DE19934365A1 - Seal for gap between male and female connectors on pipes comprises elastomeric sealing ring and sleeve which are pressed together to seal gap - Google Patents

Seal for gap between male and female connectors on pipes comprises elastomeric sealing ring and sleeve which are pressed together to seal gap

Info

Publication number
DE19934365A1
DE19934365A1 DE1999134365 DE19934365A DE19934365A1 DE 19934365 A1 DE19934365 A1 DE 19934365A1 DE 1999134365 DE1999134365 DE 1999134365 DE 19934365 A DE19934365 A DE 19934365A DE 19934365 A1 DE19934365 A1 DE 19934365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
sealing device
connection
sleeve
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999134365
Other languages
German (de)
Inventor
Ulf Nilsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FORSHEDA GmbH
Original Assignee
FORSHEDA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FORSHEDA GmbH filed Critical FORSHEDA GmbH
Priority to DE1999134365 priority Critical patent/DE19934365A1/en
Publication of DE19934365A1 publication Critical patent/DE19934365A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/035Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings placed around the spigot end before connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/46Sealings with packing ring expanded or pressed into place by fluid pressure, e.g. inflatable packings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L17/00Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
    • F16L17/10Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure the packing being sealed by the pressure of a fluid other than the fluid in or surrounding the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

The seal for a connection between two components (2, 4) comprises an elastomeric sealing ring (10) and a sleeve (12). These are pressed together to seal the gap between the two components.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtungsvorrichtung zum Abdichten einer Verbindung zwischen zwei Elementen, zum Beispiel zwei Rohren, wobei die Verbindung bzw. Verbindungs­ stelle zwischen einer Muffe an dem Ende eines der Rohre und einem Zapfenende gebildet ist, welches in die Muffe eingeführt ist, wobei das Zapfenende an dem Ende des anderen Rohres positioniert ist.The present invention relates to a sealing device for sealing a connection between two elements, for example two pipes, the connection or connecting is formed between a sleeve at the end of one of the pipes and a pin end, which is inserted into the sleeve with the pin end at the end of the other tube is positioned.

Die Dichtungsvorrichtung weist ein Dichtungselement auf, das aus elastomerem Material be­ steht, welches zwischen zwei gegenüberliegenden Dichtungsoberflächen der Verbindung kom­ primiert ist.The sealing device has a sealing element, which be made of elastomeric material stands, which comes between two opposite sealing surfaces of the connection is primed.

Bei einer Dichtungsvorrichtung dieser Art kann es passieren, daß die Verbindung undicht wird, was zum Beispiel durch die Tatsache verursacht werden kann, daß die zwei die Verbindung bildenden Elemente einer wechselseitigen Verschiebung unterworfen werden. In dem Fall, in welchem die Verbindung zwischen zwei Rohren hergestellt ist, kann es zum Beispiel passieren, daß ein Rohr einer größeren Querbelastung unterworfen wird als das andere Rohr, so daß der Abstand zwischen den gegenüberliegenden Dichtungsoberflächen der Verbindung an einer Seite der Rohrverbindung größer wird. Dies kann dazu führen, daß das Dichtungselement ungenü­ gender Kompression unterworfen wird, um die Verbindung in zufriedenstellender Weise abzu­ dichten. Es kann auch passieren, daß das Dichtungselement durch durchdringende Pflanzen­ wurzeln oder durch das Fließmittel, welches in den zwei Elementen transportiert wird, wenn sie aus Rohren gebildet sind, beschädigt wird.With a sealing device of this type, the connection may leak, which can be caused, for example, by the fact that the two are the connection forming elements are subjected to a mutual shift. In the case in which is the connection between two pipes, it can happen, for example, that one tube is subjected to a greater transverse load than the other tube, so that the  Distance between the opposite sealing surfaces of the connection on one side the pipe connection becomes larger. This can lead to the sealing element being inaccurate subjected to gender compression to satisfactorily detach the connection poetry. It can also happen that the sealing element is penetrated by plants roots or by the superplasticizer that is transported in the two elements when they are formed from pipes, is damaged.

Bisher war es schwierig, eine undichte Verbindung abzudichten, insbesondere wenn die Ele­ mente in dem Boden positioniert sind und zum Beispiel aus in den Boden gegrabenen Rohren gebildet sind, und es war bislang oft notwendig, die in dem Boden positionierten Elemente aus­ zugraben, um das Abdichten der Verbindung zu ermöglichen.So far, it has been difficult to seal a leaky connection, especially when the Ele elements are positioned in the ground and, for example, from pipes dug into the ground are formed, and so far it has often been necessary to remove the elements positioned in the floor dig to enable the joint to be sealed.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dichtungsvorrichtung zu schaffen, mittels welcher eine un­ dichte Verbindung auf einfache Weise ausreichend abgedichtet werden kann.The object of the invention is to provide a sealing device by means of which a un tight connection can be adequately sealed in a simple manner.

Um diese Aufgabe zu lösen, ist die Dichtungsvorrichtung nach der Erfindung dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie eine Vorrichtung aufweist, die mit dem Dichtungselement verbunden ist, um einem in dem Dichtungselement gebildeten Hohlraum ein Dichtungsmedium zuzuführen.In order to achieve this object, the sealing device according to the invention is characterized thereby records that it has a device which is connected to the sealing element to to supply a sealing medium to a cavity formed in the sealing element.

Wenn das Dichtungsmedium dem Hohlraum zugeführt wird, wird dieser ausgedehnt, was einen erhöhten Druck des Dichtungselementes gegen die Dichtungsoberflächen der Verbindung be­ wirkt. Es ist auch möglich, ein Dichtungselement mit Öffnungen zwischen dem Hohlraum und der äußeren Oberfläche des Dichtungselementes zu schaffen, um zu erlauben, daß dem Hohlraum zugeführtes Dichtungsmedium zu der Verbindung außerhalb des Dichtungselementes abgeht und die Verbindung außerhalb des Dichtungselementes schließt. Dadurch wird ein Schließen der undichten Verbindung wegen des erhöhten Druckes des Dichtungselementes gegen die Dich­ tungsoberflächen sowie durch ein Schließen der Verbindung mittels des Dichtungsmediums außerhalb des Dichtungselementes geschaffen.If the sealing medium is supplied to the cavity, this is expanded, which one increased pressure of the sealing element against the sealing surfaces of the connection be works. It is also possible to have a sealing element with openings between the cavity and the to create outer surface of the sealing element to allow the cavity supplied sealing medium goes to the connection outside the sealing element and closes the connection outside the sealing element. This will close the leaky connection because of the increased pressure of the sealing element against you tion surfaces and by closing the connection by means of the sealing medium created outside the sealing element.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Dichtungselement zwei Teile auf, die miteinander in Eingriff kommen und von denen jedes mit einer Dichtungsoberfläche in Eingriff kommt, wobei die Dichtungsoberflächen für die Bildung der Verbindung miteinander in einer Richtung im wesentlichen parallel zu den Dichtungsoberflächen verbindbar sind. Es ist zweck­ mäßig, daß ein Teü des Dichtungselementes durch einen Dichtungskörper gebildet ist, der im wesentlichen bezüglich einer der Dichtungsoberflächen fest ist, und daß der andere Teil des Dichtungselementes durch eine Gleithaut gebildet ist, die an der Verbindung der Dichtungsober­ flächen bezüglich einander bezüglich der anderen Dichtungsoberfläche im wesentlichen fest ist, wobei der Dichtungskörper und die Gleithaut gegeneinander gleiten, wenn die Dichtungsoberflä­ chen miteinander verbunden sind. Die Gleithaut kann aus einem abgeflachten Schlauch gebildet sein, der an der Verbindung der Dichtungsoberflächen miteinander angepaßt ist, um eine der Dichtungsoberflächen mit einer ihrer Schichten in Eingriff zu bringen und um den Dichtungskör­ per und die anderen Dichtungsoberflächen mit ihrer anderen Schicht in Eingriff zu bringen, wobei die Schichten geeignet sind, während des Verbindens der Dichtungsoberflächen miteinander gegeneinander zu gleiten. Es ist zweckmäßig, daß die Vorrichtung zum Zuführen des Dich­ tungsmediums mit dem abgeflachten Schlauch verbunden ist und daß der abgeflachte Schlauch mit Öffnungen versehen ist, um zu erlauben, daß das Dichtungsmedium den Schlauch in der oben bestimmten Weise verläßt, um der Verbindung außerhalb des Dichtungselementes zuge­ führt zu werden.In a preferred embodiment of the invention, the sealing element has two parts, which engage with each other and each with a sealing surface comes, the sealing surfaces for the formation of the connection with each other in one Direction can be connected essentially parallel to the sealing surfaces. It is purpose moderate that a part of the sealing element is formed by a sealing body which in is substantially fixed with respect to one of the sealing surfaces and that the other part of the Sealing element is formed by a sliding skin that connects to the upper seal surfaces are essentially fixed with respect to one another with respect to the other sealing surface,  wherein the sealing body and the sliding skin slide against each other when the sealing surface Chen are connected. The sliding skin can be formed from a flattened tube be adapted to one another at the connection of the sealing surfaces to one of the To bring sealing surfaces into engagement with one of their layers and around the sealing body per and to bring the other sealing surfaces into engagement with their other layer, whereby the layers are suitable while bonding the sealing surfaces together to slide against each other. It is appropriate that the device for feeding you tion medium is connected to the flattened hose and that the flattened hose is provided with openings to allow the sealing medium to the hose in the leaves certain way above to the connection outside the sealing element to be led.

In dem Fall, daß die zwei Elemente aus zwei Rohren gebildet sind und die Verbindung mittels einer Muffe an einem Ende eines der Rohre vorgesehen ist und ein Zapfenende in die Muffe eingeführt und an dem Ende des anderen Rohres positioniert ist, ist die Vorrichtung zum Zufüh­ ren des Dichtungsmediums zweckmäßig aus einer Leitung gebildet, die sich durch die Muffe oder das Zapfenende zu dem Dichtungselement erstreckt. Dadurch kann das Ende der Leitung, welches dem Ende gegenüberliegt, das mit der Dichtung verbunden ist, an der inneren Oberflä­ che des Rohres oder an der äußeren Oberfläche des Rohres abhängig von der Größe der Rohrleitung positioniert sein. Wenn es sich um eine Rohrleitung mit einem großen Durchmesser handelt, in welcher es einer Person möglich ist, sich innerhalb der Rohrleitung zu bewegen, ist es zweckmäßig, daß das Ende der Zuführleitung gegenüber der Dichtungsvorrichtung an der inneren Oberfläche der Rohrleitung positioniert ist, wodurch das Ausschachten der Rohrleitung oder das des Mannloches unnötig wird.In the event that the two elements are formed from two tubes and the connection by means of a sleeve is provided at one end of one of the tubes and a pin end in the sleeve inserted and positioned at the end of the other tube is the feeder Ren the sealing medium expediently formed from a line that extends through the sleeve or the pin end extends to the sealing element. This can end the line, which is opposite the end connected to the seal on the inner surface surface of the tube or on the outer surface of the tube depending on the size of the Pipe must be positioned. If it is a pipe with a large diameter in which it is possible for a person to move within the pipeline it expedient that the end of the feed line opposite the sealing device on the inner surface of the pipeline is positioned, thereby excavating the pipeline or that the manhole becomes unnecessary.

Das Dichtungselement kann aus einem Dichtungskörper bestehen, der in eines der Elemente geformt ist, oder aus einem Dichtungskörper, der mit einer Schulteroberfläche in Eingriff kommt, die sich quer zu den Dichtungsoberflächen erstreckt. Es ist zweckmäßig, daß die Zuführvorrich­ tung für das Dichtungsmedium in diesem Fall mit einem ringförmigen Hohlraum in dem Dich­ tungskörper verbunden ist, der in die Rohrmuffe geformt ist, oder mit der Schulteroberfläche in Eingriff kommt, und dadurch kann der ringförmige Hohlraum um seinen inneren Umfang herum eine Anzahl von Öffnungen haben, die sich gegen das Zapfenende des anderen Rohres öffnen.The sealing element can consist of a sealing body which is in one of the elements molded, or from a sealing body that engages a shoulder surface, which extends across the seal surfaces. It is appropriate that the feed device device for the sealing medium in this case with an annular cavity in which you tion body is connected, which is formed in the pipe sleeve, or with the shoulder surface in Comes into engagement, and thereby the annular cavity around its inner circumference have a number of openings that open against the spigot end of the other tube.

Es ist zweckmäßig, daß das Dichtungsmedium aus einem thixotropischem Lehm (Bentonit- Masse) besteht, der in wirksamer Weise die notwendige Ausdehnung der Dichtungsvorrichtung und das Abdichten der Verbindung außerhalb der Dichtungsvorrichtung schaffen kann.It is advisable for the sealing medium to be made from a thixotropic clay (bentonite Mass), the effective expansion of the sealing device and can provide sealing of the connection outside of the sealing device.

Verschiedene Ausführungsformen der Dichtungsvorrichtung nach der Erfindung werden im fol­ genden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.Various embodiments of the sealing device according to the invention are in the fol described with reference to the accompanying drawings.

Fig. 1 ist ein Axialschnitt eines Teils einer Dichtungsvorrichtung nach der Erfindung zum Abdichten einer Verbindung zwischen einem die Verbindung bildenden Zapfe­ nende und einer Muffe zweier Rohre. Fig. 1 is an axial section of part of a sealing device according to the invention for sealing a connection between a connecting pin forming end and a sleeve of two pipes.

Fig. 2a ist ein Axialschnitt einer zweiten Ausführungsform einer Dichtungsvorrichtung nach der Erfindung zum Abdichten einer Verbindung zwischen einer Muffe und einem Zapfenende zweier Rohre, wobei die Dichtungsvorrichtung in die Muffe geformt ist. Fig. 2a is an axial section of a second embodiment of a sealing device according to the invention for sealing a connection between a sleeve and a pin end of two pipes, the sealing device being molded into the sleeve.

Fig. 2b ist eine Einzelheit von Fig. 2a in einem vergrößerten Maßstab. Figure 2b is a detail of Figure 2a on an enlarged scale.

Fig. 3 ist eine Ausführungsform der Dichtungsvorrichtung nach der Erfindung bezüglich Fig. 2a modifiziert. Fig. 3 is an embodiment of the sealing device according to the invention modified with respect to Fig. 2a.

Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform der Dichtungsvorrichtung nach der Erfindung zum Abdichten einer Verbindung zwischen einer Muffe und einem Zapfenende zweier Rohre, wobei die Dichtungsvorrichtung in die Muffe geformt ist. Fig. 4 is another embodiment of the sealing device according to the invention for sealing a connection between a sleeve and a spigot end of two pipes, the sealing device being molded into the sleeve.

Fig. 5 ist eine Ausführungsform der Dichtungsvorrichtung nach der Erfindung, die be­ züglich Fig. 4 modifiziert ist. Fig. 5 is an embodiment of the sealing device according to the invention, which is modified with respect to Fig. 4.

Fig. 6 ist eine weitere modifizierte Ausführungsform der Dichtungsvorrichtung nach den Fig. 4 und 5. FIG. 6 is a further modified embodiment of the sealing device according to FIGS. 4 and 5.

Fig. 7 ist eine zusätzliche modifizierte Ausführungsform der Dichtungsvorrichtung nach den Fig. 4 bis 6. Fig. 7 is an additional modified embodiment of the seal device of FIGS. 4 to 6.

Fig. 8 ist ein Axialschnitt einer Dichtungsvorrichtung zum Abdichten einer Verbindung zwischen einer Muffe und einem Zapfenende zweier Rohrendteile, wobei die Dichtungsvorrichtung auf das Zapfenende gespannt bzw. unter Spannung ange­ bracht ist. Fig. 8 is an axial section of a sealing device for sealing a connection between a sleeve and a pin end of two pipe end parts, wherein the sealing device is tensioned on the pin end or is brought under tension.

Fig. 9 ist ein Axialschnitt einer weiteren Ausführungsform einer Dichtungsvorrichtung nach der Erfindung zum Abdichten einer Verbindung zwischen einer Muffe und einem Zapfenende zweier Rohrendteile, wobei die Dichtungsvorrichtung auf das Zapfenende gespannt bzw. mit Spannung angebracht ist. Fig. 9 is an axial section of a further embodiment of a sealing device according to the invention for sealing a connection between a sleeve and a spigot end of two pipe end parts, the sealing device being tensioned on the spigot end.

Die in Fig. 1 gezeigte Dichtungsvorrichtung nach der Erfindung ist für die Abdichtung einer Ver­ bindung zwischen einer Muffe 2 und einem Zapfenende 4 bestimmt, die an den Endteilen eines jeden Betonrohres vorgesehen sind. Die Muffe 2 hat eine Dichtungsoberfläche 6, und das Zap­ fenende 4 hat eine Dichtungsoberfläche 8, und die Verbindung zwischen der Muffe 2 und dem Zapfenende 4 wird durch Verbinden der Dichtungsoberflächen 6 und 8 miteinander in einer Richtung parallel zu den Dichtungsoberflächen in eine Position geschaffen, in welcher die Dich­ tungsoberfläche 6 gegenüber der Dichtungsoberfläche 8 positioniert ist.The sealing device shown in Fig. 1 according to the invention is intended for sealing a United connection between a sleeve 2 and a pin end 4 , which are provided on the end parts of each concrete pipe. The sleeve 2 has a sealing surface 6 , and the spigot end 4 has a sealing surface 8 , and the connection between the sleeve 2 and the spigot end 4 is established by connecting the sealing surfaces 6 and 8 together in a direction parallel to the sealing surfaces in one position. in which the processing surface 6 is positioned opposite the sealing surface 8 .

Die Dichtungsvorrichtung nach der Erfindung besteht aus einem Dichtungsring 10, der in die Muffe 2 an deren Dichtungsoberfläche 6 geformt ist, und einem abgeflachten Schlauch 12, der auf der Dichtungsoberfläche 8 des Zapfenendes 4 mit Spannung angebracht ist. Der Schlauch 12 hat eine innere Schicht 14 und eine äußere Schicht 16, die miteinander in Kontakt sind, und die Muffe und das Zapfenende sind miteinander in die Position verbunden, in welcher die Dich­ tungsoberflächen 6 und 8 einander gegenüber positioniert sind. Die Schichten 14 und 16 gleiten auf der Dichtungsoberfläche 8 gegeneinander. Der Dichtungsring 10 ist zur selben Zeit in Kon­ takt mit der äußeren Schicht 16 in eine zusammengepreßte bzw. komprimierte Position zwischen dem abgeflachten Schlauch 12 und der Dichtungsoberfläche 6 der Muffe 2 verschoben. Somit wird die Dichtung der Verbindung zwischen den Dichtungsoberflächen 6 und 8 normalerweise durch eine Kompression des Dichtungsringes 10 und des abgeflachten Schlauches 12 der Dichtungsvorrichtung zwischen den Dichtungsoberflächen 6 und 8 geschaffen.The sealing device according to the invention consists of a sealing ring 10 , which is formed in the sleeve 2 on its sealing surface 6 , and a flattened hose 12 , which is attached to the sealing surface 8 of the pin end 4 with tension. The hose 12 has an inner layer 14 and an outer layer 16 which are in contact with one another, and the sleeve and the pin end are connected to one another in the position in which the sealing surfaces 6 and 8 are positioned opposite one another. The layers 14 and 16 slide against one another on the sealing surface 8 . The sealing ring 10 is at the same time in con tact with the outer layer 16 in a compressed or compressed position between the flattened tube 12 and the sealing surface 6 of the sleeve 2 moved. Thus, the seal of the connection between the sealing surfaces 6 and 8 is normally created by compression of the sealing ring 10 and the flattened hose 12 of the sealing device between the sealing surfaces 6 and 8 .

Wenn in der Verbindung Undichtigkeit zum Beispiel dadurch auftreten sollte, daß die mit der Muffe und dem Zapfenende versehenen Rohrendteile Querbelastungen verschiedener Größen unterworfen werden, besteht in der Dichtungsvorrichtung nach der Erfindung eine Vorrichtung zum anschließenden Abdichten der Verbindung. Diese Vorrichtung besteht aus einer Zuführlei­ tung 20 für ein Dichtungsmedium, wobei die Leitung mit dem inneren Hohlraum 18 des abge­ flachten Schlauches 12 und mehreren Öffnungen 22 verbunden ist, die rund um den Umfang des abgeflachten Schlauches 12 verteilt sind. Das Dichtungsmedium kann zu der Verbindung außer­ halb der Dichtungsvorrichtung aus dem Hohlraum 18 durch die Öffnungen 22 zugeführt werden. Die Zuführleitung 20 ist in das Zapfenende 4 geformt und öffnet sich an der inneren Oberfläche des Zapfenendes, wo die Zuführleitung 20 mit einem Füllnippel 24 versehen ist.If leakage should occur in the connection, for example, by subjecting the pipe end parts provided with the sleeve and the spigot end to transverse loads of different sizes, there is a device in the sealing device according to the invention for subsequently sealing the connection. This device consists of a feed line 20 for a sealing medium, the line being connected to the inner cavity 18 of the flattened tube 12 and a plurality of openings 22 which are distributed around the circumference of the flattened tube 12 . The sealing medium can be supplied to the connection outside of the sealing device from the cavity 18 through the openings 22 . The feed line 20 is formed in the pin end 4 and opens on the inner surface of the pin end where the feed line 20 is provided with a filling nipple 24 .

Wenn die Verbindung aus irgendeinem Grund anschließend an das Ausschachten der Rohrlei­ tung in den Boden undicht wird, der Rohrleitung, welche die Rohre aufweist, die mit der Muffe 2 und dem Zapfen 4 versehen sind, kann somit die Verbindung danach abgedichtet werden, indem von der Innenseite der Rohrleitung durch den Füllnippel 24 und die Zuführleitung 20 ein Dich­ tungsmedium dem inneren Hohlraum 18 des abgeflachten Schlauches 12 zugeführt wird. Das Dichtungsmedium kann zum Beispiel aus thixotropischem Lehm (Bentonit) bestehen. Wenn der thixotropische Lehm dem Hohlraum 18 des abgeflachten Schlauches 12 zugeführt wird, wird der Schlauch in radialer Richtung ausgedehnt, zur selben Zeit, wie thixotropischer Lehm der Verbin­ dung außerhalb des abgeflachten Schlauches durch die Öffnungen 22 zugeführt wird. Dies schafft eine Abdichtung der undichten Verbindung durch den erhöhten Druck der Dichtungsvor­ richtung gegen die Dichtungsoberflächen sowie durch das Schließen der Verbindung mittels des thixotropischen Lehms außerhalb der Dichtungsvorrichtung.If, for any reason, the connection leaks after the excavation of the pipeline into the ground, the pipeline which has the pipes which are provided with the sleeve 2 and the pin 4 , the connection can thereafter be sealed by the Inside the pipeline through the filler nipple 24 and the feed line 20, a processing medium you the inner cavity 18 of the flattened hose 12 is supplied. The sealing medium can consist, for example, of thixotropic clay (bentonite). When the thixotropic clay is supplied to the cavity 18 of the flattened tube 12 , the tube is expanded in the radial direction at the same time as the thixotropic clay of the compound is supplied through the openings 22 outside the flattened tube. This creates a seal of the leaky connection by the increased pressure of the Dichtungsvor direction against the sealing surfaces and by closing the connection by means of the thixotropic clay outside the sealing device.

Auch bei der in den Fig. 2a und 2b gezeigten Ausführungsform der Dichtungsvorrichtung nach der Erfindung sind eine Muffe 26 und ein Zapfenende 28 an jedem Rohrendteil einge­ schlossen. Die Muffe 26 hat eine Dichtungsoberfläche 30, und das Zapfenende 28 hat eine Dichtungsoberfläche 32, wobei die Dichtungsoberflächen in derselben Weise wie in der Ausfüh­ rungsform nach Fig. 1 die Verbindung zwischen der Muffe und dem Zapfenende bestimmen, indem sie parallel in eine Position verschoben werden, in welcher die Dichtungsoberflächen 30 und 32 einander gegenüber positioniert sind. In dieser Ausführungsform weist das Dichtungs­ element einen Dichtungsring 34 auf, der in die Muffe an der Dichtungsoberfläche 30 geformt ist, und einen abgeflachten Schlauch 36, der in einem Stück mit dem Dichtungsring 34 gebildet ist, und ist mittels eines Rückhalteteils 38, das am klarsten in Fig. 2b gezeigt ist, an der Dichtungs­ oberfläche 30 der Muffe 26 befestigt. Der abgeflachte Schlauch 36 bildet eine innere Schicht 40 und eine äußere Schicht 42, wobei zwischen den Schichten ein Hohlraum 44 besteht. Wenn die Dichtungsoberflächen 30 und 32 miteinander für die Schaffung der Verbindung zwischen der Muffe 26 und dem Zapfenende 28 verbunden sind, gleiten die Schichten 40 und 42 des Schlau­ ches gegeneinander über den Dichtungsring 34 zu einer Position zwischen dem Dichtungsring 34 und der Dichtungsoberfläche 32 des Zapfenendes 28 und zu einer Position an beiden Seiten des Dichtungsringes 34.In the embodiment of the sealing device according to the invention shown in FIGS. 2a and 2b, a sleeve 26 and a pin end 28 are included on each pipe end part. The sleeve 26 has a sealing surface 30 and the pin end 28 has a sealing surface 32 , the sealing surfaces determining the connection between the sleeve and the pin end in the same manner as in the embodiment of FIG. 1 by being moved in parallel into one position in which the sealing surfaces 30 and 32 are positioned opposite one another. In this embodiment, the sealing element has a sealing ring 34 , which is formed in the sleeve on the sealing surface 30 , and a flattened hose 36 , which is formed in one piece with the sealing ring 34 , and is by means of a retaining part 38 , the clearest Is shown in Fig. 2b, attached to the sealing surface 30 of the sleeve 26 . The flattened tube 36 forms an inner layer 40 and an outer layer 42 , with a cavity 44 between the layers. When the sealing surfaces 30 and 32 are bonded together to create the connection between the sleeve 26 and the spigot end 28 , the layers 40 and 42 of the claw slide against one another over the sealing ring 34 to a position between the sealing ring 34 and the sealing surface 32 of the spigot end 28 and to a position on both sides of the sealing ring 34 .

Wie in der Ausführungsform nach Fig. 1 ist der abgeflachte Schlauch 36 mit einer Zuführleitung 46 mittels eines Füllnippels 48 an der äußeren Oberfläche der Muffe 26 verbunden, wobei ein Dichtungsmedium, vorzugsweise ein thixotropischer Lehm, dem inneren Hohlraum 44 des abge­ flachten Schlauches 36 durch den Füllnippel 48 zugeführt wird. Der abgeflachte Schlauch 36 ist wie der Schlauch in der Ausführungsform nach Fig. 1 mit einer Anzahl von Öffnungen 50 gebil­ det, die rund um den Umfang des Schlauches verteilt sind, wobei thixotropischer Lehm der Au­ ßenseite des Dichtungselementes durch diese Öffnungen zugeführt wird, wenn der thixotropi­ sche Lehm dem Hohlraum 44 des abgeflachten Schlauches zugeführt wird. Somit ist es in der­ selben Weise wie in der Ausführungsform in Fig. 1 möglich, nachträglich eine undichte Verbin­ dung mittels einer radialen Ausdehnung des Dichtungselementes abzudichten, und das Schlie­ ßen der Verbindung mittels des thixotropischen Lehms außerhalb des Dichtungselementes ist möglich.As in the embodiment according to FIG. 1, the flattened hose 36 is connected to a feed line 46 by means of a filling nipple 48 on the outer surface of the sleeve 26 , a sealing medium, preferably a thixotropic clay, passing through the inner cavity 44 of the flattened hose 36 Filling nipple 48 is supplied. The flattened hose 36 , like the hose in the embodiment according to FIG. 1, is formed with a number of openings 50 which are distributed around the circumference of the hose, thixotropic clay being supplied to the outside of the sealing element through these openings when the thixotropic clay is supplied to the cavity 44 of the flattened tube. Thus, in the same way as in the embodiment in Fig. 1, it is possible to subsequently seal a leaky connection by means of a radial expansion of the sealing element, and the connection can be closed by means of the thixotropic clay outside the sealing element.

Die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform der Dichtungsvorrichtung nach der Erfindung ist hin­ sichtlich aller wesentlicher Gesichtspunkte in Übereinstimmung mit der Ausführungsform nach den Fig. 2a und 2b ausgestaltet, weshalb das Zapfenende, die Dichtungsoberflächen und der Dichtungsring sowie der abgeflachte Schlauch und die dazugehörigen Teile mit denselben Bezugszahlen wie in den Fig. 2a und 2b versehen sind. Der Unterschied zwischen der Aus­ führungsform nach Fig. 3 und der Ausführungsform nach den Fig. 2a und 2b besteht darin, daß sich die Zuführleitung 52 in der Ausführungsform nach Fig. 3 zu der inneren Oberfläche des Rohres erstreckt, an welcher die Muffe 26 positioniert ist, und folglich ihr Füllnippel 54 an der inneren Oberfläche vorgesehen ist. Somit findet die Zufuhr des thixotropischen Lehms zu dem abgeflachten Schlauch 36 aus dem inneren Teil der Rohrleitung statt, wenn die Verbindung un­ dicht ist.The embodiment of the sealing device according to the invention shown in Fig. 3 is visually designed in all essential respects in accordance with the embodiment of FIGS. 2a and 2b, which is why the pin end, the sealing surfaces and the sealing ring and the flattened hose and the associated parts with the same reference numerals as in Figs. 2a and 2b are provided. The difference between the off guide die according to Fig. 3 and the embodiment of FIGS. 2a and 2b is that the feed line 52 extends in the embodiment of Fig. 3 to the inner surface of the tube to which the sleeve 26 is positioned , and consequently their filling nipple 54 is provided on the inner surface. Thus the thixotropic clay is supplied to the flattened hose 36 from the inner part of the pipeline when the connection is not tight.

Auch in der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform der Dichtungsvorrichtung nach der Erfindung weist die Dichtungsvorrichtung eine Verbindung zwischen einer Muffe 56 und einem Zapfenende 58 auf, wobei die Muffe eine innere Dichtungsoberfläche 60 und das Zapfenende eine äußere Dichtungsoberfläche 62 hat. Die Dichtungsvorrichtung weist einen Dichtungsring 64 auf, der in die Muffe 56 an der inneren Dichtungsoberfläche 60 geformt ist, und hat drei ringförmige Hohl­ räume 66, 68 und 70, die axial nebeneinander positioniert sind. Die Verbindung zwischen der Muffe 56 und dem Zapfenende 58 wird in derselben Weise wie zuvor in den Ausführungsformen beschrieben, durch Verschieben der Dichtungsoberflächen 60 und 62 in paralleler Richtung zu einer Position einander gegenüber geschaffen, in welcher Position der Dichtungsring 64 zwi­ schen den Dichtungsoberflächen 60 und 62 komprimiert wird.Also in the embodiment of the sealing device according to the invention shown in FIG. 4, the sealing device has a connection between a sleeve 56 and a pin end 58 , the sleeve having an inner sealing surface 60 and the pin end having an outer sealing surface 62 . The sealing device has a sealing ring 64 which is formed in the sleeve 56 on the inner sealing surface 60 , and has three annular cavities 66 , 68 and 70 which are positioned axially next to one another. The connection between the sleeve 56 and the spigot end 58 is created in the same manner as previously described in the embodiments, by moving the sealing surfaces 60 and 62 in parallel to a position opposite to each other, in which position the sealing ring 64 between the sealing surfaces 60 and 62 is compressed.

Wenn sich die somit geschaffene Verbindung später als undicht erweisen sollte, wird ein Dich­ tungsmedium, vorzugsweise ein thixotropischer Lehm, dem Hohlraum 66 durch eine damit ver­ bundene Leitung 72 zugeführt, die sich zwischen dem Hohlraum 66 und der äußeren Oberfläche der Muffe 56 erstreckt, wo die Zuführleitung 72 einen Füllnippel 74 hat. In dieser Ausführungs­ form gibt es keine Öffnungen, welche die Zufuhr des Dichtungsmediums zu der Verbindung au­ ßerhalb des Dichtungsringes 64 erlauben, und das Abdichten der undichten Verbindung wird nur durch die Tatsache geschaffen, daß der Dichtungsring 64 als eine Folge der Zufuhr des Dich­ tungsmediums zu dem Hohlraum 66 ausgedehnt wird.If the connection thus created should later prove to be leaking, a sealing medium, preferably a thixotropic clay, is supplied to the cavity 66 through a line 72 connected to it, which extends between the cavity 66 and the outer surface of the sleeve 56 , where the feed line 72 has a filling nipple 74 . In this embodiment there are no openings which allow the supply of the sealing medium to the connection outside of the sealing ring 64 , and the sealing of the leaky connection is only created by the fact that the sealing ring 64 as a result of the supply of the sealing medium to you the cavity 66 is expanded.

Die in Fig. 5 gezeigte Ausführungsform der Dichtungsvorrichtung nach der Erfindung ist hin­ sichtlich der Muffe, des Zapfenendes und des in die Muffe an deren Dichtungsoberfläche ge­ formten Dichtungsringes in Übereinstimmung mit der Ausführungsform nach Fig. 4 ausgestal­ tet. Somit haben die Muffe, das Zapfenende, die Dichtungsoberflächen und der Dichtungsring dieselben Bezugszahlen in Fig. 5 wie in Fig. 4. Die Ausführungsform nach Fig. 5 unterschei­ det sich von der Ausführungsform nach Fig. 4 dadurch, daß die Zuführleitung 76 mit dem axial inneren Hohlraum 70 in dem Dichtungsring 64 verbunden ist und daß der Hohlraum 70 mit einer Anzahl von Öffnungen 80 versehen ist, die um den Umfang des Dichtungsringes verteilt sind, um zu erlauben, daß das Dichtungsmedium, vorzugsweise der thixotropische Lehm, von dem Hohl­ raum 70 der Verbindung außerhalb des Dichtungsringes 64 zugeführt wird, wenn eine undichte Verbindung abgedichtet werden soll. Wenn die Verbindung abgedichtet wird, in welcher die Dichtungsvorrichtung nach Fig. 5 beinhaltet ist, findet das Abdichten durch eine radiale Aus­ dehnung des Dichtungsringes 64 sowie durch ein Schließen der Verbindung mittels des thixotro­ pischen Lehms statt, der außerhalb des Dichtungsringes 64 positioniert ist.The embodiment of the sealing device according to the invention shown in FIG. 5 is clearly the sleeve, the pin end and the sealing ring formed in the sleeve on the sealing surface thereof in accordance with the embodiment according to FIG. 4. Thus, the sleeve, the spigot end, the sealing surfaces and the sealing ring have the same reference numerals in Fig. 5 as in Fig. 4. The embodiment of Fig. 5 differs from the embodiment of Fig. 4 in that the feed line 76 with the axial inner cavity 70 is connected in the sealing ring 64 and that the cavity 70 is provided with a number of openings 80 which are distributed around the circumference of the sealing ring to allow the sealing medium, preferably the thixotropic clay, from the cavity 70th the connection is supplied outside the sealing ring 64 when a leaky connection is to be sealed. If the connection is sealed, in which the sealing device according to FIG. 5 is included, the sealing takes place by a radial expansion of the sealing ring 64 and by closing the connection by means of the thixotropic clay, which is positioned outside the sealing ring 64 .

Die Ausführungsform der Dichtungsvorrichtung nach Fig. 6 ist in Übereinstimmung mit den Ausführungsformen nach den Fig. 4 und 5 bezüglich der Muffe, des Zapfenendes und des Dichtungsringes ausgestaltet, der in die Muffe an deren Dichtungsoberfläche geformt ist. Wie in der Dichtungsvorrichtung nach Fig. 5 ist die Zuführleitung mit dem axial inneren Hohlraum 70 verbunden, und dieser Hohlraum ist mit Öffnungen 80 versehen, die um den Umfang des Dich­ tungsringes verteilt sind. Der Unterschied bezüglich der Ausführungsform nach Fig. 5 besteht in der Tatsache, daß sich die Zuführleitung 82 zu der inneren Oberfläche des Rohres erstreckt, an welchem die Muffe 56 vorgesehen ist, und daß der Füllnippel 84 dadurch auch an der inneren Oberfläche dieses Rohres positioniert ist. Somit ist die Zufuhr des Dichtungsmediums zu dem Dichtungsring in dieser Ausführungsform von innerhalb der Rohrleitung vorgesehen.The embodiment of the sealing device according to FIG. 6 is designed in accordance with the embodiments according to FIGS. 4 and 5 with regard to the sleeve, the spigot end and the sealing ring, which is formed in the sleeve on the sealing surface thereof. As the feed is in the sealing device of FIG. 5 connected to the axially inner cavity 70, and this cavity is provided with openings 80 which are distributed around the circumference of the log processing ring. The difference with the embodiment of Fig. 5 is that the feed line 82 extends to the inner surface of the tube on which the sleeve 56 is provided and that the filler nipple 84 is thereby also positioned on the inner surface of this tube . Thus, the supply of the sealing medium to the sealing ring is provided in this embodiment from inside the pipeline.

Die Ausführungsform nach Fig. 7 ist bezüglich der Muffe und des Zapfenendes, der einge­ formten Position des Dichtungsringes an der Dichtungsoberfläche der Muffe und der Verbindung der Zuführleitung zu dem Dichtungsring gemäß der Ausführungsform nach Fig. 6 ausgestaltet. Die Ausführungsform nach Fig. 7 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 6 darin, daß der Hohlraum 70 keine Öffnungen hat, durch welche Dichtungsmedium der Verbin­ dung außerhalb des Dichtungsringes zugeführt werden kann, und daß zwischen dem Hohlraum 70 und den übrigen Hohlräumen 66 und 68 in dem Dichtungsring 64 Öffnungen 85 bestehen, so daß das Dichtungsmedium auch den Hohlräumen 66 und 68 zugeführt werden kann. Dies schafft eine Ausdehnung eines größeren Teils des Dichtungsringes 64 in radialer Richtung, wenn das Dichtungsmedium dem Dichtungsring 64 durch die Zuführleitung 82 zugeführt wird, wenn die Verbindung undicht ist.The embodiment according to FIG. 7 is designed according to the embodiment according to FIG. 6 with regard to the sleeve and the pin end, the molded position of the sealing ring on the sealing surface of the sleeve and the connection of the feed line to the sealing ring. The embodiment of FIG. 7 differs from the embodiment of FIG. 6 in that the cavity 70 has no openings through which sealing medium the connec tion can be supplied outside the sealing ring, and that between the cavity 70 and the other cavities 66 and 68 in the sealing ring 64 there are openings 85 so that the sealing medium can also be supplied to the cavities 66 and 68 . This creates a larger portion of the sealing ring 64 in the radial direction when the sealing medium is supplied to the sealing ring 64 through the feed line 82 when the connection is leaky.

Auch die in Fig. 8 gezeigte Ausführungsform der Dichtungsvorrichtung nach der Erfindung ist für das Abdichten einer Verbindung zwischen einer Muffe 86 und einem Zapfenende 88 an zwei Rohrendteilen bestimmt. Die Muffe 86 hat eine Dichtungsoberfläche 90, und das Zapfenende 88 hat eine Dichtungsoberfläche 92, die an der Rohrverbindung parallel zu einer Position verscho­ ben werden, in welcher die Dichtungsoberflächen 90 und 92 einander gegenüber positioniert sind. Die Dichtungsvorrichtung nach Fig. 8 weist einen Dichtungsring 94 auf, der auf dem Zap­ fenende 88 mit Spannung angebracht ist, und der Dichtungsring ist in axialer Richtung mit einer Schulteroberfläche 96 und in radialer Richtung mit einem abgeflachten Schlauch 98 in Kontakt. Wenn die Dichtungsoberflächen 90 und 92 verbunden sind, gleiten die Schichten 100 und 102 des abgeflachten Schlauches 98 gegeneinander, während eine Kompression des Dichtungsrin­ ges 94 und des abgeflachten Schlauches geschaffen wird.The embodiment of the sealing device according to the invention shown in FIG. 8 is also intended for sealing a connection between a sleeve 86 and a pin end 88 on two pipe end parts. The sleeve 86 has a sealing surface 90, and the spigot end 88 has a sealing surface 92, which are ben on the pipe connection verscho parallel to a position in which the sealing surfaces positioned opposite to one another 90 and 92. The sealing device of FIG. 8 has a sealing ring 94 which fenende on the Zap 88 is attached with tension, and the sealing ring is in the axial direction with a shoulder surface 96 and in the radial direction with a flattened tube 98 in contact. When the sealing surfaces 90 and 92 are connected, the layers 100 and 102 of the flattened hose 98 slide against each other while creating compression of the sealing ring 94 and the flattened hose.

In dem Fall, daß die Verbindung später undicht wird, wird ein thixotropischer Lehm dem inneren Teil des abgeflachten Schlauches durch die Zuführleitung 104 zugeführt, welche mit dem abge­ flachten Schlauch 98 verbunden ist. Der abgeflachte Schlauch ist mit Öffnungen 106 versehen, die um den Umfang des Schlauches verteilt sind, und der thixotropische Lehm wird auch der Verbindung außerhalb des Dichtungselementes zugeführt. Somit wird das Schließen der un­ dichten Verbindung durch radiale Ausdehnung des Dichtungselementes sowie durch die Tatsa­ che geschaffen, daß der thixotropische Lehm die Verbindung außerhalb des Dichtungselemen­ tes schließt.In the event that the connection later leaks, a thixotropic clay is supplied to the inner part of the flattened hose through the supply line 104 , which is connected to the flattened hose 98 . The flattened tube is provided with openings 106 which are distributed around the circumference of the tube, and the thixotropic clay is also fed to the connection outside the sealing element. Thus, the closing of the untight connection is created by radial expansion of the sealing element and by the fact that the thixotropic clay closes the connection outside of the sealing element.

In der in Fig. 9 gezeigten Ausführungsform der Dichtungsvorrichtung nach der Erfindung wird die Verbindung durch axiales Verbinden einer Muffe 108 und eines Zapfenendes 110 in eine Position geschaffen, in welcher eine Dichtungsoberfläche 112 in der Muffe gegenüber einer Dichtungsoberfläche 114 auf dem Zapfenende positioniert wird. In dieser Dichtungsvorrichtung ist ein Dichtungsring 116 auf der Dichtungsoberfläche 114 des Zapfenendes 110 mit Spannung angebracht, wobei der Dichtungsring 116 axial bezüglich der Dichtungsoberfläche 114 befestigt ist, indem er mit einer Schulteroberfläche 118 in Eingriff kommt. Der Dichtungsring 116 hat eine Gleithaut 120, die in einem Stück mit dem Dichtungsring gebildet ist und als ein abgeflachter Schlauch angeordnet ist, der sich auf beiden Seiten des Dichtungsringes 116 erstreckt. Eine Zuführleitung 122 ist mit dem abgeflachten Schlauch verbunden, und ihr Ende gegenüber dem Schlauch ist an der inneren Oberfläche des Zapfenendes 110 positioniert. Wenn die Verbindung anschließend an den Zeitpunkt undicht ist, an welchem die Verbindung geschaffen wurde, wird somit ein Dichtungsmedium, vorzugsweise ein thixotropischer Lehm, dem inneren Raum des Schlauches 120 durch die Zuführleitung 122 zugeführt, so daß der Schlauch radial ausgedehnt wird und dadurch die undichte Verbindung schließt.In the embodiment of the sealing device according to the invention shown in FIG. 9, the connection is created by axially connecting a sleeve 108 and a pin end 110 in a position in which a sealing surface 112 in the sleeve is positioned opposite a sealing surface 114 on the pin end. In this sealing device, a sealing ring 116 is mounted on the sealing surface 114 of the pin end 110 with voltage, wherein the sealing ring of the sealing surface 114 is fixed axially with respect to 116 by coming with a shoulder surface 118 in engagement. The sealing ring 116 has a sliding skin 120 which is formed in one piece with the sealing ring and is arranged as a flattened tube which extends on both sides of the sealing ring 116 . A feed line 122 is connected to the flattened tube and its end opposite the tube is positioned on the inner surface of the spigot end 110 . Thus, if the connection subsequently leaks at the point in time at which the connection was established, a sealing medium, preferably a thixotropic clay, is supplied to the inner space of the hose 120 through the supply line 122 , so that the hose is radially expanded and thereby the leak Connection closes.

Die Erfindung kann innerhalb des Rahmens der folgenden Ansprüche modifiziert werden.The invention can be modified within the scope of the following claims.

Claims (23)

1. Dichtungsvorrichtung zum Abdichten einer Verbindung zwischen zwei Elementen mit einem Dichtungselement, das aus einem elastomeren Material besteht und zwischen zwei gegenüberliegenden Dichtungsoberflächen der Verbindung komprimiert ist, da­ durch gekennzeichnet, daß die Dichtungsvorrichtung eine Vorrichtung aufweist, die mit dem Dichtungselement für die Zufuhr eines Dichtungsmediums zu einem in dem Dich­ tungselement gebildeten Hohlraum verbunden ist.1. Sealing device for sealing a connection between two elements with a sealing element, which consists of an elastomeric material and is compressed between two opposite sealing surfaces of the connection, characterized in that the sealing device has a device with the sealing element for the supply of a sealing medium is connected to a cavity formed in the processing element. 2. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum mittels des Dichtungsmediums für die Schaffung eines erhöhten Druckes des Dichtungs­ elementes gegen die Dichtungsoberflächen ausdehnbar ist.2. Sealing device according to claim 1, characterized in that the cavity by means of the sealing medium for creating an increased pressure of the seal element is expandable against the sealing surfaces. 3. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dich­ tungselement mit Öffnungen zwischen dem Hohlraum und der äußeren Oberfläche des Dichtungselementes versehen ist, um zu erlauben, daß dem Hohlraum zugeführtes Dichtungsmedium der Verbindung außerhalb des Dichtungselementes zugeführt wird.3. Sealing device according to claim 1 or 2, characterized in that the you tion element with openings between the cavity and the outer surface of the Sealing element is provided to allow that supplied to the cavity Sealing medium of the connection is supplied outside the sealing element. 4. Dichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Dichtungselement zwei Teile aufweist, die miteinander in Eingriff sind und von denen jedes mit einer Dichtungsoberfläche in Eingriff ist.4. Sealing device according to one of the preceding claims, characterized records that the sealing element has two parts which are in engagement with each other and each of which is engaged with a sealing surface. 5. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungs­ oberflächen für die Bildung der Verbindung in einer Richtung im wesentlichen parallel zu den Dichtungsoberflächen verbindbar sind, daß ein Teil des Dichtungselementes durch einen Dichtungskörper gebildet ist, der im wesentlichen bezüglich einer der Dichtungs­ oberflächen fest ist, und daß der andere Teil des Dichtungselementes durch eine Gleit­ haut gebildet ist, die im wesentlichen bezüglich der anderen Dichtungsoberfläche fest ist, wenn die Dichtungsoberflächen verbunden werden.5. Sealing device according to claim 4, characterized in that the sealing surfaces for forming the connection in a direction substantially parallel to the sealing surfaces are connectable that part of the sealing element a seal body is formed which is substantially with respect to one of the seal surfaces is solid, and that the other part of the sealing element by a sliding skin is formed, which is essentially solid with respect to the other sealing surface, when the sealing surfaces are connected. 6. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleithaut aus einem abgeflachten Schlauch besteht, der an das Verbinden der Dichtungsoberflächen angepaßt ist, um mit seiner einen Schicht mit einer der Dichtungsoberflächen in Eingriff zu kommen und um mit seiner anderen Schicht dem Dichtungskörper und der anderen Dichtungsoberfläche in Eingriff zu kommen, wobei die Schichten geeignet sind, während des Verbindens der Dichtungsoberflächen gegeneinander zu gleiten. 6. Sealing device according to claim 5, characterized in that the sliding skin a flattened hose that connects the sealing surfaces is adapted to engage with its one layer with one of the sealing surfaces to come and with its other layer the sealing body and the other Sealing surface to engage, the layers being suitable while of connecting the sealing surfaces to slide against each other.   7. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Zuführen eines Dichtungsmediums mit dem abgeflachten Schlauch verbunden ist.7. Sealing device according to claim 6, characterized in that the device is connected to the flattened hose for supplying a sealing medium. 8. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der abgeflachte Schlauch mit Öffnungen versehen ist, um zu erlauben, daß das Dichtungsmedium von dem Schlauch der Verbindung außerhalb des Dichtungselementes zugeführt wird.8. Sealing device according to claim 7, characterized in that the flattened Hose is provided with openings to allow the sealing medium from the hose of the connection is supplied outside the sealing element. 9. Dichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zwei Elemente durch zwei Rohre gebildet sind, vorzugsweise Beton­ rohre, und daß die Verbindung durch eine Muffe an einem Ende eines der Rohre und ein Zapfenende, welches in die Muffe an dem Ende des anderen Rohres eingeführt ist, ge­ bildet ist.9. Sealing device according to one of the preceding claims, characterized records that the two elements are formed by two pipes, preferably concrete pipes, and that the connection through a sleeve at one end of one of the pipes and one Pin end, which is inserted into the sleeve at the end of the other tube, ge forms is. 10. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Zuführen eines Dichtungsmediums durch eine Leitung gebildet ist, die sich durch die Muffe oder das Zapfenende zu dem Dichtungselement erstreckt.10. Sealing device according to claim 9, characterized in that the device for supplying a sealing medium is formed by a line which extends through the Socket or the pin end extends to the sealing element. 11. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung für die Zufuhr eines Dichtungsmediums mit einem Füllnippel an ihrem der Dichtungsvor­ richtung gegenüberliegenden Ende versehen ist.11. Sealing device according to claim 10, characterized in that the line for the supply of a sealing medium with a filling nipple on the front of the seal Direction opposite end is provided. 12. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführleitung in eines der Rohre geformt ist.12. Sealing device according to one of claims 9 to 12, characterized in that the feed line is formed in one of the tubes. 13. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das der Dich­ tungsvorrichtung gegenüberliegende Ende der Zuführleitung an der äußeren Oberfläche des Rohres positioniert ist.13. Sealing device according to claim 12, characterized in that the you device opposite end of the feed line on the outer surface the pipe is positioned. 14. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das der Dich­ tungsvorrichtung gegenüberliegende Ende der Zuführleitung an der inneren Oberfläche des Rohres positioniert ist.14. Sealing device according to claim 12, characterized in that the you device opposite end of the feed line on the inner surface the pipe is positioned. 15. Dichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Dichtungselement einen Dichtungskörper aufweist, der in eines der Elemente geformt ist. 15. Sealing device according to one of the preceding claims, characterized records that the sealing element has a sealing body which in one of the Elements is shaped.   16. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement eine Schulteroberfläche berührt, die sich quer bezüglich der Dichtungsoberflächen erstreckt.16. Sealing device according to one of claims 1 to 14, characterized in that the sealing member contacts a shoulder surface that is transverse to the Sealing surfaces extends. 17. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführleitung für das Dichtungsmedium mit einem ringförmigen Hohlraum in dem Dichtungskörper verbunden ist, der in die Rohrmuffe geformt ist oder die Schulteroberflä­ che berührt.17. Sealing device according to one of claims 15 or 16, characterized in that the supply line for the sealing medium with an annular cavity in the Sealing body is connected, which is formed in the pipe sleeve or the shoulder surface che touched. 18. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Hohlraum um seinen inneren Umfang mehrere Öffnungen hat, die sich zu dem Zapfen­ ende des anderen Rohres hin öffnen.18. Sealing device according to claim 17, characterized in that the annular Cavity around its inner circumference has several openings that face the tenon Open the end of the other tube. 19. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen in Verbindung mit dem Boden der Muffe positioniert sind.19. Sealing device according to claim 18, characterized in that the openings in Connection to the bottom of the sleeve are positioned. 20. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Rohrmuffe geformte Dichtungskörper mehrere ringförmige Hohlräume hat, die nebeneinander in der axialen Richtung des Dichtungskörpers positioniert sind.20. Sealing device according to one of claims 15 to 19, characterized in that the sealing body formed in the pipe sleeve has several annular cavities, which are positioned side by side in the axial direction of the sealing body. 21. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführleitung mit einem der Hohlräume verbunden ist und daß die Hohlräume miteinander mittels Öff­ nungen zwischen den Hohlräumen verbunden sind.21. Sealing device according to claim 20, characterized in that the feed line is connected to one of the cavities and that the cavities are connected to one another by means of public transport openings between the cavities are connected. 22. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführleitung mit einem abgeflachten Schlauch verbunden ist, der auf dem Zap­ fen mit Spannung angebracht ist und angepaßt ist, mit dem in die Muffe geformten Dichtungskörper zusammenzuwirken.22. Sealing device according to one of claims 15 and 16, characterized in that the feed line is connected to a flattened hose which is on the Zap fen is attached and adjusted with tension, with that molded into the sleeve Seal body interact. 23. Dichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Dichtungsmedium aus einem thixotropischen Lehm gebildet ist.23. Sealing device according to one of the preceding claims, characterized records that the sealing medium is formed from a thixotropic clay.
DE1999134365 1999-07-22 1999-07-22 Seal for gap between male and female connectors on pipes comprises elastomeric sealing ring and sleeve which are pressed together to seal gap Withdrawn DE19934365A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999134365 DE19934365A1 (en) 1999-07-22 1999-07-22 Seal for gap between male and female connectors on pipes comprises elastomeric sealing ring and sleeve which are pressed together to seal gap

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999134365 DE19934365A1 (en) 1999-07-22 1999-07-22 Seal for gap between male and female connectors on pipes comprises elastomeric sealing ring and sleeve which are pressed together to seal gap

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19934365A1 true DE19934365A1 (en) 2001-01-25

Family

ID=7915651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999134365 Withdrawn DE19934365A1 (en) 1999-07-22 1999-07-22 Seal for gap between male and female connectors on pipes comprises elastomeric sealing ring and sleeve which are pressed together to seal gap

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19934365A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3434952A1 (en) * 2017-07-26 2019-01-30 Steinzeug-Keramo GmbH Sealing ring for sealing the connection point between two hollow cylindrical pipes connected at their front ends

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3434952A1 (en) * 2017-07-26 2019-01-30 Steinzeug-Keramo GmbH Sealing ring for sealing the connection point between two hollow cylindrical pipes connected at their front ends

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911464T2 (en) PIPE CONNECTION
DE19581660C2 (en) Method and device for sealing the outer surface of a fluid line
DE2753836C2 (en) Sealed pipe connection
DE8017944U1 (en) Pipe connector
DE2022287A1 (en) Pipe connection
DE112008001502T5 (en) Boltless connection structure and method for producing a boltless connection structure
DE2832517A1 (en) COUPLING FOR UNDERWATER DRAIN PIPES
DE4307437C2 (en) Connection devices for pipelines
DE2057796A1 (en) Method and device for connecting two pipes with intersecting axes
DE1947230A1 (en) Double hose connection
DE1957879A1 (en) Quick-acting pipeline coupling
DE2033809A1 (en) Plug-in couplings for hydraulic hose lines
EP2133612B1 (en) Method for connecting two workpieces and pressure fitting for same
DE2247804A1 (en) SEALING CLAMPING SLEEVE
DE102008051303A1 (en) release coupling
DE19934365A1 (en) Seal for gap between male and female connectors on pipes comprises elastomeric sealing ring and sleeve which are pressed together to seal gap
DE2624013C2 (en) Pipe or hose coupling
DE2016850C3 (en) Quick coupling for connecting lines or hoses
DE2735704A1 (en) HOSE CONNECTOR AND METHOD FOR ASSEMBLING A HOSE WITH A CONNECTOR
DE602004002083T2 (en) O-ring for press connections
DE2900773A1 (en) Plastics pipe flanged coupling - has ring with indentations on face away from join with sloping surface between
EP0273221B1 (en) Pipe connector with socket and plug-in part
EP0694143B1 (en) Pipe joint, pipe connector and hydraulic device for producing pipe joints
CH675850A5 (en)
DE69909910T2 (en) Receiving device of a branch line on a pipe branch and method for connecting a branch line to a main line using this device

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination