DE19949932A1 - Luftsteuerorgan für Luftauslässe in Belüftungs-, Heizungs- und/oder Klimaanlage von Fahrzeugen - Google Patents

Luftsteuerorgan für Luftauslässe in Belüftungs-, Heizungs- und/oder Klimaanlage von Fahrzeugen

Info

Publication number
DE19949932A1
DE19949932A1 DE1999149932 DE19949932A DE19949932A1 DE 19949932 A1 DE19949932 A1 DE 19949932A1 DE 1999149932 DE1999149932 DE 1999149932 DE 19949932 A DE19949932 A DE 19949932A DE 19949932 A1 DE19949932 A1 DE 19949932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air passage
shut
heating
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999149932
Other languages
English (en)
Other versions
DE19949932C2 (de
Inventor
Klaus Arold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE1999149932 priority Critical patent/DE19949932C2/de
Publication of DE19949932A1 publication Critical patent/DE19949932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19949932C2 publication Critical patent/DE19949932C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H1/00671Damper doors moved by rotation; Grilles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00114Heating or cooling details
    • B60H2001/00135Deviding walls for separate air flows

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Luftsteuerorgan für Luftauslässe in Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage von Fahrzeugen. Für eine einfache und schnelle Montage zwecks Einsparung von Fertigungskosten weist das Luftsteuerorgan einen Rahmen, der durch mindestens einen Trennsteg in mehrere Luftdurchlaßfleder aufgeteilt ist, und jedem Luftdurchlaßfeld zugeordnete Absperrorgane zum Öffnen oder Verschließen des Luftdurchlaßfeldes auf. Der Rahmen mit Absperrorgan ist als vorgefertigte Baueinheit in die Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage so einsetzbar, daß die Luftdurchlaßfelder kongruent mit dort vorhandenen separaten Luftauslässen sind.

Description

Die Erfindung betrifft ein Luftsteuerorgan für Luftauslässe in Belüftungs-, Heizungs- und/oder Klimaanlage von Fahrzeugen.
Bei einem bekannten Klimakasten für eine Klimaanlage von Fahrzeugen, in dem ein Verdampfer und ein Wärmetauscher angeordnet und dem Wärmetauscher nachgeordnet ein Kastenabschnitt für die Luftmischung vorgesehen ist (DE 197 31 908 A1), ist der Wärmetauscher in einem Gehäuse aufgenommen, das auf der Luftaustrittsseite des Wärmetauschers über diese vorsteht und in mehrere Gehäusezonen unterteilt ist, die jeweils den Eingang eines separaten Luftmischraums bilden. In jeder einen Teil der Luftaustrittsfläche des Wärmetauschers überdeckenden Gehäusezone ist ein Luftsteuerorgan angeordnet, das aus mehreren, jalousieartig angeordneten Lamellen besteht, die in ihrer Schließstellung den lichten Querschnitt der zugeordneten Gehäusezone vollständig abdecken. Mit diesem Steuerorgan können die den einzelnen Luftmischräumen zugeführten Warmluftmengen dosiert und damit in jedem Luftmischraum eine gewünschte Lufttemperatur eingestellt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Luftsteuerorgan für eine Belüftungs-, Heizungs- und/oder Klimaanlage so auszubilden, daß es schnell und einfach montiert werden kann und wenig Bauraum beansprucht.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Luftsteuerorgan hat den Vorteil, daß es als separtes Bauteil komplett vormontiert werden kann und dann lediglich noch in die Belüftungs-, Heizungs- und/oder Klimaanlage eingesetzt und am Einbauort befestigt, z. B. durch einfaches Verclipsen, zu werden braucht. Durch die vereinfachte und schnelle Montage des Luftsteuerorgans im Vergleich zu dem herkömmlichen unmittelbaren Einbau in den Klimakasten selbst, können die Fertigungskosten für die Gesamtanlage reduziert werden.
Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Steuerorgans mit zweckmäßigen Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Patentansprüchen angegeben.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jedes Absperrorgan aus mehreren, in Schließstellung sich einander überlappenden, parallelen Lamellen zusammengesetzt, die um ihre Längsachse schwenkbar im Rahmen gehalten sind. Durch diese Schwenklamellen läßt sich die erforderliche Bautiefe des Rahmens sehr klein halten, so daß das Luftsteuerorgan wenig Bauraum beansprucht, was dem Wunsch nach Kompaktheit der Belüftungs-, Heizungs- und/oder Klimaanlage entgegenkommt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist jedes Absperrorgan mit einem separaten, vorzugsweise elektromotorischen Antrieb zum Schwenken der Lamellen versehen, so daß die den Luftdurchlaßfeldern nachgeordneten Luftauslässe individuell mit Luft versorgt werden können.
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im folgenden näher beschrieben. Es zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 jeweils eine Draufsicht eines Luftsteuerorgans für und 2 eine Klimaanlage gemäß einem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel.
Das in Fig. 1 in Draufsicht dargestellte Luftsteuerorgan wird in einer Klimaanlage für Fahrzeuge verwendet und dort beispielsweise zur Steuerung der Warmluft an der Luftaustrittsseite eines Wärmetauschers befestigt, wobei das Luftsteuerorgan die gesamte Luftaustrittsfläche des Wärmetauschers überdeckt. Das Luftsteuerorgan weist einen Rahmen 10 auf, der durch einen damit einstückig ausgebildeten Trennsteg 101 in zwei Luftdurchlaßfelder 11 und 12 aufgeteilt ist. Jedem Luftdurchlaßfeld 11, 12 ist ein Absperrorgan 13 bzw. 14 zum Öffnen oder Verschließen des Luftdurchlaßfeldes 11, 12 zugeordnet. Jedes Absperrorgan 13, 14 wird von einem elektromotorischen Antrieb 15 bzw. 16 angetrieben und kann in zwei Endstellungen überführt werden, in deren einen die Luftdurchlaßfelder 11, 12 vollständig abgesperrt und in deren anderen die Luftdurchlaßfelder 11, 12 vollständig zum Luftdurchtritt freigegeben sind. Zwischen diesen beiden Endstellungen können die Absperrorgane 13, 14 jede beliebige Zwischenstellung einnehmen, so daß die durch die Luftdurchlaßfelder 11, 12 hindurchtretende Luftmenge individuell dosiert werden kann.
Jedes Absperrorgan 13, 14 weist mehrere zueinander parallel ausgerichtete Lamellen 17, 18 auf, die im Rahmen 10 um ihre Längsachse schwenkbar gehalten sind. Hierzu ist jede Lamelle 17 bzw. 18 an ihren beiden Schmalseiten mit einem Wellenstummel 19 bzw. 20 versehen, von denen der eine Wellenstummel im Rahmen 10 und der andere Wellenstummel im Trennsteg 101 drehbar gelagert ist. Die Lamellen 17 bzw. 18 sind nebeneinander so angeordnet, daß sie sich geringfügig überlappen und dabei das gesamte Luftdurchlaßfeld 11 bzw. 12 überdecken. Die Lamellen 17 bzw. die Lamellen 18 sind miteinander zwangsgekoppelt, während eine Lamelle 17 bzw. 18 mit der Abtriebswelle des Antriebs 15 bzw. in Verbindung steht, so daß beim Ansteuern des Antriebs 15 bzw. 16 die gekoppelten Lamellen 17 bzw. 18 synchron geschwenkt werden.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sind die beiden Luftdurchlaßfelder 11, 12 fast gleich groß ausgebildet und die Lamellen 17 des Absperrorgans 13 ebenso wie die Lamellen 18 des Absperrorgans 14 horizontal ausgerichtet. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 sind die Luftdurchlaßfelder 11, 12 verschieden groß bemessen. Die Lamellen 17 des dem Luftdurchlaßfeld 11 zugeordneten Absperrorgans 13 sind horizontal ausgerichtet, während die Lamellen 18 des dem Luftdurchlaßfeld 12 zugeordneten Absperrorgans 14 vertikal verlaufen.
Das in Fig. 1 oder 2 in Draufsicht dargestellte Luftsteuerorgan wird komplett vorgefertigt und als vorgefertigte Baueinheit in die Klimaanlage eingesetzt, und zwar so, daß die beiden Luftdurchlaßfelder 11, 12 kongruent mit separaten Luftauslässen der Klimaanlage sind. Im eingangs erwähnten Beispiel der Anordnung des Luftsteuerorgans an der Luftaustrittsseite eines Wärmetauschers führen die mit den Luftdurchlaßfeldern kongruenten Luftauslässe jeweils zu einem von zwei Luftmischräumen, über die die linke und rechte Seite einer Fahrgastzelle mit individuell temperierter Luft versorgt wird.
Das erfindungsgemäße Luftsteuerorgan kann auch bei einer reinen Lüftungs- und Heizungsanlage eingesetzt werden. Es kann auch zur Steuerung von Luftauslässen verwendet werden, die unmittelbar in der Fahrgastzelle münden.

Claims (5)

1. Luftsteuerorgan für Luftauslässe in Belüftungs-, Heizungs- und/oder Klimaanlage von Fahrzeugen, gekennzeichnet durch einen Rahmen (10), der durch mindestens einen Trennsteg (101) in mehrere Luftdurchlaßfelder (11, 12) aufgeteilt ist, und durch ein in jedem Luftdurchlaßfeld (11, 12) angeordnetes Absperrorgan (13, 14) zum Freigeben oder Sperren des Luftdurchlaßfeldes (11, 12) und dadurch, daß der Rahmen (10) mit Absperrorganen (13, 14) als vorgefertigte Baueinheit so einsetzbar ist, daß die Luftdurchlaßfelder (11, 12) kongruent mit separaten Luftauslässen der Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage sind.
2. Luftsteuerorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Absperrorgan (13, 14) ein separater Antrieb (15, 16) zum Überführen aus einer das Luftdurchlaßfeld (11, 12) abdeckenden Schließstellung in eine das Luftdurchlaßfeld (11, 12) freigebende Offenstellung und umgekehrt zugeordnet ist.
3. Luftsteuerorgan nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Absperrorgan (13, 14) aus mehreren, in Schließstellung des Absperrorgans (13, 14) sich einander überlappenden, parallelen Lamellen (17, 18) zusammengesetzt ist, die um ihre Längsachsen schwenkbar im Rahmen (10) gehalten sind.
4. Luftsteuerorgan nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (17, 18) eines Absperrorgans (13, 14) in Einbaulage des Rahmens (10) vertikal oder horizontal ausgerichtet sind.
5. Luftsteuerorgan nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (17, 18) von verschiedenen Absperrorganen (13, 14) gleich oder rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind.
DE1999149932 1999-10-16 1999-10-16 Luftsteuerorgan für Luftauslässe in Belüftungs-, Heizungs- und/oder Klimaanlage von Fahrzeugen Expired - Fee Related DE19949932C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999149932 DE19949932C2 (de) 1999-10-16 1999-10-16 Luftsteuerorgan für Luftauslässe in Belüftungs-, Heizungs- und/oder Klimaanlage von Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999149932 DE19949932C2 (de) 1999-10-16 1999-10-16 Luftsteuerorgan für Luftauslässe in Belüftungs-, Heizungs- und/oder Klimaanlage von Fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19949932A1 true DE19949932A1 (de) 2001-04-26
DE19949932C2 DE19949932C2 (de) 2003-08-21

Family

ID=7925890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999149932 Expired - Fee Related DE19949932C2 (de) 1999-10-16 1999-10-16 Luftsteuerorgan für Luftauslässe in Belüftungs-, Heizungs- und/oder Klimaanlage von Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19949932C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057392A1 (de) * 2005-11-30 2007-05-31 Behr Gmbh & Co. Kg Klappenanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442000A1 (de) * 1994-11-28 1996-05-30 Behr Gmbh & Co Heizungs- und/oder Klimaeinrichtung
US5803160A (en) * 1995-06-14 1998-09-08 Valeo Climatisation Apparatus for heating and ventilating, and/or air conditioning, the cabin of a motor vehicle
DE19731908A1 (de) * 1997-07-24 1999-01-28 Behr Gmbh & Co Heizungs- und Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442000A1 (de) * 1994-11-28 1996-05-30 Behr Gmbh & Co Heizungs- und/oder Klimaeinrichtung
US5803160A (en) * 1995-06-14 1998-09-08 Valeo Climatisation Apparatus for heating and ventilating, and/or air conditioning, the cabin of a motor vehicle
DE19731908A1 (de) * 1997-07-24 1999-01-28 Behr Gmbh & Co Heizungs- und Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057392A1 (de) * 2005-11-30 2007-05-31 Behr Gmbh & Co. Kg Klappenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19949932C2 (de) 2003-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0740617B1 (de) Heizungs- und/oder klimaeinrichtung
DE4018892A1 (de) Heiz- und belueftungsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE102008021015A1 (de) Vorrichtung zur Mischung von gasförmigen Medien und zum Absperren eines Querschnitts
EP1526976B2 (de) Klimagehäuse
DE19919975C1 (de) Klimaanlage für eine Fahrgastzelle eines Fahrzeugs
DE19804287C1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE19734145C1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE19518280A1 (de) Vorrichtung zur Heizung und/oder Belüftung des Fahrgastraums
DE2128987B2 (de) Luftverteiler für Heizung-, Liiftungs- und Klimaanlagen in Fahrzeugen, insbesondere in Omnibussen
DE19823796C1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für Fahrzeuge
DE102010039674A1 (de) Vorrichtung zur Mischung zweier Luftströme
EP0841202B1 (de) Heiz- oder Klimaanlage
DE19949932A1 (de) Luftsteuerorgan für Luftauslässe in Belüftungs-, Heizungs- und/oder Klimaanlage von Fahrzeugen
DE19954972C1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage
WO2005084973A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP0927107B1 (de) Heizungs- und/oder klimaeinrichtung
EP1407903B1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Regelung der Luftzufuhr
DE19631024B4 (de) Heiz- oder Klimaanlage
DE102005050250B4 (de) Luftausströmer für die Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes
DE102005047253B3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Luftströmungsmengen in die Armaturenbrettluftauslässe einer Kraftfahrzeug-Heizungs- oder Klimaanlage
DE19953497C2 (de) Fahrgastzelle
DE19816330C1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage
DE102004030672B4 (de) V-förmige Wärmetauscheranordnung einer Heiz-Klimaanlage
DE102009033218A1 (de) Klimaanlage
DE4232706C1 (en) Air conditioning plant for motor vehicle interior - has air guide housing with evaporator and heat exchangers in a row, across direction of travel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee