DE19926553A1 - Windparkbetrieb - Google Patents

Windparkbetrieb

Info

Publication number
DE19926553A1
DE19926553A1 DE19926553A DE19926553A DE19926553A1 DE 19926553 A1 DE19926553 A1 DE 19926553A1 DE 19926553 A DE19926553 A DE 19926553A DE 19926553 A DE19926553 A DE 19926553A DE 19926553 A1 DE19926553 A1 DE 19926553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind
speed
turbines
farm
immission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19926553A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19926553B4 (de
Inventor
Aloys Wobben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7910848&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19926553(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19926553A priority Critical patent/DE19926553B4/de
Priority to CA002376646A priority patent/CA2376646C/en
Priority to AU42884/00A priority patent/AU4288400A/en
Priority to EP05108977A priority patent/EP1637732A1/de
Priority to EP03024740A priority patent/EP1389682B1/de
Priority to DK00922513.7T priority patent/DK1192355T4/en
Priority to ES00922513.7T priority patent/ES2228502T5/es
Priority to AT00922513T priority patent/ATE282147T1/de
Priority to PT00922513T priority patent/PT1192355E/pt
Priority to DE50011402T priority patent/DE50011402D1/de
Priority to TR2001/03376T priority patent/TR200103376T2/xx
Priority to JP2001503426A priority patent/JP3990152B2/ja
Priority to ES03024740T priority patent/ES2250811T3/es
Priority to DK03024740T priority patent/DK1389682T3/da
Priority to PCT/EP2000/002159 priority patent/WO2000077395A1/de
Priority to EP00922513.7A priority patent/EP1192355B2/de
Priority to DE50008607T priority patent/DE50008607D1/de
Priority to AT03024740T priority patent/ATE307286T1/de
Priority to US10/009,425 priority patent/US6688841B1/en
Priority to ARP000102816A priority patent/AR024304A1/es
Publication of DE19926553A1 publication Critical patent/DE19926553A1/de
Publication of DE19926553B4 publication Critical patent/DE19926553B4/de
Application granted granted Critical
Priority to CY20061100070T priority patent/CY1106324T1/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/0296Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor to prevent, counteract or reduce noise emissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/0276Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor controlling rotor speed, e.g. variable speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/96Mounting on supporting structures or systems as part of a wind turbine farm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05B2270/32Wind speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05B2270/321Wind directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05B2270/333Noise or sound levels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Abstract

Bei der Planung und der Realisierung von Windparks spielen die zu erwartenden Schallemissionen eine zunehmende wichtige Rolle für die Genehmigung und Akzeptanz. Die dazu nötigen Schallimmissionsberechnungen basieren in der Regel auf vermessenen Schalleistungspegeln (L¶w¶) der Windenergieanlagen und werden mit gängigen Softwareprogrammen durchgeführt. Auch finden immer häufiger Schallimmissionsmessungen statt, so daß an einem bestimmten Immissionspunkt (außerhalb oder innerhalb des Windparks) der Schallpegel einer einzelnen Anlage oder der Schallpegel eines gesamten Windparks ermittelt werden kann. Ist der Immissionspunkt ein einzelnes Haus, eine Siedlung o. dgl., muß dort gemäß den gesetzlichen und ordnungspolitischen Vorschriften ein gewisser Schalleistungspegel wenigstens über bestimmte Zeiten, beispielsweise zwischen 22.00 Uhr abends und 6.00 Uhr morgens, eingehalten werden. Auch ist es nicht erlaubt, den Schalleistungspegel an einem Immissionspunkt, z. B. einer Siedlung, tagsüber über alle Maßen anwachsen zu lassen. DOLLAR A Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, trotz Einhaltung der Schalleistungsgrenzwerte an einem oder mehreren Immissionspunkten den Energieertrag des Windparks je nach Uhrzeit, Windrichtung und Windstärke zu maximieren. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb des Windparks, bestehend aus wenigstens einer Windenergieanlage, wobei in Abhängigkeit der Windrichtung und/oder der Windstärke und/oder der Uhrzeit die (Maximal)Drehzahl einer ...

Description

Bei der Planung und der Realisierung von Windparks spielen die zu erwartenden Schallemissionen eine zunehmende wichtige Rolle für die Genehmigung und Akzep­ tanz. Die dazu nötigen Schallimmissionsberechnungen basieren in der Regel auf vermessenen Schalleistungspegeln (LW) der Windenergieanlagen und werden mit gängigen Softwareprogrammen durchgeführt. Auch finden immer häufiger Schall­ immissionsmessungen statt, so daß an einem bestimmten Immissionspunkt (außerhalb oder innerhalb des Windparks) der Schallpegel einer einzelnen Anlage oder der Schallpegel eines gesamten Windparks ermittelt werden kann. Ist der Immissionspunkt ein einzelnes Haus, eine Siedlung o. dgl., muß dort gemäß den gesetzlichen und ordnungspolitischen Vorschriften ein gewisser Schalleistungspegel wenigstens über bestimmte Zeiten, beispielsweise zwischen 22.00 Uhr abends und 6.00 Uhr morgens eingehalten werden. Auch ist es nicht erlaubt, den Schallei­ stungspegel an einem Immissionspunkt, z. B. einer Siedlung, tagsüber über alle Maßen anwachsen zu lassen.
Dem Interesse, an einem oder mehreren Immissionspunkten die geforderten Schalleistungspegel einzuhalten, steht das Interesse des Windparkbetreibers gegenüber, mit dem Windpark die maximal größte Energieausbeute zu erzielen. Mittels einer nächtlichen Totalabschaltung aller Windenergieanlagen des Windparks wäre zwar der Einhaltung von Schallgrenzwerten genüge getan, der gesamte Windparkbetrieb wäre dann jedoch sehr ineffektiv.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, trotz Einhaltung der Schallei­ stungsgrenzwerte an einem oder mehreren Immissionspunkten den Energieertrag des Windparks je nach Uhrzeit, Windrichtung und Windstärke zu maximieren. Die Aufgabe wird mittels eines Verfahrens nach Anspruch 1, 6, 7 oder 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Schallemission einer Wind­ energieanlage von verschiedenen Parametern und Kategorien abhängt. Grob betrachtet kann die Schallentwicklung in zwei Kategorien unterteilt werden. Eine Kategorie ist die Tonhaltigkeit, d. h. die Schallentwicklung vom Maschinenteil (Antriebteil) der Windenergieanlage. Dies wird auch als sogenannter mechanischer Schall bezeichnet. Die andere Kategorie ist ein breitbandiges Geräusch der Wind­ energieanlage, hervorgerufen durch aerodynamischen Schall von den Rotorblättern und sonstige breitbandige Maschinengeräusche, z. B. von Lüftern.
Der sogenannte mechanische Schall kann von verschiedenen mechanischen Komponenten, wie z. B. Generator und/oder Getriebe herrühren. Der Schall wird z. B. über die Struktur der Anlage übertragen und von deren Oberflächen abge­ strahlt. Dieser Schall hat in der Regel tonhaltigen Charakter, d. h. die Schallabstrah­ lung läßt sich einer bestimmten Frequenz zuordnen. Die Schallquellen können bestimmt werden, so daß entsprechende Gegenmaßnahmen getroffen werden können (z. B. Körperschallentkopplung).
Der Schalleistungspegel einer Windenergieanlage wird jedoch im wesentlichen von den aerodynamischen Geräuschen bestimmt, die von den Luftströmungen an den Rotorblättern hervorgerufen werden. Da sich die Schallentwicklung etwa in fünfter Potenz zur Blattspitzengeschwindigkeit verhält, bedeutet erhöhte Drehzahl immer auch erhöhte Schallemission. Dieses Geräusch weist ein breitbandiges Frequenz­ spektrum auf. Für einen Rotordurchmesser von 40 m wurde eine Änderung des Schalleistungspegels um 1 dB(A) pro Rotorumdrehung in der Minute ermittelt. Hierbei ist zu beachten, daß eine Reduktion des Schall-Leistungspegels um 3 dB(A) bereits eine Halbierung (akustisch hörbar) dieser Größe entspricht.
Die Abhängigkeit des Schalleistungspegels (in Dezibel) von der Drehzahl einer Windenergieanlage ist in Fig. 1 dargestellt. Hierbei handelt es sich um eine Wind­ energieanlage vom Typ E-66 der Firma Enercon. Es ist hierbei zu erkennen, daß bei einer Windenergieanlage dieses Typs bei einer Drehzahl von 22 Umdrehungen pro Minute der abgestrahlte Schall etwa 104 bis 105 dB beträgt, während der Schall­ leistungspegel bei einer Drehzahl von etwa 20 Umdrehungen pro Minute bereits auf etwa 101 dB absinkt.
Die gesetzlichen Bestimmungen zur Einhaltung der Schallgrenzwerte fordern je nach Standort (Wohn-, Misch-, Industriegebiet) und Uhrzeit bestimmte Werte. In der Regel sind z. B. zwischen 22 Uhr abends und 6 Uhr morgens deutlich niedrigere Werte einzuhalten als tagsüber.
Es wird daher vorgeschlagen, entweder den Systemwirkungsgrad einer Wind­ energieanlage zu erniedrigen, d. h. die gewünschte Generatorleistung bei geringeren Drehzahlen zu fahren (andere Drehzahl-Leistungskennlinie) oder, falls dies nicht ausreicht, die Drehzahl und damit indirekt auch die Generatorleistung zu reduzieren. Beide Möglichkeiten können mittels einer elektrischen Steuerung während der Nacht oder zu anderen kritischen Zeiten angewendet werden.
Eine getriebefreie, drehzahlvariable Windenergieanlage mit einstellbarer Drehzahl- Leistungskennlinie (beispielsweise vom Typ E-12, E-30, E-40, E-58, E-66 der Firma Enercon) in Verbindung mit der erfindungsgemäßen flexiblen Steuerung bietet die Möglichkeit, die Windenergieanlagen uhrzeitabhängig mit begrenzten Maximal- Drehzahlen und somit geringeren Schalleistungspegeln zu betreiben.
In einem Windpark mit einer Gruppe von mehreren Windenergieanlagen, die in mehreren Reihen aufgestellt sind, trifft der Wind unter bestimmten Windrichtungs­ bedingungen zuerst auf die erste Reihe von Windenergieanlagen. Diese entziehen dem Wind kinetische Energie und die Windgeschwindigkeit wird somit verringert. Die zweite Reihe von Anlagen, die hinter der ersten Reihe angeordnet sind (immer aus Sicht der Windrichtung) erfahren also eine kleinere Windgeschwindigkeit als die erste Reihe. Die nächste Reihe (usw.) erfährt eine noch geringere Windgeschwin­ digkeit. Entsprechend der Höhe der Windgeschwindigkeit verhält sich auch die Rotordrehzahl bei Anlagen mit variabler Drehzahl und damit verbunden sinkt die erzeugte elektrische Leistung mit schwächerem Wind bei solchen Anlagen, die hinter der ersten Reihe plaziert sind.
Somit ergibt sich schon aus der Aufstellung der Anlagen im Windpark eine Ab­ stufung in den Schalleistungspegeln der einzelnen Anlagen.
Muß nun an einem oder mehreren Immissionspunkten außerhalb des Windparks die gesetzliche Vorschrift zur Einhaltung von maximalen Schallpegeln eingehalten werden, wird erfindungsgemäß zur Steuerung der einzelnen Anlagen des Wind­ parks vorgeschlagen, daß diese so betrieben werden, daß am Immissionspunkt (oder an den Immissionspunkten) die ankommenden Gesamt-Schallpegel so niedrig sind, daß vorgegebene Grenzwerte eingehalten werden.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel eines Windparks, bei dem jeweils drei Windenergieanlagen in drei Reihen angeordnet sind. Als Immissionspunkt A sei ein einzelstehendes Haus angenommen und der Wind trifft auf den Windpark aus Richtung des Hauses, also des Immissionspunktes A. Aus oben erwähnten Gründen ist die Windge­ schwindigkeit für die Anlagen der ersten Reihe (Nr. 1, 4, 7) am größten, während der Wind auf die Anlagen in den nachfolgenden Reihen mit einer geringeren Wind­ geschwindigkeit trifft. Durch die höhere Windgeschwindigkeit wäre ohne die erfin­ dungsgemäße Steuerung auch die Drehzahl der Anlagen der ersten Reihe größer als die Drehzahl der Anlagen der zweiten Reihe. Aus den bereits beschriebenen Erwä­ gungen hat dies zur Folge, daß die Windenergieanlagen der ersten Reihe den größten Schallpegel erzeugen, was bezüglich des Immissionspunktes um so schwerwiegender ist, weil die Anlagen der ersten Reihe diejenigen sind, die dem Immissionspunkt A am nächsten liegen.
Wie aus Fig. 2 zu entnehmen ist, wird der Windpark 10 mit den Windenergie­ anlagen 1-9 mittels einer Datenverarbeitungseinrichtung (z. B. Computer) 11 gesteuert. Die Datenverarbeitungseinrichtung verarbeitet u. a. auch Werte über die Windrichtung, Windgeschwindigkeit, Uhrzeit sowie Schallpegel, die am Immissions­ punkt A gemessen wurden oder aufgrund von vorherigen Messungen dort an­ genommen werden können. Die Werte für die Windgeschwindigkeit bzw. Windrich­ tung können auch von entsprechenden Meßeinrichtungen an den Windenergie­ anlagen übermittelt werden. Mittels der Datenverarbeitungseinrichtung ist die gesamte Steuerung aller Windenergieanlagen des Windparks (oder eines Teils hiervon) möglich, und die Datenverarbeitungseinrichtung steuert je nach Ermittlung der Daten für Uhrzeit, Windrichtung, Windgeschwindigkeit und/oder Schalleistungs­ pegel am Immissionspunkt A Steuereinheiten der Windenergieanlagen 1-9, so daß deren Drehzahl reduziert wird bzw. die zu steuernde Anlage in einer anderen Drehzahl-Leistungskennlinie betrieben wird. Eine Verminderung der Drehzahl einer Windenergieanlage kann bedeuten, daß auch die Leistung entsprechend vermindert wird. Es ist durchaus möglich, daß bei verminderter Drehzahl die Leistung der Windenergieanlage gleich bleibt, weil gleichzeitig durch eine Pitchregelung der Rotorblätter (ist von Windenergieanlagen vom Typ E-40 bekannt) es auch möglich ist, die Windenergieanlagen mit einer anderen Drehzahl-Leistungskennlinie zu betreiben.
Bei der erfindungsgemäßen Windparksteuerung werden die Anlagen der ersten Reihe in ihrer Leistung und/oder Drehzahl drastisch reduziert, weil die Entfernung zum Haus A am nächsten ist und diese Anlagen daher den größten Beitrag zum Schallimmissionspegel liefern. Die Anlagen der zweiten Reihe (Nr. 2, 5, 8) erhalten dadurch eine höhere Windgeschwindigkeit und produzieren somit eine höhere Leistung. Ohne die erfindungsgemäße Regelung würde sich automatisch eine fallende Leistung bzw. ein fallender Schalleistungspegel der Windenergieanlage in Windrichtung ergeben. Mit der erfindungsgemäßen Steuerung (Regelung) der Windenergieanlage wird die natürliche Aufteilung mehr oder weniger gespiegelt, ohne dabei nennenswerte elektrische Arbeit (kWh) zu verlieren, weil die Leistung, um die die Anlagen der ersten Reihe beschnitten werden, von den Anlagen der folgenden Windreihen erbracht werden kann.
Dies sei an einem Berechnungsbeispiel näher erläutert. Hierbei wird die in Fig. 2 dargestellte Szenerie angenommen mit einem Windpark mit neun Windenergie­ anlagen vom Typ E-40 (Enercon), einer Windgeschwindigkeit in Reihe 1 (Anlagen 1, 4, 7) von 12 m/sec. mit einem Abstand der Anlagen untereinander von jeweils 300 m und mit einem Abstand der Anlage 2 zum Immissionspunkt A von 400 m.
Daraus ergibt sich bei Standardbetriebsweise folgende Verteilung von Leistung und Schalleistungspegel:
Der am Immissionspunkt A auftretende Schallpegel würde in diesem Fall etwa 42 dB(A) betragen. Für den Fall, daß während des Nachtzeitraums ein Schallpegel von 40 dB(A) am Immissionspunkt eingehalten werden muß, gibt es folgende Möglichkeiten.
Bei nicht drehzahlvariabel betriebenen Anlagen muß z. B. die dem Immissions­ punkt A am nächsten liegende Anlage (Nr. 2) abgeschaltet werden. Hieraus resul­ tiert der Verlust der durch diese Anlage ansonsten erzeugter Leistung.
Bei drehzahlvariabel zu betreibenden Anlagen vom Typ E-40 (diese Anlagen lassen sich auch mit verschiedenen Drehzahl-Leistungskennlinien fahren) und bei der erfindungsgemäßen Windparksteuerung kann die gesamte Reihe 1 des Windparks in der Drehzahl (und ggf. auch in der Leistung) reduziert werden, während ent­ sprechend die beiden anderen Reihen aufgrund der sich dann einstellenden höheren Windgeschwindigkeiten mit erhöhter Leistung betrieben werden. Die dadurch ebenfalls erhöhten Schalleistungspegel der Anlagen der zweiten und dritten Reihe tragen jedoch aufgrund ihrer Entfernung nicht relevant zum Schallpegel am Immis­ sionsort A bei. Hierbei stellen sich dann z. B. folgende Werte ein:
Damit ergibt sich am Immissionsort A ein Schallpegel von etwa 40 dB(A) ohne Abschaltung einer Anlage.
Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Windparkbetriebsverfahrens liegt darin, daß bei Planung von Windparks mit knapp (oder schwer) einzuhaltenen Schallimmissionspegeln etwas großzügiger geplant werden kann, da Schallgrenz­ werte im wesentlichen nur nachts eingehalten werden müssen. Dies erlaubt unter Umständen auch die Aufstellung von einer Anlage mehr (als was sonst möglich wäre), was sich positiv auf die Wirtschaftlichkeit eines Windparkprojektes aus­ wirken kann, weil die vorhandene Windparkfläche besser ausgenutzt wird.

Claims (9)

1. Verfahren zum Betrieb eines Windparks, bestehend aus wenigstens einer Windenergieanlage, wobei in Abhängigkeit der Windrichtung und/oder der Wind­ stärke und/oder der Uhrzeit die (Maximal)Drehzahl einer Windenergieanlage derart eingestellt wird, daß an einem vorbestimmten Immissionspunkt ein vorbestimmter Schallpegel nicht überschritten wird.
2. Verfahren zum Betrieb eines Windparks nach Anspruch 1, wobei am Immissionspunkt der Schallpegel gemessen wird, der gemessene Wert von einer Datenverarbeitungsanlage verarbeitet wird, mittels der die Windenergie­ anlagen des Windparks gesteuert werden.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Verringerung der Drehzahl einzelner Wind­ energieanlagen die Gesamtleistung des Windparks nicht oder nur geringfügig, beispielsweise bis zu 25% reduziert wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Windpark wenigstens zwei Windenergieanlagen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Wind, dessen Windrichtung im wesentli­ chen vom Immissionspunkt zum Windpark verläuft, die Windenergieanlage oder Anlagen, die dem Immissionspunkt am nächsten liegt oder liegen, in ihrer Leistung und/oder Drehzahl reduziert werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Windenergieanlagen drehzahlvariable Windener­ gieanlagen sind.
6. Verfahren zum Betreiben eines Windparks, bei dem die Drehzahl und/oder Leistung von ersten Windenergieanlagen, auf die der Wind zuerst trifft, unter ihren maximal möglichen Wert eingestellt wird/werden, so daß auch die zweiten An­ lagen, die in Windrichtung hinter den ersten Anlagen stehen, den Wind mit einer höheren Windgeschwindigkeit erfahren.
7. Verfahren zum Betreiben eines Windparks, bestehend aus ersten und zweiten Anlagen, wobei die ersten Anlagen in Windrichtung vor den zweiten Anlagen plaziert sind und die ersten Anlagen eine geringere Drehzahl und/oder eine geringere Leistung erzeugen, als die zweiten Anlagen.
8. Verfahren zum Betreiben eines Windparks, bestehend aus einer Vielzahl von Windenergieanlagen, die in einem unterschiedlichen Abstand zu einem Immissions­ punkt angeordnet sind, wobei die Drehzahl der Windenergieanlagen, die vom Immissionspunkt am weitesten entfernt liegen, größer ist als die Drehzahl der Anlagen, die dem Immissionspunkt am nächsten liegen und/oder daß die erzeugte Leistung der Windenergieanlagen, die vom Immissionspunkt am weitesten entfernt liegen, größer ist als die Leistung der Windenergieanlagen, die dem Immissions­ punkt am nächsten liegen.
9. Windpark mit wenigstens einer Windenergieanlage, bei dem die Windener­ gieanlagen des Windparks oder ein Teil hiervon mit einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche gesteuert werden.
DE19926553A 1999-06-10 1999-06-11 Windparkbetrieb Revoked DE19926553B4 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19926553A DE19926553B4 (de) 1999-06-11 1999-06-11 Windparkbetrieb
ES03024740T ES2250811T3 (es) 1999-06-10 2000-03-11 Procedimiento para el funcionamiento de un parque eolico.
PCT/EP2000/002159 WO2000077395A1 (de) 1999-06-10 2000-03-11 Windenergieanlage mit schallpegelregelung
EP05108977A EP1637732A1 (de) 1999-06-10 2000-03-11 Verfahren zum Betreiben eines Windparks
EP03024740A EP1389682B1 (de) 1999-06-10 2000-03-11 Verfahren zum Betreiben eines Windparks
DK00922513.7T DK1192355T4 (en) 1999-06-10 2000-03-11 Wind energy system with noise control
ES00922513.7T ES2228502T5 (es) 1999-06-10 2000-03-11 Instalación de energía eólica con regulación del nivel acústico
AT00922513T ATE282147T1 (de) 1999-06-10 2000-03-11 Windenergieanlage mit schallpegelregelung
PT00922513T PT1192355E (pt) 1999-06-10 2000-03-11 Instalacao de energia eolica com regulacao do nivel de ruido
DE50011402T DE50011402D1 (de) 1999-06-10 2000-03-11 Verfahren zum Betreiben eines Windparks
TR2001/03376T TR200103376T2 (tr) 1999-06-10 2000-03-11 Rüzgar parkı işletimi.
JP2001503426A JP3990152B2 (ja) 1999-06-10 2000-03-11 ウィンドパーク及びそれを運営する方法
CA002376646A CA2376646C (en) 1999-06-10 2000-03-11 Wind energy system with adjustment of the sound level
DK03024740T DK1389682T3 (da) 1999-06-10 2000-03-11 Fremgangsmåde til drift af en vindmöllepark
AU42884/00A AU4288400A (en) 1999-06-10 2000-03-11 Wind energy system with adjustment of the sound level
EP00922513.7A EP1192355B2 (de) 1999-06-10 2000-03-11 Windenergieanlage mit schallpegelregelung
DE50008607T DE50008607D1 (de) 1999-06-10 2000-03-11 Windenergieanlage mit schallpegelregelung
AT03024740T ATE307286T1 (de) 1999-06-10 2000-03-11 Verfahren zum betreiben eines windparks
US10/009,425 US6688841B1 (en) 1999-06-10 2000-03-11 Wind energy system with adjustment of the sound level
ARP000102816A AR024304A1 (es) 1999-06-10 2000-06-07 PROCEDIMIENTO PARA EL FUNCIONAMIENTO OPERATIVO DE UN PARQUE EoLICO Y PARQUE EoLICO QUE TIENE POR LO MENOS UNA INSTALACIoN DE ENERGíA EoLICA.
CY20061100070T CY1106324T1 (el) 1999-06-10 2006-01-19 Μεθοδος για την λειτουργια ενος αιολικου παρκου

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19926553A DE19926553B4 (de) 1999-06-11 1999-06-11 Windparkbetrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19926553A1 true DE19926553A1 (de) 2000-12-21
DE19926553B4 DE19926553B4 (de) 2005-09-22

Family

ID=7910848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19926553A Revoked DE19926553B4 (de) 1999-06-10 1999-06-11 Windparkbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19926553B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145347A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-03 Abb Research Ltd Windparkanlage
DE10145346A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-03 Abb Research Ltd Windparkanlage
WO2003064853A1 (en) * 2002-01-29 2003-08-07 Abb Ab Apparatus and method for operation of a power generating plant
EP1944667A1 (de) 2007-01-05 2008-07-16 General Electric Company Steuerung der tonalen Emission für Windturbinen
DE102006021982C5 (de) * 2006-05-10 2010-10-07 Repower Systems Ag Gestaffelt abschaltbarer Windpark
EP2090775A3 (de) * 2008-02-16 2011-09-14 Nordex Energy GmbH Verfahren zum Betrieb einer Windenergieanlage
EP2273105A3 (de) * 2009-07-07 2011-09-21 General Electric Company Verfahren und Vorrichtung zur geräuschoptimierten Steuerung einer Windkraftanlage
EP2306004A3 (de) * 2009-09-30 2011-09-28 General Electric Company Methode und Apparat, um akustische Ausstrahlungen einer Windturbine zu kontrollieren
EP1856408B1 (de) 2005-02-22 2017-04-05 Vestas Wind Systems A/S Windturbinenblatt
EP3594489A4 (de) * 2018-05-18 2020-05-20 Beijing Goldwind Science & Creation Windpower Equipment Co. Ltd. Verfahren und vorrichtung zur geräuschkontrolle für einen windkraftgeneratorsatz

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241631A1 (de) * 1992-12-10 1994-06-16 Peter Dipl Ing Frieden Windkraftanlage
DE4316712A1 (de) * 1993-05-19 1994-11-24 Thomas Fischer Selbstregelnde Luftschraube
DE19807477A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-08 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Rotor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5554678A (en) * 1978-10-19 1980-04-22 Tokio Matsumoto Disaster prevention device of windmill for wind driven generator
US4496847A (en) * 1982-06-04 1985-01-29 Parkins William E Power generation from wind
NL8902534A (nl) * 1989-10-12 1991-05-01 Holec Projects Bv Windturbine.
GB2308867A (en) * 1995-12-05 1997-07-09 John Arthur Howard Automatic wind turbine control

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241631A1 (de) * 1992-12-10 1994-06-16 Peter Dipl Ing Frieden Windkraftanlage
DE4316712A1 (de) * 1993-05-19 1994-11-24 Thomas Fischer Selbstregelnde Luftschraube
DE19807477A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-08 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Rotor

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145347A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-03 Abb Research Ltd Windparkanlage
DE10145346A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-03 Abb Research Ltd Windparkanlage
WO2003064853A1 (en) * 2002-01-29 2003-08-07 Abb Ab Apparatus and method for operation of a power generating plant
EP1856408B1 (de) 2005-02-22 2017-04-05 Vestas Wind Systems A/S Windturbinenblatt
DE102006021982C5 (de) * 2006-05-10 2010-10-07 Repower Systems Ag Gestaffelt abschaltbarer Windpark
US8335594B2 (en) 2006-05-10 2012-12-18 Repower Systems Ag Wind farm capable of staggered disconnection
US8021110B2 (en) 2007-01-05 2011-09-20 General Electric Company Tonal emission control for wind turbines
EP1944667A1 (de) 2007-01-05 2008-07-16 General Electric Company Steuerung der tonalen Emission für Windturbinen
EP2090775A3 (de) * 2008-02-16 2011-09-14 Nordex Energy GmbH Verfahren zum Betrieb einer Windenergieanlage
US8068939B2 (en) 2008-02-16 2011-11-29 Nordex Energy Gmbh Method for the operation of a wind energy plant
DE102008009585B4 (de) * 2008-02-16 2017-06-22 Nordex Energy Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Windenergieanlage
EP2273105A3 (de) * 2009-07-07 2011-09-21 General Electric Company Verfahren und Vorrichtung zur geräuschoptimierten Steuerung einer Windkraftanlage
EP2306004A3 (de) * 2009-09-30 2011-09-28 General Electric Company Methode und Apparat, um akustische Ausstrahlungen einer Windturbine zu kontrollieren
US8215907B2 (en) 2009-09-30 2012-07-10 General Electric Company Method and apparatus for controlling acoustic emissions of a wind turbine
EP3594489A4 (de) * 2018-05-18 2020-05-20 Beijing Goldwind Science & Creation Windpower Equipment Co. Ltd. Verfahren und vorrichtung zur geräuschkontrolle für einen windkraftgeneratorsatz
US11624349B2 (en) 2018-05-18 2023-04-11 Beijing Goldwind Science & Creation Windpower Equipment Co., Ltd. Method and apparatus for controlling noise of wind turbine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19926553B4 (de) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1192355B2 (de) Windenergieanlage mit schallpegelregelung
DE102004051843B4 (de) Windenergieanlage und Verfahren zur automatischen Korrektur von Windfahnenfehleinstellungen
DE102007022705A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Windparks mit einer Mehrzahl von Windkraftanlagen
DE10127451C5 (de) Verfahren zur Steuerung einer Windenergieanlage
EP1923568B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Windenergieanlage im leistungslimitiertenen Betrieb
EP0230636B1 (de) Wassergetriebener Maschinensatz mit wirkungsgradoptimaler Vorgabe des Drehzahlsollwertes
WO2001025630A1 (de) Verfahren zum betrieb eines windparks
EP2226501B2 (de) Verfahren und Anordnung zum Vermessen einer Windenergieanlage
EP3584437A1 (de) Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage
DE19926553B4 (de) Windparkbetrieb
WO2014009513A1 (de) Windenergieanlage, windpark und verfahren zum erzeugen von energie
EP4112923A1 (de) Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage, windenergieanlage und windpark
EP2745007A2 (de) Energieertragsverlustbestimmung einer windenergieanlage
EP3775536A1 (de) Windenergieanlage, windpark sowie verfahren zum regeln einer windenergieanlage und eines windparks
DE102012013591A1 (de) Steuerung eines Windparks
DE102017007132A1 (de) Bereitstellen von Regelleistung beim Betrieb einer regenerativen Stromerzeugungseinheit, insbesondere Windenergieanlage
EP4227523A1 (de) Verfahren zum betrieb eines windparks, windenergieanlage und windpark
DE102015206539A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Restlebensdauer einer Windenergieanlage
DE102018131188A1 (de) Verfahren zum Betreiben mindestens einer Windenergieanlage sowie Vorrichtung dafür
DE102013002662A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben zumindest einer Windenergieanlage und zum Bestimmen einer Zustandsgröße einer Windenergieanlage
DE102019115943A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Windenergieanlage
EP3715627B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer den dynamischen auftrieb beeinflussenden anströmsituation an wenigstens einem rotorblatt
DE102014223762A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen zumindest einer Windenergieanlage, ensprechende Windenergieanlage sowie ein Windpark
DE102019127954A1 (de) Verfahren zur steuerung eines windparks, vorrichtung zur steuerung eines windparks
EP4321751A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer blattfehlstellung eines rotorblattes eines rotors einer windenergieanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final
R107 Publication of grant of european patent cancelled

Effective date: 20120119