DE19949158C2 - Master cylinder arrangement with hysteresis - Google Patents

Master cylinder arrangement with hysteresis

Info

Publication number
DE19949158C2
DE19949158C2 DE1999149158 DE19949158A DE19949158C2 DE 19949158 C2 DE19949158 C2 DE 19949158C2 DE 1999149158 DE1999149158 DE 1999149158 DE 19949158 A DE19949158 A DE 19949158A DE 19949158 C2 DE19949158 C2 DE 19949158C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
primary
master cylinder
piston
hysteresis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999149158
Other languages
German (de)
Other versions
DE19949158A1 (en
Inventor
Werner Dieringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Priority to DE1999149158 priority Critical patent/DE19949158C2/en
Publication of DE19949158A1 publication Critical patent/DE19949158A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19949158C2 publication Critical patent/DE19949158C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/20Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units

Description

Die Erfindung betrifft eine Hauptzylinderanordnung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine solche Hauptzylinderanordnung ist aus der DE 196 20 228 C2 bekannt.The invention relates to a master cylinder arrangement for a hydraulic vehicle brake system according to the preamble of Claim 1. Such a master cylinder assembly is from known from DE 196 20 228 C2.

Untersuchungen haben ergeben, daß der Benutzer einer Fahrzeug­ bremsanlage grundsätzlich eine schnelle Reaktion auf seinen Verzögerungswunsch erwartet, d. h. der Bremsdruckaufbau soll auf eine Betätigung der Fahrzeugbremsanlage hin relativ schnell erfolgen. Andererseits ist bei einer Richtungsänderung der Betätigungskraft eine zu schnelle Reaktion unerwünscht. Rea­ giert die Bremsanlage nämlich so schnell auf eine Richtungsän­ derung der Betätigungskraft, daß jeder kleinste Unterschied in der Betätigungskraft unmittelbar in eine Bremsdruckänderung umgesetzt wird, ist die Bremsanlage schlecht dosierbar. Mit anderen Worten: Eine zu schnell auf eine Richtungsänderung der Betätigungskraft reagierende Bremsanlage wird vom Benutzer als "nervös" und damit als unangenehm empfunden.Research has shown that the user of a vehicle braking system basically a quick response to his Delay request expected, d. H. the brake pressure build-up should actuation of the vehicle brake system relatively quickly respectively. On the other hand, if the direction changes Actuating force too fast a reaction undesirable. Rea the brake system is so quick on a directional change change in the operating force that every smallest difference in the actuating force immediately into a change in brake pressure is implemented, the brake system is difficult to dose. With In other words, one too quick for a change of direction Actuating brake system is considered by the user "nervous" and therefore perceived as uncomfortable.

Ein gewisses Maß an Trägheit in der Bremsanlage ist deshalb notwendig, damit der durchschnittliche Benutzer die Bremsanlage vernünftig dosieren kann. Man spricht in diesem Zusammenhang von einer notwendigen Systemhysterese. Hysterese bedeutet hierbei, daß erst nach einem vorherbestimmten Maß der Rich­ tungsänderung der Betätigungskraft eine entsprechende Änderung des von der Bremsanlage erzeugten Bremsdrucks erfolgt.So there is some inertia in the braking system necessary for the average user to use the braking system can dose properly. One speaks in this context of a necessary system hysteresis. Hysteresis means here that only after a predetermined measure of the Rich change in actuation force a corresponding change of the brake pressure generated by the brake system.

Bei herkömmlichen Hauptzylinderanordnungen für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen ist in der Regel ein sogenannter Brems­ kraftverstärker vorhanden, der zumeist mit Unterdruck betrieben ist. Der Bremskraftverstärker hat die Aufgabe, eine vom Fahrer eines Fahrzeug ausgeübte Betätigungskraft zu verstärken und an die Hauptzylinderanordnung weiterzugeben. Auf diese Weise kann die zum Bremsen erforderliche Betätigungskraft, die der Fahrer aufbringen muß, auf einem angenehm niedrigen Niveau gehalten werden. Diese Bremskraftverstärker zeigen aufgrund ihres kon­ struktiven Aufbaus zwangsläufig eine gewisse Hysterese, die - wie bereits erläutert - erwünscht ist. Ändern läßt sich diese Hysterese nur in eingeschränktem Maß, wodurch bei diesen her­ kömmlichen Bremsdruckerzeugungseinrichtungen eine wirksame Einstellbarkeit der Hysterese auf ein bestimmtes, gewünschtes Maß nur bedingt möglich ist.In conventional master cylinder assemblies for hydraulic Vehicle braking systems are usually so-called brakes Power amplifier available, mostly operated with negative pressure is. The brake booster's job is one from the driver strengthening a vehicle's actuating force pass the master cylinder assembly. That way the operating force required for braking, which the driver must be kept at a pleasantly low level  become. These brake boosters show due to their con structural inevitably a certain hysteresis, which - as already explained - is desirable. This can be changed Hysteresis only to a limited extent, which is the reason for this conventional brake pressure generating devices an effective Adjustability of the hysteresis to a specific, desired one Dimension is only possible to a limited extent.

In neuerer Zeit gibt es Bestrebungen, die vom Fahrer ausgeübte Betätigungskraft auf andere Weise zu verstärken, so daß der bisher übliche Unterdruckbremskraftverstärker entfallen kann. Beispielsweise kann eine der Hauptzylinderanordnung zugeordnete Pumpe verwendet werden, die läuft, wenn die Hauptzylinderanord­ nung betätigt wird, und die das aus einer Füllkammer des Hauptzylinders verdrängte Hydraulikfluid unter gleichzeitiger Druckerhöhung in eine Primärdruckkammer bzw. einen daran ange­ schlossenen, ersten Bremskreis drückt.In recent times there have been efforts made by the driver To increase actuating force in a different way, so that the previously common vacuum brake booster can be omitted. For example, one assigned to the master cylinder arrangement Pump that runs when the master cylinder assembly is used voltage is actuated, and that from a filling chamber of the Master cylinder displaced hydraulic fluid under simultaneous Pressure increase in a primary pressure chamber or one attached to it closed, first brake circuit presses.

Auch bei einer solchen Hauptzylinderanordnung braucht der Fahrer nur einen Teil der zum Bremsen erforderlichen Betäti­ gungskraft aufzubringen, denn der übrige Teil wird von der Pumpe bereitgestellt. Da bei diesem Konzept ein herkömmlicher, unterdruckbetriebener Bremskraftverstärker nicht mehr notwendig ist, spricht man auch von einer vollhydraulischen Hauptzylin­ deranordnung. Solchen vollhydraulischen Hauptzylinderanordnun­ gen fehlt systembedingt eine zur komfortablen Betätigung notwendige, ausreichend große Hysterese.With such a master cylinder arrangement, too Driver only part of the actuation required for braking force, because the rest of the Pump provided. Since this concept uses a conventional vacuum-operated brake booster is no longer necessary is one speaks of a fully hydraulic main cylinder the arrangement. Such a fully hydraulic master cylinder arrangement Due to the system, there is no system for convenient operation necessary, sufficiently large hysteresis.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Haupzylinderan­ ordnung bereitzustellen, die zusammen mit einem herkömmlichen Bremskraftverstärker oder auch ohne einen solchen verwendbar ist und die es gestattet, eine gewünschte Hysterese vorzugeben.The invention has for its object a master cylinder to provide order together with a conventional Brake booster or usable without one and which allows a desired hysteresis to be specified.

