DE19945705A1 - Connectors - Google Patents

Connectors

Info

Publication number
DE19945705A1
DE19945705A1 DE1999145705 DE19945705A DE19945705A1 DE 19945705 A1 DE19945705 A1 DE 19945705A1 DE 1999145705 DE1999145705 DE 1999145705 DE 19945705 A DE19945705 A DE 19945705A DE 19945705 A1 DE19945705 A1 DE 19945705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking part
connector
insulating body
connector according
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999145705
Other languages
German (de)
Inventor
Dietmar Harting
Jean Francois Bernat
Jean Merri De Vanssay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electronics GmbH and Co KG
Original Assignee
Harting AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting AG and Co KG filed Critical Harting AG and Co KG
Priority to DE1999145705 priority Critical patent/DE19945705A1/en
Priority to ES00119098T priority patent/ES2292392T3/en
Priority to EP20000119098 priority patent/EP1089384B1/en
Priority to DE50014580T priority patent/DE50014580D1/en
Publication of DE19945705A1 publication Critical patent/DE19945705A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/7047Locking or fixing a connector to a PCB with a fastener through a screw hole in the coupling device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/621Bolt, set screw or screw clamp
    • H01R13/6215Bolt, set screw or screw clamp using one or more bolts

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Abstract

Bei einem Steckverbinder, der Kontakte (12), die an einer Leiterplatte angebracht werden können, einen Isolierkörper, der in dem Gehäuse (24, 32) angeordnet ist und die Kontakte trägt, und mindestens ein Verriegelungsteil (36) enthält, mittels dem ein komplementärer Steckverbinder, der mit einem Kabel versehen sein kann, an dem Steckverbinder verriegelt werden kann, soll verhindert werden, daß auf den Steckverbinder aufgebrachte Zugkräfte auf die Kontakte einwirken. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, daß das Verriegelungsteil (36) mit mindestens einem Haken (42) versehen ist, der das Verriegelungsteil (36) an der Leiterplatte etc. verankern kann, und relativ zum Gehäuse und zum Isolierkörper (10) zwischen zwei Anschlägen verschiebbar ist.In the case of a connector which contains contacts (12) which can be attached to a printed circuit board, an insulating body which is arranged in the housing (24, 32) and carries the contacts, and at least one locking part (36) by means of which a complementary one Connector, which can be provided with a cable to which the connector can be locked, is to prevent tensile forces applied to the connector from acting on the contacts. For this purpose, it is provided that the locking part (36) is provided with at least one hook (42) which can anchor the locking part (36) on the printed circuit board etc., and can be displaced between two stops relative to the housing and the insulating body (10) is.

Description

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder mit Kontakten, die an einer Leiterplatte etc. angebracht werden können, einem Gehäuse, einem Isolierkörper, der in dem Gehäuse angeordnet ist und die Kontakte trägt, und mindestens einem Verriege­ lungsteil, mittels dem ein komplementärer Steckverbinder, der mit einem Kabel versehen sein kann, an dem Steckverbinder verriegelt werden kann.The invention relates to a connector with contacts on a circuit board etc. can be attached, a housing, an insulating body in the Housing is arranged and carries the contacts, and at least one lock lung part, by means of which a complementary connector that with a cable can be provided on the connector can be locked.

Es handelt sich hierbei um einen sogenannten festen Steckverbinder, der direkt an der Leiterplatte oder an einem Gehäuse etc. angebracht sein kann. Die Kon­ takte des festen Steckverbinders sind üblicherweise mit der Leiterplatte verbun­ den, beispielsweise durch Einpressen und Verlöten oder durch Auflöten. Mit dem festen Steckverbinder kann der komplementäre Steckverbinder verbunden wer­ den, der als loser Steckverbinder bezeichnet wird und insbesondere dazu dient, in Kabel an den festen Steckverbinder anzuschließen. Um die beiden Steckver­ binder so miteinander zu verbinden, daß sie nicht unbeabsichtigt voneinander gelöst werden können, ist der feste Steckverbinder mit dem Verriegelungsteil ver­ sehen, das insbesondere als Mutter oder als Rasthaken ausgebildet sein kann. Der lose Steckverbinder ist dann mit einer Schraube oder mit komplementären Rasthaken versehen, so daß er an dem festen Steckverbinder verriegelt werden, wodurch die beiden Steckverbinder nicht unbeabsichtigt voneinander gelöst wer­ den können, beispielsweise wenn an dem Kabel gezogen wird. Die dann auftre­ tenden Zugkräfte werden über die Schraube und die Mutter bzw. die Rasthaken auf den festen Steckverbinder und von diesem auf die Leiterplatte oder die Ge­ häusewand übertragen.It is a so-called fixed connector that directly can be attached to the circuit board or to a housing etc. The con clocks of the fixed connector are usually connected to the circuit board the, for example by pressing and soldering or by soldering. With the fixed connector, the complementary connector can be connected who the one that is called a loose connector and is used in particular to to be connected in cables to the fixed connector. To the two plug-in binders together so that they are not accidentally separated from each other can be solved, the fixed connector with the locking part ver see that can be designed in particular as a mother or as a locking hook. The loose connector is then with a screw or with complementary Provide locking hooks so that they are locked to the fixed connector,  whereby the two connectors are not accidentally detached from each other can, for example, when pulling on the cable. Which then occurs tendency tensile forces are on the screw and the nut or the locking hook on the fixed connector and from this to the circuit board or the Ge transferred to the house wall.

Bei den bekannten festen Steckverbindern wird mindestens ein wesentlicher Teil der Zugkräfte, die über den losen Steckverbinder auf diesen aufgebracht werden, über die Kontakte in die Leiterplatte eingeleitet. Dies ist dann, wenn im Betrieb häufig höhere Zugkräfte auftreten, nachteilig für die Qualität der Kontaktierung der einzelnen Kontakte.In the known fixed connectors at least a substantial part the tensile forces that are applied to the loose connector, initiated via the contacts in the circuit board. This is when in operation Higher tensile forces often occur, disadvantageous for the quality of the contact of the individual contacts.

Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, einen Steckverbinder zu schaffen, bei dem eventuell auftretende Zugkräfte, die auf ihn ausgeübt werden, nicht über die Kontakte abgeleitet werden.The object of the invention is therefore to create a connector, at which possibly occurring tensile forces, which are exerted on him, do not exceed the contacts are derived.

Diese Aufgabe wird durch einen Steckverbinder der eingangs genannten Art ge­ löst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß das Verriegelungsteil mit mindestens einem Haken versehen ist, der das Verriegelungsteil an der Leiterplatte etc. ver­ ankern kann, und relativ zum Gehäuse und zum Isolierkörper zwischen zwei An­ schlägen verschiebbar ist. Mit dem Verriegelungsteil greift also unmittelbar das Bauteil an beispielsweise der Leiterplatte an, in das die Zugkräfte vom losen Steckverbinder eingeleitet werden, so daß die Kontakte zur Kraftübertragung nicht erforderlich sind. Da außerdem das Verriegelungsteil relativ zum Gehäuse und zum Isolierteil des festen Steckverbinders verschiebbar ist, ist zuverlässig verhindert, daß auftretende Zugkräfte erst von dem Gehäuse und dem Isolierteil aufgenommen werden müssen, bevor sie auf das Verriegelungsteil übertragen werden können.This task is ge by a connector of the type mentioned triggers, which is characterized in that the locking part with at least is provided with a hook ver ver the locking part on the circuit board can anchor, and relative to the housing and the insulating body between two An is slidable. With the locking part, this directly engages Component on the circuit board, for example, in which the tensile forces from the loose Connectors are initiated so that the contacts for power transmission are not required. Since also the locking part relative to the housing and is movable to the insulating part of the fixed connector is reliable prevents occurring tensile forces from the housing and the insulating part must be included before they are transferred to the locking part can be.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daGi das Verriegelungsteil eine Hülse aufweist, die mit einem Innengewinde versehen ist, sowie einen Spreizstift, der in der Hülse aufgenommen ist, und zwei Haken, die von dem Spreizstift aus einer Einpreßstellung in eine Verankerungsstellung gespreizt werden können. Bei dieser Ausgestaltung dient der feste Steckverbin­ der dazu, einen losen Steckverbinder mit Schrauben aufzunehmen, die dann in die Hülse eingeschraubt werden können, um die beiden Steckverbinder aneinan­ der zu befestigen. Auftretende Zugkräfte werden dann unmittelbar von dem losen Steckverbinder über die Schraube in das Verriegelungsteil und von diesem in die Leiterplatte abgeleitet, ohne daß die Kontakte des festen Steckverbinders bela­ stet werden.According to a preferred embodiment of the invention, it is provided that the locking part has a sleeve which is provided with an internal thread and a spreader pin, which is received in the sleeve, and two hooks, that of the expansion pin from a press-in position into an anchoring position  can be spread. In this embodiment, the fixed connector is used which is to accommodate a loose connector with screws, which is then in the sleeve can be screwed together to connect the two connectors the to attach. Tractive forces that occur are then immediately released by the loose Plug connector via the screw into the locking part and from this into the Printed circuit board derived without the contacts of the fixed connector be steady.

Wenn ein loser Steckverbinder verwendet wird, der mit Rasthaken oder Verriege­ lungshebeln versehen ist, kann anstelle der Hülse am Verriegelungsteil eine ent­ sprechend angepaßte Ausgestaltung verwendet werden, so daß der lose Steck­ verbinder am festen Steckverbinder befestigt werden kann und auftretende Zug­ kräfte unmittelbar über das Verriegelungsteil in die Leiterplatte abgeleitet werden.If a loose connector is used, the one with locking hooks or locks lungs levers is provided, a ent instead of the sleeve on the locking part accordingly adapted design are used so that the loose plug connector can be attached to the fixed connector and occurring train forces are derived directly via the locking part in the circuit board.

Gemäß der bevorzugten Ausführungsform ist weiterhin vorgesehen, daß der Spreizstift einen Preßabschnitt aufweist, der mit einer Preßpassung in dem Ver­ riegelungsteil aufgenommen ist. Diese Ausgestaltung ist hinsichtlich der Montage besonders vorteilhaft. Der Spreizstift muß lediglich in das Verriegelungsteil ein­ gedrückt werden, in der er dann durch Reibung hält; er ist also automatisch un­ verlierbar in dem Verriegelungsteil aufgenommen.According to the preferred embodiment it is further provided that the Spreader pin has a press section, which with a press fit in the Ver locking part is added. This configuration is in terms of assembly particularly advantageous. The spreader pin only has to be inserted into the locking part be pressed, in which it then holds by friction; so it is automatically un lost in the locking part.

Vorzugsweise ist der Preßabschnitt ein Konus, dessen Spitze den Haken zuge­ wandt ist. Diese Ausgestaltung sorgt für eine vergleichsweise geringe Reibung, wenn der Spreizstift in die Hülse eingedrückt wird, da die Konusfläche das Ein­ pressen erleichtert, erhöht jedoch die Reibung bei einer eventuellen Bewegung in der umgekehrten Richtung, da dann die größere Grundfläche des Konus mit einer vergleichsweise scharfen Kante am Übergang zur Konusfläche in der Bewe­ gungsrichtung vorne liegt. Diese erhöhten Reibungskräfte wirken einem Ver­ schieben des Spreizstiftes aus seiner Verankerungsstellung, in der er die beiden Haken des Verriegelungsteiles gespreizt hält, entgegen.Preferably, the pressing section is a cone, the tip of which the hooks turns. This configuration ensures a comparatively low friction, when the spreader pin is pressed into the sleeve, because the conical surface is the one pressing makes it easier, but increases the friction when moving in the opposite direction, because then the larger area of the cone with a comparatively sharp edge at the transition to the cone surface in the Bewe direction is at the front. These increased frictional forces act on a ver push the spreader pin out of its anchoring position in which it holds the two Holds the hook of the locking part apart.

Gemäß der bevorzugten Ausführungsform ist weiterhin vorgesehen, daß jeder Haken mit einer Sollbruchstelle versehen ist. Diese Sollbruchstelle kann so di­ mensioniert werden, daß die von den Haken maximal tragbare Zugkraft geringer ist als die von der Leiterplatte auf die Haken ausgeübte Haltekraft. Dies gewähr­ leistet, daß eine Beschädigung der Leiterplatte, wenn unzulässig hohe Zugkräfte auf den festen Steckverbinder einwirken, verhindert ist.According to the preferred embodiment it is further provided that each Hook is provided with a predetermined breaking point. This predetermined breaking point can di  be dimensioned that the maximum pulling force that can be carried by the hook is lower is the holding force exerted by the circuit board on the hook. This guarantee will cause damage to the circuit board if impermissibly high tensile forces act on the fixed connector is prevented.

Das Verriegelungsteil ist vorzugsweise mit einem Wulst versehen, der einen er­ sten Anschlag bildet, sowie mit einem Absatz, der einen zweiten Anschlag bildet. Das Verriegelungsteil kann in den Steckverbinder eingesetzt werden, bis sein Ab­ satz an einem komplementären Absatz anliegt. Anschließend wird dann der Wulst ausgebildet, beispielsweise durch Stauchen der Hülse des Verriegelungsteils. Danach ist das Verriegelungsteil unverlierbar am Steckverbinder befestigt.The locking part is preferably provided with a bead, which he forms the most stop, and with a paragraph that forms a second stop. The locking part can be inserted into the connector until its Ab sentence applies to a complementary paragraph. Then the bead then formed, for example by upsetting the sleeve of the locking part. The locking part is then captively attached to the connector.

Vorzugsweise weist das Verriegelungsteil eine Halteabschnitt mit quadratischem Querschnitt auf. Dieser Halteabschnitt gewährleistet, daß ein auf das Verriege­ lungsteil aufgebrachtes Drehmoment, wie es beispielweise beim Einschrauben einer Mutter des losen Steckverbinders in die Hülse des Verriegelungsteils auftre­ ten kann, vom Steckverbinder selbst aufgenommen wird und nicht mittels der Ha­ ken in die Leiterplatte eingeleitet werden muß. Hierbei könnte es nämlich zu ei­ nem Durchrutschen der Haken in der entsprechenden Öffnung der Leiterplatte kommen, so daß diese Öffnung beschädigt werden könnte und die erforderliche Haltekraft in der Leiterplatte nicht mehr gewährleistet wäre.The locking part preferably has a holding section with a square one Cross section on. This holding section ensures that one on the locking applied torque, such as when screwing in a nut of the loose connector in the sleeve of the locking part can be taken up by the connector itself and not by means of the Ha ken must be introduced into the circuit board. Here it could be too egg slipping of the hooks in the corresponding opening of the circuit board come so that this opening could be damaged and the required Holding force in the circuit board would no longer be guaranteed.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Gehäuse einen Schutzkra­ gen aus Metall auf, der mit Laschen versehen ist, die einen Teil des Isolierkörpers umgreifen, um den Schutzkragen an dem Isolierkörper zu befestigen. Mittels der Laschen kann der Schutzkragen in besonders einfacher Weise am Isolierkörper befestigt werden. Da der Schutzkragen eine vergleichsweise große Wandstärke hat, sind meist schon vier Laschen ausreichend, die bei der Montage gecrimpt werden können.According to a preferred embodiment, the housing has a protective cap conditions made of metal, which is provided with tabs that form part of the insulating body reach around to attach the protective collar to the insulating body. By means of the The protective collar can be attached to the insulating body in a particularly simple manner be attached. Because the protective collar has a comparatively large wall thickness four tabs that are crimped during assembly are usually sufficient can be.

Vorzugsweise weist das Gehäuse ein Verkleidungsteil auf, das mit zwei einander gegenüberliegenden Klemmrändern versehen ist, von denen einer an einem Bund des Schutzkragens und der andere an dem Isolierkörper anliegt. Das Verklei­ dungsteil kann über den Schutzkragen gestülpt werden und dann am Isolierkörper befestigt werden, beispielsweise durch das Umbiegen von Klemmvorsprüngen. Diese Klemmvorsprünge können zur Kontaktierung eines Masseleiters einer Lei­ terplatte dienen. Auf diese Weise wird mit geringem Aufwand ein abgeschirmter Steckverbinder erzielt.Preferably, the housing has a trim part that is connected to each other by two opposite clamping edges is provided, one of which is on a collar of the protective collar and the other abuts the insulating body. The sales  manure part can be put over the protective collar and then on the insulating body are attached, for example by bending clamping projections. These clamping projections can be used to contact a Lei ground wire serve plate. In this way, a shielded one is made with little effort Connector achieved.

Vorzugsweise liegt der Wulst des Verriegelungsteils an dem Bund des Schutz­ kragens an, und der Absatz des Verriegelungsteils liegt an einem Absatz im Iso­ lierkörper an. Somit steht als Anschlag für den Wulst ein vergleichsweise massi­ ves Element zur Verfügung, nämlich der aus Metall bestehende Schutzkragen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprü- chen.The bead of the locking part preferably lies on the collar of the guard collar, and the paragraph of the locking part is due to a paragraph in the Iso body. Thus, a comparatively massive is available as a stop for the bead ves element available, namely the protective collar made of metal. Advantageous refinements of the invention result from the subclaims. chen.

Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausfüh­ rungsform beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. In diesen zeigen:
The invention is described below with reference to a preferred embodiment, which is illustrated in the accompanying drawings. In these show:

  • Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Steckverbinder in einer Seitenansicht;- Figure 1 shows a connector according to the invention in a side view;.
  • Fig. 2 den Steckverbinder von Fig. 1 in einer Draufsicht;- Figure 2 shows the connector of Figure 1 in a plan view.
  • Fig. 3 den Steckverbinder von Fig. 1 in einer Seitenansicht, wobei ein Teil des Verriegelungsteils weggelassen wurde;- Figure 3 shows the connector of Figure 1 in a side view, with a portion of the locking member has been omitted;..
  • Fig. 4 in einer teilgeschnittenen Vorderansicht den Steckverbinder von Fig. 1 angebracht auf einer Leiterplatte; .. - Figure 4 is a partially cut front view of the connector of Figure 1 mounted on a circuit board;
  • Fig. 5 in einer teilgeschnittenen Seitenansicht den Steckverbinder von Fig. 1;- Figure 5 is a partially cut side view of the connector of Fig. 1;.
  • Fig. 6 in einer Unteransicht den Steckverbinder von Fig. 1; - Figure 6 is a bottom view of the connector of Fig. 1;.
  • Fig. 7 in einem Querschnitt entlang der Ebene VII von Fig. 5 den Steckver­ binder von Fig. 1;- Figure 7 in a cross section along the plane VII of Figure 5, the fastex binder of Fig. 1.
  • Fig. 8 in einem Querschnitt entlang der Ebene VIII von Fig. 5 den Steckver­ binder von Fig. 1;- Figure 8 in a cross section along the plane VIII of Figure 5, the fastex binder of Fig. 1.
  • Fig. 9 in einem Querschnitt entlang der Ebene IX von Fig. 5 den Steckverbin­ der von Fig. 1;- Fig. 9 in a cross section along the plane IX of Figure 5, the connector of Fig. 1;
  • Fig. 10 in vergrößertem Maßstab das Detail X von Fig. 5;- Figure 10 in enlarged scale the detail X of FIG. 5;.
  • - die Fig. 11 bis 15 in teilgeschnittenen schematischen Ansichten verschiede­ ne Schritte der Montage eines erfindungsgemäßen Steckverbinders an einer Lei­ terplatte; und- Figures 11 to 15 in partially sectioned schematic views various ne steps of mounting a connector according to the invention on a Lei terplatte; and
  • Fig. 16 in einer Schnittansicht einen an einer Leiterplatte montierten erfin­ dungsgemäßen Steckverbinder mit eingestecktem komplementärem Steckverbin­ der.- Figure 16 in a sectional view a of a printed circuit board mounted to the invention OF INVENTION Connectors with inserted complementary Termina the..

Es wird nun zunächst anhand der Fig. 1 bis 10 der Aufbau eines erfindungs­ gemäßen Steckverbinders beschrieben. Als Beispiel ist hier eine Stiftleiste mit 25 Kontaktstiften beschrieben, die mit Einpreßkontakten versehen ist. Ferner ist eine Abschirmung vorgesehen. Der Kern der Erfindung, nämlich die Art der Befesti­ gung des Steckverbinders an beispielsweise der Leiterplatte, kann jedoch auch bei abweichenden Steckverbindern verwendet werden, die beispielsweise anstel­ le der Einpreßstifte Kontakte aufweisen, die aufgelötet werden können (SMT), oder die keine Abschirmung aufweisen.It will now be described with reference to FIGS. 1 to 10, the structure of a connector according to the Invention. As an example, a pin strip with 25 contact pins is described here, which is provided with press-in contacts. Shielding is also provided. The essence of the invention, namely the type of fastening supply of the connector to, for example, the printed circuit board can, however, also be used in the case of different connectors which, for example, instead of the press-in pins have contacts which can be soldered (SMT) or which have no shielding.

Der Steckverbinder weist einen Isolierkörper 10 auf, in welchem insgesamt 25 Kontakte 12 angebracht sind. Jeder Kontakt weist einen Kontaktstift 14 und einen Einpreßstift 16 auf. Der Einpreßstift ist dafür vorgesehen, in eine entsprechende Öffnung einer Leiterplatte eingepreßt zu werden. The connector has an insulating body 10 in which a total of 25 contacts 12 are attached. Each contact has a contact pin 14 and a press-in pin 16 . The press-in pin is intended to be pressed into a corresponding opening in a printed circuit board.

Im Isolierkörper 10 sind zwei Halteaussparungen 18 ausgebildet, deren Funktion später erläutert wird. Die Halteaussparungen 18 sind außerhalb des Bereichs, in welchem die Kontakte 12 angeordnet sind, an den Enden des langgestreckten Isolierkörpers angeordnet und von der Seite aus zugänglich, auf der sich die Ein­ preßstifte 16 der Kontakte 12 erstrecken. Jede Halteaussparung 18 endet in ei­ nem Absatz 20, der den Übergang zu einer Aufnahmeöffnung 22 darstellt. Jede Aufnahmeöffnung 22 hat einen kreisförmigen Querschnitt und erstreckt sich bis auf die Seite des Isolierkörpers 10, auf der die Kontaktstifte 14 angeordnet sind.In the insulating body 10 , two holding recesses 18 are formed, the function of which will be explained later. The holding recesses 18 are outside the area in which the contacts 12 are arranged, arranged at the ends of the elongated insulating body and accessible from the side on which the press pins 16 of the contacts 12 extend. Each holding recess 18 ends in a paragraph 20 , which represents the transition to a receiving opening 22 . Each receiving opening 22 has a circular cross section and extends to the side of the insulating body 10 on which the contact pins 14 are arranged.

Auf der Seite der Kontaktstifte 14 liegt auf dem Isolierkörper 10 ein Schutzkragen 24 auf, der aus Metall besteht. Der Schutzkragen 24 umgibt die Kontaktstifte 14 und liegt an dem Isolierkörper 10 mittels eines Bundes 26 an, der auch den die Aufnahmeöffnungen 22 umgebenden Bereich des Isolierkörpers 10 abdeckt. Im Bereich der Aufnahmeöffnungen ist der Bund 26 mit entsprechenden Durchtritts­ öffnungen 28 versehen. Zur Befestigung des Schutzkragens 24 am Isolierkörper 10 dienen vier Laschen 30 (siehe insbesondere Fig. 8), die einstückig mit dem Bund 26 ausgebildet sind und den Rand des Isolierkörpers 10 umgreifen. Die La­ schen 30 können nach dem Aufsetzen des Schutzkragens 24 auf den Isolierkör­ per einfach umgebördelt werden, um den Schutzkragen am Isolierkörper sicher zu befestigen.On the side of the contact pins 14 , a protective collar 24 , which consists of metal, rests on the insulating body 10 . The protective collar 24 surrounds the contact pins 14 and bears against the insulating body 10 by means of a collar 26 which also covers the region of the insulating body 10 surrounding the receiving openings 22 . In the area of the receiving openings, the collar 26 is provided with corresponding passage openings 28 . Four tabs 30 (see in particular FIG. 8) are used to fasten the protective collar 24 to the insulating body 10 , which are formed in one piece with the collar 26 and encompass the edge of the insulating body 10 . The La's 30 can be simply flanged after placing the protective collar 24 on the insulator to securely attach the protective collar to the insulator.

Der Isolierkörper 10 ist ferner mit einem Verkleidungsteil 32 versehen, das die vier Außenflächen des Isolierkörpers abdeckt, durch die die Kontakte 12 nicht hindurchtreten, sowie einen Teil der Oberfläche des Isolierkörpers, durch die die Kontaktstifte 14 hindurchtreten. Das Verkleidungsteil 32 ist einstückig ausgebildet aus einem Zuschnitt, der einen Abschnitt zur Abdeckung der Oberfläche des Iso­ lierkörpers aufweist, der mit einem Ausschnitt für den Durchtritt des Schutzkra­ gens 24 versehen ist, sowie vier Seitenflächen, die um 90° gegenüber der ersten Fläche abgebogen werden. Auf diese Weise entsteht die wannenartige Form des Verkleidungsteils.The insulating body 10 is further provided with a covering part 32 which covers the four outer surfaces of the insulating body through which the contacts 12 do not pass, and a part of the surface of the insulating body through which the contact pins 14 pass. The trim part 32 is integrally formed from a blank which has a portion for covering the surface of the insulating body, which is provided with a cutout for the passage of the protective collar 24 , and four side surfaces which are bent by 90 ° with respect to the first surface . In this way, the tub-like shape of the trim part is created.

Das Verkleidungsteil 32 ist an seinem Rand, der mit der Unterseite des Isolierkör­ pers abschließt, aus der die Einpreßstifte 16 austreten, mit Klemmvorsprüngen 34 versehen. Die Klemmvorsprünge 34 werden, nachdem das Verkleidungsteil 32 so auf den Isolierkörper aufgesetzt ist, daß der den Ausschnitt für den Schutzkragen 24 umgebende Rand des Verkleidungsteils am Bund 26 des Schutzkragens an­ liegt, umgebördelt, so daß sie an der Unterseite des Isolierkörpers 10 anliegen. Somit sind der Bund 26 des Schutzkragens 24 und der Isolierkörper 10 zwischen den beiden Rändern des Verkleidungsteils eingeklemmt. Die Klemmvorsprünge 34, die geringfügig über die Unterseite des Isolierkörpers 10 hervorstehen, kön­ nen zur Kontaktierung eines Masseleiters einer Leiterplatte dienen, so daß die von dem Verkleidungsteil 32 und dem Schutzkragen 24 gebildete Abschirmungi geerdet ist.The trim part 32 is provided with clamping projections 34 at its edge, which ends with the underside of the insulating body, from which the press-in pins 16 emerge. The clamping projections 34 are, after the covering part 32 is placed on the insulating body, that the cutout for the protective collar 24 surrounding the edge of the covering part on the collar 26 of the protective collar is flanged, so that they rest on the underside of the insulating body 10 . Thus, the collar 26 of the protective collar 24 and the insulating body 10 are clamped between the two edges of the trim part. The clamping projections 34 , which protrude slightly beyond the underside of the insulating body 10 , can serve for contacting a ground conductor of a printed circuit board, so that the shielding part formed by the trim part 32 and the protective collar 24 is grounded.

Im Isolierkörper 10 sind zwei Verriegelungsteile 36 angeordnet. Jedes Verriege­ lungsteil besteht aus einer Hülse 38, die über einen Teil ihrer Länge mit einem Innengewinde versehen ist und einen in der Aufnahmeöffnung 22 angeordneten Abschnitt aufweist, einem Halteabschnitt 40, der einen quadratischen Querschnitt hat und in der Halteaussparung 18 angeordnet ist, sowie zwei Haken 42, die sich ausgehend von dem Halteabschnitt 40 auf der von der Hülse abgewandten Seite ., erstrecken. Im Inneren des Verriegelungsteils 36 ist ein Spreizstift 44 angeordnet, der einen vergrößerten Druckkopf 46 aufweist, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser der Hülse 38, sowie einen Preßabschnitt 48, der als Konus ausgebildet ist und mit einer Preßpassung in einer Öffnung aufgenommen ist, die den Halteabschnitt 40 des Verriegelungsteils 36 durchquert. Der Spreizatift 44 ist mit seinem vom Druckkopf 46 abgewandten Ende, das eine Spitze aufweist, zwischen den beiden Haken 42 angeordnet. In der in Fig. 5 gezeigten Einpreß­ stellung ist das vordere Ende des Spreizstiftes 44 in einem Kanal zwischen den beiden Haken 42 aufgenommen, so daß diese aneinander angenähert sind. Aus­ gehend von dieser Stellung kann der Spreizstift in eine Verankerungsstellung verschoben werden (siehe Fig. 4), in der das vordere Ende des Spreizstiftes 44 zwischen den beiden Haken 42 hindurchtritt, so daß diese nach außen gespreizt werden.Two locking parts 36 are arranged in the insulating body 10 . Each locking part consists of a sleeve 38 , which is provided over part of its length with an internal thread and has a section arranged in the receiving opening 22 , a holding section 40 , which has a square cross section and is arranged in the holding recess 18 , and two hooks 42 , which extend from the holding section 40 on the side facing away from the sleeve. Inside the locking part 36 , a spreader pin 44 is arranged, which has an enlarged printhead 46 , the outer diameter of which is smaller than the inner diameter of the sleeve 38 , and a press section 48 , which is designed as a cone and is received with a press fit in an opening which crosses the holding portion 40 of the locking member 36 . The spreading pin 44 is arranged with its end facing away from the printhead 46 , which has a tip, between the two hooks 42 . In the press-in position shown in Fig. 5, the front end of the expansion pin 44 is received in a channel between the two hooks 42 , so that they are approximated. Starting from this position, the spreader pin can be moved into an anchoring position (see FIG. 4) in which the front end of the spreader pin 44 passes between the two hooks 42 so that they are spread outward.

Jeder Haken ist mit einem verringerten Querschnitt am Übergang zum Körper des Verriegelungsteil ausgeführt. Dieser verringerte Querschnitt bildet eine Soll­ bruchstelle 43 und ist so dimensioniert, daß die Haken bereits bei Zugkräften vom Verriegelungsteil abreißen, bei denen eine Beschädigung der Leiterplatte, an de­ nen die Haken angreifen, noch nicht auftreten kann.Each hook is designed with a reduced cross section at the transition to the body of the locking part. This reduced cross-section forms a predetermined breaking point 43 and is dimensioned such that the hooks tear off at the tensile forces from the locking part, in which damage to the printed circuit board on which the hooks attack, cannot yet occur.

Das Verankerungsteil 36 ist verschiebbar in der Halteaussparung 18 und der Auf­ nahmeöffnung 22 des Isolierkörpers 10 angeordnet, wobei es gegen Herausfallen gesichert ist. Zum einen ist am Übergang zwischen der Hülse 38 und dem Halte­ abschnitt 40 ein Absatz gebildet, der an dem Absatz 20 im Isolierkörper zwischen der Halteaussparung 18 und der Aufnahmeöffnung 22 anliegen kann. Zum andern ist an der Hülse 38 ein Wulst 50 gebildet, der am Rand der Durchtrittsöffnung 28 im Bund 26 des Schutzkragens 24 anliegt. Auf diese Weise sind zwei Endstellun­ gen des Verriegelungsteils 36 vorgegeben.The anchoring part 36 is slidably arranged in the holding recess 18 and the receiving opening 22 on the insulating body 10 , wherein it is secured against falling out. On the one hand, a shoulder is formed at the transition between the sleeve 38 and the holding section 40 , which can rest against the shoulder 20 in the insulating body between the holding recess 18 and the receiving opening 22 . On the other hand, a bead 50 is formed on the sleeve 38, which abuts the edge of the passage opening 28 in the collar 26 of the protective collar 24 . In this way, two end positions of the locking part 36 are predetermined.

Die Montage des Verriegelungsteils 36 am Steckverbinder kann in der folgenden Weise vorgenommen werden: Zuerst wird der Spreizstift 44 so weit in das Verrie­ gelungsteil 36 eingedrückt, bis der Preßabschnitt 48 mit einer Preßpassung im Inneren des Halteabschnittes 40 festgelegt ist. In diesem Zustand ist der Spreiz­ stift 44 unverlierbar im Verriegelungsteil gehalten. Anschließend wird das Verrie­ gelungsteil 36 mit darin eingesetztem Spreizstift 44 von der Seite der Einpreßstif­ te 16 her in die Halteaussparung 18 eingesetzt, bis die Hülse 38 auf der Seite der Kontaktstifte 14 aus dem Isolierkörper 10 austritt. Anschließend wird dort, nach­ dem der Schutzkragen 24 auf den Isolierkörper 10 aufgesetzt ist, der Wulst 50 an der Hülse 38 ausgebildet, beispielsweise durch ein lokales Stauchen. Alternativ könnte eine zweiteilige Hülse verwendet werden, deren zweites Teil aufgesetzt wird, nachdem das Verriegelungsteil in den Isolierkörper eingesetzt ist. Es könnte auch der vorher ausgebildete Wulst durch den Bund 26 des Schutzkragens 24 hindurchgedrückt werden.The assembly of the locking part 36 on the connector can be carried out in the following way: First, the expansion pin 44 is pressed into the locking part 36 until the press section 48 is fixed with a press fit inside the holding section 40 . In this state, the expansion pin 44 is held captive in the locking part. Subsequently, the locking part 36 with the expansion pin 44 inserted therein is inserted from the side of the press-in pin 16 into the holding recess 18 until the sleeve 38 emerges from the insulating body 10 on the side of the contact pins 14 . Then, after the protective collar 24 has been placed on the insulating body 10 , the bead 50 is formed on the sleeve 38 , for example by local upsetting. Alternatively, a two-part sleeve could be used, the second part of which is put on after the locking part has been inserted into the insulating body. The previously formed bead could also be pressed through the collar 26 of the protective collar 24 .

Bei der Montage des Verriegelungsteils 36 ist die Ausrichtung der beiden Haken 42 ohne Bedeutung; wie in den Fig. 1, 5 und 6 zu sehen ist, können die bei­ den Haken entweder entlang der Längsrichtung des Isolierkörpers ausgerichtet sein oder auch quer dazu. When assembling the locking part 36 , the alignment of the two hooks 42 is irrelevant; As can be seen in FIGS. 1, 5 and 6, the hooks can either be aligned along the longitudinal direction of the insulating body or also transversely thereto.

Nachdem das Verriegelungsteil 36 in den Isolierkörper 10 eingesetzt ist und der Wulst 50 an der Hülse angebracht ist, ist der Steckverbinder fertig zur Montage an einer Leiterplatte. Dies wird nachfolgend anhand der Fig. 11 bis 15 erläu­ tert, wobei in den Figuren a) eine Ansicht des in dem Isolierkörper 10 aufgenom­ menen Verankerungsteils 36 und in den Figuren b) eine Ansicht der in dem Iso­ lierkörper 10 aufgenommenen Kontakte 12 gezeigt sind. In einem ersten Schritt (siehe Fig. 11) wird der Steckverbinder mit seinen Einpreßstiften 16 in entspre­ chende Öffnungen an der Leiterplatte 52 eingesetzt, so daß er provisorisch fixiert ist. Dabei greifen die Haken 42 des Verriegelungsteils 16 in eine geeignete Ver­ riegelungsöffnung 54 ein. Dann wird ein Einpreßwerkzeug 56 abgesenkt, das zu­ nächst mittels einer federbelasteten Einpreßhülse 58 auf die Hülse 38 des Verrie­ gelungsteils 36 drückt, so daß die Haken 42 beinahe vollständig durch die Lei­ terplatte 52 hindurchgedrückt werden (siehe Fig. 12). Nun liegt der Wulst 50 am Bund 26 des Schutzkragens 24 an. Anschließend wird das Einpreßwerkzeug 56 weiter abgesenkt, bis es auf dem Isolierkörper 10 aufliegt. Dabei verbleibt das Verriegelungsteil 36 in seiner vorherigen Stellung, so daß die Einpreßhülse 58 relativ zum Einpreßwerkzeug 56 verschoben wird, wodurch sich die Federvor­ spannung erhöht. Wenn anschließend das Einpreßwerkzeug 56 weiter zur Lei­ terplatte 52 hin verschoben wird, werden über den Isolierkörper 10 die Einpreß­ stifte 16 in die Leiterplatte 52 eingepreßt. Falls das Verriegelungsteil 36 aufgrund der Reibung in der Verriegelungsöffnung 54 diese Bewegung weiter in die Leiter­ platte 52 hinein nicht gleichzeitig mitvollzieht und somit hinter der Bewegung zu­ rückbleibt, wird der Wulst 50 vom Bund 26 abgehoben, wodurch letztendlich die Federvorspannung der Einpreßhülse 58 erhöht wird. Sobald die Federvorspan­ nung in der Lage ist, die Reibung zwischen den Haken und der Leiterplatte zu überwinden, werden die Haken 42 vollständig durch die Leiterplatte 52 hindurch­ gedrückt. Dieser Zustand ist in Fig. 14 gezeigt. Wichtig ist, daß die Haken 42 vollständig durch die Verriegelungsöffnung 54 der Leiterplatte 52 hindurchgetre­ ten sind, bevor die Einpreßstifte 16 vollständig in die Leiterplatte eingepreßt sind. In einem letzten Einpreßschritt (siehe Fig. 15) wird dann der Isolierkörper 1 U weiter auf die Leiterplatte 52 gedrückt, so daß die Einpreßstifte 16 vollständig in die Leiterplatte 52 eingepreßt werden. Hierbei kommt es zu einer Relativver­ schiebung zwischen dem Verriegelungsteil 36, das bereits seit dem vorherigen Schritt vollständig in die Leiterplatte eingepreßt ist, und dem Isolierkörper 10 und dem Einpreßwerkzeug 56. Diese Relativverschiebung wird dazu genutzt, den Spreizstift 44 mittels eines Dorns 60 mit geeigneter Länge vollständig in das Ver­ riegelungsteil 36 hineinzudrücken, so daß die beiden Haken 42 gespreizt werden. In diesem Zustand sind die beiden Haken 42 soweit gespreizt, daß sie nicht mehr durch die Verriegelungsöffnung 54 zurückgezogen werden können. Der Spreizstift 44 wird nun durch Reibung sowohl im Bereich des Preßabschnittes 48 als auch im Bereich der beiden Haken 42 zuverlässig in seiner Spreizstellung gehalten, so daß er sich auch bei Vibrationen nicht lösen kann, wodurch die Haken freigege­ ben würden.After the locking part 36 is inserted into the insulating body 10 and the bead 50 is attached to the sleeve, the connector is ready for mounting on a circuit board. This is explained below with reference to FIGS. 11 to 15 erläu tert wherein a view of the aufgenom in the insulating body 10 menen anchoring part 36 and b in the drawings) is a view of the shown in the iso lierkörper 10 recorded contacts 12 in the figures a). In a first step (see FIG. 11), the connector with its insertion pins 16 is inserted into corresponding openings on the printed circuit board 52 , so that it is provisionally fixed. The hooks 42 of the locking part 16 engage in a suitable locking opening 54 in the United States. Then a press-in tool 56 is lowered, which first presses by means of a spring-loaded press-in sleeve 58 onto the sleeve 38 of the locking part 36 , so that the hooks 42 are pressed almost completely through the circuit board 52 (see FIG. 12). The bead 50 now lies against the collar 26 of the protective collar 24 . The press-in tool 56 is then lowered further until it rests on the insulating body 10 . The locking member 36 remains in its previous position, so that the press-in sleeve 58 is displaced relative to the press-in tool 56 , as a result of which the spring tension increases. Subsequently, when the injection tool 56 further terplatte to Lei 52 is moved toward to be over the insulator 10, the press fit pins 16 pressed into the circuit board 52nd If the locking part 36 due to the friction in the locking opening 54 this movement further into the circuit board 52 does not take place simultaneously and thus remains behind the movement, the bead 50 is lifted off the collar 26 , which ultimately increases the spring preload of the press-in sleeve 58 . Once the spring bias voltage is able to overcome the friction between the hooks and the circuit board, the hooks 42 are pressed completely through the circuit board 52 . This state is shown in Fig. 14. It is important that the hooks 42 are completely through the locking opening 54 of the printed circuit board 52 before the press-in pins 16 are fully pressed into the printed circuit board. In a last press-in step (see FIG. 15), the insulating body 1 U is then pressed further onto the printed circuit board 52 , so that the press-in pins 16 are pressed completely into the printed circuit board 52 . This results in a Relativver shift between the locking part 36 , which has been fully pressed into the circuit board since the previous step, and the insulating body 10 and the press tool 56th This relative displacement is used to push the expansion pin 44 completely into the locking part 36 by means of a mandrel 60 with a suitable length, so that the two hooks 42 are spread apart. In this state, the two hooks 42 are spread so far that they can no longer be withdrawn through the locking opening 54 . The spreader pin 44 is now reliably held in its spreading position by friction both in the area of the pressing section 48 and in the area of the two hooks 42 , so that it cannot loosen even in the event of vibrations, as a result of which the hooks would be released.

In Fig. 16 ist der eingepreßte Steckverbinder gezeigt, an dem ein komplementä­ rer, loser Steckverbinder 62 befestigt ist. Dieser ist vollständig in den Schutzkra­ gen 24 eingesteckt und weist eine Schraube 64 auf, die in die Hülse 38 des Ver­ riegelungsteils 36 eingeschraubt ist. Auf diese Weise ist der lose Steckverbinder 62 fest an dem an der Leiterplatte 52 angebrachten Steckverbinder befestigt. Die von der Schraube 64 ausgeübten Zugkräfte haben dazu geführt, daß das Verrie­ gelungsteil 36 so weit zurückgezogen wurde, bis die Haken 42 mit ihrem Absatz an der Unterseite der Leiterplatte 52 anliegen. Dennoch hat sich der Isolierkörper 10 relativ zur Leiterplatte 52 nicht bewegt; dies ist die Folge der Verschiebbarkeit des Verriegelungsteils 36 relativ zum Isolierkörper 10. Die aufgebrachten Zugkräf­ te sowie weitere Zugkräfte, die beispielsweise von einem an den losen Steckver­ binder 62 angeschlossenen Kabel stammen, werden somit nicht in die Kontakte 12 und dann erst in die Leiterplatte 52 eingeleitet, sondern unmittelbar von dem Verriegelungsteil 36, ohne daß die Kontakte 12 nennenswert belastet werden. In Fig. 16 the pressed connector is shown, on which a complementary loose connector 62 is attached. This is fully inserted into the Schutzkra gene 24 and has a screw 64 which is screwed into the sleeve 38 of the locking part 36 . In this way, the loose connector 62 is fixedly attached to the connector attached to the circuit board 52 . The tensile forces exerted by the screw 64 have resulted in the locking part 36 being retracted until the hooks 42 abut the underside of the circuit board 52 . Nevertheless, the insulating body 10 has not moved relative to the circuit board 52 ; this is the result of the displaceability of the locking part 36 relative to the insulating body 10 . The applied tensile forces and other tensile forces, for example from a cable connected to the loose connector 62 , are thus not introduced into the contacts 12 and then only into the printed circuit board 52 , but directly from the locking part 36 without the contacts 12 be significantly burdened.

BezugszeichenlisteReference list

1010th

Isolierkörper
Insulating body

1212th

Kontakt
Contact

1414

Kontaktstift
Contact pin

1616

Einpreßstift
Press-in pin

1818th

Halteaussparung
Retaining recess

2020th

Absatz
paragraph

2222

Aufnahmeöffnung
Receiving opening

2424th

Schutzkragen
Protective collar

2626

Bund
Federation

2828

Durchtrittsöffnung
Passage opening

3030th

Lasche
Tab

3232

Verkleidungsteil
Trim part

3434

Klemmvorsprung
Clamping projection

3636

Verriegelungsteil
Locking part

3838

Hülse
Sleeve

4040

Halteabschnitt
Holding section

4242

Haken
hook

4343

Sollbruchstelle
Predetermined breaking point

4444

Spreizstift
Spreader pin

4646

Druckkopf
Printhead

4848

Preßabschnitt
Press section

5050

Wulst
bead

5252

Leiterplatte
Circuit board

5454

Verriegelungsöffnung
Locking opening

5656

Einpreßwerkzeug
Press-in tool

5858

Einpreßhülse
Press-in sleeve

6060

Dorn
mandrel

6262

loser Steckverbinder
loose connector

6464

Schraube
screw

Claims (12)

1. Steckverbinder mit Kontakten (12), die an einer Leiterplatte etc. angebracht werden können, einem Gehäuse (24, 32), einem Isolierkörper (10), der in dem Gehäuse angeordnet ist und die Kontakte trägt, und mindestens einem Verriege­ lungsteil (36), mittels dem ein komplementärer Steckverbinder, der mit einem Ka­ bel versehen sein kann, an dem Steckverbinder verriegelt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsteil (36) mit mindestens einem Haken (42) versehen ist, der das Verriegelungsteil an der Leiterplatte etc. veran­ kern kann, und relativ zum Gehäuse (24, 32) und zum Isolierkörper (10) zwischen zwei Anschlägen verschiebbar ist.1. Connector with contacts ( 12 ) that can be attached to a circuit board, etc., a housing ( 24 , 32 ), an insulating body ( 10 ) which is arranged in the housing and carries the contacts, and at least one locking part ( 36 ), by means of which a complementary connector, which can be provided with a cable, can be locked on the connector, characterized in that the locking part ( 36 ) is provided with at least one hook ( 42 ) which holds the locking part on the printed circuit board etc. can core, and relative to the housing ( 24 , 32 ) and the insulating body ( 10 ) between two stops is displaceable. 2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriege­ lungsteil eine Hülse (38) aufweist, die mit einem Innengewinde versehen ist, so­ wie einen Spreizstift (44), der in der Hülse aufgenommen ist, und zwei Haken (42), die von dem Spreizstift aus einer Einpreßstellung in eine Verankerungsstel­ lung gespreizt werden können. 2. Connector according to claim 1, characterized in that the locking element has a sleeve ( 38 ) which is provided with an internal thread, such as an expansion pin ( 44 ) which is received in the sleeve, and two hooks ( 42 ), which can be expanded by the expansion pin from a press-in position into an anchoring position. 3. Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizstift einen Preßabschnitt (48) aufweist, der mit einer Preßpassung in dem Verriege­ lungsteil aufgenommen ist.3. Connector according to claim 2, characterized in that the expansion pin has a press section ( 48 ) which is received with a press fit in the locking part. 4. Steckverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßab­ schnitt ein Konus (48) ist, dessen Spitze den Haken zugewandt ist.4. Connector according to claim 3, characterized in that the Preßab cut a cone ( 48 ), the tip of which faces the hook. 5. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Haken (42) mit einer Sollbruchstelle (43) versehen ist.5. Connector according to one of claims 2 to 4, characterized in that each hook ( 42 ) is provided with a predetermined breaking point ( 43 ). 6. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verriegelungsteil mit einem Wulst (50) versehen ist, der einen ersten Anschlag bildet, und mit einem Absatz, der einen zweiten Anschlag bildet.6. Connector according to one of the preceding claims, characterized in that the locking part is provided with a bead ( 50 ) which forms a first stop, and with a shoulder which forms a second stop. 7. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verriegelungsteil (36) einen Halteabschnitt (40) mit quadrati­ schem Querschnitt aufweist.7. Connector according to one of the preceding claims, characterized in that the locking part ( 36 ) has a holding section ( 40 ) with quadrati cal cross section. 8. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse einem Schutzkragen (24) aus Metall aufweist, der mit Laschen (30) versehen ist, die einen Teil des Isolierkörpers (10) umgreifen, um den Schutzkragen (24) an dem Isolierkörper zu befestigen.8. Connector according to one of the preceding claims, characterized in that the housing has a protective collar ( 24 ) made of metal, which is provided with tabs ( 30 ) which encompass part of the insulating body ( 10 ) to the protective collar ( 24 ) to attach to the insulator. 9. Steckverbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse ein Verkleidungsteil (32) aufweist, das mit zwei einander gegenüberliegenden Klemmrändern versehen ist, von denen einer an einem Bund (26) des Schutzkra­ gens (24) und der andere an dem Isolierkörper anliegt.9. Connector according to claim 8, characterized in that the housing has a covering part ( 32 ) which is provided with two mutually opposite clamping edges, one of which on a collar ( 26 ) of the Schutzkra gene ( 24 ) and the other on the insulating body is present. 10. Steckverbinder nach Anspruch 6 und Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Wulst (50) des Verriegelungsteils an dem Bund (26) des Schutzkragens (24) anliegt und der Absatz des Verriegelungsteils an einem Absatz (20) im Iso­ lierkörper anliegt. 10. Connector according to claim 6 and claim 9, characterized in that the bead ( 50 ) of the locking part on the collar ( 26 ) of the protective collar ( 24 ) abuts and the paragraph of the locking part rests against a shoulder ( 20 ) in the insulating body. 11. Steckverbinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem Isolierkörper anliegende Klemmrand durch umgebogene Laschen (30) gebildet ist.11. Connector according to claim 9, characterized in that the clamping edge resting on the insulating body is formed by bent tabs ( 30 ). 12. Steckverbinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Klemmvor­ sprünge (34) zur Kontaktierung einer Massebahn einer Leiterplatte vorgesehen sind.12. Connector according to claim 11, characterized in that Klemmvor jumps ( 34 ) are provided for contacting a ground path of a circuit board.
DE1999145705 1999-09-23 1999-09-23 Connectors Withdrawn DE19945705A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999145705 DE19945705A1 (en) 1999-09-23 1999-09-23 Connectors
ES00119098T ES2292392T3 (en) 1999-09-23 2000-09-04 PLUG CONNECTOR.
EP20000119098 EP1089384B1 (en) 1999-09-23 2000-09-04 Plug connector
DE50014580T DE50014580D1 (en) 1999-09-23 2000-09-04 Connectors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999145705 DE19945705A1 (en) 1999-09-23 1999-09-23 Connectors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19945705A1 true DE19945705A1 (en) 2001-03-29

Family

ID=7923094

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999145705 Withdrawn DE19945705A1 (en) 1999-09-23 1999-09-23 Connectors
DE50014580T Expired - Lifetime DE50014580D1 (en) 1999-09-23 2000-09-04 Connectors

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50014580T Expired - Lifetime DE50014580D1 (en) 1999-09-23 2000-09-04 Connectors

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1089384B1 (en)
DE (2) DE19945705A1 (en)
ES (1) ES2292392T3 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016890A1 (en) * 1990-05-25 1991-11-28 Elco Elektronik Gmbh Fixture for pedestal of printed circuit connector part - utilises spike with collared sleeve around pin driven into aligned holes in pedestal and circuit board
DE9303887U1 (en) * 1993-03-16 1993-04-29 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
US5816855A (en) * 1995-11-07 1998-10-06 Framatome Connectors International Holding and contact element and connector

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4889502A (en) * 1987-07-29 1989-12-26 Althouse Rickie M Connector having drop-in insert conductive with shell
US5288244A (en) * 1993-04-19 1994-02-22 Maxconn Incorporated Connector assembly having fixed unitary fasteners for mounting to a panel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016890A1 (en) * 1990-05-25 1991-11-28 Elco Elektronik Gmbh Fixture for pedestal of printed circuit connector part - utilises spike with collared sleeve around pin driven into aligned holes in pedestal and circuit board
DE9303887U1 (en) * 1993-03-16 1993-04-29 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
US5816855A (en) * 1995-11-07 1998-10-06 Framatome Connectors International Holding and contact element and connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE50014580D1 (en) 2007-10-04
EP1089384B1 (en) 2007-08-22
EP1089384A1 (en) 2001-04-04
ES2292392T3 (en) 2008-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000612T2 (en) Connector and mounting method
EP1231679B1 (en) Connector composed of a male and female part
EP1207588B1 (en) Electrical connector for flat cable or flexible printed circuit
DE1914489B2 (en) Method for attaching a plug contact to a printed circuit board
DE19705509A1 (en) One-piece contact spring
DE19919599C2 (en) Clamp with low insertion force and high holding force
DE4408985B4 (en) Electrical device, in particular terminal block, with a terminal for a quick connection
DE102016107482A1 (en) plug contact
WO2017081197A1 (en) Plug contact
DE4111054C2 (en)
EP2425497B1 (en) Fastening device for fastening a connector plug to a base housing
DE202010003385U1 (en) Electrical connection terminal
EP3446367B1 (en) Plug contact
EP1282203B1 (en) Electrical connector
EP3358682A1 (en) Electrical connector and electrical connector system
DE102018126148A1 (en) Electrical connector for connecting electrical conductors to a printed circuit board
DE19913007C2 (en) Connection or connection device and method for contacting a cable
DE19821747C1 (en) Coaxial cable connector for plug and socket connection
EP1753089B1 (en) Connector assembly for building and separating at least an electrical connection with a supplementary connector assembly
EP1089384B1 (en) Plug connector
DE19949386C2 (en) Device connection box with cutting technology
DE3118574A1 (en) ELECTRICAL CONTACT AND ELECTRICAL PLUG ARRANGEMENT
DE102007030061A1 (en) Electrical auxiliary connection for connecting at least two terminal blocks
EP3621157A1 (en) Electrical socket
WO2004097992A1 (en) Plug connector for electrically connecting electronic components

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HARTING ELECTRONICS GMBH & CO. KG, 32339 ESPELKAMP

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee