DE19943786A1 - Antiviral agent, e.g. vaccine, antibody, agent that inhibits viral replication, transcription or translation, useful for preventing or treating tumors (or conditions which may become tumorous) associated with viral infections - Google Patents

Antiviral agent, e.g. vaccine, antibody, agent that inhibits viral replication, transcription or translation, useful for preventing or treating tumors (or conditions which may become tumorous) associated with viral infections

Info

Publication number
DE19943786A1
DE19943786A1 DE19943786A DE19943786A DE19943786A1 DE 19943786 A1 DE19943786 A1 DE 19943786A1 DE 19943786 A DE19943786 A DE 19943786A DE 19943786 A DE19943786 A DE 19943786A DE 19943786 A1 DE19943786 A1 DE 19943786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tissue
viruses
virus
sequence
hmgi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19943786A
Other languages
German (de)
Inventor
Joern Bullerdiek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19943786A priority Critical patent/DE19943786A1/en
Priority to JP2000596970A priority patent/JP2002536345A/en
Priority to AU31454/00A priority patent/AU776955B2/en
Priority to DE10080190T priority patent/DE10080190D2/en
Priority to AT00909001T priority patent/ATE314854T1/en
Priority to DE50012015T priority patent/DE50012015D1/en
Priority to EP00909001A priority patent/EP1146881B1/en
Priority to PCT/DE2000/000364 priority patent/WO2000045851A2/en
Priority to CA002360942A priority patent/CA2360942A1/en
Publication of DE19943786A1 publication Critical patent/DE19943786A1/en
Priority to US11/601,255 priority patent/US20070202115A1/en
Priority to US12/404,292 priority patent/US20090304708A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K48/00Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M1/00Apparatus for enzymology or microbiology
    • C12M1/40Apparatus specially designed for the use of free, immobilised, or carrier-bound enzymes, e.g. apparatus containing a fluidised bed of immobilised enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N7/00Viruses; Bacteriophages; Compositions thereof; Preparation or purification thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6883Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material
    • C12Q1/6886Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material for cancer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/70Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving virus or bacteriophage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Antiviral agent (A) for preventing and/or treating alterations to tissues of mesenchymal origin (or derived tissue alterations), is new. Independent claims are also included for the following: (1) methods for identifying (A) and/or virus against which (A) is directed; (2) apparatus for detecting a virus involved in pathogenesis of tissue alterations comprising a product of a gene of the HMGI(Y) family (undefined), or its fragment or derivative, immobilized on a support; and (3) method for diagnosing tissue alterations by detecting, in a body fluid, antibodies against, or antigens of, a virus implicated in the alterations.

Description

Die Erfindung betrifft Mittel zur Prävention und/oder Behandlung einer Gewebeveränderung, wobei die Gewebeveränderung Gewebe mesenchymalen Ursprungs umfaßt, Verwendung der Mittel, Verfahren zum Ermitteln von zur Herstellung eines Mittels zur Prävention und/oder Behandlung von Gewebeveränderungen mesenchymalen Ursprungs und/oder zum Ermitteln von Viren, gegen die das erfindungsgemäße Mittel gerichtet ist sowie Verwendungen des Verfahrens, Vorrichtung zur Bestimmung eines an der Pathogenese von Gewebeveränderun­ gen mesenchymalen Ursprungs beteiligten Viren sowie Verfahren zur Diagnose einer Gewebeveränderung, wobei die Gewebeveränderung eine Gewebeveränderung mesenchymalen Ursprungs ist.The invention relates to means for the prevention and / or treatment of a tissue change, wherein the tissue change comprises tissue of mesenchymal origin, use of the Means, methods for determining for the production of an agent for prevention and / or Treatment of tissue changes of mesenchymal origin and / or detection of viruses against which the agent according to the invention is directed and uses of the Method, apparatus for the determination of a pathogenesis of tissue alteration mesenchymal origin and methods of diagnosing a tissue alteration,  wherein the tissue change mesenchymal a tissue change Origin is.

Die Behandlung von Gewebeveränderungen wie Tumoren und Karzinomen ist trotz intensiv­ ster Bemühungen der modernen Medizin noch immer vergleichsweise beschränkt auf Che­ motherapie in ihren vielfältigsten Abwandlungen und chirurgische Eingriffe. Bei weitem pro­ blematischer ist die Prävention derartiger Gewebeerkrankungen. In der Regel gilt es dabei, die für die Gewebeveränderung verantwortlichen Faktoren für den individuellen Lebensbereich auszuschließen, was jedoch nicht immer möglich ist.The treatment of tissue changes such as tumors and carcinomas is intense despite The efforts of modern medicine are still relatively limited to Che Mother therapy in its most varied modifications and surgical procedures. By far pro more problematic is the prevention of such tissue diseases. As a rule, it is the case that factors responsible for tissue change for the individual area of life to exclude, which is not always possible.

Ein besonderer Problemkreis ist die Prävention und Behandlung von Gewebeveränderungen mit mesenchymalen Ursprung. Bis zum heutigen Tage ist die der so verschiedenen Tumoren wie Leiomyom, Endometrium-Polyp, Endometriose, Hamartom der Lunge und der Mamma, Prostata-Adenom, Atherom und vieler mehr, zugrundeliegende Ätiologie nicht bekannt, was dazu führt, daß für diese Art der Erkrankungen nur eine symptomatische Therapie bleibt. Un­ ter diesen Umständen ist eine Prävention ganz besonders schwierig, weiß doch der Einzelne nicht, wie er durch sein eigenes Verhalten das Risiko, an einer derartigen Gewebeveränderung zu erkranken, verringern kann.A special problem area is the prevention and treatment of tissue changes with mesenchymal origin. To this day, it is the one of the most diverse tumors such as leiomyoma, endometrial polyp, endometriosis, hamartoma of the lungs and the breast, Prostate adenoma, atheroma and many more, underlying aetiology unknown what As a result, only symptomatic therapy remains for this type of disease. Un In these circumstances, prevention is especially difficult, as the individual knows not, as by his own behavior, the risk of such a tissue change to reduce it.

Beispielhaft sei hier auf die Leiomyome des Uterus hingewiesen. Diese sind, selbst wenn sie gutartig ausgebildet sind, ein gesundheitspolitisches Problem. So haben Studien ergeben, daß in den westeuropäischen Staaten jede dritte Frau Uterusleiomyome aufweist und bspw. in den USA jeder fünfte Besuch beim Gynäkologen aufgrund von Myomen erfolgt (Morton, C. C.; Am. J. Pathol. 1998; 153(4): 1050-20). Wenn diese Leiomyome sich symptomatisch äußern, kann dies z. B. mit erheblichen Blutungen und damit gesundheitlichen Risiken, Schmerzen und Harninkontinenz verbunden sein. Darüber hinaus können diese Leiomyome Infertilität bei den betroffenen Frauen zur Folge haben.As an example, reference should be made to the leiomyomas of the uterus. These are, even if they are are benign, a health problem. Thus, studies have shown that in the Western European States every third woman has uterine leiomyomas and, for example, in the Every fifth visit to the gynecologist for fibroids (Morton, C. C .; At the. J. Pathol. 1998; 153 (4): 1050-20). If these leiomyomas manifest themselves symptomatically, can this z. B. with significant bleeding and thus health risks, pain and urinary incontinence. In addition, these leiomyomas may contribute to infertility the affected women.

Trotz vielfältiger Bemühungen war die Ätiologie/Pathogenese von Uterusleiomyomen bisher unklar (Morton aaO.). Verschiedene mögliche Ursachen von Uterus-Leiomyomen werden bspw. von Cramer, S. F. et al. (Cramer S. F.; J. Reprod. Med. 1995, 40(8): 595-600) diskutiert, so bspw. Verletzung und Reparatur des Endometriums. Auch die Beteiligung von Östrogen und/oder Progesteron und Östrogen- und/oder Progesteron-Rezeptoren bei der Entstehung von Neoplasmen der glatten Muskulatur des Uterus wurde (=) in der Literatur diskutiert, so z. B. von Tiltman A. J. (Tiltman A. J.; Curr. Opin. Obstet. Gynecol., 1997; 9(1): 48-51. Aufgrund von verschiedenen Untersuchungen hat sich jedoch die Vorstellung entwickelt, daß Mutatio­ nen der Gene der HMGI(Y)-Familie daran beteiligt sind (siehe Schoenmakers E. F. et al.; Nat. Genet. 1995, 10(4): 436-44), wobei nach wie vor ungeklärt ist, ob es sich bei den besagten Mutationen um primäre oder sekundäre Ereignisse handelt.Despite many efforts, the aetiology / pathogenesis of uterine leiomyomas has been so far unclear (Morton loc. cit.). Various possible causes of uterine leiomyomas will be  for example, by Cramer, S.F. et al. (Cramer S.F., J. Reprod. Med. 1995, 40 (8): 595-600), for example, injury and repair of the endometrium. Also, the involvement of estrogen and / or progesterone and estrogen and / or progesterone receptors in the development of Neoplasms of smooth muscle of the uterus were discussed (=) in the literature, such. B. Tiltman A.J. (Tiltman A.J., Curr. Opin. Obstet., Gynecol., 1997; 9 (1): 48-51 However, various studies have suggested that Mutatio genes of the HMGI (Y) family are involved (see Schoenmakers E.F. et al., Nat. Genet. 1995, 10 (4): 436-44), it is still unclear whether the said Mutations are primary or secondary events.

Trotz dieser Erkenntnis stehen für die Myome derzeit nur zwei Therapieansätze zur Verfü­ gung, zum einen die operative Entfernung der Gebärmutter (Hysterektomie), so alleine in den USA pro Jahr ca. 200.000 Hysterektomien (Morton, aaO), oder die Myomenukleation, d. h. das "Herausschälen" der Tumoren, bei Uterus-Erhaltung. Im Falle der Myomenukleation kann präoperativ eine medikamentöse Myomverkleinerung herbeigeführt werden unter Ver­ wendung von Hormon-Antagonisten, die jedoch insoweit mit unerwünschten Nebenwirkun­ gen verbunden sind, als daß dadurch menopausale Beschwerden ausgelöst werden.Despite this finding, the fibroids currently only have two therapeutic approaches available On the one hand the surgical removal of the uterus (hysterectomy), so alone in the Approx. 200,000 hysterectomies per year (Morton, loc. Cit.), Or myoma nucleation, d. H. the "peeling" of the tumors, at uterus-preservation. In the case of myoma nucleation can be induced preoperatively a drug-based myoma reduction under Ver use of hormone antagonists, however, to the extent undesirable side effects associated with it as causing menopausal symptoms.

Es besteht somit für Leiomyome, insbesondere solche des Uterus; sowie Endometriumpoly­ pen und Endometriose ein dringender Bedarf an neuen Konzepten für Therapie und Präven­ tionen und den hierfür geeigneten Mitteln.It thus exists for leiomyomas, especially those of the uterus; as well as endometrium poly penis and endometriosis an urgent need for new concepts for therapy and prevention tions and the appropriate means.

Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Mittel zur Prävention und Behandlung von Gewebeveränderungen bereitzustellen, wobei die Gewebeveränderung Gewebe mesen­ chymalen Ursprungs umfaßt.It is thus an object of the present invention to provide means for prevention and treatment tissue changes, where the tissue change is tissue reading of chymal origin.

Weiterhin ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem jene wesentlichen Komponenten ermittelt werden können, die zur Herstellung der erfin­ dungsgemäßen Mittel geeignet bzw. erforderlich sind. Furthermore, it is an object of the present invention to provide a method with which can be determined those essential components which are used to produce the inventions The agents are suitable or required.  

Schließlich ist es noch eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Bestimmung eines an der Pathogenese von Gewebeveränderungen beteiligten Agens bereitzustellen, wobei die Gewebeveränderung Gewebe mesenchymalen Ursprungs umfaßt.Finally, it is an object of the invention to provide a device for determining a to provide the agent involved in the pathogenesis of tissue alterations, wherein the Tissue modification includes tissues of mesenchymal origin.

Des weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Diagnose einer Gewebeveränderung bereitzustellen, wobei die Gewebeveränderung Gewebe mesenchymalen Ursprungs umfaßt, und einen hierzu geeigneten Kit.Furthermore, the invention has for its object to provide a method for diagnosing a To provide tissue alteration, wherein the tissue change mesenchymal tissue Origin, and a kit suitable for this purpose.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Mittel zur Prävention und/oder Behand­ lung einer Gewebeveränderung, wobei die Gewebeveränderung mindestens ein Gewebe me­ senchymalen Ursprungs umfaßt und das Mittel ein anti-viral wirksames Agens umfaßt, das gegen ein Virus wirksam ist, dessen Nukleinsäure mindestens eine Bindungsstelle für ein Genprodukt von Genen der HMGI(Y)-Familie oder deren Derivate umfaßt.The object is achieved by an agent for prevention and / or treatment a tissue change, wherein the tissue change me at least one tissue of senchymal origin and the agent comprises an anti-virally active agent which is effective against a virus whose nucleic acid is at least one binding site for a Gene product of genes of the HMGI (Y) family or their derivatives.

Weiterhin wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Mittel zur Prävention und/oder Behandlung einer Gewebeveränderung, wobei die Gewebeveränderung mindestens ein Ge­ webe mesenchymalen Ursprungs umfaßt und das Mittel ein anti-viral wirksames Agens um­ faßt, das gegen ein Virus wirksam ist, dessen Nukleinsäure für ein Genprodukt codiert, wobei dieses Genprodukt mindestens mit einem Genprodukt von Genen der HMGI(Y)-Familie oder deren Derivate wechselwirkt.Furthermore, the object is achieved by a means for prevention and / or Treatment of a tissue change, wherein the tissue change at least one Ge of mesenchymal origin and the agent comprises an anti-viral agent which is active against a virus whose nucleic acid codes for a gene product, wherein this gene product with at least one gene product of genes of the HMGI (Y) family or whose derivatives interact.

Bei den erfindungsgemäßen Mitteln kann vorgesehen sein, daß die Bindungsstelle auf der Nukleinsäure des Virus das Struktur- und Sequenzmerkmal einer ersten AT-reichen Sequenz umfaßt.In the inventive compositions can be provided that the binding site on the Nucleic acid of the virus, the structural and sequence feature of a first AT-rich sequence includes.

In einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß die Bindungsstelle auf der Nukleinsäure des Virus neben der ersten Sequenz noch die Struktur- und Sequenzmerkmale umfaßt, daß
In one embodiment, it may be provided that the binding site on the nucleic acid of the virus in addition to the first sequence nor the structural and sequence features comprises that

  • - eine zweite AT-reiche Sequenz vorhanden ist, und A second AT-rich sequence is present, and  
  • - die erste und zweite Sequenz in einer räumlichen Distanz zueinander angeordnet sind.- The first and second sequence arranged at a spatial distance from each other are.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die räumliche Distanz so ausge­ wählt ist, daß die erste Sequenz und die zweite Sequenz relativ zueinander in einer Ebene auf der Nukleinsäure angeordnet sind.In a preferred embodiment it is provided that the spatial distance is so out is selected, that the first sequence and the second sequence relative to each other in a plane the nucleic acid are arranged.

Bei den erfindungsgemäßen Mitteln kann weiterhin vorgesehen sein, daß die Gene der HMGI(Y)-Familie MAG-Gene, HMGIC, HMGIY, aberrante Transkripte von Genen der HMGI(Y)-Familie und Derivate davon umfassen.In the inventive compositions may further be provided that the genes of HMGI (Y) family MAG genes, HMGIC, HMGIY, aberrant transcripts of genes of HMGI (Y) family and derivatives thereof.

In einer Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Gewebe mesenchymalen Ursprungs zu­ mindest teilweise mit einem Virus infiziert ist.In one embodiment it is provided that the tissue of mesenchymal origin at least partially infected with a virus.

In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Gewebeveränderung als aus­ schließlichen oder obligaten Bestandteil Gewebe umfaßt, wobei wenigstens einige der das Gewebe aufbauenden Zellen mit einem der hierin beschriebenen Viren infiziert sind.In a further embodiment it is provided that the tissue change as from final or obligatory component tissue, at least some of which Tissue-building cells are infected with any of the viruses described herein.

Desweiteren kann vorgesehen sein, daß die Gewebeproliferation eine Proliferation mindestens einer mesenchymalen Zelle, die mit einem der hierin beschriebenen Viren infiziert ist, umfaßt.Furthermore, it can be provided that the tissue proliferation at least a proliferation a mesenchymal cell infected with any of the viruses described herein.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Proliferation eine klonale Proliferation.In a preferred embodiment, the proliferation is a clonal proliferation.

Bei den erfindungsgemäßen Mitteln kann vorgesehen sein, daß die Gewebeproliferation eine epitheliale Komponente umfaßt.In the inventive compositions can be provided that the tissue proliferation a epithelial component.

In einer bevorzugten Ausführungsform weist die epitheliale Komponente mindestens eine Zelle auf, die mit einem der hierin beschriebenen Viren infiziert ist. In a preferred embodiment, the epithelial component has at least one Cell infected with any of the viruses described herein.  

Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die mit einem der hierin beschriebenen Viren infizierte Zelle ein chromosomale Veränderung aufweist.Furthermore, it can be provided that infected with one of the viruses described herein Cell has a chromosomal change.

Dabei ist bevorzugt, wenn die chromosomale Veränderung mindestens ein HMGI(Y)-Gen der infizierten Zelle umfaßt.It is preferred if the chromosomal change at least one HMGI (Y) gene of infected cell.

In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform ist das HMGI(Y)-Gen aus der Gruppe aus­ gewählt, die MAG-Gene, HMGIC, HMGIY, aberrante Transkripte von Genen der HMGI(Y)- Familie und Derivate davon umfaßt.In another preferred embodiment, the HMGI (Y) gene is selected from the group selected, the MAG genes, HMGIC, HMGIY, aberrant transcripts of genes of HMGI (Y) - Family and derivatives thereof.

Bei den erfindungsgemäßen Mitteln kann vorgesehen sein, daß die Gewebeveränderung aus­ gewählt ist aus der Gruppe, die Leiomyome, insbesondere Leiomyome des Uterus; Endome­ triumpolypen; Endometriose; Fibroadenome, insbesondere Fibroadenome der Mamma; Phyl­ lodes-Tumoren, insbesondere der Mamma; Hamartome, insbesondere der Mamma; Prostata- Adenome; Lipome; agressive Angiomyxome; Enchondrome; pleomorphe Adenomem, insbe­ sondere der Kopfspeicheldrüsen; Kolon-Polypen, insbesondere Kolon-Adenome; Hamartome, insbesondere der Lunge; Atherome und daraus entstandene Karzinome umfaßt.In the inventive compositions can be provided that the tissue change from is selected from the group, the leiomyomas, in particular leiomyomas of the uterus; Endome triumpolypen; endometriosis; Fibroadenomas, in particular fibroadenomas of the breast; Phyl lodes tumors, especially the breast; Hamartomas, in particular the mamma; Prostate- adenomas; lipomas; aggressive angiomyomas; enchondromas; pleomorphic adenomas, esp especially the salivary glands; Colonic polyps, especially colon adenomas; hamartomas, especially the lungs; Atheroma and resulting carcinomas includes.

Dabei ist bei einer Ausführungsform vorgesehen, daß die entstandenen Karzinome aus der Gruppe ausgewählt sind, die Kolon-Karzinome und Prostata-Karzinome umfaßt.It is provided in one embodiment that the resulting carcinomas from the Group comprising colon carcinomas and prostate carcinomas.

In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mittel ist vorgesehen, daß das Virus ausgewählt ist aus der Gruppe, die DNA-Viren, und insbesondere Adenoviren und Her­ pesviren, umfaßt.In a further embodiment of the means according to the invention it is provided that the Virus is selected from the group containing DNA viruses, and in particular adenoviruses and Her pesviruses.

Bei den erfindungsgemäßen Mitteln kann vorgesehen sein, daß das Agens ausgewählt ist aus der Gruppe, die Impfstoffe; Antikörper; Mittel, die die Replikation, Transkription oder Translation viraler, insbesondere adenoviraler Gene hemmen; Mittel, die mit Viren, insbesondere Adenoviren, infizierte Zellen erkennen und/oder zerstören; und Mittel, die durch ihre Effektorzellen-stimulierende Wirkung eine antivirale Wirkung erzielen, umfaßt.In the inventive compositions can be provided that the agent is selected from the group, the vaccines; Antibody; Means that replication, transcription or Inhibit translation of viral, especially adenoviral genes; Means with viruses, in particular  Adenoviruses, recognize and / or destroy infected cells; and means by their Effector cell stimulating effect to achieve an antiviral effect includes.

In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt der Impfstoff einen Antikörper, der gegen das Virus oder einen Teil davon gerichtet ist.In a preferred embodiment, the vaccine comprises an antibody which is resistant to the Virus or part of it.

In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform umfaßt der Impfstoff ein Viruspartikel, wie hierin beschrieben, oder einen Teil davon.In an alternative preferred embodiment, the vaccine comprises a virus particle, as described herein, or a part thereof.

In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mittel ist der Antikörper ausge­ wählt aus der Gruppe, die monoklonale Antikörper, polyklonale Antikörper, polyvalente An­ tikörper, Antikörperfragmente und Derivate davon umfaßt.In a further embodiment of the agents according to the invention the antibody is out selects from the group containing monoclonal antibodies, polyclonal antibodies, polyvalent An antibodies, antibody fragments and derivatives thereof.

Die Aufgabe wird auch gelöst durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Mittels zur Immunisierung gegen Viren, die mit der Pathogenese und/oder Ätiologie der Gewebeverände­ rungen, wie hierin beschrieben, verbunden sind.The object is also achieved by the use of the agent according to the invention Immunization against viruses that interfere with the pathogenesis and / or etiology of tissue dispositions ments as described herein.

Desweiteren wird die Aufgabe gelöst durch eine Verwendung des erfindungsgemäßen Mittels zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung umfassend das Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger zur Prävention und/oder Behandlung der Gewebeveränderungen nach einem der vorangehenden Ansprüche oder zur Immunisierung gegen die Viren, die mit der Pathogenese und/oder Ätiologie der Gewebeveränderungen nach einem der vorangehenden Ansprüche verbunden sind.Furthermore, the object is achieved by a use of the agent according to the invention for the preparation of a pharmaceutical composition comprising the agent according to one of the preceding claims and a pharmaceutically acceptable carrier for prevention and / or treating the tissue changes according to any one of the preceding claims or for immunization against the viruses involved in the pathogenesis and / or etiology of Tissue modifications are connected according to one of the preceding claims.

Dabei kann in einer Ausführungsform vorgesehen sein, daß die Immunisierung eine aktive Immunisierung ist.It may be provided in one embodiment that the immunization an active Immunization is.

Schließlich wird die Aufgabe auch gelöst durch ein Verfahren zum Ermitteln von zur Her­ stellung eines Mittels zur Prävention und/oder Behandlung von Gewebeveränderungen, wie hierin beschrieben, geeigneter Viren und/oder zum Ermitteln von Viren, gegen die das erfin­ dungsgemäße Mittel gerichtet ist, welches die Schritte umfaßt:
Finally, the object is also achieved by a method for determining the preparation of an agent for the prevention and / or treatment of tissue changes, as described herein, suitable viruses and / or for detecting viruses, against which the inven tion proper means is directed, which the steps include:

  • a) Transfektion einer Zellkultur mit normalem Karyotyp, die abgeleitet ist von einem Gewebe, das die Gewebeveränderung nach einem der vorangehenden Ansprüche um­ faßt, mit einem Expressionsvektor für ein Gen der HMGI(Y)-Familie oder dessen Deri­ vat,a) transfection of a normal karyotype cell culture derived from one A tissue that converts the tissue according to any one of the preceding claims with an expression vector for a gene of the HMGI (Y) family or its Deri vat,
  • b) Vergleich des RNA-Musters der transfizierten Zellen mit demjenigen von Kontroll­ kulturen, undb) Comparison of the RNA pattern of the transfected cells with that of control cultures, and
  • c) Überprüfen von in den transfizierten Kulturen gegenüber Kontrollkulturen expri­ mierten oder verstärkt exprimierten RNA(s) durch Sequenzhomologie auf das Vorhan­ densein viraler Elemente.c) Expri in the transfected cultures over control cultures mated or amplified expressed RNA (s) by sequence homology to the Vorhan of viral elements.

Die Aufgabe wird desweiteren auch gelöst durch ein Verfahren zum Ermitteln von zur Her­ stellung eines Mittels zur Prävention und/oder Behandlung von Gewebeveränderungen, wie hierin beschrieben, geeigneter Viren und/oder zum Ermitteln von Viren, gegen die das erfin­ dungsgemäße Mittel gerichtet ist, welches die Durchführung eines PCR-Tests umfaßt, wobei die für die PCR verwendeten Primer(paare) der Sequenz viraler Nukleinsäure entsprechen.The object is also solved by a method for determining from to Her providing a means of preventing and / or treating tissue alterations, such as described herein, suitable viruses and / or for detecting viruses against which the inventions directed means of the invention, which comprises carrying out a PCR test, wherein the primers (pairs) used for the PCR correspond to the sequence of viral nucleic acid.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß auch gelöst durch ein Verfahren zum Ermitteln von zur Herstellung eines Mittels zur Prävention und/oder Behandlung von Gewebeveränderungen, wie hierin beschrieben, geeigneter Viren und/oder zum Ermitteln von Viren, gegen die das erfindungsgemäße Mittel gerichtet ist, welches die Schritte umfaßt:
The object is also achieved according to the invention by a method for determining viruses suitable for producing an agent for the prevention and / or treatment of tissue changes as described herein and / or for detecting viruses against which the agent according to the invention is directed, comprising the steps comprising:

  • a) Anlegen einer cDNA-Bibliothek von einem Gewebe, das die Gewebeveränderung nach einem der vorangehenden Ansprüche umfaßt, das eine Aktivierung eines Gens der HGMI(Y)-Familie oder eines Derivates aufweist, und a) Creating a cDNA library from a tissue that changes the tissue according to any one of the preceding claims, which comprises activation of a gene of HGMI (Y) family or a derivative, and  
  • b) Screenen der cDNA-Bibliothek mit einer virusspezifischen Sonde oderb) screening the cDNA library with a virus-specific probe or
  • c) Analyse der cDNA-Klone auf virale Sequenzen oderc) Analysis of the cDNA clones for viral sequences or
  • d) Vergleich mit einer cDNA-Bibliothek aus normalem Myometrium.d) Comparison with a normal myometrium cDNA library.

In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verfahren kann vorgesehen sein, daß das Gen der HMGI(Y)-Familie ausgewählt ist aus der Gruppe, die HMGIC, HMGIY, MAG, aber­ rante Transkripte der Gene der HMGI(Y)-Familie und Derivate davon umfaßt.In one embodiment of the method according to the invention it can be provided that the The gene of the HMGI (Y) family is selected from the group consisting of HMGIC, HMGIY, MAG, but transcripts of the genes of the HMGI (Y) family and derivatives thereof.

In einer weiteren Ausführungsform kann das Virus, das virale Element oder die virusspezifi­ sche Sonde aus der Gruppe von Viren ausgewählt ist, die Viren umfaßt, wie sie hierin be­ schrieben sind, d. h. solche Viren, deren Nukleinsäure mindestens eine Bindungsstelle für ein Genprodukt von Genen der HMGI(Y)-Familie oder deren Derivate umfaßt oder solche Viren, deren Nukleinsäure für ein Genprodukt codiert, wobei dieses Genprodukt mindestens mit ei­ nem Genprodukt codiert, wobei dieses Genprodukt mindestens mit einem Genprodukt von Genen der HMGI(Y)-Familie oder deren Derivate wechselwirkt. Zu den vorstehend beschrie­ benen Viren gehören auch diejenigen, die zu der Gruppe der DNA-Viren gehören, insbeson­ dere Adenoviren, Herpesviren und Papovaviren, die zumindest eines der beiden vorstehend genannten Merkmale aufweisen.In a further embodiment, the virus, the viral element or the virus-specific a probe selected from the group of viruses comprising viruses as described herein are written, d. H. those viruses whose nucleic acid has at least one binding site for a Gene product of genes of the HMGI (Y) family or derivatives thereof or such viruses, whose nucleic acid codes for a gene product, said gene product being at least ei encoded gene product, said gene product with at least one gene product of Genes of the HMGI (Y) family or their derivatives interacts. To those described above Viruses also include those belonging to the group of DNA viruses, in particular those adenoviruses, herpesviruses and papovaviruses, at least one of the above have mentioned features.

Die Aufgabe wird auch gelöst durch die Verwendung eines der erfindungsgemäßen Verfahren zum Ermitteln von Viren, gegen die zur Prävention und/oder Behandlung von Gewebeverän­ derungen, wie hierin beschrieben, immunisiert werden kann.The object is also achieved by the use of one of the methods according to the invention for detecting viruses against which for the prevention and / or treatment of tissue alter can be immunized as described herein.

Schließlich wird die Aufgabe auch gelöst durch eine Vorrichtung zur Bestimmung eines an der Pathogenese von Gewebeveränderungen, wie hierin beschrieben, beteiligten Virus, wel­ che ein Genprodukt von Genen der HGMI(Y)-Familie oder einen Teil davon oder dessen De­ rivate umfaßt, das/der an einen Träger gebunden ist. Finally, the object is also achieved by a device for determining an the pathogenesis of tissue alterations as described herein, virus, wel a gene product of genes of the HGMI (Y) family or a part thereof or its De which is bound to a carrier.  

In einer Ausführungsform ist dabei vorgesehen, daß die virale Nukleinsäure neben der ersten Sequenz noch die Struktur- und Sequenzmerkmale umfaßt, daß
In one embodiment, it is provided that the viral nucleic acid in addition to the first sequence still includes the structural and sequence features that

  • - eine zweite AT-reiche Sequenz vorhanden ist undA second AT-rich sequence is present and
  • - die erste Sequenz und zweite Sequenz in einer räumlichen Distanz zueinander ange­ ordnet sind.- The first sequence and second sequence in a spatial distance to each other are orders.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die räumliche Distanz so ausge­ wählt ist, daß die erste Sequenz und die zweite Sequenz relativ zueinander in einer Ebene auf der Nukleinsäure angeordnet sind.In a preferred embodiment it is provided that the spatial distance is so out is selected, that the first sequence and the second sequence relative to each other in a plane the nucleic acid are arranged.

Die Aufgabe wird desweiteren gelöst durch ein Verfahren zur Diagnose einer Gewebeverän­ derung, wobei die Gewebeveränderung eine solche Gewebeveränderung umfaßt, wie hierin beschrieben, wobei eine Körperflüssigkeit auf das Vorhandensein von Antikörpern gegen Viren, wie hierin beschrieben, untersucht wird.The object is further achieved by a method for diagnosing a tissue change change, wherein the tissue change comprises such a tissue change as herein described, wherein a body fluid on the presence of antibodies against Viruses as described herein.

Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zur Diagnose einer Gewebeveränderung, wobei die Gewebeveränderung eine solche Gewebeveränderung umfaßt, wie hierin beschrie­ ben, wobei eine Körperflüssigkeit auf das Vorhandensein von Antigenen von Viren, wie hierin beschrieben, untersucht wird.The object is also achieved by a method for diagnosing a tissue change, wherein the tissue change comprises such a tissue change as described herein ben, wherein a body fluid on the presence of antigens of viruses, such as described herein.

Desweiteren wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Diagnose einer Gewebeverän­ derung, wobei die Gewebeveränderung eine solche Gewebeveränderung, wie hierin beschrie­ ben, umfaßt, wobei eine Gewebeprobe mit einem Mittel umgesetzt wird, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die Antikörper, die mit Viren, wie hierin beschrieben, besonders DNA-Viren und ganz besonders Adenoviren und/oder Herpesviren oder Teilen davon reagieren; Antigene, die von Viren, wie hierin beschrieben, besonders DNA-Viren und ganz besonders Adenoviren und/oder Herpesviren oder Teilen davon stammen, und Nukleinsäure, die mit Nukleinsäure von Viren, wie hierin beschrieben, besonders DNA-Viren und ganz besonders Adenoviren und/oder Herpesviren wechselwirkt, umfaßt, im Falle der Anwesenheit von Viren, wie hierin beschrieben, besonders DNA-Viren und ganz besonders Adenoviren und/oder Herpesviren sich ein Komplex aus dem Mittel und dem Virus bildet und der Komplex nachgewiesen wird.Furthermore, the object is achieved by a method for diagnosing a tissue change change, wherein the tissue change describes such a tissue change as described herein ben, wherein a tissue sample is reacted with an agent selected from the group the antibodies selected with viruses as described herein, especially DNA viruses and especially adenoviruses and / or herpesviruses or parts thereof; Antigens those of viruses as described herein, especially DNA viruses, and more particularly adenoviruses and / or herpesviruses or parts thereof, and nucleic acid containing nucleic acid  of viruses as described herein, especially DNA viruses and more particularly adenoviruses and / or herpesviruses, in the case of the presence of viruses, as herein described, especially DNA viruses and especially adenoviruses and / or herpesviruses a complex of the agent and the virus forms and the complex is detected.

Bevor im folgenden die Erfindung näher erläutert wird, sollen die hierin verwendeten Be­ grifflichkeiten in Ergänzung zu dem allgemeinen Verständnis des Fachmannes auf dem Ge­ biet definiert werden.Before the invention is explained in more detail below, Be used herein Be In addition to the general understanding of the skilled person on the Ge be defined.

Unter Leiomyomen sollen hierin insbesondere benigne Tumoren der glatten Muskulatur ver­ standen werden (Definition nach Baltzer, J. et al.; Gynäkologie - Ein kurzgefaßtes Lehrbuch, 5. Aufl., 1994, Thieme Verlag).In particular, benign tumors of smooth muscle should be described herein as leiomyomas (Definition according to Baltzer, J. et al .; Gynecology - A Short Textbook, 5th ed., 1994, Thieme Verlag).

Unter Endometriumpolypen sollen hierin insbesondere Hyperplasien und polypöse Wachs­ tumsformen des Endometriums mit stromaler und Drüsen-(epithelialer) oder ausschließlich stromaler Komponente verstanden werden.Among endometrial polyps herein are particularly hyperplasia and polypous wax Forms of endometrium with stromal and glandular (epithelial) or exclusively stromal component understood.

Unter Endometriose soll hierin insbesondere Endometriumherde, die sich an anderer Stelle als im Cavum uteri (Definition nach Baltzer aaO.) befinden, verstanden werden.By endometriosis, it is intended in particular to include endometrial foci elsewhere than in the uterine cavity (definition according to Baltzer loc. cit.).

Unter Myomen sollen hierin insbesondere Leiomyome verstanden werden (Definition nach Baltzer aaO.).In particular, fibroids are to be understood here as meaning leiomyomas (definition according to Baltzer, loc. Cit.).

Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß Gewebeveränderungen, die ein Gewebe umfassen, das mesenchymalen Ursprungs ist, ein gemeinsamer Pathogenitätsme­ chanismus zugrunde liegt. Dieser Pathogenitätsmechanismus ist mit der Anwesenheit eines Virus in dem Gewebe mesenchymalen Ursprungs verbunden, wobei das Virus ein solches ist, dessen Nukleinsäure mindestens eine Bindungsstelle für ein Genprodukt von Genen der HMGI(Y)-Familie oder deren Derivate umfaßt oder das Virus ein solches ist, dessen Nuklein­ säure für ein Genprodukt codiert, wobei dieses Genprodukt mindestens mit einem Genprodukt von Genen der HMGI(Y)-Familie oder deren Derivate wechselwirkt. Diese Viren werden hierin auch als "die hierin beschriebenen Viren" bezeichnet oder Bezug genommen durch den Begriff "wie hierin beschrieben". Mit anderen Worten, diese Art von Viren sind ein Faktor bei der Auslösung von Gewebeveränderungen, die Gewebe umfassen, das mesenchymalen Ursprungs ist.The invention is based on the surprising finding that tissue changes, the comprise a tissue of mesenchymal origin, a common pathogenicity is underlying. This pathogenicity mechanism is associated with the presence of a Virus in the tissue of mesenchymal origin, the virus being one, whose nucleic acid has at least one binding site for a gene product of genes of HMGI (Y) family or derivatives thereof, or the virus is one whose nucleus acid for a gene product, said gene product being at least one gene product  of genes of the HMGI (Y) family or their derivatives interacts. These viruses will be Also referred to herein as "the viruses described herein" or incorporated by reference Term "as described herein". In other words, these types of viruses are a factor in triggering tissue changes that involve tissues that are mesenchymal Origin is.

Die Gewebeveränderungen können dabei Tumore und/oder Karzinome umfassen. Hinsicht­ lich des histologischen Aufbaus der besagten Gewebeveränderungen kann festgestellt werden, daß diese vollständig aus solchem Gewebe bestehen können, das sich unter dem Einfluß der besagten Viren verändert hat, oder aber ein Teil des die Gewebeveränderung aufweisenden Gewebes aus solchem Gewebe besteht, das sich unter dem Einfluß der besagten Viren verän­ dert hat, mithin dieser Teil des Gewebes lediglich ein, aber ein obligater Bestandteil der Ge­ webeveränderung oder Tumors ist.The tissue changes may include tumors and / or carcinomas. respect The histological structure of said tissue changes can be that these may consist entirely of such tissue which is under the influence of said virus has changed, or a part of the tissue change having Tissue consists of such tissue, which changes under the influence of said viruses Therefore, this part of the fabric has only one, but an obligatory part of the Ge web variation or tumor is.

Die Gewebeveränderung kann des weiteren eine solche sein, bei der die Veränderung auf eine Proliferation von mit den besagten Viren infizierten mesenchymalen Zellen zurückzuführen ist. Gleichzeitig kann die Gewebeveränderung auch eine epitheliale Komponente aufweisen. Unter epithelialer Komponente soll hierin ein Teil der Gewebeveränderung (bspw. des Tu­ mors oder Karzinoms) verstanden werden, der hinsichtlich seines histologische Ursprungs dem Epithel zugewiesen werden kann. Diese histologische Zuweisung erfolgt dabei auf der Basis allgemein akzeptierter Kriterien der Histopathologie.The tissue change may further be one in which the change to a Attributed proliferation of mesenchymal cells infected with said viruses is. At the same time, the tissue change may also have an epithelial component. By epithelial component herein is meant a part of the tissue alteration (eg of the Tu mors or carcinoma), which in terms of its histological origin can be assigned to the epithelium. This histological assignment is done on the Based on generally accepted criteria of histopathology.

Bei den Gewebeveränderungen kann dabei auch die Situation vorliegen, daß die Proliferation eine klonale Proliferation ist, d. h. die Proliferation auf ein einzelnes Infektionsereignis zu­ rückgeht, mithin eine einzelne Zellen infolge der Infektion mit den besagten Viren transfor­ miert wird. Infolge der Transformation dieser einzelnen Zelle verändert sich das Verhalten der Zelle, insbesondere ihr Differenzierungszustand und/oder ihr Wachstumsverhalten, was zu der Gewebeveränderung führt. Geht die Gewebeveränderung auf eine einzelne, mit den besagten Viren infizierte Zellen zurück, spricht man von einem monoklonalen Tumor, geht die Gewe­ beveränderung auf mehrere aber wenige mit den besagten Viren infizierte Zellen zurück, spricht man von einem oligoklonalen Tumor. Beide Klonalitäten gehen auf den hierin offen­ barten durch die besagten Viren vermittelten Pathogenitätsmechanismus zurück.In the tissue changes may also be the situation that the proliferation is a clonal proliferation, i. H. the proliferation to a single infection event too thus, a single cell transfor. as a result of infection with said viruses is being mingled. As a result of the transformation of this single cell, the behavior of the Cell, in particular their differentiation state and / or their growth behavior, resulting in the Tissue change leads. Does the tissue change on a single, with the said Viruses infected cells back, it is called a monoclonal tumor, goes the tissues change to several but few cells infected with the said viruses,  This is called an oligoclonal tumor. Both clonalities are open to those herein back through the said virus mediated pathogenicity mechanism.

Mit der Infektion der mesenchymalen Zellkomponente von Gewebe durch die besagten Viren, das schließlich die Gewebeveränderung zeigt bzw. diese ausbildet, als universellen Pathoge­ nitätsmechanismus sind eine Reihe von verschiedenen Infektionsszenarien möglich. So kann, z. B. in einem Fall die Primärinfektion in einem Gewebe mesenchymalen Ursprungs erfolgen und auf dieses beschränkt sein. Dabei kann es zu weiteren Gewebeveränderungen kommen, wobei eine Epithelproliferation auftritt, die mittelbar oder unmittelbar Folge der Virusinfekti­ on der mesenchymalen Komponente ist. Beispiele hierfür stellen Hamartome und Endome­ triose dar. Es ist jedoch auch möglich, daß sich die Primärinfektion auf andere Gewebeteile ausweitet. Dabei kann bspw. auch epitheliales Gewebe infiziert werden, wobei es sich dabei um eine Sekundärinfektion handelt und dieses sekundär infizierte epitheliale Gewebe eben­ falls proliferieren kann. Es ist des weiteren denkbar, daß epitheliales Gewebe zuerst, d. h. pri­ mär, durch die besagten Viren infiziert wird und sich ausgehend hiervon eine Sekundärinfek­ tion des mesenchymalen Gewebes oder Gewebeanteils der - späteren - Gewebeveränderung ergibt, die dann zu einer Proliferation des mesenchymalen Gewebes führen kann. Ein Beispiel für das zuletzt beschriebene Szenario stellt das Kolonadenom dar.With the infection of the mesenchymal cell component of tissue by said viruses, which finally shows the tissue change or trains it, as a universal pathogen A number of different infection scenarios are possible. So can, z. B. in one case, the primary infection in a tissue of mesenchymal origin and be limited to this. This can lead to further tissue changes, wherein an epithelial proliferation occurs, the direct or indirect consequence of the virus infectious on the mesenchymal component. Examples of this are hamartomas and endomes However, it is also possible that the primary infection on other tissue parts expands. In this case, for example, epithelial tissue can also be infected, whereby it is is a secondary infection and this secondary infected epithelial tissue just if it can proliferate. It is further conceivable that epithelial tissue first, i. H. pri mär, infected by the said viruses and starting from a secondary infection tion of the mesenchymal tissue or tissue portion of the - later - tissue change results, which can then lead to a proliferation of mesenchymal tissue. An example for the last described scenario represents the colon adenoma.

Die hierin beschriebenen Viren können während oder nach der Infektion in der Zelle in ir­ gendeiner Form vorliegen. So kann das Virus in den infizierten Zellen episomal oder in das Wirtsgenom integriert vorliegen. Es kann einen lytischen Zyklus durchlaufen, in die Umge­ bung freigesetzt werden und weitere Zellen infizieren, wie auch oben ausgeführt. Das Virus kann auch in epithelialen Zellen entweder episomal oder in das Genom integriert vorliegen.The viruses described herein may be present during or after infection in the cell in ir exist in a form. So the virus can be episomal in the infected cells or in the Host genome integrated. It can go through a lytic cycle, into the environment be released and infect other cells, as stated above. The virus may also be present in epithelial cells either episomally or integrated into the genome.

Infolge dieses insbesondere beim Menschen hinsichtlich Gewebeveränderungen, die Gewebe, das mesenchymalen Ursprungs ist, umfassen, nach derzeitiger Auffassung des Erfinders, uni­ versellen Pathogenitätsmechanismus, der auf der Beteiligung der besagten, d. h. hierin be­ schriebenen Viren beruht, besteht damit die Möglichkeit, Mittel bzw. Therapiekonzepte zur Behandlung von all jenen Gewebeveränderungen bereitzustellen, die Gewebe mesenchymalen Ursprung umfassen. Gleiches gilt für die Diagnose derartiger Gewebeveränderungen.As a result of this particular in humans, with regard to tissue changes, the tissues, which is of mesenchymal origin include, in the current opinion of the inventor, uni general pathogenicity mechanism based on the involvement of said, d. H. herein be written viruses, it is thus possible, means or therapy concepts for  To provide treatment of all those tissue changes that mesenchymal tissue Origin. The same applies to the diagnosis of such tissue changes.

Darüberhinaus kann in Kenntnis dieses Pathogenitätsmechanismus nun auch eine Prävention unter Verwendung der erfindungsgemäßen Mittel betrieben werden. Die Umsetzung dieser fundamentalen Erkenntnis besteht darin, antivirale Mittel zur Behandlung derartiger Gewebe­ veränderungen zu verwenden. Diese Mittel können insoweit auch bereits bekannte antiviral wirksame Mittel umfassen, solange sie geeignet sind, die Aktivität der hierin beschriebenen Viren zu beeinflussen. Als möglichen Angriffspunkt für eine derartige Beeinträchtigung der viralen Aktivität sind sämtliche Teilschritte bzw. Teilaspekte denkbar, einschließlich des Ab­ sorptionsvorganges, Internalisierungsvorganges, Integration der viralen DNA in das Wirtsge­ nom oder Stabilisierung im Zytoplasma der Wirtszelle, Replikation, Transkription und Translation, Zusammenbau des Viruskapsids und Freisetzung des Viruskapsids. Daneben eig­ nen sich auch besonders Impfstoffe gegen diese Viren sowohl zur Therapie, besonders jedoch zur Prävention derartiger Gewebeveränderungen, wie im folgenden detaillierter ausgeführt werden wird.Moreover, knowing this pathogenicity mechanism now also a prevention be operated using the means according to the invention. The implementation of this fundamental finding is antiviral means of treating such tissues to use changes. These remedies can also be known antiviral so far Active agents, as appropriate, include the activity of those described herein To influence viruses. As a possible target for such impairment of the viral activity, all sub-steps or sub-aspects are conceivable, including Ab Sorptionsvorganges, Internalisierungsvorganges, integration of the viral DNA in the Wirtsge nom or stabilization in the cytoplasm of the host cell, replication, transcription and Translation, assembly of the viral capsid and release of the viral capsid. Next to it Especially vaccines against these viruses are both for therapy, but especially for the prevention of such tissue changes, as explained in more detail below will be.

Beispielhaft seien in der nachfolgenden Tabelle 1 Gewebeveränderungen angeführt, für die die erfindungsgemäßen Mittel jeweils angewandt werden können bzw. für deren Therapie und Prävention die bereits bekannten antiviralen Mittel, wie sie beispielsweise in Tabelle 2 gezeigt sind, verwendet werden können. By way of example, in the following Table 1, tissue changes are listed for which the agents according to the invention can be used in each case or for their therapy and Prevention of the already known antiviral agents, as shown for example in Table 2 are, can be used.  

Tabelle 1 Table 1

Tabelle 2 Table 2

Übersicht über verschiedene antivirale Verbindungen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können Overview of various antiviral compounds that can be used in the present invention

Neben dem vorstehend geschilderten universellen Pathogenitätsmechanismus hat der Erfinder weiterhin überraschend festgestellt, daß die Entstehung der Gewebeveränderungen, die Ge­ webe mesenchymalen Ursprungs umfassen bzw. entsprechender Tumore, aufbauend auf der oben beschriebenen Infektion mit den besagten Viren durch ein zusätzliches Ereignis in sy­ nergistischer Weise gefördert wird. Bei diesem zusätzlichen Ereignis handelt es sich um chromosomale Veränderungen, insbesondere um solche, die die HMGI(Y)-Gene betreffen, d. h. Bruchpunkte struktureller Chromosomenaberrationen liegen entweder innerhalb der Gene oder in einer Entfernung von diesen, so daß es durch die strukturellen Chromosomenaberra­ tionen zu einer transkriptionellen De-Regulierung der HMGI(Y)-Gene kommt. Infolge dieser chromosomalen Veränderung kommt es zur Expression nunmehr veränderter zellulärer Gen­ produkte, die mit bestimmten viralen Sequenzen interagieren, wodurch der beobachtete sy­ nergistische Effekt bei der Genese der Gewebeveränderungen bedingt wird. Der Begriff der HMGI(Y)-Gene wird im folgenden im Zusammenhang mit den als erfindungsgemäße Mittel offenbarten Impfstoffen noch weiter ausgeführt werden.In addition to the above-described universal pathogenicity mechanism, the inventor has Furthermore surprisingly found that the emergence of tissue changes, the Ge mesenchymal origin include or corresponding tumors, building on the above-described infection with said viruses by an additional event in sy nergistically encouraged. This additional event is chromosomal alterations, especially those involving HMGI (Y) genes, d. H. Breakpoints in structural chromosome aberrations are either within the genes or at a distance from these, so that it can be determined by the structural chromosomes transcriptional de-regulation of HMGI (Y) genes. As a result of this Chromosomal change results in the expression of now altered cellular gene products that interact with certain viral sequences, causing the observed sy nergistic effect on the genesis of tissue changes. The concept of HMGI (Y) genes will be referred to hereinafter as agents according to the invention disclosed vaccines will be further elaborated.

Beispiele von Gewebeveränderungen, die neben der Infektion des mesenchymalen Gewebe­ anteils noch eine chromosomale Veränderung der HMGI(Y) aufweisen ergeben sich aus der obige Tabelle 1, wobei beispielhaft auf Endometriumpolypen, Endometrioseherde, Hamarto­ me der Lunge, Lipome, Fibroadenome der Mamma und pleomorphe Adenome der Speichel­ drüsen verwiesen wird. Wie auch insbesondere aus Tabelle 1 ersichtlich, kann der Anteil der­ jenigen Gewebeveränderungen, die neben der viralen Infektion noch eine chromosomale Ver­ änderung der HMGI(Y)-Gene tragen, schwanken. Der Nachweis der chromosomalen Verän­ derung ist beispielsweise beschrieben in Kazmierczak et. al., Oncogene 12: 515-521.Examples of tissue changes in addition to the infection of the mesenchymal tissue still have a chromosomal change of HMGI (Y) result from the Table 1 above, with exemplification of endometrial polyps, Endometrioseherde, Hamarto lungs, lipomas, breast fibroadenomas, and salivary pleomorphic adenomas is referred to glands. As can also be seen in particular from Table 1, the proportion of tissue changes that, in addition to the viral infection, a chromosomal Ver change the HMGI (Y) genes, fluctuate. The detection of chromosomal changes For example, in Kazmierczak et al. al., Oncogene 12: 515-521.

Wie bereits vorstehend erwähnt, setzt die Prävention und Therapie mesenchymaler Gewebe­ veränderungen, die Gewebe mesenchymalen Ursprungs umfassen, bei einer antiviralen The­ rapie an. Die Gewebeveränderungen können jedoch neben der viralen Infektion noch chromo­ somale Veränderung betreffend die HMGI(Y)-Gene aufweisen. Auch derartige Gewebever­ änderungen können, da auch sie letzten Endes auf einer viralen Aktivität beruhen, mit den hierin vorgeschlagenen Mitteln behandelt bzw. verhindert werden. Damit werden auch die eingangs beschriebenen Untersuchungen von Schoenmakers (a. a. O.) betreffend Mutationen der Gene der HMGI(Y)-Familie an Uterus-Leiomyomen erklärlich, wenngleich aus dem darin geschilderten Befund, die hierin offenbarte technische Lehre nicht abgeleitet werden konnte. Die Pathogenese der Leiomyome beruht eben nicht nur auf Mutationen, insbesondere Chro­ mosomenaberrationen im Bereich der Loci von Mitgliedern der HMGI(Y)-Genfamilie, son­ dern es handelt sich, zumindest bei einigen dieser Fälle, d. h. Gewebeveränderung unter Be­ teiligung eines Gewebes mesenchymalen Ursprungs mit einer Mutation im Bereich der Gene der HMGI(Y)-Gene, um eine Folge aus dem Zusammenwirken von Mutationsereignissen der Mitglieder der HMGI(Y)-Genfamilie und einem Virus, insbesondere eines transformierenden Virus, bzw. Infektion mit einem solchen handelt, wobei die virale Infektion selbst bereits aus­ reicht, um eine Myomentstehung auszulösen, dessen Wachstumspotential durch eine - ggf. nachfolgende - Mutation von Genen der HMGI(Y)-Familie verstärkt wird.As mentioned above, the prevention and therapy of mesenchymal tissue continues Changes involving tissues of mesenchymal origin in an antiviral The on. The tissue changes, however, can chromo in addition to the viral infection have somale change regarding the HMGI (Y) genes. Also such Gewebever Changes, because they are ultimately based on a viral activity, with the treated or prevented herein means. This will also be the  Schoenmakers (loc. cit.) studies on mutations described above of the genes of the HMGI (Y) family to uterine leiomyomas, although from the therein described findings, the technical teaching disclosed herein could not be derived. The pathogenesis of the leiomyomas is based not only on mutations, especially Chro mosomic aberrations in the loci of members of the HMGI (Y) gene family, son at least some of these cases are d. H. Tissue change under Be participation of a tissue of mesenchymal origin with a mutation in the region of the genes of the HMGI (Y) genes to produce a consequence of the interaction of mutational events of the Members of the HMGI (Y) gene family and a virus, in particular a transforming one Virus, or infection with such acts, the viral infection itself already out is enough to trigger a Myomentstehung whose growth potential through a - possibly subsequent mutation of genes of the HMGI (Y) family is enhanced.

Ohne im folgenden durch diese Annahmen beschränkt sein zu wollen, insbesondere nicht im Detail, scheint es derzeit so zu sein, daß infolge der Infektion mit einem transformierenden Virus sowie dessen folgende Persistenz, mutmaßlich nach Integration in das zelluläre Genom, in Zellen ohne weitere Mutation von Genen der HMGI(Y)-Familie die transformierenden vi­ ralen Proteine exprimiert, ggf. nur schwach, werden und die resultierenden Tumoren daher sehr langsam wachsen und klein bleiben. Infolge einer mutationsbedingten Re-Aktivierung von Genen der HMGI(Y)-Familie, z. B. durch Verlagerung von Enhancern in Juxta-Position zu den Genen, kommt es zu einer verstärkten Aktivierung der Gene der transformierenden Proteine und einer insgesamt erhöhten Expression derselben. Die in der Zelle vermehrt vor­ handenen transformierenden Proteine führen zu einer deutlich höheren Wachstumsaktivität der entsprechenden Tumoren und somit zu einem verstärkten Tumorwachstum.Without being limited in the following by these assumptions, in particular not in the Detail, it seems currently to be that as a result of infection with a transforming Virus and its subsequent persistence, presumed to be integrated into the cellular genome, in cells without further mutation of genes of the HMGI (Y) family, the transforming vi rales expressed, possibly weak, and therefore the resulting tumors grow very slowly and stay small. As a result of a mutation-induced re-activation of genes of the HMGI (Y) family, e.g. B. by displacement of enhancers in Juxta position to the genes, there is an increased activation of the genes of the transforming Proteins and an overall increased expression thereof. Those in the cell are more common existing transforming proteins lead to a significantly higher growth activity the corresponding tumors and thus to increased tumor growth.

Konkret hat man gefunden, daß die Genprodukte der Mitglieder der Gene der HMGI(Y)- Familie, die typischerweise an Nukleinsäuren binden können, so bspw. beschrieben von French, S. W. et al. (French, S. W. et al.; Mol. Cell Biol., 1996; 16(10): 5393-99; Yie, J. et al.; Mol. Cell Biol., 1997, 17(7): 3649-62), auch an Nukleinsäure von transformierenden Viren binden, wobei bei Bindung im Bereich der regulatorischen Regionen der Nukleinsäure (z. B. Promotoren und Enhancer) die Genprodukte der Gene der HMGI(Y)-Familie auf die Tran­ skriptionsrate der viralen transformierenden Proteine Einfluß nehmen.Specifically, it has been found that the gene products of the members of the genes of HMGI (Y) - Family that can typically bind to nucleic acids, such as described by French, S.W. et al. (French, S.W., et al., Mol. Cell Biol., 1996; 16 (10): 5393-99; Yie, J. et al .; Mol. Cell Biol., 1997, 17 (7): 3649-62), also on nucleic acid of transforming viruses when binding in the region of the regulatory regions of the nucleic acid (eg.  Promoters and enhancers) the gene products of the genes of the HMGI (Y) family on the Tran scripting rate of the viral transforming proteins influence.

Weiterhin hat man gefunden, daß die Genprodukte der Mitglieder der Gene der HMGI(Y)- Familie auch mit einem Genprodukt einer viralen Nukleinsäure wechselwirken können.Furthermore, it has been found that the gene products of the members of the genes of HMGI (Y) - Family can also interact with a gene product of a viral nucleic acid.

Diese Wechselwirkung kann in einer direkten Wechselwirkung der beiden Genprodukte, d. h. dem Genprodukt der viralen Nukleinsäure und demjenigen eines Gens der HMGI(Y)-Familie, bestehen. Eine andere Form der Wechselwirkung kann darin bestehen, daß diese durch eine weitere Komponente vermittelt wird, d. h. keine direkte Wechselwirkung der beiden Genpro­ dukt-Spezies vorliegt. Diese vermittelnde weitere Komponente kann bspw. eine Nukleinsäure sein, und insbesondere eine solche Nukleinsäure, die eine Bindungsstelle für ein Genprodukt von Genen der HMGI(Y)-Familie aufweist, wie sie oben beschrieben wurde.This interaction may occur in a direct interaction of the two gene products, i. H. the gene product of the viral nucleic acid and that of a gene of the HMGI (Y) family, consist. Another form of interaction may be that these by a further component is mediated, d. H. no direct interaction between the two gene pro is present. This mediating further component can, for example, a nucleic acid and, in particular, such a nucleic acid which is a binding site for a gene product of genes of the HMGI (Y) family as described above.

Infolge dieses Zusammenwirkens von Genprodukten der Gene der HMGI(Y)-Familie mit Nukleinsäure von transformierenden Viren, insbesondere den regulatorischen Regionen der Nukleinsäure (z. B. Promotoren und Enhancer) dieser Viren, kann der Entstehung von Gewe­ beveränderungen mit Gewebe mesenchymalen Ursprungs, wie sie beispielhaft in Tabelle 1 oben angegeben sind, dadurch entgegengewirkt werden, daß ein antivirales Mittel gegen die Viren verwendet wird. Wie vorstehend ausgeführt, sind allgemein derartige antivirale Mittel zu diesem Zweck geeignet, die gegen die an der Gewebeveränderung kausal beteiligten Viren gerichtet, d. h. aktiv sind. Die Viren sind die hierin beschriebenen Viren. Eine - bevorzugte - Untergruppe der hierin beschriebenen Viren sind solche Viren, bei denen das einzelne Virus eine Nukleinsäure aufweist bzw. für diese codiert, die mindestens eine Bindungsstelle für ein Genprodukt von Genen der HMGI(Y)-Familie oder deren Derivate umfaßt oder die für ein Genprodukt codiert, wobei das Genprodukt mindestens mit einem Genprodukt von Genen der HMGI(Y)-Familie oder deren Derivate wechselwirkt, und die zur Gruppe der DNA-Viren gehören. As a result of this interaction of gene products of the genes of the HMGI (Y) family with Nucleic acid of transforming viruses, in particular the regulatory regions of Nucleic acid (eg, promoters and enhancers) of these viruses may prevent the genesis of tissues changes with tissue of mesenchymal origin, as exemplified in Table 1 are counteracted by an antiviral agent against the Virus is used. As stated above, such antiviral agents are generally suitable for this purpose, against the viruses causally involved in the tissue change directed, d. H. are active. The viruses are the viruses described herein. One - preferred - Subgroup of the viruses described herein are those viruses in which the single virus has or encodes a nucleic acid which has at least one binding site for a nucleic acid Gene product of genes of the HMGI (Y) family or their derivatives comprises or for a Gene product encoded, wherein the gene product with at least one gene product of genes of HMGI (Y) family or their derivatives interacts, and those to the group of DNA viruses belong.  

Im Zusammenhang damit scheinen innerhalb der Gruppe der DNA-Viren insbesondere die Adenoviren hierfür von besonderer Bedeutung zu sein. Eine weitere Gruppe von DNA-Viren, die für die hierin beschriebenen Gewebeveränderungen, die ein Gewebe umfassen, das me­ senchymalen Ursprungs ist, von besonderer Bedeutung sind, sind Viren der Herpesgruppe, die im folgenden vereinfacht als Herpesviren bezeichnet werden. Desweiteren gehören zur Grup­ pe der DNA-Viren, die für die hierin beschriebenen Gewebeveränderungen von Bedeutung sind, die Papova-Viren. Der vorliegenden Erfindung liegt weiterhin die Erkenntnis zugrunde, daß für die hierin beschriebenen Gewebeveränderungen verschiedene Viren, insbesondere DNA-Viren, synergistisch wirken können.In connection with this, within the group of DNA viruses, in particular the Adenoviruses for this to be of particular importance. Another group of DNA viruses, for the tissue changes described herein comprising a tissue, the me is of senchymal origin, of particular importance are viruses of the herpes group, the hereinafter referred to simply as herpesviruses. Furthermore belong to the Grup Of the DNA viruses that are important for the tissue changes described herein are the papova viruses. The present invention is furthermore based on the knowledge that that for the tissue changes described herein various viruses, in particular DNA viruses, can act synergistically.

Unter Adenovirus soll hierin ganz allgemein ein jegliches Mitglied der Gruppe der Adenovi­ ren verstanden werden, wie sie bspw. beschrieben ist in Fields Virology, 3 rd Edition, Raven Publisher, Philadelphia, 1996 und das die dort beschriebenen Eigenschaften aufweist. Glei­ ches gilt für die Viren aus der Gruppe der Herpesviren, d. h. unter Herpesvirus soll hierin ganz allgemein ein jegliches Virus aus der Gruppe der Herpesviren verstanden werden, z. B. auch das Cytomegalovirus, wie in Fields Virology, a. a. O., beschrieben und das die dort be­ schriebenen Eigenschaften aufweist. Des weiteren erstreckt sich der Begriff der Adenoviren und/oder Herpesviren hierin insbesondere im Zusammenhang mit dem gegen Adenoviren und/oder Herpesviren gerichteten Impfstoff, auch auf solche Viren, die wesentliche Elemente und/oder Eigenschaften dieser Viren aufweisen. Hierzu zählen bspw. auch gentechnologisch veränderte Viren.By adenovirus, it is intended to mean, in general, any member of the Adenovi group be understood as described, for example, in Fields Virology, 3 rd Edition, Raven Publisher, Philadelphia, 1996 and that has the properties described there. sliding This applies to viruses from the group of herpesviruses, d. H. Herpesvirus is to be referred to herein In general, any virus from the group of herpesviruses are understood, for. B. also the cytomegalovirus, as in Fields Virology, a. a. O., described and that be there has written properties. Furthermore, the term adenovirus extends and / or herpesviruses herein in particular in the context of the adenovirus and / or herpesvirus-targeted vaccine, even on such viruses, the essential elements and / or properties of these viruses. These include, for example, also genetic engineering altered viruses.

Zur Gruppe der DNA-Viren gehören auch die Polyoma-Viren, die wiederum zur Familie der Papovaviridae, zu denen auch die Papilloma-Viren und Simian Vacuolating Virus 40 (SV 40) gehören. Die Familie zeichnet sich durch extreme Hitzestabilität aus. Papovaviridae sind hül­ lenlose kubische DNA-Viren mit einem Durchmesser von 45 bis 55 nm, umfassend 72 Kap­ somere sowie eine zyklische doppelsträngige DNA. Das hierin insbesondere zu bzw. im Zu­ sammenhang mit Adenoviren und Herpesviren Gesagte gilt sinngemäß auch für diese Gruppe der DNA-Viren. The group of DNA viruses also includes the polyoma viruses, which in turn belong to the family of Papovaviridae, which include the papilloma viruses and Simian Vacuolating Virus 40 (SV 40) belong. The family is characterized by extreme heat stability. Papovaviridae are hül leneless cubic DNA viruses with a diameter of 45 to 55 nm, comprising 72 caps somere and a cyclic double-stranded DNA. This particular to or in Zu The same applies mutatis mutandis to adenoviruses and herpesviruses for this group the DNA virus.  

Die erfindungsgemäßen antiviralen Mittel, die gegen die hierin beschriebenen Viren gerichtet bzw. wirksam sind, zu denen auch gegen diese Viren gerichtete Impfstoffe gehören, verhin­ dern somit, daß die entsprechenden Gewebe, viral infiziert werden bzw. es zu einer Vermeh­ rung des viralen Materials kommt und somit die Ausbildung des Komplexes aus viraler Nu­ kleinsäure und Genprodukten der Gene der HMGI(Y)-Familie verhindert wird, was in der Folge dazu führt, daß die Ausbildung der Gewebeveränderungen unterbleibt.The antiviral agents of the invention directed against the viruses described herein or are effective, including those directed against these viruses vaccines, verhin Thus, that the corresponding tissues, are virally infected or it to a Vermeh tion of the viral material and thus the formation of the complex of viral Nu nucleic acid and gene products of the genes of the HMGI (Y) family is prevented, which is reflected in the Result leads to the formation of tissue changes is omitted.

Bei der Pathogenese der hierin beschriebenen Gewebeveränderungen scheint weiterhin eine Bindung von Genprodukten viraler Nukleinsäure mit Genprodukten von Genen der HMGI(Y)-Familie und deren Derivaten zu erfolgen und infolge dessen sich der Einfluß der viralen transformierenden Proteine zu erhöhen. Infolge der verschiedenen antiviralen Mittel wird dieses Zusammenwirken letztendlich verhindert oder zumindest verringert.In the pathogenesis of the tissue alterations described herein, a Binding of gene products of viral nucleic acid with gene products of genes of HMGI (Y) family and their derivatives, and consequently the influence of the increase viral transforming proteins. As a result of the different antiviral agents This interaction is ultimately prevented or at least reduced.

Hierin soll Bindung eines Genprodukts von Genen der HMGI(Y)-Familie oder deren Deriva­ ten an virale Nukleinsäure oder an das Genprodukt viraler Nukleinsäure, insbesondere eine jegliche Wechselwirkung der daran beteiligten Molekülspezies umfassen, die dazu führt, daß die den Komplex ausbildenden Komponenten nicht mehr als Einzelkomponenten wahrge­ nommen werden, sondern der Komplex die einzig wahrnehmbare Komponente ist, was jedoch nicht ausschließt, daß Einzelkomponenten noch in nicht-gebundener Form vorhanden sind. Eine derartige Bindung schließt bspw. Wechselwirkung durch elektrostatische Anziehungs­ kräfte, van der Wals-Kräfte, hydrophobe Wechselwirkung, Wasserstoffbrückenbindungen und Disulfidbrücken und Kombinationen davon ein. Ein derartiger Komplex umfaßt zumindest die beiden Genproduktespecies, d. h. ein Genprodukt der viralen Nukleinsäure und ein Genpro­ dukt der Gene der HMGI(Y)-Familie, die direkt miteinander wechselwirken können, kann aber auch zusätzlich eine Nukleinsäure umfassen, wobei auch in diesem Fall eine direkte Wechselwirkung der beiden Genproduktspecies erfolgen kann, jedoch nicht notwendigerwei­ se erfolgen muß. Herein, binding of a gene product of genes of the HMGI (Y) family or their deriva to viral nucleic acid or to the gene product of viral nucleic acid, in particular a include any interaction of the molecular species involved, which results in the components forming the complex no longer serve as individual components but the complex is the only perceptible component, but what does not exclude that individual components are still present in unbound form. Such a bond includes, for example, interaction by electrostatic attraction forces, van der Wals forces, hydrophobic interactions, hydrogen bonds and Disulfide bridges and combinations thereof. Such a complex comprises at least the both gene product species, d. H. a gene product of the viral nucleic acid and a gene pro can gene of the HMGI (Y) family, which can interact directly with each other but also additionally comprise a nucleic acid, wherein also in this case a direct Interaction of the two gene product species, but not necessarily two se must take place.  

Insoweit betrifft ein Aspekt der Erfindung auch einen Impfstoff gegen transformierende Vi­ ren, der zur Prävention und/oder Behandlung der hierin beschriebenen Gewebever­ änderungen geeignet ist.In that regard, one aspect of the invention also relates to a vaccine against transforming Vi used in the prevention and / or treatment of the tissues described herein changes is suitable.

Grundsätzlich sind alle der hierin offenbarten Mittel sowohl zur Therapie als auch zur Prä­ vention von Gewebeveränderungen der hierin beschriebenen Art geeignet. Ganz besonders vorteilhaft für die Prävention sind dabei solche Mittel, die einen Impfstoff gegen die hierin beschriebenen Viren umfassen, die somit die bisherigen unbefriedigenden Therapie- und Prä­ ventionskonzepte mit ihren nicht unerheblichem Gefährdungspotential obsolet machen. Dabei ist besonders beachtlich, daß die Verwendung von Impfstoffen für den Körper besonders schonend, da mit in der Regel vergleichsweise weniger Nebenwirkungen verbunden, ist.Basically, all of the agents disclosed herein are for both therapy and pre tion of tissue changes of the type described herein. Most notably beneficial for prevention are those agents which are a vaccine against the herein include described viruses, thus the previous unsatisfactory therapy and pre make obsolete concepts with their not inconsiderable risk potential. there It is especially noteworthy that the use of vaccines for the body especially Gentle, as usually associated with relatively fewer side effects.

Die Herstellung von Impfstoffen gegen Viren ist in der Technik allgemein bekannt und bspw. beschrieben in Modrow, S.; Falke, D.; Molekulare Virologie, Spektrum, Akad. Verl., 1997.The production of vaccines against viruses is well known in the art and, for example. described in Modrow, S .; Falcon, D .; Molecular Virology, Spectrum, Akad. Verl., 1997.

Bei Impfstoffen sind grundsätzlich verschiedene Arten bekannt, nämlich Lebendimpfstoffe, die vermehrungsfähiges Virus enthalten, Impfstoffe aus inaktiviertem Virus, wobei die Viren in nicht mehr vermehrungsfähiger Form vorliegen, Spaltimpfstoffe, die nur aus den für die Immunisierung wichtigen Komponenten des Virus bestehen, auch als Subunit-Vakzine oder Antigenimpfstoffe bezeichnet, und sogenannte "synthetische Antigenimpfstoffe". Alle vorer­ wähnten Impfstofformen können im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden.For vaccines, there are basically several types known, namely live vaccines, The virus capable of replication contain vaccines from inactivated virus, the viruses are in no longer replicable form, split vaccines, only from those for the Immunization consist of important components of the virus, also called subunit vaccine or Designated antigenic vaccines, and so-called "synthetic antigenic vaccines". All vorer Such vaccine forms may be used in the context of the present invention.

Lebendimpfstoffe enthalten vermehrungsfähige Virusstämme, die einen spezifischen Schutz bewirken, aber bei gesunden Tieren zu keiner Erkrankung führen. Ein Lebendimpfstoff kann entweder aus homologen (artgleichen) oder heterologen (artfremden) Virusstämmen herge­ stellt werden. Als homologe Impfstoffe können natürlich gewonnene oder künstlich herge­ stellte Stämme eines Virus verwendet werden.Live vaccines contain replicable virus strains that have specific protection but cause no disease in healthy animals. A live vaccine can either from homologous (similar) or heterologous (alien) virus strains herge be presented. As homologous vaccines can be naturally derived or artificially herge strains of a virus were used.

Natürlich gewonnene Impfvirusstämme stammen von Feldstämme ab, die nur noch eine schwache bzw. keine Virulenz mehr besitzen, also bei gesunden Tieren keine Erkrankung mehr hervorrufen, sich aber im Wirt vermehren und die Ausbildung einer Immunität bewir­ ken.Naturally obtained vaccine virus strains originate from field strains that only have one have weak or no virulence more, so in healthy animals no disease  cause more, but increase in the host and promote the formation of immunity ken.

Eine Untergruppe der Lebendimpfstoffe betrifft die künstlich abgeschwächten, attenuierten Stämme. Sie werden aus gut immunisierenden, vollvirulenten Feldviren dadurch gewonnen, daß sie nach einer mehr oder weniger großen Anzahl von Passagen, bevorzugt in Zellkulturen, künstlich kultiviert werden, wodurch sie ihre. Virulenz für den natürlichen Wirt verlieren. Der Virulenzverlust in einer derartigen passierten Viruspopulation tritt nicht gleichzeitig bei allen Viruspartikeln ein. Durch bestimmte Selektionsverfahren kann man aber attenuierte Viru­ spartikel isoliert gewinnen (z. B. Plaque-Methode, Endverdünnungsmethode usw.).A subgroup of live vaccines concerns the artificially attenuated, attenuated Tribes. They are derived from well immunizing, fully virulent field viruses, that after a more or less large number of passages, preferably in cell cultures, be artificially cultivated, thereby giving their. Losing virulence for the natural host. The Virulence loss in such a passing virus population does not occur at all at the same time Virus particles. By certain selection methods but you can attenuated Viru spiegelgut isolated (eg plaque method, final dilution method, etc.).

Unter Attenuierung versteht man eine gezielte Abschwächung oder Aufhebung der Virulenz eines vermehrungsfähigen Virus für einen bestimmten Wirt unter Erhaltung der Vermeh­ rungsfähigkeit, der Antigenität und der Immunogenität, die über eine bestimmte Generations­ folge konstant bleibt.Attenuation is a targeted weakening or abolition of virulence a replicable virus for a given host while preserving the Vermeh viability, antigenicity and immunogenicity, over a given generation The result remains constant.

Die Attenuierung kann eine Modifikation oder eine Mutation hinsichtlich Verlust der krank­ machenden Eigenschaften, hier im vorliegenden Falle insbesondere hinsichtlich der transfor­ mierenden Eigenschaften, sein. Sie ist entsprechend mehr oder weniger stabil. Während man in früherer Zeit für eine künstliche Virulenzabschwächung vorwiegend Passagen in Tieren oder Bruteiern durchführte, gewinnt man heute attenuierte Stämme hauptsächlich aus Zell­ kulturen über Dauerpassagen.Attenuation may be a modification or a mutation in terms of loss of the ill making properties, here in this case in particular with regard to the transfor mating properties. It is correspondingly more or less stable. While you are in the past for artificial attenuation of virulence mainly passages in animals or hatching eggs, attenuated strains are mainly obtained from cell cultures over permanent passages.

Lebendvakzine aus heterologen Virusstämmen können dann einen Immunschutz bewirken, wenn zwischen artverschiedenen Viren sehr enge immunologische Verwandtschaftsbeziehun­ gen bestehen. Man kann dann als Impfstamm den verwandten heterologen und deshalb nicht krankmachenden Virusstamm verwenden.Live vaccines from heterologous virus strains can then provide immune protection, if there are very close immunological relationships between species-different viruses exist. You can then as a vaccine strain the related heterologous and therefore not use pathogenic virus strain.

Lebendvakzine haben Vor- und Nachteile. Durchschnittlich wird mit ihnen eine bessere und länger anhaltende Immunität erzielt. Ein gut attenuiertes Impfvirus kann den Immunitätsmechanismus nur dann stimulieren, wenn es in ausreichender Konzentration verabreicht wird. Die Bestimmung einer entsprechenden ausreichenden Konzentration kann durch einfache routinemäßige Versuche erfolgen, die im Rahmen des Könnens des Durchschnittfachmanns liegen. Der Impfschutz setzt in der Regel schon nach wenigen Tagen nach der Impfung ein. Verantwortlich sind hierfür mehrere Vorgänge: Interferenz, Interferon-Bildung, schnelle Ent­ wicklung einer zellulären Immunität. Ein weiterer Vorteil von Lebendvakzinen besteht darin, daß sie sehr leicht lokal appliziert werden können, z. B. oral oder per Aerosol. Dies ist beson­ ders mit Blick auf die vergleichsweise leichte Zugänglichkeit der betroffenen Gewebe bzw. Organe im Falle der hierin beschriebenen Gewebeveränderungen vorteilhaft, da in einem sol­ chen Fall der Endverbraucher ein entsprechendes Mittel selbst anwenden kann.Live vaccines have advantages and disadvantages. On average, a better and better will be with them achieved longer-lasting immunity. A well attenuated vaccine virus can enhance the mechanism of immunity  stimulate only when administered in sufficient concentration. The determination of a corresponding sufficient concentration can be achieved by simple routine tests are carried out within the skill of the average person skilled in the art lie. The vaccine protection usually starts after a few days after vaccination. Responsible for this are several processes: interference, interferon formation, fast Ent development of cellular immunity. Another advantage of live vaccines is that they can be applied very easily locally, z. B. orally or by aerosol. This is special In view of the comparatively easy accessibility of the affected tissues or Organ in the case of the tissue changes described herein advantageous because in a sol In this case, end-users can apply a corresponding

Weiterhin können gemäß der vorliegenden Erfindung Impfstoffe aus inaktivierten Viren ver­ wendet werden. Als Virusinaktivierung wird generell die Aufhebung der Infektiosität eines Virusteilchens bezeichnet. In der Impfstoffherstellung speziell versteht man unter Inaktivie­ rung, daß Viren künstlich, mit chemisch-physikalischen Verfahren, die Vermehrungsfähigkeit genommen wird, ohne daß dabei die anderen Aktivitäten, insbesondere die antigenen und immunogenen Fähigkeit negativ beeinflußt werden. Für Impfstoffe aus inaktivierten Viren findet sich in der Literatur teilweise noch der Begriff "antigener Impfstoff".Furthermore, according to the present invention ver vaccines from inactivated viruses be used. Virus inactivation is generally the abrogation of the infectiousness of a Virus particle called. In vaccine production specifically, inactivation is meant tion that viruses are artificial, with chemical-physical processes, the ability to multiply is taken without the other activities, in particular the antigenic and immunogenic ability to be adversely affected. For vaccines from inactivated viruses the term "antigenic vaccine" is sometimes found in the literature.

Als Ausgangsmaterial für diese Impfstoffe dienen aus virushaltigen Organen oder Geweben, heute jedoch in erster Linie aus Zellkulturen hergestellte, gereinigte und hochkonzentrierte Virussuspensionen von vollvirulenten gut immunisierenden Virusstämmen. Diese konzen­ trierten Virussuspensionen werden dann schonend durch geeignete Verfahren inaktiviert. Op­ timal sind chemische oder physikalische Behandlungen, die die Virusnukleinsäure als Träger der Vermehrungsfähigkeit und Infektiosität zerstören, jedoch die Proteinanteile des Virus, die wirksame Komponenten fair Antigenität und Immunogenität sind, möglichst wenig schädigen, denaturieren oder verändern. Bewährte Mittel sind z. B. Formaldehyd und bestimmte Deter­ genzien. Als physikalische Komponenten verwendet man Wärme und Strahlen. The starting material for these vaccines are virus-containing organs or tissues, but today primarily from cell cultures, purified and highly concentrated Virus suspensions of fully virulent well-immunized virus strains. These are concentrated trated virus suspensions are then inactivated gently by suitable methods. operating room Timal are chemical or physical treatments that use the virus nucleic acid as a carrier proliferation and infectivity, but destroy the protein components of the virus effective components are fair antigenicity and immunogenicity, as little harm as possible, denature or change. Well-proven means are z. As formaldehyde and certain Deter genzien. The physical components are heat and radiation.  

Weiterhin können im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung Spaltimpfstoffe ver­ wendet werden, die durch Aufspaltung von Viren gewonnene antigene und immunisierende Viruskomponenten in, in der Regel, gereinigter Form enthalten.Furthermore, in connection with the present invention, split vaccines can be used used, the antigenic and immunogenic by splitting of viruses Virus components contained in, usually, purified form.

Bei den behüllten Viren sind dies die virusspezifischen Glycoproteide der lipidhaltigen Hül­ len. Spezifische Antikörper gegen diese Antigene binden in vivo an die Glycoproteide des Virus, blockieren dadurch deren Haftungsfunktion an die Zellen und damit die Infektiosität.In the enveloped viruses, these are the virus-specific glycoproteins of the lipid-containing envelope len. Specific antibodies against these antigens bind in vivo to the glycoproteins of the Virus, thereby blocking their adhesion function to the cells and thus the infectivity.

Die immunisierenden Glycoproteide behüllter Viren kann man durch die chemische Aufspal­ tung der Virushülle (bestimmte lipidlösende Detergenzien) freisetzen. Das Virus verliert da­ durch spontan und restlos seine infektiösen Eigenschaften und anschließend wird das ge­ wünschte Glycoproteid von unerwünschten Komponenten wie Nukleoprotein, Kapsidenzym, Lipide etc. des aufgespaltenen Virusmaterials durch physikalisch-chemische Verfahren gerei­ nigt, konzentriert und zum Impfstoff verarbeitet.The immunizing glycoproteins of enveloped viruses can be detected by the chemical Aufspal Release the virus envelope (certain lipid-dissolving detergents). The virus is losing by spontaneously and completely its infectious properties and then the ge wanted glycoprotein from unwanted components like nucleoprotein, capsid enzyme, Lipids etc. of the decomposed virus material by physico-chemical methods gerei nished, concentrated and processed into a vaccine.

Bei unbehüllten, nackten Viren sind Spaltimpfstoffe aus den für die Immunisierung maßgeb­ lichen Kapsidproteinen von den Fachleuten auf dem Gebiet entwickelbar.For non-enveloped, nude viruses, split vaccines are important for immunization co-capsid proteins can be developed by those skilled in the art.

Schließlich können auch synthetische antigene Impfstoffe verwendet werden, die mittels gentechnologischer Verfahren hergestellt werden. Über Isolierung und Identifizierung der maßgeblichen Gene des Virusgenoms kann beispielsweise das Kapsidprotein der entspre­ chenden Viren gentechnologisch produziert werden. Dabei ist es im Rahmen der Fähigkeiten des Fachmannes die entsprechende Nukleinsäure bzw. daraus resultierenden Proteine soweit zu verkürzen, daß lediglich die antigene Determinante bzw. das entsprechende Epitop als Impfstoffkomponente verbleibt. In diesem Sinne ist auch die erfindungsgemäße Vorrichtung zu verwenden. Die an das mit Genprodukt von Genen der HMGI(Y)-Familie versehene Trä­ germaterial gebundene virale Nukleinsäure kann, in der Regel nach Elution, dazu verwendet werden, zu bestimmen welches Virus, bzw. dessen Nukleinsäure, an der Ausbildung des für die Entstehung der hierin beschriebenen Gewebeveränderungen verantwortlichen Komplexes aus viraler Nukleinsäure und Genprodukt eines Gens der HMGI(Y)-Familie beteiligt ist. Finally, synthetic antigenic vaccines can also be used by genetically engineered processes. About isolation and identification of relevant genes of the virus genome, for example, the capsid protein of the corre sponding viruses are produced by genetic engineering. It is within the capabilities the expert, the corresponding nucleic acid or resulting proteins so far to shorten that only the antigenic determinant or the corresponding epitope as Vaccine component remains. In this sense, the device according to the invention is also to use. The tRNA attached to the gene product of genes of the HMGI (Y) family Germaterial-bound viral nucleic acid can be used, usually after elution be determined to determine which virus, or its nucleic acid, in the training of for the formation of the complex of cells responsible for the tissue changes described herein from viral nucleic acid and gene product of a gene of the HMGI (Y) family.  

Nach dieser Identifizierung kann die erfindungsgemäße Vorrichtung aber auch für die Bereit­ stellung einer für die Herstellung eines erfindungsgemäßen Mittels zur Prävention und/oder Behandlung der hierin beschriebenen Gewebeveränderungen wesentliche Komponente ver­ wendet werden. Dabei wird eine virale Nukleinsäure oder ein Pool viraler Nukleinsäuren zu der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegeben, woraufhin diejenige virale Nukleinsäure an die Vorrichtung bzw. an das in dieser an ein Trägermaterial gebundene Genprodukt eines Gens der HMGI(Y)-Familie bindet, die mindestens eine Bindungsstelle für das Genprodukt eines Gens der HMGI(Y)-Familie aufweist. Nicht gebundene oder unspezifisch gebundene virale Nukleinsäure wird entfernt, beispielsweise durch Waschen des Trägermaterials mit einer ge­ eigneten Waschlösung. Anschließend wird die spezifisch gebundene virale Nukleinsäure vom Trägermaterial eluiert. Die solchermaßen erhaltene Nukleinsäure kann dann verwendet wer­ den, um einen viralen Bestandteil zu bilden, der in den erfindungsgemäßen Mitteln verwendet wird. Beispielsweise kann die virale Nukleinsäure in einen Expressionsvektor kloniert werden und das exprimierte virale Peptid oder Protein als Impfstoff verwendet werden. Alternativ kann beispielsweise das solchermaßen exprimierte virale Peptid oder Protein, möglicherweise nach weiteren Zwischenschritten, die den Fachleuten bekannt sind, zur Herstellung von Anti­ körpern verwendet werden, die dann ihrerseits als Impfstoff in den erfindungsgemäßen Mit­ teln verwendet werden können. Im Zusammenhang damit ist das exprimierte virale Peptid oder Protein bzw. der dagegen gerichtete Antikörper die für die Herstellung eines Mittels zur Prävention und/oder Behandlung der hierin beschriebenen Gewebeveränderungen wesentliche Komponente.After this identification, the inventive device but also for the ready one for the preparation of a composition of the invention for prevention and / or Treatment of the tissue changes described herein essential component ver be used. In this case, a viral nucleic acid or a pool of viral nucleic acids to the device according to the invention, whereupon that viral nucleic acid to the Device or to the bound in this to a carrier gene product of a gene the HMGI (Y) family binds the at least one binding site for the gene product of a Gene of the HMGI (Y) family. Unbound or unspecifically bound viral Nucleic acid is removed, for example by washing the support material with a ge suitable washing solution. Subsequently, the specifically bound viral nucleic acid from Carrier eluted. The nucleic acid thus obtained can then be used to form a viral component used in the compositions of the invention becomes. For example, the viral nucleic acid can be cloned into an expression vector and the expressed viral peptide or protein can be used as a vaccine. alternative For example, the thus-expressed viral peptide or protein, possibly after further intermediate steps known to those skilled in the art for preparing anti bodies are used, which in turn as a vaccine in Mit mit can be used. Related to this is the expressed viral peptide or protein or antibodies directed against it for the production of an agent for Prevention and / or treatment of the tissue changes described herein essential Component.

Gleiches gilt auch für den Fall der Bindung eines Genproduktes der viralen Nukleinsäure an ein Genprodukt eines Gens der HMGI(Y)-Familie. In diesem Fall werden anstelle der viralen Nukleinsäure die Genprodukte viraler Nukleinsäure, insbesondere Nukleinsäure von Kandi­ datenviren, d. h. solchen Viren, die mutmaßlich an der - kausalen - Entstehung der hierin be­ schriebenen Gewebeveränderungen beteiligt sind, hinzugegeben. Die nach spezifischer Bin­ dung und anschließender Elution erhaltenen, von viraler Nukleinsäure codierten Genprodukte können sodann direkt als Impfstoff verwendet werden oder weiteren Modifikation oder weite­ ren Bearbeitungsschritten unterworfen werden. Dabei kann auch vorgesehen sein, daß die Impfstoffe weiter gereinigt werden oder mit entsprechenden Adjuvanzien versetzt oder für die angestrebte Verwendung in geeigneter Weise behandelt oder zubereitet werden werden.The same applies to the case of the binding of a gene product of the viral nucleic acid a gene product of a gene of the HMGI (Y) family. In this case, instead of the viral Nucleic acid The gene products of viral nucleic acid, in particular nucleic acid of Kandi data viruses, d. H. those viruses suspected of being causally involved in the development of the herein written tissue changes are added. The specific bin tion and subsequent elution of gene products encoded by viral nucleic acid can then be used directly as a vaccine or further modification or wide ren processing steps are subjected. It can also be provided that the  Vaccines are further purified or mixed with appropriate adjuvants or for the intended use will be handled or prepared in a suitable manner.

Den Impfstoffen können Adjuvanzien hinzugesetzt werden, wie bspw. vollständiges oder un­ vollständiges Freundsches Adjuvans. Weitere Zusätze sind den Fachleuten auf diesem Gebiet bekannt.Adjuvants may be added to the vaccines, such as complete or untreated complete Freund's adjuvant. Further additives are the experts in this field known.

Allgemein können die erfindungsgemäßen Mittel als pharmazeutisches Präparat vorliegen, das neben mindestens einem der verschiedenen erfindungsgemäßen Mittel auch einen geeig­ neten pharmazeutisch akzeptablen Träger umfaßt. Geeignete pharmazeutisch akzeptable Träger sind den Fachleuten bekannt.In general, the agents according to the invention can be present as a pharmaceutical preparation, in addition to at least one of the various agents according to the invention also a suitable Neten pharmaceutically acceptable carrier. Suitable pharmaceutically acceptable Carriers are known to those skilled in the art.

Die erfindungsgemäßen Mittel können weitere Zusätze, die bspw. der Stabilisierung des Mit­ tels, der Konservierung, der Modifikation der Eigenschaften des Mittels selbst dienen, sowie Stoffe, die die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Mittel modifizieren, umfassen.The compositions according to the invention may contain further additives, for example, the stabilization of the co which serve preservation, the modification of the properties of the agent itself, as well as Substances that modify the properties of the agents of the invention include.

Derartige Stoffe, die die Eigenschaften des erfindungsgemäßen Mittels selbst modifizieren, können bspw. im Falle von Impfstoffen Adjuvanzien, wie bspw. unvollständiges oder voll­ ständiges Freundsches Adjuvans, sein.Such substances, which themselves modify the properties of the agent according to the invention, For example, in the case of vaccines, adjuvants, such as incomplete or full Constant Freund's adjuvant, his.

Die erfindungsgemäßen Mittel können weiterhin Komponenten aufweisen, die sie in eine für die jeweilige angestrebte Applikationsform bevorzugte Form überführen. So kann z. B. im Falle der Ausbildung der erfindungsgemäßen Mittel als Aerosole neben dem eigentlichen Mittel ein für die Aerosolbildung erforderliches Trägermaterial vorgesehen sein.The compositions of the invention may further comprise components which they in a for convert the respective desired application form preferred form. So z. In the Case of the formation of the agents according to the invention as aerosols in addition to the actual Means be provided for the aerosol formation required carrier material.

Das erfindungsgemäße Mittel kann bspw. in Form einer Lösung oder Emulsion zur intrader­ malen, intravenösen oder subkutanen Injektion vorliegen. Flüssige Lösungen der erfindungs­ gemäßen Mittel können auch in infundierbarer Form vorliegen.The agent according to the invention can, for example, in the form of a solution or emulsion for intraderm oral, intravenous or subcutaneous injection. Liquid solutions of the invention appropriate means may also be present in infusible form.

Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel in lyophilisierter Form vorliegen. Furthermore, the agents according to the invention can be present in lyophilized form.  

Darüberhinaus können die erfindungsgemäßen Mittel grundsätzlich in einer jeglichen phar­ mazeutisch geeigneten Form vorliegen, einschließlich, bspw., Tabletten, Dragees, Supposito­ rien, Gele, Pulver.Moreover, the agents according to the invention can in principle be used in any phar in pharmaceutically suitable form, including, for example, tablets, dragees, supposito rien, gels, powders.

Für den Fall, daß das Mittel einen Impfstoff umfaßt, kann der Impfstoff selbst ein vollständi­ ges Viruspartikel sein, lebend oder attenuiert, ebenso wie inaktiviert oder Teile davon, wobei die Teile davon typischerweise die antigenen und immunologischen Eigenschaften des jewei­ ligen Virus tragen. Es kann dabei vorgesehen sein, daß der Impfstoff eine Vielzahl verschie­ dener Viruspartikel oder antigener bzw. immunogen-wirksamer Teile umfaßt. Die Virusparti­ kel sowie die Teile können selbst in modifizierter Form vorliegen. Derartige Modifikationen können ausgebildet sein durch, wie dies allgemein für Peptide, Proteine, die ggf. glycosyliert sind, bekannt ist.In the event that the agent includes a vaccine, the vaccine itself may be a complete be virus particles live or attenuated, as well as inactivated or parts thereof, wherein the parts thereof typically have the antigenic and immunological properties of the jewei carry a dead virus. It may be provided that the vaccine a variety verschie or virus particles or antigenic or immunogenic effective parts. The virus party The parts as well as the parts may themselves be in modified form. Such modifications may be formed by, as generally for peptides, proteins that may be glycosylated are known.

Die Viruspartikel oder Teile davon können gentechnologisch hergestellt sein. Es ist nicht er­ forderlich, daß die Viruspartikel oder Teile davon mit den für die Entstehung der hierin be­ schriebenen Gewebeveränderungen verantwortlichen oder zumindest damit assoziierten Viren identisch ist. Entscheidend ist, daß die im Impfstoff verwendeten oder zu dessen Herstellung verwendeten Viren, einschließlich Teile davon, geeignet sind, eine gegen das für die Erkran­ kung kausale Agens, d. h. Virus, gerichtete Immunantwort zu erzeugen und somit die trans­ formierenden Eigenschaften des an der Pathogenese beteiligten Agens bzw. Virus zu verhin­ dern.The virus particles or parts thereof may be produced by genetic engineering. It is not him Required that the virus particles or parts thereof with the for the emergence of herein be described tissue changes responsible or at least associated viruses is identical. It is crucial that those used in the vaccine or for its production used viruses, including parts thereof, are suitable for the Erkran kung causal agent, d. H. Virus to generate directional immune response and thus the trans verhin forming properties of the agent or virus involved in the pathogenesis countries.

Das vorstehend gesagte gilt sinngemäß auch für den Fall, daß der Impfstoff einen Antikörper umfaßt.The above applies mutatis mutandis in the event that the vaccine is an antibody includes.

Man hat gefunden, daß die Bindungsstelle für ein Genprodukt von Genen der HMGI(Y)- Familie oder deren Derivate auf der Nukleinsäure des Virus eine Reihe von Struktur- und Sequenzmerkmalen umfaßt. Grundsätzlich scheint für die Bindung von Genprodukten der HMGI(Y)-Familie, Teilen davon und deren Derivaten, das Vorhandensein einer - ersten - AT- reichen Sequenz von Bedeutung zu sein. Dabei ist AT-reiche Sequenz nicht so zu verstehen, daß dies eine ausschließliche Abfolge bestehend aus AT-Dimeren ausbildet. Vielmehr kann diese Sequenz eine beliebige Reihenfolge der beiden Basen umfassen, die durch einzelne oder mehrere Nukleotide unterbrochen sein kann. Neben diesem ersten Struktur- und Sequenz­ merkmal weisen die besagten Bindungsstellen der Genprodukte der HMGI(Y)-Familie noch eine zweite AT-reiche Sequenz auf, die ähnlich ausgebildet sein kann wie die erste AT-reiche Sequenz. Beide AT-reiche Sequenzen sind in einer räumlichen Distanz relativ zueinander angeordnet. Diese räumliche Distanz ergibt sich aus den räumlichen Abmessungen und damit aus der Sekundär- und Tertiärstruktur der HMGI(Y)-Proteine, d. h. der Genprodukte der Gene der HMGI(Y)-Familie. Infolge dieser Sekundär- und Tertiärstruktur ist für ein Binden des HMGI(Y)-Genproduktes erforderlich, daß die erste Sequenz und die zweite Sequenz relativ zueinander in einer Ebene auf der viralen Nukleinsäure angeordnet sind. Betrachtet man die DNA als dreidimensionales Modell, so liegen bei der vorgeschilderten Anordnung die als Bindungsstellen wirkenden AT-reichen Sequenzen auf der dem Betrachter jeweils zuge­ wandten Seite. Diese Anordnung wird auch als "same face" bezeichnet. Liegen diese drei Struktur- bzw. Sequenzmerkmale der viralen Nukleinsäure vor, kommt es zu einem besonders nachhaltigen Binden des Genprodukts an die virale Sequenz, insbesondere in regulatorischen Regionen der Nukleinsäure (z. B. Promotoren und Enhancer), da bevorzugt diese die besagten Struktur- und Sequenzmerkmale aufweist. Fehlt eines oder mehrere dieser Sequenz- bzw. Strukturmerkmale, wird die Bindung eines Genproduktes der Gene der HMGI(Y)-Familie nur schwach oder gar nicht erfolgen.It has been found that the binding site for a gene product of genes of HMGI (Y) - Family or their derivatives on the nucleic acid of the virus a number of structural and Sequence features includes. Basically, for the binding of gene products the HMGI (Y) family, parts thereof and their derivatives, the presence of a - first - AT- rich sequence of importance. AT-rich sequence is not to be understood as  that this forms an exclusive sequence consisting of AT dimers. Rather, it can this sequence can comprise any order of the two bases, which are represented by single or several nucleotides can be interrupted. In addition to this first structure and sequence feature of the said binding sites of the gene products of the HMGI (Y) family still a second AT-rich sequence, which may be similar to the first AT-rich Sequence. Both AT-rich sequences are at a spatial distance relative to each other arranged. This spatial distance results from the spatial dimensions and thus from the secondary and tertiary structure of the HMGI (Y) proteins, d. H. the gene products of genes the HMGI (Y) family. As a result of this secondary and tertiary structure is for a binding of the HMGI (Y) gene product required that the first sequence and the second sequence be relative to each other in a plane on the viral nucleic acid are arranged. Looking at the DNA as a three-dimensional model, so are in the pre-pictorial arrangement as Binding sites acting AT-rich sequences on the viewer respectively turned page. This arrangement is also referred to as "same face". Are these three Structure or sequence features of the viral nucleic acid before, it comes to a special sustained binding of the gene product to the viral sequence, especially in regulatory Regions of the nucleic acid (eg., Promoters and enhancers), there preferably the said Has structural and sequence features. Missing one or more of these sequence or Structural features, binding of a gene product of the genes of the HMGI (Y) family will only weak or not at all.

Betrachtet man umgekehrt die Sekundär- bzw. Tertiärstruktur der Genprodukte der Gene der HMGI(Y)-Familie, so existieren dort drei Bereiche, oder Domänen, die in einer definierten Entfernung voneinander angeordnet sind, die zu AT-reichen Sequenzen eine - hohe - Affini­ tät aufweisen. Eine erfolgreiche Bindung an eine Nukleinsäure setzt somit voraus, daß die AT-reichen Sequenzen in einer hierzu korrespondierenden Entfernung angeordnet sind. Diese Entfernung resultiert aus der Ganghöhe der Nukleinsäure, die in der Regel ca. 10 Basenpaare beträgt, woraus resultiert, daß der Abstand der AT-reichen Sequenzen in der Regel 10 Basen­ paare sowie ganzzahlige Vielfache bis zu ≦ 3 davon beträgt. Conversely, if one looks at the secondary or tertiary structure of the gene products of the gene HMGI (Y) family, there exist three regions, or domains, in a defined Distance apart, the AT-rich sequences have a high affinity have. Successful binding to a nucleic acid thus requires that the AT-rich sequences are arranged at a distance corresponding thereto. These Removal results from the pitch of the nucleic acid, which is usually about 10 base pairs is, with the result that the distance of the AT-rich sequences is usually 10 bases pairs as well as integer multiples up to ≦ 3 of them.  

Gemäß der vorliegenden Erfindung sind neben Impfstoffen allgemein, besonders solche Impf­ stoffe gegen die hierin beschriebenen Viren, solche Impfstoffe für die erfindungsgemäßen Mittel geeignet, die gegen ein vorstehend genanntes Virus gerichtet sind, dessen Nukleinsäure mindestens eine Bindungsstelle für mindestens ein Genprodukt von Genen der HMGI(Y)- Familie oder deren Derivate aufweist. Gene der HMGI(Y)-Familie sind in der Technik gut bekannt. Die Gene der HMGI(Y)-Familie stellen eine Familie von Genen dar, die, unter ande­ rem, HMGIC, HMGIY und MAG-Gene umfaßt. Beispielhaft sei hierzu auf die internationale Patentanmeldung PCT/EP96/00716 und PCT/DE96/02494 beschrieben, deren Offenbarungs­ gehalt hierin durch Bezugnahme aufgenommen wird. Beachtlich ist, daß die Bindungsstelle auf der viralen Nukleinsäure für ein beliebiges der vorstehend genannten Gene bzw. dessen Genprodukt geeignet ist. Hierin soll der Begriff Genprodukt auch Teile davon bezeichnen, solange diese Teile noch geeignet sind, eine virale Nukleinsäure zu binden. Gleichfalls soll der Begriff Genprodukt die jeweiligen Derivate des Genproduktes umfaßen, die eine Modifi­ kation aufweisen, wie sie üblicherweise für Peptide und Proteine vorgenommen werden kann, und bspw. Deletionen und Austausche der carboxyterminalen Abschnitte der Proteine umfaßt. Insbesondere umfaßt der Begriff Derivate der Gene der HMGI(Y)-Familie auch die in PCT/DE96/02494 beschriebenen aberranten Transkripte sowie deren Translationsprodukte, solange diese nach wie vor in der Lage sind, an die virale Nukleinsäure, insbesondere in re­ gulatorischen Regionen der Nukleinsäure (z. B. Promotoren und Enhancer) derselben, zu bin­ den. Die Charakterisierung derartiger aberranter Transkripte ist bspw. beschrieben von Kazmierczak, B. et al. Am. J. Pathol., 1998; 153(2): 431-5 und deren Struktur bspw. von Schoenmakers, E. F. et al. aaO.According to the present invention, in addition to vaccines in general, especially such vaccines substances against the viruses described herein, such vaccines for the invention Means which are directed against a virus mentioned above, the nucleic acid at least one binding site for at least one gene product of genes of HMGI (Y) - Family or their derivatives. Genes of the HMGI (Y) family are good in the art known. The genes of the HMGI (Y) family represent a family of genes that, among others rem, HMGIC, HMGIY and MAG genes. An example of this is the international one Patent Application PCT / EP96 / 00716 and PCT / DE96 / 02494, the disclosure of which content is incorporated herein by reference. It is noteworthy that the binding site on the viral nucleic acid for any of the aforementioned genes or its Gene product is suitable. Herein the term gene product is also intended to designate parts thereof as long as these parts are still suitable to bind a viral nucleic acid. Likewise should the term gene product encompasses the respective derivatives of the gene product which have a modifi cation, as is customary for peptides and proteins, and, for example, deletions and exchanges of the carboxy-terminal portions of the proteins. In particular, the term derivatives of the genes of the HMGI (Y) family also includes those in PCT / DE96 / 02494 described aberrant transcripts and their translation products, as long as they are still able to bind to the viral nucleic acid, especially in re gulatory regions of the nucleic acid (eg, promoters and enhancers) thereof the. The characterization of such aberrant transcripts is described, for example, by Kazmierczak, B. et al. At the. J. Pathol., 1998; 153 (2): 431-5 and their structure, for example, from Schoenmakers, E.F. et al. op.

In einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mittel kann vorgesehen sein, daß der Impfstoff ein Antikörper ist, der gegen das Virus gerichtet ist. Es ist dabei ausrei­ chend, wenn der Antikörper nicht primär gegen das Virus oder einen entsprechenden Teil davon gerichtet ist, sondern vermittels einer entsprechenden Kreuzreaktivität seine Wirkung erfüllt und entsprechend gewährleistet, daß es zu keiner Wechselwirkung zwischen der vira­ len Nukleinsäure mit dem Genprodukt der Gene der HMGI(Y)-Familie kommt. Dabei kann vorgesehen sein, daß der Antikörper gegen eine jede beliebige Komponente des Virus gerichtet ist, d. h. er kann gerichtet sein gegen bzw. wechselwirken mit Proteinen oder Protein­ fragmenten des Viruskapsids, des gegebenenfalls vorhanden Glycopeptids oder aber auch mit der entsprechenden viralen Nukleinsäure bzw. Fragmenten davon.In an alternative embodiment of the inventive means can be provided that the vaccine is an antibody directed against the virus. It is exhausted if the antibody is not primarily against the virus or a corresponding part directed thereof, but by means of a corresponding cross-reactivity its effect satisfied and accordingly ensures that there is no interaction between the vira len nucleic acid with the gene product of the genes of the HMGI (Y) family comes. It can be provided that the antibody directed against any component of the virus  is, d. H. it may be directed against or interacting with proteins or protein fragments of the viral capsid, the optionally present glycopeptide or else with the corresponding viral nucleic acid or fragments thereof.

Der Antikörper, wie er im Rahmen der Erfindung verwendet wird, kann sein ein monoklona­ ler Antikörper oder polyklonaler Antikörper. Der Begriff Antikörper kann hierin eine Mi­ schung verschiedener monoklonaler Antikörper umfassen. Weiterhin soll hierin der Begriff Antikörper ein jegliches Peptid oder Protein umfassen, welches mindestens eine Antikör­ pereigenschaft aufweist, insbesondere an ein geeignetes Epitop bindet und dafür sorgt, daß der Komplex aus Antikörper plus Epitop bzw. Antigen in einer für die Pathogenese der hierin beschriebenen Gewebeveränderungen nicht mehr zugängliche Form überführt wird bzw. aus dem Pathogeneseprozeß entfernt wird. Dies kann bspw. dadurch erfolgen, daß eine Wechsel­ wirkung eines Genproduktes eines Gens der HMGI(Y)-Familie mit der viralen Nukleinsäure oder eine solche mit einem Genprodukt einer viralen Nukleinsäure (wobei das entsprechende Virus - kausal - an der Entstehung der hierin beschriebenen Gewebeveränderungen beteiligt ist) letztenendes vermieden wird, wobei diese Verhinderung sowohl direkt als auch indirekt bedingt werden kann, indirekt bspw. durch Entfernen der entsprechenden Viren bzw. Viren­ partikel. Der Begriff Antikörper schließt auch Antikörperfragmente und deren Derivate ein, so insbesondere (Fab)' oder F(ab)2-Fragmente sowie Einzelketten-Antikörper und dgl. Derivate dieser Antikörper sind den Fachleuten ebenfalls bekannt und schließen insbesondere ein.The antibody as used in the invention may be a monoclonal antibody or polyclonal antibody. The term antibody herein may include a mixture of different monoclonal antibodies. Further, as used herein, the term antibody is intended to encompass any peptide or protein which has at least one antibody property, in particular binds to a suitable epitope, and does not cause the complex of antibody plus epitope or antigen to be present in any of the pathogenesis of the tissue changes described herein more accessible form is transferred or removed from the pathogenesis process. This can be done, for example, that an interaction of a gene product of a gene of the HMGI (Y) family with the viral nucleic acid or such with a gene product of a viral nucleic acid (the corresponding virus - causally - at the formation of the tissue changes described herein involved) lastly avoided, this prevention can be caused both directly and indirectly, indirectly, for example, by removing the corresponding virus or virus particles. The term antibody also includes antibody fragments and their derivatives, so in particular (Fab) 'or F (ab) 2 fragments as well as single-chain antibodies and the like. Derivatives of these antibodies are also known to those skilled in the art and include, in particular.

Das vorstehend Gesagte gilt sinngemäß auch für den Fall, daß ein Impfstoff gegen ein Virus vorgesehen ist, dessen Nukleinsäure für ein Genprodukt codiert, wobei dieses Genprodukt mindestens mit einem Genprodukt von Genen der HMGI(Y)-Familie oder deren Derivate wechselwirkt.The above applies mutatis mutandis in the event that a vaccine against a virus is intended, whose nucleic acid codes for a gene product, said gene product at least one gene product of genes of the HMGI (Y) family or their derivatives interacts.

Die Viren, gegen die ein Impfstoff bzw. ein Antikörper in den erfindungsgemäßen Mittel ent­ halten ist, gehören zu den verschiedenen Gruppen der hierin beschriebenen Viren mit ihren verschiedenen Typen. The viruses against which a vaccine or an antibody in the compositions of the invention ent belong to the various groups of viruses described herein with theirs different types.  

Bei der erfindungsgemäßen Verwendung des erfindungsgemäßen Mittels zur Immunisierung, und insbesondere aktiven Immunisierung, gegen die Viren, die mit der Pathogenese und/oder Ätiologie der hierin beschriebenen Gewebeveränderungen verbunden sind, sind bevorzugt die Viren jene, die kausal mit der Pathogenese/Ätiologie der hierin beschriebenen Gewebeverän­ derungen verbunden bzw. assoziiert sind.In the inventive use of the immunizing agent according to the invention, and in particular active immunization, against the viruses involved in the pathogenesis and / or Etiology of the tissue changes described herein are preferred Viruses that are causally associated with the pathogenesis / etiology of the tissues described herein connected or associated.

Bei den erfindungsgemäßen Verfahren werden Zellkulturen verwendet, die abgeleitet sind von einer Gewebeveränderung bzw. Teilen des/der sie aufbauenden Gewebes/Gewebe. Die Herstellung derartiger Zellkulturen ist den Fachleuten bekannt und ist bspw. beschrieben in Stern, C. et al.; Geburtsh. u. Frauenheilk. 52 (1992), 767-772.In the methods of the invention cell cultures are used which are derived from a tissue change or parts of the tissue / tissue constituting it. The Preparation of such cell cultures is known to those skilled in the art and is described, for example, in Stern, C. et al .; Geburtsh. u. Frauenheilk. 52 (1992), 767-772.

Unter normalem Karyotyp soll hierin verstanden werden der Chromosomensatz, wie er nach Anwendung routinemäßiger Techniken erhalten wird, sofern er bei einer Darstellung von 500 Banden pro haploidem Satz keine erkennbaren Anomalien insbesondere der Bereiche 12q14-15 und 6p21 aufweist.Under normal karyotype is to be understood here the set of chromosomes, as he after Application of routine techniques is obtained, provided that in a representation of 500 gangs per haploid set no identifiable anomalies especially of the areas 12q14-15 and 6p21.

Ein Expressionsvektor für ein Gen der HMGI(Y)-Familie zeichnet sich dadurch aus, daß er in seiner Gesamtheit zur Expression eines Gens der HMGI(Y)-Familie führt und damit zur Her­ stellung entsprechender Genprodukte. Typischerweise umfaßt ein derartiger Expressionsvek­ tor einen Replikationsursprung, die für ein Genprodukt der HMGI(Y)-Genfamilie oder Frag­ ment davon kodierende Nukleinsäure, und geeignete transkriptions- und translationsregulie­ rende Sequenzen. Derartige Konstrukte sind in der Technik bekannt und bspw. beschrieben in Winnacker, E.-L.; From Genes to Clones; Weinheim; New York: VCH, 1987.An expression vector for a gene of the HMGI (Y) family is characterized in that it belongs to its entirety leads to the expression of a gene of the HMGI (Y) family and thus to Her position of corresponding gene products. Typically, such an expression vector comprises an origin of replication that is responsible for a gene product of the HMGI (Y) gene family or Frag ment encoding nucleic acid, and appropriate transcriptional and translational regulation rende sequences. Such constructs are known in the art and described, for example, in US Pat Winnacker, E.-L .; From Genes to Clones; Weinheim; New York: VCH, 1987.

Prinzipiell ist ein jegliches Transfektionsverfahren im Rahmen der vorliegenden Erfindung anwendbar, welches zu einer Transfektion der entsprechenden Zellkulturen führt.In principle, any transfection method is within the scope of the present invention applicable, which leads to a transfection of the corresponding cell cultures.

Die Herstellung von cDNA ist den Fachleuten bekannt. Für den Vergleich des RNA- bzw. cDNA-Musters der transfizierten Zellen bzw. Kulturen mit demjenigen von nicht- transfizierten Zellen bzw. Kulturen wird typischerweise so vorgegangen, wie unter der Methode des sogenannten "differential display" verstanden (Diatchenko, L.; Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Vol. 93, S. 6025-6030, 1996).The production of cDNA is known to those skilled in the art. For the comparison of the RNA or cDNA pattern of the transfected cells or cultures with that of non- transfected cells or cultures is typically done as under the method  the so-called "differential display" (Diatchenko, L .; Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Vol. 93, pp. 6025-6030, 1996).

Bei der Überprüfung von in den transfizierten Kulturen gegenüber Kontrollkulturen expri­ mierten oder verstärkt exprimierten RNA(s) durch Sequenzhomologie auf das Vorhandensein viraler Elemente wird typischerweise so vorgegangen, daß die Sequenz unter Zuhilfenahme von einschlägigen Datenbanken, z. B. BLAST, ein Datenbankservice des National Center for Biotechnology Information (NCBI), überprüft bzw. gegebenenfalls identifiziert werden.When checking in the transfected cultures over control cultures expri mated or amplified expressed RNA (s) by sequence homology to the presence Viral elements is typically operated so that the sequence with the aid of from relevant databases, eg. B. BLAST, a database service of the National Center for Biotechnology Information (NCBI), reviewed or identified where appropriate.

Es ist im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens, daß auch von den primären Transkrip­ tionsprodukten abgeleitete Nukleinsäuren ihr den Vergleich des RNA-Musters der transfi­ zierten Kulturen mit demjenigen von Kontrollkulturen herangezogen werden können. Ent­ sprechend ist es möglich, diesen Vergleich auf der Grundlage des cDNA-Musters anzustellen, wobei die cDNA von den Transkriptionsprodukten, d. h. den RNA-Spezies, hergestellt wurde unter Verwendung von bekannten Verfahren.It is within the scope of the process of the invention that also by the primary transcript Nucleic acids derived from it are the comparison of the RNA pattern of the transfi ornamented cultures can be used with that of control cultures. Ent speaking, it is possible to make this comparison on the basis of the cDNA pattern, wherein the cDNA is derived from the transcription products, i. H. the RNA species using known methods.

Die Kontrollkulturen sind in der Regel jene mit normalem Karyotyp, die abgeleitet sind von einem Gewebe oder Teil eines Gewebes, welches in einer hierin beschriebenen Gewebever­ änderung enthalten ist, uni welche mit einem Expressionsvektor transfiziert sind, dem jedoch das Gen der HMGI(Y)-Familie oder dessen Derivat, d. h. das für ein Genprodukt codierende Insert, fehlt. Kontrollkulturen können aber auch solche sein, die mit keinerlei Expressions­ vektor transfiziert sind.The control cultures are usually those with normal karyotype derived from a tissue or part of a tissue used in a tissue described herein change, which are transfected with an expression vector, however the gene of the HMGI (Y) family or its derivative, d. H. coding for a gene product Insert, missing. However, control cultures can also be those that do not have any expression vector are transfected.

Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Verfahren, bei dem die Durchführung eines PCR- Tests vorgesehen ist, wobei die für die PCR-verwendete Sonde eine virale Sonde ist, erfolgt der PCR-Test nach den in der Technik bekannten Verfahren. Unter PCR-Test wird ein Poly­ merase-Kettenreaktions-Test verstanden, bei dem mindestens ein sequenzspezifischer Primer zur selektiven Amplifikation der gesuchten Nukleinsäure(fragmente) verwendet wird. (siehe Newton, C. R.; Graham, A.; "PCR"; 1994, Spektrum Akadem. Verlag, Heidelberg, Berlin, Oxford. In a further method according to the invention, in which the execution of a PCR Assays are provided, with the probe used for the PCR being a viral probe the PCR test according to the methods known in the art. Under PCR test, a poly merase chain reaction test understood in which at least one sequence-specific primer is used for selective amplification of the desired nucleic acid (fragments). (please refer Newton, C.R .; Graham, A .; "PCR"; 1994, Spektrum Akadem. Publisher, Heidelberg, Berlin, Oxford.  

Unter Primer oder viraler Sonde sollen hierin Oligonukleotide und/oder Nukleinsäurefrag­ mente verstanden werden, die gerichtet sind auf eine Detektion von Nukleinsäuren, die eine Homologie zu dem Primer/der Sonde aufweisen. Die Herstellung derartige viraler Sonden kann auf allen den Fachleuten bekannte Wegen erfolgen, so bspw. durch organische chemi­ sche Synthese oder unter Verwendung von PCR oder Klonierungstechniken.By primer or viral probe herein are meant oligonucleotides and / or nucleic acid fragments understood to be directed to a detection of nucleic acids containing a Homology to the primer / probe. The preparation of such viral probes can be done in any way known to those skilled in the art, such as by organic chemi synthesis or using PCR or cloning techniques.

Wird im Rahmen eines erfindungsgemäßen Verfahrens eine cDNA-Bibliothek von einer Ge­ webeveränderung, wie sie hierin beschrieben ist, oder eines Teils davon angelegt, die/der eine Aktivierung eines Gens der HMGI(Y)-Familie oder eines Derivates aufweist, so kann die Ak­ tivierung durch eine entsprechende Chromosomenaberration kenntlich sein.Is in the context of a method according to the invention a cDNA library of a Ge web variation, as described herein, or a part thereof, the one Activation of a gene of the HMGI (Y) family or a derivative, the Ak be identified by a corresponding chromosome aberration.

Bei den erfindungsgemäßen Verfahren wird das Screenen typischerweise unter Bedingungen niedriger Stringenz vorgenommen. Unter Bedingungen niedriger Stringenz soll dabei verstan­ den werden, daß durch Herabsetzen bspw. der Hybridisierungstemperatur oder Modifikation der Waschbedingungen (z. B. Erhöhung der Salzkonzentration) auch eine Bindung an solche Nukleinsäuren erfolgt, deren Homologie zu der Sequenz der Sonde deutlich reduziert ist, wo­ bei zunächst auch eine Erfassung falsch-positiver Nukleinsäuresequenzen in Kauf genommen wird, da eine letztendliche Klärung ob es sich um ein positives Signal bzw. Ergebnis handelt, durch Sequenzierung und Sequenzanalyse der identifizierten Sequenzen erfolgt und somit eine Ausscheidung der falsch-positiven Sequenzen zuläßt.In the methods of the invention, screening is typically under conditions low stringency. Under conditions of low stringency should be understood be that by lowering, for example, the hybridization temperature or modification the washing conditions (eg increasing the salt concentration) also bind to such Nucleic acids are made whose homology to the sequence of the probe is markedly reduced where at first, a detection of false-positive nucleic acid sequences accepted will, as a final clarification whether it is a positive signal or result, by sequencing and sequence analysis of the identified sequences, and thus permits excretion of the false-positive sequences.

Bei den erfindungsgemäßen Verfahren kann, nachdem durch einen Vergleich des RNA- oder cDNA-Musters von transfizierten Zellkulturen mit dem von Kontrollkulturen, oder durch ein positives Signal in einem PCR-Test unter Verwendung von Primer(paaren), die Sequen­ zen viraler Nukleinsäuren entsprechen, oder durch ein positives Signal beim Screenen einer cDNA-Bibliothek mit einer virusspezifischen Sonde, oder durch Analyse der cDNA-Klone auf virale Sequenzen oder Vergleich mit einer cDNA-Bibliothek aus normalem mesenchy­ malen bzw. ggf. epithelialen Gewebe, festgestellt wurde, daß virale Elemente in den hierin beschriebenen Gewebeveränderungen bzw. den davon abgeleiteten Zellkulturen vorhanden sind, weiterhin vorgesehen sein, daß die viralen Elemente identifiziert und/oder klassifiziert und ausschließlich für die Impfstoffherstellung verwendet werden.In the method according to the invention, by comparison of the RNA or cDNA pattern of transfected cell cultures with that of control cultures, or by a positive signal in a PCR test using primer (pairs), the Sequen viral nucleic acids, or by a positive signal when screening a cDNA library with a virus-specific probe, or by analysis of the cDNA clones on viral sequences or comparison with a normal mesenchy cDNA library or epithelial tissue if necessary, it has been found that viral elements are as described herein described tissue changes or derived therefrom cell cultures  are, further provided that the viral elements identified and / or classified and used exclusively for vaccine production.

Die erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bestimmung eines an der Pathogenese beteiligten Virus umfaßt ein Genprodukt von Genen der HMGI(Y)-Familie, das an einen Träger gebun­ den ist. Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie deren möglichen Verwendungen umfaßt der Begriff Genprodukt auch Teile der Genprodukte oder -Derivate der Genprodukte. Dabei liegt der Definition von Genprodukten auch die oben gegebene Definiti­ on von Genen der HMGI(Y)-Familie zugrunde.The device according to the invention for determining a pathogenesis involved Virus comprises a gene product of genes of the HMGI (Y) family that bind to a carrier that is. In connection with the device according to the invention as well as their possible Uses, the term gene product also includes parts of the gene products or derivatives of Gene products. The definition of gene products is also defined above based on genes of the HMGI (Y) family.

Das Genprodukt ist dabei an ein Trägermaterial gekoppelt, das vom Fachmann auf dem Ge­ biet entsprechend ausgewählt wird. Als Trägermaterialien eignen sich all jene Materialien, die eine Bindung von Proteinen oder Derivaten, sei es direkt oder indirekt erlauben. Geeignete Trägermaterialien finden sich typischerweise im Bereich der Chromatographiematerialien. Eine derartige Bindung kann auch eine Adsorption sein bzw. eine reversible Bindung. Da es sich bei den Genprodukten der HMGI(Y)-Familie um Proteine handelt, können die den Fach­ leuten auf dem Gebiet bekannten Verfahren und Verbindungen zur Immobilisierung von Pro­ teinen verwendet werden.The gene product is coupled to a support material, which is known to those skilled in the Ge area is selected accordingly. Suitable carrier materials are all those materials which allow binding of proteins or derivatives, either directly or indirectly. suitable Support materials are typically found in the field of chromatography materials. Such a bond may also be an adsorption or a reversible bond. Because it the gene products of the HMGI (Y) family are proteins which can be the subject In the art, methods and compounds for immobilizing Pro are known be used.

Hinsichtlich der Gestaltung des/der an das Trägermaterial gebundenen Genproduktes bzw. Genprodukte ist im wesentlichen darauf zu achten, daß derjenige Bereich an das Trägermate­ rial gebunden ist bzw. für Bindung viraler Nukleinsäure zur Verfügung steht, der für das Bin­ den an die virale Nukleinsäure verantwortlich ist. Insoweit kann das entsprechende Genpro­ dukt verkürzt sein oder bspw. als Fusionsprotein zur Verfügung gestellt werden. Ein jegliches Konstrukt ist dabei denkbar, sofern der Nukleinsäure-bindende Teil des Genproduktes oder derjenige Teil des Genproduktes der Gene der HMGI(Y)-Familie, der für das Binden des Genproduktes der viralen Nukleinsäure verantwortlich ist, noch für eine Bindung einer Nu­ kleinsäure zur Verfügung steht. With regard to the design of the gene product bound to the carrier material or Genial products is essentially to pay attention that the area to the support material or is available for binding viral nucleic acid available for the Bin responsible for the viral nucleic acid. In that regard, the corresponding Genpro be shortened or, for example, be provided as a fusion protein. Anything Construct is conceivable, provided that the nucleic acid-binding part of the gene product or that part of the gene product of the genes of the HMGI (Y) family which is responsible for the binding of the Gen product of the viral nucleic acid is responsible, nor for a binding of a Nu is available.  

Im konkreten Fall kann eine derartige Vorrichtung so ausgebildet sein, daß es sich dabei um eine affinitätschromatographische Säule handelt, wobei an das Säulenmaterial entsprechend zumindest ein Genprodukt von Genen der HMGI(Y)-Familie, sei es nun von einem Genpro­ dukt oder verschiedenen Genprodukten, immobilisiert ist und verschiedenen Ansätze oder auch Gemische von viraler Nukleinsäure oder von von viraler Nukleinsäure codiertem Gen­ produkt zur Trägermatrix hinzugegeben werden. Infolge der Wechselwirkung zwischen dem Genprodukt und der viralen Nukleinsäure bzw. dem Genprodukt der viralen Nukleinsäure kommt es zur Ausbildung eines stabilen Komplexes. Nicht spezifisch gebundene virale Nu­ kleinsäure oder ungebundene Nukleinsäure bzw. nicht spezifisch gebundenes oder ungebun­ denes Genprodukt von viraler Nukleinsäure sowie weitere Bestandteile der aufgetragenen Probe werden von der Säule gewaschen. Durch einen geeigneten Elutionspuffer werden so­ dann - ggf. spezifisch - die Wechselwirkungen zwischen dem Genprodukt und der an das Genprodukt gebundenen viralen Nukleinsäure bzw. dem gebundenen Genprodukt der viralen Nukleinsäure verringert, so daß die entsprechenden viralen Nukleinsäuren oder die von diesen codierten Genprodukte eluiert und weiter analysiert werden können.In the specific case, such a device may be designed so that it is at an affinity chromatographic column, corresponding to the column material at least one gene product of genes of the HMGI (Y) family, be it from a gene pro or different gene products, is immobilized and different approaches or also mixtures of viral nucleic acid or gene encoded by viral nucleic acid product are added to the carrier matrix. As a result of the interaction between the Gene product and the viral nucleic acid or the gene product of the viral nucleic acid it comes to the formation of a stable complex. Non-specifically bound viral Nu nucleic acid or unbound nucleic acid or non-specifically bound or unbound denes gene product of viral nucleic acid and other components of the applied Sample are washed from the column. By a suitable elution buffer so then - possibly specific - the interactions between the gene product and the to the Gene product bound viral nucleic acid or the bound gene product of the viral Nucleic acid is reduced so that the corresponding viral nucleic acids or those of these coded gene products can be eluted and further analyzed.

Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele, experimentellen Befunde und Figuren weiter erläutert. Dabei zeigtThe invention will be elucidated by the following examples, experimental findings and figures further explained. It shows

Fig. 1 die Größenverteilung der Myome mit normalem Karyotyp (graue Säulen) so­ wie mit 12q14-15-Aberrationen (schwarze Säulen); Fig. 1 shows the size distribution of normal karyotype fibroids (gray columns) as well as 12q14-15 aberrations (black columns);

Fig. 2 eine Übersicht der in Beispiel 4 verwendeten Vektoren; Fig. 2 is an overview of the vectors used in Example 4;

Fig. 3a-c einen Sequenzvergleich verschiedener Sequenzen aus Myomgewebe mit ade­ noviralen Sequenzen; 3a-c show a sequence comparison of different sequences from myoma tissue with ade noviralen sequences.

Fig. 4a-b eine vergleichende Analyse verschiedener aus Myomgewebe erhaltener Se­ quenzen; Figure 4a-b is a comparative analysis of various Se obtained from myoma tissue Se;

Fig. 5 HMGI(Y)-Bindungsstellen in der Promotorsequenz des adenoviralen Proteins E1A; und Fig. 5 HMGI (Y) binding sites in the promoter sequence of the adenoviral protein E1A; and

Fig. 6 das Ergebnis einer PCR-Analyse, mit der die Anwesenheit eines adenoviralen DNA-Fragmentes in verschiedenen Gewebeveränderungen untersucht wurde. Fig. 6 shows the result of a PCR analysis, with the presence of an adenoviral DNA fragment was examined in various tissue changes.

Beispiel 1example 1

Die Ergebnisse bisheriger zytogenetischer Studien an Uterus-Myomen sind widersprüchlich bezüglich möglicher Korrelationen zwischen der Tumorgröße und dem Auftreten klonaler Chromosomenaberrationen. Das Problem dieser Studien ist allerdings, daß die untersuchten Tumoren möglicherweise z. B. nach Größe selektiert sind. Da die Frage einer möglichen Kor­ relation aber auch damit zusammen hängt, ob die Chromosomenaberrationen sekundär auf­ treten und das Wachstumspotential der betroffenen Tumoren verstärken, wurde eine Studie an unselektierten Myomen durchgeführt. Untersucht wurden dabei nur Myome nach Hysterek­ tomie, wobei alle Tumoren untersucht wurden, die durch Tastuntersuchung des operativ ent­ fernten Uterus nachweisbar waren.The results of previous cytogenetic studies on uterine fibroids are contradictory regarding possible correlations between tumor size and the occurrence of clonal Chromosomal aberrations. The problem of these studies, however, is that the investigated Tumors possibly z. B. are selected by size. Since the question of a possible Kor relation but also depends on whether the chromosome aberrations secondary on and increase the growth potential of the affected tumors, was a study unselected fibroids performed. Only fibroids according to Hysterek were examined tomie, where all tumors were examined, which by palpation of the surgically ent distant uterus were detectable.

Insgesamt wurden 155 Myome von 96 Patientinnen zytogenetisch untersucht. Dabei zeigten 28% der Myome klonale Karyotypänderungen. Auf die drei Hauptkaryotypengruppen mit normalem Karyotyp, Aberrationen der Chromosomenregion 12q14-15 und Deletion des lan­ gen Arms von Chromosom 7 entfielen 72%, 12% und 8%. Die durchschnittliche Tumorgröße für die Gruppen ist Tabelle 3 zu entnehmen.A total of 155 fibroids from 96 patients were cytogenetically examined. Showed 28% of myomas clonal karyotype changes. On the three main karyotype groups with normal karyotype, aberrations of the chromosomal region 12q14-15 and deletion of the lan Genes of chromosome 7 accounted for 72%, 12%, and 8%. The average tumor size Table 3 shows the groups.

Tab. 3Tab. 3 Durchschnittliche Myom-Größe in den drei Hauptkaryotyp-Gruppen mit 12q14-15-Aberrationen, Deletionen des laugen Arms von Chromosomen 7 und normalem KaryotypAverage myoma size in the three major karyotype groups with 12q14-15 aberrations, deletions of the lye arm of chromosomes 7 and normal karyotype

Karyotyp-GruppeKaryotype group durchschnittliche Größe [cm] ± Standardabweichung [cm]average size [cm] ± standard deviation [cm] normaler Karyotypnormal karyotype 3,4 ± 2,13.4 ± 2.1 12q14-15 Aberrationen12q14-15 aberrations 8,9 ± 5,68.9 ± 5.6 Deletion des Chromosoms 7Deletion of chromosome 7 3,5 ± 2,03.5 ± 2.0

Die Ergebnisse zeigen deutlich, daß das Auftreten von 12q14-15-Aberrationen, die moleku­ largenetisch mit Mutationen im oder im Bereich des HMGIC-Gens korrelieren, mit einer hochsignifikanten Größenzunahme der entsprechenden Myome einhergehen, wenn man sie entweder mit Myomen mit normalem Karyotyp oder mit Deletionen am langen Arm von Chromosom 7 vergleicht. Die Unterschiede werden nicht nur beim Vergleich der Mittelwerte, sondern auch der Verteilungen der Tumorgrößen der einzelnen Tumorgruppen, wie dargestellt in Fig. 1, deutlich.The results clearly show that the occurrence of 12q14-15 aberrations, which correlate molecularly with mutations in or in the region of the HMGIC gene, is accompanied by a highly significant increase in the size of the corresponding fibroids when compared either with normal karyotype fibroids or with Deletions on the long arm of chromosome 7 are compared. The differences become clear not only when comparing the mean values, but also the distributions of the tumor sizes of the individual tumor groups, as shown in FIG. 1.

Zusammengefaßt führt offenkundig das Auftreten von Chromosomenaberrationen der Chro­ mosomenregion 12q14-15, das mit der verstärkten Expression von HMGIC-Gen oder der Ex­ pression veränderter Transkripte dieses Gens einhergeht, zu einem verstärkten Tumorwachs­ tum.In summary, the appearance of chromosome aberrations of the chro 12q14-15, associated with enhanced expression of HMGIC gene or ex associated with altered transcripts of this gene, to an enhanced tumor wax tum.

Beispiel 2Example 2

Mutationen im Bereich des HMGIC- oder HMGIY-Gens manifestieren sich zytogenetisch durch Chromosomenaberrationen der Region 12q14-15 bzw. 6p21. Zumindest theoretisch ist aber durchaus denkbar, daß die zytogenetisch erkennbaren Aberrationen nur "die Spitze des Eisberges" darstellen und ein wesentlich größerer Teil der Mutationen der beiden genannten Gene mit zytogenetisch rächt darstellbaren chromosomalen Umbauten einhergeht. Wäre dies der Fall, könnte es für eine Schlüsselrolle der genannten Aberrationen bei der Tumorent­ wicklung insgesamt im Sinne einer primären Mutation sprechen. Eine Methode zum Nach­ weis der "versteckten" Umlagerungen ist die Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH). Es wurde an einer Serie von 40 Myomen mit anscheinend normalem Karyotyp FISH- Experimente durchgeführt, für die Cosmid- und PAC-Sonden eingesetzt wurden, die den Lo­ kalisierungsort von HMGIC- bzw. HMGIY-Gen abdecken. Die Sonden wurden dabei so gewählt, daß ein Bereich von ca. 150 kb 5' bis 40 kb 3' vom HMGIC-Gen und von 30 kb 5' bis 40 kb 3' vom HMGIY-Gen abgedeckt wurde. Alle Myome wurden mit den Sonden für beide Gene untersucht; analysiert wurden jeweils mindestens 20 Metaphasen. In keinem Fall erga­ ben sich Hinweise auf mit Mitteln der konventionellen Zytogenetik nicht erkennbare, ver­ deckte chromosomale Umlagerungen der untersuchten Bereiche.Mutations in the region of the HMGIC or HMGIY gene manifest themselves cytogenetically by chromosome aberrations of the region 12q14-15 and 6p21, respectively. At least theoretically but it is quite conceivable that the cytogenetically recognizable aberrations are only "the tip of the Iceberg "and represent a much larger part of the mutations of the two Gene is associated with cytogenetically avenceable chromosomal alterations. Would this In the case, it could be a key role of the said aberrations in the tumorent overall as a primary mutation. A method for after One of the "hidden" rearrangements is fluorescence in situ hybridization (FISH). It was tested on a series of 40 fibroids with an apparently normal karyotype FISH- Carried out experiments using cosmid and PAC probes carrying the Lo coverage of the HMGIC or HMGIY gene. The probes were chosen  a range of about 150 kb 5 'to 40 kb 3' from the HMGIC gene and from 30 kb 5 'to 40 kb 3 'from the HMGIY gene. All myomas were using the probes for both Genes examined; at least 20 metaphases were analyzed. In no case erga there is evidence of conventional cytogenetics unrecognizable, ver revealed chromosomal rearrangements of the examined areas.

Berücksichtigt man die Häufigkeit der Myome ohne erkennbare zytogenetische Veränderun­ gen (s. Beispiel 1) und die Ergebnisse der in diesem Beispiel dargestellten Untersuchungen, ist es wahrscheinlich, daß die Mutationen der Gene der HMGI(Y)-Familie bei der Mehrzahl der Uterus-Myome keine Schlüsselrolle spielt.Considering the frequency of fibroids without apparent cytogenetic changes conditions (see Example 1) and the results of the studies presented in this example, It is likely that the mutations of the genes of the HMGI (Y) family in the majority the uterine fibroids plays no key role.

Beispiel 3Example 3

Unabhängig davon, ob diese Veränderungen primär oder sekundär sind, wird als molekular- genetische Basis der 12q14-15- und 6p21-Aberrationen bei Uterus-Myomen angenommen, daß es durch die chromosomalen Umlagerungen zu einer Expression/verstärkten Expression oder einer Expression aberranter Transkripte des HMGIC-Gens bzw. HGMIY-Gens kommt, die in normalem Uterus-Gewebe fehlt. Für das HMGIC-Gen ist mittels einer RT-PCR in nor­ malem Uterus-Gewebe im Regelfall keine HMGIC-Genexpression nachweisbar. Es wurden mit dieser Methode 40 Myomgewebe mit anscheinend normalem Karyotyp untersucht. Ziel der Untersuchung war wiederum festzustellen, ob bei diesen Myomen, wie bei solchen mit 12q14-15-Veränderungen, Hinweise auf eine HMGIC-Genexpression zu finden seien.Regardless of whether these changes are primary or secondary, molecular assumed genetic basis of 12q14-15 and 6p21 aberrations in uterine fibroids, that it is due to the chromosomal rearrangements to an expression / enhanced expression or an expression of aberrant transcripts of the HMGIC gene or HGMIY gene, which is absent in normal uterine tissue. For the HMGIC gene is by means of an RT-PCR in nor Malignant uterine tissue usually no HMGIC gene expression detectable. There were investigated with this method 40 myoma tissue with apparently normal karyotype. aim The investigation was again to determine whether in these fibroids, as in those with 12q14-15 changes, evidence of HMGIC gene expression.

Bei keinem dieser Myome waren Hinweise auf eine Expression zu finden, so daß auch aus diesen Ergebnissen darauf geschlossen werden kann, daß bei der Entstehung dieser Myome HMGIC-Genexpression nicht das primäre Ereignis ist.In none of these fibroids were indications of expression found, so that out From these results it can be concluded that in the formation of these fibroids HMGIC gene expression is not the primary event.

Beispiel 4Example 4

Für die Untersuchung der Wirkung von HMGIC auf den SV 40-Promotor werden zwei Vek­ torsysteme in eine Zelle transfektiert. Dies sind der Expressionsvektor H3Hx für HMGIC und der "pGL3 Luciferase Reporter Vektor" der Firma Promega. Das komplette "pGL3 Luciferase Reporter Vektor"-System von Promega umfaßt 4 verschiedene Vektoren, die es ermöglichen, DNA-Abschnitte hinsichtlich Promotor- oder Enhancer-Regionen zu untersuchen. Diese Vektoren sind in Fig. 2 dargestellt. Für die Untersuchung von Promotor-Abschnitten wird der Vektor "pGL3-Enhancer" benötigt. Der Vektor "pGL3-Promotor" ist für die Untersuchung von Enhancer-Elementen vorgesehen. Desweiteren wird der Vektor "pGL3-Promotor" bei diesem Versuch verwendet, um die Wirkungsweise von HMGIC auf einen SV40-Promotor bzw. Promotoren anderer Polyomaviren zu testen. Hierzu wird der Vektor H3Hx mit dem Vektor "pGL3-Promotor" kotransfektiert.To study the effect of HMGIC on the SV 40 promoter, two vector systems are transfected into a cell. These are the expression vector H 3 H x for HMGIC and the "pGL3 luciferase reporter vector" from Promega. The complete "pGL3 Luciferase Reporter Vector" system from Promega comprises 4 different vectors that allow DNA sections to be examined for promoter or enhancer regions. These vectors are shown in FIG . To study promoter sections, the vector "pGL3 enhancer" is needed. The vector "pGL3 promoter" is intended for the study of enhancer elements. Furthermore, the vector "pGL3 promoter" is used in this experiment to test the mode of action of HMGIC on an SV40 promoter or promoters of other polyomaviruses. For this purpose, the vector H 3 H x is cotransfected with the vector "pGL3 promoter".

Der Vektor "pGL3-Control" dient als Positivkontrolle für das System, eine Transfektion aus­ schließlich mit dem Vektor "pGL3-Promotor" als Negativkontrolle.The vector "pGL3-Control" serves as a positive control for the system, a transfection finally with the vector "pGL3 promoter" as a negative control.

Die einzelnen Vektoren haben abgesehen von Promotor- und Enhancer-Elementen die gleiche Grundstruktur. Sie verfügen über eine modifizierte Kodierungsregion für Feuerfliegen- Luciferase (Photinus pyralis) (luc+), welche für die Untersuchung der Transkriptionsaktivität in transfektierten eukaryotischen Zellen gewählt wurde. Desweiteren enthalten sie einen pro­ karyotischen Replikationsursprung zur Vermehrung in E.coli, ein Ampicillin-Resistenzgen für die Selektion, einen Replikationsursprung von filamentösen Phagen (fl ori) für die Produkti­ on einzelsträngiger DNA (ssDNA) und eine "multi cloning site" (MCS) 3' und 5' des Lucife­ rase-Gens.The individual vectors have the same except for promoter and enhancer elements Basic structure. They have a modified coding region for fireflies Luciferase (Photinus pyralis) (luc +), which is used to study transcriptional activity in transfected eukaryotic cells. Furthermore, they contain a pro karyotic origin of replication for propagation in E. coli, an ampicillin resistance gene for the selection, an origin of replication of filamentous phage (fl ori) for the products single-stranded DNA (ssDNA) and a multi-cloning site (MCS) 3 'and 5' of Lucife rase gene.

Der "pGL3-Promotor"-Vektor ist 5010 Basenpaare groß und enthält im Gegensatz zum "pGL3-Enhancer" einen SV40-Promotor und keinen Enhancer. DNA-Fragmente, die ver­ meintliche Enhancer-Sequenzen enthalten, können 3' oder 5' des Luciferase-Gens eingesetzt werden und so zu einer Verstärkung führen. Desweiteren kann der SV40-Promotor durch an­ dere Polyomavirus-Promotoren ersetzt werden.The "pGL3 promoter" vector is 5010 base pairs in size and contains in contrast to "pGL3 enhancer" an SV40 promoter and no enhancer. DNA fragments ver contain apparent enhancer sequences, 3 'or 5' of the luciferase gene can be used and thus lead to reinforcement. Furthermore, the SV40 promoter can by replaced by the polyomavirus promoters.

Der Vektor "pGL3-Control" (5256 Basenpaare) enthält einen SV40 Promotor und eine En­ hancer-Sequenz, was in den meisten Säugerzellen zu einer starken Expression von luc+ führt. The vector "pGL3-Control" (5256 base pairs) contains an SV40 promoter and an En hancer sequence, which leads to a high expression of luc + in most mammalian cells.  

Dieser Vektor dient zur Kontrolle der Transfektionseffizienz und setzt den internen Standard für die Promotor- und Enhancer-Aktivität der anderen Vektoren.This vector is used to control transfection efficiency and sets the internal standard for the promoter and enhancer activity of the other vectors.

Für die Untersuchung haben sich HeLa-Zellen als geeignet erwiesen, da sie sehr leicht zu handhaben sind, den Vorgang der Transfektion nahezu ohne Schaden überstehen und keine Expression von HMGIC aufweisen (das Nichtvorhandensein der HMGIC Expression wurde durch "Northern Blot" nachgewiesen). Die Zellen werden für die Transfektion in Platten mit 6 Näpfen herangezogen.For the study, HeLa cells have proved to be suitable because they are very easy to handle the process of transfection with virtually no damage and no Expression of HMGIC (which was the absence of HMGIC expression detected by "Northern Blot"). The cells are transfected into plates with 6 Wells used.

Für den Vorgang der Transfektion wurden 2 µg DNA mit Zellmedium (TC 199), ohne Kälber­ serum und Antibiotika, gemischt (beides kann die Komplexbildung stören), Endvolumen 100 µl.For the process of transfection, 2 μg DNA with cell medium (TC 199), excluding calves serum and antibiotics, mixed (both can interfere with complex formation), final volume 100 μl.

Zu dem DNA-Gemisch werden 10 µl "SuperFect" zugegeben. Nach dem Mischen inkubiert man 10 min bei Raumtemperatur, wobei sich Komplexe aus der DNA und dem "SuperFect" bilden.10 μl of "SuperFect" are added to the DNA mixture. After mixing, incubate for 10 min at room temperature, with complexes of the DNA and the "SuperFect" form.

Während der Inkubation wird von den Zellen das alte Medium abgesaugt und die Zellen mit 1 × PBS gespült. Das Gemisch aus "SuperFect" und DNA wird mit 800 µl Zellmedium mit 20% Kälberserum gemischt, welches anschließend auf die Zellen gegeben wird. Nach einer Inkubation (im Brutschrank bei 37°C und 6% CO2) von 16-18 Stunden wird frisches Medium (20%) zugegeben und weitere 8-32 Stunden inkubiert.During the incubation the old medium is aspirated from the cells and the cells are rinsed with 1 × PBS. The mixture of "SuperFect" and DNA is mixed with 800 μl of cell medium containing 20% calf serum, which is then added to the cells. After incubation (in the incubator at 37 ° C. and 6% CO 2 ) for 16-18 hours, fresh medium (20%) is added and the mixture is incubated for a further 8-32 hours.

Die Auswertung des Versuches erfolgt mit dem "Luciferase Assay Kit" von Stratagene (s. u.).The evaluation of the experiment is carried out with the "Luciferase Assay Kit" from Stratagene (see below).

Luciferase-Extraktion und Bestimmung der Luciferase-KonzentrationLuciferase extraction and determination of luciferase concentration

Nach der Inkubation der transfektierten Zellen wird das Medium abgesaugt und 500 µl 1 × Zelllysepuffer zugegeben. Nach 15-minütiger Inkubation, bei Raumtemperatur auf einem Schüttler, lysieren die Zellen. Das Zelllysat wird in Eppendorf-Cups überführt. Dieses ist für kurze Zeit bei 4°C lagerbar. Über längere Zeit kann es bei -80°C gelagert werden, hierbei geht jedoch bis zu 50% der Luciferase-Aktivität verloren.After incubation of the transfected cells, the medium is aspirated and 500 μl 1 × Cell lysis buffer added. After 15 minutes incubation, at room temperature on a  Shakers, lysing the cells. The cell lysate is transferred to Eppendorf cups. This is for for a short time at 4 ° C storable. For a long time it can be stored at -80 ° C, this however, up to 50% of the luciferase activity is lost.

Für die Bestimmung der Luciferasekonzentration werden 20 µl Zellysat mit 100 µl "Luciferase assay reagent" (LSA) (beides sollte Raumtemperatur haben) gemischt. Das Luciferin im Re­ aktionsgemisch wird unter ATP Verbrauch umgesetzt, wobei Lichtquanten entstehen.
For the determination of the luciferase concentration, 20 μl of cell lysate are mixed with 100 μl of "luciferase assay reagent" (LSA) (both should be at room temperature). The luciferin in the reaction mixture is reacted under ATP consumption to produce light quanta.

Luciferase-Substrat (Luciferin) + ATP + O2 → Licht (560 nm) + Oxyluciferin + AMP + PPi Luciferase substrate (luciferin) + ATP + O 2 → light (560 nm) + oxyluciferin + AMP + PP i

Die emittierten Lichtquanten können mit einer Photozelle eines Luminometers gemessen werden. Die ermittelten Werte werden in relativen Lichteinheiten (relative light units (RLU)) angegeben und vermitteln im Verhältnis zu anderen Werten Auskunft über die gebildete Menge an Luciferase.The emitted light quanta can be measured with a photocell of a luminometer become. The values determined are in relative light units (RLU) given and convey in relation to other values information about the educated Amount of luciferase.

ErgebnisseResults

Bisher wurden zwei voneinander getrennte Meßreihen durchgeführt. Weitere Messungen, vor allen Dingen mit Promotorregionen der BK- und JCV-Viren können leicht vorgenommen werden, im vorliegenden Testsystem durch Klonierung der entsprechenden Promotorregionen in die Testvektoren.So far, two separate series of measurements were performed. Further measurements, before all things with promoter regions of the BK and JCV viruses can be made easily be in the present test system by cloning the corresponding promoter regions into the test vectors.

Die Ergebnisse der ersten 2 Meßreihen sind in Tabelle 4 zusammengefaßt. The results of the first 2 series of measurements are summarized in Table 4.  

Tabelle 4 Table 4

Ergebnisse der Transfektionsversuche Results of transfection experiments

Die Meßergebnisse liegen über denen der Negativkontrolle und unter denen der Positivkon­ trolle mit sehr starkem Promotor, was deutlich eine leichte Regulierung der virale Promotor­ region durch HMGIC belegt.The measurement results are above those of the negative control and among those of the positive con troll with a very strong promoter, indicating a slight regulation of the viral promoter region occupied by HMGIC.

Dies belegt die vorstehend beschriebene Beteiligung von Viren an der Entstehung von Leiomyomen, Endometriumpolypen und Endometriose.This demonstrates the involvement of viruses in the genesis of Leiomyomas, endometrial polyps and endometriosis.

Die in der vorstehenden Beschreibung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. Der Offenba­ rungsgehalt der Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme aufgenommen. The features disclosed in the foregoing description and in the claims Invention can be used individually as well as in any combination for the realization be essential to the invention in its various embodiments. The Offenba content of the claims is hereby incorporated by reference.  

Beispiel 5Example 5

In diesem Beispiel werden die Ergebnisse eines PCR-Tests dargestellt, der durchgeführt wur­ de, um nach Adenovirus-spezifischen DNA-Sequenzen in Myomgeweben zu suchen. Dabei stehen für alle 6 Subgenera der Adenoviren spezifische Oligonukleotide zur Amplifikation von viralen DNA-Sequenzen zur Verfügung.This example shows the results of a PCR test that was performed de to search for adenovirus-specific DNA sequences in myoma tissues. there are for all 6 subgenera of the adenovirus specific oligonucleotides for amplification of viral DNA sequences available.

Unter Anwendung des PureGene Kits (Fa. Gentra, deutscher Vertrieb Biozym) wurde DNA aus 16 Myomen, 6 Zellkulturen von Myomen, 1 Myometrium und 2 Blutproben isoliert.Using the PureGene kit (Gentra company, German sales Biozym) was DNA isolated from 16 fibroids, 6 cell cultures of fibroids, 1 myometrium and 2 blood samples.

DNAs von 8 Myomen, allen 6 Zellkulturen, des Myometriums und der Blutproben wurden in eine PCR eingesetzt. Verwendet wurden die Oligonukleotidpaare HsgA1 (SEQ: ID. No 1: aaggtgtcaatyatgtttg)/HsgA2 (SEQ ID. NO. 2: acggttacttkttt) und HsgB1 (SEQ ID No. 3: tctattccctacctggat)/HsgB2 (SEQ ID. No. 4: actcttaacggcagtag) aus der Sequenz des Hexon- Gens, die jeweils Adenovirus-DNA der Gruppe A bzw. B amplifizieren (Pring-Akerbol et al., J. Med. Virol. 58, 87-92, 99). Das Oligonucleotidpaar HsgA amplifiziert ein Fragment von 299 bp, das Oligonucleotidpaar HsgB ein Fragment von 465 bp. Als Positivkontrollen wurden Virus-DNA Proben der Adenovirus Subgenera A (Ad18) und B (Ad7) verwendet, die von Frau Dr. Patricia Pring-Akerblom, Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Virologie und Seuchenhygene, 30623 Hannover zur Verfügung gestellt wurden. Folgender PCR-Ansatz wurde verwendet:
500 ng DNA (Myome/Blut) bzw. 50 ng Virus-DNA
1.5 mM MgCl2
je 0.5 µM Primer
5 µl 10 × PCR-Puffer ohne MgCl2 (Sigma)
200 µM dNTP
2.5 U Taq-Polymerase (Sigma).
DNAs from 8 fibroids, all 6 cell cultures, myometrium and blood samples were used in a PCR. The oligonucleotide pairs HsgA1 (SEQ ID No. 1: aaggtgtcaatyatgtttg) / HsgA2 (SEQ ID NO: 2: acggttacttkttt) and HsgB1 (SEQ ID No. 3: tctattccctacctggat) / HsgB2 (SEQ ID No. 4: actcttaacggcagtag) were used. from the sequence of the hexon gene, each amplifying adenovirus DNA of group A or B (Pring-Akerbol et al., J. Med. Virol. 58, 87-92, 99). The oligonucleotide pair HsgA amplifies a fragment of 299 bp, the oligonucleotide pair HsgB a fragment of 465 bp. The positive controls used were virus DNA samples of the adenovirus subgenera A (Ad18) and B (Ad7), which were used by Dr. med. Patricia Pring-Akerblom, Hannover Medical School, Institute of Virology and Disease Hygene, 30623 Hannover. The following PCR approach was used:
500 ng of DNA (myomas / blood) or 50 ng of viral DNA
1.5 mM MgCl 2
0.5 μM each primer
5 μl 10 × PCR buffer without MgCl 2 (Sigma)
200 μM dNTP
2.5 U Taq polymerase (Sigma).

Jeder Ansatz enthielt 50 µl Gesamtvolumen. Folgende Zyklen wurden durchgeführt:
1 × 6 min 95°C
40 × 40 sec 92°C
30 sec 41°C
40 sec 72°C
1 × 5 min 72°C.
Each batch contained 50 μl total volume. The following cycles were carried out:
1 × 6 min 95 ° C
40 × 40 sec. 92 ° C
30 sec 41 ° C
40 sec 72 ° C
1 × 5 min 72 ° C.

Der gesamte Ansatz wurde in einem 1-%igen Agarosegel aufgetragen.The entire batch was applied in a 1% agarose gel.

Fig. 6 zeigt das Ergebnis der PCR-Analyse zur Prüfung auf mögliche DNA-Sequenzen von Adenoviren mit Konsensus-Primern der Gruppe B. Mit Ausnahme der Virus-Kontroll-DNA konnte mit Primerpaar HsgA keine Amplifikation des 299 bp-Fragmentes nachgewiesen wer­ den. Mit Primerpaar HsgB wurde bei vier DNA-Fragmenten von Uterus-Leiomyomen (My178.1; My174.3; My174.4; My161.7) (Zellkultur und primäres Tumorgewebe) und der viralen Kontroll-DNA (humanes Adenovirus 7) eine Amplifikation des 465 bp-Fragmentes nachgewiesen. Weder aus Blut-DNA noch aus DNA aus normalem Myometrium aus einem Uterus myomatosus (My187.6) oder den untersuchten Lungen-Hamartomen (H) wurde ein entsprechendes Produkt amplifiziert. M5 bezeichnet einen Marker (DNA-Standard V, Roche, Penzberg), Pfeil: Lage des spezifischen 465 bp-Fragmentes. Damit konnte eindeutig der Nachweis viraler DNA-Sequenzen des Adenovirus-Typ B in den Myomgeweben erbracht werden. Fig. 6 shows the result of the PCR analysis for testing for possible DNA sequences of adenoviruses with consensus primers of group B. With the exception of the virus control DNA could be detected with primer pair HsgA no amplification of the 299 bp fragment who the. With primer pair HsgB, four DNA fragments of uterine leiomyomas (My178.1; My174.3; My174.4; My161.7) (cell culture and primary tumor tissue) and control viral DNA (human adenovirus 7) amplified the 465 bp fragment detected. Neither from blood DNA nor from DNA from normal myometrium from a uterus myomatosus (My187.6) or the investigated lung hamartomas (H) a corresponding product was amplified. M5 denotes a marker (DNA standard V, Roche, Penzberg), arrow: position of the specific 465 bp fragment. Thus, the detection of viral DNA sequences of the adenovirus type B could be clearly demonstrated in the myoma tissues.

Beispiel 6Example 6

Zur näheren Charakterisierung der PCR-Produkte wurden diese in einen geeigneten Vektor kloniert und aus dem Vektor von beiden Seiten sequenziert. Hierzu wurde ausgehend von den Ergebnissen der PCR-Analysen (siehe Beispiel 5) die dem 465 bp-Amplifikat entsprechende DNA (6 Fragmente aus 6 Myom-DNA-Proben und 1 Fragment aus der Virus-Kontroll-DNA Ad7) mit Hilfe des QIAEX II-Kits (Qiagen, Hilden, Deutschland) nach Herstellerangaben (QIAX II Handbook Ausgabe August 1996, S. 12-13) aus dem Agarose-Gel eluiert. Ferner wurde ein größerers Fragment, das aus der DNA My174.3 amplifiziert wurde (Vergl. Bsp. 5), eluiert. Im folgenden Schritt wurde die gereinigte DNA in den Vektor pGEM-T Easy (Prome­ ga, Madison, USA) nach Herstellerangaben (Technical Manual pGEM-T and pGEM-T Easy Vector Systems, S. 11) ligiert und das Vektorkonstrukt in E.coli kloniert (Technical Manual pGEM-T and pGEM-T Easy Vector Systems, S. 12-13). Plasmid-DNA positiver Bakteri­ enklone wurde mit Hilfe dies QIAprep-Kits (Qiagen, Hilden, Deutschland) nach Herstelleran­ gaben (QIAprep Miniprep Handbook Ausgabe April 1998, S. 18-19) isoliert. Die Sequenzie­ rung der klonierten Inserts erfolgte unter Verwendung der Oligonukleotide M 13 universal und M 13 revers und mit Hilfe einer automatischen Sequenziereinheit (373 Applied Biosy­ stems, Weiterstadt, Deutschland). Die vergleichende Analyse der Sequenzen erfolgte mit Hil­ fe der vom amerikanischen National Center for Biotechnology (NCBI) Information des Na­ tional Institute of Health per Internet veröffentlichten Datenbanken (Zugang: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/) und Suchmethoden (Advanced BLAST, Datenbank "nr" ohne Angabe einer bestimmten Spezies).To further characterize the PCR products, they were transformed into a suitable vector cloned and sequenced from the vector from both sides. For this purpose, starting from the Results of the PCR analyzes (see Example 5) corresponding to the 465 bp amplificate DNA (6 fragments from 6 myoma DNA samples and 1 fragment from virus control DNA Ad7) using the QIAEX II kit (Qiagen, Hilden, Germany) according to the manufacturer (QIAX II Handbook Edition August 1996, p. 12-13) eluted from the agarose gel. Further  became a larger fragment amplified from the DNA My174.3 (Comp. Ex. 5), eluted. In the following step, the purified DNA was inserted into the vector pGEM-T Easy (Prome ga, Madison, USA) according to the manufacturer's instructions (Technical Manual pGEM-T and pGEM-T Easy Vector Systems, p. 11) and the vector construct is cloned in E. coli (Technical Manual pGEM-T and pGEM-T Easy Vector Systems, p. 12-13). Plasmid DNA positive bacteri Enclones were made by manufacturer using this QIAprep kit (Qiagen, Hilden, Germany) (QIAprep Miniprep Handbook, April 1998, p. 18-19). The sequence tion of the cloned inserts was carried out using the oligonucleotides M 13 universal and M 13 reverse and with the aid of an automatic sequencing unit (373 Applied Biosy stems, Weiterstadt, Germany). The comparative analysis of the sequences was done with Hil The information from the National Center for Biotechnology (NCBI) of the Na tional Institute of Health databases published on the Internet (access: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/) and search methods (Advanced BLAST, database "nr" without Indication of a particular species).

Ergebnisse: Die amplifizierten Sequenzen aus allen Tumoren und Tumorzellkulturen entspre­ chen (mit einigen Abweichungen, siehe Abb. 3, Abb. 4 und Tabelle 5) dem 465 bp langen PCR-Fragment der Positivkontrolle. Die Sequenz, die bei der Analyse des größeren Fragment des Amplifikats aus My174.4 erhalten wurde, ergab in der vergleichenden Analyse keinen Match zu einer viralen Sequenz.Results: The amplified sequences from all tumors and tumor cell cultures correspond (with some deviations, see Fig. 3, Fig. 4 and Table 5) to the 465 bp PCR fragment of the positive control. The sequence obtained from the analysis of the larger fragment of the amplicon from My174.4 revealed no match to a viral sequence in the comparative analysis.

Tabelle 5 Table 5

Damit wurde gezeigt, daß die viralen Sequenzen, die aus den einzelnen Myomen amplifiziert wurden, der Sequenz des Adenovirus Typ 7 am ähnlichsten sind und untereinander an Hand von Punktmutationen unterschieden werden können.Thus, it was shown that the viral sequences that amplify from the individual fibroids were most similar to the sequence of the adenovirus type 7 and to each other can be distinguished from point mutations.

Erläuterungen zu Fig. 3a-c, Fig. 4a-b und Tabelle 5Explanations to Fig. 3a-c, Fig. 4a-b and Table 5

Die vergleichende Analyse der DNA- und Proteinsequenzen ergab den Nachweis, einer hohen Homologie der aus den Myomengeweben amplifizierten Sequenzen zu veröffentlichten Se­ quenzen aus der Hexonregion des Adenovirus Typ 7. Die einzelnen DNA-Sequenzen 10875 00070 552 001000280000000200012000285911076400040 0002019943786 00004 10756weisen Punktmutationen auf und unterscheiden sich untereinander. Mit Ausnahme einer Punktmuta­ tion, die zu einem Aminosäureaustausch in der Proteinsequenz von M 8-2 führt, erweisen sich alle übrigen Mutationen als sogenannte stille Mutationen. Die Sequenzunterschiede sind je­ weils in den Abbildungen Fig. 3a-c durch Kästchen markiert. Verwendete Nomenklatur: X765551, AF 065068, AF 65065: veröffentlichte Sequenzen adenoviraler Hexongene, M 3- 3P: Positivkontrolle (siehe Beispiel 5), M 2-3, M 5-1, M 6-1, M7-1, M 8-2, M 9-2: verschie­ dene Sequenzen von Amplifikaten aus Myomgewebe.The comparative analysis of the DNA and protein sequences revealed evidence of high homology of the sequences amplified from the myoma tissues to published sequences from the hexon region of the adenovirus type 7. The individual DNA sequences 10875 00070 552 001000280000000200012000285911076400040 0002019943786 00004 10756 have point mutations and differ among themselves. With the exception of a point mutation leading to an amino acid change in the protein sequence of M 8-2, all other mutations turn out to be so-called silent mutations. The sequence differences are each Weil in the figures Fig. 3a-c marked by boxes. Nomenclature used: X765551, AF 065068, AF 65065: published sequences of adenoviral hexon genes, M3-3P: positive control (see Example 5), M 2-3, M5-1, M6-1, M7-1, M8- 2, M 9-2: different sequences of amplicons from myoma tissue.

Die Abbildung Fig. 4a-b zeigt eine vergleichende Analyse aller aus den verschiedenen Myomgeweben erhaltenen DNA-Sequenzen. Die Unterscheidungen sind durch Kästchen markiert. Die verwendete Nomenklatur entspricht derjenigen von Fig. 3a-c. Figure 4a-b shows a comparative analysis of all DNA sequences obtained from the different myoma tissues. The distinctions are marked by boxes. The nomenclature used corresponds to that of Fig. 3a-c.

Beispiel 7Example 7

HMGI(Y)-Proteine können durch die Bindung an virale Promotoren die Expression von vira­ len Proteinen beeinflussen. Anhand der veröffentlichten Sequenz des Promotors des Gens E1a (Zugangsnummer X03000 oder NCBI-Datenbank; E1a ist ein adenovirales Gen, dessen Gen­ produkt eine transformierende Funktion zugeordnet wird) und mittels veröffentlichter Daten zur Bindungsmodalität von HMGI(Y) an DNA-Sequenzen (vgl. Yic et al., Molecular and Cellular Biology 17: 3649-3662, 1997) wurde überprüft, ob HMGI(Y) an die Promotorse­ quenz binden kann. Proteine der HMGI-Y Gruppe enthalten drei Bindungsdomainen, von denen jeweils 2 parallel an DNA-Sequenzen, die aus einer Reihung von mindestens 4 Adeni­ nen und Thymidinen bestehen, binden können. Diese DNA-Sequenzen liegen idealerweise 10 oder 20 Basenpaare von einander entfernt, da die bindenden HMGI-Y Proteine auf Grund der Lage der Bindungsdomainen 1-2 helikale Windungen der DNA umspannen können (Yie et al., Molecular and Cellular Biology, 17: 3649-3662, 1997). Binden HMGI-Y Proteine auf die beschriebene Weise an zelluläre oder virale Promotoren, so wird die Promoter-vermittelte Wirkung im Sinne einer Aktivierung oder Hemmung modifiziert. Mittels Sequenzvergleich unter Verwendung der über NCBI veröffentlichten Datenbanken (siehe Beispiel 6) wurde die Promotersequenz des adenoviralen Proteins E1A identifiziert (Zugangsnummer X03000, Nu­ kleotide 1-511, Quelle: AD7). An Hand der beschriebenen Kriterien wurden zahlreiche Bin­ dungsstellen für HMGIY Proteine ermittelt (Vergl. Fig. 5). Exemplarisch sind zwei dieser identifizierten Bindungsstellen, die parallel durch zwei Bindungsdomainen eines HMGI-Y Proteins gebunden werden können, durch eine Klammer verbunden worden.HMGI (Y) proteins can influence the expression of viral proteins by binding to viral promoters. From the published sequence of the promoter of the gene E1a (accession number X03000 or NCBI database; E1a is an adenoviral gene whose gene product is assigned a transforming function) and by means of published data on the binding modality of HMGI (Y) to DNA sequences (cf. Yic et al., Molecular and Cellular Biology 17: 3649-3662, 1997) examined whether HMGI (Y) can bind to the promoter sequence. Proteins of the HMGI-Y group contain three binding domains, two of which can bind in parallel to DNA sequences consisting of a sequence of at least 4 adenines and thymidines. These DNA sequences are ideally 10 or 20 base pairs apart, since the binding HMGI-Y proteins can span 1-2 helical turns of the DNA due to the location of the binding domains (Yie et al., Molecular and Cellular Biology, 17: 3649 -3662, 1997). If HMGI-Y binds proteins to cellular or viral promoters in the manner described, the promoter-mediated effect is modified in terms of activation or inhibition. Sequence comparison using databases published via NCBI (see Example 6) identified the promoter sequence of the adenoviral protein E1A (accession number X03000, nucleotide 1-511, source: AD7). Numerous binding sites for HMGIY proteins were determined on the basis of the described criteria (cf. FIG. 5). By way of example, two of these identified binding sites, which can be bound in parallel by two binding domains of an HMGI-Y protein, have been joined by a clamp.

Hiermit wurde gezeigt, daß HMGI-Y Proteine an die Promotersequenz binden können.It was shown that HMGI-Y can bind proteins to the promoter sequence.

Beispiel 8Example 8

Es wurden anhand der über NCBI publizierten Sequenz des linken Endes von AD7 (Zugangs­ nummer X 03000) die Oligonucleotide ADE1Bg12S: (SEQ ID. NO. 5): gaa gat ctt tat aga tgg aat ggt gcc aac at und ADE1Hi3AS (SEQ. ID. NO. 6): ccc aag ctt aaa act ctt ctc gct ggc agt c ausgewählt, die an die Promotorsequenz des E1A-Gens des Adenovirus 7 binden können. Das Oligonucleotid ADE1Bg12S enthält eine Bgl II-Schnittstelle und das Oligonucleotid ADE- Hi3AS enthält eine HindIII-Schnittstelle. Beide Schnittstellen sind in der oben angegebenen Sequenz unterstrichen. Unter der Verwendung der Oligonukleotide wurde ein 521 bp langes Fragment aus der AD7-Promoter-Region amplifiziert und über die Schnittstellen BglI und HindIII mittels Standardmethoden (Maniatis) in den Luciferase-Reportervektor pGL3- Enhancer (Promega) kloniert (pAD7PROM). Als Template (Matrize) wurde die AD7-DNA, die bereits im Beispiel 5 als Positivkontrolle gedient hat, verwendet. Das amplifizierte Frag­ ment fungiert dann als Promoter für das im Vektor vorhandene Firefly-Luciferase-Gen, des­ sen Aktivität durch ein Luciferase-Assay (Dual-Luciferase-Reporter-Assay-System, Promega) meßbar ist. Die Co-Transfektion des o. g. Konstruktes mit einem HMGIC-Expressionsvektor (H3HX) sowohl in Hela-Zellen als auch in primäre Myometrium-Zellen aus der 1. Passage der Gewebekultur erbrachte den Nachweis einer Modifizierung der E1A-Promotorfunktion durch HMGIC. Alle Transfektionen wurden mit dem Superfect nach dem Protokoll der Firma Qiagen durchgeführt. In Abänderung zum Original-Protokoll wurde jeweils 1 µg der jeweili­ gen Konstrukte verwendet und die Zellen wurden nicht mit PBS gewaschen. Die Inkubation wurde von wenigen Stunden auf eine Über-Nacht-Inkubation verlängert und nach dieser wur­ de das Superfekt nicht abgenommen, sondern 3 mL Medium zu den Kulturen gegeben. Damit wurde gezeigt, daß die Expression des transformierenden adenoviralen Proteins E1A durch die Bindung von HMGIC-Proteinen in der viralen Promoter-Region beeinflußt wird. Als Ne­ gativ-Kontrollen wurden zwei weitere Co-Transfektionen durchgeführt, wobei einmal der Expressionsvektor keine klonierte HMGIC-Sequenz enthielt und zusätzlich wurde transfek­ tiert ohne Zugabe des HMGIC-Expressionkonstrukts. Als Positiv-Kontrolle diente der pGL3- Kontroll-Vektor, der einen SV40-Promoter und SV40-Enhancer enthält. Um Ungenauigkeiten bei der Zellkultur auszuschließen, wie z. B. unterschiedliche Anzahl der Zellen pro Zellkultur­ schale, unterschiedliche Effizienz bei Transfektion und Zell-Lysis, wird die Aktivität des ex­ perimentellen Reporterkonstrukts (s. o.) durch Co-Transfektion mit einem internen pRL- Kontroll-Vektor (pRL-TK, Renilla-Luciferase) normalisiert. Die Durchführung der Lucifera­ se-Messungen erfolgte nach dem Protokoll des "Dual-Luciferase-Reporter-Assay-System" von Promega. Using the NCBI-published sequence of the left end of AD7 (accession number X 03000), the oligonucleotides ADE1Bg12S: (SEQ ID NO: 5): gaa gat ctt tat aga tgg aat ggt gcc aac at and ADE1Hi3AS (SEQ ID NO. NO 6): ccc aag ctt aaa act ctt ctc gct ggc agt c selected which can bind to the promoter sequence of the A1 adenovirus E1A gene. The oligonucleotide ADE1Bg12S contains a Bgl II site and the oligonucleotide ADE-Hi3AS contains a HindIII site. Both interfaces are underlined in the above sequence. Using the oligonucleotides, a 521 bp fragment from the AD7 promoter region was amplified and cloned via the BglI and HindIII sites by standard methods (Maniatis) into the luciferase reporter vector pGL3 enhancer (Promega) (pAD7PROM). The template (template) used was the AD7 DNA, which had already served as positive control in Example 5. The amplified fragment then functions as a promoter for the present in the vector Firefly luciferase gene, sen activity by a luciferase assay (dual-luciferase reporter assay system, Promega) is measurable. Co-transfection of the above construct with an HMGIC expression vector (H3HX) into both Hela cells and primary myometrium cells from the 1st passage of tissue culture revealed evidence of modification of E1A promoter function by HMGIC. All transfections were performed with the Superfect according to the protocol of Qiagen. In contrast to the original protocol, 1 μg of the respective constructs were used in each case and the cells were not washed with PBS. The incubation was prolonged from a few hours to an overnight incubation and after this wur de de superfect not removed, but added 3 mL of medium to the cultures. It was thus shown that the expression of the transforming adenoviral protein E1A is influenced by the binding of HMGIC proteins in the viral promoter region. As ne gativ controls two more co-transfections were performed, once the expression vector contained no cloned HMGIC sequence and in addition was transfek animals without the addition of the HMGIC expression construct. The positive control was the pGL3 control vector containing an SV40 promoter and SV40 enhancer. To rule out inaccuracies in cell culture, such. B. different number of cells per cell culture peel, different efficiency in transfection and cell lysis, the activity of experimental reporter construct (see above) by co-transfection with an internal pRL control vector (pRL-TK, Renilla luciferase) normalized. The Lucifera se measurements were carried out according to the protocol of the "Dual Luciferase Reporter Assay System" from Promega.

Beispiel 9Example 9

Ein weiteres Beispiel für die Induktion von Gewebeveränderungen durch die Infektion der Gewebezellen mit Adenoviren sind die Lungenhamartome. Dieses Beispiel beschreibt die Strategie zur Überprüfung und zum Nachweis von adenoviralen Genomen in verschiedenen Lungenhamartomgeweben.Another example of the induction of tissue changes by the infection of the Tissue cells with adenoviruses are the pulmonary hamartomas. This example describes the Strategy for the verification and detection of adenoviral genomes in different Lungenhamartomgeweben.

Unter Anwendung des PureGene Kits (Fa. Gentra, deutscher Vertrieb Biozym) wurde DNA aus 10 Zellkulturen von Hamartomen isoliert.Using the PureGene kit (Gentra company, German sales Biozym) was DNA isolated from 10 cell cultures of hamartomas.

DNAs von 7 Zellkulturen wurden in eine PCR eingesetzt. Verwendet wurden die Oligonu­ kleotidpaare HsgA1/HsgA2, HsgB1/HsgB2, HsgC1 [(SEQ. ID. NO. 7): acctttgactcttctgt)]/HsgC2 [(SEQ. ID. NO 8): tccttgtatttagtatc], HsgD1 [(SEQ. ID. NO. 9): ccat­ catgttcgactcct]/HsgD2 [(SEQ: ID. No. 10): aggtagccggtgaagcc], HsgE1 [(SEQ: ID: NO. 11): gactcttccgtcagctgg]/HsgE2 [(SEQ: ID: NO. 12): gctggtaacggcgctct] und HsgF1 [(SEQ. ID. No. 13): atttctattccttcgcg]/HsgF2 [(SEQ: ID. No. 14): tcaggcttggtacggcc], aus der Sequenz des Hexon-Gens, die jeweils Adenovirus-DNA der Gruppen A bis F amplifizieren (Pring- Akerblom et al., J. Med. Virol. 58, 87-92, 99). Oligonukleotidpaar HsgA amplifiziert ein Fragment von 299 bp, Oligonukleotidpaar HsgC von 269 bp, Oligonukleotidpaar HsgD von 331 bp, Oligonukleotidpaar HsgE von 399 bp und Oligonukleotidpaar HsgF von 586 bp. Die als Kontrolle verwendeten Virus-DNA-Proben wurden ebenfalls von Frau Dr. Pring- Akerbloom zur Verfügung gestellt (vergl. Beispiel 5: Subgenus A: Ad18, Subgenus B: Ad7, Subgenus C: Ad1, Subgenus D: Ad17:, Subgenus E: Ad4:, Subgenus F: Ad41).DNAs from 7 cell cultures were used in a PCR. The Oligonu were used Nucleotide pairs HsgA1 / HsgA2, HsgB1 / HsgB2, HsgC1 [(SEQ ID NO: 7): acctttgactcttctgt)] / HsgC2 [(SEQ ID NO: 8): tccttgtatttagtatc], HsgD1 [(SEQ ID NO: 9): ccat catgttcgactcct] / HsgD2 [(SEQ ID NO: 10): aggtagccggtgaagcc], HsgE1 [(SEQ ID NO: 11): gactcttccgtcagctgg] / HsgE2 [(SEQ: ID: NO.12): gctggtaacggcgctct] and HsgF1 [(SEQ ID. No. 13): atttctattccttcgcg] / HsgF2 [(SEQ ID No. 14): tcaggcttggtacggcc], from the sequence of Hexon gene, which in each case amplify adenovirus DNA of groups A to F (principle Akerblom et al., J. Med. Virol. 58, 87-92, 99). Oligonucleotide pair HsgA amplifies Fragment of 299 bp, oligonucleotide pair HsgC of 269 bp, oligonucleotide pair HsgD of 331 bp, oligonucleotide pair HsgE of 399 bp and oligonucleotide pair HsgF of 586 bp. The Virus DNA samples used as controls were also analyzed by Dr. Ing. Pring- Akerbloom (see Example 5: Subgenus A: Ad18, Subgenus B: Ad7, Subgenus C: Ad1, Subgenus D: Ad17 :, Subgenus E: Ad4 :, Subgenus F: Ad41).

Folgender PCR-Ansatz wurde verwendet:
500 ng DNA (Gewebe, Zellkultur) bzw. 50 ng Virus-DNA
1.5 mM MgCl2
je 0.5 µM Primer
5 µl 10 × PCR-Puffer ohne MgCl2 (Sigma)
200 µM dNTP
2.5 U Taq-Polymerase (Sigma)
The following PCR approach was used:
500 ng DNA (tissue, cell culture) or 50 ng virus DNA
1.5 mM MgCl 2
0.5 μM each primer
5 μl 10 × PCR buffer without MgCl 2 (Sigma)
200 μM dNTP
2.5 U Taq polymerase (Sigma)

Jeder Ansatz enthielt 50 µl Gesamtvolumen. Folgende Zyklen wurden durchgeführt:
1 × 6 min 95°C
40 × 40 sec 92°C
30 sec 41°C
40 sec 72°C
1 × 5 min 72°C.
Each batch contained 50 μl total volume. The following cycles were carried out:
1 × 6 min 95 ° C
40 × 40 sec. 92 ° C
30 sec 41 ° C
40 sec 72 ° C
1 × 5 min 72 ° C.

Der gesamte Ansatz wurde in einem 1,5%igen Agarosegel aufgetragen. Mit den Oligonukleo­ tidpaaren HsgA1/HsgA2, HsgB1/HsgB2, HsgC1/HsgC2 und HsgF1/HsgF2 wurde kein Frag­ ment der jeweils erwarteten Länge aus den verschiedenen Lungenharmartom-DNA-Proben amplifiziert werden, wobei das entsprechende Fragment aus der viralen Kontroll-DNA ampli­ fiziert wurde. Aus den DNA-Proben von 3 Lungenhamartomen wurde mit den Oligonucleoti­ den HsgD1/HsgD2 ein 331 bp Fragment amplifiziert. Aus 4 weiteren Lungenhamartom- DNA-Proben wurde mit dem Oligonucleotidpaar HsgF1/HsgF2 ein 399 bp langes Produkt amplifiziert.The entire batch was applied in a 1.5% agarose gel. With the oligonucleo HsgA1 / HsgA2, HsgB1 / HsgB2, HsgC1 / HsgC2 and HsgF1 / HsgF2 did not become Frag ment of the expected length from the various lungharmartoma DNA samples be amplified, wherein the corresponding fragment of the viral control DNA ampli was fiked. DNA samples from 3 lung hamartomas were probed with the oligonucleotides amplified the HsgD1 / HsgD2 a 331 bp fragment. From 4 other pulmonary hamartoma DNA samples became a 399 bp product with the oligonucleotide pair HsgF1 / HsgF2 amplified.

Damit wurde eindeutig gezeigt, daß eine Infektion der Ursprungszelle mit Adenoviren er Gruppe D oder E zur Bildung von Lungenhamartomen führt.Thus, it was clearly shown that an infection of the original cell with adenoviruses he Group D or E leads to the formation of lung hamartomas.

Beispiel 10Example 10

Um zu prüfen, ob Zellen von Lungenhamartomen in vitro permissiv sein können, wurden Hela-Zellen mit Zellen eines Lungenhamartoms kokultiviert. Hela-Zellen werden häufig für die Vermehrung von Adenoviren benutzt und zeigen nach Infektion cytopathologische Ef­ fekte. To examine whether pulmonary hamartoma cells can be permissive in vitro Hela cells cocultivated with cells of a lung hamartoma. Hela cells are often used for the multiplication of adenoviruses used and show after infection cytopathological Ef fect.  

Das verwendete Hamartomgewebe stammte von einem Tumor mit einer chromosomalen Translokation t(6; 14)(p21; q24). Er wurde nach der Operation für 26 Stunden in Hank's Lö­ sung bei Raumtemperatur gelagert und dann mit Schere und Skalpell in ca. 1 mm3 große Wür­ fel zerkleinert. Nach Routinemethoden erfolgte dann enzymatisch die weitere Zerkleinerung mit Kollagenase (Kazmierczak et al., Oncogene, 12: 515-521). Die resultierende Zellsus­ pension wurde auf vier 25 cm2 Zellkulturflaschen verteilt, die jeweils mit 5 ml Zellkulturme­ dium (Medium 199 mit 20% fetalem Kälberserum unter Zusatz von Antibiotika) vorgefüllt waren. Nach dreitägiger Kultivierungsdauer bei 3°C, 5% CO2 hatte sich in den Flaschen ein konfluenter Monolayer gebildet. Die Zellen wurden daraufhin nach Standardverfahren mit Trypsin/EDTA-Lösung abgelöst und jeweils auf zwei neue Kulturflaschen verteilt. Nach zwei Stunden wurden zu den Kulturflaschen jeweils ca. 3 × 105 Hela-Zellen in 1 ml Kulturmedium gegeben. Nach eintägiger Kulturauer enthielten die Flaschen je etwa 50% von Hela-Zellen und fibroblastenartigen Hamartom-Zellen. Die Serumkonzentration im Medium wurde auf 10% reduziert. Nach zwei weiteren Tagen zeigten die Hela-Zellen an mehreren Stellen Verände­ rungen der Zellmorphologie und begannen sich elipsenartige Zellen vom Boden der Kulturge­ fäße abzulösen. Nach vier Tagen waren nur noch einzelne Gruppen von Hela-Zellen nachzu­ weisen, die allerdings proliferierten.The hamartoma tissue used was from a tumor with a chromosomal translocation t (6; 14) (p21; q24). After surgery, it was stored in Hank's solution at room temperature for 26 hours and then shredded with scissors and scalpel into approximately 1 mm 3 cubes. After routine methods, further fragmentation with collagenase was then carried out enzymatically (Kazmierczak et al., Oncogene, 12: 515-521). The resulting cell suspension was distributed to four 25 cm 2 cell culture flasks each prefilled with 5 ml of cell culture medium (medium 199 with 20% fetal calf serum with the addition of antibiotics). After three days of cultivation at 3 ° C, 5% CO 2 , a confluent monolayer had formed in the bottles. The cells were then detached according to standard procedures with trypsin / EDTA solution and distributed in each case to two new culture bottles. After two hours, about 3 × 10 5 Hela cells in 1 ml of culture medium were added to the culture bottles. After one day of culture, the bottles each contained about 50% of Hela cells and fibroblast-like hamartoma cells. The serum concentration in the medium was reduced to 10%. After two more days, the Hela cells showed changes in the cell morphology in several places and began to detach elliptical cells from the bottom of the culture vessels. After four days, only single groups of Hela cells were detected, but they proliferated.

Der aufgetretene cytopathologische Effekt kann auf für Adenoviren permissive Hamartom­ zellen zurückgeführt werden, die Hela-Zellen infiziert haben.The cytopathic effect that has occurred may be due to hamastoma permissive for adenoviruses cells that have infected Hela cells.

Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.Those disclosed in the foregoing description, claims and drawings Features of the invention can be used individually as well as in any combination for the Implementation of the invention in its various embodiments essential.

Claims (37)

1. Mittel zur Prävention und/oder Behandlung einer Gewebeveränderung, wobei die Gewebe­ veränderung Gewebe mesenchymalen Ursprungs umfaßt und das Mittel ein anti-viral wirk­ sames Agens umfaßt, das gegen ein Virus wirksam ist, dessen Nukleinsäure mindestens eine Bindungsstelle für ein Genprodukt von Genen der HMGI(Y)-Familie oder deren Derivate umfaßt.1. Means for the prevention and / or treatment of a tissue change, wherein the tissues Variation of tissues of mesenchymal origin and the agent has an anti-viral effect Sames agent which is active against a virus whose nucleic acid at least one Binding site for a gene product of genes of the HMGI (Y) family or their derivatives includes. 2. Mittel zur Prävention und/oder Behandlung einer Gewebeveränderung, wobei die Gewebe­ veränderung Gewebe mesenchymalen Ursprungs umfaßt und das Mittel ein anti-viral wirk­ sames Agens umfaßt, das gegen ein Virus wirksam ist, dessen Nukleinsäure für ein Genprodukt codiert, wobei dieses Genprodukt mindestens mit einem Genprodukt von Genen der HMGI(Y)-Familie oder deren Derivate wechselwirkt.2. Means for the prevention and / or treatment of a tissue change, wherein the tissues Variation of tissues of mesenchymal origin and the agent has an anti-viral effect which is active against a virus whose nucleic acid is a gene product  coded at least with a gene product of genes of the gene product HMGI (Y) family or its derivatives interacts. 3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindungsstelle auf der Nuklein­ säure des Virus das Struktur- und Sequenzmerkmal einer ersten AT-reichen Sequenz umfaßt.3. Composition according to claim 1, characterized in that the binding site on the nucleic acid of the virus comprises the structural and sequence feature of a first AT-rich sequence. 4. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindungsstelle auf der Nuklein­ säure des Virus neben der ersten Sequenz noch die Struktur- und Sequenzmerkmale umfaßt, daß
  • - eine zweite AT-reiche Sequenz vorhanden ist, und
  • - die erste und zweite Sequenz in einer räumlichen Distanz zueinander angeordnet sind.
4. Composition according to claim 3, characterized in that the binding site on the nucleic acid of the virus in addition to the first sequence nor the structural and sequence features comprises that
  • a second AT-rich sequence is present, and
  • - The first and second sequence are arranged at a spatial distance from each other.
5. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die räumliche Distanz so ausgewählt ist, daß die erste Sequenz und die zweite Sequenz relativ zueinander in einer Ebene auf der Nukleinsäure angeordnet sind.5. Means according to claim 4, characterized in that the spatial distance is selected is that the first sequence and the second sequence relative to each other in a plane on the Nucleic acid are arranged. 6. Mittel nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gene der HMGI(Y)-Familie MAG-Gene, HMGIC, HMGIY, aberrante Transkripte von Genen der HMGI(Y)-Familie und Derivate davon umfassen.6. Composition according to one of claims 1-5, characterized in that the genes of HMGI (Y) family MAG genes, HMGIC, HMGIY, aberrant transcripts of genes of HMGI (Y) family and derivatives thereof. 7. Mittel nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe mesen­ chymalen Ursprungs zumindest teilweise mit einem Virus infiziert ist.7. Composition according to one of claims 1-6, characterized in that the tissue mesen of chymal origin is at least partially infected with a virus. 8. Mittel nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebeverände­ rung als ausschließlichen oder obligaten Bestandteil Gewebe umfaßt, wobei wenigstens einige der das Gewebe aufbauenden Zellen mit einem Virus nach einem der vorangehenden Ansprü­ che infiziert sind.8. Composition according to one of claims 1-7, characterized in that the Gewebeverände as an exclusive or obligatory constituent of tissue, at least some of which  the tissue-building cells with a virus according to any one of the preceding Ansprü are infected. 9. Mittel nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebeproliferati­ on eine Proliferation mindestens einer mesenchymalen Zelle, die mit einem Virus nach einem der vorangehenden Ansprüche infiziert ist, umfaßt.9. Composition according to one of claims 1-8, characterized in that the Gewebproliferati on a proliferation of at least one mesenchymal cell with a virus after one of the preceding claims. 10. Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Proliferation eine klonale Pro­ liferation ist.10. A composition according to claim 9, characterized in that the proliferation of a clonal Pro Liferation is. 11. Mittel nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebeprolife­ ration eine epitheliale Komponente umfaßt.11. Composition according to one of claims 1-10, characterized in that the tissue prolif ration comprises an epithelial component. 12. Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die epitheliale Komponente min­ destens eine Zelle aufweist, die mit einem Virus nach einem der vorangehenden Ansprüche infiziert ist.12. Composition according to claim 11, characterized in that the epithelial component min at least one cell containing a virus according to any one of the preceding claims is infected. 13. Mittel nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem Virus nach einem der vorangehenden Ansprüche infizierte Zelle ein chromosomale Veränderung aufweist.13. Composition according to one of claims 1-12, characterized in that with a virus according to any one of the preceding claims infected cell a chromosomal change having. 14. Mittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die chromosomale Veränderung mindestens ein HMGI(Y)-Gen der infizierten Zelle umfaßt.14. Composition according to claim 13, characterized in that the chromosomal change at least one HMGI (Y) gene of the infected cell. 15. Mittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das HMGI(Y)-Gen aus der Grup­ pe ausgewählt ist, die MAG-Gene, HMGIC, HMGIY, aberrante Transkripte von Genen der HMGI(Y)-Familie und Derivate davon umfaßt. 15. Composition according to claim 14, characterized in that the HMGI (Y) gene from the Grup pe is selected, the MAG genes, HMGIC, HMGIY, aberrant transcripts of genes of HMGI (Y) family and derivatives thereof.   16. Mittel nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebeverände­ rung ausgewählt ist aus der Gruppe, die Leiomyome, insbesondere Leiomyome des Uterus; Endometriumpolypen; Endometriose; Fibroadenome, insbesondere Fibroadenome der Mam­ ma; Phyllodes-Tumoren, insbesondere der Mamma; Hamartome, insbesondere der Mamma; Prostata-Adenome; Lipome; agressive Angiomyxome; Enchondrome; pleomorphe Adeno­ mem, insbesondere der Kopfspeicheldrüsen; Kolon-Polypen, insbesondere Kolon-Adenome; Hamartome, insbesondere der Lunge; Atherome und daraus entstandene Karzinome umfaßt.16. Composition according to one of claims 1-15, characterized in that the tissue structures is selected from the group, the leiomyomas, in particular leiomyomas of the uterus; endometrial polyps; endometriosis; Fibroadenomas, in particular fibroadenomas of Mam ma; Phyllodes tumors, especially mamma; Hamartomas, in particular the mamma; Prostate adenoma; lipomas; aggressive angiomyomas; enchondromas; pleomorphic adeno mem, in particular the salivary glands; Colonic polyps, especially colon adenomas; Hamartomas, especially the lungs; Atheroma and resulting carcinomas includes. 17. Mittel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die entstandenen Karzinome aus der Gruppe ausgewählt sind, die Kolon-Karzinome und Prostata-Karzinome umfaßt.17. A composition according to claim 16, characterized in that the resulting carcinomas of the group comprising colon carcinomas and prostate carcinomas. 18. Mittel nach einem der Ansprüche 1-17, dadurch gekennzeichnet, daß das Virus ausge­ wählt ist aus der Gruppe, die DNA-Viren, und insbesondere Adenoviren und Herpesviren, umfaßt.18. Composition according to one of claims 1-17, characterized in that the virus out is selected from the group comprising DNA viruses, and in particular adenoviruses and herpesviruses, includes. 19. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Agens aus­ gewählt ist aus der Gruppe, die Impfstoffe; Antikörper; Mittel, die die Replikation, Tran­ skription oder Translation viraler, insbesondere adenoviraler Gene hemmen; Mittel, die mit Viren, insbesondere Adenoviren, infizierte Zellen erkennen und/oder zerstören; und Mittel, die durch ihre Effektorzellen-stimulierende Wirkung eine antivirale Wirkung erzielen, um­ faßt.19. Composition according to one of claims 1 to 18, characterized in that the agent of is selected from the group, the vaccines; Antibody; Agent replication, Tran inhibition of scripting or translation of viral, especially adenoviral, genes; Means that with Detect and / or destroy viruses, especially adenoviruses, infected cells; and means, which achieve an antiviral effect by their effector cell-stimulating effect summarizes. 20. Mittel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Impfstoff einen Antikörper umfaßt, der gegen das Virus oder einen Teil davon gerichtet ist.20. Composition according to claim 19, characterized in that the vaccine is an antibody which is directed against the virus or a part thereof. 21. Mittel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Impfstoff ein Viruspartikel oder einen Teil davon nach einem der vorangehenden Ansprüche umfaßt. 21. Composition according to claim 19, characterized in that the vaccine is a virus particle or part thereof according to any one of the preceding claims.   22. Mittel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Antikörper ausgewählt ist aus der Gruppe, die monoklonale Antikörper, polyklonale Antikörper, polyvalente Antikörper, Antikörperfragmente und Derivate davon umfaßt.22. Composition according to claim 20, characterized in that the antibody is selected from the group containing monoclonal antibodies, polyclonal antibodies, polyvalent antibodies, Antibody fragments and derivatives thereof. 23. Verwendung des Mittels nach einem der Ansprüche 19 bis 22 zur Immunisierung gegen Viren, die mit der Pathogenese und/oder Ätiologie der Gewebeveränderungen nach einem der vorangehenden Ansprüche verbunden sind.23. Use of the agent according to any one of claims 19 to 22 for immunization against Viruses that interfere with the pathogenesis and / or aetiology of tissue changes according to one of preceding claims are connected. 24. Verwendung des Mittels nach einem der Ansprüche 1-23 zur Herstellung einer pharma­ zeutischen Zusammensetzung umfassend das Mittel nach einem der vorangehenden Ansprü­ che und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger zur Prävention und/oder Behandlung der Gewebeveränderungen nach einem der vorangehenden Ansprüche oder zur Immunisierung gegen die Viren, die mit der Pathogenese und/oder Ätiologie der Gewebeveränderungen nach einem der vorangehenden Ansprüche verbunden sind.24. Use of the agent according to any one of claims 1-23 for the preparation of a pharma ceutical composition comprising the agent according to one of the preceding claims and a pharmaceutically acceptable carrier for the prevention and / or treatment of Tissue changes according to one of the preceding claims or for immunization against viruses that interfere with the pathogenesis and / or etiology of tissue alterations one of the preceding claims are connected. 25. Verwendung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Immunisierung eine aktive Immunisierung ist.25. Use according to claim 23 or 24, characterized in that the immunization is an active immunization. 26. Verfahren zum Ermitteln von zur Herstellung eines Mittels zur Prävention und/oder Be­ handlung von Gewebeveränderungen nach einem der vorangehenden Ansprüche geeigneter Viren und/oder zum Ermitteln von Viren, gegen die das Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche gerichtet ist, welches die Schritte umfaßt:
  • a) Transfektion einer Zellkultur mit normalem Karyotyp, die abgeleitet ist von einem Gewebe, das die Gewebeveränderung nach einem der vorangehenden Ansprüche um­ faßt, mit einem Expressionsvektor für ein Gen der HMGI(Y)-Familie oder dessen Deri­ vat,
  • b) Vergleich des RNA-Musters der transfizierten Zellen mit demjenigen von Kontroll­ kulturen, und
  • c) Überprüfen von in den transfizierten Kulturen gegenüber Kontrollkulturen expri­ mierten oder verstärkt exprimierten RNA(s) durch Sequenzhomologie auf das Vorhan­ densein viraler Elemente.
26. A method for determining viruses suitable for the preparation of a composition for the prevention and / or treatment of tissue changes according to any one of the preceding claims and / or for detecting viruses, against which the agent is directed according to one of the preceding claims, comprising the steps :
  • a) transfection of a normal karyotype cell culture derived from a tissue comprising the tissue alteration according to any one of the preceding claims with an expression vector for a gene of the HMGI (Y) family or its derivative,
  • b) comparison of the RNA pattern of the transfected cells with that of control cultures, and
  • c) Examination of RNA (s) expressed or amplified in the transfected cultures relative to control cultures by sequence homology to the presence of viral elements.
27. Verfahren zum Ermitteln von zur Herstellung eines Mittels zur Prävention und/oder Be­ handlung von Gewebeveränderungen nach einem der vorangehenden Ansprüche geeigneter Viren und/oder zum Ermitteln von Viren, gegen die das Mittel nach einem der vorangehende Ansprüche gerichtet ist, welches die Durchführung eines PCR-Tests umfaßt, wobei die für die PCR verwendeten Primer(paare) der Sequenz viraler Nukleinsäure entsprechen.27. Method for determining for the production of an agent for prevention and / or loading Treatment of tissue changes according to one of the preceding claims suitable Viruses and / or for the detection of viruses against which the agent is after one of the preceding Claims, which comprises performing a PCR test, wherein the for the PCR used primer (pairs) correspond to the sequence of viral nucleic acid. 28. Verfahren zum Ermitteln von zur Herstellung eines Mittels zur Prävention und/oder Be­ handlung von Gewebeveränderungen nach einem der vorangehenden Ansprüche geeigneter Viren und/oder zum Ermitteln von Viren, gegen die das Mittel nach einem der vorangehende Ansprüche gerichtet ist, welches die Schritte umfaßt:
  • a) Anlegen einer cDNA-Bibliothek von einem Gewebe, das die Gewebeveränderung nach einem der vorangehenden Ansprüche umfaßt, das eine Aktivierung eines Gens der HGMI(Y)-Familie oder eines Derivates aufweist, und
  • b) Screenen der cDNA-Bibliothek mit einer virusspezifischen Sonde oder
  • c) Analyse der cDNA-Klone auf virale Sequenzen oder
  • d) Vergleich mit einer cDNA-Bibliothek aus normalem Myometrium.
28. A method for detecting viruses suitable for the preparation of a composition for the prevention and / or treatment of tissue changes according to any one of the preceding claims and / or for detecting viruses, against which the agent is directed according to one of the preceding claims comprising the steps :
  • a) applying a cDNA library from a tissue comprising the tissue modification according to any one of the preceding claims, which has an activation of a gene of the HGMI (Y) family or a derivative, and
  • b) screening the cDNA library with a virus-specific probe or
  • c) Analysis of the cDNA clones for viral sequences or
  • d) Comparison with a normal myometrium cDNA library.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Gen der HMGI(Y)-Familie ausgewählt ist aus der Gruppe, die HMGIC, HMGIY, MAG, aberrante Transkripte der Gene der HMGI(Y)-Familie und Derivate davon umfaßt.29. The method according to any one of claims 26 to 28, characterized in that the gene of HMGI (Y) family is selected from the group consisting of HMGIC, HMGIY, MAG, aberrant Transcripts of the genes of the HMGI (Y) family and derivatives thereof. 30. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Virus, das virale Element oder die virusspezifische Sonde aus der Gruppe von Viren ausgewählt ist, die die Viren nach einem der vorangehenden Ansprüche umfaßt.30. The method according to any one of claims 26 to 29, characterized in that the virus, the viral element or the virus-specific probe is selected from the group of viruses, which comprises the viruses of any one of the preceding claims. 31. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 26 bis 30 zum Ermitteln von Viren, gegen die zur Prävention und/oder Behandlung von Gewebeveränderungen nach einem der vorangehenden Ansprüche immunisiert werden kann.31. Use of a method according to any one of claims 26 to 30 for determining Viruses used for the prevention and / or treatment of tissue changes after a of the preceding claims can be immunized. 32. Vorrichtung zur Bestimmung eines an der Pathogenese von Gewebeveränderungen nach einem der vorangehenden Ansprüche beteiligten Virus, welche ein Genprodukt von Genen der HGMI(Y)-Familie oder einen Teil davon oder dessen Derivate umfaßt, das/der an einen Träger gebunden ist.32. Apparatus for determining a pathogenesis of tissue alterations one of the preceding claims, which is a gene product of genes the HGMI (Y) family or a part thereof or its derivative which is attached to a Carrier is tied. 33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die virale Nukleinsäure ne­ ben der ersten Sequenz noch die Struktur- und Sequenzmerkmale umfaßt, daß
  • - eine zweite AT-reiche Sequenz vorhanden ist und
  • - die erste Sequenz und zweite Sequenz in einer räumlichen Distanz zueinander ange­ ordnet sind.
33. The device according to claim 32, characterized in that the viral nucleic acid ne ben the first sequence nor the structural and sequence features comprises
  • a second AT-rich sequence is present and
  • - The first sequence and second sequence are arranged in a spatial distance from each other.
34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die räumliche Distanz so ausgewählt ist, daß die erste Sequenz und die zweite Sequenz relativ zueinander in einer Ebe­ ne auf der Nukleinsäure angeordnet sind. 34. Apparatus according to claim 33, characterized in that the spatial distance so is selected such that the first sequence and the second sequence relative to each other in an Ebe ne are arranged on the nucleic acid.   35. Verfahren zur Diagnose einer Gewebeveränderung, wobei die Gewebeveränderung eine solche Gewebeveränderung nach einem der vorangehenden Ansprüche umfaßt, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Körperflüssigkeit auf das Vorhandensein von Antikörpern gegen Vi­ ren, wie beschrieben in einem der vorangehenden Ansprüche, besonders DNA-Viren und ganz besonders Adenoviren und/oder Herpesviren untersucht wird.35. A method of diagnosing a tissue change, wherein the tissue change is a Such tissue change according to one of the preceding claims, characterized ge indicates that a body fluid is due to the presence of antibodies to Vi ren, as described in any one of the preceding claims, especially DNA viruses and especially adenoviruses and / or herpesviruses is examined. 36. Verfahren zur Diagnose einer Gewebeveränderung, wobei die Gewebeveränderung eine solche Gewebeveränderung nach einem der vorangehenden Ansprüche umfaßt, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Körperflüssigkeit auf das Vorhandensein von Antigenen von Viren, wie beschrieben in einem der vorangehenden Ansprüche, besonders DNA-Viren und ganz besonders Antigene von Adenoviren und Herpesviren untersucht wird.36. A method of diagnosing a tissue change, wherein the tissue change is a Such tissue change according to one of the preceding claims, characterized ge indicates that a body fluid is indicative of the presence of antigens of viruses, as described in any of the preceding claims, especially DNA viruses and whole especially antigens of adenoviruses and herpesviruses is examined. 37. Verfahren zur Diagnose einer Gewebeveränderung, wobei die Gewebeveränderung eine solche Gewebeveränderung nach einem der vorangehenden Ansprüche umfaßt, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Gewebeprobe mit einem Mittel umgesetzt wird, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die Antikörper, die mit Viren, wie beschrieben in einem der vorangehenden Ansprüche, besonders DNA-Viren und ganz besonders Adenoviren und/oder Herpesviren oder Teilen davon reagieren; Antigene, die von Viren, wie beschrieben in einem der vorange­ henden Ansprüche, besonders DNA-Viren und ganz besonders Adenoviren und/oder Herpes­ viren oder Teilen davon stammen, und Nukleinsäure, die mit Nukleinsäure von Viren, wie beschrieben in einem der vorangehenden Ansprüche, besonders DNA-Viren und ganz beson­ ders Adenoviren und/oder Herpesviren wechselwirkt, umfaßt, im Falle der Anwesenheit von Viren, wie beschrieben in einem der vorangehenden Ansprüche, besonders DNA-Viren und ganz besonders Adenoviren und/oder Herpesviren sich ein Komplex aus dem Mittel und dem Virus bildet und der Komplex nachgewiesen wird.37. A method of diagnosing a tissue change, wherein the tissue change is a Such tissue change according to one of the preceding claims, characterized ge indicates that a tissue sample is reacted with an agent selected from the group is selected, the antibodies containing viruses as described in any of the preceding Claims, especially DNA viruses and especially adenoviruses and / or herpesviruses or parts of it react; Antigens caused by viruses, as described in one of the preceding claims, especially DNA viruses and especially adenoviruses and / or herpes virus or parts thereof, and nucleic acid infected with nucleic acid from viruses, such as described in any one of the preceding claims, especially DNA viruses and very particular which interacts with adenoviruses and / or herpesviruses, in the case of the presence of Viruses as described in any one of the preceding claims, especially DNA viruses and especially adenoviruses and / or herpesviruses are a complex of the agent and the Virus forms and the complex is detected.
DE19943786A 1999-02-04 1999-09-13 Antiviral agent, e.g. vaccine, antibody, agent that inhibits viral replication, transcription or translation, useful for preventing or treating tumors (or conditions which may become tumorous) associated with viral infections Withdrawn DE19943786A1 (en)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943786A DE19943786A1 (en) 1999-09-13 1999-09-13 Antiviral agent, e.g. vaccine, antibody, agent that inhibits viral replication, transcription or translation, useful for preventing or treating tumors (or conditions which may become tumorous) associated with viral infections
DE50012015T DE50012015D1 (en) 1999-02-04 2000-02-04 MEANS FOR THE PREVENTION AND / OR TREATMENT OF TISSUE CHANGES OF MESCHYMAL ORIGIN
AU31454/00A AU776955B2 (en) 1999-02-04 2000-02-04 Preparation for the prevention and/or treatment of a tissue change of mesenchymal origin
DE10080190T DE10080190D2 (en) 1999-02-04 2000-02-04 Means for the prevention and / or treatment of tissue changes of mesenchymal origin
AT00909001T ATE314854T1 (en) 1999-02-04 2000-02-04 AGENTS FOR THE PREVENTION AND/OR TREATMENT OF TISSUE CHANGES OF MESENCHYMAL ORIGIN
JP2000596970A JP2002536345A (en) 1999-02-04 2000-02-04 Formulation for preventing and / or treating mesenchymal-derived tissue change
EP00909001A EP1146881B1 (en) 1999-02-04 2000-02-04 Preparation for the prevention and/or treatment of a tissue change of mesenchymal origin
PCT/DE2000/000364 WO2000045851A2 (en) 1999-02-04 2000-02-04 Preparation for the prevention and/or treatment of a tissue change of mesenchymal origin
CA002360942A CA2360942A1 (en) 1999-02-04 2000-02-04 Preparations for preventing and/or treating a tissue change of mesenchymal origin
US11/601,255 US20070202115A1 (en) 1999-02-04 2006-11-17 Preparation for the prevention and/or treatment of a tissue change of mesenchymal origin
US12/404,292 US20090304708A1 (en) 1999-02-04 2009-03-14 Preparation for the Prevention and/or Treatment of a Tissue Change of Mesenchymal Origin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943786A DE19943786A1 (en) 1999-09-13 1999-09-13 Antiviral agent, e.g. vaccine, antibody, agent that inhibits viral replication, transcription or translation, useful for preventing or treating tumors (or conditions which may become tumorous) associated with viral infections

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19943786A1 true DE19943786A1 (en) 2001-05-23

Family

ID=7921837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19943786A Withdrawn DE19943786A1 (en) 1999-02-04 1999-09-13 Antiviral agent, e.g. vaccine, antibody, agent that inhibits viral replication, transcription or translation, useful for preventing or treating tumors (or conditions which may become tumorous) associated with viral infections

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19943786A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69334192T2 (en) PAPILLOMA VIRUS VACCINE
DE60132770T2 (en) CHIMERIC HUMANE PAPILLOMAVIRUS (HPV) L1 MOLECULES AND THEIR USES
EP0708841B1 (en) Method of identifying human and animal cells capable of unlimited proliferation or tumour formation
DE60219809T2 (en) Compounds and methods for the detection of carcinomas and their precursors
DE19711932A1 (en) An in vitro method for predicting the course of disease of patients with breast cancer and / or for diagnosing a breast carcinoma
DE69734387T2 (en) A COMBINED ANTIGEN OF HUMAN CYTOMEGALIEVIRUS AND ITS APPLICATION
DE3619902A1 (en) CMV DNA STRUCTURES, EXPRESSION VECTOR DAFUER, CMV PROTEIN STRUCTURES AND THEIR USE
DE19548122A1 (en) Nucleic acid sequences of high mobility group protein genes and uses thereof
AT411262B (en) HUMAN ENDOGENIC RETROVIRUS
DE69930960T2 (en) SYNTHETIC VIRUS-RELATED PARTICLES WITH HETEROLOGIC EPITOPES.
EP0707652A1 (en) Dna coding for a peptide of a papilloma virus main capside protein and use thereof
Wei et al. The ΦCPG1 chlamydiaphage can infect Chlamydia trachomatis and significantly reduce its infectivity
EP1146881B1 (en) Preparation for the prevention and/or treatment of a tissue change of mesenchymal origin
DE10059631A1 (en) T-cell epitopes of the papillomavirus L1 and E7 proteins and their use in diagnostics and therapy
EP1362125B1 (en) METHOD FOR IDENTIFYING of BIOLOGICALLY ACTIVE STRUCTURES OF MICROBIAL PATHOGENS
Mayor et al. Morphological studies on the replication of a defective satellite virus and its helper adenovirus
DE19943786A1 (en) Antiviral agent, e.g. vaccine, antibody, agent that inhibits viral replication, transcription or translation, useful for preventing or treating tumors (or conditions which may become tumorous) associated with viral infections
DE19943787A1 (en) Antiviral agent, e.g. vaccine, antibody, agent that inhibits viral replication, transcription or translation, useful for preventing or treating tumors (or conditions which may become tumorous) associated with viral infections
WO1997004099A2 (en) Papillomaviruses, agents for detecting them and for treating diseases caused by such viruses
CN106978512A (en) RT PCR primers and its kit for detecting new bamboo rat source Ah card's pinta poison
DE69924007T2 (en) NEUTRALIZATION ASSAY USING HUMAN PAPILOMAVIRUS SIMILAR PARTICLES
DE19904514A1 (en) Antiviral agent, e.g. vaccine, antibody, agent that inhibits viral replication, transcription or translation, useful for preventing or treating tumors (or conditions which may become tumorous) associated with viral infections
Finlay Equine sarcoids and bovine papillomavirus: unravelling the viral pathogenesis
WO1999009177A2 (en) Papilloma virus, agents for the detection thereof and for the therapy of the diseases caused by said virus
EP0972047A2 (en) Papilloma virus main capsid protein and the use thereof in diagnosis, therapy and vaccination

Legal Events

Date Code Title Description
8143 Lapsed due to claiming internal priority