DE19924529A1 - Temperatur- und mechanisch optimierter Akkumulator - Google Patents

Temperatur- und mechanisch optimierter Akkumulator

Info

Publication number
DE19924529A1
DE19924529A1 DE1999124529 DE19924529A DE19924529A1 DE 19924529 A1 DE19924529 A1 DE 19924529A1 DE 1999124529 DE1999124529 DE 1999124529 DE 19924529 A DE19924529 A DE 19924529A DE 19924529 A1 DE19924529 A1 DE 19924529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
accumulator according
battery
accumulator
cell holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999124529
Other languages
English (en)
Inventor
David Bech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999124529 priority Critical patent/DE19924529A1/de
Publication of DE19924529A1 publication Critical patent/DE19924529A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/42Grouping of primary cells into batteries
    • H01M6/44Grouping of primary cells into batteries of tubular or cup-shaped cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/623Portable devices, e.g. mobile telephones, cameras or pacemakers
    • H01M10/6235Power tools
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • H01M10/637Control systems characterised by the use of reversible temperature-sensitive devices, e.g. NTC, PTC or bimetal devices; characterised by control of the internal current flowing through the cells, e.g. by switching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Akkumulatoren für schnurlose Geräte werden meist aus zylindrischen Akkuzellen hergestellt. Die Zellen sind mit Isolationen versehen, dicht aneinander positioniert und zu Akkublöcken unterschiedlicher Form und Spannung verschweißt. Diese Blöcke werden dann in Gehäusen untergebracht. DOLLAR A Die Akkumulatoren werden mit sehr hohen Strömen entladen, was zu einer erheblichen Temperaturentwicklung und infolge der beschriebenen Konstruktion zu einem Wärmestau im Akku-Pack und zu seiner Lebensdauerreduzierung führt. DOLLAR A Auch die mechanische Festigkeit der Einzelzellen untereinander ist nicht ausreichend und führt oft zu einem Kurzschluß innerhalb des Blockes, was wiederum auch einen Brand zur Folge haben kann. DOLLAR A Diese o. a. Nachteile werden mit Hilfe eines neuartigen Zellenhalters und Zellenverbinders, sowie entsprechender Luftschlitze bzw. mit dem Einsatz eines temperaturgesteuerten Miniventilators weitgehend eliminiert. DOLLAR A Durch die Genauigkeit und die definierte Akku-Block-Herstellung entsteht ein Produkt, das mit seiner Professionalität den steigenden Ansprüchen, die an die Akku-Geräte gestellt werden, gerecht ist. DOLLAR A Es wird auch die Grundlage dafür geschaffen, daß die Größe der Akkublöcke künftig genormt werden könnte.

Description

Die Erfindung betrifft einen Akkumulator für schnurlose Geräte, insbesondere Elektro­ werkzeuge, der aus einer Mehrzahl von Akkuzellen besteht, die untereinander mittels Zellenverbindern zu einem Paket zusammengefaßt und in einem Gehäuse untergebracht sind.
Der Akku-Block ist mit sogenannten Endkontakten versehen, die für eine elektrische Verbindung zum Elektrowerkzeug sorgen.
Diese gasdichten, zylindrischen Akkumulatoren werden mittels Metallband verschweißt und mit einer Isolation aus Schrumpfschlauch oder mit Papphülsen versehen, um einen Kurz­ schluß zu vermeiden.
Diese Akkus werden mit sehr hohen Strömen entladen, so daß ihre Lebensdauer in entscheidender Weise eine Funktion der Temperatur und der Zeit ist. Aus diesem Grund und dadurch, daß das Gehäuse fast hermetisch verschlossen ist, wird die Lebensdauer der Akkus stark reduziert. Ein optimales Aufladen dieser Akkus (Ni-Cd und Ni-MH) ist bei erhöhter Temperatur aus systemspezifischen Gründen nicht möglich. Auch die mechanische Beanspruchung dieses Akku-Packs ist enorm groß. Vom rauhen Umgang mit den Power Packs abgesehen, werden die Erschütterungen durch das Werkzeug bis auf die Zellenverbindung bzw. auf die Schweißpunkte übertragen. Obwohl die Zellen miteinander verklebt werden, kommt es immer wieder zu Unterbrechungen des Stromkreises bzw. der Schweißverbindung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Lebensdauer des Akkus zu verlängern bzw. die Betriebstemperatur zu reduzieren und die mechanische Festigkeit zu verbessern.
Die Akku - Einzelzellen werden mittels der Zellenhalter - unser Beispiel ist für die SUB C- Zelle ausgelegt - (s. Fig. 1) aus einem hochtemperaturbeständigen Kunststoff verbunden. Dieser Halter ist so konzipiert, daß er sowohl für die Isolation zwischen den Zellen unterschiedlicher Polarität als auch für ihre mechanische Verbindung sorgt.
Die Höhe dieses Halters beträgt ca. 5mm (bzw. 2 × 5 mm), der Rest der Akkuzelle bleibt nackt, was zu einem erheblich besseren Wärmeabbau führt. Der Abstand zwischen den Akkuzellen kann durch die entsprechende Auslegung des Zellenhalters beliebig groß sein, so daß eine noch bessere Zellenkühlung erreicht werden kann. Dies gewinnt erheblich an Bedeutung, denn das Ni-Cd System wird durch Ni-MH abgelöst und die bis jetzt gängigste Zellengröße Sub C durch eine neue, kleinere Zelle (4/5A) ersetzt. Der Temperaturentwicklung wird man dann noch größere Aufmerksamkeit widmen müssen.
Das Akkugehäuse wird mit verdeckten Luftschlitzen im Ober- und Unterteil - je nach der Form des Akkublocks - versehen, um die Wärme abzuführen bzw. eine Kaminwirkung zu erreichen. Dieser Effekt kann durch Einbau eines Miniventilators, der über einen Thermo­ schalter gesteuert ist, weiter optimiert werden. Durch die spezielle Form des Zellenhalters (s. Fig. 1) wird praktisch jede Konfiguration des Akkublocks möglich. Man kann die Akkuzellen in einer Reihe (s. Fig. 2) oder zweireihig. (s. Fig. 3) oder so, daß die Zwischenräume ausgenutzt werden (s. Fig. 4), positionieren und erst dann mit geeigneten Zellenverbindern (s. Fig. 5) absolut exakt und spannungsfrei ver­ schweißen.
Der Zellenhalter hat Anschlagrippen (s. Fig. 1 und Fig. 5), die das genaue Einlegen der Zellenverbinder garantieren. Dadurch wird auch für die richtige Position der Schweißpunkte, was insbesondere am Pluspol nicht unproblematisch ist, gesorgt.

Claims (10)

1. Akkumulator für ein schnurloses oder mobiles Gerät, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer Mehrzahl von Akkuzellen besteht, die untereinander mittels Zellenverbindern zu einem Paket zusammengefaßt und in einem Gehäuse untergebracht sind.
2. Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelzellen mittels eines neuartigen Zellenhalters verbunden sind (s. Fig. 1).
3. Akkumulator nach Anspruch 1, und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zellenhalter aus einem hochtemperaturbeständigen Kunststoff hergestellt ist und gleichzeitig als Isolation und mechanische Verbindung zwischen den elektrisch verbundenen Akkuzellen dient.
4. Akkumulator nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Form des Zellenhalters ein Zwölfeck bildet und dadurch praktisch jede denkbare, aber stets definierbare Konfiguration der Einzelzellen zueinander ermöglicht (s. Fig. 2, 3 u. 4).
5. Akkumulator nach Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zellenhalter auf der Stirnseite paarweise mit Aussparungen für Plus- und Minuspole ausgestattet ist, um eine elektrische Verbindung herzustellen.
6. Akkumulator nach Anspruch 1, 2, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Zellenhalters lediglich ca. 1/8 der Zellenhöhe beträgt, damit ein möglichst großer Anteil der Zellenoberfläche nackt bleibt, wovon die Temperaturentwicklung des Akkus im wesentlichen abhängt.
7. Akkumulator nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zellenhalter auf der Stirnseite mit Anschlagrippen versehen ist, die das schnelle und exakte Einlegen der Zellenverbinder sowie die genaue Positionierung der Schweißwarzen garantieren.
8. Akkumulator nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse, sowohl im Unterteil als auch im Oberteil mit verdeckten, gegenüberliegenden Schlitzen versehen ist, um eine Kaminwirkung zu erzielen und um die Wärme abzuführen.
9. Akkumulator nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Akkugehäuse ein Miniventilator untergebracht und über einen Thermoschalter gesteuert ist, der auf die Temperaturerhöhung des Akkus reagiert, da selbst ein entladener Akku, der das Gerät nicht mehr antreiben kann, immer noch über genügend Energie verfügt, um den Ventilator zu versorgen und sich selbst abzukühlen.
10. Akkumulator nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, und 9, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe der Zellenhalter eine Zellenkette gebildet werden kann, aus der dann beinahe jede Akkuform (s. Fig. 2, 3 und 4) zu realisieren ist. Das Verschweißen kann dann in jeder beliebigen Konfiguration exakt und ohne Verspannung, die die Schweißpunkte belastet, erfolgen.
DE1999124529 1999-05-28 1999-05-28 Temperatur- und mechanisch optimierter Akkumulator Withdrawn DE19924529A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999124529 DE19924529A1 (de) 1999-05-28 1999-05-28 Temperatur- und mechanisch optimierter Akkumulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999124529 DE19924529A1 (de) 1999-05-28 1999-05-28 Temperatur- und mechanisch optimierter Akkumulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19924529A1 true DE19924529A1 (de) 2000-11-30

Family

ID=7909501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999124529 Withdrawn DE19924529A1 (de) 1999-05-28 1999-05-28 Temperatur- und mechanisch optimierter Akkumulator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19924529A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007015734A2 (en) * 2005-07-20 2007-02-08 Aerovironment, Inc. Integrated battery unit for electric vehicles
DE102021113487B3 (de) 2021-05-25 2022-06-15 Webasto SE Fixierung der Stromschienen beim Schweißprozess

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007015734A2 (en) * 2005-07-20 2007-02-08 Aerovironment, Inc. Integrated battery unit for electric vehicles
WO2007015734A3 (en) * 2005-07-20 2007-07-12 Aerovironment Inc Integrated battery unit for electric vehicles
US9597976B2 (en) 2005-07-20 2017-03-21 Aerovironment, Inc. Integrated battery unit with cooling and protection expedients for electric vehicles
US10308490B2 (en) 2005-07-20 2019-06-04 Webasto Charging Systems, Inc. Integrated battery unit with cooling and protection expedients for electric vehicles
DE102021113487B3 (de) 2021-05-25 2022-06-15 Webasto SE Fixierung der Stromschienen beim Schweißprozess

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN100446306C (zh) 可再充电电池组件
KR101194161B1 (ko) 전지셀의 회전 지그 및 이를 이용한 전지셀 용접 방법
CN106663773B (zh) 电极构件及集电板、电池组
KR101977454B1 (ko) 배터리 팩
US20100248007A1 (en) Electrical connecting member of assembling type and secondary battery pack containing the same
US20110269001A1 (en) Assembled battery
KR20150031864A (ko) 배터리모듈
KR102395752B1 (ko) 배터리 팩
JP2009231138A (ja) 電池パック
KR20150055255A (ko) 배터리 모듈 및 이를 제작하는 방법
KR101884722B1 (ko) 와이어 고정 리브들을 구비하고 있는 전지모듈
KR100861714B1 (ko) 리벳을 이용한 무용접 방식의 전지팩
US11843128B2 (en) Cell module
KR102711055B1 (ko) 배터리 모듈 및 이를 포함하는 배터리 팩
KR20150069810A (ko) 배터리모듈
CN101292407B (zh) 预制的保护电路模块及包含该模块的电池组
KR100930473B1 (ko) 억지끼움 결합 방식의 리벳을 이용한 무용접 방식의 전지팩
KR102332338B1 (ko) 배터리 팩
JP3176029U (ja) リチウム電池パック及び電池パックのセット
DE19924529A1 (de) Temperatur- und mechanisch optimierter Akkumulator
KR101219232B1 (ko) 배터리 팩 및 이의 제조방법
JPH02262265A (ja) 密閉形鉛蓄電池
US3436719A (en) Battery connector
EP1246277A2 (de) Als Leiterbahn ausgebildete Schmelzsicherung
KR20170010972A (ko) 단차 구조의 전지셀 적층체를 포함하고 있는 전지모듈

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee