DE19926553B4 - Windparkbetrieb - Google Patents

Windparkbetrieb Download PDF

Info

Publication number
DE19926553B4
DE19926553B4 DE19926553A DE19926553A DE19926553B4 DE 19926553 B4 DE19926553 B4 DE 19926553B4 DE 19926553 A DE19926553 A DE 19926553A DE 19926553 A DE19926553 A DE 19926553A DE 19926553 B4 DE19926553 B4 DE 19926553B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind
speed
farm
turbines
immission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19926553A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19926553A1 (de
Inventor
Aloys Wobben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7910848&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19926553(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19926553A priority Critical patent/DE19926553B4/de
Priority to PT00922513T priority patent/PT1192355E/pt
Priority to AT03024740T priority patent/ATE307286T1/de
Priority to EP00922513.7A priority patent/EP1192355B2/de
Priority to EP05108977A priority patent/EP1637732A1/de
Priority to EP03024740A priority patent/EP1389682B1/de
Priority to ES00922513.7T priority patent/ES2228502T5/es
Priority to DE50011402T priority patent/DE50011402D1/de
Priority to PCT/EP2000/002159 priority patent/WO2000077395A1/de
Priority to CA002376646A priority patent/CA2376646C/en
Priority to DK03024740T priority patent/DK1389682T3/da
Priority to US10/009,425 priority patent/US6688841B1/en
Priority to AU42884/00A priority patent/AU4288400A/en
Priority to AT00922513T priority patent/ATE282147T1/de
Priority to JP2001503426A priority patent/JP3990152B2/ja
Priority to TR2001/03376T priority patent/TR200103376T2/xx
Priority to DK00922513.7T priority patent/DK1192355T4/en
Priority to DE50008607T priority patent/DE50008607D1/de
Priority to ES03024740T priority patent/ES2250811T3/es
Priority to ARP000102816A priority patent/AR024304A1/es
Publication of DE19926553A1 publication Critical patent/DE19926553A1/de
Publication of DE19926553B4 publication Critical patent/DE19926553B4/de
Application granted granted Critical
Priority to CY20061100070T priority patent/CY1106324T1/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/0296Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor to prevent, counteract or reduce noise emissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/0276Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor controlling rotor speed, e.g. variable speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/96Mounting on supporting structures or systems as part of a wind turbine farm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05B2270/32Wind speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05B2270/321Wind directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05B2270/333Noise or sound levels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb eines Windparks, bestehend aus wenigstens einer Windenergieanlage, wobei in Abhängigkeit der Windrichtung und/oder der Windstärke und/oder der Uhrzeit die (Maximal)Drehzahl einer Windenergieanlage derart eingestellt wird, daß an einem vorbestimmten Immissionspunkt ein vorbestimmter Schallpegel nicht überschritten wird.

Description

  • Bei der Planung und der Realisierung von Windparks spielen die zu erwartenden Schallemissionen eine zunehmende wichtige Rolle für die Genehmigung und Akzeptanz. Die dazu nötigen Schallimmissionsberechnungen basieren in der Regel auf vermessenen Schalleistungspegeln (LW) der Windenergieanlagen und werden mit gängigen Softwareprogrammen durchgeführt. Auch finden immer häufiger Schallimmissionsmessungen statt, so daß an einem bestimmten Immissionspunkt (außerhalb oder innerhalb des Windparks) der Schallpegel einer einzelnen Anlage oder der Schallpegel eines gesamten Windparks ermittelt werden kann. Ist der Immissionspunkt ein einzelnes Haus, eine Siedlung o. dgl., muß dort gemäß den gesetzlichen und ordnungspolitischen Vorschriften ein gewisser Schalleistungspegel wenigstens über bestimmte Zeiten, beispielsweise zwischen 22.00 Uhr abends und 6.00 Uhr morgens eingehalten werden. Auch ist es nicht erlaubt, den Schalleistungspegel an einem Immissionspunkt, z. B. einer Siedlung, tagsüber über alle Maßen anwachsen zu lassen.
  • Dem Interesse, an einem oder mehreren Immissionspunkten die geforderten Schalleistungspegel einzuhalten, steht das Interesse des Windparkbetreibers gegenüber, mit dem Windpark die maximal größte Energieausbeute zu erzielen. Mittels einer nächtlichen Totalabschaltung aller Windenergieanlagen des Windparks wäre zwar der Einhaltung von Schallgrenzwerten genüge getan, der gesamte Windparkbetrieb wäre dann jedoch sehr ineffektiv.
  • Aus der JP 550 54 678 A ist eine Windmühle bekannt, die in ein Schutzgehäuse eingefahren werden kann, wenn die Windgeschwindigkeit einen bestimmten Wert überschreitet. Dadurch sollen Lärm und Beschädigungen durch abbrechende Teile der Windmühle vermieden werden.
  • Aus der GB 23 08 867 A ist eine Windenergieanlage bekannt, bei der die Form und/oder der relative Winkel zum Wind automatisch abhängig von der Windrichtung und Windgeschwindigkeit gesteuert wird, um eine konstante Rotationsgeschwindigkeit zu erreichen. Durch eine verringerte Rotationsgeschwindigkeit sollen auch die Windgeräusche vermindert werden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, trotz Einhaltung der Schalleistungsgrenzwerte an einem oder mehreren Immissionspunkten den Energieertrag des Windparks je nach Uhrzeit, Windrichtung und Windstärke zu maximieren. Die Aufgabe wird mittels eines Verfahrens nach Anspruch 1, 6, 7 oder 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Schallemission einer Windenergieanlage von verschiedenen Parametern und Kategorien abhängt. Grob betrachtet kann die Schallentwicklung in zwei Kategorien unterteilt werden. Eine Kategorie ist die Tonhaltigkeit, d. h. die Schallentwicklung vom Maschinenteil (Antriebteil) der Windenergieanlage. Dies wird auch als sogenannter mechanischer Schall bezeichnet. Die andere Kategorie ist ein breitbandiges Geräusch der Windenergieanlage, hervorgerufen durch aerodynamischen Schall von den Rotorblättern und sonstige breitbandige Maschinengeräusche, z. B. von Lüftern.
  • Der sogenannte mechanische Schall kann von verschiedenen mechanischen Komponenten, wie z. B. Generator und/oder Getriebe herrühren. Der Schall wird z. B. über die Struktur der Anlage übertragen und von deren Oberflächen abgestrahlt. Dieser Schall hat in der Regel tonhaltigen Charakter, d. h. die Schallabstrahlung lässt sich einer bestimmten Frequenz zuordnen. Die Schallquellen können bestimmt werden, so dass entsprechende Gegenmaßnahmen getroffen werden können (z. B. Körperschallentkopplung).
  • Der Schalleistungspegel einer Windenergieanlage wird jedoch im wesentlichen von den aerodynamischen Geräuschen bestimmt, die von den Luftströmungen an den Rotorblättern hervorgerufen werden. Da sich die Schallentwicklung etwa in fünfter Potenz zur Blattspitzengeschwindigkeit verhält, bedeutet erhöhte Drehzahl immer auch erhöhte Schallemission. Dieses Geräusch weist ein breitbandiges Frequenzspektrum auf. Für einen Rotordurchmesser von 40 m wurde eine Änderung des Schalleistungspegels um 1 dB(A) pro Rotorumdrehung in der Minute ermittelt. Hierbei ist zu beachten, daß eine Reduktion des Schall-Leistungspegels um 3 dB(A) bereits einer Halbierung (akustisch hörbar) dieser Größe entspricht.
  • Die Abhängigkeit des Schalleistungspegels (in Dezibel) von der Drehzahl einer Windenergieanlage ist in 1 dargestellt. Hierbei handelt es sich um eine Windenergieanlage vom Typ E-66 der Firma Enercon. Es ist hierbei zu erkennen, daß bei einer Windenergieanlage dieses Typs bei einer Drehzahl von 22 Umdrehungen pro Minute der abgestrahlte Schall etwa 104 bis 105 dB beträgt, während der Schallleistungspegel bei einer Drehzahl von etwa 20 Umdrehungen pro Minute bereits auf etwa 101 dB absinkt.
  • Die gesetzlichen Bestimmungen zur Einhaltung der Schallgrenzwerte fordern je nach Standort (Wohn-, Misch-, Industriegebiet) und Uhrzeit bestimmte Werte. In der Regel sind z. B. zwischen 22 Uhr abends und 6 Uhr morgens deutlich niedrigere Werte einzuhalten als tagsüber.
  • Es wird daher vorgeschlagen, entweder den Systemwirkungsgrad einer Windenergieanlage zu erniedrigen, d. h. die gewünschte Generatorleistung bei geringeren Drehzahlen zu fahren (andere Drehzahl-Leistungskennlinie) oder, falls dies nicht ausreicht, die Drehzahl und damit indirekt auch die Generatorleistung zu reduzieren. Beide Möglichkeiten können mittels einer elektrischen Steuerung während der Nacht oder zu anderen kritischen Zeiten angewendet werden.
  • Eine getriebefreie, drehzahlvariable Windenergieanlage mit einstellbarer Drehzahl-Leistungskennlinie (beispielsweise vom Typ E-12, E-30, E-40, E-58, E-66 der Firma Enercon) in Verbindung mit der erfindungsgemäßen flexiblen Steuerung bietet die Möglichkeit, die Windenergieanlagen uhrzeitabhängig mit begrenzten Maximal-Drehzahlen und somit geringeren Schalleistungspegeln zu betreiben.
  • In einem Windpark mit einer Gruppe von mehreren Windenergieanlagen, die in mehreren Reihen aufgestellt sind, trifft der Wind unter bestimmten Windrichtungsbedingungen zuerst auf die erste Reihe von Windenergieanlagen. Diese entziehen dem Wind kinetische Energie und die Windgeschwindigkeit wird somit verringert. Die zweite Reihe von Anlagen, die hinter der ersten Reihe angeordnet sind (immer aus Sicht der Windrichtung) erfahren also eine kleinere Windgeschwindigkeit als die erste Reihe. Die nächste Reihe (usw.) erfährt eine noch geringere Windgeschwindigkeit. Entsprechend der Höhe der Windgeschwindigkeit verhält sich auch die Rotordrehzahl bei Anlagen mit variabler Drehzahl und damit verbunden sinkt die erzeugte elektrische Leistung mit schwächerem Wind bei solchen Anlagen, die hinter der ersten Reihe plaziert sind.
  • Somit ergibt sich schon aus der Aufstellung der Anlagen im Windpark eine Abstufung in den Schalleistungspegeln der einzelnen Anlagen.
  • Muss nun an einem oder mehreren Immissionspunkten außerhalb des Windparks die gesetzliche Vorschrift zur Einhaltung von maximalen Schallpegeln eingehalten werden, wird erfindungsgemäß zur Steuerung der einzelnen Anlagen des Windparks vorgeschlagen, dass diese so betrieben werden, dass am Immissionspunkt (oder an den Immissionspunkten) die ankommenden Gesamt-Schallpegel so niedrig sind, dass vorgegebene Grenzwerte eingehalten werden.
  • 2 zeigt ein Beispiel eines Windparks, bei dem jeweils drei Windenergieanlagen in drei Reihen angeordnet sind. Als Immissionspunkt A sei ein einzeln stehendes Haus angenommen und der Wind trifft auf den Windpark aus Richtung des Hauses, also des Immissionspunktes A. Aus oben erwähnten Gründen ist die Windgeschwindigkeit für die Anlagen der ersten Reihe (Nr. 1, 4, 7) am größten, während der Wind auf die Anlagen in den nachfolgenden Reihen mit einer geringeren Windgeschwindigkeit trifft. Durch die höhere Windgeschwindigkeit wäre ohne die erfindungsgemäße Steuerung auch die Drehzahl der Anlagen der ersten Reihe größer als die Drehzahl der Anlagen der zweiten Reihe. Aus den bereits beschriebenen Erwägungen hat dies zur Folge, dass die Windenergieanlagen der ersten Reihe den größten Schallpegel erzeugen, was bezüglich des Immissionspunktes um so schwerwiegender ist, weil die Anlagen der ersten Reihe diejenigen sind, die dem Immissionspunkt A am nächsten liegen.
  • Wie aus 2 zu entnehmen ist, wird der Windpark 10 mit den Windenergieanlagen 1 – 9 mittels einer Datenverarbeitungseinrichtung (z. B. Computer) 11 gesteuert: Die Datenverarbeitungseinrichtung verarbeitet u. a. auch Werte über die Windrichtung, Windgeschwindigkeit, Uhrzeit sowie Schallpegel, die am Immissionspunkt A gemessen wurden oder aufgrund von vorherigen Messungen dort angenommen werden können. Die Werte für die Windgeschwindigkeit bzw. Windrichtung können auch von entsprechenden Messeinrichtungen an den Windenergieanlagen übermittelt werden. Mittels der Datenverarbeitungseinrichtung ist die gesamte Steuerung aller Windenergieanlagen des Windparks (oder eines Teils hiervon) möglich, und die Datenverarbeitungseinrichtung steuert je nach Ermittlung der Daten für Uhrzeit, Windrichtung, Windgeschwindigkeit und/oder Schalleistungspegel am Immissionspunkt A Steuereinheiten der Windenergieanlagen 1 – 9, so dass deren Drehzahl reduziert wird bzw. die zu steuernde Anlage in einer anderen Drehzahl-Leistungskennlinie betrieben wird. Eine Verminderung der Drehzahl einer Windenergieanlage kann bedeuten, daß auch die Leistung entsprechend vermindert wird. Es ist durchaus möglich, daß bei verminderter Drehzahl die Leistung der Windenergieanlage gleich bleibt, weil gleichzeitig durch eine Pitchregelung der Rotorblätter (ist von Windenergieanlagen vom Typ E-40 bekannt) es auch möglich ist, die Windenergieanlagen mit einer anderen Drehzahl-Leistungskennlinie zu betreiben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Windparksteuerung werden die Anlagen der ersten Reihe in ihrer Leistung und/oder Drehzahl drastisch reduziert, weil die Entfernung zum Haus A am nächsten ist und diese Anlagen daher den größten Beitrag zum Schallimmissionspegel liefern. Die Anlagen der zweiten Reihe (Nr. 2, 5, 8) erhalten dadurch eine höhere Windgeschwindigkeit und produzieren somit eine höhere Leistung. Ohne die erfindungsgemäße Regelung würde sich automatisch eine fallende Leistung bzw. ein fallender Schalleistungspegel der Windenergieanlage in Windrichtung ergeben. Mit der erfindungsgemäßen Steuerung (Regelung) der Windenergieanlage wird die natürliche Aufteilung mehr oder weniger gespiegelt, ohne dabei nennenswerte elektrische Arbeit (kWh) zu verlieren, weil die Leistung, um die die Anlagen der ersten Reihe beschnitten werden, von den Anlagen der folgenden Windreihen erbracht werden kann.
  • Dies sei an einem Berechnungsbeispiel näher erläutert. Hierbei wird die in 2 dargestellte Szenerie angenommen mit einem Windpark mit neun Windenergieanlagen vom Typ E-40 (Enercon), einer Windgeschwindigkeit in Reihe 1 (Anlagen 1, 4, 7) von 12 m/sec. mit einem Abstand der Anlagen untereinander von jeweils 300m und mit einem Abstand der Anlage 2 zum Immissionspunkt A von 400 m. Daraus ergibt sich bei Standardbetriebsweise folgende Verteilung von Leistung und Schalleistungspegel:
    Figure 00060001
  • Der am Immissionspunkt A auftretende Schallpegel würde in diesem Fall etwa 42 dB(A) betragen. Für den Fall, dass während des Nachtzeitraums ein Schallpegel von 40 dB(A) am Immissionspunkt eingehalten werden muss, gibt es folgende Möglichkeiten.
  • Bei nicht drehzahlvariabel betriebenen Anlagen muss z. B. die dem Immissionspunkt A am nächsten liegende Anlage (Nr. 2) abgeschaltet werden. Hieraus resultiert der Verlust der durch diese Anlage ansonsten erzeugter Leistung.
  • Bei drehzahlvariabel zu betreibenden Anlagen vom Typ E-40 (diese Anlagen lassen sich auch mit verschiedenen Drehzahl-Leistungskennlinien fahren) und bei der erfindungsgemäßen Windparksteuerung kann die gesamte Reihe 1 des Windparks in der Drehzahl (und ggf. auch in der Leistung) reduziert werden, während entsprechend die beiden anderen Reihen aufgrund der sich dann einstellenden höheren Windgeschwindigkeiten mit erhöhter Leistung betrieben werden. Die dadurch ebenfalls erhöhten Schalleistungspegel der Anlagen der zweiten und dritten Reihe tragen jedoch aufgrund ihrer Entfernung nicht relevant zum Schallpegel am Immissionsort A bei. Hierbei stellen sich dann z. B. folgende Werte ein:
    Figure 00070001
  • Damit ergibt sich am Immissionsort A ein Schallpegel von etwa 40dB(A) ohne Abschaltung einer Anlage.
  • Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Windparkbetriebsverfahrens liegt darin, dass bei Planung von Windparks mit knapp (oder schwer) einzuhaltenden Schallimmissionspegeln etwas großzügiger geplant werden kann, da Schallgrenzwerte im wesentlichen nur nachts eingehalten werden müssen. Dies erlaubt unter Umständen auch die Aufstellung von einer Anlage mehr (als sonst möglich wäre), was sich positiv auf die Wirtschaftlichkeit eines Windparkprojektes auswirken kann, weil die vorhandene Windparkfläche besser ausgenutzt wird.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Windparks, bestehend aus wenigstens einer Windenergieanlage, wobei in Abhängigkeit der Windrichtung und/oder der Windstärke und/oder der Uhrzeit die (Maximal)Drehzahl einer Windenergieanlage derart eingestellt wird, daß an einem vorbestimmten Immissionspunkt ein vorbestimmter Schallpegel nicht überschritten wird.
  2. Verfahren zum Betrieb eines Windparks nach Anspruch 1, wobei am Immissionspunkt der Schallpegel gemessen wird, der gemessene Wert von einer Datenverarbeitungsanlage verarbeitet wird, mittels der die Windenergieanlagen des Windparks gesteuert werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Verringerung der Drehzahl einzelner Windenergieanlagen die Gesamtleistung des Windparks nicht oder nur geringfügig, beispielsweise bis zu 25% reduziert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Windpark wenigstens zwei Windenergieanlagen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Wind, dessen Windrichtung im wesentlichen vom Immissionspunkt zum Windpark verläuft, die Windenergieanlage oder Anlagen, die dem Immissionspunkt am nächsten liegt oder liegen, in ihrer Leistung und/oder Drehzahl reduziert werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Windenergieanlagen drehzahlvariable Windenergieanlagen sind.
  6. Verfahren zum Betreiben eines Windparks, bei dem die Drehzahl und/oder Leistung von ersten Windenergieanlagen, auf die der Wind zuerst trifft, unter ihren maximal möglichen Wert eingestellt wird/werden, so daß auch die zweiten Anlagen, die in Windrichtung hinter den ersten Anlagen stehen, den Wind mit einer höheren Windgeschwindigkeit erfahren.
  7. Verfahren zum Betreiben eines Windparks, bestehend aus ersten und zweiten Anlagen, wobei die ersten Anlagen in Windrichtung vor den zweiten Anlagen plaziert sind und die ersten Anlagen eine geringere Drehzahl und/oder eine geringere Leistung erzeugen, als die zweiten Anlagen.
  8. Verfahren zum Betreiben eines Windparks, bestehend aus einer Vielzahl von Windenergieanlagen, die in einem unterschiedlichen Abstand zu einem Immissionspunkt angeordnet sind, wobei die Drehzahl der Windenergieanlagen, die vom Immissionspunkt am weitesten entfernt liegen, größer ist als die Drehzahl der Anlagen, die dem Immissionspunkt am nächsten liegen und/oder daß die erzeugte Leistung der Windenergieanlagen, die vom Immissionspunkt am weitesten entfernt liegen, größer ist als die Leistung der Windenergieanlagen, die dem Immissionspunkt am nächsten liegen.
  9. Windpark mit wenigstens einer Windenergieanlage, bei dem die Windenergieanlagen des Windparks oder ein Teil hiervon mit einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche gesteuert werden.
DE19926553A 1999-06-10 1999-06-11 Windparkbetrieb Revoked DE19926553B4 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19926553A DE19926553B4 (de) 1999-06-11 1999-06-11 Windparkbetrieb
AU42884/00A AU4288400A (en) 1999-06-10 2000-03-11 Wind energy system with adjustment of the sound level
JP2001503426A JP3990152B2 (ja) 1999-06-10 2000-03-11 ウィンドパーク及びそれを運営する方法
EP00922513.7A EP1192355B2 (de) 1999-06-10 2000-03-11 Windenergieanlage mit schallpegelregelung
EP05108977A EP1637732A1 (de) 1999-06-10 2000-03-11 Verfahren zum Betreiben eines Windparks
EP03024740A EP1389682B1 (de) 1999-06-10 2000-03-11 Verfahren zum Betreiben eines Windparks
ES00922513.7T ES2228502T5 (es) 1999-06-10 2000-03-11 Instalación de energía eólica con regulación del nivel acústico
DE50011402T DE50011402D1 (de) 1999-06-10 2000-03-11 Verfahren zum Betreiben eines Windparks
PCT/EP2000/002159 WO2000077395A1 (de) 1999-06-10 2000-03-11 Windenergieanlage mit schallpegelregelung
CA002376646A CA2376646C (en) 1999-06-10 2000-03-11 Wind energy system with adjustment of the sound level
DK03024740T DK1389682T3 (da) 1999-06-10 2000-03-11 Fremgangsmåde til drift af en vindmöllepark
US10/009,425 US6688841B1 (en) 1999-06-10 2000-03-11 Wind energy system with adjustment of the sound level
PT00922513T PT1192355E (pt) 1999-06-10 2000-03-11 Instalacao de energia eolica com regulacao do nivel de ruido
AT00922513T ATE282147T1 (de) 1999-06-10 2000-03-11 Windenergieanlage mit schallpegelregelung
AT03024740T ATE307286T1 (de) 1999-06-10 2000-03-11 Verfahren zum betreiben eines windparks
TR2001/03376T TR200103376T2 (tr) 1999-06-10 2000-03-11 Rüzgar parkı işletimi.
DK00922513.7T DK1192355T4 (en) 1999-06-10 2000-03-11 Wind energy system with noise control
DE50008607T DE50008607D1 (de) 1999-06-10 2000-03-11 Windenergieanlage mit schallpegelregelung
ES03024740T ES2250811T3 (es) 1999-06-10 2000-03-11 Procedimiento para el funcionamiento de un parque eolico.
ARP000102816A AR024304A1 (es) 1999-06-10 2000-06-07 PROCEDIMIENTO PARA EL FUNCIONAMIENTO OPERATIVO DE UN PARQUE EoLICO Y PARQUE EoLICO QUE TIENE POR LO MENOS UNA INSTALACIoN DE ENERGíA EoLICA.
CY20061100070T CY1106324T1 (el) 1999-06-10 2006-01-19 Μεθοδος για την λειτουργια ενος αιολικου παρκου

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19926553A DE19926553B4 (de) 1999-06-11 1999-06-11 Windparkbetrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19926553A1 DE19926553A1 (de) 2000-12-21
DE19926553B4 true DE19926553B4 (de) 2005-09-22

Family

ID=7910848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19926553A Revoked DE19926553B4 (de) 1999-06-10 1999-06-11 Windparkbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19926553B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145347A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-03 Abb Research Ltd Windparkanlage
DE10145346A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-03 Abb Research Ltd Windparkanlage
SE0200237D0 (sv) * 2002-01-29 2002-01-29 Abb Ab Apparatus and method for operation of a power generating plant
WO2006090215A1 (en) 2005-02-22 2006-08-31 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine blade
DE102006021982C5 (de) 2006-05-10 2010-10-07 Repower Systems Ag Gestaffelt abschaltbarer Windpark
US8021110B2 (en) 2007-01-05 2011-09-20 General Electric Company Tonal emission control for wind turbines
DE102008009585B4 (de) * 2008-02-16 2017-06-22 Nordex Energy Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Windenergieanlage
US7902689B2 (en) * 2009-07-07 2011-03-08 General Electric Company Method and system for noise controlled operation of a wind turbine
US8215907B2 (en) * 2009-09-30 2012-07-10 General Electric Company Method and apparatus for controlling acoustic emissions of a wind turbine
CN110500234B (zh) 2018-05-18 2020-07-03 北京金风科创风电设备有限公司 用于风力发电机组的噪声控制的方法和装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5554678A (en) * 1978-10-19 1980-04-22 Tokio Matsumoto Disaster prevention device of windmill for wind driven generator
US4496847A (en) * 1982-06-04 1985-01-29 Parkins William E Power generation from wind
US5315159A (en) * 1989-10-12 1994-05-24 Holec Projects B.V. Wind turbine
DE4241631A1 (de) * 1992-12-10 1994-06-16 Peter Dipl Ing Frieden Windkraftanlage
DE4316712A1 (de) * 1993-05-19 1994-11-24 Thomas Fischer Selbstregelnde Luftschraube
GB2308867A (en) * 1995-12-05 1997-07-09 John Arthur Howard Automatic wind turbine control
DE19807477A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-08 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Rotor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5554678A (en) * 1978-10-19 1980-04-22 Tokio Matsumoto Disaster prevention device of windmill for wind driven generator
US4496847A (en) * 1982-06-04 1985-01-29 Parkins William E Power generation from wind
US5315159A (en) * 1989-10-12 1994-05-24 Holec Projects B.V. Wind turbine
DE4241631A1 (de) * 1992-12-10 1994-06-16 Peter Dipl Ing Frieden Windkraftanlage
DE4316712A1 (de) * 1993-05-19 1994-11-24 Thomas Fischer Selbstregelnde Luftschraube
GB2308867A (en) * 1995-12-05 1997-07-09 John Arthur Howard Automatic wind turbine control
DE19807477A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-08 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Rotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE19926553A1 (de) 2000-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1192355B1 (de) Windenergieanlage mit schallpegelregelung
EP1339985B1 (de) Azimutsteuerung einer windenergieanlage bei sturm
EP2145103B1 (de) Verfahren zum betrieb eines windparks mit einer mehrzahl von windkraftanlagen
DE102004051843B4 (de) Windenergieanlage und Verfahren zur automatischen Korrektur von Windfahnenfehleinstellungen
DE102006021982B4 (de) Gestaffelt abschaltbarer Windpark
DE3601288A1 (de) Wassergetriebener maschinensatz mit wirkungsgradoptimaler vorgabe des drehzahlsollwertes
WO2001025630A1 (de) Verfahren zum betrieb eines windparks
DE19926553B4 (de) Windparkbetrieb
EP3584437A1 (de) Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage
EP2226501B2 (de) Verfahren und Anordnung zum Vermessen einer Windenergieanlage
DE102012013896A1 (de) Windenergieanlage
EP4112923A1 (de) Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage, windenergieanlage und windpark
EP3926162A1 (de) Verfahren zum betrieb einer windenergieanlage, steuerungsvorrichtung zum betrieb einer windenergieanlage und windpark
WO2014191067A1 (de) Verfahren zum betreiben eines windenergieanlagenparks
EP2685094B1 (de) Steuerung eines Windparks
EP2745007A2 (de) Energieertragsverlustbestimmung einer windenergieanlage
EP3775536A1 (de) Windenergieanlage, windpark sowie verfahren zum regeln einer windenergieanlage und eines windparks
EP4227523A1 (de) Verfahren zum betrieb eines windparks, windenergieanlage und windpark
DE102015009704A1 (de) Steuerung und Steuerungsverfahren für eine Windenergieanlage
EP3891384A1 (de) Verfahren zum betreiben mindestens einer windenergieanlage sowie vorrichtung dafür
DE102013002662A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben zumindest einer Windenergieanlage und zum Bestimmen einer Zustandsgröße einer Windenergieanlage
DE102015206539A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Restlebensdauer einer Windenergieanlage
EP2763263B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer fluktuierenden Energieerzeugungsanlage
EP4037134A1 (de) Untererregungsschutz für nahegelegene, konventionelle kraftwerke durch windenergieanlagen
WO2020239706A1 (de) Modellierung und vorhersage von wirbelschleppen und scherwinden mit faseroptischen sensoren in windturbinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final
R107 Publication of grant of european patent cancelled

Effective date: 20120119