Diese Aufgabe ist ausgehend von einer bekannten Hauptzylinder­ anordnung, wie sie milionenfach in heutigen Kraftfahrzeugen zum Einsatz kommt, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die hydrau­ lisch wirksame Fläche des Primärkolbens des Hauptzylinders beim Rückhub kleiner ist als bei Vorhub. Damit wird erreicht, daß der Fluiddruck beim Lösen der Bremse nur über eine kleinere hydraulisch wirksame Fläche auf den Fahrerfuß zurückwirkt. Reduziert der Fahrer die Betätigungskraft, wirkt der Fluiddruck also in verringertem Maß auf den Fahrerfuß zurück. Beim Lösen der Bremse muß des weiteren ein geringfügig größerer Weg zu­ rückgelegt werden, als vorher zum unter Druck setzen erforder­ lich war.This task is based on a known master cylinder arrangement as millions of times in today's motor vehicles for Use comes, according to the invention, solved in that the hydrau effective area of the primary piston of the master cylinder at Return stroke is smaller than for the forward stroke. This ensures that  the fluid pressure when releasing the brake only over a smaller one hydraulically effective surface on the driver's foot. If the driver reduces the actuation force, the fluid pressure acts back to the driver's foot to a lesser extent. When loosening the brake must also have a slightly larger path be covered as previously required to pressurize was.

Der Unterschied in der hydraulisch wirksamen Fläche des Primär­ kolbens, der erfindungsgemäß zwischen dem Vorhub und dem Rück­ hub des Primärkolbens besteht, stellt das Maß an Hysterese dar. Durch geeignete Wahl dieses Flächenunterschiedes läßt sich daher eine gewünschte Hysterese einstellen.The difference in the hydraulic effective area of the primary piston, which according to the invention between the forward stroke and the return stroke of the primary piston represents the degree of hysteresis. By a suitable choice of this difference in area therefore set a desired hysteresis.

Eine zwischen Vorhub und Rückhub unterschiedlich große, hydrau­ lische wirksame Fläche des Primärkolbens läßt sich auf ver­ schiedene Art und Weise erreichen. Beispielsweise kann der Primärkolben so gestaltet sein, daß sich beim Vorhub der gesam­ te Primärkolben bewegt, während beim Rückhub ein hydraulisch wirksamer Teil des Primärkolbens in der erreichten Stellung verharrt und erst nach vollständiger Druckentlastung in seine Ausgangsstellung zurückgeführt wird. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hauptzylinderanordnung ist die Primärdruckkammer in eine Hauptprimärkammer und eine Hysteresekammer unterteilt, wobei die Hauptprimärkammer und die Hysteresekammer beim Vorhub des Primärkolbens fluidleitend miteinander verbunden sind, während die genannten beiden Kam­ mern beim Rückhub des Primärkolbens voneinander getrennt sind. Bei dieser Ausführungsform ist ein Teil der hydraulischen Wirkfläche des Primärkolbens in der Hysteresekammer angeordnet. Durch die Absperrung der Hysteresekammer von der Hauptprimär­ kammer während des Rückhubs des Primärkolbens ist dieser Teil der hydraulischen Wirkfläche des Primärkolbens beim Rückhub unwirksam.A different size between the forward stroke and return stroke, hydraulic lische effective area of the primary piston can be on ver achieve different ways. For example, the Primary piston should be designed so that the total during the forward stroke te primary piston moves, while on the return stroke a hydraulic effective part of the primary piston in the position reached persists and only after complete pressure relief in his Starting position is returned. According to an advantageous Embodiment of the master cylinder arrangement according to the invention is the primary pressure chamber into a main primary chamber and one Hysteresis chamber divided, the main primary chamber and the Hysteresis chamber fluid-conducting during the advance stroke of the primary piston are connected to each other while the above two came are separated from each other during the return stroke of the primary piston. In this embodiment, part of the hydraulic Active surface of the primary piston arranged in the hysteresis chamber. By blocking the hysteresis chamber from the main primary Chamber during the return stroke of the primary piston is this part the hydraulic effective area of the primary piston during the return stroke ineffective.

Bei der vorgenannten Ausführungsform weist vorteilhaft der Primärkolben eine Stufe mit einer kreisringförmigen hydrauli­ schen Wirkfläche auf, die in der Hysteresekammer angeordnet ist. Die Hysteresekammer selbst kann beispielsweise in einem Abschnitt einer den Primärkolben führenden Durchgangsbohrung im Gehäuse des Hauptzylinders ausgebildet sein.In the aforementioned embodiment, the Primary piston one stage with an annular hydraulic effective area arranged in the hysteresis chamber  is. The hysteresis chamber itself can, for example, in one Section of a through bore in the primary piston Housing of the master cylinder may be formed.

Gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hauptzylin­ deranordnung ist in einer Leitung, die die Hysteresekammer mit der Hauptprimärkammer verbindet, ein Rückschlagventil angeord­ net, das Hydraulikfluid nur in Richtung von der Hysteresekammer zur Hauptprimärkammer strömen läßt. In der Gegenrichtung sperrt das Rückschlagventil die Leitung. Auf diese Weise ist erreicht, daß beim Rückhub des Primärkolbens der im ersten Bremskreis aufgebaute Bremsdruck nur durch die in der Hauptprimärkammer angeordnete, hydraulisch wirksame Fläche des Primärkolbens entlastet wird.According to one embodiment of the main cylinder according to the invention The arrangement is in a line that the hysteresis chamber with connects the main primary chamber, a check valve is arranged net, the hydraulic fluid only in the direction from the hysteresis chamber can flow to the main primary chamber. Locks in the opposite direction the check valve the line. In this way it is achieved that on the return stroke of the primary piston in the first brake circuit built-up brake pressure only through that in the main primary chamber arranged, hydraulically effective surface of the primary piston is relieved.

Bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Hauptzy­ linderanordnung weisen eine Füllkammer auf, die in dem Hauptzy­ linder begrenzt ist. Mit der Füllkammer wirkt ein Füllkolben zusammen, um aus der Füllkammer Hydraulikfluid durch eine Fluidverbindung in die Hauptprimärkammer zu verdrängen. In der Fluidverbindung zwischen der Füllkammer und der Hauptprimärkam­ mer ist eine Pumpe angeordnet, die das von dem Füllkolben aus der Füllkammer verdrängte Hydraulikfluid unter Druckerhöhung in die Hauptprimärkammer preßt. Bei einer solchen Hauptzylinderan­ ordnung wird also mittels der Pumpe die von einem Benutzer eingeleitete Betätigungskraft verstärkt.Preferred embodiments of the main cy according to the invention Linderanordnung have a filling chamber, which in the Hauptzy is more limited. A filling piston acts with the filling chamber together to get hydraulic fluid out of the filling chamber through a To displace fluid connection into the main primary chamber. In the Fluid communication came between the filling chamber and the main primary mer a pump is arranged, which from the filling piston hydraulic fluid displaced in the filling chamber while increasing the pressure in the main primary chamber presses. With such a master cylinder Order is thus by means of the pump by a user initiated actuating force increased.

In einer Weiterbildung einer solchen, auch als vollhydraulische Hauptzylinderanordnung bezeichneten Hauptzylinderanordnung mit Pumpe ist eine Verbindungsleitung zwischen der Hysteresekammer und der Einlaßseite der Pumpe vorhanden. In dieser Verbindungs­ leitung ist ein Vordruckventil angeordnet, das bei Erreichen eines zuvor festgelegten Drucks in der Hysteresekammer Hydrau­ likfluid aus der Hysteresekammer zur Einlaßseite der Pumpe strömen läßt. Ab dem zuvor festgelegten Druck strömt bei dieser Anordnung also nicht nur das aus der Füllkammer verdrängte Hydraulikfluid zur Pumpe, sondern zusätzlich auch Hydraulik­ fluid aus der Hysteresekammer. Der Pumpe wird somit eine größe­ re Hydraulikfluidmenge zugeteilt, was im Ergebnis zu einer größeren Verstärkung der eingeleiteten Betätigungskraft führt. Mit dem Vordruckventil in der Verbindungsleitung zwischen der Hysteresekammer und der Einlaßseite der Pumpe wird demnach eine zweistufige Kennlinie der Hauptzylinderanordnung erreicht, derart, daß ab einem bestimmten Bremsdruck die Bremskraftver­ stärkung zunimmt (steilere Verstärkerkennlinie). Auf diese Weise wird der Benutzer der erfindungsgemäßen Hauptzylinderan­ ordnung in Notbremssituationen besser unterstützt, in denen eine hohe Bremskraft erforderlich ist, um einen möglichst kurzen Anhalteweg zu erzielen. In normalen Bremssituationen ist die Bremskraftverstärkung dagegen niedriger, wodurch sich die Bremskraft besser dosieren läßt.In a further development of one such as a fully hydraulic one Master cylinder arrangement designated master cylinder arrangement Pump is a connecting line between the hysteresis chamber and the inlet side of the pump. In this connection line is a pre-pressure valve arranged when reached a predetermined pressure in the hydrau hysteresis chamber Likfluid from the hysteresis chamber to the inlet side of the pump can flow. From the previously determined pressure flows at this So not only the arrangement displaced from the filling chamber Hydraulic fluid to the pump, but also hydraulics fluid from the hysteresis chamber. The pump becomes a size  re hydraulic fluid amount, resulting in a leads to greater amplification of the actuation force introduced. With the pre-pressure valve in the connecting line between the Hysteresis chamber and the inlet side of the pump is therefore one two-stage characteristic of the master cylinder arrangement reached, such that the Bremskraftver from a certain brake pressure strength increases (steeper amplifier characteristic). To this The user becomes the master cylinder according to the invention better support in emergency braking situations in which A high braking force is required to make one as possible to achieve a short stopping distance. In normal braking situations the brake power boost, however, lower, which the Doses braking force better.

Zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Hauptzylinder­ anordnung werden im folgenden anhand der beigefügten, schemati­ schen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:Two embodiments of the master cylinder according to the invention arrangement will be based on the attached, schematic rule drawings explained in more detail. It shows:

Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Hauptzylinderanordnung, Fig. 1 shows a first embodiment of a master cylinder assembly according to the invention,

Fig. 2 ein etwas abgewandeltes, zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Hauptzylinderanordnung, und Fig. 2 is a slightly modified, second embodiment of a master cylinder assembly according to the invention, and

Fig. 3 ein Diagramm, das den Verlauf der Hysterese verdeut­ licht. Fig. 3 is a diagram that illustrates the course of the hysteresis.

Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Hauptzylin­ deranordnung 10 mit einem Hauptzylinder 12, der schematisch und im Längsschnitt dargestellt ist. Im Gehäuse 14 des Hauptzylin­ ders 12 sind eine Füllkammer 16 mit einem Auslaß 16a, eine von der Füllkammer 16 getrennte Hauptprimärkammer 18 mit einem Auslaß 18a, eine der Hauptprimärkammer 18 zugeordnete Hystere­ sekammer 19 mit einem Auslaß 19a, und eine Sekundärdruckkammer 20 mit einem Auslaß 20a begrenzt. Die Hauptprimärkammer 18 und die Hysteresekammer 19 bilden zusammen eine Primärdruckkammer. Im betriebsfähigen Zustand des Hauptzylinders 12 sind die Füllkammer 16, die Hauptprimärkammer 18, die Hysteresekammer 19 und die Sekundärdruckkammer 20 vollständig mit Hydraulikfluid gefüllt, das aus einem nur zum Teil gezeigten Vorratsbehälter 22 durch im Hauptzylindergehäuse 14 ausgebildete Anschlußöff­ nungen 24, 26 und sich daran anschließende Leitungen in die genannten Kammern 16, 18 und 20 gelangt. Fig. 1 shows a first embodiment of a Hauptzylin deranordnung 10 with a master cylinder 12 , which is shown schematically and in longitudinal section. In the housing 14 of the Hauptzylin ders 12 are a filling chamber 16 with an outlet 16 a, a separate from the filling chamber 16 main primary chamber 18 with an outlet 18 a, one of the main primary chamber 18 associated hysteresis 19 with an outlet 19 a, and a secondary pressure chamber 20 with limited an outlet 20 a. The main primary chamber 18 and the hysteresis chamber 19 together form a primary pressure chamber. In the operative state of the master cylinder 12 , the filling chamber 16 , the main primary chamber 18 , the hysteresis chamber 19 and the secondary pressure chamber 20 are completely filled with hydraulic fluid, the openings 24 , 26 and connecting parts 24 from a reservoir 22 shown only in part by the master cylinder housing 14 Lines in the chambers 16 , 18 and 20 arrives.

In der Füllkammer 16 ist ein Füllkolben 28 abdichtend und verschiebbar geführt, dessen eines, stabförmiges Ende aus dem Hauptzylindergehäuse 14 herausragt. Dieses Ende steht, wenn der Hauptzylinder 12 in ein Kraftfahrzeug eingebaut ist, in Verbin­ dung mit einem hier nicht dargestellten Betätigungsglied, üblicherweise ein Bremspedal. Eine in der Füllkammer 16 ange­ ordnete Druckfeder 30 spannt den Füllkolben 28 in seine in Fig. 1 wiedergegebene Ausgangsstellung vor.In the filling chamber 16 , a filling piston 28 is sealingly and displaceably guided, the one rod-shaped end of which protrudes from the master cylinder housing 14 . This end is when the master cylinder 12 is installed in a motor vehicle, in conjunction with an actuator, not shown here, usually a brake pedal. An in the filling chamber 16 arranged compression spring 30 biases the filling piston 28 in its starting position shown in Fig. 1.

Ein im Hauptzylindergehäuse 14 abdichtend und verschiebbar geführter Primärkolben 32 durchsetzt die Hysteresekammer 19 und ragt mit seinem einen Ende in die Füllkammer 16 und mit seinem gegenüberliegenden Ende in die Hauptprimärkammer 18. Die in Fig. 1 gezeigte Stellung des Primärkolbens 32 stellt seine Ruhe- bzw. Ausgangsstellung dar, die durch einen Anschlag 34 in der Hauptprimärkammer 18 festgelegt ist. Eine Druckfeder 36, die sich mit ihrem einen Ende am Hauptzylindergehäuse 14 ab­ stützt, drückt einen Ring 38, durch den sich der Primärkolben 32 erstreckt, gegen den Anschlag 34. An seinem in der Hauptpri­ märkammer 18 befindlichen Ende weist der Primärkolben 32 einen Ringbund 40 auf, dessen Außendurchmesser größer als der Durch­ messer der im Ring 38 vorhandenen Öffnung ist. Der Primärkolben 32 ist von einer Durchgangsbohrung 42 durchsetzt, die in der in Fig. 1 wiedergegebenen Stellung der Bauteile zueinander eine Verbindung zwischen der Füllkammer 16 und der Hauptprimärkammer 18 bildet.A primary piston 32 , which is sealingly and displaceably guided in the master cylinder housing 14 , passes through the hysteresis chamber 19 and projects with one end into the filling chamber 16 and with its opposite end into the main primary chamber 18 . The position of the primary piston 32 shown in FIG. 1 represents its rest or initial position, which is defined by a stop 34 in the main primary chamber 18 . A compression spring 36 , which is supported at one end on the master cylinder housing 14 , presses a ring 38 through which the primary piston 32 extends against the stop 34 . At its end located in the main chamber 18 , the primary piston 32 has an annular collar 40 , the outer diameter of which is larger than the diameter of the opening in the ring 38 . The primary piston 32 is penetrated by a through bore 42 which, in the position of the components shown in FIG. 1, forms a connection between the filling chamber 16 and the main primary chamber 18 .

Schließlich ist im Hauptzylindergehäuse 14 noch ein hier als Schwimmkolben ausgebildeter Sekundärkolben 44 abdichtend und verschiebbar geführt, der auf die Sekundärdruckkammer 20 ein­ wirkt. Die Ausgangsstellung dieses Sekundärkolbens 44 ist durch eine ihn entgegen der Betätigungsrichtung des Hauptzylinders 12 vorspannende Druckfeder 46 und durch eine sich einerseits am Sekundärkolben 44 und andererseits am Ringbund 40 des Primär­ kolbens 32 abstützende, weitere Druckfeder 48 festgelegt.Finally, a secondary piston 44 designed here as a floating piston is sealingly and displaceably guided in the master cylinder housing 14 and acts on the secondary pressure chamber 20 . The starting position of this secondary piston 44 is defined by a compression spring 46 which biases it counter to the actuating direction of the master cylinder 12 and by a compression spring 48 which is supported on the one hand on the secondary piston 44 and on the other hand on the collar 40 of the primary piston 32 .

Vom Auslaß 16a der Füllkammer 16 zum Auslaß 18a der Hauptpri­ märkammer 18 erstreckt sich eine Fluidleitung 50, in der eine Pumpe 52 angeordnet ist, deren Funktion später noch näher erläutert wird. Vor dem Einlaß der Pumpe 52 befindet sich in der Fluidleitung 50 ein Vordruckventil 54, das erst ab einem bestimmten, vorher festgelegten Druck öffnet und somit verhin­ dert, daß die Pumpe 52 selbsttätig Hydraulikfluid ansaugt. Von dem Auslaß der Pumpe 52 an ist die Fluidleitung 50 Teil eines ersten Bremskreises 56, der von der Hauptprimärkammer 18 unter Druck gesetzt werden kann und mit einer oder mehreren, hier nicht dargestellten Radbremsen in Verbindung steht.From the outlet 16 a of the filling chamber 16 to the outlet 18 a of the main primary chamber 18 extends a fluid line 50 in which a pump 52 is arranged, the function of which will be explained in more detail later. Before the inlet of the pump 52 there is a pre-pressure valve 54 in the fluid line 50 , which opens only from a certain, predetermined pressure and thus prevents the pump 52 from automatically sucking in hydraulic fluid. From the outlet of the pump 52 , the fluid line 50 is part of a first brake circuit 56 which can be pressurized by the main primary chamber 18 and is connected to one or more wheel brakes, not shown here.

Zwischen dem Einlaß und dem Auslaß der Pumpe 52 existiert eine Verbindungsleitung 58, die mittels eines darin angeordneten Umschaltventils 60 geöffnet oder gesperrt werden kann. Eine weitere, den Einlaß mit dem Auslaß der Pumpe 52 verbindende Leitung 62 mit einem darin angeordneten Rückschlagventil 63 ist parallel zur Verbindungsleitung 58 angeordnet. Eine noch weite­ re Leitung 64, in der ein Rückschlagventil 65 angeordnet ist, verbindet die Hysteresekammer 19 mit der Hauptprimärkammer 18. Der Zweck der Verbindungsleitungen 58, 62 und 64 wird im Rahmen der untenstehenden Funktionsbeschreibung näher erläutert.Between the inlet and the outlet of the pump 52 there is a connecting line 58 which can be opened or blocked by means of a changeover valve 60 arranged therein. Another line 62 connecting the inlet to the outlet of the pump 52 with a check valve 63 arranged therein is arranged parallel to the connection line 58 . A still further re line 64 , in which a check valve 65 is arranged, connects the hysteresis chamber 19 with the main primary chamber 18th The purpose of the connecting lines 58 , 62 and 64 is explained in more detail in the context of the functional description below.

Der Auslaß 20a der Sekundärdruckkammer 20 steht in Fluidverbin­ dung mit einem zweiten Bremskreis 66, der weiteren, ebenfalls nicht dargestellten Radbremsen zugeordnet ist.The outlet 20 a of the secondary pressure chamber 20 is in Fluidverbin dung with a second brake circuit 66, associated with the further, also not shown, wheel brakes.

Die Funktion der dargestellten Hauptzylinderanordnung 10 ist wie folgt: Wird über ein nicht dargestelltes Bremspedal eine Betätigungskraft in den Füllkolben 28 eingeleitet, verschiebt dieser sich in Betätigungsrichtung (in Fig. 1 nach links) und verdrängt dabei Hydraulikfluid aus der Füllkammer 16. Nach einer geringen Verschiebung des Füllkolbens 28 gerät ein in ihm aufgenommenes, federnd vorgespanntes Verschlußglied 68, das der Durchgangsbohrung 42 des Primärkolbens 32 zugewandt ist, in Kontakt mit dem Primärkolben 32 und verschließt dessen Durch­ gangsbohrung 42. Jede weitere Verschiebung des Füllkolbens 28 verdrängt jetzt Hydraulikfluid aus der Füllkammer 16 durch den Auslaß 16a in die Fluidleitung 50 zum Einlaß der Pumpe 52. Der sich in dem Abschnitt der Fluidleitung 50 vom Auslaß 16a bis zum Vordruckventil 54 aufbauende Druck führt zum Schließen des Umschaltventils 60 und reicht dazu aus, das Vordruckventil 54 zu öffnen, so daß das aus der Füllkammer 16 verdrängte Hydrau­ likfluid der Pumpe 52 zufließt, die spätestens mit dem Beginn der Verschiebung des Füllkolbens 28 ihren Betrieb aufgenommen hat. Sie drückt das ihr zugeführte Hydraulikfluid unter Druck­ erhöhung in den auslaßseitigen Teil der Fluidleitung 50 und damit in die Hauptprimärkammer 18 und den ersten Bremskreis 56.The function of the master cylinder arrangement 10 shown is as follows: If an actuating force is introduced into the filling piston 28 via a brake pedal (not shown), the latter moves in the actuating direction (to the left in FIG. 1) and displaces hydraulic fluid from the filling chamber 16 . After a slight displacement of the filling plunger 28 gets an image picked up in it, resiliently biased closure member 68 which is facing 42 of the primary piston 32 of the through hole in contact with the primary piston 32 and closes the through hole 42nd Any further displacement of the filling piston 28 now displaces hydraulic fluid from the filling chamber 16 through the outlet 16 a into the fluid line 50 to the inlet of the pump 52 . The pressure building up in the section of the fluid line 50 from the outlet 16 a to the pre-pressure valve 54 leads to the closing of the changeover valve 60 and is sufficient to open the pre-pressure valve 54 so that the hydraulic fluid displaced from the filling chamber 16 flows to the pump 52 , which started operating at the latest when the displacement of the filling piston 28 begins. It presses the hydraulic fluid supplied to it under increased pressure into the outlet-side part of the fluid line 50 and thus into the main primary chamber 18 and the first brake circuit 56 .

Der steigende Druck in der Hauptprimärkammer 18 führt dazu, daß sich der Primärkolben 32 entgegen der Kraft der Feder 36 ver­ schiebt, so daß der Füllkolben 28 und der Primärkolben 32 sich aufeinander zu bewegen, bis sie aneinander stoßen. Ab diesem Zeitpunkt sind der Füllkolben 28 und der Primärkolben 32 mit­ einander gekoppelt; sie verhalten sich dann wie ein einziger Kolben. Vor diesem Kopplungsvorgang wirkt auf den Füllkolben 28 nur der relativ geringe Druck in der Füllkammer 16, so daß der Fahrer mit einer geringen Betätigungskraft eine nahezu aus­ schließlich durch die Pumpe 52 erzeugte, relativ große Brems­ kraft hervorruft. Nach dem Koppeln von Füllkolben 28 und Primärkolben 32 wirkt auf den Fahrerfuß auch der zwischenzeit­ lich deutlich höhere Druck in der Hauptprimärkammer 18 zurück, d. h. der Fahrer muß nun eine spürbar höhere Betätigungskraft aufbringen, um die Bremskraft weiter zu erhöhen. Das beschrie­ bene Verhalten ist erwünscht und wird in herkömmlichen Unter­ druckbremskraftverstärkern mittels einer sogenannten Reaktionsscheibe aus Elastomermaterial erreicht.The rising pressure in the main primary chamber 18 causes primary piston pushes ver 32 against the force of the spring 36, so that the filling piston 28 and the primary piston 32 to move toward each other until they abut. From this point on, the filling piston 28 and the primary piston 32 are coupled to one another; they then behave like a single piston. Before this coupling process acts on the filling piston 28 only the relatively low pressure in the filling chamber 16 , so that the driver with a small actuating force causes an almost exclusively generated by the pump 52 , relatively large braking force. After coupling of filling piston 28 and primary piston 32 and the meantime Lich significantly higher pressure in the main primary chamber 18 acts on the driver's back, ie, the driver must then apply a noticeably higher actuation force to the braking force to increase further. The behavior described is desirable and is achieved in conventional vacuum brake boosters by means of a so-called reaction disk made of elastomer material.

Der in der Hauptprimärkammer 18 und im ersten Bremskreis 56 herrschende Druck wirkt auch auf den Sekundärkolben 44 und wird deshalb verzögerungsfrei auf die Sekundärdruckkammer 20 und den daran angeschlossenen zweiten Bremskreis 66 übertragen. The pressure prevailing in the main primary chamber 18 and in the first brake circuit 56 also acts on the secondary piston 44 and is therefore transmitted without delay to the secondary pressure chamber 20 and the second brake circuit 66 connected to it.

Während vor dem oben beschriebenen Koppelungsvorgang des Füll­ kolbens 28 mit dem Primärkolben 32 der Druck in den Bremskrei­ sen 56 und 66 im wesentlichen nur durch die Pumpe 52 bestimmt ist, ergibt sich nach der Koppelung von Füllkolben 28 und Primärkolben 32 der in den Bremskreisen 56 und 66 herrschende Druck aus dem Druckanteil, den die Pumpe 52 liefert, und dem Druckanteil, der - resultierend aus der vom Fahrer über den Füllkolben 28 eingeleiteten Betätigungskraft - unmittelbar vom Primärkolben 32 erzeugt wird. Zu Beginn einer Bremsbetätigung ist der Verstärkungsfaktor der Hauptzylinderanordnung 10 daher größer als nach dem Koppeln der beiden Kolben 28 und 32.While before the coupling process of the filling piston 28 with the primary piston 32 described above, the pressure in the Bremskrei sen 56 and 66 is essentially determined only by the pump 52 , results after the coupling of the filling piston 28 and primary piston 32 in the brake circuits 56 and 66 prevailing pressure from the pressure component that the pump 52 supplies and the pressure component that - as a result of the actuating force introduced by the driver via the filling piston 28 - is generated directly by the primary piston 32 . At the beginning of a brake application, the amplification factor of the master cylinder arrangement 10 is therefore greater than after the coupling of the two pistons 28 and 32 .

Der vom Primärkolben 32 unmittelbar erzeugte Druckanteil ergibt sich aus der über den Füllkolben 28 auf den Primärkolben 32 ausgeübten Betätigungskraft multipliziert mit der hydraulisch wirksamen Fläche des Primärkolbens 32. In dem in Fig. 1 darge­ stellten Ausführungsbeispiel ist die hydraulisch wirksame Fläche des Primärkolbens 32 zweigeteilt und besteht aus einem Anteil A mit kreisförmiger Gestalt, der auf die Hauptprimärkam­ mer 18 wirkt, und einem Anteil B mit kreisringförmiger Gestalt, der durch eine in der Hysteresekammer 19 angeordnete Stufe 69 des Primärkolbens 32 gebildet ist und der auf die Hysteresekam­ mer 19 wirkt. Bei einer Verschiebung des Primärkolbens 32 in druckaufbauender Richtung, d. h. in Fig. 1 nach links, wirken beide hydraulischen Wirkflächenanteile A und B zusammen, denn Hydraulikfluid wird aus der Hysteresekammer 19 durch deren Auslaß 19a und die Verbindungsleitung 64 zur Hauptprimärkammer 18 und damit in den ersten Bremskreis 56 verdrängt. Das in der Verbindungsleitung 64 vorhandene Rückschlagventil 65 läßt einen Fluß von Hydraulikfluid nur vom Auslaß 19a in den ersten Brems­ kreis 56 zu, sperrt die Verbindungsleitung 64 jedoch in der Gegenrichtung. Die Funktion des Rückschlagventils 65 wird bei einer abgewandelten, hier nicht dargestellten Ausführungsform von einer Dichtung 83 übernommen, die die Hysteresekammer 19 zur Hauptprimärkammer 18 hin abdichtet. Die Dichtlippen der Dichtung 83 sind dann so ausgebildet, daß sie, wenn der Druck in der Hysteresekammer 19 höher als in der Hauptprimärkammer 18 ist, "umklappen" und einen Fluß von Hydraulikfluid aus der Hysteresekammer 19 in die Hauptprimärkammer 18 zulassen. In Gegenrichtung ist ein solches "Umklappen" der Dichtlippen nicht möglich.The pressure component generated directly by the primary piston 32 results from the actuating force exerted on the primary piston 32 via the filling piston 28 multiplied by the hydraulically effective area of the primary piston 32 . In the embodiment shown in Fig. 1 Darge, the hydraulically effective surface of the primary piston 32 is divided into two and consists of a portion A with a circular shape, which acts on the Hauptprimärkam mer 18 , and a portion B with an annular shape, which by a in the hysteresis chamber 19 arranged stage 69 of the primary piston 32 is formed and acts on the Hysteresekam 19 mer. With a displacement of the primary piston 32 in pressure build-up direction, 1 ie in Fig. To the left, both acting hydraulic effective area portions A and B together, because hydraulic fluid from the Hysteresekammer 19 through the outlet 19 a and the connection line 64 to the main primary chamber 18 and thus in the displaced first brake circuit 56 . The check valve 65 in the connecting line 64 allows a flow of hydraulic fluid only from the outlet 19 a into the first brake circuit 56 , but blocks the connecting line 64 in the opposite direction. The function of the check valve 65 is carried out in a modified embodiment, not shown here, by a seal 83 which seals the hysteresis chamber 19 from the main primary chamber 18 . The sealing lips of the seal 83 are then designed such that when the pressure in the hysteresis chamber 19 is higher than in the main primary chamber 18 they "fold over" and allow a flow of hydraulic fluid from the hysteresis chamber 19 into the main primary chamber 18 . In the opposite direction, such a "folding" of the sealing lips is not possible.

Wird nun die Bremsanlage sehr schnell und mit großer Kraft betätigt, d. h. wird der Füllkolben 28 sehr schnell in Betäti­ gungsrichtung verschoben, kann es dazu kommen, daß das aus der Füllkammer 16 verdrängte Fluidvolumen das "Schluckvermögen" der Pumpe 52 übersteigt, d. h. die Pumpe 52 ist unter Umständen nicht dazu in der Lage, das ihr zugeführte Fluidvolumen schnell genug weiter zu fördern. In einem solchen Fall steigt der - normalerweise nur sehr geringe - Druck in der Füllkammer 16 beträchtlich an und würde über den Füllkolben 28 in unerwünsch­ ter Weise auf den Fahrerfuß zurückwirken. Damit dies nicht geschieht, ist der Füllkolben 28 im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 zweiteilig ausgeführt. Der Füllkolben 28 besitzt einen ersten Teil 70 mit einer kreisförmigen ersten hydraulischen Wirkfläche und einen zweiten Teil 72 mit einer sich radial an die erste hydraulische Wirkfläche anschließenden, kreisringför­ migen zweiten hydraulischen Wirkfläche. Der zweite Teil 72 des Füllkolbens 28 ist ringförmig und, wie in Fig. 1 dargestellt, gleitend und abdichtend auf dem ersten Teil 70 geführt. Eine sich an einem Flansch 73 des Füllkolbens 28 abstützende Feder 74 drückt den zweiten Teil 72 in Anlage an den ersten Teil 70 des Füllkolbens 28.If the brake system is now actuated very quickly and with great force, ie the filling piston 28 is moved very quickly in the direction of actuation, it can happen that the fluid volume displaced from the filling chamber 16 exceeds the "swallowing capacity" of the pump 52 , ie the pump 52 may not be able to move the fluid volume supplied to it quickly enough. In such a case, the - normally only very low - pressure in the filling chamber 16 rises considerably and would have an undesirable effect on the driver's foot via the filling piston 28 . So that this does not happen, the filling piston 28 is designed in two parts in the exemplary embodiment according to FIG. 1. The filling piston 28 has a first part 70 with a circular first hydraulic active surface and a second part 72 with a radially adjoining the first hydraulic active surface, the annular hydraulic active surface. The second part 72 of the filling piston 28 is annular and, as shown in FIG. 1, is guided in a sliding and sealing manner on the first part 70 . A spring 74 supported on a flange 73 of the filling piston 28 presses the second part 72 into contact with the first part 70 of the filling piston 28 .

Steigt der Druck in der Füllkammer 16 über ein durch die Feder 74 vorgegebenes Maß, wird der zweite Teil 72 des Füllkolbens 28 gegen die Kraft der Feder 74 relativ zum ersten Teil 70 des Füllkolbens 28 verschoben. Bei einer weiteren Bewegung des Füllkolbens 28 in Betätigungsrichtung verdrängt der Füllkolben 28 aufgrund der verringerten hydraulischen Wirkfläche - nur die hydraulische Wirkfläche des ersten Teils 70 ist jetzt noch wirksam - weniger Hydraulikfluid aus der Füllkammer 16, so daß das Aufnahmevermögen der Pumpe 52 nicht überschritten wird. Sinkt der Druck in der Füllkammer 16 wieder, drückt die Feder 74 den zweiten Teil 72 des Füllkolbens 28 wieder in Anlage mit dessen erstem Teil 70, wobei ein der hydraulischen Wirkfläche des zweiten Teils 72 entsprechendes Fluidvolumen aus der Füll­ kammer 16 verdrängt wird.If the pressure in the filling chamber 16 rises above a dimension predetermined by the spring 74 , the second part 72 of the filling piston 28 is displaced relative to the first part 70 of the filling piston 28 against the force of the spring 74 . In a further movement of the filling plunger 28 in the direction of actuation of the filling plunger 28 displaces due to decreased hydraulic active surface - only the hydraulic effective area of the first member 70 is still effective - less hydraulic fluid from the filling chamber 16 so that the capacity of the pump 52 is not exceeded. If the pressure in the filling chamber 16 drops again, the spring 74 presses the second part 72 of the filling piston 28 back into contact with the first part 70 , a fluid volume corresponding to the hydraulic effective area of the second part 72 being displaced from the filling chamber 16 .

Durch das Zurückweichen des zweiten Teils 72 des Füllkolbens 28 wird also bei hohen Betätigungsgeschwindigkeiten der Bremsanla­ ge und den sich dann ergebenden hohen Drücken in der Füllkammer 16 ein Expansionsvolumen bereitgestellt, das das kurzzeitig überschüssige Fluidvolumen zwischenspeichert, ohne daß es dabei zu einer unerwünschten Rückwirkung auf den Füllkolben kommt.By retreating the second part 72 of the filling piston 28 ge at high actuation speeds of the Bremsanla and the resulting high pressures in the filling chamber 16, an expansion volume is provided, which temporarily stores the excess fluid volume without causing an undesirable effect on the Filling flask comes.

Beim Lösen der Bremse, d. h. bei einer Wegnahme der Betätigungs­ kraft, bricht der Druck in der Füllkammer 16 nahezu schlagartig zusammen, da das unter Druck gesetzte Hydraulikfluid in den Bremskreisen 56 und 66 zunächst nicht in die Füllkammer 16 zurückfließen kann. Der erwähnte Druckabfall in der Füllkammer 16 läßt jedoch das Umschaltventil 60 seine Offenstellung ein­ nehmen, so daß das während des vorhergehenden Bremsvorgangs aus der Füllkammer 16 verdrängte Fluidvolumen durch die Verbin­ dungsleitung 58 in die Füllkammer 16 zurückfließen kann. Das in der Hysteresekammer 19 enthaltene Fluidvolumen kann jedoch nicht zurückfließen, da das Rückschlagventil 65 in der Verbin­ dungsleitung 64 bei einer Verringerung der in den Füllkolben 28 eingeleiteten Betätigungskraft und dem sich daraus ergebenden Druckabfall in der Hysteresekammer 19 sofort seine Sperrstel­ lung einnimmt. Das bedeutet, daß das in der Hysteresekammer 19 (einschließlich des Leitungsabschnitts bis zum Rückschlagventil 65) enthaltene Fluidvolumen nur durch einen zusätzlichen Rück­ hubweg des Primärkolbens 32 expandiert werden kann. Mit anderen Worten: Beim Rückhub des Primärkolbens 32 ist der Anteil B seiner hydraulischen Wirkfläche abgekoppelt und damit nicht mehr wirksam.When the brake is released, ie when the actuation force is removed, the pressure in the filling chamber 16 collapses almost suddenly, since the pressurized hydraulic fluid in the brake circuits 56 and 66 cannot initially flow back into the filling chamber 16 . The aforementioned pressure drop in the filling chamber 16 , however, allows the changeover valve 60 to take its open position, so that the fluid volume displaced from the filling chamber 16 during the previous braking process can flow back through the connecting line 58 into the filling chamber 16 . However, the fluid volume contained in the hysteresis chamber 19 cannot flow back since the check valve 65 in the connec tion line 64 immediately takes its blocking position when the actuating force introduced into the filling piston 28 is reduced and the pressure drop resulting therefrom in the hysteresis chamber 19 . This means that the fluid volume contained in the hysteresis chamber 19 (including the line section up to the check valve 65 ) can only be expanded by an additional return stroke of the primary piston 32 . In other words: on the return stroke of the primary piston 32 , the portion B of its hydraulic effective area is decoupled and is therefore no longer effective.

Während des Rückhubes des Primärkolbens 32 kommt es in der Hysteresekammer 19 zu keinem Unterdruck, denn eine benachbart zur Stufe 69 angeordnete, den Primärkolben 32 zur Bohrung abdichtende Dichtung ist so ausgebildet, daß ihre Dichtlippen dann, wenn der Druck in der Hysteresekammer 19 niedriger als im Vorratsbehälter 22 ist, "umklappen" und einen Fluß von Hydrau­ likfluid aus dem Vorratsbehälter 22, in dem Atmosphärendruck herrscht, in die Hysteresekammer 19 zulassen. In Gegenrichtung ist ein solches "Umklappen" der Dichtlippen nicht möglich. Alternativ kann statt einer solchermaßen ausgebildeten Dichtung auch eine separate Verbindungsleitung mit einem darin angeord­ neten Rückschlagventil verwendet werden.During the return stroke of the primary piston 32 , there is no negative pressure in the hysteresis chamber 19 , because a seal which is arranged adjacent to the stage 69 and seals the primary piston 32 for the bore is designed so that its sealing lips when the pressure in the hysteresis chamber 19 is lower than in Reservoir 22 is, "fold over" and allow a flow of hydrau likfluid from the reservoir 22 , in which atmospheric pressure prevails, into the hysteresis chamber 19 . In the opposite direction, such a "folding" of the sealing lips is not possible. Alternatively, a separate connecting line with a check valve arranged therein can be used instead of a seal designed in this way.

Aus dem zuvor beschriebenen Verhalten des Primärkolbens 32 mit seinen beiden Wirkflächenanteilen A und B resultiert der in Fig. 3 dargestellte Zusammenhang zwischen der Eingangskraft bzw. Betätigungskraft und dem damit erzielten Bremsdruck (dargestellt in der rechten Hälfte der Fig. 3) und zwischen dem Verschiebeweg des Primärkolbens 32 und dem Bremsdruck in den Bremskreisen 56 und 66 (dargestellt in der linken Hälfte der Fig. 3). Deutlich zu erkennen ist die Hysterese, d. h. beim Zurücknehmen der Betätigungskraft bleibt der in den Bremskrei­ sen erzeugte Bremsdruck zunächst noch gleich, er fällt erst ab, nachdem die Betätigungskraft um den Anteil ΔF zurückgenommen worden ist.From the behavior of the primary piston 32 described above with its two active surface portions A and B, the relationship shown in FIG. 3 results between the input force or actuation force and the braking pressure thus achieved (shown in the right half of FIG. 3) and between the displacement path of the Primary piston 32 and the brake pressure in the brake circuits 56 and 66 (shown in the left half of FIG. 3). The hysteresis is clearly recognizable, ie when the actuating force is withdrawn, the brake pressure generated in the brake circuits remains initially the same, it only drops after the actuating force has been reduced by the proportion ΔF.

Die parallel zur Verbindungsleitung 58 vorgesehene, weitere Verbindungsleitung 62 ist lediglich aus Sicherheitsgründen vorgesehen. Sollte durch eine Fehlfunktion der Pumpe 52 und/oder des Umschaltventils 60 die Verbindungsleitung 58 und die über die Pumpe 52 führende Fluidleitung 50 gesperrt sein, kann allein mit der vom Fahrer ausgeübten Betätigungskraft immer noch ein gewisser Bremsdruck in den Bremskreisen 56 und 66 aufgebaut werden, da in einem solchen Fall das Rückschlag­ ventil 63 öffnet.The additional connecting line 62 provided parallel to the connecting line 58 is provided only for safety reasons. If the connection line 58 and the fluid line 50 leading via the pump 52 are blocked due to a malfunction of the pump 52 and / or the changeover valve 60 , a certain brake pressure can still be built up in the brake circuits 56 and 66 solely with the actuating force exerted by the driver, since in such a case the check valve 63 opens.

Das in Fig. 2 dargestellte, zweite Ausführungsbeispiel der Hauptzylinderanordnung 10 hat keinen zweiteilig ausgeführten Füllkolben 28. Statt dessen ist im Hauptzylindergehäuse 14 eine Expansionskammer 76 vorhanden, die über eine Leitung 78 mit der Füllkammer 16 in Fluidverbindung steht und in der ein von einer Feder 80 vorgespannter Expansionskolben 82 abdichtend und verschiebbar geführt ist. Die hydraulische Wirkfläche des Expansionskolbens 82 ist kleiner als die hydraulische Wirkflä­ che des Füllkolbens 28.The second exemplary embodiment of the master cylinder arrangement 10 shown in FIG. 2 does not have a two-part filling piston 28 . Instead, there is an expansion chamber 76 in the main cylinder housing 14 , which is in fluid communication with the filling chamber 16 via a line 78 and in which an expansion piston 82 , which is biased by a spring 80 , is sealingly and displaceably guided. The hydraulic effective area of the expansion piston 82 is smaller than the hydraulic effective area of the filling piston 28 .

Darüber hinaus unterscheidet sich das zweite Ausführungsbei­ spiel noch durch einige konstruktive Details von dem ersten Ausführungsbeispiel. So sind beispielsweise der Anschlag 34 und die Druckfeder 36 des ersten Ausführungsbeispiel als Anschlag 34' und Druckfeder 36' in dem dem Primärkolben 32 zugewandten Endabschnitt des Füllkolbens 28 untergebracht. Des weiteren weist der Primärkolben 32 keine Durchgangsbohrung auf. Ferner ist im zweiten Ausführungsbeispiel der Auslaß 19a der Hystere­ sekammer 19 über eine Verbindungsleitung 64' mit der Einlaßsei­ te der Pumpe 52 verbunden. In der Verbindungsleitung 64' ist ein Vordruckventil 84 angeordnet, das ab einem bestimmten, vorher festgelegten Druck in der Hysteresekammer 19 öffnet, so daß das aus der Hysteresekamer 19 verdrängte Hydraulikfluid nicht mehr durch die Leitung 64 und das Ventil 65 unmittelbar zum ersten Bremskreis 56 fließt, sondern durch die Leitung 64' und das Ventil 84 zum Einlaß der Pumpe 52. Auf diese Weise wird der Pumpe 52 bei höheren Bremsdrücken mehr Hydraulikfluid zugeführt und dadurch der Verstärkungsfaktor der Hauptzylinder­ anordnung 10 erhöht. In Fig. 3 ist dies durch den ab einem bestimmten Bremsdruck gestrichelt wiedergegebenen Verlauf des Zusammenhangs zwischen Betätigungskraft und Bremsdruck wieder­ gegeben.In addition, the second exemplary embodiment differs from the first exemplary embodiment by some constructive details. For example, the stop 34 and the compression spring 36 of the first exemplary embodiment are accommodated as a stop 34 'and compression spring 36 ' in the end section of the filling piston 28 facing the primary piston 32 . Furthermore, the primary piston 32 has no through hole. Furthermore, in the second embodiment, the outlet 19 a of the hysteresis chamber 19 is connected via a connecting line 64 'to the inlet side of the pump 52 . In the connecting line 64 'a pre-pressure valve 84 is arranged, which opens from a certain, predetermined pressure in the hysteresis chamber 19 so that the hydraulic fluid displaced from the hysteresis chamber 19 no longer flows through the line 64 and the valve 65 directly to the first brake circuit 56 but through line 64 'and valve 84 to the inlet of pump 52 . In this way, the pump 52 is supplied with more hydraulic fluid at higher brake pressures, thereby increasing the amplification factor of the master cylinder assembly 10 . In Fig. 3 this is given by the dashed line from a certain brake pressure of the relationship between the actuating force and brake pressure.

Die Funktion des zweiten Ausführungsbeispieles entspricht der des ersten Ausführungsbeispiels. Bei Überschreiten eines vor­ herbestimmten, durch die Feder 80 festgelegten Drucks in der Füllkammer 16 bewegt sich der Expansionskolben 82 gegen die Kraft der Feder 80 und schafft so in der Expansionskammer 76 ein zusätzliches Volumen, das die Zwischenspeicherung von aus der Füllkammer 16 verdrängtem Hydraulikfluid erlaubt. Sinkt der Druck in der Füllkammer 16 wieder unter den vorbestimmten Wert, drückt die Feder 80 den Expansionskolben 82 wieder in seine Ausgangsstellung und das in der Expansionskammer 76 zwischenge­ speicherte Fluidvolumen wird in die Fluidleitung 50 verdrängt. Auch das Hystereseverhalten stimmt grundsätzlich mit dem des in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel überein, hin­ sichtlich der Fig. 3 gilt allerdings - wie bereits erwähnt - der gestrichelt wiedergegebene Verlauf.The function of the second embodiment corresponds to that of the first embodiment. When a predetermined pressure determined by the spring 80 in the filling chamber 16 is exceeded, the expansion piston 82 moves against the force of the spring 80 and thus creates an additional volume in the expansion chamber 76 , which allows the temporary storage of hydraulic fluid displaced from the filling chamber 16 . If the pressure in the filling chamber 16 drops below the predetermined value again, the spring 80 pushes the expansion piston 82 back into its starting position and the fluid volume temporarily stored in the expansion chamber 76 is displaced into the fluid line 50 . The hysteresis behavior also fundamentally agrees with that of the first exemplary embodiment shown in FIG. 1, but with respect to FIG. 3, the curve shown in dashed lines applies, as already mentioned.

Claims (7)

1. Hauptzylinderanordnung (10) für eine hydraulische Fahr­ zeugbremsanlage, mit
  • - einem Hauptzylinder (12), der eine zur Verbindung mit einem ersten Bremskreis (56) bestimmte Primärdruckkammer begrenzt, und
  • - einem Primärkolben (32), der in der Primärdruckkammer enthal­ tenes Hydraulikfluid in einem Vorhub unter Druck setzt und in einem Rückhub druckentlastet, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulisch wirksame Fläche des Primärkolbens (32) beim Rückhub kleiner ist als beim Vorhub.
1. master cylinder assembly ( 10 ) for a hydraulic driving tool braking system, with
  • - A master cylinder ( 12 ) which defines a primary pressure chamber for connection to a first brake circuit ( 56 ), and
  • - A primary piston ( 32 ), the hydraulic fluid contained in the primary pressure chamber pressurizes in a preliminary stroke and relieves pressure in a return stroke, characterized in that the hydraulically effective area of the primary piston ( 32 ) is smaller during the return stroke than during the preliminary stroke.
2. Hauptzylinderanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärdruckkammer eine Haupt­ primärkammer (18) und eine Hysteresekammer (19) umfaßt, daß die Hauptprimärkammer (18) und die Hysteresekammer (19) beim Vorhub des Primärkolbens (32) fluidleitend miteinander verbunden und beim Rückhub des Primärkolbens (32) voneinander getrennt sind, und daß ein Teil (B) der hydraulischen Wirkfläche des Primär­ kolbens (32) in der Hysteresekammer (19) angeordnet ist.2. Master cylinder arrangement according to claim 1, characterized in that the primary pressure chamber comprises a main primary chamber ( 18 ) and a hysteresis chamber ( 19 ), that the main primary chamber ( 18 ) and the hysteresis chamber ( 19 ) during the forward stroke of the primary piston ( 32 ) fluidly connected to each other and are separated from each other during the return stroke of the primary piston (32), and that a part (B) of the hydraulic effective area of the primary is arranged in the Hysteresekammer (19) piston (32). 3. Hauptzylinderanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärkolben (32) eine Stufe (69) mit einer kreisringförmigen hydraulischen Wirkfläche aufweist, die in der Hysteresekammer (19) angeordnet ist.3. Master cylinder arrangement according to claim 2, characterized in that the primary piston ( 32 ) has a step ( 69 ) with an annular hydraulic active surface which is arranged in the hysteresis chamber ( 19 ). 4. Hauptzylinderanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hysteresekammer (19) in einem Abschnitt einer den Primärkolben (32) führenden Durchgangsboh­ rung im Gehäuse (14) des Hauptzylinders (12) ausgebildet ist.4. Master cylinder arrangement according to claim 3, characterized in that the hysteresis chamber ( 19 ) in a portion of the primary piston ( 32 ) leading Durchgangssboh tion in the housing ( 14 ) of the master cylinder ( 12 ) is formed. 5. Hauptzylinderanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Leitung (64), die die Hysteresekammer (19) mit der Hauptprimärkammer (18) verbindet, ein Rückschlagventil (65) angeordnet ist, das Hydraulikfluid nur von der Hysteresekammer (19) zur Hauptprimärkammer (18) strömen läßt.5. Master cylinder arrangement according to one of claims 2 to 4, characterized in that a check valve ( 65 ) is arranged in a line ( 64 ) which connects the hysteresis chamber ( 19 ) with the main primary chamber ( 18 ), the hydraulic fluid only from the hysteresis chamber ( 19 ) can flow to the main primary chamber ( 18 ). 6. Hauptzylinderanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hauptzylinder (12) des weiteren eine Füllkammer (16) begrenzt ist, auf die ein Füll­ kolben (28) einwirkt, und daß in einer Fluidverbindung (50) zwischen der Füllkammer (16) und der Hauptprimärkammer (18) eine Druckerhöhungspumpe (52) angeordnet ist, die von dem Füllkolben (28) aus der Füllkammer (16) verdrängtes Hydraulik­ fluid in die Hauptprimärkammer (18) drückt.6. Master cylinder arrangement according to one of claims 2 to 5, characterized in that in the master cylinder ( 12 ) further a filling chamber ( 16 ) is limited, on which a filling piston ( 28 ) acts, and that in a fluid connection ( 50 ) between the filling chamber ( 16 ) and the main primary chamber ( 18 ) a pressure booster pump ( 52 ) is arranged, which presses hydraulic fluid displaced from the filling piston ( 28 ) from the filling chamber ( 16 ) into the main primary chamber ( 18 ). 7. Hauptzylinderanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindungsleitung (64') zwischen der Hysteresekammer (19) und der Einlaßseite der Druckerhöhungspumpe (52) vorhanden ist, in der ein Vordruckven­ til (84) angeordnet ist, das ab einem zuvor festgelegten Druck in der Hysteresekammer (19) Hydraulikfluid von der Hysterese­ kammer (19) zur Einlaßseite der Druckerhöhungspumpe (52) strö­ men läßt.7. Master cylinder arrangement according to claim 6, characterized in that a connecting line ( 64 ') between the hysteresis chamber ( 19 ) and the inlet side of the booster pump ( 52 ) is present, in which a Vordruckven valve ( 84 ) is arranged, which from a predetermined Pressure in the hysteresis chamber ( 19 ) hydraulic fluid from the hysteresis chamber ( 19 ) to the inlet side of the booster pump ( 52 ) can flow.
DE1999149158 1999-10-12 1999-10-12 Master cylinder arrangement with hysteresis Expired - Fee Related DE19949158C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999149158 DE19949158C2 (en) 1999-10-12 1999-10-12 Master cylinder arrangement with hysteresis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999149158 DE19949158C2 (en) 1999-10-12 1999-10-12 Master cylinder arrangement with hysteresis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19949158A1 DE19949158A1 (en) 2001-04-26
DE19949158C2 true DE19949158C2 (en) 2002-12-19

Family

ID=7925367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999149158 Expired - Fee Related DE19949158C2 (en) 1999-10-12 1999-10-12 Master cylinder arrangement with hysteresis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19949158C2 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4904613B2 (en) * 2000-05-30 2012-03-28 株式会社アドヴィックス Hydraulic brake device for vehicle
DE10164319C2 (en) * 2001-12-28 2003-11-06 Lucas Automotive Gmbh Actuating unit for a hydraulic vehicle brake system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620228C2 (en) * 1996-05-20 1999-06-10 Lucas Ind Plc Master cylinder for a hydraulic vehicle brake system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620228C2 (en) * 1996-05-20 1999-06-10 Lucas Ind Plc Master cylinder for a hydraulic vehicle brake system

Also Published As

Publication number Publication date
DE19949158A1 (en) 2001-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452952C2 (en)
DE3042096A1 (en) FLUID PRESSURE ACTUATED SERVOMOTOR
EP1646543B1 (en) Electrohydraulic brake system for motor vehicles
DE3218194C2 (en) Hydraulic booster
EP1003658A1 (en) Fully hydraulic brake power generator and main cylinder unit with improved brake pressure feedback
DE2241500A1 (en) HYDRAULIC BRAKING SYSTEM WITH A SINGLE PRESSURE EQUIPMENT
DE3215266A1 (en) HYDRAULIC POWER AMPLIFIER FOR VEHICLE BRAKE SYSTEMS
DE1916545A1 (en) Brake pressure regulator, with blocking control
DE2942979C2 (en)
EP1192070B1 (en) Master cylinder arrangement
DE3423030A1 (en) HYDRAULIC SERVO VEHICLE BRAKE
DE19632130A1 (en) Hydraulic brake system
DE2753585C2 (en)
DE2941808A1 (en) CONTROL VALVE ARRANGEMENT FOR A PRESSURE PRESSURE BRAKE SYSTEM
DE19949159C1 (en) Master cylinder device for automobile hydraulic braking system has active surface of filling piston provided with part which is displaced inwards against spring bias dependent on hydraulic fluid pressure
DE19949158C2 (en) Master cylinder arrangement with hysteresis
DE19708146B4 (en) Hydraulic power amplifier
DE2434236A1 (en) HYDRAULIC FLUID CIRCUIT FOR MOTOR VEHICLES
DE10007184B4 (en) master cylinder
DE60105453T2 (en) Twin hydraulic booster assembly for hydraulic vehicle brake systems
DE3531437A1 (en) HYDRAULIC BRAKE SYSTEM WITH SLIP CONTROL
DE19722689C2 (en) Hydraulic brake device for a vehicle
DE3531782A1 (en) HYDRAULIC BRAKE SYSTEM WITH SLIP CONTROL
DE2348624A1 (en) HYDRAULIC AMPLIFIER, IN PARTICULAR BRAKE AMPLIFIER
DE3610352A1 (en) HYDRAULIC BRAKE SYSTEM

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee