DE19929274A1 - Ink jet printer for photographic printing, has image sensor detecting paper edges, and controller applying digital mask to recently acquired image to control vacuum paper support coverage - Google Patents

Ink jet printer for photographic printing, has image sensor detecting paper edges, and controller applying digital mask to recently acquired image to control vacuum paper support coverage

Info

Publication number
DE19929274A1
DE19929274A1 DE1999129274 DE19929274A DE19929274A1 DE 19929274 A1 DE19929274 A1 DE 19929274A1 DE 1999129274 DE1999129274 DE 1999129274 DE 19929274 A DE19929274 A DE 19929274A DE 19929274 A1 DE19929274 A1 DE 19929274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
sheet
laminating
vacuum belt
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999129274
Other languages
German (de)
Inventor
Michael N Freund
Alexander Hirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Priority to DE1999129274 priority Critical patent/DE19929274A1/en
Publication of DE19929274A1 publication Critical patent/DE19929274A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/66Applications of cutting devices
    • B41J11/70Applications of cutting devices cutting perpendicular to the direction of paper feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0065Means for printing without leaving a margin on at least one edge of the copy material, e.g. edge-to-edge printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/007Conveyor belts or like feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/008Controlling printhead for accurately positioning print image on printing material, e.g. with the intention to control the width of margins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/48Apparatus for condensed record, tally strip, or like work using two or more papers, or sets of papers, e.g. devices for switching over from handling of copy material in sheet form to handling of copy material in continuous form and vice versa or point-of-sale printers comprising means for printing on continuous copy material, e.g. journal for tills, and on single sheets, e.g. cheques or receipts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/66Applications of cutting devices
    • B41J11/68Applications of cutting devices cutting parallel to the direction of paper feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/04Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/54Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements
    • B41J3/546Combination of different types, e.g. using a thermal transfer head and an inkjet print head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/60Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for printing on both faces of the printing material

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Abstract

Rear side printer (26) is between paper supply device (12) and first vacuum belt (30) with ink jet color print head (36) above vacuum belt, and sensor (46) before print head to detect edges of transported paper strip. Controller (54) applies digital mask corresponding to edges of image to control coverage of vacuum paper support. Also provided are second vacuum belt (31), paper drier (48), sheet alignment station (310), laminating station (300), transverse cutting station (345) and cutter.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Tintenstrahldrucker für die Herstellung von Fotoabzügen, insbesondere auf einen Tintenstrahldrucker zum Drucken digitaler fotografischer Bilder.The invention relates to an inkjet printer for the production of Photo prints, especially on an inkjet printer for digital printing photographic images.

Digitale fotografische Bilder bieten bedeutende Vorteile gegenüber herkömm­ lichen fotografischen Bildern insofern, als sie mittels digitaler Computer- und Datenkommunikations-Technologien manipuliert, gespeichert, wieder aufgerufen und übertragen werden können. Digitale fotografische Bilder können entweder durch Scannen auf herkömmlichem fotografischem Film aufgezeichneter fotogra­ fischer Bilder oder direkt von digitalen Kameras, die mit Festkörper-Bildsensoren arbeiten, erzeugt werden. Heute erzeugt man Papierabzüge digitaler fotografi­ scher Farbbilder mittels Thermodruckern, elektrografischen Druckern, Scannern zum Belichten herkömmlicher Silberhalogenid-Fotopapiere und Tintenstrahl­ druckern.Digital photographic images offer significant advantages over conventional ones Liche photographic images in that they by means of digital computer and Data communication technologies manipulated, stored, called up again and can be transferred. Digital photographic images can either by scanning photogra recorded on conventional photographic film fischer pictures or directly from digital cameras with solid-state image sensors work, be generated. Today, paper prints of digital photographs are produced color images using thermal printers, electrographic printers, scanners for exposing conventional silver halide photo papers and inkjet printer.

Der größte Teil der Amateurfotos wird heutzutage unter Verwendung optischer Drucker und fotografischen Papiers hergestellt. Man hat jedoch festgestellt, daß in der Amateurfotografie die Herstellung von Abzügen von den Vorteilen der digi­ talen Bildverarbeitung profitieren würde, da die digitalen Bilder im Hinblick auf eine verbesserte Korrektur der Farbbalance und Belichtung digital verarbeitet werden können und man ihnen durch digitale Manipulation Text oder Spezial­ effekte hinzufügen oder sie mit anderen Bildern kombinieren kann. Dabei werden die auf Silberhalogenidfilm aufgenommenen Bilder zum Erzeugen digitaler Farb­ bilder abgetastet, die digitalen Farbbilder zur Korrektur der Farbbalance und Belichtung verarbeitet, und anschließend werden die Bilder mit Hilfe eines digita­ len Farbdruckers gedruckt. Die einzigen derzeit auf dem Markt verfügbaren digi­ talen Drucker zum Herstellen von Fotoabzügen in der Amateurfotografie arbeiten sämtlich mit einem Abtastlichtstrahl, mit dem herkömmliches Silberhalogenid- Fotopapier belichtet wird. Das Entwickeln des belichteten fotografischen Papiers erfolgt bei diesen digitalen Druckern immer noch auf dem Wege der chemischen Naßentwicklung. Handhabung und Entsorgung der fotografischen Entwicklungs­ chemikalien sind jedoch teuer und beanspruchen Platz, der ebenfalls zum Bei­ spiel in Form von Mieten bezahlt werden muß. Es besteht daher ein Bedarf an einem digitalen Drucker zum Herstellen von Fotoabzügen, der die mit der chemi­ schen Naßentwicklung von fotografischem Papier verbundenen Probleme und Kosten vermeidet.Most amateur photos nowadays are made using optical Printer and photographic paper manufactured. However, it has been found that in amateur photography the production of prints from the advantages of digi tal image processing would benefit since the digital images with regard to an improved correction of the color balance and exposure digitally processed and can be given to them through digital manipulation text or special add effects or combine them with other images. In doing so the images recorded on silver halide film to produce digital color  scanned images, the digital color images to correct the color balance and Exposure processed, and then the pictures are taken using a digita len color printer. The only digi currently available on the market tal printers for making photo prints in amateur photography work all with a scanning light beam with which conventional silver halide Photo paper is exposed. Developing the exposed photographic paper These digital printers are still chemical Wet development. Handling and disposal of the photographic development However, chemicals are expensive and take up space, which also helps game must be paid in the form of rents. There is therefore a need for a digital printer for the production of photo prints, which with the chemi problems related to wet development of photographic paper and Avoids costs.

Unter den konkurrierenden Technologien, d. h. Thermodruck, Elektrografie und Tintenstrahldruck ist der Einsatz des Thermodrucks durch die Druckgeschwindig­ keit und die Materialkosten, die Elektrografie durch die Ausrüstungskosten und Komplexität eingeschränkt. Daraus ergibt sich, daß die Tintenstrahldrucktechnik die beste Lösung darstellt, um eine Verbesserung gegenüber dem Silberhaloge­ niddruck bei der digitalen Herstellung von Fotoabzügen in der Amateurfotografie zu erreichen.Among the competing technologies, i. H. Thermal printing, electrography and Inkjet printing is the use of thermal printing through the printing speed speed and material costs, electrography through equipment costs and Limited complexity. It follows that the inkjet printing technique represents the best solution to an improvement over the silver halide niddruck in the digital production of photo prints in amateur photography to reach.

Der Einsatz von Tintenstrahldruckern für die Herstellung von Papierabzügen von digitalen fotografischen Bildern ist bekannt. Bilder geringerer Auflösung werden auf Tisch-Tintenstrahlfarbdruckern mit einer Auflösung im Bereich von 300 bis 1200 dpi hergestellt. Für die Herstellung großformatiger Farbbilder setzt man Grafik-Tintenstrahldrucker ein; siehe zum Beispiel die veröffentlichte Europäische Patentanmeldung EP 0 710 561 A2 und die veröffentlichte PCT-Anmeldung WO 97/28003. Wenn es auch wahrscheinlich scheint, daß sich der hochaufgelöste Farb-Tintenstrahldruck zur bevorzugten Technik für die Herstellung von Foto­ abzügen entwickeln wird, so ist der Einsatz der derzeit verfügbaren Tintenstrahl­ drucker doch durch ihre Durchsatzgeschwindigkeit stark begrenzt. Es besteht daher ein Bedarf an einem Tintenstrahldrucker zur Herstellung von Fotoabzügen mit hoher Auflösung und hohem Durchsatz. The use of inkjet printers for the production of paper prints from digital photographic images are known. Images will be of lower resolution on table-top inkjet color printers with a resolution in the range of 300 to 1200 dpi produced. One uses for the production of large format color pictures Graphic inkjet printer; see for example the published European Patent application EP 0 710 561 A2 and the published PCT application WO 97/28003. Even if it seems likely that the high-resolution Color inkjet printing is the preferred technique for photo production deductions will develop, so is the use of the currently available inkjet printers are severely limited by their throughput speed. It exists hence a need for an ink jet printer for making photo prints with high resolution and high throughput.  

Ein Tintenstrahldrucker für die Herstellung von Fotoabzügen umfaßt mindestens einen Papiervorrat zur Aufnahme eines Vorrats an Druckpapier und eine erste Papier-Bandfördereinrichtung, die Blätter des Druckpapiers aus dem mindestens einen Vorrat aufnehmen und durch den Drucker transportieren kann. Zwischen dem mindestens einen Papiervorrat und der ersten Papier-Bandfördereinrichtung ist ein Rückseitendrucker zum Bedrucken der Papierrückseite angeordnet. Ein über der ersten Bandfördereinrichtung angeordneter, sich über die gesamte Druckbreite erstreckender Farb-Tintenstrahldruckkopf dient zum Drucken eines Bildes auf ein Blatt Papier. Ein vor dem Tintenstrahldruckkopf angeordneter Sen­ sor erfaßt die Ränder des unter dem Druckkopf hindurch transportierten Papier­ blatts, und eine mit dem Sensor verbundene Steuerelektronik erzeugt eine den Papierbereich repräsentierende digitale Maske und legt diese an das gerade gedruckte digitale Bild an, um so zu vermeiden, daß über den Rand hinaus auf das erste Vakuumband gedruckt wird. Nach der ersten Papier-Bandförderein­ richtung ist eine zweite Papier-Bandfördereinrichtung angeordnet, die das bedruckte Blatt vom ersten Förderband aufnimmt und es weiter durch den Drucker transportiert. Über der zweiten Papier-Bandfördereinrichtung ist ein Trockner angeordnet. Der Papiertrockner enthält eine Quelle zum Erzeugen eines Luft­ stroms zum Trocknen des auf dem Papier befindlichen Bildes. Nach dem zweiten Förderband ist eine Blattausrichtstation vorgesehen, die einen Sensor zum Erfas­ sen der Vorlaufkante des Blatts aufweist. Eine Laminierstation umfaßt mindestens einen nach der Blattausrichtstation angeordneten aufgewickelten Laminiervorrat zum Laminieren beider Seiten des bedruckten Blatts sowie eine Querschneide­ station mit Mitteln, die die Schneidestation während des Querschneidens als Reaktion auf ein Signal des Sensor entlang einer Blatttransportbahn bewegen. Zum Beschneiden beider Seitenkanten eines in Querrichtung abgeschnittenen Blatts ist am Ende der Querschneidestation ein Schneidegerät vorgesehen.An ink jet printer for making photo prints includes at least a paper supply to hold a supply of printing paper and a first one Paper belt conveyor, the sheets of printing paper from the least can take up a supply and transport it through the printer. Between the at least one paper supply and the first paper belt conveyor a back side printer is arranged for printing on the back side of the paper. On arranged above the first belt conveyor, over the entire Color-wide inkjet printhead is used to print one Picture on a sheet of paper. A sen placed in front of the inkjet printhead sor detects the edges of the paper being transported under the printhead sheets, and a control electronics connected to the sensor generates a Digital mask representing the paper area and puts this on the straight printed digital image so as to avoid being over the edge the first vacuum tape is printed. After the first paper conveyor direction, a second paper belt conveyor is arranged, the picks up the printed sheet from the first conveyor belt and continues through the printer transported. There is a dryer over the second paper belt conveyor arranged. The paper dryer contains a source for generating air streams to dry the image on paper. After the second Conveyor belt is provided a sheet alignment station that a sensor for detection has the leading edge of the sheet. A laminating station comprises at least a wound up laminating supply arranged after the sheet alignment station for laminating both sides of the printed sheet as well as a cross cutter with means that the cutting station during cross cutting as Moving in response to a signal from the sensor along a sheet transport path. For trimming both side edges of one cut in the transverse direction A cutter is provided at the end of the cross cutting station.

Der erfindungsgemäße Tintenstrahldrucker bietet die folgenden Vorteile: Ein eventuelles Schrumpfen des Druckpapiers im Trockenabschnitt hat keinen Einfluß auf den Druckbereich. Der Druckpapierabfall ist minimiert. Die Druckgeschwindig­ keit entspricht den Bedürfnissen kommerzieller Fotolabors. Es können einwand­ freie randlose Abzüge hergestellt werden. Die Druckgeschwindigkeit entspricht den Bedürfnissen kommerzieller Fotolabors, und das bedruckte Bild kann in effektiver Weise durch Aufbringen einer Laminierung geschützt werden.The ink jet printer according to the invention offers the following advantages: any shrinkage of the printing paper in the drying section has no influence on the print area. Waste paper is minimized. The printing speed speed meets the needs of commercial photo laboratories. It can be flawless free rimless prints are made. The printing speed corresponds the needs of commercial photo labs, and the printed image can be printed in be effectively protected by applying a lamination.

Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.The invention is described below with reference to one in the drawing Embodiment explained in more detail.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Tintenstrahl­ druckers zum Herstellen fotografischer Abzüge; Figure 1 is a schematic representation of the ink jet printer according to the invention for producing photographic prints.

Fig. 2 eine schematische Darstellung einer alternativen Ausführungsform der Erfindung; Fig. 2 is a schematic illustration of an alternative embodiment of the invention;

Fig. 3 eine schematische Darstellung einer weiteren alternativen Ausfüh­ rungsform der Erfindung; Fig. 3 is a schematic representation of another alternative embodiment of the invention;

Fig. 4 eine schematische Darstellung der im erfindungsgemäßen Tinten­ strahldrucker verwendeten Papierschneideeinrichtung; Fig. 4 is a schematic representation of the paper cutter used in the ink jet printer according to the invention;

Fig. 5 eine schematische Darstellung des im erfindungsgemäßen Tinten­ strahldrucker verwendeten Bildsensors; Fig. 5 is a schematic representation of the image sensor used in the ink jet printer according to the invention;

Fig. 6 eine schematische Darstellung der Anordnung eines erfindungsgemä­ ßen Tintenstrahldruckers; Fig. 6 is a schematic representation of the arrangement of an ink jet printer according to the invention;

Fig. 7 eine perspektivischen Ansicht eines Pufferabschnitts in einem Drucker mit der in Fig. 6 dargestellten Anordnung; Fig. 7 is a perspective view of a buffer section in a printer with the arrangement shown in Fig. 6;

Fig. 8 eine schematische Querschnittsansicht eines Reinigungskopfs mit einer Lösungsmitteldüse und einer Luftdüse gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung; Fig. 8 is a schematic cross-sectional view of a cleaning head with a solvent nozzle and an air nozzle according to an alternative embodiment of the invention;

Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer im erfindungsgemäßen Papiertrock­ ner verwendeten Luftrakel; Fig. 9 is a ner according to the invention Papiertrock air knife used a perspective view;

Fig. 10 eine schematische perspektivische Ansicht des Bandtransports im Bereich des Druckkopfs gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung; FIG. 10 is a schematic perspective view of the tape transport in the area of the printhead according to an alternative embodiment of the invention;

Fig. 11 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Laminierstation; und Fig. 11 is a schematic view of a lamination station according to the invention; and

Fig. 12 eine schematische Querschnittsansicht der in Fig. 11 dargestellten Laminierstation. FIG. 12 is a schematic cross-sectional view of the laminating station shown in FIG. 11.

In Fig. 1 weist ein allgemein mit 10 bezeichneter erfindungsgemäßer Tinten­ strahldrucker zum Drucken fotografischer Bilder eine Papiervorratsrolle 12 zum Zuführen einer Papierbahn 14 eines fotografischen Tintenstrahldruckpapiers auf. Das fotografische Tintenstrahldruckpapier besteht zum Beispiel aus 10 cm brei­ tem weißem Papier mit einem Gewicht von 200 bis 300 g/m2, das in bekannter Weise für die Aufnahme von Tinte des Tintenstrahldruckers speziell oberflächen­ behandelt ist. Für das spätere Bedrucken mit einem fotografischen Bild ist die Papierbahn geringfügig breiter als dies für das Bild nötig wäre, z. B. 10,3 cm bei einem Bild von 10 cm Breite. Die Papierbahn 14 wird einem ersten Paar Förder­ walzen 16 zugeführt.In Fig. 1, indicated generally at 10 according to the invention ink-jet printer for printing photographic images on a paper supply roll 12 for supplying a paper web 14 of photographic ink-jet printing paper. The photographic inkjet printing paper consists for example of 10 cm wide white paper with a weight of 200 to 300 g / m 2 , which is specially treated in a known manner for the absorption of ink by the inkjet printer. For later printing with a photographic image, the paper web is slightly wider than would be necessary for the image, e.g. B. 10.3 cm for an image of 10 cm wide. The paper web 14 is fed to a first pair of conveyor rollers 16 .

In einer Schneidestation 20 sind Meßwalzen 22 und eine Schneidevorrichtung 24 vorgesehen. Wie in Fig. 4 zu erkennen ist, umfaßt die Schneidevorrichtung 24 ein Rundmesser 400, das quer zur Laufrichtung der Papierbahn gegen eine festste­ hende Schiene 402 bewegt wird. Das Papier wird von einem Papierhalter 404 in einer festen Position gehalten. Das Rundmesser 400 ist auf einer Messerhalte­ rung 406 aufgenommen, die ihrerseits gleitend auf einer Welle 408 gelagert ist. Ein an der Messerhalterung 406 befestigter Nocken 410 greift an dem Papierhal­ ter 404 an und drückt das Papier während der Bewegung der Messerhalterung über das Papier 14 gegen die feststehende Schiene 402. Im Betrieb schneidet die Schneidestation 20 einzelne Blätter 25 des fotografischen Tintenstrahldruck­ papiers von der Papierbahn 14 ab. Vor dem Schneidevorgang wird das Papier von der Meßwalze 22 weitertransportiert, bis ein Sensor 412 die vordere Kante der Papierbahn 14 erfaßt. Dann wird die Papierbahn 14 von den Meßwalzen 22 noch um eine weitere Strecke präzise weiterbewegt und schließlich angehalten. Measuring rollers 22 and a cutting device 24 are provided in a cutting station 20 . As can be seen in Fig. 4, the cutting device 24 comprises a circular knife 400 which is moved transversely to the direction of travel of the paper web against a fixed rail 402 . The paper is held in a fixed position by a paper holder 404 . The circular knife 400 is received on a knife holder 406 , which in turn is slidably mounted on a shaft 408 . A cam 410 attached to the knife holder 406 engages the paper holder 404 and presses the paper against the fixed rail 402 during the movement of the knife holder over the paper 14 . In operation, the cutting station 20 cuts individual sheets 25 of photographic inkjet paper from the paper web 14 . Before the cutting process, the paper is transported further by the measuring roller 22 until a sensor 412 detects the front edge of the paper web 14 . Then the paper web 14 is precisely moved a further distance by the measuring rollers 22 and finally stopped.

Betrachtet man nochmals Fig. 1, so ist zwischen den Förderwalzen 16 und den angetriebenen Meßwalzen 22 ein Rückseitendrucker 26 zum Bedrucken der Rückseite der Papierbahn 14 mit Information vorgesehen. Der Rückseitendrucker 26 kann zum Beispiel aus einem Einfarben-Tintenstrahldruckkopf mit geringer Auflösung bestehen, der mit schnell trocknender Tinte arbeitet. Alternativ kann als Rückseitendrucker 26 auch ein Nadeldrucker vorgesehen werden. Der Rücksei­ tendrucker 26 druckt bestimmte Informationen, wie Auftrags- und Bildfeld-Num­ mer, auf die Rückseite der Papierbahn 14.Referring again to FIG. 1, it is between the conveyor rollers 16 and the driven metering rollers 22, a reverse side printer 26 for printing the back side of the paper web 14 with information. The backside printer 26 may, for example, consist of a low resolution single color ink jet printhead that uses fast drying ink. Alternatively, a dot matrix printer can also be provided as the rear side printer 26 . The back printer 26 prints certain information, such as job and image number, on the back of the paper web 14 .

Der Schneidevorrichtung 24 nachgeordnet ist ein Paar Förderwalzen 28, das die zugeschnittenen Blätter 25 aus fotografischem Tintenstrahldruckpapier einer ersten Papier-Bandfördereinrichtung zuführt. Bei den bevorzugten Ausführungs­ formen bestehen die verschiedenen, nachstehend erwähnten Papier-Bandför­ dereinrichtungen aus Vakuumbändern. Die Papier-Bandfördereinrichtung weist ein erstes Vakuumband 30 mit einer Vakuum-Saugplatte 33 sowie ein zweites Vakuumband 31 mit einer Vakuum-Saugplatte 34 auf. Das erste Vakuumband 30 fördert die zugeschnittenen Blätter 25 unter einen Druckkopf 36.Downstream of the cutter 24 is a pair of feed rollers 28 which feed the cut sheets 25 of photographic ink jet printing paper to a first paper belt conveyor. In the preferred embodiments, the various paper belt conveyor devices mentioned below consist of vacuum belts. The paper belt conveyor device has a first vacuum belt 30 with a vacuum suction plate 33 and a second vacuum belt 31 with a vacuum suction plate 34 . The first vacuum belt 30 conveys the cut sheets 25 under a print head 36 .

Wie in Fig. 10 zu erkennen ist, ist das Vakuumband 30 ebenso wie das Vakuum­ band 31 mit Löchern 30' perforiert und auf einem Paar Lager- und Antriebswalzen 100, 102 für das Vakuumband gelagert. Ein Motor 104 treibt die Antriebswalze 102 für das Vakuumband und damit das Vakuumband 30 an. Die Walze 100 ist in einer Halterung 106 um ihre Achse 108 drehbar gelagert. Die Halterung 106 ist um eine Drehachse 110 in einer Richtung senkrecht zur Walzenachse 108 drehbar, was der Steuerung der spurtreuen Laufrichtung des Bandes 30 auf den Walzen 100 und 102 dient. Mit der Halterung 106 ist zum Beispiel über einen kugelgelagerten Führungsschraubenantrieb 114 ein Antriebsmotor 112 verbun­ den, mittels dessen die Halterung 106 leicht um die Achse 110 gedreht werden kann, um das Band 30 auf der Walze 100 nach rechts oder links zu bewegen. Ein Randsensor 116 für das Vakuumband, der zum Beispiel aus einem Paar LEDs/Fotosensoren bestehen kann, ist derart angeordnet, daß er den Rand 118 des Bandes 30 erfaßt und eine Rückmeldung an eine (weiter unten noch zu beschreibende) Steuerung liefert, die dann ihrerseits die Position des Bandes 30 auf den Walzen 100 und 102 präzise steuert. As can be seen in Fig. 10, the vacuum belt 30 as well as the vacuum belt 31 is perforated with holes 30 'and mounted on a pair of bearing and drive rollers 100 , 102 for the vacuum belt. A motor 104 drives the drive roller 102 for the vacuum belt and thus the vacuum belt 30 . The roller 100 is mounted rotatably about its axis 108 in a holder 106 . The holder 106 can be rotated about an axis of rotation 110 in a direction perpendicular to the roller axis 108 , which serves to control the direction of travel of the belt 30 on the rollers 100 and 102 which is true to the track. With the holder 106 , for example via a ball-bearing guide screw drive 114, a drive motor 112 is connected, by means of which the holder 106 can be easily rotated about the axis 110 in order to move the belt 30 on the roller 100 to the right or left. An edge sensor 116 for the vacuum belt, which can consist, for example, of a pair of LEDs / photo sensors, is arranged in such a way that it detects the edge 118 of the belt 30 and provides a feedback to a controller (to be described further below), which then in turn precisely controls the position of the belt 30 on the rollers 100 and 102 .

Betrachtet man nochmals Fig. 1, so ist zu erkennen, daß über dem ersten Vaku­ umband 30 ein sich über die gesamte Breite erstreckender Farb-Tinten­ strahldruckkopf 36 hoher Auflösung angeordnet ist, mittels dessen ein fotografi­ sches Farbbild auf die zugeschnittenen Blätter 25 gedruckt werden kann, wäh­ rend diese vom Vakuumband 30 unter dem Druckkopf hindurch transportiert wer­ den. Der Mindestabstand der Förderwalze 28 vom Druckkopf 36 ist etwas größer als die maximale Länge eines zugeschnittenen Blatts (z. B. 30 cm bei einem Panoramadruck von 10 cm Breite). Bei dem sich über die gesamte Breite erstreckenden Tintenstrahldruckkopf 36 handelt es sich zum Beispiel um einen Druckkopf der in US-A-5,812,162 beschriebenen Art. Vorzugsweise ist der Druck­ kopf ein wenig breiter als die zugeschnittenen Blätter 25 (z. B. 12 cm breit) und weist eine Druckauflösung von 1200 dpi auf. Der bevorzugte Tintenstrahldruck­ kopf 36 umfaßt eine Vielzahl von Druckkopfelementen 38, 40, 42, 44, die jeweils mit Tinte einer anderen Farbe, zum Beispiel Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz, versorgt werden. Der Tintenstrahldruckkopf kann mit einer Transportgeschwindig­ keit von 5 cm pro Sekunde oder etwa 1000 Kopien pro Stunde drucken.Looking again at Fig. 1, it can be seen that over the first vacuum band 30 a full-width color ink jet print head 36 is arranged high resolution, by means of which a photographic color image can be printed on the cut sheets 25 , while they are transported by the vacuum belt 30 under the printhead. The minimum distance of the conveyor roller 28 from the print head 36 is somewhat greater than the maximum length of a cut sheet (e.g. 30 cm for a panorama print of 10 cm width). The full-width ink jet printhead 36 is, for example, a printhead of the type described in US-A-5,812,162. Preferably, the printhead is a little wider than the cut sheets 25 (e.g. 12 cm wide) and has a print resolution of 1200 dpi. The preferred ink jet print head 36 includes a plurality of print head elements 38 , 40 , 42 , 44 , each of which is supplied with ink of a different color, for example cyan, magenta, yellow and black. The inkjet printhead can print at a transport speed of 5 cm per second or about 1000 copies per hour.

In Fig. 5 ist vor dem Tintenstrahldruckkopf 36 ein Sensor 46, z. B. ein CCD-Bild­ sensor, angeordnet, der alle vier Ränder der zugeschnittenen Blätter 25 erfaßt, wenn diese vom Vakuumband 30 unter dem Druckkopf 36 hindurchtransportiert werden. Der Sensor erfaßt eine Linie, die ebenso breit ist wie der Druckkopf 36 (z. B. etwas breiter als die Druckpapier-Blätter 25), und weist eine Auflösung von z. B. 2700 Pixel auf. In Fig. 5 ist ein Beispiel einer geeigneten Bildsensoranord­ nung dargestellt. Der Bildsensor 46 weist ein Gehäuse 500, ein Objektiv 502 zum Fokussieren eines Bildes des Papiers und des Förderbandes auf ein Bildsensor­ modul 504 und eine Lichtquelle 506 zum Belichten des Papiers auf dem Förder­ band auf. Ein geeignetes Bildsensormodul 504 ist zum Beispiel der von der Sony Corporation vertriebene lineare CCD-Farbbildsensor ILX533K. Ein Beispiel einer derartigen Anordnung ist in der veröffentlichten PCT-Anmeldung 96/38370 beschrieben.In Fig. 5, a sensor 46, for example in front of the ink jet print head 36. B. a CCD image sensor, which detects all four edges of the cut sheets 25 when they are transported by the vacuum belt 30 under the print head 36 . The sensor detects a line that is as wide as the printhead 36 (e.g. slightly wider than the printing paper sheets 25 ) and has a resolution of e.g. B. 2700 pixels. In Fig. 5, an example of a suitable Bildsensoranord voltage is shown. The image sensor 46 has a housing 500 , a lens 502 for focusing an image of the paper and the conveyor belt on an image sensor module 504 and a light source 506 for exposing the paper on the conveyor belt. A suitable image sensor module 504 is, for example, the ILX533K linear CCD color image sensor sold by Sony Corporation. An example of such an arrangement is described in published PCT application 96/38370.

Auf der dem Tintenstrahldruckkopf 36 gegenüberliegenden Seite des Förderban­ des ist eine Reinigungsstation 57 zum Reinigen des Vakuumbandes 30 von Papierstaub vorgesehen. Wie in Fig. 8 im Detail zu erkennen ist, umfaßt die Rei­ nigungsstation einen Reinigungskopf 800, der dieselbe Breite aufweist wie das Band 30. Der Reinigungskopf 800 weist einen äußeren Kanal 802 auf, über den ein Druckluftstrom auf die Oberfläche des Vakuumbandes 30 gerichtet werden kann, sowie einen inneren Kanal 804, der den Luftstrom zusammen mit vom Band entferntem Staub oder Abfällen aufnimmt und einem (nicht dargestellten) Filter zuführt. Eine genauere Beschreibung der Reinigungsstation ist in der deutschen Parallelanmeldung 199 14 563.6 der Anmelderin enthalten.On the side of the conveyor belt opposite the ink jet print head 36 , a cleaning station 57 is provided for cleaning the vacuum belt 30 from paper dust. As can be seen in detail in FIG. 8, the cleaning station comprises a cleaning head 800 which has the same width as the belt 30 . The cleaning head 800 has an outer channel 802 , through which a stream of compressed air can be directed onto the surface of the vacuum belt 30 , and an inner channel 804 , which receives the air stream together with dust or waste removed from the belt and supplies it to a filter (not shown) . A more detailed description of the cleaning station is contained in the applicant's German parallel application 199 14 563.6.

Über der zweiten Vakuum-Saugplatte 34 des Vakuumbandes 31 ist ein Papier­ trockner 48 mit einer Vielzahl von Luftrakeln 50 angeordnet, die die frisch gedruckten Bilder trocknen, bevor sie das Ende des Förderbandes erreichen. In Fig. 9 ist zu erkennen, daß die Luftrakeln 50 ein Plenum 52 mit einem Lufteinlaß 51 für erwärmte Druckluft, einer Luftauslaßöffnung 53 und einer Trennwand 55 zum Ausgleichen des Luftdrucks entlang der Luftauslaßöffnung 53 aufweisen. Bei einer Papiertransportgeschwindigkeit von 5 cm/sek. und einer Strömungsge­ schwindigkeit der zu den Luftrakeln strömenden, auf höchstens 80°C enrvärmten Luft von etwa 10 m/sek. können Kopien, die mit einer Tinte auf Wasserbasis gedruckt wurden, in etwa 5 Sekunden getrocknet werden. Der Papiertrockner 48 ist daher etwa 25 cm lang.Above the second vacuum suction plate 34 of the vacuum belt 31 , a paper dryer 48 with a plurality of air doctor blades 50 is arranged, which dry the freshly printed images before they reach the end of the conveyor belt. In FIG. 9 it can be seen that the air doctor blades 50 have a plenum 52 with an air inlet 51 for heated compressed air, an air outlet opening 53 and a partition 55 for equalizing the air pressure along the air outlet opening 53 . At a paper transport speed of 5 cm / sec. and a flow speed of the air flowing to the air doctor blades, heated to a maximum of 80 ° C, of about 10 m / sec. copies printed with water-based ink can be dried in about 5 seconds. The paper dryer 48 is therefore about 25 cm long.

Betrachtet man nochmals Fig. 1, so ist zu erkennen, daß eine Laminierstation 300 auf der oberen Seite der Papiertransportbahn einen aufgewickelten Laminiervor­ rat 320 mit einem Laminierband 322 und auf der unteren Seite der Papiertrans­ portbahn einen aufgewickelten Laminiervorrat 320' mit einem Laminierband 322' aufweist. Die beiden Bänder haben dieselbe Breite wie das bedruckte Blatt, das seinerseits größer ist als das gedruckte Bild. Bei dem Laminiermaterial kann es sich um Butvar, etwa Polyvinylbutyal, handeln. Wie in Fig. 11 und 12 dargestellt ist, ist das obere Laminierband 322 zu einer rotierenden Laminierwalze 324 geführt, die aufwärts und abwärts bewegt werden kann, um den durch Federmittel (nicht dargestellt) in Richtung der unteren Laminierwalze 324' auf das Blatt aus­ geübten Druck zu verändern. Der bevorzugte Druck liegt im Bereich von 0,351 bis 0,703 kp/cm2 (5-10 lb/in2). Eine Ausführungsform der Laminierstation ist in US-A-5,300,182 im einzelnen beschrieben. Das untere Laminierband 322' ist zu einer ortsfest gelagerten rotierenden Laminierwalze 324' geführt. Beide Laminierwalzen 324 und 324' werden mittels bekannter (nicht dargestellter) elektrischer Heiz-Ein­ richtungen auf eine Temperatur von 100 bis 110°C aufgeheizt. Vor den beiden Laminierwalzen 324 und 324' ist eine Blattausrichtstation 310 mit einem Satz Blattausrichtelementen 302 und einem Paar Förderwalzen 304 angeordnet. Zum Erfassen der Vorlaufkante des Blatts und zum Steuern der Transportgeschwindig­ keit des Blatts durch die Laminierstation ist auf der oberen Seite der Papiertrans­ portbahn in der Nähe der Laminierwalze 324 ein Sensor 306, der zum Beispiel aus einem Paar LEDs/Fotosensoren bestehen kann, angeordnet.Looking again at Fig. 1, it can be seen that a laminating station 300 on the upper side of the paper transport path has a wound Laminiervor advice 320 with a laminating tape 322 and on the lower side of the paper transport port web has a wound laminating supply 320 'with a laminating belt 322 ' . The two bands have the same width as the printed sheet, which in turn is larger than the printed image. The lamination material can be Butvar, such as polyvinyl butal. As shown in Figs. 11 and 12, the upper laminating belt 322 is guided to a rotating laminating roller 324 which can be moved up and down to move it by spring means (not shown) towards the lower laminating roller 324 'on the sheet Change pressure. The preferred pressure is in the range of 0.351 to 0.703 kp / cm 2 (5-10 lb / in 2 ). One embodiment of the laminating station is described in detail in US-A-5,300,182. The lower laminating belt 322 'is guided to a stationary, rotating laminating roller 324 '. Both laminating rollers 324 and 324 'are heated by means of known (not shown) electrical heating devices to a temperature of 100 to 110 ° C. In front of the two laminating rollers 324 and 324 'is a sheet alignment station 310 with a set of sheet alignment elements 302 and a pair of conveyor rollers 304 . To detect the leading edge of the sheet and to control the transport speed of the sheet through the laminating station, a sensor 306 , which can for example consist of a pair of LEDs / photo sensors, is arranged on the upper side of the paper transport path in the vicinity of the laminating roller 324 .

Entsprechend der Fig. 11 und 12 weist eine Querschneidestation 340 einen Rahmen 343 und einen Elektromotor 344 auf, der mittels eines Antriebsriemens 342 ein Drehmesser 345 zum Querschneiden des laminierten Blattes - wie durch den Pfeil B gezeigt - treibt. Ein weiterer Elektromotor 347' treibt über ein nicht dargestelltes Getriebe ein Ritzel 347, das die Antriebsbewegung auf eine Zahn­ stange 348 überträgt, so daß die Querschneidestation mit dem Rahmen 343, Antriebsriemen 342 und Drehmesser 345 einschließlich des zu schneidenden laminierten Blatts entlang der Transportbahn - wie durch Pfeil A gezeigt - bewegt wird. Während des Querschneidens bewegt sich die Schneidestation 340 mit derselben Geschwindigkeit, mit der das laminierte und bedruckte Papierblatt durch die Laminierstation transportiert wird. Zur Herstellung eines rechtwinkligen Schnitts (in bezug zu den Blattlängskanten) ist infolgedessen für den Quer­ schneidevorgang keine Bewegungsunterbrechung nötig. Während des Quer­ schneidevorgangs wird das laminierte Blatt in der Nähe der Vorlaufkante in einem Papierhalter 346 gehalten. . According to the Figures 11 and 12 has a cross-cutting station 340 a frame 343 and an electric motor 344 having a rotary blade 345 by means of a drive belt 342 for the transverse cutting of the laminated sheet - as shown by the arrow B - drives. Another electric motor 347 'drives a pinion 347 via a transmission, not shown, which transmits the drive movement to a rack 348 , so that the cross-cutting station with the frame 343 , drive belt 342 and rotary knife 345 including the laminated sheet to be cut along the transport path - as shown by arrow A - is moved. During cross cutting, the cutting station 340 moves at the same speed at which the laminated and printed paper sheet is transported through the laminating station. As a result, no movement interruption is necessary for the cross-cutting process to produce a right-angled cut (in relation to the longitudinal edges of the sheet). During the cross-cutting process, the laminated sheet is held in a paper holder 346 near the leading edge.

Der Schneidestation 340 nachgeschaltet ist ein Schneidegerät 350 zum Beschneiden der Papierseiten. Das Schneidegerät umfaßt ein Paar Drehmesser 351 und 352 zum Beschneiden der Seiten des laminierten Blatts. Beide Messer werden von einem Motor 354 über Zahnräder 353 und 353' angetrieben.Downstream of the cutting station 340 is a cutting device 350 for trimming the paper sides. The cutter includes a pair of rotary knives 351 and 352 for trimming the sides of the laminated sheet. Both knives are driven by a motor 354 via gears 353 and 353 '.

Zur Steuerung des Betriebes des Druckers 10 sind die verschiedenen Kompo­ nenten des Druckers mit einer Steuerelektronik 54 mit einem digitalen Prozessor, zum Beispiel einem Mikrocomputer, verbunden. Im folgenden soll nun die von der Steuerelektronik 54 gesteuerte Arbeitsweise des Druckers 10 beschrieben wer­ den. Die Steuerelektronik empfängt von einer Eingabeeinheit, zum Beispiel einer Filmscanstation oder einer (nicht dargestellten) digitalen Bildverarbeitungsstation, digitale Bilddaten, Druckdaten für die Rückseite und Instruktionen zum Druckauf­ trag. Während des Druckvorgangs weist die Steuerelektronik 54 den Drucker an, der Schneidevorrichtung 24 ein abgemessenes Stück der Papierbahn 14 zuzufüh­ ren und die Rückseiten-Druckdaten auf die Papierbahn 14 zu drucken, bevor das Papier abgeschnitten wird.To control the operation of printer 10 , the various compo nents of the printer are connected to control electronics 54 with a digital processor, for example a microcomputer. In the following, the operation of the printer 10 controlled by the control electronics 54 will now be described. The control electronics receive from an input unit, for example a film scanning station or a (not shown) digital image processing station, digital image data, print data for the back and instructions for the print job. During the printing process, the control electronics 54 instructs the printer, the cutting device 24, a measured piece the paper web ren zuzufüh 14 and the back-side print data to be printed on the paper web 14 before the paper is cut.

Das Blatt 25 mit dem darauf befindlichen Rückseitendruck wird dann in der Schneidevorrichtung 24 von der Papierbahn 14 abgeschnitten und dem ersten Vakuumband 30 zugeführt. Die Schneidevorrichtung 26 schneidet das Blatt geringfügig länger (z. B. um 1 mm pro Seite), als dies für das gedruckte Bild nötig wäre. Wenn das zugeschnittene Blatt 25 auf das Vakuumband aufläuft, wird es vom Sensor 46 erfaßt. Um ein Überdrucken auf das Vakuumband zu vermeiden, stellt die Steuerelektronik 54 die Größe des Bildes auf einen kleineren Bildbereich ein und zentriert das Bild auf dem Papier (z. B. jeweils 1 mm Überstand an allen vier Rändern). Die Steuerelektronik 54 führt die digitalen Bilddaten dem Tinten­ strahldruckkopf 36 zu, der dann das Bild auf das Blatt 25 druckt. Zum Herstellen randloser Abzüge werden alle vier Ränder des Blatts 25 nach dem Laminieren in der Schneidestation auf die Fertiggröße zugeschnitten.The sheet 25 with the reverse side print thereon is then cut off from the paper web 14 in the cutting device 24 and fed to the first vacuum belt 30 . The cutter 26 cuts the sheet slightly longer (e.g., 1 mm per page) than would be necessary for the printed image. When the cut sheet 25 runs onto the vacuum belt, it is detected by the sensor 46 . In order to avoid overprinting on the vacuum belt, the control electronics 54 adjust the size of the image to a smaller image area and center the image on the paper (e.g. 1 mm overhang on all four edges). The control electronics 54 feeds the digital image data to the ink jet print head 36 , which then prints the image on the sheet 25 . To produce borderless prints, all four edges of the sheet 25 are cut to the finished size after lamination in the cutting station.

Die Blätter des Druckpapiers werden kontinuierlich am Tintenstrahldruckkopf 36 entlang transportiert. Um die Durchsatzrate des Druckers 10 zu maximieren, steuert die Steuerelektronik 54 den Abstand der zugeschnittenen Blätter 25 der­ art, daß der Abstand zwischen ihnen nur geringfügig größer ist als die Breite des Bildsensors 46. Nach dem Druck werden die Blätter dem zweiten Vakuumband 31 zugeführt und durch den Trockner 48 hindurchtransportiert, wo die Tinte getrock­ net wird. Von dem zweiten Vakuumband 31 werden die Blätter der Laminierstation 300 zum Laminieren übergeben. Sobald der Sensor 46 den Eintritt des Blatts für den Druckvorgang erfaßt, werden die angetriebenen Laminierwalzen 324 und 324' von einer elektrischen Heizeinrichtung aufgeheizt; die Walzen drehen sich aber noch nicht für den Laminiervorgang. Wenn das bedruckte Papierblatt in die Blattausrichtstation 310 eintritt, wird das Blatt 25 von den Ausrichtelementen 302 mit den Laminierbändern 321 und 321' ausgerichtet. Der Sensor 306 erfaßt die Vorlaufkante des Blatts, und wenn der vordere Rand erfaßt wird, beginnen die Laminierwalzen 324 und 324', sich für den kontinuierlichen Laminiervorgang zu drehen. Der Papierhalter 346 der Querschneidestation 340 klemmt das bedruckte Blatt 25 hinter seinem vorderen Rand ein. Der Querschneidevorgang des Dreh­ messers 345 wird während des Papiertransports von der Steuerung 54 und dem vorderen Rand des auf dem Blatt befindlichen gedruckten Bildes gesteuert. Nach dem Schneidevorgang am vorderen Rand des Papiers kehrt das Drehmesser 345 in seine Ausgangsstellung zurück, der Papierhalter 346 wird geöffnet, und die Querschneidestation fährt in Richtung der Laminierwalzen zurück. Der Schneide­ vorgang am hinteren Rand des Blatts erfolgt in derselben Weise. Die Längs-Bild­ ränder werden im Schneidegerät 350 beschnitten. Auf diese Weise erhält man nach dem Beschneiden der Ränder einen perfekten randlosen, laminierten Abzug. Auch der Papierabfall wurde dadurch minimiert. Anschließend werden die Abzüge mittels einer Förderwalze 355 einem Sammelfach oder einer (nicht dar­ gestellten) Fertigbearbeitungsstation zugeführt, wo sie nach Kundenaufträgen zusammengeführt und in entsprechende Umschläge eingelegt werden.The sheets of printing paper are continuously transported along the inkjet printhead 36 . In order to maximize the throughput rate of the printer 10 , the control electronics 54 controls the distance between the cut sheets 25 in such a way that the distance between them is only slightly larger than the width of the image sensor 46 . After printing, the sheets are fed to the second vacuum belt 31 and transported through the dryer 48 where the ink is dried. The sheets are transferred from the second vacuum belt 31 to the laminating station 300 for lamination. As soon as the sensor 46 detects the entry of the sheet for printing, the driven laminating rollers 324 and 324 'are heated by an electric heating device; however, the rollers are not yet rotating for the lamination process. When the printed paper sheet enters the sheet registration station 310 , the sheet 25 is aligned by the registration members 302 with the laminating tapes 321 and 321 '. Sensor 306 senses the leading edge of the sheet and when the leading edge is sensed, laminating rollers 324 and 324 'begin to rotate for the continuous lamination process. The paper holder 346 of the cross-cutting station 340 clamps the printed sheet 25 behind its front edge. The cross cutting operation of the rotary knife 345 is controlled by the controller 54 and the leading edge of the printed image on the sheet during paper transport. After the cutting operation on the leading edge of the paper, the rotary knife 345 returns to its original position, the paper holder 346 is opened, and the cross cutting station moves back in the direction of the laminating rollers. The cutting process at the rear edge of the sheet is done in the same way. The longitudinal image edges are trimmed in the cutter 350 . This way you get a perfect rimless, laminated print after trimming the edges. This also minimized paper waste. The prints are then fed by means of a conveyor roller 355 to a collecting compartment or to a finishing station (not shown), where they are brought together according to customer orders and placed in corresponding envelopes.

Unter Bezugnahme auf Fig. 2 soll nun eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Druckers beschrieben werden. Um bezüglich der Papiergrö­ ßen flexibler zu sein, ist der Drucker gemäß Fig. 2 mit einer zweiten Papiervor­ ratsrolle 12' zum Zuführen einer gegenüber der Papierbahn 14 schmaleren Papierbahn 14' (von z. B. 9 cm Breite) ausgestattet. Die unterschiedlich breiten Papierbahnen 14 und 14' werden der Schneidevorrichtung 24, gesteuert von der Steuerelektronik 54, selektiv in Abhängigkeit von der nach den Druckauftrags- Instruktionen gewünschten Kopiengröße zugeführt. Zum Zuführen des von den Förderwalzen 16 bzw. 16' abgemessenen Papiers zu den Meßwalzen 22 der Papierschneidevorrichtung 24 sind Papierführungen 56 bzw. 56' vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform ist der Rückseitendrucker 26 zwischen den angetriebe­ nen Meßwalzen 22 und den Förderwalzen 28 angeordnet. Entsprechend der Breite der Papierbahnen 14 sind auf der oberen und unteren Seite der Bahn in der Laminierstation 300 zweite aufgewickelte Laminiervorräte 330, 330' angeord­ net. Die Bereite der Laminierbänder entspricht der der zusätzlichen Papierbahn 14'. Die unterschiedlich breiten Laminierbänder werden je nach der in den Anwei­ sungen zum Druckauftrag angegebenen gewünschten Abzugsgröße von den För­ derwalzen 331 und 331', gesteuert durch die Steuerung 54, selektiv zugeführt. Außerdem sind Laminierbandführungen 333 und 333' vorgesehen, die die Lami­ nierbänder zu den Laminierwalzen 324 und 324' führen. Die Steuerelektronik 54 arbeitet in der vorstehend beschriebenen Weise und erzeugt aus dem vom Sen­ sor 46 gelieferten Signal eine Druckmaske, die mit den digitalen Bilddaten zusammengeführt wird, um ein Überdrucken auf das Vakuumband zu vermeiden.An alternative embodiment of the printer according to the invention will now be described with reference to FIG. 2. To the Papiergrö respect SEN to be more flexible, the printer is shown in FIG. 2 supply roll with a second Papiervor 12 (9 cm of width z. B.) equipped 'for feeding a paper web 14 with respect to the narrower web 14'. The paper webs 14 and 14 'of different widths are selectively fed to the cutting device 24 , controlled by the control electronics 54 , depending on the copy size desired according to the print job instructions. Paper guides 56 and 56 'are provided for feeding the paper measured by the feed rollers 16 and 16 ' to the measuring rollers 22 of the paper cutting device 24 . In this embodiment, the back printer 26 is arranged between the driven measuring rollers 22 and the conveying rollers 28 . Corresponding to the width of the paper webs 14 , second wound laminating supplies 330 , 330 'are arranged on the upper and lower side of the web in the laminating station 300 . The width of the laminating tapes corresponds to that of the additional paper web 14 '. The different width laminating tapes are selectively fed by the conveyor rollers 331 and 331 ', controlled by the controller 54 , depending on the desired print size specified in the instructions for the print job. In addition, laminating tape guides 333 and 333 'are provided which guide the laminating tapes to the laminating rollers 324 and 324 '. The control electronics 54 works in the manner described above and generates a print mask from the signal supplied by the sensor 46 , which is merged with the digital image data in order to avoid overprinting on the vacuum belt.

Im folgenden wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 3 eine weitere alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tintenstrahldruckers beschrieben. Diese Ausführungsform weist ebenso wie jene gemäß Fig. 2 zwei Papiervorräte 58 und 58' auf, wobei jedoch in diesem Fall die Papiervorräte aus zugeschnitte­ nen Papierstapeln 60 und 60' unterschiedlicher Größe bestehen. Greifer 62 und 62' nehmen einzelne Blätter von der Oberseite der Stapel ab und führen sie Papierförderwalzen 64 bzw. 64' und von dort Förderwalzen 16 zu. Die Laminier­ station 300 enthält dieselben zusätzlichen, der Breite des zweiten Papiervorrats 58' entsprechenden aufgewickelten Laminiervorräte 330, 330', wie sie im Zusam­ menhang mit der alternativen Ausführungsform der Erfindung beschrieben sind.Another alternative embodiment of an ink jet printer according to the invention will now be described with reference to FIG. 3. This embodiment, like that according to FIG. 2, has two paper supplies 58 and 58 ', but in this case the paper supplies consist of cut-out paper stacks 60 and 60 ' of different sizes. Grippers 62 and 62 'take individual sheets from the top of the stacks and feed them to paper feed rollers 64 and 64 ' and from there feed rollers 16 . The laminating station 300 contains the same additional, wound laminating supplies 330 , 330 'corresponding to the width of the second paper supply 58 ', as described in connection with the alternative embodiment of the invention.

Wie bereits beschrieben wurde, sind die erfindungsgemäßen Tintenstrahldrucker so angeordnet, daß das Papier linear vom Papiervorrat durch den Drucker und den Trockner zum Auslauf transportiert wird. Diese Anordnung ergibt einen lan­ gen, schmalen Drucker. In Fig. 6 ist nun eine Druckeranordnung dargestellt, bei der die Druck- und Trocknerkomponenten parallel zueinander angeordnet sind und zwischen dem Trockner 48 und der Laminierstation 300 ein Druckpuffer 600 vorgesehen ist. Der Druckpuffer 600 verhindert, daß sich der Trockner 48 auf den Druckkopfabschnitt der Papiertransportbahn auswirkt, und ändert beim Transport des Papiers vom Trockner 48 über die Laminierstation 300 zur Sortiereinrichtung die Papier-Transportrichtung um 360°. In Fig. 7 ist zu erkennen, daß der Puffer 600 einen ersten Abschnitt des Vakuumbandes 700 aufweist, der schmaler ist als die schmalste Papierbreite (z. B. 7 cm bei einer Mindestpapierbreite von 9 cm) und sich in derselben Richtung erstreckt wie das Band 30. Ein zweiter Abschnitt 702 verläuft im rechten Winkel zum ersten Abschnitt 700 und transportiert das zugeschnittene Blatt 25 zu einem dritten Abschnitt 704, der das zugeschnittene Blatt auf das Vakuumband 31 unter dem Trockner 48' transportiert. Wie bereits beschrieben wurde, sind die Bandfördereinrichtungen als Vakuumbänder ausge­ bildet. Alternativ können jedoch in den Bereichen der Bahn unter dem Druckkopf und dem Trockner auch elektrostatische Förderbänder verwendet werden. Ein Beispiel eines für die Erfindung zweckmäßigen elektrostatischen Förderbandes ist in der veröffentlichten Europäischen Anmeldung 0 887 196 A2 beschrieben. As has already been described, the inkjet printers according to the invention are arranged such that the paper is transported linearly from the paper supply through the printer and the dryer to the outlet. This arrangement results in a long, narrow printer. In FIG. 6, a printer assembly is now shown, wherein the pressure and dryer components are arranged parallel to each other and between the dryer 48 and the laminating station is provided 300 a print buffer 600 stores. The print buffer 600 prevents the dryer 48 from affecting the printhead section of the paper transport path and changes the paper transport direction by 360 ° when the paper is transported from the dryer 48 via the laminating station 300 to the sorting device. In Fig. 7 it can be seen that the buffer 600 has a first portion of the vacuum belt 700, which is narrower than the narrowest paper width (z. B. 7 cm with a minimum of paper width of 9 cm) and extending in the same direction as the tape 30th A second section 702 is perpendicular to the first section 700 and transports the cut sheet 25 to a third section 704 which transports the cut sheet onto the vacuum belt 31 under the dryer 48 '. As already described, the belt conveyors are formed as vacuum belts. Alternatively, however, electrostatic conveyor belts can also be used in the areas of the web under the printhead and dryer. An example of an electrostatic conveyor belt useful for the invention is described in published European application 0 887 196 A2.

TeilelisteParts list

1010th

Tintenstrahldrucker
Inkjet printer

1212th

, ,

1212th

' Papiervorratsrolle
'' Paper supply roll

1313

, ,

1313

' Halterungen
'' Brackets

1414

, ,

1414

' Papierbahn
'' Paper web

1616

, ,

1616

' Meßwalzen
'Measuring rollers

2020th

Schneidestation
Cutting station

2222

Meßwalzen
Measuring rollers

2424th

Schneidevorrichtung
Cutter

2525th

zugeschnittenes Blatt aus Druckpapier
cut sheet of printing paper

2626

Rückseitendrucker
Back printer

2828

Förderwalzen
Conveyor rollers

3030th

erstes Vakuumband
first vacuum belt

3030th

' Öffnungen im Vakuumband
'' Openings in the vacuum belt

3131

zweites Vakuumband
second vacuum belt

3333

Vakuum-Saugplatte
Vacuum suction plate

3434

Vakuum-Saugplatte
Vacuum suction plate

3636

Tintenstrahldruckkopf
Inkjet printhead

3838

Druckkopfelement
Printhead element

4040

Druckkopfelement
Printhead element

4242

Druckkopfelement
Printhead element

4444

Druckkopfelement
Printhead element

4646

Bildsensor
Image sensor

4848

Papiertrockner
Paper dryer

5050

Luftrakel
Air knife

5151

Lufteinlaß
Air intake

5252

Plenum
plenum

5353

Luftauslaßffnung
Air outlet opening

5454

Steuerelektronik
Control electronics

5555

Trennwand
partition wall

5656

, ,

5656

' Papierführung
'' Paper guide

5757

Reinigungsstation
Cleaning station

5858

, ,

5858

' Papiervorrat
'' Paper supply

6060

, ,

6060

' zugeschnittener Papierstapel
'' cut paper stack

6161

, ,

6161

' Papierauflagen
'' Paper pads

6262

, ,

6262

' Greifer
'' Gripper

6464

, ,

6464

' Förderwalze
'' Roller

100100

Lagerwalze für Vakuumband
Bearing roller for vacuum belt

102102

Antriebswalze für Vakuumband
Drive roller for vacuum belt

104104

Antriebsmotor
Drive motor

106106

Halterung
bracket

108108

Drehachse der Lagerwalze
Axis of rotation of the bearing roller

110110

Drehachse der Halterung
Axis of rotation of the bracket

112112

Antriebsmotor der Halterung
Drive motor of the bracket

114114

kugelgelagerter Führungsschraubenantrieb
ball bearing guide screw drive

116116

Randsensor für Vakuumband
Edge sensor for vacuum belt

118118

Rand des Vakuumbandes
Edge of the vacuum belt

300300

Laminierstation
Laminating station

302302

Ausrichtelemente
Alignment elements

306306

Sensor
sensor

310310

Blattausrichtstation
Sheet alignment station

320320

, ,

320320

' erster aufgewickelter Laminiervorrat
'' first laminated stock

321321

, ,

321321

' Hilfsförderwalzen
'' Auxiliary conveyor rollers

322322

, ,

322322

' Laminierband
'' Laminating tape

323323

, ,

323323

' Laminierbandführung
'' Laminating tape guide

324324

, ,

324324

' Laminierwalzen
'' Laminating rollers

330330

, ,

330330

' zweiter aufgewickelter Laminiervorrat
'' second wound lamination stock

331331

, ,

331331

' Hilfsförderwalzen
'' Auxiliary conveyor rollers

332332

, ,

332332

' Laminierband
'' Laminating tape

333333

, ,

333333

' Laminierbandführung
'' Laminating tape guide

340340

Querschneidestation
Cross cutting station

342342

Antriebsriemen
Drive belt

343343

Rahmen
frame

344344

Motor
engine

345345

Drehmesser
Rotary knife

346346

Papierhalter
Paper holder

347347

Ritzel
pinion

347347

' Motor
' Engine

348348

Zahnstange
Rack

350350

Schneidegerät
Cutter

351351

Drehmesser
Rotary knife

352352

Drehmesser
Rotary knife

353353

, ,

353353

' Zahnräder
'' Gears

354354

Motor
engine

355355

Förderwalze
Conveyor roller

400400

Rundmesser
Round knife

402402

feststehende Schiene
fixed rail

404404

Papierhalter
Paper holder

406406

Messerhalterung
Knife holder

408408

Welle
wave

410410

Nocken
cam

412412

Sensor
sensor

500500

Gehäuse
casing

502502

Objektiv
lens

504504

Bildsensormodul
Image sensor module

506506

Lichtquelle
Light source

600600

Druckpuffer
Print buffer

700700

erster Abschnitt des Vakuumbandes
first section of the vacuum belt

702702

zweiter Abschnitt des Vakuumbandes
second section of the vacuum belt

704704

dritter Abschnitt des Vakuumbandes
third section of the vacuum belt

800800

Reinigungskopf
Cleaning head

802802

äußerer Kanal
outer channel

804804

innerer Kanal
inner channel

Claims (13)

1. Tintenstrahldrucker (10) für die Herstellung von Fotoabzügen, gekenn­ zeichnet durch
  • a) mindestens einen Papiervorrat (12) zur Aufnahme eines Vorrats an Druckpapier;
  • b) ein erstes Vakuumband (30), das Blätter (25) des Druckpapiers von dem mindestens einen Papiervorrat aufnehmen und durch den Drucker trans­ portieren kann;
  • c) einen zwischen dem mindestens einen Papiervorrat und dem Vakuum­ band angeordneten Rückseitendrucker (26) zum Bedrucken der Rück­ seiten der Blätter;
  • d) einen über dem ersten Vakuumband (10) angeordneten, sich über die gesamte Druckbreite erstreckenden Farb-Tintenstrahldruckkopf (36) zum Drucken eines Bildes auf ein Blatt;
  • e) einen vor dem Tintenstrahldruckkopf angeordneten Sensor (46) zum Erfassen der Ränder des unter dem Druckkopf hindurchtransportierten Blatts;
  • f) eine Steuerung (54) zum Erzeugen einer den Bereich des Papierblatts repräsentierenden digitalen Maske und zum Anlegen der digitalen Maske an ein gerade gedrucktes Bild, wodurch ein Überdrucken auf das erste Vakuumband (30) verhindert wird;
  • g) ein dem ersten Vakuumband (30) nachgeschaltetes zweites Vakuum­ band (31) zum Übernehmen des bedruckten Blatts vom ersten Vakuum­ band und zum Weitertransportieren des bedruckten Blatts durch den Drucker (10);
  • h) einen über dem zweiten Vakuumband (31) angeordneten Papiertrockner (48) mit einer Quelle (50) zum Erzeugen eines Luftstroms zum Trocknen des Bildes auf dem Papierblatt;
  • i) eine dem zweiten Vakuumband (31) nachgeschaltete Blattausrichtstation (310) mit einem Sensor (306) zum Erfassen der Papiervorlaufkante;
  • j) eine der Blattausrichtstation (310) nachgeschaltete Laminierstation (300) mit mindestens einem aufgewickelten Laminiervorrat (320) zum Laminieren beider Seiten des bedruckten Blatts (25);
  • k) eine Querschneidestation (345) mit Mitteln (344, 347, 348), die die Schneidestation während des Querschneidens in Abhängigkeit von dem Signal des Sensors (306) entlang einer Blatttransportbahn bewegt; und
  • l) ein am Ende der Querschneidestation angeordnetes Schneidegerät (350) zum Beschneiden beider Ränder eines bereits in Querrichtung geschnittenen Blatts.
1. Inkjet printer ( 10 ) for the production of photo prints, characterized by
  • a) at least one paper supply ( 12 ) for holding a supply of printing paper;
  • b) a first vacuum belt ( 30 ) which can receive sheets ( 25 ) of the printing paper from the at least one paper supply and can be transported through the printer;
  • c) a rear side printer ( 26 ) arranged between the at least one paper supply and the vacuum band for printing on the rear sides of the sheets;
  • d) a full-width color ink jet printhead ( 36 ) disposed over the first vacuum belt ( 10 ) for printing an image on a sheet;
  • e) a sensor ( 46 ) located in front of the ink jet printhead for detecting the edges of the sheet transported under the printhead;
  • f) a controller ( 54 ) for generating a digital mask representing the area of the paper sheet and for applying the digital mask to a currently printed image, thereby preventing overprinting on the first vacuum belt ( 30 );
  • g) a second vacuum belt ( 31 ) downstream of the first vacuum belt ( 30 ) for taking over the printed sheet from the first vacuum belt and for further transporting the printed sheet through the printer ( 10 );
  • h) a paper dryer ( 48 ) arranged above the second vacuum belt ( 31 ) and having a source ( 50 ) for generating an air flow for drying the image on the paper sheet;
  • i) a sheet alignment station ( 310 ) downstream of the second vacuum belt ( 31 ) with a sensor ( 306 ) for detecting the leading edge of the paper;
  • j) a laminating station ( 300 ) downstream of the sheet alignment station ( 310 ) with at least one wound up laminating supply ( 320 ) for laminating both sides of the printed sheet ( 25 );
  • k) a cross cutting station ( 345 ) with means ( 344 , 347 , 348 ) which moves the cutting station during the cross cutting in dependence on the signal of the sensor ( 306 ) along a sheet transport path; and
  • l) a cutting device ( 350 ) arranged at the end of the cross-cutting station for trimming both edges of a sheet already cut in the transverse direction.
2. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß meh­ rere Papiervorräte (12, 12') zur Aufnahme von Papier unterschiedlicher Breite und Mittel (54, 56, 56') zum Umschalten zwischen den verschiedenen Papiervorräten zum Wechseln der Breite der im Tintenstrahldrucker gerade gedruckten Abzüge vorgesehen sind.2. Inkjet printer according to claim 1, characterized in that meh rere paper supplies ( 12 , 12 ') for receiving paper of different widths and means ( 54 , 56 , 56 ') for switching between the different paper supplies for changing the width of the inkjet printer straight printed prints are provided. 3. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Papiervorräte aus einer Papiervorratsrolle (12) bestehen mit
  • a) einem Papierhalter (13, 13') zur Aufnahme einer Rolle aus Druckpapier,
  • b) einer Schneidevorrichtung (24) zum Zuschneiden des Papiers in ein­ zelne Blätter (25) und
  • c) einem zwischen der Papiervorratsrolle und der Schneidevorrichtung vorgesehenen Förderband (16, 16').
3. Inkjet printer according to claim 1 or 2, characterized in that the paper supplies consist of a paper supply roll ( 12 ) with
  • a) a paper holder ( 13 , 13 ') for receiving a roll of printing paper,
  • b) a cutting device ( 24 ) for cutting the paper into individual sheets ( 25 ) and
  • c) a conveyor belt ( 16 , 16 ') provided between the paper supply roll and the cutting device.
4. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Papiervorräte aus einem Einzelblatt-Papiervorrat (58, 58') besteht mit
  • a) einer Aufnahme (61, 61') zum Aufnehmen eines Stapels aus zuge­ schnittenem Papier und
  • b) einem Greifer (62, 62') zum Abnehmen eines Papierblatts vom Stapel und Zuführen des Blatts zu einem Vakuumband.
4. Inkjet printer according to claim 1 or 2, characterized in that one of the paper supplies consists of a single sheet paper supply ( 58 , 58 ') with
  • a) a receptacle ( 61 , 61 ') for receiving a stack of cut paper and
  • b) a gripper ( 62 , 62 ') for removing a sheet of paper from the stack and feeding the sheet to a vacuum belt.
5. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückseitendrucker (26) einen Tintenstrahldruckkopf aufweist.5. Ink jet printer according to claim 1, 2, 3 or 4, characterized in that the back printer ( 26 ) has an ink jet print head. 6. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildsensor (46) ein linearer CCD-Zeilensensor ist und der Sensor (306) zur Erkennung der Vorlaufkante des Papierblatts ein LED/Fotodioden-Sensor ist.6. Inkjet printer according to claim 1, characterized in that the image sensor ( 46 ) is a linear CCD line sensor and the sensor ( 306 ) for detecting the leading edge of the sheet of paper is an LED / photodiode sensor. 7. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite (30, 31) Papierförderband aus Vakuumbändern mit einer Vakuum-Saugplatte (33, 34) bestehen.7. Inkjet printer according to claim 1, characterized in that the first and the second ( 30 , 31 ) paper conveyor belt consist of vacuum belts with a vacuum suction plate ( 33 , 34 ). 8. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschneidestation (345) durch Mittel (344, 347, 348) entlang der Blatttransportbahn vor- und zurückbewegt werden kann.8. Inkjet printer according to claim 1, characterized in that the cross cutting station ( 345 ) can be moved back and forth along the sheet transport path by means ( 344 , 347 , 348 ). 9. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drehmesser (345) der Querschneidestation (340) und ein Drehmesser (313, 352) des Schneidegeräts (350) als Reaktion auf das Signal des Sensors (306) die vorderen und hinteren Ränder schneiden und die Längs-Bildränder des Blatts beschneiden.9. An ink jet printer according to claim 1, characterized in that a rotary knife ( 345 ) of the cross cutting station ( 340 ) and a rotary knife ( 313 , 352 ) of the cutting device ( 350 ) cut the front and rear edges in response to the signal from the sensor ( 306 ) and crop the long edges of the sheet. 10. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laminierstation (300) folgende Elemente umfaßt:
  • - Mindestens einen auf der oberen und der unteren Seite der Blatttrans­ portbahn angeordneten aufgewickelten Laminiervorrat (320, 320'),
  • - Laminierbandführungen (323, 323') zum Führen unterschiedlich breiter Laminierbänder; und
  • - ein Paar beheizter Laminierwalzen (324, 324'), zwischen denen das Blatt und die Laminierbänder geführt werden, wobei eine der Walzen durch Federmittel an die andere angedrückt wird.
10. Inkjet printer according to claim 1, characterized in that the laminating station ( 300 ) comprises the following elements:
  • - At least one wound laminating supply ( 320 , 320 ') arranged on the upper and lower side of the sheet transport web,
  • - Laminating tape guides ( 323 , 323 ') for guiding laminating tapes of different widths; and
  • - A pair of heated laminating rollers ( 324 , 324 ') between which the sheet and the laminating tapes are guided, one of the rollers being pressed against the other by spring means.
11. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ferner auf der dem Tintenstrahldruckkopf (36) gegenüberliegenden Seite des Vakuumbandes eine Reinigungsstation (57) zum Reinigen des Vakuumban­ des (30) von Papierstaub vorgesehen ist.11. Inkjet printer according to claim 1, characterized in that a cleaning station ( 57 ) for cleaning the vacuum belt ( 30 ) of paper dust is also provided on the side of the vacuum belt opposite the inkjet print head ( 36 ). 12. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftstromquelle (50) aus einer Luftrakel mit einem Plenum (52), einem Lufteinlaß, einem Luftauslaß (53) und einer im Plenum angeordneten Trennwand (55) zum Ausgleichen des aus dem Luftauslaß austretenden Luftstroms besteht.12. Inkjet printer according to claim 1, characterized in that the air flow source ( 50 ) from an air knife with a plenum ( 52 ), an air inlet, an air outlet ( 53 ) and a partition arranged in the plenum ( 55 ) for compensating for the emerging from the air outlet Airflow exists. 13. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vakuumband (30) eine Servoregelung (54, 112) zur Steuerung der Lauf­ richtung des Bandes aufweist, wobei die Servoregelung einen Sensor (116) zum Erfassen des Bandrandes umfaßt.13. Inkjet printer according to claim 1, characterized in that the vacuum belt ( 30 ) has a servo control ( 54 , 112 ) for controlling the running direction of the belt, the servo control comprising a sensor ( 116 ) for detecting the edge of the belt.
DE1999129274 1999-06-25 1999-06-25 Ink jet printer for photographic printing, has image sensor detecting paper edges, and controller applying digital mask to recently acquired image to control vacuum paper support coverage Withdrawn DE19929274A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999129274 DE19929274A1 (en) 1999-06-25 1999-06-25 Ink jet printer for photographic printing, has image sensor detecting paper edges, and controller applying digital mask to recently acquired image to control vacuum paper support coverage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999129274 DE19929274A1 (en) 1999-06-25 1999-06-25 Ink jet printer for photographic printing, has image sensor detecting paper edges, and controller applying digital mask to recently acquired image to control vacuum paper support coverage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19929274A1 true DE19929274A1 (en) 2000-12-28

Family

ID=7912610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999129274 Withdrawn DE19929274A1 (en) 1999-06-25 1999-06-25 Ink jet printer for photographic printing, has image sensor detecting paper edges, and controller applying digital mask to recently acquired image to control vacuum paper support coverage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19929274A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107206812A (en) * 2015-04-24 2017-09-26 惠普发展公司,有限责任合伙企业 The determination of insufficient suction

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107206812A (en) * 2015-04-24 2017-09-26 惠普发展公司,有限责任合伙企业 The determination of insufficient suction
US10166788B2 (en) 2015-04-24 2019-01-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Determining insufficient suction force
CN107206812B (en) * 2015-04-24 2019-07-19 惠普发展公司,有限责任合伙企业 The determination of insufficient suction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19929322A1 (en) Inkjet printer for making photo prints
DE60211492T2 (en) Method and device for image production on a card
DE69930054T2 (en) Inkjet printing with flexible format
DE4433892B4 (en) Line printer with a thermal line print head
DE3524636C2 (en)
DE69634111T2 (en) suction feeder
EP1030782B1 (en) Method and device for conveying a pre-printed striplike recording medium in a printing device
DE3908270A1 (en) DEVICE AND PRINTING SYSTEM FOR DEVELOPING A LITHOGRAPHIC PLATE FOR PRINTING AND MEASURING ITS IMAGE SIZE
DE19739251A1 (en) Device for processing sheet material
DE60303543T2 (en) Sheet distributor, image pick-up device and sheet distribution method
DE69833849T2 (en) IMAGING DEVICE
DE19929272A1 (en) Ink jet printer for producing photographic prints has controller for applying digital mask to a printed image to prevent printing on first belt, drier, paper alignment station, and laminating station
DE4106017A1 (en) Single opening loading unit for colour film and print paper - contains integratable container for film and paper enabling single convenient loading process for thermal printer
DE60028293T2 (en) Transport device of a recording medium
DE19929323A1 (en) Inkjet printer for making photo prints
DE69834996T2 (en) printing device
DE69828880T2 (en) An image forming apparatus and method for holding down record medium
EP1008454A1 (en) Ink-jet printing process for image production
DE19929320A1 (en) Ink jet printer for producing photographic prints, has edge detection sensor, electronics for controlling print head to print slightly beyond sheet edges, transport belt cleaning station, and drier
DE19929316A1 (en) Ink jet printer for producing photographic prints, has edge detection sensor, and devices for applying digital masks to printed and coated images to prevent printing and coating beyond paper edges
DE19929319A1 (en) Ink jet printer for producing photographic prints, has edge detection sensor, controller for applying digital mask to printed image to prevent printing onto vacuum support, drier, and spool
DE60132765T2 (en) INK JET CARD PRINTER
WO2002011987A1 (en) Ink-jet printer and method for printing image material in an ink-jet printer
DE19929274A1 (en) Ink jet printer for photographic printing, has image sensor detecting paper edges, and controller applying digital mask to recently acquired image to control vacuum paper support coverage
DE19856330A1 (en) Process for exposing an imagesetter recording film in a color proofing device

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WAGNER & GEYER PARTNERSCHAFT PATENT- UND RECHTSANW

8130 Withdrawal