DE19928048A1 - Windkraftanlage - Google Patents

Windkraftanlage

Info

Publication number
DE19928048A1
DE19928048A1 DE19928048A DE19928048A DE19928048A1 DE 19928048 A1 DE19928048 A1 DE 19928048A1 DE 19928048 A DE19928048 A DE 19928048A DE 19928048 A DE19928048 A DE 19928048A DE 19928048 A1 DE19928048 A1 DE 19928048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shadow
rotor
wind turbine
shadow cast
cast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19928048A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19928048B4 (de
Inventor
Klaus Brinkmann
Marcus Gau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vestas Wind Systems AS
Original Assignee
Klaus Brinkmann
Marcus Gau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaus Brinkmann, Marcus Gau filed Critical Klaus Brinkmann
Priority to DE19928048A priority Critical patent/DE19928048B4/de
Publication of DE19928048A1 publication Critical patent/DE19928048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19928048B4 publication Critical patent/DE19928048B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/20Arrangements for avoiding shadow flicker
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/10Purpose of the control system
    • F05B2270/19Purpose of the control system to avoid stroboscopic flicker shadow on surroundings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/30Wind power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Eine Windkraftanlage (9) mit einer Generatorgondel, die um eine vertikale Achse drehbar ist, und mit einem Generator, der durch einen um eine im wesentlichen horizontale Achse drehbaren Rotor (9c) mit Rotorblättern antreibbar ist, wirft auf benachbarte Objekte einen störenden Schatten. Durch eine Einrichtung zur Bestimmung der Sonnenbahn über dem Horizont und des dadurch verursachten Schattenwurfs der Windkraftanlage, durch eine Meßeinrichtung zur Messung der Quantität und Qualität des Schattenwurfs (störender Schattenwurf), durch eine Einrichtung zur Ermittlung und Speicherung der geographischen Stellen, an denen ein störender Schattenwurf nicht auftreten darf sowie durch eine Steuereinrichtung wird der Betrieb der Windkraftanlage an die störende Quantität und Qualität des Schattenwurfs sowie die Position des Schattens bzw. der Sonne und die zu schützenden Positionen insbesondere durch Verdrehen der Generatorgondel und/oder Verstellen des Anstellwinkels der Rotorblätter des Rotors und/oder notfalls durch Anhalten der Windkraftanlage angepaßt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Windkraftanlage sowie ein Verfahren zur Verringerung oder Vermeidung alternierenden Schattenwurfs bei einer Windkraftanlage.
Bei Windkraftanlagen (WKA) werden Nabenhöhen i zwischen 30 m und 70 m Höhe verwendet. Die Rotordurchmesser d können über 50 m betragen. Derartige WKA verfügen über eine Steuerung, die im Bedarfsfall den Rotor anhalten und die Generatorgondel der Windrichtung anpassen kann. Bei einigen Anlagen kann zur Anpassung an die Windgeschwindigkeit der Anstellwinkel der Rotorblätter geändert werden.
Der durch den Schattenwurf des rotierenden Rotors 9c verursachte ständige Wechsel zwischen hell und dunkel (alternierenden Schattenwurfs, Stroboskopschatten) wird als störend empfunden. Wenn Großwindkraftanlagen in der Nähe bebauter Gebiete aufgestellt werden sollen, führt das Argument der Belästigung durch diesen Stroboskopschatten zur Ablehnung der Baugenehmigung oder zur Rücknahme einer bereits erteilten Betriebsgenehmigung. In einigen Fällen, in denen eine Windkraftanlage errichtet wurde, mußte deshalb die Anlage total oder zumindest zeitweise stillgelegt werden.
Üblicherweise wird bei zeitweiser Stillegung ein Betrieb der Windkraftanlage nur in einem festgelegten Zeitraum gestattet, unabhängig davon ob es überhaupt zu einem nennenswerten oder störenden Schattenwurf kommen kann. Zur Vermeidung von Störungen der Anwohner wird auch die Auflage bei der Errichtung von Windkraftanlagen gemacht, an den fraglichen Objekten, z. B. den zu schützenden Wohnhäusern, die dem Schattenwurf nicht ausgesetzt werden dürfen, Sensoren anzubringen, die den Schattenwurf durch die Windkraftanlage registrieren sollen und die Windkraftanlage abhängig von dem Signal der installierten Sensoren abzuschalten. Bei dichter Bebauung würde dies dazu führen, daß entsprechend viele Sensoren installiert werden, wobei bei Großwindkraftanlagen auch Objekte geschützt werden müssen, die einige hundert Meter von der Windkraftanlage entfernt sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, mit vertretbarem Aufwand einen Schutz auch entfernt liegender Objekte zu erreichen, indem die Windkraftanlage so ausgerüstet wird, daß eine Belästigung durch den Stroboskopschatten nicht eintreten kann.
Die Lösung ergibt sich aus Anspruch 1 sowie Anspruch 3.
Die Lösung hat den Vorteil, daß die Windkraftanlage autark und ohne Vernetzung mit in der Umgebung aufgestellte Sensoren betrieben und der Betrieb den jeweiligen klimatischen Gegebenheiten so angepaßt werden kann, daß keine Belästigung Dritter erfolgt. Zu diesem Zweck weist die Anlage bzw. das Verfahren folgende wesentlichen Merkmale auf:
  • 1. Berechnung der Sonnenbahn über dem Horizont und des dadurch verursachten Schattenwurfs der Windkraftanlage,
  • 2. Messung der Quantität des Schattenwurfs, um zu ermitteln, ob es überhaupt zur Bildung eines Schattens kommt, der eine zuvor festgelegte Störschwelle überschreitet (störender Schattenwurf);
  • - Ermittlung und Speicherung der geographischen Stellen, an denen ein störender Schattenwurf nicht auftreten darf;
  • 3. Als Ergebnis der Schritte 1-3: Anpassung des Betriebs der Windkraftanlage an
  • - Die störende Quantität und Qualität des Schattenwurfs
  • - Die Position des Schattens bzw. der Sonne
  • - Die zu schützenden Positionen
    durch
  • - Verdrehen des Anlagenkopfes oder
  • - Verstellen des Anstellwinkels der Rotorblätter des Rotor, um die schattenwerfende Fläche zu verringern, oder
  • - Notfalls Anhalten der Windkraftanlage.
Mit den bekannten Formel zur Berechnung der Sonnenbahn aus der Zeit T, der Neigung der Ekliptik, der geographischen Breite der Position der Windkraftanlage erhält man den Verlauf der Sonnenbahn über dem Horizont beschrieben durch die Koordinaten Stundenwinkel τ und Winkel h der Höhe über dem Horizont. Die Zeit T wird dabei vorzugsweise auf den Standort der Windkraftanlage bezogen. Aus dem Rotordurchmesser d berechnet sich zunächst die überstrichene Rotorfläche R.
Im weiteren wird aus der überstrichenen Rotorfläche R, dem Winkel β zwischen der Rotorachse und dem Stundenwinkel τ und dem Höhenwinkel h der Sonnenposition die Lage der effektiven schattenwerfenden Fläche A berechnet, die von der Sonne angestrahlt wird und somit einen Schatten verursachen kann. Für ein vereinfachtes Verfahren kann immer von einer vollen Ausrichtung des Rotor zur Sonne ausgegangen werden, so daß die gesamte Rotorfläche R als effektive Fläche angesehen werden kann.
Aus dem Stundenwinkel τ, dem Höhenwinkel h der Sonnenposition, der Nabenhöhe i des Rotors über dem Boden und der Lage der effektiven Fläche A wird die Fläche S berechnet, an dem der durch den Rotor verursachte Schatten S auf den Boden auftrifft.
Mit einer Vorrichtung nach Anspruch 2 wird ermittelt, ob es zur Bildung eines Schattens durch Windkraftanlage kommen kann. Erst bei ausreichender Intensität des Sonnenlichts kann es zu einem Schattenwurf und damit zu einer Belästigung durch abwechselnde Hell-Dunkel-Wechsel kommen.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Lageplan einer Windkraftanlage 9 in einer Aufsicht und einer Seitenansicht.
Fig. 2 eine Vorrichtung nach Anspruch 2 zur Bestimmung der Qualität und Quantität des Schattenwurfs
Fig. 3 das Blockschaltbild einer elektronischen Schaltung 6 und eines Computers 7.
Fig. 4 den Aufbau einer Windkraftanlage.
Mit 14 ist ein Objekt bezeichnet, das nicht vom Stroboskopschatten durch die Windkraftanlage 9 getroffen werden soll. Die Sonnenstrahlen 15 fallen aus der Richtung des Stundenwinkels τ und unter dem Höhenwinkel h auf den Rotor 9c der WKA 9. Der bekannte Winkel β zwischen der Rotorachse 9f und dem Stundenwinkel τ und die überstrichene Fläche R des Rotors ergeben die effektiv angestrahlte Fläche A. Mit der Nabenhöhe i ergibt dies die Lage des Schattens S.
Die Vorrichtung zur Bestimmung der Qualität und Quantität des Schattenwurfs besitzt zwei Sensorflächen 23 und 24. Bei Lichteinfall wird von Sensorfläche 23 ein elektrisches Signal Ua und von Sensorfläche 24 ein elektrisches Signal Ub erzeugt. Sensorfläche 23 ist durch ein transparentes Gehäuse 25 vor Umwelteinflüssen geschützt. Ebenso ist die Sensorfläche 24 vor Umwelteinflüssen durch ein weitgehend transparentes Gehäuse 26 geschützt. Darüber hinaus ist auf dem Gehäuse 26 der Sensorfläche 24 eine lichtundurchlässige Markierung 29 derart angebracht, daß bei Einfall von Licht ein Schatten von der Markierung 29 auf die Sensorfläche 24 fällt. Dadurch ist bei gleicher Intensität des Lichteinfalls auf die beiden Sensorflächen 23 und 24, die durch Sensorfläche 24 erzeugte elektrische Signal Ub geringer als das elektrische Signal Ua der Sensorfläche 23.
In der elektronischen Schaltung 6 wird im Teil 6a zunächst das, von Sensorfläche 23 erzeugte, elektrische Signal Ua gemessen um die Helligkeit zu bestimmen. Erst wenn die gemessene Helligkeit und damit das elektrische Signal Ua einen bestimmten Referenzwert U3 überschreitet, kann ein Schattenwurf erfolgen. Als Indikator dafür dient das Ausgangssignal U4 des Schaltungsteils 6a. Im Teil 6b der Schaltung wird als Ausgangssignal U5 die Differenz der elektrischen Signale Ua und Ub der beiden Sensorflächen gebildet. Die Differenz ist ein Maß für die Qualität des Schattens.
Im Schaltungsteil 6c wird dieses Differenzsignal U5 mit einem Referenzwert U6 verglichen. Das Ergebnis ist das Signal U7. Schließlich wird im Schaltungsteil 6d das Ausgangssignal U8 der Schaltung erzeugt, welches dann aktiv wird wenn erstens, bestimmt über das Signal U4, die Helligkeit ausreicht und zweitens, bestimmt über das Signal U7, die Qualität des Schattens einen bestimmten Wert überschritten hat.
Ein nachgeschalteter Computer 7 mit eingebauter Uhr 7a berechnet oder ermittelt anhand einer Tabelle den Sonnenstand und die Position des durch die WKA 9 verursachten Schattens S. Mit einer Tabelle, in der die Position eines Objektes 14 abgelegt ist, welches nicht vom Stroboskopschatten getroffen werden sollen, wird vom Computer 7 ein Signal U9 erzeugt das von der Steuerung der WKA ausgewertet werden kann.
Windkraftanlage 9 mit dem Mast 9a, der Generatorgondel 9b, dem Rotor 9c, bestehend aus den Rotorblättern 9d und der Nabe 9e und der dazugehörigen Steuerung 8 ist in Fig. 4 gezeigt. Über die Steuerung 8 kann erstens abhängig von der Windgeschwindigkeit der Anstellwinkel der Rotorblätter 9d verändert werden, zweites abhängig von der Windrichtung die Generatorgondel 9b gedreht werden und drittens der Rotor 9c der WKA 9 angehalten werden. Mit dem Ausgangssignal U9 des Computers 7 und der Schaltung 6 kann derart auf die Steuerung 8 der WKA eingewirkt werden, daß zur Verringerung der effektiven schattenwerfenden Fläche A des Rotors 9c die Generatorgondel 9b verdreht wird oder der Rotor 9c der WKA 9 angehalten wird.
Bezugszeichenliste Fig. 1
9
Windkraftanlage (WKA)
9
a Mast
9
b Generatorgondel
9
c Rotor
9
d Rotorblätter
9
e Nabe
9
f Achse
14
Objekt, das nicht vom Stroboskopschatten getroffen werden soll
τ Stundenwinkel
β Winkel zwischen Achse
9
f und Stundenwinkel T
A effektive angestrahlte Fläche
S beschattete Fläche
i Nabenhöhe
d Rotordurchmesser
h Winkel der Sonnenhöhe über dem Horizont
N Nordrichtung
Fig. 2
21
,
22
Trägerplatten
23
,
24
lichtempfindliche Sensorflächen
25
,
26
transparente Gehäuse
27
,
28
Anschlußleitungen
29
lichtundurchlässige Markierung am Gehäuse der Sensorfläche
24
Fig. 3
Ua elektrisches Signal von Sensorfläche 1
Ub elektrisches Signal von Sensorfläche 2
U3 Referenzwert für die Mindesthelligkeit
U4 Ausgangssignal: Helligkeit größer Referenz
U5 Ausgangssignal: Ua-Ub
U6 Referenzwert für die Mindestdifferenz
U7 Ausgangssignal: Mindestdifferenz über Referenz
U8 Ausgangssignal: Schattenbildung hat eine bestimmte Qualität
U9 Ausgangssignal: Schatten liegt im Bereich eines bestimmten Objekts
6
elektronische Schaltung
6
a Vergleicher: Helligkeit über Referenz
6
b Subtrahierer: Ua-Ub
6
c Vergleicher: Differenz über Referenz
6
d Verknüpfung: U4 & U7
7
Computer
7
a Uhr
Fig. 4
2
a Sensorfläche
2
b beschattete Sensorfläche
6
elektronische Schaltung
7
Computer
8
Steuerung der Windkraftanlage
9
Windkraftanlage
9
a Mast
9
b Generatorgondel
9
c Rotor
9
d Rotorblätter
9
e Nabe
9
f Achse
10
Bremse zum Anhalten des Rotors
11
Motor zur Verstellung der Anstellwinkel der Rotorblätter
12
Motor zur Verdrehung der Generatorgondel.

Claims (8)

1. Windkraftanlage (9) mit einer Generatorgondel, die um eine vertikale Achse drehbar ist, mit einem Generator, der durch einen um eine im wesentlichen horizontale Achse drehbaren Rotor (9c) mit Rotorblättern antreibbar ist, sowie mit einer Steuerung, durch die der Rotor angehalten werden kann und durch welche die Drehstellung der Generatorgondel der Windrichtung anpaßbar ist; Kennzeichen:
  • 1.1 Einrichtung zur Bestimmung der Sonnenbahn über dem Horizont und des dadurch verursachten Schattenwurfs der Windkraftanlage,
  • 1.2 Meßeinrichtung zur Messung der Quantität und Qualität des Schattenwurfs (störender Schattenwurf);
  • 1.3 Einrichtung zur Ermittlung und Speicherung der geographischen Stellen, an denen ein störender Schattenwurf nicht auftreten darf;
  • 1.4 Steuereinrichtung zur Anpassung des Betriebs der Windkraftanlage an die störende Quantität und Qualität des Schattenwurfs sowie die Position des Schattens bzw. der Sonne und die zu schützenden Positionen insbesondere durch Verdrehen der Generatorgondel und/oder Verstellen des Anstellwinkels der Rotorblätter des Rotors und/oder notfalls durch Anhalten der Windkraftanlage.
2. Windkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung zwei Sensorflächen (23, 24) besitzt von den eine (23) zur Ermittlung der Intensität der direkten Sonnenstrahlung dient, während vor der zweiten (24) Sensorfläche in einem bestimmten Abstand ein Objekt (29) derart positioniert ist, daß das Objekt einen Schatten der direkten Sonneneinstrahlung auf die Sensorfläche (24) wirft, und daß die Meßeinrichtung weiterhin eine Vergleichseinrichtung für die Ausgangssignale der Sensoren umfaßt, so daß durch Vergleich der Ausgangssignale der beiden Sensoren die Quantität und Qualität des Schattenwurfs bestimmbar ist.
3. Verfahren zum Betrieb einer Windkraftanlage im Bereich von eines Objekts, bei dem ein störender Schattenwurf des sich drehenden Rotors zu vermeiden ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch Berechnung oder Messung die Sonnenposition ermittelt und aus den technischen Daten der WKA (9), insbesondere Nabenhöhe (i) und Rotordurchmesser (d), der geographische Bereich (S) berechnet wird, in den der Schatten des Rotors (9c) der WKA projiziert wird und daß die WKA (9) in einen anderen Betriebszustand versetzt wird, z. B. Anhalten, Änderung der Rotorblattstellung und/oder Änderung der Ausrichtung zur Sonne, wenn der vom sich drehenden Rotor (9c) projizierte Schatten das Objekt (14) trifft.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die geographische Lage des Schattenwurfs (S) zur Laufzeit der WKA in einem Computer (7) berechnet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder, dadurch gekennzeichnet, daß die geographische Lage des Schattenwurfs (S) in einer Tabelle angelegt ist, die in einem Computer (7) gespeichert ist.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Tabelle die Betriebszustände, welche sich aus der geographischen Lage des Schattenwurfs (S) ergeben, zeitabhängig angelegt sind, und daß die WKA (9) zeitabhängig in den jeweils vorgegebenen Betriebszustand versetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung des Betriebszustands nur erfolgt, wenn die Messung der Quantität und Qualität des Schattenwurfs einen störenden Schattenwurf ergibt, insbesondere wenn ein vorgegebener Grenzwert des Schattenwurfs erreicht und überschritten wird.
8 Verfahren nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Quantität und Qualität des Schattenwurfs augenblicklichen sowie über einen bestimmten Zeitraum erfaßt wird und daß eine Änderung des Betriebszustandes der WKA (9) dann erfolgt wenn der Verlauf des Schattenwurfs das Erreichen und Überschreiten eines vorgegebenen Grenzwertes erwarten läßt.
DE19928048A 1998-06-20 1999-06-21 Windkraftanlage Expired - Lifetime DE19928048B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928048A DE19928048B4 (de) 1998-06-20 1999-06-21 Windkraftanlage

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19827421 1998-06-20
DE19827421.1 1998-06-20
DE19928048A DE19928048B4 (de) 1998-06-20 1999-06-21 Windkraftanlage
DE19964612 1999-06-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19928048A1 true DE19928048A1 (de) 1999-12-23
DE19928048B4 DE19928048B4 (de) 2010-05-20

Family

ID=7871451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19928048A Expired - Lifetime DE19928048B4 (de) 1998-06-20 1999-06-21 Windkraftanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19928048B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929970A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-11 Aloys Wobben Windenergieanlage mit Schattenwurfregelung
WO2004094818A1 (de) * 2003-04-24 2004-11-04 Aloys Wobben Verfahren zum betrieb einer windenergieanlage
EP2028371A1 (de) 2007-08-24 2009-02-25 Fachhochschule Kiel Vorrichtung und Verfahren zur Messung des wiederkehrenden Schattenwurfs
WO2009030252A1 (en) * 2007-09-03 2009-03-12 Vestas Wind Systems A/S Shadow control of wind turbines
US20110074154A1 (en) * 2008-03-07 2011-03-31 Vestas Wind Systems A/S Control System and a Method for Redundant Control of a Wind Turbine
EP2554840A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-06 Alstom Wind, S.L.U. Schattenschlagmesssystem, Windturbine mit solch einem System und Verfahren mit solch einem System
CN103590975A (zh) * 2013-11-23 2014-02-19 大连尚能科技发展有限公司 一种环境友好型的风电机组控制系统及方法
US9261075B2 (en) 2014-04-23 2016-02-16 General Electric Company Wind turbine shadow flicker protection system having a driving mechanism allowing a single light sensor to receive light at different times and directions
WO2018009265A1 (en) * 2016-07-08 2018-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Shadow detection
CN110869610A (zh) * 2017-06-29 2020-03-06 西门子歌美飒可再生能源公司 用于检测风力涡轮机的阴影条件的方法和装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2554836B1 (de) * 2011-08-03 2014-05-07 Alstom Renovables España, S.L. Schattenschlagmesssystem, Windturbine mit solch einem System und Steuerungsverfahren mit solch einem System
CN105673359B (zh) * 2016-01-06 2018-08-03 北京金风科创风电设备有限公司 风电场光影评估方法、装置和系统

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4420692A (en) * 1982-04-02 1983-12-13 United Technologies Corporation Motion responsive wind turbine tower damping
DE19629168C1 (de) * 1996-07-19 1997-10-30 Voith Turbo Kg Windturbine mit einem Turm, einer Gondel und einer Bremse zum Arretieren der Schwenkbewegung der Gondel

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929970A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-11 Aloys Wobben Windenergieanlage mit Schattenwurfregelung
WO2001002723A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-11 Alloys Wobben Windenergieanlage mit schattenwurfregelung
AU756236B2 (en) * 1999-06-30 2003-01-09 Wobben, Aloys Wind power plant provided with cast shadow control
US6661111B1 (en) 1999-06-30 2003-12-09 Aloys Wobben Wind power plant provided with cast shadow control
AU2004233380B2 (en) * 2003-04-24 2008-02-28 Aloys Wobben Method for operating a wind power station
WO2004094818A1 (de) * 2003-04-24 2004-11-04 Aloys Wobben Verfahren zum betrieb einer windenergieanlage
KR100735582B1 (ko) * 2003-04-24 2007-07-04 알로이즈 우벤 풍력발전소 작동방법
CN100346069C (zh) * 2003-04-24 2007-10-31 艾劳埃斯·乌本 风力发电装置、其运行方法以及风力发电场
DE10318695A1 (de) * 2003-04-24 2004-11-25 Wobben, Aloys, Dipl.-Ing. Verfahren zum Betrieb einer Windenergieanlage
DE10318695B4 (de) * 2003-04-24 2009-09-03 Wobben, Aloys, Dipl.-Ing. Verfahren zum Betrieb einer Windenergieanlage
US7619321B2 (en) 2003-04-24 2009-11-17 Aloys Wobben Method of operating a wind power station
US7777362B2 (en) 2003-04-24 2010-08-17 Aloys Wobben Method of operating a wind power station
US7812471B2 (en) * 2003-04-24 2010-10-12 Aloys Wobben Method of operating a wind power station
EP2028371A1 (de) 2007-08-24 2009-02-25 Fachhochschule Kiel Vorrichtung und Verfahren zur Messung des wiederkehrenden Schattenwurfs
DE102007040036A1 (de) 2007-08-24 2009-03-12 Fachhochschule Kiel Vorrichtung und Verfahren zur Messung eines wiederkehrenden Schattenwurfs
DE102007040036B4 (de) * 2007-08-24 2011-10-27 Fachhochschule Kiel Vorrichtung zur Messung eines wiederkehrenden Schattenwurfs
CN101796294B (zh) * 2007-09-03 2013-04-03 维斯塔斯风力系统有限公司 风轮机的阴影控制
WO2009030252A1 (en) * 2007-09-03 2009-03-12 Vestas Wind Systems A/S Shadow control of wind turbines
US8310075B2 (en) 2007-09-03 2012-11-13 Vestas Wind Systems A/S Shadow control of wind turbines
US20110074154A1 (en) * 2008-03-07 2011-03-31 Vestas Wind Systems A/S Control System and a Method for Redundant Control of a Wind Turbine
US8736092B2 (en) * 2008-03-07 2014-05-27 Vestas Wind Systems A/S Control system and a method for redundant control of a wind turbine
WO2013017646A1 (en) * 2011-08-03 2013-02-07 Alstom Wind, S.L.U. Shadow flicker measurement system, wind turbine comprising such a system, and method using such a system
EP2554840A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-06 Alstom Wind, S.L.U. Schattenschlagmesssystem, Windturbine mit solch einem System und Verfahren mit solch einem System
CN103590975A (zh) * 2013-11-23 2014-02-19 大连尚能科技发展有限公司 一种环境友好型的风电机组控制系统及方法
CN103590975B (zh) * 2013-11-23 2017-03-29 大连尚能科技发展有限公司 一种环境友好型的风电机组控制系统及方法
US9261075B2 (en) 2014-04-23 2016-02-16 General Electric Company Wind turbine shadow flicker protection system having a driving mechanism allowing a single light sensor to receive light at different times and directions
WO2018009265A1 (en) * 2016-07-08 2018-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Shadow detection
CN109563816A (zh) * 2016-07-08 2019-04-02 西门子歌美飒可再生能源公司 阴影检测
US10954921B2 (en) 2016-07-08 2021-03-23 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Shadow detection
CN110869610A (zh) * 2017-06-29 2020-03-06 西门子歌美飒可再生能源公司 用于检测风力涡轮机的阴影条件的方法和装置
US11156208B2 (en) 2017-06-29 2021-10-26 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Method and arrangement for detecting a shadow condition of a wind turbine
CN110869610B (zh) * 2017-06-29 2021-11-30 西门子歌美飒可再生能源公司 用于检测风力涡轮机的阴影条件的方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19928048B4 (de) 2010-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19928048A1 (de) Windkraftanlage
EP1389682B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Windparks
DE102005013334A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ausrichten einer Kollektorfläche eines Solargenerators
EP1194690B1 (de) Windenergieanlage mit schattenwurfregelung
CN107194494A (zh) 一种电网台风监测站布点方法
DE102017114583A1 (de) Computergestütztes Verfahren zum Rekalibrieren wenigstens eines Gierwinkels einer Windkraftanlage, entsprechendes System, computergestütztes Verfahren zur Windparkoptimierung und entsprechender Windpark
EP1623115B1 (de) Windenergieanlage
DE102019116753A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Energieertragsprognose und Windpark
DE102012000716B3 (de) Windturbine mit Fernwindmesser
DE102013100515A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Windenergieanlage oder eines Windparks
DE3047724A1 (de) Nachfuehrvorrichtung zur sonnenstandabhaengigen ausrichtung von sonnenenergiesammlern
EP2615301A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage, bei dem auf Grundlage meteorologischer Daten eine Vereisungsgefahr ermittelt wird, und Windenergieanlage zur Ausführung des Verfahrens
EP3106660B1 (de) Verfahren und computerprogrammprodukt zur überprüfung der ausrichtung von windenergieanlagen, sowie anordnung aus wenigstens zwei windenergieanlagen
DE102005007471A1 (de) Schattenabschaltung für Windkraftanlagen
EP3715626A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer leistungskurve einer windenergieanlage
CN115065155B (zh) 一种基于5g通讯的风电场升压站的风险预警系统
Mitchell Jr A comparison of short-term dispersion estimates resulting from various atmospheric stability classification methods
DE102016215533A1 (de) Messanordnung einer Windenergieanlage
DE102019112976A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Rotorausrichtung eines Rotors einer Windenergieanlage
DE102015009704A1 (de) Steuerung und Steuerungsverfahren für eine Windenergieanlage
CN218822371U (zh) 一种尾矿库干摊长度动态测量装置
CN208488067U (zh) 一种超高不规则货物高度自动测量系统
DE102019109908A1 (de) Verfahren zum Bestimmen von Betriebsdaten einer Windenergieanlage sowie Vorrichtung und System dafür
DE112004000193T5 (de) Schutzvorrichtung für Windkraftanlagen und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE102019114529A1 (de) Modellierung und Vorhersage von Wirbelschleppen und Scherwinden mit faseroptischen Sensoren in Windturbinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VESTAS WIND SYSTEMS A/S, RANDERS, DK

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: BRINKMANN, KLAUS, 58640 ISERLOHN, DE

Inventor name: GAU, MARCUS, 58313 HERDECKE, DE

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19964612

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19964612

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AH Division in

Ref document number: 19964612

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: SAMSON & PARTNER, PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: SAMSON & PARTNER, PATENTANWAELTE, 80538 MUENCHEN,

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VESTAS WIND SYSTEMS A/S, DK

Free format text: FORMER OWNER: VESTAS WIND SYSTEMS A/S, RANDERS, DK

Effective date: 20111125

R082 Change of representative

Representative=s name: SAMSON & PARTNER, PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20111125

Representative=s name: SAMSON & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20111125

R071 Expiry of right