels einerseits, und dem aufgrund von Toleran­ zen und Maßungenauigkeiten bestehenden Lagerspiel im Federwerk ande­ rerseits kommt es zu - wenn auch geringen - unerwünschten Relativbewe­ gungen zwischen den Stellgliedern, die beispielsweise zu einem Zittern des Zeigers bei der Meßeinrichtung führen können. Um dies zu vermeiden, ist es bekannt, das erste Stellglied des Federwerkes bezüglich des zweiten Stellgliedes durch eine Spanneinrichtung elastisch vorzuspannen. Als Spanneinrichtung wird beispielsweise eine konzentrisch zum Wellenab­ schnitt des ersten Stellgliedes angeordnete Spiralfeder verwendet, die mit ihrem Federmittelpunkt am Wellenabschnitt des ersten Stellgliedes befe­ stigt ist, während ihr anderes exzentrisch angeordnetes Ende mit dem Gehäuse des Federwerkes verbunden ist. Mit Hilfe der Spiralfeder werden die beiden Stellglieder so zueinander vorgespannt, daß bestehendes Lager- und Kopplungsspiel durch die Vorspannung ausgeglichen ist.Due to the mechanical coupling of the two actuators arising coupling play on the one hand, and that due to Toleran  zen and dimensional inaccuracies existing bearing play in the spring mechanism on the other hand, there are - albeit minor - undesirable relative movements conditions between the actuators, which, for example, cause the Can lead pointer at the measuring device. To avoid this is it is known the first actuator of the spring mechanism with respect to the second Prestressing the actuator elastically by a tensioning device. As Clamping device becomes, for example, concentric with the shaft section of the first actuator arranged coil spring used with their spring center on the shaft section of the first actuator Stigt, while its other eccentrically arranged end with the Housing of the spring mechanism is connected. With the help of the spiral spring the two actuators are biased towards each other so that existing bearing and coupling play is balanced by the bias.

Derartige Spiralfedern sind vergleichsweise aufwendig in ihrer Herstellung und aufgrund ihrer konzentrischen Anordnung umständlich zu montie­ ren, so daß der erforderliche Aufwand bei der Herstellung derartiger Fe­ derwerke, die üblicherweise als Massenprodukt gefertigt werden, ver­ gleichsweise hoch ist. Ferner ist ein nachträgliches Einstellen der durch die Feder erzeugten Vorspannkraft nur durch zusätzliche Justiereinrich­ tungen im Federwerk möglich.Such spiral springs are comparatively complex to manufacture and difficult to assemble due to their concentric arrangement ren, so that the effort required in the production of such Fe derwerke, which are usually mass-produced, ver is equally high. Furthermore, a subsequent adjustment of the by the spring generated preload only by additional adjustment possible in the spring mechanism.

Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Federwerk, ein Federelement für ein derartiges Federwerk bzw. eine Meßeinrichtung mit einem derartigen Fe­ derwerk bereitzustellen, bei dem, durch dessen Verwendung bzw. bei der die Herstellung des Federwerkes verglichen mit der Herstellung bekannter Federwerke vereinfacht ist. It is an object of the invention, a spring mechanism, a spring element for a such spring mechanism or a measuring device with such a Fe to provide the work at which, through its use or at the the manufacture of the spring mechanism compared to the manufacture of known ones Spring works is simplified.  

Die Erfindung löst die Aufgabe durch ein Federwerk mit den Merkmalen nach Anspruch 1 und insbesondere dadurch, daß die Spanneinrichtung ein auf den Wellenabschnitt aufwickelbares Koppelelement aufweist, des­ sen eines Ende am Wellenabschnitt befestigt ist und dessen anderes Ende mit einem am Gehäuse gehaltenen Federelement verbunden ist. Ferner wird die Erfindung durch ein Federelement mit den Merkmalen nach An­ spruch 16 bzw. nach Anspruch 19 sowie durch eine Meßeinrichtung nach Anspruch 24 gelöst.The invention solves the problem by a spring mechanism with the features according to claim 1 and in particular in that the clamping device has a coupling element that can be wound onto the shaft section, the sen one end is attached to the shaft portion and the other end is connected to a spring element held on the housing. Further the invention is by a spring element with the features according to claim 16 or according to claim 19 and by a measuring device Claim 24 solved.

Bei dem erfindungsgemäßen Federwerk wird die Vorspannkraft des Feder­ elementes durch das Koppelelement auf das erste Stellglied zum elasti­ schen Vorspannen übertragen. Dadurch ist es möglich, das am Gehäuse gehaltene Federelement beabstandet zum ersten Stellglied anzuordnen, so daß die Verwendung vergleichsweise einfach gestalteter Federelemente, wie beispielsweise die Verwendung von Biegefedern, Zugfedern und ähnli­ chem, möglich ist. Des weiteren ist die Montage des erfindungsgemäßen Federwerkes verglichen mit einem Federwerk vereinfacht, bei dem das er­ ste Stellglied mit Hilfe einer konzentrisch zu diesem angeordneten Spiral­ feder vorgespannt ist, da eine Vormontage des Federelementes am ersten Stellglied entfällt. Zwar ist es erforderlich, das Koppelelement am ersten Stellglied zu befestigen, jedoch muß das die eigentliche Vorspannkraft er­ zeugende Federelement erst nach der Montage des ersten Stellgliedes end­ gültig mit dem Gehäuse fest verbunden werden, wodurch die Gesamt­ montage des Federwerkes vereinfacht ist. Ferner ist ein nachträgliches Erhöhen oder Verringern der Vorspannkraft bei dem erfindungsgemäßen Federwerk ohne zusätzliche Justiereinrichtungen problemlos möglich, in­ dem die auf den Wellenabschnitt aufgewickelte Länge des Koppelelemen­ tes durch weiteres Auf- bzw. Abwickeln entsprechend verkürzt bzw. ver­ längert werden kann. Durch die Verwendung verschiedener Federelemente mit sich voneinander unterscheidenden Federkonstanten können Feder­ werke mit an sich identischem Aufbau bei ihrer Herstellung auf einfache Weise an unterschiedliche Anwendungszwecke angepaßt werden.In the spring mechanism according to the invention, the biasing force of the spring element through the coupling element to the first actuator for elasti transferring preloads. This makes it possible to do this on the housing to hold the spring element spaced from the first actuator, so that the use of comparatively simple spring elements, such as the use of spiral springs, tension springs and the like chem, is possible. Furthermore, the assembly of the invention Spring mechanism compared to a spring mechanism simplified, in which he Most actuator with the help of a spiral arranged concentrically to this spring is biased because a pre-assembly of the spring element on the first Actuator is omitted. It is true that the coupling element on the first Attach actuator, but it must be the actual preload Convincing spring element end only after the assembly of the first actuator Valid to be firmly connected to the housing, reducing the overall assembly of the spring mechanism is simplified. Furthermore, is an ex post Increase or decrease the biasing force in the invention Spring mechanism possible without additional adjustment devices, in which is the length of the coupling element wound on the shaft section tes shortened accordingly by further winding or unwinding  can be extended. By using different spring elements with different spring constants, spring can works with an identical structure in their manufacture on simple Can be adapted to different applications.

Insbesondere eignet sich das erfindungsgemäße Federwerk als Meßwerk und/oder Zeigerwerk in einer Meßeinrichtung, wie beispielsweise einem Manometer, wodurch insbesondere der Aufwand bei der Herstellung des gleichfalls als Massenprodukt gefertigten Manometers verglichen mit der Herstellung eines mit einem herkömmlichen Federwerk ausgestatteten Manometers geringer ist.The spring mechanism according to the invention is particularly suitable as a measuring mechanism and / or pointer mechanism in a measuring device, such as a Manometer, which in particular the effort in the manufacture of also manufactured as a mass-produced manometer compared to the Production of one equipped with a conventional spring mechanism Manometer is lower.

Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung sowie den jeweils abhängigen Ansprüchen.Further advantageous developments of the invention result from the following description, the drawing and the respective dependent Claims.

So wird vorgeschlagen, in der Spanneinrichtung ein Federelement zu ver­ wenden, das einen flachen Federkennlinienverlauf zeigt. Dadurch wird er­ reicht, daß das Federelement einerseits eine ausreichend hohe Vorspann­ kraft zum elastischen Vorspannen des ersten Stellgliedes erzeugt, ande­ rerseits bei zunehmender Auslenkung des Federelementes die entstehende Federkraft so gering ist, daß sie der eigentlichen Stellbewegung der beiden Stellglieder nicht entgegenwirkt. Dies ist insbesondere bei Verwendung des Federwerkes als Meßwerk und/oder Zeigerwerk in einer Meßeinrich­ tung von Vorteil, bei der mit Hilfe des Federwerkes die ermittelten Meß­ werte möglichst unverfälscht von den Stellgliedern übertragen und ange­ zeigt werden sollen. So it is proposed to ver a spring element in the clamping device turn, which shows a flat spring characteristic curve. This will make him is sufficient that the spring element on the one hand has a sufficiently high preload generated force for elastic biasing of the first actuator, others on the other hand, with increasing deflection of the spring element Spring force is so low that it actually moves the two Actuators do not counteract. This is especially true when using the spring mechanism as a measuring mechanism and / or pointer mechanism in a measuring device device advantageous in which the determined measuring with the help of the spring mechanism Values are transmitted and corrected as unadulterated as possible by the actuators should be shown.  

Damit auch im Ruhezustand des Federwerkes, in dem die auf die Stell­ glieder wirkende Stellkraft zumindest annähernd gleich Null ist, das La­ ger- und/oder Kopplungsspiel zwischen den Stellgliedern ausgeglichen ist, wird ferner vorgeschlagen, das Federelement auch im Ruhezustand des Federwerkes vorzuspannen, damit es eine definierte Vorspannkraft am er­ sten Stellglied erzeugt.So even in the idle state of the spring mechanism, in which the on the Stell the acting force is at least approximately zero, the La eng and / or coupling play between the actuators is balanced, it is also proposed that the spring element also in the idle state of the Preload the spring mechanism so that it has a defined pretensioning force on it most actuator generated.

Als Federelement wird bei einer bevorzugten Ausführungsform des Feder­ werkes eine einseitig am Gehäuse eingespannte Biegefeder eingesetzt, die vergleichsweise einfach herzustellen und zu montieren ist. Um eine ent­ sprechende Vorspannkraft am ersten Stellglied erzeugen zu können, ist die Biegefeder so am Gehäuse eingespannt, daß sie in entspanntem Zu­ stand zumindest annähernd parallel mit ihren Flachseiten zur Rotati­ onsachse des Wellenabschnitts des ersten Stellgliedes verläuft. Des weite­ ren ist es möglich, vorgekrümmte Biegefedern zu verwenden, die beson­ ders platzsparend im Gehäuse des Federwerkes angeordnet werden kön­ nen.In a preferred embodiment, the spring is used as the spring element used a spiral spring clamped on one side of the housing is comparatively easy to manufacture and assemble. To an ent to be able to generate speaking preload on the first actuator the spiral spring clamped on the housing so that it is in a relaxed position was at least approximately parallel with its flat sides to the Rotati onsachse of the shaft section of the first actuator. The far It is possible to use pre-curved spiral springs, which are special which can be arranged in a space-saving manner in the housing of the spring mechanism nen.

Bei einer alternativen Ausführungsform wird als Federelement eine als Zugfeder ausgebildete Spiralfeder verwendet, die mit ihrem einen Ende am Gehäuse befestigt und an deren anderem Ende das Koppelelement ange­ lenkt ist. Bei Verwendung der Spiralfeder als Zugfeder wird die erforderli­ che Vorspannkraft erzeugt, indem die Spiralfeder in ihrer Längsrichtung gedehnt wird. Da die Spiralfeder an sich sehr flach ausgebildet sein kann, kann trotz der Längung der Spiralfeder ein Federwerk mit vergleichsweise geringem Bauvolumen gefertigt werden. In an alternative embodiment, a as a spring element Tension spring trained spiral spring used with one end on Attached housing and at the other end of the coupling element steers is. When using the spiral spring as tension spring, the required che biasing force generated by the coil spring in its longitudinal direction is stretched. Since the coil spring itself can be made very flat, Despite the elongation of the coil spring, a spring mechanism with comparatively small volume can be manufactured.  

Als Koppelelement wird vorzugsweise die Verwendung eines Bandes vorge­ schlagen, das an seinem einen Ende eine auf den Wellenabschnitt aufge­ schobene Hülse aufweist, mit der das Band drehfest mit dem Wellenab­ schnitt verbunden ist, während das andere Ende des Bandes ein Befesti­ gungselement zum Befestigen des Bandes am Federelement aufweist. Die am einen Ende des Bandes vorgesehene Hülse ist vergleichsweise einfach durch Aufschieben auf den Wellenabschnitt am ersten Stellglied befestig­ bar, wodurch die Montage des erfindungsgemäßen Federwerkes verein­ facht ist. In gleicher Weise vereinfacht auch das vorzugsweise lösbar mit dem Federelement verbundene Befestigungselement den Zusammenbau des Federwerkes.As a coupling element, the use of a tape is preferred hit that one at one end onto the shaft section has pushed sleeve with which the tape rotatably with the shaft cut is connected while the other end of the tape is a fastener has element for attaching the band to the spring element. The sleeve provided at one end of the band is comparatively simple attached to the first actuator by sliding onto the shaft section bar, whereby the assembly of the spring mechanism according to the invention is fold. In the same way, this also simplifies, preferably releasably the spring element connected to the fastener assembly of the spring mechanism.

Das auf den Wellenabschnitt aufwickelbare Koppelelement verläuft bezüg­ lich der Rotationsachse des Wellenabschnittes in seiner Längsrichtung vorteilhafterweise geneigt, wodurch beim Aufwickeln des Koppelelementes auf den Wellenabschnitt erreicht wird, daß die abgewickelten Windungen des Koppelelementes jeweils nebeneinander angeordnet sind. Der Nei­ gungswinkel des Koppelelementes liegt dabei vorzugsweise in einem Be­ reich von zwei bis acht Winkelgraden, wodurch einerseits sichergestellt ist, daß die aufgewickelten Windungen des Koppelelementes nebeneinan­ der angeordnet sind, andererseits die auf dem Wellenabschnitt erforderli­ che Länge zum Aufwickeln des Koppelelementes gering ist.The coupling element that can be wound onto the shaft section runs with respect Lich the axis of rotation of the shaft section in its longitudinal direction advantageously inclined, which results in the winding of the coupling element is reached on the wave section that the unwound turns of the coupling element are arranged side by side. The Nei supply angle of the coupling element is preferably in a loading range from two to eight degrees of angle, which ensures on the one hand is that the wound turns of the coupling element next to each other which are arranged, on the other hand, which are required on the shaft section che length for winding the coupling element is small.

Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Federwerkes ist das Koppelelement aus einem thermoplastischen Kunststoff gefertigt, der verglichen mit anderen Materialien einfach zu verarbeiten ist, dabei jedoch gleichzeitig eine ausreichend hohe Standzeit bei entsprechender Belastung aufweist. In a particularly preferred embodiment of the spring mechanism the coupling element made of a thermoplastic material, the is easy to process compared to other materials, but it does at the same time a sufficiently long service life with the appropriate load having.  

Damit eine möglichst konstante Länge des Koppelelementes über die ge­ samte Lebensdauer des Federwerkes sichergestellt ist, wird insbesondere vorgeschlagen, einen thermoplastischen Kunststoff einzusetzen, dessen Streckspannung in einem Bereich von 10 bis 32 MPa liegt, und der eine 10%-Dehnungsspannung aufweist, die in einem Bereich von 2,6 bis 10,5 MPa liegt.So that a constant length of the coupling element over the ge Whole life of the spring mechanism is ensured, in particular proposed to use a thermoplastic whose Yield stress is in a range from 10 to 32 MPa, and one 10% elongation stress, which is in a range of 2.6 to 10.5 MPa lies.

Um den Einsatz des Federwerkes auch bei höheren Umgebungstempera­ turen zu ermöglichen, sollte der Vicat-Erweichungspunkt des Kunststoffes zumindest über einer Temperatur von 100°C liegen.To use the spring mechanism even at higher ambient temperatures The Vicat softening point of the plastic are at least above a temperature of 100 ° C.

Als thermoplastischer Kunststoff eignet sich insbesondere ein Blockpoly­ mer aus Polyterephtalsäureestern und Polyalkenglykogen, der einerseits die geforderten mechanischen Eigenschaften aufweist, andererseits ge­ genüber Umwelteinflüssen verglichen mit anderen thermoplastischen Kunststoffen vergleichsweise unempfindlich ist.A block poly is particularly suitable as the thermoplastic mer of polyterephthalic acid esters and polyalkylene glycogen, the one hand has the required mechanical properties, on the other hand ge compared to environmental influences compared to other thermoplastic Plastics is comparatively insensitive.

Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung soll zum elastischen Vor­ spannen des Stellgliedes des Federwerkes eine Biegefeder verwendet wer­ den, die in ihrer Längsrichtung in einer Ebene mäanderförmig gewunden ist, wobei die mindestens eine Mäanderschlaufe (42) die Flachseite der Biegefeder bildet. Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen flachen Biegefeder ist der erforderliche Platzbedarf im Federwerk gering klein, so daß ein mit der erfindungsgemäßen Biegefeder ausgestattetes Federwerk verglichen mit herkömmlichen Federwerken ein geringeres Bauvolumen besitzt. According to a further aspect of the invention, a spiral spring should be used for the elastic tensioning of the actuator of the spring mechanism, which is wound in a longitudinal direction in a plane in a meandering manner, the at least one meandering loop ( 42 ) forming the flat side of the spiral spring. By using the flat spiral spring according to the invention, the space required in the spring mechanism is small, so that a spring mechanism equipped with the spiral spring according to the invention has a smaller overall volume compared to conventional spring mechanisms.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Biegefeder sind an dieser mehrere nebeneinander in einer Ebene angeordnete Mäanderschlaufen ausgebildet, deren Abstand vorzugsweise konstant ist. Durch das Vorse­ hen mehrerer Mäanderschlaufen wird erreicht, daß die Biegefeder einer­ seits einen sehr flachen Federkennlinienverlauf zeigt, die Biegefeder ande­ rerseits schon bei geringen Auslenkungen eine ausreichende Vorspann­ kraft erzeugt.In a preferred embodiment, the spiral spring are on this several meandering loops arranged side by side on one level formed, the distance between which is preferably constant. Through the front hen several meandering loops is achieved that the spiral spring one shows a very flat spring characteristic curve, the spiral spring other on the other hand, sufficient preload even with small deflections force generated.

Des weiteren wird vorgeschlagen, die flache Biegefeder ausgehend von ih­ rem einzuspannenden Ende in Richtung ihres freien Endes derart zu ver­ jüngen, daß ihre Seitenkanten unter einem Winkel geneigt zueinander verlaufen. Hierdurch wird der Abstand zwischen den einzelnen Windun­ gen der Mäanderschlaufen beginnend vom freien Ende in Richtung des einzuspannenden Endes bezogen auf den mäanderförmigen Verlauf immer größer, wodurch die Biegefeder einen degressiven Federkennlinienverlauf bei zunehmender Auslenkung zeigt.Furthermore, it is proposed that the flat spiral spring starting from it rem to be clamped in the direction of its free end young that their side edges are inclined at an angle to each other run. As a result, the distance between the individual windun towards the meandering loops starting from the free end towards the always clamped in relation to the meandering course larger, which gives the spiral spring a degressive characteristic curve shows with increasing deflection.

An ihrem am Gehäuse des Federwerkes zu befestigenden Ende ist vor­ zugsweise eine Steckhülse vorgesehen, mit der die Biegefeder auf einfache Weise am Gehäuse zur Montage verrastbar ist.At its end to be attached to the housing of the spring mechanism is before preferably a socket is provided with which the spiral spring on simple Way can be locked on the housing for assembly.

Alternativ wird die Verwendung einer Spiralfeder vorgeschlagen, die als Zugfeder im Federwerk montiert ist, wobei der Federmittelpunkt mit dem Stellglied gekoppelt ist, während das exzentrische Ende der Spiralfeder mit dem Gehäuse des Federwerkes verbunden ist. Auch bei dieser Ausfüh­ rungsform des Federelementes steht die Spiralfeder durch ein Koppelele­ ment, vorzugsweise ein Band, mit dem Stellglied in Wirkverbindung, um die erforderliche Vorspannkraft zu erzeugen. Alternatively, the use of a spiral spring is proposed, which as Tension spring is mounted in the spring mechanism, the spring center with the Actuator is coupled with the eccentric end of the coil spring the housing of the spring mechanism is connected. Even with this version tion form of the spring element is the coil spring by a coupling ment, preferably a band, in operative connection with the actuator to generate the required preload.  

Das erfindungsgemäße Federwerk wird vorzugsweise in Meßeinrichtungen eingesetzt, wobei das erste Stellglied des Federwerkes als Zeigerwelle und das zweite Stellglied als mehrarmiges Segment ausgebildet ist, das mit ei­ ner Meßeinheit in Wirkverbindung steht und an dem eine Verzahnung ausgebildet ist, die mit einer an der Zeigerwelle vorgesehenen Verzahnung in Eingriff steht.The spring mechanism according to the invention is preferably used in measuring devices used, the first actuator of the spring mechanism as a pointer shaft and the second actuator is designed as a multi-arm segment, the egg ner measuring unit is in operative connection and on which a toothing is formed with a toothing provided on the pointer shaft is engaged.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele un­ ter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:The invention will be described below using two exemplary embodiments ter explained in more detail with reference to the accompanying drawings. In this demonstrate:

Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungs­ beispieles eines Federwerkes, in der die Grundplatte des Fe­ derwerkes von der Oberseite her dargestellt ist; Fig. 1 is a perspective view of a first embodiment example of a spring mechanism, in which the base plate of the Fe derwerkes is shown from the top;

Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Federwerkes, in der die Unterseite der Grundplatte dargestellt ist; Figure 2 is a perspective view of the spring mechanism, in which the underside of the base plate is shown.

Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer Biegefeder des Feder­ werkes mit daran befestigtem Band; Fig. 3 is a perspective view of a spiral spring of the spring work with tape attached;

Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungs­ beispieles eines Federwerkes, in der die Oberseite einer Grundplatte des Federwerkes dargestellt ist; Fig. 4 is a perspective view of a second embodiment example of a spring mechanism, in which the top of a base plate of the spring mechanism is shown;

Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer im Federwerk nach Fig. 4 verwendeten Spiralfeder mit daran befestigtem Band. Fig. 5 is a perspective view of a coil spring used in the spring mechanism according to Fig. 4 with tape attached.

In den Fig. 1 und 2 ist in perspektivischer Darstellung ein Feder­ werk 10 für ein Manometer gezeigt. Das Federwerk 10 weist eine Grund­ platte 12 auf, von deren Oberseite zwei rechtwinklig nach oben umgebo­ gene Befestigungslaschen 14 und 16 abstehen. Aus Übersichtlichkeits­ gründen ist in den Fig. 1 und 2 nur die im Hintergrund links darge­ stellte Befestigungslasche 14 vollständig gezeigt. Die zweite Befestigungs­ lasche 16, die nur unvollständig dargestellt ist, steht von einer in Fig. 1 rechts dargestellten schräg verlaufenden Seitenkante der Grundplatte 12 von deren Oberseite rechtwinklig nach oben ab. Die beiden Befestigungs­ laschen 14 und 16 enden auf gleicher Höhe und dienen zum Befestigen einer nicht dargestellten Platine, die gemeinsam mit der Grundplatte 12 und den Befestigungslaschen 14 und 16 das Gehäuse des Federwerkes 10 bilden.In Figs. 1 and 2 in a perspective representation of a spring is factory shown for a pressure gauge 10 degrees. The spring mechanism 10 has a base plate 12 , from the top of which two perpendicular mounting tabs 14 and 16 protrude upward. For the sake of clarity, only the fastening tab 14 shown in the background on the left in FIGS . 1 and 2 is shown in full in FIGS. The second fastening tab 16 , which is shown only incompletely, protrudes from an oblique side edge of the base plate 12 shown on the right in FIG. 1 from the top thereof at right angles upwards. The two fastening tabs 14 and 16 end at the same height and serve to attach a circuit board, not shown, which together with the base plate 12 and the fastening tabs 14 and 16 form the housing of the spring mechanism 10 .

Nahe der zweiten Befestigungslasche 16 ist eine Lagerbohrung 18 ausge­ bildet, die sich von der Unterseite der Grundplatte 12 ausgehend durch diese bis zur Oberseite erstreckt. In der Lagerbohrung 18 ist oine Zeiger­ welle 20 drehbar gelagert. An der Zeigerwelle 20 ist ein Ritzel 22 ausgebil­ det, dessen Stirnseite an der Oberseite der Grundplatte 12 zur Anlage kommt, während ein von dem Ritzel 22 abstehender Wellenstummel zum Lagern der Zeigerwelle 20 in die Lagerbohrung 18 ragt. An das Ritzel 22 schließt sich ein Wellenabschnitt 24 größeren Durchmessers an, der in einen Wellenabschnitt 26 kleineren Durchmessers übergeht. Bei an der Grundplatte 12 montierter Platine (nicht dargestellt) ragt der Wellenab­ schnitt 26 kleineren Durchmessers durch eine an der Platine ausgebildete weitere Lagerbohrung (nicht dargestellt), während sich die Zeigerwelle 20 durch den von dem Wellenabschnitt 24 größeren Durchmessers gebildeten Bund 28 an der der Oberseite der Grundplatte 12 zugewandten Unterseite der Platine abstützt.Near the second mounting bracket 16 , a bearing bore 18 is formed, which extends from the underside of the base plate 12 through this to the top. In the bearing bore 18 oine pointer shaft 20 is rotatably mounted. On the pointer shaft 20 , a pinion 22 is ausgebil det, the end face comes to rest on the top of the base plate 12 , while a stub shaft protruding from the pinion 22 protrudes to support the pointer shaft 20 in the bearing bore 18 . The pinion 22 is followed by a shaft section 24 of larger diameter, which merges into a shaft section 26 of smaller diameter. When mounted on the base plate 12 board (not shown), the shaft section 26 of smaller diameter protrudes through a further bearing bore (not shown) formed on the board, while the pointer shaft 20 is formed by the collar 28 formed by the shaft section 24 of larger diameter on the Top of the base plate 12 supports the underside of the board.

Benachbart zur Zeigerwelle 20 ist an der Grundplatte 12 ein mehrarmiges Segment 30 schwenkbar gelagert. Das mehrarmige Segment 30 weist eine Verzahnung 32 auf, die mit dem an der Zeigerwelle 20 ausgebildeten Ritzel 22 in Eingriff steht. Am Segment 30 ist ferner ein U-förmiger Segmentarm 34 ausgebildet, der mit einer Lageröffnung 35 zum schwenkbaren Lagern eines nicht dargestellten Hebels dient. Der Segmentarm 34 ist durch den nicht dargestellten Hebel mit einer nicht dargestellten Druckmeßeinheit verbunden, die entsprechend dem ermittelten Druck das mehrarmige Segment 30 in seiner Schwenkposition relativ zur Grundplatte 12 ver­ stellt.A multi-arm segment 30 is pivotally mounted on the base plate 12 adjacent to the pointer shaft 20 . The multi-arm segment 30 has a toothing 32 which is in engagement with the pinion 22 formed on the pointer shaft 20 . Furthermore, a U-shaped segment arm 34 is formed on the segment 30 , which serves with a bearing opening 35 for the pivotable mounting of a lever (not shown). The segment arm 34 is connected by the lever, not shown, to a pressure measuring unit, not shown, which, in accordance with the determined pressure, sets the multi-arm segment 30 in its pivot position relative to the base plate 12 .

Aufgrund von Toleranzen und Fertigungsungenauigkeiten besteht sowohl an den Lagerstellen zwischen der Zeigerwelle 20 und der Grundplatte 12 bzw. dem mehrarmigen Segment 30 und der Grundplatte 12 sowie dem nicht dargestellten Hebel jeweils ein Lagerspiel, durch das die verschiede­ nen beweglichen Bauteile des Federwerkes 10 relativ zueinander beweg­ lich sind. Zwischen dem Ritzel 22 der Zeigerwelle 20 und der mit diesem in Eingriff stehenden Verzahnung 32 des Segmentes 30 besteht ferner ein Verzahnungsspiel, das gleichfalls Relativbewegungen zwischen diesen bei­ den Komponenten des Federwerkes 10 zuläßt. Um diese Relativbewegun­ gen auszugleichen, ist das Federwerk 10 mit einer Spannvorrichtung 36 ausgestattet, die die Komponenten des Federwerkes 10 gegeneinander verspannt und so das Spiel zwischen den Komponenten ausgleicht, wie nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 3 näher erläutert wird. Due to tolerances and manufacturing inaccuracies both at the bearings between the pointer shaft 20 and the base plate 12 or the multi-armed segment 30 and the base plate 12 and the lever, not shown, each have a bearing play through which the various NEN movable components of the spring mechanism 10 move relative to each other are. Between the pinion 22 of the pointer shaft 20 and the toothing 32 of the segment 30 which is in engagement therewith, there is also a toothing play which likewise permits relative movements between these in the components of the spring mechanism 10 . In order to compensate for these relative movements, the spring mechanism 10 is equipped with a tensioning device 36 which braces the components of the spring mechanism 10 against one another and thus compensates for the play between the components, as will be explained in more detail below with reference to FIG. 3.

Die Spannvorrichtung 36 weist eine Biegefeder 38 auf, an der ein im Querschnitt rechteckiges Band 40 befestigt ist, dessen Aufbau später noch erläutert wird. Die Biegefeder 38 weist mehrere nebeneinander in einer Ebene angeordnete Mäanderschlaufen 42 auf, die gleichmäßig zu­ einander beabstandet sind. An ihrem in Fig. 3 rechts dargestellten Ende ist an der Biegefeder 38 ein etwa quaderförmiges Halteelement 44 ange­ formt, das aus Kunststoff gefertigt ist. Das Halteelement 44 ist mit zwei Schlitzen 46 und 48 versehen, die quer zur Längsrichtung der Biegefeder 38 verlaufen. Zwischen den beiden Schlitzen 46 und 48 ist ein Steg 50 ausgebildet, der bei der Montage der Spannvorrichtung 36 in eine an der Befestigungslasche 14 ausgebildete Ausnehmung eingeführt wird, wobei das Halteelement 44 an der Befestigungslasche 14 verrastet.The tensioning device 36 has a spiral spring 38 , to which a band 40 with a rectangular cross section is fastened, the construction of which will be explained later. The spiral spring 38 has a plurality of meandering loops 42 arranged next to one another in one plane, which are evenly spaced from one another. At its end shown in FIG. 3 on the right, an approximately cuboidal holding element 44 is formed on the spiral spring 38 and is made of plastic. The holding element 44 is provided with two slots 46 and 48 which run transversely to the longitudinal direction of the spiral spring 38 . Between the two slots 46 and 48, a ridge 50 is formed, which is inserted into a hole formed on the fixing projection 14 recess during assembly of the clamping device 36, wherein the retaining member is locked to the mounting tab 14 44th

Die Biegefeder 38 verjüngt sich ausgehend von ihrem mit dem Halteele­ ment 44 versehenen Ende in Richtung ihres freien Endes derart, daß ihre durch die Mäanderschlaufen 42 gebildeten Seitenkanten unter einem Winkel geneigt zueinander verlaufen und so die Biegefeder 38 insgesamt eine keilförmige Form aufweist. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Biegefeder 38, bei der die Biegefeder 38 einen mäanderförmigen Ver­ lauf aufweist, zeigt die Biegefeder 38 verglichen mit herkömmlichen Bie­ gefedern einen deutlich flacheren Federkennlinienverlauf, wobei insbeson­ dere bei höheren an der Biegefeder 38 angreifenden Kräften, die quer zur Längsrichtung an der Biegefeder 38 angreifen, die Federkennlinie degres­ siv verläuft. Bei einer alternativen Ausführungsform der Biegefeder 38 verlaufen die Seitenkanten der Biegefeder 38 parallel zueinander, so daß die Biegefeder 38 eine etwa rechteckige Form besitzt. The spiral spring 38 tapers starting from its end provided with the holding element 44 in the direction of its free end in such a way that its side edges formed by the meandering loops 42 are inclined at an angle to one another and so the spiral spring 38 has a wedge-shaped shape overall. Due to the inventive design of the spiral spring 38 , in which the spiral spring 38 has a meandering course, the spiral spring 38 shows a significantly flatter spring characteristic curve compared to conventional spiral springs, in particular at higher forces acting on the spiral spring 38 , the forces transverse to the longitudinal direction attack the spiral spring 38 , the spring characteristic degres siv runs. In an alternative embodiment of the spiral spring 38 , the side edges of the spiral spring 38 run parallel to one another, so that the spiral spring 38 has an approximately rectangular shape.

Am freien Ende 52 der Biegefeder 38 ist ein Befestigungselement 44 an­ geformt, mit dem das Band 40 an der Biegefeder 38 befestigt ist. In mon­ tiertem Zustand der Spannvorrichtung 36 verläuft das Band 40 in etwa rechtwinklig zur Flachseite der Biegefeder 38, wie auch in Fig. 1 darge­ stellt ist. Am freien Ende des Bandes 40 ist eine Hülse 56 angeformt, die in montiertem Zustand der Spannvorrichtung 36 auf den Wellenabschnitt 24 größeren Durchmessers der Zeigerwelle 20 aufgeschoben und an die­ sem durch einen Preßsitz befestigt ist, um das Band 40 drehfest mit der Zeigerwelle 20 zu verbinden.At the free end 52 of the spiral spring 38 , a fastening element 44 is formed, with which the band 40 is fastened to the spiral spring 38 . In the installed state of the tensioning device 36 , the band 40 runs approximately at right angles to the flat side of the spiral spring 38 , as is also shown in FIG. 1. At the free end of the band 40 , a sleeve 56 is formed, which in the assembled state of the tensioning device 36 is pushed onto the shaft section 24 of the larger diameter of the pointer shaft 20 and fastened to it by a press fit in order to connect the band 40 in a rotationally fixed manner to the pointer shaft 20 .

Das Band 40 sowie das Befestigungselement 54 und die Hülse 56 sind einstückig ausgebildet und aus einem thermoplastischen Kunststoff ge­ fertigt. Wie Versuchsreihen gezeigt haben, eignet sich als Herstellungs­ material für das Band 40 und die daran angeformten Befestigungsein­ richtungen als thermoplastischen Kunststoff ein Blockpolymer aus Poly­ terephtalsäureestern und Polyalkenglykogen. Ein derartiger Kunststoff wird beispielsweise von der Firma Dupont unter dem Handelsnamen Hytrel vertrieben.The band 40 and the fastener 54 and the sleeve 56 are integrally formed and made of a thermoplastic ge. As test series have shown, a block polymer made of poly terephthalic acid esters and polyalkylene glycogen is suitable as the production material for the band 40 and the fastening devices formed thereon as a thermoplastic. Such a plastic is sold, for example, by the Dupont company under the trade name Hytrel.

Damit das Band 40 während seiner gesamten Einsatzdauer allenfalls eine geringfügige Längung erfährt, sollte der thermoplastische Kunststoff eine Streckspannung aufweisen, die in einem Bereich von 10 bis 32 MPa liegt, wobei eine 10%-Dehnungsspannung in einem Bereich von 2,6 bis 10,5 MPa zulässig ist. Damit das erfindungsgemäße Federwerk 10 auch unter Umgebungstemperaturen in einem Bereich von -20°C bis zu 80°C ein­ satzfähig bleibt, sollte der Vicat-Erweichungspunkt des thermoplastischen Kunststoffes zumindest über einer Temperatur von 100°C liegen. In order for the band 40 to experience a slight elongation at most during its entire period of use, the thermoplastic plastic should have a yield stress which is in a range from 10 to 32 MPa, a 10% elongation stress in a range from 2.6 to 10.5 MPa is permitted. So that the spring mechanism 10 according to the invention remains operational even under ambient temperatures in a range from -20 ° C. to 80 ° C., the Vicat softening point of the thermoplastic should be at least above a temperature of 100 ° C.

In im Federwerk 10 montiertem Zustand der Spannvorrichtung 36 ver­ läuft das Band 40 bezüglich der Rotationsachse der Zeigerwelle 20 mit seiner Längsrichtung um einen Winkel von etwa 5° geneigt. Dadurch wird erreicht, daß bei einem Aufwickeln des Bandes 40 auf den Wellenab­ schnitt 24 der Zeigerwelle 20 die aufgewickelten Windungen des Bandes 40 jeweils nebeneinander angeordnet sind. Auf diese Weise wird vermie­ den, daß das Band mehrfach um sich selbst auf den Wellenabschnitt 24 aufgewickelt wird, wodurch eine unerwünschte Verkürzung des Bandes 40 erfolgen würde.In the assembled state of the spring mechanism 10 of the tensioning device 36 , the band 40 runs with respect to the axis of rotation of the pointer shaft 20 with its longitudinal direction inclined by an angle of approximately 5 °. This ensures that when the tape 40 is wound onto the shaft section 24 of the pointer shaft 20, the wound turns of the tape 40 are arranged side by side. In this way, it is avoided that the tape is wound several times around itself onto the shaft section 24 , which would result in an undesirable shortening of the tape 40 .

Um die Zeigerwelle 20 des mehrarmigen Segments 30 bereits im Ruhezu­ stand des Federwerkes vorzuspannen, in dem die auf diese wirkenden Stellkräfte zumindest annähernd gleich Null sind, wird das Band 40 ent­ weder um eine vorbestimmte Länge auf den Wellenabschnitt 24 aufgewic­ kelt oder die Grundlänge des Bandes 40 so gewählt, daß die Biegefeder 38 leicht vorgespannt ist.In order to pre-tension the pointer shaft 20 of the multi-arm segment 30 already at rest, the spring mechanism, in which the actuating forces acting on these are at least approximately zero, the band 40 is ent ent either by a predetermined length on the shaft section 24 or the basic length of the band 40 chosen so that the spiral spring 38 is slightly biased.

Sobald Stellbewegungen von der Druckmeßeinheit auf das mehrarmige Segment 30 übertragen werden, wird die Zeigerwelle 20 durch die mit dem Ritzel 22 in Eingriff stehende Verzahnung 32 des Segmentes 30 um ihre Rotationsachse gedreht, wobei der an ihr befestigte, nicht dargestellte Zei­ ger verstellt wird. Dabei wird das durch die Hülse 56 drehfest am Wellen­ abschnitt 24 befestigte Band 40 auf den Wellenabschnitt 24 aufgewickelt, wobei durch den schrägen Verlauf des Bandes 40 relativ zur Rotations­ achse der Zeigerwelle 20 das Band in nebeneinander angeordneten Win­ dungen auf den Wellenabschnitt 24 gewickelt wird. Durch die Verkürzung des Bandes 40 wird die Biegefeder 38 weiter vorgespannt, wodurch das Spiel zwischen den Stellgliedern des Federwerkes 10, nämlich der Zeiger­ welle 20, dem Segment 30 sowie dem an diesem angelenkten Hebel, aus­ geglichen.As soon as actuating movements are transmitted from the pressure measuring unit to the multi-arm segment 30 , the pointer shaft 20 is rotated about its axis of rotation by the toothing 32 of the segment 30 which engages with the pinion 22 , the pointer, not shown, being attached to it being adjusted. In this case, that is through the sleeve 56 against rotation on the shaft portion 24 fixed tape wound on the shaft portion 24 40, wherein by the oblique course of the belt 40 relative to the rotation 20 axis of the hand shaft, the tape in juxtaposed Win compounds to the shaft section 24 is wound. By shortening the band 40 , the spiral spring 38 is further biased, whereby the game between the actuators of the spring mechanism 10 , namely the pointer shaft 20 , the segment 30 and the lever articulated on this, from.

In Fig. 4 ist eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungs­ beispieles eines Federwerkes 70 gezeigt, das gleichfalls in einem Mano­ meter eingesetzt werden kann. Der Aufbau des Federwerkes 70 entspricht im wesentlichen dem Aufbau des im ersten Ausführungsbeispiel beschrie­ benen Federwerkes 10, so daß identische Bauteile mit identischen Be­ zugszeichen gekennzeichnet sind. Das Federwerk 70 nach dem zweiten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich gegenüber dem Federwerk 10 nach dem ersten Ausführungsbeispiel durch die verwendete Spannvor­ richtung 72, die nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 5 näher erläutert wird.In Fig. 4 is a perspective view of a second embodiment example of a spring mechanism 70 is shown, which can also be used in a manometer. The structure of the spring mechanism 70 corresponds essentially to the structure of the spring mechanism 10 described in the first embodiment, so that identical components are identified by identical reference numerals. The spring mechanism 70 according to the second embodiment differs from the spring mechanism 10 according to the first embodiment by the tensioning device 72 used , which is explained in more detail below with reference to FIG. 5.

Bei der Spannvorrichtung 72 wird eine Spiralfeder 74 eingesetzt, die ins­ gesamt drei konzentrisch um einen gemeinsamen Federmittelpunkt 76 gewickelte Windungen 78, 80 und 82 aufweist. Jede Windung 78, 80 bzw. 82 hat die Form eines Rechtecks, wobei das vom Federmittelpunkt 76 entferntere Ende der jeweiligen Windung 78 bzw. 80 mit geringerer Ab­ messung in das Ende sich dieser anschließenden Windung 80 bzw. 82 größerer Abmessung übergeht. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Windungen 78, 80 und 82 von rechteckiger Form, können jedoch auch in Form eines Quadrates, eines Vielecks oder auch eines Kreises ge­ bogen sein.In the tensioning device 72 , a spiral spring 74 is used, which has a total of three windings 78 , 80 and 82 which are wound concentrically around a common spring center 76 . Each turn 78 , 80 or 82 has the shape of a rectangle, the end of the respective turn 78 or 80 having a smaller dimension from the spring center 76 passing into the end of this subsequent turn 80 or 82 having a larger dimension. In the illustrated embodiment, the windings 78 , 80 and 82 are of rectangular shape, but can also be ge in the form of a square, a polygon or a circle.

Am freien Ende 84 der letzten Windung 82 ist ein Halteelement 86 ange­ formt, dessen Aufbau dem Aufbau des im ersten Ausführungsbeispiel be­ schriebenen Halteelementes 44 entspricht und mit dem die Spiralfeder 74 an der Befestigungslasche 14 der Grundplatte 12 des Federwerkes 70 ver­ rastbar ist, wie in Fig. 4 dargestellt ist.At the free end 84 of the last turn 82 , a holding element 86 is formed , the structure of which corresponds to the structure of the holding element 44 described in the first exemplary embodiment and with which the coil spring 74 can be locked on the fastening tab 14 of the base plate 12 of the spring mechanism 70 , as in FIG Fig. 4 is shown.

An dem den Federmittelpunkt 76 der Spiralfeder 74 deinierenden Ende 88 der inneren Windung 78 ist ein Befestigungselement 90 angeformt, das zum Befestigen des einen Endes eines die Spiralfeder 74 mit der Zeiger­ welle 20 koppelnden Bandes 92 dient. Am anderen Ende des Bandes 92 ist eine Hülse 94 angeformt, deren Aufbau dem der im ersten Ausfüh­ rungsbeispiel beschriebenen Hülse 56 gleicht, die gleichfalls auf die Zei­ gerwelle 20 aufgeschoben und mit dieser durch einen Preßsitz drehfest verbunden ist, wie Fig. 4 zeigt.At the spring center 76 of the spiral spring 74 deinking end 88 of the inner turn 78 , a fastening element 90 is formed, which is used to fasten one end of a coil spring 74 with the pointer shaft 20 coupling band 92 . At the other end of the band 92 , a sleeve 94 is integrally formed, the structure of which is similar to that of the sleeve 56 described in the first embodiment, which is also pushed onto the shaft 20 and is rotatably connected to it by a press fit, as shown in FIG. 4.

Auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist das Befestigungselement 90, das Band 92 sowie die Hülse 94 aus einem thermoplastischen Kunst­ stoff gefertigt, dessen Eigenschaften dem des im ersten Ausführungsbei­ spiel beschriebenen Kunststoffs entsprechen.In the second embodiment, the fastener 90 , the band 92 and the sleeve 94 is made of a thermoplastic material, the properties of which correspond to that of the plastic described in the first embodiment.

In montiertem Zustand, der in Fig. 4 gezeigt ist, ist die Spiralfeder 74 mit Hilfe ihres Halteelementes 86 an der Befestigungslasche 14 des Federwer­ kes 70 verrastet, während die auf die Zeigerwelle 20 aufgeschobene Hülse 94 drehfest mit der Zeigerwelle 20 verbunden ist. In diesem montierten Zustand verläuft das Band 92 bezüglich der Rotationsachse der Zeiger­ welle 20 mit seiner Längsrichtung um einen Winkel von etwa 5° geneigt, damit bei einem Aufwickeln des Bandes 92 auf die Zeigerwelle 20 die Auf­ gewickelten Windungen des Bandes 92 jeweils nebeneinander angeordnet sind. Auch bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel kann durch entspre­ chendes Aufwickeln oder Verkürzen des Bandes die Spiralfeder 74 im Ru­ hezustand des Federwerkes 70, in dem die auf die Zeigerwelle 20, das Segment 30 und den nicht dargestellten Hebel wirkende Stellkraft zumin­ dest annähernd gleich Null ist, vorgespannt sein.In the assembled state, which is shown in Fig. 4, the coil spring 74 is locked with the aid of its holding element 86 on the mounting bracket 14 of the Federwer kes 70 , while the sleeve 94 pushed onto the pointer shaft 20 is rotatably connected to the pointer shaft 20 . In this assembled state, the band 92 extends with respect to the axis of rotation of the pointer shaft 20 with its longitudinal direction at an angle of approximately 5 °, so that when the band 92 is wound onto the pointer shaft 20, the wound turns of the band 92 are arranged next to one another. Also in this second embodiment, by corresponding winding or shortening of the tape, the coil spring 74 in the state of the spring mechanism 70 in which the force acting on the pointer shaft 20 , the segment 30 and the lever, not shown, is at least approximately zero biased his.

Sobald auf die Komponenten des Federwerkes 70 eine Stellkraft wirkt, durch die die Zeigerwelle 20 verdreht wird, wird das Band 92 auf den Wellenabschnitt 24 der Zeigerwelle 20 aufgewickelt, wobei der Federmit­ telpunkt 76 in Richtung der Zeigerwelle 20 gezogen wird und die Spiralfe­ der 74 als Zugfeder zum Einsatz kommt. Durch die erfindungsgemäße Ge­ staltung der Spiralfeder 74, insbesondere die rechteckige Form der Win­ dungen 78, 80 und 82 wird erreicht, daß die Spiralfeder 74 verglichen mit der bei herkömmlichen Federwerken konzentrisch an der Zeigerwelle befe­ stigten Spiralfeder einen deutlich flacheren Federkennlinienverlauf zeigt. As soon as an actuating force acts on the components of the spring mechanism 70 , through which the pointer shaft 20 is rotated, the band 92 is wound onto the shaft section 24 of the pointer shaft 20 , the spring center point 76 being pulled in the direction of the pointer shaft 20 and the Spiralfe of 74 as Tension spring is used. By designing the spiral spring 74 according to the invention, in particular the rectangular shape of the windings 78 , 80 and 82 , it is achieved that the spiral spring 74 shows a significantly flatter spring characteristic curve compared to the spring spring concentric on the pointer shaft BEFE.

BezugszeichenlisteReference list

1010th

Federwerk
Spring mechanism

1212th

Grundplatte
Base plate

1414

Befestigungslasche
Mounting tab

1616

Befestigungslasche
Mounting tab

1818th

Lagerbohrung
Bearing bore

2020th

Zeigerwelle
Pointer shaft

2222

Ritzel
pinion

2424th

Wellenabschnitt größeren Durchmessers
Shaft section of larger diameter

2626

Wellenabschnitt kleineren Durchmessers
Shaft section of smaller diameter

2828

Bund
Federation

3030th

mehrarmiges Segment
multi-arm segment

3232

Verzahnung
Gearing

3434

Segmentarm
Segment arm

3535

Lageröffnung
Warehouse opening

3636

Spannvorrichtung
Jig

3838

Biegefeder
Spiral spring

4040

Band
tape

4242

Mäanderschlaufen
Meandering loops

4444

Halteelement
Holding element

4646

Schlitz
slot

4848

Schlitz
slot

5050

Steg
web

5252

freies Ende
free end

5454

Befestigungselement
Fastener

5656

Hülse
Sleeve

7070

Federwerk
Spring mechanism

7272

Spannvorrichtung
Jig

7474

Spiralfeder
Coil spring

7676

Federmittelpunkt
Spring center

7878

Windung
Swirl

8080

Windung
Swirl

8282

Windung
Swirl

8484

freies Ende
free end

8686

Halteelement
Holding element

8888

Ende
The End

9090

Befestigungselement
Fastener

9292

Band
tape

9494

Hülse
Sleeve

Claims (24)

1. Federwerk, insbesondere für eine Einrichtung zur Druck- oder Tem­ peraturermittlung, mit einem Gehäuse, in dem ein mit einem Wel­ lenabschnitt (24) versehenes erstes Stellglied (20) und ein mit die­ sem in Wirkverbindung stehendes zweites Stellglied (30) drehbar gelagert sind, wobei das erste Stellglied (20) bezüglich des zweiten Stellgliedes (30) durch eine Spanneinrichtung (36, 72) elastisch vor­ gespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (36, 72) ein auf den Wellenabschnitt (24) aufwickelbares Koppelelement (40, 92) aufweist, dessen eines Ende (56) am Wellenabschnitt (24) befestigt ist und dessen anderes Ende (54) mit einem am Gehäuse gehaltenen Federelement (38, 74) ver­ bunden ist.1. Spring mechanism, in particular for a device for pressure or Tem peraturermittung, with a housing in which a with a Wel lenabschnitt ( 24 ) provided first actuator ( 20 ) and with the sem operatively connected second actuator ( 30 ) rotatably mounted are, wherein the first actuator ( 20 ) with respect to the second actuator ( 30 ) is elastically pre-tensioned by a tensioning device ( 36 , 72 ), characterized in that the tensioning device ( 36 , 72 ) is a coupling element (windable) on the shaft section ( 24 ) 40 , 92 ), one end ( 56 ) of which is attached to the shaft section ( 24 ) and the other end ( 54 ) of which is connected to a spring element ( 38 , 74 ) held on the housing. 2. Federwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (38, 74) einen flachen, bei zunehmender Be­ lastung vorzugsweise degressiven Federkennlinienverlauf zeigt.2. Spring mechanism according to claim 1, characterized in that the spring element ( 38 , 74 ) shows a flat, with increasing loading preferably degressive spring characteristic curve. 3. Federwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (38, 74) derart im Federwerk (10, 70) positio­ niert ist, daß es in seinem Ruhezustand, in dem die auf die Stell­ glieder (20, 30) wirkende Stellkraft zumindest annähernd gleich Null ist, eine vorgegebene Vorspannkraft am ersten Stellglied (20) er­ zeugt.3. Spring mechanism according to claim 1 or 2, characterized in that the spring element ( 38 , 74 ) in the spring mechanism ( 10 , 70 ) is positio ned that it is in its idle state in which the on the actuators ( 20 , 30 ) acting force is at least approximately zero, a predetermined bias force on the first actuator ( 20 ) it produces. 4. Federwerk nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement eine einseitig am Gehäuse eingespannte Bie­ gefeder (38) ist, deren Flachseiten in entspanntem Zustand zumin­ dest annähernd parallel zur Rotationsachse des Wellenabschnitts (24) verlaufen.4. Spring mechanism according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the spring element is a cantilever spring ( 38 ) clamped on the housing, the flat sides of which, in the relaxed state, run at least approximately parallel to the axis of rotation of the shaft section ( 24 ). 5. Federwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegefeder (38) in ihrer Längsrichtung in einer Ebene mäan­ derförmig gewunden ist und die nebeneinander angeordneten Mä­ anderschlaufen (42) die Flachseiten der Biegefeder (38) bilden.5. Spring mechanism according to claim 4, characterized in that the spiral spring ( 38 ) in its longitudinal direction in a plane is meandering and the meandering loops arranged next to one another ( 42 ) form the flat sides of the spiral spring ( 38 ). 6. Federwerk nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Biegefeder (38) ausgehend von ihrem eingespannten Ende in Richtung ihres freien Endes derart verjüngt, daß die durch die Mäanderschlaufen (42) gebildeten Seitenkanten der Biegefeder (38) unter einem Winkel geneigt zueinander verlaufen.6. Spring mechanism according to claim 4 or 5, characterized in that the spiral spring ( 38 ) tapers starting from its clamped end in the direction of its free end such that the side edges of the spiral spring ( 38 ) formed by the meandering loops ( 42 ) at an angle run inclined to each other. 7. Federwerk nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement eine als Zugfeder ausgebildete Spiralfeder (74) ist, die mit ihrem einen Ende (84) am Gehäuse befestigt und an de­ ren anderem Ende (88) das Koppelelement (92) angelenkt ist.7. Spring mechanism according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the spring element is a coil spring designed as a tension spring ( 74 ) which is attached with one end ( 84 ) to the housing and at the other end ( 88 ) the coupling element ( 92 ) is articulated. 8. Federwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralfeder (74) einen vorzugsweisen konstanten Windungs­ abstand aufweist und das Koppelelement (92) an dem im Federmit­ telpunkt (76) angeordneten Ende (88) der Spiralfeder (74) befestigt ist.8. Spring mechanism according to claim 7, characterized in that the spiral spring ( 74 ) has a preferably constant winding distance and the coupling element ( 92 ) at the Federmit telpunkt ( 76 ) arranged end ( 88 ) of the coil spring ( 74 ) is attached. 9. Federwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende eines als Koppelelement dienenden Bandes (40, 92) eine auf den Wellenabschnitt (24) aufgeschobene Hülse (56, 94) aufweist, die vorzugsweise durch einen Preßsitz drehfest mit dem Wellenabschnitt (24) verbunden ist, und daß das andere Ende des Bandes (40, 92) ein Befestigungselement (54, 88) aufweist, mit dem das Band (40, 92) mit dem Federelement (38, 74) vorzugsweise lös­ bar verbunden ist.9. Spring mechanism according to one of the preceding claims, characterized in that the one end of a band serving as a coupling element ( 40 , 92 ) has a sleeve ( 56 , 94 ) pushed onto the shaft section ( 24 ), which is preferably rotatably fixed to the by a press fit Shaft section ( 24 ) is connected, and that the other end of the band ( 40 , 92 ) has a fastening element ( 54 , 88 ) with which the band ( 40 , 92 ) with the spring element ( 38 , 74 ) is preferably releasably connected . 10. Federwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelelement (40, 92) in seiner Längsrichtung bezüglich der Rotationsachse des Wellenabschnitts (24) derart geneigt ver­ läuft, daß die auf den Wellenabschnitt (24) aufgewickelten Windun­ gen des Koppelelementes (40, 92) jeweils nebeneinander angeordnet sind. 10. Spring mechanism according to one of the preceding claims, characterized in that the coupling element ( 40 , 92 ) in its longitudinal direction with respect to the axis of rotation of the shaft section ( 24 ) runs inclined ver that the coils wound on the shaft section ( 24 ) of the coupling element ( 40 , 92 ) are each arranged side by side. 11. Federwerk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel des Koppelelementes (40, 92) bezüglich der Rotationsachse des Wellenabschnitts (24) in einem Bereich von 2 bis 8 Winkelgraden, vorzugsweise bei 5 Winkelgraden liegt.11. Spring mechanism according to claim 10, characterized in that the angle of inclination of the coupling element ( 40 , 92 ) with respect to the axis of rotation of the shaft section ( 24 ) is in a range of 2 to 8 degrees, preferably 5 degrees. 12. Federwerk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelelement (40, 92) aus einem thermoplastischen Kunststoff gefertigt ist.12. Spring mechanism according to claim 11, characterized in that the coupling element ( 40 , 92 ) is made of a thermoplastic. 13. Federwerk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der thermoplastische Kunststoff eine Streckspannung in einem Bereich von 10 bis 32 MPa und eine 10%-Dehnungsspannung in ei­ nem Bereich von 2, 6 bis 10,5 MPa aufweist.13. Spring mechanism according to claim 12, characterized, that the thermoplastic has a yield stress in one Range from 10 to 32 MPa and a 10% strain in egg has a range from 2.6 to 10.5 MPa. 14. Federwerk nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Vicat-Erweichungspunkt des Kunststoffes zumindest über einer Temperatur von 100°C liegt.14. Spring mechanism according to claim 12 or 13, characterized, that the Vicat softening point of the plastic is at least above a temperature of 100 ° C. 15. Federwerk nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der thermoplastische Kunststoff ein Blockpolymer aus Polytere­ phtalsäureestern und Polyalkenglykogen ist. 15. Spring mechanism according to claim 12, 13 or 14, characterized, that the thermoplastic is a block polymer made of polymer phthalic acid esters and polyalkylene glycogen.   16. Federelement für ein Federwerk (10), insbesondere für ein Meßwerk und/oder Zeigerwerk einer Einrichtung zur Druck- oder Tempera­ turermittlung, zum elastischen Vorspannen eines Stellgliedes (20) des Federwerkes (10), dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement eine Biegefeder (38) ist, die in ihrer Längs­ richtung in einer Ebene mäanderförmig gewunden ist, wobei die mindestens eine Mäanderschlaufe (42) die Flachseite der Biegefeder (38) bildet.16. Spring element for a spring mechanism ( 10 ), in particular for a measuring mechanism and / or pointer mechanism of a device for pressure or temperature determination, for the elastic pretensioning of an actuator ( 20 ) of the spring mechanism ( 10 ), characterized in that the spring element has a spiral spring ( 38 ), which is meandering in its longitudinal direction in one plane, the at least one meander loop ( 42 ) forming the flat side of the spiral spring ( 38 ). 17. Federelement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (38) mehrere nebeneinander in einer Ebene angeordnete Mäanderschlaufen (42) aufweist, wobei der Abstand zwischen den Mäanderschlaufen (42) vorzugsweise konstant ist.17. Spring element according to claim 16, characterized in that the spring element ( 38 ) has a plurality of meandering loops ( 42 ) arranged next to one another in one plane, the distance between the meandering loops ( 42 ) preferably being constant. 18. Federelement nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß sich die flache Biegefeder (38) ausgehend von ihrem einzuspan­ nenden Ende in Richtung ihres freien Endes (52) derart verjüngt, daß ihre von den Wendepunkten der Mäanderschlaufen (42) gebil­ deten Seitenkanten unter einem Winkel geneigt zueinander verlau­ fen.18. Spring element according to claim 16 or 17, characterized in that the flat spiral spring ( 38 ) tapers starting from its end to be clamped in the direction of its free end ( 52 ) in such a way that its side edges formed by the turning points of the meandering loops ( 42 ) run at an angle to each other. 19. Federelement für ein Federwerk (70), insbesondere für ein Meßwerk und/oder Zeigerwerk einer Einrichtung zur Druck- oder Tempera­ turermittlung, zum elastischen Vorspannen eines Stellgliedes (20) des Federwerkes (70), dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement eine als Zugfeder belastete Spiralfeder (74) ist, deren im Federmittelpunkt (76) ausgebildetes Ende (88) mit dem Stellglied (20) zu koppeln ist und deren exzentrisches Ende (84) mit dem Gehäuse des Federwerkes (70) verbindbar ist.19. Spring element for a spring mechanism ( 70 ), in particular for a measuring mechanism and / or pointer mechanism of a device for pressure or temperature determination, for the elastic biasing of an actuator ( 20 ) of the spring mechanism ( 70 ), characterized in that the spring element is a tension spring is loaded coil spring ( 74 ), whose end ( 88 ) formed in the spring center ( 76 ) is to be coupled to the actuator ( 20 ) and whose eccentric end ( 84 ) can be connected to the housing of the spring mechanism ( 70 ). 20. Federelement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralfeder (74) einen vorzugsweise konstanten Abstand zwischen den Windungen (78, 80, 82) aufweist, wobei jede einzelne Windung (78, 80, 82) vorzugsweise in Form eines Vielecks, beson­ ders bevorzugt in Form eines Rechtecks oder Quadrates gebogen ist, und jeweils das vom Federmittelpunkt (76) entferntere Ende der Windung (78, 80) geringerer Abmessung in das Ende sich dieser an­ schließenden Windung (80, 82) größere Abmessung übergeht.20. Spring element according to claim 19, characterized in that the spiral spring ( 74 ) has a preferably constant distance between the turns ( 78 , 80 , 82 ), each individual turn ( 78 , 80 , 82 ) preferably in the form of a polygon, in particular which is preferably bent in the form of a rectangle or square, and in each case the end of the turn ( 78 , 80 ) of smaller dimension from the spring center ( 76 ) farther into the end of this winding ( 80 , 82 ) of larger dimension passes into the end. 21. Federelement nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende der Biegefeder (38) bzw. am im Federmittel­ punkt (76) ausgebildeten Ende (88) der Spiralfeder (74) ein vorzugs­ weise als Band (40, 92) ausgebildetes Koppelelement zum Verbinden der Biegefeder (38) bzw. der Spiralfeder (74) mit dem Stellglied (20) angeformt ist.21. Spring element according to one of claims 16 to 20, characterized in that at the free end of the spiral spring ( 38 ) or at the spring center point ( 76 ) formed end ( 88 ) of the coil spring ( 74 ), preferably as a band ( 40 , 92 ) formed coupling element for connecting the spiral spring ( 38 ) or the spiral spring ( 74 ) to the actuator ( 20 ). 22. Federelement nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des Koppelelementes (40, 92) eine Hülse (56, 94) zum Befestigen des Koppelelementes (40, 92) an dem Stellglied (20) ausgebildet ist.22. Spring element according to claim 21, characterized in that at the free end of the coupling element ( 40 , 92 ) a sleeve ( 56 , 94 ) for attaching the coupling element ( 40 , 92 ) to the actuator ( 20 ) is formed. 23. Federelement nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß am am Gehäuse des Federwerkes (10, 70) einzuspannenden Ende (84) der Biegefeder (38) bzw. der Spiralfeder (74) ein Halteele­ ment (44, 86) vorgesehen ist, das am Gehäuse des Federwerkes (10, 70) verriegelbar ist.23. Spring element according to one of claims 16 to 22, characterized in that on the housing of the spring mechanism ( 10 , 70 ) to be clamped in the end ( 84 ) of the spiral spring ( 38 ) or the spiral spring ( 74 ) a holding element ( 44 , 86 ) is provided, which can be locked on the housing of the spring mechanism ( 10 , 70 ). 24. Meßeinrichtung, insbesondere Manometer, bei der ein Federwerk (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15 als Meß­ werk und/oder Zeigerwerk eingesetzt ist, wobei das erste Stellglied des Federwerkes (10) als Zeigerwelle (20) und das zweite Stellglied als mehrarmiges Segment (30) ausgebildet ist, das mit einer Meßein­ heit in Wirkverbindung steht und an dem eine Verzahnung (32) ausgebildet ist, die mit einem an der Zeigerwelle (20) vorgesehenen Ritzel (22) in Eingriff steht.24. Measuring device, in particular manometer, in which a spring mechanism ( 10 ) according to one of the preceding claims 1 to 15 is used as a measuring mechanism and / or pointer mechanism, the first actuator of the spring mechanism ( 10 ) as a pointer shaft ( 20 ) and the second actuator is designed as a multi-arm segment ( 30 ) which is operatively connected to a measuring unit and on which a toothing ( 32 ) is formed which is in engagement with a pinion ( 22 ) provided on the pointer shaft ( 20 ).
DE1999157338 1999-11-29 1999-11-29 Spring system, eg for a temp monitoring system, comprises primary and secondary locating members, a corrugated section, and a tensioning unit. Withdrawn DE19957338A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999157338 DE19957338A1 (en) 1999-11-29 1999-11-29 Spring system, eg for a temp monitoring system, comprises primary and secondary locating members, a corrugated section, and a tensioning unit.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999157338 DE19957338A1 (en) 1999-11-29 1999-11-29 Spring system, eg for a temp monitoring system, comprises primary and secondary locating members, a corrugated section, and a tensioning unit.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19957338A1 true DE19957338A1 (en) 2001-05-31

Family

ID=7930683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999157338 Withdrawn DE19957338A1 (en) 1999-11-29 1999-11-29 Spring system, eg for a temp monitoring system, comprises primary and secondary locating members, a corrugated section, and a tensioning unit.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19957338A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10240647A1 (en) * 2002-09-03 2004-03-11 Thielen Feinmechanik Gmbh & Co. Fertigungs Kg Method for making high precision spring elements for clocks and timers etc involves supplying flat foil material of required end thickness to roller cutter to divide foil into several individual strips of desired width

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2886311A (en) * 1955-04-28 1959-05-12 American Metal Prod Spring construction
DE1129715B (en) * 1958-06-07 1962-05-17 Klaus Kramer Movement transfer of a longitudinal movement into a rotary movement in measuring instruments, in particular with a pressure-elastic measuring body
DE2019885A1 (en) * 1970-04-24 1971-11-18 Gruner Kg Relais Fabrik Spring contact set
DE2345990A1 (en) * 1970-04-15 1975-04-03 Raoul Dipl Ing Joern SPRING ELEMENT, IN PARTICULAR FOR THE ELASTIC MOUNTING OF MOTORS
DE7804663U1 (en) * 1977-02-16 1978-06-29 Ernst Pollmann Uhren- Und Apparatebau Ohg, Karlstein An Der Thaya, Niederoesterreich (Oesterreich) SMALL MEASURING SYSTEM FOR MANOMETER OR THERMOMETER
DE3041304A1 (en) * 1980-11-03 1982-06-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart CONTROL ARRANGEMENT FOR THE HEADLIGHT OF MOTOR VEHICLE HEADLIGHTS
DE3103102A1 (en) * 1981-01-30 1982-08-12 Hopf, Wolfgang, 7251 Wimsheim "METHOD FOR TEMPERATURE INTEGRATION AND TEMPERATURE INTEGRATOR FOR CARRYING OUT THIS METHOD"
DE4018091A1 (en) * 1990-06-06 1991-12-12 Bosch Gmbh Robert REDUCTION GEARBOX FOR DISPLAY INSTRUMENT
DE29502289U1 (en) * 1995-02-13 1995-03-30 Thielen Feinmechanik Gmbh & Co Device for holding and guiding clock, balance and pointer springs and the like.
DE19618853C1 (en) * 1996-05-10 1997-08-14 Brose Fahrzeugteile Motorised window drive with electronic anti-jamming protection e.g. for motor vehicles

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2886311A (en) * 1955-04-28 1959-05-12 American Metal Prod Spring construction
DE1129715B (en) * 1958-06-07 1962-05-17 Klaus Kramer Movement transfer of a longitudinal movement into a rotary movement in measuring instruments, in particular with a pressure-elastic measuring body
DE2345990A1 (en) * 1970-04-15 1975-04-03 Raoul Dipl Ing Joern SPRING ELEMENT, IN PARTICULAR FOR THE ELASTIC MOUNTING OF MOTORS
DE2019885A1 (en) * 1970-04-24 1971-11-18 Gruner Kg Relais Fabrik Spring contact set
DE7804663U1 (en) * 1977-02-16 1978-06-29 Ernst Pollmann Uhren- Und Apparatebau Ohg, Karlstein An Der Thaya, Niederoesterreich (Oesterreich) SMALL MEASURING SYSTEM FOR MANOMETER OR THERMOMETER
DE3041304A1 (en) * 1980-11-03 1982-06-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart CONTROL ARRANGEMENT FOR THE HEADLIGHT OF MOTOR VEHICLE HEADLIGHTS
DE3103102A1 (en) * 1981-01-30 1982-08-12 Hopf, Wolfgang, 7251 Wimsheim "METHOD FOR TEMPERATURE INTEGRATION AND TEMPERATURE INTEGRATOR FOR CARRYING OUT THIS METHOD"
DE4018091A1 (en) * 1990-06-06 1991-12-12 Bosch Gmbh Robert REDUCTION GEARBOX FOR DISPLAY INSTRUMENT
DE29502289U1 (en) * 1995-02-13 1995-03-30 Thielen Feinmechanik Gmbh & Co Device for holding and guiding clock, balance and pointer springs and the like.
DE19618853C1 (en) * 1996-05-10 1997-08-14 Brose Fahrzeugteile Motorised window drive with electronic anti-jamming protection e.g. for motor vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10240647A1 (en) * 2002-09-03 2004-03-11 Thielen Feinmechanik Gmbh & Co. Fertigungs Kg Method for making high precision spring elements for clocks and timers etc involves supplying flat foil material of required end thickness to roller cutter to divide foil into several individual strips of desired width

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60016603T2 (en) BLATTFEDER JOINT
DE4035549C2 (en)
DE3439325A1 (en) LOAD DETECTOR MECHANISM
DE2738672A1 (en) WINDOW REGULATORS, ESPECIALLY FOR MOTOR VEHICLES
DE2328937C3 (en) Pressure sensitive instrument
DE2637567C3 (en) Automatic locking device for seat belt retractors
EP0979991B1 (en) Measuring system for a pressure sensing device and method of manufacturing a measuring system for a pressure sensing device
DE2613995A1 (en) BEARING ASSEMBLY FOR MEASURING DEVICES
EP0152909A2 (en) Automatic retraction device for a vehicle safety belt
DE19957338A1 (en) Spring system, eg for a temp monitoring system, comprises primary and secondary locating members, a corrugated section, and a tensioning unit.
DE2420295C2 (en) Door arrestors connected to a door hinge, especially for vehicle doors
DE3014875A1 (en) CONTACT CARRIER
DE2721399A1 (en) FEATHER
EP2277210B1 (en) Rotational drive
EP0751066B1 (en) Articulation for a boom assembly on a satellite
DE10102776A1 (en) Manual return device for the choke flap of a combustion engine, has spring and cam mechanism with reduced play so that the choke flap can be accurately positioned should its electric drive fail
EP0633458B1 (en) Measuring instrument and method of assembly thereof
DE3126066A1 (en) Snap hook
DE2627317C3 (en) Hose or cable routing
DE10347759A1 (en) Structure and method for coupling a shaft element and a cylindrical element
EP2216630B1 (en) Torque support
DE4417690A1 (en) Rack gear assembly safety catch maintaining engagement
EP0203369B1 (en) Arrangement for or in moving iron or moving coil instruments
DE19903761C2 (en) Equal force spring device
DE7613594U1 (en) WINDOW REGULATORS, IN PARTICULAR FOR VEHICLE WINDOWS

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee