DE19935679A1 - Traveling railway track machinery to clean ballast has cleaning devices with suction units above ballast conveyors to remove dirt and deposit it on a removal conveyor - Google Patents

Traveling railway track machinery to clean ballast has cleaning devices with suction units above ballast conveyors to remove dirt and deposit it on a removal conveyor

Info

Publication number
DE19935679A1
DE19935679A1 DE1999135679 DE19935679A DE19935679A1 DE 19935679 A1 DE19935679 A1 DE 19935679A1 DE 1999135679 DE1999135679 DE 1999135679 DE 19935679 A DE19935679 A DE 19935679A DE 19935679 A1 DE19935679 A1 DE 19935679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ballast
conveyor
construction machine
conveyor system
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999135679
Other languages
German (de)
Inventor
Dietrich Konecny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIEBE HERMANN GRUNDSTUECK
Original Assignee
WIEBE HERMANN GRUNDSTUECK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIEBE HERMANN GRUNDSTUECK filed Critical WIEBE HERMANN GRUNDSTUECK
Priority to DE1999135679 priority Critical patent/DE19935679A1/en
Publication of DE19935679A1 publication Critical patent/DE19935679A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/06Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/10Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track without taking-up track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/01Devices for working the railway-superstructure with track
    • E01B2203/012Devices for working the railway-superstructure with track present, i.e. in its normal position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/04Cleaning or reconditioning ballast or ground beneath
    • E01B2203/045Cleaning or reconditioning ballast or ground beneath the ballast having been taken up
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/06Placing ballast
    • E01B2203/065Re-use of ballast
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/14Way of locomotion or support
    • E01B2203/141Way of locomotion or support on the track to be treated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

The machine has a sweeper unit (6) to lift the ballast, and cleaning devices with at least one suction unit (200). These are positioned at a small distance above a first or second conveyor (50,60) between sleeper unit and cleaning devices, to remove dirt by suction from the ballast and deposit it via a conveyor channel on a third, dirt removal conveyor (70). The cleaning devices have separator units (10) with parallel driven shafts carrying projecting formed plates.

Description

Die Erfindung betrifft eine verfahrbare Gleisbaumaschine zum Reinigen des Schot­ ters einer Schotterbettung, mit einer Räumeinrichtung zur Aufnahme von unter dem Gleis befindlichen Schotter, Reinigungseinrichtungen zum Reinigen des Schotters, Einbaueinrichtungen zum Einbauen des gereinigten Schotters unter das Gleis, mit einer ersten Förderanlage von der Räumeinrichtung zu den Reinigungseinrichtungen einer zweiten Förderanlage von den Reinigungseinrichtungen zurück zu den Einbau­ einrichtungen und mit einer dritten Förderanlage für den Abtransport der bei der Schotter-Reinigung anfallenden Schmutzteile, wobei die Reinigungseinrichtungen mindestens eine Trenneinrichtung zum Abtrennen der Schmutzteile vom Schotter enthalten.The invention relates to a movable track construction machine for cleaning the sheet ters of a ballast bed, with a clearing device for receiving from under the Track ballast, cleaning equipment for cleaning the ballast, Installation devices for installing the cleaned ballast under the track, with a first conveyor system from the clearing device to the cleaning devices a second conveyor from the cleaning equipment back to the installation facilities and with a third conveyor system for the removal of the at Ballast cleaning resulting dirt parts, the cleaning equipment at least one separating device for separating the dirt parts from the ballast contain.

Derartige Gleisbaumaschinen sind bekannt und werden eingesetzt, wenn der Unterbau oder die Schotterbettung von Gleisen saniert werden soll. Mit einer Räumeinrichtung wird - in der Regel unter dem in diesem Bearbeitungsbereich angehobenen Gleis - der verschmutzte und damit stumpfe Schotter aufgenommen, anschließend wird der kontaminierte Schotter in der Maschine Reinigungseinrich­ tungen zugeführt und anschließend wieder - in der Maschine - Einbaueinrichtungen zugeführt, welche das gereinigte Material dann wieder unter den Schwellen des angehobenen Gleises abgeben und verdichten. Gegebenenfalls wird der gereinigte Schotter gebrochen, und der gebrochene Schotter wird wieder unter das Gleis eingebaut. Alternativ kann auch frischer Schotter hinzugegeben werden, bevor das Gleisrost endgültig abgelegt und in der Schotterbettung befestigt wird.Such track construction machines are known and are used when the Substructure or the ballast bedding of tracks should be renovated. With a Broaching equipment is - usually under that in this machining area raised track - the dirty and therefore dull ballast picked up,  the contaminated ballast is then cleaned in the machine tion and then again - in the machine - installation devices supplied, which the cleaned material then again under the thresholds of Deliver and compact the raised track. If necessary, the cleaned Broken ballast, and the broken ballast is under the track again built-in. Alternatively, fresh gravel can be added before the Track grate is finally stored and fastened in the ballast bed.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gleisbaumaschine der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß auch besonders stark verschmutzter Schotter wirksam gereinigt wird und wieder eingebaut werden kann.The object of the invention is a track construction machine of the type mentioned to further develop such that particularly heavily soiled gravel is effective is cleaned and can be reinstalled.

Diese Aufgabe wird bei der Gleisbaumaschine der eingangs genannten Art erfin­ dungsgemäß dadurch gelöst, daß die Reinigungseinrichtungen mindestens eine Absaugeinrichtung enthalten, die in geringem Abstand über der ersten oder der zweiten Förderanlage angeordnet ist und Schmutzteile von dem Schotter absaugt und über einen Förderkanal auf die dritte Förderanlage abwirft.This task is invented in the track construction machine of the type mentioned at the beginning solved according to the fact that the cleaning devices at least one Suction device included, which is a short distance above the first or the second conveyor is arranged and sucks dirt from the ballast and throws it onto the third conveyor system via a conveyor channel.

Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß die Absaugeinrichtung über einer oder beiden Förderanlage(n) angeordnet ist, welche - vom Räumgerät kommend - den verschmutzten Schotter oder den gereinigten Schotter transportie­ ren und von diesem Material vergleichsweise kleine und leichte Schmutzpartikel absaugen und über den Förderkanal auf die dritte Förderanlage abwerfen, welche für den Abtransport der Schmutzteile vorgesehen ist, die beim Arbeiten der Trenn­ einrichtung anfallen. Auf diese Weise ist es möglich, Schmutzpartikel, beispiels­ weise auch beim Abräumen miterfaßtes Erdreich, insbesondere wuchsbehaftete Erdklumpen etc. abzusaugen, deren Gewicht unterhalb des Gewichts der einzelnen Schottersteine ist, die jedoch von der Trennanlage nur unvollkommen von dem Schotter abgetrennt werden können.The advantages of the invention are in particular that the suction device is arranged above one or both conveyor system (s), which - from the clearing device coming - transport the dirty ballast or the cleaned ballast Ren and from this material comparatively small and light dirt particles aspirate and discharge via the conveyor channel onto the third conveyor system, which is provided for the removal of the dirt, which when working the separator furnishing incurred. In this way it is possible to remove dirt particles, for example wise also recorded soil when clearing, especially growth Suck up lumps of earth etc., their weight below the weight of the individual Is gravel stones, which, however, only imperfect from the separation plant Gravel can be separated.

Besonders bevorzugt enthalten die Förderanlagen Förderbänder, die längs der Gleisbaumaschine in Gleisrichtung den abgeräumten Schotter zu den Reinigungs­ einrichtungen transportieren und im Anschluß an die letzte Reinigungseinrichtung auch wieder zu den Einbaueinrichtungen zurücktransportieren. Die Absaugein­ richtung enthält bevorzugt mindestens einen Saugkasten, alternativ auch mehrere nebeneinander liegende und/oder hintereinander liegende Saugkästen, deren Saugöffnung in geringem Abstand über den Förderbändern angeordnet ist. Die Förderkanäle verlaufen von den Saugkästen zu der dritten Förderanlage und geben die abgesaugten Schmutzteile oder -materialien an ihrem Abgabeende auf die dritte Förderanlage ab, welche die bei den übrigen Reinigungseinrichtungen anfallenden Schmutzteile zu einem Verladewagen oder Transportbehälter fördern. Auf diese Weise wird der Schotter zusätzlich von Materialien, beispielsweise Erdklumpen oder mit Unkraut verwachsenen Erdklumpen gereinigt, die ansonsten in dem Schotterstrom verbleiben würden, der zu den Einbaueinrichtungen zurückgefördert, und dort wieder unter das Gleis eingebaut wird.The conveyor systems particularly preferably contain conveyor belts which run along the Track construction machine in the direction of the track, the cleared ballast for cleaning transport facilities and after the last cleaning facility also transport back to the installation equipment. The suction direction preferably contains at least one suction box, alternatively also several side-by-side and / or side-by-side suction boxes, their Suction opening is arranged a short distance above the conveyor belts. The Conveyor channels run from the suction boxes to the third conveyor system and give  the extracted dirt parts or materials at the end of their discharge to the third Conveyor system from which the accruing at the other cleaning facilities Convey dirty parts to a loading wagon or transport container. To this The gravel is additionally made of materials such as lumps of earth or weed clumps of dirt that are otherwise in the Gravel flow would remain, which is fed back to the installation facilities, and is then installed under the track again.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Absaugeinrichtung in Fördereinrichtung hinter der Trennanlage über der ersten Förderanlage angebracht. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß die klumpi­ gen, feuchten, von der Trennanalge entfernbaren Teile in der Trennanlage zer­ kleinert werden, so daß dann das Gewicht der einzelnen Teile im wesentlichen unter dem Gewicht der einzelnen Schottersteine ist, so daß dann diese vergleichs­ weise leichten Schmutzteile von der Absaugeinrichtung abgesaugt werden können.According to a particularly preferred embodiment of the invention, the Suction device in the conveyor behind the separation system above the first Conveyor system attached. This embodiment has the advantage that the klumpi parts that are removable from the separation system in the separation system be reduced so that then the weight of the individual parts essentially is under the weight of the individual gravel stones, so that then this comparative as light dirt particles can be sucked off by the suction device.

Bevorzugt kommt zum Reinigen des stark verschmutzten Schotters eine spezielle Trennanlage zum Einsatz, welche mehrere parallele antreibbare Wellen aufweist, die Formkränze oder Formscheiben tragen, welche mit ihren radial auswärts gerich­ teten Formansätzen gegen die verschmutzten Schottersteine anarbeiten und diese durch eine Schlagbewegung von den Schmutzpartikeln befreien. Die Wellen mit ihren Formkränzen oder Formscheiben bilden ein Schlagwalzenbett, auf dem die Schottersteine vom Einlaß bis zum Auslaß der Trennanlage bearbeitet und gereinigt werden.A special one is preferred for cleaning the heavily soiled ballast Separation system for use, which has several parallel drivable shafts, wear the wreaths or shaped washers, which face radially outwards Work the shaped approaches against the dirty ballast stones and these Free the dirt particles with a stroke movement. The waves with Their shaped rings or shaped disks form an impact roller bed on which the Processed and cleaned ballast stones from the inlet to the outlet of the separation system become.

Die radial nach außen gerichteten Formansätze sind in Achsrichtung der Wellen schmal und weisen je einen vorgegebenen Abstand von den benachbarten Form­ ansätzen auf derselben Welle auf, sie bilden also zwischen sich jeweils einen Freiraum. Die Formansätze sind an einem Formkranz angeformt, der auch ein­ stückig mit der Welle ausgebildet sein kann. Die Formansätze lassen sich auch radial an schmalen Formscheiben ausbilden, welche auf die Wellen - in vorgegebe­ nem Abstand - aufgezogen sind. Der Freiraum zwischen benachbarten Formkränzen oder Formscheiben besitzt eine axiale Breite, welche derjenigen eines Formkranzes oder einer Formscheibe entspricht. Auf diese Weise ist es möglich, daß zwischen zwei benachbarten Formkränzen oder Formscheiben jeweils eine Formscheibe hineinragt, die auf einer benachbarten Welle sitzt und von dieser benachbarten Welle in Bewegung gehalten wird. Benachbarte Wellen sind - in Achsrichtung - um die axiale Breite eines Formkranzes oder einer Formscheibe versetzt angeordnet. The radially outward shape approaches are in the axial direction of the shafts narrow and each have a predetermined distance from the neighboring shape approaches on the same wave, so they form one between each other Free space. The form approaches are formed on a form ring, which is also a can be integrally formed with the shaft. The shape approaches can also Form radially on narrow shaped disks, which are predetermined on the shafts a distance - are drawn up. The free space between adjacent form rings or shaped washers has an axial width which is that of a shaped ring or corresponds to a shaped disc. In this way it is possible that between two adjacent shaped rings or shaped disks each have a shaped disk protrudes, which sits on a neighboring shaft and from this neighboring Shaft is kept in motion. Adjacent shafts are around - in the axial direction the axial width of a shaped ring or a shaped disc is arranged offset.  

Der Abstand der Wellen voneinander ist so bemessen, daß die Formansätze der einen Welle - aufgrund des axialen Versatzes - in die Freiräume zwischen benach­ barten Formkränzen oder Formscheiben der benachbarten Welle greifen. Zwischen einer Welle und den Formansätzen der anderen Welle ist ausreichend Spaltraum vorhanden, so daß kleinteilige Schmutzpartikel durch diesen Spaltraum hindurch­ fallen können, daß jedoch Schotter am Durchtritt durch den Spaltraum gehindert ist.The spacing of the shafts from one another is dimensioned such that the shape approaches of the a shaft - due to the axial offset - in the spaces between neighbors beard shaped rings or shaped disks of the neighboring shaft. Between one wave and the shape approaches of the other wave is sufficient gap space available, so that small particles of dirt through this gap can fall, but that prevented gravel from passing through the gap is.

Ein derartiges "Sternsieb" sorgt für eine heftige Schlagbewegung auf die Schotter­ steine und bewirkt, daß auch beispielsweise durch Feuchtigkeit besonders stark haftender Schmutz, Lehm oder dergleichen von den Schottersteinen abfällt und durch den Spaltraum zwischen den Formansätzen dann unter die Trennanlage auf eine dritte Förderanlage gelangen kann, welche die Schmutzteilchen dann einem Transportbehälter oder einem separaten Verladewagen zuführt.Such a "star screen" ensures a violent stroke movement on the gravel stones and causes particularly strong moisture adhering dirt, clay or the like falls off the ballast stones and through the gap between the mold approaches then under the separation system a third conveyor system can get the dirt particles then one Transport container or a separate loading wagon.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind der Trennanlage noch weitere Reinigungseinrichtungen, beispielsweise ein Rüttelsieb, nachgeordnet, welches eine Feinabsiebung durchführt und durch eine Rüttelbewegung insbeson­ dere die kleineren Schmutzteilchen noch von den Schottersteinen abtrennt.According to a preferred embodiment of the invention, the separation system further cleaning devices, for example a vibrating screen, arranged downstream, which carries out a fine screening and in particular by a shaking movement which still separates the smaller dirt particles from the gravel stones.

Die erste Förderanlage fördert den Schotter von der Räumeinrichtung zu der Trennanlage, und von der Trennanlage zu der Siebvorrichtung. Die zweite Förder­ anlage fördert den gereinigten Schotter von der Siebvorrichtung zurück zu den Einrichtungen, welche den Schotter wieder unter die Schwellen des Gleises zurück­ bringen. Die dritte Förderanlage verläuft bevorzugt unter der Trennanlage und unter der Siebvorrichtung und nimmt Schmutzteile sowohl von der Trennanlage als auch von der Siebvorrichtung auf und fördert diese zu einem Verladewagen oder einem Transportbehälter. Besonders bevorzugt ist dann die Absaugeinrichtung zwischen der Trennanlage und der Siebvorrichtung über der ersten Förderanlage angeordnet. Die Saugkästen der Absaugeinrichtung lassen sich bevorzugt in ihrer Höhe ver­ stellen. Die Schmutzteile, welche von der Absaugeinrichtung abgesaugt werden, werden über den Förderkanal auf die dritte Förderanlage abgeworfen und zusam­ men mit den übrigen Schmutzteilen abtransportiert.The first conveyor system conveys the ballast from the clearing device to the Separation plant, and from the separation plant to the screening device. The second funding The system conveys the cleaned ballast from the screening device back to the Devices that put the ballast back under the sleepers of the track bring. The third conveyor system preferably runs below and below the separation system the screening device and takes dirt particles from the separation system as well from the screening device and conveys it to a loading wagon or Shipping container. The suction device between is then particularly preferred the separation system and the screening device arranged above the first conveyor system. The suction boxes of the suction device can preferably be adjusted in height put. The dirt parts that are sucked off by the suction device are dropped onto the third conveyor system via the conveyor channel and together men with the other dirt parts.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unter­ ansprüche gekennzeichnet.Advantageous developments of the invention are due to the features of the sub claims marked.

Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.The following is an embodiment of the invention with reference to the drawings  explained in more detail.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine schematische Gesamtdarstellung der verfahrbaren Gleisbaumaschine; Figure 1 is a schematic overall representation of the movable track construction machine.

Fig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht der Trennanlage; Fig. 2 is an enlarged side view of the separation system;

Fig. 3 eine Aufsicht auf das Bett der Trennanlage; und Figure 3 is a plan view of the bed of the separation system. and

Fig. 4 einen Ausschnitt aus Fig. 1, der die erfindungsgemäße Absaugeinrichtung zeigt. Fig. 4 shows a detail from Fig. 1, which shows the suction device according to the invention.

Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Seitenansicht einer verfahrbaren Gleisbaumaschine in Gesamtansicht (Fig. 1) und in einer Teilansicht (Fig. 2). Figs. 1 and 2 show a side view of a track-laying machine movable in an overall view (Fig. 1) and in a partial view (Fig. 2).

Die Gleisbaumaschine enthält eine Arbeitsmaschine 2 mit einer Brücke 3, deren Enden auf gleisverfahrebaren Drehgestellen 4 ruhen. Die Arbeitsmaschine 2 wird von einer Antriebseinheit 5 angetrieben und verfahren.The track construction machine contains a work machine 2 with a bridge 3 , the ends of which rest on bogies 4 that can be moved on the track. The work machine 2 is driven and moved by a drive unit 5 .

An der Arbeitsmaschine 2 sind mehrere Einrichtungen angeordnet, die bei den verschiedenen Arbeitsschritten zur Erneuerung des Gleisunterbaus zum Einsatz kommen. Mittels Gleishebe-Einrichtungen (nicht dargestellt) wird das Gleis, auf dem die Gleisbaumaschine fährt, und dessen Schotterbettung gereinigt und gege­ benenfalls auch erneuert werden soll, im Bereich der Brücke 3 angehoben. Eine Räumeinrichtung 6 ist an der Brücke 3 angebracht und dient zur Aufnahme einer unter den Schwellen befindlichen Materialschicht, die im wesentlichen aus Schotter besteht. Unter der Schotterbettung befindet sich eine Zwischenschicht aus Schot­ ter und stark kontaminiertem Sand und darunter liegt die Planumsschutzschicht. An der Brücke 3 ist ferner eine Einbaueinrichtung 40 angeordnet, welche den zuvor mit der Räumeinrichtung 6 aufgenommenen Schotter nach seiner Reinigung und gegebenenfalls auch weiteren Bearbeitung wieder erhält und wieder unter das Gleis einbaut und dort mittels eines Verdichters verdichtet. An dem der Antriebseinheit 5 gegenüberliegenden Ende der Gleisbaumaschine lassen sich Verladewagen (nicht dargestellt) ankoppeln, welche bei der Reinigung oder Bearbeitung des Schotters anfallenden Abraum aufnehmen und/oder auch zusätzliche Einbaumaterialien, wie Schotter oder dergleichen zuführen.Several devices are arranged on the working machine 2 , which are used in the various work steps for renewing the track substructure. By means of track lifting devices (not shown), the track on which the track construction machine is traveling and the ballast bedding of which is to be cleaned and, if necessary, also to be renewed, is raised in the area of the bridge 3 . A clearing device 6 is attached to the bridge 3 and serves to receive a layer of material located under the sleepers, which essentially consists of ballast. There is an intermediate layer of ballast and heavily contaminated sand underneath the ballast bedding and underneath is the formation protection layer. On the bridge 3 there is also an installation device 40 , which receives the ballast previously picked up by the clearing device 6 after it has been cleaned and possibly also further processed and reinstalled under the track and compacted there by means of a compressor. Loading carriages (not shown) can be coupled to the end of the track construction machine opposite the drive unit 5 , which take up overburden accumulated during the cleaning or processing of the ballast and / or also feed additional installation materials such as ballast or the like.

An die Arbeitsmaschine 2 ist eine Trennanlage 10 angekoppelt, die auf zwei Drehgestellen 12 und einem Rahmen 14 montiert ist und ebenfalls auf dem Gleis 1 verfahrbar ist. Nach der Trennanlage 10 folgt - in der dargestellten Ausführungs­ form - in Förderrichtung einer ersten Förderanlage 50 eine Siebvorrichtung 30, die ebenfalls auf Drehgestellen 32 und einem Rahmen 34 montiert ist und auf dem Gleis 1 verfahrbar ist.A cutting system 10 is coupled to the working machine 2 , which is mounted on two bogies 12 and a frame 14 and can also be moved on the track 1 . After the separation system 10 follows - in the embodiment shown - in the conveying direction of a first conveyor 50, a screening device 30 , which is also mounted on bogies 32 and a frame 34 and can be moved on the track 1 .

Eine erste Förderanlage 50 verläuft von der Räumeinrichtung 6 über die Brücke 3 der Arbeitsmaschine bis zum Einlaß der Trennanlage 10 und vom Auslaß der Trennanlage 10 anschließend bis zu der Siebvorrichtung 30. Unterhalb der Siebvor­ richtung 30 nimmt eine zweite Förderanlage 60 den gereinigten Schotter auf und verläuft über den Wagen der Trennanlage 10 und teilweise über die Brücke 3 zurück bis zu den Einbaueinrichtungen 40. Eine dritte Förderanlage 70 beginnt unterhalb der Trennanlage 10, läuft unter der Siebvorrichtung 30 hindurch und gegebenenfalls auf einen Verladewagen oder Transportbehälter (nicht dargestellt), der an dem der Antriebseinheit 5 entgegengesetzten Ende an der Gleisbaumaschine angeordnet ist.A first conveyor system 50 runs from the clearing device 6 over the bridge 3 of the working machine to the inlet of the separation system 10 and then from the outlet of the separation system 10 to the screening device 30 . Below the Siebvor direction 30 , a second conveyor 60 picks up the cleaned ballast and runs over the carriage of the separation system 10 and partially over the bridge 3 back to the installation devices 40th A third conveyor system 70 begins below the separating system 10 , runs under the screening device 30 and, if appropriate, onto a loading wagon or transport container (not shown) which is arranged on the end of the track construction machine opposite the drive unit 5 .

Schotter, welcher von der Räumeinrichtung 6 aufgenommen wird, wird mittels der ersten Förderanlage 50 über die Brücke 3 zum Einlaß der Trennanlage 10 gefördert und dort in den Behälter 12 der Trennanlage 10 eingegeben. Am Auslaß der Trennanlage 10 übernimmt die erste Förderanlage 50 erneut den Schotter und verbringt diesen in das Rüttelsieb 30, welches den dann gereinigten Schotter auf die zweite Förderanlage 60 abgibt, die dann zurück zur Arbeitsmaschine 2 verläuft und den gereinigten Schotter den Einbaueinrichtungen 40 zuführt, welche den gereinigten Schotter unter das angehobene Gleis abgeben und dort verdichten.Ballast, which is picked up by the clearing device 6 , is conveyed by means of the first conveyor system 50 over the bridge 3 to the inlet of the separation system 10 and is entered there into the container 12 of the separation system 10 . At the outlet of the separation system 10 , the first conveyor system 50 takes over the ballast again and brings it into the vibrating screen 30 , which then delivers the cleaned ballast onto the second conveyor system 60 , which then runs back to the working machine 2 and feeds the cleaned ballast to the installation devices 40 , which Place the cleaned ballast under the raised track and compact it there.

Wie insbesondere den Fig. 2 und 3 entnehmbar ist, wird der verschmutzte Schotter über die Förderanlage 50 zuerst einer Trennanlage 10 zugeführt, die ein Schlagwal­ zenbett 14 aus mehreren parallelen Wellen 110 aufweist und eine umlaufende Seitenwandung 12 besitzt. Die parallelen Wellen 110 werden von einem Antrieb (nicht dargestellt) angetrieben und sind in vorgegebenem Abstand a voneinander angeordnet und tragen jeweils mehrere Formscheiben 112, die in Achsrichtung der Wellen 110 eine geringe Breite aufweisen und in der dargestellten Ausführungs­ form eine sternförmige Kontur mit mehreren radialen Formansätzen 114 besitzen. Benachbarte Formscheiben 112 sind in Achsrichtung der Wellen 110 voneinander mit Abstand b angeordnet, der geringfügig größer als die Breiten c der Formschei­ ben 112 ist. Zwischen zwei benachbarten Formscheiben 112 bildet sich jeweils ein Freiraum der axialen Breite b. Benachbarte Wellen 110 sind mit einem axialen Versatz zur Breite b gelagert, so daß die Formscheiben 112 der einen Welle 110 jeweils in die Freiräume zwischen zwei Formscheiben 112 der Nachbarwelle 110 eingreifen.As can be seen in particular in FIGS. 2 and 3, the contaminated ballast is first fed via the conveyor system 50 to a separating system 10 which has a beater bed 14 comprising a plurality of parallel shafts 110 and has a circumferential side wall 12 . The parallel shafts 110 are driven by a drive (not shown) and are arranged at a predetermined distance a from one another and each carry a plurality of shaped disks 112 which have a small width in the axial direction of the shafts 110 and in the embodiment shown a star-shaped contour with a plurality of radial ones Have shape approaches 114 . Adjacent shaped disks 112 are arranged in the axial direction of the shafts 110 at a distance b from one another, which is slightly larger than the widths c of the shaped disks ben 112 . A clearance of the axial width b is formed in each case between two adjacent shaped disks 112 . Adjacent shafts 110 are mounted with an axial offset b to the width, so that the shape of discs 112 110 engage each of the one shaft in the free spaces between two form discs 112 of the neighboring shaft 110th

Der Abstand a zwischen benachbarten Wellen 110 ist so bemessen, daß in radialer Richtung zwischen der einen Welle und den Formansätzen 114 der anderen Welle 110 ausreichend Spaltraum 116 vorhanden ist, so daß Schmutzpartikel durch das Bett 14 nach unten fallen können. Der Spaltraum 116 ist jedoch so klein, daß größere Schottersteine nicht durch den Spaltraum hindurchfallen. Die Breite der Formscheiben 112 - in Achsrichtung der Wellen 110 gemessen - ist bevorzugt so gering, daß bei Rotation der Wellen der jeweils sich nach oben bewegende Um­ fangsabschnitt die Schottersteine nach oben mitnimmt und auch aus den Zwi­ schenräumen der nach unten laufenden Umfangsabschnitte der Formscheiben 112 heraus nach oben bewegt. Es wird dadurch verhindert, daß größere Schottersteine zwischen Formscheiben benachbarter Wellen 110 eingeklemmt werden und zu einer Blockade der Drehbewegung der Wellen 110 führen.The distance a between adjacent shafts 110 is dimensioned such that there is sufficient gap space 116 in the radial direction between the one shaft and the form attachments 114 of the other shaft 110 , so that dirt particles can fall down through the bed 14 . However, the gap space 116 is so small that larger gravel stones do not fall through the gap space. The width of the shaped disks 112 - measured in the axial direction of the shafts 110 - is preferably so small that when the shafts rotate, the upwardly moving circumferential section takes the ballast stones upward and also from the inter mediate spaces of the downward-running peripheral sections of the shaped disks 112 moved out upwards. This prevents larger gravel stones from being jammed between shaped disks of adjacent shafts 110 and leading to a blockage of the rotational movement of shafts 110 .

Die nach unten durch die Schlagwalzen 14 hindurchfallenden Schmutzteile bzw. Kleinanteile des Schotters fallen auf die dritte Förderanlage 70 und werden in einem Transportbehälter oder einem angekoppelten Verladewagen (nicht darge­ stellt) abgefördert.The dirt parts or small parts of the ballast falling down through the beater rollers 14 fall onto the third conveyor system 70 and are conveyed away in a transport container or a coupled loading wagon (not shown).

Wie sich den Fig. 1 und 4 entnehmen läßt, ist in vorgegebenem geringen Abstand über der ersten Förderanlage 50, und zwar in Förderrichtung nach der Trennanlage 10, eine Absaugeinrichtung 200 angebracht, die einen oder mehrere parallele Saug­ kästen 202 besitzt, deren Öffnungen 204 sich geringfügig über dem Fördergut der Förderanlage 50 befinden. Der Abstand der Saugöffnung 204 von dem Fördergut auf der ersten Förderanlage 50 ist einstellbar. An die Saugkästen 202 schließt sich jeweils ein Förderkanal 210 an, dessen Auslaß über der dritten Förderanlage 70 mündet. Das von der Absaugeinrichtung 200 abgesaugte Sauggut, beispielsweise Erdklumpen, Unkraut, Wurzeln etc. , das nicht durch das Sternsieb der Trennanlage 10 hindurchgefallen ist, und welches leichter ist als die Schottersteine, wird von einem Saugstrom in die Saugkästen 202 hinein, und durch die Förderkanäle 210 hindurch gesaugt, bis das Sauggut unter dem eigenen Gewicht auf die dritte Förderanlage 70 fällt und zusammen mit den dort schon vorhandenen Schmutz­ partikeln abtransportiert wird. Alternativ können der/die Saugkästen 202 der Absaugeinrichtung 200 auch nach der Siebvorrichtung 30 und/oder über der zu den Einbaueinrichtungen 40 zurücklaufenden zweiten Förderanlage 60 angeordnet werden.As Figs. 1 and 4 refer to leaves, is mounted at a predetermined small distance above the first conveyor 50, in conveying direction after the separating plant 10, a suction device 200, the boxes one or more parallel suction has 202, the openings 204 are slightly above the conveyed material of the conveyor system 50 . The distance of the suction opening 204 from the material to be conveyed on the first conveyor system 50 is adjustable. A suction channel 210 connects to the suction boxes 202 , the outlet of which opens out over the third conveyor system 70 . The suction material sucked off by the suction device 200 , for example lumps of earth, weeds, roots, etc., which has not fallen through the star screen of the separating system 10 and which is lighter than the ballast stones, is fed into the suction boxes 202 by a suction stream and through the delivery channels 210 sucked through until the suction material falls under its own weight onto the third conveyor system 70 and is removed together with the dirt particles already present there. Alternatively, the suction box (s) 202 of the suction device 200 can also be arranged after the screening device 30 and / or above the second conveyor system 60 returning to the installation devices 40 .

Claims (13)

1. Verfahrbare Gleisbaumaschine zum Reinigen des Schotters einer Schotter­ bettung, mit einer Räumeinrichtung (6) zur Aufnahme von unter dem Gleis befindli­ chen Schotter, Reinigungseinrichtungen (10) zum Reinigen des Schotters, Einbau­ einrichtungen (40) zum Einbauen des gereinigten Schotters unter das Gleis, mit einer ersten Förderanlage (50) von der Räumeinrichtung (60) zu den Reinigungsein­ richtungen (10) einer zweiten Förderanlage (60) von den Reinigungseinrichtungen (10) zurück zu den Einbaueinrichtungen (40) und mit einer dritten Förderanlage (70) für den Abtransport der bei der Schotter-Reinigung anfallenden Schmutzteile, wobei die Reinigungseinrichtungen mindestens eine Trenneinrichtung zum Abtrennen der Schmutzteile vom Schotter enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungseinrichtungen (10) mindestens eine Absaugeinrichtung (200) enthalten, die in geringem Abstand über der ersten oder der zweiten Förderanlage (50, 60) angeordnet ist und Schmutzteile von dem Schotter absaugt und über einen Förderkanal (210) auf die dritte Förderanlage (70) abwirft.1. Movable track construction machine for cleaning the ballast of a ballast bed, with a clearing device ( 6 ) for receiving ballast under the track, cleaning devices ( 10 ) for cleaning the ballast, installation devices ( 40 ) for installing the cleaned ballast under the track , with a first conveyor system ( 50 ) from the clearing device ( 60 ) to the cleaning devices ( 10 ), a second conveyor system ( 60 ) from the cleaning devices ( 10 ) back to the installation devices ( 40 ) and with a third conveyor system ( 70 ) for the Removal of the dirt parts resulting from the ballast cleaning, the cleaning devices containing at least one separating device for separating the dirt parts from the ballast, characterized in that the cleaning devices ( 10 ) contain at least one suction device ( 200 ) which is at a short distance above the first or the second conveyor system ( 50 , 60 ) is arranged and sucks off dirt from the ballast and throws it onto the third conveyor system ( 70 ) via a conveyor channel ( 210 ). 2. Gleisbaumaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderanlagen (50, 60, 70) mehrere Förderbänder enthalten und die Absaugeinrichtung (200) mindestens einen Saugkasten (202) enthält, der in einen Förderkanal (210) übergeht, dessen Abgabeöffnung in gerin­ gem Abstand über der dritten Förderanlage (70) angeordnet ist, und daß die Saug­ öffnung (204) des Saugkastens (202) in geringem Abstand über dem Förderband der ersten oder zweiten Förderanlage angeordnet ist.2. Track construction machine according to claim 1, characterized in that the conveyor systems ( 50 , 60 , 70 ) contain several conveyor belts and the suction device ( 200 ) contains at least one suction box ( 202 ) which merges into a conveyor channel ( 210 ), the discharge opening in gerin is arranged at a distance above the third conveyor system ( 70 ), and that the suction opening ( 204 ) of the suction box ( 202 ) is arranged at a short distance above the conveyor belt of the first or second conveyor system. 3. Gleisbaumaschine nach Ansprch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung (10) mehrere parallele antreib­ bare Wellen (110) aufweist, die jeweils mit mehreren Formkränzen oder Form­ scheiben (112) bestückt sind, welche radial auswärts gerichtete Formansätze (114) tragen.3. Track construction machine according to claim 1 or 2, characterized in that the separating device ( 10 ) has a plurality of parallel drivable shafts ( 110 ), each of which is equipped with a plurality of shaped rings or shaped disks ( 112 ), which form radially outwardly directed lugs ( 114 ) wear. 4. Gleisbaumaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Gleishebeeinrichtungen zum Anheben der Gleise im Bereich der Räumeinrichtung (6) und/oder der Einbaueinrichtungen (40). 4. Track construction machine according to claim 1, characterized by track lifting devices for lifting the tracks in the area of the clearing device ( 6 ) and / or the installation devices ( 40 ). 5. Gleisbaumaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkränze oder Formscheiben (112) auf den drehbaren Wellen (110) eine vorgegebene Breite c in Achsrichtung der Wellen aufweisen und zwischen sich jeweils einen Abstand b besitzen, welcher gering­ fügig größer als die axiale Breite eines Formkranzes oder einer Formscheibe (112) ist, und daß benachbarte Wellen (110) jeweils um die axiale Breite eines Form­ kranzes oder einer Formscheibe (112) axial versetzt sind und voneinander einen vorgegebenen Abstand a aufweisen.5. Track construction machine according to one of the preceding claims, characterized in that the shaped rings or shaped disks ( 112 ) on the rotatable shafts ( 110 ) have a predetermined width c in the axial direction of the shafts and each have a distance b between them, which is slightly larger than is the axial width of a shaped ring or a shaped washer ( 112 ), and that adjacent shafts ( 110 ) are each axially offset by the axial width of a shaped ring or a shaped plate ( 112 ) and have a predetermined distance a from one another. 6. Gleisbaumaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungseinrichtungen (10, 30) vor oder nach der Trennanlage (10) eine Siebvorrichtung (30) enthalten, um Schmutzpartikel vom Schotter abzutrennen.6. Track construction machine according to one of the preceding claims, characterized in that the cleaning devices ( 10 , 30 ) before or after the separating system ( 10 ) contain a screening device ( 30 ) to separate dirt particles from the ballast. 7. Gleisbaumaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebvorrichtung (30) ein Rüttelsieb enthält.7. Track construction machine according to claim 6, characterized in that the screening device ( 30 ) contains a vibrating screen. 8. Gleisbaumaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Förderanlage (50) den Schotter von der Räumeinrichtung (6) zu der Trennanlage (10) und von der Trennanlage (10) zu der Siebvorrichtung (30) fördert, daß die zweite Förderanlage (60) den gereinigten Schotter von der Siebvorrichtung (30) zu den Einbaueinrichtungen (40) fördert, und daß die Absaugeinrichtung ("00) in geringem Abstand über der ersten Förderanlage (50) angeordnet ist.8. Track construction machine according to one of claims 3 to 7, characterized in that the first conveyor system ( 50 ) conveys the ballast from the clearing device ( 6 ) to the separation system ( 10 ) and from the separation system ( 10 ) to the screening device ( 30 ), that the second conveyor system ( 60 ) conveys the cleaned ballast from the screening device ( 30 ) to the installation devices ( 40 ), and that the suction device ("00) is arranged at a short distance above the first conveyor system ( 50 ). 9. Gleisbaumaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Förderanlage (70) unter der Trennanlage (10) verläuft und die durch die Trennanlage (10) nach unten fallenden Schmutzteile aufnimmt.9. Track construction machine according to one of the preceding claims, characterized in that the third conveyor system ( 70 ) runs under the separation system ( 10 ) and receives dirt particles falling down through the separation system ( 10 ). 10. Gleisbaumaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Förderanlage (70) unter der Siebvorrichtung (30) verläuft und die durch die Siebvorrichtung (30) hindurchfallenden Schmutzteile aufnimmt.10. Track construction machine according to one of the preceding claims, characterized in that the third conveyor system ( 70 ) runs under the screening device ( 30 ) and receives the dirt particles falling through the screening device ( 30 ). 11. Gleisbaumaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugeinrichtung (200) in Förderrichtung hinter der Trennanlage (10) über der ersten Förderanlage (50) angeordnet ist. 11. Track construction machine according to one of claims 8 to 10, characterized in that the suction device ( 200 ) is arranged in the conveying direction behind the separation system ( 10 ) above the first conveyor system ( 50 ). 12. Gleisbaumaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugeinrichtung (200) zwischen der Trennan­ lage (10) und der Siebvorrichtung (30) über der ersten Förderanlage (50) angeord­ net ist.12. Track construction machine according to claim 11, characterized in that the suction device ( 200 ) between the separating system ( 10 ) and the screening device ( 30 ) over the first conveyor system ( 50 ) is angeord net. 13. Gleisbaumaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Saugkästen (202) von den Förder­ bändern der ersten/zweiten Förderanlage höhenverstellbar ist.13. Track construction machine according to one of claims 2 to 12, characterized in that the distance of the suction boxes ( 202 ) from the conveyor belts of the first / second conveyor system is adjustable in height.
DE1999135679 1999-07-29 1999-07-29 Traveling railway track machinery to clean ballast has cleaning devices with suction units above ballast conveyors to remove dirt and deposit it on a removal conveyor Withdrawn DE19935679A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999135679 DE19935679A1 (en) 1999-07-29 1999-07-29 Traveling railway track machinery to clean ballast has cleaning devices with suction units above ballast conveyors to remove dirt and deposit it on a removal conveyor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999135679 DE19935679A1 (en) 1999-07-29 1999-07-29 Traveling railway track machinery to clean ballast has cleaning devices with suction units above ballast conveyors to remove dirt and deposit it on a removal conveyor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19935679A1 true DE19935679A1 (en) 2001-03-08

Family

ID=7916500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999135679 Withdrawn DE19935679A1 (en) 1999-07-29 1999-07-29 Traveling railway track machinery to clean ballast has cleaning devices with suction units above ballast conveyors to remove dirt and deposit it on a removal conveyor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19935679A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139765A1 (en) * 2001-04-23 2003-03-06 Gsg Knape Gleissanierung Gmbh Transport of bulk ballast materials, to a railway permanent way maintenance site, has a rake of transport/storage wagons with the ballasts sorted in fractions by types for efficient delivery
WO2008074086A1 (en) * 2006-12-21 2008-06-26 J.D. Rail Machines Australia Pty Ltd Rail ballast servicing vehicle
CN114411610A (en) * 2021-12-22 2022-04-29 江苏徐工工程机械研究院有限公司 Track coal suction vehicle, control method thereof and coal suction vehicle group

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT363983B (en) * 1979-08-16 1981-09-10 Mut Masch & Transport DEVICE FOR CLEANING THE TRACK BED
EP0136442A1 (en) * 1983-08-05 1985-04-10 Speno International S.A. Railway ballast screen permitting the elimination of parts of earth and ballast elements of less than prescribed size
DE2945767C2 (en) * 1979-01-22 1988-07-21 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H., Wien, At

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945767C2 (en) * 1979-01-22 1988-07-21 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H., Wien, At
AT363983B (en) * 1979-08-16 1981-09-10 Mut Masch & Transport DEVICE FOR CLEANING THE TRACK BED
EP0136442A1 (en) * 1983-08-05 1985-04-10 Speno International S.A. Railway ballast screen permitting the elimination of parts of earth and ballast elements of less than prescribed size

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139765A1 (en) * 2001-04-23 2003-03-06 Gsg Knape Gleissanierung Gmbh Transport of bulk ballast materials, to a railway permanent way maintenance site, has a rake of transport/storage wagons with the ballasts sorted in fractions by types for efficient delivery
DE10139765B4 (en) * 2001-04-23 2015-02-12 Gsg Knape Gleissanierung Gmbh Process for material preparation and / or material washing and / or clay discharge regarding bulk material, in particular in connection with construction work on a line construction site and corresponding rail or road system
WO2008074086A1 (en) * 2006-12-21 2008-06-26 J.D. Rail Machines Australia Pty Ltd Rail ballast servicing vehicle
CN114411610A (en) * 2021-12-22 2022-04-29 江苏徐工工程机械研究院有限公司 Track coal suction vehicle, control method thereof and coal suction vehicle group

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1564332B1 (en) Milling machine and method for working the soil
EP0240648B1 (en) Ballast cleaning machine with cribbing means
EP2283908A1 (en) Device for processing cooling lubricant
EP0408837B1 (en) Device for ballast cleaning machines
DE3424668C2 (en)
DE3543040C2 (en)
DE4343148C2 (en) Mobile track bed processing machine
DD256157A5 (en) PASSABLE PLANT FOR REMOVING A GRID PITCH
EP0408839A1 (en) Machine arrangement movable on rails for removing, cleaning and reintroducing the ballast of railway tracks
EP1253246A2 (en) Railway ballast cleaning machine
EP1253247A2 (en) Railway ballast cleaning machine
DE2456027A1 (en) GRAB CLEANER
AT3919U2 (en) MACHINE FOR DISMANTLING AN OLD AND LAYING A NEW TRACK
AT5766U2 (en) REMOVAL CHAIN TO REMOVE GRAVEL
EP1179634B1 (en) Railway track renewal machine
DE2841524C2 (en)
DE19807677B4 (en) Mobile track construction machine
DE19935679A1 (en) Traveling railway track machinery to clean ballast has cleaning devices with suction units above ballast conveyors to remove dirt and deposit it on a removal conveyor
DE102008023567A1 (en) Decomposable material e.g. organic waste, filtering method for fixed or movable shredder, involves providing material to end of plane, where transferring speed of material at end of conveying path is larger than speed at path starting point
EP3412827B1 (en) Railway vehicle for track construction remediation
DE3244861C2 (en)
DE19808956C1 (en) Movable track construction machine
EP0826829A2 (en) Machine for taking up bulk material placed on the railway track
AT235328B (en) Device for renewing the ballast of railway tracks
DE19820983C2 (en) Cleaning device for a screening plant

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee