DE19937169A1 - Control procedure for current converter to generate sinusoidal voltage for symmetrical three phase voltage system, involves reading out switching angle independently of three phases - Google Patents

Control procedure for current converter to generate sinusoidal voltage for symmetrical three phase voltage system, involves reading out switching angle independently of three phases

Info

Publication number
DE19937169A1
DE19937169A1 DE1999137169 DE19937169A DE19937169A1 DE 19937169 A1 DE19937169 A1 DE 19937169A1 DE 1999137169 DE1999137169 DE 1999137169 DE 19937169 A DE19937169 A DE 19937169A DE 19937169 A1 DE19937169 A1 DE 19937169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
time
phase
phases
rel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999137169
Other languages
German (de)
Inventor
Axel Seibel
Urs Ehrler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bombardier Transportation GmbH
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE1999137169 priority Critical patent/DE19937169A1/en
Publication of DE19937169A1 publication Critical patent/DE19937169A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L9/00Electric propulsion with power supply external to the vehicle
    • B60L9/16Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
    • H02M7/53873Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current with digital control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Abstract

The control procedure involves using a modulator (1) with a continuous time base provided for the control. At least one parameter value is filed in a table to which at least one predetermined switching angle for the main frequency of the three phase system is assigned. The switching angle is read out independently of the three phases of the three phase system. From at least one switching angle read out, a relative switching time (5) is determined. This is independent of the three phases of the three phase voltage system, between two directly adjacent switching processes. Independent claims are included for a device for processing the method.

Description

Technisches GebietTechnical field

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Leistungselektronik. Sie geht aus von einem Ansteuerverfahren für einen Stromrichter zur Erzeugung einer sinusförmigen Spannung für ein symmetrisches Dreiphasenspannungssystem und einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.The invention relates to the field of power electronics. It starts from one Control method for a converter for generating a sinusoidal voltage for a symmetrical three-phase voltage system and a device for performing the Method according to the preamble of the independent claims.

Stand der TechnikState of the art

Zur Versorgung beispielsweise elektrischer Traktionsmaschinen, insbesondere für Bahnan­ triebe, werden die Traktionsmaschinen von einem Stromrichter gespeist. Dieser Stromrichter bezieht seine Energie gängigerweise aus einem gleichspannungsseitigen Gleichspannungs­ zwischenkreis und speist auf seiner Dreiphasenseite eine dreiphasige elektrische Maschine, die als Synchronmaschine oder als Asynchronmaschine ausgeführt sein kann. Weitere An­ wendungen von Stromrichtern für ein Dreiphasenspannungssystem finden sich beispielsweise in Netzblindleistungskompensatoren, Netzstabilisatoren, Bordnetzen von Flugzeugen und elektrischen Bahnen.For the supply of, for example, electrical traction machines, especially for Bahnan drives, the traction machines are powered by a power converter. This converter usually obtains its energy from a DC voltage on the DC side  DC link and feeds a three-phase electrical machine on its three-phase side, which can be designed as a synchronous machine or as an asynchronous machine. Other An Applications of converters for a three-phase voltage system can be found, for example in reactive power compensators, stabilizers, aircraft electrical systems and electric railways.

Zur Ansteuerung der üblicherweise im Stromrichter für ein symmetrisches Dreiphasenspan­ nungssystem eingesetzten Halbleiterleistungsschalter wird ein Schaltsignal von einem Mo­ dulator generiert, das einer Treiberstufe zugeführt wird, die daraus Zündimpulse für die ein­ zelnen Halbleiterleistungsschalter erzeugt, die danach eine Zwischenkreisspannung entspre­ chend den Zündimpulsen schalten. Ein Pulsmuster und ein daraus bestimmtes Schaltsignal für einen dreiphasigen Stromrichter wird in "Steuerverfahren für selbstgeführte Stromrichter, Jenni/Wüest, Teubner Verlag 1995, S. 168 ff." offenbart. Das angegebene Pulsmuster basiert auf einer selektiven Eliminierung von unerwünschten Oberschwingungen in den Schaltfunk­ tionen der Phasen R, S, T durch geeignete Wahl einer Schaltzahl q, die als die Zahl von Schaltzyklen pro Grundfrequenz definiert ist. Je nach Wahl dieser Schaltzahl q lassen sich ungerade Harmonische (S., 7., 11.,. . . .) bezüglich einer Grundschwingung in der Schaltfunk­ tion unterdrücken, wobei die 3. Harmonische und Vielfache davon in der Schaltfunktion auf­ grund des symmetrischen Dreiphasenspannungssystems sowieso nicht auftreten. Wird bei­ spielsweise die Schaltzahl q = 7 gewählt, so lassen sich die 5. und 7. Harmonische unterdrüc­ ken und die niedrigste verbleibende Harmonische ist die 11. Harmonische bezüglich der Grundschwingung.To control the usually in the converter for a symmetrical three-phase chip semiconductor system switch used a switching signal of a Mo dulator generated, which is fed to a driver stage, the ignition pulses for the one individual semiconductor power switch generated, which then corresponds to an intermediate circuit voltage switch according to the ignition pulses. A pulse pattern and a switching signal determined from it for a three-phase converter is described in "Control procedure for self-commutated converters, Jenni / Wüest, Teubner Verlag 1995, pp. 168 ff. "The specified pulse pattern is based on selective elimination of unwanted harmonics in the switching radio tion of the phases R, S, T by suitable selection of a switching number q, which is the number of Switching cycles per basic frequency is defined. Depending on the choice of this switching number q can be odd harmonics (S., 7., 11.,....) regarding a fundamental oscillation in the switching radio suppression, with the 3rd harmonic and multiples thereof in the switching function anyway because of the symmetrical three-phase voltage system. Will at for example, the switching number q = 7 selected, so the 5th and 7th harmonics can be suppressed and the lowest remaining harmonic is the 11th harmonic with respect to Fundamental vibration.

Das Pulsmuster ist für verschiedene Parameter, insbesondere für verschiedene Modulations­ grade, vorausberechnet. Dieses vorausberechnete Pulsmuster ist durch Schaltwinkel αn, n = 1, 2, 3. . . und zugehörige Schaltzustände s(αn), n = 1, 2, 3. . . bestimmt. Die Schaltwinkel αn und die zugehörigen Schaltzustände s(αn) sind in einer Tabelle in Abhängigkeit von bestimmten Parametern, beispielsweise in Abhängigkeit von einem bestimmten Modulationsgrad, abge­ legt. Im Stromrichterbetrieb wird dann vom Modulator das in der Tabelle abgelegte Pulsmu­ ster entsprechend einem bestimmten Parameter ausgegeben und zwar derart, dass aus den Schaltwinkeln αn bezüglich einer Zeitbasis Schaltzeiten berechnet werden, die den Ausgabe­ zeitpunkt beziehungsweise den Umschaltzeitpunkt der zugehörigen Schaltzustände s(αn) be­ stimmen. Somit entsteht im Modulator eine Schaltfunktion. Diese Schaltfunktion stellt be­ züglich der Zeitbasis ein Schaltsignal dar, das der Treiberstufe für die Halbleiterleistungs­ schalter zugeführt wird, die daraus die besagten Zündimpulse für die Halbleiterleistungs­ schalter erzeugt.The pulse pattern is pre-calculated for different parameters, in particular for different degrees of modulation. This precalculated pulse pattern is determined by switching angle α n , n = 1, 2, 3.. , and associated switching states s (α n ), n = 1, 2, 3.. , certainly. The switching angle α n and the associated switching states s (α n ) are stored in a table as a function of certain parameters, for example as a function of a specific degree of modulation. In converter operation, the pulse pattern stored in the table is then output by the modulator in accordance with a specific parameter in such a way that switching times are calculated from the switching angles α n with respect to a time base, which times the output time or the switching time of the associated switching states s (α n ) be agree. This creates a switching function in the modulator. This switching function represents a switching signal with respect to the time base, which is supplied to the driver stage for the semiconductor power switch, which generates the said ignition pulses for the semiconductor power switch.

Bei einem Stromrichter für ein Dreiphasenspannungssystem sind bei einem symmetrischen Dreiphasenspannungssystem die in der Tabelle abgelegten Pulsmuster bestimmt durch die Schaltwinkel αn und die zugehörigen Schaltzustände s(αn), für alle drei Phasen R, S, T gleich, jedoch ist die Zuordnung der Schaltwinkel αn und die zugehörigen Schaltzustände s(αn) be­ züglich der Phasen R, S, T unterschiedlich. Für jede Phase R, S, T muss somit jeweils ein komplettes Pulsmuster mit den jeweiligen Schaltwinkeln αn und den zugehörigen Schaltzu­ ständen s(αn) in der Tabelle abgelegt sein. Dies benötigt eine entsprechend grosse Tabelle und dementsprechenden Speicherplatz in der eingesetzten Hardware für die abgelegten Grö­ ssen. Zudem müssen die Schaltwinkel αn separat für jede Phase R, S, T von einer Rechenein­ heit ausgelesen werden und separat jede Schaltfunktion für jede Phase R, S, T durch Berech­ nung der Schaltzeiten einzeln ermittelt werden. Dies erfordert in der Hardware ein erhebli­ ches Mass an Rechenleistung, verbraucht unnötig viel Rechenzeit und benötigt ein erhebli­ ches Mass an Speicherplatz, was insgesamt sehr kostenintensiv ist. In the case of a converter for a three-phase voltage system, in the case of a symmetrical three-phase voltage system, the pulse patterns stored in the table are determined by the switching angle α n and the associated switching states s (α n ), for all three phases R, S, T, but the assignment of the switching angles is the same α n and the associated switching states s (α n ) be different with respect to the phases R, S, T. For each phase R, S, T, a complete pulse pattern with the respective switching angles α n and the associated switching states s (α n ) must be stored in the table. This requires a correspondingly large table and the corresponding storage space in the hardware used for the stored sizes. In addition, the switching angle α n must be read out separately for each phase R, S, T by a computing unit and each switching function for each phase R, S, T must be determined separately by calculating the switching times. This requires a considerable amount of computing power in the hardware, consumes an unnecessarily large amount of computing time and requires a considerable amount of storage space, which overall is very cost-intensive.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, ein Ansteuerverfahren für einen Stromrichter zur Erzeugung einer sinusförmigen Spannung für ein symmetrisches Dreiphasenspannungssy­ stem anzugeben, welches ein aufwendiges Auslesen und Berechnen von Schaltzeiten zur Be­ stimmung eines jeweiligen Schaltsignals einzeln für jede Phase des symmetrischen Dreipha­ senspannungssystems vermeidet, sowie eine Vorrichtung anzugeben, mit der das Verfahren durchgeführt wird. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen an­ gegeben.It is therefore the object of the invention to provide a control method for a converter Generation of a sinusoidal voltage for a symmetrical three-phase voltage system stem to specify which is a complex readout and calculation of switching times for loading tuning of a respective switching signal individually for each phase of the symmetrical three-phase voltage system avoids, and specify a device with which the method is carried out. This object is achieved through the features of the independent claims solved. Further advantageous embodiments of the invention are set out in the subclaims given.

Beim erfindungsgemässen Verfahren wird ein in einer Tabelle eines Tabellenspeichers abge­ legter Schaltwinkel unabhängig von den drei Phasen eines Dreiphasenspannungssystem aus­ gelesen und aus mindestens einem ausgelesenen Schaltwinkel eine von den drei Phasen des Dreiphasenspannungssystem unabhängige relative Schaltzeit zwischen zwei unmittelbar auf­ einanderfolgenden Schalthandlungen ermittelt. Dadurch wird vorteilhaft ein aufwendiges, für jede Phase erforderliches einzelnes Auslesen des Schaltwinkels vermieden. Zudem kann der einem bestimmten Parameterwert zugeordnete Schaltwinkel bereits vorher phasenunabhängig in der Tabelle abgelegt werden, sodass äusserst vorteilhaft auf ein einzelnes Ablegen des Schaltwinkels in der Tabelle für jede der drei Phasen verzichtet werden kann.In the method according to the invention, a table is stored in a table memory designed switching angle regardless of the three phases of a three-phase voltage system read and from at least one read switching angle one of the three phases of the Three-phase voltage system independent relative switching time between two immediately successive switching operations determined. This is advantageous for a complex Each phase of reading out the switching angle is avoided. In addition, the switching angles assigned to a specific parameter value are already phase-independent beforehand are stored in the table, so that it is extremely advantageous to place the Switching angle in the table for each of the three phases can be omitted.

Desweiteren wird durch Addition der ermittelten relativen Schaltzeit und einer gespeicherten, unmittelbar vorausgehenden, bezüglich einer fortlaufenden Zeitbasis absoluten Schaltzeit eine aktuelle absolute Schaltzeit bezüglich der Zeitbasis berechnet. Durch Berechnung der aktuellen absoluten Schaltzeit werden Einzelberechnungen von Schaltzeiten für jede Phase vermieden, da immer nur eine aktuelle Schaltzeit berechnet wird. Dadurch kann vorteilhaft Rechenzeit eingespart werden. Aus der aktuellen absoluten Schaltzeit wird durch Vergleich mit der Zeitbasis bei wesentlicher Übereinstimmung ein aktueller logischer Schaltzustands­ wert gebildet. Die Bildung dieses Schaltzustandswertes spart zusätzliche Rechenzeit ein, da dieser nicht explizit berechnet oder aus einer Tabelle ausgelesen werden muss, sondern nur aufgrund eines sehr einfachen Vergleichs der aktuellen absoluten Schaltzeit mit der Zeitbasis gebildet wird. Darüberhinaus wird durch Zuordnung des aktuellen logischen Schaltzustands­ wertes zu einer der drei Phasen ein aktueller logischer Phasenschaltzustandswert erzeugt. Diese Phasenzuordnung erfolgt erfindungsgemäss bezüglich eines phasenzugeordneten Teiles einer erzeugten festen Abfolge der relativen Schaltzeiten. Der Phasenschaltzustandswert wird als ein zeitliches Schaltsignal phasenzugeordnet ausgegeben. Die Phasenzuordnung des logi­ schen Schaltzustandswertes zur Erzeugung des aktuellen logischen Phasenschaltzustands­ wertes und dessen Ausgabe als zeitliches Schaltsignal hat den Vorteil, dass der übliche sehr grosse rechnerische Aufwand zum Erzeugen von Schaltsignalen für jede Phase einzeln ent­ fällt.Furthermore, by adding the determined relative switching time and a stored, immediately preceding absolute switching time with respect to a continuous time base calculates a current absolute switching time with respect to the time base. By calculating the current absolute switching times are individual calculations of switching times for each phase avoided because only one current switching time is calculated. This can be advantageous Computing time can be saved. The current absolute switching time becomes by comparison with the time base if there is a substantial match, a current logical switching state worth educated. The formation of this switching state value saves additional computing time because this does not have to be calculated explicitly or read from a table, but only based on a very simple comparison of the current absolute switching time with the time base is formed. In addition, by assigning the current logical switching state  values for one of the three phases generates a current logical phase switching state value. According to the invention, this phase assignment takes place with respect to a phase-assigned part a generated fixed sequence of the relative switching times. The phase switching state value becomes output as a phase-related switching signal. The phase assignment of the logi the switching state value for generating the current logical phase switching state values and its output as a time switching signal has the advantage that the usual very great computational effort to generate switching signals for each phase individually falls.

Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens weist einen Modulator auf, der eine erste Recheneinheit umfasst, die vorteilhaft zur Ermittlung einer gewünschten relativen Schaltzeit den Schaltwinkel aus einem Tabellenspeicher phasenunabhängig ausliest und eine ge­ wünschte feste Abfolge der relativen Schaltzeiten erzeugt. Darüberhinaus ist die erste Re­ cheneinheit erfindungsgemäss mit einer zweiten Recheneinheit verbunden, wobei die zweite Recheneinheit die aktuelle absolute Schaltzeit ermittelt. Die zweite Recheneinheit ist weiter­ hin mit einer Zeitvergleichereinheit zur Bildung eines aktuellen logischen Schaltzustands­ wertes verbunden, die wiederum mit einer Zuordnungseinheit verbunden ist, die der Erzeu­ gung eines aktuellen logischen Phasenschaltzustandswertes und der Ausgabe des Phasen­ schaltzustandswertes als ein zeitliches Schaltsignal dient. Mit Hilfe der ersten und zweiten Recheneinheit, der Zeitvergleichereinheit und der Zuordnungseinheit wird eine besonders einfach ausgeführte und somit kostengünstige Vorrichtung zur Durchführung des Ansteuer­ verfahrens für einen Stromrichter zur Erzeugung einer sinusförmigen Spannung für ein sym­ metrisches Dreiphasenspannungssystem erzielt. The device for carrying out the method has a modulator that has a first Computing unit, which is advantageous for determining a desired relative switching time reads the switching angle from a table memory independent of the phase and a ge desired fixed sequence of the relative switching times generated. Furthermore, the first re Chen unit according to the invention connected to a second computing unit, the second Computing unit determines the current absolute switching time. The second arithmetic unit is further with a time comparator unit to form a current logical switching state value connected, which in turn is connected to an assignment unit that the Erzeu a current logical phase switching state value and the output of the phases switching state value serves as a temporal switching signal. With the help of the first and second Computing unit, the time comparator unit and the assignment unit becomes a special one simply designed and therefore inexpensive device for carrying out the control Method for a converter for generating a sinusoidal voltage for a sym metric three-phase voltage system achieved.  

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert.The invention is explained below using an exemplary embodiment in connection with the drawing explained in more detail.

Es zeigenShow it

Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung eines Ansteuerver­ fahrens für einen Stromrichter zur Erzeugung einer sinusförmigen Spannung für ein symmetrisches Dreiphasenspannungssystem und Fig. 1 shows an embodiment of an apparatus for performing a Ansteuerver method for a converter for generating a sinusoidal voltage for a symmetrical three-phase voltage system and

Fig. 2 Schaltsignalverläufe der Phasen R, S, T eines symmetrischen Dreiphasenspan­ nungssystems für eine Schaltzahl q = 7 pro Grundschwingung. Fig. 2 switching waveforms of the phases R, S, T of a symmetrical three-phase voltage system for a switching number q = 7 per fundamental.

Die in der Zeichnung verwendeten Bezugszeichen und deren Bedeutung sind in der Bezugs­ zeichenliste zusammengefasst aufgelistet. Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.The reference symbols used in the drawing and their meaning are in the reference List of characters summarized. Basically, the same parts are in the figures provided with the same reference numerals.

Wege zur Ausführung der ErfindungWays of Carrying Out the Invention

In Fig. 1 ist ein erfindungsgemässes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchfüh­ rung des Ansteuerverfahrens für einen Stromrichter zur Erzeugung einer sinusförmigen Spannung für ein symmetrisches Dreiphasenspannungssystem dargestellt. Darin ist ein Mo­ dulator 1 vorgesehen, der einen gängigen Tabellenspeicher 2 (TM) aufweist, in dem in einer nicht dargestellten Tabelle mindestens ein Parameterwert, beispielsweise ein Modulations­ grad, abgelegt ist. Diesem Parameterwert ist in der Tabelle mindestens ein vorausberechneter Schaltwinkel 3n) für die Grundfrequenz (fg) des Dreiphasenspannungssystems (R, S, T) zugeordnet, wobei n eine fortlaufende ganze Zahl ist. Erfindungsgemäss wird der Schaltwin­ kel 3n) unabhängig von den drei Phasen (R, S, T) des Dreiphasenspannungssystems aus­ gelesen. Dazu weist der Modulator 1 eine erste Recheneinheit 4 (CU1) auf, die mit dem Ta­ bellenspeicher 2 (TM) verbunden ist und den Schaltwinkel 3n) phasenunabhängig aus der Tabelle ausliest. Dadurch wird vorteilhaft ein aufwendiges, für jede Phase einzelnes Auslesen des Schaltwinkels 3n) vermieden. Zudem kann der einem bestimmten Parameterwert zuge­ ordnete Schaltwinkel 3n) bereits vorher in der Tabelle phasenunabhängig abgelegt werden, sodass auf ein einzelnes Ablegen des Schaltwinkels 3n) in der Tabelle für jede der drei Phasen (R, S, T) verzichtet werden kann. Aus mindestens einem ausgelesenen Schaltwinkel 3n) wird in der ersten Recheneinheit 4 (CU1) eine von den drei Phasen (R, S, T) unabhängi­ ge relative Schaltzeit 5 (trel) zwischen zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Schalthandlun­ gen ermittelt. Die ermittelte Schaltzeit 5 (trel) ist somit als zeitliche Länge von einer zur näch­ sten Schalthandlung bezeichnet. In Fig. 2 sind Verläufe zeitlicher Schaltsignale 12, 13, 14 (uR(t), uS(t), uT(t)) der Phasen R, S, T eines symmetrischen Dreiphasenspannungssystems für eine Schaltzahl q = 7 dargestellt, wobei die Schaltzahl q als die Zahl von Schaltzyklen pro Grundschwingung der Grundfrequenz (fg) definiert. Ein Schaltzyklus weist dabei immer eine "Ein"- und eine "Aus"-Schalthandlung auf, so dass ein Schaltzyklus 2 Schalthandlungen um­ fasst. Die Generierung dieser Schaltsignale 12, 13, 14 (uR(t), uS(t), uT(t)), die der Ansteuerung eines nicht dargestellten Stromrichters dienen, werden nachfolgend beschrieben.In Fig. 1 an inventive embodiment of a device for imple tion of the drive method for a power converter for generating a sinusoidal voltage for a symmetrical three-phase voltage system shown. A modulator 1 is provided therein, which has a common table memory 2 (TM) in which at least one parameter value, for example a degree of modulation, is stored in a table (not shown). At least one precalculated switching angle 3n ) for the fundamental frequency (f g ) of the three-phase voltage system (R, S, T) is assigned to this parameter value in the table, n being a consecutive integer. According to the Schaltwin angle 3n ) is read independently of the three phases (R, S, T) of the three-phase voltage system. For this purpose, the modulator 1 has a first computing unit 4 (CU1) which is connected to the table memory 2 (TM) and reads the switching angle 3n ) from the table independently of the phase. This advantageously avoids complex reading of the switching angle 3n ) individually for each phase. In addition, the switching angle 3n ) assigned to a certain parameter value can be stored in the table independently of the phase beforehand, so that the switching angle 3n ) is stored individually in the table for each of the three phases (R, S, T) can be dispensed with. From at least one read switching angle 3n ) in the first arithmetic unit 4 (CU1) one of the three phases (R, S, T) independent switching time 5 (t rel ) between two immediately successive switching operations is determined. The determined switching time 5 (t rel ) is thus referred to as the length of time from one switching action to the next. In FIG. 2, curves are time-dependent switching signals 12, 13, 14 (U r (t), u S (t), u T (t)) of the phases R, S, T of a symmetrical three-phase voltage system for a shift number q = 7 is shown, where the switching number q is defined as the number of switching cycles per fundamental frequency of the fundamental frequency (f g ). A switching cycle always has an "on" and an "off" switching action, so that a switching cycle comprises 2 switching actions. The generation of these switching signals 12 , 13 , 14 (u R (t), u S (t), u T (t)), which are used to control a converter, not shown, are described below.

In Fig. 2 ist beispielhaft eine Ermittlung der relativen Schaltzeit S (trel) für die Phase R eines symmetrischen Dreiphasenspannungssystems für eine Schaltzahl q = 7 pro Grundschwingung dargestellt. Dazu sind zwei ausgelesene Schaltwinkel (α1, α2) ausgewählt, die, da sie auf die Grundfrequenz (fg) des Dreiphasenspannungssystems bezogen sind, als zwei Zeitwerte ange­ sehen werden. Die relative Schaltzeit (trel) wird gemäss Fig. 2 durch eine Subtraktion der beiden die Schaltwinkel (α1, α1) repräsentierenden Zeitwerte zwischen 2 Schalthandlungen ermittelt. Die Phase R wurde in Fig. 2 der Übersichtlichkeit wegen gewählt. Die relative Schaltzeit 5 (trel) kann auch aus einer anderen Phase auf dieselbe Weise sehr einfach ermittelt werden. Eine phasenunabhängige Ermittlung der relativen Schaltzeit (trel) zwischen zwei un­ mittelbar aufeinanderfolgende Schalthandlungen ist somit möglich. Aus den ausgelesenen Schaltwinkeln 3n) werden in derselben vorstehend beschriebenen Art weitere relative Schaltzeiten 5 (trel) ermittelt. In Fig. 2 is an example of a determination of the relative switching time S (t rel) for the phase R of a symmetrical three-phase voltage system for a switch number q illustrated = 7 per fundamental oscillation. For this purpose, two read switching angles (α 1 , α 2 ) are selected which, since they are related to the fundamental frequency (f g ) of the three-phase voltage system, are seen as two time values. The relative time shift (t rel) is shown in FIG. 2 by a subtraction of the two switching angles (α 1, α 1) representing the time between 2 switching actions determined. Phase R was chosen in FIG. 2 for the sake of clarity. The relative switching time 5 (t rel ) can also be determined very easily from another phase in the same way. A phase-independent determination of the relative switching time (t rel ) between two switching actions that are directly successive is thus possible. Further relative switching times 5 (t rel ) are determined from the read switching angles 3n ) in the same manner described above.

Die relative Schaltzeit 5 (trel) ist aufgrund ihrer Ermittlung aus mindestens einem ausgelese­ nen Schaltwinkel 3n), der auf die Grundfrequenz (fg) bezogen ist, auch auf die Grundfre­ quenz (fg) bezogen. Für den Fall, dass die ermittelte relative Schaltzeit 5 (trel) auf eine beliebi­ ge Frequenz (f) bezogen werden soll, wird die relative Schaltzeit 5 (trel) durch einen multipli­ kativen Faktor 19 (r) gemäss folgender Gleichung angepasst: r = fg/f, wobei fg die Grundfre­ quenz und f die beliebige Frequenz ist. Gemäss Fig. 1 ist dazu ein Faktorisierer 20 (F) vorge­ sehen, der den Faktor 19 (r) bereitstellt und zur Anpassung der relativen Schaltzeit 5 (trel) an die beliebige Frequenz (f) mit der ersten Recheneinheit 4 (CU1) verbunden ist. Die beliebige Frequenz (f) ist dabei im Faktorisierer 20 (F) vorgebbar. Dadurch ist es möglich, sehr einfach eine Anpassung der relativen Schaltzeiten 5 (trel) an eine beliebige Frequenz (f) durchzuführen, so dass nur Schaltwinkel 3n), aus denen die relativen Schaltzeiten 5 (trel) ermittelt wer­ den, bezüglich der Grundfrequenz (fg) des Dreiphasenspannungssystem in der Tabelle des Tabellenspeichers 2 (TM) abgelegt werden müssen.The relative switching time 5 (t rel ) is based on its determination from at least one read switching angle 3n ), which is based on the fundamental frequency (f g ), also on the fundamental frequency (f g ). In the event that the determined switching time 5 (t rel ) is to be related to any frequency (f), the relative switching time 5 (t rel ) is adjusted by a multiplicative factor 19 (r) according to the following equation: r = f g / f, where f g is the fundamental frequency and f is the arbitrary frequency. According to Fig. 1 is seen to a Faktorisierer 20 (F) provided that provides a factor of 19 (r) and connected for adjusting the relative time 5 (t rel) to the desired frequency (f) with the first arithmetic unit 4 (CU1) is. The arbitrary frequency (f) can be specified in the factorizer 20 (F). This makes it very easy to adapt the relative switching times 5 (t rel ) to any frequency (f), so that only switching angles 3n ) from which the relative switching times 5 (t rel ) are determined, with regard to the fundamental frequency (f g ) of the three-phase voltage system must be stored in the table of table memory 2 (TM).

In der ersten Recheneinheit 4 (CU1) wird zudem eine feste Abfolge 16 der relativen Schalt­ zeiten 5 (trel) erzeugt. In Fig. 2 ist beispielhaft eine erzeugte feste Abfolge 16 dargestellt, die wie folgt lautet. . .trel1, trel1, trel2, trel3, trel4, trel3, trel1, trel1, trel2, trel3, trel4, trel3, trel2, . . .Sie besteht für die Schaltzahl q = 7 aus den angegebenen vier relativen Schaltzeiten (trel1, trel2, trel3, trel4), die in gezeigter Weise sich wiederholend angeordnet sind und so die Abfolge 16 bilden. Es versteht sich, dass eine beliebige feste Abfolge 16 aus diesen relativen Schaltzeiten 5 (trel) erzeugt werden kann, wobei die Anzahl der relativen Schaltzeiten 5 (trel), hier vier an der Zahl für eine Schaltzahl q = 7, mit der Schaltzahl q variiert. Ein Teil der erzeugten Abfolge wird einer der Phasen (R, S, T) zugeordnet, wobei ein Wechsel der Zuordnung der Phasen (R, S, T) bei mindestens einer festgelegten relativen Schaltzeit 5 (trel) durchgeführt wird. Gemäss Fig. 2 findet ein derartiger Phasenwechsel immer bei der festgelegten relativen Schaltzeit trel2 statt, so dass folgende Zuordnung der Teile der Abfolge 16 zu den Phasen (R, S, T) entsteht:
In the first arithmetic unit 4 (CU1), a fixed sequence 16 of the relative switching times 5 (t rel ) is also generated. In Fig. 2 is a solid generated sequence 16 is illustrated by way of example, which is as follows. , .t rel1 , t rel1 , t rel2 , t rel3 , t rel4 , t rel3 , t rel1 , t rel1 , t rel2 , t rel3 , t rel4 , t rel3 , t rel2,. , It consists of the specified four relative switching times (t rel1 , t rel2 , t rel3 , t rel4 ) for the number of operations q = 7, which are arranged repetitively in the manner shown and thus form the sequence 16 . It is understood that any fixed sequence 16 can be generated from these relative switching times 5 (t rel ), the number of relative switching times 5 (t rel ), here four in number for a switching number q = 7, with the switching number q varies. Part of the generated sequence is assigned to one of the phases (R, S, T), with a change in the assignment of the phases (R, S, T) being carried out with at least one fixed relative switching time 5 (t rel ). According to FIG. 2, such a phase change always takes place at the specified relative switching time t rel2 , so that the following assignment of the parts of the sequence 16 to the phases (R, S, T) occurs:

Gemäss Fig. 1 wird von der ersten Recheneinheit 4 (CU1) die Abfolge 16 der relativen Schaltzeiten 5 (trel) einer Zuordnungseinheit 11 (AU) zugeführt, wobei dazu die erste Rechen­ einheit 4 (CU1) mit einem ersten Eingang der Zuordnungseinheit 11 (AU) verbunden ist. Die ermittelte relative Schaltzeit 5 (trel) wird einer zweiten Recheneinheit 18 (CU2) gemäss Fig. 1 zugeführt, wobei diese mit der ersten Recheneinheit 4 (CU1) verbunden ist. Desweite­ ren ist die zweite Recheneinheit 18 (CU2) mit einer fortlaufenden Zeitbasis 17 (TB) verbun­ den. In der zweiten Recheneinheit 18 (CU2) wird durch Addition der relativen Schaltzeit S (trel) und einer gespeicherten, unmittelbar vorausgehenden, bezüglich der Zeitbasis 17 (TB) absoluten Schaltzeit 6 (tvabs) eine aktuelle absolute Schaltzeit 8 (taabs) bezüglich der Zeitbasis 17 (TB) berechnet wird. Diese aktuelle absolute Schaltzeit 8 (taabs) liegt am Ausgang der zweiten Recheneinheit 18 (CU2) an. In Fig. 2 ist beispielhaft diese Berechnung der aktuellen absoluten Schaltzeit 8 (taabs) durch Addition der relative Schaltzeit 5 (trel1) und der unmittelbar vorausgehenden absoluten Schaltzeit 6 (tvabs) gezeigt, wobei die Darstellung der Berechnung in Fig. 2 der Übersichtlichkeit wegen in der Phase R dargestellt ist. Gemäss Fig. 1 ist eine Zeitspeichereinheit 7 (M) mit ihrem Eingang mit dem Ausgang der zweiten Recheneinheit 18 (CU2) verbunden, so dass die aktuelle absolute Schaltzeit 8 (taabs) der Zeitspeichereinheit 7 (M) zugeführt wird. Die Zeitspeichereinheit 7 (M) dient dazu, dass die aktuelle absolute Schaltzeit 8 (taabs) für eine unmittelbar folgende Schalthandlung als unmittelbar vorausgehen­ de absolute Schaltzeit 6 (tvabs) gespeichert wird. Diese unmittelbar vorausgehende absolute Schaltzeit 6 (tvabs) wird dann für die unmittelbar folgende Schalthandlung aus der Zeitspei­ chereinheit 7 (M) ausgelesen und der zweiten Recheneinheit 18 (CU2) zugeführt, so dass die erneute Berechnung der aktuelle absolute Schaltzeit 8 (taabs) erfolgen kann. Dazu ist gemäss Fig. 1 der Ausgang der Zeitspeichereinheit 7 (M) mit einem Eingang der zweiten Rechenein­ heit 18 (CU2) verbunden.According to FIG. 1, the sequence of the first arithmetic unit 4 (CU1) 16 of the relative switching times 5 (t rel) an allocation unit 11 (AU) is supplied, for which purpose unit, the first rake 4 (CU1) having a first input of the association unit 11 ( AU) is connected. The determined relative switching time 5 (t rel ) is fed to a second computing unit 18 (CU2) according to FIG. 1, which is connected to the first computing unit 4 (CU1). Furthermore, the second arithmetic unit 18 (CU2) is connected to a continuous time base 17 (TB). In the second arithmetic unit 18 (CU2), by adding the relative switching time S (t rel ) and a stored, immediately preceding switching time 6 (t vabs ) relative to the time base 17 (TB), a current absolute switching time 8 (t aabs ) is obtained the time base 17 (TB) is calculated. This current absolute switching time 8 (t aabs ) is present at the output of the second computing unit 18 (CU2). In FIG. 2, the calculation of the current absolute switching time is by way of example 8 (t a abs) by adding the relative time 5 (t rel1) and the immediately preceding absolute switching time 6 (t vabs) shown with the presentation of the calculation in Fig. 2 of For clarity is shown in phase R. As shown in FIG. 1, a time storage unit 7 (M) is connected at its input to the output of the second arithmetic unit 18 (CU2), so that the current absolute switching time 8 (t a abs) of the time storage unit 7 (M) is supplied. The time storage unit 7 (M) serves to store the current absolute switching time 8 (t aabs ) for an immediately following switching operation as the immediately preceding absolute switching time 6 (t vabs ). This immediately preceding absolute switching time 6 (t vabs ) is then read out from the time storage unit 7 (M) for the immediately following switching operation and fed to the second computing unit 18 (CU2), so that the current absolute switching time 8 (t aabs ) is recalculated. can be done. 1 For this purpose, according to FIG. The output of the time storage unit 7 (M) integral with an input of the second Rechenein 18 (CU2) is connected.

Durch Berechnung der aktuellen absoluten Schaltzeit 8 (taabs) werden Einzelberechnungen von Schaltzeiten für jede Phase (R, S, T) bewusst vermieden, da immer nur eine aktuelle Schalt­ zeit berechnet wird. Dadurch kann vorteilhaft Rechenzeit eingespart werden.By calculating the current absolute switching time 8 (t aabs ), individual calculations of switching times for each phase (R, S, T) are deliberately avoided, since only one current switching time is calculated. This advantageously saves computing time.

Die berechnete aktuelle absolute Schaltzeit 8 (taabs) wird gemäss Fig. 1 einer Zeitverglei­ chereinheit 9 zugeführt. Dazu ist die zweite Recheneinheit 18 (CU2) mit ihrem Ausgang mit einem ersten Eingang der Zeitvergleichereinheit 9 verbunden. Zudem ist ein zweiter Eingang der Zeitvergleichereinheit 9 mit der Zeitbasis 17 (TB) verbunden. Die aktuelle absolute Schaltzeit 8 (taabs) wird in der Zeitvergleichereinheit 9 mit der Zeitbasis 17 (TB) verglichen, wobei bei wesentlicher Übereinstimmung der Zeitbasis 17 (TB) mit der aktuellen absoluten Schaltzeit 8 (taabs) ein aktueller logischer Schaltzustandswert 10 (sa) gebildet wird. Durch die Bildung des aktuellen logischen Schaltzustandswertes 10 (sa) wird weitere Rechenzeit einge­ spart, da der aktuelle logische Schaltzustandswertes 10 (sa) nicht explizit berechnet oder aus einer Tabelle ausgelesen werden muss, sondern nur aufgrund eines sehr einfachen Vergleichs der aktuellen absoluten Schaltzeit 8 (taabs) mit der fortlaufenden Zeitbasis 17 (TB) gebildet wird.The calculated current absolute switching time 8 (t aabs ) is fed to a time comparing unit 9 according to FIG. 1. For this purpose, the second arithmetic unit 18 (CU2) has its output connected to a first input of the time comparator unit 9 . In addition, a second input of the time comparator unit 9 is connected to the time base 17 (TB). The current absolute switching time 8 (t aabs ) is compared in the time comparator unit 9 with the time base 17 (TB), wherein if the time base 17 (TB) substantially matches the current absolute switching time 8 (t aabs ), a current logical switching state value 10 (see a ) is formed. The formation of the current logical switching state value 10 (s a ) saves further computing time, since the current logical switching state value 10 (s a ) does not have to be calculated explicitly or read from a table, but only on the basis of a very simple comparison of the current absolute switching time 8 (t aabs ) is formed with the continuous time base 17 (TB).

Der von der Zeitvergleichereinheit 9 gebildete logische Schaltzustandswert 10 (sa) wird der bereits erwähnten Zuordnungseinheit 11 (AU) zugeführt, wobei zu diesem Zweck die Zeit­ vergleichereinheit 9 mit einem zweiten Eingang der Zuordnungseinheit 11 (AU) verbunden ist. Wie bereits erwähnt, ist die erste Recheneinheit 4 (CU1) mit dem ersten Eingang der Zu­ ordnungseinheit 11 (AU) zur Zuführung der Abfolge 16 der relativen Schaltzeiten 5 (trel) ver­ bunden. In der Zuordnungseinheit 11 (AU) wird durch Zuordnung des aktuellen logischen Schaltzustandswertes 10 (sa) zu einer der drei Phasen (R, S, T) des Dreiphasenspannungssy­ stems ein aktueller logischer Phasenschaltzustandswert (sph,a) erzeugt. Diese Zuordnung des aktuellen Schaltzustandswertes 10 (sa) erfolgt erfindungsgemäss bezüglich des phasenzuge­ ordneten Teils der Abfolge 16 der relativen Schaltzeiten S (trel). In Fig. 2 ist für die Phase R beispielhaft ein aktueller logischer Phasenschaltzustandswert (sph,a) eingezeichnet. Die Wer­ tigkeit des aktuellen logischen Phasenschaltzustandswertes (sph,a) ist im dargestellten Fall lo­ gisch "0". Sie wird durch Negation der Wertigkeit eines unmittelbar vorausgehenden, dersel­ ben Phase (R, S, T) zugeordneten Phasenschaltzustandswertes (sph,v) gebildet. Gemäss Fig. 2 ist die Wertigkeit des dem aktuellen logischen Phasenschaltzustandswertes (sph,a) unmittelbar vorausgehenden, der Phase R zugeordneten Phasenschaltzustandswertes (sph,v) logisch "1" und somit wird daraus die Wertigkeit des aktuellen logischen Phasenschaltzustandswert (Sph,a) für die Phase R, wie bereits erwähnt, zu logisch "0" bestimmt. In derselben Weise wird die Wertigkeit des jeweiligen aktuellen logischen Phasenschaltzustandswertes (sph,a) für die Pha­ sen S und T bestimmt. Der aktuelle logische Phasenschaltzustandswert (sph,a) wird gemäss Fig. 1 als zeitliches Schaltsignal 12, 13, 14 (uR(t), uS(t), uT(t)) phasenzugeordnet von der Zu­ ordnungseinheit 11 (AU) ausgegeben und an eine Treiberstufe 15 (GDU) für Halbleiterlei­ stungsschalter übertragen. Dazu umfasst die Zuordnungseinheit 11 (AU) für jedes zeitliche Schaltsignal 12, 13, 14 (uR(t), uS(t), uT(t)) der Phasen R, S, T einen Ausgang, wobei der Aus­ gang mit der Treiberstufe 15 (GDU) für Halbleiterleistungsschalter verbunden ist. Das ge­ nannte Schaltsignal 12, 13, 14 (uR(t), uS(t), uT(t)) der Phasen R, S, T dient somit dazu, den nicht dargestellten Stromrichter über die Treiberstufe 15 (GDU) anzusteuern. Wie bereits erwähnt, ist in Fig. 2 ein solcher Verlauf des zeitliches Schaltsignals 12, 13, 14 (uR(t), uS(t), uT(t)) der Phasen R, S, T gezeigt.The logical switching state value 10 (s a) formed by the time comparison unit 9 is supplied to the aforementioned allocation unit 11 (AU), for which purpose the time comparison unit 9 to a second input of the assignment unit 11 (AU) is connected. As already mentioned, the first computing unit 4 (CU1) is connected to the first input of the allocation unit 11 (AU) for supplying the sequence 16 of the relative switching times 5 (t rel ). In the allocation unit 11 (AU) of the current switch logic state value 10 (s a) is one of the three phases (R, S, T) of the Dreiphasenspannungssy stems a current logical phase shifting state value (s ph, a) generated by mapping. This assignment of the current switching state value 10 (s a) takes place according to the invention with respect to the phase assigned to part of the sequence 16 of the relative switching times S (t rel). In Fig. 2, a current logical phase switching state value (s ph, a ) is shown as an example for phase R. The value of the current logical phase switching state value (s ph, a ) is logically "0" in the case shown. It is formed by negating the value of an immediately preceding phase switching state value (s ph, v ) assigned to the same phase (R, S, T). According to FIG. 2 is a valence of the current logical phase shifting state value (s ph, a) immediately preceding, associated with the R phase phase shifting state value (s ph, v) logic "1" and thus it is the valence of the current logical phase shifting state value (S ph, a ) for phase R, as already mentioned, determined to be logic "0". In the same way, the significance of the respective current logical phase switching state value (s ph, a ) for the phases S and T is determined. According to FIG. 1, the current logical phase switching state value (s ph, a ) is phase-assigned by the assignment unit 11 (AU . ) As a switching signal 12 , 13 , 14 (u R (t), u S (t), u T (t)) ) output and transmitted to a driver stage 15 (GDU) for semiconductor power switches. For this purpose, the assignment unit 11 (AU) for each switching signal 12 , 13 , 14 (u R (t), u S (t), u T (t)) of the phases R, S, T comprises an output, the output is connected to driver stage 15 (GDU) for semiconductor power switches. The ge switching signal 12 , 13 , 14 (u R (t), u S (t), u T (t)) of the phases R, S, T thus serves the converter, not shown, via the driver stage 15 (GDU) head for. As already mentioned, such a course of the temporal switching signal 12 , 13 , 14 (u R (t), u S (t), u T (t)) of the phases R, S, T is shown in FIG. 2.

Erfindungsgemäss ist der Modulator 1 in einem nicht dargestellten digitalen Signalprozessor implementiert, so dass vorteilhaft auf diskrete und damit teuere Bauteile verzichtet werden kann und eine Anpassung der Vorrichtung an Stromrichter verschiedenster Anwendungen, insbesondere an die Treiberstufe 15 (GDU), erleichtert wird und somit einfach vollzogen werden kann.According to the invention, the modulator 1 is implemented in a digital signal processor (not shown), so that it is advantageously possible to dispense with discrete and therefore expensive components and to adapt the device to converters of various applications, in particular to the driver stage 15 (GDU), and is thus carried out simply can be.

Es versteht sich, dass andere als die im Ausführungsbeispiel angegebenen Schaltungen, Si­ gnale und Frequenzen verwendet werden können. It goes without saying that circuits other than those specified in the exemplary embodiment, Si signals and frequencies can be used.  

BezugszeichenlisteReference list

11

Modulator
modulator

22nd

Tabellenspeicher
Table storage

33rd

Schaltwinkel
Switching angle

44th

erste Recheneinheit
first arithmetic unit

55

relative Schaltzeit
relative switching time

66

vorausgehende absolute Schaltzeit
preceding absolute switching time

77

Zeitspeichereinheit
Time storage unit

88th

aktuelle absolute Schaltzeit
current absolute switching time

99

Zeitvergleichereinheit
Time comparator unit

1010th

logischer aktueller Schaltzustandswert
Logical current switching status value

1111

Zuordnungseinheit
Allocation unit

1212th

, ,

1313

, ,

1414

Schaltsignale der Phasen R, S, T
Switching signals of the phases R, S, T

1515

Treiberstufe für Halbleiterleistungsschalter
Driver stage for semiconductor circuit breakers

1616

Abfolge der relativen Schaltzeiten
Sequence of the relative switching times

1717th

Zeitbasis
Time base

1818th

zweite Recheneinheit
second arithmetic unit

1919th

multiplikativer Faktor
multiplicative factor

2020th

Faktorisierer
Factorizer

Claims (19)

1. Ansteuerverfahren für einen Stromrichter zur Erzeugung einer sinusförmigen Spannung für ein symmetrisches Dreiphasenspannungssystem (R, S, T), wobei zur Ansteuerung ein Modulator (1) mit einer fortlaufenden Zeitbasis (17) (TB) vorgesehen ist, in dem in einer Tabelle mindestens ein Parameterwert abgelegt ist, dem mindestens ein vorausberechneter Schaltwinkel (3) (αn) für die Grundfrequenz (fg) des Dreiphasenspannungssystem (R, S, T), zugeordnet ist, wobei n eine fortlaufende ganze Zahl ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltwinkel (3) (αn) unabhängig von den drei Phasen (R, S, T) des Dreiphasen­ spannungssystems ausgelesen wird und dass aus mindestens einem ausgelesenen Schalt­ winkel (3) (αn) eine von den drei Phasen (R, S, T) des Dreiphasenspannungssystems un­ abhängige relative Schaltzeit (5) (trel) zwischen zwei unmittelbar aufeinanderfolgen Schalthandlungen ermittelt wird.1. Control method for a converter for generating a sinusoidal voltage for a symmetrical three-phase voltage system (R, S, T), wherein a modulator ( 1 ) with a continuous time base ( 17 ) (TB) is provided for control, in which in a table at least a parameter value is stored, to which at least one precalculated switching angle ( 3 ) (α n ) for the fundamental frequency (f g ) of the three-phase voltage system (R, S, T) is assigned, where n is a consecutive integer, characterized in that the switching angle (3)n) of the three phases power system is read out independently of the three phases (R, S, T) and that angle of at least one read-out circuit (3)n) a, of the three phases (R, S T) of the three-phase voltage system, an independent relative switching time ( 5 ) (t rel ) is determined between two immediately subsequent switching operations. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Schaltzeit (5) (trel) durch einen multiplikativen Faktor (19) (r) gemäss r = fg/f an eine beliebige Frequenz (f) angepasst wird, wobei fg die Grundfrequenz und f die beliebige Frequenz ist.2. The method according to claim 1, characterized in that the relative switching time ( 5 ) (t rel ) is adapted by a multiplicative factor ( 19 ) (r) according to r = f g / f to any frequency (f), f g is the fundamental frequency and f is any frequency. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine feste Abfolge (16) der relativen Schaltzeiten (5) (trel) erzeugt wird.3. The method according to any one of claims 1 or 2, characterized in that a fixed sequence ( 16 ) of the relative switching times ( 5 ) (t rel ) is generated. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Abfolge (16) einer der Phasen (R, S, T) zugeordnet wird und dass ein Wechsel der Zuordnung der Phasen (R, R, S, T) bei mindestens einer festgelegten relativen Schaltzeit (5) (trel) der Abfolge (16) durchgeführt wird.4. The method according to claim 3, characterized in that a part of the sequence ( 16 ) is assigned to one of the phases (R, S, T) and that a change in the assignment of the phases (R, R, S, T) in at least one specified relative switching time ( 5 ) (t rel ) of the sequence ( 16 ) is carried out. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass durch Addition der relativen Schaltzeit (5) (trel) und einer gespeicherten, unmittelbar vorausgehenden, be­ züglich der Zeitbasis (17) (TB) absoluten Schaltzeit (6) (tvabs) eine aktuelle absolute Schaltzeit (8) (taabs) bezüglich der Zeitbasis (17) (TB) berechnet wird. 5. The method according to any one of claims 1-4, characterized in that by adding the relative switching time ( 5 ) (t rel ) and a stored, immediately preceding, with respect to the time base ( 17 ) (TB) absolute switching time ( 6 ) ( t vabs ) a current absolute switching time ( 8 ) (t aabs ) with respect to the time base ( 17 ) (TB) is calculated. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die aktuelle absolute Schaltzeit (8) (taabs) für eine unmittelbar folgende Schalthandlung als unmittelbar vorausgehende ab­ solute Schaltzeit (6) (tvabs) gespeichert wird.6. The method according to claim 5, characterized in that the current absolute switching time ( 8 ) (t aabs ) for an immediately following switching action is stored as an immediately preceding absolute switching time ( 6 ) (t vabs ). 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die aktuelle absolute Schaltzeit (8) (taabs,) mit der Zeitbasis (17) (TB) verglichen wird.7. The method according to claim 5, characterized in that the current absolute switching time ( 8 ) (t aabs ,) is compared with the time base ( 17 ) (TB). 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei wesentlicher Übereinstim­ mung der Zeitbasis (17) (TB) mit der aktuellen absoluten Schaltzeit (8) (taabs) ein aktueller logischer Schaltzustandswert (10) (sa) gebildet wird.8. The method according to claim 7, characterized in that if the time base ( 17 ) (TB) substantially matches the current absolute switching time ( 8 ) (t aabs ), a current logical switching state value ( 10 ) (s a ) is formed. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine feste Abfolge (16) der relativen Schaltzeiten (5) (trel) erzeugt wird, wobei ein Teil der Abfolge (16) einer der Pha­ sen (R, S, T) zugeordnet wird und ein Wechsel der Zuordnung der Phasen (R, S, T) bei mindestens einer festgelegten relativen Schaltzeit (5) (trel) der Abfolge (16) durchgeführt wird und dass durch Zuordnung des aktuellen logischen Schaltzustandswertes (10) (sa) zu einer der drei Phasen (R, S, T) bezüglich des phasenzugeordneten Teils der Abfolge (16) der relativen Schaltzeiten (5) (trel) ein aktueller logischer Phasenschaltzustandswert (sph,a) erzeugt wird.9. The method according to claim 8, characterized in that a fixed sequence ( 16 ) of the relative switching times ( 5 ) (t rel ) is generated, part of the sequence ( 16 ) being assigned to one of the phases (R, S, T) and a change of the assignment of the phases (R, S, T) is carried out with at least one fixed relative switching time ( 5 ) (t rel ) of the sequence ( 16 ) and that by assignment of the current logical switching state value ( 10 ) (s a ) for one of the three phases (R, S, T) with respect to the phase-assigned part of the sequence ( 16 ) of the relative switching times ( 5 ) (t rel ), a current logical phase switching state value (s ph, a ) is generated. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wertigkeit des aktuellen logischen Phasenschaltzustandswertes (sph,a) durch Negation der Wertigkeit eines unmit­ telbar vorausgehenden, derselben Phase (R, S, T) zugeordneten Phasenschaltzustandswert (sph,v) bestimmt wird.10. The method according to claim 9, characterized in that the valency of the current logical phase switching state value (s ph, a ) by negating the valency of an immediately preceding, the same phase (R, S, T) assigned phase switching state value (s ph, v ) becomes. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der aktu­ elle logische Phasenschaltzustandswert (sph,a) als ein zeitliches Schaltsignal (12, 13, 14) (uR(t), uS(t), uT(t)) phasenzugeordnet ausgeben wird und das zeitliche Schaltsignal (12, 13, 14) (uR(t), uS(t), uT(t)) an eine Treiberstufe (15) (GDU) für Halbleiterleistungsschalter übertragen wird. 11. The method according to any one of claims 9 or 10, characterized in that the current logical phase switching state value (s ph, a ) as a temporal switching signal ( 12 , 13 , 14 ) (u R (t), u S (t), u T (t)) is assigned in phase and the switching signal ( 12 , 13 , 14 ) (u R (t), u S (t), u T (t)) to a driver stage ( 15 ) (GDU) for semiconductor power switches is transmitted. 12. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Ansteuerung eines Stromrichters für ein symmetrisches Dreiphasenspannungssystem (R, S, T), mit einem Modulator (1), der eine fortlaufende Zeitbasis (17) (TB) und einen Tabellenspeicher (2) (TM) aufweist, da­ durch gekennzeichnet, dass der Modulator (1) eine erste Recheneinheit (4) (CU1) auf­ weist, die einen Schaltwinkel (3) (αn) zur Berechnung einer relativen Schaltzeit (5) (trel) aus dem Tabellenspeicher (2) (TM) phasenunabhängig ausliest und zur Erzeugung einer festen Abfolge (16) der relativen Schaltzeiten (5) (trel) dient.12. Device for carrying out a method for controlling a converter for a symmetrical three-phase voltage system (R, S, T), with a modulator ( 1 ) which has a continuous time base ( 17 ) (TB) and a table memory ( 2 ) (TM) , characterized in that the modulator ( 1 ) has a first computing unit ( 4 ) (CU1) which has a switching angle ( 3 ) (α n ) for calculating a relative switching time ( 5 ) (t rel ) from the table memory ( 2 ) (TM) reads phase-independently and serves to generate a fixed sequence ( 16 ) of the relative switching times ( 5 ) (t rel ). 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Faktorisierer (20) (F) zur Anpassung der relativen Schaltzeit (5) (trel) an eine beliebige Frequenz (f) mit der er­ sten Recheneinheit (4) (CU1) verbunden ist.13. The apparatus according to claim 12, characterized in that a factorizer ( 20 ) (F) for adapting the relative switching time ( 5 ) (t rel ) to any frequency (f) with the most arithmetic unit ( 4 ) (CU1) connected is. 14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Recheneinheit (18) (CU2), die der Ermittlung einer aktuellen absoluten Schaltzeit (8) (taabs) bezüglich der Zeitbasis (17) (TB) dient, mit der ersten Recheneinheit (4) (CU1) und mit der Zeitbasis (17) (TB) verbunden ist.14. The apparatus according to claim 12, characterized in that a second computing unit ( 18 ) (CU2), which serves to determine a current absolute switching time ( 8 ) (t aabs ) with respect to the time base ( 17 ) (TB), with the first computing unit ( 4 ) (CU1) and connected to the time base ( 17 ) (TB). 15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeitspeichereinheit (7) (M), die der Speicherung der aktuellen absoluten Schaltzeit (8) (taabs) dient, mit einem Eingang und mit einem Ausgang der zweiten Recheneinheit (18) (CU2) verbunden ist.15. The apparatus according to claim 13, characterized in that a time storage unit ( 7 ) (M), which is used to store the current absolute switching time ( 8 ) (t aabs ), with an input and with an output of the second computing unit ( 18 ) ( CU2) is connected. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeitvergleichereinheit (9) für den Vergleich der aktuellen absoluten Schaltzeit (8) (taabs) mit der Zeitbasis (17) (TB) zur Bildung eines aktuellen logischen Schaltzustandswertes (10) (sa) an einem ersten Eingang mit dem Ausgang der zweiten Recheneinheit (18) (CU2) und mit einem zweiten Eingang mit der Zeitbasis (17) (TB) verbunden ist. 16. The apparatus according to claim 15, characterized in that a time comparator unit ( 9 ) for comparing the current absolute switching time ( 8 ) (t aabs ) with the time base ( 17 ) (TB) to form a current logical switching state value ( 10 ) (s a ) is connected at a first input to the output of the second arithmetic unit ( 18 ) (CU2) and with a second input to the time base ( 17 ) (TB). 17. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuordnungseinheit (11) (AU) zur Erzeugung eines aktuellen logischen Phasenschaltzustandswertes (sph,a) und zur Ausgabe des Phasenschaltzustandswertes (sph,a) als ein zeitliches Schaltsignal (12, 13, 14) (uR(t), uS(t), uT(t)) vorgesehen ist, die an einem ersten Eingang mit der ersten Rechen­ einheit (4) (CU1) und mit einem zweiten Eingang mit der Zeitvergleichereinheit (9) ver­ bunden ist.17. The apparatus according to claim 17, characterized in that an assignment unit ( 11 ) (AU) for generating a current logical phase switching state value (s ph, a ) and for outputting the phase switching state value (s ph, a ) as a temporal switching signal ( 12 , 13 , 14 ) (u R (t), u S (t), u T (t)) is provided, which has a first input with the first computing unit ( 4 ) (CU1) and a second input with the time comparator unit ( 9 ) is connected. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnungseinheit (11) (AU) einen Ausgang für das zeitliche Schaltsignal (12, 13, 14) (uR(t), uS(t), uT(t)) umfasst, wobei der Ausgang mit einer Treiberstufe (15) (GDU) für Halbleiterleistungsschalter ver­ bunden sind.18. The apparatus according to claim 17, characterized in that the assignment unit ( 11 ) (AU) has an output for the time switching signal ( 12 , 13 , 14 ) (u R (t), u S (t), u T (t) ) comprises, the output being connected to a driver stage ( 15 ) (GDU) for semiconductor power switches. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12-18, dadurch gekennzeichnet, dass der Modu­ lator (1) in einem digitalen Signalprozessor implementiert ist.19. Device according to one of claims 12-18, characterized in that the modulator ( 1 ) is implemented in a digital signal processor.
DE1999137169 1999-08-06 1999-08-06 Control procedure for current converter to generate sinusoidal voltage for symmetrical three phase voltage system, involves reading out switching angle independently of three phases Withdrawn DE19937169A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999137169 DE19937169A1 (en) 1999-08-06 1999-08-06 Control procedure for current converter to generate sinusoidal voltage for symmetrical three phase voltage system, involves reading out switching angle independently of three phases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999137169 DE19937169A1 (en) 1999-08-06 1999-08-06 Control procedure for current converter to generate sinusoidal voltage for symmetrical three phase voltage system, involves reading out switching angle independently of three phases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19937169A1 true DE19937169A1 (en) 2001-02-08

Family

ID=7917459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999137169 Withdrawn DE19937169A1 (en) 1999-08-06 1999-08-06 Control procedure for current converter to generate sinusoidal voltage for symmetrical three phase voltage system, involves reading out switching angle independently of three phases

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19937169A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201132A1 (en) * 1981-01-15 1982-10-07 Westinghouse Electric Corp "METHOD AND DEVICE FOR GENERATING ALTERNATE CURRENTS"
DE3700690A1 (en) * 1986-01-11 1987-09-10 Hitachi Ltd Device for controlling a power converter
US5414615A (en) * 1990-11-27 1995-05-09 General Electric Company Pattern generation control for inverter drives

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201132A1 (en) * 1981-01-15 1982-10-07 Westinghouse Electric Corp "METHOD AND DEVICE FOR GENERATING ALTERNATE CURRENTS"
DE3700690A1 (en) * 1986-01-11 1987-09-10 Hitachi Ltd Device for controlling a power converter
US5414615A (en) * 1990-11-27 1995-05-09 General Electric Company Pattern generation control for inverter drives

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BOWES,S.R., et.al.: Microprocessor implementation of new optimal PWM switching strategies. In: IEE Proceedings, Vol.135, Pt.B., No.5, Sept. 1988,S.269-280 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2614573B1 (en) Method for stabilizing an electric grid
EP0489948A1 (en) Method and device for the elimination or reduction of harmonics and/or resonance oscillations
DD283880A5 (en) FREQUENCY SYNTHESIZER WITH STOER COMPENSATION
DE102005041825A1 (en) Regulating device for a three-phase three-phase machine
DE102007033863A1 (en) Control device for an alternating current direct voltage changer comprises a first unit for calculating one of the current components, a second unit for determining a pulsating component and a third unit for correcting the phase
DE3414102C2 (en)
DE10142053A1 (en) Pulse width modulation method, pulse width modulator and power converter
DE102007032514A1 (en) Cyclo-converter i.e. matrix converter, controlling method, involves controlling cyclo-converter using final output voltage reference values, which are obtained by limiting peak values of output voltage reference values of cyclo-converter
EP0956639B1 (en) Control system for supply / recovery of energy from a three-phase network into a converter with a variable voltage link
WO2005008874A1 (en) Rectifier circuit
EP2294686A1 (en) Method and device for generating pwm signals
DE3124964C2 (en)
WO2019137581A1 (en) Method and device for monitoring a power electronic assembly
DE19937169A1 (en) Control procedure for current converter to generate sinusoidal voltage for symmetrical three phase voltage system, involves reading out switching angle independently of three phases
DE4031532C1 (en) Variable frequency generator e.g. for motor control converter - has gate circuit between pulse generating oscillator and frequency divider
EP2254233B1 (en) Method for operating an inverter controller and device for carrying out the method
DE102005050842A1 (en) A method for eliminating the vibration of a three phase electric motor has a rectifier and frequency generator with control units to ground the common point of the motor windings
DE102019207756B4 (en) Operation of switching elements of an inverter
EP1071208B1 (en) Method of modulating a clock signal for digital circuits and clock modulator for carrying out said method
EP2409394B1 (en) Method for operating an inverter circuit and device for performing the method
EP2274827B1 (en) Method for operating a converter circuit, and apparatus for carrying out the method
EP3556003B1 (en) Multi-level converter and method for operating the same
DE10320521B4 (en) Electrical control device for controls and method for controlling controls
EP0494137B1 (en) Process and device for the optimum operation of a pulse converter connected to a power supply
WO2019145068A1 (en) Method and device for operating a multi-phase electric machine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER RAIL SYSTEMS GMBH, 13627 BERLIN, D

8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301