DE19943723A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestrahlung des Auges - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Bestrahlung des AugesInfo
- Publication number
- DE19943723A1 DE19943723A1 DE1999143723 DE19943723A DE19943723A1 DE 19943723 A1 DE19943723 A1 DE 19943723A1 DE 1999143723 DE1999143723 DE 1999143723 DE 19943723 A DE19943723 A DE 19943723A DE 19943723 A1 DE19943723 A1 DE 19943723A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- cornea
- eye
- treatment radiation
- refractive index
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/08—Devices or methods enabling eye-patients to replace direct visual perception by another kind of perception
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/007—Methods or devices for eye surgery
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/007—Methods or devices for eye surgery
- A61F9/0079—Methods or devices for eye surgery using non-laser electromagnetic radiation, e.g. non-coherent light or microwaves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/007—Methods or devices for eye surgery
- A61F9/008—Methods or devices for eye surgery using laser
- A61F2009/00844—Feedback systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/007—Methods or devices for eye surgery
- A61F9/008—Methods or devices for eye surgery using laser
- A61F2009/00861—Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
- A61F2009/00872—Cornea
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Laser Surgery Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestrahlung des Auges und ist in der Ophthalmologie, der Refraktiven Chirurgie bzw. Lasermedizin einsetzbar. DOLLAR A Das Prinzip der Erfindung basiert darauf, daß unter Verwendung spezifischer optischer und elektronischer Baugruppen die Cornea definiert mit Behandlungsstrahlung im nahinfraroten Wellenlängenbereich oberhalb 1,3 Mikrometer bestrahlt wird, wobei örtlich photoinduzierte irreversible chemische Veränderungen der Cornea-Substanz erzeugt werden, derart, daß der Brechungsindex und/oder die Transmissions-Eigenschaft für sichtbare Nutz-Strahlung nach vorgegebenen Parametern verändert wird und ein fehlerreduziertes Sehen resultiert.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine
Vorrichtung zur Bestrahlung des Auges und ist in der
Ophthalmologie, der refraktiven Chirurgie bzw.
Lasermedizin einsetzbar.
Damit wir unsere Umgebung richtig sehen können, muß die
optische Abbildung unserer Umgebung auf die Rezeptoren
der Netzhaut fehlerfrei erfolgen. Die Flächenkrümmungen
und Brechzahlübergänge im Auge müssen zur räumlichen
Anordnung der Rezeptoren in der Netzhaut passen.
Ist die fehlerfreie optische Abbildung gestört, so wird
der Mangel auf traditionelle Weise mit einer Brille
korrigiert. Ein gekrümmtes Glas mit bestimmten
Brechzahl-, Dicken- und Krümmungsverhältnissen wird in
definiertem Abstand vor das Auge gesetzt.
Es ist auch bekannt, daß vergleichsweise dünne Linsen,
"Kontaktlinsen" genannt, unmittelbar auf die Hornhaut
des Auges aufgesetzt werden.
Außer diesen Korrekturen durch vorgesetzte Optiken gibt
es die Möglichkeit operativer Veränderungen am Auge
selbst.
In der Hornhaut-Chirurgie wird entweder die Dicke der
Hornhaut durch Abtragen (Ablation) oder die Krümmung
der Hornhaut durch Einschneiden (Keratotomie) verän
dert. Ebenso ist das plastische Verformen der Hornhaut
durch thermische Einwirkung (Thermokeratoplasty) mög
lich.
Aufgrund ihrer Lage "am weitesten vorn" ist die Cornea
einer operativen Behandlung sehr gut zugängig und
scheint deshalb auch am intensivsten erforscht zu sein.
Die Laser-Cornea-Chirurgie wird in einer Vielzahl von
Dokumenten beschrieben, in der Regel als Laser-Abla
tion, hauptsächlich mit Excimerlasern, in verschiedenen
Fällen als thermisches Schrumpfen der Hornhaut, mit ei
ner Veränderung der Krümmung der optischen Grenzfläche.
Ein Apparat der ophthalmologischen Chirurgie wird in US
4,718,418 beschrieben, in dem ein gescannter UV-Laser
zur kontrollierten ablativen Photodekomposition
ausgewählter Cornea-Bereiche verwendet wird. Die
Strahlungsdichte und Belichtungszeit werden so
kontrolliert, daß eine gewünschte Ablationstiefe
erreicht wird, die Scanbewegungen werden so
koordiniert, daß eine gewünschte Oberflächen-
Veränderung erreicht wird, in deren Folge die Cornea zu
einer Korrekturlinse wird.
Die Möglichkeiten der Erosion von Oberflächen mit einem
Laser-Apparat, der Mittel zur Auswahl und Regelung von
Profil und Abmaßen der bestrahlten Fläche umfaßt, durch
jeden Puls der Laserenergie ohne Variation der
Energiedichte des Strahls, durch Variation der Abmaße
der bestrahlten Fläche zwischen den Pulsen, werden in
US 4,941,093 dargelegt.
In US 5,334,190 werden Verfahren und Vorrichtung zur
Korrektur optischer Defekte beim Sehen beschrieben, die
eine Infrarot-Strahlungsquelle und ein Fokussierungs
element anwenden, um die Krümmung des Auges zu verän
dern, indem fokussierte Infrarotstrahlung auf kontrol
lierte Weise in das Hornhaut-Schichtgewebe eingebracht
wird. Durch wärmeinduziertes Schrumpfen des Hornhaut-
Schichtgewebes wird die Hornhaut-Krümmung verändert.
US 5,423,801 legt eine Methode und eine Anordnung dar,
enthaltend einen Laser und eine Strahlformungsmaske,
mit der die Bowman's Membran rückgeformt wird, ohne
substantielles Eindringen in die Stroma des Auges.
Verschiedene Möglichkeiten der Intensitätsvariation der
die Cornea erodierenden Strahlung mittels erodierbarer
Masken vordefinierten Erodierwiderstandes oder gradier
ter Intensitätsfilter, mittels selektiv variierender
Öffnungen oder anderen Mechanismen selektiv belichteter
Bereiche werden in US 5,505,723 dargelegt.
In US 5,520,679 wird eine refraktive Laser-Chirurgie
Methode beschrieben, welche ein kompaktes, kostengün
stiges Lasersystem nutzt, das einen computergesteuerten
Scanner mit einer berührungslosen Einheit sowohl für
die Photo-Ablation als auch für die Photokoagulation
besitzt. Das Basis-System kann Blitzlampen, diodenge
pumpte UV Festkörperlaser (193-215 nm), kompakte
Excimerlaser (193 nm), freilaufende Er:Glas (1,54 µm),
Ho:YAG (2,1 µm), gütegeschaltete Er:YAG (2,94 µm), durch
stimmbare IR-Laser (750-1100 nm) und (2,5-3,2 µm) umfas
sen. Als Vorteile des kontaktlosen Scanngerätes werden
die Kompaktheit, die höhere Präzision, die geringeren
Kosten und die größere Flexibilität genannt. Ausgehende
von Strahlüberlapp, Ablationsrate und Koagulations
muster werden Laser ausgewählt, die Energien von 10 µJ
bis 10 mJ realisieren, bei Wiederholraten von 1 bis 10
000, Pulslängen von 0,01 Nanosekunden bis zu einigen
hundert Mikrosekunden und Fleckgrößen von 0,05 bis 2 mm
für den Gebrauch in der refraktiven Laserchirurgie.
Das Corneareprofilieren mittels eines Ringstrahles
ablativer Strahlung, um refraktive Sehfehler zu
korrigieren, wird in US 5,613,965 gezeigt
Verfahren zur Laser-Ablation und die zugehörigen
Vorrichtungen werden in US 5,624,436 & US 5,637,109
bzw. in DE 197 52 949 beschrieben, enthaltend einen
Laserstrahl, der erforderlich ist, um das Objekt in
einer bestimmten Form zu bearbeiten, das Optiksystem,
welches nötig ist, um den Laserstrahl an das zu
bearbeitende Objekt heranzuführen, eine Blende, welche
den Ablations-Bereich ändert, eine Regeleinrichtung für
die Blendenbewegung und ein Leit-Gerät, welches die
Regeleinrichtung zur Formung einer gekrümmten
Oberfläche mit einer bestimmten optischen
Charakteristik führt. Damit können Intensitätsprofile
von Excimerlaserstrahlung für die Cornea-Ablation
verbessert werden.
Die Möglichkeit der Modifizierung der
Intensitätsverteilung von Lichtstrahlen, wie auch
Laserstrahlen zum Zwecke der Erodierung von Oberflächen
mit vorgegebenen Profilen mittels einer rotierenden
Maske, bestehend aus einer oder mehreren Öffnungen,
wird in US 5,651,784 gezeigt.
Vorrichtungen und Verfahren zur Laserchirurgie, bei
denen gepulste UV-Excimerlaser bei 193 nm mit
Energiedichten von mehr als 20 mJ pro cm2 und
Wiederholraten von bis zu 25 Pulsen pro Sekunde
verwendet werden, um ihre Strahlung durch eine Maske
hindurch auf das Hornhaut-Gewebe zu richten, um darin
eine Abtragung von vorgegebener Form und Tiefe durch
einen Prozess ablativer Photodekomposition vorzunehmen,
werden in US 5,711,762 & US 5,735,843 beschrieben.
Eine Möglichkeit der Vereinigung von konkurrierenden
sphärischen und zylindrischen Korrekturen auf der Cor
nea-Oberfläche mittels einer variablen Irisblende und
eines beweglichen Spaltes, um Myopia und Astigmatismus
zu reduzieren, wird in US 5,713,892 gezeigt.
Um die Lage des Zentrums der Augenpupille nach der
Pupillenerweiterung zu bestimmen, wird ein Verfahren
und eine Vorrichtung in US 5,740,803 angegeben.
Die genaue Regelung und Bestimmung des Ortes der
Wechselwirkung eines Chirurgie-Lasers sowie die
Kontrolle des Cornea-Profiles während der
ophthalmologischen Chirurgie mittels eines Applanators
sind in US 5,549,632 enthalten.
Die günstige Gestaltung des Strahlprofils mittels einer
speziell hergestellten, an unterschiedlichen Orten
verschieden dicken, laserstrahlundurchlässigen Membran,
die während der chirurgischen Behandlung zwischen
Ablationslaser und Cornea positioniert wird, ist in US
5,807,379 dargestellt.
In WO 98/19741 werden eine Vorrichtung und ein
Verfahren zur laserthermalen Keratoplasty vorgestellt,
die das Scannen von Behandlungsbereichen der Cornea mit
solchen Formen erlauben, welche die Regression
vermindern. Die Veränderungen in der Cornea-Brechkraft
werden durch ausgewählte lokale, längliche, spitz
zulaufende, photothermale Schrumpfungsmuster im
cornealen Collagen-Gewebe mittels Laserscannen erzeugt.
Ziel ist die Stress-Optimierung in der Cornea. Als
Behandlungslaser werden z. B. Laserdioden verwendet, die
im Wellenlängenbereich von 1,3 bis 3,3 Mikrometern
Absorptionslängen von 200 bis 800 Mikrometern im
Cornea-Gewebe haben.
All den genannten Methoden ist gemeinsam, daß sie das
Abbildungsverhalten des Auges durch die Veränderung der
Krümmung von optischen Grenzflächen (der Cornea)
beeinflussen.
In DE 41 31 361 C2 wird eine Vorrichtung beschrieben,
die einen UV-Strahlung aussendenden Excimerlaser, eine
strahlungsmustererzeugende Einrichtung, eine Abbil
dungsoptik und Fixierungsmittel für das Auge enthält,
wobei die UV-Strahlung mit ihrer Wellenlänge im absor
bierenden Bereich der Hornhaut liegt und ihre Intensi
tät so gewählt wird, daß mit der absorbierten UV-
Strahlung innerhalb der Hornhaut chemische Strukturen
irreversibel veränderbar sind und damit der Brechungs
index für sichtbare Strahlung veränderbar ist, jedoch
keine Hornhautabtragung erfolgen kann und daß die
strahlungsmustererzeugende Einrichtung eine ortsabhän
gige Beaufschlagung der Hornhaut mit der UV-Strahlung
bewirkt, womit der Brechungsindex ortsabhängig verän
derbar ist. In DE 41 31 361 C2 wird außerdem berichtet,
daß durch die kurze Wellenlänge von Excimerlasern che
mische Bindungen aufgebrochen werden können.
Von energiereicher Ultraviolett-Strahlung ist bekannt,
daß sie speziell im Spektralbereich von 240 nm bis 280 nm
ein sehr hohes mutagenes Risiko in sich trägt, durch
Resonanzabsorptionen in RNA und DNA.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
und eine Vorrichtung zu schaffen, mit welchen mit ein
fachen Mitteln sicher und reproduzierbar Sehfehler kor
rigiert werden können ohne energiereiche UV-Strahlung
mit dem ihr eigenen mutagenen Risiko zu verwenden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die
Merkmale im kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1 und 13
im Zusammenwirken mit den Merkmalen im Oberbegriff.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen enthalten.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß
mutagene Risiken vermieden werden, indem die Cornea
definiert mit Behandlungsstrahlung im nahinfraroten
Wellenlängenbereich oberhalb 1,3 Mikrometer bestrahlt
wird, wobei örtlich photoinduzierte irreversible
chemische Veränderungen der Cornea-Substanz erzeugt
werden derart, daß der Brechungsindex und/oder die
Transmissions-Eigenschaft für sichtbare Nutz-Strahlung
nach vorgegebenen Parametern verändert wird und ein
fehlerreduziertes Sehen resultiert, wobei die
definierte Behandlungsbestrahlung durch eine räumliche
Strukturierung und zeitliche Modulation sowie eine
Intensitätsregelung realisiert wird. Die räumliche
Strukturierung resultiert aus räumlicher Modulation und
optischer Transformation.
Die Erzeugung von Refraktionsänderungen im Auge erfolgt
effektiv und mit einfachen Mitteln durch eine Vorrich
tung zur Bestrahlung des Auges, die aus einer Strahlung
aussendenden Lichtquelle, Mitteln zur zeitlichen Modu
lation der Strahlung, Mitteln zur Intensitätsregelung
für die Strahlung, Mitteln zur räumlichen Modulation
der Strahlung, Optik zur Transformation und Formung der
Strahlung zum Einbringen der räumlich modulierten
Strahlung in das Auge, Mitteln zur Bestimmung der Ori
entierung der Augen-Achse sowie Mitteln zur Fixierung
des Auges oder/und zum eye-tracking besteht, wobei die
von der Lichtquelle emittierte Strahlung Wellenlängen
im nahinfraroten Spektralbereich oberhalb 1,3
Mikrometer enthält, welche in der Cornea absorbiert
werden und zu photoinduzierten chemischen Veränderungen
der Cornea-Substanz führen, was bei entsprechender
Intensitätsregelung und bei entsprechender zeitlicher
Modulation der Strahlung in der Cornea zu einer
Brechungsindex-Veränderung für Strahlung führt, nicht
aber zu starken, aus reinen Amplitudenanteilen
bestehenden Trübungen im Cornea-Bereich, und daß die
Mittel zur räumlichen Modulation der von der
Lichtquelle emittierten Strahlung sowohl eine
strukturierte Phasencharakteristik als auch eine
strukturierte Amplitudencharakteristik aufprägen
können, und daß die Optik zur Transformation und
Formung der Strahlung mindestens eine optischen Achse
besitzt und die bezüglich Phasencharakteristik und
Amplitudencharakteristik räumlich modulierte Strahlung
in vorbestimmte Bereiche der Cornea transformiert wird,
wodurch eine sowohl nach dem Betrage als auch nach der
räumlichen Strukturierung erwünschte adäquate
Brechungsindex-Variation und/oder Transmissions-
Variation in der Cornea entsteht.
Die Erfindung soll nachstehend anhand von zumindest
teilweise in den Figuren dargestellten
Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 Eine Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung
Fig. 2 Eine Realisierungsform eines Details aus Fig.
1 mit mehreren optischen Achsen
Fig. 3 Ein Schnittbild der Cornea mit verschiedenen
Ebenen von Brechungsindex-Variationen JA bis
JZ
Fig. 4 Eine Draufsicht auf eine einfache Struktur
von Brechungsindexvariationen in einer Ebene
QQ der Cornea
Fig. 5 Eine Draufsicht auf eine unregelmäßige
Struktur von Brechungsindexvariationen in
einer Ebene PP der Cornea
Fig. 6 Eine zweidimensionale optische Struktur mit
in der Masken-Ebene für die Erzeugung von
Brechungsindex-Variationen in einer Ebene 314
der Cornea, wobei unterschiedliche Amplituden
durch Grauwerte dargestellt, und
Phasenanteile punktiert sind.
Fig. 7 Ein Schema zum Erstellen der "Datensätze nach
der Rücktransformation" durch "simulierte
optische Rück-Transformation" des
"flächenhaften Schemas für die notwendigen
Brechkraft-Veränderungen" aus den
"Zielvorgaben für die Brechkraftstruktur nach
der Korrektur" und den "Datensätzen zur
vorhandenen Brechkraftstruktur im zu
behandelnden Auge".
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht gemäß Fig. 1
aus einer Lichtquelle 10, welche eine Behandlungs
strahlung 11 mit einer Wellenlänge, die im
nahinfraroten Wellenlängenbereich oberhalb 1,3
Mikrometer liegt, aussendet und mit Mitteln zur
zeitlichen Modulation 12, Mitteln zur Bestimmung der
erforderlichen und zulässigen Einwirkparameter 13,
beispielsweise durch Rückstreu-Messungen an schrägem
Pilotstrahl, und Mittel zur Intensitätsregelung 14 ver
sehen ist, Mitteln zur räumlichen Modulation 20 der Be
handlungsstrahlung 11, welche elektronische Signale 21
oder Signalketten, die vorzugsweise in einem Rechner 22
generiert werden, in mindestens eindimensionale opti
sche Strukturen 23 wandeln, die sowohl eine Phasencha
rakteristik als auch eine Amplitudencharakteristik be
sitzen können, einer Optik 30, die mindestens eine op
sitzen können, einer Optik 30, die mindestens eine op
tische Achse 33 besitzt, zum Strahlformen bzw. Trans
formieren der optischen Strukturen 23 an den Ort der
Anwendung in der Cornea 76, einer Einrichtung zur
Ermittlung der Ausrichtung 71 dei Augenachse bzgl. der
Hauptachse der Optik 30 sowie Mitteln zur Fixierung 72
des Augapfels 70.
In Fig. 2. ist eine vorteilhafte Ausführungsform einer
Einzelheit aus Fig. 1 zu sehen, in der die "mindestens
eine optische Achse" aus den drei optischen Achsen 331,
332, 333 besteht, wobei die optische Achse 331 die
Funktion der optischen Hauptachse inne hat. In dieser
Ausführungsform kann die Transformation in vorbestimmte
Bereiche der Cornea durch eine Superposition von mehr
als einem Strahl, das heißt adäquat mit mindestens
einer optischen Achse, erfolgen. Die räumlichen
Modulationen können in den einzelnen Teilstrahlengängen
verschieden sein.
Nachstehend wird der prinzipielle Verfahrensablauf an
drei ausgewählten Beispielen dargestellt.
Von einer Fehlsichtigkeit ist prinzipiell der Betrag
und die azimutale Verteilung bekannt.
Durch (Rück-)Transformationsrechnungen wird hieraus
eine komplexe Brechzahlverteilung (Phasen- und
Amplituden-Komponenten) ermittelt, welche in der Cornea
vorhanden sein muß, um die Fehlsichtigkeit zu
korrigieren.
In Abhängigkeit von der Feinheit der erforderlichen
Struktur sowie von der Modulationstiefe der
Brechzahlverteilung wird die Art des optischen Systems
(einfache Transformation der Strahlung mittels einer
optischen Achse oder Superposition der Strahlung über
mehr optische Achsen, mit anderen Worten von einer
einfachen Flachbildprojektion bis zur kohärenten
Mehrstrahl-Überlagerung) festgelegt.
Die konkrete Wellenlänge der Strahlung und ihre
Kohärenzeigenschaften werden in Abhängigkeit von der
angestrebten Brechzahlstruktur festgelegt.
Der Leistungsbereich der Lichtquelle und ihr Zeitregime
(Pulsdauer, Pulsfrequenz und Pulszahl) werden ebenfalls
festgelegt. Durch entsprechende Festlegung der
Applikationsparameter ist Sorge zu tragen, daß eine
völlige Trübung vermieden wird.
Mittels Rechentechnik wird aus der notwendigen
Brechzahlstruktur konkret bestimmt, welche räumlich
modulierte Struktur der Strahlung im Zusammenwirken mit
welcher Transformations- und Strahlformungsoptik diese
Brechzahlstruktur am günstigsten in der Cornea
realisiert. Dabei kann es sich durchaus als vorteilhaft
erweisen, daß in verschiedenen Bereichen der Cornea so
deutliche Amplitudenänderungen erzeugt werden müssen,
die schon eine "zarte interstitielle Hornhauttrübung"
("slight interstitial corneal haze")darstellen, jedoch
im Zusammenwirken der gesamten Struktur in der Cornea
zur Verbesserung der Sehkraft des Auges führen, welche
gegenüber den geringen Transmissionsverlusten
überwiegen.
Die räumliche Modulation kann sowohl durch elektro
optische Wandler in Transmission oder Reflexion als
auch durch Scanner erfolgen, wie auch in verschiedenen
Koordinatensystemen beispielsweise karthesisch oder po
lar.
Ist die Struktur in der Cornea vorhanden, so wirkt sie
mit ihren (beispielsweise vorwiegend vorhandenen)
Phasenanteilen (Brechungsindexvariationen) und auch mit
ihren (zum Teil vorhandenen) Amplitudenanteilen
(Transmissionsvariationen) als komplexe abbildende
Beugungsstruktur, welches die Brechkraft im Auge so
verbessert, daß ein fehlerkorrigiertes Sehen möglich
ist.
Von der Fehlsichtigkeit eines Auges ist wiederum der
Betrag und die azimutale Verteilung der Brechkraft-
Abweichung bekannt. Sie werden auf konventionelle Weise
ermittelt. Es ist nützlich, die Brechkraftstruktur im
Auge in einem sehr engen Raster zu kennen. (viel
kleiner als 0,1 mm)
Weiterhin ist es sehr nützlich, die Veränderung der
Fehlsichtigkeit in einem überschaubaren zurückliegenden
Zeitraum zu kennen.
Ausgehend vom Betrag der Fehlsichtigkeit und vom Ände
rungsverhalten (relative Stabilität oder starke Verän
derungen in einem bestimmten Zeitraum) wird die prinzi
pielle Möglichkeit der Anwendung des Verfahrens festge
legt. Das Verfahren sollte nicht angewandt werden,
wenn sich die Brechkraft innerhalb kurzer Zeit sehr
stark veränderte (z. B. in einem Jahr um mehr als 2
Dioptrie).
Das Verfahren ist sehr gut geeignet, wenn starke oder
sehr unregelmäßige Abweichungen über dem Azimut oder
über der Entfernung von der Sehachse vorliegen. Je
komplizierter die Brechkraftstruktur ist, um so
aussichtsreicher ist das Verfahren anwendbar.
Das Verfahren ist sehr gut geeignet, wenn die
Sehleistung besonders bei geringer Helligkeit bzw. bei
Beleuchtungen mit vorwiegend langweiliger Strahlung
(Warmlicht-Beleuchtung) verbessert werden soll.
Das Verfahren ist nicht-invasiv, enthält kein infektiö
ses Risiko, kein mutagenes Risiko aufgrund von energie
reicher Strahlung und kann ambulant praktiziert werden.
Je nach Betrag der erforderlichen Brechkraft-Korrektur
wird entschieden, ob das Verfahren als reines Projek
tionsverfahren entlang einer optischen Achse 33 (siehe
Fig. 1.) angewandt wird oder als kohärent-optisches Su
perpositionsverfahren mit mehr als einer optischen
Achse 331, 332, 333 (siehe Fig. 2). Letzteres muß ein
gesetzt werden, wenn die Brechkraft-Änderung sehr stark
sein soll. Die erforderlichen Brechungsindex-Variatio
nen müssen für diesen Fall in mikroskopischen Dimensio
nen (etwa 1 Mikron/Mikrometer oder noch kleiner) er
zeugt werden.
Der individuellen Indikation wird entnommen, für
welchen Wellenlängen- und Winkel-Bereich die Korrektur
bestmöglich angepaßt sein soll. Davon ist die
Festlegung der Lichtquellen-Wellenlänge abhängig.
Das zeitliche Einwirk-Regime (cw-, qcw- oder puls-
Betrieb sowie die Pulslänge und Repetitionsfrequenz)
sind gemäß der für den jeweiligen Anwendungsfall zu
präzisierenden Untersuchungen festzulegen.
Unter Zugrundelegen der erforderlichen
Brechkraftveränderung, der Lichtquellen-Wellenlänge und
der Auswahl von Projektion oder Superposition wird eine
geeignete Optik ausgewählt. Mit Vorgabe dieser Optik
läßt sich auf rechentechnischem Wege die Art der
räumlichen Modulation 20 (ein mögliches Beispiel einer
solchen "Maske" ist in Fig. 6. dargestellt) festlegen,
welche nach der optischen Transformation in der Cornea
76 Intensitätsstrukturen hinterläßt, welche mit den
eingestellten zeitlichen Einwirkparametern die
vorgesehene adäquate räumliche Verteilung einer
Brechzahlstruktur erzeugt. In den Fig. 4 und 5 sind
zwei solche denkbare Intensitäts- bzw.
Brechzahlstrukturen zu sehen, in Fig. 4 für einen
einfachen Fall, in Fig. 5 für einen etwas
unregelmäßigeren Fall. Die Abstände innerhalb der
Strukturen können variieren, sie können klein sein oder
größer sein, sie können in einer Richtung zunehmen oder
abnehmen oder wechseln. Resultierende Orientierungen
der Strukturen im Azimut können, gemäß der
Korrekturerfordernisse, beliebige Winkel beinhalten.
Engere Abstände in den Strukturen sind gleichbedeutend
mit stärkerer Richtungsänderung von Lichtstrahlen, also
mit stärkerer Brechkraft. Die Ablenkung erfolgt gemäß
den Gesetzen der Beugungsoptik orthogonal zu den
Strukturausdehnungen.
Zum Zwecke einer effizienten Brechkraftkorrektur sind
mehrere bis viele solcher in der Tiefe der Cornea
gestaffelter Brechzahlmuster erforderlich. Das ist in
einem schematischen Schnittbild in Fig. 3. zu sehen.
Das zu behandelnde Auge wird untersucht. In einem sehr
engmaschigen, flächigen Raster parallel zur Cornea-
Ebene wird die Verteilung der Brechkraft des Auges
(nicht nur der Cornea, sondern des gesamten optischen
Weges im Auge) ermittelt. Daraus entsteht ein erster
Datensatz DS1 (z. B. in einem Rechner) zum Zustand der
Brechkraft-Verteilung im Auge (siehe Schema in Fig.
7.). Der zu korrigierende Zustand läßt sich genauer
analysieren, wenn die Brechkraftstruktur nicht nur in
oder parallel zur optischen Achse, sondern auch unter
verschiedenen Neigungen zur optischen Achse ermittelt
wird.
Aus der Differenz des festgestellten Ist-Zustandes DS1
mit den Zielvorgaben ZV (wie die gewünschte Brechkraft
nach der Korrektur sein soll) entsteht ein
flachenhaftes Schema FS, welches die notwendigen
Brechkraft-Veränderungen für konkrete Teilbereiche der
Cornea beschreibt. Diese Teilbereiche können sehr klein
sein, bei sehr unregelmäßiger Brechkraftstruktur müssen
sie sogar sehr klein gegen die Cornea-Größe sein. Für
genauere Untersuchungen ist es vorteilhaft,
verschiedene flächenhafte Schemata FS unter
verschiedenen Neigungen gegen die optische Achse des
Auges zu ermitteln.
Das flächenhafte Schema FS wird an einem Rechner einer
simulierten optischen Rück-Transformation SOR
unterzogen. Dafür müssen bestimmte Konkretisierungen
zur Vorrichtung getroffen werden, mit welcher das
erfindungsgemäße Korrektur-Verfahren durchgeführt
werden soll (auszuwählende Optik, Wellenlänge der
Lichtquelle, Anzahl der Punkte im flächenhaften Schema
FS und in den Mitteln zur räumlichen Modulation 20).
Die simulierte optische Rück-Transformation SOR wird
iterativ durchgeführt.
Im Ergebnis dessen liegt eine Gruppe von Datensätzen
nach der Rück-Transformation DRT vor. Jeder Datensatz
dient der Erzeugung einer Struktur von Brechungsindex-
Variationen in einer der verschiedenen Schichten JA bis
JZ in der Cornea (siehe Fig. 3.)
Das konkrete Verfahren zum Behandeln des Auges setzt
voraus, daß die entsprechenden Datensätze nach der
Rück-Transformation DRT in einem Rechner 22 vorliegen.
Daraus werden Ketten elektronischer Signale 21
generiert, die in den Mitteln zur räumlichen Modulation
20 von Behandlungsstrahlung aus der Strahlung 11 einer
Lichtquelle 10 mehrere mindestens eindimensionale
optische Strukturen 23, die eine Amplituden- bzw.
Phasen-Charakteristik besitzen können, erzeugt. Diese
wird zeitlich moduliert und in ihrer Intensität vom
Rechner 22 geregelt.
Über eine Optik 30 wird die optische Struktur 23
entweder in die Cornea 76 hinein projiziert oder es
werden durch eine Mehrstrahl-Superposition entlang der
Teilstrahlen 331, 332, 333 die Strukturen 231, 232, 233
in der Cornea 76 überlagert.
Es ist nötig, das Auge 70 mit Mitteln 72 zu fixieren.
Je nach der mit den Mitteln 71 bestimmten Augen-Achs-
Ausrichtung können Feinkorrekturen in der Lage der
Struktur 23 z. B. durch Veränderung der Signalketten-
Sequenzen 21 vorgenommen werden.
Die Mittel 13 dienen der Bestimmung der erforderlichen
Einwirkparameter und einer Rückwirkung der Ermittlung
der zulässigen Einwirkparameter, besonders des
"Abstandes" zu unzulässig hohen Einwirkleistungen. Eine
vorteilhafte Ausführung von Mittel 13 besteht in einer
Echtzeit-Regelungsstrecke, in welcher die erreichten
Brechkraft-Veränderungen und die Daten aus dem
flächenhaften Schema FS die Regelgrößen vorgeben.
Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die hier
dargestellten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist es
möglich, durch Kombination und Modifikation der
genannten Mittel und Merkmale weitere
Ausführungsvarianten zu realisieren, ohne den Rahmen
der Erfindung zu verlassen.
10
Lichtquelle
11
Behandlungsstrahlung (mit einer Wellenlänge, die
deutlich oberhalb der Excimerlaser-Wellenlängen liegt)
12
Mittel zur zeitlichen Modulation
13
Mittel zur Bestimmung der erforderlichen und
zulässigen Einwirkparameter
14
Mittel zur Intensitätsregelung
20
Mittel zur räumlichen Modulation von Strahlung
21
elektronische Signale
22
Rechner
23
optische Strukturen
30
Optik zum Strahlformen bzw. Transformieren mit ihrer
Hauptachse
33
optische Achse
331
optische Hauptachse
332
eine erste optische Nebenachse
333
eine zweite optische Nebenachse
70
Augapfel
71
Einrichtung zur Bestimmung der Ausrichtung der
Augenachse
72
Mittel zur Fixierung des Auges
76
Cornea (Hornhaut des Auges)
77
Augenlinse
DS1 Datensatz zur vorhandenen Brechkraftverteilung im zu behandelnden Auge
ZV Zielvorgaben für diese Brechkraftverteilung nach der Korrektur
FS Flächenhaftes Schema für die notwendigen Brechkraft- Veränderungen
SOR Simulierte optische Rück-Transformation des flächenhaften Schemas FS
DRT Datensatz nach der Rücktransformation
DS1 Datensatz zur vorhandenen Brechkraftverteilung im zu behandelnden Auge
ZV Zielvorgaben für diese Brechkraftverteilung nach der Korrektur
FS Flächenhaftes Schema für die notwendigen Brechkraft- Veränderungen
SOR Simulierte optische Rück-Transformation des flächenhaften Schemas FS
DRT Datensatz nach der Rücktransformation
Claims (19)
1. Verfahren zur Bestrahlung des Auges zur Korrektur
von Sehfehlern durch Brechkraftveränderung,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Cornea definiert mit Behandlungsstrahlung im
nahinfraroten Wellenlängenbereich oberhalb 1,3
Mikrometer bestrahlt wird, wobei örtlich
photoinduzierte irreversible chemische
Veränderungen der Cornea-Substanz erzeugt werden
derart, daß der Brechungsindex und/oder die
Transmissions-Eigenschaft für sichtbare Nutz-Strah
lung nach vorgegebenen Parametern verändert wird
und ein fehlerreduziertes Sehen resultiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die definierte Behandlungsbestrahlung durch eine
räumliche und zeitliche Modulation sowie eine In
tensitätsregelung realisiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die räumliche Modulation der Behandlungsstrahlung
sowohl eine strukturierte Phasencharakteristik als
auch eine strukturierte Amplitudencharakteristik
aufprägt.
4. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die bezüglich Phasencharakteristik und Amplituden
charakteristik räumlich modulierte Strahlung in
vorbestimmte Bereiche der Cornea transformiert
wird, wodurch die sowohl nach dem Betrage als auch
nach der räumlichen Strukturierung erwünschte
adäquate komplexe Brechungsindex-Variation und/oder
Transmissions-Variation in der Cornea erzeugt wird,
an der die im Anwendungsfalle auftreffende
Nutzstrahlung derart beeinflußt wird, daß eine op
timierte, fehlreduzierte Abbildung entsteht.
5. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Ermittlung der vorzugebenden Parameter durch
(Rück-)Transformationsrechnungen erfolgt und hier
aus die zur Korrektur der Fehlsichtigkeit erforder
liche komplexe Brechzahlverteilung mit Phasen- und
Amplituden-Komponenten ermittelt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Behandlungsstrahlung Laserstrahlung im Nah-
Infrarot-Bereich oberhalb 1, 3 Mikrometer ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Laserstrahlung kontinuierlich oder zeitlich ge
pulst ausgesendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine zusätzliche Sensibilisierung der
entsprechenden Corneabereiche für die
Behandlungsstrahlung erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
die zusätzliche Sensibilisierung auf pharmakologi
schem Wege erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
die zusätzliche Sensibilisierung auf biochemischem
Wege erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
durch die Intensitätsregelung für die Behandlungs
strahlung das individuelle Optimum der Belichtungs
energie bestimmt wird, indem in einem Pilotstrah
lengang mittels gepulster Strahlung in einem Rand
bereich der Cornea eine Probe-Brechungsindex
variation stufenweise aufgebaut und mit optischen
Mitteln bezüglich ihres Betrages nachgewiesen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Wellenlänge der Behandlungsstrahlung in einem
schmalen Spektralbereich nahe 1,3 Mikrometer liegt.
