DE19936653A1 - Vorrichtung zur lösbaren Halterung von rohrförmigen Körpern, wie Gasflaschen, Rohre, rohrförmige Behälter oder dergleichen - Google Patents

Vorrichtung zur lösbaren Halterung von rohrförmigen Körpern, wie Gasflaschen, Rohre, rohrförmige Behälter oder dergleichen

Info

Publication number
DE19936653A1
DE19936653A1 DE1999136653 DE19936653A DE19936653A1 DE 19936653 A1 DE19936653 A1 DE 19936653A1 DE 1999136653 DE1999136653 DE 1999136653 DE 19936653 A DE19936653 A DE 19936653A DE 19936653 A1 DE19936653 A1 DE 19936653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
board
wedge
shaped base
underside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999136653
Other languages
English (en)
Other versions
DE19936653B4 (de
Inventor
Oskar Fleck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999136653 priority Critical patent/DE19936653B4/de
Publication of DE19936653A1 publication Critical patent/DE19936653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19936653B4 publication Critical patent/DE19936653B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/12Securing to the vehicle floor or sides the load being tree-trunks, beams, drums, tubes, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/02Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in separate luggage compartment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur lösbaren Halterung von rohrförmigen Körpern (2), wie Gasflaschen, Rohre, rohrförmige Behälter oder dergleichen auf oder an den Ladeflächen (3) von Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem brettförmigen Grundkörper (4), an dem mindestens ein Befestigungsgurt (5) mit einem Verschluß zur festen, jedoch lösbaren Umschlingung des rohrförmigen Körpers (2) auf dessen Oberseite (4a) angeordnet und dessen Unterseite (4b) mit einem rutschfesten Belag (21) versehen ist. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung dieser Art zu schaffen, welche sowohl über eine Umschlagsicherung des brettförmigen Grundkörpers als auch über eine Verdrehsicherung des rohrförmigen Körpers verfügt, der auf dem Grundkörper gehalten ist. DOLLAR A Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der brettförmige Grundkörper (4) über einen Sicherungsgurt (9) an mindestens einer seiner quer zur Fahrtrichtung (Pfeil 8) ausgerichteten Seitenbereiche (7) auf der Ladefläche (3) zur Umschlagsicherung festgesetzt und auf seiner Oberfläche (4a) zwei zueinander geneigte, einen definierten Auflagebereich (18) des rohrförmigen Körpers (2) bildende Keilfläche (16, 17) zur Verdrehsicherung angebracht sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur lösbaren Halterung von rohrförmigen Körpern, wie Gasflaschen, Rohre, rohrförmige Behälter oder dergleichen auf oder an den Ladeflächen von Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem brettförmigen Grundkörper, an dem mindestens ein Befestigungsgurt mit einem Verschluß zur festen, jedoch lösbaren Umschlingung des rohrförmigen Körpers auf dessen Oberseite angeordnet und dessen Unterseite mit einem rutschfesten Belag versehen ist.
Eine bekannte Vorrichtung dieser Art ist aus dem DE-GM 299 05 168.4 bekannt geworden. In dieser Vorveröffentlichung weist die Ausführungsform der Fig. 1 bis 9 zwar die darin beschriebenen Vorteile auf, ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß bei Bremsvorgängen oder in Kurvenfahrten der brettförmige Grundkörper unter den Massenträgheitskräften des gehalterten rohrförmigen Körpers mitsamt diesem umschlagen kann, was insbesondere bei Gasflaschen unter allen Umständen zu vermeiden ist. Und schließlich können die rohrförmigen Körper sich auf den Nieten der Gurte möglicherweise drehen oder in Längsrichtung verschieben, was gleichfalls unerwünscht ist.
Von diesem nächstkommenden Stand der Technik ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welche sowohl über eine Umschlagsicherung des brettförmigen Grundkörpers als auch über eine Verdrehsicherung des rohrförmigen Körpers verfügt, der auf dem Grundkörper gehalten ist.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem eingangs genannten Gattungsbegriff erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der brettförmige Grundkörper über einen Sicherungsgurt an mindestens einer seiner quer zur Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges ausgerichteten Seitenbereiche auf der Ladefläche zur Umschlagsicherung festgesetzt und auf seiner Oberfläche zwei zueinander geneigte, einen definierten Auflagebereich des rohrförmigen Körpers bildende Keilflächen zur Verdrehsicherung angebracht sind. Durch den oder die Sicherungsgurte, die entweder durch Schlitze oder durch angeformte Ösen in bzw. an den Seitenbereichen des brettförmigen Grundkörpers geschleift sind, kann eine Festlegung dadurch erfolgen, daß ihr freies Ende entweder zwischen dem Kofferraumdeckel und dem angrenzenden Karosserieteil oder bei einer LKW-Fläche in einem Schlitz zwischen der Ladefläche und der rückwärtigen angrenzenden Seitenwange klemmbar ist. Dadurch wird der brettförmige Grundkörper auch nach einem massiven Bremsvorgang an einem Umschlagen in Fahrtrichtung gehindert. Um ein Umschlagen des brettförmigen Grundkörpers auch bei einem Heck-Crash zu unterbinden, ist dieser vorteilhaft an seinen beiden quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Seitenbereichen über je einen Sicherungsgurt festgesetzt. Es ist auch möglich, den Grundkörper an mehr als nur seinen beiden quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Seitenbereichen, nämlich auch in den parallel zur Fahrtrichtung verlaufenden Seitenbereichen mit Sicherungsgurten zu versehen und diese an deren freien Enden an Karosserieteilen lösbar zu befestigen.
Zur Verdreh- bzw. Verschiebeversicherung des rohrförmigen Körpers auf dem Grundkörper dienen die Keilflächen.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind diese Keilflächen von zwei mit einer rutschfesten Oberfläche versehenen Keilpaaren gebildet, die auf Vorsprünge der Oberseite des Grundkörpers geklemmt oder über Schrauben mit der Oberseite verschraubt oder darauf geklebt sind. Dabei schließen die Oberflächen der Keilpaare vorteilhaft mit der Oberseite des Grundkörpers einen Winkel zwischen 10° und 30° ein. Um für eine Verdreh- bzw. Lagesicherung einen möglichst großen Hebelarm zu erzielen, sind die Keilpaare in der Nähe der Längsseitenbereiche des Grundkörpers angeordnet, bestehen aus Gummi oder einem synthetischen Kautschuk und weisen eine Oberfläche mit hohem Reibungskoeffizienten auf.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird der rutschfeste Belag an der Unterseite des brettförmigen Grundkörpers von mehreren über die Unterseite vorstehende Noppen oder Saugnäpfe aus Gummi oder einem synthetischen Kautschuk gebildet, wobei die Noppen mit einer kreisförmigen, elliptischen, dreieckigen, viereckigen oder mehreckigen Umfangskonfiguration versehen sind.
Zwischen seinen Keilpaaren weist der brettförmige Grundkörper vorteilhaft Schlitze auf, durch welche die Befestigungsgurte zur lösbaren Befestigung des rohrförmigen Körpers von der Unterseite her durchgeschleift sind und an der Unterseite eine Dicke aufweisen, die geringer als die Höhe der Noppen ist. Dadurch erfolgt eine Verspannung des rohrförmigen Körpers zwischen den ihn umschlingenden Gurten und den vorteilhaft aus Gummi oder einem synthetischen Kautschuk bestehenden Oberflächen der Keilpaare mit dem Ergebnis einer hohen Friktion, wobei die Vorspannung der den rohrförmigen Körper umschlingenden Gurte durch die Art des Verschlusses, beispielsweise Klettverschluß, Spannverschluß oder Schnallenverschluß, bestimmt wird. Damit ist auch eine Verschiebung oder Verdrehung des rohrförmigen Körpers auf dem brettförmigen Grundkörper ausgeschlossen, selbst wenn dieser vorteilhaft aus einem schlagfesten und biegesteifen Kunststoff besteht, an welchem die Halterungen für die Keilpaare und die Noppen angespritzt sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung mit zwei Befestigungsgurten für den rohrförmigen Körper und zwei Sicherungsgurten,
Fig. 2 die Unteransicht von Fig. 1,
Fig. 3 die Seitenansicht von Fig. 2 in Richtung des Pfeiles III,
Fig. 4 die Draufsicht von Fig. 1 bei entfernten Befestigungsgurten und Sicherungsgurten,
Fig. 5 die Schnittansicht entlang der Linie V/V von Fig. 4,
Fig. 6 die Schnittansicht durch eine Keilfläche entlang der Linie VI/VI von Fig. 4,
Fig. 7 die Draufsicht der Vorrichtung von Fig. 1 mit einer darauf befestigten Gasflasche,
Fig. 8 die Seitenansicht von Fig. 7 in Richtung des Pfeiles VIII,
Fig. 9 die Stirnansicht von Fig. 8 in Richtung des Pfeiles IX und
Fig. 10 die Ansicht der auf der erfindungsgemäßen Vorrichtung befestigten Gasflasche von Fig. 7 innerhalb des Kofferraumes eines PKWs mit zwei Sicherungsgurten.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 gemäß den Fig. 1 bis 3 zur lösbaren Halterung von rohrförmigen Körpern, wie Gasflaschen 2, Rohre oder rohrförmige Behälter od. dgl. auf oder an den Ladeflächen 3 (s. Fig. 10) von Kraftfahrzeugen besteht aus einem brettförmigen Grundkörper 4, an dem zwei Befestigungsgurte 5 durch Schlitze 6 hindurchgeschleift und entweder - wie dargestellt - mit einem Klettverschluß oder mit einem Schnallen- oder Spannverschluß zur festen, jedoch lösbaren Umschlingung des rohrförmigen Körpers 2 versehen sind.
Außerdem ist der brettförmige Grundkörper 4 an seinen beiden quer zur Fahrtrichtung Pfeil 8 verlaufenden Seitenbereichen 7 über je einen Sicherungsgurt 9 festgesetzt, die somit in Fahrtrichtung Pfeil 8 verlaufen. Diese Sicherungsgurte 9 werden entweder - wie dargestellt - durch Schlitze 10 des brettförmigen Grundkörpers 4 geschleift oder sind, wie beispielsweise in den Fig. 1, 2 und 4, in angeformten Ösen 11 angeordnet und können sowohl an den beiden quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Seitenbereichen 7 als auch an den in Fahrtrichtung verlaufenden Längsseitenbereichen 12 angeordnet sein, so daß eine mindestens dreiseitige Festlegung des Grundkörpers 4 möglich ist. Dies ist insbesondere abhängig vom Gewicht des vom brettförmigen Grundkörper 4 zu haltenden rohrförmigen Körpers, insbesondere bei schweren Gasflaschen und den damit verbundenen Risiken vorteilhaft.
Die aus Fig. 1 ersichtlichen Sicherungsgurte 9 können gemäß Fig. 10 mit ihren freien Enden 9a, an denen sich eine Schnalle 13 befindet, entweder, wie aus Fig. 10 ersichtlich ist, innerhalb des Kofferraumes 14 eines PKWs in der Nähe des Fondsitzes befestigt und mit dem anderen Sicherungsgurt zwischem dem rückwärtigen Karosserieteil 15 und dem Kofferraumdeckel 16 geklemmt werden. Diese Klemmung kann bei Anordnung der Vorrichtung auf einer LKW-Fläche in einem Schlitz zwischen der Ladefläche und einer angrenzenden Seitenwange geklemmt werden.
In sämtlichen Fällen verhindert die Schnalle 13 ein Durchrutschen der Sicherungsgurte 9. In Fig. 10 verhindert der beispielsweise zwischen dem Karosserieteil 15 und dem Kofferraumdeckel 16 festgesetzte Sicherungsgurt 9 ein Umschlagen des brettförmigen Körpers 4 bei einem scharfen Bremsvorgang, wohingegen der gegenüberliegende Sicherungsgurt 9 ein Umschlagen bei einem Auffahrunfall bzw. Heck-Crash vereitelt. Zur weiteren Festsetzung von Sicherungsgurten 9 sind die Schlitze 10 in den Ösen 11 an den Längsseitenbereichen 12 vorgesehen.
Außerdem verfügt die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 auf der Oberseite 4a des brettförmigen Grundkörpers 4 über von je zwei Keilpaaren 16, 17 gebildete Keilflächen mit einer rutschfesten Oberfläche 18, die im dargestellten Fall auf Vorsprünge 19 (s. Fig. 4 und 5) des brettförmigen Grundkörpers 4 geklemmt sind oder auf der Oberseite 4a verschraubt oder darauf geklebt sind.
Wie speziell aus Fig. 3 entnommen werden kann, schließt die Oberfläche 18 der Keilpaare 16, 17 mit der Oberseite 4a des Grundkörpers 4 einen Winkel α zwischen 10° und 30° ein. Im dargestellten Fall beträgt der Winkel α ca. 15°. Die Keilpaare 16, 17 sind in der Nähe der Längsseitenbereiche 12 des Grundkörpers 4 angeordnet und bestehen aus Gummi oder einem synthetischen Kautschuk, in jedem Fall mit einer Oberfläche 18 mit einem erheblichen Reibungskoeffizienten.
Dadurch kann der rohrförmige Körper 2 gemäß den Fig. 7 bis 9 mittels der, insbesondere aus Fig. 1 ersichtlichen Befestigungsgurte 5 fest gegen die gummielastische, mit einem hohen Reibungskoeffizienten behaftete Oberfläche 18 der Keilpaare 16, 17 derart verspannt werden, daß sowohl eine radiale Verdrehung innerhalb der Befestigungsgurte 5 als auch eine Axialverschiebung in Richtung des Doppelpfeiles 20 von Fig. 7 ausgeschlossen ist. Ebenso sorgen die Sicherungsgurte 9, die sowohl in Fahrtrichtung gemäß dem Pfeil 8 von Fig. 1 und 4 durch die Schlitze 10 an den Seitenbereichen 7 als auch in Richtung des Doppelpfeiles 20 von Fig. 7 durch die Schlitze 10 der Ösen 11 an den Längsseitenbereichen 12 geschleift werden können und somit eine vierseitige Festlegung des brettförmigen Grundkörpers 4 auf einer Ladefläche gestatten, selbst bei jedweden Crash- oder Bremsvorgängen für eine stets sichere Halterung der Gasflasche 2 oder eines sonstigen rohrförmigen Körpers. Um diese stabile Lage und Halterung des rohrförmigen Körpers zu erhöhen, besteht der rutschfeste Belag an der Unterseite 4b des brettförmigen Grundkörpers 4 aus mehreren über dessen Oberfläche vorstehende Noppen 21 aus Gummi oder einem synthetischen Kautschuk, in jedem Fall mit einem erheblichen Reibungskoeffizienten. Diese Noppen sind gemäß den Fig. 4 und 5 an Schlitzschrauben 22, die durch die Oberseite 4a des Grundkörpers 4 greifen, befestigt und zu diesem Zweck mit einer einvulkanisierten, metallischen Hülse 23 mit einem entsprechenden Innengewinde versehen.
Diese Noppen 21 können die dargestellte kreisförmige oder eine elliptische, dreieckige, viereckige oder sonstige mehreckige Umfangskonfiguration aufweisen.
Ja, es ist sogar möglich, die Noppen auf speziell glatten Flächen ganz oder teilweise durch Saugnäpfe zu ersetzen, um somit eine noch rutschfestere Lage des Grundkörpers 4 mit dem darauf befestigten rohrförmigen Körper 2 zu schaffen.
Wie aus Fig. 1 entnommen werden kann, sind die Befestigungsgurte 5 von der Unterseite 4b des brettförmigen Grundkörpers 4 durch die Schlitze 6 durchgeschleift und weisen an dieser Unterseite eine Dicke auf, die geringer ist als die Höhe h der Noppen oder Saugnäpfe 21.
Wie aus den Fig. 1, 2, 4 und 5 ersichtlich ist, befinden sich zwischen den Schlitzen 6 an der Unterseite 4b des Grundkörpers 4 kanalförmige Rücksprünge 24 für die Führung der Befestigungsgurte 5, die somit dicker ausgebildet werden können, ohne an die Höhe h der Noppen 21 heranzureichen.
Der brettförmige Grundkörper 4 wird vorteilhaft aus einem schlagfesten und biegesteifen Kunststoff, wie beispielsweise einem Polyamid oder einem Polyurethan, hergestellt, an welchem die Halterungen bzw. Vorsprünge 19 für die Keilpaare 16, 17 oder auch entsprechende Vorsprünge für die Noppen 21 angespritzt sind.
Durch die vorbeschriebene Vorrichtung kann ein jeder rohrförmige Körper mittels der Befestigungsgurte 5 federelastisch und damit dreh- und längsverschieblich gegen die mit einem hohen Reibungskoeffizienten behafteten Oberflächen 18 der Keilpaare 16, 17 festgezogen und verspannt werden sowie durch die Sicherungsgurte 9 derart auf eine Ladefläche 3 festgesetzt werden, daß ein Umschlagen des Grundkörpers 4 sowie eine Verdrehung oder Längsverschiebung des von ihm gehaltenen rohrförmigen Körpers 2 bei scharfen Bremsvorgängen, Heck-Crashs, bei Kurvenfahrten oder ähnlichen, Massenträgheitskräfte auslösenden Vorgängen ausgeschlossen ist.
Hierzu trägt auch der rutschfeste Belag an der Unterseite 4b des brettförmigen Grundkörpers 4 bei, sei es, daß dieser aus Noppen oder aus Saugnäpfen oder aus einer Mischung von Noppen und Saugnäpfen besteht, womit die Unterseite 4b auf speziell glatten Flächen, wie beispielsweise Kunststoffwannen in Kofferräumen, noch zusätzlich festgesetzt werden kann.
Bezugszeichenliste
1
Vorrichtung
2
rohrförmiger Körper
3
Ladefläche
4
brettförmige Grundkörper
4
a Oberseite des Grundkörpers
4
4
b Unterseite des Grundkörpers
4
5
Befestigungsgurte
6
,
10
Schlitze
7
,
12
Seitenbereiche
8
Fahrtrichtungspfeil
9
Sicherungsgurt
9
a Ende des Sicherungsgurtes
9
11
Ösen
13
Schnalle
14
Kofferraum
15
Karosserieteil
16
,
17
Keilpaare
18
rutschfeste Oberfläche der Keilpaare
16
,
17
19
Vorsprünge
20
Doppelpfeil
21
Noppen bzw. Saugnäpfe
22
Schlitzschrauben
23
Hülse
24
kanalförmige Rücksprünge
h Höhe der Noppen bzw. Saugnäpfe
α Winkel

Claims (12)

1. Vorrichtung zur lösbaren Halterung von rohrförmigen Körpern, wie Gasflaschen, Rohre, rohrförmige Behälter oder dergleichen auf oder an den Ladeflächen von Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem brettförmigen Grundkörper, an dem mindestens ein Befestigungsgurt mit einem Verschluß zur festen, jedoch lösbaren Umschlingung des rohrförmigen Körpers auf dessen Oberseite angeordnet und dessen Unterseite mit einem rutschfesten Belag versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der brettförmige Grundkörper (4) über einen Sicherungsgurt (9) an mindestens einer seiner quer zur Fahrtrichtung (Pfeil 8) des Kraftfahrzeuges ausgerichteten Seitenbereiche (7) auf der Ladefläche (3) zur Umschlagsicherung festgesetzt ist und auf seiner Oberfläche (4a) zwei zueinander geneigte, einen definierten Auflagebereich (18) des rohrförmigen Körpers (2) bildende Keilflächen (16, 17) zur Verdrehsicherung angebracht sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsgurt (9) am rückwärtigen Ende (15) der Ladefläche (3) festsetzbar ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (4) an seinen quer zur Fahrtrichtung (Pfeil 8) verlaufenden Seitenbereichen (7) über je einen Sicherungsgurt (9) festgesetzt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Körper (2) quer zu den Sicherungsgurten (9) auf den Keilflächen (16, 17) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsgurte (9) entweder durch Schlitze (10) oder durch Schlitze (10) in angeformten Ösen (11) in bzw. an den Seitenbereichen (7, 12) geschleift sind, deren freies Ende (9a) entweder zwischen dem Kofferraumdeckel (16) und dem angrenzenden Karosserieteil (15) oder bei einer LKW-Fläche in einem Schlitz zwischen der Ladefläche und einer angrenzenden Seitenwange klemmbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilflächen (16, 17) von zwei mit einer rutschfesten Oberfläche (18) versehenen Keilpaaren gebildet sind, die auf Vorsprünge (19) der Oberseite (4a) des Grundkörpers (4) geklemmt oder über Schrauben mit der Oberseite (4a) verschraubt oder darauf geklebt sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen (18) der Keilpaare (16, 17) mit der Oberseite (4a) des Grundkörpers (4) einen Winkel (α) zwischen 10° und 30° einschließen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilpaare (16, 17) in der Nähe der Längsseitenbereiche (12) des Grundkörpers (4) angeordnet sind und aus Gummi oder einem synthetischen Kautschuk bestehen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der rutschfeste Belag an der Unterseite (4b) des brettförmigen Grundkörpers (4) aus mehreren über die Unterseite (4b) vorstehende Noppen (21) oder Saugnäpfe aus Gummi oder einem synthetischen Kautschuk gebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Noppen (21) eine kreisfömige, elliptische, dreieckige, viereckige oder mehreckige Umfangskonfiguration aufweisen.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der brettförmige Grundkörper (4) zwischen seinen Keilpaaren (16, 17) Schlitze (6) aufweist, durch welche die Befestigungsgurte (5) zur lösbaren Befestigung des rohrförmigen Körpers (2) von der Unterseite (4b) her durchgeschleift sind und an der Unterseite eine Dicke aufweisen, die geringer als die Höhe (h) der Noppen (21) ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der brettförmige Grundkörper (4) aus einem schlagfesten und biegesteifen Kunststoff besteht, an welchem die Halterungen (19) für die Keilpaare (16, 17) und die Noppen (21) angespritzt sind.
DE1999136653 1999-08-04 1999-08-04 Vorrichtung zur lösbaren Halterung von rohrförmigen Körpern, wie Gasflaschen, Rohre, rohrförmige Behälter oder dergleichen Expired - Fee Related DE19936653B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999136653 DE19936653B4 (de) 1999-08-04 1999-08-04 Vorrichtung zur lösbaren Halterung von rohrförmigen Körpern, wie Gasflaschen, Rohre, rohrförmige Behälter oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999136653 DE19936653B4 (de) 1999-08-04 1999-08-04 Vorrichtung zur lösbaren Halterung von rohrförmigen Körpern, wie Gasflaschen, Rohre, rohrförmige Behälter oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19936653A1 true DE19936653A1 (de) 2001-02-15
DE19936653B4 DE19936653B4 (de) 2005-04-21

Family

ID=7917123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999136653 Expired - Fee Related DE19936653B4 (de) 1999-08-04 1999-08-04 Vorrichtung zur lösbaren Halterung von rohrförmigen Körpern, wie Gasflaschen, Rohre, rohrförmige Behälter oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19936653B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2833905A1 (fr) * 2001-12-26 2003-06-27 Marc Wolff Dispositif de fixation d'une bouteille de gaz dans le coffre d'un vehicule
EP1380462A2 (de) 2002-07-08 2004-01-14 Adam Opel Ag Befestigungsvorrichtung für Behälter
US7455274B2 (en) * 2003-10-24 2008-11-25 Sutherland Jeffrey D Carrier for various-sized articles operatively supported by a vehicle
DE102018005743A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-23 Xenios Ag Montagevorrichtung und Verfahren zur validierbaren Fixierung
US11167684B1 (en) * 2018-12-20 2021-11-09 Lewis William James, JR. Detachable tie down

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727784B2 (de) * 1977-06-21 1980-06-19 Karlheinz 6106 Erzhausen Ferenz Vorrichtung zum Festlegen von Waren auf der Oberfläche einer Ladeplattform von Fahrzeugen
DE29905168U1 (de) * 1999-03-20 1999-06-24 Fleck Oskar Vorrichtung zur lösbaren Halterung von rohrförmigen Körpern, wie Gasflaschen, Rohre, rohrförmige Behälter o.dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727784B2 (de) * 1977-06-21 1980-06-19 Karlheinz 6106 Erzhausen Ferenz Vorrichtung zum Festlegen von Waren auf der Oberfläche einer Ladeplattform von Fahrzeugen
DE29905168U1 (de) * 1999-03-20 1999-06-24 Fleck Oskar Vorrichtung zur lösbaren Halterung von rohrförmigen Körpern, wie Gasflaschen, Rohre, rohrförmige Behälter o.dgl.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2833905A1 (fr) * 2001-12-26 2003-06-27 Marc Wolff Dispositif de fixation d'une bouteille de gaz dans le coffre d'un vehicule
EP1380462A2 (de) 2002-07-08 2004-01-14 Adam Opel Ag Befestigungsvorrichtung für Behälter
US7455274B2 (en) * 2003-10-24 2008-11-25 Sutherland Jeffrey D Carrier for various-sized articles operatively supported by a vehicle
DE102018005743A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-23 Xenios Ag Montagevorrichtung und Verfahren zur validierbaren Fixierung
US11167684B1 (en) * 2018-12-20 2021-11-09 Lewis William James, JR. Detachable tie down

Also Published As

Publication number Publication date
DE19936653B4 (de) 2005-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3149345A1 (de) Bindung an fahrradpedalen
DE4222024A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Transportgegenstands im Laderaum eines Kraftfahrzeugs
EP2121374A1 (de) Mit einem schultergurtzeug versehener sicherheitssitz ohne seiteneinbauten
DE10341204A1 (de) Haltevorrichtung
DE102008029351A1 (de) Sicherheitsgurtsystem
EP2832628A1 (de) Innenausstattungsgegenstand zur Anordnung in Fahrzeugen des öffentlichen Verkehrs
DE2945950A1 (de) Spannkrallenbefestigung zum anbringen eines dachgepaecktraegers an einem kraftwagen
DE102011105562A1 (de) Rad-Halterungssystem für ein Vorder- oder Hinterrad eines Fahrrades, Lastenträger mit einem Rad-Halterungssystem sowie Fahrzeug mit einem Rad-Halterungssystem oder einem Lastenträger
DE19936653A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von rohrförmigen Körpern, wie Gasflaschen, Rohre, rohrförmige Behälter oder dergleichen
DE19901784A1 (de) Sicherheitsrückhaltesystem
DE19654344C2 (de) Sicherheitsgurtanordnung für Fahrzeuge
DE19540048C2 (de) Kraftfahrzeug
DE102009025034A1 (de) Fahrzeuggepäckträger mit einseitig lösbaren und verstaubaren Querträgern
DE202009017304U1 (de) Sicherungsvorrichtung zur Sicherung von Gegenständen in Verkehrsmitteln, insbesondere zur Sicherung von Rollatoren in vzw. öffentlichen Verkehrsmitteln
DE602006000342T2 (de) Sicherheitsgurt für ein Kraftfahrzeug und dazugehöriger Sitz
DE102010035194A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladung eines Fahrzeuges
EP2048028A1 (de) Lösbares Befestigungssystem für Ladegut
EP0788928B1 (de) Transsportvorrichtung für Kraftfahrzeuge, wie z.B. für Kombinationskraftwagen oder Grossraum-Personenkraftwagen
DE19912671C1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von rohrförmigen Körpern, wie Gasflaschen, Rohre, rohrförmige Behälter oder dergleichen
DE102006052374A1 (de) Halteanordnung zum Halten von Gegenständen und Türinnenverkleidung mit einer Halteanordnung
DE19727688C2 (de) Anordnung zur Ladegutsicherung
DE202007011760U1 (de) An einer Ladefläche eines Kraftfahrzeuges befestigbare Fixiereinrichtung
DE102012000363A1 (de) Vorrichtung zur Ladungssicherung in einem Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Ladungssicherung
DE102021201994B4 (de) Sitzunterstruktur für einen Fahrzeugsitz
DE102011010579A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Fahrrades in einem Fahrzeuginnenraum

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303