DE19950017A1 - Emulgatormischung - Google Patents

Emulgatormischung

Info

Publication number
DE19950017A1
DE19950017A1 DE19950017A DE19950017A DE19950017A1 DE 19950017 A1 DE19950017 A1 DE 19950017A1 DE 19950017 A DE19950017 A DE 19950017A DE 19950017 A DE19950017 A DE 19950017A DE 19950017 A1 DE19950017 A1 DE 19950017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
fatty
carbon atoms
fatty acid
fatty acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19950017A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Neuss
Karl-Heinz Schmid
Bernadette Geers
Albrecht Weiss
Anke Eggers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Personal Care and Nutrition GmbH
Original Assignee
Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE19950017A priority Critical patent/DE19950017A1/de
Publication of DE19950017A1 publication Critical patent/DE19950017A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/107Emulsions ; Emulsion preconcentrates; Micelles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/017Mixtures of compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/017Mixtures of compounds
    • C09K23/018Mixtures of two or more different organic oxygen-containing compounds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Es werden eine Emulgatormischung vorgeschlagen, die man durch Umsetzung von (a) mindestens einer Fettsäure mit (b) mindestens einem Zuckeralkohol mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen und (c) (Oligo)glycerincarbonat in Gegenwart geringer Mengen eines niederen Alkohols und Lipase als Katalysator erhält, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung in kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zubereitungen.

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Emulgatormischung, die man durch Umsetzung von Fettsäuren mit (b) Zuckeralkoholen und (Oligo)glycerincarbonat in Gegenwart geringer Mengen eines niederen Alkohols und Lipase als Katalysator erhält, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung in kos­ metischen und/oder pharmazeutischen Zubereitungen.
Stand der Technik
Die enzymatische Herstellung von Polyfettsäuremonoestern ist bereits aus dem Stand der Technik be­ kannt. In der EP 0407959 A2 wird beispielsweise die enzymatische Umsetzung von Fettsäuren mit (Poly)glycerin in Gegenwart eines Molsiebs als wasserentziehendes Mittel beschrieben. Die Schrift EP 413307 A1 offenbart weiterhin die Lipase-katalysierte Veresterung von Fettsäuren mit Polyolen, wie beispielsweise Zuckeralkoholen, in Gegenwart eines Molsiebs. Dieses Verfahren ist jedoch mit einigen Nachteilen behaftet, da der Katalysator nur unter aufwendigen Reinigungsverfahren wiederverwendet werden kann, große Mengen Lösungsmittel erforderlich sind und die Verwendung des Trockenmittels relativ kostenintensiv ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hat demnach darin bestanden, Polyolfettsäureester zur Verfü­ gung zu stellen, die einfacher und kostengünstiger zugänglich sind. Darüber hinaus sollten diese Mittel emulgierende Eigenschaften aufweisen.
Beschreibung der Erfindung
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Emulgatormischung, die man durch Umsetzung von (a) mindestens einer Fettsäure mit (b) mindestens einem Zuckeralkohol mit 4 bis 6 Kohlenstoffato­ men und (c) (Oligo)glycerincarbonat in Gegenwart geringer Mengen eines niederen Alkohols und Lipase als Katalysator erhält.
Weitere Gegenstände der Erfindung betreffen ein Verfahren zur Herstellung dieser Emulgatormischung sowie deren Verwendung zur Herstellung von kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zubereitun­ gen.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß durch Umsetzung von Fettsäuren mit Zuckeralkoholen und (Oligo)glycerincarbonat in Gegenwart geringer Mengen eines niedrigsiedenden Alkohols und Lipase als Katalysator besonders stabile Emulgatormischungen erhalten werden können. Da das Trockenmittel (Oligo)glycerincarbonat relativ kostengünstig ist und nach der Umsetzung nicht mehr aus dem Reak­ tionsgemisch entfernt werden muß, lassen sich derartige Emulgatormischungen auf diesem Wege ko­ stengünstig und einfach herstellen. Gleichzeitig ist bei diesem Verfahren eine geringere Menge Lö­ sungsmittel erforderlich, was ebenfalls zu einer Verminderung der Kosten führt. Darüber hinaus ist die Lipase leicht aus der Mischung zu entfernen und mehrfach einsetzbar.
Fettsäuren
Unter Fettsäuren werden aliphatische oder aromatische, ein- oder mehrwertige, gegebenenfalls hy­ droxyfunktionalisierte Fettsäuren der Formel (I) verstanden,
R1CO-OH (I)
in der R1CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen steht. Vor­ zugsweise werden Fettsäuren der Formel (I) eingesetzt, in der R1CO für einen linearen Acylrest mit 14 bis 16 Kohlenstoffatomen steht. Typische Beispiele sind Monofettsäuren wie Capronsäure, Capryl­ säure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Besonders bevorzugt sind Palmitinsäure und Stearinsäure, Isostea­ rinsäure und/oder Ölsäure. Anstelle der Monofettsäuren können auch entsprechende C6-C12- Difettsäuren eingesetzt werden, so daß ebenfalls Adipinsäure und Dodecandisäure in Frage kommen. Schließlich können auch hydroxyfunktionalisierte mehrwertige Fettsäuren eingesetzt werden, wie z. B. Hydroxystearinsäure.
Zuckeralkohole
Zuckeralkohol ist eine Gruppenbezeichnung für die aus Monosacchariden durch Reduktion der Car­ bonylfunktion entstehenden Polyhydroxyverbindungen. Man unterscheidet bei diesen im allgemeinen kristallinen, wasserlöslichen Polyolen nach der Anzahl der im Mol enthaltenen Hydroxy-Gruppen, z. B. Tetrite, Pentite, Hexite usw. Natürlich vorkommende Zuckeralkohole sind z. B. Glycerin, Threit und Erythrit, Adonit (Ribit), Arabit und Xylit, Dulcit (Galactit), Mannit und Sorbit (Glucit). Vorzugsweise wer­ den Sorbit und Xylit eingesetzt.
Niedere Alkohole
Niedere Alkohole, die im Sinne dieser Erfindung in Betracht kommen, sind Alkohole wie beispielsweise Methanol, Ethanol, Isopropanol, Propanol und Butanol und deren Isomere. Vorzugsweise wird Butanol sowie dessen Isomere und insbesondere tert.-Butanol eingesetzt.
Lipasen
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen linearen Polyole werden als Katalysator Lipasen verwendet, die sich von Candida cylindracea, Candida lipolytica, Candida rugosa, Candida antarctica B, Candida utilis, Chromobacferium viscosum, Geotrichum viscosum, Geotrichum candidum, Mucor javanicus, Mu­ cor miehei, Porcine pancreas, Pseudomonas species, Pseudomodas duorescens, Pseudomodas cepa­ cia, Rhizomucor miehei, Rhizopus arrhizus, Rhizopus delemar, Rhizopus niveus, Rhizopus oryzae, Aspergillus niger, Penicillium roquefortii, Penicillum cambertii, Pseudodomas fluorescens oder einer Esterase aus Bacillus sp., Bacillus thermoglucosidasius, Mucor miehei, Horse liver, Saccharomyces cerevisiae, Pig liver ableiten. Hierbei können sowohl die Lipasen alleine als auch eine Kombination verwendet werden. Die Lipasen werden in Mengen eingesetzt, die eine ausreichende Katalyse der er­ findungsgemäßen Poly-Veresterung bewirken und zu einem gewünschten Molekulargewicht der linera­ ren Polyester führen. Vorzugsweise werden Lipasen verwendet, die sich aus Candida antarctica B, Mucor miehei und Aspergillus niger ableiten. Insbesondere setzt man Novozym® 388 L (Rhizomucor miehei Lipase, frei), Lipozym® IM (Rhizomucor miehei Lipase, immobilisiert), Novozym® 735 L (Candida antarctica B Lipase, frei), Novozym® 525 L (Candida anfarcfica B Lipase, frei) und/oder Novozym® SP 435 (Candida antarctica B Lipase, immobilisiert) ein, welche Produkte der Firma Novo Nordisk (Dänemark) darstellen. Bevorzugt werden die Lipasen in Mengen von 0,01 bis 15 und insbesondere von 1 bis 10 Gew.-% - bezogen auf die Gesamtmenge an Edukten eingesetzt.
Herstellungsverfahren
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Emulgatormischung wurden die Fettsäuren bzw. Mischungen von Fettsäuren mit Hydroxyfettsäuren in geringe Mengen eines niederen Alkohols, vorzugsweise tert.- Butanol, vorgelegt und mit einer Mischung aus mindestens einem Zuckeralkohol, vorzugsweise Sorbitol und/oder Xylitol, und der Lipase, vorzugsweise Candida antarctica B, Candida rugosa, oder Mucor miehei als Katalysator versetzt. Anschließend wurde das (Oligo)glycerincarbonat, vorzugsweise Glyce­ rincarbonat, zugegeben und das Reaktionsgemisch bei Temperaturen im Bereich von 50 bis 90, insbe­ sondere 60°C und in der Regel bei Drücken von 0 bis 1013, vorzugsweise 400 bis 1013 und insbeson­ dere bei 1013 mbar für 8 Stunden bis 4 Tage, vorzugsweise 48 bis 96 Stunden gerührt. Anschließend wurde die Mischung mit Tetrahydrofuran verdünnt, die festen Bestandteile abfiltriert und das Lösungs­ mittel entfernt. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mischung wählt man ein molares Verhältnis Fettsäure : Zuckeralkohol : (Oligo)glycerincarbonat von 2 : 1 : 2 bis 0,5 : 1 : 0,5, vorzugsweise 1 : 1 : 1 bis 0,8 : 1 : 0,8. Die niederen Alkohole werden in einem 0,1 bis 5, vorzugsweise 0,2 bis 2 und insbeson­ dere 0,3 bis 1 molaren Überschuß - bezogen auf die Fettsäure - eingesetzt.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die erfindungsgemäßen Emulgatormischungen können zur Herstellung von kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zubereitungen, wie beispielsweise Haarshampoos, Haarlotionen, Schaumbäder, Cremes, Gele, Lotionen, alkoholische und wäßrig/alkoholische Lösungen, Emulsionen, Öle, Wachs/Fett-Massen, Stiftpräparate, Puder oder Salben dienen. Diese Mittel können ferner als weitere Hilfs- und Zusatzstoffe milde Tenside, Ölkörper, Emulgatoren, Überfettungsmittel, Perlglanzwachse, Konsistenzgeber, Verdickungsmittel, Polymere, Siliconverbindungen, Fette, Wachse, Stabilisatoren, biogene Wirkstoffe, Deowirkstoffe, Antischuppenmittel, Filmbildner, Quellmittel, UV-Lichtschutzfaktoren, Antioxidantien, Hydrotrope, Konservierungsmittel, Insektenrepellentien, Selbstbräuner, Solubilisatoren, Parfümöle, Farbstoffe, keimhemmende Mittel und dergleichen enthalten.
Typische Beispiele für geeignete milde, d. h. besonders hautverträgliche Tenside sind Fettalkoholpoly­ glycolethersulfate, Monoglyceridsulfate, Mono- und/oder Dialkylsulfosuccinate, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, Fettsäureglutamate, Ethercarbonsäuren, Alkyloligoglucoside, Fettsäureglucamide, Alkylamidobetaine und/oder Proteinfettsäurekondensate, letztere vorzugsweise auf Basis von Weizenproteinen.
Als Ölkörper kommen beispielsweise Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vor­ zugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit linearen C6-C22-Fett­ alkoholen, Ester von verzweigten C6-C13-Carbonsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol, Ester von Hy­ droxycarbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen, insbesondere Dioctyl Malate, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z. B. Propylengly­ col, Dimerdiol oder Trimertriol) und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceride auf Basis C6-C10-Fettsäuren, flüssige Mono-/Di-/Triglyceridmischungen auf Basis von C6-C18-Fettsäuren, Ester von C6-C22-Fettalko­ holen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, insbesondere Benzoesäure, Ester von C2-C12-Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Polyolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, lineare und verzweigte C6-C22-Fettalkoholcarbonate, Guerbetcarbonate, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6-C22-Alkoholen (z. B. Finsolv® TN), lineare oder verzweigte, symmetrische oder unsymmetrische Dialkylether mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe, Ringöffnungsprodukte von epoxidierten Fettsäureestern mit Po­ lyolen, Siliconöle und/oder aliphatische bzw. naphthenische Kohlenwasserstoffe in Betracht.
Als Emulgatoren kommen beispielsweise nichtionogene Tenside aus mindestens einer der folgenden Gruppen in Frage:
  • 1. Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/ oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe;
  • 2. C12/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin;
  • 3. Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukte;
  • 4. Alkylmono- und -oligoglycoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und deren ethoxy­ lierte Analoga;
  • 5. Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
  • 6. Polyol- und insbesondere Polyglycerinester, wie z. B. Polyglycerinpolyricinoleat, Polyglycerinpoly- 12-hydroxystearat oder Polyglycerindimeratisostearat. Ebenfalls geeignet sind Gemische von Verbindungen aus mehreren dieser Substanzklassen;
  • 7. Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
  • 8. Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter C6/22-Fettsäuren, Ricinolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipentae­ rythrit, Zuckeralkohole (z. B. Sorbit), Alkylglucoside (z. B. Methylglucosid, Butylglucosid, Laurylglu­ cosid) sowie Polyglucoside (z. B. Cellulose);
  • 9. Mono-, Di- und Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG-alkylphosphate und deren Salze;
  • 10. Wollwachsalkohole;
  • 11. Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
  • 12. Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE 11 65 574 PS und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyo­ len, vorzugsweise Glycerin oder Polyglycerin,
  • 13. Polyalkylenglycole sowie
  • 14. Glycerincarbonat.
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole, Glycerinmono- und -diester sowie Sorbitanmono- und -diester von Fettsäuren oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologen­ gemische, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. C12/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind aus DE 20 24 051 PS als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt.
C8/18-Alkylmono- und -oligoglycoside, ihre Herstellung und ihre Verwendung sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ihre Herstellung erfolgt insbesondere durch Umsetzung von Glucose oder Oligosac­ chariden mit primären Alkoholen mit 8 bis 18 C-Atomen. Bezüglich des Glycosidrestes gilt, daß sowohl Monoglycoside, bei denen ein cyclischer Zuckerrest glycosidisch an den Fettalkohol gebunden ist, als auch oligomere Glycoside mit einem Oligomerisationsgrad bis vorzugsweise etwa 8 geeignet sind. Der Oligomerisierungsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche technischen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt.
Weiterhin können als Emulgatoren zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Ten­ side werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat- und eine Sulfonatgruppe tragen. Beson­ ders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylam­ moniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-Acylaminopropyl-N,N- dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat. Eben­ falls geeignete Emulgatoren sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden sol­ che oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8/18-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthal­ ten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N- Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevor­ zugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylamino­ propionat und das C12/18-Acylsarcosin. Neben den ampholytischen kommen auch quartäre Emulgatoren in Betracht, wobei solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise methylquaternierte Difettsäuretrietha­ nolaminester-Salze, besonders bevorzugt sind.
Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise Lanolin und Lecithin sowie polyethoxy­ lierte oder acylierte Lanolin- und Lecithinderivate, Polyolfettsäureester, Monoglyceride und Fettsäureal­ kanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen.
Als Perlglanzwachse kommen beispielsweise in Frage: Alkylenglycolester, speziell Ethylenglycoldi­ stearat; Fettsäurealkanolamide, speziell Kokosfettsäurediethanolamid; Partialglyceride, speziell Stea­ rinsäuremonoglycerid; Ester von mehrwertigen, gegebenenfalls hydroxysubstituierte Carbonsäuren mit Fettalkoholen mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, speziell langkettige Ester der Weinsäure; Fettstoffe, wie beispielsweise Fettalkohole, Fettketone, Fettaldehyde, Fettether und Fettcarbonate, die in Summe min­ destens 24 Kohlenstoffatome aufweisen, speziell Lauron und Distearylether; Fettsäuren wie Stearin­ säure, Hydroxystearinsäure oder Behensäure, Ringöffnungsprodukte von Olefinepoxiden mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit Fettalkoholen mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Polyolen mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen und 2 bis 10 Hydroxylgruppen sowie deren Mischungen.
Als Konsistenzgeber kommen in erster Linie Fettalkohole oder Hydroxyfettalkohole mit 12 bis 22 und vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und daneben Partialglyceride, Fettsäuren oder Hydroxyfett­ säuren in Betracht. Bevorzugt ist eine Kombination dieser Stoffe mit Alkyloligoglucosiden und/oder Fettsäure-N-methylglucamiden gleicher Kettenlänge und/oder Polyglycerinpoly-12-hydroxystearaten. Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar- Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose, ferner hö­ hermolekulare Polyethylenglycolmono- und -diester von Fettsäuren, Polyacrylate, (z. B. Carbopole® von Goodrich oder Synthalene® von Sigma), Polyacrylamide, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, Tenside wie beispielsweise ethoxylierte Fettsäureglyceride, Ester von Fettsäuren mit Polyolen wie bei­ spielsweise Pentaerythrit oder Trimethylolpropan, Fettalkoholethoxylate mit eingeengter Homologen­ verteilung oder Alkyloligoglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid.
Geeignete kationische Polymere sind beispielsweise kationische Cellulosederivate, wie z. B. eine quaternierte Hydroxyethylcellulose, die unter der Bezeichnung Polymer JR 400® von Amerchol erhält­ lich ist, kationische Stärke, Copolymere von Diallylammoniumsalzen und Acrylamiden, quaternierte Vinylpyrrolidon/Vinylimidazol-Polymere, wie z. B. Luviquat® (BASF), Kondensationsprodukte von Poly­ glycolen und Aminen, quaternierte Kollagenpolypeptide, wie beispielsweise Lauryldimonium hydroxy­ propyl hydrolyzed collagen (Lamequat®L/Grünau), quaternierte Weizenpolypeptide, Polyethylenimin, kationische Siliconpolymere, wie z. B. Amidomethicone, Copolymere der Adipinsäure und Dimethyla­ minohydroxypropyldiethylentriamin (Cartaretine®/Sandoz), Copolymere der Acrylsäure mit Dimethyl­ diallylammoniumchlorid (Merquat® 550/Chemviron), Polyaminopolyamide, wie z. B. beschrieben in der FR 2252840 A sowie deren vernetzte wasserlöslichen Polymere, kationische Chitinderivate wie bei­ spielsweise quaterniertes Chitosan, gegebenenfalls mikrokristallin verteilt, Kondensationsprodukte aus Dihalogenalkylen, wie z. B. Dibrombutan mit Bisdialkylaminen, wie z. B. Bis-Dimethylamino-1,3-propan, kationischer Guar-Gum, wie z. B. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 der Firma Celanese, quaternierte Ammoniumsalz-Polymere, wie z. B. Mirapol® A-15, Mirapol® AD-1, Mirapol® AZ-1 der Firma Miranol.
Als anionische, zwitterionische, amphotere und nichtionische Polymere kommen beispielsweise Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Vinylacetat/Butylmaleat/Iso­ bornylacrylat-Copolymere, Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymere und deren Ester, unvernetzte und mit Polyolen vernetzte Polyacrylsäuren, Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid/Acrylat- Copolymere, Octylacrylamid/Methylmethacrylat/tert.-Butylaminoethylmethacrylat/2-Hydroxyproyl­ methacrylat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Di­ methylaminoethylmethacrylat/Vinylcaprolactam-Terpolymere sowie gegebenenfalls derivatisierte Celluloseether und Silicone in Frage.
Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane, Methylphenylpolysiloxane, cyclische Silicone sowie amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor-, glykosid- und/oder al­ kylmodifizierte Siliconverbindungen, die bei Raumtemperatur sowohl flüssig als auch harzförmig vor­ liegen können. Eine detaillierte Übersicht über geeignete flüchtige Silicone findet sich zudem von Todd et al. in Cosm. Toil. 91, 27 (1976).
Typische Beispiele für Fette sind Glyceride, als Wachse kommen u. a. Bienenwachs, Carnaubawachs, Candelillawachs, Montanwachs, Paraffinwachs, hydriertes Ricinusöle, bei Raumtemperatur feste Fett­ säureester oder Mikrowachse gegebenenfalls in Kombination mit hydrophilen Wachsen, z. B. Cetylstea­ rylalkohol oder Partialglyceriden in Frage. Als Stabilisatoren können Metallsalze von Fettsäuren, wie z. B. Magnesium-, Aluminium- und/oder Zinkstearat bzw. -ricinoleat eingesetzt werden.
Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Tocopherol, Tocopherolacetat, Tocopherolpalmitat, Ascorbinsäure, Desoxyribonucleinsäure, Retinol, Bisabolol, Allantoin, Phytantriol, Panthenol, AHA-Säu­ ren, Aminosäuren, Ceramide, Pseudoceramide, essentielle Öle, Pflanzenextrakte und Vitaminkomplexe zu verstehen.
Als Deowirkstoffe kommen z. B. Antiperspirantien wie etwa Aluminiumchlorhydrate in Frage. Hierbei handelt es sich um farblose, hygroskopische Kristalle, die an der Luft leicht zerfließen und beim Ein­ dampfen wäßriger Aluminiumchloridlösungen anfallen. Aluminiumchlorhydrat wird zur Herstellung von schweißhemmenden und desodorierenden Zubereitungen eingesetzt und wirkt wahrscheinlich über den partiellen Verschluß der Schweißdrüsen durch Eiweiß- und/oder Polysaccharidfällung [vgl. J. Soc. Cosm. Chem. 24, 281 (1973)]. Unter der Marke Locron® der Hoechst AG, Frankfurt/FRG, befindet bei­ spielsweise sich ein Aluminiumchlorhydrat im Handel, das der Formel [Al2(OH)5Cl].2,5 H2O entspricht und dessen Einsatz besonders bevorzugt ist [vgl. J. Pharm. Pharmacol. 26, 531 (1975)]. Neben den Chlorhydraten können auch Aluminiumhydroxylactate sowie saure Aluminium/Zirkoniumsalze einge­ setzt werden. Als weitere Deowirkstoffe können Esteraseinhibitoren zugesetzt werden. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um Trialkylcitrate wie Trimethylcitrat, Tripropylcitrat, Triisopropylcitrat, Tributyl­ citrat und insbesondere Triethylcitrat (Hydagen® CAT, Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG). Die Stoffe inhibieren die Enzymaktivität und reduzieren dadurch die Geruchsbildung. Wahrscheinlich wird dabei durch die Spaltung des Citronensäureesters die freie Säure freigesetzt, die den pH-Wert auf der Haut soweit absenkt, daß dadurch die Enzyme inhibiert werden. Weitere Stoffe, die als Esteraseinhibitoren in Betracht kommen, sind Sterolsulfate oder -phosphate, wie beispielsweise Lanosterin-, Cholesterin-, Campesterin-, Stigmasterin- und Sitosterinsulfat bzw. -phosphat, Dicarbonsäuren und deren Ester, wie beispielsweise Glutarsäure, Glutarsäuremonoethylester, Glutarsäurediethylester, Adipinsäure, Adipin­ säuremonoethylester, Adipinsäurediethylester, Malonsäure und Malonsäurediethylester, Hydroxycarb­ nonsäuren und deren Ester wie beispielsweise Citronensäure, Äpfelsäure, Weinsäure oder Weinsäure­ diethylester. Antibakterielle Wirkstoffe, die die Keimflora beeinflussen und schweißzersetzende Bakte­ rien abtöten bzw. in ihrem Wachstum hemmen, können ebenfalls in den Stiftzubereitungen enthalten sein. Beispiele hierfür sind Chitosan, Phenoxyethanol und Chlorhexidingluconat. Besonders wirkungs­ voll hat sich auch 5-Chlor-2-(2,4-dichlorphen-oxy)-phenol erwiesen, das unter der Marke Irgasan® von der Ciba-Geigy, Basel/CH vertrieben wird.
Als Antischuppenmittel können Climbazol, Octopirox und Zinkpyrethion eingesetzt werden. Ge­ bräuchliche Filmbildner sind beispielsweise Chitosan, mikrokristallines Chitosan, quaterniertes Chito­ san, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymerisate, Polymere der Acrylsäurereihe, quaternäre Cellulose-Derivate, Kollagen, Hyaluronsäure bzw. deren Salze und ähnliche Verbindungen. Als Quellmittel für wäßrige Phasen können Montmorillonite, Clay Mineralstoffe, Pemulen sowie alkyl­ modifizierte Carbopoltypen (Goodrich) dienen. Weitere geeignete Polymere bzw. Quellmittel können der Übersicht von R. Lochhead in Cosm. Toil. 108, 95 (1993) entnommen werden.
Unter UV-Lichtschutzfaktoren sind beispielsweise bei Raumtemperatur flüssig oder kristallin vorlie­ gende organische Substanzen (Lichtschutzfilter) zu verstehen, die in der Lage sind, ultraviolette Strah­ len zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z. B. Wärme wie­ der abzugeben. UVB-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Als öllösliche Substanzen sind z. B. zu nennen:
  • - 3-Benzylidencampher bzw. 3-Benzylidennorcampher und dessen Derivate, z. B. 3-(4-Methylbenzy­ liden)campher wie in der EP 0693471 B1 beschrieben;
  • - 4-Aminobenzoesäurederivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-ethylhexylester, 4- (Dimethylamino)benzoesäure-2-octylester und 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
  • - Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxyzimtsäurepro­ pylester, 4-Methoxyzimtsäureisoamylester 2-Cyano-3,3-phenylzimtsäure-2-ethylhexylester (Octo­ crylene);
  • - Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4-isopropylben­ zylester, Salicylsäurehomomenthylester;
  • - Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-me­ thoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon;
  • - Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzmalonsäuredi-2-ethylhexylester;
  • - Triazinderivate, wie z. B. 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1,3,5-triazin und Octyl Tria­ zon, wie in der EP 0818450 A1 beschrieben;
  • - Propan-1,3-dione, wie z. B. 1-(4-tert.Butylphenyl)-3-(4'methoxyphenyl)propan-1,3-dion;
  • - Ketotricyclo(5.2.1.0)decan-Derivate, wie in der EP 0694521 B1 beschrieben.
Als wasserlösliche Substanzen kommen in Frage:
  • - 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze;
  • - Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5- sulfonsäure und ihre Salze;
  • - Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzol­ sulfonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornyliden)sulfonsäure und deren Salze.
Als typische UV-A-Filter kommen insbesondere Derivate des Benzoylmethans in Frage, wie beispiels­ weise 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1,3-dion, 4-tert.-Butyl-4'-methoxydibenzoyl­ methan (Parsol 1789), oder 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)-propan-1,3-dion. Die UV-A und UV-B-Filter können selbstverständlich auch in Mischungen eingesetzt werden. Neben den genannten löslichen Stoffen kommen für diesen Zweck auch unlösliche Lichtschutzpigmente, nämlich feindisperse Metal­ loxide bzw. Salze in Frage. Beispiele für geeignete Metalloxide sind insbesondere Zinkoxid und Titan­ dioxid und daneben Oxide des Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums und Cers sowie deren Gemische. Als Salze können Silicate (Talk), Bariumsulfat oder Zinkstearat eingesetzt werden. Die Oxide und Salze werden in Form der Pigmente für hautpflegende und hautschützende Emulsionen und dekorative Kosmetik verwendet. Die Partikel sollten dabei einen mittleren Durchmesser von weni­ ger als 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und insbesondere zwischen 15 und 30 nm auf­ weisen. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Ein­ satz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen. In Sonnenschutzmitteln werden bevorzugt sogenannte Mikro- oder Nanopigmente ein­ gesetzt. Vorzugsweise wird mikronisiertes Zinkoxid verwendet.
Weitere geeignete UV-Lichtschutzfilter sind der Übersicht von P. Finkel in SÖFW-Journal 122, 543 (1996) zu entnehmen.
Neben den beiden vorgenannten Gruppen primärer Lichtschutzstoffe können auch sekundäre Licht­ schutzmittel vom Typ der Antioxidantien eingesetzt werden, die die photochemische Reaktionskette unterbrechen, welche ausgelöst wird, wenn UV-Strahlung in die Haut eindringt. Typische Beispiele hierfür sind Aminosäuren (z. B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z. B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z. B. α-Carotin, β-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), Auro­ thioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ- Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipro­ pionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z. B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Butionin­ sulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol bis µmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z. B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lac­ toferrin), α-Hydroxysäuren (z. B. Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z. B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z. B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A- palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajak­ harzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Man­ nose und deren Derivate, Superoxid-Dismutase, Zink und dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnSO4) Selen und dessen Derivate (z. B. Selen-Methionin), Stilbene und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, trans-Stil­ benoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Para­ bene, Pentandiol oder Sorbinsäure sowie die in Anlage 6, Teil A und B der Kosmetikverordnung auf­ geführten weiteren Stoffklassen. Als Insekten-Repellentien kommen N,N-Diethyl-m-touluamid, 1,2- Pentandiol oder Insekten-Repellent 3535 in Frage, als Selbstbräuner eignet sich Dihydroxyaceton.
Als Parfümöle seien genannt Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten (Lilie, Lavendel, Rosen, Jasmin, Neroli, Ylang-Ylang), Stengeln und Blättern (Geranium, Patchouli, Petitgrain), Früchten (Anis, Koriander, Kümmel, Wacholder), Frucht­ schalen (Bergamotte, Zitrone, Orangen), Wurzeln (Macis, Angelica, Sellerie, Kardamon, Costus, Iris, Calmus), Hölzern (Pinien-, Sandel-, Guajak-, Zedern-, Rosenholz), Kräutern und Gräsern (Estragon, Lemongras, Salbei, Thymian), Nadeln und Zweigen (Fichte, Tanne, Kiefer, Latschen), Harzen und Bal­ samen (Galbanum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Olibanum, Opoponax). Weiterhin kommen tierische Roh­ stoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum. Typische synthetische Riechstoffverbindun­ gen sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z. B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Bu­ tylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsa­ licylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z. B. die linearen Alka­ nale mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z. B. die Jonone, ∝-Isomethylionon und Me­ thylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Isoeugenol, Geraniol, Linalool, Phenyl­ ethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und Bal­ same. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aro­ makomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z. B. Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl, Galbanumöl, Labolanumöl und Lavandinöl. Vorzugsweise werden Bergamotteöl, Dihydromyrcenol, Lilial, Lyral, Citronellol, Phenylethylalkohol, α-Hexylzimtaldehyd, Geraniol, Benzylaceton, Cyclamenaldehyd, Lina­ lool, Boisambrene Forte, Ambroxan, Indol, Hedione, Sandelice, Citronenöl, Mandarinenöl, Orangenöl, Allylamylglycolat, Cyclovertal, Lavandinöl, Muskateller Salbeiöl, β-Damascone, Geraniumöl Bourbon, Cyclohexylsalicylat, Vertofix Coeur, Iso-E-Super, Fixolide NP, Evernyl, Iraldein gamma, Phenylessig­ säure, Geranylacetat, Benzylacetat, Rosenoxid, Romilllat, Irotyl und Floramat allein oder in Mischun­ gen, eingesetzt.
Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen ver­ wendet werden, wie sie beispielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoff­ kommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S. 81-106 zusammengestellt sind. Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
Typische Beispiele für keimhemmende Mittel sind Konservierungsmittel mit spezifischer Wirkung ge­ gen gram-positive Bakterien wie etwa 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether, Chlorhexidin (1,6-Di-(4- chlorphenyl-biguanido)-hexan) oder TCC (3,4,4'-Trichlorcarbonilid). Auch zahlreiche Riechstoffe und etherische Öle weisen antimikrobielle Eigenschaften auf. Typische Beispiele sind die Wirkstoffe Euge­ nol, Menthol und Thymol in Nelken-, Minz- und Thymianöl. Ein interessantes natürliches Deomittel ist der Terpenalkohol Farnesol (3,7,11-Trimethyl-2,6,10-dodecatrien-1-ol), der im Lindenblütenöl vorhan­ den ist und einen Maiglöckchengeruch hat. Auch Glycerinmonolaurat hat sich als Bakteriostatikum be­ währt. Üblicherweise liegt der Anteil der zusätzlichen keimhemmenden Mittel bei etwa 0,1 bis 2 Gew.-% - bezogen auf den auf den Feststoffanteil der Zubereitungen.
Der Gesamtanteil der Hilfs- und Zusatzstoffe kann 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - betragen. Die Herstellung der Mittel kann durch übliche Kalt- oder Heißprozesse erfol­ gen; vorzugsweise arbeitet man nach der Phaseninversionstemperatur-Methode.
Beispiele Beispiel 1 (B 1) Umsetzung von Sorbit mit Palmitinsäure unter Zusatz von Glycerincarbonat
(0,08 mol) 20,5 g Palmitinsäure wurden in 150 g tert.-Butanol gelöst und anschließend mit einem Ge­ misch aus (0,1 mol) 18,2 g D-Sorbit und 2 g immobilisierter Lipase aus Rhizomucor miehei versetzt. Anschließend wurde 11,8 g (0,08 mol) Glycerincarbonat tropfenweise zugegeben und 96 Stunden bei 60°C und 400 rpm (Magnetrührer) gerührt. Danach arbeitete man das Reaktionsgemisch mit ver­ dünntem THF auf, filtrierte die festen Bestandteilen ab und entfernte das Lösemittel.
Beispiel 2 (B2) Umsetzung von Xylit und Palmitinsäure unter Zusatz von Glycerincarbonat
(0,08 mol) 20,5 g Palmitinsäure wurden in 150 g tert.-Butanol gelöst und anschließend mit einem Ge­ misch aus (0,1 mol) 15,2 g D-Xylit und 1,8 g immobilisierter Lipase aus Rhizomucor miehei versetzt. Anschließend wurde wie in B1 beschrieben weiter verfahren.
Vergleichsbeispiel 1 (VG 1) Umsetzung von Sorbit mit Palmitinsäure
(0,1 mol) 18,2 g D-Sorbit, (0,08) 20,5 g Palmitinsäure, 20 g Molekularsieb, 150 g tert.-Butanol und 2 g immobilisierte Lipase B aus Candida antarctica wurden 48 Stunden bei 60°C und 400 rpm (Magnetrüh­ rer) inkubiert. Die Umsetzungsrate wurde mittels Titration der nicht umgesetzten Säure ermittelt. Nach 48 Stunden wurde das immobilisierte Enzym, das Molsieb durch Filtration entfernt und das Produkt mit THF gewaschen. Aus der erhaltenen Suspension wurde das Lösungsmittel destillativ entfernt, so daß das Reaktionsprodukt als Feststoff anfiel.
Vergleichsbeispiel 2 (VG 2) Umsetzung von Xylit und Palmitinsäure
(0,1 mol) 15,2 g D-Xylit, (0,08 mol) 20,5 g Palmitinsäure, 18 g Molekularsieb, 150 g tert.-Butanol und 1,8 g immobilisierte Lipase B aus Candida antarctica wurden 48 Stunden bei 60°C und 400 rpm (Magnetrührer) inkubiert. Anschließend wurde wie in V1 beschrieben weiter verfahren.

Claims (10)

1. Emulgatormischung, dadurch erhältlich, daß man (a) mindestens eine Fettsäure mit (b) mindes­ tens einem Zuckeralkohol mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen und (c) (Oligo)glycerincarbonat in Gegen­ wart geringer Mengen eines niederen Alkohols und Lipase als Katalysator umsetzt.
2. Verfahren zur Herstellung einer Emulgatormischung, dadurch gekennzeichnet, daß man (a) min­ destens eine Fettsäure mit (b) mindestens einem Zuckeralkohol mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen und (c) (Oligo)glycerincarbonat in Gegenwart geringer Mengen eines niederen Alkohols und Lipase als Katalysator umsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man aliphatische oder aromatische, ein- oder mehrwertige, gegebenenfalls hydroxyfunktionalisierte Fettsäuren der Formel (I) einsetzt,
R1CO-OH (I)
in der R1CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen steht.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kompo­ nente (a) Fettsäuren der Formel (I) einsetzt, in der R1CO für einen linearen Acylrest mit 14 bis 16 Kohlenstoffatomen steht.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente (b) Sorbit und/oder Xylit einsetzt.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente (c) Glycerincarbonat einsetzt.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als niederen Alkohol Butanol sowie dessen Isomere verwendet.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man den niedere Alkohol in einem 0,1 bis 5 molaren Überschuß - bezogen auf die Fettsäure - einsetzt.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lipase Candida antarctica B, Candida rugosa, oder Mucor miehei verwendet.
10. Verwendung der Emulgatormischung nach Anspruch 1 zur Herstellung von kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zubereitungen.
DE19950017A 1999-10-16 1999-10-16 Emulgatormischung Withdrawn DE19950017A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19950017A DE19950017A1 (de) 1999-10-16 1999-10-16 Emulgatormischung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19950017A DE19950017A1 (de) 1999-10-16 1999-10-16 Emulgatormischung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19950017A1 true DE19950017A1 (de) 2001-04-19

Family

ID=7925954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19950017A Withdrawn DE19950017A1 (de) 1999-10-16 1999-10-16 Emulgatormischung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19950017A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2830753A1 (fr) * 2001-10-11 2003-04-18 Oreal Traitement du cheveu par ajout d'enzymes exogenes, d'alcools et de triglycerides
FR2830752A1 (fr) * 2001-10-11 2003-04-18 Oreal Traitement du cheveu par ajout d'enzymes exogenes, d'acides et d'alcools
EP1304100A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-23 L'oreal Haarbehandlung durch Verwendung von exogene Enzymen, Alkoholen und Säuren oder Triglyceriden
WO2006094701A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-14 Cognis Ip Management Gmbh Emulgatorzusammensetzung auf basis von pentaerythritestern und alkoxylierten nichtionischen emulgatoren
EP1752193A1 (de) 2005-08-13 2007-02-14 Dr. Straetmans Chemische Produkte GmbH Verwendung eines oder mehrerer zyklischer 1,2-Alkylencarbonate zur Stabilisierung und Erhöhung der Wirksamkeit von Konservierungsstoffen und/oder-hilfen, sowie entsprechendes Mittel
WO2009016375A2 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Croda International Plc Polyglycerol ethers of sorbitan carboxylic acid esters
EP2172263A4 (de) * 2007-07-02 2015-08-05 Nisshin Oillio Group Ltd W/o/w-emulsionszusammensetzung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2830753A1 (fr) * 2001-10-11 2003-04-18 Oreal Traitement du cheveu par ajout d'enzymes exogenes, d'alcools et de triglycerides
FR2830752A1 (fr) * 2001-10-11 2003-04-18 Oreal Traitement du cheveu par ajout d'enzymes exogenes, d'acides et d'alcools
EP1304100A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-23 L'oreal Haarbehandlung durch Verwendung von exogene Enzymen, Alkoholen und Säuren oder Triglyceriden
US7887825B2 (en) 2005-03-11 2011-02-15 Cognis Ip Management Gmbh Emulsifier composition based on pentaerythritol esters and alkoxylated nonionic emulsifiers
WO2006094701A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-14 Cognis Ip Management Gmbh Emulgatorzusammensetzung auf basis von pentaerythritestern und alkoxylierten nichtionischen emulgatoren
CN101137430B (zh) * 2005-03-11 2011-11-09 考格尼斯知识产权管理有限责任公司 基于季戊四醇酯和烷氧基化非离子型乳化剂的乳化剂组合物
EP1752193A1 (de) 2005-08-13 2007-02-14 Dr. Straetmans Chemische Produkte GmbH Verwendung eines oder mehrerer zyklischer 1,2-Alkylencarbonate zur Stabilisierung und Erhöhung der Wirksamkeit von Konservierungsstoffen und/oder-hilfen, sowie entsprechendes Mittel
EP2172263A4 (de) * 2007-07-02 2015-08-05 Nisshin Oillio Group Ltd W/o/w-emulsionszusammensetzung
WO2009016375A2 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Croda International Plc Polyglycerol ethers of sorbitan carboxylic acid esters
WO2009016375A3 (en) * 2007-07-31 2009-03-19 Croda Int Plc Polyglycerol ethers of sorbitan carboxylic acid esters
US20100184871A1 (en) * 2007-07-31 2010-07-22 Hanamanthsa Shankarsa Bevinakatti Polyglycerol Derivatives
JP2010535183A (ja) * 2007-07-31 2010-11-18 クローダ インターナショナル パブリック リミティド カンパニー ポリグリセロール誘導体
CN102083808A (zh) * 2007-07-31 2011-06-01 禾大国际股份公开有限公司 脱水山梨糖醇羧酸酯的聚甘油醚

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19917743C2 (de) Desodorierende Zubereitungen
EP1066024A1 (de) Verfahren zur herstellung von kosmetischen reinigungsmitteln mit erhöhter viskosität
WO2000010510A1 (de) Verwendung von wässrigen wachsdispersionen als konsistenzgeber
WO2000027343A2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen die esterquats und partialglyceride enthalten
EP1112058B1 (de) Verwendung von cyclischen carbonaten als feuchthaltemittel
WO2000053156A1 (de) Ölbäder
WO2000044340A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
DE19916211C2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
EP1137794B1 (de) Enzymatische veresterung
EP1115365A1 (de) Selbstemulgierende w/o-emulsionsgrundlagen
DE19846773A1 (de) Kosmetische Zubereitungen
DE19950017A1 (de) Emulgatormischung
EP1162941A2 (de) Sonnenschutzmittel
WO2001037798A1 (de) Sonnenschutzmittel
DE19857548C1 (de) O-substituierte Biopolymere, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE19917745A1 (de) Milde wäßrige Zubereitungen
WO2001043713A2 (de) Kosmetische mittel enthaltend natürliche chitosane
EP1131049B1 (de) Verwendung von kationaktiven mischungen
DE19855956C2 (de) Sterolphosphate
DE19828020A1 (de) Kosmetische Zubereitungen in Stiftform
DE19846537C2 (de) Betaine
DE19956603A1 (de) Verwendung von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosid-Fettsäureestern als Pigmetndispergator
EP0982024A2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische W/O-Emulsionen
EP1128808A1 (de) Verwendung von kationaktiven mischungen
DE19853846A1 (de) Verwendung von Esterquats als Pigmentdispergatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40589 DUESSELDOR

8139 Disposal/non-payment of the annual fee