13. Vorrichtung zur Bestrahlung des Auges zur Korrektur
von Sehfehlern, bestehend aus einer Behandlungs
strahlung aussendenden Lichtquelle 10, Mitteln zur
zeitlichen Modulation (12) der Behandlungsstrahlung
(11), Mitteln zur Intensitätsregelung (14) für die
Behandlungsstrahlung (11), Mitteln zur räumlichen
Modulation (20) der Behandlungsstrahlung (11), Op
tik (30) zur Transformation und Formung der Be
handlungsstrahlung (11) zum Einbringen der räumlich
modulierten Strahlung in das Auge, Mitteln (71) zur
Bestimmung der Orientierung der Augen-Achse sowie
Mitteln (72) zur Fixierung des Auges oder/und zum
eye-tracking, wobei die von der Lichtquelle (10)
emittierte Behandlungsstrahlung (11) Wellenlängen
im nahinfraroten Spektralbereich oberhalb 1, 3
Mikrometer aufweist, welche in der Cornea (76)
absorbiert werden und daß die Mittel zur räumlichen
Modulation (20) der von der Lichtquelle (10)
emittierten Behandlungsstrahlung (11) sowohl eine
strukturierte Phasencharakteristik als auch eine
strukturierte Amplitudencharakteristik aufprägen
können und daß die Optik zur Transformation und
Formung der Strahlung (30) mindestens eine
optischen Achse (33) besitzt und die bezüglich
Phasencharakteristik und Amplitudencharakteristik
räumlich modulierte Behandlungsstrahlung (11) in
vorbestimmte Bereiche der Cornea transformiert
wird, wodurch eine sowohl nach dem Betrage als auch
nach der räumlichen Strukturierung erwünschte
adäquate komplexe Brechungsindex-Variation und
/oder Transmissions-Variation in der Cornea (76)
entsteht, an der eine im Anwendungsfalle
auftreffende Nutzstrahlung derart beeinflußt wird,
daß eine optimierte, fehlerreduzierte Abbildung
entsteht.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Mittel zur räumlichen Modulation elektro
optische Wandler enthalten.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß
die elektrooptischen Wandler in Reflektion arbei
ten.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß
die elektrooptischen Wandler in Transmission arbei
ten.
17. Vorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Mittel zur räumlichen Modulation (20) Scanner
enthalten.
18. Vorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Optik zur Transformation und Formung (30) der
Behandlungsstrahlung (11) Scanner enthält.
19. Vorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Mittel zur räumlichen Modulation (20) und die
Optik zur Transformation und Strahlenformung (30)
derart zusammenwirken, daß ein fehlerreduziertes
Sehen auch bei verschiedenen Akkomodationszuständen
des Auges möglich ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999143723 DE19943723C2 (de) | 1999-09-03 | 1999-09-03 | Vorrichtung zur Bestrahlung des Auges |
JP2000264266A JP2002058695A (ja) | 1999-09-03 | 2000-08-31 | 眼の照射方法及び装置 |
US09/654,056 US6478792B1 (en) | 1999-09-03 | 2000-09-01 | Method and apparatus for illumination of the eye |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999143723 DE19943723C2 (de) | 1999-09-03 | 1999-09-03 | Vorrichtung zur Bestrahlung des Auges |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19943723A1 true DE19943723A1 (de) | 2001-04-12 |
DE19943723C2 DE19943723C2 (de) | 2002-11-07 |
Family
ID=7921791
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999143723 Expired - Fee Related DE19943723C2 (de) | 1999-09-03 | 1999-09-03 | Vorrichtung zur Bestrahlung des Auges |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19943723C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10237945A1 (de) * | 2002-08-20 | 2004-03-11 | Quintis Gmbh | Laserbasierte Vorrichtung zur nichtmechanischen, dreidimensionalen Trepanation bei Hornhauttransplantationen |
DE10358927A1 (de) * | 2003-12-16 | 2005-07-21 | Carl Zeiss Meditec Ag | Laservorrichtung und Verfahren zur Materialbearbeitung mittels Laserstrahlung |
DE102016208011A1 (de) | 2016-05-10 | 2017-11-16 | Carl Zeiss Meditec Ag | Augenchirurgisches Verfahren |
DE102016208012A1 (de) | 2016-05-10 | 2017-11-16 | Carl Zeiss Meditec Ag | Augenchirurgisches Verfahren |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5334190A (en) * | 1990-10-16 | 1994-08-02 | Summit Technology, Inc. | Laser thermokeratoplasty methods and apparatus |
EP0657151A1 (de) * | 1993-11-12 | 1995-06-14 | Intelligent Surgical Lasers, Inc. | Intrastromale photorefraktive Keratektomie |
DE4131361C2 (de) * | 1991-09-20 | 1996-12-05 | Jenoptik Jena Gmbh | Vorrichtung zur Bestrahlung der Hornhaut |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4718418A (en) * | 1983-11-17 | 1988-01-12 | Lri L.P. | Apparatus for ophthalmological surgery |
US5807379A (en) * | 1983-11-17 | 1998-09-15 | Visx, Incorporated | Ophthalmic method and apparatus for laser surgery of the cornea |
US5711762A (en) * | 1983-12-15 | 1998-01-27 | Visx, Incorporated | Laser surgery apparatus and method |
AU606315B2 (en) * | 1985-09-12 | 1991-02-07 | Summit Technology, Inc. | Surface erosion using lasers |
US5423801A (en) * | 1986-03-19 | 1995-06-13 | Summit Technology, Inc. | Laser corneal surgery |
CA2073802C (en) * | 1991-08-16 | 2003-04-01 | John Shimmick | Method and apparatus for combined cylindrical and spherical eye corrections |
US5637109A (en) * | 1992-02-14 | 1997-06-10 | Nidek Co., Ltd. | Apparatus for operation on a cornea using laser-beam |
US5549632A (en) * | 1992-10-26 | 1996-08-27 | Novatec Laser Systems, Inc. | Method and apparatus for ophthalmic surgery |
US5520679A (en) * | 1992-12-03 | 1996-05-28 | Lasersight, Inc. | Ophthalmic surgery method using non-contact scanning laser |
JP2809959B2 (ja) * | 1993-01-29 | 1998-10-15 | 株式会社ニデック | レ−ザビ−ムによるアブレーション装置およびその方法 |
AU7099694A (en) * | 1993-06-04 | 1995-01-03 | Summit Technology, Inc. | Rotatable aperture apparatus and methods for selective photoablation of surfaces |
US5505723A (en) * | 1994-02-10 | 1996-04-09 | Summit Technology, Inc. | Photo-refractive keratectomy |
US5613965A (en) * | 1994-12-08 | 1997-03-25 | Summit Technology Inc. | Corneal reprofiling using an annular beam of ablative radiation |
US6033396A (en) * | 1995-11-06 | 2000-03-07 | Huang; David | Apparatus and method for performing laser thermal keratoplasty with minimized regression |
JP3730345B2 (ja) * | 1996-11-29 | 2006-01-05 | 株式会社ニデック | 角膜手術装置 |
US5740803A (en) * | 1997-03-07 | 1998-04-21 | Autonomous Technologies Corporation | Locating the center of the entrance pupil of an eye after pupil dilation |
-
1999
- 1999-09-03 DE DE1999143723 patent/DE19943723C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5334190A (en) * | 1990-10-16 | 1994-08-02 | Summit Technology, Inc. | Laser thermokeratoplasty methods and apparatus |
DE4131361C2 (de) * | 1991-09-20 | 1996-12-05 | Jenoptik Jena Gmbh | Vorrichtung zur Bestrahlung der Hornhaut |
EP0657151A1 (de) * | 1993-11-12 | 1995-06-14 | Intelligent Surgical Lasers, Inc. | Intrastromale photorefraktive Keratektomie |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10237945A1 (de) * | 2002-08-20 | 2004-03-11 | Quintis Gmbh | Laserbasierte Vorrichtung zur nichtmechanischen, dreidimensionalen Trepanation bei Hornhauttransplantationen |
DE10358927A1 (de) * | 2003-12-16 | 2005-07-21 | Carl Zeiss Meditec Ag | Laservorrichtung und Verfahren zur Materialbearbeitung mittels Laserstrahlung |
DE10358927B4 (de) | 2003-12-16 | 2021-09-09 | Carl Zeiss Meditec Ag | Laservorrichtung und Verfahren zur Materialbearbeitung mittels Laserstrahlung |
DE102016208011A1 (de) | 2016-05-10 | 2017-11-16 | Carl Zeiss Meditec Ag | Augenchirurgisches Verfahren |
DE102016208012A1 (de) | 2016-05-10 | 2017-11-16 | Carl Zeiss Meditec Ag | Augenchirurgisches Verfahren |
WO2017194567A1 (de) | 2016-05-10 | 2017-11-16 | Carl Zeiss Meditec Ag | Augenchirurgisches verfahren |
WO2017194566A1 (de) | 2016-05-10 | 2017-11-16 | Carl Zeiss Meditec Ag | Augenchirurgisches verfahren |
US11026840B2 (en) | 2016-05-10 | 2021-06-08 | Carl Zeiss Meditec Ag | Ophthalmic surgery method |
US11241336B2 (en) | 2016-05-10 | 2022-02-08 | Carl Zeiss Meditec Ag | Method for eye surgery |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19943723C2 (de) | 2002-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2521519B1 (de) | Ophthalmologisches lasersystem | |
DE3786308T2 (de) | In-vitro Verfahren und Gerät zur Modifikation der Brechungseigenshaften der Hornhaut. | |
DE112008002448B4 (de) | Effektive Laser-Photodisruptive Chirurgie in einem Gravitationsfeld | |
DE69131602T2 (de) | Vorrichtung für die hornhautumformung zum korrigieren von brechungsfehlern des auges | |
US6478792B1 (en) | Method and apparatus for illumination of the eye | |
DE60208968T2 (de) | Mit mehrfachen Brennpunkten versehenes Lasersystem für die Augenchirurgie | |
DE3688792T2 (de) | Gerät zur Auswertung und Korrektur von Brechungsfehlern des Auges. | |
DE69013508T2 (de) | Gerät zur behandlung der augenhornhaut. | |
EP2337534B1 (de) | Vorrichtung, verfahren und steuerprogramm für ophthalmologische, insbesondere refraktive laserchirurgie | |
EP2349149B1 (de) | Ophthalmologisches lasersystem | |
DE112008002511T5 (de) | Verfahren und Vorrichtungen für integrierte Kataraktchirurgie | |
DE102011103181A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Glaskörperchirurgie | |
EP3454802B1 (de) | Planungseinrichtung und verfahren zum erzeugen von steuerdaten für eine behandlungsvorrichtung zur augenchirurgie | |
DE102008027358A1 (de) | Ophthalmologisches Lasersystem und Betriebsverfahren | |
DE69832289T2 (de) | Dual-mode ophthalmische laserablation | |
DE102018208014A1 (de) | Planungseinrichtung für eine Astigmatismus-Korrektur | |
WO2021069220A1 (de) | Anordnung zur oct-gestützten laser-vitreolyse | |
DE19752949A1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten einer Kornea | |
DE19943735B4 (de) | Vorrichtung zur Bestrahlung des Auges | |
DE19943723C2 (de) | Vorrichtung zur Bestrahlung des Auges | |
DE102009030464B4 (de) | Lasergerät und Verfahren, insbesondere Betriebsverfahren für ein Lasergerät, zur Erstellung von Bestrahlungssteuerdaten für einen gepulsten Laser | |
WO2021023799A1 (de) | Planungsverfahren und vorrichtungen zur präzisen änderung eines brechungsindex | |
DE102021116497A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines augenchirurgischen Lasers, Behandlungsvorrichtung, Computerprogramm sowie computerlesbares Medium | |
DE102021109323B4 (de) | Verfahren zum Kalibrieren einer Kameraeinrichtung und einer Laserscannereinrichtung eines ophthalmologischen Lasers | |
EP0714646A1 (de) | Vorrichtung zum Abtragen von Gewebe an einer Augenhornhaut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CARL ZEISS JENA GMBH, 07745 JENA, DE |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: HAENSEL, HARTMUT G.DR., 07751 BUCHA, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |