DE1994388U - BATTERY-FEEDED, ELECTRICALLY POWERED CLOCK. - Google Patents

BATTERY-FEEDED, ELECTRICALLY POWERED CLOCK.

Info

Publication number
DE1994388U
DE1994388U DE1968D0038086 DED0038086U DE1994388U DE 1994388 U DE1994388 U DE 1994388U DE 1968D0038086 DE1968D0038086 DE 1968D0038086 DE D0038086 U DED0038086 U DE D0038086U DE 1994388 U DE1994388 U DE 1994388U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
pull
light
dial
clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1968D0038086
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to DE1968D0038086 priority Critical patent/DE1994388U/en
Publication of DE1994388U publication Critical patent/DE1994388U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/30Illumination of dials or hands
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B23/00Arrangements producing acoustic signals at preselected times
    • G04B23/02Alarm clocks
    • G04B23/021Controls (winding up the alarm; adjusting and indicating the waking time)
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B3/00Normal winding of clockworks by hand or mechanically; Winding up several mainsprings or driving weights simultaneously
    • G04B3/003Normal winding of clockworks by hand or mechanically; Winding up several mainsprings or driving weights simultaneously by lever mechanism

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

Sehr.-Ir8 D g17Very .-- Ir 8 D g 17

Firma DIEHL, Nürnberg, Stephanstraße 49DIEHL company, Nuremberg, Stephanstrasse 49

Batteriegespeiste, elektrisch angetriebene UhrBattery-powered, electrically driven clock

Die Neuerung betrifft eine aus einer eingebauten !rockenbatterie gespeiste, elektrisch angetriebene Uhr, insbe« sondere eine Weckeruhr mit über einen Aufziehhebel von Hand spannbarer Laufwerkfeder für ein Lauf- bzwo Summer*-Steuer-Laufwerk. The change concerns one of a built-! Rock battery-powered, electrically powered clock, in particular "sondere an alarm clock with a pull lever manually tensionable drive spring for a running or o Summer * -tax drive.

Es sind Weckeruhren bekannt, bei denen das Uhrwerk aus einer eingebauten Batterie angetrieben wird, während zum Antrieb des Weckerlaufwerks eine über einen manuell verschwenkbaren Hebel spannbare Feder dient» Bei einer anderen Weckeruhr dieser Art erfolgt auch-das Wecken selbst elektrisch, d» h0 über einen Summer. Ein von Hand verschwenkbarer Hebel dient ledig« lieh der Einschaltung der Weckeinrichtung oder eines den Kontaktsehluß des Summers gegebenenfalls intermittierend bzw«, repetierend steuernden Laufwerks«There are alarm clocks known in which the movement is driven from an internal battery, whereas a tensionable by a manually pivotable lever spring serves to drive the alarm drive "In another alarm clock of this type Wake-up is the even-even electric, d» h 0 through a buzzer. A lever that can be swiveled by hand is only used to switch on the alarm device or a drive that controls the contact closure of the buzzer intermittently or repetitively.

Weiterhin ist bereits bekannt, bei batteriegespeisten Uhren im Bereich der Zeiger ein Glühlämpchen anzuordnen, das durch manuelle Betätigung kurzzeitig an die eingebaute Spannungsquelle angeschaltet werden kann. Das Mmpchen ist dabei vornehmlich so in einer lichtleitenden Platte angeordnet;, daß das Zifferblatt mögliehst gleichmäßig ausgeleuchtet wird«, Als Schalter dient bei den bekannten Uhren vornehmlich eine !Taste, z. B, die Weckerabstelltaste„Furthermore, it is already known to arrange a light bulb in the area of the pointer in battery-powered clocks, which through manual actuation can be briefly connected to the built-in voltage source. The little girl is there primarily arranged in a light-conducting plate so that the dial is illuminated as evenly as possible, " In the known clocks, the switch is primarily a button, e.g. B, the alarm button "

Demgegenüber ist bei der eingangs beschriebenen Uhr neuerungsgemäß dem Aufziehhebel eine Eontakteinrichtung zugeordnet, über die beim niederdrücken des Aufziehhebels ein im Bereich des Zifferblatts angeordnetes Beleuchtungslämpchen an die eingebaute Spannungsq.uelle anschaltbar ist, wobei zwischen dem Aufziehhebel und dem laufwerk eine Mitnehmerkupplung vorgesehen ist, deren Spiel bzw» leerweg so groß ist, daß beim Loslassen des Aufziehhebels die Kontakteinrichtung einen den Kontaktschluß lösenden Bückhub erfährt· Hierzu kann an den Aufziehhebel mit !Friktion ein die Kontakteinrichtung betätigender Schaltarm gekuppelt sein, welcher ermöglicht, in jeder Aufzugs-Stellung des Aufziehhebels bzw» der laufwerkfeder und des laufWerkes durch Drücken des Aufziehhebels die Kontakte zu schließen und durch loslassen desselben unter dem Zug der laufwerkfeder zu öffnen.In contrast, the clock described at the beginning is according to the innovation the pull-up lever is assigned a contact device via which, when the pull-up lever is depressed, an in the area of the dial arranged lighting lamp can be connected to the built-in voltage source, with between the winding lever and a driver coupling is provided for the drive, the play or idle travel of which is so great that when it is released of the pull-up lever, the contact device experiences a backward stroke releasing the contact · For this purpose, the pull-up lever be coupled with! Friction a switching arm actuating the contact device, which enables in every elevator position the winding lever or the drive spring and the barrel by pressing the pull-up lever to close the contacts close and by releasing it under the pull of the Open drive spring.

Das Mmpehen ragt vornehmlich in einen das Zifferblatt überdeckenden bzw, umschließendenj lichtleitenden, aus durchsichtigem bzw, durchscheinendem Werkstoff., insbesondere Kunstharz, be«, stehenden Rahmen hinein» Durch Abdecken, Mattieren und teilweises Verspiegeln wird eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung angestrebt, Einzelmaßnahmen hierzu gehen aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele hervor. . "The Mmpehen mainly protrudes into a transparent light-conducting layer that covers or encloses the dial or, translucent material, especially synthetic resin, be «, standing frame in it »By covering, matting and partially mirroring, the most uniform possible illumination is achieved aimed at, individual measures for this can be found in the claims and the following description of some exemplary embodiments emerged. . "

■ - 5 ,■ - 5,

Es zeigernShow it

Pig. 1 eine Vorderansicht einer Weckeruhr mit Beleuchtung nach der Neuerung,Pig. 1 is a front view of an alarm clock with lighting after the innovation,

Pig. 2 eine Seitenansicht«, geschnitten nach II ~ II in Figo 1, Pig« 3 eine Vorderansicht einer Weckeruhr nach der Neuerung bei abgenommenem Deckglas und Zifferblatt gemäßPig. 2 a side view, sectioned according to II ~ II in Figo 1, Pig «3 a front view of an alarm clock according to the innovation with the cover glass and dial removed according to

einem Schnitt nach III «*· III in Pig«, 4? Mg» 4 eine Seitenansicht der Uhr, teilweise geschnitten nacha section after III «* · III in Pig«, 4? Mg »4 a side view of the clock, partially cut after

IV » IV in Pig. 3,
Pig« 5 eine andere Ausführung der Beleuchtung und Mchtleitung
IV »IV in Pig. 3,
Pig «5 a different version of the lighting and power line

nach einem Schnitt V-V in Pig„ 6 und Pig. 6 eine Seitenansicht der Uhr, teilweise geschnitten nach VI - VI in Pig. 5.after a section V-V in Pig “6 and Pig. 6 is a side view of the watch, partly in section according to VI - VI in Pig. 5.

Nach den Pig» 1 und 2 befindet sich in einem G-ehäuse 1 , an einer Werkträgerplatte 2 befestigt, ein Uhrwerk, an das rechts ein von Hand betätigbares lauf- bzw* Läutwerk angebaut ist. Von letzterem ragt ein Aufziehhebel 3 durch einen vertikalen Schlitz eines durchsichtigen Vorderteils 5 und trägt einen Tastenknopf Befindet sich dieser oben, so ist das laufwerk ausgeschaltet, ist er mehr oder weniger weit nach unten verschoben, so ist das laut- bzw» laufwerk auf mehr oder weniger lange Weckdauer eingestellt. Durch den Vorderteil 5 ist ein Zifferblatt 7 abgedeckt, welches im Stundenkranz 8 beispielsweise noch ein Datum«=· fenster 9 aufweist und von Zeigern 10, 11, 12 und 13 bestrichen wird«After the Pig »1 and 2, there is 1 in a G housing, on one Work carrier plate 2 attached, a clockwork to which a manually operated running or bell mechanism is attached to the right. From the latter a pull-up lever 3 protrudes through a vertical slot a transparent front part 5 and carries a key button If this is at the top, the drive is switched off, if it is shifted more or less far down, it is the loudspeaker or »drive for a more or less long wake-up time set. A dial 7 is covered by the front part 5, which in the wreath of hours 8, for example, also includes a date «= · window 9 and is marked by pointers 10, 11, 12 and 13 «

Wie vor allem aus Pig» 2 ersichtlich ist, befindet sich zwischen einer bekannten, mit einer Antriebsverzahnung 14 versehenen Steuerkurve 15? die mit dem Aufziehhebel 3 verbunden ist, und einem Hemmwerk 16 im 6-etriebezug eine Mitnehmerkupplung, gebildet durch einen Mitnehmerstift 17, der in einen Kreisbogenschlitz eines Zahnrades 19 eintaucht» Am Ende des Aufziehhebels 3, derAs can be seen above all from Pig »2, there is a known one, which is provided with a drive toothing 14 Control cam 15? which is connected to the pull-up lever 3, and an escapement 16 in the 6-gear train a driving clutch formed by a driving pin 17, which is in a circular arc slot of a gear 19 is immersed »At the end of the winding lever 3, the

um ein Lagerniet 20 schwenkbar ist, greift eine Laufwerkfeder 21 an, deren anderes Ende an einem Ausleger 22 der Werkträgerplatte 2 eingehängt ist. .is pivotable about a bearing rivet 20, engages a drive spring 21, the other end of which is suspended from an arm 22 of the work carrier plate 2. .

Mit dem lagerniet 20 ist mittels einer federnden Wellscheibe ein Schaltarm 24 unter Reibung an den Aufziehhebel 3 angekuppelt. Im Bereich eines Ausschnittes 25 des Auslegers. 22 weist der Schaltarm 24 einen abgewinkelten lappen 26 auf, der gegen eine Kontaktfahne 27 schlägt, wenn beim Niederdrücken der Taste β der Schaltarm 24 entgegen der Uhrzeigerrichtung ver~ sehwenkt wird» Die Kontaktfahne 27 sowie eine Passung 28 eines Beleuchtungslämpchens 29 sind an einem Isolierteil 30 befestigte Die Kontaktfahne 27 bildet die eine Zuleitung zum lämpchen 2g, der andere Anschluß führt über einen isolierten Draht 31 zum isolierten Batteriepol der nicht dargestellten, eingebauten Spannungs quelie.With the bearing rivet 20 is by means of a resilient corrugated washer a switching arm 24 is coupled to the winding lever 3 with friction. In the area of a cutout 25 of the boom. 22 points the switching arm 24 has an angled flap 26 which strikes against a contact tab 27 when the Push button β of the switching arm 24 counterclockwise The contact lug 27 and a fitting 28 of a lighting lamp 29 are attached to an insulating part 30 The contact lug 27 forms the one lead to the lamp 2g, the other connection leads via an insulated wire 31 to the insulated battery terminal of the built-in battery (not shown) Source of tension.

Das Beleuchtungslämpchen 29 taucht in eine Bohrung 32 eines Rahmens 33 des Vorderteils 5. ein«, Wie aus I1Ig0 1 ersichtlich ist, befindet sich die Bohrung 32 im Eck des Rahmens 33<. Es ist gegebenenfalls vorteilhaft } diese Bohrung links yom Schlitz anzubringen bzw» die Fassung 28 im Rahmen 33 weiter nach oben ■zu'verschieben. Da die Zeiger 10, 13 während der Zeit, während welcher eventuell bei lacht auf die Uhr gesehen wird, vornehmlich im Bereich zwischen drei und sieben Uhr stehen, ist es zweckmäßig, auch hier, d» he rechts unten, das Giühlämpehen 29 anzuordnen, da wegen des erwünschten geringen Stromverbrauchs keine großen Idehtleistungen zur Verfügung stehen«,The light bulb 29 dips into a bore 32 of a frame 33 of the front part 5. As can be seen from I 1 Ig 0 1, the bore 32 is located in the corner of the frame 33. It may be advantageous} this bore to attach the left yom slot or "the socket 28 in the frame 33 further upward ■ zu'verschieben. Since the pointer 10, mainly stand during the time that is seen laughing at the clock possibly during which at 13 in the region of between three and seven, it is appropriate here, d "h e bottom right, to arrange the Giühlämpehen 29, because, because of the desired low power consumption, there are no large idle capacities available «,

Bei der Ausführung nach den fig. 3 und 4 ist ein Zifferblatt aus durchscheinendem Werkstoff, zo B„ aus elfenbeinfarbigem Kunstharz, vorgesehen, an welches von hinten ein tellerförmiger Spiegel 35 angelegt ist» In diesen Spiegel 35 hinein ragt einWhen executing according to fig. 3 and 4 is a dial made of translucent material, for o B "provided ivory colored synthetic resin, to which the rear of a plate-shaped mirror 35 is applied" In this mirror 35 into a protruding

Beleuchtungslämpchen 36? dessen licht vom Spiegel 35 bzw» dessen kegeligem, spiegelndem Innenrand 37 von hinten auf das Zifferblatt 34 geworfen wird. Um die Iichtverteilung möglichst gleichmäßig zu machen, ist das Lämpchen 36 von einer Lichtleitscheibe 38 umgeben, die das licht nicht nur um ein Zeigerachsenrohr 39 herumleitet, sondern durch partieile Abdeckung, Mattierung und Verspiegelung des Außenrandes 40 auch weitgehend gleichmäßig radial verteilt«, Zum Zifferblatt 34 hin ist die Lichtleitscheibe 38 mit einer lichtundurchlässigen Schicht abgedeckt, die nicht nur ein Abstrahlen des Lichts vom Lämpchen 36, das in einer Bohrung 41 der Scheibe 38 steckt, verhindert, sondern auch einen besonders gefälligen Eindruck der Beleuchtung in Form eines Lichtringes vermittelt, vor dem die Zeiger 10 bis 13 als Schatten e-r*· scheinen»Light bulb 36? whose light from the mirror 35 or » whose conical, reflective inner edge 37 is thrown onto the dial 34 from behind. About the light distribution To make it as uniform as possible, the lamp 36 is surrounded by a light guide disk 38 that not only sheds light around a pointer axis tube 39, but by partieile Covering, matting and mirroring of the outer edge 40 also largely evenly distributed in the radial direction ”, to the dial 34 towards the light guide plate 38 is covered with an opaque layer, which not only emits the light from the lamp 36, which is in a bore 41 of the Disk 38 is stuck, prevents, but also a particularly pleasing impression of the lighting in the form of a light ring mediated, in front of which the pointer 10 to 13 as a shadow e-r * seem"

Eine weitere Ausführung zeigen die JPig0 5 und 6, bei der auf das Zifferblatt 7 eine Platte 42 aus lichtleitendem Werk« stoff, insbesondere Kunstharz, aufgelegt ist, die inaen einen vornehmlich kreisförmigen, den Stundenkranz 8 umgebenden, gegebenenfalls leicht nach innen geneigten Ausschnitt 43 aufweist und die am Außenrand 44 gegebenenfalls verspiegelt bzw«, mit reflektierender Metallfolie belegt ist» Innen ist die Platte 42, den Beleuchtungslämpchen 45? 46 benachbart, zur Vermeidung von Überstrahlungen gegebenenfalls mattierte Die Beleuchtungslämpchen 45? 46 stecken in Bohrungen 47» 48 der Platte 42 und verlaufen etwa parallel zu den Zeigerachsen Bach vorn ist die Platte 42 mit einer lichtundurchlässigen, : vornehmlich reflektierenden Platte oder Folie 50 abgedeckt» Da5 wie bereits früher erwähnt wurde, vor allem der rechte Bereich des Zifferblatts 7 beleuchtet sein muß, d» h0 der Bereich nachA further embodiment showing JPig 0 5 and 6, a plate 42 material of light-conducting work "in the dial 7, in particular synthetic resin, is placed, the inaen a mainly circular, the hours rim 8 surrounding, optionally slightly inwardly inclined segment 43 and which is optionally mirrored or "covered with reflective metal foil" on the outer edge 44. The inside is the plate 42, the lighting lamp 45? 46 adjacent, possibly matted to avoid overexposure. The lighting lamps 45? 46 are in bores 47 »48 of the plate 42 and run approximately parallel to the pointer axes Bach at the front, the plate 42 is covered with an opaque, primarily reflective plate or film 50. Since 5 was mentioned earlier, especially the right area of the Dial 7 must be illuminated, ie 0 the area after

"0 ", kann gegebenenfalls auf das nur andeutungsweise eingezeichnete Lämpchen 46 verzichtet werden0 "0", the small lamp 46, which is only sketchily drawn in, can optionally be dispensed with 0

Wie aus fig, 2 ersichtlich ist, berührt der läppen 26 des Schaltarmes 24 in der Ruhestellung die Kontaktfahne 27 nicht,, Es fließt Eein Strom durch das Lämpchen 29 bzw» 36 oder 45s 4-6 Wird dagegen die laste 6 durch den linger belastet, so wird die Laufwerkfeder 21 etwas gespannt, der Mitnehmerstift 17 läuft im Schlitz 18 entgegen der'ührzeigerriehtung nach oben« Der dabei verschwenkte Schaltarm 24 liegt mit seinem Lappen an der Kontaktfahne 27 an und gibt für das mit seinem andern Anschlußdraht 31 an Spannung liegende Lämpchen 29 bzw, 36 oder 45 Eontaktschluß zur Masse 0 Beim Loslassen der Taste 6 schwenkt die Laufwerkfeder 21 den- Schaltarm 24 wieder so weit zurück, daß der Lappen 26 die Kontaktfahne 27 freigibt;, do h0 den Kontakt öffnet. Beim Aufziehen des Laufwerks, d0 h«, bei liederdrücken des Aufziehhebels 3 um einen größeren Betrag, gleitet der Schaltarm 24 am Aufziehhebel 6 bzwe der Andruckschei? be 23 reibend durch, so daß »gleichgültig in welcher Stellung der Aufziehhebel 3 stehenbleibt «■» stets durch Betätigen der Taste 6 die Beleuchtung eingeschaltet werden kanno Auch beim manuellen Zurückschwenken bleibt die Leuchtbereitschaft erhalten, da beim Zurückschwenken des Hebels 3 äer Lappen 26 am Ausschnitt 25 anschlägt und den Schaltarm 24 in seinen richtigen Schaltabstand zur Kontaktfahne 27 bringt«,As can be seen from fig, 2, the lap 26 of the switching arm 24 does not touch the contact lug 27 in the rest position, a current flows through the lamp 29 or 36 or 45s 4-6, if the load 6 is loaded by the linger, Thus, the running gear spring 21 is somewhat tensioned, the driver pin 17 runs upwards in the slot 18 against the direction of the guide pointer or, 36 or 45 contact closure to ground 0 When the button 6 is released, the drive spring 21 pivots the switching arm 24 back so far that the tab 26 releases the contact lug 27 ;, d o h 0 opens the contact. When the drive mounting, d 0 h "in songs press of the pull lever 3 by a larger amount, the shifting slide 24 on the pull lever 6 or e of Andruckschei? be 23 scraping by, so that "stops in whatever position of the pull lever 3" ■ "always by pressing the button 6, the lighting can be switched o Even when manually pivoting back the light readiness is maintained, since the return swing of the lever 3 OCE tabs 26 am Cutout 25 strikes and brings the switching arm 24 into its correct switching distance to the contact lug 27 «,

Claims (4)

I a I I» t_ \J \J «J VJ Schutzansprüche:I a I I "t_ \ J \ J" Y VJ Protection claims: 1. Batteriegespeiste, elektrisch angetriebene Uhr, insbesondere Weckeruhr mit über einen Aufziehhebel von Hand spannbarer Laufwerkfeder, gekennzeichnet durch eine dem Aufziehhebel (3) zugeordnete Kontakteinrichtung (26, 27), über die beim Drücken des Aufziehhebels (3) ein im Bereich des Zifferblattes (7) angeordnetes· Beleuchtungslämpchen (29l 36I 45? 46) an die eingebaute Spannungsquelle anschaltbar ist, wobei zwischen dem Aufziehhebel (3) und. dem Lauf- bzw« Hemmwerk (16) eine Mitnehmerkupplung (17, 18) vorgesehen ist,- deren Spiel bzw„ Leerweg so groß ist,daß beim loslassen des Aufziehhebels (3) die Kontakteinrichtung (26, 27) einen den Kontaktschluß lösenden Rückhub erfährt,,1. Battery-powered, electrically driven clock, in particular an alarm clock with a winding lever by hand tensionable running gear spring, characterized by a dem Pull-up lever (3) associated contact device (26, 27) via which, when the pull-up lever (3) is pressed, an in the area of the dial (7) arranged · lighting lamp (29l 36I 45? 46) can be connected to the built-in voltage source, with between the pull-up lever (3) and. the running or inhibiting mechanism (16) a driver coupling (17, 18) is provided, - whose game or "idle travel is so large that when the pull lever (3) is released, the contact device (26, 27) experiences a return stroke that releases the contact, 2, Uhr nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mit friktion an den Aufziehhebel (3) gekuppelten, die Kontakteinrichtung (26, 27) betätigenden Schaltarm (24-)^ welcher ermöglicht, in jeder Aufzugstellung des Aufziehhebels (3) bzw„ der Laufwerkfeder (21) und des Laufwerkes (16) durch Drücken des Aufziehhebels (3) die Kontakte (26, 27) zu schließen und durch Loslassen desselben unter dem Zug der Laufwerk« feder (21) zu öffnen.,2, clock according to claim 1, characterized by a with friction to the pull-up lever (3) coupled, the contact device (26, 27) actuating switching arm (24 -) ^ which enables, in every winding position of the winding lever (3) or the running gear spring (21) and the running gear (16) by pressing of the pull lever (3) to close the contacts (26, 27) and by releasing it under the pull of the drive « spring (21) to open., 3« Uhr nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lämpchen (29) in einen das Zifferblatt ^7) überdeckenden bzw. umschließenden, lichtleitenden, aus durchsichtigem bzw» durchscheinendem Werkstoff, insbesondere Kunstharz, bestehenden Rahmen (33) o, dgl. hineinragt,,3 «clock according to claims 1 and 2, characterized in that that the lamp (29) in a the dial ^ 7) covering or enclosing, light-conducting, made of transparent or »translucent material, in particular synthetic resin, existing frame (33) o, the like. 4. Uhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur gleichmäßigen Liehtverteilung im Rahmen (33) bzw« in einer lichtleitenden Platte (42) lichtbeaufschlagte Seile |44) mit einem Reflexbelag versehen, mattiert oder abgedeckt sinde 4. Clock according to claim 3, characterized in that for even distribution of Lieht in the frame (33) or «in a light-conducting plate (42) light-exposed cables | 44) are provided with a reflective coating, matted or covered e — 2 —- 2 - Uhr nach Anspruch 3S dadurch gekennzeichnet, daß die Idchtleitplatte (42) an der Frontseite Terspiegelt "bzw«, mit einer Metallplatte oder -folie (50) belegt ist, zu den .Zeigern (10 Ms 13) hin einen lichtdurchlässigen Ausschnitt (43) aufweist und wenigstens im rechten Ziffer« blattbereich mit einer zur Zeigerachse parallelen Einsteckbohrung (47) für '.ein Beleuchtungslämpchen; (45) versehen ist.Clock according to claim 3 S, characterized in that the guide plate (42) on the front side is covered with a metal plate or foil (50), a transparent cutout (43) towards the hands (10 Ms 13). and at least in the right-hand digit area with an insertion hole (47) parallel to the pointer axis for a light bulb (45). Uhr nach den Ansprüchen 1 und 2 ? gekennzeichnet durch ein lichtdurchlässiges Zifferblatt (34)? einen von hinten am Zifferblatt (34) anliegenden Spiegelteller (35)» ein innerhalb des Spiegeltellers (35) angeordnetes Beleuchtungslämpchen (36), welches vornehmlich von einer lichtleitenden Scheibe (38) umschlossen ist, deren Rand gegebenenfalls so mattiert bzw. abgedeckt ist, daß der radiale Idchtaustritt allseits etwa gleich ist, und eine vornehmlich an der Zifferblattrückseite zentrisch um das Zeigerachsenrohr (39) angeordnete, lichtundurchlässige, im Durchmesser etwa dem der Lichtleitscheibe (38) entsprechende Abdeckung»Clock according to claims 1 and 2 ? characterized by a translucent dial (34)? a mirror plate (35) resting against the dial (34) from behind »a lighting lamp (36) arranged within the mirror plate (35), which is mainly enclosed by a light-conducting disk (38), the edge of which is optionally matted or covered so that the radial light outlet is approximately the same on all sides, and a cover that is opaque and has a diameter approximately that of the light guide disk (38), which is arranged primarily on the back of the dial and is centered around the pointer axis tube (39).
DE1968D0038086 1968-04-26 1968-04-26 BATTERY-FEEDED, ELECTRICALLY POWERED CLOCK. Expired DE1994388U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968D0038086 DE1994388U (en) 1968-04-26 1968-04-26 BATTERY-FEEDED, ELECTRICALLY POWERED CLOCK.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968D0038086 DE1994388U (en) 1968-04-26 1968-04-26 BATTERY-FEEDED, ELECTRICALLY POWERED CLOCK.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1994388U true DE1994388U (en) 1968-09-19

Family

ID=33329955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968D0038086 Expired DE1994388U (en) 1968-04-26 1968-04-26 BATTERY-FEEDED, ELECTRICALLY POWERED CLOCK.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1994388U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016103607A1 (en) * 2016-03-01 2017-09-07 Dirk Könecke Display with at least one pointer and a dial equipped with at least one index of position

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016103607A1 (en) * 2016-03-01 2017-09-07 Dirk Könecke Display with at least one pointer and a dial equipped with at least one index of position

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3149233A1 (en) Teeth-cleaning utensil, in particular toothbrush
DE3627728C1 (en) Writing device with selection device for lottery numbers
DE2600145A1 (en) INSTRUMENT DESIGNED FOR WEARING ON THE WRIST
DE1994388U (en) BATTERY-FEEDED, ELECTRICALLY POWERED CLOCK.
DE2747837C3 (en) Writing implement with a clock inside
DE8011102U1 (en) Clock with a twistable ring
DE576333C (en) Alarm clock with switching device for automatic switching on and off of an electric current
DE3508652A1 (en) Lighting device for locks of all kinds
DE1441398C (en) Electric alarm clock with an alarm transmitter
DE282103C (en)
DE19649614C2 (en) True-to-scale clock for model systems with real-time display and control function
DE2460200A1 (en) EXPOSURE TIME CONTROL CIRCUIT FOR AN ELECTRONIC SHUTTER
DE2136051A1 (en) Dial in a clock
DE1548140B1 (en) Alarm clock
DE7105869U (en) DEVICE FOR TRIGGERING THE ALARM TONE ON ALARM CLOCKS
DE851604C (en) Lighting device for door locks on motor vehicles
CH343840A (en) Pen with lighting device
DE1441398B2 (en) ELECTRIC ALARM CLOCK WITH AN ALARM
DE191872C (en)
DE2713221A1 (en) ELECTRIC ALARM CLOCK
DE279057C (en)
EP0564407A1 (en) Pocket- or wristwatch
DE2236268C3 (en) Wrist watch with a battery as an energy source
DE1873585U (en) ELECTRIC CLOCK.
DE102004014788A1 (en) Illumination for a watch face is provide by a light emitting diode with output into an optical conductor